PERSPEKTIVWECHSEL - Nr. 69 September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RC Partner für Reintegration und Chancengleichheit Nr. 69 September 2021 Nachrichten von RC: Neuer Glanz im Ferienhaus Bad Harzburg Aus den Einrichtungen: Auf dem Weg zurück ins Leben Pinnwand: Ausflugtipp Flakturm PERSPEKTIVWECHSEL
Für das Recht auf ein normales Leben Menschen, die wegen der Schwere ihrer Behinderung oder Erkrankung einen besonderen Bedarf an der Betreuung und pädagogischer Förderung haben, finden oftmals keinen Platz im sozialen Versorgungssystem. Mit unseren Angeboten geben wir ihnen und ihren An- gehörigen eine neue Perspektive. Unsere Dienstleistungen RC e.V. Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder schweren Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehinderungen RC rehaconsult Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder schweren Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehinderungen RC rehaconsult Berlin Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder schweren Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehinderungen RC reweca Integrierte Beratungs-, Betreuungs und Rehabilitationsangebote für erwachsene Men- schen mit Behinderungen nach erworbener Hirnschädigung RC reweca Berlin Integrierte Beratungs-, Betreuungs und Rehabilitationsangebote für erwachsene Men- schen mit Behinderungen nach erworbener Hirnschädigung in Berlin MITEINANDER gGmbH Wohn- und Betreuungsangebote für Kinder, jugendliche und erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und/oder schweren Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehin- derungen RC fkr Wohn-, Beschäftigungs-, Arbeits- und Beratungsangebote in Polen für Menschen mit psy- chischen Erkrankungen und geistiger Behinderung RC Partner für Reintegration und Chancengleichheit
Willkommen zum RC info Nr. 69 Deshalb noch ein- Liebe Leserinnen und Leser, mal der Appell an alle wenn Sie dieses Heft lesen, haben die- noch nicht Geimpften, jenigen, die schon im Urlaub waren, hoffentlich trotz Corona eine erhol- und dies richtet sich same und problemlose Zeit genießen auch an die geringe Zahl können und denjenigen, die ihren Ur- laub noch vor sich haben, wünschen von Mitarbeitern, dies wir das gleiche. so schnell wie möglich Im Mittelpunkt der vergangenen Mo- nate stand nach wie vor COVID-19. Fast nachzuholen! alle Klienten unserer Einrichtungen sind vollständig geimpft neben denjenigen, die Jedenfalls sind wir froh, dass Einkäufe genesen sind. Weigerungen rechtlicher Be- wieder ebenso möglich sind, wie Ausflü- treuer gegen Impfungen oder gar gegen ge und andere lange vermisste Unterneh- Testungen sind eine seltene Ausnahme, mungen. Besonders freuen wir uns über aber unbefriedigend und machen uns das eine wesentliche Normalisierung bei den Leben schwer. Wir haben dafür kein Ver- außerstationären Angeboten der MITEIN- ständnis, weil es die betreffenden Klienten ANDER. zusätzlich zu den Risiken außerhalb der Einrichtung auch durch die internen Kon- Auch die lange vermissten Feste, aktuell takte gefährdet, denn auch geimpfte Men- die Sommerfeste, gibt es wieder, allerdings schen können ansteckend sein. leider nur als interne Veranstaltungen, d.h. ohne die üblichen Besucher von außerhalb Deshalb noch einmal der Appell an alle und aus anderen Häusern von RC. noch nicht Geimpften, und dies richtet sich auch an die geringe Zahl von Mitarbeitern, Zu RC: Es gab einige personelle Verän- dies so schnell wie möglich nachzuholen derungen in der Geschäftsstelle durch die und dabei wenn schon nicht an sich, dann Übernahme der Leitung des Servicebüros wenigstens an die Anderen zu denken. Wir durch Frau Ghalia Ktit, die bereits seit ei- hoffen, dass eine mögliche weitere Imp- nigen Jahren bei uns arbeitet, durch Frau fung, wenn sie empfohlen wird, problem- Diana Warko, die Frau Ktit seit Kurzem un- loser vonstatten geht. terstützt und durch Frau Melanie Ziemer Editorial | RC info 69 3
als Sachbearbeiterin und Assistentin im Zusammenarbeit mit unseren Beratern Finanzbereich. In den Einrichtungen über- der Firma contec, der Vorbereitung auf die nahm Frau Zschomler die Standortleitung irgendwann anstehende Umsetzung des des HBF und Frau Theresa Schorch ist eine BTHG, enge Zusammenarbeit mit dem neue Kollegin im Fachdienst Psychologie. MZEB Nord der GIB-Stiftung, der Vor- Mit Frau Bretzmann haben wir im Fach- bereitung für unsere neue Website und dienst nach ihrer erfolgreich absolvierten dem unermüdlichen Kampf mit den Pro- Prüfung jetzt neben Frau Kahnt die zwei- blemen des Arbeitsmarktes in einem im- te Psychologin mit psychotherapeutischer mer schwieriger werdenden Umfeld. Aber Zusatzqualifikation. dieses Problem kennen Sie sicher sowohl als Kunden besonders öffentlicher Dienst- Eine sehr erfreuliche Veränderung gibt leistungen, als auch als Firmenangehörige. es bei der RC reweca und dem HBF durch Uns bremst das leider bei der Erweiterung die Übernahme der Leitung der Einrichtun- unserer Angebote angesichts eher noch gen durch Frau Andrea Räthel, die viele von steigender Aufnahmeanfragen. Ihnen aus ihrer Leitung des Fachdienst So- ziale Arbeit kennen. Abschließend wie immer unseren herz- lichen Dank für Ihre Unterstützung (und gelegentlich auch Geduld), die man in die- Wir haben Frau Seif- sen Zeiten unbedingt braucht und unser fert als stellvertretende spezieller Dank geht an unsere engagierten Mitarbeiter, die uns stets helfen, in diesen Einrichtungsleiterin schwierigen Zeiten unbeschadet zurecht- zukommen und zu denen besonders auch sehr schätzen gelernt unser unermüdlich aktives Redaktions- team gehört. und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Für heute grüßt Sie herzlich auch im Namen meiner Kollegen in Vorstand und Geschäftsleitung, Last not least übernahm Frau Mandy Seiffert im Juli von Frau Lüdecke die Lei- Ihr tung der Erwachseneneinrichtungen Al- brechtshof, Am Spring und Zur Post der MITEINANDER gGmbH. Wir haben Frau Seiffert als stellvertretende Einrichtungs- leiterin sehr schätzen gelernt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einer Frau mit ausgezeichneten fachlichen Qualifika- Michael Marterer tionen sowohl im medizinischen, als auch im pädagogischen Bereich. Ansonsten läuft die Arbeit wie gehabt mit den umfangreichen Maßnahmen zur Digitalisierung der Arbeitsprozesse, enger 4 RC info 69 | Editorial
Impressum Titelfoto: Maxi Garitz, TBZ Rüdersdorf Herausgeber: RC Partner für Reintegration und Chancengleichheit e.V. in enger Zusammenarbeit mit RC rehaconsult gGmbH, RC reweca gGmbH, RC fkr und MITEINANDER gGmbH Vorstandsvorsitzender Michael Marterer Wittestraße 30, Haus J, 13509 Berlin Telefon: 030 4366249-100 Fax: 030 4366249-101 www.rc-online.eu V.i.S.d.P. und Redaktionsleitung: Anja Kahnt, E-Mail: anja.kahnt@rc-online.eu Redaktionsteam: Maxi Garitz, Sonja Hoeckberg, Ghalia Ktit, Anja Kahnt, Jeannine Seydl, Claudia Moeller, Maja Schlüter, Silvia Schulz, Dagmar Schulze, Marcus Vogt Fotos: privat Layout: André Gertz Druck: WIRmachenDRUCK GmbH Bezug: Abonnementbestellung unter Telefon: 030 4366249-100 oder E-Mail: info@rc-online.eu Bankverbindung: RC e.V. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE7 1002 0500 0003 1286 00 BIC BFSWDE33BER Wenn in diesem Heft nicht immer alle Berufe, Funktionen und Rollen in beiden Geschlech- tern aufgeführt werden, soll damit nicht die Bedeutung eines Geschlechts herauf- oder herab- gesetzt werden. Dieses Verfahren soll lediglich die Lesbarkeit des Textes erleichtern.
