JOURNAL - wiener lehrerInnen

Die Seite wird erstellt Holger Busch
 
WEITER LESEN
JOURNAL - wiener lehrerInnen
Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer, wiener lehrerInnen-fcg / Schenkenstraße 4/5, 1010 Wien, Österreich / Tel.: +43 (0)1 / 534 54 - 435, 436 / kontakt@fcg-wien-aps.at / www.fcg-wien-aps.at

Danke
für Ihr Vertrauen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                JOURNAL
                                                                                                                                                                                                                                                                       31. Jahrgang, Februar 2015
                                                                                                                                                                                                                                                                 Starker Beruf. Starke Vertretung.
JOURNAL - wiener lehrerInnen
2     Editorial

                                                               Stephan Maresch

Editorial
                                             Vorsitzender der wienweiten Personalvertretung
                                                                          (Zentralausschuss)
                                                                  stephan.maresch@goed.at

Werte Frau Kollegin!                                    steht fest, dass auch die Einflüsse aus der Wiener
Werter Herr Kollege!                                    Schulpolitik eine wichtige Rolle spielen. Die oft
                                                        mangelnde Wertschätzung spiegelt sich im Ergeb-
Am 26. November 2014 haben die Personalver-             nis wider. Die Lehrerschaft wehrt sich auf diese
tretungs- und Gewerkschaftswahlen stattgefun-           Weise dagegen, oft nur als Teil des Systems und
den. Mittlerweile haben sich die Gremien neu            leider viel zu wenig als Mensch gesehen zu wer-
konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen.               den. Als eines der zahlreichen Beispiele dazu kann
                                                        das neue Schulverwaltungsprogramm WISION ge-
Ich möchte mich bei Ihnen allen, nachdem ich an         nannt werden. Näheres dazu als eigenes Thema in
dieser Stelle auch ein schönes neues Jahr 2015          diesem Journal.
wünschen möchte, sehr herzlich für die Unterstüt-
zung bei diesem Wahlgang bedanken. Vor allem            Aus meiner Sicht wurde unser Kurs, keine ideolo-
die gestiegene Wahlbeteiligung zeigt, welch Zu-         gische Bildungspolitik zu betreiben, sondern die
sammenhalt in unserer großen Gruppe der Wie-            Interessen aller KollegInnen mit Nachdruck zu ver-
ner Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrern     treten, belohnt. Das Ergebnis ist ein eindeutiger
herrscht.                                               Auftrag für die kommenden 5 Jahre unseren sach-
                                                        lichen, konsequenten und kritischen Weg weiter
fcg - wiener lehrerInnen:                               fortzusetzen.
Die stärkste Kraft in Wien
                                                        Diesen Kurs und unsere Kontrollfunktion wer-
Als fcg-wiener lehrerInnen im Zentralausschuss          den wir weiterhin ohne Einschränkung fortführen.
freut sich mein Team mit Martin Höflehner, Mag.         Denn ein „Starker Beruf“ braucht eine „Starke Ver-
Romana Deckenbacher BEd, Mag. Johannes Idinger,         tretung“.
Thomas Krebs und ich sehr, dass Sie unseren Kurs in
der Wien weiten Personalvertretung (ZA) so deut-        Entscheidungen und Weichenstellungen ohne Ein-
lich gestärkt haben. Unsere Wählergruppe hat nach       bindung der betroffenen LehrerInnen, verbunden
der Wahl 2009 noch einmal deutlich an Vertrauen         mit einer schlechten Kommunikation setzen den
gewonnen und geht mit einem zusätzlichen Plus           Erfolg von Veränderungen aufs Spiel. Glaubwür-
von 4,16% als klarer Gewinner in die nächsten fünf      digkeit und Vertrauen steigen nur durch ein Mitei-
Jahre. Aber auch bei den Wahlen in den Dienststel-      nander und nicht durch einen oft praxisfernen und
lenausschüssen (Personalvertretung in den Inspek-       ideologisch geprägten Führungsstil. Die Zufrieden-
tionsbezirken) konnten wir Zugewinne verbuchen          heit und Mitbestimmung der MitarbeiterInnen sind
und in weiteren zwei Bezirken den Vorsitz erobern.      wie in vielen anderen Bereichen der Schlüssel zum
                                                        Erfolg.
Bei den Gewerkschaftswahlen haben uns zum er-
sten Mal mehr als 50% der Wiener Wahlberech-            Als Vorsitzender der Personalvertretung der 12.000
tigten gewählt.                                         Wiener PflichtschullehrerInnen möchte ich an die-
                                                        ser Stelle auch allen in den Inspektionsbezirken (DA
Eine Wählerstromanalyse wie bei Bundes- oder            = Dienststellenausschüsse) gewählten Mitgliedern
Landeswahlen können wir zwar nicht bieten, doch         der Personalvertretungen zu ihrer Wahl gratulieren.
JOURNAL - wiener lehrerInnen
Editorial     3

  Ich wünsche ihnen viel Erfolg und Freude bei der                      KollegInnen annimmt.
  Ausübung dieser so wichtigen, aber oft nicht ein-
  fachen Aufgabe. Darüber hinaus danke ich allen                        Ich möchte Ihnen nun in bewährter Weise wie-
  KollegInnen, die auf den Listen zur Personalver-                      der aktuelle Entwicklungen mitteilen und Ihnen
  tretungs- und Gewerkschaftswahl in den unter-                         auch in diesem Rahmen die detaillierten Wahler-
  schiedlichen Wählergruppen kandidiert haben für                       gebnisse der Personalvertretungs- und Gewerk-
  Ihr Engagement. Es ist nicht selbstverständlich,                      schaftswahl präsentieren.
  dass man sich ehrenamtlich der Anliegen der

                                        den mit WISION
DirektorInnen unzufrie                                                                                               enormen Unzufrie-
                                                      n wi r  fcg -w  ien  er   leh  rerInnen auf Grund der
                           rtretungswahlen ha      be                                                                                 rage
Kurz vor den Personalve                                                   rw  alt  un   gs pro  gra  mm    WISION eine Onlineumf
                                                          er Schu    lve
                             en mit dem neuen Wien
denheit vieler DirektorInn
                                                                                                                       alarbeitsgemein-
durchgeführt.                                            die   Vo rsi tze nd   e   de  r LeiterInnen ZAG (Zentr
                             il auch unter anderem                                                                     N bestritten hat.
Dies war notwendig, we                                   Gr ün   de n    jed  e    Un   zufriedenheit mit WISIO
                            s politisch motivier    ten                                                                              e vom
schaft) anscheinend au                                                 au  s.  Die     Pre  sse   titelt in ihrer Online-Ausgab
                                                          negativ
                            ungsgemäß für WISION                                               n Wiener Schulverwalt
                                                                                                                             ungssoftware
 Die Umfrage fiel erwart                                 Pro   ble me    be  i  de   r  ne  ue
                            klagen über technische                                                                       t, was viele oh-
 25.11.2014 „Direktoren                                   N   Us erI nn en    tei  lge   no  mmen haben, bestätig
                            frage, an der 386 WISIO                                   ilnehmerInnen hält das
                                                                                                                      Programm für eine
 WiSion“. Die Online-Um                                  ein   Fü  nft el  de  r  Te
                           haben: Nur weniger        als                                                                           lung der
 nehin längst vermutet                                                  Se  ite    hä  tte n  80  %   Probleme bei der Erstel
                                                          anderen
                             d Zeitersparnis, auf der                                              , dass drei Viertel klage
                                                                                                                               n, nicht per-
 Arbeitserleichterung un                                 s Pro   gra mm     ist  , ze  igt  au ch
                            groß der Unmut über da                                        schritte durchführen zu
                                                                                                                         können.
  Zeugnisse gehabt. Wie                                 erford   erlich en    Ar   be  its                                                so,
                                   zugreifen und alle                                                         f eine Anfrage der APA
  manent auf das Programm                                   unseres Um         fra  ge   erg eb  nis se s  au
                               ch der Veröffentlichung                                                  ndung der Ergebnisse de
                                                                                                                                      r WiSi-
  Das Rathaus reagiert na                                    erleb   en   mü   sse   n.   Die  Au   sse
                               hullehrerInnen es zu oft                                            „bisher viele positive Rü
                                                                                                                                 ckmeldun-
  wie wir Wiener Pflichtsc                                  el“   un d  ma   n    be  ha  up  tet
                                als „Wahlkampfgeplänk                                     nden Programms könn
                                                                                                                        e schon „das eine
   ons-Umfrage ortet man                                ein es   de rar t  um    fas   se
                             n. Bei der Einführung
   gen“ erhalten zu habe                                                                                                               nfron-
   oder andere Problem“ au
                                 ftauchen.
                                                                      n Är  ge   rni  sse  , mi t  de ne  n Wiener LehrerInnen ko
                                                               liche
                               das riesige Puzzle der täg                                       nktionieren eines politisch
                                                                                                                                 en Auftrags
   Diese Reaktion passt in                                 ns  ch aft  we   rde    n de   m  Fu
                               d Bedenken der Kollege                                      schon mindestens 20 Mi
                                                                                                                           llionen Euro ver-
   tiert sind. Die Sorgen un                              Sio  n  wa  hrs  ch  ein  lic h                                                  rn“,
                                gar ignoriert. Dass Wi                                                       hrerschaft zu „Beta-Teste
    hintan gestellt, ja oft so                               is. WiSion      ma    ch  t die   Wi  en er  Le
                                enfalls auf Unverständn                                    uchern verkommen.
    schlungen hat, stößt eb                          n und Programmfehler-S
                                          aretes ter                                                                            nden Stv. der
    die als reine Anwend   er   zu  Softw
                                                                 mm    en tar    vo  n   me  ine  m Kollegen und Vorsitze
                                                            Ko
                                 serer Umfrage und ein                                                     l auf Seite 12.
    Genauere Ergebnisse un                         rtin Hö  fle  hn er erfahren Sie im Journa
                                 ewerk  sch aft Ma
     PflichtschullehrerInneng

