LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 1 Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 02 | 5. Februar 2021Lommatzscher Anzeiger LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch C M Y K
Lommatzscher Anzeiger Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 2 AUF EIN WORT Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, normalerweise finden in den Monaten Januar/ Februar die die gemeinsamen Schulversammlungen, auf denen z.B. die „Tage der offenen Tür“ in den weiterführenden Schulen statt. „Danke-Engel“ für besondere Taten von Schülern wie Leh- In diesem Jahr ist das leider nicht so. Obgleich die vierten rern verliehen werden, tragen zu einem achtsamen und auf Klassen der Grundschulen leider gerade nicht als „Abschluss- gegenseitiger Wertschätzung beruhendem Schulklima bei. klassen“ wahrgenommen werden, erhalten die Schüler am Die Integration und Inklusion körperbehinderter Schüler ist 10. Februar ihre Bildungsempfehlung. Mit diesem Papier in für das Oberschulteam nicht fremd. Mit dem Therapiehund der Hand müssen sie entscheiden, welchen weiteren schuli- an ihrer Seite kümmert sich die Schulsozialarbeiterin der schen Weg sie einschlagen möchten. Ohne das Kennenlernen Oberschule zudem um so manchen kleinen und großen Kum- der verschiedenen Schulen fällt die Entscheidung aber schwer. mer von Kindern in der Pubertät. Deshalb haben sich die Gymnasien der Umgebung und die Oberschule Lommatzscher Pflege Gedanken gemacht und Die Oberschule möchte ihre Schüler nicht nur zu einem guten entwickelten digitale Rundgänge. In der Oberschule Lom- Schulabschluss befähigen, sondern sie auch bestmöglich auf matzscher Pflege führen Mädchen und Jungen der 6. Klasse den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten. Dafür gibt es zahlrei- durch ihre Schule. Bei ihrem digitalen Schulrundgang zeigen che Möglichkeiten der Berufsorientierung. Außerdem pflegt sie Projekte und die Ausstattung der Schule. Einige Dinge, wie die Oberschule mittlerweile Kooperationen mit verschiedenen die Sofas im Flur, stammen aus dem Projekt „Deine Idee, dei- Lommatzscher Unternehmen und Handwerksbetrieben. Soll- ne Schule oder aus dem „Demokratieprojekt“ der Abschluss- ten die Kinder nach der 10. Klasse weiterlernen wollen, bietet klassen, wie der Moped- Unterstand. Mittlerweile ist es nor- z.B. das berufliche Gymnasium im Anschluss die Basis für ein mal, dass die Schüler in die Weiterentwicklung ihrer Schule späteres Studium. Kurze Wege und persönliche Nähe sind einbezogen werden und sie sich um die Umsetzung von Pro- aber wohl die wichtigsten Gründe, sich für das Lernen in der jekten – wie eben beim Moped-Unterstand – selbst kümmern Oberschule Lommatzscher Pflege zu entscheiden. müssen. Ich glaube der kurze Film ist nicht nur für die zukünftigen Sie können den kurzen Film auf der Website der Oberschule Schüler und ihre Eltern interessant. Sondern er ist bestimmt Lommatzscher Pflege unter dem Link: Oberschule Lommatz- auch für diejenigen spannend, die früher in dieser Schule ge- scher Pflege (oberschule-lommatzsch.de) abrufen. Ich weise lernt haben und die Oberschule lange nicht mehr besuchten. deshalb auf diese tolle Führung hin, weil sie zeigt, welchen Ich lade Sie deshalb herzlich ein, sich die rund 6 Minuten für Weg die Oberschule in den letzten Jahren eingeschlagen hat. den virtuellen Rundgang Zeit zu nehmen. Sie ist nicht mehr nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Erlebens. Einen besonderen Wert legt die Schule näm- lich auf die Gestaltung des Miteinanders. Schulprojekte und Ihre Anita Maaß C M Y K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Neue Folge | 8. Jg. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Ausgabe 02 Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, 5. Februar 2021 Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN I Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Lommatzsch Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner öffent- Vergabe Instandsetzung der Brücke über den Ketzerbach im lichen Sitzung am 28.01.2021 folgende Beschlüsse: OT Piskowitz im Zuge der Meißner 8 Der Stadtrat beschloss, den Zuschlag für die oben genannte Beauftragung der Verwaltung mit der Personalauswahl zur Bauleistung an die Firma Uwe Riße Hoch- und Tiefbau GmbH stellvertretenden Hortleitung aus Klipphausen, OT Sora, zu erteilen. Der Stadtrat beauftragte die Bürgermeisterin/die Verwaltung Abstimmungsergebnis: mit der Personalauswahl und Einstellung für die stellvertre- Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 17, Enthaltungen: 1 Beschluss-Nr. 201-28/2021 tende Leitung der Kindertagesstätten der Stadt Lommatzsch. Im Bewerbungsverfahren, insbesondere an den Bewerbungs- Vergabe Ertüchtigung Mischwasserkanal Meißner Straße/ gesprächen, sind Stadträte zu beteiligen. Daubnitzer Weg, hier: Abschnitt Inlinersanierung Abstimmungsergebnis: Der Stadtrat beschloss, den Zuschlag für oben genannte Bau- Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 18 leistung an die Firma Kuchler GmbH aus München zu ertei- Beschluss-Nr. 198-28/2021 len. Abstimmungsergebnis: Beschluss über die Vereinbarung zwischen dem Landkreis Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 18 Meißen und der Stadt Lommatzsch bzgl. Der Flurstücke Beschluss-Nr. 202-28/2021 827/5 und 827/6 der Gemarkung Lommatzsch Der Stadtrat beschloss die Vereinbarung zwischen dem Land- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 kreis Meißen und der Stadt Lommatzsch über die Sicherung Abs. 1 BauGB, hier: Neubau Autowerkstatt, Gemarkung der Erschließung für die Flurstücke 827/5 und 827/6 der Ge- Wuhnitz, Flurstück 80/1 markung Lommatzsch Der Stadtrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen für Abstimmungsergebnis: oben genanntes Bauvorhaben. Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 17, Enthaltungen: 1 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 2 Beschluss-Nr. 199-28/2021 Beschluss-Nr. 203-28/2021 Verkauf Teilfläche des Flurstücks 30 der Gemarkung Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. Piskowitz (ehemaliger Konsum) 1 BauGB, hier: Anbringung Werbeschild an bestehendes Der Stadtrat beschloss den Verkauf einer Teilfläche des Flur- Schildgerüst, Gemarkung Klappendorf, Flurstück 92/3 stücks 30 der Gemarkung Piskowitz. Die Kosten für die Ver- Der Stadtrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen für messung und des Notars trägt der Käufer. oben genanntes Bauvorhaben. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 17, Enthaltungen: 1 Anwesend: 18, Ja-Stimmen: 18 Beschluss-Nr. 200-28/2021 Beschluss-Nr. 204-28/2021 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers: 11. Februar 2021 C Erscheinungstermin: 19. Februar 2021 M Y K
