Brandauer - Stadt Kaiserslautern

Die Seite wird erstellt Malin Wunderlich
 
WEITER LESEN
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
Nº 17   02 | 2019            www.lutra-kl.de

          Kulturmagazin Kaiserslautern

          Kultur für alle | Stadt für alle
          La Traviata | B r a n d a u e r
          All the best | Berufsorientierung
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
70 Jahre                                                                                                                                                       Nº 17

                           Konzerte
                          der Stadt Kaiserslautern
                                 in der Fruchthalle                                                                                                                                                                             02 | 2019
Die neue
Konzertbroschüre 2019/20 ist da!                                                                                                                                                             THEMA        ””   Über Hilmar Hoffmanns bildungsorientierte Kulturpolitik����������������      03
                                                                                                                                                                                                          ””   Jan Gehl: Die Stadt von den Menschen her denken���������������������� 06

                                                                                                                                                                                                               Kultur für alle: Kaiserslauterer Kulturakteure nehmen Stellung_____________ 09

                                                                       © Daniel Pasche
                                                                                                                                                                                                          ””
                                                                                                                                                                                                          ””   „La Traviata“ am Pfalztheater���������������������������������������� 16
Vorverkauf                                                                                                                                                                         T H E AT E R U N D
                                                                                                                                                                                              MUSIK
                                                                                                                                                                                                          ””   Historische Gewänder im modernen Bühnenraum: „Minna von Barnhelm“� 18

  läuft!                                                                                                                                                                                                  ””   Im Gespräch mit Uwe Sandner��������������������������������������� 20

                                                                                                                                                                                                          ””   Konzerthighlights in der Fruchthalle���������������������������������� 24

 Jetzt Abos                                                                                                                                                                           KUNST UND
                                                                                                                                                                                       L I T E R AT U R
                                                                                                                                                                                                          ””   Eva Jospin: Ausstellung im mpk�������������������������������������� 26

                                                                                                                                                                                                          ””   „all the best“: Highlights aus dem Kabinett���������������������������� 28
  buchen!                                                                                                                                                                                                 ””   Purrmann, Waldschmidt & Co.��������������������������������������� 29

                                                                                                                                                                                                          ””   Das Stadtmuseum zeigt: Judith Boy����������������������������������� 30

                                                                                                                                                                                                          ””   Für Kinder: TIM – Theater im Museum��������������������������������� 32

                                                                                                                                                                                                          ””   Historische Postkartensammlung: Kaiserslautern in allen Facetten�������� 34

u. a. Annette Dasch | casalQuartett                                                                                                                                                                       ””   Der dritte Ort: Pfalzbibliothek Kaiserslautern��������������������������� 36

                                                                                                                                                                                                               Im Blickpunkt: Die Fliegerstraße�������������������������������������� 38
Martin Stadtfeld | Sebastian Knauer                                                                                                                                             STA DT­G ES CH I CH T E   ””
                                                                                                                                                                                                          ””   Licht-Luft: Vom Naturheilverein zum Paradies für Kleingärtner_____________ 41
German Brass | Steven Isserlis                                                                                                                                                                            ””   Bestandsaufnahme: Pfaffarchiv im Stadtarchiv������������������������� 44

                                                                                         Impression der „Langen Nacht der Kultur“ in der Fruchthalle
Tzimon Barto | Noa Wildschut                                                                                                                                                                              ””   Julie Schäffer: ein historischer Mord, der Kaiserslautern bewegte���������� 46

                                                                                                                                                                                   BILDUNG UND            ””   ASG: „Literatur zwischen Tür und Angel“������������������������������ 50
Katja Riemann | Klaus Maria Brandauer                                                                                                                                                FORSCHUNG
                                                                                                                                                                                                          ””   Welches Handwerk passt zu mir? – Berufsorientierungswerkstatt__________ 52

                                                                                                                                                                                                          ””   Begegnungen im Zeichen der Kultur: der AStA der TU Kaiserslautern ������ 54
Jazzbühne | Deutsche Radio Philharmonie
                                                                                                                                                                                                          ””   Ernst Ulrich von Weizsäcker an der TU Kaiserslautern�������������������� 56
Orchester des Pfalztheaters | Deutsche
                                                                                                                                                       © Stadt Kaiserslautern

                                                                                                                                                                                                          ””   CampusKultur: Fotowettbewerb������������������������������������� 60
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
                                                                                                                                                                                                          ””   Hochschule KL: preisgekrönte Visualisierung der Kaiserpfalz�������������� 62

                                                                                                                                                                                                          ””   Stadt für alle – Kultur für alle – Fraunhofer für alle_______________________ 64

WWW. F R U C H T H A L L E . D E                                                                                                                                                                          ””   Fraunhofer-Simulationswerkzeug für qualitativ hochwertige Filamente���� 68
                                   MINISTERIUM FÜR
                                   WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG
                                   UND KULTUR
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
02                                                                                                                                                                                                                          03
     LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                      LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

                                                                                                                                                                                                              THEMA

     LUTRA 17

                                                                                                                                                 „ K U LT U R F Ü R A L L E “ ?
     "Kultur für alle?!" – Mit diesem Thema beschäftigt sich LUTRA im aktuellen Themenschwer-
     punkt. Exemplarisch setzen wir uns mit Hilmar Hoffmans Gedanken einer bildungsorientierten
     Kulturpolitik auseinander und beschäftigen uns damit, was dies nun für Kaiserslautern bedeu-
     tet. Was meint "Kultur für alle" konkret und wie geht das? Diesen Fragen gehen wir in einem
     weiteren Artikel im Gespräch mit Kaiserslauterer Kulturakteuren nach.

     Der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl spannt den Bogen noch weiter und spricht im
     LUTRA-Interview über seine Vorstellungen einer "Stadt für alle". "Die Stadt von den Menschen
     her denken" ist einer seiner Ansätze, den wir näher beleuchten werden.

     Das Pfalztheater eröffnet seine neue Saison mit der Oper „La Traviata“ und dem Lustspiel „Minna
     von Barnhelm“. Über seine letzte Konzertsaison als künstlerischer Leiter am Pfalztheater sprechen
     wir mit Generalmusikdirektor Uwe Sandner und kommen dabei auch auf die Frage zurück, wie
     sich der klassische Konzertbetrieb für alle öffnet.

     In der Fruchthalle lädt die 70. Saison der Konzerte der Stadt Kaiserslautern zu vielen Höhepunk-
     ten ein, darunter mit Gästen wie Klaus Maria Brandauer, Annette Dasch, Katja Riemann und
     vielen weiteren international profilierten Künstlerinnen und Künstlern.

     Im Museum Pfalzgalerie wird die französische Künstlerin Eva Jospin ihre erste Ausstellung in
     Deutschland präsentieren, im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof) verspricht
     die Künstlerin Judith Boy mit ihren Kleiderkreationen ein Fest für die Sinne.                       Hilmar Hoffman plädierte für eine stark bildungsorientierte
                                                                                                         Kulturpolitik.
                                                                                                         © picture alliance / dpa, Fotograf: Frank Rumpenhorst
     Spannendes aus der Geschichte Kaiserslauterns berichtet wieder das Stadtarchiv. Die Hand-
     werkskammer der Pfalz stellt ihre Berufsorientierungswerkstatt vor, CampusKultur lädt zum
                                                                                                                 Was auch nach 40 Jahren noch heute fast wie ein       aufgelisteten Defiziten einer planlosen Kulturpo-
     Fotowettbewerb ein und die Hochschule Kaiserslautern zeigt uns die Kaiserpfalz 3D.                          Schlachtruf klingt, fand Hilmar Hoffmann 1979 als     litik besser begegnen zu können“. Bereits in seiner
                                                                                                                 Titel seines inzwischen berühmten Buches selbst       Rede zur Amtseinführung in Frankfurt forderte er
     Im Gespräch mit dem AStA der Technischen Universität zeigt sich, dass die Studierenden mit                  zunächst „spröde“. Aus amerikanischer Kriegsge-       die Abkehr vom sogenannten Bildungsbürgertum
                                                                                                                 fangenschaft zurückgekehrt, studierte er erst Thea-   und entwarf das Programm einer stark bildungs-
     ihrem Engagement nicht nur das kulturelle Leben auf dem Campus prägen, sondern auch mar-
                                                                                                                 terregie, um dann 1951 mit 26 Jahren in Oberhausen    orientierten Kulturpolitik, in Bibliotheken und mit
     kante Veranstaltungsimpulse in der Stadt setzen. Ebenso schlagen die Fraunhofer-Institute IESE
                                                                                                                 Deutschlands jüngster Volkshochschuldirektor zu       pädagogischen Kursen und Einführungen an den
     und ITWM die Brücke zwischen Wissenschaft und Kultur, durch Beteiligungen an verschiedenen                  werden. Von 1965 bis 1970 war er dort dann Kultur-    Theatern und Museen. Auf diesen Gebieten hat sich
     kulturellen Formaten oder Kooperationen mit Künstlern.                                                      dezernent, bevor er auf die gleiche Position nach     in den seither vergangenen Jahrzehnten sehr viel
                                                                                                                 Frankfurt wechselte, wo er 20 Jahre lang bis 1990     entwickelt. Kein Theater und kaum ein Museum
     Kultur ist allgegenwärtig. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser spannenden Lektüre!                      ungemein prägend wirkte. Dieser große Kulturpoli-     mehr ohne fest angestellte Theater- und Museums-
                                                                                                                 tiker und Vordenker schrieb sein Buch vornehmlich     pädagogen und regelmäßige Angebote an Kinder,
     Ihr Redaktions-Team.
                                                                                                                 als Handreichung für Politiker und Mandatsträger,     Jugendliche, Schulklassen und Familien, keine Biblio-
                                                                                                                 um diesen „Argumente anzubieten, um den im Buch       thek ohne Leseeinführungen für diese Zielgruppen.
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
04                                                                                                                                                                                                                                   05
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                        LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

