JOURNAL 2019 - Betroffenen helfen, Forschung fördern - Über ELA e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JOURNAL 2019 Erinnerungen Bilder und Berichte der ELA Aktionen 2018 Erfahrungen Betroffene und deren Familien berichten aus dem Alltag Erkenntnisse Beiträge zu aktueller Wissenschaft Betroffenen helfen, Forschung fördern
Inhalt Vorwort 3 Lebensmittelanalyse 27 Symposium zu MS und Myelin-Erkrankungen 28 Der Verein Einleitung zu Neugeborenen-Screening 30 Der Vorstand stellt sich vor 4 Pilot zur Einführung N.-Screening für x-ALD 31 Regionalvertreter des ELA e.V. 6 ACHSE-Unternehmensforum zu N.-Screening 32 Krankheitsspezifische Vertreter 8 Neue Internetseite 9 Spender und Unterstützer Zusammenarbeit Myelin Projekt 10 Bausenhagener Fußballer sammeln 34 MDR Fernsehbericht über Leukodystrophie 10 24h-Rennen für guten Zweck, MTB Odenthal 34 Tagespresse widmet sich Finn Dorn 10 Mitarbeiter der deutschen Post laufen für ELA 35 ELA Steckbrief 11 Spende vom FC Deutsche Post 35 Hallenfußballmeisterschaft Mühlheim a.d. Ruhr 35 ELA Familientreffen Weihnachtsmarkt für die Forschung 36 Jährliches Familientreffen - ein voller Erfolg 12 Weihnachtsmarkt in Tenderingssee 36 Zusammenfassung der Workshops Tag der seltenen Erkrankungen in Ulm 37 Aicardi-Goutieres-Syndrom 12 NRW macht sich stark für ELA 38 MLD-Patiententreff 13 Weihnachtsaktion Limburg 38 Workshop Genetik 13 Kinderhospiz 14 Symptomatische Therapie der Spastik 15 Menschen bei ELA Betreuuung und unterstützende Therapie Ausflug nach München - Flying Hope 39 von Kindern mit Leukodystrophien 16 Liebevolle Gesten für ein anderes Leben 40 Ernährungsworkshops 18 Vielen Dank für das Familientreffen 2018 41 Fotoseiten 20 Ein besonders spannendes Abenteuer 41 Hilfsmittel bei Blasenfunktionsstörung 22 Autofahren trotz Gehbehinderung 42 Das Behindertentestament 23 Fellowheel - besser unterwegs per App 44 Buchempfehlung - Der goldene Ball 44 ELA Familienwochenende Ein Rollfiets geht auf die Reise 45 Ein besonderes Wochenende im Mai 24 Therapieempfehlung 45 Forsetzung der Fotostrecke 46 Wissenschaft und Forschung Projektförderung 2018 26 Wissenschaftl. Beirat ELA International 26 // ELA JOURNAL 2019
Journal 2019 Vorwort uns gemeinsam um die Aufgaben rund um ELA Deutschland e.V. kümmern. Auch das Jahr 2018 ist wie im Flug verlaufen. Liebe Mitglieder, Unser Wunsch ist, noch mehr Schul- und Firmen- liebe Ärzte, Forscher, Unterstützer, läufe zu organisieren! Wer also Interesse hat, meldet Interessierte und liebe Spender, sich gerne bei mir! Unser “Familienorientiertes Wochenende” war auch endlich halten Sie heute das neue Journal in den 2018 ein voller Erfolg, deshalb ist für das Jahr 2019 Händen. Wir haben auch dieses Jahr viel darange- die Planung in vollem Gange. Die Termine finden setzt, es mit interessanten Themen zu füllen. Sie im Heft. Ich gehe in mein viertes Jahr als Vorsitzende von Wie Sie im Folgenden lesen können, passiert diesem tollen Verein. Und ich kann sagen: es einiges. macht mir noch immer sehr großen Spaß. Wir als Ich möchte mich bedanken: bei allen Menschen, die Vorstand stehen im engen Kontakt und können für die Aktionen „Lauf los für ELA“ gelaufen sind und bei den Spendern, die uns dieses Jahr unterstützt haben. Ich möchte auch unsere neuen Mitglieder herzlich willkommen heißen. Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, unsere Spartenvertreter oder mich zu kontaktieren. Dafür sind wir da! Für das kommende Jahr wünsche ich uns viel Erfolg mit ELA Deutschland e.V. und hoffe auf viele Aktionen, in denen wir anderen Betroffenen helfen können. Herzliche Grüße, Ihre Vorwort Impressum betroffenen Laien geschrieben worden; wir bitten daher um Verständnis, dass wir für die Richtigkeit keine Haftung übernehmen können. Einige Artikel Herausgeber: haben wir von Fachkräften unseres Medizinisch- ELA Deutschland e.V. Wissenschaftlichen Beirates prüfen lassen, hierfür VR Charlottenburg 18104B danken wir herzlichst. Geschäftsstelle: Fotos: Achim Kaisinger Martina Kropp, Uwe Siebert, Cornelia Pohl, Birgit Am Bleichrasen 7 Richter, Ikra Sultran, Andreas Wenger, Monika Otto, 35279 Neustadt-Hessen Yvonne Dorn, Martin Büchler, Norbert Slaver, Tobias Tel. (0 66 92) 91 81 13 Mentzel, Moriz Thevissen, Martin Witt, Wolfgang Fax (03 21) 21 23 53 39 Ruffer, Andreas Künkel, Ulrike Eigner, Patrick Brassel E-mail: Gestaltung und Koordination: info@elaev.de – www.elaev.de Vorstand ELA Deutschland e. V. Geschäftszeiten: Layout: Montag: 18.30 – 20.30 Uhr Andreas Büchler - andyb@monkeybeach.de Mittwoch: 10.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr. Auflage: 1000 Stück Diese Schrift ist kostenlos erhältlich. Nachdruck, auch Druckerei: auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Simon Druck, Freiburg Autors.Viele der im Heft befindlichen Artikel sind von ELA JOURNAL 2019 //
Der Verein Der Vorstand stellt sich vor Dawn Partnerin und ich haben sie vor fast 10 Jahren in Gelhart Kenia adoptiert, da wir auf Grund der Erblichkeit kein Risiko eingehen wollten. Ich selbst bin an Vorsitzende & Adrenomyeloneuropathie („AMN“) erkrankt. Nach Regionalvertreterin der Diagnosestellung vor 16 Jahren hat sich mein Schleswig Holstein Leben grundlegend geändert. Ich halte seitdem Ansprechpartnerin MLD eine strenge Diät ein. Ich bin zwar mittlerweile dawn.gelhart@elaev.de stark gehbehindert, stehe jedoch voll im Leben und bin noch voll berufstätig. Ich heiße Dawn Gelhart, bin 44 Jahre alt, bin mit Matthias verheiratet und habe insgesamt 3 Kinder, wobei ich sagen muss, dass ich nur noch 2 an der Hand habe (Kevin 19, Mila 8) und eine kleine Achim Leonie im Herzen. Das ist auch der Grund, warum Kaisinger ich mich für ELA engagiere. Zu wissen, dass es Leitung der Geschäftsstelle anderen Familien genauso ergehen muss wie uns, Stellvertretender Schriftführer tut mir im Herzen weh. Wir standen damals ganz achim.kaisinger@elaev.de alleine vor dem Berg MLD (Metachromatischen Leukodystrophie). Ich heiße Achim Kaisinger, werde im Februar 54 Mit ELA weiß ich, dass es anders gehen kann. Hier Jahre alt und wohne mit meiner Frau Katja im in der ELA-Familie hört man sich gegenseitig zu, schönen kleinen Örtchen Speckswinkel im Hessen- wir versuchen zu vermitteln. Wir sammeln Spenden land. und möchten, dass jeder weiß, was Leukodys- Bei mir selbst wurde die Diagnose Adrenomyelo- trophien sind. Nicht umsonst ist unser Motto neuropathie im Dezember 1989 gestellt. Angefan- „Betroffenen helfen, Forschung fördern“ Unsere gen haben die ersten Beschwerden (Gangunsicher- Leonie starb 2012. Sie wurde nur 3 Jahre alt. Zu heit) während meiner Bundeswehrzeit im Februar sehen, dass das eigene Kind an so einer brutalen 1987. Auf den Rollstuhl angewiesen bin ich seit