Der Winter ist da: Traumhafte Hänge romantische Spaziergänge und Rodelspaß - Stadt Dornbirn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 11. JÄNNER 2019 | NR. 2 | 147. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Der Winter ist da: Traumhafte Hänge romantische Spaziergänge und Rodelspaß Die umliegenden Skigebiete Ebnit und Bödele sind in Betrieb. Alle Informationen im Innenteil. Bild: © Nicolai-Berntsen-520386-Unsplash
Lehrlinge So vielseitig wie du. Komm zu uns. Deine Lehre bei KRAL. Entwickle deine Talente. ral.a t hre . k le KRAL AG, 6890 Lustenau, Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, E-Mail: lehre@kral.at lehre.kral.at Robin_2018-11_KRAL_Lehre_Inserat_A4_2019_185x260_Gemeindeblatt Dornbirn.indd 1 05.12.2018 16:34:39
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 3 WERKHOF SCHNEERÄUMUNG IN DORNBIRN Der Wintereinbruch am vergangenen Samstag mit beachtli- chen Schneefällen forderte die Räumkommandos der Stadt Dornbirn. An solchen Tagen sind die Mitarbeiter der Straßen- meisterei sowie 14 private Unternehmen im Dauereinsatz. Ein Schneeräumungstag kostet die Stadt rund 36.000 Euro. Die Mitarbeiter sind bemüht, möglichst schnell und möglichst überall zu sein. Priorität haben die Hauptverkehrswege, Stadtbuslinien, Fuß- und Radwegverbindungen, Brücken Übergänge und Unterführungen sowie exponierte Gefah- renstellen. Es wird daher um Verständnis ersucht, dass nicht jeder Weg sofort geräumt werden kann. Gehsteige müssen vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks sicher und begehbar gemacht werden. Für Unfälle, die durch die Verletzung von Anrainerpflichten verursacht werden, haftet der Grundstückseigentümer. 14 in Dornbirn ansässige Frächter, Fuhrunternehmer und Baufirmen, die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, des Werkhofes, des Forstbetriebes und der Sportstättenver waltung – insgesamt 60 Mitarbeiter – sind bei Bedarf auch an Wochenenden und in den Nachtstunden im Dauereinsatz, um die Gemeindestraßen von den Schnee massen, soweit möglich, zu befreien. Neben den Straßen und Schutzwegen werden für die Fußgänger auch viele Gehsteige freiwillig und für die Anrainer kostenlos geräumt. Bei Starkschneefällen werden zusätzlich mit der gemeindeeigenen Schneefräse und anderen Fräsen die Hauptverkehrsstraßen von den Schneemassen befreit. Die Eigentümer von Liegenschaften sind gesetzlich dazu verpflichtet, Gehsteige und Gehwege entlang ihrer gesam ten Liegenschaft in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu räumen und bei Schnee und Glatteis zu bestreuen. Wenn kein Gehsteig (Gehweg) vorhanden ist, gilt diese Pflicht für den Straßenrand in der Breite von 1m (Anrainerpflichten gemäß § 93 StVO). Die fallweise Gehsteigräumung durch den Winterdienst der Stadt Dornbirn erfolgt nur zur Unterstützung der Anrai ner, befreit die Grundstückseigentümer aber nicht von ihren Anrainerpflichten. Als Liegenschaftseigentümer müssen sie auch dafür sorgen, dass Schneewechten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelege nen Gebäude entfernt werden. Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist, Schnee vom Gehsteig auf der Straße oder auf Nachbargrundstücke zu deponieren.
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 MOBILITÄT STADTBUS DORNBIRN IST DIGITAL Wann kommt der nächste Stadtbus? Wo, wann und mit wie vielen Fahrgästen befindet sich jetzt gerade der 1er Bus? Auf dem Monitor im Stadtbusbüro kann dies jederzeit exakt festgestellt werden. Möglich macht dies eine technische Anlage, die bereits vor rund 15 Jahren in den Dornbirner Stadtbussen installiert wurde. Die rote Flotte war nicht nur das erste Bussystem in Vorarlberg, er war auch der erste Bus, der digital verwaltet wurde. Die Technik, die vom damaligen Leiter des Bussystems, Karl-Heinz Winkler, eingesetzt wurde, war bahnbrechend. Jeder Bus konnte in Echtzeit abgerufen werden: Wo befindet er sich, wie viele Fahrgäste werden gerade transportiert und fährt der Bus fahrplanmäßig oder ist er verspätet? Zahleiche Verbesse- rungen im Liniennetz konnten auf der Basis dieser Daten in den vergangenen Jahren umgesetzt werden. Auf einer eigenen Internetseite, www.abfahrtszeiten.at, kann auch heute pro Haltestelle die nächste Busverbindung abgerufen werden. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Was Verantwortlichen, allen voran der Leiter des Stadtbusses damals revolutionär war, ist heute selbstverständlich und Dornbirn, Michael Stabodin, an der nächsten Generation. funktioniert mittlerweile sogar mit dem Handy oder Tablet. Sie soll genauso zuverlässig und informativ sein. Einige Mit den neuen Bussen, die noch vor der Gymnaestrada im der Landbusse wurden bereits umgerüstet. Mit der Erneu Einsatz sein werden, modernisieren wir das System.“ erung der roten Flotte im kommenden Jahr werden auch alle Stadtbusse neu digitalisiert. Seit rund zehn Jahren gibt es ein System, mit dem die Ein- und Ausstiege in den Bussen gezählt werden können. Stadtplanungsstadtrat Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp: „Im Tagesschnitt sind dies immerhin 13.000 Menschen, die das Dornbirner Bussystem nutzen – eine beachtliche Zahl. Mit der Instal lation dieses Systems wurden auch die Bildschirme in den Fahrzeugen installiert – ein tolles Service für die Fahr gäste. Bildschirme, die darauf reagieren, wenn man sie berührt – sogenannte Touchscreens – ersetzen schon seit langem die Informationstafeln beim Bahnhof.“ Per Fingerklick werden hier alle Informationen rund um die Haltestelle und das Liniennetz sichtbar. Die Fahrgäste können sich so vor Ort besser orientieren und ihre Bus fahrt planen. Und wann kommt jetzt der nächste Stadtbus wirklich? An manchen Haltestellen sowie im Rathaus und im Kran Auf den Informationssäulen der Haltestellen sind soge kenhaus sind Bildschirme installiert, die den Fahrgästen nannte „QR-Codes“ aufgeklebt. Nehmen Sie Ihr Smart die nächstmögliche Busverbindung anzeigen. Damit ist phone, starten Sie die Foto-App, nehmen Sie den klar, dass die Digitalisierung in diesem Bereich nicht nur QR-Code ins Visier und schon sind Sie auf der Seite von bei der Erstellung der Fahrpläne und des Liniennetzes www.abfahrtszeiten.at mit den Informationen, wann an hilft, sondern auch für die Kundinnen und Kunden wert genau dieser Haltestelle der nächste Bus fährt. Einfach volle Informationen bietet. Mittlerweile arbeiten die und unkompliziert.
