Dornbirn spielt! Am Samstag, 16. September, ist das fröhliche und kunterbunte Dornbirner Spielefest! Alle Infos im Innenteil! - Stadt Dornbirn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 15. SEPTEMBER 2017 | NR. 37 | 145. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Dornbirn spielt! Am Samstag, 16. September, ist das fröhliche und kunterbunte Dornbirner Spielefest! Alle Infos im Innenteil!
Dornbirner Salongespräch mit Dr. Thomas Bechtold Dienstag 19. September 2017, 18:00 Uhr FLATZ Museum, Marktstraße 33, Eintritt frei Seit 1982 besteht als Außenstelle der Uni Innsbruck das Institut für Textilchemie und Textilphysik an der HTL Dornbirn. Mit 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter zwei Professoren- stellen, zählt diese Einrichtung zu den international erfolgreichen „Think-Tanks“ im Bereich textiler Forschung und Entwicklung. Geleitet wird das Institut vom Dornbirner Universitätsprofessor Dr. Thomas Bechtold, der an diesem Abend einen Einblick in die Zukunft textiler Werkstoffe und deren vielfältige Anwendungs- bereiche geben wird. Ein Salongespräch mit Univ.-Prof. Dr. Thomas Bechtold, Roland Jörg und Werner Matt. Wissen Wissen schafft schafft Zukunft Zukunft
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 3 FAMILIEN DORNBIRN SPIELT Am Samstag, 16. September ist Dornbirner Spielefest. Es ist der große, bunte und krönende Abschluss des Dornbirner Familiensommers. „Der gesamte Stadtgarten rund um die inatura wird zum wahren Kinder- und Famili- enparadies“, freut sich Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann „Ich lade alle Dornbirner Kinder mit ihren Familien ganz herzlich zu diesem fröhlichen Fest ein“. Neben einem unterhaltsamen Bühnenprogramm gibt es an über 50 Stationen allerhand zu erleben, entdecken und auszuprobieren. „Das Dornbirner Spielefest soll in erster Linie Groß und Klein Spaß machen,“ so Familienstadtrat Josef Moosbrugger, „und es bietet sich hier auch die Gelegenheit mit Vereinen und Institutionen ins Gespräch zu kommen und die vielen unterschiedlichen Angebote für Obst- und Gartenbauverein. Besonders süß sind die Familien in Dornbirn näher kennenzulernen.“ Tierchen vom Kleintierzuchtverein, die es zu bestaunen und zu streicheln gibt. Und wer zwischendurch eine kurze Ob Kleinkind, Schulkind, Teenie oder das Kind in uns Ruhepause einlegen will, kann mit dem Traktor eine Erwachsenen – das Dornbirner Spielefest lädt alle ein, kleine Rundfahrt unternehmen oder sich gemütlich im Dornbirn auf spielerische Weise neu zu entdecken. Lesepark niederlassen und in den gut gefüllten Bücher- Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann wird gemein- kisten der Stadtbücherei schmökern. sam mit der Jungmusik Hatlerdorf um 10 Uhr das große Spielefest eröffnen. Im Halbstundentakt heißt es dann Blaulicht ganz nah abwechselnd Bühne frei für Tanz, Musik und Zauberei. Für Die großen Blaulichtorganisationen sind beim Spielefest die Stärkung zwischendurch gibt es natürlich auch einige ebenso vertreten wie der ÖAMTC oder der Alpenverein. kulinarische Stände. Das Thema Sicherheit wird an diesen Ständen spielerisch vermittelt und natürlich darf bei Feuerwehr und Polizei Spielen, lachen, ausprobieren in den Traumberuf geschnuppert werden. Künftige Feuer- Zahlreiche Spiel- und Basteltische stehen ebenso bereit wie wehrmänner und Frauen dürfen ins Feuerwehrauto hinein- Kasperl, Clown und Zauberer. Die besonders Sportlichen klettern und an der Spritzwand die ersten Löschversuche können beim Kistenklettern ihre Kraft unter Beweis stellen wagen. Auch die Kinder-Polizei mit Motorrad kann genau- oder beim Rollstuhlparcours ihre Geschicklichkeit testen. estens unter die Lupe genommen werden. Auch ein Baseball Schlagkäfig oder ein Handballtor laden zum Spielen ein. Rollhockey, Flying Fox und Hüpf burg Dornbirner Spielefest runden das Bewegungsangebot ab. Ordentlich Kraft beim Samstag 16. September ab 10:00 Uhr im Stadtgarten Denken braucht man beim Stand des Schachclubs, rund um die inatura geschickte Hände beim selber Saft zubereiten mit dem Eintritt frei .
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 KULTURHAUPTSTADT 2024 DIALOGWERKSTÄTTEN STARTEN – BREITE BETEILIGUNG GEFRAGT Im Fahrplan der möglichen Bewerbung zur Europäischen beteiligen und diesen Prozess aktiv mitgestalten“, erklärt Kulturhauptstadt 2024 haben Bürgermeisterin Andrea Bürgermeister Markus Linhart und führt weiter an: „So Kaufmann (Dornbirn) und ihre Kollegen Wilfried Berchtold vielfältig wie die Vorarlberger Bevölkerung ist, so vielfältig, (Feldkirch), Dieter Egger (Hohenems) und Guido Flatz mutig und innovativ werden sicher auch die Ergebnisse (Regio Bregenzerwald) am Donnerstag einen weiteren sein, die wir uns für den weiteren Prozess erwarten.“ wichtigen Schritt gesetzt, indem sie die Vorarlberger Bevölkerung zur aktiven Teilnahme aufgerufen haben. In Vorarlberg – Region der Vielfalt zehn Dialogwerkstätten zu den Themen „Wir in Europa“, Der Startschuss zu den Dialogwerkstätten erfolgt am 12. „Rhein – Tal – Stadt“ und „Über Grenzen“ können sich die September in Feldkirch. Bis Mitte November folgen weitere Vorarlbergerinnen und Vorarlberger aktiv am Prozess neun Termine im ganzen Land, bei denen jeweils ein beteiligen und ihre Meinungen einbringen. Der Startschuss Themenfeld den Schwerpunkt bildet. Das Thema „Wir in erfolgt am 12. September in Feldkirch. Europa“ wird sich mit der Rolle von Kunst und Kultur auf dem Weg zu einem Europa der Regionen befassen, „Rhein Erklärtes Ziel ist es, bis 2018 Potenziale und Herausforde- – Tal – Stadt“ widmet sich Fragen des Wachstums im rungen einer möglichen Bewerbung zur Europäischen Vorarlberger Rheintal, das schon jetzt der viertgrößte Kulturhauptstadt 2024 zu definieren und auszuarbeiten. Ballungsraum in Österreich ist und aufgrund wirtschaftli- Dafür wurde das Projekt „Kultur Perspektiven 2024“ cher Dynamik und Migration weiter wachsen wird. „Die gestartet, um eine intensive Auseinandersetzung mit dem zentrale Fragestellung wird sein, ob und wie es gelingt, ein Thema zu ermöglichen. Heute haben Bürgermeisterin kooperatives Zusammenspiel zwischen Städten, Gemein- Andrea Kaufmann und die Bürgermeister Wilfried den und deren Bewohnerinnen und Bewohnern zu errei- Berchtold, Dieter Egger und Guido Flatz die Vorarlberger chen“, gibt Bürgermeisterin Andrea Kaufmann in das Bevölkerung zum nächsten Schritt auf dem Weg zu einer Themenfeld Einblick. „Über Grenzen“ soll ebenfalls möglichen Bewerbung eingeladen – zur Teilnahme an gesprochen werden: „Dies schließt nationale Grenzen den insgesamt zehn Dialogwerkstätten im ganzen Land. genauso ein wie Grenzen zwischen Stadt und Land oder Vorangegangen waren dem die sogenannten Denkwerk- Grenzen im Kopf. Dabei stellt sich die Frage, ob wir alle in stätten, in denen Vertreterinnen und Vertreter aus den der Lage sind, diese zu überwinden und das Gemeinsame Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesellschaft über das Trennende zu stellen“, konkretisiert Bürgermeis- zentrale Themenfelder und Fragestellungen ausgearbeitet ter Dieter Egger. Die Dialogwerkstätten in Feldkirch, haben. Die Ergebnisse bilden jetzt die Grundlage für die Bregenz, Schwarzenberg, Nenzing, Dornbirn, Hard, Klaus, Dialogwerkstätten. „Auf dem Weg zu einer Entscheidung Hohenems, Partenen und Lochau folgen alle demselben sollen sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Prinzip: Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 5 der austragenden Gemeinde, gibt es ein Impulsreferat zum dafür nicht nur als Entscheidungshilfe, sondern liefern Thema, bevor sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – mit oder ohne Bewerbung – in jedem Fall einen im Rahmen eines „World Cafés“ unter Anleitung von wichtigen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Moderator Stefan Hagen mit den Fragen auseinanderset- Entwicklung der Region. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele zen. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. in ganz Europa“, so Bürgermeister Wilfried Berchtold abschließend. Die Entscheidung, ob es tatsächlich eine Weitere Möglichkeit der Teilnahme: Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024 „Ich, Oma, Opa und Europa“ geben wird, erfolgt im Frühjahr 2018 in einer gemeinsa- Neben den Dialogwerkstätten bieten auch verschiedene men Stadtvertretungssitzung. Projekte die Möglichkeit, sich aktiv am Prozess zu beteili- gen. So etwa das Projekt „Ich, Oma, Opa und Europa“. Dialogwerkstätten Viele Vorarlberger Familiengeschichten sind gleichzeitig auch europäische Geschichten, geprägt von Migration, Thema „Wir in Europa“ Reiseerlebnissen und internationalen Bekanntschaften. Feldkirch: 12. September, Pförtnerhaus Die Geschichten der Schwabenkinder oder der Trentiner Bregenz: 28. September, vorarlberg museum haben Vorarlberg ebenso geprägt wie die in den 1960er- Schwarzenberg: 17. Oktober, Kleiner Dorfsaal Jahren einsetzende Arbeitsmigration. „Es sind alle eingela- Nenzing: 7. November, Ramschwagsaal den, Fotos aus ihren Familienalben einzusenden und die Geschichten dazu zu erzählen. Ausgewählte Texte und Thema „Rhein - Tal - Stadt“ Bilder werden publiziert“, so der Obmann der Regio Dornbirn: 4. Oktober, Kulturhaus Bregenzerwald, Guido Flatz. Die Ergebnisse des Projekts Hard: 8. November, Rathaus fließen zudem in ein groß angelegtes Vorhaben der Klaus: 14. November, Mittelschule Vorarlberger Kommunalarchive ein: Eine gemeinde- übergreifende Datenbank soll etabliert werden, die Thema „Über Grenzen“ Familiengeschichten dokumentiert und öffentlich zu- Hohenems: 12. Oktober, Salomon-Sulzer-Saal gänglich ist. Partenen: 18. Oktober, Vallülasaal Lochau: 16. November, Pfarrheim Nächste Schritte auf dem Weg zur möglichen Bewerbung Bis die Entscheidung gefällt wird, sind noch zahlreiche Dauer: 18.30 – 20.30 Uhr mit anschließendem Ausklang. Fragen zu beantworten. „Die Ideen und Lösungsansätze, Um Anmeldung wird gebeten unter: die in den Dialogwerkstätten sowie im gesamten Prozess www.kulturperspektiven2024.at oder per ‚Kultur Perspektiven 2024‘ gesammelt werden, dienen E-Mail an info@kulturperspektiven2024.at .
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 KINDERGÄRTEN VOLLE MOTIVATION VORAUS Mit Schulbeginn ist auch der Betrieb in den 20 städtischen bei den Familientreffpunkten, die ab Ende Oktober Kindergärten wieder voll angelaufen. Bürgermeisterin ebenfalls aus der Sommerpause zurückkehren. Der Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann begrüßte kürzlich die 33 Kindergarten ist der erste große Schritt im Bildungsweg neuen Kindergarten-Mitarbeiterinnen im Rathaus in der Kinder. Besonders spielerisch und feinfühlig wird hier Dornbirn und wünschte ihnen einen guten Start. Insge- die Neugier der Kinder aufs Lernen geweckt und werden samt arbeiten mehr als 210 Pädagoginnen, Assistentinnen ganz nebenbei wichtige soziale Erfahrungen gemacht. und Helferinnen mit viel Freude und Einsatz daran, den Dornbirner Kindern täglich ein besonderes Kindergartener- Mit den neuen Mitarbeiterinnen bekommen die Dorn- lebnis zu bieten. Dabei zeigen sie auch großes Engagement birner Kindergärten zum bewährten kompetenten Perso- außerhalb der klassischen Arbeitszeit, wie zum Beispiel nal nochmals frischen Wind in die knapp 60 Gruppen. .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 7 INNENSTADT NEUE FUSSGÄNGERZONE IN DORNBIRN Ein Teil der neuen Fußgängerzone in der Schulgasse in Dornbirn wurde von den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt bereits „erobert.“ Die restlichen Arbeiten werden noch bis in den Oktober dauern; eine leichte Verzögerung brachten Lieferengpässe für vorgefertigte Betonelemente durch ein beauftragtes Unternehmen. Probleme bereitet der Stadt einer der Bäume im Kirchen- park – die Stadt hat darüber bereits im Sommer berichtet. Die große Rot-Buche war immer ein Teil der Planung und sollte erhalten bleiben. Der Zustand des bereits vor Beginn der Arbeiten erkrankten Baumes lässt dies jedoch leider nicht zu. Die Arbeiten rund um die Rot-Buche hat der Baum nicht überstanden. In den kommenden Tagen wird der stark geschädigte Baum deshalb leider gefällt werden müssen. Eine Ersatzpflanzung ist vorgesehen. platten sind fast doppelt so dick und damit auch höher belastbar. Mit der Erweiterung der Fußgängerzone erhal- ten die Bahnhofstraße und der rückwertige Bereich der Kirche bis zur Mozartstraße eine deutliche Aufwertung. Die Gestaltung der Schulgasse und des Kirchenparks wird diesen Teil der Stadt für die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt noch attraktiver machen. Als direkte Ver- bindung zwischen Marktplatz und Schulgasse / Mozart- straße dient der Kirchenpark. Bei der Planung wurde unter anderem auch auf den erhaltenswerten Baumbestand Rücksicht genommen. Leider stellte sich bei den Bauarbeiten heraus, dass die Rot-Buche im Park von einem Pilz befallen war und kaum eine Überlebenschance hatte. Die Bauarbeiten im Kirchen- Die Arbeiten an der neuen Fußgängerzone in der Schul- park waren für den Baum eine Belastung. Bei einer kürz- gasse und im Kirchenpark laufen auf Hochtouren. Im lich durchgeführten Untersuchung durch einen Experten Bereich der Kreuzung mit der Bahnhofstraße kann der hat sich gezeigt, dass sich der Zustand der Rot-Buche über neue Belag bereits genutzt werden. Für die Oberfläche den Sommer erheblich verschlechtert hat. In den vergan- wurde derselbe Stein gewählt, wie bereits bei der Gestal- genen Wochen war bereits erkennbar, dass der Baum tung des Marktplatzes. Einziger Unterschied: die Stein- zusehends nicht mehr in der Lage war, seine Krone zu versorgen. Mittlerweile sind die schon im Juli erkennbaren Borkenablösungen über den gesamten Stamm und den Bereich des Wurzelhalses erkennbar. Die darunterliegen- den Holzpartien des Splintholzes sind großflächig abge- storben. Die nach den Borkenablösungen mittlerweile erkennbaren umfangreichen abgestorbenen Bereiche am Stamm lassen zudem den Schluss zu, dass der Baum die Erkrankung bereits seit Jahren in sich trägt. Ein neuer Baum als Ersatz für die Rot-Buche soll noch im Herbst gepflanzt werden. Zudem werden weitere große Bäume im neugestalteten Kirchenpark gepflanzt. .