Inklusion
                                                                  Lehrer- und LehrerInnenverband in München
Laut einem Artikel einer Deutschen Zeitung, fordert der Bayrische
                                                                  n. Die meisten PädagogInnen fühlen sich mit
mehr Unterstützung bei der Inklusion behinderter Kinder an Schule
                                                                    weder personell noch räumlich auf behin-
ihrer Aufgabe alleingelassen und „die meisten Regelschulen seien
                                                                        onsklassen, die mangelnde Möglichkeit
derte Kinder vorbereitet“. Weiters erweisen sich die zu großen Inklusi
                                                                     Lernmittel als Hemmschuh. Auch wir kön-
mit Sonderpädagogen zu kooperieren und die fehlenden Lehr- und
                                                                     r Sicht zukünftige, mangelnde Ausbildung
nen die Bayrischen KollegInnen nur bestätigen, da eine aus unsere
                                                                    gehensweise bei der Umsetzung der Inklu-
für den sonderpädagogischen Bereich und eine zu politische Heran
 sion wahrscheinlich in eine bildungspolitische Sackgasse führt.
                                                                    Sie im Journal auf Seite 18.
 Gedanken von Kollegen Wolfgang Weißgärber zur Inklusion finden
JOURNAL - wiener lehrerInnen
4      Editorial

Wiener Lesetest 2015                                                                           lrates Susanne Brandstei
                                                                                                                           dl mit
                                                                nt  in   de  s   Sta  dt sc hu
                                                   de Präside                                                           t für alle
                           ndete die Amtsführen                                                 15 der Wiener Lesetes
Anfang Dezember verkü                            r, dass vo  n   22  . bis    29  .  Ap ril  20
                        Chef DDr. Günter Haide                                                                      sprache mit
dem ehemaligen BIFIE                                     se Ne   ue  ru  ng    wu   rde   wieder einmal ohne Ab
                                                rd. Die                                                         selbst den Test
                       hulstufe stattfinden wi                                       die PädagogInnen nun
SchülerInnen der 4. Sc                              ve  rw un de  rlic he  r,  da
                         nommen. Dies ist umso                                                          dauerlicherweise wenig
den Betroffenen vorge                            Sp itze de s  Sta  dt schulrates hält man be
                          nd Wien bzw. an  de r                                                                         che Inter-
auswerten sollen. Im La                                        ga  ng  . Le   ide  r sin d  in vielen Fällen nachträgli
                                                     dem Um                                                        llegInnen be-
                          ichem und wertschätzen                                         dig, um im Sinne der Ko
 von sozialpartnerschaftl                          neng  ew er ks  ch  aft   no  tw   en
                        lvertretung und LehrerIn                                                            ngsstadtrat Christian
 ventionen der Persona                            s ha be n wi r be   rei ts   beim zuständigen Bildu                         sem
                         ahmen abzufedern. Die                                                     Krebs befasst sich in die
 reits verkündete Maßn                                räche ge   be   n.  Ko   lle  ge  Th  om  as
                            wird dazu weitere Gesp
 Oxonitsch deponiert. Es
                           Lesetest.
  Journal mit dem Thema

   Einstellung der V
                    SSÖ-Aktion
  Der Verband der
                     Sportartikelerzeug
  LehrerInnen, die                        er und Sportausrü
                   auf Schulschikurs                          ster Österreichs
                                      fa  hren, an. Dabei ko                     bietet seit Jahren
  Schi und/oder Sc                                           nnten die betroffe                       eine Aktion für al
                   hischuhe beziehen                                             ne n Pä                                   le
  Aufwand (private                      . Au s unserer Sicht w                            dago gInnen stark verg
                     Schiausrüstung) ha                          ar diese Aktion notwen                           ün  stigte
 chen können. Dies                        ben, den sie nich                                dig, da die KollegI
                     e Aktion wurde ku                      t einmal bei der Ar                               nnen einen
                                          rzfristig gestoppt                     beitnehmerveranl
 leramt die Meinu                                            . Laut unseren In                        agung geltend m
                   ng, dass es sich be                                          formationen vert                          a-
strafrecht handel                       i dieser Aktion um                                         ritt das Bu
                  t.                                          eine  unerlaubte Vortei                          nd es ka nz-
Wir haben deponi                                                                       lsannahme gemäß
                   ert, dass es nicht                                                                       Ko rrup tio ns -
Schikursen, Schita                     zulässig ist, dass
                   gen, Schi- und Sn                       LehrerInnen, die
                                      owboardausbildun                        jahrelang ihre priv
mit den aus den                                            gen zur Verfügun                        aten Sportgeräte
                 Medien bekannte                                               g stellen und eins                      bei
                                    n Korruptionsstra                                              etzen auf eine St
                                                        ftätern gestellt w                                             ufe
                                                                           erden.

Geschenkannahme                                                                                                 ption auch Proble-
                                                      me  nta n  in  un  se rem   Bereich zum Thema Korru
                          r VSSÖ-Aktion gibt es  mo                                                                           eitet,
 Neben der Einstellung de                                          mi  nis ter ium    wird ge rad e an einer Regelung gearb
                                                    Unterrichts                                                           ch einige
                         Geschenkannahmen. Im                                                  n soll. Aktuell haben au
 me wegen unerlaubter                                  es de   zid ier t  ve rbo  ten  we  rde
                          hme eines Blumenstrauß                                         ngen der Korruptionsstaa
                                                                                                                    tsanwaltschaft
 wonach sogar die Anna                                ich un  d Sa  lzb  urg  Vo rla  du
                         iterInnen aus Oberösterre                                                            sind wir für die straf-
 KollegInnen und Schulle                               hu lfotog  rap  he  n. Als   fcg wiener lehrerInnen
                             Zusammenarbeit mi    t Sc                                                                      und der
 bekommen. Thema ist die                                             se  üb erz  og  en en An  sätze jedoch für praxisfern
                                                     , halten die                                                         e Blumen
                           n Korruptionsstraftätern                                            hrerin am Schuljahresend
  rechtliche Verfolgung vo                              nn ein   Vo   lks sch ulk  ind de r Le
                          rin liegt die Korruption, we
  Sache nicht dienlich. Wo
  überreicht?

       Abschaffung der Schreibschrift in Finnland
       Finnland gilt seit den PISA Studien als Vorreiter in der Bildungs– und Schulre
                                                                                      form. Derzeit schütteln viele Fach-
       leute den Kopf über den PISA-Seriensieger: Denn ab 2016 sollen finnisc
                                                                                    he Schüler im Unterricht nicht mehr
       so viel mit der Hand schreiben, die Vermittlung der Schreibschrift wird
                                                                                   aus dem Lehrplan der Grundschulen
       gestrichen.
       Als fcg – wiener lehrerInnen sehen wir das Erlernen der Schreibschrift
                                                                                 als grundlegende Kulturtechnik. Darü-
       ber hinaus ist das Schreiben mit der Tastatur eine wichtige Ergänzung.
                                                                                 Es ist zu hoffen, dass das Einüben von
       Handschrift und somit auch das Trainieren der motorischen Fähigkeiten
                                                                                   der SchülerInnen nicht auch von den
       Bildungsverantwortlichen in Österreich zur Diskussion gestellt werden.
JOURNAL - wiener lehrerInnen
Editorial   5

                                                                                Schulmanagementkur
                                                                                                  s
Betrauung                                                                       für neu bestellte
                                                                                SchulleiterInnen
Mit 1. Jänner 2015 wurden wieder einige KollegInnen mit der
                                                                                  Die Personalvertretun
Leitung einer Schule betraut. Wir gratulieren recht herzlich und                                          g erreichen ver-
                                                                                 mehrt Anrufe, dass die
wünschen den Betroffenen viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.                                            laut Gesetz vor-
                                                                                 gesehenen und von
                                                                                                        der Pädagogischen
                                                                                 Hochschule Wien in Ko
 Dipl.-Päd.                                                                                               operation mit der
                          VS       1100, Herzgasse 87                            Schulaufsicht umge
 Sabine Pfeffer                                                                                        setzten Manage-
 Dipl.-Päd.                                                                      mentkurse sehr zeitrau
                                                                                                        bend und nicht im-
                          VS       1100, Tesarekplatz 4                         mer praxisnah gestalte
 Edith Hohl                                                                                              t sind. Außerdem
 Dipl.-Päd.                                                                     werden externe Kurse
                                                                                                          nicht anerkannt.
                          VS       1130, Auhofstraße 49                         Als Intereressensvertr
 Elisabeth Kirschner                                                                                   etung merken wir
 Werner Schuster          NMS      1210, Kinzerplatz 9                          dazu an, dass die Perso
                                                                                                         nalvertretung bei
                                                                               der Gestaltung dieser
                                                                                                       Kurse nicht einge-
                                                                               bunden war. Weiters ve
                                                                                                        rlangt der Dienst-
                                                                               geber den Besuch un
                                                                                                      d Abschluss dieser
Charitypunsch
                                                                               Kurse auch von vertrag
                                                                                                        lichen Schulleite-
                                                                      der     rInnen, obwohl laut Ge
                              ns ta lte te n  w ir gemeinsam mit                                       setz diese nur für
                   14 vera                                       es Mal
Auch im Jahr 20                    ne  n   Ch aritypunsch. Dies
                                                                              pragmatisierte KollegIn
                                                                                                        nen     verpflich-
                  der    BV  A  ei
Betriebsgruppe                                                 of.at). Ich    tend sind. Wir haben
                      er nt al er ho fe s  (www.sterntalerh                                          in dieser Sache die
                    St
zu Gunsten des                        e  zahlreiche Teilnah
                                                              me bedan-      Dienstbehörde um ein
                                                                                                       en Gesprächster-
                   i Ih ne n  fü r di                                 € in
möchte mich be                       w  ir de n  Re inerlös von 1550
                                                                             min ersucht, um endli
                                                                                                    ch gemeinsam kla-
                   t mich,    da  ss
 ken, und es freu                                    n können.
                                                                             re Richtlinien zu schaffe
                                                                                                       n.
          di e Ve ra nt w or tlichen übergebe
 Kürze an