            THEMA                                                                                                                                                                                                      THEMA

Kultureinrichtungen waren und sind alle sehr gut              Teil erreichbar und zum Kulturgenuss vor allem dann
besucht; während in der Bundesliga-Saison 2018/19             zu ermutigen, wenn sie in der Kindheit bereits mit
etwa 18 Millionen Zuschauer die Spiele der ersten             ästhetischen Erfahrungen und vor allem auch eige-
und zweiten Liga in den Stadien miterlebten, ver-             nen künstlerischen Aktivitäten unter Anleitung wie
zeichneten allein deutsche Theater, Orchester und             Malen und Musizieren vertraut gemacht wurden.
Museen jährlich über 130 Millionen Besucher. Aller-           Und dies geschieht auch heute noch immer vor allem
dings darf man diese Zahlen nicht gleichsetzen mit            in bereits kulturaffinen Familien des sogenannten
der Anzahl einzelner, verschiedener Menschen, man             Bildungsbürgertums und zu wenig in der Schule und
sollte in allen Fällen eher von „Besuchen“ sprechen,          in anderen sozialen Milieus. Es kann dabei sogar kon-
da sowohl der Fußball- als auch der Kulturfan pro             traproduktiv sein, wenn einzelne, motivierte Lehr-
Saison sicher mehrmals kommt.                                 kräfte mit ihren Klassen oder Kursen ein bis zweimal
                                                              pro Schuljahr von ihren Schulen die Möglichkeit be-
                                                              kommen, ein Konzert oder eine Theatervorstellung
  M I T K U LT U R P O L I T I K N I C H T E R S T            zu besuchen, dabei aber die Mehrzahl der Kinder und
I M E R WA C H S E N E N A LT E R A N S E T Z E N             Jugendlichen zu wenig vorbereitet werden konnten                                                                      Die Musikakademie bietet zahlreiche Workshops
                                                                                                                                                                                    für Kinder und Jugendliche.
                                                              und dem Erlebnis mit Unverständnis und Unsicher-
                                                                                                                                                                                    © Stadt Kaiserslautern
Hoffmann konstatierte 2005 zu seinem 80. Geburts-             heit begegnen, woraus dann Frustration und Ableh-
tag selbstkritisch, dass es zumindest quantitativ             nung erwachsen können. In der Schule geht es, ganz       Prozent bezifferte, festzuschreiben. In Rheinland-
nicht gelungen sei, das große Ziel einer „Kultur für          anders als in der Kunst, vor allem um „richtig“ und      Pfalz betrug dieser Anteil durchschnittlich im Haus-     Jugendkulturmeile vernetzt, die ihrerseits eng mit
alle“ zu erreichen. Er stellte immerhin einen Bewusst-        „falsch“, um Fakten und Verstehen, im besten Fall        halt von Land und Kommunen 2005 1,43 Prozent             den Allgemeinbildenden Schulen zusammenarbei-
seinswandel in der Politik in Bezug auf die Wich-             um rationales, wissenschaftliches Denken und Vor-        und 2015 nur noch 1,28 Prozent. Hoffmanns Ideen          tet. Ein neuer Anstoß „Kultur für alle“ sollte nun ein
tigkeit von öffentlich geförderter Kultur fest. 2016          gehen. Kreatives, freies Denken, das Erfinden von        sind dabei gar nicht so neu, er selbst bezog sich auf    ganzheitliches Konzept der kulturellen Bildung ent-
kam eine Studie des Kulturforschers Thomas Renz,              Neuem, zweck- und nutzenfreies Spielen kommt in          Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des     wickeln, das Kultureinrichtungen, Allgemeinbilden-
Kulturwissenschaftler am Institut für Kulturpolitik           der Schule, Kindheit und Jugend überall zu kurz, das     Menschen“ vom Ende des 18. Jahrhunderts, wenn er         de Schulen sowie Träger und Einrichtungen, die mit
der Universität Hildesheim, zu dem ernüchternden              eigentliche „Be-greifen“ von formbarem Material,         anlässlich seines 90. Geburtstages 2015 feststellte,     Kindern aus Risikolagen, z. B. mit einem erwerbslo-
Ergebnis, dass etwa 50 Prozent aller Deutschen nie            Farbe, Instrumenten. Hier gilt es anzusetzen, wenn       bereits Schiller habe geschrieben, dass „ein tabellar-   sen Elternteil, zu tun haben, zusammenbringt und
eine Kultureinrichtung besuchen, der Anteil der               wir möglichst viele kreative, sinnsuchende, demo-        ischer Verstand und mechanische Fertigkeiten nicht       Antworten gibt auf die zentrale Frage: wie können
Gelegenheitsbesucher liegt zwischen 35 und 45                 kratiefähige junge Menschen heranziehen möchten.         ausreichen, um ein ganzer Mensch zu werden."             wir Kinder und Jugendliche aus finanziell benach-
Prozent. Nur 5 bis 15 Prozent besuchen regelmäßig             Es bedarf einer großen Überzeugungsarbeit und ei-                                                                 teiligten, vor allem aber noch kulturfernen Familien
kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen. Hoff-           ner konzertierten Aktion aller an Bildung beteiligten                                                             erreichen und ihnen Wege zur kulturellen Teilhabe
mann hat in der Rückschau klar erkannt, dass es zu            Akteure und Institutionen, um hier etwas zu bewe-            WA S BEDEUTE T DIES NUN FÜR                          und besonders zum eigenen künstlerischen Tun auf-
spät sei, mit der Kulturpolitik im Erwachsenenalter           gen und zu verändern, um Kinder und Jugendliche                    K AISERSL AUTERN?                              zeigen? Dies wird dem Wohl und dem Ansehen einer
anzusetzen. Er betont, dass ja alle Bürger mit ihren          zu erreichen, die nicht von Haus aus an Kunst und                                                                 Stadt dienen, die bereits ein profilierter Hochtech-
Steuergeldern zur Kulturfinanzierung beitrügen. Da-           Kultur herangeführt werden. Und natürlich müssen         Abgesehen von der sehr niedrigen finanziellen Aus-       nologie-Standort ist und ein Klima der Kreativität
her müsse sich Kulturpolitik auch an alle richten. Er         Ressourcen bereitgestellt werden, haben alle nicht       stattung vieler Kultureinrichtungen gibt es bei uns      und Innovationsfreudigkeit schaffen möchte. Auch
sieht das Hauptdefizit in der unzureichenden und              gewinnorientierten kulturellen und pädagogischen         doch viele gute Voraussetzungen. Unsere Stadt            der Schillersche Gedanke, „dass der Mensch nur
mangelhaften ästhetischen Erziehung in den Schu-              Aktivitäten auch finanzielle, personelle und zeitliche   verfügt über eine leistungsfähige und stark nach-        durch die Schönheit zur Freiheit gelangen kann“, hat
len. Kulturpolitik greift also zu kurz, wenn sie Teil-        Voraussetzungen. Zuletzt stellte Hoffmann die For-       gefragte Musikschule, eine ebenso gut aufgestellte       bis heute nicht an Gültigkeit verloren.
habe vor allem durch niedrige Eintrittspreise und             derung auf, angesichts der hohen Verschuldung vie-       Volkshochschule, sehr gut besuchte Museen, The-
Sozialermäßigungen ermöglichen möchte, während                ler Kommunen und den daraus resultierenden Kür-          ater und Konzertstätten mit fest angestellten Kul-       Christoph Dammann
erzieherische und pädagogische Maßnahmen sozu-                zungen der sogenannten freiwilligen Leistungen den       turpädagogen und vielen guten Angeboten für Kin-
sagen nur zu den bereits Bekehrten predigen. Die              Anteil der Kulturfinanzierung am gesamten kommu-         der und Jugendliche. Alle kulturellen Einrichtungen
Menschen sind offensichtlich nur zu einem kleinen             nalen Haushalt, den er 2005 in Frankfurt bei etwa 9      sind seit 2013 in der fünf Jahre zuvor gegründeten
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
06                                                                                                                                                                                                                                      07
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                          LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

            THEMA                                                                                                                                                                                                        THEMA