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 5 RATHAUS NEUE AUSGABE DER ZEITSCHRIFT „DORNBIRN AKTUELL“ Gut informierte Bürgerinnen und Bürger können sich besser Viele Dinge lassen sich heute bequem digital erledigen. in das Stadtgeschehen einbringen. Deshalb kommuniziert Mit dem Handy oder Computer werden Bankgeschäfte die Stadt auf mehreren Ebenen – analog und digital – mit durchgeführt, Reisen gebucht, ein Tisch im Restaurant den Bürgerinnen und Bürgern und stellt regelmäßig wich- reserviert, der Fahrplan für Bahn oder Bus abgefragt und tige Informationen zur Verfügung. Beispielsweise mit der Tickets gekauft. Die Vernetzung von Angeboten und Kon neuen Ausgabe des Magazins „Dornbirn Aktuell“, die sum sind vielfältig und wir nutzen sie täglich. „Auch in kürzlich an die Dornbirner Haushalte verschickt wurde. der Verwaltung ist das Potential für digitale Erledigungen Neben Berichten zu aktuellen Projekten steht die Ausgabe groß. Einerseits für die internen Abläufe, aber auch im mit der Nummer drei ganz im Zeichen der Digitalisierung in Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern“, ergänzt der Stadt. „Dabei geht es auch um ganz konkrete Anwen- Digitalisierungsstadtrat Julian Fässler. dungen und die Vorteile, die sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger ergeben. Mit der Überarbeitung der neuen Web- Für die Kommunikation der Stadt mit den Dornbirnerin site der Stadt im kommenden Jahr wollen wir das digitale nen und Dornbirnern werden bereits mehrere Ebenen Service für die Dornbirnerinnen und Dornbirner weiter genutzt: www.dornbirn.at informiert laufend über Aktuel verbessern“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea les und stellt der Bürgerschaft nützliche Informationen Kaufmann. Das Magazin kann auch über die bestehende zur Verfügung. Mit der App „Schau auf Dornbirn“ haben Homepage der Stadt heruntergeladen werden: https:// die Dornbirnerinnen und Dornbirner eine gut genutzte www.dornbirn.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/ Möglichkeit, Probleme aber auch Lob direkt an die Verwal Dornbirn-aktuell/Dornbirn_Aktuell_Ausgabe_3_2018.pdf tung zu melden und über Social Media kann mit der Stadt direkt Verbindung aufgenommen werden. Dennoch besteht gerade bei den digitalen Services Entwicklungspotential. Mit einer eigenen Strategie zur Digitalisierung wird die Stadt diesen Themenbereich in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, die sowohl die Bereiche „öffentliche Daten – open data“, die verwal tungsinternen Datenströme, vor allem aber den Nutzen für die Bevölkerung beziehungsweise die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft betreffen. Stadtrat Julian Fässler: „Schon heute verfügt die Stadt über einen großen Datenpool, der zukünftig über eine eigene Platt form als „open data“ zur Verfügung gestellt werden kann. Dies betrifft beispielsweise statistische Daten (Bevölke rungsdaten) oder geografische Informationen (Grund stücke, Widmungen, Leitungen), die für neue IT-Anwen dungen durchaus interessant sein könnten.“ Live-Daten von Sensoren, die Frequenzen auf Plätzen und Straßen messen, können z.B. bei der Planung und Optimierung von Veranstaltungen und Fahrplänen eingesetzt werden (z.B. Gymnaestrada-App). Innerhalb der Verwaltung beschäftigt sich eine eigene Arbeitsgruppe mit diesem Thema. Innerhalb der Verwal tung werden EDV-Anwendungen bereits seit vielen Jahren
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 genutzt. Unter anderem ist Dornbirn Teil eines landeswei Aktuelles aus der Stadt sowie vertiefend über Themen, ten Programms unter dem Namen V-Dok. Diese mit der deren Darstellung im Gemeindeblatt nicht in diesem Gemeindeinformatik gemeinsam entwickelte Plattform Umfang möglich ist. Das Magazin wird – im Gegensatz organisiert interne Abläufe wie beispielsweise Bauverfahren, zum Gemeindeblatt – an alle Dornbirner Haushalte Vergaben oder die Vorlagen für die städtischen Gremien kostenlos versendet. Die Stadt Dornbirn kommt damit und ist gleichzeitig die digitale Ablage der Prozesse. Bau einem elementaren Auftrag, die Bevölkerung der Stadt akten sind großteils bereits digitalisiert und können so über wichtige Vorhaben und Projekte zu informieren, bequem jederzeit abgerufen werden. nach. Gut informierte Bürgerinnen und Bürger können am Geschehen der Stadt teilhaben und sich einbringen. Magazin Dornbirn Aktuell Das Magazin „Dornbirn Aktuell“ erscheint viermal jährlich und informiert die Dornbirnerinnen und Dornbirner über JUGEND / SOZIALES STAUFENLAUF: 15.000 EURO AN DIE DORNBIRNER JUGEND- WERKSTÄTTEN ÜBERGEBEN Ein großartiges Engagement legte die Dornbirner Staufen- Sämtliche Erlöse und Einnahmen konnten kürzlich den laufbewegung unter der Leitung von Bruno Greber und Dornbirner Jugendwerkstätten überreicht werden. Der Andrea Bodemann an den Tag. Am 13. Oktober 2018 fand beeindruckende Betrag in Höhe von 15.420 Euro kommt der weit über die Grenzen hinaus bekannte und beliebte direkt den Jugendlichen zu Gute und wird für Sonder- Lauf auf den „Dornbirner Hausberg“, den Staufen statt. aktionen und „Hilfe, dort wo nichts mehr geht“ verwendet. V.l.n.r.: Werner Dünser, Ingo Schrank, Lisi Dünser, Sophie Weiss, Andrea Bodemann, Christian Purin, Fabio Lau, Huseen Zakariye, Elmar Luger
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 7 Einmal mehr hat die Staufenbewegung ihr soziales kommt zu 100 Prozent an der richtigen Stelle an. Die Engagement gezeigt: Im Rahmen des 10. Staufenlaufs Dornbirner Jugendwerkstätten sind ein soziales Unterneh wurde die stolze Summe von über 15.000 Euro gesammelt, men, das im Auftrag des AMS, Land Vorarlberg und Stadt ein überragendes Ergebnis. Nun dürfen sich Dornbirner Dornbirn rund 130 Jugendliche pro Jahr fachlich begleitet Jugendwerkstätten über die großartige Spende freuen. und auch Arbeits- oder Ausbildungsplätze vermittelt. Österreichweit finden die Jugendwerkstätten aufgrund Absprache mit der Werkstätte ihres Erfolges Beachtung. Selbstverständlich muss die Unterstützung abgesprochen und auch ein Nachweis in Form einer Rechnung erbracht werden. Somit ist jeder Euro nachvollziehbar und die Hilfe FEUERWEHR BRAND IN DORNBIRN Am vergangenen Freitag in der Früh, um 4:30 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn zu einem Brandeinsatz in der Negrellistraße gerufen. Es handelte sich hierbei um ein größeres Brandereignis: In dem mehrgeschossigen Wohnhaus der VOGEWOSI waren 16 Personen anwesend, die sich teilweise selbst in Sicherheit bringen konnten. Zwei Personen mussten von der Feuerwehr gerettet werden. Fünf Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergif- tung in die Krankenhäuser Dornbirn und Hohenems einge- liefert; sie konnten großteils wieder aus der ärztlichen Behandlung entlassen werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden vorübergehend im Feuerwehrhaus in Dornbirn untergebracht und betreut. Über das Wochenende konnten die Betroffenen in Übergangslösungen und anschließend in Notwohnungen der Stadt untergebracht werden. Die Feuerwehr war innerhalb weniger Minuten mit drei Tanklöschfahrzeugen und der Drehleiter vor Ort, um mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Insgesamt waren rund 60 Mann der Feuerwehr im Einsatz. Aufgrund der Verrau chung und Hitzeentwicklung waren zwei Atemschutz trupps sowohl für die Rettung der Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Brandbekämpfung im Einsatz. Die Betreuung der Betroffenen erfolgte zunächst im Feuer wehrhaus durch das Rote Kreuz. Im Laufe des Tages konn ten provisorische Unterkünfte organisiert werden – die Stadt möchte sich beim Hotel Katharinenhof in Dornbirn Als Brandursache wird eine überhitzte und offensichtlich für die rasche Unterstützung ausdrücklich bedanken. Seit vergessene Herdplatte angenommen. Das Feuer breitete dieser Woche können für die Betroffenen Notwohnungen sich über das Stiegenhaus und eine Zwischendecke aus. zur Verfügung gestellt werden.