C 8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 M Y B Spielefest C M Samstag, 16. September, ab 10:00 Uhr Spiel und Spaß für die ganze Familie im Stadtgarten rund um die inatura Y B Bühnenprogramm Eröffnung Bürgermeisterin Andrea C Kaufmann mit der Jungmusik Hatlerdorf 10:30 Uhr M Dance-Art-School 11:30 Uhr Mittagszauber mit der Jungmusik der Y Stadt Dornbirn und Robert Ganahl 12:00 bis 13:15 Uhr B Dance-Art-School 13:30 Uhr Zauberer Robert Ganahl 14:00 Uhr C Floor Roc Kidz 14:30 Uhr Zauberer Robert Ganahl 15:00 Uhr M Dance-Art-School 15:30 Uhr Y Floor Roc Kidz 16:00 Uhr Teddy Eddy mit Ingrid Hofer 16:30 Uhr B C M Es Y geht M Y B C M Y los B C M Y B C M Y B C M Y .
C Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 9 M Y B C Spielefest M Samstag, 16. September, ab 10:00 Uhr Samstag, Spiel 16. für und Spaß September, die ganzeabFamilie 10:00 im UhrStadtgarten rund um die inatura Y Spiel und Spaß für die ganze Familie im Stadtgarten rund um die inatura B Bühnenprogramm Eröffnung Bürgermeisterin Andrea C Kaufmann mit der Jungmusik Hatlerdorf 10:30 Uhr M Mittagszauber mit der Jungmusik der Stadt Dornbirn und Robert Ganahl 12:00 bis 13:15 Uhr Y Dance-Art-School 13:30 Uhr B Zauberer Robert Ganahl 14:00 Uhr Floor Roc Kidz 14:30 Uhr C Zauberer Robert Ganahl 15:00 Uhr M Dance-Art-School 15:30 Uhr Floor Roc Kidz 16:00 Uhr Y Teddy Eddy mit Ingrid Hofer 16:30 Uhr B C M Es Y 1 Traktor - Rundfahrt 28 Küachle - Verpflegung geht 2 Feuerwehr Dornbirn - Rüstlöschfahrzeug, Zelt, 29 Dönerstand - Verpflegung Spritzwand Computer, Drehleiter 30 Pfadfinder - Verpflegung M 3 Rotes Kreuz - Rettungsauto basteln, spielerisch Erste Hilfe 31 Kleintierzuchtverein - Kleintiere Y näher bringen, Kindernotarzt, Rettungsauto zur Besichtigung 32 Dornbirner Sparkasse - Hüpfburg 4 Kinderpolizei - Motorrad, Kinderpolizeiausweis 33 Dornbirner Sparkasse - Hüpfburg B 5 Rollhockey - Geschicklichkeitsspiele 34 Pfadfinder - Parcours mit diversen Spielmöglichkeiten WC Wagen 35 Eltern-Kind-Zentrum - Murmelspiel, Müslespiel, Labyrinth... C 6 7 Sicheres Vorarlberg - Riesenmemory, Malen, Buttons 36 Pfadfinder - Stationenlauf M 8 Eislaufverein - Drehscheiben-Pirouetten 37 Pfadfinder 9 Floor Roc Kidz - Tanzgruppe, Stand erst ab 11 Uhr besetzt! 38 Kasperl, Clown&Co - Stefan Schlenker Y 10 ÖAMTC - mobiler Verkehrsparcours, Fahrradparcours 39 VAI (Vorarlberger Architektur Vereinigung) - Kunstwerke los Alpenverein Jugend - Kistenklettern, Kletterturm, Slackline JuKiDo - Junge Kirche Dornbirn - basteln mit Draht oder Papier B 11 40 12 Verein Flip - diverse Spiele 41 Eltern-Kind-Zentrum - Kinderschminken... C 13 Vorarlberger Tagesmütter - Basteln 42 Eltern-Kind-Zentrum 14 Vlbg. Familienverband - Minigolfspiel 43 Bühne - halbstündige Aufführungen M 15 Verein Basis - diverse Spiele, Basteln 44 Preisausgabe Vlbg. Blindenverband - Showdown Tischtennis Pfadfinder Y 16 45 17 Fahrradabstellplatz 46 Dance Art School B 18 Alpenverein Jugend - Flying Fox 47 Baseball Dornbirn Indians - Baseball 19 Schachclub Dornbirn - Schachspielen 48 Hüpfburg und Dschungel C 20 Integration Kinder mit Behinderung - Betreuung von 49 Badminton Club - Badminton M Kindern mit Behinderung, Rollstuhlparcours 50 KugelZ - der neue Trendsport 21 Go4future - Kinder- und Jugendbotschafter - Kinderrechte 51 Raiffeisenbank - Bausteine zum Bauen, Kinderspiele Y 22 23 24 25 Obst- und Gartenbauverein - Futtervogelhäuschen 52 SSV Dornbirn Schoren und TS Dornbirn Handball - Handball 26 Spielothek und Spielberatung St. Martin 53 Lesepark - freies Lesen B 27 Familienpassausstellung 54 55 Fahrradabstellplatz C M Y .