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN I Öffentliche Bekanntmachung I Öffentliche Bekanntmachung des Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Grundbuchamts(§ 122 GBO): zur am Donnerstag, dem 11. Februar 2021, um 18:00 Uhr, im Rat- haus Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sondersitzung Der Freistaat Sachsen – Straßenbauverwaltung – hat beantragt, des Stadtrates Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein. ihn als Eigentümer des bisher nicht gebuchten auf der Gemar- kung Churschütz liegenden Grundstücks Flurstück 137 in das Grundbuch einzutragen. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähig- Zur Glaubhaftmachung wird auf den Fortführungsnachweis keit Nr. 6023-30 des Kreisvermessungsamtes des Landkreises ver- 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung wiesen. Als Wirtschaftsart und Lage ist Verkehrsfläche (S 32) 3. Aktuelles, Gratulationen ausgewiesen. 4. Bürgerfragestunde Nach Mitteilung wird das Flurstück 136 als Straßenflurstück ge- 5. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 nutzt. Der Freistaat Sachsen ist Träger der Straßenbaulast. Abs. 1 BauGB Hier: Umbau/Umnutzung Nebengebäude zu Wohnraum Die Anlegung des Grundbuchblattes für das genannte Flurstück und Neubau Carport, Flurstück 31 Gemarkung Zöthain und Eintragung des Freistaates Sachsen – Straßenbauverwal- 6. Beschluss zur sanierungsrechtlichen Genehmigung bezüg- tung – als Eigentümer steht bevor. Personen, die Einwendungen lich Flurstück 86 Gemarkung Lommatzsch, UR-Nr. 2/2021 gegen die voraussichtliche Eintragung geltend machen, wollen vom 11.01.2021 ihren Einspruch binnen 1 Monat seit Aushang dieser Bekannt- 7. Beschluss zum Vorkaufsrecht gemäß §§ 24 ff. BauGB und 17 machung hierher mitteilen. SächsDSchG und zur sanierungsrechtlichen Genehmigung gemäß § 144 BauGB bezüglich UR-Nr. 69/2021 vom Meißen, den 14.01.2021 08.01.2021, Gemarkung Lommatzsch, Flurstücke 117 Amtsgericht Meißen 8. Allgemeines/Informationen 9. Anfragen der Stadträte gez. Voigt, Rechtspflegerin Mit freundlichen Grüßen Dr. Anita Maaß I Veröffentlichung der Bürgermeisterin Bekanntmachungen des Grundbuchamtes I Öffentliche Bekanntmachung des Die Stadtverwaltung Lommatzsch weist darauf hin, dass die Be- kanntmachungen des Grundbuchamtes Meißen im Schaukas- Grundbuchamts (§ 122 GBO): ten der Stadt Lommatzsch (Durchgang Markt 6) seit dem 21.01.2021 für einen Monat aushängen. Der Landkreis Meißen hat beantragt, ihn als Eigentümer des bis- her nicht gebuchten auf der Gemarkung Churschütz liegenden Die betreffenden Flurstücke sind: Grundstücks Flurstück 136 in das Grundbuch einzutragen. Flurstück 136 der Gemarkung Churschütz und Flurstück 137 der Gemarkung Churschütz Zur Glauhaftmachung wird auf den Fortführungsnachweis-Nr. 6023-30 des Kreisvermessungsamtes des Landkreises verwie- sen. Als Wirtschaftsart und Lage ist Verkehrsfläche (K 8081) ausgewiesen. Nach Mitteilung des Landkreises Meißen nutzt Impressum Amts- und Mitteilungsblatt dieser das Flurstück 136 als Straßenflurstück. Es wird durch die der Stadt Lommatzsch: Kreisstraßenmeisterei unterhalten und betreut. Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 1, Die Anlegung des Grundbuchblattes für das genannte Flurstück 01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. und Eintragung des Landkreises Meißen als Eigentümer steht Anita Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen ver- bevor. Personen, die Einwendungen gegen die voraussichtliche fügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon Eintragung geltend machen, wollen ihren Einspruch binnen ei- gelten 2422 Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen nem Monat seit Aushang dieser Bekanntmachung hierher mit- teilen. im Gemeindegebiet und im Rathaus zurMitnahme aus. Es Meißen, den 14.01.2021 wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügungge- stellt. Erscheint: 14-täglich Amtsgericht Meißen gez. Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Anzeigen, Voigt, Rechtspflegerin Gesamtherstellung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kom- munal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, verant- wortlich: Hannes Riedel, Weitere Informationen im Internet 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, unter: www.lommatzsch.de Telefon: 037208 876-0 C M Y K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 5 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN I Information an die Steuerpflichtigen I Aufruf zur Ableistung eines Am 15.02.2021 ist die 1. Rate der Grundsteuer- und Gewerbe- Freiwilligendienstes über die steuervorauszahlung für das Rechnungsjahr 2021 zur Zahlung Stadt Lommatzsch fällig, dies gilt aber nicht für Jahreszahler. Ebenfalls wird die Hundesteuer für das Jahr 2021 im Februar fällig. Wir möchten alle Nichtabbucher auf diesen Termin hinweisen. Ab sofort gibt es in zwei Einrichtungen der Stadt Lom- matzsch sowohl die Möglichkeit der Ableistung eines Frei- Die Höhe der Grundsteuer ist dem Grundsteuerjahresbescheid willigen Sozialen Jahres (FSJ) als auch eines Bundesfreiwil- 2019 zu entnehmen bzw. dem zuletzt ergangenen Grundsteuer- ligendienstes (BFD). änderungsbescheid. I Träger der Freiwilligendienste ist: Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung oder Be- Bereich „Mensch für Mensch“ – zahlung des Steuerbetrages das auf dem Bescheid vermerkte Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH 12stellige Buchungszeichen (5.0100. … oder 5.0101. …) Gärtnerstraße 2, 09306 Rochlitz angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Zuordnungs- und Telefon: 03737/7875351 Buchungsschwierigkeiten kommen. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungen terminge- Ansprechpartnerin: Frau Wallukat-Samtleben. recht vorzunehmen, da sonst mit dem Ansatz von Säumniszu- schlägen und Mahngebühren zu rechnen ist. I Einsatzstellen zur Ableistung eines Freiwilligendien- Für diejenigen Abgabepflichtigen, welche die Stadtverwaltung stes: Lommatzsch zur Abbuchung ermächtigt haben, ist diese Infor- • Kinderhaus Sonnenschein (BFD und FSJ) – Beginn ab mation hinfällig. Der Steuerbetrag wird termingerecht direkt sofort bei der angegebenen Bank abgebucht. Sollte es nach der Abbu- • Bauhof / Umwelt (BFD) – Beginn ab März 2021 chung der Gebühren zu Rückbuchungen durch Sie oder die Bank kommen, können Rückbuchungsgebühren entstehen, welche zulasten des Gebührenzahlers gehen. I Kurze Informationen zu den Freiwilligenformaten: § Freiwilliges Soziales Jahr Weiterhin besteht die Möglichkeit der jederzeit widerrufbaren – Jugendliche und junge Erwachsene nach Vollendung Teilnahme am Lastschriftverfahren für künftige Fälligkeiten. der Vollzeitschulpflicht bis 26 Jahre Dies kann