                   Bürgermeisterin Beate Kimmel nutzt die „Bank für alle“ – als Einladung zur Rast und
                   symbolhaft für ein partizipatives Verständnis von Stadt und städtischem Raum.                         stellung führt laut Gehl in die Irre. Denn in seiner     für alle“ errichtet – als Einladung zur Rast und sym-
                   © Andreas Erb                                                                                         Gedankenwelt stehen nicht die baulichen Fragen an        bolhaft für ein partizipatives Verständnis von Stadt
                                                                                                                         erster Stelle, sondern die Bedürfnisse der Menschen,     und städtischem Raum. Um diese Bank überhaupt
                                                                                                                         nach denen sich die Bauten in der Stadt richten          im Stadtraum belassen zu können, hat die Stadt nun
                                                                                                                         müssten. Es geht ihm darum, Begegnungsräume für          mit der Bürgerinitiative einen Gestattungsvertrag
                                                                                                                         Menschen zu schaffen. „Attraktive Räume, in denen        abgeschlossen, der bezüglich der Bank Reparatur-
                                                                                                                         Menschen interagieren können, ziehen sie an“, sagt       und Pflegemaßnahmen sowie haftungsrechtliche
                                                                                                                         Gehl. „Es ist auch gut für die Demokratie und ein Ge-    Grundlagen regelt. „Es ist nichts komplizierter, als
                                                                                                                         meinwesen, wenn sich die Menschen Angesicht zu           die Ansprüche an den öffentlichen Raum auszutarie-
                                                                                                                         Angesicht treffen.“                                      ren“, meint Kimmel. Das hängt auch damit zusam-
                                                                                                                                                                                  men, dass die Nutzungsinteressen vielgestaltig sind
                                                                                                                         Ein wesentliches Element in Gehls Ansatz ist die Be-     und sich teils zuwider laufen.
                                                                                                                         freiung vom Auto. Er verteufelt nicht das Automobil
                                                                                                                         – für das Überbrücken längerer Distanzen hält er es      Es liegt in der Zeit, dass die Wünsche der Bürger nach
                                                                                                                         für notwendig. Aber in einer Stadt, in der alles ver-    Partizipation wachsen. Verwaltung und Lokalpolitik
                                                                                                                         dichtet ist und vieles so nahe beieinander liegt? Hier   müssten dabei vermitteln, meint Kimmel. Die Bür-
                 D I E S TA D T VO N D E N                                                                               sei das Auto eine regelrechte Zivilisationskrankheit,    germeisterin fühlt sich von Gehls Ideen inspiriert.

                MENSCHEN HER DENKEN
                                                                                                                         vielerorts schlichtweg überflüssig und belaste die       In diesem Geist möchte sie sich „die Stadt erlaufen“,
                                                                                                                         Lebensqualität. Kopenhagen ist bekannt für eine          wie sie sagt, um sich neue Perspektiven auf die ur-
                                                                                                                         massive Förderung fußläufiger Wegbeziehungen             bane Gestalt Kaiserslauterns zu eröffnen. Unter dem
                                                                                                                         und der Fahrradinfrastruktur in Verbindung mit dem       Motto „Stadtbege(h)gnung“ spaziert sie nacheinan-
Der dänische Stararchitekt Jan Gehl fordert, den              Mitte des 20. Jahrhunderts viele Städte geplant wur-       öffentlichen Personennahverkehr.                         der durch verschiedene Lauterer Viertel, kommt dort
Menschen in den Mittelpunkt der Stadtplanung zu               den, ist offenkundig gescheitert. Gehl setzt dem                                                                    mit den Anwohnern ins Gespräch und sammelt Im-
rücken – nicht Autos oder Bauten. Wie korrespondie-           seine eigene Forderung entgegen, die einfach klingt,       „Als ich 2011 nach Moskau kam, war ich geschockt,        pressionen.
ren diese Gedanken mit Kaiserslautern?                        doch deren Umsetzung hochkomplex ist: „Den Men-            denn ich hatte nie zuvor eine Stadt gesehen, die der-
                                                              schen in den Mittelpunkt!“ – nicht Autos, Malls oder       art überfüllt mit Fahrzeugen war.“ Es habe keine Re-     Dies tut sie in erster Linie in ihrer Rolle als Dezernen-
„Schauen Sie aus dem Fenster!“, sagt Jan Gehl. Er             Wolkenkratzer.                                             geln, keine Kontrolleure, nicht einmal Parkgebühren      tin für Sicherheit und Ordnung, um die Aufmerksam-
weiß genau, was sich draußen abspielt, ohne selbst                                                                       gegeben. Überall „stapelten“ sich die Autos, erinnert    keit für Gefahrenquellen, für Unsicherheitsfaktoren
hinsehen zu müssen: enge Straßen im Stadtkern,                Der dänische Stadtplaner und Architekt, 1936 gebo-         sich Gehl. Doch Moskau habe mit ähnlichen Ansät-         oder für das Thema Sauberkeit im Stadtgebiet zu
darauf eine Schlange aus blechernen Autos, die sich           ren, gilt als visionärer Vordenker seiner Zeit. Gehl hat   zen wie Kopenhagen die Trendwende geschafft.             schärfen. Für das Ressort Stadtentwicklung sei sie
durch das Zentrum schiebt, und entnervtes Hupen.              unter anderem die Stadt Kopenhagen mit seinen              Dies zeige, dass selbst eine große Metropole eine        nicht zuständig, betont Kimmel, sieht aber durchaus
Dazu lärmende Baustellen, Radfahrer, deren Fahrt              Gestaltungsideen geprägt – und dazu beigetragen,           solch gravierende Veränderung realisieren könne:
durch die City zum waghalsigen Ritt wird, und Fuß-            sie zu einer der Städte mit der weltweit höchsten Le-      „Fünf Jahre später haben die Straßen Grünzonen,
gänger, die durch die von Abgasen belastete Atmo-             bensqualität zu machen. In Kopenhagen zielten alle         anstelle der vielen Fahrzeuge sind Sitzbänke zur Rast
                                                                                                                                                                                                                             Jan Gehl:
sphäre wuseln. Wer auf die stickigen und verstopf-            städtebaulichen Maßnahmen konsequent darauf                aufgestellt, und es gibt große Schaukeln, die jeder                                                 dänischer
ten Straßen der meisten deutschen Großstädte                  ab, die Lebensqualität zu erhöhen, nachhaltig und          nutzen kann.“                                                                                       Architekt und
schaut, kommt nicht umhin, das Chaos zu erkennen.             gesundheitsfördernd zu wirken und den sozialen Zu-                                                                                                             Stadtplaner.
                                                              sammenhalt zu begünstigen, erklärt der Architekt.                                                                                                              © Jovis Verlag/Jan

„Stellen wir uns so eine lebenswerte Stadt vor?“,                                                                                 „ D I E S TA D T E R L AU F E N “                                                          Gehl/Asley Bristowe

fragt Gehl. Im Publikum, das dem Stararchitekten              „Jeder Bürgermeister will eine lebendige und le-
bei einer Fachveranstaltung im Berliner Humboldt-             benswerte Stadt“, sagt Gehl. Nur: Wie diese ge-            Von Sitzbänken weiß auch die Kaiserslauterer Bür-
Carré unlängst lauschte, zucken einige der Zuhörer            stalten? Wie mit dem urbanen Raum umgehen,                 germeisterin Beate Kimmel zu berichten. Gerade hat
mit den Schultern. Die Antwort erübrigt sich. Das             nach welchen Kriterien ihn bebauen, nach welchen           die Bürgerinitiative „Stadt für alle Kaiserslautern“
Konzept einer autogerechten Stadt, mit dem in der             Maßstäben Gebäude errichten? Allein diese Frage-           mitten in der City vor der Stiftskirche eine „Bank
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
08                                                                                                                                                                                                                                   09
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                        LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

             THEMA                                                                                                                                                                                                     THEMA

auch Schnittmengen zu anderen Bereichen der Ver-              nige Positionen. Erst seit im Zuge des Mallbaus eine
waltung, die in ihrem Beritt liegen, etwa zur Kultur.         neue Verkehrsführung in Kraft getreten ist, öffnet                                   FUNKTIONIERT
                                                                                                                                                 K U LT U R F Ü R A L L E ?
So habe sich bei ihrem Besuch im Unionsviertel in             sich nun im Gegenverkehr der Blick auf das beein-
der Arbeit für die Attraktivierung der Straßenzüge            druckende Bauwerk und bringt dessen Antlitz zur
ein starkes kulturelles Engagement der Bürger ge-             Geltung.
zeigt. Kimmel will „die Stadt von den Menschen her                                                                         Der Begriff „Kultur für alle“ geht von einer Kulturarbeit aus, die alle umfasst. Doch wie geht das?
denken“. Das klingt vertraut nach Gehl. Es geht um            Apropos Mallbau und Autoverkehr: Auf der anderen                Und was bedeutet „Kultur für alle“ konkret? Dazu befragt LUTRA Lauterer Kulturakteure.
Begegnungen, Kommunikation und Räume dafür.                   Seite des Einkaufstempels indes schlängeln sich die
Und es geht um die Wahrnehmung dieser Räume.                  Autos und Busse zwischen Häuserschluchten durch
                                                              das enge Nadelöhr im Bereich Maxstraße, Pariser
Wie leicht sich diese Wahrnehmung des Stadtraums              Straße und Mühlstraße. Fußgänger hetzen über Ze-
manchmal mit nur kleinen Veränderungen beein-                 brastreifen, und Radfahrer schieben ihr Vehikel si-
flussen lässt, zeigt sich am Beispiel der Marienkirche.       cherheitshalber über Ampelquerungen. Vermutlich
Wer in der Lauterer City mit dem Auto unterwegs ist,          meinte Gehl Straßenzüge wie diesen, als er seine
dem war es aufgrund einer Einbahnstraßenregelung              Forderung „Menschen in den Mittelpunkt!“ formu-
lange Jahre verwehrt, die imposante Marienkirche              lierte.
in voller Pracht vor sich zu erleben – höchstens im
Rückspiegel war ihre Silhouette erkennbar. Selbst             Andreas Erb
Fußgängern ließ die Straßenführung dafür nur we-