Krankheit sterben muss, ist das Schrecklichste 1989 und auch seit dieser Zeit berentet. was Eltern erleben müssen. Deshalb werde und Ich gehöre zu den Gründungsmitgliedern des möchte ich den Kampf gegen Leukodystrophien damaligen Bundesverein Leukodystrophie (BVL) aufnehmen. Ich habe es Leonie versprochen und und jetzigen ELA Deutschland e.V. ich werde mein Bestes geben, dass hoffentlich Seit 2009 leite ich die Geschäftsstelle von ELA irgendwann kein Kind mehr an so einer schreck- Deutschland. Durch diese Arbeit ist ein großes lichen Krankheit sterben muss. Natürlich habe ich Netzwerk entstanden, von dem man nur profitie- kein Heilmittel, aber Ohren, um den Menschen ren kann. Auch durch den telefonischen Kontakt zuzuhören und Arme, um Menschen einfach in den sind mir viele Betroffene und Angehörige sehr ans Arm nehmen zu können, wenn es gebraucht wird. Herz gewachsen. Andreas Zu meinen Hauptaufgaben zählen u.a. das Erstellen des jährlichen Leukodystrophie-Journals, sowie die Wenger Organisation des jährlichen Familientreffens. Gerne gebe ich meine langjährigen eigenen Erfah- Stellvertretender rungen mit der Krankheit anderen im Austausch Vorsitzender weiter. andreas.wenger@elaev.de Ich werde mich auch weiterhin als „Alter Hase“ im neuen Vorstand von ELA Deutschland engagieren, Ich heiße Andreas Wenger, bin 45 Jahre alt und um somit die Forschung und vor allem die Unter- lebe mit meiner Partnerin in Rheinhessen. Meine stützung von Betroffenen voran zu bringen. Tochter Joana ist 13 Jahre alt. Meine damalige // ELA JOURNAL 2019
Der Verein Martin den Austausch zwischen den Familien, Betrof- fenen, Ärzten und anderen Organisationen. Uns Bahners hat diese Gemeinschaft bereits so viel geholfen, dass für mich klar ist, dass ich mich für ELA ein- Kassier setzten möchte! martin.bahners@elaev.de Zu mir selbst: ich bin 38 Jahre alt und Biologe und Mein Name ist Martin Bahners, hoffe so, hin und wieder eine Brücke zwischen ich bin 44 Jahre alt und lebe mit Wissenschaftlern und Betroffenen schlagen zu meiner Frau und unseren zwei können. Neben meiner Familie und meinem Beruf Kindern in Nordrhein-Westfalen. Seit 9 Jahren bin renoviere ich gemeinsam mit meiner Frau gerade ich freiberuflich tätig. Ich möchte so lange es geht ein Haus (ein Projekt für das nächste Jahrzehnt). berufstätig bleiben. Meine körperlichen Einschrän- Hilfe bekommen wir dabei natürlich von Jakobs kungen sind bisher überschaubar geblieben. großer Schwester. Seit der Diagnosestellung AMN im Jahr 2003 bin ich Mitglied bei der ELA Deutschland (vormals BVL e.V.). Seitdem besuche ich fast jedes Jahr das Monika Familientreffen, das mir viel Unterstützung bringt. Besonders die vielen positiven Gespräche mit Otto Beisitzer anderen Betroffenen sind eine große Bereicherung. monika.otto@elaev.de Seit einiger Zeit entstand der Wunsch, mich mehr für die ELA zu engagieren, mein Wunsch war es, Ich bin 43 Jahre alt, glücklich gerne Vorstandsarbeit zu machen. verheiratet und habe 3 Kinder Ich bin motiviert, mit diesem engagierten Verein im Alter von 7, 15 und 19 positives in der Zukunft zu bewirken, Forschung Jahren. Unsere kleinste Tochter Johanna ist am zu unterstützen und betroffenen Familien stets zur 4H-Syndrom erkrankt. Bei uns ist seitdem zwar Seite zu stehen. alles anders als geplant, aber wenn schon Mist... dann OPTIMIST! Tobias Ich engagiere mich, weil ich ELA als große Familie und vor allem große Unterstützung kennengelernt Mentzel habe und ELA und somit die Menschen, die ich dadurch kennengelernt habe nicht mehr missen Schriftführer Ansprechpartner für möchte. Ich möchte die Krankheit von Johanna Pelizaeus-Merzbacher bekannter machen und anderen Familien zeigen, tobias.mentzel@elaev.de dass auch Kinder mit unheilbaren Krankheiten unglaublich viel Freude machen und uns die Kraft Vor etwa 5 Jahren wurde bei unserem Sohn geben, gegen diese Krankheiten zusammen zu Pelizaeus-Merzbacher diagnostiziert. Auch wenn kämpfen! uns unsere Kinder viel Kraft geben, hat uns diese Nachricht schwer getroffen und unser Leben hat sich seitdem sehr verändert. Obwohl oder vielleicht gerade, weil wir zunächst gezögert haben, Kontakt Björn zu anderen Familien zu suchen, sind wir froh uns ELA angeschlossen zu haben. Es ist unglaublich Seidel wertvoll, Rat von anderen zu bekommen und zu Beisitzer sehen wie das Leben auch mit Leukodystrophien bjoern.seidel@elaev.de weitergeht. Dass unser Sohn Salomon das Bei ELA haben wir Menschen gefunden, die Pelizaeus Merzbacher Syndrom gemeinsam für Menschen mit Leukodystrophien hat, wissen wir seit 13 Jahren. Wir sind in all den einstehen und gegen die Erkrankung kämpfen. Jahren durch verschiedene Phasen in Anbetracht Auf unterschiedlichste Weise setzen sich hier Eltern der schrecklichen Krankheit gegangen: Von Resi- und Betroffene ein, machen auf Leukodystrophien gnation, über Ärger, Trauer bis hin zu Akzeptanz. aufmerksam, sammeln Spenden und organisieren Zwei Dinge sind seitdem bei der ganzen Familie, ELA JOURNAL 2019 //
Der Verein Forsetzung der Vorstellung von Björn Seidel meiner Frau und mir, den Großeltern und den Paten immer stärker geworden: die Liebe zu Salomon und der Wunsch, die Krankheit zu besiegen. Seit 4 Jahren bin ich für ELA Deutschland Beisitzer mit der Aufgabe, den Kontakt zu ELA Frankreich zu halten und auszubauen. Da ich seit fast 15 Jahren in Paris lebe und uns ELA Frankreich immer sehr geholfen hat, mache ich Henrik das gerne und freue mich, dass der deutsche Schadowsky ELA Vorstand meine Hilfe auch für die nächsten Regionalvertreter für Hamburg 2 Jahre in Anspruch nehmen möchte. und die Landkreise Harburg Bisher sind ELA Deutschland und ELA Frank- und Stade in Niedersachsen reich nicht so eng verwachsen, wie ich mir das henrik.schadowsky@elaev.de wünschen würde. Auch konnten wir bisher ELA International nicht als Mitglied beitreten. Es Mein Name ist Henrik Schadowski. Ich engagiere bleibt also noch viel zu tun. mich, weil mir der direkte Kontakt zu und der Austausch zwischen den Betroffenen wichtig ist. Für ELA Regional plane ich die Organisation von regionalen Treffen, um den Austausch zu ermögli- Carolin chen. Schwarzenböck Regionalvertreterin Monika Bayern carolin.schwarzenboeck@elaev.de Eberwein Mein Name ist Carolin Schwarzenböck, ich bin Regionalvertreterin 28 Jahre alt und Mama von zwei Kindern. Unsere Baden Württemberg große Tochter Mila ist im Alter von zwei Jahren mit monika.eberwein@elaev.de Metachromatischer Leukodystrophie diagnostiziert Ich bin 43 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 2 worden. Das war im Sommer 2016. Für uns war Töchtern. Unsere Große ist 15 Jahre alt. Bei unserer und ist der Austausch mit Betroffenen enorm kleinen Tochter Maike bekamen wir die Diagnose