SQA Abgeltung
                                                                  izierten Administration die SQA - Abgeltung
Trotz Zusage des Bildungsministeriums wurde auf Grund der kompl
                                                                 zuständige Sektionschef im Ministerium mit,
monatelang nicht ausbezahlt. Anfang Dezember 2014 teilte der
                                                                 zur Auszahlung gelangen können. Über diese
dass die Zulagen nun überwiesen worden sind und im Dezember
                                                                  wir sehr verwundert, da die pragmatisierten
schriftliche Mitteilung aus dem Bundesministerium (bmbf ) waren
                                                                    Ersten des Monats) die Abgeltung im De-
KollegInnen auf Grund der Auszahlungsmodalitäten (am jeweiligen
zember rein administrativ nicht mehr bekommen konnten.
                                                                    sendlich genutzt haben und fordern für die
Wir sind aber froh, dass unsere monatelangen Interventionen schlus
                                                                       he zur Auszahlung kommen.
Zukunft, dass alle Abgeltungen für bereits erbrachte Leistungen zeitna

  Optionsmöglichkeit Le
                                       hrerdienstrecht alt/ne
                                                              u
 Am 22. Jänner 2015 ve
                          ranstalteten wir fcg-w
 JunglehrerInnen. Das Int                        iener lehrerInnen eine
                          eresse war enorm un                           Infoveranstaltung für
                                                d zeigte den großen Inf                         die betroffenen
 unserer Veranstaltung                                                 or mationsbedarf. Danke
                        teilgenommen haben.                                                      an alle, die an
 dus auszuarbeiten, wi                         In mehreren Gespräch
                       e die betroffenen Kolle                       en haben wir den SSR
                                                gInnen ihr Optionsrech                     ersucht, einen Mo-
 Dienstbehörde informi                                                t wahrnehmen können
                       ert, werden wir dies ko                                                . Sobald uns die
                                               mmunizieren.
JOURNAL - wiener lehrerInnen
6       Editorial

   Warenkorb
                                                                                             rund EUR 3.750.000,-
                      Wa renkor b im   Sch uljahr 201 5/16 mit Gesamtkosten in der Höhe von
   Der Betrag für den                                                              der diesjährigen Betrag. Mehr-
                     Wiener  Landes  reg  ierung genehmigt und bleibt gleich wie
   - wurde  von  der                                                                                 , wurden bis
                               vie ler  Sch ule n unter andere m durch die neuen Drucker entstehen
   kosten, die laut Aussagen
                                        ng nicht berücksichtigt.
   jetzt damit von der Landesregieru

 Finanzlandesausgleich auf 2017
                                                               verschoben
 Der Finanzlandesausgleich regelt
                                   die Ressourcenzuteilung für die Pfli
 die Länder. So unter anderem auc                                       chtschulen von Seiten des Bundes
                                   h die Deckelung im Sonderpädago                                           an
 zielle Ressourcen für SchülerInnen                                  gischen Bereich, die besagt, dass
                                     mit SPF gedeckelt sind. Maximal                                    fina n-
sonderpädagogischen Förderbed                                          2,7% aller SchülerInnen dürfen dab
                                  arf anmelden. Alles darüber hinaus                                          ei
finanzieren. Dies bereitet der Sch                                    ist aus anderen Kontingenten que
                                   ulbehörde enorme Probleme. Leid                                        r zu
deren Bundesländer dem damalig                                       er ist das Land Wien, das wie alle
                                   en Finanzlandesausgleich zugest                                         an-
benötigten Mehrkosten aufzukom                                      immt hat, nicht bereit, für die drin
                                   men. Auf eine baldige Neuregelu                                       gen  d
hat sich aus finanziellen Gründe                                   ng müssen wir weiter warten. Die
                                 n darauf verständigt, den Finanzla                                    Pol itik
verhandeln.                                                         ndesausgleich erst wieder 2017
                                                                                                      neu zu

 Förderung 2.0                                                                                                                   r noch nicht langer
                                                           rs.  Wä   hre  nd   ma  n   mi   t schulischer Förderung vo
                              Wien fördert auch an     de                                                                                           rde-
 Wien ist nicht nur anders,                                                 rde  r-  un   d  Stü    tzl eh  rer Inn  en für Kinder, die diese Fö
                                                              Innen, Fö
                              n Einsatz von Teamlehrer                                                        giert wurde die Wien Förde
                                                                                                                                               rung 2.0
 Zeit Förderkurse, gezielte                                  Wien     mi  ttle rw  eil e   2.0   . Pro   pa
                             , verband, fördert man in                                                   r offenbar nicht unbedingt
                                                                                                                                           ganz glück-
 rung dringend benötigen                                    eil e vo   n die  se  m   Be   gri  ff,  de
                            , doch kam man mittlerw                                        Jahren die Nachhilfe in Wi
                                                                                                                                en als Privileg einer
 als eine Gratis-Nachhilfe                              wu   rde   in  de  n  let zte  n                                                             ginn
                             r, wieder ab. Politisch                                                                 hen müssen. Seit dem Be
 lich gewählt worden wa                                      r einen ho      he  n Bil  du   ng   sg  rad    err eic
                              ht gesehen, deren Kinde                                                         dells 2.0. Wir haben dazu
                                                                                                                                             mehrmals
  finanziell stärkeren Schic                                   schule   n  im   Ra  hm    en    de    s Mo
                                fördert man in den Volks                                                 tschloss sich der SSR für
                                                                                                                                         diese zweck-
  des heurigen Schuljahres                                    g  be  richte  t.  Im   He   rbs    t  en
                               bleme bei der Einführun                                                                           Tatsache, dass man
  über die praktischen Pro                              n  an  zu  ste lle n.  Wa   s  da   bei verwunderte, war die
                                 ene Supplierreserve                                                                                             sicherte
   gewidmeten Stunden eig                                                    n   an ste   llte  .  In   Ze  ite n,  in denen prekäre, unge
                                                                ichtunge
                              t halben Unterrichtsverpfl                                                     rgehensweise der Wiener
                                                                                                                                             Behörden.
   diese PädagogInnen mi                                       s ein  e  se hr   be  de   nk  lich   e  Vo
                                ll kritisiert werden, ist da                                           r Sekundarstufe. Die Wi
                                                                                                                                       ener Stadtregie-
   Dienstverhältnisse übera                                      inn  en   un  d  Sc   hü  ler    de
                                 die Förderung für Schüler                                    Laut Angabe der VHS so
                                                                                                                                  ll die „Lernhilfe von
   Ab Februar beginnt nun                               ule   n  (V  HS  ) be  sti mm     t.                                                          n im
                                    ener Volkshochsch                                                                 er Personen mit Fachwisse
    rung hat als Träger die Wi                                  Ausbildun      g  zu  m/    zu  r   Le  hre  rIn  od
                                  sener oder begonnener                                                    rchgeführt“ werden. Ange
                                                                                                                                            stellt wird in
    Personen mit abgeschlos                                       Na  ch hil fel eh  rer  Inn   en     du
                                 nstand sowie erfahrenen                                              uerrechtlichen Gründen
                                                                                                                                       wird allein schon
    jeweiligen Lernhilfegege                                     ch en  stu  nd  en  . Au    s  ste
                                 ag mit mindestens 4 Wo                                                                              ring ausfallen. Von
     einem freien Dienstvertr                               lle gin ne   n  un  d  Ko   lle ge   n wahrscheinlich sehr ge
                                    Dienst stehender Ko                                                                                            Bleiben
     deshalb das Interesse im                                                 g  aller    Ab   ga    be  n   nic ht  recht viel übrig bleiben.
                                                                 ch Abzu
                                   Förderstunde würde na                                                      ter fällt so ziemlich jede/
                                                                                                                                            r! Erstaunlich
     den 25€ pro gehaltener                                         Na   ch hil feleh    rer  “  –   da  run
                                   wissen“ sowie „erfahrene                                               iesen bekommen. Was nic
                                                                                                                                           ht verbraucht
     noch „Personen mit Fach                                     da  für  7  Mi  o  Eu   ro   üb   erw
                                  ss die Volkshochschulen                                     , dass man damit vielleich
                                                                                                                                   t die hohen Schulden
      ist auch die Tatsache, da                           se   Zu ng   en  be  ha  up   ten
                                  freien Verfügung! Bö
      wird, bleibt den VHS zur
                                    bauen möchte!?                                                                                         so wie andere
       der Volkshochschulen ab                                         mö   ch  ten  , ve   rst  eh   t sic  h von selbst. Dass Wien
                                    mals Förderung verhindern                                               stützen, kann man nur be
                                                                                                                                            grüßen. Aber
       Dass wir LehrerInnen nie                                   um    die   Sc hu  len    zu     un  ter
                                    anzielle Mittel aufstellt,                                    einfacher und wesentlich
                                                                                                                                      zweckmäßiger ge-
       Bundesländer eigene fin                                 We   g?  Wä    re  es   nic  ht
                                      derart komplizierten                                                                                            an den
       warum wählt man einen                                                      ng   zu    ste   lle n?   We   r, we  nn nicht die KollegInnen
                                                                   r Verfügu
                                   hr LehrerInnenstunden zu
        wesen, den Schulen me                                       muss!
           ndorten , weiß besse    r, wie man gezielt fördern
        Sta
JOURNAL - wiener lehrerInnen
Editorial     7

