Jahrestätigkeitsbericht 2017 - Landwirtschaftskammer Wien - LK Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort 1 Kammerdirektion 2-14 Vielfalt statt Einfalt 2-3 Stabstelle Qualitätsmanagement 4 Finanzen, Personal 5 Agrarmarketing 6-7 Stabstelle Förderungen 8-11 Vollversammlung, Sparten- und Bereichsausschüsse 12-13 Geschäftseinteilung 14 Die LK im Bild 15-17 Fachbereichsberatung 18-30 Recht so 18-19 Mit Beratung zum Erfolg 20-21 Bildungsangebot des LFI Wien 22-23 Vielfalt und neue Wege gehen 24-25 Starker Wiener Wein 26-27 Gemüse- und Gartenbauberatung 28-29 Mit fachgerechter Ausbildung zum Erfolg 30 LK Initiativen 31-33 Im Verein ist immer was los 31 Frauen in der Landwirtschaft 32 Green Care - Wo Menschen aufblühen 33 Fachorganisationen 34-35 Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Kammerdirektor Ing. Robert Fitzthum Redaktion: Alexandra Csida, Dipl.-Ing. Elmar Feigl MA, Tobias Lang, Eveline Leeb, Gabriele Müllauer, Dipl.-Ing. Doris Preßmayer, Ing. Philipp Prock, Mag. FH Nicole Prop, Mag. Christian Reindl, Mag. FH Clemens Scharre, Verena Scheiblauer BEd, Dipl.-Ing. Birgit Szigeti, Mag. Natalie Weiß, Dipl.-Ing. Klaus Zambra Layout/Grafik, Irene Diendorfer Titelseite Fotoautor: LK Wien, Abart, www.karinnussbaumer.com, www.gsoellpointner.com
Vorwort 1957 war das Jahr, als die Landesregie- nologien, der Züchtungsfortschritt, rung das Wiener Landwirtschaftskam- Wissenschaft und Forschung - aber mergesetz beschlossen hat und damit ebenso die sich ändernden Ansprü- die Bundeshauptstadt als letztes ös- che der Gesellschaft an die Landwirt- terreichisches Bundesland eine Inte- schaft und deren Erzeugnisse, politi- ressenvertretung für die hier ansässi- sche Rahmenbedingungen, klimati- gen und wirtschaftenden Winzer, Ge- sche Umbrüche und andere Faktoren. müsegärtner und Ackerbauern erhielt. Diesen Weg des Wandels ist die Land- Damit verbunden war der gesetzliche wirtschaftskammer mitgegangen. Sie Auftrag, die Interessen dieser Berufs- hat sich in Struktur und Inhalt den Ök.-Rat Ing. Franz Windisch gruppe in ihrem speziellen, urbanen Bedürfnissen der bäuerlichen Betriebe Präsident Umfeld eigenständig und unabhängig angepasst und ist zu einem modernen zu vertreten. Daraus leitet die LK seit Kompetenzzentrum für ihre Mitglie- mittlerweile sechs Jahrzehnten ihren der geworden. Vertretungsanspruch, beruhend auf den umfassenden Kompetenzen, die Die Kompetenzen und Fähigkeiten sie umfasst, ab. der LK Wien einzusetzen, um die fa- miliengeführten bäuerlichen Betrie- Interessenspolitischer Rückhalt be im urbanen Kontext über Genera- Dem Gesetzesbeschluss ist ein Jahr- tionen stark zu halten, indem wir sie zehnt zäher Verhandlungen voraus- nicht nur in wirtschaftlichen, recht- gegangen, die auf dem Wunsch ba- lichen und sozialen Belangen unter- sierten, Pflichten und Rechte für die stützen, sondern ihnen umfassend als bäuerlichen Betriebe zu übernehmen. Dienstleister zur Verfügung stehen. Ing. Robert Fitzthum Dieser Weg wurde bewusst eingeschla- Kammerdirektor gen, um auch unseren bäuerlichen Fa- Gemäß dem Grundsatz: Dem Erbe ver- milienbetrieben in Wien den inter- bunden, dabei dem Wandel verpflich- essenpolitischen Rückhalt bieten zu tet und der Zukunft entgegen. So wird können, den sie benötigten, um ihre die Landwirtschaftskammer Wien in über Generationen weitergegebenen ihrer Rolle als gesetzlich verankerte Betriebe auch in Zukunft fortführen Interessenvertretung gemeinsam mit zu können. Sechzig Jahre haben einen ihren Mitgliedsbetrieben ihren Weg enormen Wandel mit sich gebracht. auch weiterhin gehen. Die Zahl der aktiven Landwirte in Ös- terreich ist stark gesunken. Ursachen dafür sind die Mechanisierung, Tech- Ök.-Rat Ing. Franz Windisch Ing. Robert Fitzthum Präsident Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Wien Landwirtschaftskammer Wien
2 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Vielfalt statt Einfalt Nachhaltigkeitsinitiative der LK Wien 2015-2018. „Nachhaltigkeit“ – ein vielschichtiger Umsetzung über fünf strategische Vienna Green Co2 - Machbarkeits- Begriff und längst kein Nischenthema Projekte sowie über die LK-Geschäfts- studie: Co2-Verwertung für gärtneri- mehr. Ein Bewusstsein für nachhal- felder Beratung, Bildung, Förderung sche Nutzung tigen Konsum entwickelt sich insbe- und Interessenvertretung, die ver- sondere bei den immer anspruchsvol- stärkt mit den Querschnittsthemen Strategisches Projekt Weinbau ler werdenden Konsumenten. Unter- im Bereich der Nachhaltigkeit besetzt Rebschutz-Prognosemodell (RSPM) nehmen als Teil der Gesellschaft kön- sind Wiener Weinbau nen sich dieser Entwicklung nicht Österreichischer Weinbauverband: verschließen. Verantwortungsvolles Fakten Stadtlandwirtschaft Wien „Nachhaltig Austria“ Handeln und Transparenz auf allen unter dem Gesichtspunkt Bio/ Projekt Traubenwicklerbekämpfung Ebenen sind heute mehr denn je zu Nachhaltigkeit einem wichtigen Erfordernis unserer Bioflächenanteil im Weinbau liegt Strategisches Projekt Green Care Zeit geworden. bei 24 % = 3-facher Wert zu Steier- Green Care – Wo Menschen mark, doppelter Wert zu Niederöster- aufblühen Mit der Nachhaltigkeitsinitiative reich und + 30 % zu Burgenland Projekt IRMA - Sozial nachhaltige 2015-2018 (NHI) hat die Landwirt- 32,87 % der Ackerfläche wird bio- Inklusion von Menschen mit Behin- schaftskammer Wien ihren Hand- logisch bewirtschaftet (Bundesschnitt derung in Arbeitsprozesse von Gar- lungsfeldern daher eine gezielte Stoß- = 18,2%) tenbaubetrieben - Machbarkeitsstudie richtung für vier Jahre gegeben. Die Wien hat einen Bio-Flächenanteil – Kooperation BOKU Konzeption der Initiative wurde un- von 27 % (2. Platz hinter Salzburg) Landwirtschaft & Schule ter Berücksichtigung ökonomischer, 75 % der Ackerflächen in Wien im ökologischer und sozialer Aspekte ei- Winter aktiv begrünt Strategisches Projekt Regionalver- ner nachhaltigen Entwicklung ange- 291 Biodiversitätsflächen mit marktung gangen. Vernünftige, umweltverträgli- 1,87 Mio. m² von 50 Ackerbauern in Projekt Öko-Kauf Stadt Wien che und wirksame Maßnahmenpake- Wien zum Schutz der Artenvielfalt Gut zu wissen, wo’s herkommt te wurden in den fünf Bereichen Gar- und der Wiener Bienen angelegt - ent- Pilotprojekt Sumfood-Stadtumland ten-, Wein- und Ackerbau, Regional- spricht 4,57 % der Gesamtackerfläche. vermarktung sowie Green Care - Wo Vertragsnaturschutz-Ackerrand- Menschen aufblühen (soziale Nach- streifen auf 29,45 ha von 14 landwirt- haltigkeit) geschnürt. schaftlichen Betrieben angelegt Worum geht’s? Projekte/Initiativen im Politisch vereinbartes 4-Jahres Pro- Überblick gramm mit der Stadt Wien Strategisches Projekt Landwirtschaft Weitere Ökologisierung in der Bio-Aktionsprogramm Wien Stadtlandwirtschaft Wien unter dem Pilotprojekt Humusaufbau und Leitbild des biologischen Landbaus Erosionsschutz vorantreiben und Nachhaltigkeit auf Naturschutz allen Ebenen integrieren Informationskampagne Bienen Stärkung und Zukunftssicherung Österreichweiter Warndienst aller Produktionssparten in der Stadt- landwirtschaft Wien - Entwicklung Strategisches Projekt Gartenbau konkreter Handlungsstrategien/-maß- Forum Vorausdenken – Nachhaltig- nahmen unter Einbeziehung ökolo- keit, Ökologie und Bio im Gartenbau Regionalvermarktung als bedeutsa- gischer, ökonomischer und sozialer „Bio-Gemüsebau Cluster in Wien“ mer Schwerpunkt in der Nachhal- Aspekte Energiezukunft im Gartenbau tigkeitsinitiative der LK Wien. Fotoautor: SVB/LK Wien