über das auf unserer Internetseite zur Verfügung ste- – Hilfstätigkeiten in Betreuung, Pflege, Hauswirtschaft, hende Formular oder persönlich in der Stadtverwaltung erfol- Haustechnik, etc. gen. Die Unterschrift muss uns im Original vorliegen. – Regeldauer: 12 Monate – Arbeitszeit: Vollzeit Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch – Zahlung eines monatlichen Entgelts und Sozialversi- Kämmerei cherung § Bundesfreiwilligendienst INFORMATIONEN DER VERWALTUNG – junge und ältere Erwachsene ab 27 Jahren – Hilfstätigkeiten in Betreuung, Pflege, Hauswirtschaft, Haustechnik, Denkmalpflege, etc. I Unser Lommatzscher Wochenmarkt – Regeldauer: 12 Monate – Arbeitszeit: Vollzeit (40 Std.) oder Teilzeit (20,5 / 30 Std.) I 11.02.2021 Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen – Zahlung eines monatlichen Entgeltes und Sozialversi- Fa. Eulitz Obst, Gemüse cherung Fa. Kirschbaum Käse Fa. Laas hausschl. Wurst und Fleisch Nähere Informationen können Sie auch auf der Homepage Fa. Lundström Fischwaren www.freiwillig-sozial-engagiert.de nachlesen. Dort finden Fa. Merzdorf Backwaren Sie auch den entsprechenden Bewerbungsbogen für eine Anmeldung zur Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst I 18.02.2021 bzw. zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen Ihr Bewerbungsschreiben und eine Bewerbungsmappe Fa. Eulitz Obst, Gemüse mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, ggf. Ausbil- Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch Fa. Lundström Fischwaren dungsnachweisen und Zeugnissen reichen Sie bitte ein bei Fa. Merzdorf Backwaren der Stadt Lommatzsch, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch (Ansprechpartnerin Frau Heimann, Tel. 035241/540 10). Änderungen vorbehalten! Über eine Teilnahme und das damit verbundene Engage- C M ment würden wir uns sehr freuen. Ihre Marktverantwortlichen Y K Frau Müller, Frau Klose
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 6 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG I Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten Name, Vorname Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr ge- stattet, Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten ohne schriftliche Einwilligung der Jubilare zu veröffentlichen. Aus diesem Grund müssen wir in unserem Amtsblatt auf Geburtsdatum/ggf. Datum der Eheschließung die gewohnte Veröffentlichung leider verzichten. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubiläums sowie der Geburt Ihres Kindes wünschen, senden Sie bitte das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an die Stadtver- waltung Lommatzsch zurück. Gebühren werden nicht er- hoben. Adresse Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Ge- burten, Alters- und Ehejubiläen Datum, Unterschrift (Bei Ehejubilaren, Unterschrift beider erforderlich) Ich bin einverstanden, dass beginnend ab meinem 70. Geburtstag Jubiläen aller fünf Jahre veröffent- licht werden dürfen. I Persönliche Gratulationen Dies gilt auch für Ehejubilare ab 50. Hochzeitstag, wobei beide Ehegatten zustimmen müssen. der Bürgermeisterin Ich bin damit einverstanden, dass die Geburt meines/ unseres Kindes veröffentlicht werden darf. Aufgrund der gegenwärtigen Situation erfolgt bis auf Wei- teres keine persönliche Gratulation der Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch wird von mir zum 80., 85., 90. und jedem weiteren Geburtstag sowie zu ermächtigt, Daten aus dem Einwohnermelderegister der den Ehejubiläen. Nach Abklingen der Corona-Krise gratu- Stadt Lommatzsch für die Veröffentlichung der Jubiläen zu liert die Bürgermeisterin wieder gern persönlich. nutzen. Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis je- derzeit widerrufen kann. C Ihre Stadtverwaltung, Bürgerbüro M Y K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 7 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch INFORMATIONEN DER VERWALTUNG I Breitbandausbau in Lommatzscher Ortsteilen „unter neuer Flagge“ Viele Einwohnerinnen und Einwohner haben es schon gehört, gelesen oder an- derweitig mitbekommen: Seit dem 1. Januar 2021 heißt die ENSO Energie Sachsen Ost AG SachsenEnergie AG. SachsenEnergie entsteht aus der Ver- bindung von DREWAG, den Dresdner Stadtwerken, und ENSO. 168 Kommunen und die sächsische Landeshauptstadt ha- ben sich zusammengetan, um gemeinsam neue Wege in Sachen Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Versorgungsicher- heit zu gehen und dabei die Energiewen- de konstruktiv voranzutreiben. Von die- sem gemeinsamen Kraftakt profitieren nicht nur die 1,5 Millionen Einwohner im Versorgungsgebiet, sondern die gesamte Region. In den kommenden zehn Jahren will SachsenEnergie über 2 Milliarden € in die Versorgungsinfrastruktur investie- schon bald sollen bereits die ersten Bag- Normalerweise informiert SachsenNetze ren. Maßgeblich dabei ist das Ziel, in den ger rollen: Im Frühjahr soll – so das Wet- zu dieser Zeit vor dem Baustart in den ers- kommenden zwei Dekaden das Versor- ter mitspielt und der Boden nicht durch- ten Ortsteilen die Anwohner in Bürgerin- gungsgebiet mit Glasfaser zu erschließen. gefroren ist – der Baustart in Altlom- formationsveranstaltungen über das matzsch, Scheerau und Striegnitz erfol- Ausbauprojekt. Da dies aufgrund der Co- Mit dem Zusammengehen von DREWAG gen. Anschließend geht es in Dörschnitz rona-Pandemie momentan nicht möglich und ENSO zu SachsenEnergie wurde und Klappendorf weiter, dort wird Bau- ist, steht eine Präsentation auf der Home- auch die Netzgesellschaften umstruktu- start innerhalb der ersten Jahreshälfte page der Stadtverwaltung Lommatzsch riert und umbenannt. Ehemals DREWAG 2021 sein. Da der Baustart nun in greifba- zur Verfügung NETZ und ENSO NETZ sind seit 2021 un- re Nähe rückt, sollten Grundstückseigen- https://lommatzsch.de/breitbandaus- ter der Marke SachsenNetze vereint. Für tümer im Ausbaugebiet noch einmal prü- bau.html, in der sich jeder Interessierte die Einwohnerinnen und Einwohner ist fen, ob sie das im letzten Jahr noch von über den Breitbandausbau in den Lom- wichtig zu wissen: Was die Aufgaben- ENSO NETZ versandte Schreiben, den so- matzscher Ortsteilen informieren kann. treue und Zuverlässigkeit betrifft, ändert genannten „Auftrag zur Errichtung eines sich für sie nichts – die SachsenNetze sind Breitbandanschlusses“ erhalten und un- I Weitere Informationen zum Breit- weiterhin als treibende Kraft bei Ausbau terschrieben zurückgesendet haben. Nur bandausbau in Lommatzsch: und Instandhaltung der Netzinfrastruk- dann kann das Haus einen kostenlosen www.enso.de/lommatzsch tur für Sie da. Das gilt auch für das Projekt Glasfaseranschluss erhalten. des geförderten Breitbandausbaus zur Grundstückseigentümer aus den geför- I Allgemeine