  Imagekampagne
                                des Bildungsmin
                                                              isteriums fü    r Ganztägige Sch
   In der aktuellen Ka
                        mpagne von BMn                                                                     ulen
  cherweise behaup                          Gabriele Heinisch-
                      tet, Erziehungsber                           Hosek zum Thema
  (2/3 Mehrheit) be                      echtigte und betro                            Ganztagsschule, w
                     i der Organisations                       ffene  LehrerInnen müsst                       ird fälschli-
 für Wien allerdings                      änderung zur Ganz                             en generell ihre Zu
                       nicht. Die Wiener                         tagsform geben.                               stimmung
                                         La nd esregierung hat das                Da s gilt zw  ar  für 8 Bundesländer,
 Jahren so adaptiert                                                   Wiener Schulgeset
                     , dass es keiner Zu                                                  z fü
det im Alleingang                       stim  m ung  der SchulpartnerIn                       r al le Pflichtschulen vor
                    was gut für alle Be                                   nen mehr bedarf.
in Wien aus.                             teiligten ist. So sie                               Da s Land Wien entsch
                                                              ht Demokratie un                                         ei-
                                                                                 d Mitbestimmung
                                                                                                       der Betroffenen

                                                                   m
      lo s - G ewa lt p räventionsprogram                                                                                   beim
Faust                                                                         r Pä  da  go  gI nn   en  momentan auch
                                                              n zahlreiche
                      in is te riu m     sp art laut Aussage
Das Unterricht   sm                                       n.                                                         diesem Pro-
             ve nt io ns pr  og  ra mm „Faustlos“ ei                     üg un  g. Sc  hu  le n, die gerne mit
Gewaltprä                                                          Ve rf                                                       die
                           ke  in e   Fo  rt bi ld ungen mehr zur                    t  m  eh  r  fin an zi ert. Die Schulen,
Lehrkräften steh
                      en                                          ialkoffer nich                                             ssen.
                       m  öc  ht en   ,  be ko   mmen den Mater                  bl ei be  n  si ch   se lbst damit überla
gramm arbeiten                             r Jahren ausgesta
                                                              ttet wurden,
                                                                                                    le n wenig Ahnung
                                                                                                                          von der
                   m   M  at  er ia l   vo                                   se its  de  r Sc  hu
 bereits mit de                                           n, dass man ab                                             der aktuellen
             er w ie de  r  ei n  ei ndeutiges Zeiche                    a G ew   al tp rä ve  ntion auf Grund
 Es ist leid                                            man dem Them
         ha t. Un d  da  s  in  Zeiten, in denen
 Praxis
                        g geben muss!
  Ereignisse Vorran

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins 2. Semester und freue mich, dass wir fcg - wiener lehrerInnen
in den kommenden 5 Jahre gestärkt weiterhin im Sinne der Kollegenschaft arbeiten und mitgestalten
können.

Ihr

Stephan Maresch, BEd
Vorsitzender der Personalvertretung,
Zentralausschuss Wien

                                 www.fcg-wien-aps.at                www.za-aps-wien.at
JOURNAL - wiener lehrerInnen
gültig bis 25.02. 2015
                                                                                 Angaben über Artikel und Preise vorbehaltlichEditorial
                                                                                                                                Druck- und Satzfehler.
                                                                                 Angebote gültig solange der Vorrat reicht.

                                                                                 www.pagro.at

                                                   Klarsichthüllen                     Hefter und Locher-Set               Ringbucheinlage
                                                                                       • 4-tlg.                            • 200 Blatt
                                                   • 50 Stück/Pkg., glatt € 1,99
                                                                                       € 6,99                              • kariert oder liniert
                                                   • 200 Stück/Pkg.,
                                                                                                                           € 3,99
                                                     genarbt € 4,29

                                                                                                                Klebeband
Multifunktionsbox                                                                                               • 1 Abroller
• 390-tlg.                                                                                                      • 3 Nachfüllungen
€ 2,99                                                                                                          € 0,89
                                 Korrekturroller
                                 • 2 Stück/Pkg.
                                 € 2,49

                                                                                                                                    Klebestift
                                                                                                        Bleistifte                  • 2× 10 g
                                                                                                        • 6 Stück/Pkg., natur       € 0,99
                                                                                                        € 1,49
                                                                              Haftnotizblock
Büroschere                                                                    • 75 × 75 mm
ab € 1,99
                                                                              je € 1,99

Taschenrechner                                    Schnellhefter                       Kugelschreiber                            Textmarker
• 8-stellig                                       • 10 Stück/Pkg.                     • 3 Stück/Pkg.                            • 4 Stück/Pkg.
€ 2,99                                            € 1,99                              € 1,19                                    € 1,59

                                           TÄT                                               TÄT                                                  TÄT
Kopierpapier                      TOP QUALI          Kollegblock                   TOP QUALI        Permanentmarker                    TOP QUALI
                                            R                                                R                                                   R
                                   GÜNSTIGE                                         GÜNSTIGE                                            GÜNSTIGE
 • DIN A4, 500 Blatt/Pkg.                            • DIN A4, 80 Blatt                             • zum dauerhaften
• 80 g/m2, weiß                                      • liniert oder kariert                           Beschriften und
                                                                                          .           Markieren
                                                                              2 Stück/Pkg           • schnelltrocknend
                                                                                                    • 3 mm Strichbreite
                                                                                                    • Rundspitze

                                     ,79
                                 3                                              2,99                                               2,29
                                                                                                    • 4 Stück/Pkg.

                            je

                                           TÄT                                               TÄT                                                 TÄT
Ordner                            TOP QUALI          Aktenhüllen                   TOP QUALI       Taschenrechner                     TOP QUALI
                                            R                                                R                                                     R
                                   GÜNSTIGE                                         GÜNSTIGE                                          GÜNSTIGE
• 5 oder 7,5 cm                                      • DIN A4, 120 µm                              KC270
• versch. Farben                                     • transparent                                 • 12-stellig
                                                     • 10 Stück/Pkg.                               • automatische
                                                                                                     Abschaltung
                                                                                                   • Solar- und
                                                                                                     Batterie-

                                   ,69                                              ,19                                               ,99
                                 1                                              1                                                5
                                                                                                     betrieb

                            je

                            IHR MARKT FÜR PAPIER, BÜRO UND HAUSHALT
JOURNAL - wiener lehrerInnen
Wahlergebnisse        9

                                       Personalvertretungs- und
                                     Gewerkschaftswahlen 2014:
                                                Wahlergebnisse
                                  Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen 2014
                      Zentralausschuss (wienweite Personalvertretung) - Wahlergebnisse der einzelnen Bezirke

                                                                         Fraktionen                               Mandate
          Wahlbe-         Abg.     Gültige   Ungültige   fcg - wiener                             fcg - wiener
                                                                           FSG-ZV       apfl-ug                    FSG-ZV       apfl-ug
  IB      rechtigte     Stimmen   Stimmen    Stimmen     lehrerInnen                              lehrerInnen
   1         478           352       346         6           193            116           37           5             4               1
   2           576        420       411         9            258            107           46
   3           596        405       393         12           170            192           31
   4
   5
               634
               199
                          381
                          155
                                    381
                                    150
                                                0
                                                5
                                                             178
                                                              52
                                                                            101
                                                                             62
                                                                                         102
                                                                                          36
                                                                                                                 Ergebnisse
   6           1008       641       613         28           248            259          106
   7
   8
               339
               587
                          182
                          433
                                    177
                                    414
                                                5
                                                19
                                                             100
                                                             198
                                                                             49
                                                                            169
                                                                                          28
                                                                                          47
                                                                                                           Zentralausschuss
   9           416        311       297         14           171             92           34
  10           442        340       334         6            113            184           37               in den Bezirken
  11           247        169       164         5             77             63           24
  12           520        335       329         6            211             84           34
  13           496        324       313         11           135            115           63
  14           832        617       590         27           290            257           43
  15           994        540       517         23           271            205           41
  16           789        509       486         23           305            142           39
  17           1545       837       818         19           298            310          210
  18           849        524       512         12           166            142          204
 PTS           259        177       173         4             68             81           24
Summe      11806          7652     7418        234          3502            2730         1186

   Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen 2014
         Wahlergebnis Zentralausschuss (wienweite Personalvertretung)

                        fcg - wiener lehrerInnen                               FSG-ZV                             apfl-ug

                         Stimmen             Mandate               Stimmen             Mandate         Stimmen              Mandate

   2004                     2453                     4                  3598               5               1058                 1

   2009                     3047                     5                  2831               4               1200                 1

   2014                     3502                     5                  2730               4               1186                 1

 % (2004)                            34,51                                     50,61                                14,88

 % (2009)                            43,05                                     40,00                                16,95

 % (2014)                            47,21                                     36,80                                15,99

       Diff.                         4,16                                      -3,19                               -0,97
JOURNAL - wiener lehrerInnen
10   Wahlergebnisse

             apfl-ug               FSG-ZV
                                It all starts
     15,99%                with a good teacher.

        (-0,97%)              36,8%
                              (-3,19%)
        1 Mandat
                             4 Mandate

fcg - wiener lehrerInnen
      Starker Beruf.
   Starke Vertretung.