Jahrestätigkeitsbericht 2017 |3 Fakten 32 Initiativen zur Ökologi- sierung der Stadtlandwirt- schaft 3.807 aufgewendete Leis- tungsstunden zur Umset- zung der Projekte Umsetzung von 20 Bil- dungsveranstaltungen mit 340 TeilnehmerInnen im Rahmen der NHI Fotoautor: Diendorfer/LK Wien Förderwerber bzw. der Förderwerbe- bei umgesetzt werden. Auf diese Wei- der Die drei Säulen Nachhaltigkeit rin wird ein einmaliger Zuschuss als Startprämie für den Einstieg in die se können Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit beim Lebensmittelein- Ökologische Nachhaltigkeit biologische Wirtschaftsweise oder die kauf aktiv gelebt werden. bezieht sich auf die Natur und Umwelt Umstellung eines bisher konventio- und dient dem Schutz nachfolgender nell geführten Betriebes auf eine bio- Österreichweiter Pflanzen- Generationen logische Wirtschaftsweise gewährt. Im schutz-Warndienst (SP Weinbau/ Jahr 2017 wurde von 13 Wiener Be- Landwirtschaft/Gartenbau) Ökonomische Nachhaltigkeit trieben ein Antrag auf Einstiegs- und Der Warndienst bietet Informationen erfordert eine qualitative wirtschaftliche Umstellungsförderung in den Biologi- zu Schaderregern im Obstbau, Wein- Handlungsweise, um langfristig Erfolg für schen Landbau gestellt. bau, Feldbau, Gemüsebau und Zier- das Unternehmen/den landwirtschaftli- pflanzenbau. Von Frühjahr bis Herbst chen Betrieb zu generieren Energiezukunft im Gartenbau ist die kurzfristige Vorhersage über das (SP Gartenbau) Auftreten von Pflanzenschädlingen Soziale Nachhaltigkeit Durch die deutliche Erhöhung der und Pflanzenkrankheiten nicht nur hat das Wohlergehen der Gesellschaft im Fernwärmepreise waren zahlreiche für LandwirtInnen eine wichtige Hilfe. Fokus und soll eine Zukunft mit hoher Simmeringer Gartenbaubetriebe ge- Mit termingerechten Empfehlungen Lebensqualität ermöglichen zwungen, wirtschaftlich vertretbare für gezielte Schutzmaßnahmen kön- Alternativen für die Energieversor- nen Schaderreger (Schädlinge) früh- gung ihrer Glashausanlagen zu finden. zeitig und optimal bekämpft werden. Die Landwirtschaftskammer Wien Im Jahr 2017 gab es 28 Prognosemo- Stadtlandwirtschaft „App und Web- unterstützte die Betriebe durch In- delle und 24 Monitorings für Scha- site“ inkl. Wiener Wein formationsveranstaltungen und Bera- derreger im Bereich Acker, Gemüse, Regelmäßiger Direktvermarktungs- tungen gemäß eines eigens erstellten Obst, Wein und Biene. 500.000 direkte stand in der SVB Förderleitfadens zur Umstellung auf Zugriffe auf die Website konnten ver- Strategie „Der Wiener Heurige“ Biomasseheizanlagen. zeichnet werden. 2025 Qualitätsprogrogramme (Gutes vom Gut zu wissen, wo’s herkommt Landwirtschaft & Schule Bauernhof, Top Heuriger etc.) (SP Regionalvermarktung) (SP Green Care) Cluster Gastronomie und In der Außer-Haus-Verpflegung – wie Im Rahmen des Projektes Schule am Gemeinschaftsverpflegung zum Beispiel in Kindergärten, Schu- Bauernhof zeigen pädagogisch ge- Cluster Geschützte Bezeichnungen len, Mensen, Betriebskantinen, Kran- schulte LandwirtInnen/WinzerInnen/ Projekt Regionales Schulmilchkon- kenhäusern, Pflegeheimen und Kaser- GärtnerInnen Wiens Kindern und Ju- zept Wien nen – ist die Herkunft oft nicht nach- gendlichen den Weg der Nahrungsmit- Lieferung von Obst – und Ge- vollziehbar, da (noch) keine Kenn- tel von der Herstellung bis zum Super- müsejausen an Wiener öffentliche zeichnungspflicht besteht. Die Land- marktregal. Die möglichst frühe Sensi- Pflichtschulen wirtschaftskammern verlangen für die bilisierung von Kindern und Jugend- Gemeinschaftsverpflegung eine ver- lichen für die vielfältigen Aufgaben Bio Aktionsprogramm Wien pflichtende Herkunftskennzeichnung und Funktionen der Land- und Forst- (SP Landwirtschaft) von Fleisch und Eiern. Restaurants wirtschaft ist von zentraler Bedeutung, Zum Ausbau und zur Stärkung der und Gasthäuser können freiwillig da- denn Kinder sind Konsumenten von biologischen Landwirtschaft in Wien, ran teilnehmen. Im Jahr 2017 konn- morgen die Kaufentscheidungen tref- wurde vom Land Wien gemeinsam ten erste Kontakte mit Gemeinschafts- fen. Im Jahr 2017 konnten 14 Schule mit der Landwirtschaftskammer Wien verpflegungen zur Umsetzung initi- am Bauernhof-Betriebe mit rund 60 eine Bio-Einstiegs- und Umstellungs- iert werden. Das Bestbieter-Prinzip verschiedenen Programmen 17.076 aktion im Bereich der Wiener Land- bei öffentlichen Ausschreibungen für Kinder und Jugendlichen erreichen. wirtschaft ins Leben gerufen. Dem Lebensmittelbeschaffungen soll da-
4 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Stabstelle Qualitätsmanagement Die Festlegung der Qualitätspolitik sichert die Erwartungen und Erfordernisse unserer Interessenspartner ab. Der Qualitätspolitik verpflichtet. Fotoautor: alexsl/iStock Qualitätspolitik Slogan Die LK Wien ist Netzwerker für Oberstes Ziel ist es, die Kunden zu- Wir leben Stadtlandwirtschaft Mitglieder-Interessen. friedenzustellen. Jede Mitarbeiterin Die LK Wien vermittelt die Funk- und jeder Mitarbeiter ist unabhängig Vision tionen und Leistungen der urbanen von Funktion und Aufgabe zur Qua- Wir sind der überregionale Partner Landwirtschaft. lität verpflichtet. Der Changemanage- für Landwirtschaft im urbanen Raum. ment-Prozess hat weiters dazu ge- Wir bekräftigen dies durch Kern- Strategie führt, dass wir unser Leitbild (=Qua- kompetenz im Gartenbau und setzen Fokussierte und vernetzte Beratung litätspolitik) überarbeitet und ange- Impulse für Innovationen. und Bildung anbieten. passt haben. Urbanen Dialog mit allen Interes- Mission senspartnern gestalten. Leitbild Die LK Wien ist Erstansprechpart- Innovative gesellschaftliche Ent- Wir sind das Dienstleistungs- ner für Beratung, Förderung und Bil- wicklungen für unsere Mitglieder unternehmen für die urbane dung ihrer Mitglieder. nutzen. Landwirtschaft. Wir sind der Ansprechpartner und Netzwerker für die Interessen der Wiener GärtnerInnen, Landwir- tInnen und WinzerInnen und deren Familien. Mit Beratung, Bildung, Förderung und innovativen Impulsen stärken wir die Unternehmerkompetenz un- serer Kunden. Unsere Funktionäre und Mitarbei- ter arbeiten partnerschaftlich für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Unser Expertenwissen und unsere Erfahrung sichern den Erhalt und die Entwicklung nachhaltig wirtschaf- tender Betriebe in einem städtischen Umfeld. Wir arbeiten an maßgeschneiderten Lösungen für die individuellen Be- dürfnisse unserer Mitglieder. Wir treten in Dialog mit unseren In- Legende: MB Managementbesprechung (14 - tägig geplant) teressenspartnern und vermitteln die Team-B BL/STL-B Teambesprechung (nach Bedarf) Bereichs- bzw. Stabstellenbesprechung (nach Bedarf) vielfältigen Funktionen und Leistun- MMB QMS - Bund Managementbewertung Qualitätsmanagement auf Bundesebene gen der urbanen Landwirtschaft. Die Planung des Qualitätsmanagements erfolgt mittels eines strategischen Führungskreises. Grafik: LK Wien
