Japan-Kenner | Literaturfestival - Stadt Kaiserslautern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nº 15 02 | 2018 www.lutra-kl.de Kulturmagazin Kaiserslautern Bunky ō -ku | Christian Tetzlaff Tanaka | Nibelungen | BACK HOME Japan-Kenner | Literaturfestival
Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice Nº 15 JESUS CHRIST SUPERSTAR LUTRA 15 Freundschaften soll man pflegen! Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Städtepartner- 02 | 2018 schaft zwischen Kaiserslautern und dem japanischen Stadtteil Bunkyō-ku. Wie alles begann und wie sich die Partnerschaft im Laufe der Jahre entwickelt hat, damit eröffnen wir diese LUTRA- Ausgabe. Wir stellen den Japanischen Garten sowie viele weitere Japan-Themen in Kaiserslau- THEMA ” 30 Jahre Städtepartnerschaft: Kaiserslautern – Bunkyō-ku _______________ 03 Ein Garten voller Anekdoten – Japanischer Garten Kaiserslautern _________ 10 tern vor und erzählen von fliegenden Fischen. Sie lernen gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE BROADWAY MUSICAL ” verschiedene kulturelle Gepflogenheiten kennen und begleiten japanische Studierende an der L I T E R AT U R ” Literatur: Frauen in der japanischen Welt ______________________________ 13 Technischen Universität. Auch in unserem Themenblock Literatur bekommen Sie einen tieferen Einblick in unsere Partnerstadt und das Land der Gegensätze. Denn in kaum einem anderen ” Bunkyō-ku – Stadt der Literatur ______________________________________ 16 Land gibt es so viele Unterschiede und zugleich Symbiosen zwischen alt und neu, zwischen Tra- ” Mehr als 200 Werke über Japan in der Pfalzbibliothek ___________________ 18 dition und Moderne. Mit LUTRA erfahren Sie viel Spannendes – und Ihre Reiselust wird geweckt! ” Ein folgenreicher Stadtratsbeschluss: 180 Jahre Stadtbibliothek Kaiserslautern __ 20 ” Erstes Literaturfestival – Ben Becker und viele mehr ____________________ 21 Bleiben wir aber zunächst bei den Ereignissen vor Ort. In Kaiserslautern feiert unsere Stadtbi- MUSIK UND ” Neue Konzertsaison in der Fruchthalle startet __________________________ 24 Kultur- und Presseball ______________________________________________ 27 bliothek ein weiteres Jubiläum. Vor 180 Jahren wurde sie als zweitälteste öffentliche Bibliothek TA N Z ” Von Jazz bis Heavy Metal: Pop Department der Musikschule _____________ 28 in Deutschland gegründet. Gekrönt wird diese Feierlichkeit mit einem Literaturfestival, das ” erstmals in Kaiserslautern unter Federführung des städtischen Referats Kultur stattfindet und ” App-Music: Musizieren mit Smartphone und Tablet _____________________ 29 unter anderem Größen wie Ben Becker in die Barbarossastadt führen wird. Und um den Reigen KUNST UND ” BACK HOME: Ausstellung im Stadtmuseum ____________________________ 32 der Jubiläen fortzuführen erzählt LUTRA, wie vor 50 Jahren das heutige Kaiserslauterer Rathaus Ausstellung im mpk: Pfalzpreis für Bildende Kunst, Sparte Malerei ________ 33 T H E AT E R entstanden ist und berichtet vom Bau und Niedergang der einstigen Synagoge. ” ” Die Pfalzgalerie zeigt: Nobuyuki Tanaka – Urformen ____________________ 34 Das zweite große Thema dieser Ausgabe stellt die kommenden Schlaglichter unserer Kultureinrich- ” Philipp Hennevogel: Linolschnitte. Eine Ausstellung im mpk ______________ 37 ten vor: sowohl das Pfalztheater als auch die Konzerte in der Fruchthalle starten in eine neue Saison ” Pfalztheater-Intendant Urs Häberli im Gespräch ________________________ 38 Bunkyō-kus Oberbürgermeister Hironobu Narisawa beim Kaiserslauterer Firmenlauf. Foto: Jenny Brill (Jay Jay’s Art) voller Höhepunkte und Überraschungen. Pfalztheater-Intendant Urs Häberli gibt einen persönli- ” „Die Nibelungen“ auf der Bühne des Pfalztheaters ______________________ 41 Vor Probenbeginn: „Die Hochzeit des Figaro“ __________________________ 44 chen Ausblick und diskutiert das Spielzeit-Motto – frei nach Goethe: „Drang nach Wahrheit, Lust ” Dem Frieden entgegen – Kaiserslautern vor dem Ersten Weltkrieg ________ 46 am Trug“. In der Fruchthalle wird der Schwerpunkt der kommenden Saison auf Mozart und Werken GESCHICHTE ” aus der Umbruchphase um und nach 1918 liegen. Sie können sich auf herausragende, international ” Ausstellung im Stadtmuseum: die Synagoge von Kaiserslautern __________ 48 profilierte Künstler, Ensembles und Orchester freuen! Außerdem wird es Anfang 2019 eine Wieder- auflage des Kultur- und Presseballs geben, zugunsten des Vereins Lichtblick2000 e. V.. ” Per aspera ad astra – Vor 50 Jahren entstand das Kaiserslauterer Rathaus __ 50 BILDUNG UND ” ASG unterwegs: Jugendkolloquium der Großregion in Luxemburg ________ 54 Wenn Fische über Koi-Town fliegen: Prof. Hanns Stephan Wüst im Gespräch ___ 56 FORSCHUNG Die Pfalzgalerie präsentiert mit einer in Europa einzigartigen Ausstellung das eindrucksvolle ” ” Zwischen den Welten: Japanische Studierende über ihren Alltag in Kaiserslautern __ 58 www.IntensivTheater.de Œvre eines der wichtigsten zeitgenössischen Lackkünstler Japans: Nobuyuki Tanaka – Urformen. Das Stadtmuseum zeigt eine Auswahl der im Entstehen begriffenen Serie BACK HOME der in ” CampusKultur: Veranstaltungsprogramm im Wintersemester ____________ 60 Kaiserslautern geborenen und international bekannten Künstlerin Beatrix von Conta. In Fotografien ” Wissen schaffen – Kulturen verbinden: japanische Kooperationen des 64 01. & 02. Dezember 2018 teilt sie mit dem Publikum urbane Impressionen von alt und modern, neu und wieder entdeckt. Fraunhofer IESE ___________________________________________________ ” SelfPaint: automatische Lackierung am Fraunhofer ITWM _______________ 68 © view Genießen Sie diese abwechslungsreiche Lektüre! – Ihr LUTRA-Redaktionsteam Fruchthalle Kaiserslautern IntensivTheater gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) · Wilhelm-Heinrich-Str. 1a · 66117 Saarbrücken ” Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz“ an der Hochschule KL ______________________________________________ 70 Geschäftsführer: Tim Ganter · Amtsgericht Saarbrücken HRB 103728