                                                                                                                        Die „Lange Nacht der Kultur“ vernetzt Kaiserslauterns Kulturakteure
                                                                                                                        und bietet Programme aus allen kulturellen Sparten.
                                                                                                                        © Stadt Kaiserslautern

                                                                                                                     Alle können teilhaben, für jeden ist etwas dabei, und      das Ergebnis von Entscheidungen – etwa für eine
                                                                                                                     keiner geht leer aus. So einfach geht „Kultur für alle“.   Zielgruppe, für ein Format, für ein Genre, für einen
                                                                                                                     Oder etwa nicht? Was bedeutet „Kultur für alle“ ei-        Künstler –, die naturgemäß auch einen ausschlie-
                                                                                                                     gentlich in der Praxis? Und ist „Kultur für alle“ über-    ßenden Charakter haben. Eine Programmatik kann
                                                                                                                     haupt möglich? Beschäftigt man sich näher mit dem          wohl niemals „für alle“ stehen. Aber nicht nur die
                                                                                                                     Postulat, Kultur allen zugänglich zu machen, trifft        Anbieter und Veranstalter treffen selektive Ent-
                                                                                                                     man auf größere Hürden, als es anfangs scheint, und        scheidungen – auch das Publikum selbst selektiert,
                                                                                                                     gleichzeitig kommt man zu erstaunlichen Ansätzen           für welches Kulturprogramm – ob Theater, ob Mu-
                                                                                                                     dafür, wie „Kultur für alle“ doch funktionieren kann.      seum, ob Musik, und wenn, welche Musik et cetera
                                                                                                                     Dies zeigt eine Umfrage des Kulturmagazins LUTRA           – es sich interessiert. Auf der Seite des Publikums
                                                                                                                     unter Kaiserslauterer Kulturaktivisten mit der Frage-      finden also ebenfalls Entscheidungen statt, die aus-
                                                                                                                     stellung, wie diese „Kultur für alle“ interpretieren.      schließen und abgrenzen. Hinzu kommen organisa-
                                                                                                                     Demnach scheinen bewährte Formate für das Kon-             torische „Hemmschwellen“, wie die Erreichbarkeit
                                                                                                                     zept „Kultur für alle“ eher ungeeignet zu sein. Denn       von Veranstaltungsstätten oder die Erhebung von
                                                                                                                     jedes Kulturprogramm ist per se eine Auswahl und           Eintrittspreisen. Diese können ebenfalls bestimmte
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
10                                                                                                                                                                                                                                 11
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                      LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

            THEMA                                                                                                                                                                                                    THEMA

gesellschaftliche Sphären ausschließen – nämlich              daher kein rein programmatischer sein, sondern be-       Raum für Intimität. Zweitens den Raum für Arbeit.      das selbstorganisierte Lernen oder als soziokulturelle
diejenigen, die eben nicht mobil sind, oder diejeni-          schreibt eine Haltung. Voraussetzung für „Kultur für     Und drittens den Raum für Begegnungen, einen           Begegnungsstätten“, sagt Staudt. „Die kommunale
gen, die es sich schlicht nicht leisten können, Geld          alle“ ist der Raum: Raum für Kommunikation, für Re-      kommunalen Treffpunkt, der – im Gegensatz bei-         Daseinsfürsorge der Gegenwart und Zukunft muss
für einen Museumsbesuch, ein Theaterstück oder                flexion, für Begegnung.                                  spielsweise zu einem gastronomischen Lokal – frei      diese Komponente berücksichtigen und fördern.“
ein Konzert auszugeben.                                                                                                von kommerziellen Interessen und kostenlos zu-         Der kommunale Treffpunkt gewinne an Bedeutung.
                                                                                                                       gänglich ist. Ein solches Raumangebot unterbreitet
Ist die Realisierung des Anspruchs „Kultur für alle“          „ K U LT U R F Ü R A L L E “ ? – D A S S A G E N         auch die Lauterer VHS. Sie hat einen Raum eingerich-   Für Michael Halberstadt ist der Ansatz, „Kultur für
also überhaupt möglich? Ja. Dafür bedarf es aller-               L A U T E R E R K U LT U R A K T I V I S T E N        tet, der den Besuchern zur freien Verfügung steht,     alle“ unabhängig von finanziellen Mitteln, sozialem
dings eines Perspektivwechsels. Dieser betrifft so-                                                                    es gibt keine Vorgaben zur Nutzung. Diese ist indi-    Status und Bildungsgrad zugänglich zu machen,
wohl die Kulturhäuser und Veranstalter als auch das                                                                    viduell; sie kann mit den sonstigen Programmen         gescheitert. „Ich habe nicht den Eindruck, dass das
Publikum. Es geht um ein erweitertes Begriffsver-                                                                      der VHS korrespondieren, etwa treffen sich Kurs-       funktioniert.“ Halberstadt ist als Gitarrist nicht nur
ständnis. „,Kultur für alle’ bedeutet nicht, dass Pro-                                                                 teilnehmer spontan zur Vor- oder Nachbespre-           selbst Künstler, sondern macht auch Programm im
gramme allen gefallen müssen. Auch wenn einem                                                                          chung, muss dies aber nicht. Staudt spricht von        Szenelokal „Salon Schmitt“ und ist einer der Treiber
etwas nicht gefällt, kann man demgegenüber eine                                                                        einem „grundlegenden Perspektivenwechsel“ in           für die Band „Shaian“, die als Projekt der Flüchtlings-
Position einnehmen und sich damit auseinanderset-                                                                      der Bildungsarbeit hin zu offenen Lernräumen und       arbeit begann und sich längst als multikulturelle For-
zen“, sagt Pfalzgalerie-Direktorin Britta Buhlmann.                                                                    offenen Strukturen im Zusammenhang mit einem           mation etabliert hat. Bei Konzerten im Salon Schmitt
Vom Publikum ist eine Offenheit zum Diskurs zu er-                                                                     sich verändernden Lernverhalten der Menschen.          zeige es sich, dass sich das Publikum nach Genres
warten – nur so kann „Kultur für alle“ funktionieren.                                                                  „Für die Volkshochschule heißt das, neben dem orga-    sortiere und es selbst in familiären Lokalitäten wie
Gleiches gilt aber auch für die Kulturmacher und de-                                                                   nisierten Lernen zunehmend Räume zu schaffen für       dieser sehr schwer sei, Publikumsgruppen stilüber-
ren Bereitschaft dazu, Brücken über Genregrenzen                                                                                                                              greifend miteinander zu verschmelzen. Außerdem
zu schlagen und möglichst vielen Zielgruppen ein                                                                                                                              herrsche nach wie vor ein bildungsbürgerlich ge-
programmatisches Angebot zu machen.                                                                                                                                           prägtes Verständnis des Kulturbegriffs, das andere
                                                                                                                                                                              gesellschaftliche Sphären oft ausschließe und dazu
Wer darüber hinaus die Idee von „Kultur für alle“ in                                                                                                                          geeignet sei, bestehende Hemmschwellen zu er-
ihrer Reinform vertritt, muss sich gedanklich nicht                                                                                                                           höhen. Halberstadt plädiert also dafür, von einem
nur von bewährten Formaten, sondern am besten                                                                                                                                 elitären Kulturbegriff Abstand zu nehmen. „Den Be-
auch ganz von Inhalten lösen und deren Auswahl                                                                                                                                griff von Kultur zu reduzieren, ist nicht angebracht.“
gleich „allen“ anheim stellen. Die Volkshochschule                                                                                                                            Für ihn entsteht Kultur dort, „wo Menschen sich be-
zeigt dies mit einem bemerkenswerten Ansatz: mit                                                                                                                              gegnen, sich austauschen, sich engagieren und aktiv
einem Raum, einer „Hülle“ für Kultur, in dem sich                                                                                                                             werden“. Dies könne in Musik, Tanz, Schauspiel oder
Menschen fernab eines kommerziellen Interesses                          Michael Staudt,                                                                                       Kunst geschehen, aber genauso im Zeichen von Ku-
begegnen können. Der Begegnungsraum ist eine                            Direktor der Volkshochschule Kaiserslautern.                                                          linarik, Sport oder Natur. Aus seiner Sicht personifi-
Plattform. Die kulturellen Ergebnisse – Formate wie                     © Privat
                                                                                                                                                                              ziert die Band „Shaian“ diesen Ansatz: eine Gruppe
Inhalte –, die sich hierin entwickeln können, sind                                                                                                                            von Menschen, die sich auf der Basis von Respekt
nicht vorherbestimmbar. Ähnlich agiert die Band                                                                                                                               und Toleranz begegnen, sich kreativ austauschen
„Shaian“, die aus der Flüchtlingsarbeit entstanden                                                                                                                            und das musikalische Ergebnis dann authentisch
ist und in der Menschen jeglicher Herkunft aufein-            „Die Suche nach einem dritten Ort nimmt immens                                                                  präsentieren. Kultur für alle eben.
andertreffen: Die Band ist ihr Experimentierraum, in          zu“, erklärt Michael Staudt, Direktor der Volkshoch-
dem sich die Musiker aus unterschiedlichsten Natio-           schule Kaiserslautern, einen Trend, der die moder-
nen begegnen und den sie mit ihrer Kreativität fül-           ne Bildungsarbeit prägt. Dieser dritte Ort bedeutet
                                                                                                                                               Michael Halberstadt,
len – frei, ohne Vorgaben, ohne Plan.                         eben genau dies: „Bildung und Kultur für alle“. Das                              Gitarrist.
                                                              „Drei-Orte-Konzept“ beschreibe menschliche Be-                                   © Andreas Erb
Das zeigt: „Kultur für alle“ lässt sich in bewährten          dürfnisse in drei Raumkategorien. Erstens das Be-
Formaten nur bedingt umsetzen. Der Ansatz kann                dürfnis nach einem Zuhause, einem geschützten
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
12                                                                                                                                                                                                                                   13
                LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                     LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