     47,21%
       (+4,16%)
      5 Mandate
Wahlergebnisse         11

                        Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen 2014
                            Dienststellenausschuss (DA) - Wahlergebnisse der Bezirke
                                                   (DA = Personalvertretung auf Bezirkssebene)

                                                                              Stimmen                                 Mandate
                 Wahlbe-     Abg.   Gültige Ungültige fcg - wiener                                     fcg - wiener
       IB        rechtigte Stimmen Stimmen Stimmen lehrerInnen
                                                                               FSG-ZV        apfl-ug
                                                                                                       lehrerInnen
                                                                                                                       FSG-ZV          apfl-ug

        1            573         383        372           11        214          158                        5             4
        2            645         439        423           16        271          152                        7             3
        3            682         418        401           17        173          228                        4             6
        4            704         406        404            2        196           96          112           6             2              3
        5            265         173        166            7         51           72           43           2             3              1
        6           1063         662        637           25        234          293          110           5             7              2
        7            415         200        195            5        109           56           30           5             2              1
        8            711         469        446           23        206          240                        5             6
        9            505         343        328           15        183          103           42           5             3              1
        10           496         361        348           13        118          230                        3             5
        11           301         183        175            8         92           83                        4             3
        12           617         354        342           12        225          117                        7             3
        13           580         350        331           19        151          180                        4             5
        14          1027         671        631           40        329          302                        7             7
        15          1118         570        546           24        278          268                        7             7
        16           884         533        512           21        312          160           40           7             4              1
        17          1570         844        824           20        259          348          217           5             6              4
        18           912         532        521           11        155          149          217           4             4              5
       PTS           482         241        236            5        102           98           36           4             3              1

                             Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen 2014
            Gewerkschaftlicher Bezirksbetriebsausschuss (GBBA) - Wahlergebnisse der einzelnen Bezirke
                                                      GBBA = Gewerkschaft auf Bezirksebene

                                                                              Stimmen                                  Mandate
            Wahlbe-        Abg.         Gültige   Ungültige    fcg - wiener                            fcg - wiener
  IB        rechtigte    Stimmen       Stimmen    Stimmen      lehrerInnen
                                                                               FSG-ZV        apfl-ug
                                                                                                       lehrerInnen
                                                                                                                        FSG-ZV           apfl-ug

  1           309          256           255         1             152          103                         4               3
  2           342          288           283         5             186           97                         5               2
  3           319          246           236         10            107          129                         3               4
  4           341          240           239         1             138           62            39           4               2                1
  5           135          111           107         4              41           66                         2               3
  6           595          388           382         6             145          198            39           4               5                1
  7           192          129           121         8              77           44                         3               2
  8           347          267           257         10            117          115            25           4               3                0
  9           248          209           198         11            127           71                         4               2
  10          278          228           223         5              88          135                         2               4
  11          143          112           109         3              59           50                         3               2
  12          309          236           230         6             158           72                         5               2
  13          297          228           221         7             101          120                         3               3
  14          582          429           416         13            225          191                         5               4
  15          606          392           379         13            205          174                         5               5
  16          475          354           343         11            219          124                         5               3
  17          777          497           487         10            166          214           107           4               5                2
  18          474          325           324         1             119          103           102           3               3                2
 PTS          138          114           113         1              47           66                         2               3

Summe        6907          5049         4923        126          2477          2134           312          70              60                6
12    WISIONsumfrage

WISIONsumfrage                                                 Martin Höflehner
- ein Überblick über die Ergebnisse                      martin.hoeflehner@fcg-wien-aps.at

                                      Frage                                                    ja      nein
 1. Hat Ihnen WISION Ihre Arbeit erleichtert?                                            16,32 %      83,68 %
 2. Ist das Programm benutzerfreundlich?                                                     18,91%   81,09 %
 3. Sind die Arbeitsvorgänge logisch aufbereitet?                                            24,35%   75,65%
 4. Stellt dieses Programm eine Zeitersparnis dar?                                           15,54%   84,46%
 5. Ist das Supportsystem verständlich?                                                      30,31%   69,69%
 6. War die Zeugniserstellung im Juni 2014 reibungslos?                                      19,17%   80,83%
 7. Konnten Sie alle vorgeschriebenen Arbeitsschritte durchführen?                           26,94%   73,06 %
 8. Waren die Handouts verständlich geschrieben?                                             46,63%   53,37%
 9. Wollen Sie mit WISION weiterarbeiten?                                                    21,50%   78,50%
 10. Waren zu Schulbeginn alle Ihre Schuldaten vollständig und richtig übernommen?           17,62%   82,38%
 11. Haben Sie permanenten Zugriff auf das Programm?                                         21,76%   78,24%
 12. Würden Sie WISION weiterempfehlen?                                                      15,80%   84,20%
* 386 Personen haben an der Umfrage teilgenommen

Eine große Anzahl von Rückmeldungen und An-              dem Inhalt, dass es sich bei dieser Umfrage um ein
fragen aus den Wiener Pflichtschulen haben dazu          „Wahlkampfgeplänkel“ handle.
geführt, dass wir Ende November 2014 eine kurze
Umfrage zum Schulverwaltungsprogramm online              Persönlich halte ich durchdachte, vor der Einfüh-
gestellt haben. Trotz eines starken, parteipolitisch     rung erprobte, gut funktionierende Schulverwal-
motivierten „Gegenwindes“ (es wurde versucht,            tungsprogramme für eine Arbeitserleichterung al-
SchulleiterInnen von der Teilnahme abzuraten)            ler Beteiligten. Ich war Anfang der 90er Jahre bei
nahmen 386 Personen an der Umfrage teil.                 den Ersten, die versucht haben, dass von Dr. Anz-
                                                         böck erstellte Programm auf die Gegebenheiten
Das Ergebnis spricht für sich - es zeigt eindeutig,      der Pflichtschule anzupassen und habe mich später
dass eine große Mehrheit der TeilnehmerInnen das         auch intensiv mit dem von Dir. Bernhard Heinisch
Programm als eine enorme Zusatzbelastung, wenig          zur Verfügung gestellten Schulverwaltungspro-
praxistauglich, fehleranfällig und als zeitraubend       gramm auseinandergesetzt.
einstuft!
                                                         Auch die Idee, die hinter WISION steht, halte ich für
Unser Ziel, die Verantwortlichen mit dem Ergeb-          gut, ich empfinde es jedoch als absolute Zumutung,
nis wach zu rütteln und entsprechende Schritte           dass SchulleiterInnen im Jahr 2015 immer noch Pro-
in die Wege zu leiten, haben wir leider nicht ganz       grammtesterInnen für ein Programm sind, das laut
erreicht. Die erste Reaktion der politisch Verant-       Presseinformation des Rathauses vom 18.01.2010
wortlichen war nicht eine Auseinandersetzung mit         im Jahr 2011 in allen Wiener Pflichtschulen laufen
dem Ergebnis, sondern eine Presseaussendung mit          soll (siehe Artikel auf der rechten Seite).
WISIONsumfrage   13

Archivmeldung der Rathauskorrespondenz                               der technischen Ausstattung in ihrem Schulalltag
vom 18.01.2010:                                                      zu unterstützen ist ein Weg, den wir in Wien schon
                                                                     seit langem beschritten haben. Bereits Ende der
Neues Schulverwaltungsprogramm                                       Neunziger wurden knapp 400 Schulen mit einer für
                                                                     damals sehr zukunftsorientierten EDV-Ausstattung
erleichtert Schul-Administration                                     versehen. Um diese EDV-Erstausrüstung zu erneu-
Wiener Schulinformationssystem online „WiSi-                         ern, investierte die Stadt weitere 21 Millionen Euro
on“ soll SchulleiterInnen entlasten - Stadt inve-                    und schloss diese Umstellung 2007 erfolgreich ab.
stiert insgesamt 10 Mio Euro                                         Die Entwicklung des Projekts „WISION“ beweist nur
                                                                     einmal mehr, dass wir dem technischen Fortschritt,
                                                                     aber auch den pädagogischen Herausforderungen
                                                                     Rechnung tragen, um in Zusammenarbeit mit dem
                                                                     Wiener Stadtschulrat und den Wiener Schulen ein
                                                                     optimales Ergebnis für die Bildungseinrichtungen
                                                                     dieser Stadt zu erzielen.“
                                                                     Zentrale Datenbank
                                                                     Den Kern der neuen Schulverwaltungs-Software
                                                                     „WISION“ bildet eine zentrale Datenbank, in der
                                                                     Daten von rund 100.000 SchülerInnen, mehr als
                                                                     11.000 LehrerInnen, Informationen zu Tagesbetreu-
                                                                     ung, Raumverwaltung etc. gespeichert sind. Auf
Planungsstadtrat Rudi Schicker und Bildungsstadtrat Christian Oxo-   diese Datenbank können die User mittels eines In-
nitsch präsentieren WiSion, das neue Schulverwaltungsprogramm        ternet Browsers (Firefox oder MS Internet Explorer)
                                                                     zugreifen. Diverse Formulare sind durch die derzeit
Wie viele SchülerInnen und LehrerInnen sind gera-
                                                                     gängigen Office Pakete (MS Office und Open Office)
de in der Schule anwesend? Welche Klassen sind
                                                                     bearbeitbar. Aus der benutzerfreundlichen Web-
auf Lehrausgang? Welche Räume sind verfügbar?
                                                                     Applikation lassen sich diese Daten tagesaktuell
Diese und andere Informationen werden sich künf-
                                                                     abrufen. Dadurch können Verwaltungsprozesse au-
tig mit dem neuen Wiener Schulinformationssystem
                                                                     tomatisiert werden und auch bei Bedarf rasch ein
online „WISION“ auf Knopfdruck tagesaktuell abru-
                                                                     Überblick über die Situation an den Wiener Schulen
fen lassen. Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch und
                                                                     gewonnen werden. Die zentrale Sicherung erhöht
Planungsstadtrat Rudi Schicker präsentierten heute
                                                                     auch die Stabilität und Zuverlässigkeit der Daten.
das neue Schulverwaltungsprogramm, das von den
Experten der MA 56 - Wiener Schulen, dem Rechen-                     Die Server dieser zentralen Weblösung werden in
zentrum der Stadt MA 14 und dem Stadtschulrat für                    der MA14 betreut. Zugriff auf das System werden
Wien entwickelt wird.                                                unterschiedliche BenutzerInnengruppen haben:
                                                                     dazu zählen SchulleiterInnen, MitarbeiterInnen des
„Wir investieren hier insgesamt 10 Mio Euro in ein
                                                                     Stadtschulrates für Wien und der MA 56-Wiener
innovatives Programm, das vor allem Schulleite-
                                                                     Schulen.
rInnen massiv von Verwaltungsaufgaben entlastet
und ihnen ermöglicht, sich wieder umfassend auf                      Das neue Programm wird auf Basis der derzeit ein-
ihre inhaltlichen Aufgaben in den Schulen zu konzen-                 gesetzten Infrastruktur (Hardware, Netz, Betriebs-
trieren“, betont Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch.               system, Basissoftware) des Wiener Bildungsnetzes
„Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Schulver-               (WBN) konzipiert. Es wird auch Schnittstellen zur
waltungsprogramms für eine effiziente Administra-                    Personal- und zur Schulraumdatenbank geben.
tion an den allgemeinbildenden öffentlichen Pflicht-                 Besondere Beachtung kommt bei einer zentralen
schulen.“ Bis 2011 sollen alle Pflichtschulen mit dem                Datenbank natürlich auch der Zugriffsrechtever-
Programm ausgestattet sein.                                          waltung und dem Datenschutz zu: Jeder Benutzer
Planungsstadtrat Rudi Schicker unterstreicht die                     kann nur seiner Aufgabe entsprechend auf einen
technische Bedeutung dieses Prozesses: „Schüle-                      exakt definierten Datenausschnitt zugreifen. Die
rInnen und LehrerInnen durch die Weiterentwicklung                   Softwareentwicklung erfolgt durch HP/Softsolution.
14    Lesetests

