Karate aKtuell Offizielles Magazin des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen e.V - KDNW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Karate Aktuell Offizielles Magazin des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. Jahrgang 31 Ausgabe 1 / 2020 Der KDNW e.V. ist Mitglied im:
Titelseite: In speziell für sie konzipierten Einheiten waren beim KDNW- Tag 2019 auch die Karate-Kids mit Feuereifer und viel Freude bei der Sache (Bericht ab Seite 16). (Foto: Altmann) Aktuelle Infos auf: w w w. k a r at e . n r w Kurz vor Schluss: Corona-Virus Absage Verbandstag und Jugendverbandstag Rainer Katteluhn hat als Präsident des KDNW – nach Rück- sprache mit dem geschäftsführenden Präsidium – entschieden, dass der KDNW-Verbandstag abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Angesichts der Krise rund um den sich rasch ausbreitenden Corona-Virus hält der Präsident es für unverantwortlich, den Verbandstag zeitnah durchzuführen. Viele Dojo-Leiterinnen und Dojo-Leiter sind über 50 Jahre alt und damit in der Risikogrup- pe. Es handelt sich bei Ihnen außerdem um Multiplikatoren mit sehr vielen Kontakten zu Sportlerinnen und Sportlern. Wenn es in der Folge des Verbandstag im Kreise der Teilneh- mer auch nur zu einer Infektion käme, dann würde damit der Karatesport in NRW aus Gründen der Quarantäne in großen Teilen für zwei Wochen zum Erliegen kommen und das muss verhindert werden. Der Verbandstag wird nachgeholt, wenn es die Umstände wie- der zulassen. Absage Bezirksmeisterschaften Köln und Düsseldorf Das Präsidium des KDNW hat aufgrund der aktuellen Situ- ation (Corono-Virus) beschlossen, die Bezirksmeisterschaft Köln und Düsseldorf abzusagen, die am 21. März 2020 hätte stattfinden sollen. Bereits gezahlte Startgebühren werden erstattet. Wir bitten um euer Verständnis! Bleibt gesund! Termine Wettk ämpfe 2020 13.-15.3. WKF Premier League Rabat (Marokko) (abgesagt wg. Corona) / 21.03. KDNW BZM Köln, Düsseldorf Köln (ab- gesagt wg. Corona) / 25.-29.03. EKF EM Senioren Baku (Azerbaidschan) / 17.-19.04. WKF Premier League Madrid (Spani- en) / 18.04. KDNW NRW-Kids-Cup Oberhausen / 01.-03.05. WKF Youth League Limossol (Zypern) / 08.-10.05. WKF Olympia Qualifikationsturnier Paris (Frankreich) / 23.05. KDNW BZM Arnsberg, Westfalen Rheda-Wiedenbrück / 06.- 07.06. DKV DM Jugend, Junioren, u21 Erfurt / 19.-21.06. WKF Series A Istanbul (Türkei) / 03.-05.07. WKF Youth League Porec (Kroatien) / 06.-08.08. Olympische Spiele Karate-Wettbewerb Tokyo (Japan) / 05.09. KDNW LM Kinder, Schü- ler Kempen / 11.-13.09. WKF Series A Durban (Südafrika) / 25.-27.09. WKF Youth League Monterrey (Mexiko) / 26.09. DKV DM Schüler Berlin / 27.09. DKV Toyota Karate-Bundesliga Rückrunde Berlin / 01.-04.10. WKF Premier League Moskau (Russland) / 24.10. DKV DM Masterclass Hagen / 24.10. DKV Toyota Karate-Bundesliga Playoffs Hagen / 05.- 08.11. FISU Studierenden WM Brasilia (Brasilien) / 17.-22.11. WKF WM Senioren Dubai (VAE) / 04.-06.12. WKF Youth League Venedig (Italien). Ohne Gewähr. Fehler und Änderungen vorbehalten. 2
Editorial Li e b e L e s e r i n n e n & L e s e r ! Der Corona-Virus hält die Welt zur Zeit fest in Lehrgängen trainiert (ab Seite 27). seinem Griff. Fast stündlich gibt es neue Nach- Trainiert wurde natürlich auch in den Mitglieds- richten zum Thema. Die WKF Karate1 Premier dojos des KDNW. Dabei war manches Mal kein League in Rabat, eigentlich fester Bestandteil der Weg zu weit: „Super Dan“ Anderson aus den USA Olympia-Qualifikation, konnte nach Beschluss der unterrichtete in Paderborn (Seite 34) und KDNW- marokkanischen Behörden nicht stattfinden. Und Vizepräsident Stefan Krause in Sydney Down auch der KDNW hat sich entschieden, die Be- Under (Seite 30). Wolfgang Krenz und Manfred zirksmeisterschaften Köln und Düsseldorf sowie Jürgens wurden mit der goldenen Ehrenmedaille den Verbandstag und Verbandsjugendtag vorsichts- ausgezeichnet (Seite 33) und der WDR war zu Gast halber abzusagen. Die planmäßige Durchführung in Ratingen (Seite 31). Außerdem gab es ein Kids aller weiteren Events ist zum jetztigen Zeitpunkt Spezial vor beeindruckender Kulisse auf der We- noch ungewiss – haltet euch bitte über die Web- welsburg (Seite 31), einen gut besuchten Lehrgang seiten der Verbände auf dem Laufenden! Und vor beim Kisaki Karate-Do Münster (Seite 32) und vie- allem: Bewahrt die Ruhe und les mehr. einen kühlen Kopf – dafür Jesse Enkamp verrät euch in der sind wir als Karateka doch neuesten Episode der KARATEbyJes- eigentlich prädestiniert! se-Reihe drei geheime Ninja-Taktiken, Einige Veranstaltungen um das eigene Kämpfen zu verbessern konnten in 2020 aber bereits (Seite 12). Und Karateka und Buch- stattfinden, wie das KDNW- autor Murat Cicek beschäftigt sich Trainer*innen-Meeting für in einem Gastbeitrag mit den tiefe- alle Leistungssport-Inter- ren Verbindungen zwischen den Kata essierten zum Jahresauftakt Taikyoku und Meikyo (Seite 10). in Dortmund (ab Seite 6), Auch den aktuellen Stand der Olym- die Landesmeisterschaften pia-Qualifikation mit den internatio- der Altersklassen Jugend, nalen Ergebnissen der KDNW-Kara- Junioren*innen, u21, Leis- teka aus den letzten Monaten gibt es tungsklasse und Masterclass natürlich nachzulesen (Seite 14). Themenvorschau (ab Seite 20), das Rhein Shiai am Nürburgring Für die nächste Ausgabe freue ich mich wieder Karate Aktuell (Seite 26) oder die Nachwuchs-Europameister- auf eure Einsendungen bis spätestens zum 26. April 2/2020: schaften in Budapest (Seite 13). 2020.* Wir blicken in dieser Ausgabe außerdem auch Jetzt erstmal: Viel Vergnügen beim Blättern Interview mit noch einmal zurück ins letzte Quartal 2019: High- und Lesen! Peter Trapski lights waren hier zweifelsohne der KDNW-Tag (ab Mehr denn je wünsche ich euch für die nächsten — Seite 16), die Herbstserie für Mädchen und Frau- Wochen: Bleibt gesund und dem Karate treu! KARATEbyJesse en (Seite 11) und der alljährliche Lehrgang der en — KDNW-Kampfrichter*innen (ab Seite 24). t l i c h e n Grüß r DM Leistungsklasse Neues zu berichten gibt es ferner aus den Stil- M i t s p o a A lt m a n n o n — richtungen: Peter Trapski wurde der neunte Dan Eva M Bundesliga verliehen (Seite 29), Dieter Kießwetter schei- * Einsendungen aus den Mitgliedsvereinen und von Anzeigen- kunden bitte an e.m.altmann@kdnw.de. Kein Anspruch auf Hinrunde det aus seinem Amt (Seite 30) und selbstver- Veröffentlichung. Redaktionelle Kürzungen und Ergänzungen ständlich wurde viel bei ganz unterschiedlichen vorbehalten. 3
