Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020 Klimaneutral

Die Seite wird erstellt Caroline Schumacher
 
WEITER LESEN
Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020 Klimaneutral
Kennzahlenbericht
zur Nachhaltigkeit 2020
Klimaneutral
Inhaltsverzeichnis

Standardangaben                                              3
1. Organisationsprofil                                       4
2. Strategie und Analyse                                     6
3. Ethik und Integrität                                      7
4. Unternehmensführung                                       8
5. Einbindung von Stakeholdern                               9
6. Vorgehen bei der Berichterstattung                       11
Fokusthemen im Bereich Wirtschaft                           13
Vorausschauende Unternehmensführung                         14
Regionale Verankerung                                       16
Zuverlässige Stromversorgung                                17
Ausbau der erneuerbaren Energien und
Gestaltung der Energiewende                                 18
Compliance und ethische Verantwortung                       19
Innovative Produkte und Digitalisierung                     21
Strategische Partnerschaften                                22
Fokusthemen im Bereich Umwelt                               23
Klimaneutralität                                            24
Reduktion unseres Fussabdrucks                              25
Erhaltung natürlicher Lebensräume                           29
Fokusthemen im Bereich Soziales                             30
Attraktiver Arbeitgeber                                     31
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz                     34
Aus- und Weiterbildung                                      36
Vielfalt und Chancengleichheit                              38
Austausch mit Stakeholdern und Partizipation der Kommunen   40
Gemeinnütziges Engagement in der Region                     41
Kundenzufriedenheit und -bindung                            42
Marketing und Produktkennzeichnung                          43
Kundensicherheit und Schutz der Kundendaten                 44
GRI-Inhaltsindex		                                          45
Kontakt und Impressum                                       53

                                                             Energiedienst
                                                             Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                         Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                              2
Standardangaben
Gemäss den Vorgaben der Global Reporting
Initiative berichtet die Energiedienst-Gruppe
transparent über alle für die Berichtsoption
„Kern“ vorgeschriebenen allgemeinen Standard­
angaben: Organisationsprofil, Strategie und
Analyse, Ethik und Integrität, Unternehmens­
führung, Einbindung von Stakeholdern und
Berichtsprofil.

                         Energiedienst
                         Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                     Standardangaben
                                                                                       3
1. Organisationsprofil

GRI 102-1: Name der Organisation                                                                                 Die wichtigsten Unternehmensstandorte der Energiedienst-Gruppe
Energiedienst Holding AG                                                                                         sind neben dem Hauptsitz in Laufenburg (Aargau) Rheinfelden
                                                                                                                 (Baden), Donaueschingen, Bonndorf, Visp (Wallis), Steg (Wallis) und
GRI 102-2: Wichtigste Marken, Produkte bzw. Dienstleistungen
                                                                                                                 Aarberg (Bern).
> Geschäftsbericht 2020, Geschäftsfelder, Seiten 26 – 27
                                                                                                                 Das CarSharing und der Ausbau der Elektromobilität sowie Dienst­
GRI 102-3: Hauptsitz der Organisation
                                                                                                                 leistungen im Bereich Photovoltaikanlagen haben den Einkauf globaler
Laufenburg, Schweiz
                                                                                                                 gemacht. Damit sind automatisch auch die Anforderungen an ein
GRI 102-4: Länder, in denen die Organisation tätig ist                                                           nachhaltiges Lieferantenmanagement gestiegen. Die Energiedienst-­
Deutschland, Schweiz                                                                                             Gruppe ist sich dieser Herausforderung bewusst, prüft kontinuierlich
                                                                                                                 die Einflüsse und führt Anpassungen bei Bedarf durch.
GRI 102-5: Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
> Geschäftsbericht 2020, Corporate Governance, Seiten 44 – 45                                                    GRI 102-10: Strukturelle Veränderungen der Organisation
                                                                                                                 und deren Lieferkette
GRI 102-6: Bediente Märkte
> Geschäftsbericht 2020, Gesamt-Energieabsatz, Seite 4                                                           Wesentliche Veränderungen der Grösse, der Struktur oder der
> Geschäftsbericht 2020, Wirtschaftliches Umfeld und Märkte,                                                    Eigentumsverhältnisse im Berichtszeitraum:
   Seiten 8 – 11; Versorgungsgebiet und Kunden, Seiten 20 – 23                                                   Im Berichtsjahr gab es keine strukturellen Änderungen.
GRI 102-7: Grösse der Organisation                                                                               GRI 102-11: Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips
> Gesamtzahl der Beschäftigten: Kennzahlenbericht 2020,                                                         Erklärung, ob und wie die Organisation den Vorsorgeansatz bzw. das
   Zusammensetzung der Belegschaft, Seite 4                                                                      Vorsorgeprinzip berücksichtigt:
> Alle weiteren Angaben s. Geschäftsbericht 2020, Konsolidierte                                                 Als klimaneutrales Energieunternehmen mit ökologischem Profil
   Jahresrechnung, Seiten 64 – 67
                                                                                                                 sowie dem Hauptprodukt Ökostrom aus Wasserkraft ist Energiedienst
GRI 102-8: Zusammensetzung der Belegschaft                                                                       bestrebt, auch in der Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-
Anzahl Personen                                                               2020                    2019       themen eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Dazu geht die Energie-
Gesamtzahl Mitarbeitende in Vollzeitäquivalenten*                           928.1                   851.4        dienst-Gruppe vorausschauend mit finanziellen und nichtfinanziellen
Gesamtzahl Mitarbeitende*                                                   1’017                      934       Risiken und Chancen um.
Lernende                                                                        55                      54
                                                                                                                 Für die Energiedienst Holding AG ist die Überwachung der unter­
Praktikanten                                                                      3                          3   nehmerischen Risiken ein integraler Bestandteil der Unternehmens-
Trainees                                                                          –                          –   führung, die über ein integriertes Risikomanagement-System (iRM)
Leiharbeiter, Vertragsarbeiter, Temporäre                                         4                          8   gewährleistet wird. Das unternehmensweite iRM besteht dabei aus
* Ohne Lernende, Praktikanten, Trainees, Leiharbeiter, Temporäre. Seit 2018 wird auch die quotenregulierte
  EVWR mit ausgewiesen.
                                                                                                                 Risikomanagement und Internem Kontrollsystem (IKS). Das Risiko­
                                                                                                                 management-System umfasst das gesamte Unternehmen. Eingebunden
EU: Belegschaft von Auftragnehmern                                                                               sind sämtliche Primärfunktionen entlang der Wertschöpfungskette
Es gibt derzeit keine von Auftragnehmern beschäftigten Mitarbeitenden                                            sowie die Querschnittsfunktionen. Dabei gewährleistet das Risiko­
bei Energiedienst.                                                                                               management, dass bestehende Risiken bereichsübergreifend vollstän-
GRI 102-9: Lieferkette                                                                                           dig erfasst, analysiert und bewertet werden. Es sorgt auch dafür,
Beschreibung der Lieferkette der Organisation:                                                                   dass risikobezogene Informationen in systematisch geordneter Weise
                                                                                                                 dem Verwaltungsrat weitergeleitet werden.
Die Energiedienst Holding AG ist ein Energieversorgungsunter­
nehmen. Die vertikale Integration zeichnet die deutsch-schweizerische                                            Im Rahmen der Verwaltungsrats- und Prüfungsausschusssitzungen
Unternehmensgruppe aus. Sie deckt im Bereich Strom sämtliche                                                     wird über die wesentlichen Risiken in der Gruppe berichtet. Bei Eil­-
Stufen der Wertschöpfungskette eines Stromversorgers ab, von der                                                 bedürftigkeit wird die Geschäftsleitung direkt informiert und diese
Produktion über das Portfoliomanagement bis zu den Verteilnetzen                                                 wiederum informiert den Verwaltungsrat. Daneben ist das IKS imple­-
und dem Vertrieb. Die Energiedienst-Gruppe erzeugt Strom vor allem                                               mentiert. Es ermöglicht dem Verwaltungsrat, sicherzustellen, dass
aus erneuerbaren Energien. Die drei eigenen grossen Rheinkraftwerke                                              wirksame Kontrollen im Unternehmen existieren. Diese betreffen die
befinden sich in Rheinfelden, Laufenburg und Grenzach-Wyhlen. Mit                                                Überprüfung der wesentlichen Geschäftsprozesse auf Effektivität
energienahen Dienstleistungen und Produkten positioniert sich die                                                und Effizienz, die Fehler- und Risikovermeidung sowie die verlässliche
Energiedienst-Gruppe neu. Dazu zählen Angebote im Bereich Wärme-                                                 und ordnungsgemässe Finanzberichterstattung. Ebenso existieren
und Energielösungen, Photovoltaikanlagen sowie Elektromobilität.                                                 Kontrollen, die die Einhaltung rechtlicher und interner Vorgaben in den