Inhalt September 2021 Nachrichten von RC MITEINANDER Ausflug nach Zabakuck.............................29 Vorgestellt: Silvia Nichelmann................... 8 Alle Neune.................................................30 Theresa Schorch........................................... 8 Sommerfest in Benken.............................31 Diana Warko................................................ 9 Melanie Ziemer........................................... 9 RV B Neue Einrichtungsleitung Neuwahlen des bei der MITEINANDER............................10 Bewohnerbeirates Berlin..........................32 Aktuelle Entwicklung zum Sommer im Bernardo-Timm-Haus...........33 Coaching im Servicebüro..........................11 Das rollende Kaufhaus..............................34 Impressionen zum 30-jährigen Ein Traum wird endlich wahr...................35 Jubiläum von RC e.V.................................12 Eigensinn: Ich............................................36 Wohlfühlen im Job - „Sehnsucht“ - Ein Kurzfilm.......................37 wohlfühlen im Leben!...............................13 Spendenaufruf für die Brunnen- Unterstützte Kommunikation und ihre sanierung im Eduard-Willis-Haus............38 Anfänge bei RC: Die Konzeptionierung einer Arbeitsgruppe..................................14 RV Ost Neuer Glanz im Ferienhaus Unser Gartenjahr......................................39 Bad Harzbug..............................................16 Schiff Ahoi.................................................41 Angrillen zur Fußball-EM im TBZ Köpenick.......................................44 Perspektivwechsel Auf dem Weg zurück ins Leben................45 Nachtrag zum Zeitungsartikel Herr J. und Werner oder TBZ Köpenick in der Berliner Woche.......46 Werner und Herr J....................................18 Aus den Einrichtungen RV OHV, AWG RT, MH Sonne, Sekt und die neuesten Sommertrends..........................23 Ein leckeres Eis und..................................25 Brunch on the Beach.................................26 Das Forsthaus ist im Fußballfieber..........27 Ein bunter Gruß aus unserem Garten.....28 27 » Das Spiel läuft, wann kommt das Essen? 6 RC info 69 | Inhaltsverzeichnis
Portrait Pinnwand Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Klienten mit Migrationshintergrund.......47 Produkte aus dem TBZ Rüdersdorf..........52 Unvergessen..............................................49 TBZ Köpenick Ausstellungsprodukte.......54 Rätselwettbewerb.....................................56 Traueranzeigen Ausflugtipp Flakturm...............................57 Nachruf Frau Klüh....................................50 Rezeptidee: Überbackene Kartoffeln.......58 Geburten....................................................59 34 36 » Die Tasche ist voll. » Austellung Eigensinn. 39 41 » Unser Gartenjahr. » Schiff Ahoi. Inhaltsverzeichnis | RC info 69 7
Nachrichten von RC Vorgestellt Silvia Nichelmann Vorgestellt Verwaltung Theresa Schorch MITEINANDER gGmbH FD-Psychologie L iebe Lesende, mein Name ist Silvia Nichelmann, einige von Ihnen ken- nen mich bereits schon. L iebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass ich mich bei Ihnen als neue Kollegin im Fachdienst Psy- Ich bin seit Juni 2013 bei der MITEIN- chologie vorstellen darf. ANDER gGmbH angestellt und bin dort in Ich komme ursprünglich aus der Klein- der Verwaltung tätig. Im April 2020 habe stadt Kelkheim im Taunus in der Nähe von ich mein zweites Kind zur Welt gebracht Frankfurt am Main und habe in Mainz Psy- und war bis April 2021 in Elternzeit. Somit chologie studiert. Nach meinem Studium bin ich stolze Mama einer 4-jährigen Toch- bin ich ins bayrische Allgäu umgezogen, ter und eines 1-jährigen Sohnes und unser um dort in einer forensischen Psychiatrie Familienglück ist komplett. Seit Ende April zu arbeiten. Hier war ich auf einer geschlos- 2021 unterstütze ich wieder meine lieben senen Station hauptsächlich für Patienten Kolleginnen im Büro. Seit meiner Rückkehr mit Störungen aus dem schizophrenen For- aus der Elternzeit bin ich ausschließlich im menkreis, Persönlichkeitsstörungen und Ambulanten Dienst in Bad Belzig in der Intelligenzminderung zuständig, die eine Verwaltung tätig. Bei meiner Rückkehr aus Straftat begangen hatten und deshalb im der Elternzeit wurde ich wieder herzlich Maßregelvollzug untergebracht wurden. empfangen und eingearbeitet, dafür be- Nach meinem Umzug nach Berlin im Jahr danke ich mich an dieser Stelle nochmal bei 2020 konnte ich zunächst noch weitere meinen Kolleginnen. Erfahrungen in der Arbeit mit Straftätern im Berliner Justizvollzug sammeln, bis ich Ich wünsche allen mich entschied, meine Ausbildung als Psy- chologische Psychotherapeutin mit Fach- viel Gesundheit und richtung Tiefenpsychologie zu beginnen. Für mich war es in meinem Beruf im- Kraft in dieser außerge- mer wichtig, Menschen in verschiedenen schwierigen Lebenslagen zu unterstützen wöhnlichen Zeit. und ich freue mich, bei RC einen Arbeitge- 8 RC info 69 | Nachrichten von RC
ber gefunden zu haben, dem eine gute Be- nehmen, in dem ich der neuen Tätigkeit treuung seiner Klienten so wichtig ist. nachgehen und meine Fähigkeiten weiter Vielen Dank für die herzliche Aufnah- ausbauen kann. Aus diesem Grund bewarb me in das RC-Team, ich freue mich auf die ich mich bei RC e.V. für die ausgeschriebene Zusammenarbeit. Stelle, Büroassistentin der Geschäftsstelle. Die Aufnahme bei RC e.V. war sehr herzlich und mit Frau Ktit als meine Vorgesetzte hätte ich es nicht besser treffen können, an dieser Stelle, Danke an alle Beteiligten und ich freue mich sehr auf eine gute Zu- sammenarbeit. Vorgestellt Diana Warko Servicebüro L iebe Leserinnen und lieber Leser, ich bin Diana Warko. Geboren und aufgewachsen bin ich in einem kleinen Vorgestellt Dörfchen in der Nähe von Cottbus / Melanie Ziemer Brandenburg. Assistentin Finanzen Seit 11 Jahren lebe ich in Berlin und von diesem Zeitpunkt an, habe ich auch meinen Lebensgefährten und seinen Sohn kennen und lieben gelernt. Seither ist mein E inigen habe ich schon persönlich Hallo sagen können, so möchte ich die Chance hier nutzen und mich in Familienglück komplett. Was zeichnet Wort und Bild einmal kurz allen vorzu- mich aus und wie beschreiben mich Freun- stellen. de und Familie: beharrlich, beschützend, Geboren und aufgewachsen am schö- entschlossen, gerecht, großzügig, herzlich, nen Niederrhein in Mönchengladbach kraftvoll, kreativ, lebensfreudig und offen. schlägt mein Fußballherz in Rauten Form. In meiner Freizeit gehe ich gern folgenden Nach erfolgreichem Fachabitur im Bereich Interessen nach: Schwimmen, Fahrrad