Informationen zum Glas- Schaffung von Highspeed-Internetan- derten Ortseilen, die sich unsicher sind, faseranschluss: schlüssen in den Lommatzscher Ortstei- sollten diese sich an die Servicenummer www.enso.de/glasfaseranschluss len. 0800 5075100 oder an ensonet@Sachsen- Energie.de wenden – dort wird dann ge- I Terminvereinbarung für ein persön- Hier ist in den zurückliegenden Monaten prüft, ob das Grundstück im Sinne des liches oder telefonisches Beratungs- einiges passiert, die Planungen für die In- Förderprojektes anschlussberechtigt ist. gespräch: nerorts- und Außerortserschließungen In diesem Fall kann der Auftrag erneut Telefon: 0351/4684584 laufen derzeit auf Hochtouren. Und zugestellt werden. E-Mail: termin@sachsenenergie.de C M Da wegen der anhaltenden Corona-Einschränkungen keine direkten Infoveranstaltungen stattfinden können, setzt SachsenNetze auf In- Y K formationen im Internet. Diese können zum Beispiel auf der Webseite der Stadt Lommatzsch abgerufen werden. | Fotos: SachsenNetze
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 8 NEUES VON DER FEUERWEHR I Termine der Stadtfeuerwehr I Einsatz 05-2021 „Buschbrand“ am Bahndamm Lommatzsch und der Am 25.01.2021 um 14:12 Uhr wurde die FFw Lommatzsch über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert. An der Messaer Ortsfeuerwehren Straße, in Nähe des Bahngleises wurde ein „qualmender Busch“ gemeldet. Aufgrund der weiter anhaltenden „Corona-Beschränkungen“ Als die Kameraden vor Ort eintrafen, konnte nirgends ein werden bis auf weiteres keine Übungen und Dienste der Frei- Brand, eine Rauchentwicklung oder sonstiger Qualm festge- willigen Feuerwehren der Ortsteile Lommatzsch, Neckanitz, stellt werden. Laut Rücksprache mit der Leitstelle sollte der Mel- Striegnitz und Wachtnitz sowie bei der Jugendfeuerwehr Lom- der bzw. ein von ihm Beauftragter vor Ort auf die Feuerwehr matzsch durchgeführt. warten – keiner der beiden Personen wurde am Einsatzort ange- Der Beginn der Wiederaufnahme der Dienste werden kurzfris- troffen. Nach nochmaliger Kontrolle der näheren Umgebung tig auf der Webseite www.feuerwehr-lommatzsch.de bekannt fuhren die Kameraden unverrichteter Dinge zurück ins Geräte- gegeben. haus und beendeten damit den Einsatz. [MH] I Einsatz 03-2021 www. feuerwehr-lommatzsch.de Person in Notlage Am Donnerstag, 14.01.2021 um 11:26 Uhr eilten die Kameraden der FFw Lommatzsch auf die Königstrasse in Lommatzsch. Die Alarmierung erfolgte wegen einer Person in Notlage, der Ret- AUS DEN EINRICHTUNGEN tungsdienst und die Polizei trafen ebenfalls vor Ort ein. Die Ka- meraden öffneten relativ schnell und gleichzeitig die Eingangs- tür an der Hausfront sowie die Tür an der Rückseite des Hauses I DANKESCHÖN mit Zugang über das Nachbargrundstück. Trotz der schnellen, zerstörungsfreien Türöffnung kam die schnelle Hilfe für die Per- Ein nachträgliches, sehr großes DANKESCHÖN möchten die son leider zu spät. Der Rettungsdienst und die Polizei übernah- Kinder und Erwachsenen unserer Schule hiermit an HERRN men den Einsatzort und die Kameraden fuhren zurück in das MATHIAS ZOCHER sowie die „ELEKTROFIRMA ZOCHER Gerätehaus. GmbH & CO.“ richten. Als Vati einer unserer Schülerinnen, kümmerte er sich mit seinen Angestellten um alle notwendigen I Einsatz 04-2021 Installationen sowie das zugehörige Material für unseren Kü- Katze auf Baum cheneinbau. Es ist der „Klassiker“ und steht so auch schon in Kinderbüchern – Und nicht nur das!!! Im Wert von ca. 2.000 € sponserte er uns die- die Feuerwehr „rettet“ eine Katze von einem hohen Baum. So se Leistungen komplett. In der Hoffnung, die Küche bald richtig war es auch am 16.01.2021, als die Kameraden der FFw Wacht- einweihen und nutzen zu können, bedanken sich recht herzlich nitz um 16:41 Uhr nach Zöthain gerufen worden. alle kleinen und großen Leute der Grundschule „Lommatzscher Anwohner gingen mit ihrer Katze spazieren. Da es eine reine Pflege“. Hauskatze ist , wurde sie an der Leine ausgeführt . Ein anderer Anwohner kam ihnen mit seinem Hund entgegen – dieser war allerdings NICHT angeleint. Der Hund stürzte sich auf die Katze und schnappte nach ihr – dabei zerriss auch die Leine der Katze. Die Katze konnte sich befreien und sprang auf einen Baum und kletterte etwa 8 m hoch … und blieb dort verängstigt sitzen. Alle Bemühungen der Besitzer, die Katze wieder vom Baum zu lo- cken, schlugen leider fehl. Die Kameraden konnten die Katze schließlich mit einer Stecklei- ter vom Baum holen und den glücklichen Besitzern übergeben. Damit war dieser ungewöhnliche Einsatz für die Wachtnitzer Feuerwehr beendet. Rufen Sie immer im Notfall die 112! Denken Sie an die 5 W-Fragen! C M Y K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 9 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch AUS DEN EINRICHTUNGEN Liebe Leserinnen und vorerst auf gewisse Anfänge in einzelnen Leser, Klassen verweisen, sicher auch den örtli- am Montag, 4. Februar chen Gegebenheiten geschuldet. So arbei- 2019, besuchte ich ge- ten einige unserer 3. Klässler/innen mit meinsam mit Karin „Lernsax“ und zahlreiche 4. Klässler/in- Dietze, unserer stell- nen nutzen „Sofatutor“. Für die Kleineren vertretenden Schulleiterin, eine Informa- werden mitunter „YouTube“-Video- tionsveranstaltung in Riesa. sequenzen in den wöchentlichen Aufga- Herr Piwarz, unser Kultusminister, benplan eingebaut. sprach dort u. a. über die damaligen Pläne Doch wissen Sie, warum ich diesen Arti- zur Digitalisierung an Schulen. Der kel auch schreibe? Weil ich derzeit immer Wichtigkeit dessen bewusst, bat ich ihn wieder von Eltern und Großeltern unse- trotzdem darum, besonders unsere rer Schüler/innen lese und höre, die sich Grundschulen zuerst mit damals zwin- auch außerhalb dieser digitalen Medien gend nötigem pädagogischem Personal mit tollen Ideen um ihre Kinder und En- auszustatten. kelkinder kümmern. Nein, nicht nur Wer hätte vor ziemlich genau zwei Jah- kümmern. Sie teilen sich in die tägliche ren die jetzige Situation erwartet? Wahr- Betreuung und die Erledigung aller häus- scheinlich niemand von uns. Nun haben lichen Aufgaben und Pflichten, damit wir tatsächlich genügend Lehrer/innen, auch die beruflichen Belange der Fami- die sich um die „häusliche Lernzeit“ unse- lien möglichst gut unter einen Hut ge- rer derzeit 250 Mädchen und Jungen bracht werden können. kümmern sowie abwechselnd die täg- Und wie nebenher entstehen dabei Din- liche „Notbetreuung“ vor Ort begleiten ge, für die man sich im gewöhnlichen All- (selbstverständlich mit Erledigung der tag vielleicht gar nicht die Zeit genom- Lernaufgaben). men hätte. Bezüglich der Digitalisierung können wir So wird zu Hause gebastelt, man entdeckt Alexander strahlt wie sein Schneemann Eine Partie Schach für unsere klugen Köpfe Tom, Luna, Lena mit selbstgebauten Nistkästen C M Y K gemeinsame Lernzeit in der Klassenstufe 2 auch Rommé macht viel Freude