                                                                                                        Energiedienst
                                                                                                        Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                                                    Standardangaben
                                                                                                                                                    1. Organisationsprofil            4
wesentlichen Unternehmensbereichen und Prozessen sicherstellen              scher Finanzchefs, VSUD–Vereinigung Schweizerischer Unternehmen
sollen. Über das iRM wird ein jährlicher Wirksamkeitsbericht erstellt.      in Deutschland, Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e.V.,
Er stellt sicher, dass die Anforderungen an das Risikomanagement            Wettbewerbszentrale-Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wett­
und das IKS erfüllt werden.                                                 bewerbs, Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden
                                                                            (Baden) GmbH, Wirtschaftsrat der CDU e.V., Wirtschaftsverband
GRI 102-12: Vereinbarungen und Initiativen
                                                                            Industrieller Unternehmen Baden e.V.
Extern entwickelte ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/
soziale Vereinbarungen, Prinzipien oder andere Initiativen, die             EU 1: Installierte Kapazität
die Organisation unterzeichnet bzw. denen sie zugestimmt hat oder           > Geschäftsbericht 2020, Jahresergebnis in Zahlen, Seiten 3 – 4
denen sie beigetreten ist:
                                                                            EU 2: Nettoenergieproduktion
Energiedienst ist Mitglied von Bürgerstiftungen und Energieagenturen        > Geschäftsbericht 2020, Jahresergebnis in Zahlen, Seiten 3 – 4
sowie des Trinationalen Umweltzentrums.
                                                                            EU 3: Anzahl Privat-, Geschäfts- und Institutionskunden
GRI 102-13: Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen                > Geschäftsbericht 2020, Jahresergebnis in Zahlen, Seiten 3 – 4
Mitgliedschaften in Verbänden (wie z. B. Branchenverbänden) bzw.
                                                                            EU 4: Länge der Übertragungs- und Verteilnetze
nationalen/internationalen Interessenvertretungen:
                                                                            Die Länge der Freileitungen beträgt insgesamt 3’836 Kilometer, die
Energiedienst vertritt seine Interessen indirekt oder direkt als            Länge der Erdkabel beträgt 9’103 Kilometer. Berücksichtigt sind die
Mitglied oder in begleitender Funktion in verschiedenen Verbänden           Netze der ED Netze GmbH und die Netze, an denen die EnAlpin AG
und Organisationen:                                                         eine Beteiligung hält.
Aargauische Industrie- u. Handelskammer, Aargauische Kulturstiftung
Pro Argovia, Agentur für Messwertqualität und Innovation e.V.,
Arbeitgeberverband der Elektrizitätswerke Baden-Württemberg e.V.,
Arbeitsgemeinschaft alpine Wasserkraft, Arbeitsgemeinschaft
Weiterbildung Energie und Wasser e.V., Architektenkammer Baden-­
Württemberg, B.A.U.M. e.V., Baugenossenschaft Zell im Wiesental eG,
Berufsgenossenschaft ETEM, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.,
Bundesverband Wärmerecycling e.V., Chemie und Pharma am
Hoch­rhein e.V., Energieforen Leipzig GmbH, Energieagentur Landkreis
Tuttlingen, Förderkreis Archäologie in Baden e.V., Förderverein
der beruflichen Schulen des Landkreises Lörrach e.V., Förderverein
Zukunftsenergien, SolarRegio Kaiserstuhl e.V., Forschungsstelle für
Elektropathologie, Future Matters AG/Smart Alliance, Gewerbeverband
Bad Krozingen e. V., Gewerbeverein Schopfheim e.V., H2 Regio SBH+
e.V., Handelskammer Deutschland-Schweiz, Industrie- und Handels-
kammer Südlicher Oberrhein, Innung für Elektro- und Informations-
technik, Landesverein Badische Heimat e.V., Lokale Bündnisse für Fami-
­lien, Museumsverein Laufenburg, Pro Lörrach e.V., Regio Basiliensis,
 Regiogesellschaft Schwarzwald-Ober-rhein e.V., Schweizerischer
 Verein für Schweisstechnik, Schweizerischer Wasserwirtschafts­
 verband, SEV Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik,
 electrosuisse, SmartGridsBW, TRION Netzwerk für Energie und
 Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, TRUZ Trinationales
 Umweltzentrum, VDE–Verband der Elektrotechnik, Elektronik, VDI–­
 Verein Deutscher Ingenieure e.V., Verband Aare-Rheinwerke, Verband
 der Personalvertretungen der Schweizerischen Elektrizitätswirtschaft,
 VDSI–Verband Deutscher Sicherheits-Ingenieure e.V. , VSE–Verband
 Schweizerischer Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Verein für
 eine nationale CO₂-Abgabe e.V., Verein zu Unterstützung der Stiftung
 MBF, Vereinigung Regeneration plus, VSF–Vereinigung Schweizeri-