6 KDNW-Trainer*innen- Meeting 15 KDNW-Ausbildung Trainer*in-C 25 Atila Yurtman Abschied von der 2020 Leistungssport Kampfrichterei 10 Meikyo und Taikyoku Über die Zusammen- Champions Cup Silber für David Engel Eva Mona Altmann Berufung in die hänge zwischen den Kata in Österreich EKF-Kommission 11 Herbstserie Gefährliche Angriffe Dojo-Rangliste 2019 26 Rhein Shiai KDNW sehr erfolgreich 12 KARATEbyJesse Drei Ninja-Taktiken 16 KDNW-Tag 2019 Buntes Programm und Lissabon 2019 KDNW-Karateka für Karateka buntes Publikum beim siegreich in Portugal Verbandslehrgang 13 EM 27 Dansha-Lehrgang Jugend, Junioren*innen & u21 in Budapest 20 Landesmeisterschaften Jugend, Junioren*innen, Fritz Nöpel in Kamen u21, Leistungsklasse, Goju-Ryu 14 K1-Turniere der WKF Erste Phase der Masterclass Breitensportlehrgang Olympia-Qualifikation fast abgeschlossen 24 Praxis, Theorie, Teambuilding und Stiloffenes Karate Tai-Chi-Lehrgang enger Dialog mit mit Dieter Kießwetter den Aktiven KDNW- Kampfrichter*innen- Lehrgang 2019 20 6 12 4
Inhalt 28 Shotokan 4. ESKA-Cup mit 31 Quarks WDR zu Gast 34 „Super Dan“ Anderson Inspirierender NRW-Beteiligung in Ratingen Lehrgang in Paderborn Shotokan Genbukai Hamm Termine der Dojos Das Kihon als Shito-Ryu & Okinawa Waffenschmiede Kobudo-Lehrgang 35 Kontaktmöglichkeiten & Ansprechpartner/innen Bassai Sho Kids Spezial Volles Haus bei der Wewelsburg Impressum Shotokan-Reihe in Bonn Bunkai 32 Kata & Bunkai KC Bonn I Redaktionsschluss Dawson in Lemgo Kisaki Karate-Do 29 Neue Dan-Grade im KDNW Münster Wer sich nicht bewegt, verliert. 30 SOK Dieter Kießwetter kandidiert nicht wieder 33 Goldene Ehrenmedaille Manfred Jürgens und Wolfgang Krenz Sydney Krause Down Under Lindlar Lehrgang mit Binder Belgien und Wedewardt Rabhi-Schwestern siegreich SV Jürgen Kestner 29 14 11 24 5
Galerie Das KDNW-Trainer*innen-Meeting bildet den traditionellen Jahresauftakt für alle Leistungssport-Interessierten im Land. Foto: Altmann 6
20 KDNW-Trainer*innen-Meeting 20 Neues aus dem Leistungssport für alle Dojo- und Übungsleiter*innen, Dan-Träger*innen und Leistungssportler*innen bot das KDNW-Trainer*innen-Meeting auch im Jahr 2020 wieder. Das aktuelle Wettkampfgeschehen, die Wissenvermittlung und ein fruchtbarer Erfahrungsaustausch standen am 25. Januar in Dortmund im Vordergrund. v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Der traditionelle Jahresauftakt für Selbst gestandenen Coaches war vieles anderen Techniken lag. „Die Karateka alle Leistungssport-Interessierten neu.“ Einziges Manko: Aufgrund des be- haben sich anschließend sehr positiv ge- im KDNW ist das Trainer*innen- grenzten Zeitrahmens konnten nicht alle äußert“, sagte er. Meeting, das in diesem Jahr am 25. Ja- Rückfragen beantwortet werden. Landestrainerin Susanne Nitschmann nuar in Dortmund abgehalten wurde. Um 13:15 Uhr wurde dann das behandelte in ihrer Kumite-Einheit die Im Vorfeld fanden zunächst Kader- Trainer*innen-Meeting offiziell durch Frage des richtigen Timings, bevor alle trainings und -sichtungen für Kata und KDNW-Vizepräsident Stefan Krause er- in die gesellige Kaffeepause mit Bröt- Kumite statt. „Hier wurde mit großem öffnet. (Aufgrund einer wichtigen LSB- chen gingen. Einsatz trainiert“, stellte Landestrainer Veranstaltung konnte Präsident Rainer Am Nachmittag fand noch eine Ein- Christian Krämer fest. Auch sein Kol- Katteluhn nicht zugegen sein.) Nach einer heit mit Leistungssportreferent Detlef lege Tim Milner zeigte sich begeistert: Vorstellung der anwesenden Präsidiums- Tolksdorf unter dem Titel „Auf dem „Potenzial, wohin das Auge blickte – ich mitglieder und der Referenten*innen des Weg zum Wettkampfsport“ statt sowie freue mich auf eine erfolgreiche Saison Tages sowie einem Dankeschön an Wolf- ein Training mit Landestrainer Chris- mit unseren Athleten!“ gang Stramka vom ausrichtenden Verein tian Krämer zum indirekter Konter Zeitgleich wurden die Dan- TSC Eintracht Dortmund ging es los. im Kumite. „Viele sind bis ganz zum Anwärter*innen durch den stellvertre- Für die ersten Einheiten übernahmen Schluss geblieben und haben alle Ein- tenden Landeskampfrichterreferenten Judith Niemann und Landestrainer Chris- heiten mitgenommen“, stellte Christian Ralf Vogt und Weltkampfrichterin Eva tian Karras, die sich für ihre jeweilige Krämer erfreut fest. Für ihn steht fest: Mona Altmann in Theorie und Praxis Stilrichtung mit dem Thema „Kata: Wett- „Das Trainermeeting gehört einfach in des Regelwerkes geschult und erhielten kampfvorbereitung für Kids“ befassten. jeden Terminplan!“ spannende Infos zum Graduierungssys- Judith Niemann freute sich, dass dies- Auch KDNW-Vizepräsident Stefan tem im Karate sowie zum Thema Selbst- mal wieder mehr Goju-Ryu-Trainer*innen Krause zog eine positive Bilanz: „Das verteidigung und Notwehrrecht. zugegen waren. „Ich hatte das Anliegen, Event war von Seiten des ausrichtenden Ebenfalls in die Veranstaltung einge- mehr Dojos für Kinder-Wettkampf zu be- Vereins TSC Eintracht Dortmund, al- bettet waren Einheiten der Ausbildung geistern. Die kurze Einheit war ein guter len Referentinnen und Referenten und zum*r Trainer*in-C Leistungssport, hier Teaser, anschließend hatte ich noch meh- der KDNW-Geschäftsstelle sehr gut konnten aber nur angemeldete Karateka rere positive Gespräche dazu. Ich freue vorbereitet. Die Hallen und Seminar- teilnehmen. mich, wenn wir übers Jahr weiter netzwer- räume waren voll, die Stimmung sehr Neu in diesem Jahr: Ein zur Lizenz- ken“, so ihr Fazit. gut. Auf allen Ebenen wurde engagiert verlängerung anerkannter Workshop Christian Karras stellte fürs Shotokan und kompetent trainiert und Wissen speziell für Coaches. „Ziel war es, einen mehrere Übungen für die Grundlage ei- vermittelt. Alles in allem eine runde Sa- Überblick über das aktuelle Regelwerk nes Sequenztrainings am Beispiel der Kata che, die glaube ich, allen etwas gebracht zu vermitteln und den respektvollen Heian Yondan vor. In einer zweiten Ein- und noch dazu Spaß gemacht hat.“ Umgang zwischen Kampfrichtern und heit thematisierte er den Beginn der Kata Um 17:30 Uhr wurde die Veranstal- Coaches zu stärken. Alle waren sehr Goju-Shiho Sho, wobei das Augenmerk tung beendet und die Karateka traten konzentriert bei der Sache“, resümierte auf dem Abschluss der einzelnen Tech- zufrieden die Heimreise an. Ralf Vogt. „Es gab viele Ohs und Ahs. niken sowie deren Verbindung mit den Mehr Fotos auf der nächsten Seite > 77