Jahrestätigkeitsbericht 2017 |5 Kammerdirektion Finanzen, Personal Mitgliederverwaltung | Personalmanagement | Mitarbeiterqualifizierung | Rechnungswesen Fotoautor: Damir Cudic/iStock Der Mitarbeiterstand der Landwirt- den wesentlichen Aufgaben. Die Er- Weiterbildung schaftskammer Wien beträgt 17 Per- stellung des Voranschlages und des Die Qualifizierung und Weiterbildung sonen (inkl. Green Care) und wird Rechnungsabschlusses erfolgt an- der MitarbeiterInnen hat in der Land- in nachstehender Aufstellung näher hand eines neu entwickelten Bilan- wirtschaftskammer einen hohen Stel- aufgegliedert. Der Frauenanteil be- zierungshandbuches. Seit 2017 wird lenwert und dokumentiert sich in ei- trägt insgesamt 65 %. Die Führung der Rechnungsabschluss der LK Wien nem umfangreichen und gemeinsam des gesamten Rechnungswesens, freiwillig durch einen unabhängigen entwickelten Fortbildungsplan. die Abwicklung des laufenden Zah- Wirtschaftsprüfer auf Rechtmäßig- lungsverkehrs sowie ein sorgfälti- keit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz Kammerbeitragseinnahmen ges Finanzmanagement gehören zu der eingesetzten Mittel überprüft. Die Anforderungen an die Landwirt- schaftskammer Wien als aktives, ser- viceorientiertes Dienstleistungsunter- nehmen steigen stetig. Zur Sicherung der Unabhängigkeit und Selbststän- Vorschreibung digkeit der landwirtschaftlichen In- teressenvertretung, werden die Kam- merbeitragssätze (ausgenommen den Einnahmejahr 2014 2015 2016 2017 Grundbetrag) einer jährlichen 2 % Vo- 2014 419.471,71 larisierung unterzogen. 2015 38.972,65 426.527,26 2016 707,75 37.056,64 430.898,07 Damit wird ein Beitrag zur mittelfris- 2017 901,12 1.076,83 50.147,15 450.153,25 Gesamtaufkommen 460.053,23 464.660,73 481.045,22 450.153,25 tigen Sicherung der gesetzlichen Inte- Vorschreibung 01.01. 470.767,59 475.308,01 486.949,44 492.477,91 ressenvertretung und der umfangrei- chen Beratungs- und Förderungsleis- tungen geleistet. Mitarbeiter Bezeichnung Anzahl Angestellte gem. Verwendungsgruppe stand A Landwirtschaftskammer B C Gesamt- 8,25 3,45 2,20 13,90 Fakten Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 1 0,30 0,30 1,60 Ø 5,0 Fortbildungstage pro Summe 9,25 3,75 2,50 15,50 Mitarbeiter Ø 5,59 Krankenstandstage Verwendungsgruppe Frauen Männer Gesamt pro Mitarbeiter Höherer Dienst 4,75 4,50 9,25 65 % Frauenanteil in der Fachdienst 3 0,75 3,75 LK Wien Kanzleidienst 2,50 - 2,50 Summe 10,25 5,25 15,50 Stand 31.12.2017 (inkl. DN-Arbeitskräfteüberlassung Green Care)
6 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Agrarmarketing Mit der Website Stadtlandwirtschaft Wien werden die Leistungen, Produkte, Veranstaltungen und Vermarktungswege der Wiener Betriebe auf einen Blick präsentiert. Das Agrarmarketing der Landwirt- durch zahlreiche Familienbetriebe ge- Die schon bestehende Datenbank, die schaftskammer Wien gliedert sich in währleistet, die oft seit Generationen für die Stadtlandwirtschaft Wien ent- zwei Themenbereiche – die Dach- im Stadtgebiet ansässig sind. Wein- wickelt wurde, wird auch für die Wie- kampagne der LK Wien mit dem Slog- bau in einer Stadt, in dieser Form, gibt ner Wein Webseite genutzt. Die neue an „Wir leben Stadtlandwirtschaft“ es kein zweites Mal. Mit dem Slog- Wiener Wein Website ist ein Tool für und der Wiener Wein mit dem Slogan an „Kultiviert für Kultivierte“ starte- die KonsumentInnen mit dem Fokus „Kultiviert für Kultivierte“. te der Wiener Wein im Jahr 2010, mit die Vielfalt des Wiener Weins aufzu- Alle Schwerpunkte und Maßnahmen dem Ziel die Bekanntheit vom Wie- zeigen. Neben den Weinbauorten sind sind auf folgende mittelfristige Kom- ner Wein - insbesondere dem Wiener die Aussteckzeiten und Veranstal- munikationsziele des Agrarmarketings Gemischten Satz DAC - innerhalb der tungen der Betriebe auf der Webseite ausgerichtet: Bundeshauptstadt und in Österreich ersichtlich. Darstellung der Leistungen und zu steigern. Produkte der Wiener LandwirtInnen, „Wiener Wein – Kultiviert für GärtnerInnen und WinzerInnen Alle Wiener Betriebe Kultivierte“ Weiterer Imageaufbau der Wie- mit einem Klick Wiener Wein – ist eine Marke der ner Stadtlandwirtschaft und deren Die Website und App Stadtlandwirt- Landwirtschaftskammer Wien, die Erzeugnisse schaft Wien war im Jahr 2017 ein zen- 2010 grafisch neu umgesetzt und mit Stärkung des Stellenwerts der Wie- trales Element des Agrarmarketings. dem Slogan „Kultiviert für Kultivier- ner LandwirtInnen, GärtnerInnen und Die WienerInnen lernen durch die te“ auch emotional neu aufgeladen WinzerInnen Plattform die Gemüse-, und Zierpflan- und strategisch positioniert wurde. Bewusstseinsbildung der Bevöl- zengärtnereien, Obst-, und Weinbau- kerung für den Nutzen der Wiener betriebe sowie Imkereien und weitere Wiener Weinfrühling Stadtlandwirtschaft innovative Betriebe kennen. Im Jahr Der Wiener Weinfrühling beginnt Mit- KonsumentInnen den Zugang zur 2017 wurden mit Hilfe von verschie- te März und endet in der letzten Ju- Wiener Stadtlandwirtschaft erleich- denen Marketing Maßnahmen der Be- niwoche mit dem Wiener Weinpreis. tern kanntheitsgrad erhöht und die Down- Veranstaltungen die von den Wein- Sensibilisierung auf Herkunftsbe- loadzahlen der App sowie die Fans baubetrieben, Vereinen oder Wein- zeichnung der Facebook Seite Stadtlandwirt- gruppierungen organisiert werden, Erhöhung der Wertschöpfung durch schaft Wien bedeutend hervorgeho- stellt die LK Wien auf die Wiener Wein Wertschätzung ben. Eine lokale Bewerbung mit einem Website sowie auf die Facebook Seite Heckaufkleber auf den Buslinien 24A, den KonsumentInnen als Information Stadtlandwirtschaft – 26A, 27A und 87A in der Donaustadt zur Verfügung. grünes Juwel der Stadt und ein Inserat in der Bezirkszeitung Wien ist die einzige Hauptstadt Euro- Donaustadt waren unter anderem die Wiener Gemischter Satz DAC pas die eine landwirtschaftliche Flä- Offline Marketing Maßnahmen. Der Präsentation che von 15 % innerhalb der Stadtgren- Schwerpunkt der Online Kampagne Die Wiener Gemischter Satz DAC Prä- zen aufweist. Das bedeutet ein hoher wurde auf die Facebook Seite Stadt- sentation eröffnete den Wiener Wein Selbstversorgungsgrad vor allem in landwirtschaft Wien gelegt. Mit Hil- Frühling und fand am 9. März 2017 der Sparte Gemüsebau. Die enorme ag- fe von verschiedenen Videos von den im Festsaal des Wiener Rathauses rarische Vielfalt zeigt sich in Form ei- Wiener Betrieben konnte man eine statt. Der Wiener Gemischte Satz DAC ner sicheren Lebensmittelversorgung, hohe Reichweite erzielen. Die neue wurde als Leitsorte für das Weinbau- saisonaler und regionaler Produkte, Wiener Wein Website startete im Ap- gebiet Wien positioniert und mit der kurzer Transportwege der Lebensmit- ril 2017 und wurde im Design der DAC-Verordnung wurde eine klare Ab- tel, unterschiedlicher Versorgungs- Stadtlandwirtschaft Wien Website ge- grenzung zu den Gemischten Sätzen in wege, einer intakten Umwelt und der staltet. Die Webadresse www.wiener- den umliegenden Bundesländern ge- Aufrechterhaltung einer einzigarti- wein.at blieb aufrecht sowie das Logo schaffen. Die Veranstaltung präsentiert gen urbanen Kultur. In Wien wird das vom Wiener Wein wurde integriert. das Juwel der Wiener Stadtlandwirt-