                THEMA                                                                                                                                                                                                   THEMA

                                                                  Museum möglichst „barrierefrei“ zu gestalten. Das       Mit der programmatischen Forderung „Kultur für         an der Uni oder in Schulen. Es gehöre zum kulturpo-
                                                                  betrifft das Thema Öffnungszeiten, kann aber auch       alle!“ des langjährigen Frankfurter Kulturdezernen-    litischen Auftrag des Pfalztheaters, in der gesamten
                                                                  die Erhebung eines Eintrittsgelds infrage stellen. Es   ten Hilmar Hoffmann war der heutige Pfalztheater-      Region zu wirken. Die zweite Stoßrichtung seines
                                                                  sei durchaus legitim darüber zu diskutieren, wieso      Intendant Urs Häberli erstmals in den 1980er Jahren    Verständnisses von „Kultur für alle“ bezieht Häber-
                                                                  man für Programme, die ohnehin durch öffentliche        als Regieassistent an der Oper Frankfurt konfron-      li auf das Mitmachen. Hier mache das Pfalztheater
                                                                  Mittel finanziert seien, von den Besuchern noch ein-    tiert. „Sie wurde zu einem prägenden Satz für meine    mit dem „Jungen Theater“, dem integrativen Projekt
                                                                  mal einen Eintritt verlange. Museen seien Bildungs-     eigene Theaterarbeit an unterschiedlichen Orten“,      „Begegnungen!“ oder der Statisterie, dem Extrachor
                                                                  einrichtungen und Lernorte wie Schulen – auch dort      sagt er. Dabei sieht Häberli zwei Stoßrichtungen:      und dem Kinderchor den Bürgern Angebote zum kul-
                                                                  verlange man schließlich keinen Eintritt. In manchen    „Zum einen muss man die Türen des Theaters weit        turellen Engagement.
                                                                  Häusern wie dem Museum Folkwang in Essen kön-           öffnen, um mit einem breit gefächerten Spielplan,
                                                                  nen Besucher die ständige Ausstellung kostenlos         aber auch mit interessanten Abo-Angeboten mög-         Andreas Erb
                                                                  besuchen. Dort wird der kostenlose Eintritt durch       lichst viele Menschen einzuladen und zu begeis-
                                                                  eine Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und         tern.“ Der Preis dürfe nicht zur unüberwindbaren
                                                                  Halbach-Stiftung realisiert. Das Ergebnis: 2014 zähl-   Barriere werden, dies gelte insbesondere für die pä-
                                                                  te die Dauerausstellung 37.000 Besucher, bei frei-      dagogische Arbeit am Theater. „Um dem Bild eines
                                                                  em Eintritt im vergangenen Jahr waren es mehr als       elitären Elfenbeinturms zu widersprechen und even-
                                                                  100.000.                                                tuell ein ganz anderes Publikum zu erreichen“, ma-
                                                                                                                          che das Pfalztheater auch Programm „außer Haus“
                                                                                                                          an alternativen Spielorten, etwa in Kirchen, Museen,

Britta Buhlmann,
Direktorin des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern.
© Andreas Erb

 „Kultur für alle“ sei eine der Grundaufgaben einer
 öffentlich finanzierten Einrichtung wie der Pfalzga-
 lerie, erklärt Museumsdirektorin Britta Buhlmann.
 „Ein Museum ist kein Selbstzweck für kulturelle An-
 gelegenheiten, sondern ein Ort, an dem sich dem
 Publikum die Möglichkeit eröffnet, die eigene Per-

                                                                                                                                                    PATRIZIA
 sönlichkeit zu erkennen und zu erweitern.“ Dafür
 schaffe man Angebote und wolle damit möglichst
 viele Menschen in unterschiedlichen Kontexten

                                                                                                                                                    MORESCO
 erreichen. Dies betrifft vielfältige Wechselausstel-
 lungen, genreübergreifende Sonderveranstaltun-
 gen, die Museumspädagogik oder mehrsprachige
 Führungen. „,Kultur für alle’ bedeutet aber nicht,
 dass Programme allen gefallen müssen. Auch wenn
                                                                                                                                SWR LIVE!
                                                                       Urs Häberli,
 einem etwas nicht gefällt, kann man sich damit
 auseinandersetzen und demgegenüber eine Posi-
                                                                       Intendant des Pfalztheaters.
                                                                       © Andreas Erb
                                                                                                                                KABARETT
 tion einnehmen.“ Das Museum wolle den Diskurs                                                                                  16. OKTOBER 2019, 19 UHR
 fördern – und der kann durchaus kontrovers sein.
                                                                                                                                EINTRITT 15 € / 12 € · KARTEN: BUCHHANDLUNG THALIA, ABENDKASSE
 Zudem plädiert Buhlmann dafür, den Zugang zum

                                                                                                                                SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich-Smola-Platz 1, 67657 Kaiserslautern
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
MIT SWK-CARD: TICKETS 20% ERM.!         PRÄSENTIERT:

KAMMGARN
                                                    ®

INTERNATIONAL
BLUES FESTIVAL (19)
                                                                  DONNERSTAG, 17. OKTOBER   DONNERSTAG, 17. OKTOBER
                                                                  BIG DADDY WILSON          HENRIK FREISCHLADER BAND

           17.10. bis 19.10.
        Oct. 17 through Oct. 19
                              feat.

   JOHN MAYALL                                                    FREITAG, 18. OKTOBER
                                                                  WALTER TROUT
                                                                                            FREITAG, 18. OKTOBER
                                                                                            BAD TEMPER JOE

   WALTER TROUT
HENRIK FREISCHLADER
        BAND                                                      FREITAG, 18. OKTOBER
                                                                  MARC AMACHER BAND
                                                                                            SAMSTAG, 19. OKTOBER
                                                                                            JOHN MAYALL & BAND

            AND MANY MORE!                                                                                                 !
                                                                                                                                   JEDER
                                                                                                                                            GA
                                                                                                                                              S

                                                                                                                                              TE
                                                                                                                           CD

                                                                                                                                                  RH
                                                                                                              STIVAL-2019-

                                                                                                                                                    ÄLT GRATIS D
TICKETS: www.kammgarn.de

                                                                                                           -FE

                                                                                                                                                                IE
                                                                                                        ES
                                                                                                                                           KA
                                                                                                                                      LU     MM
                                      Kammgarn wird gefördert                                                              GARN-INT.-B
                                        durch das Ministerium
                                              für Wissenschaft,
                                      Weiterbildung und Kultur.   SAMSTAG, 19. OKTOBER
                                                                  TIN PAN ALLEY
Brandauer - Stadt Kaiserslautern
16                                                                                                                                                                                                                                        17
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                             LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

             TH E ATE R U N D MUSI K                                                                                                                                                                 TH E ATE R U N D MUSI K