Meikyo und Taikyoku Über die Zusammenhänge zwischen den Kata v o n M u ra t C i c e k Was hat eine Meister-Kata te, kristallisieren sich insge- Serie, dann sind die Zusam- Jin (Himmel-Erde-Mensch) wie Meikyo mit einer An- samt drei Teile heraus, die eine menhänge zwischen Meikyo gründen. Ten Chi Jin wieder- fänger-Kata wie Taikyoku ähnliche Struktur aufweisen. und Taikyoku nicht von der um basiert auf dem Yin-Yang- gemein? Die Taikyoku als Alle drei Teile haben zu Be- Hand zu weisen. Während Konzept aus dem Taiji, das im unterste Beginner-Kata soll ginn eine V-Form und sind Taikyoku Shodan und Nidan Japanischen mit Taikyoku be- dem Anfänger dabei helfen, gekennzeichnet durch grund- ebenfalls wie in der ersten und zeichnet wird. Himmel wird die grundlegendste Basis auf- legende Abwehr-Konter-Kom- zweiten V-Form der Meikyo dem Yang-Aspekt und Erde zubauen, während die Mei- binationen. aus Gedan-Barai-Oi-Zuki- dem Yin-Aspekt zugeordnet, kyo – nach Nakayama Masa- So wie die Kata Meikyo von Bewegungsstrahlen bestehen, während der Mensch im Span- toshi gilt sie als die höchste Funakoshi Gichin und auch wird die Taikyoku Sandan nungsfeld zwischen diesen Meister-Kata im Shotokan – später von Nakayama Masa- wie in der dritten V-Form der beiden Kräften ständig einen dem fortgeschrittenen Kara- toshi ausgeführt wurde, weist Meikyo mit Uchi-Uke-Oi- entsprechenden Umgang mit teka anspruchsvollere Inhalte die erste und die zweite V- Zuki-Bewegungsstrahlen aus- ihnen suchen muss. Ein fal- vermitteln soll. Form jeweils Gedan-Barai-Oi- geführt. scher Umgang kann im Men- Diese obige Frage scheint Zuki-Bewegungsstrahlen auf, So viel zum offensichtlichen schen zu Disharmonien und also vor diesem Hintergrund während beide V-Formen in Aspekt, der auch unter dem damit zu Krankheiten führen, zunächst gerechtfertigt, so entgegengesetzte Richtungen Begriff Omote bekannt ist. während ein richtiger Umgang dass sie nachfolgend genauer zeigen. Die dritte V-Form hin- Beschäftigt man sich mit zu einem körperlich-geistig- erörtert werden soll. gegen setzt sich aus Uchi-Uke- den tieferen Inhalten, also mit seelischem Wohlbefinden ver- Nach einer jahrelangen Be- Oi-Zuki-Bewegungsstrahlen Okuden, dann gelangen wir helfen kann. schäftigung mit der Meikyo zusammen. letztendlich zur Schlussfolge- Im Taiji bzw. Taikyoku sind konnte ich herausfinden, was Zieht man nun einen Ver- rung, dass sich beide Kata aus potentiell sowohl Yin als auch die Meikyo mit der Taikyoku gleich zu der von Funakoshi altem chinesischen Wissen Yang enthalten, es handelt sich verbindet. Unterteilt man die Gichin und seinem Sohn Yos- speisen und auf der philoso- um die gleiche Quelle für beide Meikyo in sinnvolle Abschnit- hitaka entwickelte Taikyoku- phischen Idee des Ten Chi Qualitäten. Das könnte auch Anzeige 10
Foto: Vogel Herbstserie der Grund sein, warum die des Oi-Zuki Chudan und Jo- ersten beiden V-Formen in der dan kombiniert; während auf Meikyo bzw. die ersten beiden den Querlinien des Enbusen Taikyoku-Kata über die glei- Chudan gewählt wird, ist auf Gefährliche Angriffe chen Techniken verfügen. der Längslinie Jodan vorzu- Um dennoch einen qualita- finden. Der Mensch wird also v o n C h r i s t i a n e Voge l tiven Unterschied auszudrü- als Spiegel zwischen Himmel Die diesjährige Herbstserie hatte sich „gefährliche cken, werden die ersten beiden (Yang) und Erde (Yin) begrif- Angriffe“ zum Thema gemacht. Wie gehe ich mit einem V-Muster in der Meikyo in fen und ist damit vom Prinzip Schwinger zum Kopf um oder einem Würgeriff zum Hals? entgegengesetzte Richtungen her als ein Mikrokosmos eines Was mache ich, wenn ich am Boden liege oder mich je- ausgeführt; die erste V-Form unvorstellbar großen Makro- mand vergewaltigen will? Das eigene Leben ist dann be- weist nach Norden (der Erde kosmos zu verstehen. droht – ein schwieriges Trainingsthema, welches die Re- zugeordnet), während die Ein erhellendes Zitat von ferentinnen Daniela Boehnke und Bettina von Keitz sehr zweite nach Süden (dem Him- Funakoshi Gichin („Karate- souverän und mit viel Feingefühl zu vermitteln wussten. mel zugeordnet) weist. Einen Do Kyohan“, 1973, S. 42) über Der Umgang mit den möglichen Gefahrensituationen ähnlichen Unterschied zeigt die Taikyoku lautet: „Never- wurde besprochen und mit wechselnden Partnerinnen geübt. sich im Falle der Taikyoku theless, as its name implies, Es wurden gezielt Techniken zur Selbstverteidigung vermit- darin, dass die Angriffsstufe this form is of the most pro- telt. Wir haben vertieft, wie wichtig unsere Deckung ist, wie des Oi-Zuki bei der Taikyoku found character and one to wir sicher zu Boden kommen und wieder aufstehen. Techni- Shodan mit Chudan, diejenige which, upon mastery of the art ken und Bewegungen, die wir schon aus dem Karate kennen jedoch bei der Taikyoku Nidan of karate, an expert will return und verinnerlicht haben, bilden eine gute Basis. Der wichtige mit Jodan (höher) erfolgt. to select it as the ultimate trai- Überraschungseffekt verbessert unsere Chancen. Die dritte V-Form der Mei- ning kata.“ Da Gefahrensituation auch anhalten können und gerade kyo wie auch die Taikyoku Das bedeutet, dass ein unter Stress und Angst unsere Kondition gefragt ist, wurde Sandan vereinigen in sich Karate-Meister wieder zum auch diese trainiert, z.B. durch einen Selbstverteidigungszir- beide Qualitäten und ste- Anfang seiner Ausbildung kel und Pratzentraining. hen damit für den zwischen zurückkehren soll, um in die- Auch die Theorie ist wichtig. Besonderes Augenmerk lag Yin und Yang vermittelnden sen einfachen grundlegenden auf der Gewaltprävention. Achtsamkeit und eine überlegte Menschen. Als Symbol für die Techniken nach der wesent- Handlungsweise verhindern vielleicht schon, in eine kritische Mitte wird die Abwehrtech- lichen Essenz des Karate-Do Situation zu geraten. Auch Fakten zum Notwehrrecht und nik Uchi-Uke herangezogen. zu suchen. Es geht hier darum, Anlaufstellen bekamen die Teilnehmerinnen an die Hand. In der Taikyoku Sandan er- dieselben Techniken nun auf Ein tolles Rundum-Paket zum Thema Selbstverteidigung folgt diese Technik nicht im einem höheren Niveau zu wie- und Selbstbehauptung ging am 17. November 2019 zu Ende. Zenkutsu-Dachi, sondern im derholen. Es geht um die tie- Das Feedback der Teilnehmerinnen war durchweg positiv. Kokutsu-Dachi, während der feren inneren Inhalte, die man Deswegen freuen wir uns schon auf das nächste Mal! Oi-Zuki weiterhin im Zen- nach und nach besser versteht, Die Termine für die Herbstserie 2020 lauten: 6. September, kutsu-Dachi ausgeübt wird. In wenn man sich in seiner Per- 4. Oktober, 8. November (jeweils 11:00 bis 13:00 Uhr). De- diesem Taikyoku-Teil werden sönlichkeit als Karateka und tails findet ihr im Lehrgang- und Bildungsplan des KDNW. aber nicht nur die Stände, son- Mensch weiterentwickelt. K o n ta k t u n d I n f o s : c .v o g e l@ k d n w. d e dern auch die Angriffsstufen 11 11