02 03 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA LUTRA 15 BUNKY -KU Freundschaften soll man pflegen! Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Städtepartner- schaft zwischen Kaiserslautern und dem japanischen Stadtteil Bunkyō-ku. Wie alles begann und wie sich die Partnerschaft im Laufe der Jahre entwickelt hat, damit eröffnen wir diese LUTRA- Ausgabe. Wir stellen den Japanischen Garten sowie viele weitere Japan-Themen in Kaiserslau- UND K AISERSL AUTERN tern vor und erzählen von fliegenden Fischen. Sie lernen gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE Vor 30 Jahren überbrückten die beiden Städte die Entfernung von nahezu 10.000 Kilometern mit verschiedene kulturelle Gepflogenheiten kennen und begleiten japanische Studierende an der der Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde Technischen Universität. Auch in unserem Themenblock Literatur bekommen Sie einen tieferen Einblick in unsere Partnerstadt und das Land der Gegensätze. Denn in kaum einem anderen Land gibt es so viele Unterschiede und zugleich Symbiosen zwischen alt und neu, zwischen Tra- dition und Moderne. Mit LUTRA erfahren Sie viel Spannendes – und Ihre Reiselust wird geweckt! Bleiben wir aber zunächst bei den Ereignissen vor Ort. In Kaiserslautern feiert unsere Stadtbi- bliothek ein weiteres Jubiläum. Vor 180 Jahren wurde sie als zweitälteste öffentliche Bibliothek in Deutschland gegründet. Gekrönt wird diese Feierlichkeit mit einem Literaturfestival, das erstmals in Kaiserslautern unter Federführung des städtischen Referats Kultur stattfindet und unter anderem Größen wie Ben Becker in die Barbarossastadt führen wird. Und um den Reigen der Jubiläen fortzuführen erzählt LUTRA, wie vor 50 Jahren das heutige Kaiserslauterer Rathaus entstanden ist und berichtet vom Bau und Niedergang der einstigen Synagoge. Die Partnerschaftsurkunde Das zweite große Thema dieser Ausgabe stellt die kommenden Schlaglichter unserer Kultureinrich- vom 28.03.1988 ten vor: sowohl das Pfalztheater als auch die Konzerte in der Fruchthalle starten in eine neue Saison Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern voller Höhepunkte und Überraschungen. Pfalztheater-Intendant Urs Häberli gibt einen persönli- chen Ausblick und diskutiert das Spielzeit-Motto – frei nach Goethe: „Drang nach Wahrheit, Lust am Trug“. In der Fruchthalle wird der Schwerpunkt der kommenden Saison auf Mozart und Werken aus der Umbruchphase um und nach 1918 liegen. Sie können sich auf herausragende, international profilierte Künstler, Ensembles und Orchester freuen! Außerdem wird es Anfang 2019 eine Wieder- auflage des Kultur- und Presseballs geben, zugunsten des Vereins Lichtblick2000 e. V.. Die Pfalzgalerie präsentiert mit einer in Europa einzigartigen Ausstellung das eindrucksvolle Œvre eines der wichtigsten zeitgenössischen Lackkünstler Japans: Nobuyuki Tanaka – Urformen. Das Stadtmuseum zeigt eine Auswahl der im Entstehen begriffenen Serie BACK HOME der in Sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Takahira Sonoda im Rahmen des ersten Pfalzorches- nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Japan terkonzertes der Saison 1958/59 in der Fruchthalle Kaiserslautern geborenen und international bekannten Künstlerin Beatrix von Conta. In Fotografien 1951 wieder offizielle diplomatische Beziehungen zu- „stärksten Beifall“. Diese ersten Kontakte bestan- teilt sie mit dem Publikum urbane Impressionen von alt und modern, neu und wieder entdeckt. einander auf. den vor allem im kulturellen Bereich. In den 1960er Jahren gewannen auch wirtschaftliche Kontakte an Genießen Sie diese abwechslungsreiche Lektüre! – Ihr LUTRA-Redaktionsteam Erste Berührungspunkte zwischen Kaiserslautern Bedeutung. Unter anderem zwischen der hiesigen und Japan entstanden ebenfalls in den 1950er Jah- G. M. Pfaff AG und der japanischen Janome Sewing ren. So erhielt beispielsweise der japanische Pianist Machine Co.
04 05 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA theMA Auch sportliche Ereignisse trugen zur Völkerverstän- fanden wir während unseres Aufenthaltes bestä- Den nächsten Meilenstein markierte die Unterzeich- Stadträten den Vorschlag unterbreiten wolle, eine digung bei. So wurde im September 1972 im Zuge tigt. Durch die Freundlichkeit, mit der wir von unse- nung einer Freundschaftsurkunde zwischen den Städtepartnerschaft zu schließen. der offiziellen Einweihung des Warmfreibades ein ren Gastgebern empfangen wurden, entstand eine beiden Städten durch die beiden Oberbürgermeister Schwimmwettbewerb zwischen Schwimmerinnen Atmosphäre, in der es einfach war, die Beziehungen Masanori Endo und Theo Vondano am 6. September Ein Jahr später, am 16. Oktober 1987, beriet hiernach aus Japan, Deutschland und den USA ausgetragen. zwischen unseren Städten zu vertiefen. Mit 200.000 1983 im Kaiserslauterer Rathaus. Diese wurde jeweils der Kaiserslauterer Stadtrat über die Partnerschaft Bürgern hat Bunkyō-ku doppelt so viele Einwohner in Japanisch und Deutsch abgefasst und enthielt den mit Bunkyō-ku. Trotz der drei Gegenstimmen der 1980 besuchte dann eine Abordnung aus der japani- wie Kaiserslautern. Bunkyō-ku ist bekannt für seine Wortlaut: schen Hauptstadt neben Heidelberg und Tübingen Parks und kulturellen Einrichtungen wie die berühm- unter anderem auch unsere Stadt. Einen großen An- te Tōkyō Universität und viele Schulen. ,Bunkyō-ku‘ „Mit der Unterzeichnung dieser Urkunde bekräftigen teil am Zustandekommen dieses ersten Kontaktes bedeutet auch nichts anderes als ,Kulturviertel‘.“ wir unseren festen Willen, daß die Stadt Kaiserslau- mit dem Tōkiōter Stadtteil Bunkyō-ku hatte der aus tern, Bundesrepublik Deutschland, und Bunkyō-ku, Kaiserslautern stammende Diplomat Bernd Fischer, Ihr Resümee fiel sehr positiv aus: „Wir fühlten uns bei Tōkiō, Japan, in freundschaftlicher Verbundenheit der von 1980 bis 1983 bei der deutschen Botschaft dieser Herzlichkeit wohl und die Familien gaben sich die Kontakte zwischen den Bürgern beider Städte in Tōkiō tätig war. Er hatte den Verantwortlichen im auch alle Mühe, uns möglichst viel von Japan zu zeigen. fördern werden, um damit einen Beitrag für den Rathaus des besagten Stadtteils, die sich seinerzeit So konnten wir unzählige neue Eindrücke mit nach Frieden und die Verständigung unter den Völkern auf die Suche nach einer potenziellen deutschen Hause nehmen. Wir wollen alle drei irgendwann wie- zu leisten. Diese Freundschaft soll allen Bürgern, vor Partnerkommune machten, seine pfälzische Hei- der Japan, dieses Land voller Gegensätze, besuchen.“ allem aber der Jugend, zugute kommen. Sie soll sich matstadt empfohlen. Im Folgejahr waren dann zwei Schülerinnen und ein auf alle Gebiete des kulturellen, sozialen und sport- Schüler aus Bunkyō-ku bei den Familien ihrer deut- lichen Lebens beider Städte erstrecken. Wir verspre- schen Austauschpartner in Kaiserslautern zu Gast. chen uns daher, alles zu tun, was in unseren Kräften WENN AUS BEGEGNUNG steht, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen.“ FREUNDSCHAFT WIRD Im Modus des jährlichen Wechsels besuchen sich seither Jugendliche verschiedener Schulen in beiden 28.03.1988: Die beiden Oberbürgermeister Endo und Vondano unterzeichnen die Am Anfang standen zunächst relativ kleine Schritte. Städten und seit 2016 können die jeweiligen Gäste ERSTE K AISERSL AUTERER Partnerschaftsurkunde Es waren auch hier vor allem Kontakte auf kulturel- eine Woche als Hospitanten am Schulunterricht vor D E L E G AT I O N I N B U N K Y - K U Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern ler, schulischer und sportlicher Ebene. So wurden Ort teilnehmen. Im Sommer 2018 war eine Gruppe des mehrfach gegenseitig von Schülern und Erwachse- Heinrich-Heine-Gymnasiums zu Gast in Bunkyō-ku. Nach weiterem partnerschaftlichem Austausch be- nen gemalte Bilder ausgetauscht, um damit in der suchte im Oktober 1986 erstmals eine Kaiserslau- jeweils anderen Stadt Ausstellungen durchzuführen. terer Delegation um Oberbürgermeister Vondano Grünen-Fraktion im Rat entschied sich das Gremi- Mehrere japanische Delegationen aus der Jugend- Bunkyō-ku. Dort hatte sich mittlerweile ein Verein um, ungeachtet der großen Entfernung zwischen und Sportarbeit besuchten Kaiserslautern. zur Förderung der internationalen Freundschaft beiden Städten, letztendlich ganz bewusst für den gegründet, der die Vertiefung der Beziehungen un- Abschluss einer Partnerschaft. Der entsprechen- Insbesondere das Burggymnasium bemühte sich terstützte. Nach der Rückkehr aus Japan vermeldete de Beschluss des Stadtparlamentes von Bunkyō-ku von Beginn an um den Aufbau enger Beziehungen Vondano die Übereinkunft mit seinem japanischen folgte am 19. Februar 1988. zu der an Bildungseinrichtungen so reichen japa- Kollegen Masanori Endo, dass man den jeweiligen nischen Stadt. Folgerichtig waren es zwei Schüle- Am 28. März 1988 kam es schließlich im Haus Chin- rinnen und ein Schüler des Burggymnasiums, die zanso, dem „Hochzeitshaus“ in Bunkyō-ku, zur feier- im Spätsommer 1983 als erste für vier Wochen in lichen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden. 10.10.1986: Während des ersten offiziellen Besu- Bunkyō-ku bei Gastfamilien lebten und somit Japan ches in Bunkyō-ku nehmen Oberbürgermeister Masanori Endo und Theo Vondano unterzeichneten aus erster Hand erfahren konnten. Vondano und seine Frau an der Einweihung einer die beiden in der jeweiligen Landessprache abge- neuen Sporthalle teil fassten Urkunden, deren Wortlaut mit demjenigen Nach ihrer Rückkehr berichteten sie: „Japan – das Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern der fünf Jahre zuvor angefertigten Freundschafts- Land des Lächelns. Diese weitverbreitete Meinung urkunde nahezu vollständig übereinstimmte. Ober-
06 07 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA theMA Der Japanische Garten in Kaiserslautern Er lobte insbesondere den Schüleraustausch, wies Bildquelle: Stephan Brohl zudem aber auch auf die wertvolle Zusammenarbeit in anderen Bereichen, beispielsweise der Stadtent- wicklung, hin. Zum Abschied gab er den Gästen mit auf den Weg: „Ihr Besuch ist ein weiterer Baustein am Haus Städtepartnerschaft Bunkyō-ku – Kaisers- lautern.“ MITEINANDER AUF ALLEN EBENEN Ein neuer Baustein dieser Partnerschaft kam 1990 erstmals ins Gespräch: Die Idee, in Kaiserslautern einen japanischen Garten anzulegen. Ab 1996 ge- stalteten sich diese Bestrebungen konkreter und wurden auch aktiv von Fachleuten aus Bunkyō-ku unterstützt. Aus diesem Prozess heraus entwickelte dung in den Raum der Mythologie“, die heute auf März 1988: Die Delegation aus sich mit dem 1997 ins Leben gerufenen „Japanischer dem „Kaiserslauternplatz“ in Bunkyō-kus Kuboma- Kaiserslautern in Japan Garten Kaiserslautern e. V.“ ein in der Stadtgesell- chi-Higashi-Park zu sehen sind. Der Platz wurde 1993 Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern schaft verankerter Träger des zukünftigen Gartens. zu Ehren der deutschen Partnerstadt so benannt. Nachdem im Sommer 1998 alle Voraussetzungen für 2004 erhielt Kaiserslautern im Wohngebiet bei der den Baubeginn geschaffen waren, konnte der Gar- Technischen Universität seine Bunkyō-ku-Straße. bürgermeister Endo bezeichnete es als einen histori- führte die Gäste aus Deutschland neben Bunkyō-ku ten nach etwa zweijähriger Bauzeit schließlich am schen Tag und betonte, dass die Partnerschaft nicht auch in den Nationalpark Hakone und die Tempel- 19. April 2000 eröffnet werden. Im August 1994 gastierte das Jugendblasorches- nur die Menschen der beiden Städte zusammenbrin- stadt Nikko. ter aus Bunkyō-ku in Kaiserslautern. Die 35 jungen gen, sondern darüber hinaus auch einen kleinen Bei- Ebenfalls zu Beginn der 1990er Jahre schufen Gernot Musiker gaben zusammen mit den Brass-Cats, dem trag zum Weltfrieden leisten solle. Bei seiner Rede und Barbara Rumpf die Bronzeskulpturen „Einla- Blechbläserensemble der Musikschule und dem im Stadtparlament bemerkte Vondano: „Auch wenn GEGENBESUCH IN Kolpingblasorchester ein abendfüllendes Konzert im Sprachschwierigkeiten bestehen, verstehen wir D E R B A R B A R O S S A S TA D T großen Saal der Fruchthalle. uns trotzdem.“ Abschließend betonte der Präsident des Stadtparlamentes, Tsutomu Kumuriyama, in Im weiteren Verlauf des Jahres 1988 besuchten gleich Einen besonderen Tag in den langjährigen Beziehun- Deutsch: „Wir wollen alles tun, um unsere Beziehun- mehrere weitere Gruppen aus Bunkyō-ku unsere gen stellte das Spiel der japanischen Nationalmann- gen weiter zu entwickeln.“ Stadt. Die Städtepartnerschaft begann aufzublühen. schaft gegen Australien bei der Fußballweltmeister- Im November 1989 sagte der neue Oberbürgermeis- schaft 2006 dar. Die Partie im Fritz-Walter-Stadion Der Delegation aus Kaiserslautern gehörten neben ter Gerhard Piontek bei der Abreise einer japanischen war eines von fünf hier ausgetragenen WM-Spielen Oberbürgermeister Theo Vondano und Bürgermeis- Delegation mit Blick auf die Partnerschaft: „Zu den und zog viele japanische Besucher, nicht nur aus der ter Gerhard Piontek an: Deren Ehefrauen Ruth Von- angenehmsten Partnerstadt, nach Kaiserslautern. dano und Inge Piontek, die Fraktionsvorsitzenden Pflichten eines Hildegard Rogel (SPD), Rüdiger Isensee (SPD), Lud- O b erbür ger- 30.06.1988: Masanori Endo trägt sich in 2008, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der wig Hornung (CDU) und Günther Weber (FDP) sowie meisters zähle das „Goldene Buch“ der Stadt Kaiserslau- Partnerschaft, ging man erstmals neue Wege. Im tern ein der Leiter des städtischen Verkehrs- und Informati- die Tätigkeit auf Dezember fand eine Live-Videokonferenz zwischen Bild: Leppla onsamtes Werner Vondano und der Redakteur der ,außenpoliti- Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel und seinem RHEINPFALZ Herbert Keller. Ein straffes Programm schem‘ Gebiet.“ Amtskollegen Hironobu Narisawa statt. Unter