wichtig. Dadurch, dass diese Erkrankungen so MLD (Metachromatische Leukodystrophie) als sie selten sind, werden die Familien selbst zu Experten gerade 2 Jahre alt war. Leider ist unsere Maike im und ein Gespräch unter Betroffenen ist oftmals September 2017 im Alter von 7 1/2 Jahren verstor- informativer und weitreichender als ein Arztbe- ben. such. Deshalb bin ich gerne Regionalvertreterin, Ich engagiere mich, weil um auch unsere gesammelten Erfahrungen weiter- es mir sehr wichtig ist Leukodystrophien bekannter zugeben, sodass jede Familie bezüglich Hilfsmittel, zu machen, vor allem auch, dass dadurch Symptomlinderung, Unterstützungsmöglichkeiten, Diagnosen hoffentlich schneller gestellt werden etc. auf dem aktuellen Stand ist. Selbstverständlich können. Wichtig ist für mich auch sehr, den auch, um sich gegenseitig Mut zuzusprechen und Familien die Möglichkeit zum Austausch zu geben. in schweren Zeiten Anteil zu nehmen. Man ist nicht Das hat mir auch immer unglaublich geholfen. alleine mit diesem tragischen Schicksal. Ich möchte meine Erfahrung im Umgang mit der Kinder mit Leukodystrophien sollen so viel Lebens- Krankheit gerne weitergeben. Wir können uns qualität wie nur möglich erhalten und dafür ist dadurch alle gegenseitig helfen und voneinander eine Vernetzung unabdingbar. lernen. Keiner soll sich mit so einer schlimmen Diagnose alleine fühlen. // ELA JOURNAL 2019
Der Verein Regionalvertreter des ELA e.V. Norbert Birgit Slaver Richter Regionalvertreter Regionalvertreterin Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen norbert.slaver@elaev.de birgit.richter@elaev.de Ich engagiere mich, weil… Ich engagiere mich, weil … ich selbst betroffen bin und weiß, wie viele Fragen ich für meine Tochter, meine Familie und alle man nach der Diagnose hat. Dafür möchte ich anderen Betroffenen aktiv dazu beitragen möchte, gern Ansprechpartnerin werden. Zusammen mit dass ein Heilmittel gegen Leukodystrophien Norbert Slaver möchte ich ELA und Leukodystro- gefunden wird phien in Nordrhein-Westfalen bekannter machen. Für ELA Regional plane ich… Für ELA Regional plane ich, … den Bekanntheitsgrad von ELA Deutschland e.V. kleinere regionale Treffen neben dem großen stetig regional stärken Familientreffen Als Regionalvertreter möchte ich Ansprechpartner und Vermittler für bisherige und zukünftige Mitglieder sein und natürlich Spenden sammeln, um die Forschung voranzutreiben Colin Dietze Nadine Regionalvertreter Sachsen colin.dietze@elaev.de Fess Regionalvertreterin Ich bin seit 2003 selbst Betroffener der Krankheit Rheinland Pfalz AMN, verheiratet und Vater von 2 Kindern im nadine.fess@elaev.de Alter von 5 und 10 Jahren. Nachdem bei mir eine Entzündung im Gehirn festgestellt wurde, erfolgte Ich bin 39 Jahre jung und Mutter von zwei Töchtern 2015 eine Knochenmarkstransplantation. im Alter von 16 und 8 Jahren. Außerdem habe Ich engagiere mich, weil seltene Krankheiten wie ich noch zwei “Patchwork-Kinder“ im Alter von 23 unsere bekannt gemacht werden müssen und und 18 Jahren. Unsere jüngste Tochter Elina hat der Austausch unter den Betroffenen sehr wichtig im Oktober 2014 die Diagnose Metachromatische ist. Da ich auch an der entzündlichen Form der Leukodystrophie bekommen. Unser Leben hat sich ALD erkrankt war und eine erfolgreiche Knochen- seitdem sehr verändert. marktransplantation hinter mir habe, würde ich Auf der Suche nach Betroffenen und Antworten gern meine Erfahrungen weitergeben. auf viele Fragen sind wir auf ELA gestoßen. Für ELA Regional plane ich... Ich engagiere mich, weil.... Ansprechpartner für Betroffene und Interessierte ich Leukodystrophien bekannter machen möchte. zu sein. Gerne helfe ich auch beim Herstellen von Außerdem möchte ich Betroffenen die Möglichkeit Kontakten zu Ärzten, z.B. zum Leukodystrophiezen- zum Austausch anbieten und Ansprechpartnerin trum in Leipzig für “neue“ Betroffene sein. Als Regionalvertreter möchte ich… Als Regionalvertreterin plane ich... die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers Uwe kleine, regionale Treffen. Des Weiteren möchte ich Siebert fortsetzen. ELA Deutschland gerne vor Ort bekannter machen. ELA JOURNAL 2019 //
Der Verein Krankheitsspezifische Vertreter Sabine Hübscher Spartenvertreter Morbus Canavan Mein Name ist Sabine Hübscher. Mein Mann, unsere drei Kinder und ich wohnen in Schleswig-Holstein. Unser ältester Sohn Julian leidet seit seiner Geburt an Morbus Canavan und wir bekamen die Diagnose, als er ein halbes Jahr alt war. Heute ist Julian 14 Jahre alt. So eine Diagnose verändert das ganze Familienleben. Es ist daher wichtig, mit seinen Ängsten und Fragen nicht alleine zu sein, sondern, sich untereinander auszutauschen und sich Rat zu holen und Erfahrungen weiterzugeben. Dafür möchten wir da sein! Jana Blaurock Stephanie Hagenlüke Spartenvertreter Aicardi-Goutières-Syndrom Spartenvertreter Morbus Alexander Mein Name ist Stephanie Hagenlüke und wir kommen aus Gütersloh. Wir, das sind mein Mann Jörg und unsere 4 gemein- samen Kinder. Die beiden Jungs sind 12 Jahre und 6 Ich wohne zusammen mit meinem Mann Jahre alt und unsere Tobias und unseren beiden Kindern in Dieburg Mädchen sind 10 bei Darmstadt. Als wir vor 3 ½ Jahren die Jahre und 7 Jahre alt. Diagnose AGS für unseren Sohn Nicklas Als unser älterer Sohn erhielten, brach für uns zunächst eine Welt Timon 2,5 Jahre alt war, haben uns die Ärzte zusammen. Ich habe mich schnell auf die mitgeteilt, dass er Morbus Alexander hat. Eine Suche nach weiteren Betroffenen gemacht, Diagnose, die unser Leben sehr verändert hat. um dort mehr über diese seltene Erkrankung Für ELA möchte ich mich gerne engagieren, zu erfahren. So bin ich auch auf ELA aufmerk- weil es mir wichtig ist, auch andere darüber sam geworden und habe mich 2016 dafür zu informieren, was Leukodystrophien sind. engagiert, dass auch die AGS-Familien hier eine Ebenso ist es mir wichtig, dass man die Plattform zum Austausch finden. Ich möchte Möglichkeit hat, einfach Gespräche zu führen, gern Betroffene und Familien unterstützen und Erfahrungen auszutauschen oder sich vielleicht unsere Erfahrung über Alltag, Entwicklung und auch gegenseitig zu helfen. Ich finde es sollte medizinische Versorgung teilen. Die Diagnose keiner mit so einer traurigen Erkrankung AGS war hart. Aber wir können nun besser alleine sein. verstehen, warum Nicklas so ist, wie er ist und ihm somit bestmöglich zur Seite stehen. // ELA JOURNAL 2019