fah- Wirtschaft und Verwaltung habe ich im ren in den Gärten der Welt, sowie hin und nicht weit entfernten Bergisch Gladbach wieder mal ein gutes Buch lesen. meine Ausbildung zur Rechtsanwalts- In meinem ersten Berufsleben habe fachangestellten absolviert. Im Anschluss ich Restaurantfachfrau gelernt, wodurch folgte ein kleiner Ausreißer in die Welt der mich viele Eigenschaften geprägt haben, Gastronomie, neben Tabletts jonglieren, vor allem die Menschenkenntnis. Aller- Gläser polieren und Gäste zu bedienen dings wurde ich dauerhaft nicht glücklich lehrte mich diese Zeit auch Verhaltenswei- in dieser Branche. Daraufhin beschloss ich sen von welchen ich bis heute im Berufs- 2019, eine Umschulung zur Kauffrau für aber auch Privatleben profitiere, denn der Büromanagement zu absolvieren, welche Servicegedanke und ein zuvorkommendes ich im Juni 2021 erfolgreich beendet habe. Verhalten begleiten mich auch stets wei- Mit meinen neu erworbenen Kenntnissen ter. Ein kollegiales Miteinander und einen war ich auf der Suche nach einem Unter- wertschätzenden Umgang finde ich wich- Nachrichten von RC | RC info 69 9
tig. In dieser Zeit lernte ich im Jahr 2006 Neue Einrichtungsleitung bei der meinen heutigen Ehemann kennen und MITEINANDER lieben, 2008 kam unser Sohn hinzu und Andrej Marterer machte meine kleine Welt perfekt. Und wie Vorstandsmitglied es oft so ist, führte mich diese Liebe Ende 2008 ins schöne Brandenburg, die Geburts- region meines Mannes. Dort lebe ich heute mit meiner Familie im nördlichen „Speck- gürtel“ und genieße die Vorteile nahe der N ach einer intensiven Einarbei- tung hat Frau Mandy Seiffert am 26.07.2021 in Rahmen einer kleinen belebten Stadt Berlin zu leben ebenso aber Feier die Leitung der Einrichtungen die Ruhe das „Dorfes“ zu verspüren. Nach- Albrechtshof, Am Spring und Zur Post dem sich mein Sohn dann doch für den übernommen. Die bisherige Einrich- Kindergarten entschieden hatte, fand ich tungsleitung, Frau Lüdecke, wird Frau Seif- 2012 wieder den Weg zurück in den kauf- fert noch bis zum Jahresende beratend zur männischen Bereich. Meine letzten 10 Be- Seite stehen. Wir waren sehr erfreut, dass rufsjahre in der Immobilien- und Facility- neben Leitungen der anderen Verbünde branche sind geprägt von Einkaufsthemen, von RC auch Frau Höpfner als Vorsitzende Vertrags- und Qualitätsmanagement. Aber des Elternvereins und auch der Amtsdirek- auch mein Ruf als unternehmerischer „Tel- tor von Ziesar, Herr Bartel, an der Feier lerrandgucker“ eilte immer voraus, denn teilgenommen haben. ich verstehe Prozesse und Vorgänge grund- sätzlich mit Vorliebe im Ganzen und gestal- Wir wünschen Frau te diese auch gerne mit. Bei RC wurde mir nun die Chance geboten mich im Bereich Seiffert in ihrer neuen der Assistenz zu verwirklichen. Ich freue mich über das entgegen gebrachte Ver- Funktion viel Spaß, Er- trauen des Herrn Colja Marterer und das in mir gesehene Potenzial. Ich denke, dass ich folg und freuen uns auf meine vielseitigen Fähigkeiten profitabel in eine langfristige Zusam- bestehende und auch noch zu schaffende Prozesse einbringen kann und hoffe, dass menarbeit. ich mit meiner strukturierten und ziel- orientierten Arbeitsweise die gewünschte Unterstützung zeitnah herbeiführen kann. Meine Energiereserven tanke ich gerne bei Gartenarbeit und Spaziergängen mit unse- rem kleinen Wirbelwind Neo, einem Aust- ralian Shepherd, auf. Für die herzliche Be- grüßung und die ersten sehr angenehmen und informativen Tage möchte ich mich herzlich bedanken. Ich bin gespannt auf die Kollegen, welche ich in den nächsten Wo- chen noch persönlich kennenlernen darf, und wünsche eine erfolgreiche und span- nende Zeit. Liebe Grüße Melanie Ziemer » Eine Feier im kleinen Kreis. 10 RC info 69 | Nachrichten von RC
Aktuelle Entwicklung zum Coaching noch ganz minimal, zur Unterstützung der im Servicebüro Einarbeitung, erforderlich. Verena Micknaß, Ghalia Ktit Wir freuen uns sehr, dass alles so gut Servicebüro geklappt hat, die Stimmung im Servicebü- ro ist sehr gut und das Arbeitsklima positiv geprägt. Ein Wort als Coach: Ich möchte D as Servicebüro ist die zentrale An- laufstelle für unsere Klienten und deren Betreuer, für Gäste, Dienstleis- Frau Ghalia Ktit für diese schöne Zeit der Zusammenarbeit danken. Sie hat sich su- per auf das Coaching eingelassen und sehr ter oder Lieferanten. streng mit sich selbst an ihren Fähigkeiten Außerdem ist das Servicebüro die Ver- gearbeitet und sich zur Leiterin des Ser- bindungsstelle innerhalb der Geschäfts- vicebüros entwickelt. Wir haben intensiv stelle zwischen den Abteilungen sowie zusammengearbeitet und trotz mancher zwischen der Geschäftsstelle und den Ein- Anstrengung den Humor dabei nicht ver- richtungen. loren. Mit großem Respekt wünsche ich Das Ziel des Coachings war, Ghalia Ktit ihr von Herzen alles erdenklich Gute sowie im Service Büro auf dem Weg zur Leiterin für das Team Servicebüro und für RC e.V. des Servicebüros zu unterstützen, Prozesse insgesamt einen weiterhin so erfolgreichen zu verbessern und eine weitere Mitarbeite- Werdegang. Ein Wort als Leiterin Service- rin in das Servicebüro zu integrieren. büro: Auf diesem Weg möchte ich Frau Ve- Wir können mit Freude berichten, dass rena Micknaß von Herzen für alles danken Frau Ktit inzwischen als Leiterin im Ser- und ihr sagen, dass mir die Arbeit mit ihr vicebüro tätig ist, die Prozesse überarbeitet immer Spaß gemacht hat. wurden und mit den Einrichtungen derzeit Sie hat mich unterstützt und mir viel noch abgestimmt werden. Frau Ktit leitet auf diesem Weg zur Leiterin beigebracht die Sitzung AG Büro, die zur Abstimmung wie z. B. die Vorbereitung der Gespräche für mit den Einrichtungen erforderlich ist. die Sitzung AG Büro oder für die Durchfüh- Außerdem ist seit Juli 2021 eine neue rung von Telefonaten, die nicht unbedingt Mitarbeiterin, Diana Warko, im Service- immer einfach sind. Ich freue mich auf die büro tätig. Sie wird von Ghalia Ktit sehr neue Zeit in der Zusammenarbeit mit Frau gut eingearbeitet und das Coaching ist nur Diana Warko. » Von links nach rechts: Frau Micknaß, Frau Ktit und Frau Warko. Nachrichten von RC | RC info 69 11