                                                                    Energiedienst
                                                                    Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                Standardangaben
                                                                                                                1. Organisationsprofil        5
2. Strategie und Analyse

GRI 102-14: Erklärung des CEO                                                Als Vorreiter im Bereich Ökostrom bietet Energiedienst seinen
Erklärung des CEO über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für                Privatkunden ausschliesslich Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt
die Organisation im Rahmen ihrer strategischen Ausrichtung:                  klimaneutrales Gas. Im Rahmen des Mieterstrommodells können
> Geschäftsbericht 2020, Aktionärsbrief, Seiten 5 – 6                        Privatkunden darüber hinaus auch Strom aus Blockheizkraftwerken
                                                                             erhalten, der dann nicht CO₂-neutral erzeugt wurde. Zudem realisiert
GRI 102-15: Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen
                                                                             Energiedienst Wärme- und Energielösungen. Die Unternehmensgruppe
Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen
                                                                             bietet intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter
(Hauptauswirkungen der Organisation auf die Nachhaltigkeit und
                                                                             Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und
die Folgen für die Stakeholder, Auswirkungen von Nachhaltigkeits­
                                                                             Elektromobilität.
trends, -risiken und -chancen auf die langfristige Entwicklung der
Organisation):                                                               Der Verhaltenskodex von Energiedienst für Mitarbeitende und
                                                                             die klaren Anforderungen an die Zulieferer im Umweltbereich und
Für die Energiedienst-Gruppe als Ökostromanbieter und Anbieter
                                                                             bei sozialen Fragen sind wichtige Elemente einer verantwortungs­
von energienahen Dienstleistungen sind die Anforderungen einer
                                                                             bewussten, nachhaltigen Unternehmensführung. In Bezug auf die
nachhaltigen Entwicklung mit Risiken und Chancen verbunden.
                                                                             Mitarbeitenden setzt Energiedienst auf ein umfangreiches Aus- und
Vor allem die langfristig zu erwartenden Veränderungen in Angebot
                                                                             Weiterbildungsprogramm, um neue kompetente Mitarbeitende zu
und Nachfrage verschiedener Energieformen sind in diesem
                                                                             rekrutieren und erfahrene Mitarbeitende im Unternehmen zu fördern
Zusammenhang von wesentlicher Bedeutung. Folgende Themen waren
                                                                             und zu binden. Angesichts der demografischen Entwicklung und des
auch 2020 für das Geschäftsumfeld der Energiedienst-Gruppe
                                                                             Bedarfs an zukünftigen Arbeitnehmenden sollen Ausbildungsstellen
relevant: die prinzipiell beschränkte Verfügbarkeit fossiler Energie-
                                                                             und Studienplätze weiter auf hohem Niveau gehalten werden.
träger, die in der Öffentlichkeit zunehmend kritische Bewertung
der Auswirkungen fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie
der Ausstieg aus der Kernenergie und die damit verbundene Ent­
wicklung neuer Energiekonzepte. Dies wird zudem durch die weiteren
Megatrends Urbanisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung
befeuert.
Die öffentliche Diskussion stärkt langfristig die Attraktivität erneuer-
barer Energieformen. Zugleich können der Klimawandel und seine
Folgen negative Auswirkungen auf die Stromproduktion aus Wasser-
kraft haben – etwa durch potenzielle hydrologische Veränderungen.
Die finanziellen Auswirkungen möglicher Veränderungen für eine
nachhaltige Energieproduktion – seien sie zum Vorteil oder zum
Nachteil – können wegen der damit verbundenen Unsicherheitsfaktoren
sinnvollerweise heute nicht abgeschätzt werden.
Chancen und Risiken ergeben sich auch aus dem wachsenden öffentli-
chen Anspruch an eine verantwortliche und nachhaltige Unterneh-
mensführung. Es geht dabei um die Frage nach den nichtfinanziellen
Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Unternehmen und nach der
Verantwortung, die ein Unternehmen gegenüber seinen Stakeholdern
und dem Gemeinwesen übernimmt. Damit sind gesellschaftliche
Belange, aber auch das Verhalten eines Unternehmens als Arbeitgeber
betroffen. Ausbildung, Mitarbeiterbindung und ein aktives Wissens-
management sind hierbei von besonderer Bedeutung.
Als Teil des Energiesektors begegnet die Energiedienst-Gruppe dem
Anspruch an eine nachhaltige Entwicklung durch eine vorsorgliche
und vorausschauende Umsetzung von Anforderungen des Umwelt- und
Klimaschutzes. Sie ist eines der ersten Energieunternehmen in
Deutschland und der Schweiz, das das Ziel Klimaneutralität erreicht hat.