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 SICHERHEIT LAWINENGEFAHR BEIM TOURENGEHEN Frisch verschneite Hänge locken viele Wintersportlerinnen warnstufe vier, also große Lawinengefahr. Sie besagt, dass und Wintersportler auch abseits der Pisten in den Tief- eine Lawinenauslösung an Steilhängen schon bei geringer schnee. Das Vermeiden einer Lawinenverschüttung ist hier Zusatzbelastung wahrscheinlich ist. Fallweise sind auch oberstes Gebot. Mit Wissen und Technik, der richtigen spontan viele große, mehrfach auch sehr große Lawinen zu Ausrüstung und guter Vorbereitung ist das auch möglich. erwarten. Dabei reicht ein einzelner Sportler, eine einzelne Zur richtigen Tourenvorbereitung gehören zuallererst der Sportlerin aus, eine Lawine in Gang zu setzen. Bei Warnstufe Lawinenlagebericht, der Schneebericht und der Wetterbe- vier haben auch Tourengeher abseits der Piste also nichts richt. Derzeit herrscht in Vorarlberg verbreitet Lawinen- verloren. Auch bei erheblicher Lawinengefahr der Stufe drei ist das Risiko deutlich erhöht. Die richtige Ausrüstung stellt ebenfalls einen wesentlichen Sicherheitsaspekt dar. Ein Lawinenverschüttetensuchge rät – kurz LVS oder landläufig Piepser genannt – gehört ebenso dazu wie Sonde und Schaufel. Vor der Tour sollten alle Teilnehmer die Einsatzfähigkeit und den Batterielade zustand ihrer Geräte überprüfen, bereits beim Aufstieg müssen alle Geräte eingeschaltet und auf „Senden“ gestellt sein. Der Lawinenwarndienst der Landeswarnzentrale erstellt einen täglichen Lawinenlagebericht, der im Internet unter www.vorarlberg.at/lawine, über SMS-Dienst oder via Handy-App abgefragt werden kann. Unter der Nummer T +43 5574 201 1588 ist auch ein Telefontonband rund um die Uhr abruf bar. Kleiner Tipp für die rechtliche Sicherheit: Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen passenden Versicherungsschutz, der auch diese Sportart umfasst. SOZIALES ZIVILDIENER FÜRS STÄDTISCHE SENIORENHAUS GESUCHT Wenn du Lust hast, den Seniorinnen und Senioren eine Im Familien- und Sozialzentrum liegen die Hauptaufgaben helfende Hand zu reichen und sie zu begleiten, dann melde in der Veranstaltungsvorbereitung und der Zustellung von dich bei uns! Deine Aufgabe ist es, bei der Haushaltsfüh- Essen auf Rädern. Um dir ein Bild von deiner zukünftigen rung mitzuhelfen und bei gesellschaftlichen Aktivitäten wie Tätigkeit zu machen, laden wir dich auf einen Schnupper Festen, Spielnachmittagen etc. mittendrin, statt nur dabei tag ein. zu sein. Es sind keine pflegerischen Tätigkeiten zu erledigen!
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 9 Folgende freie Stellen: Seniorenhaus Bahnhofstraße, April 2019 bis Dezember 2019 Seniorenhaus Thomas-Rhomberg-Straße, April 2019 bis Dezember 2019 Kontakt: DGKS Ulrike Köb, T +43 5572 372040 Seniorenhaus Birkenwiese, April 2019 bis Dezember 2019 Kontakt: DGKP Angelika Weiskopf-Moranduzzo, T +43 5572 306 3770 Familien- und Sozialzentrum „Treffpunkt an der Ach“, April 2019 bis Dezember 2019 Kontakt: Kornelia Fröwis, T +43 5572 306 3306 Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich auf dich. Jozefa Lebar gemeinsam mit Zivildiener Andreas Summer. FLOHMARKT ÖSTERREICHS GRÖSSTER FLOHMARKT Der 47. Dornbirner Flohmarkt findet am 9. und 10. Februar Dornbirner Flohmarkt 2019 im Areal der Dornbirner Messe in den Hallen 9 bis 13 Messegelände, Hallen 9 bis 13 statt. Zahlreiche Raritäten und Schnäppchen können hier Öffnungszeiten: ergattert werden. Derzeit bereiten 490 Mitarbeiterinnen Samstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und Mitarbeiter den Flohmarkt vor. Ab sofort kann die Ware Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr bei der Abgabestelle im Messegelände in der Halle 11 jeweils Organisiert durch die Pfadfinder Gruppe Dornbirn und dienstags und donnerstags von 18:30 bis 21:00 Uhr sowie Dornbirn Lions. samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr abgegeben werden. Die Abgabe: Halle 11, letzte Warenannahme ist am Samstag, den 2. Februar möglich. jeweils am Dienstag und Donnerstag von 18:30 bis 21:00 Uhr sowie am Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr. Letzte Warenannahme: Samstag, 2. Februar 2019 Die Vorbereitungen für den größten Flohmarkt Öster reichs sind bereits angelaufen. Der Wechsel in die neuen Hallen 9 bis 13 haben sich bewährt und der neue Termin im Februar wurde von den Besucherinnen und Besuchern gut angenommen. In den neuen Hallen ist mehr Platz, was eine perfekte Produktpräsentation erlaubt. Für die Organisation sind rund 490 Ehrenamt- liche im Einsatz und stellen sich in den Dienst für die gute Sache. Mit den Einnahmen des Flohmarktes werden © Dornbirner Flohmarkt soziale Aktionen unterstützt. Über 15.000 Arbeitsstun den werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dem Sammeln, Reinigen und Reparieren geleistet. Nicht zu vergessen die Präsenz am großen Flohmarkt- wochenende.