08 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA Beziehungen zwischen den beiden Städten entwi- ckelt. Sei es im Bereich des Sozial- und Gesundheits- wesens, des Umweltschutzes, auf kultureller Ebene, im schulischen und universitären Bereich, oder im Rahmen von Bürgerreisen. Kurt Heinz, in Kaiserslautern geboren und damals Vi- zepräsident der Asiengruppe des TÜV Rheinlandes, nannte Kaiserslautern 2008 im Rahmen einer Aus- stellungseröffnung in der Kreissparkasse gar „die Heimat Japans in Deutschland.“ Im September dieses Jahres wird eine Delegation Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel zeichnet um Bürgermeisterin Dr. Susanne Wimmer-Leon- seinen Amtskollegen Hironobu Narisawa mit dem hardt nach Bunkyō-ku aufbrechen, um gemeinsam Barbarossasiegel der Stadt Kaiserslautern aus. mit den Japanern das dreißigjährige Bestehen der © Stadt Kaiserslautern Partnerschaft zu feiern. Einbeziehung von offiziellen Vertretern verschiede- Mario Aulenbacher ner Einrichtungen und Schulgruppen beider Seiten wurden Lieder gesungen und über die zurückliegen- den Jahre der Zusammenarbeit gesprochen. Bunkyō-kus Oberbürgermeister Hironobu Narisawa beim Kaiserslauterer Firmenlauf. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahre 2013 weilte © view dann eine japanische Delegation wieder physisch in Kaiserslautern. Oberbürgermeister Weichel und Hironobu Narisawa konnten im Casimirsaal auf ein viertel Jahrhundert offizielle Partnerschaft ansto- ßen. Als Anerkennung für diese 25 Jahre erfolgreicher Kooperation zeichnete Weichel den Oberbürger- Sparen bei Sport, meister von Bunkyō-ku mit dem Barbarossasiegel der Stadt Kaiserslautern aus. Spiel und Spaß mit Auch während der seitdem verstrichenen fünf Jah- meiner SWKcard! re blieb die Partnerschaft lebendig. Zuletzt war eine japanische Delegation im Mai des vergangenen swk-kl.de Jahres zu Gast, aus deren Reihen ein fünfköpfiges Team unter der Führung von Oberbürgermeister Narisawa am Kaiserslauterer Firmenlauf teilnahm. Die Kontakte zwischen Bunkyō-ku und Kaiserslau- tern bestehen mittlerweile seit fast 40 Jahren. Wäh- rend dieser Zeit haben sich vielfältige Kontakte und
10 11 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA theMA remonien, die von renommierten Teemeistern aus Ja- EIN GARTEN VOLLER pan geleitet werden. Auch die Manga- und Animekul- ANEKDOTEN tur findet hier ihren Niederschlag. Dies etwa mit dem jährlichen Cosplay-Tag, bei dem die Anhänger der ge- zeichneten Fantasiefiguren gekleidet wie ihre Helden Ein Stück Japan in Kaiserslautern: Der Japanische Garten ist ein sich stetig wandelnder Ort der erscheinen und den Japanischen Garten damit zu ei- Freizeit und der Kultur. Um ihn ranken sich Kuriositäten und Anekdoten. nem bunten Treffpunkt der Manga- und Animeszene machen. Als ebenso beliebter Publikumsmagnet prä- sentiert sich der Garten jährlich bei der Langen Nacht der Kultur in atmosphärischer Illumination. Schon die Idee zur Gestaltung des Gartens stand ganz Moderne Popkultur im Japanischen Garten: im Zeichen des kulturellen Austauschs. Sie reicht in Impression vom Cosplay-Tag. die frühen 1990er Jahre zurück, als eine Kaiserslaute- Bildquelle: Stephan Brohl rer Delegation die Partnerstadt Bunkyō-ku besuch- te. In dem Stadtteil Tōkiōs wurde damals der „Kai- serslauterer Platz“ eingeweiht, für den der Künstler bekannt als „Bonzenhügel“. Hier fanden sich einstmals Gernot Rumpf eine Skulptur geschaffen hatte. Im prachtvolle Villen ehemaliger Kaiserslauterer Industrie- Gegenzug wollte man in Kaiserslautern ebenfalls bosse. Der zwischenzeitlich verwilderte Landstrich ein Areal der japanischen Partnerstadt widmen. So wurde hergerichtet – und mit der Landesgartenschau entstand der Gedanke, in der Barbarossastadt einen 2000 öffnete der Japanische Garten seine Tore. japanischen Garten anzulegen. Seitdem hat sich das Areal stets entwickelt. Verschie- Getragen von einem breiten bürgerschaftlichen Enga- dene Bauabschnitte haben den Garten weiter wach- Markantes Element im Japanischen Garten: das historische Tee- und Gästehaus. gement – 1997 gründete sich bereits ein Förderverein sen lassen. Ein spektakulärer Meilenstein dabei ist Bildquelle: Stephan Brohl –, trug dieser Gedanke Früchte. Auf der Suche nach ei- etwa der Bau eines japanischen Teehauses, das 2005 nem passenden Gelände, um das Garten-Projekt ver- offiziell eingeweiht wurde. Das historische Tee- und wirklichen zu können, stieß man auf ein brachliegen- Gästehaus wurde um 1900 in Tōkiō errichtet. Mithilfe Anekdoten hat er viele zu berichten. Zum Beispiel diese: Mitgliedsbeiträgen, Eintrittsgeldern und sonstigen des innerstädtisches Areal im Lautertal, im Volksmund einer japanischen Kulturstiftung und Unterstützung Die ersten Fische, die im Teich des Gartens ausgesetzt Erlösen wie aus dem Souvenirverkauf, Gästeführun- des japanischen Konsulats konnte es erworben wer- wurden, stammen aus dem Weltraum. Sie waren Nach- gen oder der Ausrichtung von Firmenveranstaltun- den. So fand es schließlich seinen Weg nach Kaisers- kommen jener Tiere, die zu Forschungszwecken auf der gen im Garten speist. Der Japanische Garten gilt als Versteht den Garten als einen Kulturträger lautern, wo es originalgetreu wiedererrichtet wurde. internationalen Raumstation ISS gezüchtet worden ein markantes Freizeitziel in der Barbarossastadt. der Stadt: Vereinsvorsitzender Heute bietet es, gelegen am Teich, nicht nur ein ein- Stephan Brohl. waren. Stolz setzte sie 2001 der damalige rheinland- Pro Jahr zieht er über 50.000 Besucher an. Doch er zigartiges Ambiente für die Teezeremonien, sondern © Andreas Erb pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck im großen Teich ist mehr. „Der Verein und der Garten verstehen sich verleiht dem Japanischen Garten auch eine charakte- des Japanischen Gartens aus. Wenn Stephan Brohl Ge- als Kulturträger der Stadt“, unterstreicht Brohl. ristische, authentische Prägung. schichten wie diese erzählt, fächert er allerhand Kuriosi- täten auf. Und die Weltraumfische im großen Teich sind Der Japanische Garten biete eine Plattform des kul- Der Garten, dessen Areale nach verschiedenen The- nicht die einzigen Exoten im Garten. turellen Austauschs zwischen hiesigen und japani- men traditioneller japanischer Gartenkunst gestal- schen Traditionen. Diesen Anspruch untermauert er tet seien – vom Berggarten über den Stein- und Seit 2012 ist Brohl Vorsitzender des Japanischen Gar- mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Ne- Moosgarten bis zur Wasserlandschaft –, befinde sich tens, der von einem Verein getragen wird. Der Verein ben traditionellen Festen wie dem Kirschblütenfest in einem stetigen Wandel, meint Brohl. „Es ist eine hat rund 850 Mitglieder und agiert mit einem jährli- Hanami, das im Japanischen Garten standesgemäß dauerhafte Aufgabe, den Garten zu bewahren und chen Haushalt von etwa 250.000 Euro, der sich aus stattfindet, gibt es beispielsweise regelmäßige Teeze- ihn immer neu zu erfinden.“ Gerade wurde im Zuge