                                                                     Energiedienst
                                                                     Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                 Standardangaben
                                                                                                                 2. Strategie und Analyse     6
3. Ethik und Integrität

GRI 102-16: Werte, Prinzipien, Standards und Normen
der Organisation
Im Geschäftsalltag orientiert sich die Energiedienst-Gruppe an den
Werten Transparenz und Verantwortung als Leitgedanken für eine
nachhaltige Wertschöpfung. Sie sind in den Corporate Governance-
Grundsätzen verankert. Generell werden die Kriterien für eine gute
Corporate Governance durch gesetzliche Vorgaben sowie durch
anerkannte nationale und internationale Verhaltensregeln festge­-
legt. Dazu gehören in der Schweiz vor allem die unmittelbar ein­
schlägigen Vorschriften des Obligationenrechts, der Swiss Code of
Best Practice for Corporate Governance und die Richtlinie der
Swiss Exchange betreffend Informationen zur Corporate Governance.
Wesentliche interne Richtlinien zur Sicherstellung und Umsetzung
der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Verant­
wortung sind im Verhaltenskodex und in den Unternehmensleitlinien
formuliert, die in der Unternehmenskultur fest verankert sind.
Der Verhaltenskodex wird regelmässig durch Schulungen kommuni-
ziert und weiterentwickelt. Der Verwaltungsrat wird einmal jähr-
lich über aktuelle Compliance-Themen unterrichtet. Mit der Prüfung
des Geschäftsberichts und des Nachhaltigkeitsberichts nimmt der
Ver­waltungsrat einmal pro Jahr kenntlich Stellung zu Nachhaltigkeits­
themen.

                                                                    Energiedienst
                                                                    Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                Standardangaben
                                                                                                                3. Ethik und Integrität   7
4. Unternehmensführung

GRI 102-18: Führungsstruktur
> Geschäftsbericht 2020, Corporate Governance, Seiten 43 – 57

                                                                Energiedienst
                                                                Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                            Standardangaben
                                                                                                            4. Unternehmensführung   8
5. Einbindung von Stakeholdern

GRI 102-40: Stakeholder                                                      Bericht aus der Marktforschung
Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholder-Gruppen:            Um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen, führt Energie-
> Geschäftsbericht 2020, Nachhaltigkeit, Seite 39                            dienst regelmässig Kundenbefragungen und Marktforschungsstudien
                                                                             durch. Darüber hinaus tritt Energiedienst über verschiedene Kanäle
GRI 102-41: Tarifverhandlungsvereinbarungen
                                                                             wie Kundenmagazine, soziale Medien, Newsletter, Websites und
Prozentsatz der Mitarbeitenden, die unter Tarifverhandlungs­
                                                                             Telefonhotlines (Service- und Störungshotline) in Kontakt mit den
vereinbarungen fallen:
                                                                             Kunden und ermöglicht auf diesen Wegen, die Wünsche und Bedürf-
Generell fallen die tariflichen Mitarbeitenden nach deutschem                nisse der Kunden schnell aufzunehmen.
Arbeitsrecht unter den Manteltarifvertrag und den Tarifvertrag zur
                                                                             Direktes Feedback zu Zufriedenheit, Image und Wahrnehmung wurde
Regelung der allgemeinen Arbeitsbedingungen vom 30. März 2015
                                                                             über das Online-Befragungstool Netigate sowie über Befragungen bei
zwischen dem Arbeitgeberverband der Elektrizitätswerke Baden-
                                                                             Veranstaltungen eingeholt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen
Württemberg e.V. und ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
                                                                             wurden beziehungsweise werden Prozesse verbessert sowie Vertriebs-
Landesbezirk Baden-Württemberg.
                                                                             und Marketingaktionen zielgerichtet gestaltet. Die Erfahrungen aus
2020 fielen insgesamt 675 Mitarbeitende (inkl. Auszubildende) bzw.           den Befragungen flossen ausserdem direkt in die Marketingplanung ein.
63 Prozent der Belegschaft unter Kollektivvereinbarungen.
                                                                             Der Datenschutz ist und war dabei für Befragungsteilnehmende und
EU: Tarifverhandlungsvereinbarungen bei Auftragnehmenden                     Kunden stets gewährleistet. Alle Befragungen wurden anonym geführt
Es gibt derzeit keine von Auftragnehmenden beschäftigten Mitarbei-           und ausgewertet.
tenden bei Energiedienst.
                                                                             Beschwerdemechanismen hinsichtlich gesellschaftlicher
GRI 102-42: Ermittlung und Auswahl der Stakeholder                           Auswirkungen
> Geschäftsbericht 2020, Nachhaltigkeit, Seite 39                            Für Energiedienst ist ein funktionierendes Beschwerdesystem ein
                                                                             Teil der wahrgenommenen unternehmerischen Verantwortung und
GRI 102-43: Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
> Geschäftsbericht 2020, Nachhaltigkeit, Seite 39                            ein wichtiger Bestandteil eines guten Kundenmanagements. Eine
> Kennzahlenbericht 2020, Seite 40                                           wertschätzend wahrgenommene Beschwerdebearbeitung unterstützt
                                                                             die Kundenbindung positiv.
GRI 102-44: Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen
                                                                             Um dies zu ermöglichen, hat Energiedienst klare Prozesse und
Die Bürgerinitiative, die Anwohner des Wasserkraftwerks Wyhlen
                                                                             Vorgehensweisen definiert. So muss jede Beschwerde zunächst einer
gegen die dort geplante Erzeugungsanlage für Wasserstoff gegründet
                                                                             bestimmten Eskalationsstufe zugeordnet werden. Beschwerden
haben, bekundete gegenüber der Gemeinde und Energiedienst weiter
                                                                             der Eskalationsstufen 1 und 2 werden durch den Sachbearbeiter
ihren Unmut gegen das Projekt und wies auf mögliche Gefahren hin.
                                                                             beziehungsweise den Teamleiter innerhalb von maximal fünf
Energiedienst zeigte sich bei Veranstaltungen in Grenzach-Wyhlen,
                                                                             Werktagen bearbeitet. Bei Beschwerden auf Eskalationsstufe 3 und 4
um über die Anlage zu informieren und Aufklärungsarbeit zu leisten.
                                                                             handelt es sich um komplexe Fragen an das Unternehmen oder den
Ende 2019 ist die Anlage in Betrieb gegangen. Die Klage der Bürger-
                                                                             Vorstand (Stufe 4). Derartige Fragen werden durch einen Beschwerde­
initiative gegen die erteilte Betriebsgenehmigung ist noch offen.
                                                                             manager innerhalb von drei Werktagen (bei Stufe 4 in einem
Energiedienst ist weiterhin dialogbereit.
                                                                             Werktag) und unter Einbezug der betroffenen Bereiche beantwortet.
Die Gemeinden wünschen sich in Zeiten der Rekommunalisierung
                                                                             Sollten die Kunden nach Durchlauf aller Eskalationsstufen mit der
bei der Vergabe der Konzessionen mehr Einfluss auf das Stromnetz.
                                                                             Bearbeitung nicht zufrieden sein, besteht für sie die Möglichkeit, sich
Energiedienst reagiert darauf mit verschiedenen Angeboten wie
                                                                             an die Schlichtungsstelle Energie e.V. zu wenden (§ 111b EnWG).
Beteiligungs- oder Pachtmodellen.
                                                                             Die Schlichtungsfälle werden durch Energiedienst nochmals beson­-
Die Mitarbeitenden der Unternehmensgruppe interessierten sich                ders geprüft. Das Schlichtungsverfahren bietet die Beurteilung der
vor allem für die Transformation der Unternehmensgruppe und                  Fälle durch eine neutrale Stelle und soll unter anderem Rechtsstreitig­
den dadurch initiierten Wandel. Das 2019 gestartete Kulturprojekt            keiten vermeiden.
hat sich zu einer umfassenden Transformation unter dem Namen
„Gemeinsam Zukunft gestalten“ entwickelt. In zahlreichen virtuellen
Workshops haben sich Mitarbeitende und Führungskräfte eingebracht.
Gemeinsam haben sie sich über die Unternehmensstrategie sowie die
acht definierten Zukunftsthemen ausgetauscht.