Foto: Enkamp Drei Ninja-Taktiken für K arateka Bist du ein guter Karate-Kämpfer? Viele Leute halten Kumite für schwie- Über den Autor: rig. Das stimmt auch. Zwar habe ich schon mit den besten Coaches und KARATEbyJesse Athleten der Welt trainiert, aber auch ich habe noch viel zu verbessern. ist vielen Karateka ein Begriff. Dahin- Zum Glück kenne ich das Geheimnis, um ein besserer Kämpfer zu wer- ter verbirgt sich der den: Sei wie ein Ninja! Schwede Jesse Enkamp, Kata-Wettkampfathlet v o n Je s se E n k a m p, a u s d e m E ngl i sc h e n und Inhaber eines ü be r se t z t v o n Ev a Mo n a A l t m a nn eigenen Dojos und Wie das geht? Ich bin froh, dass du fragst! Hier Der Schlüssel liegt darin, zwischen langsam und einer eigenen Karate- kommen die drei Ninja-Taktiken, die du kennen schnell zu wechseln. Lerne, mit dem Rhythmus, Gi-Marke, der sich mit musst: Tempo und Timing deiner Techniken zu spielen. interessanten und gut Du musst nicht immer schneller sein als dein Geg- recherchierten Artikeln 1. Gehe dahin, ner. Aber du musst deine Geschwindigkeit besser zum Karate und an- wo der P uck sein wird. variieren können. Beschleunigung und Entschleu- grenzenden Themenbe- Nach seinem Erfolgsgeheimnis gefragt, antwor- nigung. Yin und Yang. reichen sowie mit an- tete der legendäre Eishockeyspieler Wayne Gretz- sprechenden Videos von 3. Position > Demolierung ky: „Ich gehe nicht dahin, wo der Puck ist, sondern Turnieren, Lehrgängen dahin, wo er sein wird.“ Dann lass uns noch über Verteidigung reden. und Reisen sowie Das gleiche gilt fürs Kumite: Anstatt dahin zu Dein Gegner kann dich auf tausend verschiedene Trainingstutorials im zielen, wo dein Gegner ist, ziele dahin, wo er sein Arten angreifen. Internet einen Namen wird. Hicks Gesetz besagt: Je mehr Verteidigungstech- gemacht hat. Neben Deshalb solltest du in einem Kampf zuallererst niken du kennst (Blocks, Konter usw.), desto gerin- der Webseite www. beobachten. Kämpfe nicht wild drauf los. Versuche, ger ist die Wahrscheinlichkeit, dass du irgendeine KARATEbyJesse.com den Rhythmus, die Bewegungen und Angewohn- davon anwenden kannst. So funktioniert unser Ge- betreibt er auch einen heiten deines Gegners zu analysieren. Sobald du ein hirn nunmal. YouTube-Kanal und ist Muster erkennst: Greif an! Nicht dahin, wo dein Also fokussier dich nicht darauf, dir spezielle bei facebook, twitter & Gegner ist, sondern dahin, wo er sein wird. Verteidigungsbewegungen gegen Angriffe anzu- Co. vertreten. In der Das funktioniert natürlich auch andersherum: eignen, sondern verteidige dich gegen Stellungen. Vergangenheit waren Lasse nicht zu, dass dein Gegner deine Absichten Stellungsmanagement. seine Texte nur mit ge- erkennt. Umgib dich mit einer Aura des Unvorher- Indem du dich wie ein Ninja positionierst (durch nügend Englischkennt- sehbaren. Wie ein Ninja. Anpassung von Distanz und Winkel), verschaffst nisse zugänglich. Aber du dir sowohl einen defensiven als auch einen of- mit freundlicher Ge- 2. R elative , nicht fensiven Vorteil. Das ist wichtiger als alles andere. nehmigung des Autors absolute S chnelligkeit Hör also auf, tonnenweise Verteidigungstech- erscheinen seit Mitte Ein Schlüssel zum Ninja-Sein ist Schnelligkeit. niken zu üben. Trainiere stattdessen, dich besser 2014 ausgewählte Du kannst dich nicht gegen etwas verteidigen, das zu positionieren. Wie beim Schachspiel. Wer die Artikel in der deutschen du gar nicht sehen kannst. Stellungen kontrolliert, kontrolliert den Kampf. Übersetzung von Eva Aber... Es gibt etwas, das noch wichtiger ist als Deshalb sind die größten Kämpfer besessen von der Mona Altmann (Dipl.- Schnelligkeit. Geschwindigkeitsveränderung. Beinarbeit. Übers.) beim KDNW. Mit anderen Worten: Konzentriere dich auf die Wie ein berühmter Boxer sagte: „Flieg wie ein Wir freuen uns sehr relative Geschwindigkeit, nicht auf die absolute. Schmetterling, stich wie eine Biene...“ über diese grenz- und Bei gleichbleibender Schnelligkeit im Kumite, lernt Das war‘s schon. Das waren die drei Ninja-Takti- sprachübergreifende dein Gegner, dich zu lesen (selbst dann, wenn du ken für Karateka. So wirst du ein besserer Kämpfer. Kooperation mit Jesse schnell bist). Eine kontinuierliche Geschwindigkeit Viel Erfolg! Enkamp! macht dich berechenbar und leicht zu treffen. 12
EM Junior en & u 21 in B ud apest g end , Ju Rami (in blau) erzielte mit Rang sieben das beste Ergebnis der sechs für das deutsche Team nominierten KDNW-Karateka. Foto: Kraußer (DKV) Das deutsche Team bringt einmal Gold und viermal Bronze aus Budapest heim. v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Fast 1.200 Karateka aus mehr Erfahrung sammeln. ginis Bielefeld, u21) nicht über und es gibt fast keine Außen- als 50 Nationen waren bei Dojet Haxhimusa (Rhein die erste Runde hinaus. seiter mehr, was der Medail- den Europameisterschaften Berg Karate Bergisch Glad- „Wir haben nach einer lan- lenspiegel belegt. Dass eine der Altersklassen Jugend, bach) unterlag im Kumite Ju- gen und intensiven Vorberei- gute Platzierung für uns den- Junioren*innen und u21 in gend männlich -63 kg in der tung in Frankfurt und Hennef noch möglich ist, zeigte Rami Budapest (Ungarn) am Start. ersten Runde gegen Belgien unser Bestes gegeben, auch Alastal, der nur durch ein paar Von den sechs KDNW-Ka- mit 0:1. wenn es nicht für die nächste kleinere taktische Fehler nicht rateka im deutschen Team er- „Zum ersten Mal bei einer Runde gereicht hat“, so Nata- in das Medaillengeschehen zielte Rami Alastal (Budokan EM zu kämpfen, das war ein lie. „Mit dem Bundesadler auf eingreifen konnte.“ Mit Blick Bochum) das beste Ergebnis: ganz anderes Gefühl“, resü- der Brust für Deutschland auf nach vorne auf künftige Meis- Platz sieben im Kumite der Ju- miert Dojet zurück in Bergisch die Kampffläche zu treten, ist terschaften ergänzt er: „Wir gend männlich -57 kg. Gladbach. „Leider hat es nicht immer wieder ein ganz beson- haben noch viel Arbeit vor „Ich war sehr aufgeregt und für eine Medaille gereicht, aber deres Erlebnis!“ In Erinnerung uns!“ habe viel für die EM trainiert“, ich versuche, aus meinen Feh- geblieben ist ihr die Eröff- Eva Mona, die in Budapest so Rami. Der Bochumer Kara- lern zu lernen, nach vorne zu nungszeremonie: „52 Nationen erstmals in ihrer neuen Rol- teka zeigt sich von der Atmo- schauen und gemeinsam mit sind mit ihrer Flagge bei einer le als Assistant Secretary der sphäre und den Leistungen be- meinen Trainern Klaus Bitsch, atemberaubenden Lightshow EKF-Kampfrichterkommis- eindruckt: „Die Stimmung in Mark Haubold und Alexander ins Budapest Olympic Center sion im Einsatz war, freute der Halle war unbeschreiblich. Heimann noch härter zu trai- eingelaufen – Gänsehautge- sich über einen gelungenen Es gab viele außergewöhnliche nieren, um immer stärker und fühl!“ Kampfrichterkurs im Vorfeld Kämpfe zu sehen.“ Mit Blick besser zu werden.“ Mit Bundestrainer Thomas und eine reibungslose Euro- auf den eigenen Wettkampf er- Noah Tönnis (KD Kempen) Nitschmann, Bundestrai- pameisterschaft. „Viele neue gänzt er: „Ich habe knapp ge- unterlag nach einem Freilos nerassistent Tim Milner und Aufgaben, viel Verantwor- gen den Weltmeister verloren im Kumite Junioren -61 kg Kampfrichterin Eva Mona tung – besonders, da ein Teil – als Niederlage empfinde ich Irland (0:2). Altmann waren drei weitere der EKF-Kommission vor den siebten Platz nicht, eher als Dany Nkelani (USC Duis- KDNW-Karateka im offiziel- dem Turnier nach Dubai zum Motivation. Eines Tages will burg) verlor im Kumite u21 len Auftrag in Budapest. WKF-Kurs abreisen musste“, ich die Goldmedaille mit nach -75 kg im ersten Kampf gegen Tim beeindruckte die so ihr persönliches Fazit. Hause bringen!“ Frankreich mit 0:3. Qualität der europäischen Die nächsten Europa- Die anderenSportler*innen In der Disziplin Kata ka- Na c hw uc h s p or t ler * i n nen : meisterschaften der Jugend, aus NRW konnten zwar men Natalie Jürgensmann (KC „Auch im Nachwuchsbereich Junioren*innen und u21 finden keine Platzierung erzie- Sennestadt, Juniorinnen) und arbeiten fast alle Nationen in- im Februar 2021 in Tampere len, aber internationale Umay Demirkan (Karate Or- zwischen hoch professionell (Finnland) statt. 13