12 13 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 theMA Lite R AtU R eines mehrjährig angelegten Sanierungsplans die F R AU E N I N D E R JA PA N I S C H E N W E LT – D I E W E R K E H I G U C H I Teich- und Filtertechnik auf den neuesten Stand ge- bracht. Mit Maßnahmen im Wert von rund 700.000 Euro unterstützt die Stadt den Verein in den kom- menden sechs Jahren bei der Realisierung seiner I C H I Y S U N D H I R AT S U K A R A I C H O S mittelfristigen Strategie. Längst ist der Japanische Garten ein Fixpunkt für Ja- panfreunde in der Region. Zu den aktuellen Projek- ten zählt der „Anspruch, auch zu einem kulinarischen HotSpot für Japanfans zu werden“, sagt Brohl. Dafür hat der Japanische Garten sein gastronomisches An- gebot erweitert und einen Imbiss errichtet, der sich Brückenbauer zwischen Kulturen: der Japanische Garten. typischen japanischen Speisen widmet. Auch dabei Bildquelle: Stephan Brohl stand die Städtepartnerschaft Pate. Denn als im ver- gangenen Jahr eine Delegation aus Bunkyō-ku zu Gast in Kaiserslautern und im Japanischen Garten war, suchte man gemeinsam nach einem Namen für „Dies ist ein lebendiges Beispiel dafür, welche Be- den Imbiss. Dieser heißt nun „Bunkyō-an“. Bunkyō deutung der Japanische Garten im Austausch beider Städte einnimmt“, meint Brohl, der in stetigem Kon- takt mit Hironobu Narisawa, dem Bürgermeister von Bunkyō-ku, steht. Im Herbst findet ein Gegenbesuch in Japan statt. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich Kaiserslautern und Bunkyō-ku hinsichtlich der Olympischen Spiele 2020 austauschen können. Dann findet die Olympiade nämlich in Tōkiō statt, und in Bunkyō-ku gastieren die deutschen Paralympicsteil- nehmer. Auch dieser Austausch birgt das Potential für neue Anekdoten und Geschichten rund um die Frauen in Japan: zwischen Verflechtungen von Kaiserslautern und Japan. Vergangenheit und Gegenwart. © Patryk Kósmider/123rf.com Andreas Erb iNFO Längst ist Japan im Kreis westlicher Industrienatio- Es ist unumstritten, dass Japans Weg in die Gegen- Entwickelte ein Logo für das „Bunkyō-an“: nen angekommen, doch ist unser Blick auf das Land wart erheblich weiter war als der anderer Nationen. der Kanji-Meister Unokichi Tachibana. bisweilen noch immer geprägt von Szenen grimmig Die über 250 Jahre währende Militärherrschaft (1603 Bildquelle: Stephan Brohl schauender Samurai und lieblich lächelnder Frauen –1868) ließen die konfuzianisch geprägten Regeln im Kimono auf dem Weg zur Teezeremonie. Diese und Gesetze des Landes wie in Stein gemeißelt romantisierenden Bilder entstammen den Zeiten scheinen. Der kleinste gesellschaftliche Nenner war bezieht sich auf die Partnerstadt, und „an“ bezeich- der Militärregierung und der höfischen Hochkultur nicht das Individuum, sondern die Familie. Handelte net im Japanischen ein charismatisches Lokal, ein Bis- um die erste Jahrtausendwende. Doch wie lebte es jemand gegen die Vorschriften, so lief nicht der tro. Unokichi Tachibana, ein anerkannter Kanji-Meis- sich eigentlich in dieser Kultur, die uns so exotisch Einzelne Gefahr, bestraft zu werden – über seine ter japanischer Schriftzeichen aus Bunkyō-ku, hat für www.japanischergarten.de und damit reizvoll anmutet? Wie erging es den Frau- gesamte Familie wurde ein oft tödliches Urteil ver- das Bunkyō-an sogar ein eigenes Logo geschaffen. en in dieser Zeit? hängt. Über Jahrhunderte geprägt von konfuziani-
14 15 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 Lite R AtU R Lite R AtU R schen Normen und ohne wesentlichen Kontakt zu weiterhin zutiefst den tradierten Regeln verhaftet. in der Hochblüte der japanischen Kultur am Kaiser- den umliegenden Ländern, bildete sich in Japan ein In ihren Romanen beschreibt Higuchi das Japan je- hof um die erste Jahrtausendwende. stark hierarchisch ausgerichteter Gesellschaftsko- ner Zeit, in der der individuelle Wunsch sich stets dex aus, der das Leben generell, aber vor allem die dem Willen der Familie und der Gesellschaft zu Über die weiblichen Autoren stoßen wir auf eine Position und persönliche Freiheit der Frau hart und beugen hatte. Die klaren und berührenden Skizzen, viel ältere Tradition, als es der Konfuzianismus dar- unbarmherzig reglementierte. Frauen hatten in die- mit denen sie das Schicksal ihrer Protagonistinnen stellt, der erst in der Kofun-Zeit (um 300–552 n. Chr.) ser männlich geprägten Welt des Konfuzianismus zu schildert, ließen sie Einzug halten in die Top Ten der aus China nach Japan kam und sich dort sukzessiv gehorchen: Dem Vater, dem Ehemann, dem Sohn. berühmten japanischen Schriftsteller, deren Werke verbreitete. Denn ursprünglich war die japanische Und sie nahmen am öffentlichen Leben nicht teil, noch heute Relevanz haben. Kultur matrilinear. Das bedeutet, dass vor allem den vor allem nicht als Individuum. Der japanische Be- ältesten Frauen in den Dörfern eine starke Position zu- griff für Ehefrau heißt denn auch: 家内- kanai: „Die Es gibt in dieser Reihe wichtiger Autoren nicht we- kam. Ersichtlich wird dies auch im Schöpfungsmythos im Inneren des Hauses lebt“. nige hochverehrte Schriftstellerinnen, denn einige Japans, in dem die stärkste Gottheit Amaterasu der großen Werke Japans sind von Frauen geschaf- Ōmikami, die Sonnengottheit, weiblich ist. Und Die Schriftstellerin Higuchi Ichiyō (樋口 一葉, 1872 fen. Die wohl berühmtesten darunter sind das Genji auch die Schamanen des Shintoismus, der Urreligion –1896) lebte in der Meiji-Epoche (明治時代, 1868 Monogatari (源氏物語, Erzählungen über den Prinzen Japans, waren weiblich. In den Dörfern herrschte die –1912), die der Militärdiktatur folgte und in der sich Genji) der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978–1014) „Besuchsehe“. Junge Frauen, die sich verheirateten, Japan nach langen Jahren der Isolation vorsichtig der und das Makura no sōshi (枕草子, Kopfkissenbuch) blieben bei ihren Müttern wohnen und die jungen Welt öffnete. Doch war die japanische Gesellschaft von Sei Shonagon (ca. 966–1025), beide entstanden Ehemänner kamen „zu Besuch“. Diese Form der Ehe blieb bis in die Zeit bekannt, da Murasaki Shikibu und Sei Shonagon schrieben. Der immer stärker werdende Konfuzianismus jedoch machte dieser Gesellschaftsform ein Ende. Sich ver- stärkende militärische Aktionen brauchten eine hie- Higuchi Ichiyō. rarchisch aufgebaute Gesellschaftsstruktur, wie der © frei Konfuzianismus sie anbot. Und so veränderte der Konfuzianismus die japanische Kultur über die Jahr- hunderte gravierend. das Licht Anderer widerspiegelnd ....“ Sie erinnert in dem Gedicht an den Schöpfungsmythos Japans, an Die Schriftstellerin und Politikerin Hiratsuka Raichō die ursprüngliche Stellung der Frau, prägnant und (平塚 雷鳥, 1886–1971) ist nur wenige Jahre nach Higu- leuchtend. Mit Vehemenz fordert sie in ihrem Text die chi Ichiyō geboren, doch erlebte sie ihre Welt schon alte Position der Frau zurück. In ihren Schriften greift verändert, bedingt durch den westlichen Einfluss, Hiratsuka auch immer wieder Buddhismus und Kon- der immer stärker im Land präsent wurde. Sie wird fuzianismus an, dass diese Regelsysteme, die beide als Pionierin des japanischen Feminismus betrachtet das Verharren in den gegebenen Verhältnissen propa- und gründete 1911 Japans erstes nur von Frauen er- gieren, Fortschritt und Veränderung verhindern. stelltes Literaturmagazin, Seitō (青鞜, Blaustrumpf). Die Zeit, in der sie schrieb, war eine Zeit des Auf- Bekannt wurde sie durch ihr Poem „Am Anfang war bruchs in Japan. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Frau die Sonne“ (hajime onna wa taiyō de atta, 原 schien vieles möglich. Doch fiel durch den Eintritt in 始女性は太陽であった). Die ersten Zeilen kennt in Ja- das Kriegsgeschehen die gesellschaftliche Entwick- pan jeder Mensch: „Am Anfang war die Frau die Son- lung wieder um Jahrzehnte zurück. ne. Ein wahrhaftiger Mensch. Jetzt ist sie der Mond, ein blasser, kränklicher Mond, im Schatten Anderer, Sabine Michels