                                                                     Energiedienst
                                                                     Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                 Standardangaben
                                                                                                                 5. Einbindung von Stakeholdern   9
Das Beschwerdemanagement hält sich an freiwillige und vorgeschrie-
bene Richtlinien. So orientiert sich Energiedienst an der Richtlinie
ISO 9001 für Qualitätsmanagement. Zusätzlich hat Energiedienst die
Pflicht, die Kunden auf die Möglichkeit der Verfahrenseröffnung vor
der Schlichtungsstelle (EnWG) hinzuweisen.
Zur Sicherstellung der Qualitätsstandards werden alle Beschwerden
durch ein monatliches Monitoring begleitet. Dieses prüft beispiels-
weise, wie viele Schleifen eine Beschwerde durchläuft, bevor die
Kunden zufrieden sind.
Beschwerdestatistik Energiedienst
Anzahl Beschwerden                               2020           2019

Gesamtzahl der eingereichten Beschwerden            3                 3
Beschwerden, die im Berichtszeitraum
bearbeitet wurden                                   3                 3
Beschwerden, die im Berichtszeitraum
gelöst wurden                                       3                 3
Beschwerden, die vor dem Berichtszeitraum ein­
gereicht und im Berichtszeitraum gelöst wurden      0                 0

                                                                  Energiedienst
                                                                  Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                              Standardangaben
                                                                                                              5. Einbindung von Stakeholdern   10
6. Vorgehen bei der Berichterstattung

GRI 102-45: Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten                        GRI 102-54: Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung
> Geschäftsbericht 2020, Nachhaltigkeit, Seiten 37 – 38                     mit den GRI-Standards
                                                                            Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
GRI 102-46: Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und
                                                                            (Option Kern) erstellt.
der Abgrenzung der Themen
> Geschäftsbericht 2020, Nachhaltigkeit, Seite 39                           GRI 102-55: GRI-Inhaltsindex
GRI 102-47: Liste wesentlicher Aspekte
                                                                            >  Kennzahlenbericht 2020, Seiten 45 – 52
Die insgesamt 19 Fokusthemen, die zusammen die Nachhaltigkeits-             GRI 102-56: Externe Prüfung
agenda der Energiedienst-Gruppe bilden, wurden 2020 in einem                Keine externe Prüfung
umfassenden Prozess entwickelt. Eine bereichsübergreifende und
unternehmensgruppenweite Arbeitsgruppe erarbeitete in einem
vierstündigen Workshop Schwerpunktthemen mit Bezug zu Strategie,
Stakeholderanliegen und Impact auf die nachhaltige Entwicklung.
Alle als wesentlich erarbeiteten Themen haben direkte oder indirekte
Auswirkungen auf Energiedienst und sind für die Unternehmens­
gruppe in der vor- oder nachgelagerten Lieferkette relevant.
> Kennzahlenbericht 2020, Seite 12
GRI 102-48: Neudarstellung von Informationen
Keine
GRI 102-49: Änderungen bei der Berichterstattung
Im Berichtszeitraum gab es keine Konsolidierung. Die wesentlichen
Themen wurden 2020 aktualisiert.
Falls in Einzelfällen eine neue Messmethode zur Verwendung kommt,
wird dies bei der jeweiligen Angabe vermerkt.
GRI 102-50: Berichtsperiode
1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
GRI 102-51: Veröffentlichung des letzten Berichts
März 2020
GRI 102-52: Berichtszyklus
Jährlich
GRI 102-53: Ansprechperson bei Fragen zum Bericht
> Kennzahlenbericht 2020, Kontakt und Impressum, Seite 53