Jahrestätigkeitsbericht 2017 |7 Fakten Über die Website und APP Stadtlandwirtschaft Wien und Wiener Wein 105 Betriebe 1.019 Produkte 97 Veranstaltungen 274 Angebotsformen Fotoautor: www.karinnussbaumer.com schaft. 980 BesucherInnen konnten im Wiener Wein(kultur) Festival Junger Wiener Jahr 2017, 80 verschiedene Wiener Ge- auf der Summerstage Der Junge Wiener wurde im Jahr 2017 mischte Sätze verkosten. Beim Wein(kultur) Festival sind Wie- auf der Mariahilferstraße vor der Ma- Der Wiener Gemischte Satz DAC ist ner Weinbaubetriebe zu Gast auf der riahilferkirche vom Team WIENO nicht nur ein weltweit einzigartiges Summerstage. Wiener Top-Weine ausgeschenkt. 17 verschiedene Junge Genussprodukt, sondern prägt auch werden zur Verkostung angeboten, Wiener konnten die WienerInnen auf die aktuelle Heurigenkultur und leis- sowie Wiener Spitzenköche kreieren der Haupteinkaufsstraße verkosten tet somit einen wesentlichen Beitrag ihre persönlichen Wein-Menüs. und genießen. zur Erhaltung der traditionellen Wein- bauorte der Stadt. Dies macht ihn zu Erntedankfest LK Kommunikation – Medien einem Vorzeigeprodukt einer erfolgrei- Das Erntedankfest fand zum zwei- Die LK Wien Website liefert allen chen Stadtlandwirtschaft. ten Mal im Augarten statt. Am 9. und Kammermitgliedern und Interessier- 10. September erhielten die Besuche- ten aktuelle Informationen im Agrar- Landesweinbewertung und rInnen einen Einblick in die Wiener bereich und Möglichkeiten für Anfra- Wiener Weinpreis Landwirtschaft. Die Wiener Gärtner- gen und Auskünfte. Der Newsletter Bei der Landesweinbewertung sowie Innen, Landfrauen und die Direkt- der LK Wien informiert über aktuel- dem Wiener Weinpreis steht der Wie- vermarkterInnen der Stadtlandwirt- le Themen und wird regulär 14-tägig ner Qualitätswein im Vordergrund. Es schaft präsentierten gemeinsam mit versendet. Die LK Wien Kammerzei- handelt sich um eine fachlich hoch- den Heurigen die Vielfalt der Wiener tung bietet einen monatlichen Über- wertige, objektive, transparente und Landwirtschaft. blick über das Geschehen in der Wie- nachvollziehbare Bewertung/Klassi- ner Stadtlandwirtschaft sowie einen fizierung der Weine und bietet somit Wein Wandern Wien österreichweiten Überblick mit dem eine Orientierungshilfe für qualitäts- Der Wiener Weinwandertag ist ein beigelegten BauernJournal. bewusste KonsumentInnen. Event, der gemeinsam mit Stadt Wien Marketing organisiert wird. In den Öffentlichkeitsarbeit Weingärten werden Hüttenpagoden Die Aktionen des Agrarmarketings aufgestellt und somit Einkehrmög- werden durch begleitende PR Maß- lichkeiten angeboten. Das Wochen- nahmen unterstützt. Zum Tätigkeits- ende gilt als Bewusstseinsbildung bereich der Öffentlichkeitsarbeit für die Umweltleistungen der Wiener gehören u.a. die Organisation von WinzerInnen. Events und Veranstaltungen, die Be- treuung von Medienkooperationen Weinlese am und von Redakteuren, die Recherche Schwarzenbergplatz und Verfassung von Artikeln für die Die traditionelle Weinlese am Schwar- Stadtlandwirtschaft und die Websei- zenbergplatz mit dem Wiener Bür- ten lk-wien.at und WienerWein.at. germeister Michael Häupl fand am Facebook Postings für Wiener Wein 5. Oktober 2017 statt. Neben dem und Stadtlandwirtschaft Wien erstel- Bürgermeister kamen Weingutbesit- len. Gleichzeitig ist das Agrarmarke- zer Hans Schmid, Dompfarrer Toni ting eine Servicestelle für alle Perso- Faber, Präsident Franz Windisch und nen, die Fragen zur Wiener Landwirt- Ök.-Rat Herbert Schilling, die unter schaft haben. Anwesenheit ausgewählter Redakteu- re die ersten Trauben des Weinjahres Der Junge Wiener wurde im No- 2017 ernteten. vember auf der Mariahilfer Straße ausgeschenkt. Fotoautor: Harald Klemm
8 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Stabstelle Förderungen Die Stabstelle Förderungen sichert transparente und prozessorientierte Förderabwicklung in der LK Wien. Gemeinsame Agrarpolitik bessert, wodurch die Online Antrag- 100 % an die Förderwerber angewie- Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik stellung wesentlich erleichtert wur- sen. In Summe kamen 1,51 Mio. € Ein- ist die Umsetzung eines nachhalti- de. 2017 wurden zusätzliche Flächen heitliche Betriebsprämie an 133 Be- gen Agrarmodells im gesamten Gebiet beantragt, die bislang nicht im Refe- triebe in Wien zur Auszahlung. Europas. Durch die Reformierung im renzsystem erfasst waren. Neben der Jahr 2015 erfolgte eine Neuzuteilung verpflichtenden Schlagdigitalisierung Projektförderung LE 14-20 - Ver- von Zahlungsansprüchen auf Basis war es notwendig, zusätzliche Refe- pflichtendes Auswahlverfahren der im Mehrfachantrag 2015 bean- renzänderungsanträge online zu stel- Für alle Projektanträge gemäß Richt- tragten ausgleichsfähigen Flächen len. Durch die neu entwickelte „On- linie LE 14-20 ist ein verpflichtendes und unter Berücksichtigung der aus- line Antragstellung“ war es den An- Auswahlverfahren vorgegeben. Die bezahlten Direktzahlungen des Jahres tragstellerInnen freigestellt den Mehr- Projekte müssen hinsichtlich Förder- 2014. Im Jahr 2017 bestand abermals fachantrag bzw. Herbstantrag selbst voraussetzungen beurteilt und nach die Möglichkeit Zahlungsansprüche im Wege eAMA oder persönlich bei vorgegebenen Kriterien bewertet wer- neu zugeteilt zu bekommen. Hierfür der LK zu stellen. den. Sobald alle bis zu einem Stichtag war es erforderlich, die Voraussetzun- eingelangten Anträge überprüft und gen eines „Junglandwirts“ bzw. des Flächen- und tierbezogene vollständig sind, wird die Auswahl „Neuen Betriebsinhabers“ zu erfül- Ausgleichszahlungen auf Basis der Punkte und des vorhan- len. Zusätzlich besteht seit dem Jahr Die LK Wien führt im Auftrag des denen Budgets durchgeführt. Damit 2015 die Möglichkeit das Jungland- Bundesministeriums für Land- und wird sichergestellt, dass Projekte bis wirte Top Up zu beantragen. Forstwirtschaft die Abwicklung von zum Ende der Förderperiode im Jahr Teilfunktionen des INVEKOS (Integ- 2020 genehmigt und finanziert wer- Österreichisches Programm für riertes Verwaltungs- und Kontrollsys- den können. Ein jahrelanger Antrags- die Entwicklung des Ländlichen tem) durch. Hierfür werden die An- stopp ist damit ausgeschlossen. Raums (kofinanziert von