16 17 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 Lite R AtU R Lite R AtU R öffentlichten damals ihre Werke in Bungakukai. Hier in Hongō wurde im wahrsten Sinne des Wortes ein BUNKY - K U – S TA D T D E R großer Teil japanischer Literaturgeschichte geschrie- L I T E R AT U R ben. Die Diskussionen in den literarischen Zirkeln je- ner Zeit waren heftig: Über Kultur und Politik, über das Wahren der Traditionen versus der Anpassung an die neue Zeit. Man experimentierte mit unbekannten Lebensstilen, lebte in „wilder Ehe“, versuchte sich in frisch importierten und daher ungewohnten, frem- den Formen künstlerisch auszudrücken. Selbst die ja- panische Schrift wurde in Frage gestellt, ob sie noch zeitgemäß oder eine Latinisierung zu bevorzugen sei. Der wohl prominenteste Repräsentant der Litera- ten jener Zeit ist Mori Ōgai (森 鷗外 1862–1922). Als angehender Mediziner lebte er von 1884 bis 1888 in Deutschland und ließ sich, unter anderem bei Robert Koch, unterweisen in Hygiene und Heeressanitäts- wesen. Daneben beschäftigte er sich intensiv mit europäischer Literatur, Religion, Philosophie, Musik und Kunst. Im Dezember 1885 besuchte er Auerbachs Keller in Leipzig und erhielt so den Anstoß, Goethes Faust I und II ins Japanische zu übersetzen. Doch nicht nur Goethes Werke wurden durch Mori dem Dr. Mori Ōgai, einer der bekanntesten japanischen Publikum zugänglich gemacht, er über- Autoren Japans. setzte unter anderem auch Heine, Lessing, Schiller © frei und Knigge. Zudem verfasste Mori eigene Werke, sei- ne Novellen und Romane sind fester Bestandteil des literarischen Kanons Japans. Einige seiner bekanntesten runter so renommierten wie die Tōkyō-Universität, Bunkyō-ku, Stadt der japanischen Kultur und Literatur. Werke, zum Beispiel Maihime (舞姫, Die Tanzprinzes- die wohl berühmteste Universität des Landes, oder © Stadt Bunkyō-ku sin, 1890), haben Deutschland zum Schauplatz. das Ochanomizu-College. Auch weibliche Schriftstellerinnen fanden zu jener Und noch immer wohnen und arbeiten Autoren in Die japanische Partnerstadt Kaiserslauterns, gelegen Es begann in der Meiji-Zeit (明治時代, 1868–1912), als Zeit den Weg nach Hongō und waren aktive Mit- Bunkyō, so etwa die in Japan aktuell sehr populäre im Herzen Tōkyōs, heißt Bunkyō-ku – 文京区. Über- sich Japan nach 400 Jahren der Isolation dem Westen glieder des Literaten-Zirkels. Von ihnen sei vor allem Yoshimoto Banana (よしもと ばなな , geb. 1964), de- setzt ins Deutsche bedeutet dies: Stadt der Literatur, öffnete und begierig alles aufsog, was durch die neu Higuchi Ichiyō (樋口 一葉, 1872–1896) genannt, deren ren umfangreiches literarisches Werk zu großen Tei- Stadt der Bildung. Und wahrhaftig war Bunkyō-ku entstehenden Kontakte an Impulsen ins Land kam. Alle Konterfei gar den 5000-Yen-Geldschein ziert. Mit ih- len auch auf Deutsch vorliegt. einst das literarische Zentrum des Landes. Damals Bereiche des Lebens erlebten diesen neuen Einfluss, rem Roman Take kurabe (たけくらべ, Größenvergleich, hieß der Stadtbezirk noch Hongō. Doch als man 1947 natürlich auch die Kultur und Künste. Tōkyō – und vor 1894) ist sie noch heute jedem Japaner bekannt. Sabine Michels die Tōkyōter Stadtbezirke umstrukturierte und teil- allem Hongō – wurde zum Zentrum der Literaten jener weise neu benannte, wurde der kulturellen Bedeu- Zeit; wer auf sich hielt, lebte dort. Mediales Sprachrohr Bunkyō ist nach wie vor ein Zentrum der Bildung tung des Gebietes Rechnung getragen und das japa- der Künstler war das Literaturmagazin Bungakukai in Japan. Mit vier öffentlichen und 10 privaten Uni- nische Zeichen für Literatur: „Bun“ (文) zum Namen (文學界), erschienen erstmals 1893. Viele Autoren, die versitäten ist die Stadt mit akademischen Ausbil- der Stadt: 文京区,Bunkyō-ku, Stadt der Literatur. heute japan- oder gar weltweiten Ruf genießen, ver- dungsstätten außergewöhnlich dicht bestückt, da-
18 19 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 Lite R AtU R Lite R AtU R J A PA N I S C H E S C H ÄT Z E I N D E R Fachbücher für die Meisterschule. PFALZBIBLIOTHEK © Claudia Germann baukunst im Detail oder so spezielle Themen wie die Herstellung von Shoji (Schiebewänden). Weitere Bücher und eine DVD informieren über die Herstel- lung und Verwendung japanischer Werkzeuge, die bei Schreinern beliebt sind, denn sie vereinen hand- werkliche Ästhetik mit hoher Alltagstauglichkeit. Auch die Literatur in der Pfalz ist hin und wieder von Japan beeinflusst. Die Gedichtform des „Haiku“ fasziniert einige Schriftsteller, so zum Beispiel Birgit Heid, Vorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz: „Zeitumstellung: Haiku, 2015“, oder Klaus Fresenius‘ Als „Schulbibliothek“ der Meisterschule für Hand- „Paradiesfahne : Haiku und Tuschen, 1995“. Sogar der werker befinden sich einige Fachbücher zum Thema als Mundartautor bekannte Heinrich Kraus schrieb in den Regalen. Berühmt für die Klarheit und Zen- einige Gedichte in dieser Literaturform. mäßige Reduktion dient japanische Gestaltung im- mer wieder als Inspiration für Kreative. Anregungen Und obendrein: Claudia Germann, Mitarbeiterin und liefern zum Beispiel mehrere Bände über japanische Kuratorin der Pfalzbibliothek, betreibt seit 30 Jahren Architektur und Wohnkultur, die traditionelle Holz- die japanische Kampfkunst „Aikido“ und unterrich- tet es seit vielen Jahren in Kaiserslautern. Aikido mit Claudia Germann. © Claudia Germann Claudia Germann Mappe mit frühen japanischen Holzschnitten. iNFO © Claudia Germann Pfalzbibliothek Bismarckstraße 17 67655 Kaiserslautern 0631 3647 111 Dass es den japanischen Garten in Kaiserslautern kunsthistorischen Bestand, der auch Werke über ja- info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de gibt, wissen viele. Dass es in der Pfalzbibliothek mehr panische Kunst beinhaltet. Neben „normalen“ Bild- als 200 Werke über Japan gibt, wissen die wenigs- bänden und Abhandlungen bieten einige großfor- Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 Uhr - 16 Uhr, Sa 10 Uhr – 14 Uhr ten. Neben einigen landeskundlichen Büchern liegt matige Kunstmappen faszinierende Einblicke in die der Schwerpunkt hier im Bereich der Kunst und des Tuschmalerei, die berühmten Holzschnitte, Kunst- Eine Themenecke „Japan“ ist bis 6.10. im Handwerks. Aufgrund ihrer Entstehung 1880 als Bi- handwerkliches wie Porzellan und Keramik, Lackar- Lesesaal eingerichtet, Literaturlisten zum Thema bliothek des Gewerbemuseums (heutiges Museum beiten und Stoffe. – Nicht alles ist ausleihbar, kann können jederzeit eingesehen werden. Pfalzgalerie) gibt es einen recht umfangreichen aber in Ruhe im Lesesaal betrachtet werden.
