KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB

Die Seite wird erstellt Nikolas Stoll
 
WEITER LESEN
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
KASTLER
Wurfsendung an alle Haushalte
                                                    INFOBLATT
Mit freundlicher Unterstützung durch Handel und Gewerbe        Juni 2020

               „Was wir heute tun, entscheidet darüber,
                  wie die Welt morgen aussieht.“
                                  Marie von Ebner-Eschenbach
                                       www.kastl-obb.de
                                   www.kastl-obb.de
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
chen Politiker in Bund und Land zu Maßnahmen,
                                                             die bis dahin kaum denkbar waren und die wir
                                                             jetzt alle miterleben.
                                                             Über Gemeinde und Pfarrei organisierten wir einen
                                                             Helferkreis. Viele Einzelpersonen dazu unsere
                                                             AWO und die Landjugend boten ihre Hilfe an.
                                                             Die allermeisten Kastler Senioren wurden und
                                                             werden aber durch Familienangehörige und Nach-
                                                             barschaftshilfe versorgt. Ein Musterbeispiel an Zu-
                                                             sammenhalt und dörflicher Gemeinschaft. Großen
                                                             Respekt und Danke an alle, die in dieser Zeit für
                                                             uns alle ihre Arbeit leisten.
                                                             Wegen der Kontaktbeschränkungen werden die-
    Lieber Bürgerinnen und Bürger
                                                             sen Sommer fast alle Veranstaltungen unserer
    unserer Gemeinde Kastl!                                  Vereine ausfallen.
    Wie alle Jahre wollen wir Sie mit diesem Infoblatt       Wir als Verantwortliche nehmen heuer auch von
    über die aktuellen Ereignisse in unserem Dorf in-        einer Organisation des Ferienprogrammes Ab-
    formieren. Sie finden in diesem Heft alle Kontakt-       stand.
    daten unserer öffentlichen und privaten Einrich-         Wir werden für unsere Gemeinde heuer aber noch
    tungen, sowie der Verantwortlichen unserer Ver-          sehr freudige Ereignisse haben.
    eine und Verbände.                                       In wenigen Wochen ist die große stationäre Filter-
    Bei der Kommunalwahl Mitte März haben Sie, be-           anlage für unsere Wasserversorgung betriebsbe-
    legt durch die hohe Wahlbeteiligung, ihr Interesse       reit. Im Spätherbst werden unsere zwei neuen
    am Gemeindegeschehen bekundet.                           Brunnen Trinkwasser liefern.
    Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal sehr        Und zum neuen Kindergartenjahr kann unser gro-
    herzlich für ihren großen Vertrauensbeweis in mei-       ßer Kindergartenanbau für unsere Kleinsten ge-
    ne Person bedanken. Sie werden sich in den               nutzt werden.
    nächsten sechs Jahren weiterhin auf mich als Bür-        Ich finde beste Zeichen für eine gute Zukunft! Das
    germeister verlassen können.                             Leben geht weiter!
    Wenige Tage nach der Kommunalwahl war die                In diesem Sinne – alles Gute!
    Welt nicht nur in Kastl eine Andere.                                                     Ihr Bürgermeister
    Die drohende Pandemie zwang die Verantwortli-                                           Gottfried Mitterer

 Bürgermeister- und Gemeinderatswahl in Kastl
Das war so nicht zu erwarten: Nach-
dem sich Gottfried Mitterer (FW) mit
73,5 Prozent in der Bürgermeister-                           Die Wahl in Zahlen:
wahl gegen seinen CSU-Konkurren-                    1. Bürgermeister: Gottfried Mitterer (73,5 %)
ten Bernhard Eberhartinger durch-
                                                                 Wahlbeteiligung: 63,5 %
gesetzt hat, geht nun auch die Ge-
meinderatswahl deutlich an die Frei-
                                                         Sitzverteilung: 14. Gemeinderäte
en Wähler: Sie holten 3246 Stimmen
                                                (in Klammern: Sitze / Veränderungen gegenüber 2014)
mehr - 19477 zu 16231 - und neh-
men der CSU einen Sitz ab.              Freihe Wähler (8/+1)                    CSU/Unabhängige (6/-1)
„Ich bin überrascht von dem Ergeb-      Simon Brazdrum              1230 St.    Dr. Thomas Spinner     1473 St.
nis und natürlich nicht zufrieden“,     Barbara Durchner            1126 St.    Georg Nieß             1304 St.
sagt ein enttäuschter CSU-Ortsvor-      Helmut Häring               1112 St.    Bernhard Eberhartinger 1288 St.
sitzender Bernhard Eberhartinger.       Martin Zwislsperger         1109 St.    Christian Hecker       1193 St.
Vor allem für die Kandidaten - „ich     Michael Rasp                 877 St.    Adreas Spirkl          1063 St.
bin ein echter Fan von meiner Liste“    Daniela Haderer              840 St.    Johannes Hinterberger 888 St.
- tue es ihm leid. „Es war ein guter    Johannes Göppinger           740 St.
Querschnitt der Gesellschaft. Viele     Adrian Wolfswinkler          721 St.
von ihnen leben schon lange in Kastl

                                                         2
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
oder sind hier geboren. Aber sie        Gleich vier Neue gibt es in den Rei-    „Man kann von einem Generations-
wurden schlechter gewählt als Leu-      hen der Freien Wähler - auch dank       wechsel sprechen“, glaubt der alte
te, die weniger Bezug zu Kastl ha-      des guten Ergebnisses von Gottfried     und neue Bürgermeister. Vervoll-
ben.“ Woran das letztlich gelegen       Mitterer selbst mit 2090 Stimmen.       ständigt wird das Quartett von Mar-
hat, könne er nicht sagen. „Das weiß    „Das ist unglaublich. Mich freut vor    tin Zwislsperger, der sich als Ju-
ich nicht.“                             allem, dass die Jungen nach vorne       gendtrainer beim TSV Kastl einen
Neu für die CSU im Gremium vertre-      gewählt worden sind.“                   Namen gemacht hat. Bemerkens-
ten ist Johannes Hinterberger. Der                                              wert ist der Sprung der 2. Bürger-
stellvertretende Vorsitzende des        Drei von ihnen haben es ins Plenum      meisterin Daniela Haderer. Von Lis-
Sportvereins bringt als Steuerberater   geschafft: Michael Rasp, Johannes       tenplatz 28 auf 7 - und damit in den
vor allem finanzielles Wissen mit.      Göppinger und Adrian Wolfswinkler.      Gemeinderat.                      ala

                           Neuer Brunnen für Kastl
                                                                    Vor 55 Jahren wurden unsere Brunnen im Öttin-
                                                                    ger Forst gebohrt. Bis auf 75 Meter wurden die
                                                                    Brunnen I und II hinuntergetrieben.
                                                                    Letztendlich war der Bau der nachfolgenden
                                                                    Wasserversorgung mitverantwortlich, dass sich
                                                                    die früher drei Kastler Gemeinden zusammen-
                                                                    schlossen.
                                                                    Seit geraumer Zeit steht nun eine Verlängerung
                                                                    des Rechts der Gemeinde Kastl zur Grundwas-
                                                                    serentnahme im Öttinger Forst an.
                                                                    Heute weiß man über die Fließrichtung der
                                                                    Grundwasserströme durch zahlreiche Grund-
                                                                    wasser-Meßstellen (Pegelbrunnen, etc.) genau
                                                                    Bescheid. Der Zustrombereich des Grundwas-
                                                                    sers zu unseren Brunnen ist nicht von der Alz
                                                                    oder vom Inn her, wie vor 60 Jahren angenom-
                                                                    men. Unser Grundwasser strömt unter der Löß-
                                                                    ebene von Unterneukirchen / Oberkastl Rich-
                                                                    tung Dorf Kastl zum Öttinger Forst. Heut zu Tage
                                                                    werden Wasserschutzgebiete „über“ diese Zu-
                                                                    strom-Richtung gelegt.
                                                                    Das heißt unser Gewerbegebiet Ost und das
                                                                    östliche Dorf würden zu einem Wasserschutz-
                                                                    gebiet, mit allen Einschränkungen. Vor Jahren
                                                                    traf der Gemeinderat die grundsätzliche Ent-
                                                                    scheidung die Brunnenstandorte zu verlegen.
                                                                    2018 kamen drei Umstände zusammen, die die-
                                                                    se Entscheidung beschleunigte. Zum Ersten
                                                                    stand die Gleiserweiterung des Gendorfer Che-
                                                                    mieparks an, die unser und das Wasserschutz-
                                                                    gebiet von Burgkirchen tangiert. Der zweite
                                                                    Grund war, dass das Burgkirchner Wasser-
                                                                    schutzgebiet sehr nahe an das Werk heranreicht
                                                                    und die Gleisanlage bereits jetzt im Wasser-
                                                                    schutzgebiet lag.
                                                                    Der dritte Grund war, dass Kastl auf der Suche
                                                                    nach einen neuem Brunnenstandort war. Nach
                                                                    zahlreichen Verhandlungen kamen wir überein,
                                                                    dass Infraserv einen großen finanziellen Anteil an
                                                                    der Brunnenverlegung übernimmt. Die Gemein-
                                                                    den Kastl und Burgkirchen werden in Zukunft in
                                                                    einer Zweckvereinbarung die neuen Brunnen
                                                                    und die stationäre Filteranlage nutzen. Der neue
                                                                    Brunnenstandort befindet sich am aller äußers-