                                                                    Energiedienst
                                                                    Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                Standardangaben
                                                                                                                6. Vorgehen bei der Berichterstattung   11
Wesentlichkeitsmatrix von Energiedienst
               hoch

                                    Fundament                                                   Fokusthemen
                                                                                                                                          Klimaneutralität

                                                                                                                                                              Ausbau der erneuerbaren
                                                                                                         Zuverlässige                                         Energien und Gestaltung
                                                                                                     Stromversorgung                                          der Energiewende

                                                                                                                     Regionale                        Kundenzufriedenheit
                                                Kundensicherheit und
                                                                                                                   Verankerung                        und -bindung
                                              Schutz der Kundendaten                Arbeitssicherheit und
                                                                                      Gesundheitsschutz                                    Vorausschauende
                                                                                                                                           Unternehmensführung
                                                                          Gemeinnütziges                   Erhaltung
                                                                           Engagement in                   natürlicher
                                                                              der Region                   Lebensräume

                                                                             Vielfalt und                              Austausch mit Stakeholdern und
     Stakeholderrelevanz

                                                                       Chancengleichheit                               Partizipation der Kommunen

                                                                                                                                             Innovative Produkte
                                                Compliance und ethische
                                                                                                                                             und Digitalisierung
                                                Verantwortung
                                                                          Marketing und Produktkennzeichnung                  Betrieblicher Umweltschutz

                                                                                   Aus- und Weiterbildung

                                                                                                             Attraktiver
                                                                                                            Arbeitgeber                      Strategische Partnerschaften
     mittel

                           mittel                                                      Geschäftsrelevanz                                                                           hoch

                           Relevanz für nachthaltige Entwicklung

                               hoher Impact                                mittlerer Impact                              geringer Impact

                                                                                              Energiedienst
                                                                                              Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                                                  Standardangaben
                                                                                                                                                  Wesentlichkeitsmatrix Energiedienst     12
Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
Um den wirtschaftlichen Erfolg auch zukünftig
zu sichern, liegt der Fokus der Energiedienst-­
Gruppe gesellschaftsübergreifend auf einer vor-
ausschauenden Unternehmensführung, der
regionalen Verankerung sowie der zuverlässigen
und ökologischen Stromversorgung.
Genauso wichtig sind innovative Produkte und
die Digitalisierung. Dabei achtet die Unterneh-
mensgruppe auf die Einhaltung von Vorschriften
und auf ethische Aspekte.

                          Energiedienst
                          Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                      Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                          13
Vorausschauende Unternehmensführung

Für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der                                 die Volkswirtschaften in Deutschland und in der Schweiz von der
Energiedienst-Gruppe ist eine vorausschauende                                     fortlaufenden Instandhaltung und Modernisierung der Betriebsmittel
                                                                                  im Netzbereich und der Produktionsanlagen sowie der ökologischen
Unternehmensführung unabdingbar. Kernbestand­
                                                                                  Gestaltung weiter Uferbereiche, die im Rahmen der rechtlichen Vor­-
teil ist dabei die Auseinandersetzung mit verschie­                               gaben realisiert und periodisch überprüft werden.
denen Zukunftsszenarien, diese einzuschätzen,
                                                                                  Weitere indirekte wirtschaftliche Auswirkungen, die sich aus
abzuwägen und dann zu entscheiden. Dabei muss ein                                 der Geschäftstätigkeit der Energiedienst-Gruppe ergeben, sind die
gewisses Mass an Flexibilität behalten werden, um                                 Sicherstellung von Arbeitsplätzen, die Investitionen in Aus- und
neue Technologien bestmöglich einzusetzen und auf                                 Weiterbildung sowie die Mittel für Forschung und Entwicklung. Diese
Marktveränderungen optimal zu reagieren.                                          Themen und ihre indirekten und direkten wirtschaftlichen Aus­
                                                                                  wirkungen werden durch die verschiedenen Funktionsbereiche der
Managementansatz                                                                  Unternehmensgruppe geplant, umgesetzt und kontrolliert.
Energiegewinnung und Energieversorgung sind zentrale Themen der                   GRI 201-1: Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher
Daseinsvorsorge, die entsprechend aufmerksam in der Öffentlichkeit                Wert
verfolgt werden – dies umso mehr, als sich die Branche in einem
tiefgreifenden Wandel befindet. Die Energiedienst-Gruppe hat die
                                                                                  > Geschäftsbericht 2020, Konsolidierte Jahresrechnung,
                                                                                     Seiten 64 – 67
Unternehmensstrategie im Jahr 2019 neu ausgerichtet, um so
den Megatrends Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und                    Im Berichtsjahr 2020 leistete die Energiedienst-Gruppe finanzielle
Dezentralität und den daraus resultierenden Herausforderungen                     Unterstützung im Gesamtwert von 453’940 €.
zu begegnen. Dabei rückt das Thema „Infrastruktur“ in den Fokus.                  GRI 201-2: Durch den Klimawandel bedingte finanzielle
Basierend auf den drei Säulen „Kundenahe Energielösungen“,                        Folgen und andere Risiken und Chancen für die Aktivitäten der
„Systemrelevante Infrastruktur“ und „Erneuerbare Erzeugungs-Infra­                Organisation
struktur“ will die Unternehmensgruppe künftig zum nachhaltigen,                   Risiken und Chancen, die mit dem Klimawandel einhergehen, haben
technologisch versierten und regional verankerten Infrastruktur­an­               eine unterschiedlich hohe Eintrittswahrscheinlichkeit und
bieter werden. Vorausschauende Unternehmensführung bedeutet,                      können in verschiedenen Bereichen und Geschäftsfeldern anfallen.
neue und bestehende Märkte im Blick zu haben und die Geschäfts­                   Die Energiedienst-Gruppe ist deshalb darauf bedacht, Risiken und
aktivitäten ständig zu optimieren. Dabei wird die Unternehmens­                   Chancen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
struktur kontinuierlich angepasst, so dass alle Stossrichtungen                   Die systematische Risikobeurteilung wird durch das integrierte
erfolgreich bedient werden können.                                                Risikomanagement-System (iRM) gewährleistet (vgl. GRI 102-11).
Das wichtigste Unternehmensziel ist für die Energiedienst-Gruppe                  Aktuelle Risiken ergeben sich zum Beispiel aufgrund von regula­
der langfristige Erfolg. Die wirtschaftliche Leistung steht als strate­           torischen Unsicherheiten. Eine Ausweitung des Emissionshandels
gisches Schlüsselziel des Unternehmens unter der Kontrolle der                    auf weitere Branchen beispielsweise würde dort zu höheren Produk­
Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats. Angaben zur wirtschaftli-               tionskosten führen. Eine Gesetzesänderung zugunsten einer Förde­-
chen Leistung, wie der unmittelbar erzeugte und ausgeschüttete                    rung der Energieeffizienz und zur Verringerung von CO₂-Emissionen
wirtschaftliche Wert, werden transparent im Finanzbericht ausge­                  könnte als Risiko (bspw. Reputationsrisiken, Sanktionsrisiken etc.),
wiesen (> Geschäftsbericht 2020, Konsolidierte Jahresrechnung,                    aber auch als Chance (bspw. Dienstleistungsangebote im Bereich
Seiten 64 – 67) und nach international anerkannten Rechnungs­                     Gebäudesanierung bzw. allgemeine Wettbewerbsvorteile durch öko­-
legungsgrundsätzen bewertet.                                                      logische Angebote) wahrgenommen werden.