20 21 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 Lite R AtU R Lite R AtU R L I T E R AT U R F E S T I VA L 2 0 1 9 EIN FOLGENREICHER S TA D T R AT S - B E S C H L U SS Erstmals in Kaiserslautern – mit Ben Becker, Elke Heidenreich, Jan Wagner, Barbara Seeliger und vielen weiteren Höhepunkten 180 Jahre Stadtbibliothek Kaiserslautern Aus Anlass des 180-jährigen Jubiläums der Stadtbi- bliothek Kaiserslautern als zweitälteste öffentliche Bibliothek in ganz Deutschland veranstaltet das städ- tische Referat Kultur 2019 erstmals ein Literaturfesti- val. Ideengeber Dr. Christoph Dammann, Direktor des Referats Kultur, entwickelte das Konzept gemeinsam Ausschnitt aus dem Ratsprotokoll vom 21. März 1839. mit den Kooperationspartnern Karin Schliermann von © Stadtarchiv Kaiserslautern der „Thalia“-Buchhandlung, Morphy Burkhart von der buchhandlung blaue blume, Kerstin Bachtler vom SWR, Am 21. März 1839 fasste der damalige Stadtrat Kai- Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands“; „Hand- der auch als Medienpartner mitwirkt, und Dr. Hans- serslauterns unter dem Vorsitz des Bürgermeisters buch des Wissenswürdigsten aus der Natur und Ge- Günther Clev von der ZukunftsRegion Westpfalz e. V.. Adam Weber den Beschluß zur Begründung der schichte der Erde und ihrer Bewohner“; „Die Lehre Außerdem wurden weitere Bibliotheken und Buch- Stadtbibliothek. In einem Ausschnitt aus dem Proto- der Buchhaltung theoretisch und practisch darge- handlungen in der Region eingeladen, mitzuwirken. kollbuch heißt es: „Die Anlage einer Bibliothek für die stellt“; „Die Mechanik in ihrer Anwendung auf Küns- Sonn- und Werktagsschüler betr. wurde beschlossen, te und Gewerbe“ ; „Vademecum des Mechanikers“; In der Fruchthalle werden zwei „musikalische Lesun- daß nach und nach für die hiesige Stadt eine Biblio- „Die Weltgeschichte für gebildete Leser und Studie- gen“ stattfinden. Am 1. Februar kommt der bekann- thek angeschafft und jährlich dazu die Summe von rende“; „Das Wichtigste aus dem Pflanzenreiche für te Schauspieler Ben Becker mit einem Programm 150 fl. [= Gulden] aus der Stadt-Casse verwendet, und Landwirthe, Fabrikanten, Forst- und Schulmänner“. „Der ewige Brunnen“ und einer von ihm getroffenen das Bürgermeisteramt mit Zuziehung tüchtiger Män- Auswahl deutscher Dichtkunst aus der gleichnami- ner die Statuten entwerfen solle.“ Ferner wurden Reiseberichte, Schriften von und gen Sammlung, erweitert um einige von Ben Becker Ben Becker über Benjamin Franklin, Biographien und schließlich © Arne Meister Aufgrund dieses Beschlusses und wegen den zwi- Gedichtbände von Hölty, Matthisson, Salis-Seewis, schen 1839 und 1841 getätigten ersten Ankäufen Tiedge und Uhland angeschafft. ist die Stadtbibliothek Kaiserslautern nicht nur die zweitälteste öffentliche, das heißt für die Allgemein- Anlässlich des 180. Jubiläums wird im Rahmen des als passend empfundene Gedichte und Songs an- heit zugängliche Bibliothek in Deutschland, sie ist Literatur-Festivals im Februar 2019 eine Ausstellung derer Künstler. „Wer reitet so spät durch Nacht und damit auch die allererste Stadtbibliothek, die über zur Geschichte der Bibliothek gezeigt. Wind ...“ von Goethes „Erlkönig“ bis Theodor Fonta- einen Jahresetat für Buchanschaffungen verfügte. nes „John Maynard“, von Schillers „Der Handschuh“ Franz-Josef Huschens bis Heines „Die Lorelei“, aber auch minder bekannte Einige Titel des Anfangsbestandes belegen eindeutig Balladen wie „Nis Randers“ von Otto Ernst bis hin zu die Intention, dass hier eine Einrichtung für Wissen iNFO zeitgenössischer Lyrik wie Rio Reisers Song „Übers und Bildung der Bürger geschaffen werden sollte: Meer“ kommen zum Vortrag. Begleitet wird Ben Weitere Informationen und Kontakt: „Gemälde der physischen Welt, oder unterhaltende Becker am Piano von seinem langjährigen Freund Darstellung der Himmels- und Erdkunde“; „Hand- www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_ und musikalischen Wegbegleiter Yoyo Röhm. buch der Mechanik für Praktiker, oder: die Grundleh- kultur/kultur/bibliotheken_und_literatur/ ren der Mechanik auf die Konstruktion der Maschi- stadtbibliothek Patrick Süskinds humorvoller Einakter „Der Kon- Barbara Seeliger nen und auf die Baukunst bezogen“; „Handbuch der trabass“ gehört zu den viel gespielten Stücken auf © Friedrich Mährlein
22 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 Lite R AtU R Elke Heidenreich Am 3. Februar ist die Autorin Elke Heidenreich zu © Isolde Ohlbaum Gast. Sie wollte wissen: “Warum ist es am Rhein so schön“, und hat die 1.200 Rheinkilometer zu Fuß, mit dem Auto und mit dem Schiff erkundet, von den beiden Quellen bis zu den beiden Mündungen, vom Bodensee bis zum Rheinfall, per Schiff von Basel bis Amsterdam, die romantische Burgenstrecke entlang und vorbei an kilometerlangen Industrieanlagen, und, ja: oft war es sehr schön, aber oft auch nicht. In- teressant aber ist dieser alte, große Vater Rhein alle- deutschen Bühnen. Am 2. Februar wird er in der mal, und eine Menge Geschichten, Ideen und Bilder Scheune des Theodor-Zink-Museums in Ausschnitten sind auf dieser Rheinreise zusammen gekommen. Es gelesen von Barbara Seeliger und ergänzt durch wun- sind persönliche Eindrücke, mit kleinen Ausflügen in derschöne Musik – vom Kontrabass. Tobie Bastian ist die Geschichte dieses Flusses, der schon die Römer Solo-Kontrabassist am Pfalztheater. Am selben Tag tief hinein nach Germanien führte. Davon erzählt gibt es später eine Veranstaltung mit dem Büchner- Elke Heidenreich, am Klavier mit rheinischer Musik Preisträger Jan Wagner im Studio des SWR, hinzu- begleitet von Marc-Aurel Floros. kommen Lesungen für Kinder und Erwachsene bei den Kooperationspartnern. red 2017 2018/2019 hcp-werbeagentur.de Vorschau 19.10. - 29.10.18 Lautrer Kerwe 26.11. - 23.12.18 Weihnachtsmarkt 13.05. Kinderfest „Fun & Action in der City“ 24.06. Lange Nacht der Kultur 21.10.18 Verkaufsoffener Sonntag 26.11. - 23.12.18 Kulturmarkt 19.05. - 29.05. Lautrer Kerwe 30.06. - 02.07. Altstadtfest 25.10. 28.05. - 27.10.18 Kammgarn Sonntag Verkaufsoffener 27.12. -- 16.07. 14.07. 30.12.18 Silvestermarkt „ALLES MUSS RAUS!“ – 16.06. - 17.06. 11.International Blues Kaiserslautern Festival Classics / 16.03. - 17.03.19 Lautern blüht auf Theater-/Musikfest 23.11.18 Eröffnung KL ON ICE 6. ADAC Rallye Trifels Historic 24.05. -- 02.09. 31.08. 03.06.19 Lautrer Kerwe„Swinging Lautern“ Barbarossa-Fest Infos unter: www.kaiserslautern.de Infos unter: www.kaiserslautern.de Wer uns findet, findet uns gut!