                                                         3
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
ten Rand unseres Gemeindege-
                                   bietes.
                                   Es entstehen wieder zwei Brun-
                                   nen, die bis in über 100 Meter Tie-
                                   fe gebohrt werden. Am Brunnen I
                                   wurde bereits ein Leistungspump-
                                   versuch abgeschlossen. Qualität
                                   und Quantität des geförderten
                                   Wassers übertrafen unsere Erwar-
                                   tungen.
                                   Allerdings ist durch die Tiefe der
                                   Wasserentnahme der Sauerstoff-
                                   gehalt des Grundwassers sehr
                                   gering. Das heißt, dass Eisen und
                                   Mangan nicht bzw. kaum gebun-
                                   den sind. Um ein klares absatz-
                                   freies Wasser liefern zu können,
                                   werden wir zusätzlich eine Entei-
                                   senungs- und Entmanganisie-
                                   rungsanlage bauen. In diesem
                                   Verfahren wird das gesamte Trink-
                                   wasser mit Sauerstoff angerei-
                                   chert, so dass Eisen und Mangan
                                   ausfällt und abgefiltert werden
                                   kann.
                                   Besonders sei das große Entge-
                                   genkommen der bayerischen
                                   Staatsforsten, die ja Eigentümer
                                   des Öttinger Forst sind, erwähnt.
                                   Mit der Fertigstellung der Brun-
                                   nenanlage rechnen wir im Spät-
                                   herbst 2020. Die Gesamtkosten
                                   für diese Maßnahme werden bei
                                   3,5 Millionen Euro liegen.    GM

20 Jahre Dorffotograf
              Kurz nach seinem beruflichen Ruhestand fand un-
              ser allseits geschätzter Dieter Hoffmann zu einem
              ganz besonderen Hobby.
              Nachdem er in eine professionelle Fotoausrüstung
              investiert hatte, traf man den rüstigen Ruheständ-
              ler immer häufiger mit seinen Kameras auf Veran-
              staltungen und Ereignissen in Kastl an.
              Kein Fest in Kastl ohne „Old Didi“.
              Ob Gemeinde, Pfarrei oder Vereine, bald verlies
              man sich auf den versierten Fotografen. Aus allen
              möglichen Perspektiven macht Didi seine Aufnah-
              men. Sein großer Zeitaufwand und das Gespür im
              richtigen Moment abzudrücken, verhalfen unse-
              rem Dorf die letzten zwei Jahrzehnte zu einem
              großen Fundus an Fotodokumenten.
              Unser Kastler „Paparazzi“ verdient für diese
              ehrenamtliche Leistung großen Respekt und auf-
              richtigen Dank.                           GM

          4
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
Filteranlage für unser wichtigstes Lebensmittel
                                                                                          temporäre Filteranlage. Diese Aktiv-
                                                                                          kohlefilteranlage bindet PFOA, so-
                                                                                          dass der Stoff nach dem Durchfluss
                                                                                          nicht mehr nachzuweisen ist.
                                                                                          Bereits die Kosten dieser provisori-
                                                                                          schen Filteranlage hätten zu einer
                                                                                          deutlichen Erhöhung unseres Was-
                                                                                          serpreises geführt. Ganz zu schwei-
                                                                                          gen der Bau der stationären Anlage
                                                                                          und deren Betrieb.

                                                                                          Nach monatelangen Verhandlungen
                                                                                          mit den Hoechst Nachfolgeunter-
                                                                                          nehmen und „Dyneon/3M“ konnten
                                                                                          wir für unsere Gemeinde ein zufrie-
                                                                                          denstellendes Ergebnis erzielen.
                                                                                          Die Industrie hat nicht nur die Kos-
                                                                                          ten für die jetzige temporäre Filte-
                                                                                          rung übernommen. Die im Bau be-
                                                                                          findliche stationäre Anlage, wird für
                                                                                          Kastl und Burgkirchen, gemeinsam,
                                                                                          unentgeltlich erstellt. Und zusätzlich
                                                                                          werden die hochgerechneten Be-
An der Forsterstraße, zwischen Kastl und Emmerting, ist die mächtige Halle in der die     triebskosten für die nächsten 50
Filteragregate arbeiten, zu sehen.                                                        Jahre von der Industrie übernom-
                                                                                          men.
Über viele Jahrzehnte lieferten unse-        de. Durch die Niederschläge wurde
re beiden Brunnen, die sich in der           die Substanz in tiefere Boden-               Die stationäre Filteranlage, die das
Nähe vom „Jägerhäusl“ befinden,              schichten gespült und erreichte              Trinkwasser für Kastl mit Tüßling
bestes Trinkwasser. Ab Anfang der            schließlich unser Grundwasser.               und Burgkirchen mit Emmerting fil-
2000er Jahre war eine Chemikalie             Fachleute gehen davon aus, dass              tern wird, kann als Spitzenlast 90 ltr.
mit dem Kürzel „PFOA“ messbar.               es 50 Jahre dauern kann, bis das             in der Sekunde filtern. Im Regelbe-
Ursache war, dass durch die Fluor-           Grundwasser wieder einwandfrei ist.          trieb gehen wir von 50 ltr./sek. aus.
chemie im Werk Gendorf zwischen                                                           Die voraussichtliche Inbetriebnahme
1968 und 2008 dieser Stoff durch             Seit Herbst 2018 betreiben wir in            ist für den Frühsommer 2020 vorge-
Abluft und Abwasser emittiert wur-           der Nähe unseres Bahnhofs eine               sehen.                           GM

Seit Oktober 2018 arbeitet die temporäre Filteranlage. Enwandfreies Trinkwas-    Leistungsstarke Maschinen pflügen die Hauptwasser-
ser kann an unsere Bürger geliefert werden.                                      leitung von den neuen Brunnen zur Filteranlage ein.

                                                                 5
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
Zehn Jahre Kastler Heimatmuseum
                                                                                    kommt man den Schrecken der
                                                                                    Kriege auf unsere Heimat bezogen,
                                                                                    dargestellt.
                                                                                    Für die Kinder zahlreicher Schulklas-
                                                                                    sen ist meist das nachgestellte
                                                                                    Schulzimmer am interessantesten.
                                                                                    Vereinsvorstände bekommen zu ih-
                                                                                    ren Vereinen historische Informatio-
                                                                                    nen, welche manchen nicht bekannt
                                                                                    waren.
                                                                                    Frühere Arbeitgeber, meist Ziegelei-
                                                                                    en, werden ebenso präsentiert wie
                                                                                    unsere Kastler Weltfirma „Fliegl“.
                                                                                    Selbst in einem Bildband über „Dörf-
                                                                                    liche Museen in Bayern“ von der
                                                                                    Kunsthistorikerin Renate Schuster,
                                                                                    ist unser Kastler Heimatmuseum in
                                                                                    einem Beitrag erwähnt.

                                                                                    Innerhalb von 10 Jahren hat Dieter
                                                                                    Hoffmann ein Museum auf- und aus-
                                                                                    gebaut, dass man getrost als Kastler
                                                                                    Gedächtnis zur Heimatgeschichte
Die neueste Errungenschaft - eine komplette Schusterwerkstatt aus Kastl.            bezeichnen darf. – Danke Dieter
                                                                                                                   GM
Es war Neujahr 2010 als mich mein           ihm Vergangenheit sichtbar zu ma-
Freund und Heimatpfleger Dieter             chen.
Hoffmann mit der Anregung über-             In schicken Vitrinen die Dieter Hoff-
raschte, doch ein Kastler Heimatmu-         mann von der Stadt Burghausen
seum einzurichten.                          kostenlos erstanden hat, sind die
Er hatte sich, zusammen mit Ernst           empfindlicheren Stücke verwahrt.
Hammer, bereits Räumlichkeiten              Die zahlreichen Werkzeuge und All-
überlegt und wenige Tage später be-         tagsgegenstände von früher, vermit-
sichtigten wir diese Räume im Was-          teln wie unsere Vorfahren gearbeitet
serwerkkeller.                              und gelebt haben.
Nach dem grundsätzlichen „ja“ im            Im Raum, in dem die beiden Welt-        Foto um 1910, zu sehen die alte Huf- und
Gemeinderat, wurde das Unterneh-            kriege thematisiert werden, be-         Wagnerschmiede „Schmied in Feuchter“.
men in Angriff genommen. Dieter
Hoffmann gliederte die insgesamt
acht Räume in Themenbereiche auf.
Zusammen mit seinen Freunden ge-
                                            „Wiebke“ vor 30 Jahren in Kastl
staltete und restaurierte er die jewei-
ligen Räume. Die Basis der Expona-
te fanden sich im Fundus des frühe-
ren Heimatpflegers Ludwig Maierho-
fer. Sehr gut ließen sich die Arbeiten
und Recherchen von Johannes En-
ders einbinden. Innerhalb weniger
Monate füllte sich das Heimatmu-
seum mit zahlreichen Schenkungen
und Leihgaben von vielen Kastler
Bürgern.
Den weiteren größten Teil unseres
Heimatmuseums, steuerte Dieter
Hoffmann aber selbst bei, nicht zu-                                            Drei Tage lang wüteten Wirbelstürme über
letzt auch monetär.                                                            Bayern. Am 27.2/28.2. und 1.3.1990 wur-
Auf den zahlreichen Fotos, Zeitungs-                                           den auch in Kastl ganze Wälder dem Erd-
artikeln und Schautafeln, gelingt es                                           boden gleich gemacht.