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 Trödelware, Sportartikel und vieles mehr Die über 28.000 Besucherinnen und Besucher erwartet auch heuer wieder ein breites Sortiment: Trödelware, Antiquitäten, Artikel des täglichen Gebrauchs, wie Kleider, Geschirr, Haushaltsgeräte, Bücher, Spiele, Möbel, Krims krams, Computer – alles was das Herz begehrt. Im Überblick: circa 600.000 Geschirrteile c irca 55.000 Bücher, die alle nach Fachgebieten sortiert sind circa 3.000 Bilderrahmen © Dornbirner Flohmarkt circa 420 Paar Ski circa 150 Fahrräder alle Artikel des täglichen Gebrauchs (Kleider, Geschirr, Haushaltsgeräte, Bücher, Spiele, Möbel, Krimskrams, Computer und alles, was das Herz begehrt) EBNIT IM EBNIT LAUFEN DIE LIFTE Auf Grund seiner sanften Pisten ist das Ebnit besonders bei Schnitzelkarte Anfängern und Familien sehr beliebt, doch auch routinierte Auch diesen Winter gibt es wieder die beliebte Kombi Fahrer kommen auf ihr Vergnügen und schätzen das Skige- aktion: Die Schnitzelkarte beinhaltet eine Tageskarte und biet. Für Anfänger gibt es ein Förderband, das kostenlos einen Gutschein für ein Schnitzel mit Pommes oder Salat verwendet werden kann. um nur 24,50 Euro für Erwachsene und 17,20 Euro für Kinder. Die Karte kann direkt bei der Liftkassa erworben Die Preise im Ebnit sind familienfreundlich gestaltet. Es und im Heumöserstüble oder in der Alpenrose eingelöst werden Familienkarten, Mehrtageskarten und Halbtages- werden. karten angeboten. Spezielle Preise gibt es für Schulklassen: eine Tageskarte für Schüler (ab einer Klassengröße von Geplante Öffnungszeiten bei entsprechender Schneelage: sechs Personen) ist um 6,60 Euro erhältlich. Im Skigebiet Bis 6. Jänner 2019: täglich 9:00 bis 16:15 Uhr Ebnit sind auch die 3TälerPass-Karten, Bödele-Saisonkarten Von 7. Jänner bis 3. Februar 2019: und Ländle-Cards gültig. Wochenendbetrieb von Freitag ab 12:00 bis 16:15 Uhr,
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 11 Samstag und Sonntag von 9:00 bis 16:15 Uhr 4. Februar bis 17. Februar 2019: durchgehend täglich von 9:00 bis 16:15 Uhr 22. Februar bis 10. März 2019: durchgehend täglich von 9:00 bis 16:15 Uhr 15. März bis 17. März 2019: Wochenendbetrieb von Freitag ab 12:00 bis 16:15 Uhr, am Samstag und Sonntag von 9:00 bis 16:15 Uhr Weitere Informationen: Dornbirner Seilbahn GmbH T +43 5576 72225 T +43 664/822 49 28 heumoeserlift@dornbirn.at www. heumoeserlift.at Über den neuen, kleinen Funpark freuen sich vor allem die kleinen Skifahrer. MUSIKSCHULE BEEINDRUCKENDES SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERT Das Jungendsinfonieorchester Dornbirn begeisterte beim Stile von Marsch, Ländler und kniffliger Tarantella bra traditionellen Silvester- und Neujahrskonzert das Publikum vourös. Mit dem „I Pini della Via Appia“ von Ottorino im Kulturhaus. Unter der Leitung von Direktor Ivo Warenitsch Respighi glänzten vor allem die Blechbläser im anfängli wurde ein stimmungsvolles Programm präsentiert, das chen bildhaften Morgennebel des Stückes. Der fulminante ganz im Zeichen Italiens stand. Spannungsbogen bis zum ersten Sonnenstrahl wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt. Klangabenteuer im Bella Italia Mit zarten Tönen aus Giacomo Puccinis „Preludio Sinfonico“ Heimische Meister mit italienischem Flair eröffneten die rund 90 Jungsinfoniker das Programm und Im zweiten Teil des Konzerts wurden Werke österreichi präsentierten sich sogleich mit bestechender Präzision und scher Komponisten gewählt, die Italien zum Thema ihrer wohligem Gleichklang im frühen Werk des bekannten Stücke machten. Eine spritzige Ouvertüre aus „Eine Nacht Komponisten. Laura Purin, die heuer ihre Dernière als Moderatorin beging, kündigte in ihrer erfrischenden Art Komponisten an, erzählte von deren Werdegang und verriet so manche Orchesteranekdote. So wurde das selten gespielte Konzert Gioacchino Rossinis’ für Fagott und Orchester durch ihre Ankündigung mit Spannung erwartet: Mit dem belgischen Fagottisten Simon Van Holen wurde ein renommierter Musiker als Solist geladen. Mit unglaub licher Virtuosität und tiefgründigem Klang brillierte der Solo-Kontrafagottist des „Royal Concertgebouw Amsterdam“ und wurde vom Jugendsinfonieorchester mit bestem © Caroline Begle Fingerspitzengefühl untermalt. Benjamin Britten hatte für seine „Soirées Musicales“ Motive Rossinis als Grundlage verwendet. Das Orchester meisterte die unterschiedlichen
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 in Venedig“ von Johann Strauss eröffnete das Konzert nach – ein Glitzerschuss von Luftschlangen folgte. Als Zugaben der Pause. Es wechselte auch die Moderation: Oliver Bucher begeisterten das „Funiculi Funicula“ und der legendäre und Cassandra Matiz feierten gleich doppelt Premiere bei „Radetzkymarsch“ das Publikum, das beschwingt und ihrem ersten Traditionskonzert und führten durch das beeindruckt ins neue Jahr 2019 verabschiedet wurde. weitere Programm. So kündigten sie die nächste Solistin Laura Moosbrugger an. Die Dornbirnerin gehört zu jenen Talenten, die ihren Querflötenunterricht an der Musik schule Dornbirn und am Musikgymnasium Feldkirch erhielt und seit Herbst in Wien an der Musikuniversität studiert. Pfiffig, charmant und überaus virtuos begeis terte sie als Solistin auf der Piccolo in Johann Wilhelm Ganglbergers Konzertpolka „Tirili“. Mit Werken von Johann und Josef Strauss blieb man in Bella Italia. Der bekannte Walzer „Rosen aus dem Süden“ lud wahrlich zum Tanze ein und mit der Polka „Auf Ferienreisen“ wurde von der Konzerttour des Jugendsinfonieorchesters © Caroline Begle im Sommer nach Florenz berichtet. Nach Franz von Suppés’ „Boccaccio“ Marsch ließen die Jungtalente das neue Jahr mit einem gesanglichen „Prosit aufs Neujahr!“ hochleben KARREN REVISION AM KARREN Auf Grund gesetzlich vorgeschriebener Revisionsarbeiten ruht der Fahrbetrieb der Karrenseilbahn und der Restau- rantbetrieb von Montag, 7. Jänner bis einschließlich Freitag, 15. März 2019. Seilbahnen unterliegen strengen Sicherheitsbestimmun gen. „Wie jedes Jahr wird die Karrenseilbahn auch heuer wieder im Rahmen der Revision auf Herz und Nieren geprüft“, so Geschäftsführer Herbert Kaufmann. Diverse Teile der Seilbahn müssen täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich überprüft werden. In regelmäßigen Abstän den erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene und umfassende Überprüfung durch externe Sachverständige, welche vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Techno logie überwacht wird. Die sonst im Frühling alljährlich stattfindende Frühjahrs revision ist auf Grund des Umfanges der Arbeiten nicht ausreichend. Deshalb starten die Arbeiten bereits am 7. Jänner 2019. Alle 6 Jahre müssen die Tragseile nachge lassen werden. Diese werden circa 20 Meter in die Talsta tion gezogen, um die beanspruchte Stelle auf dem Seil schuh der Stütze zu entlasten. Betriebsleiter Gerald Grabherr: „Anschließend müssen die Vergusskegel, die das
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 13 Tragseil mit dem Spannseil verbinden, erneuert werden. Informationen Revision Karrenseilbahn 2019 Abschließend wird das gesamte Drahtseil magnetinduktiv untersucht.“ Start der Revision: Montag, 7. Jänner 2019 Ende der Revision: Freitag, 15. März 2019 Die Kabinen werden nicht nur saniert, sondern neu gelie Betrieb ab: Samstag, 16. März, 9:00 Uhr fert. Die Laufwerke sowie die Gehänge werden von der Firma Steurer generalüberholt. Diese Arbeiten sind gesetz Sommerfahrzeiten Karrenseilbahn lich vorgeschrieben und können nicht aufgeschoben wer- Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 23:00 Uhr den. Den Abschluss der Arbeiten bildet eine gründliche Freitag: 9:00 bis 24:00 Uhr Überprüfung sämtlicher Sicherheitseinrichtungen. Ebenso Samstag: 9:00 bis 24:00 Uhr werden Bremsproben gefahren, wobei eine Kabine mit Sonntag: 9:00 bis 21:00 Uhr 2.800 kg Gewicht beladen wird. Eine gemeinsame Abseil an Feiertagen fährt die Bahn ab 9:00 Uhr übung mit der Bergrettung als Training für den Ernstfall komplettiert die Revision. Kontakt Dornbirner Seilbahn GmbH Ab 16. März 2019 nehmen die Karrenseilbahn und das Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn Panoramarestaurant ab 9:00 Uhr wieder den täglichen T +43 5572 22140 Betrieb mit dem Sommerfahrplan auf. www.karren.at / www.boedele.info / www.heumoeserlift.at f b/Karrenseilbahn STADTMARKETING PARKSCHEIN AM HANDY – ÜBER 2700 NUTZER IN DORNBIRN Mehr als 2700 Nutzerinnen und Nutzer haben sich seit dem Tarife. Das System gilt in den Städten Dornbirn, Bregenz, Start des neuen Systems Anfang des Jahres in Dornbirn für Feldkirch und Bludenz sowie in Schruns und den Hofsteig- den „Parkschein am Handy“ entschieden. In den Vorarlberger Gemeinden. Dornbirn war federführend an der Entwicklung Städten, das System gilt landesweit, sind es insgesamt fast der landesweiten Plattform „v-parking“, über die attraktive 10.000. „Allein in Dornbirn wurden seit Anfang des Jahres Serviceangebote rund um das Parken zur Verfügung rund 23.000 Parkvorgänge mit dem Handy bezahlt, mit gestellt werden, beteiligt. Das System ist zudem in 77 stark steigender Tendenz“, freut sich Bürgermeisterin deutschen und 13 österreichischen Städten aktiv – auch Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Wer sich auf der Website hier kann mit dem Handy bequem und einfach bezahlt www.v-parking.at registriert, erhält sogar noch günstigere werden. Vorarlberg-Tarif einrichten: Registrierung unter www.v-parking.at Anschließend Download der App „ParkNow“ Einkäufe, Bankgeschäfte, Friseurbesuche, Mittagessen oder Urlaub – sehr vieles erledigen wir heute ganz selbstver ständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir öfters umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditio nell Münzen in Parkautomaten. Mit dem digitalen Park system ParkNow können Parktickets bequem per App gelöst