EU, träge der Landwirte auf Basis eines Fünf Auswahlverfahren wurden für Bund, Land) Werkvertrages online erfasst, worauf- die Vorhabensarten Investitionsför- Basis ist das seit Dezember 2014 ge- hin die Agrarmarkt Austria die flä- derung, Existenzgründungsbeihilfe nehmigte Programm Ländliche Ent- chen- und tierbezogenen Zahlungen und Diversifizierung durchgeführt. In wicklung LE 14-20 und die im Feb- an die Landwirte überweist. diesen Auswahlverfahren wurden 27 ruar 2015 durch das BMLFUW veröf- Die Auszahlung der ÖPUL Prämi- Anträge auf Investitionsförderung mit fentlichte Sonderrichtlinie. Im Zuge en erfolgte am 20. Dezember 2017 Zuschüssen von 2,33 Mio € geneh- der Programmumsetzung haben sich in Form einer Vorschusszahlung. Es migt, weiters 22 Top Ups Land Wien einige Verbesserungsnotwendigkei- wurden 75 % der errechneten ÖPUL von 462.000 € und acht Agrarinves- ten ergeben. Das BMLFUW hat in Zu- Prämie bzw. 971.908 € an 161 Wiener titionskredite mit einem Gesamtvolu- sammenarbeit mit den Interessens- ÖPUL Betriebe ausbezahlt. Gegen- men von 1,96 Mio €. Fünf Anträge be- vertretern Programmänderungen bei über dem Vorjahr waren dies wesent- treffen die Existenzgründungsbeihilfe der Europäischen Kommission einge- lich mehr Fördergelder, da im Bun- mit 58.000 € und einer betrifft ein Di- reicht, diese wurden 2017 laufend ge- desland Wien ab dem Jahr 2017 die versifizierungsprojekte mit einem ge- nehmigt und umgesetzt. Agrarumweltmaßnahme „Pilotprojekt nehmigten Zuschuss von 120.000 €. Humusaufbau und Erosionsschutz“ Die MA 22 führte 2017 ein Auswahl- INVEKOS-GIS angeboten wurde. Weiters wurde die verfahren für Naturschutzprojekte Im Jahr 2015 erfolgte die Umstellung Prämie für den „Nützlingseinsatz im durch. Zwei Anträge mit einer Sum- der alphanumerischen Antragstel- Gartenbau“ verdoppelt. me von 215.667 € wurden genehmigt. lung auf die sogenannte „Online An- Mit der Teilrate von 420.000 € im Davon wird ein Landesprojekt von der tragstellung“. Hierfür wurde durch Frühjahr 2017 wurden insgesamt LK Wien abgewickelt und eines des die Agrarmarkt Austria eine neue 1,39 Mio. € ÖPUL Förderungen über- Biosphärenparks Wienerwald von der Software zur Verfügung gestellt. Die- wiesen. Die Einheitliche Betriebsprä- AMA. se wurde laufend erweitert und ver- mie wurde am 20. Dezember 2017 zu
Jahrestätigkeitsbericht 2017 |9 Fakten Investition in die Landwirt- schaftliche Erzeugung 33 Wiener Betriebe erhielten 2017 1,88 Mio € Zuschüsse Naturschutz 711.000 € für acht Naturschutzprojekte Fotoautor: Diendorfer/LK Wien Projektförderungen LE 14-20 werber erhielten 2017 Investitions- Bei reinen Landesprojekten wurde die - Antragstellung zuschüsse in Höhe von 1,88 Mio. €, Naturschutzförderung in die Kompe- 2017 stellten insgesamt 31 Förderwer- davon 31 Gärtner mit Investitionen tenz der Länder verlagert, eine eigene ber in der LK Wien einen Förderantrag in Glashäuser, Energieschirme und Richtlinie des Landes für Naturschutz- im Rahmen der Ländlichen Entwick- energiesparende technische Einrich- projekte wurde 2015 erlassen. Nur lung LE 14-20, davon 20 auf Investi- tungen, in Arbeits- und Lagerhallen bundesländerübergreifende Vorhaben tionsförderung, vier auf Existenzgrün- und zwei Ackerbaubetriebe mit Inves- werden im Landwirtschaftsministeri- dungsbeihilfe, vier auf Diversifizie- titionen in die Bewässerungstechnik. um abgewickelt (zB.: Nationalparke). rung, zwei im Naturschutz und einer Existenzgründungsbeihilfe: im Forst. Insgesamt wurden 39.000 € an sechs Förderwerber, die ein Naturschutzpro- Wiener Junglandwirte überwiesen jekt planen, müssen vor Antragstel- Projektförderungen LE 14-20 Diversifizierung hin zu nichtland- lung verpflichtend einen Beratungs- - Auszahlungen wirtschaftlichen Tätigkeiten und Informationstermin in der Wiener Im Jahr 2017 wurden Zuschüsse für Zwei Förderwerber erhielten nach Umweltschutzabteilung MA 22 in An- verschiedenste Projekte in der Länd- Abschluss ihrer Investitionsprojekte spruch nehmen. Erst nach dieser Erst- lichen Entwicklung ausbezahlt. Einer- 71.233 € beratung kann ein Förderantrag in der seits wurden die Zahlungsanträge von Bildungsförderung – LFI Wien: LK Wien gestellt werden. der LK Wien genehmigt, aber auch Das LFI Wien erhielt für Schule am Die Projekte werden ebenfalls einem von der AMA und bundesländerüber- Bauernhof den Betrag von 122.628 € Auswahlverfahren unterzogen. Die greifend vom Bundesministerium für Lebensmittelqualitätsregelungen: fachliche Durchführung des Auswahl- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt Für die Teilnahme an Lebensmittel- verfahrens erfolgt im Fachbeirat Na- und Wasserwirtschaft. qualitätsregelungen (Bio, AMA Gü- turschutz, der bei der MA 22 einge- tesiegel, Qualitätslebensmittel in richtet ist. In diesem Zusammenhang Beschreibung einzelner der Gemeinschaftsverpflegung) wur- wird auf die zur Verfügung stehenden Vorhabensarten den 15.937 € an vier Förderwerber finanziellen Mittel des Amtes der Wie- Investitionen in die landwirtschaft- ausgezahlt. ner Landesregierung sowie die Priori- liche Erzeugung: Naturschutz - Erhaltung, Wieder- tätenliste des Landes Wien Bedacht Diese Vorhabensart ist eine der wich- herstellung und Verbesserung des na- genommen. Insgesamt acht Zahlungs- tigsten für die Wiener Landwirt- türlichen Erbes: anträge mit einem Zuschussbetrag von schaftsbetriebe. Insgesamt 33 Förder- 711.742 € wurden von Seiten der LK Projektförderungen LE 14-20 - Auszahlungen 2017 Vorhabensart Zuschüsse Anteil Anteil Anteil Top Up gesamt EU Bund Wien Wien Investitionsförderung 1.882.080 930.312 571.060 380.707 397.752 Existenzgründungsbeihilfe 39.000 19.277 11.833 7.888 - Diversifzierung 71.233 35.210 21.614 14.409 - Bildung - LFI Wien 122.629 60.615 37.208 24.805 - Lebensmittelqualitätsregelungen 15.937 7.878 4.836 3.224 - Naturschutz 711.742 351.814 - 359.928 - BMLFUW - bundesländerübergreifende Projekte (inkl. Technische Hilfe) 286.431 141.583 86.909 57.939 - Gesamt 3.129.052 1.546.689 733.460 848.900 397.752 Quelle: LK Wien, AMA