                                                               6
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
Der Bungalow wurde in den 50er Jahren ge-
                                                                                         baut und war stark renovierungsbedürftig.

                                                                                         Das sogenannte „Hagenberger Haus“
Vom Schmiedlehner aus waren links das alte Schlachthaus und rechts das „Schmelz-         wurde in den letzten Jahrzehnten von
haus“ zu sehen.                                                                          Männerwohngemeinschaften bewohnt.

                                        Dorfentwicklung
                             Von den Anfang 2000er Jahren bis heute
Bis Anfang der 2000er Jahre war             Gegenüber auf Seite der Bergstraße           gekommen war. Unmittelbar an der
das Areal zwischen dem ehemaligen           war bis in die 80er Jahre das größte         Altöttinger Straße Dorf auswärts, be-
Gasthaus „Steinberger“ (Dörfl) und          Lebensmittelgeschäft von Kastl un-           fand sich das nach früheren Mietern
der Bergstraße ein geschäftliches           tergebracht. Nachdem die Eigentü-            benannte „Schmelzhaus“. Dieses
Viertel.                                    mer das Geschäft in den Neubau ins           stand viele Jahre leer und hatte kei-
                                            obere Dorf vorlegt hatten, diente das        ne Verwendung mehr.
Der frühere „Steinberger Wirt“ war          Gebäude viele Jahre als Mietshaus.           Daneben war das eigentlich moder-
eines der beiden großen Kastler             Nach dem Eigentümerwechsel war               ne, aber nicht mehr gebrauchte
Wirtshäuser. Inzwischen ist eine            das Gebäude zwei Jahre Unterkunft            Schlachthaus der früheren Metzge-
Glaubensgemeinschaft Eigentümer             für Asylbewerber und wird heute als          rei Dörfl.
der Immobilie. Die frühere Gaststätte       Pension für Monteure genutzt.                Das Ensemble vervollständigte ein
dient als Gebetshaus und ist vorbild-       Südlich davon befand sich ein klei-          sehr in die Jahre gekommenes
lich restauriert.                           ner Bungalow, der stark in die Jahre         Häuschen, im Volksmund „Hagen-

Bei allen Abbrucharbeiten werden die Materialien sauber getrennt. Beton und Steine schredderte die Fachfirma vor Ort.

                                                                7
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
Das geräumte Baugebiet an der Altöttinger Straße.               Rohbau eines der drei Wohnhäuser

berger Haus“ genannt. Über viele            werter Weise bereit, diese Flächen      In den vergangen beiden Jahren
Jahre waren die vier letzt genannten        mit den abbruchreifen Gebäuden an       wurden die vier alten Gebäude ab-
Gebäude keine Zier für die Kastler          die Gemeinde zu veräußern.              gerissen und drei Wohnhäuser mit je
Südzufahrt.                                 Jetzt konnte die Gemeinde die Flä-      sieben Wohneinheiten gebaut. Ein
Noch nicht im Besitz der Grundstü-          che als Ganzes anbieten, mit der        gelungenes Beispiel für innerorts
cke, lies die Gemeinde eine Ent-            Vorgabe, die Bebauung müsste sich       Nachverdichtung. Wie gefragt Kastl
wurfsskizze anfertigen, die spätere         an den Vorentwurf halten. Von den       als Wohngemeinde ist, sieht man da-
Neubauten realitätsnah abbildete.           Interessierten machte ein Kastler       ran, dass ein Großteil der 21 Wohn-
Die drei Eigentümer der betroffenen         Bauunternehmer das beste Ange-          einheiten ohne viel Werbung bereits
Grundstücke erklärten sich dankes-          bot.                                    vermietet bzw. verkauft ist.    GM

Dreimal sieben Wohneinheiten von höchster Qualität

                                                            8
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
20 Jahre Pfarrheim Sankt Irene
Früher hatten viele Pfarrhöfe eine kleine
Ökonomie angegliedert, so auch in
Kastl. Als für die Kastler Seelsorger Mit-
te des 19. Jahrhunderts der heutige
Pfarrhof gebaut wurde, erstellte man als
Zwischenbau zwei Räume, einen als
Lager, den anderen als Remise für den
fahrbaren Untersatz des Pfarrers (meist
ein Gaiwagerl, ab etwa 1960 dann ein
Pkw). So vom Pfarrhaus etwas abge-
setzt wurden kleine Stallungen gebaut,
zum einen für ein Pferd und ein bis zwei
Kühe, zum anderen für ein paar
Schweine und Federvieh. Im Oberge-
schoss befand sich der Heuboden.
Unser Pfarrhof hatte eine Besonderheit.
Der damalige Pfarrer (lt. Archiv Gabriel
Friedl) muss ein großer Bienenfreund         Auf der linken Seite des Pfarrhofs ist der Rohbau der Garagen zu sehen.

Es dauerte keinen ganzen Tag und der alte Ökonomiebau unse-         Viele fleißige Helfer waren im Einsatz.
res Pfarrhofs war abgebrochen.

                                                                9
KASTLER INFOBLATT - Kastl OBB
Immer am Bau mit tatkräftiger Hilfe: Heinrich     Bauherr Pfarrer Kasimir Spielmann inspiziert die Pflasterarbeiten. Rechts neben Ihm
Kirchberger rechts und Rudi Starnecker sen.       mit Mütze Bauleiter Helmut Eberhartinger.

gewesen sein. Über dem Zwischenbau              Mitte der 1990er Jahre, zu Pfarrer          eingebracht. Die Firma Heinrich Wim-
ist heute noch der wunderschöne Im-             Spielmanns Zeiten, wurde auch in Kastl      mer trat als Baufirma auf und bot Kon-
ker-stock erhalten, in dem sich heute           der Wunsch nach einem Pfarrheim lau-        ditionen an, die nur Selbstkosten deck-
das Pfarrarchiv befindet.                       ter. Bei Vorgesprächen mit der Denk-        ten. Bereits zur Firstfeier im Mai 2000
In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg verlor        malbehörde wurde uns signalisiert,          waren 1000 Stunden Eigenleistung be-
das Wirtschaftsgebäude seine Bedeu-             dass die Pfarrei das alte Ökonomie-Ge-      legt. Am Ende haben ehrenamtliche
tung. Im großen Teil des Stalls fanden          bäude ersetzen darf, falls der neue Bau     Helfer rund 5000 Stunden zum Bau
die Utensilien der Totengräber Platz.           stilmäßig angepasst wird.                   beigetragen. Auch Kastler Firmen betei-
Den vorderen Teil und das Oberge-               Nach einigen Anläufen wurde 1999 grü-       ligten sich mit großem Engagement.
schoss baute sich die Landjugend                nes Licht gegeben. Die Diözese sagte        Der feierliche „Tag der offenen Tür“ fand
/CAJ aus. Für die damalige Zeit ein             zu, 2/3 der 1 Millionen Mark teuren         enorm großen Anklang. Anfang April
komfortables Jugendheim. Aber heuti-            Baukosten zu übernehmen. Der Rest,          2001 weihte unser Herr Altbischof Franz
ge Brandschützer hätten die Hände               rund 350 000 Mark, wurde über Rück-         Xaver Eder mit Pfarrer Kasimir Spiel-
über dem Kopf zusammengeschlagen.               lagen und vor allem Eigenleistungen         mann dieses Schmuck-Kastl ein. GM

                Unser Kindergarten vor 30 Jahren

                                  Im Herbst 1989 wurde das Mädchen-
                                  schulhaus abgerissen. Es war 1893 er-
                                  baut worden und beherbergte ab 1894
                                  im Untergeschoss Lehrschwestern vom
                                  Orden der „Armen Schulschwestern“.
                                  Auf dem Areal entstand der neue Kin-
                                  dergarten der am 12.10.1990 einge-
                                  weiht wurde.