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung über die Vorarlberger Webseite www.v-parking.at werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende minu tengenau verrechnet, die Bezahlung ist per Lastschrift, Paypal oder Kreditkarte möglich. Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr, das Fahrzeug wird auf der jeweili gen Abstellfläche über das Kennzeichen identifiziert. ParkNow-App zum Parken ohne Bargeld und Parkticket Am komfortabelsten lassen sich die neuen Services der landesweiten V-Parking-Plattform mit der ParkNow-App nutzen, die kostenlos als iOS- oder als Android-Version heruntergeladen werden kann. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und nutzerfreundlich: Per Klick wird der Beginn des Parkvorgangs registriert, ein weiterer Klick vor dem Wegfahren beendet minutengenau die Parkzeit. Die App kann digital parken: Parktickets lassen sich genauso über gibt nicht nur einen Überblick über alle gebuchten Park die Webseite www.v-parking.at, per SMS oder mit einem vorgänge und die angefallenen Gebühren, sondern zeigt Telefonanruf im Servicecenter lösen. auch die Parkmöglichkeiten in der Umgebung samt den jeweiligen Tarifen an. Auch wer kein Smartphone besitzt, Weitere Informationen finden Sie hier: www.v-parking.at KINDERGÄRTEN JUNG TRIFFT JUNGGEBLIEBEN Im Pflegeheim Höchsterstraße zeigte sich kürzlich ein Pflegeheims bei den ihnen bekannten Liedern kräftig besonderes Bild. Die Dschungelgruppe aus dem Kindergar mitsangen. Die Kinder bekamen einen großen Applaus ten Langegasse bekam die Möglichkeit, ihr Können vor und wurden anschließend mit Keksen und Saft belohnt. einem großen und dankbaren Publikum zu beweisen. Sie hatten die Möglichkeit, sich mit den Bewohnern zu Schon viele Tage zuvor übten die dreiundzwanzig Kinder unterhalten und konnten wertvolle Erfahrungen sam mit viel Fleiß und Eifer verschiedene traditionelle Lieder meln. Ein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und und Mundartgedichte. Während der Aufführung entstand Mitarbeitern des Pflegeheims Höchsterstraße für die eine ganz besondere Stimmung, als auch die Bewohner des Gastfreundschaft und die Stärkung.
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 15 Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit beinahe 50.000 Einwohnern die größte Stadt in Vorarlberg und beschäftigt derzeit rund 1.900 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zur Stärkung unseres Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für die FÜR Abteilung Sport und Freizeit Teilzeit – 50 Prozent Ihre Vorteile auf einen Blick DIE Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld | Aus- und Weiterbildungsmög- lichkeiten | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Mobilitätsförderung Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern Unterstützung der Abteilungsleitung | eigenständige Abwicklung von Projekten im Sportbereich (z.B. Umsetzung der Sanierung Fitnessparcours, Schulprojekte) | Auf- und Nachbereitung, sowie Protokollierung von Sitzungen | Auskunftsperson für Funktionäre STADT sowie Sportlerinnen und Sportler | Unterstützung bei der Um- setzung von Veranstaltungen (Sportstammtische, Sportlerehrung, Stadtlauf, usw.) | Mitarbeit bei der Sporthallenverwaltung Sie bringen mit Hohes Verantwortungsbewusstsein, hohe Serviceorientierung | gewissenhafte, strukturierte und genaue Arbeitsweise | Erfahrungen im Leiten und Umsetzen von Projekten | Stärke in der Verschrift- lichung und Erstellung von aussagekräftigen Texten | Kommunika- tionsstärke speziell im Umgang mit Ehrenamtlichen | Kenntnisse über die Organisation des Sports | hohes Engagement bei Sport- veranstaltungen Wenn Sie diese Aufgaben ansprechen und Sie auch die genannten Anforde- rungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungs- schreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelles Foto) auf unserer Homepage http://bewerbungen.dornbirn.at/. Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema des Gemeindean- gestelltengesetz 2005; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksichtigt. Das Stellenangebot richtet sich an Frauen und Männer. Ende der Bewerbungsfrist ist der 25. Jänner 2019. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 KINDERGÄRTEN STERNE DER HOFFNUNG Die Dornbirner Kindergärten haben den Erlös ihrer „Sternle Aktion“ an Dornbirner Familien übergeben. „Alle 20 Kinder- gärten Dornbirns hatten heuer den Christbaum im Rathaus Dornbirn mit wunderbaren Bastelarbeiten geschmückt, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besucher konnten diese Basteleien gegen eine Spende mitnehmen. Ich freue mich, dass so 775 Euro Spenden in Form von Inside- Gutscheinen an 10 Dornbirner Familien überreicht werden konnten“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Geklebt, bemalt, verziert, gefädelt oder gefilzt – die Kinder © grandfailure der Dornbirner Kindergärten haben vor Weihnachten den Christbaum im Rathaus Dornbirn liebevoll geschmückt. Dieser einzigartige Baumschmuck konnte gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden. Im Gegenzug wurde der Christbaum im Rathaus mit einem Goldstern behängt. benötigte. Diese Meldung fand anonym statt, die Übergabe Rasch wurde der Christbaum im Rathaus so zu einem der Gutscheine wurde im vertrauten Umfeld des Kinder funkelnden Christbaum der Hoffnung. Die Pädagoginnen gartens durchgeführt. Die gesammelten Spenden wurden der Dornbirner Kindergärten konnten sich im Vorfeld der von der Werbegemeinschaft Inside Dornbirn mit 100 Euro Aktion bei der Familienabteilung im Rathaus melden, aufgestockt. So konnten in Summe 775 Euro an insgesamt wenn sie merkten, dass eine Familie Unterstützung zehn Dornbirner Familien übergeben werden. SENIOREN / STADTARCHIV SENIORENZEITUNG STUBAT Den Frauen in der Geschichte der Stadt Dornbirn ist die Mehr als 4000 Abonnenten erhalten die „Stubat“ zuge aktuelle Ausgabe der Dornbirner Seniorenzeitung Stubat sandt. Dabei ist die Seniorenzeitschrift auch für manche gewidmet. Das viermal jährlich an mehr als 4000 Abonnen- Dornbirnerinnen und Dornbirner, die ausgewandert tinnen und Abonnenten versendete Magazin bietet neben sind, ein beliebtes Fenster in ihre alte Heimat – bis allgemeinen Informationen für ältere Mitbürgerinnen und nach Südafrika, Australien oder Kanada werden ein Mitbürger auch immer ein besonderes Schwerpunktthema. zelne Exemplare verschickt. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Biografien von Frauen, welche die Stadt mit ihrem Schaffen Andrea Kaufmann: „Viermal im Jahr erstellt das Redakti oder ihrer besonderen Persönlichkeit geprägt haben, sind onsteam unentgeltlich eine Zeitschrift mit rund 32 in der Geschichtsforschung nach wie vor zu wenig aufgear- Seiten und vor allem interessanten Texten und Berich beitet. Mit dieser Ausgabe möchte die Stadt junge Histori- ten. Was mich besonders freut, ist, dass sich die aktuelle kerinnen und Historiker auf dieses Forschungsfeld auf- Ausgabe den Frauen unserer Stadt widmet.“ Die „Stu merksam machen. Dass die Dornbirner Frauen einen bat“ ist ein besonderes Service der Stadt Dornbirn für wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Stadt haben, ist ihre Senioren und kann bereits auf eine mehr als unbestritten und anhand der aktuellen Ausgabe auch klar 24-jährige Geschichte verweisen. Gegründet wurde die erkennbar. Die Dornbirner Seniorenzeitung ist ein Service Seniorenzeitschrift mit dem Ziel, die Senioren sowohl der Stadt Dornbirn und kann kostenlos im Rathaus bestellt über aktuelle Fragen zu informieren als auch histori werden. sche Themen aufzubereiten.