10 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Wien und der AMA zur Auszahlung National kofinanzierte ein jährlicher Zuschuss von 50 % aus genehmigt. Projekte des Biosphären- Maßnahmen (Bund, Land Wien) Landesmitteln zur Verfügung gestellt parks Wienerwald, des Forschungs- Die neue Bundesrichtlinie zur Förde- wird. instituts für Wildtierkunde, der Um- rung der Landwirtschaft aus nationa- Die Österreichische Hagelversiche- weltbildung Austria, des Naturhistori- len Mitteln sieht die Förderung von rung schrieb den teilnehmenden Gar- schen Museums und der Schloss Lau- einzelnen Länderprogrammen nicht tenbaubetrieben eine bereits um 50 % don Verwaltungs Gesellschaft wurden mehr vor. Es können nur bundeslän- reduzierte Sturmversicherungsprämie dafür teilabgerechnet. derübergreifende Projekte unterstützt vor. Im Jahr 2017 betrug die gesamte werden. Für acht Projekte (z. B. Blu- Sturmschadenversicherungsprämie Technische Hilfe (TH ) - bundes- menmarketing Austria, Österreichi- 347.508 € für 195 teilnehmende Gar- länderübergreifende Projekte sche Blumenwerbung, Pflanzenschutz tenbaubetriebe, somit ergibt sich ein Die technische Hilfe ist vorgesehen für – Lückenindikation, Integrierter Pflan- Zuschuss von 173.754 €, wobei die die Finanzierung der AMA Zahlstel- zenschutz, Österreichischer Biomasse Hälfte der Bund übernahm. Die antei- le, den Aufbau eines nationalen Netz- Verband, Messe Wieselburg) wurden ligen Zuschüsse des Landes Wien be- werks für den ländlichen Raum, für anteilige Landesmittel von 18.181 € trugen 86.877 €. laufende Monitoring Aktivitäten und bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es eine Erwei- Evaluierungen des Programms, die terung der Risikoversicherung für Einrichtung eines Begleitausschus- Kreditpolitische Maßnahmen – Ackerbaubetriebe, die sogenannte ses und die Öffentlichkeitsarbeit. Auf Agrarinvestitionskredite (AIK) „Mehrgefahrenversicherung“. Beim Wien entfielen anteilig 151.642 €, der Der Agrarinvestitionskredit ist ein na- Abschluss einer Mehrgefahrenver- Landesmittelanteil betrug 30.674 €. tionaler Top Up im Programm Länd- sicherung kann ein 50 % Zuschuss In Wien wird die Aufgabe der Bewil- liche Entwicklung. Der gewährte Zin- zur Versicherungsprämie beantragt ligenden Stelle im Auftrag der MA 58 senzuschuss von 36 % bzw. 50 % wird werden. Von 60 Betrieben wurde ein von der LK Wien wahrgenommen. Die von Bund und Land Wien im Verhält- Gesamtzuschuss von 34.249 € in An- AMA Zahlstelle beauftragte die Be- nis 60 zu 40 finanziert. In zwei regulä- spruch genommen wobei hier wiede- willigenden Stellen mittels Betrau- ren Raten von 27.534 € wurden 2017 rum die Hälfte der Bund übernahm. ungsvertrag mit bestimmten Funktio- Landesmittel für Zinsenzuschüsse an Die anteiligen Zuschüsse des Landes nen der Förderungsabwicklung, wie die beteiligten Bankinstitute überwie- Wien betrugen 17.125 €. beispielsweise Antragsentgegennah- sen. Der Gesamtzuschuss ist aufgrund me, Prüfung, Genehmigung und Ab- des niedrigen Zinsniveaus deutlich Landesmaßnahmen (Finanzie- rechnung der Projekte. Die Funktion gesunken. Bei der Finanzierung von rung Land Wien) der Bewilligenden Stelle ist ein klar Investitionen gab es hingegen wieder definierter Aufgabenbereich der aus- vermehrt Nachfrage nach Agrarinves- Top Up zu kofinanzierten Investi- schließlich mit der organisatorischen titionskrediten. Im Rahmen der er- tionen im Garten- und Weinbau und administrativen Umsetzung und folgten Auswahlverfahren wurden 1,9 Für energiesparende Gartenbauinves- Abwicklung der Ländlichen Entwick- Mio € an neuen AIKs für Investitionen titionen und für qualitätssteigernde lung LE 14-20 verknüpft ist. Der dafür genehmigt. Investitionen in die Kellertechnik im notwendige Personal- und Sachauf- Wiener Weinbau wird vom Land Wien wand wird in der LK Wien dokumen- Prämienzuschuss zur ein Zuschuss von bis zu 10 % der för- tiert und steht ausschließlich mit der Sturmschaden- und derbaren Kosten aus Landesmitteln Abwicklung des Programms im Zu- Mehrgefahrenversicherung vergeben. 2017 wurden Top Up Zah- sammenhang. Die Bezahlung des Per- Die Richtlinie für die Gewährung ei- lungen von 397.752 € an 26 Förder- sonal- und Sachaufwandes erfolgt in nes Zuschusses zu den Versicherungs- werber im Wege der AMA Zahlstelle Wien vorrangig aus den Mitteln der prämien wurde seitens der Wiener mit ausbezahlt. Dies betraf ausschließ- Technischen Hilfe, im Jahr 2017 wur- Landesregierung am 16. Juni 2015 er- lich Gartenbauprojekte. den 58.880 € abgerechnet. lassen und gilt für sechs Jahre. Die LK Wien konnte wieder erreichen, dass
Jahrestätigkeitsbericht 2017 | 11 Fakten Bio-Aktionsprogramm 52.500 € für Umsteller- betriebe Mehrgefahrenversicherung 34.249 € Zuschuss für 60 Betriebe Fotoautor: www.karinnussbaumer.com Nachhaltigkeitsinitiative Bioförderungsprogramm Agrarmarketing Wien LK Wien (NHI) Eine neue Position bei den Landes- Für die Durchführung der Agrarmar- Die Nachhaltigkeitsinitiative betrifft maßnahmen mit einer Jahresdotierung ketingaktivitäten der Landwirtschafts- schwerpunktmäßig den Gartenbau, von maximal 125.000 € bildet das im kammer Wien wurden Landesmittel in Weinbau und die Landwirtschaft. Es Jahr 2016 initiierte „Bioförderungs- der Höhe von 251.000 € zur Verfügung geht dabei u.a. um die Umsetzung ei- programm“ mit dem Schwerpunkt gestellt (siehe Kapitel Agrarmarke- nes BIO Gemüsebau Clusters in Wien, „Bio Einstiegs- und Umstellungsak- ting). Aus diesem Budget wurden un- die Stärkung der Regionalvermarktung tion“, einer Startförderung für neue ter anderem diverse zusätzliche Pro- auf Wiener Märkten sowie die Mit- Biobetriebe. Weiters vorgesehen sind jekte der Wiener Weinbranche berück- wirkung an dem Cluster „Direktver- die „Beratung zur Biolandwirtschaft“ sichtigt, beispielsweise das Wiener marktung, Gastronomie und Gemein- und „Top Ups für Biobetriebe bei In- Wein Kulturprogramm auf der Sum- schaftsverpflegung“ und am Cluster vestitionsmaßnahmen im Rahmen des merstage mit 40.000 € und Marketin- „Geschützte Bezeichnungen“. Für LE 14-20“. Im Spätherbst 2017 konnte gaktivitäten der WIENWEIN Gruppe die Umsetzungskosten des Projekts bereits eine erste Auszahlung von ins- und des Vereins der Wiener Heurige Pflanzenschutzwarndienst im Wein- gesamt 52.500 € an sieben Neueinstei- mit zusammen 46.000 €. bau wurden 5.269 € und für das Pro- ger- bzw. Umsteigerbetriebe durchge- jekt Gastronomie & Gemeinschafts- führt werden. Ziel dieser Bio Initiative Wiener Landjugend-Junggärtner verpflegung 6.000 € an Landesmitteln ist der Ausbau und die Forcierung des Für Projekte der Wiener Landju- bereitgestellt. Biolandbaus in Wien. gend-Junggärtner wurde 2017 eine Un- terstützung von 5.600 € vom Landesju- gendreferat der Stadt Wien - MA13 zur Verfügung gestellt. Zahlungen für die Land- und Forstwirtschaft in Wien 2017 Fördermaßnahmen Betrag in Mio Euro 1. Säule GAP - Marktordnungsausgaben 5,46 Direktzahlungen, Beihilfen im Weinbau, Erzeugergemeinschaften, Imkereiförderung, Beihilfen für Verarbeitung und Vermarktung usw. 2. Säule der GAP kofinanziert - Ländliche Entwicklung LE 14-20 5,04 Wissentransfer, Qualitätsregelungen, Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe inkl., Top Up, Existenzgründungsbeihilfe, Diversifizierung, Forst - Waldökologie, Verarbeitung & Vermarktung, Naturschutz - Verbesserung des natürlichen Erbes, ÖPUL - Agrarumwelt- maßnahmen und Biologischer Landbau, Errichtung und Betrieb von Clustern, Technische Hilfe 2. Säule der GAP national 1,69 Ernte- und Risikoversicherung, Qualitätssicherung im Pflanzenbau, Zinsenzuschüsse für Investitionen, Beratung, Forschung, etc. Landesmaßnahmen 0,32 Nachhaltigkeitsinitiative, Agrarmarketing, Bioförderprogramm, Landjugend Summe 12,51 Quelle: BMLFUW, INVEKOS Daten und Rechungsabschlüsse des Bundes und der Länder