                                                                 10
„Ein Haus der Begegnung erfüllt mit Leben“
                                  Kindertagesstätte St. Martin in Kastl
                                                                                      durch Heilpädagogen, Ergotherapeu-
                                                                                      ten und Logopäden mussten in die-
                                                                                      sem Jahr wegen Raumnot in einem
                                                                                      gesonderten Raum im Pfarrhof unter-
                                                                                      gebracht werden. Zur Freude der Kin-
                                                                                      der und der Pädagoginnen erhielten
                                                                                      wir neben der KiTa ein Holzhaus zum
                                                                                      Bewegen und Turnen für die Kinder,
                                                                                      das sie bald ganz stolz „ihr Kraxlhaus“
                                                                                      nannten.
                                                                                      Diese vielen Auslagerungen er-
                                                                                      schwerten uns in den letzten Jahren
                                                                                      die pädagogische Arbeit in der KiTa
                                                                                      erheblich. So freuen wir uns alle – Kin-
                                                                                      der, Eltern und die pädagogischen
                                                                                      Mitarbeiterinnen ab September 2020
Eingang Neubau
                                                                                      nun wieder alles „unter einem Dach“
                       Seit 1990 wer-       Krippenkinder im Alter von 1-3 Jahren     zu haben.
                       den junge Fa-        von 18 pädagogischen Kräften be-          Neben den drei Gruppenräumen im
                       milien in der        treut.                                    Kindergarten und dem Krippengrup-
                       Kindertages-         Im Kindergarten musste in diesem Ki-      penraum im Altbau schafft der neue
                       stätte St. Mar-      ta-Jahr der Turnraum zu einer vierten     Anbau weiter Platz für zwei Krippen-
tin ein Stück Ihres Lebensweges be-         Kindergartengruppe umfunktioniert         gruppen und eine vierte Kindergarten-
gleitet und Ihnen ein Ort des Kennen-       werden und Krippenkinder mussten          gruppe, so dass sich die KiTa zu einer
lernens und Vertrautwerdens mitei-          ein weiteres drittes Jahr in den Mut-     7-gruppigen Einrichtung entwickelt,
nander geboten.                             ter-Kind-Raum im Pfarrheim ausgela-       mit einem Platzangebot für 100 Kin-
Derzeit werden in der KiTa 100 Kin-         gert werden.                              dergartenkinder und 45 Krippenkin-
dergartenkinder von 3-6 Jahren und          Auch die Musikalische Früherziehung       dern, das künftig den jungen Familien
seit dem Krippenbau 2009 auch 19            und die Integrationsmaßnahmen             in Kastl zur Verfügung stehen wird.

           „Miteinander Leben“
Neben den drei neuen Gruppenräumen          gung. Ebenso erweitert wird das Gar-
mit Garderobenräumlichkeiten befin-         tengelände zum Spielen und Toben für
den sich im Neubau noch drei Schlaf-        die Kinder. Ein Teil des Gartens an der
räume für Krippenkinder, drei Sanitär-      Nordseite wird gesondert mit Spiel- und
und Wickelräume, ein Krippenverpfle-        Bewegungsmöglichkeiten für die klei-
gungsraum, ein Elternwarteraum, ein         nen Krippenkinder ausgestattet. Der
Therapieraum, ein Personalraum, ein         Garten für die Kindergartenkinder wird
Wasch- und Putzraum, ein Verwal-            auf Wunsch der Kinder mit einer Was-
                                                                                      Hügellandschaft Garten    Fotos: Hanny
tungsbüro mit Archiv, ein Kinderrestau-     ser-Matschanlage, kleinen Schlitten-
rant mit Küche zum Brotzeit machen          berg und einem Gartenhäuschen er-         Der Garten gleicht derzeit noch „ei-
für die Kinder, sowie zur Mittagsverpfle-   gänzt.                                    ner Hügellandschaft“ aber bis zur
                                                                                      Fertigstellung des neuen Anbaus im
                                                                                      August 2020 wird neben dem Neu-
                                                                                      bau auch das Gartengelände im
                                                                                      neuen Glanz erstrahlen, zur Freude
                                                                                      der Kinder.

                                                                                      Ein herzliches
                                                                                      Dankeschön
                                                                                      an die Gemeinde
                                                                                      Kastl

                                                                                      Einrichtungsleitung
Neubau                                                                                Beate Hanny

                                                             11
Elternbeirat der Kindertagesstätte Kastl
                                    Gemeinsam für ein Kinderlächeln
                                                                                   Und zur Belohnung natürlich viele lä-
                                                                                   chelnde Kinder bekommen. Auch
                                                                                   die neu im Herbst entstehende Kin-
                                                                                   dergartengruppe möchten wir, zu-
                                                                                   sammen mit der Pfarrcaritas, mit ei-
                                                                                   ner größeren Spende zur Anschaf-
                                                                                   fung eines Schlafpodestes und Spiel-
                                                                                   zeugeinrichtung unterstützen.
                                                                                   Selbst in der derzeit schwierigen Si-
                                                                                   tuation, in der die Kinder nicht in die
                                                                                   KiTa können, hatte eine der Vorsit-
                                                                                   zenden des Elternbeirates eine ganz
                                                                                   tolle Idee. Damit die Kinder aufge-
                                                                                   muntert werden, die dadurch traurig
                                                                                   sind, weil Sie Ihre Freunde und Ihre
                                                                                   lieben Kindergärtnerinnen nicht se-
                                                                                   hen können, hängen Sie selbst Ge-
                                                                                   basteltes oder Gemaltes mit einem
                                                                                   Gruß an den Zaun des Kindergar-
Kinder dekorieren den Zaun vor der Kindertagesstätte zur Aufmunterung in der Co-   tens. Um dadurch allen Kindern, die
rona-Zeit.                                                                         etwas an den Zaun hängen dürfen,
„Es gibt viele Dinge, die einen glück-     lich durfte auch von den Kindergar-     allen Kindern (und vielleicht auch
lich machen, doch das Schönste ist         tenkindern selbst Gebasteltes auf       den Erwachsenen) die daran vorbei-
ein Kinderlachen“. Ein schöner             dem Stand am Adventsmarkt nicht         kommen und auch dem Personal
Spruch und vielleicht haben sich           fehlen. Und den Stolz der Kinder, Ih-   der Kindertagesstätte ein Lächeln
auch aus diesem Grund wieder so            re kleinen Kunstwerke zu verkaufen,     ins Gesicht zu zaubern.
viele Eltern bereit erklärt, die Kinder-   kann man sich sicher vorstellen.        Und so hoffen wir, dass sich in die-
tagesstätte im Elternbeirat zu unter-                                              sem Jahr noch viele Gelegenheiten
stützen. Insgesamt 22 Eltern haben         Besonders glücklich macht es, wenn      für unseren Elternbeirat ergeben
und möchten sich für die Kinder ein-       man dazu beitragen kann, den Kin-       werden, in denen wir uns gemein-
setzen. Den Vorsitz des Elternbeira-       dern Ihre Wünsche zu erfüllen. So       sam für ein Kinderlächeln stark ma-
tes teilen sich hierbei drei Eltern:       gibt es jedes Jahr aufs Neue einen      chen können.
Andrea Thomas, Dörte Varadi und            besonders großen Wunsch der Kin-               (Andrea Schröck, Mitglied des
Manuela Datz.                              der: das Ponyreiten. Der Elternbeirat                Elternbeirates KiTa Kastl
Besonders schön ist es, wenn man           hat hierfür die Kosten übernommen.                  2019/2020 im April 2020)
seine Aktionen mit einem Kinderlä-
cheln kombinieren kann. Die erste
Aktion des Elternbeirates war der
stimmungsvolle Martinsumzug. Für
die Kinder ist der Umzug im Dunklen
immer spannend und für uns „Gro-
ßen“ ist es schön zu beobachten,
wie viele Kinderaugen mit den Later-
nen um die Wette leuchten.
Weiter ging es mit der Teilnahme am
Kastler Adventsmarkt. Hier bot der
Elternbeirat an seinem Stand neben
Crêpes und Wichteltrunk auch
selbst gebastelte Waren der Eltern
an. Für diese Basteleien gab es wie
immer einen, vom Elternbeirat orga-
nisierten Bastelabend, für alle krea-
tiven Eltern. Dieser wurde in diesem
Jahr spontan im Vorraum des Kin-
dergartens abgehalten und war für
alle sehr unterhaltsam. Aber natür-