Der Verein ELA Deutschland e.V. hat eine neue Internetseite ELA Deutschland e.V. passt sich dem Roswitha Ruffer Design anderer europäischer ELA Ansprechpartner MLC (Zystische Leukenzepha- Vereine an und ist mit Mobilgeräten lopathie mit Megalenzephalie / Van der Knaap- Syndrom) besser lesbar Ich wohne mit Wolfgang seit 42 Jahren in Bielefeld. Wir haben zwei erwachsen Kinder. Unser Sohn Ansgar (36 Jahre) hat eine MLC, die zu den Leukodystrophien gehört, allerdings sehr selten auftritt. Bei Ansgar wurde diese genaue Diagnose erst im Sommer 2017 gestellt, bis dahin galt die Verdachtsdiagnose Morbus Alexander. Es ist mir wichtig, für ELA und besonders für Familien mit einer MLC-Diagnose, Ansprechpartnerin zu sein, Leukodystrophien bekannter zu machen, auch für ELA zu werben. Wir leben seit 32 Jahren mit der Diagnose Leukodystrophie und teilen gerne unseren „Erfahrungsschatz“, egal ob medizinisch, Unser alte ELA-Seite hat uns zum Schluss viele therapeutisch, sozial oder auch ganz privat. technische Probleme bereitet. Es wurde immer schwieriger, neue Texte einzustellen und der War- tungsaufwand war hoch. Außerdem wollten wir mit der Zeit gehen und unseren Auftritt handyles- Anita & Miroslav Ilic bar machen“, erklärt Achim Kaisinger den Grund für den neuen Internetauftritt. Ansprechpartner ALD (Adrenoleukodystrophie) Tatkräftige Unterstützung bekam ELA Deutschland dabei von ELA International. ELA International Wir sind verheiratet und stellte den Designrahmen für den Internetauftritt haben 3 wundervolle Jungs, zur Verfügung. Der Auftritt entspricht jetzt den im Alter von 13 , 11 und 9 Designvorgaben von ELA International, die bereits Jahren. von ELA Belgien und ELA Luxemburg umgesetzt Wir bekamen die Diagnose wurden. ALD bei unserem ältesten „Inhaltlich hat sich auf unserer Internetseite nicht Sohn Philip mit 7 1/2 viel geändert. Wir haben die gleichen Oberbegriffe Jahren.......für uns brach eine und die meisten der Berichte genauso übernom- Welt zusammen. men. Der Wechsel hat uns auch geholfen, ein paar Wir setzen uns für ELA ein , weil wir wissen wie veraltete Texte zu entrümpeln. Aber die Adresse schlimm es ist so eine Diagnose zu bekommen. www.elaev.de ist natürlich gleich geblieben“, ver- Dafür möchten wir Ansprechpartner sein , um sichert Achim Kaisinger. andere betroffene Familien zu unterstützen. ELA JOURNAL 2019 //
Der Verein Zusammenarbeit Zusammenwachsen wird sicher noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber mit Akzeptanz und Unter- Myelin Projekt stützung durch unsere Mitglieder schaffen wir das Deutschland e.V und hoffentlich schon recht bald. ELA Deutschland e.V. MDR Fernsehbericht klärt über Leukodystrophie auf Im “Sachsenspiegel” berichtete der MDR im November in einem Fernsehbeitrag über die schwie- rige Situation von Leukodystrophie-Patienten. Dabei porträtierte der Sender Uwe Siebert und seinen an einer Leukodystrophie erkrankten Sohn Marcel. Uwe Siebert sprach über Marcels tragische Anfang November 2018 fand an der Universitäts- Krankheitsschübe, die Krisen innerhalb des Freun- klinik Leipzig das 4. Internationale Symposium für deskreises und in der Familie sowie die Versor- Multiple Sklerose und Myelin-Krankheiten unter gungslücke für seltene Krankheiten insbesondere der Leitung von Oberarzt Wolfgang Köhler statt. Die im ländlichen Raum. Organisation der Veranstaltung übernahm erstmals Im dem interessanten Beitrag kam auch Prof. Koehler das Myelin Projekt Deutschland e.V.. Da sowohl zu Wort, der von dem geplanten Leukodystrophie- ELA Deutschland e.V. als auch das Myelin Projekt Zentrum an der Uni Leipzig als einen Versuch, den weitestgehend gleiche Ziele verfolgen, war ein ge- Versorgungsengpass in Ostdeutschland zu lösen, meinsames Auftreten in beiderseitigem Interesse. berichtete. So wurden zum Beispiel Mappen, Schreibblöcke „Ein Auftrag von ELA ist es, die Krankheit in Deutsch- und Sitzkissen mit beiden Logos versehen und land besser bekanntzumachen. Der Bericht hat uns als Präsente an die Teilnehmer ausgegeben. Die daher sehr gefreut. Sicherlich geholfen hat, dass Resonanz auf das „Miteinander“ wurde vor allem Ronny Krappmann, ELA Botschafter und gleich- auch von den Referenten ausgesprochen positiv zeitig Moderator beim MDR, uns hier immer sehr aufgenommen. Also nutzten beide Vereine die Ge- unterstützt“, erklärt Dawn Gelhart, Vorsitzende von legenheit, sich über eine weitere zukünftige Zusam- ELA Deutschland. menarbeit auszutauschen. Alle, die den Bericht „Tückische Nervenkrankheit: Im Ergebnis steht fest, dass unsere Gemeinschaft Leukodystrophie“ nicht sehen konnten, haben die größer und damit stärker in der Öffentlichkeit Möglichkeit, ihn sich auf der Internetseite des MDR wahrgenommen werden kann, die Kräfte und Res- in der Mediathek unter der Rubrik “MDR-Videos” sourcen gebündelt und große Projekte gemeinsam anzuschauen. organisiert bzw. unterstützt werden können. Nach dem ersten Ideenaustausch möchten wir ein Layout Tagespresse widmet entwickeln, das beide Logos miteinander verbindet und trotzdem den Wiedererkennungswert des sich Finn Dorns jeweiligen Vereins garantiert. Auf Veranstaltungen werden dann die Werbemittel wie Aufsteller, Planen, Erkrankung Beachflags usw. beide Vereine präsentieren. Veran- Das Weilburger Tagblatt und die Nassauische Neue staltungen, wie z.B. das stattgefundene Symposium, Presse kündigten im Dezember den Weihnachts- werden künftig von beiden Vereinen organisiert markt der Familie Dorn an. Beide Blätter erwähnten, und beworben. Erfahrungen werden ausgetauscht dass der Erlös an ELA Deutschland geht. und da, wo ein Verein seine Schwächen hat, kann Aus der Presseankündigung ist ein umfangreicher der andere Verein jeweils unterstützend wirken. Bericht über Finn Dorns Erkrankung in der Nas- Wir denken, dass das ein guter und wichtiger Schritt sauischen Neuen Presse erwachsen. Hier wurde in die richtige Richtung ist. Einige Mitglieder sind ELA als Anlaufstelle für Leukodystrophie-Erkrankte schon seit Jahren in beiden Vereinen vertreten. Das erwähnt. 10 // ELA JOURNAL 2019