K1-Turniere der WKF Erste Phase der Olympia-Qualifikation fast abgeschlossen v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Die erste Phase der Olympia-Qualifi- Series A ihre iranische Kontrahentin. kation geht in die heiße Phase. Mit im in Santiago Bestes deutsches Ergebnis: Bronze für Rennen auch zwei Damen aus NRW: Jonathan Horne (+84 kg). Shara Hubrich (TV Borgeln, -50 kg) Beim Saison-Auftakt in Santiago de P remier L eague und Jana Messerschmidt (geb. Bitsch, Chile lief es besser für Shara. Nach einem in D ubai USC Duisburg, -55 kg). Freilos ließ sie Marokko (2:1) und Brasili- Beide kämpften in den vergangenen en (0:0) hinter sich. Sie unterlag Venezuela In Dubai gelang Jana endlich der Sprung Monaten immer wieder vorne um eine (2:5) und stand im Bronze-Kampf erneut aufs Treppchen. Sie unterlag lediglich im Medaille mit. Dauer-Rivalin Junna Tsukii (Indonesien) Halbfinale der Ägypterin Yassmin Attia. gegenüber, der sie sich leider wieder ge- Das „kleine Finale“ gegen Yun-Tzu Wen P remier L eague schlagen geben (1:2) – Platz fünf! aus Taipeh entschied sie mit 2:1 für sich. in M adrid Jana konnte sich nicht platzieren. Shara musste sich in der vierten Runde Beim letzten Premier League-Turnier Das beste deutsche Ergebnis holte Jona- der Spanierin Nadia Morales Gomez mit 2019 Ende November in Madrid verpasste than Horne (+84 kg) mit Silber. 1:3 geschlagen geben. In der Trostrunde Jana nur knapp eine Medaille und belegte kam Shara nicht an der Iranerin Sara Bah- P remier L eague Rang fünf – das beste deutsche Ergebnis manyar vorbei (1:3). in Paris im Wettbewerb. Nach einem Freilos hatte Das beste deutsche Ergebnis erzielte sie über Sara Cardin (Italien) gesiegt (1:0), In Frankreich kämpfte sich Jana wieder erneut Jonathan Horne, der einfach un- bevor sie gegen Yassmin Attia aus Ägypten auf den fünften Platz. Nach einem Freilos schlagbar war - Gold für den amtierenden ausschied (0:4). In der Trostrunde bahnte besiegte sie die Slowakin (4:0), die Ma- Weltmeister! sie sich den Weg vorbei an Peru (1:0) und rokkanerin (4:2) und die Usbekin (1:0). Im Shar a und J ana weiter England (0:2), verlor dann im „kleinen Fi- Halbfinale unterlag sie mit 1:4 Anzhelika in der Top Ten nale“ gegen Carlota Osorio Fernandez aus Terliuga aus der Ukraine und im Bronze- Spanien (0:2). match, wie schon in Madrid, Carlota Oso- Im Olympia-Ranking, wo ihre Ge- Shara Hubrich siegte nach einem Freilos rio Fernandez aus Spanien (1:4). wichtsklassen zu einer einzigen zusam- über Rumänien (3:0) und traf dann einmal Shara verlor nach Freilos und Sie- mengefasst werden (-55 kg), belegt Jana mehr auf Junna Tsukii aus Indonesien, die gen über Algerien und Spanien (je- aktuell Rang sieben, Shara Rang neun. leider mit 2:0 das Match für sich entschei- weils 2:0) erst im Poolfinale denk- Es stehen nur noch drei Maßnahmen den konnte – keine Trostrunde. bar knapp im Pflichtentscheid gegen der ersten Qualifikationsrunde aus: Die Premier League in Salzburg Ende Feb- ruar, die Premier League in Rabat Mitte März sowie die EKF Senior Champion- ships in Baku Ende März.* Wer sich über die Rangliste bis dahin nicht qualifizieren kann, dem bietet sich eine weitere Chance beim Qualifikations- turnier in Paris im Mai. Zehn Karateka gehen in Tokyo an den Start – allerdings greifen bei der Platz- vergabe Sonderregeln (z.B. in Bezug auf die Kontinente und das Gastgeberland), so dass es für Jana und Shara spannend bleibt, ob sie ihr Ticket nach Tokyo lösen können. Wir drücken die Daumen! K1 Youth L eague in Venedig Mit rund 3.200 Nennungen aus 65 Na- tionen war die Youth League in Venedig- Jesolo (Italien) im Dezember 2019 das bisher größte Turnier in der Geschich- Bild (v.l.): DKV-Sportdirektor Christian Grüner, Jana Messerschmidt mit Bronze, Jona- te der WKF. Dies stellte u.a. auch die than Horne mit Gold und Bundestrainer Thomas Nitschmann in Dubai. Foto: DKV Kampfrichter*innen vor Herausforderun- 14
KDNW-Ausbildung Trainer*in-C Leistungssport v o n D e nni s D re i m a nn u n d Ev a Mo n a A l t m a nn Die Ausbildung zur*m Trainer*in-C Leistungssport beim KDNW war ausge- bucht. Die Hälfte der Teilnehmer*innen waren aktuelle oder ehemalige Lan- des- und Bundeskaderathleten*innen. Durch die neue Kombination mit Blended Learning waren nun weniger Prä- senztage notwendig als früher. Alle zeigten sich davon begeistert. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Absolventen*innen! Foto: Dreimann Champions Cup Silber für David Engel in Österreich Bild: Rami Alastal holte bei der Youth v o n T i m Mi l n e r League in Venedig Bronze. Foto: Milner Viele Nationen nutzten den Champions Cup in Hard (Österreich), um sich auf die bevorstehenden EM der Jugend, Junioren*innen und u21 vorzubereiten. gen mit enorm langen Einsatzzeiten an David Engel (Jugend männlich -57 kg, Budo- vier aufeinanderfolgenden Tagen. kan Bochum) siegte zunächst gegen Norwegen, In dem riesigen und starken Teilneh- Schleswig-Holstein, Polen und Niedersachsen. merfeld konnte sich Rami Alastal (Bu- Im Finale wartete der polnische Weltmeister, dokan Bochum, Jugend männlich -57 kg) dem David zwar einiges entgegenzusetzen hat- Bronze erkämpfen. Nach Siegen über die te, dennoch unterlag er knapp mit 0:1 Punkten USA, Italien, die Ukraine und Russland, und belegte einen tollen zweiten Platz. musste er sich nach einem 0:0 Unentschie- Rami Alastal (Jugend männlich -57 kg, Bu- den knapp mit 1:4 Kampfrichterstimmen dokan Bochum) war vom Deutschen Karate dem späteren Sieger aus Weißrussland ge- Verband nominiert worden. Er startete mit schlagen geben. In der Trostrunde ließ er Siegen über die Schweiz und Tschechien. In zwei russische Kontrahenten souverän mit Runde drei führte er früh mit 2:0. Nach einem 4:1 und 3:0 hinter sich. unabsichtlichen Treffer mit einer Beintechnik Shirley Jay (Satori Hilden, Kata Jugend zum Kopf konnte sein englische Kontrahent den weiblich) verlor nur knapp im Kampf um Kampf aber nicht wieder aufnehmen und Rami Bronze – ein toller fünfter Platz bei ihrer wurde disqualifiziert. ersten Youth League-Teilnahme! Noah Tönnis (KD Kempen) belegte den sieb- David Engel (Budokan Bochum, Ju- ten Platz und Denat Haxhimusa (Rhein Berg gend männlich -57 kg) und Yagmur Alper Karate) erreichte die dritte Runde. (SKD Bad Salzuflen, Jugend weiblich -47 Foto: Milner kg) belegten Rang neun. Adrian Heinrich (Goju-Ryu Garath) schaffte zwei Runden. Dojo -R angliste 2019 *Nachtrag: Rabat wurde wg. Corona abge- v o n Ev a Mo n a A l t m a nn sagt und in der Quali durch Madrid (17.- Der Deutsche Karate Verband hat das Ranking der erfolgreichsten Vereine 19.04.) ersetzt. Falls Baku auch abgesagt 2019 veröffentlicht, basierend auf den Plätzen eins bis fünf bei den DMs. wird, zählt stattdessen die EM 2019. Ma- Erfolgreichster NRW-Verein ist der USC Duisburg auf Rang fünf. Außerdem drid und Paris sollen als „Geisterturniere“ in der Top 20: Budokan Bochum (Rang elf) und Rhein Berg Karate Bergisch stattfinden. Aktuelle Infos bei der WKF. Gladbach (Rang 19). K o m p l e t t e s R a n k i n g : b i t . l y /2 w 0 r d M W 15