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 17 Die „Stubat“ ist das Seniorenmagazin der Stadt Dornbirn und erscheint viermal jährlich im Abonnement. Das Abonnement ist grundsätzlich kostenlos. Die Leserinnen und Leser werden einmal im Jahr um einen freiwilligen Beitrag in der Höhe von 15 Euro gebeten. Ein großer Teil der Abonnentinnen und Abonnenten beteiligt sich mit diesem finanziellen Beitrag, sodass die Kosten nahezu abgedeckt werden können. Die „Stubat“ ist auch für viele „Auslands- Dornbirner“ eine emotionale Brücke in ihre alte Heimatgemeinde. Seniorenstadträtin Marie-Louise Hinterauer: „Die ,Stubat‘ ist für die Dornbirner Senioren ein Fenster in die Vergangenheit, vermittelt aber auch Informationen über das Seniorenprogramm der Stadt und aktuelle Fragen.“ In der ,Stubat‘ findet die Leserschaft neben Texten zu historischen Begebenheiten auch aktuelle Tipps und Programme für Senioren. Jede Ausgabe hat ein besonderes Thema zum Inhalt. Das „für und von Senioren“ gestaltete Magazin wird von einer ehrenamtlich tätigen Redaktion gestaltet. Darüber hinaus schreiben bekannte und berufene Dornbirnerinnen und Dornbirner in der „Stubat“. Wer an einem kostenlosen Abonnement interessiert ist, kann sich bei der Stadt Dornbirn melden. JUGEND WELTWEIT IN FREMDE KULTUREN EINTAUCHEN Bei der aha-Auslandsmesse „welt weit weg“ am 18. Jänner land zu verbringen und dabei nicht nur an der Oberfläche 2019 im WIFI Dornbirn stellen dreizehn Organisationen ihre zu kratzen, sondern wirklich einzutauchen“, sagt Eva-Maria Auslandsprogramme vor und es erzählen auslandserprobte Wirl, Leitung von TravelWorks Österreich. TravelWorks ist Jugendliche von ihren Erfahrungen. nur eine von insgesamt dreizehn verschiedenen Organisa tionen, die am 18. Jänner 2019 vor Ort sind und ihre Aus- Wohin soll´s gehen? Möglichkeiten, eine Zeit lang im Aus- landsprogramme von Au-pair bis Freiwilligendienst land zu leben, gibt es gerade für junge Menschen viele. vorstellen. Einen guten Überblick bekommen angehende Welten bummlerInnen beim Info-Markt „welt weit weg“ am Insidertipps von Jugendlichen 18. Jänner 2019 im WIFI Dornbirn. „Gerade meine eigenen Neben den Organisationen sind bei „welt weit weg“ auch Auslandsaufenthalte haben mich sehr geprägt und meine junge Menschen dabei, die bereits Erfahrungen im Ausland Begeisterung für andere Menschen, Länder und Kulturen gesammelt haben und von ihren Erlebnissen erzählen. weiter verstärkt. Es bereitet mir große Freude, diese Begeis Reiselustige Jugendliche bekommen von ihnen Insider- terung mit den Interessenten zu teilen. Work&Travel, Tipps für den Auf bruch in ferne Welten. Michaela und Freiwilligenarbeit, Sprachreisen, Praktika, High School – Dominik werden von ihrer Weltreise erzählen, Lisa von es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten, Zeit im Aus Interrail und einem freiwilligen Einsatz in Bali, Julia von
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 ihren USA-Erlebnissen und Anja berichtet über Back packing, Wwoofing, Couchsurfing und einen freiwilligen Einsatz in Indien. Weitere Infos unter www.aha.or.at/ welt-weit-weg. „welt weit weg“ Was: Organisationen informieren über ihre Auslands- programme und Jugendliche erzählen von ihren weltweiten Erfahrungen. Wann: Freitag, 18. Jänner 2019, 13:00 bis 17:00 Uhr Wo: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24. © unsplash Eintritt frei, www.aha.or.at/welt-weit-weg Am 18. Jänner 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr dreht sich bei „welt weit weg“ im WIFI Diese Organisationen stellen ihre Auslandsprogramme bei Dornbirn alles um Auslandsaufenthalte für Jugendliche. „welt weit weg 2019“ vor: renzenlos: Freiwilligeneinsätze weltweit G ha: Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritäts a STA Travel: Work and Travel, Freiwilligeneinsätze, korps (ESK, vormals EFD) Sprachreisen, Reisen AIFS: Work and Travel, Au-pair, Freiwilligenprojekte, TravelWorks: Work and Travel, Freiwilligenarbeit, Studieren im Ausland, Farmwork and Travel, Praktikum Au-pair, Praktikum, Schüleraustausch, Sprachreisen im Ausland, Sprachreisen, Surfcamps Volontariat bewegt: Freiwilligeneinsätze in Afrika, Au-pair 4 you: Au-pair im Ausland, Au-pair in Öster Asien und Lateinamerika reich, Jobprogramme in London und Umgebung WeltWegWeiser: Servicestelle für internationale Frei Caritas: Freiwilligeneinsätze in Armenien, Äthiopien, willigeneinsätze Ecuador, Mosambik und Peru xchange: Praktika für Lehrlinge in Deutschland, der Cultural Care: Au-pair in den USA Schweiz, Österreich, Italien, Liechtenstein, Elsass Dreikönigsaktion: Freiwilligeneinsätze in Kenia, Süd afrika, Indien, Philippinen, Nicaragua, Kolumbien und aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg Peru aha@aha.or.at, www.aha.or.at EF: Sprachreisen, Schuljahr im Ausland www.facebook.com/aha.Jugendinfo BILDUNG AUSLANDSSEMESTER Julia Mäser berichtet über ihr Auslandssemester am University kennenlernen, indem ich unter anderem eine Woche in College UCC in Kopenhagen, Dänemark einer Kopenhagener „Folkeskole“ mitverfolgte. Die Univer sität lag nur zwei S-Bahn-Stationen vom Zentrum entfernt. Die Bildungsabteilung der Stadt Dornbirn bietet Studenten Dort belegte ich Kurse für internationale Studenten. Nur mit Wohnsitz in Dornbirn ganzjährig die Möglichkeit, vor in „Deutsch als Fremdsprache“ wurde ich zusammen mit Antritt eines Auslandsstudiums in Europa oder Übersee um Dänen unterrichtet. Besonders beeindruckend fand ich die ein Stipendium anzusuchen. Informationen unter: stets offene und herzliche Art, mit der mich die dortige susanne.hagen-nosko@dornbirn.at. Bevölkerung willkommen hieß. Während meines viermonatigen Auslandssemesters in Vom Universitätsleben abgesehen, blieb auch genug Zeit Dänemark bekam ich die Chance, eine Menge verschiede für andere Aktivitäten. Da ich weit im Norden und ziem ner Einblicke zu gewinnen. So durfte ich als zukünftige lich abseits wohnte, boten sich Tagesausflüge nach Schwe Volksschullehrerin das nordeuropäische Bildungssystem den und in Nachbarstädte an. Neben Sightseeing und
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 INFORMATION 19 alltäglichen Erledigungen, galt es auch viele andere Dinge Auch wenn nicht immer alles glatt gelaufen ist, reiste ich zu managen, die zuhause sonst ganz selbstverständlich mit einem Koffer voller schöner Erinnerungen zurück ins ablaufen. Es ging also darum, die neue Situation bestmög Ländle. Mit im Gepäck sind natürlich auch Tricks, Anre lich zu meistern. gungen und Methoden, die mir in Zukunft sicher hilfreich sein können. Danke der Stadt Dornbirn für die finanzielle Unterstützung. Ein ganz besonderes Highlight gegen Ende war noch eine Reise in den schwedischen Teil von Lappland. Gemeinsam mit anderen Studenten verbrachte ich ein paar aufregende, kalte Tage mit Hundeschlitten-Fahrt, Saunaabenden sowie langen Nächten mit der Hoffnung, die Nordlichter zu sehen. Handy-Parken mit App www.v-parking.at Einfach und bequem: Unter www.v-parking.at registrieren, App herunterladen, parken, bargeldlos bezahlen.