                                                           12
13
Zwei neue Straßennamen vergeben
   Johann Baptist Huber und Christoph Frochauer hatten engen Beszug zu Kastl
                       Johann Baptist Huber                                       erfolgte das Verbot des von ihm he-
                                                                                  rausgegebenen Pfarrblatts und ein
                                         und München. So übertrug man ihm         Verfahren     wegen        Kanzelmiss-
                                         im Herbst 1931 die große Stadtpfar-      brauchs, 1941 erhielt er zehn Tage
                                         rei von Landau/Isar. Hier erregte er     Haft einer Grabrede wegen.
                                         durch sein Eintreten und seine aktive    Ab November 1939 begannen poli-
                                         Teilnahme am Leben der DJK zu-           zeiliche Ermittlungen und er erhielt
                                         nächst nur den Ärger der (liberalen)     mehrmals Verwarnungen wegen ei-
                                         Deutschen Turnerschaft. Ab 1933          nes von ihm organisierten Feldpost-
                                         häuften sich die Zusammenstöße mit       versands.
                                         den Nationalsozialisten, sowohl we-      Am 14. April 1939 erfolgte seine Ver-
                                         gen des erfolgreichen Ausbaus des        haftung durch die Gestapo wegen
                                         katholischen Vereinswesens als auch      fortgesetzter Vervielfältigung und Ver-
                                         wegen seiner Predigten. Der Gleich-      sandung von Feldpostbriefen. Am 5.
                                         schaltung der Presse setzte er die       Juni 1942 wurde er ins KZ Dachau
                                         Herausgabe eines Pfarrbriefes entge-     eingeliefert. Dort wurde er schwer
                                         gen. Nach der Machtübernahme             misshandelt. Durch die Hilfe einer
                                         durch die NSDAP wurde die Möglich-       NS-Schwester, einer ehemaligen
                                         keiten der Staatsmacht gegen ihn         Freikorpskämpferin, wurde er ins
                                         eingesetzt. Insgesamt war er von 23      Schwabinger Krankenhaus verlegt,
Johann Baptist Huber                     Maßnahmen betroffen. 1935 erhielt        wo er am 13. September 1942 starb.
                                         er Redeverbot in Versammlungen,          Da die Nazis in Landau einen Kult um
Im Grab der Familie Friedlsperger,
                                         dazu 150 Reichsmark Geldstrafe we-       den verstorbenen Stadtpfarrer ver-
gegenüber dem Priestergrab gele-
                                         gen Verstoßes gegen das Versamm-         meiden wollten, wurde Pfarrer Huber
gen, ruht die Asche von Johann Bap-
                                         lungsgesetz. Zwischen 1937 bis 39        im Grab seiner Verwandten, der Fa-
tist Huber, einem engagierten Streiter
                                         gab es 13 Anzeigen gegen ihn. 1937       milie Friedlsperger in Kastl bestattet.
für christliche Werte in der Nazizeit.
Geboren am 2. April 1892 in Ober-
eschlbach, Pfarrei Alzgern bei Neuöt-                           Christoph Froschauer
ting, verbrachte er in seiner Kindheit
und Jugend manche Woche bei sei-                                                  Zürich, wo er sich niederließ. Quellen
nem Verwandten in Kastl.                                                          über Leben und Werk Froschauers fin-
Als Oberleutnant war er Teilnehmer                                                den sich in erster Linie im Archiv der
am 1. Weltkrieg und erhielt für seinen                                            Stadt Zürich.
Mut und seinen Einsatz zahlreiche                                                 Man nimmt an, dass Christoph bei ei-
Auszeichnungen. Die Wirren nach                                                   nem nahen Verwandten, Hans Fro-
dem Krieg verhinderten zunächst die                                               schauer, in Augsburg zum versierten
Fortsetzung seines Studiums, Huber                                                Buchdrucker ausgebildet wurde.
schloss sich einem Freikorpsverband                                               Die Lehrzeit für diesen höchst an-
an und bekämpfte mit Engagement                                                   spruchsvollen und modernen Beruf
das Vordringen des Bolschewi-                                                     dauerte in der Regel viele Jahre.
schmus. Erst 1921 konnte er sein                                                  Danach gingen die jungen Gesellen
Studium beenden und wurde in Pas-                                                 auf Wanderschaft um Berufserfahrung
sau zum Priester geweiht. Neben                                                   zu sammeln. So kam Froschauer nach
den seelsorgerischen Aufgaben an         Um 1490 wurde Christoph Froschau-        Zürich, wo er zunächst bei dem Verle-
seinen Einsatzorten in Passau lag        er, so wird vermutet, im „Hackstock-     ger Hans Ruegger als Setzer und Dru-
das Hauptaugenmerk seiner Arbeit         häusl“ bei Kastl geboren. Das hölzerne   ckergeselle tätig war. Als Ruegger
auf dem Ausbau des katholischen          Gebäude befand sich zwischen Feld-       1517 starb, führte seine Witwe das
Vereinswesens, insbesondere der          hütter und Fuchs in Reit. Es wurde bei   Geschäft weiter. In der Folgezeit heira-
DJK-Vereine. In dieser Zeit bestan-      der Neutrassierung der Staatsstraße      tete der Geselle Christoph Froschauer
den rege Kontakte nach Kastl, vor al-    1974 abgerissen. Er soll der Sohn ei-    die Witwe Elsa Ruegger und wurde
lem zum Krieger- und Veteranenver-       ner Bauernmagd gewesen sein, dem         der Geschäftsnachfolger. In den fol-
ein, der es sich zur Ehre anrechnete,    der Bauer das Geld für den Schulbe-      genden Jahren wurde Geschäft und
Huber 1923 die Einweihung der Krie-      such in Altötting gab. Froschauer er-    Liegenschaften mitten in Zürich weiter
gerkapelle vornehmen zu lassen.          lernte nach seiner Schulzeit das Dru-    ausgebaut.
Seine Aktivitäten erregten das Inte-     ckerhandwerk und kam auf seiner          1519 erhielt Froschauer unentgeltlich
resse seiner Vorgesetzten in Passau      Wanderschaft über Augsburg nach          das Züricher Bürgerrecht, was die Be-

                                                          14
deutung seiner Druckerei für die Stadt     bunden und unterstützte sie. Vergeb-      Verfügung stellte und sich später um
belegte.                                   lich versuchte er durch ein Geschenk      die Täuflinge in väterlicher Weise küm-
1524 erfolgte der erste Druck des          an Martin Luther, eine von ihm ge-        merte.
Neuen Testaments in deutscher Spra-        druckte Bibel, die Wittenberger und       Während der Pestepidemie in Zürich
che.                                       die Züricher Reformationsbestrebun-       1563/1564 war Christoph Froschauer
1535 kam durch König Heinrich VIII         gen anzunähern. Luther hielt aber Dis-    eines der ersten Opfer. Er starb am 01.
der Auftrag zum Druck einer Bibel in       tanz zu den Schweizern. Froschauers       April 1564. Seine Firma übernahm sein
englischer Sprache – die erste voll-       erste Frau Elsa starb 1550. Kurz da-      Neffe Christoph der Sohn seines Bru-
ständige Bibelausgabe in Englisch.         nach heiratete er Dorothea Locher.        ders. 1814 starb das Geschlecht der
Froschauer wird als der Hauptverleger      Beide Ehen blieben jedoch kinderlos.      Froschauer in Zürich aus.
der Reformation Zwinglis, den er auf       Aus Tauf- und Eheregistern der Stadt      Heute trägt die nach wie vor weltweit
mehreren Reisen begleitete, gesehen.       Zürich geht hervor, dass Froschauer       bekannte Firma den Namen Orell-
Er war mit der Reformation eng ver-        sich in über 60 Fällen als Taufpate zur   Füssli Verlag.