                                                                        Thomas Krebs
Lesetests                                                                     Personalvertreter
                                                                  thomas.krebs@fcg-wien-aps.at

„Jeder fünfte Schüler liest schlecht“ erkannte die Tages-     Brandsteidl zitiert: „Ziel des neuen Lesetests ist es, den
zeitung Die Presse am 31.5.2013 nach der Auswertung des       SchülerInnen und Eltern noch besser und rascher als frü-
Wiener Lesetests, der grundlegende „Lesekompetenzen,          her Orientierungshilfe zu geben. Die LehrerInnen versetzt
Lesegeschwindigkeit, Wortschatz, Informationsentnah-          er in die Lage bei geringem organisatorischen Aufwand
me und allgemeines Leseverständnis“ von Schülerinnen          punktgenaue individuelle Fördermaßnahmen zu setzen“.
und Schüler der vierten und achten Schulstufen erhoben        Ob der organisatorische Aufwand sich in der Praxis als so
hatte. Dass ein schulpolitisches Thema, besonders, wenn
es um einen Leistungsstand unserer Kinder geht, in Ös-
terreich medial prinzipiell polemisch aufgenommen und
ausgereizt wird, überraschte niemanden. Auch die Ergeb-
nisse der Testung erstaunten nicht übermäßig. 9 von 10
RisikoschülerInnen der 8. Schulstufe wurden in der (da-
mals) Hauptschule wahrgenommen, während die auf-
wändige Leseförderung, die vor allem Kindern der Volks-
schule zugute gekommen war, bessere Ergebnisse als in
früheren Testungen erbracht haben soll.

Nachdem das Datenleck des Bifie, das die Wiener Le-
setests ausarbeitete und auswertete, nicht mehr zu
verbergen war und die Bundesministerin die Zusam-
menarbeit mit dieser Einrichtung beendet hatte, gab die       „gering“ zeigen wird, bleibt offen. Die komplette Arbeit
Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates Brand-           der Testauswertung wurde den Lehrerinnen und Lehrern
steidl bekannt, dass auch die Wiener Lesetests nicht          übertragen. Auf der Stadtschulratshomepage wird diese
mehr durch das Bifie durchgeführt werden sollen. Auf die      Zusatzleistung als „minimaler organisatorischer Aufwand
Auswertung der bereits im Jänner 2014 durchgeführten          für die LehrerInnen“ beschrieben. Aus der Sichtweise
Tests wurde seitens des Stadtschulrates trotz massiver        der AuftraggeberInnen der Testung verringert sich somit
Kritik der Rathaus-Opposition verzichtet. Die Abgeordne-      natürlich der Aufwand, wenn ein beträchtlicher Teil der
te Leeb formulierte den Verdacht, dass „die von Wien ein-     Arbeit delegiert wird! Auch den Kostenfaktor spricht die
gesetzte Spezialförderung „Soko Lesen Wien“ doch nicht        Stadtschulratspräsidentin an. In ORF-online am 1.12.2014
den rasenden Erfolg brachte, den man sich im Rathaus          freut sie sich über geringere Kosten in den kommenden
und im Wiener Stadtschulrat versprochen hat.“ (APA,           Jahren, selbst wenn „die Kosten im nächsten (Anm. 2015)
15. Mai 2014) Fest stand jedenfalls, dass ein(e) Wiener       Jahr konstant“ bleiben. Warum eigentlich, die Auswertung
Schüler(in) im Laufe der Pflichtschulzeit mit dem Wiener      ist doch eine Gratisleistung der Lehrerinnen und Lehrer?
Lesetest insgesamt zu 15 Bildungstests verpflichtet wird.
                                                              „Punktgenaue, individuelle Fördermaßnahmen“ zu set-
2015 gibt es ihn also wieder, den Wiener Lesetest. Der Test   zen wird sich ebenfalls als etwas schwierig herausstel-
wird wissenschaftlich vom Bildungsforscher DDr. Günter        len. Den Tag der Notenkonferenz eingeschlossen bleiben
Haider unterstützt und vom Stadtschulrat für Wien durch-      nach dem 29. April 2015, dem letzten möglichen Tag der
geführt. Auf der Homepage des Stadtschulrates wird Wi-        Testung, gerade noch 33 Unterrichtstage, um Lesedefizite
ens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Dr. Susanne        von Kindern der 4. Schulstufe auszugleichen. Dass natür-
Lesetests    15

AnsprechpartnerInnen
lich dieser Test nicht die einzige Grundlage der unterricht-
enden Lehrerinnen und Lehrer sein kann, um die Lese-
kompetenz der anvertrauten Kinder zu erheben, versteht
sich von selbst. Aber die Sinnhaftigkeit eines solchen
                                                               samtergebnis veröffentlichen möchte, kann einerseits als
                                                               Vereinfachung gesehen werden, doch bleibt auch ein ge-
                                                               wisses Maß an Unprofessionalität im Raum stehen. Eine
                                                               Testung, die einen wissenschaftlichen und bildungspo-
Lesetests wäre in der 7. Schulstufe oder im Herbst der 8.      litischen Auftrag erfüllen soll, muss auch neutral ausge-
Schulstufe sicherlich deutlich größer. Nach dem empfoh-        wertet werden. Das individuelle Testergebnis des Kindes
lenen Vortest zum Lesetest im Jänner folgt der eigentliche     muss immerhin von den Erziehungsberechtigten an die
Lesetest im April, nur wenige Tage danach warten noch          weiterführende Schule weitergegeben werden. Schon
die Testungen der Bildungsstandards auf SchülerInnen           jetzt setzen Eltern Volksschullehrerinnen und Volksschul-
und LehrerInnen. Bleibt noch Zeit für etwas Anderes?           lehrer am Ende der 4. Schulstufe unter Druck, wenn es um
                                                               den möglichen Übertritt in die AHS geht. Es muss befürch-
Die Auswertung durch die unterrichtenden Lehrerinnen           tet werden, dass neben den entsprechenden Schulnoten
und Lehrer www.fcg-wien-aps.at
           und das anonymisierte Weiterleiten der Er-                      www.za-aps-wien.at
                                                               auch das „richtige“  Lesetestergebnis für das eigene Kind
gebnisse an den Stadtschulrat, der bis Ende Mai ein Ge-        ein heißes Thema zum Schulschluss werden kann.
                          Starker Beruf. Starke Vertretung.