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 10 NEUES AUS DEN EINRICHTUNGEN das Häkeln und Nähen wieder, kleine geschichte versorgen, sind dann Spiele werden angefertigt und ver- das sogenannte „Tüpfelchen auf schenkt. Auch Rezepte werden auspro- dem I“. biert. Selbst Rührlöffel für deftigen Kes- Mein kleines Fazit für unsere 1. selgulasch sind dabei entstanden oder bis 4. Klässler/innen ist: richtige Nistkästen für „Halbhöhlenbrü- Mit Bleistift, Füller, Heft und ter“, wie das Rotkehlchen wurden gebaut. Buch, also nach gewohnter Art, Alles prima Beispiele … sicher gut zum das Lesen, Schreiben und Rech- Nachahmen geeignet, falls zu Hause lan- nen zu lernen ist und bleibt si- ge Weile aufkommen oder die eigenen cher die Grundlage für jegliche Ideen ausgehen sollten. weitere Bildung, für die Ausprä- Die Fotos zeigen, wie freudig und stolz die gung einer eigenen Handschrift, Kinder ihre Ergebnisse präsentieren. die unsere Denkprozesse anregt Das Spazierengehen, der derzeitige sowie für Grob- und Feinmotorik Trendsport, kann unseren Sportunter- und das bewusste Strukturieren richt sicher nicht ersetzen, aber dabei eines Schulalltages. Dabei digitale können „Lommatzscher Ecken“ entdeckt Medien einzubeziehen ist wich- werden, die man länger nicht gesehen tig, um auf späteres Lernen und oder aufgesucht hat. Großeltern, die ihre das Leben vorbereitet zu sein. Enkel hierbei noch mit Wissen zur Orts- Aber der Kontakt in den Famili- en, der Bezug besonders zu Eltern und Großeltern (natürlich sofern dies derzeit möglich ist) ist sicher eine der besten Quellen unseres Lernens. So werden wertvolle Erfahrungen, wird grundlegen- des Wissen an die Kinder weiter- Geschenkidee einer Erstklässlerin – gegeben. ein eigenes Domino Hoffen wir darauf, die Schulen schnellstmöglich für alle wieder öffnen zu können. Gestalten und nutzen wir die Zeit für unsere Kinder bis dahin so, dass wir alle uns später auch ein bisschen positiv an Co- rona erinnern können. (Auch wenn uns dies im Moment vielleicht etwas schwer fallen sollte.) Tun wir es also ganz im Sinne eines (während Corona entstandenen) Liedtextes der sächsischen Band „Silbermond“: „Auch wenn um uns gerade alles wackelt und es Abstand braucht, rücken wir die Her- zen eng zusammen. MACHEN WIR DAS BESTE DRAUS!“ … in diesem Sinne anz herzliche Grüße vom gesamten Team der Grundschule „Lommatzscher Pflege“ der derzeitige Vormittag der Klassenstufe 4 Franziska Grande-Dzingel, Schulleiterin C M Y Vorbereitung auf Oberschule und Gymnasium in der Klassenstufe 4 K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 11 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch NEUES AUS DEN EINRICHTUNGEN I Winterfreude, hurra es hat geschneit! C M Y Fotos: Kindertagespflege Stadtzwerge, Frau Rieck K
Lommatzscher Anzeiger Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 12 Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 02 | 5. Februar 2021 LOMMATZSCHER ANZEIGER BÜRGER FÜR BÜRGER I Nachgefragt … 2. Haben die Hilfen von Bund und Land das faktische Berufsver- bot und die Eingriffe ins Eigentum abfedern können? Nachdem die Verlängerung des zweiten Lockdowns bis zum 14. Andreas Bönisch: Klares Nein! Die Hilfspakete sind mehrstufig und Februar 2021 verkündet wurde, wollte ich die Auswirkungen für kompliziert. Nicht jedes Unternehmen erfüllt die Vorgaben. Das Händler, Dienstleister und Unternehmer in unserer Stadt erfahren. Wirtschaften von Gastronomie und Fahrschulen ist leider nicht ver- Ich befragte dazu zwei Lommatzscher Unternehmer sowie die Vor- gleichbar, aber das wissen unsere Politiker offenbar nicht. Also ha- sitzende des Handels- und Gewerbevereins. Der Verein vertritt 46 ben wir noch keine Hilfen erhalten. Meine finanziellen Verpflich- Händler, Gastronomen, Dienstleister und Handwerker der Lom- tungen. z. B. für die LKWs, PKWs, Fahrsimulator oder Miete laufen matzscher Pflege. aber weiter, obwohl ich keinerlei Einnahmen habe. Selbst das Kurz- arbeitergeld für die Mitarbeiter muss vom Arbeitgeber vorfinanziert Im Folgenden stets generisches Maskulinum für Berufsgruppen. werden. Das hält eine Firma nicht lange durch! I Von meinen Gesprächspartnern wollte ich wissen: 1. Wie geht es Ihnen persönlich und wie schätzen Sie Ihre beruf- Bodo Hausen: Ich hatte Glück und bekam schon im ersten Lock- liche Situation ein? down Unterstützung. Aber auch bei mir laufen die Fixkosten z.B. Andreas Bönisch: Ich betreibe seit 30 Jahren eine Fahrschule. Wir für Lizenzen weiter. Wie brauchen nicht nur Hilfen, sondern eine sind breit aufgestellt und bilden u.a. LKW-Fahrer für die Feuerwehr verlässliche Planungssicherheit! aus, Berufskraftfahrer, aber auch Fahrer für Rettungs- und Pflege- dienste. Aktuell warten solche Mitarbeiter bzw. Auszubildende auf Diana Rühlow: Die Selbstständigen verlieren an jedem Tag ohne die Fortsetzung ihrer Ausbildung. Ich kann daher nicht verstehen, Umsatz mehr an Liquidität! Die Hilfen sind unterschiedlich ange- warum wir nicht systemrelevant sind! Wir haben die Hygienevor- laufen. Aber selbst Abschlagszahlungen können die laufenden Kos- schriften streng eingehalten und dürfen trotzdem nicht arbeiten. ten nicht decken. Daher steigt die Unzufriedenheit. Die politischen Persönlich bin ich wütend und beruflich fühle ich mich machtlos. Versprechen wurden eben nicht schnell eingehalten! Das führt zu Ich habe stets unternehmerische Risiken getragen. Aber jetzt kann Vertrauensverlust und Ängsten. Dazu kommt die Angst etwas ich die wirtschaftlichen Folgen nicht einschätzen und nicht beein- falsch zu machen und Geld wieder zurückzahlen zu müssen. Auch flussen. Das ist bitter und frustrierend! die Corona-Auflagen sind kaum noch zu verstehen. Die Kontrollen werden aber immer schärfer. Das ist befremdlich. Bodo Hausen: Ich bin mittlerweile 26 Jahre selbstständiger Reise- kaufmann. Bisher hatte ich verlässliche Grundlagen für meine Ge- 3. Können Sie im Lockdown alternative Geschäftsideen schäftstätigkeit. Die Sicherheit ist völlig weg. Ferientermine werden entwickeln, wenn ja welche? verschoben. Ständig gibt s neue Risikogebiete und faktische Reise- Andreas Bönisch: Unsere Branche ist strengen Vorgaben und Ge- warnungen, die laufend verändert oder verschärft werden. Ich setzen unterworfen. Von daher darf ich beispielsweise meinen kann nicht langfristig planen. Das Stornieren der Reisen ist für mei- Fahrschul-LKW nicht mal eben zum Transport für Güter einsetzen. ne Kunden schlecht und mir fehlt der Umsatz. Von daher ist es eine Ich kann also mein Unternehmen nicht von heute auf morgen um- sehr belastende Situation. Aber ich bin und bleibe