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 BILDUNG LEA LEUPRECHT BERICHTET ÜBER IHR AUSLANDSSEMES- TER AN DER SAXION UNIVER- SITY OF APPLIED SCIENCES IN ENSCHEDE, NIEDERLANDE Die Bildungsabteilung der Stadt Dornbirn bietet Studenten zuerst zwar etwas beängstigend, jedoch verleiht es einem mit Wohnsitz in Dornbirn ganzjährig die Möglichkeit, vor ein Gefühl der Freiheit, wenn man dann selbst ein Teil Antritt eines Auslandsstudiums in Europa oder Übersee davon ist. Niederländische Spezialitäten sind breite Pommes, um ein Stipendium anzusuchen. Informationen unter: Bitterballen (=frittierte Fleisch- und Gemüsebällchen), susanne.hagen-nosko@dornbirn.at Hering (=roher Fisch mit Zwiebeln) und viel Käse. „Lek- kere“ süße Speisen sind Stroopwafels (=Waffeln mit Durch die Möglichkeit der Erasmus Förderung habe ich Karamellsirup) und Poffertjes (=mini Pfannkuchen). Das zum ersten Mal mit dem Gedanken gespielt ein Auslands- Land ist sehr flach und man vermisst schnell die Berge. semester zu absolvieren. Kurz darauf habe ich mich dann Trotzdem gibt es wirklich tolle Orte, die man unbedingt für ein Auslandssemester an der Saxion University of besuchen muss. Amsterdam ist eine tolle Stadt, wirklich Applied Sciences, in Enschede (Niederlande), entschieden. ein Muss. Wir haben mehrere Reisen gemacht, um das Dort durfte ich dann ein Semester lang das Studienpro- Land kennenzulernen. Auch habe ich versucht die Sprache gramm „Art & Technology“ genießen und davon lernen. zu erlernen. Das Unigelände bestand aus mehreren Gebäuden und lag sehr zentral. Die Gastuniversität war wirklich toll ausge- Die Niederländer sind sehr nett und zuvorkommend und stattet und das neuste Equipment stand den Studenten zur Fahrräder, steile Treppen und Wohnzimmerfenster, so Verfügung, um kreative Projekte umzusetzen. Der Umgang groß wie Schaufenster, sind in den Niederlanden nicht mit den Dozenten war sehr persönlich, wodurch die Betreu- wegzudenken. Ich habe meinen Auslandsaufenthalt sehr ung sehr intensiv war und Fragen immer beantwortet genossen und auch an der Uni sehr viel für mein Studium wurden. Die Fachhochschule verwendete in den Projekten mitgenommen. Ich werde auf jeden Fall Holland wieder oft Teamarbeit, wodurch ich viel dazu lernen durfte. besuchen und bin dankbar für die Möglichkeit eines Holland ist ein tolles Land. Die vielen Fahrräder sind Auslandssemesters. .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 11 AMT DER STADT DORNBIRN NEUE LEHRLINGE BEIM AMT DER STADT DORNBIRN Kürzlich starteten sechs Lehrlinge ihre Lehre beim Amt der linge aus und wurde bereits mehrfach vom Land Vorarl- Stadt Dornbirn. Die Lehrlinge werden in den Lehrberufen berg, der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer als Verwaltungsassistentin, IT-Techniker, Betriebsdienstleis- Lehrbetrieb ausgezeichnet. tungskauffrau und Forstfacharbeiter ausgebildet. Bürger- meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann hieß die neuen Die Lehre hat bei der Stadt Dornbirn einen hohen Stellen- Lehrlinge herzlich willkommen und wünschte ihnen eine wert, derzeit befinden sich 16 Lehrlinge in Ausbildung. erfolgreiche, spannende und lehrreiche Ausbildungszeit. 29 Lehrabsolventen sind heute in diversen Abteilungen als Die Stadt Dornbirn bildet seit 1997 kontinuierlich Lehr- wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. MUSIKSCHULE MUSIKSCHULE DORNBIRN – THEORIEFÄCHER Kurse für Allgemeine Musiktheorie und Gehörbildung Musik produzieren am Computer Musiknotation und Gehörbildung für Unterstufe und Du wolltest schon immer mal deine eigene Musik produ- Mittelstufe auch als Vorbereitung für Leistungsabzeichen. zieren? Ob Rock, Pop, House, Elektro oder dein individuel- ler Stil – mit einer umfangreichen Audiosoftware erstellst Sibelius Workshops du schrittweise deine eigenen Tracks: Aufnehmen, Sam- Wie erstelle ich einfach Partituren, Einzelstimmen und pling, Beats kreieren, Synthesizersounds und abschließen- Layouts für meine Schulklasse, Instrumental- und Gesangs- des Mixdown – abspielen und grooven! schüler, Bands oder Orchester? Sibelius ist ein Computer- programm für Musiknotation, einfach zu bedienen und Musik produzieren am Computer für Bands schnell erlernbar. Ihr habt Spaß an Musik, eine eigene Band oder ein Ensemble .
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 und wollt euer eigenes Demo erstellen? Support beim Aufnehmen, Studiotools kennenlernen, editieren und abmischen und ihr nehmt euren selbst produzierten Song mit nachhause! Für alle Kurse: begrenzte Teilnehmerzahl Kurse am Jazzseminar am Kehlerpark 4 und in der Rosenstraße 6 Anmeldeschluss: 22. September 2017 Start: 3. Oktober 2017 Infos auf www.musikschule.dornbirn.at / www.facebook.com/musikschuledornbirn MUSIKSCHULE UNTERRICHTSBEGINN AM 18. SEPTEMBER 2017 In der ersten Schulwoche finden Fortbildungen, Musikschule Dornbirn, Rosenstraße 6 Konferenzen unserer Lehrpersonen und Facheinteilungen Tel. +43 5572-55793 statt. Darum beginnt der Unterricht am Montag, musikschule@dornbirn.at 18. September 2017. www.musikschule.dornbirn.at www.facebook.com/musikschuledornbirn Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein lehrreiches, bewegtes und inspirieren- des Musikschuljahr 2017/2018! Dir. Ivo Warenitsch und der Lehrkörper der Musikschule Dornbirn .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 13 EUROPA AUF DER HERBSTMESSE Viele Fragen zur Europäischen Union wurden beim Messestand von Europe-Direct gestellt und auch beant- wortet. Die Europa-Informationsstelle „Europe Direct“ war auch heuer auf der Herbstmesse vertreten. Beim Gewinnspiel wurde eine Dornbirner Gewinnerin gezogen: Frau Angelika Gstöhl darf sich über einen Gutschein für einen Abend im Panoramarestaurant auf dem Karren freuen. STÄDTEKONTAKTE DORNBIRN ZU BESUCH AUF DEM BAHNHOFSFEST IN MECKENBEUREN Tradition trifft Moderne Das traditionelle Bahnhofsfest in Meckenbeuren fand heuer in Kombination mit dem Mobilitätstag statt. Die Eröffnung mit der Gaißbockfamilie, zahlreiche Stände um das Thema E-Mobilität sowie die Präsentation und Ver- köstigung durch die lokalen Vereine ergeben das große Dorffest und einen gelungenen Mix aus Tradition und Moderne. Von einem kleinen Zügle über Segway Probe- fahrten bis hin zur musikalischen Untermalung wurde für Groß und Klein viel geboten. D Lüt im alto Häß beim Torkelfest in Berneck Alle zwei Jahre findet in Berneck das größte Weinfest des Kantons statt. Der historische Dorf kern rund um den Mag. Herbert Kaufmann (Dornbirn Tourismus), Bürgermeister Andreas Schmid mit der Rathausplatz wird zum Festplatz und zahlreiche Keller-, Geißbockfamilie und Delegationsleiter Stadtrat Guntram Mäser mit Gattin Marika Mäser .