                                                Stephan Maresch
                                                Vorsitzender im ZA
                                        stephan.maresch@fcg-wien-aps.at

       Thomas Krebs                                                            Mag. Romana Deckenbacher
       Mitglied im ZA                                                                 Mitglied im ZA
thomas.krebs@fcg-wien-aps.at                                               romana.deckenbacher@fcg-wien-aps.at

                     Martin Höflehner                                    Mag. Johannes Idinger
                      Mitglied im ZA                                          Mitglied im ZA
            martin.hoeflehner@fcg-wien-aps.at                       johannes.idinger@fcg-wien-aps.at

                      Unsere Mitglieder in
        der Personalvertretung der LandeslehrerInnen
            an allgemein bildenden Pflichtschulen
                   (=Zentralausschuss Wien)
16    Faustlos

Faustlos
Gewaltfreier Umgang bei Konflikten                                          Mag. Romana
                                                                            Deckenbacher
und emotional schwierigen                                                      Personalvertreterin
Situationen!                                                 romana.deckenbacher@fcg-wien-aps.at

Dass die Gewaltbereitschaft an Wiens Schulen zunimmt,           nisse übertragen. Faustlos wird heute vom Heidelberger
müssen leider immer mehr PädagogInnen erfahren. Die             Präventionszentrum betreut. Verhaltensweisen in Kon-
fcg- wiener lehrerInnen fordert deshalb schon seit län-         fliktsituationen werden z. B. teils spielerisch eintrainiert
gerer Zeit Unterstützung für die KollegInnen – dringend         oder anhand von Bildern diskutiert. Zentrale Inhalte sind
notwendiges Unterstützungspersonal, time out- Klassen           zunächst soziale Kompetenzen, wie der Umgang mit Ge-
und gesetzlich fundierte Erziehungsmaßnahmen sind nur           fühlen oder aktives Zuhören mit dem grundsätzlichen
einige der Forderungen. Doch was gibt es für die Um-            Bestreben Konfliktsituationen zu einer konstruktiven Lö-
setzung in der Praxis, welche Mittel stehen uns Pädago-         sung zu führen, von der möglichst alle profitieren. Neben
gInnen vor Ort zur Verfügung?                                   einer Schulung zur besseren Selbstwahrnehmung wird
                                                                auch die Wahrnehmung der Gefühle, der Körpersprache
Dass präventives Arbeiten ebenfalls zur Verbesserung            (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimme) und das Denken
der Situation beitragen könnte, sollte mehr Beachtung in        der anderen Beteiligten geschärft. Dazu zählt auch zu er-
Wiens Schulen finden.                                           kennen, ob Verhalten absichtlich oder versehentlich er-
                                                                folgt. Methodisch werden u.a. Ich-Botschaften, oder die
Ein Beispiel ist die Einführung des Programms „Faustlos“        Impulskontrolle bei starker plötzlicher Wut oder auch bei
zur Prävention von Gewalt an Schulen. Ziel des Programms        Ärger trainiert. Der Ansatz geht davon aus, dass selbst
ist neben dem Unterlassen von körperlicher Gewalt auch          in der Kindheit entstandene emotionale Defizite, z.B. im
auf verbaler Ebene fair miteinander umzugehen. Nun soll         Bereich von Mitgefühl und Sorge um andere Menschen,
es auch für dieses Unterstützungsprogramm seitens der           nachträglich aufgeholt werden können.
zuständigen Behörden ein Aus geben! Die Fortbildung
und auch die Einführung in das Programm werden auf-             PädagogInnen, die mit dem Materialkoffer gearbeitet
grund des Sparmaßnahmenpakets seitens des Ministeri-            haben, attestieren eine hohe Zufriedenheit und beschei-
ums und in weiterer Folge der Pädagogischen Hochschu-           nigen ihm eine gute Effektivität in Hinblick auf die Förde-
len auf Eis gelegt. Das Unterrichtsministerium spart zum        rung sozial-emotionaler Kompetenzen und die Gewalt-
momentanen Zeitpunkt in Schulen auch beim Gewalt-               prävention.
präventionsprogramm „Faustlos“ ein. Lehrkräften stehen
keine Fortbildungen mehr zur Verfügung. Schulen, die            Ein deutlich geäußertes Problem ist allerdings, dass sich
gerne mit diesem Programm arbeiten möchten, bekom-              die Lehrkräfte alleine gelassen fühlen und zu wenig für
men den Materialkoffer nicht mehr finanziert. Die Schu-         die Schulen getan wird. Immer wieder sprechen Direk-
len, die bereits mit dem Material vor Jahren ausgestattet       torInnen und Lehrkräfte den Wunsch aus, einer größe-
wurden, bleiben damit sich selbst damit überlassen. Es ist      ren Zahl von Lehrkräften die Chance zu geben, sich das
leider wieder ein eindeutiges Zeichen, dass man abseits         Knowhow über die Durchführung von z.B. Faustlos anzu-
der Schulen wenig Ahnung von der Praxis hat. Und das in         eignen und sie bei der Durchführung zu unterstützen.
Zeiten, in denen man dem Thema Gewaltprävention auf
Grund der aktuellen Ereignisse Vorrang geben muss!              Ein erster sinnvoller Schritt wäre, Pflichtschulen und Hoch-
                                                                schulen zu informieren, wie sie das Programm konkret in
An dieser Stelle möchte ich einen kurzen Einblick in das        die Praxis umsetzen können. Das Heidelberger Präven-
Programm „Faustlos“ geben: Das amerikanische Pro-               tionszentrum führte Lehrkräfte in einer verpflichtenden
gramm Second Step wurde von Manfred Cierpka am                  eintägigen Fortbildungsveranstaltung in die Arbeit mit
Universitätsklinikum Heidelberg auf deutsche Verhält-           FAUSTLOS ein.
Faustlos          17

Die Vorgabe des Ministeriums war, pro Schule und Ma-                                                      oder wohin sie sich wenden können, wenn sie inhaltliche
terialkoffer ein bis zwei Lehrkräfte in das Programm                                                      Fragen haben.
einzuschulen. Davon ist jetzt keine Rede mehr. Dass die
einzelnen Ressorts immer weniger finanzielle Mittel zur                                                   Damit wäre ein großer Schritt getan, damit Gewaltprä-
Verfügung haben, ist kein Geheimnis, jedoch wäre es bei                                                   vention endlich in den Klassen bei den Kindern ankom-
etwas gutem Willen zumindest vielleicht möglich, eine                                                     men kann. Um hoffentlich in Zukunft zu verhindern, dass
Art Koffertauschbörse einzurichten, damit ungenützte                                                      Kinder einander psychisch und physisch verletzen oder
Koffer neu verteilt werden können. Hat eine Schule bis-                                                   aus Kindern Erwachsene werden, die aus Wut die Kontrol-
her keinen Faustlos - Materialkoffer erhalten, bekommt                                                    le verlieren, die ihre eigenen Kinder verletzen und Gewalt
sie vom Ministerium auch keinen mehr. Es gibt keine fi-                                                   als taugliches Mittel zur Lösung von Problemen ansehen.
nanzielle Unterstützung, obwohl der Preis des Koffers von
knapp 400€ für manche Schulen durchaus eine gewisse                                                       Wien könnte hier eine Vorreiterposition einnehmen, doch
Hürde darstellt. Wenn man an verlorene Geldressourcen                                                     bedarf es der Unterstützung der zuständigen Behörden,
im Bereich des neuen Schulverwaltungsprogramms in                                                         die noch immer wegschauen und die KollegInnen im Stich
Wien denkt, klingt der Betrag eines Koffers fast lächerlich.                                              lassen!

Es existiert auch die Möglichkeit, Elternseminare parallel                                                Wir haben das Recht auf gewaltfreie Schulen!
zum Programm „Faustlos“ anzubieten und diese vom Fa-
milienministerium finanziell gefördert zu bekommen. Das                                                   Für Fragen bezüglich des Materialkoffers steht Ihnen Martina Lemp
wissen nur wenige Schulen und Elternvereine. Könnte                                                       (Dipl. Erziehungsberaterin, Dipl. Ehe-, Lebens- und Familienberaterin
man in jedem Bundesland eine Ansprechperson für Schu-                                                     und Supervisorin) zur Verfügung.
len benennen, die das Programm gerne einsetzen wür-                                                       Mail: info@freudemitkindern.com
den, wäre den Standorten sicherlich geholfen. Zumindest                                                   Web:      www.freudemitkindern.com
eine Person in jedem Bundesland sollte darüber informie-                                                            www.faustlosmiteltern.at
ren können, wie Schulen zu einer Fortbildung kommen                                                                 www.faustlos.de

                                                      Zukünftige Veranstaltungen
»» Gschnas am 17.2.2015
   im Martinschlössel

»» Rätselrallye am 21.5. ab 18 Uhr: Ort folgt
                                                                                                                              Rätselrallye
»» Volleyballclubbing                                                                                                            21.5. ab 18 Uhr
   am 11.6.2015
   in der ONMS Florian Hedorferstraße 26
                                                                                                              Volleyballclubbing 20
                                                                                                                                    15
                     ikeÊaÊp
              riseÊlsch                hoenix                                                                                       Am 11. Juni 2015
                                       Lehrerinnen
              Faschingsgnas der Wiener
                                                                                                                                   Beginn: 14 Uhr, Ende
                                                                                                                                                         : 23 Uhr
                                                                  ße 18 |1180 Wien
                                                                                                                                   ONMS Florian Hedorfers
                                        nschlössel | Martinstra                                                                                              traße 26, 1110 Wien
              17.2.2015 | 19 Uhr | Marti                                                                                           (U3 Simmering, 73A Floria
                                                                                                                                                            n Hedorferstraße, 4 Minu
                                                                                                                                                                                    ten Fußweg)
                                                                                            danach €4.-
                                                              - Eintritt bis 19.30 frei -                                          Gute Stimmung, Getr
                                     Musik - Tanz - Tombola                                                                                               änke und Gegrilltes
              Begrüßungsprosecco -
                                                                                                                                   Anmeldungen bis 4.
                                                                                                                                                       Juni 2015 an:
                                                                                                                                   martin.gross@tplus.at
                                                                                                                                                         oder Fax: 01/53454-45
                                                                                                                                                                               2
                                                                                                                                  Nur die ersten 24 Team
                                                                                                                                                         anmeldungen können berüc
                                                                                                                                  Pro Team mindesten                             ksichtigt werden!
                                                                                                                                                        s zwei Frauen!
                                                                                                                                  Ansprechpartner: Mart
                                                                                                                                                        in Groß; Mag. Alexander
                                                                                                                                  Stephan Maresch, BEd;                          Homberg;
                                                                                                                                                          Mag. Andreas Postman
                                                                                                                                                                                n
18    Inklusion