Fotos auf dieser Doppelseite: Altmann Videoclip KDNW-Tag 2019 Buntes Programm und buntes Publikum beim Verbandslehrgang v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Am 16. November 2019 fand in der keit aus der Entspannung und Tai Sabaki. zum Thema Vereinsorganisation. Sportschule Duisburg-Wedau der Ins Kobudo führte Bernd Kopp ein, Heribert Rojek gab zwei Seminare zum 4. KDNW-Tag statt. Über 200 Karateka der kurzfristig für Michael Stenke einge- Projekt „Bewegt Älter Werden“ sowie ein reisten zu dem Verbandslehrgang an, der sprungen war. Karate-Training speziell für die Zielgrup- für alle Altersklassen und Gürtelfarben Susanne Nitschmann gab ein Kumite- pe 50+. geeignet war. Ein spannendes und viel- Training sowie Tipps für ein ideenreiches An wettkampfbegeisterte Karateka der fältiges Programm erwartete sie von Kindertraining. Masterclass richteten sich Rainer Kat- 10:00 bis 18:00 Uhr. André Dawson befasste sich mit dem teluhn und Detlef Tolksdorf. Ulrich Heckhuis unterrichtete Goju- Thema Bunkai. Aber auch die Jüngsten kamen nicht Ryu und bot eine Video-Analyse von Ludwig Binder widmete sich gleich in zu kurz in den drei exklusiven „Kids Wetttkampf-Kata an. zwei Einheiten der Selbstverteidigung. only“-Einheiten: Bei Michael Bolder Bernd Milner vermittelte Shotokan- Kira Lagmöller bot eine Ernährungsbe- wurde gespielt, bei Dennis Dreimann Kata. ratung an sowie Krafttraining fürs Karate. gekämpft und bei Stefan Krause Kata Mohamed Oussar stellte allen Interes- Dennis Dreimann erörtere die Frage: geübt – alles natürlich karatespezifisch sierten eine Okinawa-Kata vor. Was ist ein Talent? und altersgerecht. Peter Meuren behandelte Geschwindig- Alexander Kröger informierte umfassend 16
Mehr Fotos > 17
Fotos auf dieser Doppelseite: Altmann 18
Mehr Fotos online: b i t . l y /3 c A4FD w 19
L andesmeisterschaften Jugend, Junioren*innen, u21, Leist ungsk lasse, Mastercl ass v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Am 8. Februar 2020 wurden in Bergisch Gladbach die Landesmeisterschaften der Jugend, Junioren, u21, Leistungsklasse und Masterklassen ausgetragen. Es ging für die rund 300 Sportler*innen aus circa 60 Vereinen nicht zuletzt auch darum, das Ticket für die Deutschen Meisterschaften in Hamburg bzw. Erfurt zu lösen. Ausrichtender Verein war der Zanshin Bergisch Gladbach e.V. rund um Hardy Berscheid. Chefkampfrichter war Landeskampfrichterreferent Uwe Portugall. Die Wettkampfleitung lag bei Martina Schmutzler-Jahn und Pawel Naliwajko. Die Matches fanden auf fünf Tatami statt. Gegen 19:00 Uhr war die Veran- staltung beendet. Erfolgreichster Verein war der USC Duisburg, gefolgt vom Rhein Berg Karate Bergisch Gladbach und dem Karate Club Bushido Bonn. 20
Foto: Hoffmann Mehr Fotos und Ergebnisse auf der nächsten Seite > 21 21
22 b i t . l y /2PN15 v L Fotogalerie & Ergebnisse online: Foto: Bieligk Foto: Hoffmann Foto: Bieligk Foto: Hoffmann Foto: Bieligk
Unsere neuen Landesmeister*innen Jugend weiblich Jugend männlich Kata Einzel Brianna Jenniches (Bushido Bonn) Kata Einzel Tobias Schälte (SG Langenfeld) Kumite -47 kg Zoe Thiel (Taiko Dojo) Kumite -45 kg Noah Barnstijn (Satori Solingen) Kumite -54 kg Marlene Lindstädt (USC Duisburg) Kumite -52 kg Timo Schmitz (Rhein Berg Karate) Kumite -60 kg Emilie Janke (Oberberg Karate) Kumite -57 kg Adrian Heinrich (Goju-Ryu Garath) Kumite +60 kg Nina Lapp (Rhein Berg Karate) Kumite -63 kg Nika Kostyushen (KD Kempen) Kumite-Team USC Duisburg Kumite -79 kg Denat Haxhimusa (Rhein Berg Karate) Kumite +70 kg Kevin Michejlis (KD Kempen) Kumite-Team NRW 2 Juniorinnen Junioren Kata Einzel Josina Treptow (KD Kempen) Kata Einzel Kiran Preisendörfer (Kensho Neukirchen-Vluyn) Kata-Team BSC Oberhausen Kata-Team Zanshin Bergisch Gladbach Kumite -48 kg Asiya Ajami (Bushido Köln) Kumite -55 kg Latif Eser (Karate Orginins) Kumite -53 kg Selin Catalkaya (Bushid Köln) Kumite -61 kg David Engel (Budokan Bochum) Kumite -59 kg Douaa Rabhi (Budokan Bochum) Kumite -68 kg Amir Plava (Rhein Berg Karate) Kumite +59 kg Angelika Pankratow (TV Emsdetten) Kumite -76 kg Robin Munkelt (BSC Oberhausen) Kumite-Team Budokan Bochum 3 Kumite +76 kg Anh Le Minh (Shotokan Bad Honnef) Kumite-Team Rhein Berg Karate u 21 weiblich u 21 männlich Kata Einzel Andreina Knoke (Dojo Lemgo-Lippe) Kata Einzel Eddy Nachtigall (Bushido Bonn) Kumite -55 kg Sofia Herari (USC Duisburg) Kumite -60 kg Mehdi Gholami (USC Duisburg) Kumite -61 kg Ema Nadarevic (USC Duisburg) Kumite -67 kg Jan-Sven Kemmet (Oberberg Karate) Kumite -68 kg Emelie Laitenberger (KD Kempen) Kumite -75 kg Frank Gareev (Rhein Berg Karate) Kumite +68 kg Stefania Maneva (Yoshukan Dortmund) Kumite -84 kg Roma Herari (USC Duisburg) Kumite-Team USC Duisburg Kumite-Team KD Kempen 1 Leistungsklasse weiblich Leistungsklasse männlich Kata Einzel Andreina Knoke (Dojo Lemgo-Lippe) Kata Einzel Roman Lux (USC Duisburg) Kata-Team TuS St. Arnold Kata-Team KD Kempen-Duisburg Kumite -50 kg Sadaf Sadeghi (USC Duisburg) Kumite -60 kg Mehdi Gholami (Rhein Berg Karate) Kumite -55 kg Sofia Herari (USC Duisburg) Kumite -67 kg Roman Lux (USC Duisburg) Kumite -61 kg Ema Nadarevic (USC Duisburg) Kumite -75 kg Maximilian Bauer (USC Duisburg) Kumite -68 kg Evelin Laitenberger (KD Kempen) Kumite -84 kg Behrad Nonejad (USC Duisburg) Kumite +68 kg Ardonika Plava (Rhein Berg Karate) Kumite +84 kg Amrit Kahlon (Ruhr Dojo) Kumite-Team USC Duisburg Kumite-Team USC Duisburg M asterclass weiblich M asterclass männlich ü30 Kata Einzel Monika Bodewig (TV Emsdetten) ü30 Kata Einzel Jochen Krämer (Bushido Bonn) ü30 Kumite +60 kg Monika Bodewig (TV Emsdetten) ü30 Kumite -80 kg Christian Beike (TV Emsdetten) ü35 Kata Einzel Sara Steverding (Bushido Bonn) ü30 Kumite +80 kg Jochen Krämer (Bushido Bonn) ü35 Kumite -60 kg Vera Engelbrecht (TSC Eintracht Dortmund) ü35 Kata Einzel Patrick Ilic (KD Kempen) ü35 Kumite +60 kg Maike Schwanenberg (Bushido Bonn) ü35 Kumite -80 kg Talip Toksöz (Shotokan Bad Honnef) ü45 Kata Einzel Katrin Glauer (Ju Kengo) ü35 Kumite +80 kg Markus Weber (Rhein Berg Karate) ü45 Kumite -60 kg Katrin Glauer (Ju Kengo) ü45 Kata Einzel Alcis Szabo (USC Duisburg) ü45 Kumite +60 kg Manuela Gerke-Körting (Bushido Bonn) ü45 Kumite -80 kg Martin Matheis (1. Bonn-Beueler SKD) ü55 Kata Einzel Frauke Reichard (Bushido Bonn) ü45 Kumite +80 kg Alexander Eith (Ju Kengo) ü55 Kumite -60 kg Frauke Reichard (Bushido Bonn) ü55 Kata Einzel Hans Knoke (Dojo Lemgo-Lippe) ü55 Kumite +60 kg Renate Bracht (Dojo Lemgo-Lippe) ü55 Kumite -80 kg Sandro Barbato (1. JJJC Dortmund) ü55 Kumite +80 kg Jens-Peter Kratzke (BSC Oberhausen) ü65 Kata Einzel Manfred Völkner (USC Duisburg) ü65 Kumite +80 kg Peter Mügge (SKD Bornheim) M asterclass mixed Kata-Team 1. JJJC Dortmund Keine Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 23 23