Der Verein ELA Steckbrief Was sind Leukodystrophien? Leukodystrophien sind Erbkrankheiten, die die Myelin-Entwicklung im zentralen Nerven- Was ist ELA? system betreffen. Die Myelinschicht baut sich Wir sind ein engagierter Selbsthilfeverein von bei Menschen mit Leukodystrophien entweder ehrenamtlichen Mitstreitern, mit dem Ziel, die nicht richtig auf oder geht nach und nach schrecklichen Krankheiten der Leukodystro- verloren. Es gibt über 30 verschiedene Leu- phien zu bekämpfen. Ein medizinisch-wissen- kodystrophien und in ihrer Summe kommen schaftlicher Beirat, bestehend aus 12 Ärzten Leukodystrophien häufig vor. Man geht von 1 und Wissenschaftlern, unterstützt uns dabei. Fall bei 7663 Lebendgeburten aus. Wofür stehen wir? Was bieten wir unseren Mitgliedern? • Förderung der medizinischen • Jährliche Familientreffen zum Austausch unter Betroffenen Forschung im Bereich der Leukodys- und Mitgliedern trophien • Familienwochenende für gemeinsame Aktivitäten, insbeson- • Beratung und Begleitung der dere auch für Geschwisterkinder Erkrankten und ihrer Familien • Persönliche Beratung, Begleitung und Vermittlung an Ärzte • Aufklärung in Medizinerkreisen, • Regelmäßige Veröffentlichung unseres ELA Journals mit damit Leukodystrophien schneller nützlichen Informationen und sicherer diagnostiziert werden können Wer sitzt im Vorstand? Wann wurde ELA gegründet? 1.Vorsitzende : Dawn Gelhart • 1997 Gründung des „Bundesverein Leukodystrophie e.V.“ 2.Vorsitzender : Andreas Wenger • 2013 Umbenennung und Neugründung der ELA Deutsch- 1.Schriftführer : Dr. Tobias Mentzel land e. V. 2.Schriftführer : Achim Kaisinger Kassierer: Martin Bahners Wie kann man uns erreichen? Telefonisch unter: 06692 918113 Per email: info@elaev.de Was ist die Spendenkontonummer? ELA Deutschland e.V. IBAN DE80 5509 1200 0086 3771 01 Wieviel Mitglieder hat ELA? BIC GENODE61AZY Volksbank Alzey-Worms e.G. Bei ELA finden sich über 350 Mitglieder mit insgesamt 12 verschieden Leukodystrophien Unser medizinischer Beirat? • CA Wolfgang Köhler, Leipzig (Vorsitz) Wie kann man helfen? • Prof. Dr. Volkmar Gieselmann, Bonn ELA ist für seine Arbeit auf Spendengelder angewie- • Prof. Dr. Alfried Kohlschütter, Hamburg sen. Wir freuen uns über kleine Spenden. Wir organi- • Dr. Annette Bley, Hamburg sieren auch Spendenläufe in Schulen und Betrieben. • Dr. Jörn-Sven Kühl, Leipzig „Türöffner“ zu Firmen und Schulen helfen uns sehr. • Dr. Piotr Sokolowski, Wermsdorf • Prof. Dr. Dr. Robert Steinfeld, Göttingen • Prof. Johannes Berger, Wien Mit welchen Organisationen arbeiten • PD Dr. Steffi F. Dreha-Kulaczewski, Göttingen wir zusammen? • Dr. Christiane Kehrer, Tübingen ELA ist Mitglied bei der Achse e. V. • Dr. med: Ae Lee-Kirsch, Dresden ELA ist assoziatives Mitglied bei ELA International • Dr. Ulrike Eigner, Haßfurt (ein Verbund von ELA Vereinen in Europa) • Dr. Victoria Tüngler, Dresden ELA JOURNAL 2019 // 11
Familientreffen Jährliches Familientreffen von ELA Deutschland e.V. war ein voller Erfolg Bei schönstem Herbstwetter trafen sich am zweiten zum Thema Testamentsvorbereitung für Eltern mit Oktoberwochenende die Mitglieder von ELA behinderten Kindern“, freut sich Dawn Gelhart. Deutschland e.V. im Zentrum Deutschlands in Hann. Neben den medizinischen Workshops gab es ein Münden. Im Fokus des diesjährigen Treffens standen buntes Programm insbesondere für die ELA Kinder. wie immer die Betroffenen und der Austausch mit Neben einer Kinderdisco – bei der auch einige den Ärzten und Wissenschaftlern. „Mehr als 200 Großen ihre Hüften schwingen ließen - erfreute sich Mitglieder waren diesmal vor Ort. Wir haben uns insbesondere die Feuerwehr großer Beliebtheit. besonders über die zahlreichen neuen Mitglieder Zwei Löschfahrzeuge durften bewundert, die Sirenen gefreut, die angereist sind“, sagte Dawn Gelhart, und das Löschwerkzeug ausprobiert werden. Dabei Vorsitzende von ELA Deutschland. hatte die freiwillige Feuerwehr von Hann. Münden Die zahlreichen medizinischen Workshops waren fast genauso viel Spaß wie die Kinder. gut besucht. Besonders viel Andrang hatte ein ELA Deutschland e.V. dankt allen, die zum Gelingen Vortrag von Prof. Koehler zu den jüngsten Ergeb- dieses wichtigen Treffens beigetragen haben. nissen einer Ernährungsstudie für AMN Betroffene. „Sehr interessant war auch der Plenumsvortrag Björn Seidel Zusammenfassung der Workshops Aicardi-Goutières Syndrom Beim diesjährigen Familientreffen von ELA Deutschland e.V. haben sich erneut Familien mit Kindern, die an einem Aicardi-Goutières Syndrom (“AGS”) erkrankt sind, zusammengefunden. Das AGS ist eine seltene, genetisch bedingte Systemer- krankung, die sich meist im ersten Lebensjahr in neurologischen Symptomen wie dystonen Bewe- gungsstörungen, Fütterungsproblemen, Spastik und einer Entwicklungsverzögerung manifestiert. Es ist durch eine Überaktivität des Typ 1-Interfe- rons, einem Botenstoff des Immunsystems, ge- kennzeichnet. In einem Workshop haben Frau Prof. Lee-Kirsch und Frau Dr. Tüngler aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklini- Bei sonnigem Wetter wurden hierbei nicht nur me- kums Dresden die Familien laienverständlich über dizinische Fragen erörtert, sondern auch Probleme den aktuellen Wissensstand zur Entstehung und des Alltags besprochen. Die Möglichkeit, Kontakte die genetischen Grundlagen des AGS informiert mit anderen betroffenen Familien zu knüpfen und sowie erste Fallberichte über Patienten, die mit sich auszutauschen, war für alle Teilnehmer eine einem Januskinase-Inhibitor behandelt wurden, sehr wichtige und positive Erfahrung. Herzlichen vorgestellt. Anschließend hatten die Familien bei Dank an ELA Deutschland e.V.! Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, den Ärztinnen Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren. Prof. Min Ae Lee-Kirsch 12 // ELA JOURNAL 2019
Familientreffen Workshop MLD-Patiententreffen Im diesjährigen Workshop waren wir dieselbe Stadium durchgeführt wird. Aber auch Beispiele, Gruppe wie im Vorjahr - bis auf den Unterschied, das bei denen die HSCT nicht mehr erfolgreich war „Benny“ wach und mit dabei war, hatte er doch im oder sinnvolle Kriterien zur Therapieentscheidung Vorjahr zu dieser Zeit seinen Mittagschlaf gehalten. wurden besprochen. Während im Vorjahr ein Austausch und gegensei- Weiter wurden die Daten der Mailänder Gruppe mit tiges Vorstellen sowie das gegenseitige Reflektie- Gentherapie an präsymptomatischen spätinfan- ren der Krankheitsgeschichten im Vordergrund tilen Patienten mit MLD dargestellt. Auch in Paris stand, wurde dieses Jahr Neues aus Therapie und forscht man an gentherapeutischen Ansätzen, diese Forschung bei MLD vorgestellt. Es war interaktiv Studie hatte aber ein anderes Verfahren gewählt, gestaltet, jederzeit konnten Zwischenfragen und um die genveränderten Vektoren in den Patienten Ideen eingeworfen werden. Zum Teil hatten die zu bringen, nämlich mittels direkter Injektion ins anwesenden Eltern sehr gute Gedankenansätze, Hirngewebe, statt dem Verfahren einer Stammzell- die auch die Wissenschaftler beschäftigen, wie zum transplantation mit genveränderten Stammzellen. Beispiel die Verhinderung der Sulfatid-Speiche- Leider schien das Prinzip der Direktapplikation nicht rung angesichts eines fehlenden Spaltenzymes für zu funktionieren. Sulfatide bei MLD. Es wurden die Langzeitergebnisse nach Stammzell- Natürlich sprachen wir auch über den Enzymersatz transplantation (HSCT) dargestellt und deren Erfolg, und die für Frühjahr 2019 anstehende neue Studie wenn diese im vor- oder frühsymptomatischen von Shire mit noch höheren und noch häufigeren Dosen. Neu wird auch sein, dass die Studienkinder nach ihren motorischen Funktionen in verschie- Workshop