INKLUSION                                                  Wolfgang Weissgärber
IST AUCH IN DEUTSCHLAND                                                   25-jährige Laufbahn
                                                               als Sonderpädagoge am SPZ 22
ABSOLUT NICHTS ABSOLUTES                                      wolfgang.weissgaerber@aon.at

Exemplarische Statements zur UN -Behindertenkon-           Instrumentalisierung sind. Das differenzierte deut-
vention – zur Information, Argumentation oder Diskus-      sche Förderschulwesen mit seinem hochprofessio-
sion                                                       nellen Lehrpersonal hat sich bewährt. Anstatt es zur
                                                           Disposition zu stellen, sollte man alle Kraft für des-
Vorweg: der Vergleich mit Deutschland bietet sich          sen Weiterentwicklung und Finanzierung aufwenden
mehrfach an: ebenso sehr emotional ideologisch an-         ...(DL/Seite 1/Einleitung/Druckversion A4)
gehauchte Inklusionsdebatte, dogmatische Bezug-
nahme auf UN-Behindertenkonvention ohne „Wenn              „Die UN-Konvention verlangt keineswegs die Schlie-
und Aber“, Bundesländer mit höchst unterschied-            ßung von Förderschulen“ (DL/Punkt 4/Positionspa-
licher Agitation, ähnlich gegliedertes und struktu-        pier/Seite 4)
riertes Regel- und Förderschulsystem, gleiche Mut-
tersprache und ähnliche Konventionsumsetzung in            Und weiter: „An keiner Stelle dieser Konvention be-
der Europäischen Union. Hinzu kommt noch die Tat-          findet sich eine Passage, mit der die Beschulung in
sache, dass gerade in Fragen der Bildung Österreich        Förderschulen als Diskriminierung betrachtet würde.
so gerne in andere Länder blickt – Deutschland, Skan-      Im Gegenteil: Artikel 5(4) der UN-Konvention spricht
dinavien, Italien, Schweiz, Niederlande – und sich von     davon, dass „besondere Maßnahmen ….. zur Be-
dort sofort die vermeintlich immer wunderbar funk-         schleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen
tionierenden Bildungsinnovationen abschaut und re-         Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung“
flexartig die eigenen als alt, schlecht oder konservativ   nicht als Diskriminierung gelten. Und auch Artikel
über Bord wirft. Das, was in diesen anderen Ländern        24 der Konvention spricht nicht von einem inklusi-
aber auch nicht funktioniert oder gegenargumentiert        ven einheitlichen Schulwesen. (DL/Positionspapier/
wird, das, was man dort im großen gesellschaftspo-         Punkt 4/Seite 4/Druckversion A4)
litischen Komplex sehen muss, wird von vielen Ver-
antwortungsträgern und Schulkritikern – typisch ös-        DEUTSCHER LEHRERVERBAND/Aktuell aus FAZ vom
terreichisch – totgeschwiegen, dezent negiert oder         12.04.2013/Josef Kraus/Vorsitzender DL/“Das Ziel ist
als kleine, ultrakonservative, die Rechte anderer          richtig, doch als Weg kann Inklusion falsch sein.“
missachtenden „Blockierergruppe“ dargestellt.
                                                           „Der bloße Hinweis, die …….. 2oo9 von Deutschland
Aber ist dem wirklich so und was wird zur Inklusion in     ratifizierte UN-Konvention … schreibe die Inklusion
Deutschland tatsächlich sonst noch gesagt?? Hier eini-     vor, reicht als Basis für die Umsetzung von Inklusion
ge Auszüge:                                                nicht aus. Zu oft wird übersehen, dass die UN-Kon-
                                                           vention keinerlei Passus enthält, mit dem die Beschu-
DEUTSCHER LEHRERVERBAND/POSITIONSPAPIER „IN-               lung in Förderschulen als Diskriminierung betrachtet
KLUSION“/APRIL 2013                                        würde. In diesem Sinne hat sich auch die Kultusmini-
                                                           sterkonferenz (KMK) 2o1o erfreulich eindeutig geäu-
„Ein Mehr an Gemeinsamkeit von behinderten und             ßert.“ (Auszüge aus 2tem Absatz/Druckversion A4)
nicht behinderten Menschen…. Ist wünschenswert.
Dieses Mehr ist aber nur möglich, wenn die Wege            „Trotzdem tun viele, ja ganze Bundesländer, so als
der Inklusion vom Kindeswohl aller Kinder ausgehen         wäre die Existenz deutscher Förderschulen ein Ver-
sowie realistisch und frei von ideologisch motivierter     stoß gegen die UN-Konvention. Die UN-Konvention
Inklusion   19

verlangt aber keineswegs die Schließung von För-         gärten/Niedersachsen 5.3.13
derschulen. Gottlob! Denn das deutsche Förderschul-
wesen ist einmalig. Deutschland hat im allgemeinbil-     „Ein auslösender Faktor für die erneute Diskussion
denden und im beruflichen Sektor weltweit eines der      über das deutsche Schulwesen ist die Unterzeich-
funktionsfähigsten Systeme der Sonder- und Förder-       nung der UN-Konvention über die Rechte von Men-
pädagogik.“ (Auszüge aus 3tem Absatz/Druckversi-         schen mit Behinderung gewesen.“ (Auszug Punkt 2/
on A4)                                                   Die UN-Konvention oder Was ist Inklusion?/Seite 2/ 1
                                                         Absatz/Druckversion A4)
„Warum es die hochdifferenzierten, höchst individu-
ell fördernden und von hochprofessionellem Lehrper-      „Inwieweit aus der UN-Konvention Schlüsse über
sonal geführten Förderschulen wegen der UN-Kon-          konkrete Gestaltung eines Schulsystems gezogen
vention zukünftig nicht mehr oder kaum geben soll,       werden können, ist strittig. Eine nüchterne Betrach-
erschließt sich keiner nüchternen Betrachtung, zumal     tung, der Mehrzahl einschlägiger Stellungnahmen
in Deutschland durchaus wissenschaftlich begleitete      folgend, wird nicht umhinkommen, dies zu vernei-
Erfahrungen mit Inklusion gemacht hat und Fragen         nen. Dem viel zitierten Artikel 24 lässt sich lediglich
der Inklusion auch juristisch intensiv beleuchtet wor-   entnehmen, dass niemand…“. Auch wenn dies gerne
den ist.“ (Auszüge aus 5tem Absatz/Druckversion          behauptet wird: Von einer Abschaffung der Sonder-
A4)                                                      schulen ist in der UN-Konvention an keiner Stelle die
                                                         Rede (Ellger-Rüttgardt 2o11; Speck 2o11). Im Gegen-
LANDESELTERNSCHAFT FÜR FÖRDERSCHULEN MIT                 teil: Es wird sogar im Artikel 5, Abs.4 ausdrücklich
SCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG NRW/HOME-               betont, dass „besondere Maßnahmen, die zur ….tat-
PAGEAUFTRITT/ PUNKT ENTSTEHUNG und GRUNDGE-              sächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit
DANKEN                                                   Behinderung erforderlich sind,…. nicht als Diskrimi-
                                                         nierung im Sinne dieses Übereinkommens“ angese-
„Die rot-grüne Minderheitsregierung plant die Schlie-    hen werden dürfen. (2008/1426) Die bedingungslose
ßung von Förderschulen in NRW!!“ – Diese Ankündi-        Forderung nach einer „Schule für alle“ beruht somit
gung der Landesregierung führte schon im Mai 2011        auf einer recht eigenwilligen Interpretation der UN-
zur Gründungsversammlung der Landeselternschaft.         Konvention. (Auszug Punkt 2/siehe oben/Seite 3/Ab-
                                                         satz 2 und 3/Druckversion A4)
„Die Landeselternschaft will sich in den anstehenden
Inklusionsprozess,… einbringen und nachhaltig Ein-       „Ob eine gemeinsame organisatorische Einheitslö-
fluss nehmen, da unsere Kinder dies nicht können.        sung, eine vollständige oder doch sehr weitgehende
Nach unserer Auffassung schreibt die UN-Behinder-        Inklusion in jedem Fall und unter allen Umständen
tenkonvention die Abschaffung der Förderschulen          für das einzelne Kind die richtige Wahl darstellt, das
ausdrücklich nicht vor. Wir begrüßen grundsätzlich       darf füglich bezweifelt werden. Es empfiehlt sich
die Bemühungen zur Inklusion und schlagen die Öff-       vielmehr…. von pädagogischen Fragen auszugehen,
nung der Förderschulen für Regelschüler vor, um…“        davon, was das einzelne Kind …. benötigt. Der insti-
Förderschulen bieten eine gute Ausstattung, kleine       tutionelle Ort ist dem dann nachzuordnen, die….“ „Im
Klassen, die auch den Regelschülern zugutekämen.         neuen Schulgesetz des Landes Niedersachsen wer-
                                                         den unterschiedliche Wege ausdrücklich offen gehal-
„Vieles findet gemeinsam statt, aber nicht alles… Un-    ten.“ (Auszug Punkt 6/Abschließende Überlegungen/
sere Kinder benötigen oft Schutzräume, die ihnen die     Seite 16/2.Absatz/3.Absatz/Druckversion A4)
Förderschulen bieten.“
                                                         BESCHLUSS DER DEUTSCHEN KULTUSMINISTERKONFE-
Prof. Dr. Bernd Ahrbeck: DER UMGANG MIT BEHINDE-         RENZ VOM 18.10. 2010/Seiten 1 – 10
RUNG. MODERATE ODER RADIKALE INKLUSION? bei
der Fachtagung der Paritätischen Sprachheilkinder-       „Artikel 24 des Übereinkommens begründet für die
Sie können auch lesen