Fotos: Altmann Praxis, Theorie, Teambuilding und enger Dial KDNW-Kampfrichter*innen-Lehrgang 2019 v o n Ev a Mo n a A l t m a nn Einmal jährlich Ende No- automatisch aus dem gesam- konnte. So fühlten sich die aus NRW und Rheinland- vember treffen die KDNW- ten Kumite-Wettkampf des Kollegen*innen anschließend Pfalz zum Vergleichskampf Kampfrichter*innen zur Turniers zurückgezogen wird. viel besser für solche Situatio- im Round-Robin-Modus Fortbildung und Teamstär- In einer solchen Situation, die nen gewappnet. („jeder-gegen-jeden“) an. Auf kung für ein gemeinsames theoretisch in jedem Kampf Zum Abschluss der Praxis- einer Tatami wurden dabei Wochenende in der Sport- eintreten kann, ist es wichtig, einheit wurde als drittes Ele- die Kandidaten*innen durch schule Hennef zusammen. dass der Referee einen kühlen ment dann noch die Kata An- die Mitglieder der Landes- Den Lehrgangsauftakt 2019 Kopf bewahrt und souverän nan wiederholt. k a m p f r i c ht e r k o m m i s s i o n bildete am Freitag nach dem reagiert: Zunächst muss er den (Uwe Portugall, Ralf Vogt, Theorie : Unter- Abendessen eine Praxiseinheit Kampf unterbrechen und den Adriatik Shabani, Katja Jan- richt & P rüfung im Karate-Gi mit Uwe Portu- Arzt rufen, dann laut bis zehn sen, Dieter Koch) praktisch gall (Landeskampfrichterrefe- zählen, wobei er für jede Se- Der Samstagvormittag stand geprüft, während auf der an- rent und Weltkampfrichter). kunde einen Finger zeigt. Läuft ganz im Zeichen der Theo- deren Kampffläche die übrigen die Zeit ab, macht er eine Ges- rie. Nach einem Jahresrück- Kollegen*innen durch Orhan Gestikschulung te vergleichbar mit Torimasen blick über die Aktivitäten und Yilmaz, Frank Debecker und Im Fokus stand hier erstens und das Kampfgericht muss Entwicklungen 2019 durch Eva Mona Altmann geschult die Gestikschulung. Uwe ver- den Kampf mittels Hansoku, Ralf Vogt (stellvertretender wurden. Dabei gab es auch mittelte, wie wichtig eine sau- Kiken oder Shikkaku beenden, Kampfrichterreferent) vermit- immer wieder die Gelegenheit bere und deutliche Gestik für wobei nur im letztgenannten telte Uwe Portugall anhand ei- für ein kurzes Feedback an die die Kommunikation und das Fall die Möglichkeit besteht, ner Power-Point-Präsentation Wettkämpfer*innen, was im Auftreten des Referees sind miteinander zu reden, ansons- wichtige Schwerpunkte des normalen Wettkampfgesche- und ließ viele Standardsituati- ten können Referee und Judges Regelwerkes und gab Einbli- hen sonst so nicht möglich ist. onen üben, wobei er individu- nur durch Gestik miteinander cke in die Strukturen und die elles Feedback gab. Neue L izenzen kommunizieren. [Nachtrag: Hierarchie der Kampfrichterei. Im Januar 2020 hat die WKF Vor dem Mittagessen legten Die Prüfung bestanden ha- 10-Sekunden -R egel entschieden, dass der Referee die Anwärter auf die Landes- ben folgenden Kollegen*innen: Den zweiten Schwerpunkt die Judges zu einer kurzen Be- kampfrichterlizenz A und B Daniel Brebaum, Andreas bildete der korrekte Umgang sprechung zu sich rufen kann, sowie Kata noch ihre Theorie- Koppers, Merlin Wehmei- mit der Zehn-Sekunden-Re- wenn die zehn Sekunden abge- prüfung ab. er und Tobias Zöllner (zum gel. Sie besagt, dass ein Wett- laufen sind.] LKR-A Kumite) sowie Imane P r a xis beim kämpfer, der fällt, geworfen Uwe Portugall stellte ein- Lagdim Soussi (zut LKR-B Vergleichsk ampf oder niedergeschlagen wird drücklich verschiedene Vari- Kumite und LKR Kata). Herz- KDNW vs . RKV und der innerhalb von zehn anten vor und ließ sie durch- lichen Glückwunsch! Sekunden nicht wieder voll- spielen, wobei er aus seinem Am Samstagnachmit- Teamstärkung ständig auf die Beine kommt, großem internationalen Er- tag reisten zahlreiche für kampfunfähig erklärt und fahrungsschatz schöpfen Nac hw uc hs sp or t ler * i n nen Die inzwischen schon traditi- 24
Atila Yurtman Abschied von der Kampfrichterei v o n Uw e P o r t uga l l u n d R a l f Vog t Wir müssen euch leider darüber informieren, dass unser Kollege Atila Yurtman aus privaten Gründen ab dem Jahr 2020 nicht mehr als Kampfrichter zur Verfügung stehen wird. Auch wenn wir das absolut verstehen können, werden wir Atila sehr ver- missen. Er war nicht nur ein sehr guter Kampfrichter, der auch auf Deutschen Meisterschaften Finals leitete, sondern zudem als Mensch Aktiven eine große Bereicherung für unser ialog mit den Team. Wir möchten uns bei un- serem Bundeskampfrich- ter Atila Yurtmann ganz herzlich für die vielen onelle Videoanalyse am Sams- Athleten*innen konnten sich Jahre als Kampfrich- tagabend gab es in diesem Jahr anschließend noch in mehre- ter im KDNW und ausnahmsweise nicht, sondern ren Matches miteinander mes- DKV bedanken und stattdessen eine gemeinsame sen und erhielten nach jeder hoffen sehr, dass Aktivität zur Teamstärkung. Runde ein persönliches Feed- wir uns auf ande- Als Team zu funktionieren, back zu ihrer Darbietung. ren Ebenen weiter- sich aufeinander verlassen und Alles in allem war der hin begegnen werden. auch miteinander lachen zu KDNW-Kampfrichter*innen- Foto: Schaub können, ist besonders für lan- Lehrgang 2019 wieder ein ge, anstrengende und stressige voller Erfolg. Die gelungene Turniertage eine ganz wichtige Mischung aus Theorie, Praxis Grundlage. In diesem Rahmen über- reichte das Team auch Prä- und Geselligkeit ließ kaum Wünsche offen. Als beson- ders wertvoll erachteten alle Eva Mona Altmann sente an Uwe Portugall und Teilnehmenden den seit vie- Berufung in die EKF-Kommission Ralf Vogt und bedankte sich len Jahren bestehenden engen für deren großen persönlichen Dialog mit den Aktiven und v o n Uw e P o r t uga l l u n d R a l f Vog t Einsatz als Referenten-Duo im Trainern*innen sowohl im Be- Weltkampfrichterin Eva Mona Altmann wurde vom Jahr 2019. reich Kata als auch Kumite, Executive Committee der EKF in die europäische Refe- von dem beide Seite und der ree Commission berufen. K ata-Tr aining KDNW als Landesverband Nachdem Eva Mona in mit der nur profitieren können. den letzten Jahren ihre in- L andestr ainerin Wer sich dafür interessiert, ternationalen Prüfungen Zum Abschluss der Lehr- selbst Kampfrichter*in und souverän bestehen konnte, ganges fand am Sonntagvor- Teil des KDNW-Teams zu freuen wir uns, dass eine mittag eine Kata-Einheit mit werden, sollte idealerweise der besten KDNW- und Landestrainerin Schahrzad etwas Wettkampferfahrung DKV-Kampfrichterinnen Mansouri statt. Thema war in Kata oder Kumite mitbrin- in die höchste europäische die Kata Goju-Shiho-Sho. gen sowie die Bereitschaft zu Kampfrichter-Kommis- Schahrzad vermittelte kompe- mehreren Wochenendeinsät- sion gewählt wurde. tent wichtige technische De- zen jährlich. Weitere Voraus- Wir gratulie- tails, wobei sie viel Wert auf setzungen sind die Volljährig- ren unserer Top- den Dialog gerade mit den er- keit sowie mindestens der 1. Kampfrichterin ganz fahrenen Kampfrichtern*innen Kyu. herzlich zu diesem legte. I n f o u n d Ko n ta k t : großen Erfolg. Die angereisten Kader- u w e . p o r t u g a l l@ t- o n l i n e . d e Foto: Kraußer 25