Optimist. stellen. Außerdem ist die Fahrschulausbildung von praktischer Übung geprägt. Wie soll das digital funktionieren? Diana Rühlow: Als Vorsitzende vom HGV habe ich meine Mitglie- der vor Augen. Die Situation ist sehr unterschiedlich. Für die Hand- Bodo Hausen: Meine Arbeit geht zwar auch online. Aber Reisen werker im Verein dürfte sich kaum etwas geändert haben. Drama- aus dem Landkreis Meißen sind aktuell gerade gar nicht oder eben tische Folgen hat der Lockdown aber für geschlossene Läden, für nur mit Quarantäne möglich. Daher bin ich völlig ausgebremst. die sogenannten körpernahen Dienstleister wie Nagelstudio, Kos- Mein Unternehmen lebt vom Reisen und nicht vom Bleiben! metik oder Frisör und für die Gastronomie. Manche mussten sich im Lockdown eine Anstellung suchen. Das ist kein leichter Schritt Diana Rühlow: Die Medien berichten oft von lokalen Onlineshops. für Selbstständige. Ich nehme Zukunftsängste wahr und befürchte Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht man neben Geld vor al- C M Geschäftsaufgaben. lem Zeit. Es dauert lange, bis sich eine neue Geschäftsidee durch- Y K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 13 Lommatzscher Anzeiger BÜRGER FÜR BÜRGER setzt. Ist das Geschäft geschlossen, kommen die Kunden nicht so- sein. Daher auch mein Appell an die Lommatzscher: kauft lokal! fort online wieder. Dafür sind leider die Onlinegiganten viel zu do- Wartet mit Anschaffungen, bis unsere Läden wieder offen sind. minant. Einzig das Außerhausgeschäft von Gaststätten funktioniert Gebt dann aber Geld aus! Gönnt euch einen regelmäßigen Haar- ein bisschen. Doch auch hier müssen die Gastronomen aufpassen, schnitt, eine entspannende Kosmetikbehandlung oder schöne Nä- dass sich Personaleinsatz und Umsatz lohnen. Es kann sich niemand gel sobald es wieder möglich ist! Und macht euch jetzt schon ab leisten, auch noch darüber Geld zu verlieren. und zu – vor allem, wenn man nur im eigenen „Hausstand“ zu Hause sein darf – einen schönen Abend. Nutzt dafür den Außer- 4. Was fordern Sie aktuell von Bund und Land sowie von den Ab- hausverkauf der Gerichte unserer Gaststätten oder vom Partyser- geordneten der Parteien? vice! Andreas Bönisch: Ich fordere klare Entschädigungen für Berufsver- bot und den Eingriff ins Eigentum! Ich danke sehr für das Gespräch und die klaren Worte! Es ist für alle eine schwierige Situation. Die Spitzen von Bund und Land wollen Bodo Hausen: Ich fordere vor allem Planungssicherheit. In den bestmögliche Prävention vor dem Virus. Im Vordergrund der Maß- nächsten Wochen benötige ich Klarheit, wie das Reisen im Sommer nahmen steht die Kontaktnachverfolgung von Infizierten durch die möglich sein kann. Hotels und Gaststätten, Museen und Theater Gesundheitsämter. Damit sollen Ansteckungsketten unterbrochen müssen öffnen dürfen! Sie haben sich bis November viel Mühe mit werden. Die Infektion mit dem Corona-Virus kann zu sehr schlim- den Hygienevorschriften gegeben. Das muss anerkannt werden. men Erkrankungen bis hin zum Tod führen. Leider gab es solche Und ich rede noch gar nicht von Fernreisen! Aber vielleicht macht Fälle schon in Lommatzsch. Besonders schlimm sind Infektionen in das Corona-Virus Sommerpause. Ich bleibe Optimist! Pflegeheimen. Dort ist die Situation für Bewohner, für ihre Angehö- rigen und die Pflegekräfte nicht einfach: Einerseits sollen Senioren Diana Rühlow: Bodo hat es gesagt: Planungssicherheit und die wie Beschäftigte bestmöglich vor Erkrankung geschützt werden, Wiedereröffnung sind die wichtigsten Forderungen. Daneben for- andererseits soll der Lebensabend von Menschen auch lebenswert dere ich aber auch einen Ausgleich zwischen den Branchen, die wie bleiben. Dazu gehören aber unbedingt menschliche Nähe und Zu- Discounter und Onlinegiganten alles vertreiben konnten und den wendung. Aktuell führt das zu Widersprüchen, deren mentale und kleinen Ladenbesitzern. In Sachsen durften die Läden noch nicht körperliche Auswirkungen ein Außenstehender nicht einzuschätzen mal einen Bestell- und Abholservice anbieten! Hierfür muss es wirk- vermag. Was Pflegekräfte in Heimen und Krankenhäusern leisten, lich finanzielle Entschädigungen geben! können wir deshalb nicht hoch genug schätzen. Wir hoffen, die Impfstrategie bringt für sie Erleichterungen. 5. Die Stadt Lommatzsch verzichtet in der Krise auf die Sonder- Trotzdem muss die Politik neben dem gesundheitlichen Schutz sei- nutzungsgebühren für Warenauslagen. Welche weitere Unter- ner Bürger die existenziellen Folgen der Maßnahmen im Blick ha- stützung erwarten Sie von der Stadt Lommatzsch? ben. Das war das Anliegen meiner Nachfragen. Die Verhältnismä- Andreas Bönisch: Das ist ja eher eine symbolische Geste der Stadt. ßigkeit von Mitteln bemisst sich danach, ob sie geeignet, erforder- Aber eigentlich kann sie uns nicht helfen. Kommunen brauchen lich und angemessen sind, um den gewünschten Zweck zu erfüllen. Steuereinnahmen und der Staat verzichtet auch nicht auf seine Die politischen Entscheider in Bund und Land werden dafür von Ex- Steuer-Vorauszahlungen! perten beraten. Im Ergebnis sind für die Abfederung der Lock- downs umfangreiche Hilfs- und Förderprogramme auf den Weg Bodo Hausen: Die Verwaltung kann nichts machen, aber die Bür- gebracht worden. Wie ich erfahren habe, wirken diese in der Praxis ger! Es wäre schön, wenn das Bewusstsein für unsere lokale Wirt- aber sehr unterschiedlich. Die Sorgen und Existenzängste von schaft durch den Lockdown wächst. Was fehlt, merkt man erst, Selbstständigen dürfen nicht vergessen werden. Sie und wir brau- wenn es nicht mehr da ist. Von daher wünsche ich mir die Bereit- chen einen verlässlichen Weg aus dem Lockdown. Vielleicht ein schaft der Bürger, ihre lokalen Händler und Dienstleister verstärkt Stufenkonzept, bei dem der Schutz bzw. die Impfung „vulnerabler“ zu unterstützen. Gruppen gegeben ist, aber auch die „Herdenimmunität“ für die jüngere Bevölkerung nicht völlig aus den Augen verloren wird? Diana Rühlow: Ich habe bisher eine große Solidarität der Gewerbe- Mir bleibt nur allen Menschen, die in der Krise Unvorstellbares leis- treibenden untereinander erlebt. Es gibt Lommatzscher Unterneh- ten und Ungeahntes erdulden müssen, viel Kraft zu wünschen. mer, die von der Schließung betroffene Selbstständige auffangen Die Folgen der Corona-Pandemie spüren auch unsere Vereine. Mit und ihnen vorübergehend Arbeit geben. Das ist eine schöne Geste. ihnen möchte ich in der nächsten Ausgabe ins Gespräch kommen. „Leben und leben lassen“ muss aber auch nach dem Lockdown Ihre Anita Maaß C M Y K