                                                                                                                          Opernbühne, die wie das Leben gleichzeitig das Schö-       Zum Spielzeitbeginn kommt „La Traviata“ in einer
        „KÜHN BIS ZUM ÄUSSERSTEN“                                                                                         ne und das Hässliche, das Gute und das Böse in sich        Neuinszenierung des österreichischen Regisseurs René
                                                                                                                          vereinen sollte. Mit dem Fortlauf seines Schaffens         Zisterer auf die Bühne des Pfalztheaters. Arbeiten von
                 Gedanken zur Oper „La Traviata“ – ab 14. September 2019 am Pfalztheater.                                 formulierte Verdi zunehmend weniger politische oder        ihm waren unter anderem an der Wiener Staatsoper,
                                                                                                                          moralische Ideale, es ging ihm um den Menschen, so         an der Volksoper Wien, am Tiroler Landestheater Inns-
                                                                                                                          wie er ist, mit all seinen Ambivalenzen.                   bruck, an der Oper Köln und am Staatstheater Darm-
                                                                                                                                                                                     stadt zu sehen. Für die Ausstattung sind Agnes Hasun
                                                                                                                          Erzählt wird in äußerst knapper, konzentrierter Form       (Bühne) und Marcel Zaba (Kostüme) verantwortlich.
                                                                                                                          die Geschichte der Kurtisane Violetta Valéry, der „Tra-    Die musikalische Einstudierung der Verdi-Oper liegt in
                                                                                                                          viata“, der – nach Maßstäben der bürgerlichen Moral        den Händen von Generalmusikdirektor Uwe Sandner.
                                                                                                                          – „vom Weg Abgekommenen“. Sie ist der gefeierte
                                                                                                                          Mittelpunkt der Pariser Halbwelt, der Demimonde.           Andreas Bronkalla
                                                                                                                          Ihr Salon ist der Treffpunkt seidener und halbseidener
                                                                            „Landhaus“ – Blick ins Bühnenbildmodell.      Gestalten – ein Ort des Rausches, des Vergnügens, der        INFO
                                                                                                          © Agnes Hasu
                                                                                                                          Ausschweifung, des Sex. Dieses Leben hat Violetta je-        La Traviata
                                                                                                                          doch gezeichnet: Sie ist von einer tödlichen Krankheit,      Oper von Giuseppe Verdi
Es ist schon ein bemerkenswertes Phänomen, dass ei-           mer Zeit kannte und 1852 die daraus hervorgegange-          der Schwindsucht, befallen, die wie ein moralisches          Text von Francesco Maria Piave nach
nige der heute beim Publikum beliebtesten Opern bei           ne Theaterfassung im Pariser Théâtre de Vaudeville          Verdikt über ihrem ausschweifenden Leben schwebt.            Alexandre Dumas
ihrer Uraufführung auf Unverständnis, Gleichgültig-           besucht hatte, wählte den Stoff, eine in der Gegen-         Als sie auf einem ihrer Feste Alfredo, einen jungen
                                                                                                                                                                                       Musikalische Leitung: Uwe Sandner
keit oder gar Missfallen gestoßen sind. Man denke an          wart angesiedelte Geschichte mit einer Kurtisane im         Mann aus der Provinz, der seine ersten Erfahrungen
                                                                                                                                                                                       Inszenierung: René Zisterer
den Skandal, den Bizets „Carmen“ 1875 an der Pariser          Zentrum, sehr bewusst – in Italien in der Mitte des         in der Pariser Gesellschaft sammelt, kennen lernt,           Bühne: Agnes Hasun
Opéra-Comique heraufbeschwor, oder an den Spott,              19. Jahrhunderts eine Ungeheuerlichkeit. Eine Unge-         verspürt sie zum ersten Mal ein Gefühl wahrhaftiger,         Kostüme: Marcel Zaba
den Puccinis „Madama Butterfly“ in ihrer Urfassung            heuerlichkeit, die Verdi gesucht hatte: „Ich wünsche        echter Liebe. Sie entscheidet sich gegen die Welt des        Chor: Gerhard Polifka
1904 an der Mailänder Scala auf sich zog. In diese Rei-       neue, grandiose, schöne, abwechslungsreiche, kühne          schönen Scheins und leerer Illusionen – und für ein
                                                                                                                                                                                       Mit: Susanne Langbein/Irina Simmes (Vio-
he gehört auch „La Traviata“ von Giuseppe Verdi, die –        Stoffe … und kühn bis zum äußersten, mit neuartigen         Leben mit Alfredo. Gemeinsam ziehen sie sich in ein
                                                                                                                                                                                       letta), Daniel Kim (Alfredo), Nikola Diskic/
heute eine der meistgespielten Opern überhaupt – bei          Formen etc. etc. und zu gleicher Zeit vertonbar“, for-      Refugium, in eine paradiesische Idylle außerhalb der
                                                                                                                                                                                       Daniel de Vicente (Giorgio Germont) sowie
der Uraufführung am 6. März 1853 am Gran Teatro La            mulierte Verdi am Neujahrstag 1853 in einem Brief an        Gesellschaft zurück.                                         Polina Artsis/Rosario Chávez, Monika Hügel/
Fenice in Venedig ein totales Fiasko erlitt.                  seinen Freund Cesare de Sanctis. Doch zielte der Kom-                                                                    Julia Pastor, Daniel Böhm, Peter Floch/Tae
                                                              ponist bei „La Traviata“ nicht auf die äußere Sensation,    Dieser naive Versuch wird nicht im Sinne einer höhe-         Hwan Yun, Kihoon Han, Bartolomeo Stasch,
Nun mögen die Ursachen für ein Uraufführungsde-               nicht auf den reißerischen Effekt. Vielmehr strebte er      ren Moral honoriert, sondern muss an den Gesetzen            Hyeong-Joon Ha, Radoslaw Wielgus | Chor
bakel sehr unterschiedlich sein und möglicherweise            nach einer möglichst lebensnahen Dramatik auf der           der bürgerlichen Gesellschaft scheitern. Einer „Travia-      und Extrachor des Pfalztheaters | Orchester
mehr in den Umständen der Aufführung als in dem                                                                           ta“ wird das Überschreiten der Grenze von dem einen          des Pfalztheaters
Werk selbst begründet liegen. Zweifellos standen bei                                                                      Dasein in das andere nicht gestattet. Die bürgerliche        Premiere:
der Uraufführung von „La Traviata“ die unzureichen-                                        Giuseppe Verdi:                Moral tritt Violetta in Verkörperung durch Giorgio           Sa 14.9.2019, 19.30 Uhr, Großes Haus
den Sängerleistungen einer vorbehaltlosen Akzeptanz                                        Gemälde von Achille Scalese.   Germont, Alfredos Vater, gegenüber, der sie unbarm-
                                                                                                                                                                                       Weitere Termine: 22.9., 2.10., 8.10., 11.10.,
der Oper beim Publikum im Wege – der Komponist                                             © frei                         herzig in ihre frühere Existenz zurückstößt.
                                                                                                                                                                                       18.10., 31.10., 9.11., 15.11., 24.11., 30.11.,
war bereits im Vorfeld der Uraufführung über die Be-
                                                                                                                                                                                       25.12.2019, 8.1. und 18.1.2020
setzung mit der Direktion des La Fenice in Konflikt ge-                                                                   Bei aller Emotionalität des Sujets haben Giuseppe Ver-
raten. Doch es waren auch die Wahl des Stoffes sowie                                                                      di und sein Librettist Francesco Maria Piave den gesell-     Pfalztheater Kaiserslautern
                                                                                                                                                                                       Willy-Brandt-Platz 4-5
die Konsequenz der eher nach innen gekehrten, auf                                                                         schaftlichen Mechanismus, dem Violetta zum Opfer
ein intimes Kammerspiel reduzierten Dramaturgie der                                                                       fällt, mit nüchterner Präzision verfolgt. Die Art und        Karten: Telefon 0631 3675-209
Oper, die das Publikum irritieren mussten. Verdi, der                                                                     Weise, wie sie für eine Randexistenz der Gesellschaft
                                                                                                                                                                                       www.pfalztheater.de
Alexandre Dumas‘ Roman „La Dame aux camélias“                                                                             Partei ergreifen, lässt ein ungewöhnlich differenzier-
(„Die Kameliendame“) aus dem Jahr 1848 seit gerau-                                                                        tes Frauenporträt entstehen.
18                                                                                                                                                                                                                                              19
             LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                                  LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

             TH E ATE R U N D MUSI K                                                                                                                                                                       TH E ATE R U N D MUSI K

                                                                                                                                                                                           Wittstock: Welche Optik wird bei den Damen vorherr-
                                                                                                                                                                                           schen?
                                        HISTO RISCHE GEWÄ NDER IN
                                                                                                                                                             Riccaut de la Marliniere.
                                                                                                                                                             Kostümentwurf von