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 Torkel- und Besenbeizen, sowie 8 Rheintaler Weinprodu- mus & Stadtmarketing GmbH) waren im alto Häß mit zenten laden zur weinseligen Gemütlichkeit ein. Beim dabei. Als Dornbirner Partnergemeinde besuchen alle zwei großen nostalgischen Umzug für die ganze Familie, durfte Jahre zahlreiche Dornbirnerinnen und Dornbirner das natürlich die 30-Köpfige Besetzung der „Dornbirner Lüt im Bernecker Torkelfest. Im Gegenzug freuen wir uns jedes alto Häß“ nicht fehlen. Auch Stadtrat Guntram Mäser Jahr auf die Gäste aus Berneck beim Dornbirner Martini- und Herbert Kaufmann (Geschäftsführer Dornbirn Touris- markt. KARREN KARRENGUTSCHEIN-ÜBERGABE AN WANDERWOCHEN- GEWINNERIN Zu Fuß auf den Gipfel, kostenlos mit der Bahn ins Tal – das der Gutschein von Herbert Kaufmann, dem Geschäftsfüh- geht in den Vorarlberg>>bewegt Wanderwochen. Zusätz- rer der Dornbirner Seilbahn GmbH an die glückliche lich gibt’s auch tolle Preise zu gewinnen. So konnte sich Gewinnerin Astrid Wagner übergeben. Der Karren gehört Astrid Wagner kürzlich über einen 100 Euro Gutschein der auch zu ihren Lieblingsstrecken. Herrliche Wanderrouten, Karrenseilbahn freuen. ein traumhafter Blick über das Rheintal – auch am Abend, wenn tief unten das Lichtermeer glitzert. Der Die Vorarlberg >>bewegt Wanderwochen haben erstmals Karren ist ein beliebter Treffpunkt der Region. Zum einen im Juni 2017 stattgefunden und damals schon zahlreiche kann man hier auf der Karren-Kante einen Blick über das Vorarlberger in die Berge gelockt. Jetzt im September geht Vierländereck genießen und anschließend eine der es in die 2. Runde. zahlreichen Wanderwege, die auf dem Karren ihren Einfach online unter www.vorarlbergbewegt.at den Ausgangspunkt haben, nutzen. Zum anderen kann man Gutschein für die Talfahrt ausdrucken und mit Glück sich im Panoramarestaurant kulinarisch verwöhnen einen Gewinn abstauben. lassen. Ob es nun ein elegantes, mehrgängiges Menü im gläsernen Restaurant ist, oder zünftige Kässpätzle im Gutschein-Übergabe am Karren Stüble – der Besuch hoch über den Dächern der Stadt Die Karrenseilbahn sponserte einen Gutschein im Wert wird garantiert ein Erlebnis. Vom kulinarischen Nacht- von EUR 100,- welcher für Berg- und Talfahrten und auch schwärmer bis zum hungrigen Wanderer, vom Familien- im Panoramarestaurant einlösbar ist. Letzte Woche wurde fest bis zur Firmenfeier. Sommerfahrzeiten 1. Mai 2017 bis 5. November 2017 Montag bis Donnerstag 9.00 – 23.00 Uhr Freitag 9.00 – 24.00 Uhr Samstag 9.00 – 24.00 Uhr Sonntag 9.00 – 23.00 Uhr Bahn fährt jede 1/4-Stunde Kontakt: Dornbirner Seilbahn GmbH Gütlestraße 6 A-6850 Dornbirn T +43 5572 22140 Panoramarestaurant Geschäftsführer Herbert Kaufmann überreichte Astrid Wagner einen 100 Euro Gutschein. T +43 5572 54711 .
C Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 15 M Y FORST B SPERRE WANDERWEG C M Ab kommendem Montag, dem 18. September, bis voraus- einer ständigen Sperre des Wanderweges führen. Während Y sichtlich 7. Oktober, muss der Wanderweg zwischen der dieser Zeit ist mit Wartezeiten zu rechnen. Diese Behinde- B Alpe Staufen und Schuttannen gesperrt werden. Ursache rungen werden noch weitere vier Wochen voraussichtlich sind Holzarbeiten in den Bereichen Staufen Leuezug – Leu- bis zum 4. November andauern. C eschrofen – Schwammköpfle, die im Rahmen des Flächen- M wirtschaftlichen Projekts „Staufen“ durchgeführt werden. Wanderer können in dieser Zeit diesen Abschnitt nicht Y benutzen. Eine Umleitung im unmittelbaren Arbeitsbereich B ist leider auf Grund des Geländes nicht möglich. Für Wan- C derer besteht die Möglichkeit den Wanderweg Schuttannen – Kühberg oder den Weg über die Staufenspitze (nur für M Geübte!) zu benützen. Y B Im Zuge des Flächenwirtschaftlichen Projektes Staufen – ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Hohenems und C Dornbirn sowie dem Land Vorarlberg und der Republik M Österreich – sind im Herbst Schlägerungen im Bereich Y Staufen Leuezug – Leueschrofen – Schwammköpfle vorgesehen. Mit dieser Maßnahme wird versucht die Stabilität des vorhandenen Schutzwaldes für die Zukunft zu sichern und zu verbessern. Durch die Schlägerung wird der bereits vorhandenen, noch jungen Baumgeneration, mehr Platz und Licht für eine optimale Entwicklung zur Verfügung gestellt. Die im Herbst geplante Maßnahme ist ein weiterer Schritt in dieser Entwicklung, die durch die großen Sturmereignisse zu Beginn der 1990er Jahren unverhofft eingeleitet wurde. M Y Mit den Arbeiten wird am Montag, dem 18. September begonnen. Die Sperre wird drei Wochen voraussichtlich B bis zum 7. Oktober andauern. In der Folge werden noch C weitere Forstarbeiten durchgeführt, die jedoch nicht zu M Y B C VERKEHR M SPERRE BACHMÄHDLE Y B Von Mittwoch, 13. September, bis Freitag, 29. September, C wird die Straße Bachmähdle zwischen der Haslachgasse M und der Badgasse wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Verkehr Y von Mühlebach und Reuteweg kann über die Ersatzstraße (Beipass) in die Badgasse Richtung Steinacker fahren. B C M Y .
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 STADTARCHIV KENNEN SIE DORNBIRN? Dornbirn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ver- Auflösung aus dem Gemeindeblatt Nr. 33 ändert und von der ehemals größten Marktgemeinde der Donaumonarchie zu einer lebendigen Stadt entwickelt. Anders als Städte, die rund um einen mittelalterlichen Stadtkern gewachsen sind, wurden in Dornbirn „städti- sche“ Gebäude erst seit rund 150 Jahren errichtet. Einzig das Rote Haus, das Wahrzeichen der Stadt, ist noch ein Zeugnis aus der Zeit davor. Das Stadtarchiv Dornbirn sammelt seit vielen Jahren Zeichnungen und Fotografien aus alter Zeit und verfügt mittlerweile über eine der größten Fotosammlungen Vorarlbergs. Sollten Sie histori- sche Bilder zu Hause haben, würden sich die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter freuen, diese der Sammlung zuzuführen. Nach einer kurzen Sommerpause starten wir wieder mit dem wöchentlich erscheinenden Suchbild. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse des „alten Dornbirn“ zu testen und aufzufrischen. Der Ausschnitt aus einem historischen Foto wird in der Folgewoche im größeren Umfeld aufgelöst. Schneefest in Kehlegg Wo steht dieses Gebäude? August 1901 Das Schneefest in Kehlegg bringt Alt und Jung auf die Beine. Im Hintergrund ist die mit Fahnen geschmückte Kapelle zu sehen. Das Fest wird heute noch gefeiert, allerdings nicht mehr am 5. August sondern meist am folgenden Sonntag. Auf dem Bild sind Mitglieder der Familie Rümmele, Mäser und Geser zu sehen. Der Name geht auf das sogenannte Schneewunder in der Nacht auf den 5. August 358 in Rom zurück. Einem kinderlosen römischen Patrizierehepaar erschien die Madonna im Traum. Die Jungfrau Maria verhieß ihnen, dass der Wunsch nach einem Kind erfüllt werde, wenn ihr zu Ehren eine Kirche an der Stelle erbaut werde, wo am kommenden Tag Schnee liege. Als das Ehepaar den Papst aufsuchte, berichtete dieser ebenfalls von diesem Traum. Und am Morgen war die höchste Erhebung des Esquilinhügels weiß von Schnee. Papst Liberius soll noch am selben Tag, dem 5. August, die Kirche gegründet haben. Erbaut wurde die heutige römi- sche Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore unter Papst © Stadtarchiv Dornbirn Sixtus III., sie wurde im Jahre 432 eingeweiht. Amateur-Fotograf: Theodor Rhomberg Original Dieter Leuze / Arthur Ulmer Reproduktion Stadtarchiv Dornbirn, Nr. 6851 .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 INFORMATION 17 SICHERHEIT SICHER AM KLETTERSTEIG Klettersteige sind eine attraktive Möglichkeit, auch schwie- Neben der Materialkunde soll der Kurs „Sicher am Kletter- rigere Felsen zu bezwingen und einen Hauch von Alpinis- steig“ die Teilnehmer in die Lage versetzen, für sie geeig- mus zu atmen. Kaum verwunderlich also, dass sich diese nete Touren zu planen und umzusetzen sowie Gefahren Form des Bergsteigens immer größerer Beliebtheit erfreut. am Klettersteig zu erkennen. Mit Einhängen und Aufwärtshangeln ist es allerdings nicht Voraussetzung für die Teilnahme sind körperliche Gesund- getan. Das Begehen von ausgesetzten und gesicherten heit und Trittsicherheit, Klettervorkenntnisse braucht es Steigen erfordert wie alle anderen Formen des Kletterns nicht. Das Mindestalter liegt bei zwölf Jahren (nur in neben einer eigenen Sicherungstechnik eine entspre- Begleitung), 16 – 18-Jährige können mit schriftlicher Geneh- chende Tourenvorbereitung und -planung. Deshalb gibt es migung der Eltern teilnehmen. Die Instruktionen erfolgen ein eigenes Kursprogramm „Sicher am Klettersteig“, das unter Anleitung von Bergführern in Kleingruppen. Der Kurse speziell für Anfänger und Ungeübte konzipiert wurde. Es beinhalten jeweils ein Theorieabend und ein Praxistag. geht darum, den Teilnehmern eine gute Einschätzung ihrer Möglichkeiten zu vermitteln. Denn Überschätzung Termin: 6. Oktober Theorieabend Kletterhalle K1 in Dornbirn, ist die Hauptursache dafür, dass Leute immer wieder in 7. Oktober Praxistag Klettersteigen hängenbleiben oder wegen Erschöpfung von Information und Anmeldung: dort gerettet werden müssen. T +43 5572 54343 0 | Email: info@sicheresvorarlberg.at .