Lommatzscher Anzeiger Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 14 FREIZEIT UND VEREINE I Realisierte Förderprojekte in der I Aufruf: Förderung der Akteure 2021 Lommatzscher Pflege (Teil 8) Auch im Jahr 2021 unterstützt der Förderverein für Heimat und Der 8. Teil der Serie beschreibt die Sanierung und Erweiterung der Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. (FöHK) wieder Vereine in Kindertagesstätte Rosenmühle im Ortsteil Leuben der Stadt Nos- unserer Region. sen. Das Gebäude ist ein eingeschossiger Flachbau, indem zuvor Mit kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der außerdem eine Physiotherapie sowie der Bauhof untergebracht Menschen in der Region positiv bestärken. Feste, Veranstaltungen, waren. Ausstellungen, sei es mit Traditionsbezug und Brauchtumspflege Förderinhalt ist die Erweiterung der Einrichtung durch die Schaf- und/oder zur Förderung des Miteinanders, sind für uns kulturelle fung eines neuen Krippenbereiches. Dazu wurden die Räume der Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Alle ge- ehemaligen Physiotherapie und des Bauhofes umgenutzt. förderten Projekte haben einen engen Bezug zur Lommatzscher Jede Menge Spaß haben die Kleinen nun im neu geschaffenen Pflege und ihrer Geschichte. Sie versuchen den Einwohnern und Mehrzweck- und Bewegungsraum. Dieser bietet jede Menge Platz Gästen, über traditionelles Handwerk, Musik, kulinarische Speziali- und die Möglichkeit für Sport, Spiel und Spaß, Klettern sowie Be- täten, landwirtschaftliche Produkte oder die Präsentation histori- wegung und hat einen farbenfrohen elastischen Belag. scher Orte die Werte der Lommatzscher Pflege zu vermitteln. Ein Raum für Kinderwagen und Zubehör wurde gleich nach dem Gleichzeitig stellen diese Projekte einen wichtigen Bestandteil der Zugang, im beheiztem Bereich, hergestellt. Naherholung in der Lommatzscher Pflege dar. Ihre Durchführung Für die Kinder stehen nun zwei separate Schlafräume zur Verfü- kann dazu beitragen die Lommatzscher Pflege als Ausflugsregion gung. Die Schlafräume des Krippenbereiches wurden mit Rollos bekannter zu machen. oder Jalousien ausgestattet. Darüber hinaus ist ein großer Teil die erneuerten Unterdecke als Akustikdecke ausgeführt. Alle Türen be- Anträge für das Jahr 2021 sind an die Geschäftsstelle des FöHK zu kamen eine Fingerklemmschutz-Vorrichtung. Kindergarten und richten. Kinderkrippe sind jetzt über getrennte Außenzugänge erreichbar. Frist zur Einreichung: 28. Februar 2021 (Posteingang) Zwischen beiden Teilen ist ein neuer Sanitärbereich entstanden. In Einzureichen bei: Förderverein für Heimat und Kultur in der Lom- den Räumen, in denen der Fußboden neu aufgebaut wurde, ist ei- matzscher Pflege e.V., Am Markt 1, 01623 Lommatzsch ne Fußbodenheizung installiert. Die übrigen Räume haben die Heizkörper behalten. Neu eingebaut wurden bodentiefe Fenster, oder per E-Mail an: info@lommatzscher-pflege.de welche gleichzeitig als Terrassentüren genutzt werden und durch die die Kinder direkt zur neuen Außenterrasse gelangen können. I Hinweise und Dokumente zum Download: Sämtliche Lampen des Gebäudes sind durch LED-Leuchten ersetzt https://www.lommatzscher-pflege.de/leader-gebiet/ worden. Der Freibereich wurde außerdem eingegrünt. förderung-der-akteure.html Mit der Erweiterung der Kindertagesstätte können hier nun 28 Krippen- und 52 Kindergartenkinder betreut werden. Die Investitionssumme für die Baumaßnahmen »Nutzungsände- rung und Erweiterung« betrug 425.613 Euro bei einer geförderten C Zuwendung von 340.490 Euro. M Y Text: Heiko Lübeck, Wochenkurier K
Lommatzscher Anzeiger Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 16 BÜRGER FÜR BÜRGER Ich habe angefangen zu arbei- schieden, so wichtig. Und ich, hier, mittendrin, irgendwie ein kleiner ten, richtig zu arbeiten. Und Teil davon, im Moment. Und ich, ich helfe, da wo ich kann und das ist vielleicht der perfekte darf. Ich übersetze Newsletter und erstelle Präsentationen. Ich Zeitpunkt, um das vorzustel- schreibe Artikel für soziale Netzwerke (Instagram: yahad.volunteer len, womit ich mich nun seit ) und beantworte E-Mails. mehr als vier Monaten beschäftige. Und ich versuche zu verstehen, jeden Tag ein bisschen mehr. Ich arbeite in dem Re- Und nebenbei arbeite ich eigentlich noch im Café des Psaumes, da- cherchezentrum Yahad- rüber kann ich aber leider nichts erzählen, da ich auf Grund der Co- In Unum. ronapandemie noch nicht da gearbeitet habe. Es ist ein jüdisches Es ist das kleine Haus, Nachbarschaftscafé im Pariser Marais-Viertel und ich glaube, ich mit den blauen Fenster- hoffe, wenn sich die Gesundheitssituation verbessert hat, dann läden, da im Pariser Vor- macht es Spaß, da zu arbeiten, ich freue mich schon, mit den unter- ort Saint-Ouen. Es ist schiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen. mein Schreibtisch, da Das ist meine Arbeit. Am Anfang brauchte ich eine Weile, um anzu- am Fenster. Und es sind kommen. So komplex schien das Thema, so viel Verantwortung die Menschen, Kolle- schien ich auf einmal zu haben, so „normal“ schien dieses Büro, in gen, mit unterschied- welchem tagtäglich Akten von Massenerschießungen über den lichster Herkunft und Geschichten und Aufgaben. Das ist Yahad-In Tisch gehen, so vertraut schienen die Menschen miteinander, so Unum auf den ersten Blick, auf meinen ersten Blick. Doch auf den wenig konnte ich mitreden. Doch es wurde besser. Woche für Wo- Zweiten ist da so viel mehr. „Während wir von der Vergangenheit che. Und es gibt immer noch gute Tage und weniger gute Tage, tol- lernen und in der Gegenwart lehren, versuchen wir Genozide und le Aufgaben und komplizierte Aufgaben, leichte Gespräche und Massenmorde in der Zukunft zu verhindern.“ So kann die Mission, schwierige Gespräche. das Ziel des Recherchezentrums zusammengefasst werden. Yahad- Aber ich fühle mich wohl und das fühlt sich gut an, so gut. In Unum wurde im Jahr 2004 von dem katholischen Priester Patrick Und dann, dann gibt es da dieses Pariser-Leben, welches ich jetzt Desbois gegründet. Yahad-In Unum möchte erforschen, aufde- auf einmal führe. In den ersten Wochen, Monaten, bin ich so un- cken, ein Kapitel der Geschichte, welches viel zu lang, viel zu wenig glaublich viel gelaufen. Ich war in Museen und Parks, war in Cafés Aufmerksamkeit bekommen hat. Das Ziel ist es, die Massenerschie- und Kirchen, war in Bars und auf Flohmärkten. Und ich habe ge- ßungen der jüdischen Bevölkerung, sowie der Sinti und Roma staunt, oh und so viel gelacht und getanzt und gekocht und mich durch die „NS Einsatzgruppen“ auf dem Gebiet der einstigen Sow- eingelebt, zusammen mit meinen Mitbewohnerinnen. Ich habe ver- jetunion zu erforschen und Menschen, Zeitzeugen über diese Zei- sucht anzukommen, habe versucht diese Stadt zu verstehen, habe ten, diese Taten zu interviewen. Yahad-In Unum erforscht. Es wer- versucht meinen Platz zu finden. Und damit bin ich noch lange den Orte der Massenerschießungen