zum dene Gruppen eingeteilt werden und dass es auch (wie in der Mailänder Studie) eine Gruppe mit noch asymptomatischen Patienten geben wird. Thema Genetik Zuletzt besprachen wir zellbasierte Ansätze, die aber noch nicht in Studien am Menschen zum Bei dem Workshop wurden die genetischen Einsatz kommen. Obwohl es leider immer noch Grundlagen der Leukodystrophien sowie keine heilende Therapie gegen die MLD gibt (von mögliche Erbgänge, insbesondere der einer HSCT in einigen Fällen abgesehen), ist in den autosomal-rezessive sowie der X-chromoso- letzten Jahren doch die Forschung und der Erkennt- male Erbgang, anschaulich erläutert. Neben nisgewinn um diese seltene, schwere Erkrankung den prinzipiellen Möglichkeiten genetischer sehr hoch gewesen. Diagnostik, insbesondere auch der Exomdia- gnostik zur Klärung bisher unklarer Leukodys- Wir geben nicht auf! trophien, lag der Schwerpunkt des Workshops auf den Möglichkeiten, dem Ablauf und den Inhalten einer genetischen Beratung. An Dr. Christiane Kehrer den konkreten Beispielen MLD, X-ALD sowie Pelizaeus-Merzbacher-Erkrankung wurden diese Aspekte vertieft. Von der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen, wurde rege Gebrauch gemacht. Dr. Martin Kehrer ELA JOURNAL 2019 // 13
Familientreffen Kinderhospiz ist nur für das Ende da? Quatsch! Im Frühjahr 2018 nahmen wir als Familie erstmals die Unterstützung im Pflegealltag“. an einem Familienwochenende von ELA Deutsch- land e.V. in Jülich teil. Bei unserer Tochter wurde im Im Kinderhospiz werden zeitgleich 4-5 Familien mit Frühjahr 2017 die Diagnose MLD gestellt. Seitdem ihren erkrankten Kindern bis 13 Jahren aufgenom- hat sich, wie bei allen betroffenen Familien, der Fa- men. Im Alter von 13 bis ca. 23 Jahre bekommen milienalltag gedreht. die Familien Hilfe und Entlastung im Jugendhospiz. Noch symptomfrei suchten wir Kontakt zu vielen Damit will man den unterschiedlichen Ansprüchen Unterstützungsangeboten, u. a. zu einem am Kin- an das Umfeld gerecht werden. derhospiz angegliederten SAPV-Team für Kinder (Spezialisierte Ambulante Pallitativ Versorgung). Die Aufenthaltszeit variiert zwischen wenigen Tagen Darüber wurde ein Kontakt zum Kinderhospiz her- und 2 Wochen, die im Herbst des Vorjahres bereits gestellt und wir haben das “Löwenherz” nach der geplant werden (max. 28 Tage im Jahr). Gerade bei Diagnose besichtigt. Dieser frühe Kontakt und die den ersten Aufnahmen gibt es viele Gespräche, um geringen Hürden waren wichtig für einen vorur- eine individuelle Versorgung des Kindes und der teilsfreien Besuch des Hospizes und wir nutzen es Familie sicherzustellen. In Akutfällen sind längere seitdem regelmäßig. Aufenthalte möglich und für die Sterbephase stehen Während der ELA-Familientage im Frühjahr haben „Sofort-Plätze“ zur Verfügung. wir viele Familien kennen gelernt und haben von Vorbehalten einzelner Familien gegenüber Die Pflege wird im Löwenherz mit einem Perso- einem Aufenthalt im Hospiz gehört. Das Hospiz nalschlüssel von mind. 1:2 von fast ausschl. exa- wurde mit nahendem Tod, Trauer und Einsamkeit minierten Fachkräften erbracht. Ergänzt wird die in Verbindung gebracht, aber es wurde in diesem Betreuung für das Kind und die Familie durch ein Zusammenhang selten über Entlastung, Spaß und professionelles Tagesbetreuerteam. Begleitung gesprochen. Das brachte uns auf die Idee, beim nächsten ELA Über den Tag kann die Einrichtung, der kleine Pool, Familientreffen interessierten Familien die Kinder- Kreativ- und Musikräume, Gemeinschaftsküche, der hospizarbeit im Rahmen eines Workshops näher zu Snoozelraum, das natürliche Umfeld um das Hospiz bringen. herum und vieles mehr, genutzt werden. Physio- Wir fragten beim Kinderhospiz Löwenherz an und therapeutische Angebote stehen bedarfsgerecht sofort war die Bereitschaft da, uns zu unterstützen nach Verordnung zur Verfügung. An vielen Tagen und so reiste Ute Jöllenbeck vom “Löwenherz” im werden zusätzlich Ausflüge und individuelle Unter- Oktober nach Hannoversch Münden. nehmungen angeboten. Am eineinhalbstündigen Workshop „Hospiz“ Das besondere Kind zieht in ein eigenes, buntes nahmen langjährige Hospiznutzer und Familien Zimmer im Pflegebereich ein und die Eltern und ohne Berührungspunkte zum Hospiz teil. Frau Geschwisterkinder nutzen ein separates Familien- Jöllenbeck schaffte einen Überblick über die Ent- zimmer (liebevoll “Familienhöhle” genannt). stehung des Kinderhospizwesens und erklärte die Unterschiede zu Erwachsenenhospizen. Auch in einem Kinderhospiz geht es nicht ohne Einige Informationen aus dem Workshop haben wir Regeln, gerade weil es ein besonderer Ort ist, aber hier zusammengestellt: darüber wird man umfassend informiert. „Der größte Unterschied in der Kinderhospizarbeit Durch die Hospizaufenthalte werden viele Bekannt- ist“, so Frau Jöllenbeck, „dass das Angebot nicht schaften geknüpft, sie sind aber immer abhängig erst in der letzten Phase, sondern über die ganze von den Konstellationen der teilnehmenden Lebenszeit des Kindes genutzt werden kann. Im Familien. Frei nach dem Motto: „Alles kann, nichts Mittelpunkt steht die Entlastung der Familie und muss“. 14 // ELA JOURNAL 2019
Familientreffen Die Finanzierung erfolgt zu einem Teil aus der Kinderhospiz nicht nur um Tod und Sterben geht, Kranken- und Pflegekasse und zum anderen Teil aus sondern darum, dem Tag viel Leben zu geben. Spendenmitteln. Für die Familien ist das Angebot kostenfrei. Eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme ist, sich nach Terminvereinbarung ein Kinderhospiz anzusehen, Es gelang Frau Jöllenbeck hervorragend, die Erfah- sich einen Eindruck über die Atmosphäre zu ver- rungen der Teilnehmer in die Informationsveran- schaffen und vor Ort im Gespräch bestehende staltung einfließen zu lassen. So hatten wir einen Fragen zu klären. Natürlich ohne Verpflichtung zu lebendigen Workshop, der von unterschiedlichen, einem Aufenthalt. Außerdem bieten alle Kinder- authentischen Geschichten aus dem Hospizall- hospize “Tage der offenen Tür” an und geben auch tag lebte. Gleich nach dem Workshop waren zwei gerne telefonisch Auskunft.