Weitere Informationen zu Geschäftstätigkeit, Zielen und Strategie                 Physikalische Risiken können sich durch eine gesteigerte Intensität
finden sich unter > Geschäftsbericht 2020, Strategie, Seiten 13 – 16              und Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Hochwasser, Dürren
sowie Geschäfts- und Ergebnisentwicklung, Seiten 17 – 19.                         und Stürmen ergeben, was in der Folge zu grösseren Produktions-
Als deutsch-schweizerische Unternehmensgruppe ist die Energie-                    schwankungen bei Wasserkraftwerken führen kann. Auch kann ein
dienst-Gruppe mit Hauptsitz in Laufenburg in der Schweiz gleich                   häufigeres Auftreten von Sturmschäden an den Stromnetz-Frei­
in zwei Märkten aktiv. Neben dem direkten Leistungsauftrag leistet                leitungen höhere Kosten bei den Netzgesellschaften der Energiedienst-
die Energiedienst-Gruppe auch einen indirekten volkswirtschaftli-                 Gruppe verursachen. Im Sinn einer vorausschauenden Unternehmens­
chen Beitrag. Er besteht in den steuerlichen Verpflichtungen und in               führung müssen Gefahren und Potenziale frühzeitig erkannt werden,
der Bereitstellung sowie der zuverlässigen Versorgung der Kunden                  um Risiken zu vermeiden und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
mit Strom durch Zurverfügungstellung der Netzinfrastruktur. Dies                  Die Entscheidungsträger gehen diese Herausforderung aktiv an.
umfasst auch ein Ladesäulennetz für die Elektromobilität und
Unterstützung beim Ausbau des Breitbandnetzes. Dabei profitieren

                                                                          Energiedienst
                                                                          Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                      Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                                      Vorausschauende Unternehmensführung   14
Konkrete Kosten in Zusammenhang mit den Risiken und Chancen
lassen sich aufgrund der Vielfalt der Themen zum heutigen Zeitpunkt
nicht beziffern. Gemäss der qualitativen Bewertung der Risiken und
Chancen (auf einer qualitativen Skala von hoch, mittel-hoch, mittel,
niedrig-mittel und niedrig) kann das potenzielle Ausmass der Risiken
und Chancen, die das Unternehmen beeinflussen würden, über­
wiegend mit „mittel“ bewertet werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit
wird über alle Risiken und Chancen als „möglich“ im Bereich von
30 bis 50 Prozent angesehen.

                                                                  Energiedienst
                                                                  Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                              Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                              Vorausschauende Unternehmensführung   15
Regionale Verankerung