        Häufig gestellte Fragen zum Lärmschutz
„Nehmen Sie Rücksicht!“ ist neben einer gewissen Toleranz die wichtigste Re-         Frage: Grillen - was ist erlaubt?
gel im Bereich des Lärmschutzes. Jedoch kommt es insbesondere in der war-            Antwort: Grundsätzlich bleibt fest-
men Jahreszeit (Frühling und Sommer) erfahrungsgemäß vermehrt zu Be-                 zuhalten, dass Grillen im Freien zu-
schwerden über Lärmbelästigungen. Der eine genießt laute Rockmusik der an-           lässig ist, sofern es gelegentlich und
dere kann sie nicht ertragen, der „donnernde Motorradauspuff“ ist für einen          zeitlich eingeschränkt betrieben
Musik, für den anderen der reine Terror. Abgesehen von allen gesetzlichen Re-        wird. Oberstes Gebot ist dabei die
gelungen, Urteilen und Grenzwerten handelt es sich bei der Lärmproblematik           Rücksichtnahme auf die Nachbarn.
um eine Frage des Anstandes, der gegenseitigen Rücksichtnahme und nicht
zuletzt der Toleranz. Mit dieser Veröffentlichung wollen wir Verständnis und         Frage: Dürfen im Garten Partys ge-
auch Sensibilität für die Bedürfnisse anderer wecken.                                feiert werden?
Frage: Dürfen auf einer Baustelle zu       Uhr und 20 Uhr. (Geräte- und Maschi-      Antwort: Grundsätzlich ja. Aber:
jeder Zeit lärmintensive Arbeiten ausge-   nenlärmschutzverordnung). Wir emp-        Das Recht auf Nachtruhe ist stets
führt werden?                              fehlen, an Samstagen freiwillig nach 14   zu beachten! Feiern im Freien oder
Antwort: Lärmintensive Arbeiten dür-       Uhr auf ruhestörende Arbeiten zu ver-     in nicht geschlossenen Räumen, wie
fen i. d. Regel nur am Tag, zwischen 7     zichten, einer guten Nachbarschaft zu-    z. B. Familienfeiern, Gartenfeste in
Uhr und 20 Uhr durchgeführt werden.        liebe... Der laute Laubsaugereinsatz      Wohngebieten, sind als „Ausdruck
Außerdem ist noch zu berücksichtigen,      sollte aus ökologischen Gründen ganz      der Geselligkeit“ zu dulden. Das
in welchem Gebiet die Baustelle liegt.     vermieden werden. Laub sollte unter       Ausmaß des Lärms darf jedoch nicht
So werden in einem Wohngebiet höhe-        Bäumen und Sträuchern als Nährstoff-      gesundheitsgefährdend sein. Zudem
re Anforderungen an den Lärmschutz         lieferant und Bodenschutz belassen        müssen die gesetzlichen Ruhezeiten
gestellt als in einem Misch- oder Ge-      werden. Auf Rasenflächen und Wegen        (etwa die Nachtruhe von 22 bis 6
werbegebiet.                               sind der Rechen bzw. Besen und Schau-     Uhr) eingehalten werden. Insbeson-
                                           fel das umweltverträglichste Gerät.       dere gibt das Grundrecht auf Entfal-
Frage: Darf an Sonn- und Feiertagen                                                  tung der Persönlichkeit einem Woh-
auch lautstark gearbeitet werden. Dür-     Frage: Gibt es eine „Mittagsruhe“         nungsinhaber oder Mieter nicht das
fen z. B. Reparaturarbeiten am Haus        während der es zu keiner Lärmbelästi-     Recht, einmal im Monat durch laut-
durchgeführt werden?                       gung für die Nachbarschaft kommen         starkes Feiern die Nachtruhe der
Antwort: An Sonn- und Feiertagen           darf?                                     Nachbarn zu stören. (LG Frank./M.
sind öffentlich bemerkbare Arbeiten                                                  in; 6.3.1989; Az. 2/21 O 424/88).
                                           Antwort: In Kastl gibt es keine allge-
und solche Arbeiten, die geeignet sind     mein geschützte Mittagsruhe. Das
die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen,      heißt, auch während der Mittagszeit       Frage: Wie ist der Lärm von spie-
nicht zulässig. Das heißt, Arbeiten an     kann Lärm verursacht werden, wenn         lenden Kindern z. B. im Außenbe-
der Gebäudefassade sind z. B. nicht        die zulässigen Grenzwerte eingehalten     reich von Kindergärten zu beurtei-
zulässig. Renovierungsarbeiten in der      werden. Wir empfehlen jedoch, in der      len?
Wohnung, die zu keinen Belästigungen       Mittagszeit von 12 - 14 Uhr auf ruhe-     Antwort: Geräusche, die von spie-
in der Nachbarschaft führen, können        störende Arbeiten zu verzichten. Ihr      lenden Kindern ausgehen, sind von
durchgeführt werden.                       Nachbar wird es Ihnen danken.             den Nachbarn grundsätzlich als so-
                                                                                     zial adäquate Lebensäußerungen
Frage: Zu welchen Zeiten dürfen            Frage: Dürfen Motoren von Kraft-          der Kinder hinzunehmen. Die gelten-
Kreissäge / Motorsäge / Rasenmä-           fahrzeugen oder Krafträdern unnötig       den Immissionsrichtwerte können
her / Rasentrimmer / Heckenschere          im Stand betrieben werden?                daher nicht unmittelbar auf den in
/ Vertikutierer / Häcksler / Laubsau-      Antwort: Es ist verboten Verbren-         Kindergärten oder von Kindern beim
ger betrieben werden?                      nungsmotoren unnötig, d. h. ohne Nut-     Spielen verursachten Lärm ange-
Antwort: An Werktagen zwischen 7           zung der Motorkraft, laufen zu lassen.    wendet werden.

                                                            15
Aus dem Einwohnermeldeamt
    Wichtig bei der Personalausweis- und Reisepassbeantragung

     Bei An-/Abmeldungen                                        oder eine von ihm beauftragte Person der meldepflichti-
                                                                gen Person den Einzug oder den Auszug schriftlich oder
Laut § 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 BMG ist seit 01. November         elektronisch innerhalb der in § 17 Absatz 1 oder 2 ge-
2015 der Vermieter bei Einzug/Auszug der Mieter ver-            nannte Fristen (zwei Wochen) zu bestätigen.
pflichtet eine Wohnungsgeberbestätigung auszufüllen.            Das dazu vorgesehene Formular können Sie von unserer
Auszug aus § 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 BMG                         Internetseite unter
Mitwirkung des Wohnungsgebers                                   http://www.eiblverlag.de/unterneukirchen/abmel-
(1) Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der An- oder        dung.pdf
Abmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber             herunterladen.

                                                           16
17
Unsere neuen Bürgermeister und Gemeinderäte

 Gottfried Mitterer          Martin Zwiselsberger          Bernhard Eberhartinger                 Barbara Durchner               Daniele Haderer
 1. Bürgermeister, FW          2. Bürgermeister, FW   3. Bürgermeister, Fraktionssprecher CSU     Jugendreferentin, FW          Seniorenreferentin, FW

Johannes Göppinger              Helmut Häring                  Christian Hecker                 Johannes Hinterberger              Georg Nieß
         FW                   Fraktionssprecher, FW                    CSU                         Jugendreferent, CSU                  CSU

   Michael Rasp                Thomas Spinner                Andreas Spirkl jun.                 Adrian Wolfswinkler            Simon Brazdrum
  Jugendreferent, FW                  CSU                              CSU                       Naturschutzreferent, FW                 FW

                        18                                                                                                 19
„Ostern einmal anders“
                                                                                 Bei einem nur auf den Mitarbeiter-
                                                                                 stab reduzierten Kirchenbesuch
                                                                                 Gottesdienst zu halten, war für mich
                                                                                 als Pfarrer sehr traurig.
                                                                                 Zumal mir die in den letzten Jahren
                                                                                 mit viel ehrenamtlicher Hilfe ge-
                                                                                 schmückten und auch musikalisch
                                                                                 so festlich gestalteten Ostergottes-
                                                                                 dienste in schöner Erinnerung sind.
                                                                                 Aber das Feedback zeigte, dass
                                                                                 sehr viele Gläubige dankbar waren
                                                                                 über das Angebot und die Idee. Vie-
                                                                                 len Dank nochmal allen Mitwirken-
                                                                                 den.
                                                                                 Ein weiteres Zeichen der Verbun-
„Ostern einmal anders“. Das Fest         wir wenigstens das Fest der Hoff-       denheit zeigten die Kirchenverwal-
der Auferstehung Jesu fiel dieses        nung – Ostern – mit unseren Men-        tung und Pfarrgemeinderäte zusam-
Jahr in eine Zeit der Krise. Seit Wo-    schen vor Ort feiern wollen. So wur-    men mit mir, indem wir an verschie-
chen erleben wir, wenn unser Land        den aus allen vier Pfarrkirchen unse-   denen Orten ein Plakat mit Oster-
in einer ernsten Not ist. Man verzich-   res Pfarrverbandes – Kastl – Mauer-     wünschen platzierten.
tet auf den Handschlag. Zusam-           berg – Unterneukirchen - Burgkir-       Aber auch weiterhin gilt, was auf
menkünfte werden verboten. Sogar         chen am Wald jeweils die Gottes-        dem Plakat stand: „Im Gebet ver-
Gottesdienste dürfen nicht mehr be-      dienste von Gründonnerstag, Kar-        bunden!“ In der Hoffnung auf eine
sucht werden. Kontaktverbote und         freitag, Osternacht und Ostersonn-      gute und von Gott gesegnete Zu-
Ausgangsbeschränkungen bereite-          tag in Zusammenarbeit mit www.all-      kunft wünsche ich allen viel Kraft
ten auch in unserem Pfarrverband         round-tv.de aufgezeichnet und über      und eine weiterhin gute Gemein-
große Schwierigkeiten die Seelsorge      Facebook und Internet gesendet. Ei-     schaft in unserem wunderschönen
vor Ort zu leben.                        ne Notwendigkeit in besonderer          Ort Kastl!
Für unser Pfarrteam stand fest, dass     Zeit.                                       Ihr Pfarrer Hermann Schächner

                             Vor 20 Jahren starb
                    Altbürgermeister Johann Doppelberger
                               Altbürgermeister Johann Doppelberger ist vor 20 Jahren an einem Krebs-
                               leiden gestorben.
                               Den Ehrenbürger der Gemeinde Kastl geleitete eine überaus große Trau-
                               ergemeinde auf seinem letzten Weg. Zahlreiche Prominente aus Wirt-
                               schaft, Gesellschaft und Politik legten am Grab von Johann Doppelberger
                               Kränze nieder und würdigten die Leistungen des Kommunalpolitikers.
                               Johann Doppelberger war von 1966 bis 1978 Bürgermeister der Gemein-
                               de Kastl. Die heutige Gemeinde Kastl wurde im Zuge der Gebietsreform
                               aus den Gemeinden Forst-, Unter- und Oberkastl gebildet. Während dieser
                               Gebietsreform hat sich Doppelberger mit Vehemenz für die Eigenständig-
                               keit der Gemeinde Kastl eingesetzt und den Grundstein zur heutigen Form
                               gelegt.
                               In seiner Amtszeit wurde die Erstellung einer für das Gemeindegebiet flä-
    chendeckenden Wasserversorgung, teilweise gegen erheblichen Widerstand, durchgesetzt und neben
    vielen kleineren Maßnahmen der Bau der Schulturnhalle inszeniert. Vor seiner Zeit als Bürgermeister
    war der Kriegsversehrte von 1948 bis 1966 als Verwaltungsangestellter bei der Gemeinde Forstkastl
    beschäftigt.