Impressionen zum Party arrangieren. Wir haben natürlich die 30-jährigen Jubiläum von RC e.V. Abstands- und Sicherheitsregelungen im Verena Micknaß, Ghalia Ktit Auge behalten. Servicebüro Das Büro und das Besprechungszimmer waren an diesem Tag mit roten und weißen Luftballons sowie mit einer Lichterkette W ie Sie bereits im letzten Heft RC Info 68 erfahren haben, hatte RC e.V. am 24.04.2021 das 30-jährige Ju- geschmückt. An die Lichterkette hatten wir Bilder von allen Häusern von RC ange- hängt, die im Laufe der 30 Jahre entstan- biläum. den sind. Das Dekorieren und die Vorberei- Aufgrund der aktuellen Situation im tungen haben uns sehr viel Spaß gemacht. April konnten wir leider keine richtige Par- Für den 05.05.2021 haben wir eine ty zum Jubiläum stattfinden lassen. sehr leckere Jubiläumstorte von einer pol- Im Servicebüro haben wir uns entschie- nischen Patisserie organisiert und mit allen den, dass wir eine kleine Überraschung anwesenden Mitarbeitern, also in sehr klei- vorbereiten und trotz Corona eine kleine ner Runde, ein bisschen gefeiert. » Die Vorbereitungen sind getroffen... » ...und die Feier im kleinen Kreis kann beginnen. 12 RC info 69 | Nachrichten von RC
Wohlfühlen im Job - Bewegung wohlfühlen im Leben! Was können wir tun? Wer von uns ei- Andrea Räthel nen Arbeitsplatz im Büro hat, sollte z. B. Fachdienst Soziale Arbeit/Leitung RV-Ost nach der ergonomischen Faustformel “40- 15-5” arbeiten: W ieder einmal geht es um Themen im Zusammenhang mit unserer Arbeit und den daraus resultierenden Während einer Arbeitsstunde sollten Sie maximal 40 Minuten am Stück dyna- misch sitzen, 15 Minuten stehen und Dich Belastungen, bzw. wie man diesen vor- fünf Minuten gezielt bewegen. beugt und sie reduziert. Laut Studien der Techniker Kranken- kasse fördert jeder Haltungswechsel, jede Nachdem RC die Betriebliche Sozial- Bewegung beim Sitzen den Stoffwechsel arbeit eingeführt hat kann ich in einer der Bandscheiben und beugt Abnutzungs- Zwischenbilanz mitteilen, dass sich dar- erscheinungen vor. Auch Räkeln, Strecken aus bisher 35 Kontakte, sowohl direkt als und häufiges Aufstehen zwischendurch ge- auch anonym, ergeben haben. Bei manchen hört daher zum gesunden Sitzen. reichte ein Telefonat, mit anderen habe ich Telefonate sollten im Stehen geführt wer- mich persönlich getroffen, manche betreue den, was den Nebeneffekt hat, dass unsere ich über einen längeren Zeitraum hinweg. Stimme gleich kräftiger und selbstbewuss- Die Kolleginnen und Kollegen kamen so- ter klingt. wohl von sich aus, aber auch über die Ver- mittlung ihrer Leitungen. Das spricht sehr Ernährung für unsere Einrichtungsleitungen, die of- Hier weiß eigentlich Jede und Jeder wie fensichtlich ihre Mitarbeiter gut kennen das umzusetzen wäre. Es ist erstaunlich, und deren Bedarfe wahrnehmen. wie viele Kolleginnen und Kollegen z.B. sorgfältig die Lunchbox für ihre Schulkin- Nicht allen konnte befriedigend ge- der packen, mit Obst und gesunden Broten, holfen werden, hin und wieder hätte es sich selbst aber ein paar Schokoriegel mit ein Wunder gebraucht…aber oft hilft auch zur Arbeit bringen… schon das Gespräch zur Entlastung. Dabei ist es doch ein- Neben verschiedenen anderen belas- tenden Aspekten ging es immer wieder fach, etwas Obst und Ge- auch um gesundheitliche Probleme, die (auch) mit der Arbeit zusammenhängen. müse, kann man ja auch Regelmäßig drehte es sich dabei um die direkt auf der Arbeit Hauptthemen: schneiden und fertig! Bewegung - Ernährung - Rücken Hier in Hirschfelde ist es z. B. üblich, gemeinsam zu frühstücken, was den Tag Aber was können wir noch tun, um un- sehr entspannt beginnen lässt und es gibt sere Gesundheit, mental und physisch, zu eigentlich immer Kolleginnen, die mal erhalten? selbstgebackene Spezialbrötchen- Kohle- Nachrichten von RC | RC info 69 13
hydratarm etc., oder Salate oder ähnliches, ßig Entspannungsrunden für Mitarbeiter mitbringen. So profitieren alle davon, Re- an, meist Progressive Muskelrelaxation zepte werden ausgetauscht und hin und nach Jacobson und Fantasiereisen. wieder entwickelt sich ein regelrechter Wettbewerb, wer das beste Brot bäckt und Auch kleine Übungen aus dem Bereich den besten Salat macht. Neurosport fließen ein. Gern können Sie mich dazu ansprechen und sich Material Rücken geben lassen, in manche Einrichtungen An dieser Stelle höre ich die Kolleginnen fahre ich auch regelmäßig und biete es dort im Betreuungsdienst laut aufschreien- ja, mit an, erkundigen Sie sich bei Ihrer Lei- nicht immer können wir rückenschonend tung. Nicht alles ist für jeden umsetzbar, arbeiten, allerdings erlebe ich auch, dass da doch mit etwas Anstrengung lässt sich ei- wo es möglich ist, es nicht umgesetzt wird. niges bewegen. Gründe gibt es immer, aber unser Rücken In diesem Sinne wünsche ich Ihnen verzeiht nicht! einen gesunden Arbeitstag! Hier ist die Auf- Unterstützte Kommunikation und ihre merksamkeit unterei- Anfänge bei RC: Die Konzeptionierung einer Arbeitsgruppe nander gefragt- achtet Stefanie Schwitzer auf eure Kolleginnen Fachdienst Psychologie; UK AG und Kollegen, sagt, wenn sich jemand über- nimmt, helft aus! D ie Auseinandersetzung mit klien- tenbezogenen Schwierigkeiten in den Einrichtungen von RC zeigt, dass oft eine eingeschränkte oder fehlen- Es gibt Angebote der Krankenkassen de Kommunikation Auslöser für diese zur Rückenschulung, viele haben diese Schwierigkeiten ist. schon mal absolviert, aber wieder alles ver- gessen? Unsere Einrichtungen haben alle Kommunizieren und sich mitteilen Räume, in denen man sich bewegen oder können sind essenzielle Voraussetzungen Entspannungsübungen durchführen kann. zur Vermeidung von Verhaltensauffällig- Vielleicht können Sie überlegen nach der keiten sowie zum Aufbau von Wohlbefin- Arbeit mit Kolleginnen gemeinsam mal den. Nun sind viele Mitarbeiter von RC die ein paar Minuten Entspannung, z. B. nach letzten Jahre diesbezüglich nicht untätig CD- oder Internetanleitung- durchzufüh- gewesen. Es gibt in vielen Einrichtungen ren oder einfach eine kleine Fantasiereise bereits kreative Methoden und Ideen be- zu hören. Messen Sie Ihren Puls vorher und stehende Kommunikationsprobleme zu danach und Sie werden den Effekt erleben! umgehen oder zu verringern. Im Rahmen unseres betrieblichen Ge- Mitarbeiter arbeiten teilweise bewusst, sundheitsmanagements biete ich regelmä- teilweise unbewusst mit Techniken der Un- 14 RC info 69 | Nachrichten von RC