lokalisiert und Beweise für Er- nicht fertig. Aber es wird. Denn so langsam finde ich mich zurecht. schießungen in Ländern wie der Ukraine, Belarus, Russland, Polen Hab jetzt mein Wohlfühl-Viertel: das Montmartre und mein Lieb- oder Rumänien recherchiert. Yahad-In Unum lehrt. Es werden in- lings-Museum: das Musée Rodin im Sonnenschein, hab jetzt mei- ternationale Workshops und Seminare angeboten, um über den nen Weg zur Arbeit im Kopf und eine Routine, irgendwie. Ich habe „Holocaust by bullets“ zu lehren. Der „Holocaust durch Kugeln“ jetzt Familie hier. Und natürlich ist Paris nicht perfekt. Ist es nicht. Es ist ein Modell für Massenmorde, welches in unserer Gegenwart gibt Ungleichheit und Armut und Obdachlosigkeit und Gewalt und noch immer vorhanden ist. Das möchte Yahad aufzeigen, dafür so unendlich viel Konsum. möchte man sensibilisieren. Das ist Yahad-In Unum. So viel, so ver- Und ich, ich lebe in dieser deutschen Blase. Lebe da, mit meinen C M Y Eiffelturm, Kaffee, Kuss, Glück Sonntagsspaziergang K
Nr. 2 | 5. Februar 2021 | Seite 17 Lommatzscher Anzeiger BÜRGER FÜR BÜRGER Mitbewohnerinnen, mit denen ich gemein- den und E-Mails, die ich beantwortete und sam Kuchen backe und einkaufen gehe und Telefonate, die geführt wurden und Vorträ- Karaoke-Abende mache und neue Bars ge, die ich mir anschaute und Worte und auschecke und das Theater besuche und so Zahlen und Zeichen, die in die Computer- viele Pläne schmiede. Lebe da in meiner tastatur getippt wurden. Mal schnell. Mal scheinbar perfekten Welt. Irgendwie ein langsam. Es waren und sind wundersame bisschen gegensätzlich. Wochen, so voller Wunder, so voller Fra- Und trotzdem fühlt es sich ehrlich gut an. gen. Und rückblickend gab es diese langen, Ich kann keine einzelnen Highlight-Tage endlosen, hilflosen Tage. Aber rückblickend benennen, nicht weil es diese nicht gab. Oh gab es eben auch so viele tolle Abende mit es gab sie so oft, es gibt so viele Wunder- meinen Mitbewohnerinnen und „wow, ich Momente. bin immer noch in Paris“-Momente beim Marmeladenglas-Momente. Spazieren gehen und Kochabende und un- Da haben wir vor dem Louvre getanzt, dort terstützende Worte und Telefonate. Und haben wir herausgefunden, dass man Sa- rückblickend war es okay und rückblickend cré-Coeur aus meinem kleinen Fenster se- gab es genauso viele Paris-Wunder-Mo- hen kann, hier haben wir so laut, so ehrlich mente. in unserer Küche beim Plätzchen backen gelacht, da haben wir unsere Wohnung ge- Ich habe in den Monaten, in denen ich jetzt schmückt und hier saßen wir abends in die- in Paris lebe, versuche mich einzuleben, das ser einen Bar. Es gibt so viele Momente, die versuche ich immer noch, gelernt, dass niemals kennenlernen dürfen. so wunderbar sind und waren. Glücklichsein nicht immer einfach ist. Glück Ohne Sie, gäbe es keine Hannah-Wunder- Es sind diese Momente, wo man ganz haben ist nicht immer nur ein Zufall. Ich Momente in Paris. plötzlich lächeln muss, wenn man daran zu- meine, das Leben besteht aus vielen glück- rückdenkt. lichen Zufällen. Die E-Mail, da auf der Ich danke Ihnen aus tiefstem Herzen, dafür, Schultoilette, Paris, das ist einer dieser dass Sie dieses Projekt und diesen Freiwilli- Und das ist mein Paris-Wunder, mein Paris glücklichen Zufälle. So zufällig viel Glück. gendienst, meinen Freiwilligendienst, un- Gefühl. Zufälle, mit denen ich nicht gerechnet ha- terstützen. Und trotzdem ist bis jetzt nicht alles rosig be, niemals. Aber es gibt eben auch un- verlaufen. Nein, ist es nicht. Corona ver- glückliche Zufälle – Corona. Aber wenn wir Danke! sucht uns diese Marmeladenglas-Momente eine Lupe benutzen, um unser Glück anzu- zu nehmen. Es gibt Einschränkungen. Es sehen und jedes kleine Detail davon erken- Und noch etwas, wenn diesen Bericht ein gibt Ausgangsperren. Geschlossene Bars, nen, dann haben wir neben all diesen zukünftiger Freiwilliger, eine zukünftige geschlossene Clubs, geschlossene Museen, glücklichen zufälligen Zufällen noch ein Freiwillige lesen sollte, dann möchte ich dir Homeoffice, Lockdown. Im November be- bisschen mehr, worauf wir dankbar und gern etwas sagen: fand sich Frankreich im „Confinement“ worauf wir stolz sein können. Ich wünsche dir, dass du Wunder-Momen- und ich, wir, hatten Fragen im Kopf. Fahr Und ich bin dankbar und stolz. Und vor al- te, glückliche Zufälle, erlebst. Sei mutig, tu ich nach Deutschland? Darf ich weiter ar- lem neugierig, darauf, was in Zukunft kom- Dinge, die du vorher nicht getan hättest, beiten? Warum jetzt, warum wir, warum men wird. Was die nächsten acht Monate treffe Entscheidungen, die du vorher nicht dieses Jahr? Ich bin in Paris geblieben, habe bringen werden, welche Wunder-Momen- getroffen hättest. im Homeoffice gearbeitet, war spazieren – te ich noch erleben werde und glücklichen eine Stunde am Tag in einem Radius von ei- Zufälle und vielleicht auch unglücklichen, Sag einmal mehr ja und einmal weniger nem Kilometer und hab auch gezweifelt das werden wir dann ja sehen. nein. und mich plötzlich ganz klein gefühlt in die- Aber ich freue mich darauf. So sehr. ser Stadt. Und das ist der Moment, an dem ich mich Für die glücklichen Zufälle. Und lasst uns bedanken möchte. Bedanken bei meinen mal an uns selbst glauben, denn wer genau Es bedeutete… Keine vollgestopften Me- Paten, bei ASF, bei allen Spender*innen, guckt, der sieht, dass Mut auch nur ein tros auf dem Arbeitsweg. Montage waren Zuwendungsgebern, bei allen Menschen, Anagramm von Glück ist. Lasst uns mal Highlight-Tage, weil ich da im Büro arbeite- die mich unterstützen. werden, wer wir sein wollen. Lasst uns mal te. Es bedeutete, keine Mittagspausen bei leidenschaftlich sein. Lasst uns das Glück in Yahad. Es bedeutete arbeiten, in meinem Ohne Ihre beständige Unterstützung, wür- die Hände nehmen, nicht beirren lassen Zimmer, mit Blick auf Sacré-Coeur, es be- de ich diese Momente nicht erleben. Nie- und einfach fröhlich sein. deutete neue Routinen finden und dabei mals. Ohne Sie hätte ich nie im Regen an Auf die glücklichen und unglücklichen Zu- die alten nicht vergessen, es bedeutete, „zu der Seine stehen und laut lachen können, fälle dieses Lebens. Hause“ und „Büro“ verschwimmen, ir- ohne Sie hätte ich nie, die Erfahrung ma- gendwie. Tage zogen dahin und wir, ich, chen können, wie es ist im Ausland zu le- Vielen Dank, dass du, dass Sie diesen Be- zogen mit – einfach so. Und trotzdem blieb ben, ohne Sie hätte niemals in dieser WG, richt gelesen haben. so viel so gleich. Und das tat gut. Es gab im- mit diesen wundervollen Menschen leben C mer noch Dokumente, die es hieß zu über- können, ohne Sie hätte ich die Arbeit und Bis bald. M Y setzen und Präsentationen, die erstellt wur- das gesamte Team von Yahad-In Unum Hannah K
Sie können auch lesen