                                                         20
Ihre Pfarrgemeinde Kastl stellt sich vor
                                                                                            Katholische Landjugend
                                                                                     Vorsitzender: Dominik Dronia
                                                                                             Ministrantengruppen
                                                                                     Alexandra Kalchauer
                                                                                     Infos zu Gruppen und Terminen
                                                                                          Kinderchor- und Jugendchor
                                                                                     Jugendchor:
                                                                                     Simone Höllmüller und Christina Korter
                                                                                     Tel. 08671/84619
                                                                                     Kinderchor: Teresa Hager
                                                                                     Tel. 08671/881741
                                                                                                  Kirchenchor
                                                                                     Leitung: Gudrun Brust
                                                                                     bei Interesse Chorprobe jeweils
                                                                                     montags ab 19:30 Uhr im Pfarrheim
                                                                                            Stammtisch i. Pfarrheim
                                                                                     jeweils am letzten Mittwoch des
                                                                                     Monats nach der Abendmesse
                                      Beate Hanny                                    Infos bei Helmut Eberhartinger
              Seelsorger
                                      Birgit Kasböck                                 Tel. 08679/6506
Pfarrer Hermann Schächner
                                      Michael Mleko
Pfarrvikare Vincent Sabu Gnanendran                                                         Begegnungsnachmittag
                                      Marlene Scheitz
und Pater Sunil                                                                                   für Senioren
                                      Dr. Thomas Spinner
         Gemeindereferentin:          Rosmarie Starflinger                           bis auf Weiteres nicht möglich!
Alexandra Kalchauer                   Tommy Werner                                                 Bibelkreis
Ministranten, Jugend, Firmung         Marie-Luise Ziller                             monatlich, Termin im Pfarrbrief
zu erreichen über Tel. 08671/6837     Sabine Zwislsperger                            Leitung: Maria Heininger
                                                                                     Tel. 08671/13226
              Pfarrbüro                      Kindergarten St. Martin
Katholische Pfarrkirchenstiftung      Leitung: Beate Hanny                           Regelmäßige Gottesdienste
Schulstr. 2,                          Tel. 08671/12269                               Werkstags
84556 Kastl                           Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung             Mittwoch   19:00 Uhr
                                                                                     Freitag    08:00 Uhr
            Pfarrsekretärin:                Kindergottesdienst-Team                  Samstag    19:00 Uhr
Bettina Weber                         Kleinkindergottesdienste:                      Sonntag    08:30 Uhr / 10:00 Uhr
Tel.: 08671/6837                      Alexandra Kalchauer                                       im monatlichen Wechsel
Fax: 08671/928851
eMail: pfarramt.kastl@                                   www.pfarrgemeinde-kastl.de
bistum-passau.de
             Mesnerinnen:                                                 Impressum
Birgit Kasböck                         Gemeinde Kastl, Altöttinger Str. 35, 84556 Kastl,
Klara Friedlsperger                    Tel. 08671-969950, Fax 08671-969953, eMail: info@kastl-obb.de.
                                       Verantwortlich für den Inhalt ist 1. Bürgermeister Gottfried Mitterer, wobei die Inhalte
           Öffnungszeiten:             von Anzeigen und Vereinsmitteilungen ausgenommen sind.
Freitag          9:00 – 12:00 Uhr      Das Kastler Infoblatt erscheint einmal jährlich und wird kostenlos an alle gemeindli-
                                       chen Haushalte verteilt.
          Kirchenverwaltung
                                       Auflage derzeit: ca. 1.800 Stück
Gottfried Mitterer, Kirchenpfleger
                                       Layout: Karl Huber, VGem Unterneukirchen, Rathausplatz 11,
Pfarrer Hermann Schächner, Vors.
                                       84579 Unterneukirchen,
Johannes Hinterberger                  eMail: Karl.huber@unterneukirchen.de
Monika Petershofer
                                       Der größte Teil der Bilder stammen von Old Didi, Rest von F. Bachmeier u. M. Reichelt
Josef Starnecker
Thomas Wagner                          Für Irrtum und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Für eingesandte Fotos,
                                       Artikel, Zeichnungen etc. kann keine Haftung übernommen werden. Mit Namen ge-
Klaus Wittmann
                                       kennzeichnete Veröffentlichungen geben eine von der Redaktion unabhängige Mei-
                                       nung wieder. Für den Inhalt von Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber der Anzeigen
          Pfarrgemeinderat             verantwortlich. Die Gemeinde behält sich vor, eingereichte Texte zurückzuweisen, zu
1. Vors. Kathrin Eckart                kürzen und zu redigieren.
2. Vors. Maria Heininger

                                                         21
Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Unterneukirchen - Kastl
Abteilung              Ansprechpartner         Telefon         Fax             E-mail
Bürgermeister          Jochen Englmeier        08634/9882-10   08634/9882-22   jochen.englmeier@unterneukirchen.de
Bürgermeister          Gottfried Mitterer      08671/9699-51   08671/9699-53   buergermeister@kastl-obb.de
Geschäftsstellenleiter Michael Englert         08634/9882-11   08634/9882-71   englert@unterneukirchen.de
Sekretariat            Elena Beckerle          08634/9882-0    08634/9882-72   sekretariat@unterneukirchen.de
Bauamt                 Franz Ehrenhauser       08634/9882-18   08634/9882-78   ehrenhauser@unterneukirchen.de
                       Erwin Müller            08634/9882-25   08634/9882-80   mueller@unterneukirchen.de
                       Christian Maltan        08634/9882-19   08634/9882-79   maltan@unterneukirchen.de
Einwohnermeldeamt      Lena Kastenbauer        08634/9882-13   08634/9882-73   kastenbauer@unterneukirchen.de
                       Hildegard Winzl         08671/9699-50   08671/9699-53
                       (Aussenstelle Kastl)                                    winzl@unterneukirchen.de
                       Magdalena Mooshuber                                     mooshuber@unterneukirchen
Kasse                  Monika Schmidhuber      08634/9882-16   08634/9882-76   schmidhuber@unterneukirchen.de
                       Gudrun Hollerrieder     08634/9882-27   08634/9882-87   hollerrieder@unterneukirchen.de
                       Bernadette Kainzmaier   08634/9882-27                   kainzmaier@unterneukirchen.de
Kämmerei               Erwin Huber             08634/9882-15   08634/9882-75   huber@unterneukirchen.de
                       Lisa Seidl              08634/9882-14   08634/9882-74   seidl@unterneukirchen
Steuerstelle           Christine Forster       08634/9882-17   08634/9882-77   forster@unterneukirchen.de
EDV                    Mirco Fuchs             08634/9882-26   08634/9882-86   fuchs@unterneukirchen.de
Verantwortlicher      Karl Huber                                               karl.huber@unterneukirchen.de
für die Gemeindezeitung

                                                         22
sachbezogen - unabhängig -
                                                 bürgernah
                                                                                              Die Sicherstellung von
                                                                                              sauberem PFOA-freien
                                                                                              Trinkwasser in der
                                                                                              Gemeinde hat für uns
                                                                                              weiterhin oberste Priorität.
                                                                                              Mit dem Bau der stationä-
Liebe Kastler Bürgerinnen und Bürger,                                                         ren Filteranlage im Kastler
wir bedanken uns herzlich für Ihre                                                            Forst ist das Vorhaben auf
großartige Unterstützung bei der dies-                                                        den Weg bebracht
jährigen Kommunalwahl.                                                                        worden.
Als Bürgermeister wurde mit großer
Mehrheit wieder Gottfried Mitterer ge-
wählt.
In unserer konstituierenden Sitzung im
Mai wurden die neuen Gemeinderäte        tershofer und Florian Strasser gehören   Bürger mit einer Einlage von 1000,-- €
vereidigt. Dem Gemeinderat gehören       dem Gremium nicht mehr an. Wir be-       aufzustocken. Die Gelder werden von
danach an:                               danken uns bei allen, vor allem aber     der Gemeinde verwaltet und sollen
Simon Brazdrum, Barbara Durchner,        bei Franz Graf, der drei Perioden im     Kastler Bürgern in Not zugute kom-
Johannes Göppinger, Daniela Haderer,     Gemeinderat als Fraktionssprecher        men.
Helmut Häring, Michael Rasp, Adrian      mitgewirkt hat, und hoffen, dass sie     Wir freuen uns auf die kommende
Wolfswinkler und Martin Zwislsperger     uns weiter unterstützen.                 Amtsperiode und werden verantwor-
Aber nicht nur neue Gemeinderäte         Da wir einen sehr sparsamen Wahl-        tungsbewußt zum Wohle der Gemein-
wurden vereidigt, sondern einige unse-   kampf geführt haben, ist es uns mög-     de Kastl handeln!
rer bisherigen Kollegen wurden auch      lich, den in unserer Wahlbroschüre an-                        Freie Wähler Kastl
verabschiedet: Franz Graf, Erich Pe-     gekündigten Sozialfonds für Kastler              1. Vorstand – Daniela Haderer