terstützten Kommunikation, um den All- fen soll. Eines der wichtigsten Konzepte tag der Klienten zu erleichtern. Dabei sind ist natürlich die Arbeitsgruppe selbst. Die viele verschiedene Herangehensweisen UK-AG besteht aus Mitgliedern, die in ih- entstanden, die aber alle in ihrer Theorie in ren Teams in den Häusern die Rolle des so- der UK wiederzufinden sind. Die Techniken genannten UK-Beauftragten übernehmen. werden dann innerhalb der Teams von Mit- Dabei entsendet der Regionalverbund Ber- arbeiter zu Mitarbeiter intuitiv weitergege- lin im Pilotprojekt aus jeder Wohngruppe ben und -entwickelt. der zwei Häuser BTH und EWH sowie aus dem TBZ-Bereich einen UK-Beauftragten. Das kann zum Beispiel der Hinweis sein, dass bei einer Klientin das Abfragen von Bedürfnissen nur mittels Zeigen des Somit hat jedes jeweiligen Objekts erfolgreich ist, z.B. das Zeigen des Bechers für das Bedürfnis Trin- Team einen festen An- ken. An andere Stelle werden Fotos oder Abbilder gesucht und genutzt, um die Ab- sprechpartner für UK läufe während der TBZ-Zeit verständlich zu machen. Das sind nur zwei Beispiele von bezogene Themen und vielen, die bereits ihren Weg in die Betreu- Probleme. ung unserer Klienten gefunden haben. Das heißt, dass die Einführung von Einmal im Monat findet sich die UK-AG Unterstützter Kommunikation bei RC zusammen, um Konzepte und Schritte in nichts gänzlich Fremdes oder Neues ver- der Umsetzung von UK zu planen und zu- körpert. Der Gedanke liegt nahe, dass das künftig in die Teams zu tragen. Dabei ver- Vermitteln theoretischer und praktischer mittelt der UK-Beauftragte dem Team dann Inhalte aus der UK eher zur Strukturierung das jeweilige Umsetzungsziel der nächsten und Orientierung dient, was alles möglich Wochen und wertet vorangegangene Um- ist und was in den Einrichtungen teilweise setzungen gemeinsam mit dem Team aus. schon zu unterschiedlichen Zwecken zum Das Team kann Probleme in der Umset- Einsatz kommt. Somit kann unter dem gro- zung, sowie Verbesserungsvorschläge an ßen Titel der UK eine Gleichschaltung als die UK-Beauftragten weiterleiten. In den auch Vertiefung von bereits bestehenden Treffen der UK-AG werden diese Probleme Fertigkeiten bei RC erreicht werden. Durch und Vorschläge in der weiteren Konzeptio- das Einführen von UK als offizielle Arbeits- nierung berücksichtigt und ggf. eingebun- methode kann sowohl die Einarbeitung den. Die Rückmeldungen aus den Teams von Mitarbeitern erleichtert, als auch das stellen also einen essenziellen Bestandteil Finden von Kommunikationslösungen be- der Entwicklung von UK-Konzepten dar, schleunigt und fachmännisch unterstützt um nicht am Alltagsgeschehen und den Be- werden. dürfnissen in den Einrichtungen vorbei zu agieren. Damit der UK-Beauftragte seiner Hierzu entwickelt unsere bestehende Rolle gerecht werden kann, werden derzeit UK AG derzeit Konzepte, die allen Mit- die benötigten Ressourcen für solch eine arbeitern UK und ihre Methoden näher- Rolle diskutiert und festgelegt. Darunter bringen und ein Bewusstsein dafür schaf- fallen neben dem Erhalt von Fortbildungen Nachrichten von RC | RC info 69 15
auch Überlegungen wieviel Zeitaufwand des Kellerbereiches gesorgt hat. Darauf- zum Beispiel diese Rolle in Zukunft ein- hin habe ich mich auf den Weg nach Bad nehmen wird. Harzburg gemacht, um mir einen eigenen Eindruck des Schadens zu machen. Leider Auch nach dem Pilotprojekt soll die musste ich im Erdgeschoss feststellen, dass UK-AG stets aktiv bleiben, die Einführung sowohl die Fußbodenbeläge, als auch die in den weiteren Verbünden durch das Auf- unteren Wandbereiche ziemlich nass gewe- nehmen weiterer Mitglieder moderieren sen sind. Als ich mich dann anschließend und die Qualität der Umsetzung langfris- im Keller umgeschaut habe, wurde es dort tig unterstützen. Wie viele UK-Beauftragte nicht besser. dann für eine Einrichtung aktiv werden ist noch nicht absehbar und wird hoffentlich eines unsere Erkenntniszugewinne in der Wasser tropfte wie Erprobung der Konzepte darstellen. Schon heute freue ich mich, wenn Mitarbeiter aus in einer Tropfsteinhöhle anderen Verbünden Interesse an einer Teil- nahme an der AG bekunden und womög- von den Decken. lich eigene Erfahrungen und Kenntnisse einfließen lassen wollen. Ein vorzeitiger Zuwachs an Teilnehmern aus anderen Ver- Das Mobiliar, die Fußbodenbeläge und bünden, die das Pilotprojekt unterstützen die unteren Wandbereiche waren in der Fe- wollen, soll eines der nächsten organisato- rienwohnung und im Partyraum mit Was- rischen Themen in den AG-Treffen sein. ser getränkt. Nach dem mir leider gut bekannten In der nächsten Ausgabe werden wir Prozedere mit der Trockenlegungsfirma, über die nächsten Fortschritte im Rahmen dem Versicherer, dem Sachverständigen, unserer UK-AG berichten. Bleiben Sie also den Handwerksbetrieben etc. wickelte ich gespannt und kommunikativ. die entsprechenden Arbeitsschritte aus der Ferne ab. Im engen Austausch mit Hr. Schultgen hat dieser sämtliche Möbel vor Neuer Glanz im Ferienhaus weiteren Schäden gesichert, Bodenbeläge Bad Harzburg entfernt, Decken geöffnet und 99 andere Carsten Diewitz Kleinigkeiten getan. Liegenschaftsverwaltung Im nächsten Schritt gab es nur zwei Möglichkeiten, entweder den ursprüng- A m 16. Februar 2021 erhielt ich von unserem Hausmeister Hr. Schult- gen, der für die Betreuung des Ferien- lichen Zustand wiederherzustellen, oder die Gelegenheit für eine entsprechende Modernisierung zu nutzen. Ich kann mich hauses in Bad Harzburg zuständig ist, nicht erinnern, dass irgendjemand geäu- einen ziemlich erschreckenden Anruf. ßert hatte, alles wieder in den ursprüng- lichen Zustand herzustellen. Daher wurde Er teilte mir mit, dass eine Wasserlei- vor Ort besprochen, wie die zukünftige tung geplatzt ist und für eine Überflutung Gestaltung des alten Partyraumes und der des Erdgeschosses und einen großen Teil Ferienwohnung erfolgen sollte. 16 RC info 69 | Nachrichten von RC
Die alten Holzdecken werden nun Ich bin sehr stolz durch moderne Rigipsdecken mit heller LED Beleuchtung, die alten Teppiche in darauf, dass sich RC für der Ferienwohnung durch einen freundli- chen und hygienischen Vinylbelag und die diese ganzen Investitio- dunklen Türen gegen helle, weiße Türen ersetzt. Des Weiteren werden alle Wände, nen entschieden hat. Decken und Türzargen neu gestrichen. Der alte Partyraum wird in diesem Zuge außerdem durch eine Luftwärmepumpe ebenfalls zu einem Multifunktionsraum die notwendige Wärme für Wasser und mit einer kleinen Pantryküche umgebaut. Heizung erzeugt. Aktuell befinden wir uns Dort können dann gemeinsame Gesprächs- zum Thema Heizung und Energieversor- runden, Vorträge, Gesellschaftsspiele oder gung in der finalen Phase. Wir lassen durch andere nette Veranstaltungen stattfinden. einen Dachdeckermeister prüfen, ob das Auch eine Schlafcouch ist in dem Raum- Ziegeldach eine Photovoltaikanlage tragen programm enthalten und dient notfalls für könnte. Wenn das Dach für die Traglast der eine weitere Schlafmöglichkeit. Photovoltaikanlage ausgelegt ist, werden wir diese zusätzlich auf das Dach bauen las- sen. Der dadurch erzeugte Strom versorgt Während der ersten nicht nur die Luftwärmepumpe, sondern auch noch andere Stromabnehmer. Trockenlegungsarbeiten stellte sich leider auch