Rhein Shiai 2020 KDNW sehr erfolgreich v o n S u sa nn e N i t sc h m a nn Vorweg kann man die Ausrichtung dieser Veranstaltung nur loben: Eine tolle Halle, gut organisiert und ein leicht nach- vollziehbarer Wettkampfmodus. Das Landeskader NRW war mit 30 Startern in der Ring Arena am Nürburgring. Mit sechs Mal Gold, drei Mal Silber und sieben Mal Bronze steht das Landeskader NRW ganz oben im Ranking! Bei 138 teilnehmenden Vereinen und Teams ist das eine herausragen- de Leistung! Dazu kommen noch viele Spitzenleistungen von NRW-Karateka, die über den DKV (T-Kader) oder ihren Heim- dojos gemeldet wurden. Auf die gute Zusammenarbeit der Heimtrainer*innen und der Landestrainer*innen war auch an diesem Tage wieder Verlass – bei zwölf Kampfflächen dringend nötig! In einigen Klassen war die NRW-Dominanz besonders deut- lich: Ein reines NRW-Finale in der u16 männlich -57 kg: Hier ging der erstePlatz an Rami Alastal und der zweite Platz an Da- vid Engel (beide Budokan Bochum). Ebenfalls herausragend war die Klasse der Mädchen u12 +36 kg – die größte Gruppe an diesem Tag mit 40 Teilnehmerin- Lissabon 2019 nen. Es siegte Hannalena Alastal (T-Kader DKV) vor Elisabeth Herari (USC Duisburg). Auch aus Duisburg kamen die Sieger der Klasse u21 Herren -75 kg Dany Nkelany und der Leistungsklasse Damen -61 kg KDNW-Karateka siegreich in Portugal Sadaf Sadeghi. WM-Starter Dojet Haxhimusa siegte in der Klasse u16 -63 v o n C h r i s t i a n K rä m e r u n d S c h a h r z a d Ma n so u r i kg, sein Bruder Denat belegt eine Gewichtsklasse höher den Bei den Karate Open Lisboa 2019 konnte der NRW-Kumite- zweiten Rang (beide Rhein Berg Karate). Timo Schmitz (Rhein Kader einige Medaillen erkämpfen: Zwei Mal Gold, drei Mal Berg Karate) belegt in der u16 -45 kg Rang eins. Silber und sechs Mal Bronze. Für die Kata-Athleten*innen Kevin Michejlis (KD Kempen) siegte im Schwergewicht der war das Turnier ebenfalls sehr erfolgreich. Klasse u14. Natalie Jürgensmann ging in der Altersklasse u16 an den Start Es hätte noch ein Gold mehr sein können: Louman El und konnte sich von ihrer Konkurrenz klar absetzen. Mit einer Karrouch führte im Finale u12 mit 6:0, trat in den letzten sehr starken Leistung qualifizierte sie sich als Poolsiegerin für 15 Sekunden aus der Matte und wurde disqualifiziert. Trainer das Finale und konnte auch hier mit klarem Vorsprung den Sieg Herbert Büsing traute seinen Augen kaum. Es bleibt Silber. für sich verbuchen! Auch auf Kampfrichterseite war der KDNW in breiter Front In der Klasse +18 Jahre gingen Marija Djordjevic, Umay De- vertreten: Rund 25 Unparteiische aus NRW absolvierten einen mirkan, Samantha Krause und Andreina Knocke an den Start. spannenden und sehr langen Wettkampftag in Rheinland-Pfalz. Die Tatsache, dass Umay den dritten, Samantha den fünften und Marija und Andreina den siebten Platz erreichten, zeigt, wie dicht ihre Leistungen in den stark besetzten Pools zusammen- liegen – nur wenige Zehntel trennten sie voneinander. Mit Shirley Jay und Adrian Heinrich traten bei den Cadets zwei junge und hoffnungsvolle Karateka an. Shirley zog nach sehr starken Katas und klar dominieretn Vorrunden ins Fina- le ein. Nur hier musste sie sich der Portugiesin geschlagen ge- ben. Dennoch kann sie mit ihrer Leistung mehr als zufrieden sein. Adrian zeigte eine sehr gute Leistung in der ersten Runde, konnte sich aber bei vier stark besetzten Pools leider nicht für die zweite Runde qualifizieren. In der Summe lassen die gezeigten Leistungen auf eine erfolg- NRW-Dominanz: Bei den Jungs u16 -57 kg belegte Rami reiche Zukunft für den KDNW hoffen. Alastal vom Budokan Bochum den ersten Platz vor seinem Foto: Krämer Vereinskameraden David Engel. Foto: Kraußer 26
Dansha-Lehrgang Fritz Nöpel in Kamen v o n He i k e B u c k Mit fast 30 Teilnehmern*innen war der Dansha-Lehrgang in Kamen am 26. Januar 2020 sehr gut besucht. In den Mittelpunkt eines ausführlichen Mondos stellte Fritz Nöpel die Kata. Von besonderer Wichtigkeit war ihm dabei das in jeder Kata vorgegebene Schrittdia- gramm, das heißt das Laufen auf den drei Linien Embusen, Fukusen und Shusen. Die- ser Pfad der drei Linien darf nicht verlassen werden. Entscheidend ist auch das Happo, der Anfangs- und Endpunkt der Kata. Dieses stellt Fa dar, die Burg als Ort der Sicherheit, in die man nach Beendigung des Kampfes wieder zurückkehrt. In China wird sehr streng daauf geachtet. Eine Kata ist erst dann gültig, wenn man wieder in sein Haus zurück- geht. Bei uns im Westen wird dieser Aspekt zum Beispiel bei Prüfungen oder Wettkämpfen leider oft vernachlässigt. Fritz Nöpel betonte, wie wichtig es ist, sich mit den dem chinesischen Weg der Kampfkünste auseinanderzusetzen. Erst wenn man erkennt, wie hochaggressive Elemente einerseits und sanfte Elemente andererseits in der Kata zusammenspielen, kann man unsere Kampfkunst wirklich begreifen. Foto: Buck Goju-Ryu Breitensportlehrgang v o n F ra n k B e e k i ng Im Rahmen eines Breitensportlehrgangs des KDNW trafen sich am 10. November 2019 Karateka der Stil- richtung Goju-Ryu in Rheine. Am Beispiel der Kata Sesan und Shisochin erarbeite- ten sie gemeinsam die Prinzipien der Stilrichtung und übten die Anwendung der Kata in der Selbstverteidi- gung. Angriffs- und Abwehrtechniken, die häufig mit Hebel-, Halte- oder Wurftechniken zum Abschluss gebracht werden, wurden partnerschaftlich erprobt. Kenntnisse konnten vertieft und erweitert werden. Foto: Beeking Stiloffenes K arate Tai-Chi-Lehrgang mit Dieter Kießwetter v o n B i r te F re nz e l Am 2. November 2019 fand in Ennepetal der zweite Tai-Chi-Lehrgang des Stilof- fenen Karate im KDNW beim Kampfkunstvereins Torakai e.V. in Ennepetal statt. Auch dieses Mal als Referent vor Ort: Dieter Kießwetter (4. Dan Wushu, 6. Dan Karate) aus Oberhausen. Tai-Chi (oder Taiji), auch als Schattenboxen bekannt, ist eine Jahrhunderte alte me- ditative Kampfkunst aus China, die sich durch langsame, entspannte Bewegungsfolgen auszeichnet. Der Lehrgang war gleichermaßen von Kampfkünstlern*innen wie von Neueinsteigern*innen gut besucht und bot für jeden interessante Inhalte. Thema war die 24er-Form, auch Peking-Form genannt. In vier Lehrgangsstunden lehrte Dieter Kießwetter den Ablauf und die Anwendung der Techniken am*n der Partner*in. Foto: Frenzel 27
Sie können auch lesen