                                        EINEM MODERNEN BÜHNEN-                                                                                               Britta Leonhardt.
                                                                                                                                                             Quelle:
                                                                                                                                                                                           Leonhardt: Die Damen sind im Gegensatz zu den Her-
                                                                                                                                                                                           ren, sehr farbig, in knallig bunt gestreiften Seiden-
                                                  R AUM                                                                                                      Pfalztheater Kaiserslautern
                                                                                                                                                                                           stoffen gekleidet, sie haben Geld, zeigen Lebenslust,
                                                                                                                                                                                           Selbstständigkeit und Freiheit. Minna und Franziska
                                                                                                                                                                                           tragen farbige Rokokoperücken, die allerdings von
                                                               Britta Leonhardt gestaltet die Kostüme für                                                                                  den Spielerinnen selber im Spiel auf und abgesetzt
                                                                „Minna von Barnhelm“ am Pfalztheater.                                                                                      werden können. Dadurch kann mit einfachen Mitteln
                                                                                                                                                                                           die öffentliche und die private Situation unterstrichen
                                                                                                                                                                                           werden. Der erste Auftritt der Damen spielt in Unter-
                                                                                                                                                                                           wäsche, da werden wir mit historischer Wäsche in ein-
                                                                                                                                                                                           heitlich bunten Farben arbeiten (z. B. eine in rosa, eine
                                                                                                                              historisch, eine Schnittführung wie von 1763, dadurch        in türkis).
                                                      Minna von Barnhelm.
                                                      Kostümentwurf von Britta Leonhardt.                                     sitzen die Kostüme anders als heute, und geben einen
                                                      Quelle: Pfalztheater Kaiserslautern
                                                                                                                              schönen Gegensatz zu dem klaren, reduzierten, mo-            Andrea Wittstock
                                                                                                                              dernen Bühnenbild.

                                                                                                                              Wittstock: Wie sehen denn die Männer, die ja meist             INFO
                                                                                                                              vorher Soldaten waren, dann konkret aus?
                                                                                                                                                                                             Minna von Barnhelm oder
                                                                                                                                                                                             Das Soldatenglück
                                                                                                                              Leonhardt: Die Kostüme der Herren unterstreichen die           Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing
                                                                                                                              Situation nach Kriegsende. Alle Kostüme sollen in ei-
                                                                                                                                                                                             Inszenierung und Bühne: Nicolai Sykosch
                                                                                                                              nem einheitlichen Stoff und graublauem Farbton ge-
                                                                                                                                                                                             Kostüme: Britta Leonhardt
Mit Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna                      Leonhardt: Das Stück spielt nach dem Siebenjährigen       halten werden, einem ähnlichen Farbton, wie ihn aus-
von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ eröffnet das                   Krieg. Durch Beendigung des Krieges haben die Män-        geblichene, verstaubte preußische Uniformen haben,             Mit: Jelena Kunz (Minna von Barnhelm),
Schauspiel am Pfalztheater seine neue Spielzeit. Re-                ner kein Geld, keine Aufgabe und sind teilweise ver-      changierend und leicht glänzend. Dadurch erzählt sich          Aglaja Stadelmann (Franziska), Günther Fin-
                                                                                                                              die ähnliche Situation aller Männer, und im Gegensatz          gerle (Graf von Bruchsall), Stefan Kiefer (Just),
gisseur und Bühnenbildner Nicolai Sykosch, der bereits              schuldet, ihre Zukunft und ihr Stand sind ungeklärt.
                                                                                                                                                                                             Henning Kohne (Der Wirt), Michel Kopmann
Molières „Der Geizige“ in Kaiserslautern auf die Büh-               Die Figuren sind in finanzieller Not, ohne Perspektive,   zu den Frauen wirken sie wie graue Mäuse, fast farb-
                                                                                                                                                                                             (Paul Werner), Jan Henning Kraus (Riccaut de
ne gebracht hat, hat für die „Minna“ einen modernen                 die alten Werte sind nicht mehr gültig, eine neue Zeit    los, trotzdem setzen sie sich gut vom Bühnenraum ab.
                                                                                                                                                                                             la Marlinière), Martin Schultz-Coulon (Major
Bühnenraum entworfen. Als Gegenkraft dazu gestal-                   bricht an, in der die Männer einem neuen Frauenbild       Zwei Ausnahmen bilden dabei die Figuren Riccaut und
                                                                                                                                                                                             von Tellheim)
tet Kostümbildnerin Britta Leonhardt eher historische               begegnen, ihr Platz ist jenseits des (vergangenen) Sol-   Graf von Bruchsall. Riccaut, der ein Verbrecher ist, soll
Kostüme, ein Konzept, das beide schon beim „Geizi-                  datenseins unklar. Die neue Position des Mannes in        im gleichen Material aber komplett in der Farbe des            Premiere:
                                                                                                                                                                                             Sa 21.9.2019, 19.30 Uhr, Großes Haus
gen“ sehr erfolgreich umgesetzt haben. Im Gespräch                  der Gesellschaft und gegenüber der Frau bringt sie in     Bühnenbildes auftreten, dadurch kann er Mimikry
mit Dramaturgin Andrea Wittstock stellt Britta Leon-                eine große Unsicherheit.                                  zur Wand oder dem Boden machen und sich so „ver-               Weitere Termine: 27.9., 6.10., 12.10., 16.10.,
hardt ihre Gedanken zum Kostümkonzept vor.                                                                                    stecken“. Graf von Bruchsall, der Onkel von Minna,             22.10., 25.10., 27.10., 16.11., 6.12., 13.12.2019,
                                                                    Die Frauen dagegen, Minna und Franziska, sind sehr        steht außerhalb und kommt aus Italien, das wird sehr           9.1. und 28.2.2020
Wittstock: „Minna von Barnhelm“, das 1767 in Ham-                   modern und emanzipiert, nehmen ihr Leben in die           plakativ durch das grün-weiß-rote Kostüm, bzw. eine            Pfalztheater Kaiserslautern
burg uraufgeführt wurde, ist eine spielerische Ausei-               Hand und genießen die Freiheit.                           Perücke erzählt werden. Alle Herren (außer Bruchsall)          Willy-Brandt-Platz 4-5
nandersetzung mit gesellschaftlichen Rollenbildern                                                                            spielen mit Eigenhaar, dadurch erzählt sich die Not der
                                                                                                                                                                                             Karten: Telefon 0631 3675-209
und moralischer Eitelkeit. Es spielt in einer Nachkriegs-           Die Kostüme sind historisch angelehnt, um 1763, ein       Figuren, und die Nachkriegssituation wird deutlich ge-
                                                                                                                                                                                             www.pfalztheater.de
situation. Welche Sicht auf die Figuren liegt dem Kos-              fast naturalistisches Kostümbild der Zeit. Das heißt      zeigt.
tümkonzept zugrunde?                                                für unsere „Minna von Barnhelm“, die Schnitte sind
20                                                                                                                                                                                                                                    21
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019                                                                                                                         LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

             TH E ATE R U N D MUSI K                                                                                                                                                             TH E ATE R U N D MUSI K

                                                                                                                                                                                 mont“ dirigieren, in der Fruchthalle wird Mendels-
      GRENZÜBERSCHREITUNGEN                                                                                                                                                      sohns Oratorium „Elias“ mit Chor und Solisten unter

     UND ABSCHIEDSSYMPHONIEN
                                                                                                                                                                                 der Leitung von Gerhard Polifka erklingen. Was reizt
                                                                                                                                                                                 Sie daran, den Konzertradius zu erweitern?