Durch den entsprechenden Akku im Keller kann dann der gespeicherte Strom noch bei der Heizungs- auch nachts genutzt werden. Sämtlicher Strom, der zu viel erzeugt wird und nicht wartung heraus, dass mehr durch den Akku aufgenommen wer- den kann, wird dann in das öffentliche diese einen Haarriss im Netz eingespeist und somit anderen Nut- Kessel, also im Herzen zern zur Verfügung gestellt. Ich bin sehr stolz darauf, dass sich RC für diese ganzen der Heizung, aufwies. Investitionen entschieden hat. Wir erzeu- gen dadurch zukünftig unseren eigenen, grünen Strom und in den modernisierten Aus Altersgründen der vorhandenen Räumlichkeiten werden sich während eines Heizungsanlage wurde nun über eine zu- Aufenthaltes in Bad Harzburg bestimmt künftige Heizungsvariante diskutiert und alle wesentlich wohler fühlen und können entsprechende Angebote eingeholt. Unser daher Ihre Zeit dort noch viel besser genie- Fachplaner hat sich dem angenommen ßen. und berechnet, dass sich die höheren In- vestitionskosten für eine moderne Hybrid- Ich gehe davon aus, dass die Nutzung heizung nach ca. 4 – 6 Jahren amortisie- der Ferienwohnung, sofern uns nicht wie- ren würde. Die vorhandene Heizung wird der andere Regelungen einen Strich durch daher durch eine Hybridanlage ersetzt. die Rechnung machen, noch in diesem Jahr Somit wird neben der neuen Gasheizung wieder möglich ist. Nachrichten von RC | RC info 69 17
Perspektivwechsel … Ich habe Hunger, also stehe ich auf. Ich muss meine Sachen wechseln. Ich bin allein. Ich gehe raus. Da ist keiner. Ich bleibe stehen. Ich rieche Blumen. Da ist er, der Mann mit dem Bart. Wir gehen gemeinsam zum Schrank. Ich öffne den Schrank. Er gibt mir eine Hose, eine Unterhose und ein T-Shirt. Das T-Shirt will ich nicht. Ich lege es wieder in den Schrank. Der Mann holt es wieder raus. Ich lege es wieder rein. Herr J. und Werner Der Mann holt es wieder raus. Und er holt ein oder Werner und Herr J. zweites T-Shirt raus. Scheinbar muss ich aus- Tobby Karnapke wählen. Einrichtungsleiter Eduard-Willis-Haus Ich nehme das andere, das gelbe T-Shirt mit dem Tier drauf. Das finde ich schön. Ich will meine Schlafsachen ausziehen. Perspektive Eins – Herr J. Der Mann mit dem Bart hat scheinbar was da- Es ist bereits hell, als ich die Augen aufkriege. gegen. Mein Rücken juckt. Ich kratze ihn. Er zeigt mit den Händen nach draußen. Er Mein Bett ist so kuschelig. Ich möchte nicht nimmt die Sachen und geht raus. Er bleibt vor aufstehen. dem Zimmer stehen. Ich drehe mich um und schließe meine Augen. Er wartet. Ich spüre, wie mich jemand antippt. Ich gehe raus. Wir gehen zum Bad. … Er schaut mich an. Seine Lippen bewegen sich. Und noch einmal. Ich schaue ihn an. … Er gibt mir diesen Stab aus meiner Box. Und noch einmal. Ich weiß was das ist - die Zahnbürste. Ich ste- Was ist da los? cke sie in den Mund. Ich drehe mich um. Es ist der mit den langen Die Lippen des Mannes bewegen sich. Haaren und dem grauen Bart im ganzen Ge- Er nimmt meine Hand mit der Zahnbürste sicht. Es ist der, der immer so ernst guckt. Es und zieht sie aus meinem Mund. ist der, der immer nach Blumen riecht. Was denn nun? Ich stöhne. Ich schaue ihn an. Er schaut mich fragend an und macht die Ges- Er nimmt dieses andere Ding in die Hand und te mit den offenen Handflächen. drückt etwas auf die Zahnbürste. Er weiß wohl nicht, wie kuschelig meine Decke Das schmeckt gut, das hätte er früher drauf- ist. machen können. Ich stecke die Zahnbürste in Ich schaue ihn einfach nur an und bleibe liegen. meinen Mund. Ich kaue auf der Zahnbürste Er macht eine Geste, dass ich aufstehen soll. und schmecke dieses leckere Zeug. Das gefällt Er geht aus dem Zimmer. mir. 18 RC info 69 | Perspektivwechsel
Was denn nun schon wieder? drücke ihm ein wenig Zahncreme aus der Tube Der Mann nimmt meine Hand und bewegt drauf. Und zack ist die Zahnbürste wieder im diese mit der Zahnbürste in meinem Mund hin Mund verschwunden. und her. Ich weiß nicht, warum er das macht. Kreisen, kreisende Bewegungen … denke ich. Ich mache erst einmal mit. Ich nehme seine Hand und führe so die Zahn- Mich nervt das irgendwie. bürste in seinem Mund. Ich schiebe ihn weg. Ich will das jetzt ablut- Herrn J. scheint das nicht zu gefallen. Er schen. Er soll mich in Ruhe lassen. schiebt mich weg, ist dabei sogar etwas grob ... zu mir. (to be continued) Was soll ich davon halten? ... Perspektive Zwei - Werner (to be continued) Es ist schon nach halb acht. Herr J. hat sich immer noch nicht blicken lassen. Ich geh mal in Zwei unterschiedliche Menschen mit eige- sein Zimmer und schaue, was er macht. nen Perspektiven. Diese Schlafmütze liegt immer noch im Bett. Jeden Tag kommen wir in Situationen mit Ich tippe ihn an, hören kann er mich ja leider unseren Mitmenschen, die wir nicht ver- nicht. Das wiederhole ich dann noch zwei Mal, stehen oder anders verstehen, als sie ge- bis er reagiert. meint sind. Wenn dann hinzukommt, dass Er guckt nur. wir nicht nachfragen können, bereitet uns Ich gebärde ihm, dass er aufstehen soll und die Situation Probleme. Wie können wir die gehe dann aus dem Zimmer, damit er in Ruhe Situation auflösen? Was habe ich falsch ge- aufstehen kann. Ich habe zudem noch anderes macht? Was ist anders als sonst? Warum ist zu tun. mein Gegenüber jetzt so zu mir? Als ich kurz bei Herr C. reingeschaut hatte, Jeder von uns nimmt seine Umwelt auf gehe ich zurück zum Zimmer von Herrn J. unterschiedliche Weise wahr. Wir schrei- Der steht da, ganz hilflos. Er braucht Sachen. ben den Dingen und Personen besondere Ich nehme ihn mit zum Schrank. Dort suchen Eigenschaften und Werte zu. Diese Zu- wir Sachen für ihn raus. schreibungen sind jedoch von Mensch zu Bei dem T-Shirt will er mich ärgern. Rein in Mensch verschieden. den Schrank, raus aus dem Schrank, rein in Wenn also Werner und Herr J. aufeinan- den Schrank, raus aus dem Schrank… ein schö- dertreffen, begegnen sich zwei Menschen, nes Spiel. Ich unterbreche es, hole ein weiteres die bereits zu Beginn auf unterschiedlichen T-Shirt aus dem Schrank, dann soll er eben das Ebenen kommunizieren. Der eine spricht nehmen. Ich habe keine Zeit für den Quatsch. mit dem Mund, der andere mit den Händen. Ich schnappe mir die Sachen, gebärde ihm, ins Der eine ist bereits seit längerem wach, der Bad zu gehen und laufe los. andere wurde gerade aus der kuscheligen Als wir im Bad vor dem Waschbecken stehen, Umarmung seiner Decke gerissen. fordere ich ihn auf, sich die Zähne zu putzen. Die oben beschriebene Situation erscheint Er reagiert nicht. von hier aus recht harmlos, beinahe banal. Ich habe es vergessen. Er hört mich ja nicht. Doch was kann alles daraus erwachsen? Ich gebe ihm seine Zahnbürste, die er sofort Welche Perspektive ist für unsere Arbeit in in den Mund steckt. Was ist denn heute los? den Einrichtungen wichtig oder sogar die Sonst wartet er immer auf die Zahncreme. wichtigere? Das gilt es ein wenig in diesem Ich ziehe die Zahnbürste aus dem Mund und Beitrag zu beleuchten. Perspektivwechsel | RC info 69 19