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 AUS DER STADTREGIERUNG AUTOBAHNANSCHLUSS WALLENMAHD Die Entwicklung eines erfolgreichen Standortes, einer Stadt, hängt von vielen Faktoren ab. Überdurchschnittli- che Angebote in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur, Sport und Freizeit sind ebenso wichtig wie ein gutes Wohnungsangebot, soziale Netze und eine intakte Landschaft. Aber auch die Förderung der verschiedenen Verkehrsarten (Fußgänger, Radfahrer, Öffentlicher Personennahverkehr) sowie das Angebot für den motorisierten Individualver- kehr sind von großer Bedeutung. Um die Stadt vom Verkehr zu entlasten, ist vor allem die möglichst kurze Anbindung an das überregionale, hochrangige Straßen- netz, an die Autobahn überaus wichtig. Seit vielen Jahren sind wir, gemeinsam mit dem Land und Ausbau der Bleichestraße und der Schweizerstraße soll der ASFINAG bemüht, über die Schweizerstraße das bereits nach dem Jahreswechsel begonnen werden. Runde boomende Industriegebiet Wallenmahd auf kurzem Weg 30 Millionen Euro werden die Stadt, das Land und die an die Autobahn anzubinden. Umso mehr freut es uns, ASFINAG dafür aufwenden. Die Fertigstellung und damit dass das Bundesministerium für Verkehr mit der Erstel- die Entlastung der Bevölkerung vom Verkehr, vor allem im lung eines positiven UVP-Bescheides (Umweltverträglich- Hatlerdorf, sollte bis zum Jahr 2020 möglich sein. keitsprüfung) vor einigen Tagen für diesen Autobahnan- schluss „Dornbirn Süd NEU“ bzw. „Dornbirn Wallenmahd“ Vizebürgermeister Martin Ruepp grünes Licht gegeben hat. Mit der Vorlastschüttung für den Stadtrat für Stadtentwicklung Stellenausschreibung Für den Besucherservice suchen wir eine/n Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Besucherservice in der inatura mit einem Beschäftigungsausmaß von 80 % Ihre Aufgaben Eintritt nach Vereinbarung, nach Möglichkeit Kassadienst 1. November 2017. Sonstige administrative Tätigkeiten Wir bieten eine abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeit in einem lebendigen, interessanten Ihr Profil Unternehmen. Freude und Sicherheit im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis Bereitschaft zu Wochenendarbeit (zwei WE im Monat) spätestens 29. September 2017 an Genaues, selbständiges Arbeiten und Verlässlichkeit inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, Sehr gute EDVAnwenderkenntnisse (Word, Excel etc.) Herrn Josef Köldorfer, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn, Fremdsprachenkenntnisse erwünscht T +43 05572232354720, josef.koeldorfer@inatura.at Mehrjährige Berufserfahrung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 AMTLICH 19 STADTRAT 7. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und STADTRATSITZUNG Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- birn den Auftrag „Dampfsterilisatoren“ – Los Nr. 5 an die Fa. Belimed GmbH, Grüne Lagune 1, 8350 Fehring, zu Kurzbericht über die am 12. September 2017 unter dem einer Auftragssumme in Höhe von € 158.553,00 netto. Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene 78. Sitzung des Stadtrates. 8. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- 1. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und birn den Bauauftrag „Videorouting“ an die Fa. Menges Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- Medizintechnik GmbH, Spitzmühlestraße 6, birn den Bauauftrag „Bituminöse Abdichtungen“ an die 4713 Gallspach, bis zu einer Auftragssumme in Höhe Fa. Bejos, Schlachthausstraße 7, 6850 Dornbirn, zu den von € 612.862,02 netto. Preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in Höhe von € 434.403,96 netto. 9. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus 2. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Dornbirn den Bauauftrag „Sanitäranlage“ an die Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- Fa. Berchtold GmbH, Bäumlegasse 43a, 6850 Dornbirn, birn das Los 4 „Deckenversorgungseinheiten OP-Bereich“ zu den Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer aus dem Auftrag „DVE und Leuchten“ an die Fa. Dräger Auftragssumme in Höhe von € 333.204,54 netto. Austria GmbH, Perfektastraße 67, 1230 Wien, zu den Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auftrags- 10. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und summe in Höhe von € 380.957,50 netto. Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- birn den Auftrag „OP-Tische“ an die Fa. Maquet GmbH, 3. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Kärntner Ring 12, 1010 Wien, bis zu einer Auftrags- Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- summe in Höhe von € 413.959,93 netto. birn das Los 5 „Wandschienen Aufwachbereich“ aus dem Auftrag „DVE und Leuchten“ an die Fa. Dräger Austria 11. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und GmbH, Perfektastraße 67, 1230 Wien, zu den Einheits- Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in birn den Bauauftrag „Estrichlegearbeiten“ an die Höhe von € 29.881,90 netto. Fa. Küng Bau, Walgaustraße 1, 6712 Thüringen, zu den Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auf- 4. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und tragssumme in Höhe von € 161.229,89 netto. Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- birn das Los 6 „Mediensäule Einleitbereich“ aus dem 12. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Auftrag „DVE und Leuchten“ an die Fa. Dräger Austria Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- GmbH, Perfektastraße 67, 1230 Wien, zu den Einheits- birn den Bauauftrag „Brandabschottungen“ an die Fa. preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in Ausbau Bohn, Beim Gräble 11, 6800 Feldkirch, zu den Höhe von € 29.373,75 netto. Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auftrags- summe in Höhe von € 106.060,21 netto. 5. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- 13. Der Umweltverband wird verbindlich beauftragt, für birn das Los 7 „OP-Leuchte mit Satellit“ aus dem Auf- die Stadt Dornbirn im Rahmen eines Vergabeverfah- trag „DVE und Leuchten“ an die Fa. Dräger Austria rens (Dienstleistungskonzession) eine „Handyparken- GmbH, Perfektastraße 67, 1230 Wien, zu den Einheits- App“ (mit Gutscheinfunktion z.B. für Wirtschaftstrei- preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in bende der Dornbirner Innenstadt) auszuschreiben. Höhe von € 95.463,47 netto. 14. Gemäß § 2 Z 19 StVO 1960 wird für Walchsmahd, 6. Die Stadt Dornbirn vergibt für die Erweiterung und Funkenweg und Froschweg eine erlaubte Höchstge- Sanierung der Operationssäle beim Krankenhaus Dorn- schwindigkeit von 30 km/h beschlossen. birn den Auftrag „Reinigungs- und Desinfektionsauto- maten“ – Los Nr. 4 an die Fa. Getinge, Kehlerstraße 31, 15. Die Stadt Dornbirn erwirbt die Dienstbarkeit des 76437 Rastatt, Deutschland, zu einer Auftragssumme öffentlichen Geh- und Fahrrechtes für Fußgeher und in Höhe von € 209.974,00 netto. Radfahrer im Kreuzungsbereich der Straße Stiglingen und der L190. .