12 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Struktur der LK Wien Die Zusammensetzung der Vollversammlung und der Ausschüsse in der Funktionsperiode 2013-2018. Vollversammlung, Sparten- und Bereichsausschüsse marketing und innovative Angele- BA Bildung und Beratung, Agrar- BA Rechts-, Steuer- und Sozial- SA Land- und Forstwirtschaft SA Garten- und Obstbau Kontrollausschuss Vollversammlung Hauptausschuss SA Weinbau genheiten politik Funktion Präs. WINDISCH Franz Ök.-Rat Ing., 1100 Wien, Klederinger Straße 197 x > x x x > x x Vizepr. FLICKER Martin, 1220 Wien, Karl-Bednarik-Gasse 46 x x x x > x x x Vizepr. SCHILLING Herbert Ök.-Rat Dipl.-Ing., 1210 Wien, Langenzersdorfer Str. 54 x x x x x x > x weitere Mitglieder der Vollversammlung KR ABLEITINGER Ludwig Ök.-Rat, 1220 Wien, Kruisgasse 18 x x > x KR EDLMOSER Michael Ing., 1230 Wien, Maurer Lange Gasse 123 x x x x KR FUCHS Rosa, 1110 Wien, Sendnergasse 119 x x x x KR HELM Sabine, 1210 Wien, Stammersdorfer Straße 121 x x x x KR HOFMANN Kurt, 1110 Wien, Kaiserebersdorfer Straße 17 x x x x x KR HOPF Karl, 1110 Wien, Neurissenweg 7 x x x x x KR JEDLETZBERGER Herbert, 1110 Wien, Mitterweg 24 x x x > KR KIERLINGER Matthias, 1190 Wien, Kahlenberger Straße 20 x x x x KR MAHDALIK Anton GR, 1220 Wien, Karl-Beck-Gasse 3, Parzelle 4 x x KR MERSCHL Martin Ing., 1220 Wien, Wolfgang-Mühlwanger-Straße 90-92 x x x x KR NIEDERMAYER Michael Ök.-Rat Ing., 1220 Wien, Agavenweg 14 x x x x KR NIMMERRICHTER Hans-Peter, 7132 Frauenkirchen, Aichhorngasse 5 x x KR JEZIK-OSTERBAUER Ulrike, 1140 Wien, Waidhausenstraße 23 x x x x KR PROCHAZKA Leopold Ök.-Rat Mag., 1110 Wien, Hörtengasse 44 x x x x KR SCHIPPANI Leopold, 1110 Wien, Hörtengasse 156 x x x x KR SCHMIDT Helmut, 1110 Wien, Neurissenweg 22 x x x x x KR STEINHART Thomas, 1110 Wien, Kaiserbersdorfer Straße 256a x > x x KR LB TRUNNER Irene Ök.-Rat, 1210 Wien, Leopoldauer Platz 85 x x x x KR WIENINGER Friedrich Ing., 1210 Wien, Stammersdorfer Straße 80 x x x x KR WOHATSCHEK Wilhelm Ing., 1100 Wien, Ada-Christen-Gasse 2/C/21 x x Kooptierte Fachexperten FUCHS Kurt Ing., 1210 Wien, Jedlersdorfer Platz 29 o TASCHLER Manfred, 1190 Wien, Geigeringasse 6 o OBERMANN Martin Ing., 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 o PODSEDNIK Thomas Ing., 1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 11 o KLAGER Leopold Ing., 1210 Wien, Stammersdorfer Straße 18 o o FUCHS Stefan, 1230 Wien, Jesuitensteig 28 o o STRAUCH Friedrich Ök.-Rat Ing., Langenzersdorfer Straße 50 A o FRAUNEDER Martin, 1100 Wien, Oberlaaer Straße 73 o ZEILER Wolfgang, 1190 Wien, Krottenbachstraße 245 o TRUNNER Otto Ök.-Rat, 1210 Wien, Leopoldauer Platz 85 o WIESELTHALER Rudolf Ök.-Rat, 1100 Wien, Liesingbachstraße 222 o KERNSTOCK Petra Dipl.-Ing., 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 15 o Legende: > = Vorsitzender; x = Mitglied des Ausschusses; o = beigezogenes Mitglied Stand: Dezember 2017
Jahrestätigkeitsbericht 2017 | 13 Fakten Sitzungstätigkeiten an insgesamt 18 Terminen tagten und berieten die zu- ständigen Gremien der Land- wirtschaftskammer Wien 73 % Anwesenheitsquote der Kammerräte bei den Sitzungen Fotoautor: Diendorfer/LK Wien Sparten- und Bereichsausschüsse Die Beratung und Diskussion aktueller Angelegenheiten geschieht vielfach in den Ausschüssen, deren Mitglieder von der Vollversammlung gewählt wurden. Folgende Ausschüsse der LK Wien tagten: Termine der Ausschusssitzungen Ausschüsse Termine SA Garten- und Obstbau 20. April 2017 14. November 2017 SA Land- und Forstwirtschaft 17. Mai 2017 7. November 2017 SA Weinbau 9. Mai 2017 14. November 2017 BA Bildung und Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten 15. Mai 2017 25. Oktober 2017 BA Rechts-, Steuer- und Sozialpolitk 6. April 2017 24. Oktober 2017 Kontrollausschuss 13. Juni 2017 21. November 2017 Hauptausschuss 16. März 2017 20. Juni 2017 21. September 2017 28. November 2017 Vollversammlung 29. Juni 2017 5. Dezember 2017 Auszeichnungen Für Verdienste um die Landwirtschaft wurden folgende Auszeichnungen zuerkannt: Auszeichnungen Ökonomieratsverleihung ELNRIEDER Silvia Ing. Klederinger Straße 138, 1100 Wien Ehrenzeichen in Gold TRUNNER Irene Ök.-Rat KR LB Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien
14 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Kammerdirektion Das Team der LK Wien office@lk-wien.at steht Ihnen gerne beratend zur Verfügung wien.lko.at PRÄSIDIUM Präsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch franz.windisch@lk-wien.at Vizepräsident Martin Flicker martin.flicker@lk-wien.at Vizepräsident Norbert Walter, MAS norbert.walter@lk-wien.at DIREKTION Kammerdirektion KDir. Ing. Robert Fitzthum Finanzen, Personal Eveline Leeb T 01 5879528-25 M 0664 60259 111 25 T 01 5879528-29 robert.fitzthum@lk-wien.at eveline.leeb@lk-wien.at Assistenz Gabriele Müllauer Marketing & PR Mag. Natalie Weiß T 01 5879528-26 T 01 5879528-31 M 0664 60259 111 31 gabriele.muellauer@lk-wien.at natalie.weiss@lk-wien.at direktion@lk-wien.at STABSTELLE QUALITÄTSMANAGEMENT STABSTELLE FÖRDERUNGEN Leitung Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Leitung Dipl.-Ing. Klaus Zambra T 01 5879528-32 M 0664 60259 111 32 T 01 5879528-22 M 0664 60259 111 22 doris.preszmayr@lk-wien.at klaus.zambra@lk-wien.at BEREICH BERATUNG & INNOVATION BEREICH DIALOG-STADTLANDWIRTSCHAFT & BILDUNG Leitung Verena Scheiblauer BEd, uGM Leitung KDir. Stv. Mag. Christian Reindl, uGM T 01 5879528-39 M 0664 60259 111 39 T 01 5879528-27 M 0664 60259 111 27 verena.scheiblauer@lk-wien.at christian.reindl@lk-wien.at Assistenz Irene Diendorfer Assistenz Alexandra Csida Veronika Schober T 01 5879528-35 T 01 5879528-11 T 01 5879528-20 irene.diendorfer@lk-wien.at alexandra.csida@lk-wien.at veronika.schober@lk-wien.at FACHBEREICHSBERATUNG Gartenbau Dipl.-Ing. Paul Riedmann Förderungen EU, Dipl.-Ing. Klaus Zambra Vermarktungsinnovation T 01 587 95 28-40 National und Land T 01 5879528-22 Direktvermarktung M 0664 60 259 111 40 Betriebskonzept/-plan M 0664 60259 111 22 paul.riedmann@lk-wien.at klaus.zambra@lk-wien.at Weinbau Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA Förderungen EU, Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Obstbau T 01 5879528-36 National und Land T 01 5879528-23 Verein der Wiener Heurige M 0664 60259 111 36 Betriebskonzept/-plan M 0664 60259 111 23 Regionales Weinkomitee Wien elmar.feigl@lk-wien.at birgit.szigeti@lk-wien.at Wiener Landesweinbauverband Bildungsmanagement Dipl.-Ing. Doris Preßmayr Allgemeine Landwirtschaft Ing. Philipp Prock LFI Wien (Geschäftsführung) T 01 5879528-32 Gemeinsame Agrarpolitik T 01 5879528-24 Diversifizierung M 0664 60259 111 32 Ackerbau und Grünland M 0664 60259 111 24 doris.preszmayr@lk-wien.at Pflanzenschutz, Biolandbau philipp.prock@lk-wien.at Entschädigungen, INVEKOS Lehrlings- und Tobias Lang Fachausbildungsstelle T 01 5879528-38 Recht | Steuer | Soziales Mag. Christian Reindl, uGM (Geschäftsführung) M 0664 60259 111 38 Natur & Umwelt T 01 5879528-27 Landjugend tobias.lang@lk-wien.at Raumordnung-Flächenwidmung M 0664 60259 111 27 christian.reindl@lk-wien.at Beratungsmanagement Verena Scheiblauer BEd, uGM Diversifizierung & Innovation T 01 5879528-39 Green Care Wien M 0664 60259 111 39 Frauen in der Landwirtschaft verena.scheiblauer@lk-wien.at Version28/11.04.2018 Stand: April 2018