20 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 KUNDMACHUNG 3. Die Stadt Dornbirn gewährt der Gemeinde Schwarzen- berg einen Beitrag für die Anschaffung neuer Raupen LIEGENSCHAFTEN ketten für das Loipenfahrzeug am Bödele. HATLERDORF 4. Die Stadt Dornbirn gewährt dem Krankenpflegeverein Dornbirn für den Umbau der Büros eine Förderung. Kundmachung der Verordnung über das Mindestmaß der baulichen Nutzung im Gebiet Hatlerstraße für die Liegen- 5. Der Neubau zweier Kanäle im Bereich der Mühlegasse schaften Gst.-Nrn. .205, .2863, 6003/2, GB Dornbirn. und Feldgasse durch die Verlegung von zusammen ca. 200 lfm Mischwasserkanäle gemäß dem Projekt Aktenzahl 5100-05/2015/18 des Ingenieurbüros Landa, 6850 Dornbirn wird beschlossen. Die Vergabe der Baumeisterarbeiten Die Verordnung über das Mindestmaß der baulichen erfolgt an den Billigstbieter, die Firma Winsauer Bau, Nutzung im Gebiet Hatlerstraße für die Liegenschaften Dornbirn, zu den Angebotspreisen von € 146.539,21 Gst.-Nrn. .205, .2863, 6003/2, GB Dornbirn, beschlossen netto. von der Stadtvertretung am 18. Oktober 2018, genehmigt mit Bescheid der Landesregierung vom 14. Dezember 2018, 6. Für die Erneuerung des Storage File Systems im liegt in der Zeit vom 10. Jänner 2019 bis 24. Jänner 2019 Krankenhaus Dornbirn und der Pflegeheime wird während der Amtsstunden im Amt der Stadt Dornbirn über die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) von der zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Firma NTS die benötigte Hardware und die benötigte Dienstleistung angekauft. Aufgrund des Beschlusses der Stadtvertretung der Stadt Dornbirn vom 18. Oktober 2018 wird gemäß § 31 Abs. 1 7. Für die einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) RPG idgF verordnet: und die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) wird ab dem Schuljahr 2019/20 folgendes Für die GST-NRN .205, .2863 und 6003/2, GB Dornbirn, Schulgeld festgesetzt: wird eine Mindestgeschosszahl von 2 festgelegt, wobei ein Geschoss keine geringere Geschossfläche als 80 % der Für die 9. Schulstufe (einjährige Fachschule und Geschossfläche des Erdgeschosses aufweisen darf, um als 1. Klasse der dreijährigen Fachschule) beträgt das ganzes Geschoss gezählt zu werden. Geschosse sind als Schulgeld pro Schulmonat € 43,90. tatsächliche Geschosse unabhängig vom Niveau und von Für die 10. und 11. Schulstufe (2. und 3. Klasse der Geschosshöhe zu verstehen. der dreijährigen Fachschule) beträgt das Schulgeld pro Schulmonat € 73,20. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Stadtrat Diese Tarife unterliegen nicht der Umsatzsteuerpflicht. 8. Die Sportplatzbenützungstarife für die Benützung der Sportplätze Birkenwiese, Haselstauden und Rohrbach sowie des Kunstrasenplatzes werden mit STADTRATSITZUNG Wirkung vom 1. Jänner 2019 neu festgesetzt. Kurzbericht über die am 8. Jänner 2019 unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene 120. Sitzung des Stadtrates. 1. Die Stadt Dornbirn gewährt der Agrargemeinschaft Ebnit zum Ausbau der Forststraße „Riedmösle“ einen Kostenbeitrag. 2. Der Allgemeinen Sonderschule Dornbirn wird für das Schulprojekt „LEBEN erleben“ im Schuljahr 2018/2019 ein Beitrag gewährt.
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 AMTLICH 21 KALENDER KUNDMACHUNG Mond geht unter sich am 20. Jänner. GEFUNDEN – VERLOREN Vollmond am 21. Jänner. Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Woche 3 Sonnenaufgang 8:06 Uhr — Sonnenuntergang 16:54 Uhr Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt 14. Mo F Felix, Gottfried, Rainer, Julius werden. 15. Di F Maurus, Makarius, Romedius, Ida 16. Mi F Marcellus, Theobald, Roland, Ulrich Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at 17. Do G Antonius Abt, Rosalinde, Leonie 18. Fr G Priska, Regina, Leonhard, Susanne Gefunden: 19. Sa H Heinrich, Dagobert, Knud, Mario, Pia Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, ein Handy der 20. So H Fabian, Sebastian, Ursula, Ute Marke Huawei, zwei Herrenarmbanduhren, drei Damen armbanduhren, zwei lose Bargeldbeträge, drei Handys Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: der Marke Samsung, zwei Handys der Marke Apple, Größtenteils kaltes Winterwetter mit wenig Schneefall. ein Notebook, eine optische Brille, eine Baseball Kappe, Um die Monatsmitte wärmer und etwas Regen. eine Wollmütze, zwei Paar Handschuhe, eine Kinder Sweat-Shirtjacke. Bauernregeln und Lostage: Jänner kalt und klar, bringt ein gutes Jahr. Ist der Jänner warm und nass, leer bleibt Scheune und Fass. Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an (20.). Zu Vinzenzi Sonnenschein, bringt viel Korn und Wein (22.). Sankt Paulus hell und klar, bringt ein gutes Jahr (25.). WIR GRATULIEREN Roswitha Hermine und Robert WIRTH, Kastenlangen 12/45, feiern am Donnerstag, den 17. Jänner 2019, das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Öffnungszeiten des Dornbirner Rathauses Parteienverkehr Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 13:30 – 16:00 Uhr