20 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 VERORDNUNG VERORDNUNG JAHNGASSE AMMENEGG Verordnung des Stadtrates der Stadt Dornbirn. In Anwen- Verordnung des Stadtrates der Stadt Dornbirn. In Anwen- dung von § 94d Ziff. 4a StVO 1960 und § 60 Abs. 1 dung von § 94d Zif. 4a StVO 1960 und § 60 Abs. 1 Gemein- Gemeindegesetz, LGBL. Nr. 40/1985 idgF wird aufgrund des degesetz, LGBL. Nr. 40/1985 idgF. wird aufgrund des Beschlusses des Stadtrates vom 1. August 2017, gemäß Beschlusses des Stadtrates vom 1. August 2017, gemäß § 43 StVO 1960 angeordnet: § 43 StVO 1960 angeordnet: Auf der Jahngasse ist im Bereich der Volksschule Markt ab Lenkern von Fahrzeugen gem. § 2 Zif. 19 StVO 1960 ist es Höhe Spielplatz Volksschule Markt ca. 20 Meter in Richtung verboten, auf der Straße Ammenegg, auf Höhe Haus Begegnungszone im gekennzeichneten Bereich das Halten nummer 1 („Ammenegger Stube“) auf einer Länge von ca. und Parken verboten. Ausgenommen ist kurzes Halten zum 20 Meter zu halten und zu parken. Ausgenommen davon ist Ein- und Aussteigen. das Aus- und Einsteigen. Diese Verordnung ist durch das Vorschriftszeichen „Halten Diese Verordnung ist durch das Straßenverkehrszeichen und Parken verboten“ nach § 52/13b StVO 1960 und den nach § 52/13b StVO 1960 mit der Hinweistafel „Ausge Zusatztafeln nach § 54 StVO, „Anfang“ und „Ende“ sowie nommen aus- u. einsteigen“ kundzumachen; sie tritt der Zusatztafel „Ausgenommen kurzes Halten zum Ein- gemäß § 44 Abs. 1 mit der Anbringung dieses Verkehrs und Aussteigen“, kundzumachen; Sie tritt gemäß § 44 zeichens in Kraft. Abs. 1 StVO mit der Anbringung dieser Verkehrszeichen in Kraft. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann VERORDNUNG VERORDNUNG RAPPENLOCHBRÜCKE FLUH Verordnung des Stadtrates der Stadt Dornbirn. In Anwen- Verordnung der Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn. In dung von § 94d, Ziff. 4d StVO 1960 und § 60 Abs. 1 Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO Gemeindegesetz, LGBL. Nr. 40/1985 i. d. g. F. wird aufgrund 1960 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 der Verordnung über des Beschlusses des Stadtrates vom 1. August 2017, gemäß den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in § 43 StVO 1960 angeordnet: Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBL. Nr. 30/1995, sowie § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBL. Nr. 40/1985 idgF. Den Lenkern von Fahrzeugen gem. § 2 Zif. 19 StVO 1960, wird gemäß § 43 StVO 1960 angeordnet: ist es verboten, auf der Rappenlochbrücke, talwärts, ca. 50 Meter vor dem Brückenbauwerk und bergwärts Auf der Straße Fluh in Richtung Ammenegg ist das Fahren unmittelbar vor dem Brückenbauwerk, die Geschwindigkeit für alle Kraftfahrzeuge verboten. Ausgenommen sind: von 10 km/h zu überschreiten. Anrainer-, land- u. forstwirtschaftlicher Verkehr. Diese Verordnung wird mit den Verkehrszeichen Diese Verordnung ist mit dem Straßenverkehrszeichen „Geschwindigkeitsbeschränkung“ gemäß § 52 a) Z 10a nach § 52 lit.a, Zif. 6c, StVO 1960, mit dem entsprechen- StVO und „Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung“ den Hinweiszeichen kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 gemäß § 52 a) Z 10b StVO kundgemacht und tritt gemäß Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieses Vorschriftszei- § 44 Abs. 1 mit der Anbringung dieses Verkehrszeichens chens in Kraft. in Kraft. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 SERVICE 21 VERORDNUNG WIR GRATULIEREN DR.-WALTER-ZUMTOBEL- Maria und Alois WITZEMANN, am Pfarrgrund 4, feiern STRASSE am Freitag, dem 15. September 2017, das Fest der Eisernen Hochzeit. Verordnung des Stadtrates der Stadt Dornbirn. In Anwen- dung der Bestimmungen des § 94d, 4a u. 4d StVO 1960 Frieda und Rudolf EBERLE, Steggasse 2/12, feiern am und des § 60 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBL. Nr. 40/1985 Mittwoch, dem 20. September 2017, das Fest der Eisernen idgF wird aufgrund des Beschlusses des Stadtrates vom Hochzeit. 1. August 2017, gemäß § 43 StVO 1960 und in Anwendung der Bestimmungen des § 94 c Abs. 1 StVO 1960 in Verbin- Ilse und Josef JUNG, Bantling 3, feiern am Mittwoch, dung mit § 1 Abs. 1 der Verordnung über den übertrage- dem 20. September 2017, das Fest der Diamantenen nen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten Hochzeit. der Straßenpolizei, LGBL. Nr. 30/1995, sowie § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBL. Nr. 40/1985 idgF wird gemäß § 43 Mathilde und Johann SPIEGEL, Hintere Achmühlerstraße StVO 1960 angeordnet: 16/1, feiern am Donnerstag, dem 21. September 2017, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs auf den Straßen Dr.-Walter- Zumtobel-Straße, Staudenweg und Ignaz-Rüsch-Straße in Dornbirn, werden die im Beschilderungs- und Boden markierungsplan, erstellt durch die Stadtplanung Dornbirn, eingezeichneten Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen verordnet. Dieser Plan bildet einen Bestandteil dieser Verordnung. Diese Verordnung tritt gemäß § 44 Abs. 1 mit der Anbrin- KALENDER gung dieser Verkehrszeichen in Kraft. Mond geht unter sich am 14. September. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Neumond am 20. September. Woche 38 Sonnenaufgang 7.01 — Sonnenuntergang 19.29 18. Mo s Lambert, Reinfried, Ricarda, Corona KUNDMACHUNG 19. Di s Januarius, Wilma, Arnulf, Igor, Emilie 20. Mi d Fausta, Hanno, Traugott, Andreas GEFUNDEN – VERLOREN 21. Do d Matthäus Ev., Jonas, Maura, Deborah 22. Fr f Moritz, Thomas, Viktor, Gunthild Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim 23. Sa f Pio v. P., Thekla, Rotrud, Linus Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt 24. So f Rupert, Virgil, Mercedes, Giselher werden. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at Anfangs regnerisch, dann wöchentlich wechselnde Schönwetter- und Regenperioden. Gefunden: Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, ein loser Bargeld- Bauernregeln und Lostage: betrag, ein silbernes Halskettchen mit Anhänger, eine Wie s’Wetter an Ägidius, es vier Wochen bleiben muss (1.). Sonnenbrille, eine optische Brille der Marke Ray Ban. Bleiben die Schwalben lange, so sei vor dem Winter nicht bange. Donnert’s im September noch, liegt im März der Von der Herbstmesse: Schnee noch hoch. Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt; Mehrere Regenschirme und Kleidungsstücke wie Jacken, bleiben sie da, ist der Winter nicht nah (8.). Wie’s Matthäus Pullover, Regenjacke, Trachtenjacke, ein Monopolispiel treibt, es vier Wochen bleibt (21.). Ist St. Michel heiter, geht’s mit Casino Gutschein. noch vier Wochen weiter (29.). .