Das Erleben der Menschen ist gekennzeich- dentlich auf Trab hält und ihn nachts kaum net und geformt durch deren unterschiedli- schlafen lässt. che Sozialisation. Das heißt unter anderem, Betrachten wir nun die oben geschilder- dass die Menschen im Verlauf ihres Lebens te Situation, neigen wir dazu, mit diesen verschiedenen Herausforderungen begeg- Hintergrundinformationen eine Idee zum neten, welche sie mit oder ohne Hilfe, mit möglichen Ablauf zu entwickeln. Wie also anderen Menschen oder allein bewältigen kann diese Geschichte zwischen beiden mussten. Für die einen war es eine wirkli- weitergehen? che Bewältigung, für die anderen eher ein Nun der Bogen zur Eingliederungshilfe. Im Ertragen und Aushalten. Dies trug dazu Rahmen der Eingliederungshilfe soll den bei, dass die Menschen zu jenen wurden, Menschen mit Beeinträchtigungen gleich die sie heute sind, mit all ihren Eigenheiten, welcher Art eine Integration, im Ideal eine Charakterzügen und Wesenseigenschaften. Inklusion, in das gesellschaftliche Gefüge Ein Beispiel aus der Mathematik: Die in der Bundesrepublik Deutschland ermög- meisten Menschen wissen, was das Ergeb- licht werden. Rehabilitation und Teilhabe nis von 1+1 ist, Kenntnis von den Zahlen sind die verwendeten Worte zur Umschrei- vorausgesetzt. Woher wissen sie, welches bung dieser Herausforderung. Die Einglie- Ergebnis dazugehört? In der Regel hat uns derungshilfe ist unter anderem in das So- das ein anderer Mensch (oder das Inter- zialgesetzbuch IX eingebettet. Gleichzeitig net) aufgezeigt, der dann im Idealfall ein gibt es einige andere Gesetze, Verordnun- Beispiel aufführte, mit dem dann die Rech- gen und Rahmen gebende Vereinbarungen nung nachvollzogen werden konnte. Dieses (u.a. UN Behindertenrechtskonvention) Beispiel merkten wir uns und übertrugen etc., die ebenso Eingang finden. es auf andere Gleichungen, was zu einem Was soll Werner nun mit Herrn J. machen? entsprechenden Ergebnis führte. Braucht Herr J. Werner überhaupt? Wer Beginnen wir nun zum oben beschriebenen macht was mit wem und warum? Wer be- Beispiel zu fantasieren: stimmt, was wer macht? Herr J., begleitet von einer schweren geis- Zuerst setzen wir voraus, dass ein signifi- tigen Behinderung, lebt in seiner eigenen kanter Unterstützungsbedarf im Rahmen Welt, nimmt alles sehr intensiv wahr, kann der Eingliederungshilfe für Herrn J. fest- nur eben von Geburt an nicht hören und gestellt wurde. Hierbei wurde ein Setting beherrscht keine regelhafte Sprache. Er für ihn gefunden, in welchem er seine Ziele kann sich nur mit Lauten und Gebärden verfolgen kann. Es wurde also ein Platz ge- äußern. Er ist ein fröhlicher Mensch, der funden, wo Herr J. leben kann und möchte seinen eigenen Kopf hat, sich selten unter- und wo er die notwendige Unterstützung ordnen möchte. Zudem ist Herr J. erst 25 im Alltag erhalten kann. Jahre alt. Gestern hat er sich frisch verliebt Die Aufgabe von Werner ist nun, herauszu- und geht aktuell eher verträumt und posi- finden, wie Herr J. seine formulierten Ziele tiv gestimmt durch den Tag. verfolgen bzw. erreichen kann, da diese sei- Der Betreuer von Herrn J. ist Werner, 53 ne eigene Arbeitsgrundlage darstellen. Das Jahre alt und seit 30 Jahren Erzieher. Wer- bedeutet, dass er gemeinsam mit ihm die ner hat keine Beeinträchtigung in Sachen aktuelle Situation erarbeiten und darstel- Kommunikation, gebärdet ebenso gut wie len muss, ebenso alle einzelnen Schritte, er spricht. Ihn hat das späte Glück der Ge- die zur Erreichung der Ziele von Herrn J. burt einer Tochter ereilt, die ihn jetzt or- führen können und sollen. Die Fertigkeiten 20 RC info 69 | Perspektivwechsel
und Fähigkeiten von Herrn J. wiederum Um jedoch eine mögliche Veränderung des sorgen für eine Einschränkung der Mög- Verhaltens mit Herrn J. einzuüben, bedarf lichkeiten zur Zielerreichung. es eines stabilen und belastbaren Vertrau- Werner bemerkte im Zusammenspiel mit ensverhältnisses zwischen ihm und den Herrn J., dass dieser nicht in der Lage zu betreuenden Menschen. Der Aufbau eines sein scheint, einem geregelten Tagesablauf solchen Vertrauensverhältnisses braucht nachzugehen und damit einhergehende As- Zeit und Durchhaltevermögen auf beiden pekte, wie z.B. Körperhygiene, zu berück- Seiten, in unserer Geschichte bei Herrn J. sichtigen. Gleichwohl bemerkte er, dass und Werner. Dabei gilt es, viele Höhen und es Herrn J. gut zu tun scheint, wenn die- Tiefen gemeinsam zu bewältigen, den an- ser eine regelhafte Tagesstruktur erfährt, deren mit all seinen Eigenheiten wahr und mit nachvollziehbaren und verlässlichen ernst zu nehmen. Regelungen. Bei einer Unterbrechung der Herr J. bemerkt, dass Werner seit einiger regelhaften Strukturen wurde bei Herrn J. Zeit ab und an nicht ganz bei der Sache ein Anstieg von Unausgeglichenheit und ist, ihm mit Lippenbewegungen etwas ver- Aggressivität festgestellt, welcher am Ende sucht mitzuteilen, was er doch nicht ver- stellenweise medikamentös reguliert wer- steht. Doch er mag ja den Mann mit dem den musste. Bart und dem Blumenduft und ist ihm des- Die Handlungen von Herrn J. könnten nun halb nicht böse. Werner wiederum hofft, von Werner so interpretiert werden: Bitte dass Herr J. entspannt bleibt, gerade auch unterstütze mich und gib mir recht bald weil er selbst im Moment weniger belastbar eine geregelte, für mich nachvollziehbare ist, da zu Hause alles drunter und drüber Tagesstruktur, damit ich es schaffe, mei- geht. Werner muss im Moment sehr genau ne Mitmenschen nicht durch Unruhe und darauf achten, wie er seine eigene Energie Aggressivität zu verunsichern oder gegen gut einteilt, damit er nicht ausbrennt. mich aufzubringen. Wenngleich in der Arbeit der Fokus auf das Um dies umzusetzen, muss Werner ge- Wohlbefinden und die Entwicklung des meinsam mit seinem Team Möglichkeiten Klienten gerichtet ist, so kann doch der suchen und finden, damit diesem Anliegen Mensch, der jenen Fokus halten soll, nicht Gewicht verliehen werden kann. Zu Beginn außer Acht gelassen werden. Die Möglich- versucht Werner das bekannte Setting für keiten eines jeden Menschen sind endlich, Herrn J. in gleichbleibender Qualität bei- können nicht einfach so aus dem Hut ge- zubehalten. Im nächsten Schritt wird u.a. zaubert werden. Ein