22 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, Für Frau Mimi Grubhofer und IN EHRENDEM GEDENKEN Herrn Bernhard Spiegel von: UND ZU ANDEREN Walter und Paula Hilbe, in lieber PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN Erinnerung € 60 Für Frau Mimi Grubhofer von: PFARRKIRCHE ST. MARTIN deinen Kindern Ilse, Edith und Für Frau Ella Fäßler von: Klaus mit Familien, im Gedenken Helga Agerer, in stillem Gedenken an unsere liebe Mama € 100 / € 30 Angelika Haller, in lieber Erinne rung € 20 Für Frau Hedwig Ulmer von: Evi mit Familie, unserer lieben Für Herrn Franc Golob von: Mama in stillem Gedenken zum Gattin und Tochter mit Familie 1. Todestag € 100 und Verwandten, in Dankbarkeit € 100 DANKE ST. JOSEF – FRANZISKANERKLOSTER Für Herrn Herbert Thurnher von: Für Herrn Franz Schadl von: Maria mit Thomas, Angelika und Alfons Ilg zum Gedenken € 40 Mathias mit Familien, zum 1. Jahresgedenken in lieber PFARRE ST. LEOPOLD, Erinnerung € 100 HATLERDORF Für Frau Angelika Ilg von: PFARRKIRCHE Ernst und Maria Wohlgenannt, ST. CHRISTOPH, ROHRBACH in lieber Erinnerung an unsere Für Frau Wilma Neyer von: Nachbarin € 50 / Herta und Josef Familie Arno Krainer, in lieber Vonbank, im lieben Gedenken Erinnerung € 30 € 50 / Helmut, Lisi und Doris Fußenegger, in gutem Gedenken PFARRE BRUDER KLAUS € 40 / Bruno und Elfriede Fäßler KIRCHENRENOVIERUNG mit Familie, im lieben Gedenken Für Frau Maria Grubhofer von: € 20 / Rosa Schadl, in lieber Ilse Theisen und Norbert Klien, Erinnerung € 20 in lieber Erinnerung € 30 Für Herrn Bernhard Spiegel von: KIRCHE KEHLEGG Elmar und Kurt Spiegel, zum (MARIA SCHNEE) Gedenken an unseren lieben Für Herrn Johann Köb von: Bruder € 100 / Familie Siegfried Monika Diem, zum Gedenken Schmidinger, dem lieben € 30 Nachbarn in guter Erinnerung € 20 KIRCHE WATZENEGG Spende von Familie Manfred Für Frau Angelika Ilg und Herrn Andergassen € 200 Bernhard Spiegel von: Familie Johann und Monika Rein, KAPELLE MÜHLEBACH zum Gedenken € 40 / Josef und Für Herrn Bernhard Spiegel von: Gabi Schwendinger, in lieber Elmar und Kurt Spiegel, zum Erinnerung € 50 Gedenken an unseren lieben Bruder € 100 / Johann und Ida Schwendinger, in stillem Gedenken € 30
Dornbirner Gemeindeblatt 11. Jänner 2019 SERVICE 23 KAPELLE OBERFALLENBERG BISCHOF KRÄUTLER MOBILER HILFSDIENST Für Frau Rosina Nenning von: Für Herrn Wilfried Dünser von: Für Frau Hedwig Himmer geb. Für Frau Elisabeth Kubesch von: Wilfried und Maria Marte, Anna Kaufmann, zum ehrenden Madlener aus Koblach von: Haselwanter Heinrich € 120 / unserer lieben Nachbarin Rosi Gedenken € 20 / Fam. Albert Barbara Müller, im lieben Anna, Christina und Winfried € 50 Bohle, zum ehrenden Gedenken Gedenken € 360 Kubesch, in Erinnerung an eine € 20 / Martin und Irmgard wunderschöne Zeit mit dir Für Herrn Gebhard Schwendinger Wehinger, zum ehrenden PROJEKT ALBANIEN € 100 / Charlotte Mattle € 20 von: Gedenken € 30 Für Herrn Franz Schadl von: Trauerfamilie Monika und Schwägerinnen und Schwäger, in LEBENSHILFE Wolfgang Leberl € 100 / deiner KAPELLE AMMENEGG liebem Gedenken € 300 Für Tante Mimi Grubhofer von: Schwägerin Hildegard € 50 / Für Herrn Gebhard Schwendinger Margit Nosko mit Familie, in Alfred, Bärbel, Armin, Franziska, von: Für Herrn Anton Schwendinger liebem Gedenken € 100 Michael, Christian, Isabella und Elmar und Herta Herburger, von: Birgit, unserem lieben Onkel in lieber Erinnerung € 20 Mary Schwendinger und Seppl KRANKENPFLEGEVEREIN € 320 / Herta und Josef Vonbank, Holzer, in lieber Erinnerung € 30 Für Frau Rosina Nenning von: zum Andenken an unseren SCHWESTER ANGELA FLATZ – Traudl Bildstein mit Familie, in Freund € 50 / Marlies Kalb, zum BOLIVIEN Für Herrn Anton Schwendinger lieber Erinnerung € 40 Gedenken € 50 / Elke und Stefan Für Frau Angelika Ilg von: von: Hilbe mit Familie, im Gedenken Anton und Reinhilde Ilg, zum Nelly und Walter Hollenstein, in Für Herrn Hans Köb von: € 200 / diversen Spendern € 200 Gedenken € 50 / Angela und lieber Erinnerung € 50 Annemarie Köb, in lieber Wolfgang € 20 Erinnerung an meinen Bruder Für Herrn Bernhard Spiegel von: Für Frau Emilie Winder von: €40 deinen Brüdern Elmar und Kurt, Für Herrn Herbert Thurnher von: Frieda Fußenegger, in lieber in liebem Gedenken € 100 / Familien Thurnher Maria, Thomas Erinnerung € 20 Für Frau Maria (Mimi) Grubhofer Martin und Irene Spiegel, dem und Rusch Angelika, zur liebe von: lieben Musikkameraden zum vollen Erinnerung an unseren Für Frau Angelika Ilg von: deinen Kindern Ilse, Edith und Gedenken € 50 Papa und Gatten, der vor einem Herbert und Rosmarie Zumtobel, Klaus mit Familien, im Gedenken Jahr beim Schifahren tödlich in liebem Gedenken € 50 / lieben an unsere liebe Mama € 100 / ROTKREUZ-ABTEILUNG verunfallt ist € 50 Freunden und Bekannten, zum Familie Franz Garternicht € 100 / DORNBIRN Andenken € 500 Mag. Werner und Elisabeth Für Herrn Siegfried Egger von: Für Herrn Gebhard Schwendinger Henning € 100 / Wilma Pirzl, diverse Spender € 500 von: Für Herrn Gebhard Schwendinger in liebem Gedenken € 30 / Sepp Egender Wolfgang, im Gedenken von: Reidlinger, Wien € 150 / Ingomar Für Herrn Willibald Gratzl von: € 20 Bernhard und Beate Köb, zum Alge € 50 / Rosemarie Waibel, diverse Spender € 100 Gedenken € 50 zum Andenken € 200 / Dora SENIORENBÖRSE DORNBIRN Walter und Herlinde Nosko, Für Frau Emilie Winder von: Für Frau Dietlinde Fussenegger Für Frau Wiltrud Hick von Erich in liebem Gedenken € 60 Albert und Gertraud Winder € 50 von: Reinhilde Repnik, in lieber Hermann Gabriel, in dankbarer Erinnerung € 20 Frau Rosmarie Hollenstein von: sonstige Spende von: Erinnerung € 30 Familie Halbrainer, in liebem Walter Lenz € 100 SOZIALKREIS HASELSTAUDEN Gedenken € 30 PATER LAURENTIUS Spende von: Für Frau Elisabeth Kubesch und Ungenannt € 72 Für Herrn Johann Köb von: Herrn Anton Swchwendinger von: den Sonntagssängern, in bester Waltraud Ölz, Ilga Klocker und SOZIALKREIS OBERDORF Erinnerung an unseren langjähri Barbara Winder mit Familie, zum Für Frau Hedi Himmer von: gen Tenorsänger € 50 / Norbert Gedenken € 100 Marianne und Erich Bösch € 40 Klocker, zum ehrenden Gedenken € 100
Sie können auch lesen