“ Familien „Feuer und Flamme“ künftig das Angebot zu nutzen und nahmen alle Informationen dankend Wir danken auf diesem Wege Frau Jöllenbeck und auf. dem Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz für „Viele Familien schrecken vor dem Schritt ins Kinder- deren Unterstützung! hospiz zurück“, zieht Frau Jöllenbeck als Fazit. „Aber in den Gesprächen mit unseren Familien ist immer Ein Beitrag von Familie Scholz aus Schwarme wieder zu hören: „wären wir doch schon mal früher gekommen“. Die Familien merken schnell, dass es im Symptomatische Therapie der Spastik Viele Betroffene leiden unter einer Spastik. Was man Faktoren, die die Spastik verschlimmern, sollten darunter versteht und wie man sie therapieren kann, daher identifiziert und wenn möglich eliminiert war Thema eines Workshops auf dem Familientreffen. werden. Je nach Patient können dies beispielsweise Spastik (griechisch Spasmus = Krampf ) beschreibt einengende Kleidung, Verstopfung, Harnverhalt, einen gesteigerten, geschwindigkeitsabhängigen Schmerzen, das psychische Befinden, Müdigkeit Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur mit oder Infektionen sein. erhöhtem Muskeltonus. Die Spastik ist eine Folge Vor einer Behandlung sollten gemeinsam mit dem der Schädigung der herabsteigenden motorischen Patienten und gegebenenfalls den Familienangehö- Bahnen (Pyramidenbahnen). Ursachen für die Schä- rigen realistische Therapieziele formuliert werden. digung können Multiple Sklerose, ein Schlaganfall, Mögliche Ziele sind in der folgenden Tabelle darge- Schädel-Hirn-Trauma, Rückenmarksverletzung aber stellt. auch die Rückenmarksdegeneration bei AMN und Leukodystrophien sein. (Fortsetzung auf nächster Seite) Die Spastik wird durch viele Faktoren beeinflusst. Patienten mit niedrigem Funktionszustand Patienten mit hohem Funktionszustand Verbesserungen bei: Verbesserungen bei: • Krankenpflege • Kontrolle der Blasenentleerung • Schmerzen • Mobilität • Schienung/Stützverbänden • Umlagerung • Lebensqualität des Patienten • Teilnahme an Aktivitäten • vegetativen Funktionen • Lebensqualität des Patienten • Schlaf • Hygiene • Lebensqualität und Belastung der Betreuungspersonen ELA JOURNAL 2019 // 15
Familientreffen Abhängig von der Stärke der Spastik und Immo- des Muskels. Je fokaler die Spastik desto wirksamer bilisierung gibt es unterschiedliche Behandlungs- ist diese Behandlung. Bei einer schweren, nicht- möglichkeiten. Eine tragende Säule der Therapie ist fokalen Spastik, die nicht durch orale Medikamente die physiotherapeutische Behandlung. Ziel dieser kontrolliert werden kann, könnte die intrathekale Therapie ist, den Muskeltonus zu senken, den Be- (in den Liquor) Gabe von Baclofen helfen. Hierzu wegungsumfang und die Mobilität zu erhalten und wird eine Pumpe in den Bauchraum implantiert, die Kraft und Koordination zu verbessern. die über einen Katheter niedrigdosiertes Baclofen Zusätzlich können unterschiedliche, oral verabrei- direkt in den Liquorraum abgibt. chte Medikamente helfen. Während orale Antispa- Die für den Betroffenen geeignete Therapie muss stika generalisiert (auf den ganzen Körper) wirken, immer zusammen mit einem Facharzt abgestimmt kann das Nervengift Botulinumtoxin (“Botox”) direkt werden. Eine Übersicht über mögliche Thera- in einen Muskel appliziert werden. Diese gezielte pieformen wird in folgender Tabelle dargestellt. Anwendung führt für circa 3 Monate zur Lähmung Physiotherapie Orale Medikation Parenterale Medikamente Bobath, PNF, Vojta Baclofen Botulinumtoxin Repetitives Training Gabapentin Intrathekales Baclofen Fremdkraft-gesteuerte Fahrräder Dantrolen Phenol Laufbandtraining Benzodiazepine Elektrostimulation Gabapentin Kühlen Carbamazepin Schienen/Gipsverbände Memantine Biofeedback Tolperison Cannabinoide Levetirazetam Fampyra Klinische Betreuung und unterstützende Therapien bei Kindern mit Leukodystrophien Der Workshop orientierte sich an dem Consensus und Schmerzen zu vermeiden. Medikamentöse Statement von 2017 (Adang et al. Molecular Genetics Therapien der Spastik stehen auch zur Verfügung. and Metabolism 2017;122:18-32) zusammengefasst Darüber hinaus kann lokal in einzelne Muskeln (z. von GLIA (Global Leukodystrophy Initiative), in dem Bsp. bei Spitzfuß oder Knie- und Hüftspastik) Botu- alle Aspekte der klinischen Betreuung von Kindern linumtoxin A injiziert werden. Alternativ besteht die mit Leukodystrophie aufgeführt sind. Möglichkeit einer Applikation von Baclofen in den Im ersten Abschnitt Muskeln/Bewegung/Knochen Rückenmarkskanal (intrathekal) durch eine Pumpe. wurden die entsprechenden Symptome und The- Bei Gelenkkontrakturen werden orthopädisch-chi- rapiestrategien erläutert. Häufig findet sich bei den rurgische Eingriffe notwendig. Faktoren, die eine Patienten eine Tonusdysregulation mit Spastik in Spastik verstärken, wie Schmerz, Aufregung, Infekte, Armen und Beinen und im Gegensatz dazu eine Verstopfung sind allen Eltern bekannt und es folgte Muskelhypotonie des Oberkörpers. Physiotherapie hier ein angeregter und hilfreicher Erfahrungsaus- stellt die wichtigste therapeutische Grundlage dar. tausch. Eine adäquate Versorgung mit Orthesen u.a. Hilfs- Aufgrund ihrer relativen Immobilität besteht bei mitteln ist ebenso entscheidend, um Fehlhaltungen den Patienten ein erhöhtes Risiko einer verminder- 16 // ELA JOURNAL 2019
Familientreffen ten Knochendichte. Regelmäßige Labor- und Rönt- unterschiedlichen Therapiesäulen wie Ernährungs- genkontrollen als auch Vitamin D Substitution nach beratung, Verbesserung der Mobilität, aber auch den Richtlinien folgend, sind empfohlen. die Einnahme von z.Bsp. Lactulose, Movicol oder die Bei vielen Kindern treten Bewegungsstörungen Durchführung von Einläufen abgewogen werden. z.B. eine Dystonie auf, die sich bei Stress verschlim- Störungen der autonomen Nervenfunktionen führen mern und gezielte Bewegungen behindern. Me- auch zur Urininkontinenz, was das Risiko von Harn- dikamentöse Therapiemöglichkeiten sollten bei wegsinfekten erhöht. Regelmäßige Urinkontrollen, entsprechender Ausprägung erwogen werden (z.B. Ultraschall- und urodynamische Untersuchungen Artane, L-Dopa, Tetrabenanzin (Nitoman), Baclofen, und die Zusammenarbeit mit Kinderurologen sind Diazepam oder Botox-Injektion bei lokal begrenzten hier notwendig. Symptomen). Aufgrund der Atemstörungen und Muskelhypoto- Bei jedem Arztbesuch sollte auf die Entwicklung nie neigen die Patienten zu Aspirations- u.a. Pneu- einer Skoliose und Hüftproblematik (Hüftluxation) monien. Auch eine Skoliose behindert die Atmung. speziell geachtet werden. Auch hier können regel- In Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, mäßige Röntgenkontrollen stattfinden. Logopäden, Pulmonologen umfassen vorbeugende Vermehrter Speichelfluss kann mehrere Ursachen Maßnahmen u.a. Anpassung der Nahrungszufuhr, haben wie Zahnprobleme, Reflux, Schlafapnoe Schutzimpfungen (Grippe, RSV), zeitiger Einsatz und Schluckschwierigkeiten. Folgen sind Hautwun- eines Cough assistant. den und Atemprobleme. Ein- und Durchschlaf- Scopolamin (Pflaster) z.B. störungen kommen können die Symptome „No cure ebenfalls häufig vor. beeinflussen. does not mean no care“ Spastik, Schmerzen und Im Alltag der Patienten Reflux stören zusätzlich bereiten Fütterschwierig- den Schlaf. Möglichst keiten verbunden mit Schluckstörung und Reflux konstante Schlafzeiten, Vermeidung von medizi- häufige Probleme, wie die Familien auch imWorkshop nischen Handlungen in der Nacht, Einnahme von bestätigten. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Melatonin können hier hilfreich sein. jedem Arztbesuch über die Ernährungssituation Bei Sprachstörungen, wie Dysarthrie (Störung der zu sprechen und die Körpermaße zu kontrollieren. Sprechbewegung) und Sprachapraxie (Störung der Zusammen mit Diätassistenten sollte die Ernährung Sprachplanung) sollten sind zügige Kommunikati- abgeschätzt werden, um Fehl- und Mangelernäh- onshilfen zum Einsatz kommen. rung vorzubeugen. Regelmäßige Ultraschallunter- Zerebrale Krampfanfälle bedürfen einer entspre- suchungen des Abdomens sind indiziert, ggf. sind chenden Therapie. Auf eine Mitbeteiligung des Schluckstudien zu erwägen. Ein gaströsophagealer peripheren Nervensystems und ggf. auf daraus re- Reflux zieht Folgen wie Schlafstörungen, rezidi- sultierende Schmerzen muss geachtet werden. vierendes Erbrechen, Speiseröhrenentzündung, Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen Atemschwierigkeiten und Zahnprobleme nach. sind wichtig, bei verschiedenen Leukodystrophien Im Team mit Physiotherapeuten, Logopäden und gehören kardiologische Kontrollen zum Programm. Diätassistenten sind Nahrungskonsistenz zu über- Frau Roetmann beriet zum Abschluss über spezi- prüfen, medikamentöse Therapien (Säureblocker, fische Bedürfnisse von Kindern mit Leukodystro- Protonenpumpenhemmer, Prokinetika) einzuleiten phie bei der physiotherapeutischen Behandlung und chirurgische Maßnahmen (Fundoplikation) zu und Hilfsmittelversorgung. überdenken. Eine Verstopfung, die ein Ausdruck der Miterkran- Steffi Dreha-Kulaczewski & Gerda Roetmann kung des Nervensystems des Darms sein kann, ist ein weiteres Problem im Alltag vieler betroffener Familien, wie sich auch im Workshop bestätigte. Ver- minderte Mobilität, schwierige Flüssigkeitsaufnah- me sind zusätzliche Faktoren, die eine Verstopfung fördern. Es können Schmerzen und insbesondere Harnverhalt und Entzündung der Harnwege daraus resultieren. Im multidisziplinären Team müssen die ELA JOURNAL 2019 // 17
Familientreffen Rege Teilnahme an den beiden Ernährungs-Workshops An den beiden Workshops “Fettmodifizierte medi- macht, aus Obst wie Trauben oder Granatäpfeln die terrane Ernährung bei AMN/ALD” am Samstag, den Kerne zu entfernen oder wegen der im Fruchtfleisch 13. Oktober 2018 nahmen jeweils gut 25 Teilneh- verteilten Kerne - wie im Fall der Banane - diese ganz mer/innen teil. zu meiden, wurde heftig diskutiert. Fest steht, dass Zunächst informierte Elisabeth Elind, norwegische unser Magen-Darm-Trakt nicht in der Lage ist, intakte Ernährungswissenschaftlerin und selbst ELA- Kerne (z.B. Traubenkerne, Kerne aus Erdbeeren oder Mitglied, über die physiologischen Ursachen der Johannisbeeren) zu “knacken”, das Fett heraus- Leukodystrophien. Aufgrund eines Gendefekts zulösen und aufzunehmen. In welcher Höhe wir können die schädlichen überlangkettigen gesät- während der Verdauung überlangkettige gesättigte tigten Fettsäuren nicht in den Peroxisomen aufge- Fettsäuren aus Schalen von Samen, Kernen, Obst nommen, dort abgebaut und unschädlich gemacht und Gemüse herauslösen können, stellt bis heute werden. Frau Elind erklärte, dass die überlangket- ein Fragezeichen dar. Hier sind dringend weitere tigen gesättigten Fettsäuren (C26:0 und C24:0) vom Forschungsarbeiten notwendig. Körper selbst gebildet werden, und zwar umso mehr, Anhand der Ernährungspyramide stellte Ulrike je weniger Fett über die Nahrung zugeführt wird. Eigner die Grundlagen der mediterranen Ernährung Daher sollte auf keinen Fall zu wenig Energie und dar. Bis heute ist sie die einzige Kostform, für die zu geringe Mengen an Fett aufgenommen werden. eine gesundheitsfördernde und lebensverlän- Solch eine unterkalorische Ernährung macht sich gernde Wirkung bewiesen wurde. Sie ist eine Er- durch Gewichtsabnahme bemerkbar. In Studien nährungsweise, wie sie etwa vor 50 Jahren in den konnte gezeigt werden, dass bei einer kohlenhydra- Mittelmeerländern praktiziert wurde. Allen Küchen treichen und fettarmen Ernährung mehr Fettsäuren der Mittelmeerländer gemein ist, so unterschiedlich vom Körper selbst produziert wurden. Vor allem die regionalen Spezialitäten auch sein mögen, dass wurden ungesättigte Fettsäuren (C16:0) gebildet, Olivenöl verwendet wird, und das nicht sparsam. So die dann zu überlangkettigen gesättigten Fettsäu- wurde im traditionellen Kreta die Energie zu 40 % ren verlängert werden. Deshalb sollten etwa 40 % aus Olivenöl aufgenommen, so wie wir es auch für der Energie als Fett aufgenommen werden. Vor allem die Ernährung bei Leukodystrophien empfehlen. die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren Die traditionelle mediterrane Ernährung basiert auf aus pflanzlichen Ölen und Fisch sind auch bei Leu- einer pflanzenbetonten Kost, ergänzt durch Milch- kodystrophien besonders günstig. Bei dieser hohen produkte, Fisch, Eier und Fleisch. Fettzufuhr über die Nahrung, die deutlich über den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Die Getränke sollten energiearm sein, wie Leitungs- Ernährung) für die normale deutsche Bevölkerung und Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees. Auch liegt, bildet der Körper kaum selbst Fettsäuren. Kaffee und schwarzer Tee zählen zur Flüssigkeit, Die zweite Säule der Ernährung zielt darauf ab, Le- sollten aber nicht mehr als 3 Becher (insg. 600 ml) bensmittel oder Nahrungsbestandteile mit hohem täglich ausmachen. Fruchtsäfte sollten auf ein Glas Gehalt an überlangkettigen gesättigten Fettsäuren (300 ml) täglich begrenzt werden. Ob pur genossen zu meiden. Besonders reich an überlangkettigen oder zur Fruchtsaftschorle verdünnt, darf jeder selbst gesättigten Fettsäuren sind Erdnuss-, Kürbiskern-, für sich entscheiden. Gelegentlich ein Gläschen Macadamia-, Sonnenblumen-, Raps- und Distelöl Wein (oder ein anderes alkoholhaltiges Getränk) sowie die Rohmaterialien dieser Öle wie Erdnüsse zu den Mahlzeiten genossen, senkt das Risiko für oder Kürbiskerne. Hingegen sind in Olivenöl-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frau Elind wies darauf Mandel- und Walnussöl kaum überlangkettige ge- hin, dass es für ALD-Träger besonders wichtig ist, sättigte Fettsäuren enthalten. Die Aufnahme dieser nach dem Genuss alkoholischer Getränke vor dem ungünstigen Fettsäuren kann auch durch Schälen Schlafen gehen etwas zu essen. Insgesamt sollten von Obst und Gemüse gesenkt werden, da sie wir mindestens 1,5 Liter, besser noch 2,5 Liter Flüs- sich vor allem in den Schalen befinden. Ob es Sinn sigkeit täglich zu uns nehmen. Flüssigkeitsverluste 18 // ELA JOURNAL 2019
Sie können auch lesen