24 25 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 MUsi K U N D tA NZ MUsi K U N D tA NZ besonderen Projekt Katharina Thalbach an der Sei- te von Karl-Heinz Steffens mit der „Geschichte vom Samba, bossa e musica popular brasileira bringt Der Geiger Christian Tetzlaff Soldaten“. Die berühmten King's Singers werden Roberta Sá mit ihrem Trio am 27. Oktober in die spielt am 08. November Werke Fruchthalle. von Bach und Bartók. ebenso auftreten wie es eine erneute Zusammenar- 20 Uhr, Fruchthalle. © Daryan Dornelles beit der Gruppe Vanden Plas mit Uwe Sandner und © Giorgia Bertazzi dem Orchester des Pfalztheaters gibt. Daneben wird eine große stilistische Bandbreite mit Meisterwer- ken vieler weiterer Komponisten aller Stilepochen geboten, von Barock über Klassik und Romantik bis hin zur klassischen Moderne und zu zeitgenössi- schen Werken. Außerdem gibt es aus Anlass des 180. Jubiläums der Stadtbibliothek, der ältesten öffent- lich finanzierten deutschlandweit, ein Literaturfes- tival zu erleben. Zum Gedenken der Zerstörung der Lautrer Synagoge vor 80 Jahren wird der inzwischen international renommierte Lichtkünstler Ingo Bracke eine Installation auf dem Synagogenplatz zeigen. Es gibt die zweite Auflage des Kultur- und Presseballs zugunsten des Vereins Lichtblick2000 e. V. in Koope- ration mit der „Rheinpfalz“, präsentiert von SWR- durch die „Konzerte à la carte“ im Studio des SWR, Moderatorin Kerstin Bachtler. die inzwischen erfolgreich etablierten literarisch- musikalischen Soiréen im Stadtmuseum (Theodor- Abgerundet wird das Angebot durch die deutsch- Zink-Museum | Wadgasserhof), die sehr gut aufge- landweit einmalige Reihe „Jazzbühne meets …“, nommenen Konzerte in der Friedenskapelle, zwei Konzerte im Casino der Volksbank und die traditio- NEUE KONZERTSAISON IN nellen Freundschafts-, Weihnachts- und Silvester- DER FRUCHTHALLE konzerte, durch Konzerte außer der Reihe wie mit der brasilianischen Sängerin Roberta Sá und wieder durch etliche Angebote an Kinder und Jugendliche, Schwerpunkt auf Mozart und Werken aus der Umbruchphase um und nach 1918 Schulen und Familien. REKORDERGEBNIS Im Rahmen der Sinfonie- und Kammerkonzerte Saarbrücken Kaiserslautern, der Deutschen Staats- DER ABGEL AUFENEN SAISON kann in der Saison 2018/2019 der „Konzerte der philharmonie Rheinland-Pfalz und dem Orchester Stadt Kaiserslautern“ wieder zwei „roten Fäden“ des Pfalztheaters Kaiserslautern. Herausragende, Die im Juni zu Ende gegangene Konzertsaison weist gefolgt werden. Einmal geht es um Werke des Kom- international profilierte Künstler werden zu Gast mit 17.800 Besuchern einen Spitzenwert auf, der ponisten Mozart als einem der wichtigsten Vertre- sein, so zum Beispiel der Tenor Klaus Florian Vogt, mindestens seit 2001 noch nie erreicht wurde. Die ter des Kernrepertoires und daneben um Werke, die Sopranistin Juliane Banse, die Geiger Christian Auslastung beträgt nun erstmals über 80 Prozent. die in der spannenden Umbruchzeit um und nach Tetzlaff und Pinchas Zukerman, die Klarinettistin Damit konnten die Besucherzahlen seit der Saison Aus Kaiserslauterns Partnerstadt Bunkyō-ku kommt die dem ersten Weltkrieg entstanden sind, dessen Ende Sabine Meyer, die Oboistin Céline Moinet, die Pianistin Konzertpianistin Yumi Mizuno. Am 19. Oktober spielt 2013/14 kontinuierlich um mehr als die Hälfte ge- vor hundert Jahren gedacht wird. Die Sinfonik wird Khatia Buniatishvili, das delian::quartett, das Alliage sie Werke von Schubert, Grieg, Chopin, Debussy und steigert werden, mit damals 11.300 Besuchern und von den festen Partnerorchestern des Referats Kul- Quintett, die Schauspieler Bruno Ganz, Martina Tokuyama in der Scheune des Theodor-Zink-Museums. 64 Prozent Auslastung vor dem Dienstantritt von tur präsentiert, der Deutschen Radio Philharmonie Gedeck, Ben Becker mit Lesungen und in einem ganz © privat Christoph Dammann, dem für die künstlerische Pla-
26 27 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2018 MUsi K U N D tA NZ MUsi K U N D tA NZ nung verantwortlichen Direktor des Referats Kultur. mit den Metropolen bewegen. Das ist einem groß- 2 . K U LT U R - U N D P R E S S E B A L L Die Zuwächse in den einzelnen Reihen betragen städtischen Anspruch angemessen", so Dammann. seitdem unter anderem 65 Prozent mehr Besucher Die Nacht der 2000 Lichter bei den Kammerkonzerten, 22 Prozent mehr bei den (red) Sinfoniekonzerten, bei den Familien-, Kinder- und Schulkonzerten kamen im Vergleich weit mehr als iNFO doppelt so viele Besucher. "Damit haben wir eini- Tickets und weitere Informationen: ge wichtige, strukturelle Ziele, die ich bei meinem Fruchthalle Kaiserslautern Amtsantritt 2014 hatte, früher erreicht als gedacht", Fruchthallstr. 10 zeigt sich Dammann zufrieden. Er freut sich auch, Telefon: 0631 365-3452 dass das Lautrer Publikum sich nicht scheue, neu- en Werken wie der erfolgreichen "Luther"-Urauf- www.fruchthalle.de führung, dem Trompetenkonzert von HK Gruber, Büro-Öffnungszeiten: dem israelischen Komponisten Paul Ben-Haim oder Mo., Di. und Do 9 – 12 Uhr dem Finnen Einojuhani Rautavaara zu begegnen. Mi. 9 – 16 Uhr "Mit unseren Programmen, Künstlern und auch den Fr. 9 – 13 Uhr Partnerorchestern können wir uns auf Augenhöhe Die Fruchthalle Kaiserslautern glänzt im Lichterschein © Stadt Kaiserslautern. Lichtinstallation Ingo Bracke © VG Bildkunst Bonn 2018 MEIN UP-TO-DATE Nach dem ersten Kultur- und Presseball folgt die Die flexible Art, RHEINPFALZ zu lesen. zweite Auflage, wieder zugunsten eines guten Regional. Kompakt. Digital. Zwecks, nämlich des Lautrer Vereins Lichtblick2000 Moderatorin Kerstin Bachtler e. V.. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, konkrete Hilfe © SWR für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu leis- ten. Dies geschieht durch Beratungs- und Vermitt- lungsangebote an Kinder und Jugendliche, die sich in speziellen Problemlagen befinden oder behindert sind, um diese zu fördern und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu erreichen. Das Programm besteht wieder aus unterhaltsamen und vielseiti- iNFO gen Beiträgen von Künstlerinnen und Künstlern aus Samstag, 23. Februar 2019, 20 Uhr, Kaiserslautern und der Region, und natürlich einer Fruchthalle Kaiserslautern Tanzband mit allen Ohren am Puls der Zeit. Durch Eintritt: 29,00 Euro im Saal, ermäßigt auf das Programm mit der RHEINPFALZ-Sportlerehrung der Galerie 15,00 Euro führt die bekannte Rundfunk- und Fernsehmodera- torin Kerstin Bachtler. Tickets erhältlich in der Tourist-Information DIE RHEINPFALZ digital als App für Kaiserslautern u. a. Smartphone und Tablet und als E-Paper. (red) Weitere Infos unter rheinpfalz-abo.de oder 0631 3701-6640.
Sie können auch lesen