                                                          23
Forum „Nachhaltiges Bauen
              im Einklang mit Natur und Technik“
                                                                                            ausmachen. Die Dienste eines Energie-
                                                                                            beraters zu beanspruchen, kostet ledig-
                                                                                            lich 30 Euro. Der Energieberater kommt
                                                                                            ins Haus und stellt mit dem Energieaus-
                                                                                            weis ein individuelles Zertifikat aus. Man
                                                                                            ist dabei nicht verpflichtet, das umzu-
                                                                                            setzen, was der Energieberater emp-
                                                                                            fiehlt. Darüber hinaus ist eine kosten-
                                                                                            freie Terminvereinbarung bei der Ver-
                                                                                            braucherzentrale jederzeit möglich (Tel:
                                                                                            0800-809 802 400).
                                                                                            Kaminkehrermeister Robert Steidl sag-
                                                                                            te, dass rund 35 % des Energiebedar-
                                                                                            fes in Deutschland derzeit noch von Mi-
                                                                                            neralöl abgedeckt wird. 15-20% davon
Information und Diskussion mit den Experten von links nach rechts: Kaminkehrer Robert       wird verheizt. Bei der Erneuerung einer
Steidl aus Neuötting, CSU Ortsvorsitzender Bernhard Eberhartinger mit Informationsma-       Heizölanlage ab dem Jahr 2026 muss
terial für Interessierte, Zimmereihandwerk Christian Hecker Kastl und Energieberater Tho-   eine Hybridlösung stattfinden. Das be-
mas Wagner aus Burghausen.                                                                  deutet, dass die Heizölanlage mit einem
                                                                                            erneuerbaren Energieträger kombiniert
                                              ser gebraucht würden. Für Heizungser-         werden (z.B. Holz, Solarthermie oder
                                              neuerung und energiesparende Verän-           Photovoltaik, Wärmepumpen) muss.
                                              derungen bei "Altbauten" gibt es ver-         Zur zwingenden Kombinierung einer Öl-
                                              schiedene Förderungen, die entweder           heizung ab 2026 mit einer Hybrid-Kom-
Dieses Thema hat seit vielen Jahren ho-       als Zuschuss und/oder als zinsgünsti-         ponente existiert noch kein Gesetz,
he Priorität, denn entgegen der veröf-        ges Darlehen, z.B. über die KFW-Bank,         sondern nur ein Referentenentwurf, der
fentlichten Meinung war die Bewahrung         gewährt werden. Da es auch hier Fris-         wohl übernommen werden wird.
der Schöpfung für die CSU immer ein           ten und formelle Abläufe gibt, sollten        Abschließend wurde klargestellt, dass
zentrales Thema ihrer Politik. Im Jahr        sich Interessierte am besten beraten          man bei jeglicher Förderung für ener-
1970 wurde von der CSU Staatsregie-           lassen. Bei einer neuen Heizungsanlage        getische Maßnahmen bei der Gebäu-
rung ein Umweltministerium in Bayern          kann die Förderung bis zu 40% des An-         desanierung bzw. beim Haus-Neubau
gegründet. Es war das Erste auf euro-         schaffungspreises ausmachen. Ferner           kein „Geschäft“ machen kann. Der
päischen Boden, da auch damals                besteht die Möglichkeit der steuerlichen      letztendliche Gewinner soll unsere Um-
schon Umwelt und Nachhaltigkeit für           Absetzungsmöglichkeit von Sanie-              welt sein, der unser gegenwärtiges,
die CSU einen großen Stellenwert hat-         rungsmaßnahmen. Pro Wohneinheit               nachhaltiges Handeln in der Zukunft zu
ten und bis heute haben. Dies geschah         kann die Förderung bis 50.000 Euro            Gute kommt.
bevor sich andere Parteien überhaupt
dem Umweltschutz zuwandten. Die
Grünen waren zu diesem Zeitpunkt
noch gar nicht gegründet. Seit dieser
Zeit wurden die Gewässer sauberer
und die Belastung der Luft mit Schad-
stoffen nahm deutlich ab.
Für das Thema „Nachhaltiges Bauen im
Einklang mit Natur und Technik“ stan-
den als Experten der Energieberater
Thomas Wagner aus Burghausen, der
Kaminkehrermeister Robert Steidl aus
Neuötting und der Kastler Zimmerer-
meister Christian Hecker Rede und Ant-
wort.
Energieberater Thomas Wagner infor-
mierte die interessierten Zuhörer darü-
ber, dass 85 % des Energieverbrauchs
eines Hauses für den thermischen Ver-
brauch, also für Heizen und Warmwas-

                                                                  24
Selbstgebundene Kräuterbuschen wer-
                                                                                      den an Maria Himmelfahrt verkauft.
                                                                                      enprogramm zum Thema „Kräuter
                                                                                      kennenlernen und verwenden“ und
                                                                                      verkaufen selbst gebundene Kräuter-
                                                                                      buschen an Maria Himmelfahrt.
                                                                                      Wir beteiligen uns am Adventsmarkt
                                                                                      mit dem Verkauf von „Glühwein, Kin-
                                                                                      derpunsch und Backwaren“.
                                                                                      In der Adventszeit fuhren wir mit dem
                                                                                      Bus nach Regensburg und haben die
Bei der Live-Aufzeichnung der Sendung „Abendschau“ im Bayerischen Rundfunk.           Regensburger Weihnachtsmärkte be-
                                                                                      sucht.
                                                                                      Ein Highlight ist unser jährlicher Fa-
         Kath. Frauenbund Kastl                                                       schingsball mit der Musikband „Red’n
                                                                                      Blues, welcher im Spirkl-Saal stattfin-
                    Seit 1962 besteht     wir letztes Jahr in einer Live-Aufzeich-    det. Dieser Ball findet immer mehr Zu-
                    der Kath. Frauen-     nung der Sendung „Abendschau“ im            spruch für Jung und Alt.
                    bund Kastl. Unse-     Bayerischen Rundfunk.                       Sie können gerne an unseren Veran-
                    rem Verein gehö-      Selbstverständlich beteiligen wir uns       staltungen teilnehmen.
                    ren ca. 200 Mit-      am örtlichen Gemeindeleben.                 Sprechen Sie uns bei Gelegenheit
                    glieder aller Gene-   Wir übernehmen die Organisation des         einfach an!
                    rationen an. Wir      Seniorentages, besuchen die Maian-                   Eberhartinger Rosa
sind bemüht unser Jahresprogramm          dacht der Vereine, gestalten an Fron-                    08679/6506
allen verschiedenen Altersgruppen         leichnam den Blumenteppich in der                     Göppinger Maria
und Interessen anzupassen.                Kirche, übernehmen beim Pfarrfest                        08671/5806
So feiern wir Anfang jeden Jahres den     den Kuchenverkauf, bieten für die                      Starnecker Birgit
Weltgebetstag, welcher immer von ei-      Kinder in den Sommerferien ein Feri-                    08671/84622
nem speziellen Land gestaltet wird,
zusammen mit Frauen aller Länder.
Yogakurse im Frühjahr und Herbst
und eine Radltour im Sommer halten
unsere Mitglieder körperlich fit.
Unser „Muttertagsausflug“ führt uns
halbtags immer zu einem Ziel im
Landkreis.
Unseren Ausflug nach Bräu im Moos
im Mai 2020 mussten wir leider auf-
grund der Corona-Krise auf dem-
nächst verschieben.
Um neue Hobbies zu entdecken, wird
alle Jahre ein „Aktionsabend“ mit
wechselnden Angeboten, wie Haut-
Cremes selber machen, Advents-
Gestecke stecken und ähnlichem, ge-
plant.
Hausfrauenabende mit einem Thema
„rund um das Kochen“ runden unser
Programm ab.
Alljährlich versuchen wir ein besonde-
res „Highlight“ anzubieten. So waren      Unser alljährlicher Radausflug findet immer großen Anklang

                                                            25
Achtung!
  Wasserentnahme aus öffentlichen
         Entnahmestellen
                                 Laut Satzung für die öf-
                                 fentliche Wasserversor-
                                 gungseinrichtung der
                                 Gemeinde Kastl muss
                                 für die Wasserentnah-
                                 me aus öffentlichen
                                 Hydranten, die nicht
zum Feuerlöschen dienen sondern zu anderen vorüber-
gehenden Zwecken, ein Antrag bei der Gemeinde ge-
stellt werden.
Sollte dies ohne Genehmigung der Gemeinde erfolgen,
ist dies ein Verstoß gegen die gemeindliche Satzung, bei
dem künftig eine Strafanzeige gestellt und die Ordnungs-
widrigkeit mit einem Bußgeld bis zu 1.000,- € geahndet
wird.
Dies gilt ebenso bei Befüllung eines Pools. Diese soll
über den hauseigenen Wasserzähler vorgenommen wer-
den. Somit soll verhindert werden, dass Keime und Un-
reinheiten in die Wasserversorgung gelangen.
Des Weiteren bittet die Gemeinde um Mitteilung und In-
formation einer größeren Poolbefüllung unter der Tel.
08671/969952 innerhalb der Öffnungszeiten der Ge-
meinde, damit ein Wasserverlust bzw. Rohrbruch ausge-
schlossen werden kann.

                                                            26
Sie können auch lesen