unterstützender As- durch intensive Beobachtung und einher- pekt ist dabei die fachliche Qualifikation, gehende Reflexion im multiprofessionellen erlernt oder auch erfahren. Sie befähigt Team nach den auslösenden Momenten der die Menschen den rechten Fokus zu finden Überforderung bei Herrn J. gesucht, um und zu halten, sich dabei aber auch nicht zu verstehen, wann eine Veränderung des selbst aus dem Blick zu verlieren. bisherigen Settings zu den bekannten Aus- Wenn nun Werner also den Tagesablauf von nahmesituationen führt. Erst jetzt kann Herrn J. strukturieren möchte, braucht er gemeinsam mit dem Klienten geschaut Informationen über seine Lebenswelt: Ist werden, ob dieser wiederum in der Lage ist, er eine Eule oder eine Lerche? Frühstückt eine Veränderung im Umgang mit den für er lieber allein oder in der Gruppe? Sollte es ihn herausfordernden Situationen herbei- besser hell oder dunkel sein? Welche Vor- zuführen. lieben hat Herr J. und was ist ihm zuwider? Perspektivwechsel | RC info 69 21
Sitzt er lieber auf einem Stuhl oder steht braucht. Er braucht Werner, damit dieser er lieber? Beherrscht er Kulturtechniken, ihm die Eigenheiten der Welt übersetzt wie z.B. die Zuhilfenahme von Messer und und vielleicht auch schmackhaft macht. Er Gabel? Wie steht es um das Nähe- und Dis- braucht Werner, damit dieser ihm hilft, sei- tanzverhältnis? nen eigenen Willen nach außen zu tragen, Die Arbeit von Werner besteht zu Beginn publik zu machen und ihn nötigenfalls zu beinahe nur aus Fragen, deren Antwort er vertreten. nicht kennt. Er bedient sich aller Quellen 3.: Werner reicht Herr J. die Hand, um Un- denen er habhaft werden kann, um mehr terstützung und Hilfe anzubieten. Herr J. über Herrn J. zu erfahren. Trotzdem muss darf diese annehmen oder auch ablehnen. er aus dem Bauch heraus bereits von Be- Werner nimmt Herr J. als vollwertiges Mit- ginn an ein Setting für Herrn J. schaffen, glied der Gemeinschaft war, mit all seinen was dieser „ertragen“ kann und muss. Rechten und Pflichten. Er fördert und for- Werner weiß um die Biographie von Herrn dert ihn in seinen Fertigkeiten und Fähig- J., weiß deshalb sehr genau, dass er ihn z.B. keiten. nicht von hinten auf die Schulter tippen 4.: Grundsätzlich bestimmt Herr J. über darf, da er sich sehr leicht erschrecken lässt sich und seine Handlungen. Sofern dies und in der Folge durchaus einfach um sich jedoch unmittelbar mit einer akuten Ge- schlägt. fahr für Leib und Leben verbunden ist, ist Durch Berücksichtigung einzelner kleiner ein Einschreiten, z.B. durch Werner, unver- Aspekte in den Verhaltensmustern und der meidbar. Kommunikation bezüglich dieser Eigen- heiten in das betreuende Team kann durch Die Aufzählungen in den jeweiligen Ant- eben dieses Team eine gleichbleibende worten sind nicht abschließend. In den Atmosphäre für Herrn J. eingeübt und er- jeweiligen personenbezogenen Situationen zeugt werden. gilt es jeweils alle möglichen Fragen zu fin- den, zu ordnen und zu beantworten. Dies Zurück zum Anfang. muss in den nächsten Schritten die Grund- Was soll Werner nun mit Herrn J. machen? lage bilden, um das Wesen des jeweiligen 2. Braucht er Werner überhaupt? 3. Wer Falls zu verstehen und gemeinsam mit dem macht was mit wem und warum? 4. Wer be- Klienten zu einer guten, eine die Lebens- stimmt, was wer macht? qualität des Klienten nicht negativ beein- 1.: Werner soll Herr J. bei der Bewältigung flussenden, Lösung zu kommen. seines Alltags unterstützen. Er soll gemein- sam mit ihm erarbeiten, welche Ziele dieser in seinem Leben verfolgen möchte und was dieser bereit ist, dafür zu unternehmen. Werner soll dabei eine Orientierung für Herrn J. sein, da er die „Sitten und Bräu- che“ der Gemeinschaft kennt. Er soll ihn dabei unterstützen, an der Gemeinschaft teilzuhaben. 2.: Herr J. kann wahrscheinlich in vielen Bereichen nicht eindeutig an seine Umge- bung kommunizieren, was er möchte oder 22 RC info 69 | Perspektivwechsel
Aus den Einrichtungen Sonne, Sekt und die neuesten Sommertrends Samantha Hampel und Jaqueline Bressel Mitarbeiterinnen Haus Roofensee E s dürfen im Haus wieder wohn- gruppenübergreifende Veranstal- tungen stattfinden, prangt es vom schwarzen Brett im Haus Roofensee. Das lassen wir uns doch nicht zweimal sagen! » Das Modelteam aus dem Haus Roofensee. Konnten wir sonst mit den Klienten regel- Auf jeden Fall dürfen Musik und Häppchen mäßig shoppen fahren, mussten wir wäh- nicht fehlen. Dafür fanden sich schnell ein rend der akuten Pandemie Alternativen fin- paar freiwillige Kuchenbäcker und unser den. Da kam die Anfrage einer Modefirma, Chefkoch Herr Glasow hatte tolle Ideen für ob wir Interesse an einer internen Mode- ein kleines Buffet. veranstaltung hätten, gerade recht. Ein paar Telefonate später stand der Ter- min fest und die Vorbereitungen konnten Models wären auch beginnen. Ja, und was braucht man für eine Modenschau? nicht schlecht. Wir konnten mit unserem Charme überzeugen und ein paar Mitarbeiter und Klienten für einen „Walk“ begeistern. Ja was fehlt denn noch? Genau. Eine pas- sende Location, Dekoration und Sprudel- wasser runden die Modeveranstaltung ab. Darum kümmerten wir uns mit Freude. Dann war der 14. Juni 2021 auch schon » Auf dem Catwalk wird getanzt und gelacht. gekommen. Zum Glück spielte das Wetter Aus den Einrichtungen | RC info 69 23
sen und alle waren froh, dass mal wieder frischer Wind ins Haus Roofensee wehte. Alle genossen das Zusammensein in vollen Zügen. Zum krönenden Abschluss gab es Hamburger, Würstchen im Schlafrock und dazu gereicht eine kalte Tomatensuppe. Das Team des Mode- unternehmens betonte » Bei der Vielfalt fällt die Auswahl schwer. zum Abschied nochmal, mit und wir konnten unsere Veranstaltung wie sehr ihnen die Ver- nach draußen verlegen. Die Modefirma kam pünktlich um 9 Uhr an, sodass wir anstaltung gefallen hat starten konnten. Die Kleiderständer wur- den aufgestellt und die „Gäste“ trudelten und würde sich über ein langsam ein. Es wurde in Ruhe gestöbert baldiges Wiedersehen und in der eigens konzipierten Umkleide konnte man seine Fundstücke anprobieren. freuen. Und plötzlich ging es los. Die Musik wurde Gesättigt und froh verabschiedeten sich laut. Nach und nach tänzelten unter Jubel alle. Wir möchten uns abschließend bei und Applaus unsere Mitarbeiter und Klien- allen Beteiligten bedanken, die uns unter- ten in farblich abgestimmter Kleidung auf stützend unter die Arme gegriffen haben dem Catwalk. Die Stimmung war ausgelas- und freuen uns auf ein nächstes Mal. » Die Klienten warten gespannt auf die Modenschau. 24 RC info 69 | Aus den Einrichtungen
Sie können auch lesen