Jahrestätigkeitsbericht 2017 | 15 Die LK im Bild Wir leben Stadtlandwirtschaft Wien ist europaweit die größte Stadtlandwirtschaft - ein Umstand, auf den wir stolz sein können. WIR LEBEN WIR LEBEN STADTLANDWIRTSCHAFT STADTLANDWIRTSCHAFT RuDoLF ELNRIEDER mATTHIAS KIERLINgER ackerbauer, Wien oberlaa Winzer, Wien kahlenberg wirlebenstadtlandwirtschaft.at wirlebenstadtlandwirtschaft.at WIR LEBEN WIR LEBEN STADTLANDWIRTSCHAFT STADTLANDWIRTSCHAFT FRANz PANNAgL FAMILIE THURNHER ParadeiSergärtner, Wien Simmering MÖBELDESIGNER UND LANDSCHAFTSPLANERIN, WIEN OTTAKRING wirlebenstadtlandwirtschaft.at wirlebenstadtlandwirtschaft.at
16 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Die LK im Bild Öffentlichkeitsarbeit für die Stadt-Landwirtschaft Start ins neue Jahr mit Stadt und Wirtschaft. Die Stärkung der Beziehungen zu den vielfältigen Partnern und politischen Entschei- dungsträger stand im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Land- wirtschaftskammer Wien. Fotoautor: Müllauer/LK Wien Wiener Wein im neuen Gewand. Umweltstadträtin Mag.a Ulli Sima präsentierte gemeinsam mit Vizepräsident Herbert Schilling die neue Wiener Wein Website, die die Suche nach Heurigen/ Buschenschänken im Weingarten, Ab-Hof-Verkaufsläden, Vinothe- ken sowie nach Veranstaltungen ermöglicht. Fotoautor: Harald Klemm Präsident Ök.-Rat Ing. Franz Win- disch feierte seinen 60. Geburtstag. Zahlreiche Vertreter aus Wirt- schaft, Politik und Verwaltung gratulierten und dankten für seine langjährige Funktion und wertvol- le Arbeit in der Wiener Stadtland- wirtschaft. Fotoautor: Müllauer/LK Wien
Jahrestätigkeitsbericht 2017 | 17 Die LK im Bild 60 Jahre Landwirtschaftskammer Wien gemeinsam für die Stadtlandwirtschaft. Am 29. Juni feierten Mitglieder, Ehrengäste, Weggefährten und Mitarbeiter im Innenhof der Landwirtschaftskammer. Fotoautor: www.gsoellpointner.com Franz-Mayer-Park in Wien Döbling feierlich eröffnet. LK-Präsident Ing. Franz Windisch und Bürgermeis- ter Dr. Michael Häupl enthüllten gemeinsam am 21. November 2017 die Gedenktafel zu Ehren des lang- jährigen Vorsitzenden der Sozial- versicherungsanstalt der Bauern (SVB) der Landesstelle Wien und Präsidenten der LK Wien Ök.-Rat. Franz Mayer im Beisein von Fa- milienangehörigen, Weggefährten und Freunden. Fotoautor: Harald Klemm Unter dem Motto „Unser Essen - Gut zu wissen wo‘s herkommt informier- ten die Wiener Landfrauen und Wiener Gärtnerinnen (im Oktober) am Aktionstag in der Volksschule Klausenburgerstraße über die hohe Qualität und Herkunft der Lebens- mittel aus heimischer Landwirt- schaft. Fotoautor: APA Fotoservice, Tanzer
18 | Jahrestätigkeitsbericht 2017 Fachbereichsberatung Recht so Recht | Steuer | Soziales, Natur & Umwelt | Raumordnung | Flächenwidmung Sozialberatung Gemäß der Verordnungsermächtigung theken, Baumärkten oder Gartenbau- Neben der Erstellung von Klagen und für den BM für Finanzen können 2017 märkten erhältlich waren, eignen sich Rechtsmittel waren Fragen zu Er- für folgende Umsätze Erleichterungen zur Herstellung brisanter Explosivstof- werbskombinationen, Green Care, vorgesehen werden: fe mit relativ einfachen Methoden. In- Gestaltungsmöglichkeiten in der Be- Für „Umsätze im Freien“: Voraus- folge der Terrorgefahr wurde der Ver- triebsführung (Optionenmodelle), so- setzung ist, dass die Umsätze, die im kauf erheblich eingeschränkt. Die Ab- ziale Betriebshilfe und Nebentätigkei- Freien ausgeführt werden, maximal gabe von gewissen Stoffen über den ten die Beratungsschwerpunkte. 30.000 € pro Kalenderjahr und Abga- festgelegten Konzentrationen ist nur bepflichtigem betragen (isolierte Be- mehr unter bestimmten Vorrausetzun- Rechtsberatung trachtung). Umsätze im Freien lie- gen möglich. Nur Stoffe mit geringe- Schwerpunkte der Beratung waren gen vor, wenn diese nicht in oder in ren Konzentrationen sind weiterhin Fragen zur Flächenwidmung und Bau- Verbindung mit fest umschlossenen ohne Vermarktungsbeschränkungen ordnung, Natur- und Umweltschutz, Räumlichkeiten stattfinden. erhältlich. Wasserrecht, Pflanzenschutz- und Für Umsätze, die in unmittelbarem Diese Maßnahme hat massive für Aus- Pflanzenschutzmittelgesetz, Wein- Zusammenhang mit Alm-, Berg-, Ski- wirkungen für landwirtschaftlichen und Buschenschankgesetz Abgren- oder Schutzhütten getätigt werden: Produzenten zur Folge. In manchen zung zur Gewerbeordnung, Direktver- Voraussetzung ist, dass die Umsätze Pflanzenschutzmitteln ist die erwähn- marktung und Nebentätigkeiten sowie im Zusammenhang mit Hütten ma- te Konzentration der als risikoreich Betriebsneu- und Umgründungen. ximal 30.000 €pro Kalenderjahr und eingestuften Chemikalien zu hoch. So Die Erstellung von Fachartikel, Tä- Abgabepflichtigem betragen (isolierte benötigen beispielsweise Gartenbau- tigkeiten als nominiertes Mitglied in Betrachtung). betriebe eine 53%-ige Salpetersäure unterschiedlichen Kommissionen Für einen Buschenschank, wenn für die Aufbereitung der Düngerlösung und die Teilnahme an diversen Ver- dieser maximal 14 Tage pro Kalen- im Glashausanbau. Die Pflanzen wer- anstaltungen sind ebenso Bestand- derjahr geöffnet ist. Überdies ist eine teil des Fachbereichs wie der Vorsitz Umsatzgrenze von 30.000 € pro Ka- der Lehrlings- und Fachausbildungs- lenderjahr und Abgabepflichtigem zu stelle und Vortragstätigkeiten in der beachten. neuen Meisterausbildung für die Fä- Kleine Vereinsfeste von gemeinnüt- cher Agrar- und Rechtspolitik sowie zigen Vereinen bis 72 Stunden (statt 48 Ausbilderlehrgang. Stunden) sind von der Registrierkas- Als Vorsitzender des paritätischen sen- und Belegerteilungspflicht aus- Ausschusses der Lehrlings- und Fach- genommen. Der gemeinnützige Verein ausbildungsstelle Wien wurden die darf dabei auch mit einem Gastrono- entsprechenden Agenden mitbetreut. men zusammenarbeiten. Registrierkassen müssen überdies erst Steuerberatung ab 1. April 2017 über einen Manipula- Die monatlich mit den Steuerexper- tionsschutz verfügen. ten der LBG durchgeführten Steuer- sprechtage wurden gut angenommen. Giftbezugsbescheingung für Dün- ge- oder Pflanzenschutzmittel Registrierkassenpflicht Mit einer EU - Verordnung (Nr. Seit 1. Jänner 2016 gelten für Be- 98/2013) wurden Maßnahmen einge- triebe neue Pflichten für die Erfas- führt, die den Missbrauch von Explo- sung von Bareinnahmen (Einzelauf- sivstoffen für kriminelle und terroris- Im Jahr 2017 wurden für Wien 56 zeichnungs-, Registrierkassen- und tische Taten verhindern sollen. Kontingentplätze für ausländische Belegerteilungspflicht). Bestimmte Chemikalien, die seit lan- Arbeitskräfte freigegeben. ger Zeit problemlos in Drogerien, Apo- Fotoautor: Pichler/BMNT
Sie können auch lesen