22 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, Herrn Werner Grießer von: IN EHRENDEM GEDENKEN den Trauerfamilien Grießer und UND ZU ANDEREN Markowitz, in liebendem PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN Gedenken € 100 PFARRKIRCHE ST. MARTIN Frau Rosa Thurnher von: Herrn Oswald Thurnher von: Annemarie Bösch, in liebem Otto und Berta Egger, zur Gedenken € 20 Erinnerung an den langjährigen Mitarbeiter € 100 PFARRKIRCHE MARIA HEIMSUCHUNG, Zum Jahresgedächtnis von HASELSTAUDEN Herrn Franz Miklau von: Herrn Oswald Thurnher von: Familie Miklau, in dankbarer der Frauenrunde € 100 Erinnerung € 100 PFARRE BRUDER KLAUS – DANKE ST. JOSEF – FRANZISKANERKLOSTER Herrn Günther Mennel von: Familie Schertler, im Gedenken € 80 PFARRZENTRUM NEU Herrn Wolfgang Baurenhas von: Norbert und Ilse € 20 Dank für den Geburtstagsbesuch von: Zum ehrenden Gedenken an Erika Gabardi € 20 meine liebe Erika Bröll, in dankbarer Erinnrung von deinem KAPELLE MÜHLEBACH Walter € 100 Frau Herlinde Schieder von: Agi und Gerda, zum 1. Jahres- PFARRE ST. LEOPOLD, gedenken € 30 HATLERDORF Herrn Wolfgang Baurenhas von Herrn Wolfgang Baurenhas von: Sigrid und Alwin Sohm, in lieber Helga und Otto Fenkart, in stillem Erinnerung € 20 / Ilse und Anton Gedenken € 100 / Hartwig und Kaufmann, unserem lieben Herlinde Riedmann, in liebem Nachbar € 20 / Fam. Kurt Gedenken € 20 / Heinz und Fussenegger, im Gedenken an Claudia Pfefferkorn mit Familie, unseren lieben Nachbarn € 25 / in lieber Erinnerung € 30 / Peter Familie Wilfried Fussenegger, im und Franziska Ströhle, in lieber Gedenken an unseren lieben Erinnerung € 50 / Johann und Ida Nachbarn € 25 / Helmut, Schwendinger, dem lieben Benjamin und Simon Hoffmann, Nachbarn € 50 dem lieben Nachbarn € 30 Herrn Wolfgang Baurenhas und Herrn Wolfgang Baurenhas und Herrn Willi Drexel von: Herrn Willi Drexel von: Annemarie und Johann Raggl mit Bruno und Annemarie Fussen Familie, in liebem Gedenken egger, zum Gedenken € 40 € 100 / Gaby und Mike Frey, in liebem Gedenken € 40 Herrn Willi Drexel von: Johann und Ida, in stillem Gedenken dem lieben Schwager € 50 .
Dornbirner Gemeindeblatt 15. September 2017 SERVICE 23 BERGKIRCHE WATZENEGG KREBSKRANKE KINDER IM Frau Liselotte Rhomberg von: KRANKENHAUS DORNBIRN Herbert mit Kindern, in liebem Anonyme Spende zum Gedenken € 500 / in Liebe und 80. Geburtstag: Dankbarkeit immerwährend € 1.100 verbunden von der Trauerfamilie € 500 Frau Klara Fontain von: Annemarie Fontain € 50 EVANLISCHE PFARRGEMEINDE – NEUBAU GEMEINDE GEHÖRLOSENHEIM ZENTRUM Herrn Wolfgang Baurenhas von: Herrn Horst Achammer von: Alfred Hotz, zum ehrenden Wilfried und Lotte Klocker, € 30 / Gedenken € 20 Richard Klocker € 50 / Fam. Willi Salzmann € 30 / Isolde Gabriel MOBILER HILFSDIENST € 30 / Fam. Viktor Kocar € 50 Frau Klara Fontain von: der Trauerfamilie Fontain € 50 Dem Gustav-Adolf-Verein von: Familie Viktor Kocar € 50– LEBENSHILFE Frau Gabriele Rhomberg von: BISCHOF KRÄUTLER Elwine Winsauer € 40 / Cousine Frau Julie Vogel von: Anita, in lieber Erinnerung € 100 Trauerfamilie Vogel, zum ehrenden Gedenken € 20 KRANKENPFLEGEVEREIN DORNBIRN PROJEKT ALBANIEN Frau Klara Fontain von: Herrn Wolfgang Baurenhas von: Annemarie Fontain € 50 Bernhard und Beate Köb, zum Gedenken € 50 Herrn Günther Mennel von: Werner und Elfriede Kreil, im ÄRZTE OHNE GRENZEN lieben Gedenken € 30 / Familie Herrn Wolfgang Baurenhas von: Irmgard Österle, im lieben Brigitte Mangeng, in liebem Gedenken € 40 / Jahrgang 1934, Gedenken € 30 / Hannelore zum ehrenden Gedenken € 30 Fontain € 40 / Irmgard und Hermann Schertler, in lieber Herrn Emil Gasperi, zum Erinnerung € 50 2. Jahrestag von: Maria-Luise mit Familie, im lieben Gedenken ELISABETHENRUNDE – € 100 PFARRCARITAS Spende von: ROTKREUZ – ABTEILUNG Ungenannt, in Dankbarkeit € 20 DORNBIRN Herrn Günter Mennel von: Martin und Maria Zumtobel, in lieber Erinnerung € 20 RETTUNGSHEIM BÖDELE Herrn Werner Fontain von: der Löwen-Familie € 70 .
Sie können auch lesen