                                                                                                                                                                                 Sandner: Es ist schön, dass wir einen eigenen Chor
                                                                                                                                                                                 am Haus haben und schon mehrfach haben wir
                                                                                                                                                                                 Chorkonzerte gegeben, sei es im Rahmen von „Sonn-
                                                                                                                                                                                 tags um 5“ oder jetzt gerade bei der „Italienischen
                                                                                                                         Generalmusikdirektor Uwe Sandner.
                                                                                                                                                                                 Nacht“. Auch im geistlichen Bereich haben wir be-
                                                                                                                         © Marco Piecuch
                                                                                                                                                                                 reits die Requiems von Brahms und Mozart aufge-
                                                                                                                                                                                 führt, jetzt kommt mit „Elias“ ein Oratorium von
                                                                                                                        LUTRA: Warum haben gerade neunte Symphonien              Mendelssohn.
                                                                                                                        so eine Symbolkraft?
                                                                                                                                                                                 Eine Auseinandersetzung mit der Gattung des Me-
                                                                                                                        Sandner: Beethoven hat nur neun Symphonien ge-           lodrams hatte ich mir schon länger vorgenommen.
                                                                                                                        schafft, Bruckner ebenso. Mahler hat letztlich auf       Es traf sich nun gut, dass auch der Schauspieler Rai-
                                                                                                                        dem Papier auch nur neun Symphonien geschrieben,         ner Furch eine große Affinität für diese Kunstform
                                                                                                                        auch wenn er bei der Nummerierung und dem „Lied          hat. Melodramen sind, finde ich, zu Unrecht verges-
                                                                Das Orchester des Pfalztheaters.
                                                                                                                        von der Erde“ etwas getrickst hat. Lange Zeit ist auch   sen. Man verbindet mit ihnen immer noch einen
                                                                © Harald Köhler
                                                                                                                        Schubert laut Zählung nur auf neun Symphonien ge-        leicht pathetischen Anstrich, von dem ich sie gerne
                                                                                                                        kommen. Dazu wird Arnold Schönberg oft mit einem         befreien möchte, um diese Gattung dem Publikum
Die Konzertsaison 2019/2020 des Orchesters des                ersterben in einem dreifachen Piano und sind dem-         berühmten Ausspruch zitiert: „Es scheint, die Neunte     unvoreingenommen und frisch vorzustellen: Es ist
Pfalztheaters sowohl an heimischer Stätte im Pfalz-           entsprechend auch Abschiedssymphonien. Mahler             ist eine Grenze. Wer darüber hinaus will, muss fort.     symphonische Musik, und darüber liegt gesproche-
theater wie auch in der Fruchthalle im Rahmen der             hatte furchtbare Angst vor dem Tod, ganz konkret          Es sieht so aus, als ob uns in der Zehnten etwas ge-     ne Lyrik.
städtischen Sinfoniekonzerte ist so vielfältig wie nie:       auch, dass er ihn nach der Vollendung der Neunten         sagt werden könnte, was wir noch nicht wissen sol-
Große Symphonik trifft auf Melodram und Orato-                ereilen würde, Bruckner ist über der Komposition          len, wofür wir noch nicht reif sind. Die eine Neunte     LUTRA: Wenn man den Begriff „Kultur für alle“ dis-
rium, Klassik und Romantik treffen auf Barock und             tatsächlich schwer erkrankt und während der Fertig-       geschrieben haben, standen dem Jenseits zu nahe.“        kutiert, ist es nicht so, dass das klassische Sympho-
Rock. LUTRA hatte Gelegenheit mit Generalmusikdi-             stellung verstorben. Das Finale konnte er nicht voll-                                                              niekonzert manchen eher als eine elitäre Luxusver-
rektor Uwe Sandner über die beginnende Konzert-               enden, deswegen hat die Neunte im Gegensatz zu            Insofern hat Schönberg einen schönen Gedanken in         anstaltung erscheint – wenn man das mal etwas
saison zu sprechen – die letzte in seiner künstleri-          all seinen anderen Symphonien nur drei Sätze.             Worte gefasst, den ich vorhin erwähnt habe, näm-         provokativ formuliert?
schen Verantwortung.                                                                                                    lich, dass es die letzen Worte der Komponisten sind.
                                                              Ich wollte schon länger gerne beide Werke einmal in       Ihnen ist hier entweder etwas so Außerordentliches       Sandner: Ich möchte mich ganz vehement dagegen
LUTRA: Das Programm der Pfalztheaterkonzerte in               einer Saison aufführen, und vor einiger Zeit war mir      gelungen, dass sie danach keine noch größere oder        verwahren, dass ein Konzert erstens elitär und zwei-
der Saison 2019/2020 wird von zwei großen, vielsa-            dann klar, dass es in dieser Spielzeit sein würde – mit   bedeutungsvollere Komposition hätten schreiben           tens Luxus ist. Fangen wir damit an: Kultur hat mit
genden Symphonien umrahmt. Mit dem Orchester                  diesen Abschiedssymphonien möchte ich mich ger-           können oder sie waren sich bewusst, dass es wohl         Luxus gar nichts zu tun, Kultur ist lebensnotwendig
des Pfalztheaters bringen Sie jeweils die Neunte von          ne selbst vom Publikum hier in Kaiserslautern ver-        ihre letzten orchestralen Gedanken sind, die sie ge-     und wichtig. Gerade in einer Zeit, in der man zerrie-
Anton Bruckner und Gustav Mahler zur Aufführung.              abschieden. Darüber hinaus passen die beiden Sym-         rade zu Papier bringen.                                  ben wird zwischen den Reizen, die auf einen einströ-
Ist das Zufall oder spannt sich da ein inhaltlich-musi-       phonien, die tatsächlich die Grenzen der Musik ihrer                                                               men, in der die Kommunikation immer schneller und
kalischer Bogen?                                              jeweiligen Zeit überschritten, auch gut zu unserem        LUTRA: Ein anderer Schwerpunkt Ihrer Programm-           kürzer wird, in der man kaum einen Gedanken ent-
                                                              Spielzeitmotto „Grenzen | Horizonte“: ein weiterer        planung scheint die Suche nach Korrespondenzen           wickeln kann, weil nur ein bestimmter Zeichenvorrat
Sandner: Beide großen neunten Symphonien von                  Grund, sie in dieser Spielzeit in unser Programm auf-     zwischen Musik und Wort zu sein. Sie selbst werden       für eine Nachricht zugelassen ist – in dieser Zeit ist
Bruckner und von Mahler sind letzte Symphonien,               zunehmen.                                                 Max von Schillings Melodram „Das Hexenlied“ wie          es unglaublich wichtig, sich in etwas vertiefen zu
sind letzte Worte von großen Komponisten. Beide                                                                         auch Beethovens Schauspielmusik zu Goethes „Eg-          können, in Kunstwerke oder eben in das Zuhören in
22
            LUTRA | Kulturmagazin Kaiserslautern • 2 | 2019

             TH E ATE R U N D MUSI K

einem Konzert. Insofern hat das nichts mit Luxus zu           Sandner: Das wird ein interessantes Projekt, auf das
tun, sondern ist für die Entwicklung des Menschen             ich mich sehr freue – es ist ein Inklusionsprojekt, bei
außerordentlich wichtig.                                      dem Menschen mit Behinderung und unser Orches-
                                                              ter zusammenkommen. Wir haben Glück, mit Bern-
Elitär ist es auch nicht – elitär sind manchmal die Um-       hard König einen Komponisten gefunden zu haben,
stände, elitär gebärden sich manche im Publikum.              der uns eigens für dieses Konzert ein Werk schreiben
Jeder kann Musik verstehen, sie hat immer etwas               wird. Die Musikerinnen und Musiker werden ganz
zu sagen, gerade auch die Musik von älteren Kom-              individuell mit Menschen mit Behinderung zusam-
ponisten. Sie haben nicht nur für, sondern durchaus           menarbeiten und die Bausteine für das Konzert
auch gegen den Zeitgeist geschrieben, griffen auch            entwickeln, die dann letztlich von Bernhard König
absolute Themen auf und schufen Emotionen, die                zusammengeführt und in ein großes Werk integriert
einen zu jeder Zeit ansprechen, unabhängig von der            werden.
jeweiligen Mode. Natürlich wächst die Liebe zu den
dargebotenen Werken mit dem wiederholten Hören                Andreas Bronkalla
und einer gewissen Kennerschaft, aber Konzerte
                                                                INFO
sind wirklich für alle da, für jeden, der beschließt,
einfach zuzuhören und sich emotional an die Hand                1. Pfalztheaterkonzert: von Schillings,
nehmen zu lassen.                                               Bruckner

                                                                Max von Schillings: „Das Hexenlied“,
LUTRA: Wie kann sich der klassische Konzertbetrieb
                                                                Melodram op. 15
„für alle“ öffnen?                                              Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll
                                                                Sprecher: Rainer Furch
Sandner: Der Konzertbetrieb hat sich in den letzten             Orchester des Pfalztheaters
zehn, zwanzig Jahren schon sehr geöffnet. Auch wir              Leitung: Uwe Sandner
am Pfalztheater ermöglichen Probenbesuche, ver-
                                                                Sonntag, 3.11.2019, 18 Uhr, Pfalztheater,
anstalten Mitmachkonzerte und mindestens zwei
                                                                Großes Haus
Konzerte der Pfalztheaterkonzert-Reihe haben „lo-
ckere“ Programme, traditionell das Neujahrskonzert              Karten: Telefon 0631 3675-209
                                                                www.pfalztheater.de
und ein weiteres, das z. B. als Open Air, als Cross-
over-Projekt oder als Wunschkonzert gestaltet wird.
Mittlerweile veranstalten wir auch Matinéen zu den              1. Sinfoniekonzert: „Elias“
Konzerten. Mit Desirée Kohl haben wir eine Konzert-             Felix Mendelssohn Bartholdy: „Elias“, Oratori-
pädagogin, die neue Formate entwickelt und etab-                um, op. 70 (MWV A 25)
liert, um auch so „Barrierefreiheit“ zu gewährleisten.          Solisten: Bartolomeo Stasch (Elias), Zoe
Der klassische Konzertbetrieb ist schon geöffnet für            Juhyun Park (Sopran), Juliane Santa (Sopran),
alle.                                                           Polina Artsis (Alt), Tae Hwan Yun (Tenor)
                                                                Chor des Pfalztheaters, Konzertchor Mann-
LUTRA: In dieser Spielzeit starten Sie zusam-                   heim
men mit dem Orchester des Pfalztheaters ein                     Orchester des Pfalztheaters
                                                                Leitung: Gerhard Polifka
„Begegnungen!“-Projekt im Bereich Konzert. Was
können wir uns unter dem Projekt „Klang ohne                    Freitag, 22.11.2019, 20 Uhr, Fruchthalle
Grenzen“ vorstellen?
                                                                Karten: Telefon 0631 365-3452
                                                                www.fruchthalle.de
Sie können auch lesen