Die Wurzeln der Energiedienst-Gruppe liegen in                              Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitsschutz­mana­ge­
der Region Südbaden entlang der Grenze zur                                  ment (Lieferantenselbstauskunft). Für die gesamte Beschaffung
                                                                            gilt die Materialwirtschaftsrichtlinie von Energiedienst. Die Einkaufs-
Schweiz und gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück.
                                                                            richtlinie des EnBW-Konzerns wird berücksichtigt. Die Einkaufs­
Dieser langen Tradition ist die Gruppe bis heute                            prozesse sind mit den geltenden IKS-Vorgaben abgestimmt und werden
treu geblieben. Sie positioniert sich bewusst als                           entsprechend dem IKS-Reglement intern kontrolliert. Zusätzlich
Unternehmen in der Region für die Region. Ebenso                            findet der Vergabeprozess für Vorgänge über 20’000 € in Zusammen-
ist die EnAlpin AG als Teil der Energiedienst-Gruppe                        arbeit mit dem EnBW-Zentraleinkauf statt. Menschenrechtsaspekte
in ihrem Heimatkanton Wallis fest verwurzelt.                               sind zum derzeitigen Stand noch nicht explizit formal geregelt.
                                                                            Bei Bauvorhaben wird zusätzlich auf nachhaltige Kriterien geachtet.
Managementansatz
                                                                            GRI 204-1: Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Haupt­
Mit einem südbadisch-schweizerischen Profil ist Energiedienst
                                                                            geschäftsstandorten
Arbeitgeber, Ausbilder, Versorger, Dienstleister und Förderer.
                                                                            Im Versorgungsgebiet von Energiedienst werden rund 30 Prozent
Neben der regionalen Verankerung und der Verantwortung für über
                                                                            des Einkaufsvolumens für lokale Lieferanten verwendet. Ein Grossteil
1’000 Mitarbeitende und rund 50 Auszubildende unterstützt die
                                                                            davon geht an den Elektrogrosshandel, an Autohäuser und an die
Energiedienst-Gruppe auch den Ausbau der regionalen Infrastruktur
                                                                            Vertragsdienstleister der ED Netze GmbH.
für E-Mobilität in Südbaden und stellt aktuell rund 145 öffentlich
zugängliche Ladesäulen zur Verfügung. Auch in Sachen Sponsoring
wird der Fokus auf Spitzensportler, Nachwuchstalente, Vereine, kul­-
turelle Projekte und Schulen in der Region gelegt. Weitere Informatio­
nen zu unserem gesellschaftlichen Engagement befinden sich
im > Kennzahlenbericht 2020, Gemeinnütziges Engagement in der
Region, Seite 41.
Im Beschaffungswesen versucht die Unternehmensgruppe dem
Anspruch der Regionalität, soweit es geht, gerecht zu werden.
Die meisten Warengruppen werden aus dem näheren EU-Ausland
oder aus der Schweiz bezogen. Dienstleistungen werden weitest­
gehend aus der direkten Umgebung bezogen.
Das Einkaufsgebiet eines Energieversorgungsunternehmens ist durch
langjährige, fachlich versierte Lieferanten und einen aufgrund des
Beschaffungsfeldes beschränkten Markt gekennzeichnet. Anforderungen
an Zulieferer sind formal festgehalten und enthalten auch Aspekte zu

                                                                    Energiedienst
                                                                    Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                                Regionale Verankerung               16
Zuverlässige Stromversorgung

Die sichere und zuverlässige Stromversorgung                                EU 12: Übertragungs- und Verteilverluste
ihrer Kunden ist für die Energiedienst-Gruppe ein                           Die Netzverluste werden im Rahmen der Netz-Energiemengen­
                                                                            bilanzierung ermittelt, differenziert nach ED Netze-Verlust-Bilanzkreis,
zentrales Anliegen und Voraussetzung für stabile
                                                                            ED Netze-Differenz-Bilanzkreis, ED Netze-EEG-Bilanzkreis und
Kundenbeziehungen und den langfristigen Erfolg                              ED Netze-KWK-Bilanzkreis.
der Gruppe. Als Netzbetreiber ist sie dabei auch
                                                                            Die Netzverluste in den Verteilnetzen der ED Netze GmbH betrugen
gesetzlich an verschiedene Auflagen gebunden.                               im Berichtsjahr 2.0 Prozent. Übertragungsverluste sind nicht relevant,
                                                                            da ED Netze nur Verteilnetze betreibt.
Managementansatz
                                                                            Die Netzverluste in den Netzen, an denen die EnAlpin AG eine
Die Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung ist in die
                                                                            Beteiligung hält, betrugen im Jahr 2020 durchschnittlich 3.0 Prozent.
betrieblichen Managementsysteme integriert. Als Unternehmen,
das sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland Stromnetzbetreiber        EU-Branchenspezifischer Aspekt für Energieunternehmen
ist, obliegt die Energiedienst-Gruppe den gesetzlichen Auflagen             Im Rahmen der Qualitätssicherung wird die Netzzuverlässigkeit
beider Länder.                                                              regelmässig durch die Bundesnetzagentur bewertet.
In Deutschland wird die Stromversorgung durch das Energiewirt-              EU 28: Häufigkeit von Stromausfällen
schaftsgesetz (EnWG) reguliert. Dadurch soll einerseits eine möglichst      Im Jahr 2020 betrug der SAIFI-Wert (System Average Interruption
sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und              Frequency Index) der ED Netze GmbH 0.49. Der SAIFI-Wert der Netze,
umweltverträgliche Versorgung sichergestellt werden. Andererseits           an denen die EnAlpin AG eine Beteiligung hält, betrug im Jahr 2020
sind die Betreiber von Energieversorgungsnetzen dazu verpflichtet,          durchschnittlich 1.42. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 0.20. Die
ein zuverlässiges und leistungsfähiges Netz aufrechtzuerhalten, es          markante Erhöhung des Werts ist auf eine Störung des vorliegenden
zu warten, zu optimieren und diskriminierungsfrei zu betreiben.             Höchstspannungsnetzes im Versorgungsgebiet im Juli 2020 zurück­-
Der Betrieb eines sicheren Stromversorgungsnetzes umfasst auch              zuführen, die alle Endverbraucher im Gebiet betraf.
einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für Telekommuni­
kations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme. Durch interne
Controlling-Mechanismen (Berichtswesen), durch Audits bei
Zertifizierungen sowie durch die Bundesnetzagentur im Rahmen der
Anreizregulierung und Qualitätsregulierung wird die Einhaltung
sichergestellt. Störungen im Gebiet der ED Netze GmbH werden durch
die Verbundleitstelle in Rheinfelden erfasst, bearbeitet und doku-
mentiert und besondere Vorkommnisse jährlich an die Bundesnetz-
agentur gemeldet.
In der Schweiz bilden das Stromversorgungsgesetz (StromVG) und
die dazugehörige Verordnung (StromVV) die gesetzliche Grundlage.
Darin enthalten sind Vorgaben zur Gewährleistung und Sicherstellung
der Stromversorgung sowie zur Erstellung von Mehrjahresplänen für
die Netzbetreibung. Alle Netzbetreiber haben der Eidgenössischen
Elektrizitätskommission (ElCom) jährlich die international üblichen
Kennzahlen zur Versorgungsqualität einzureichen, wie die durch-
schnittliche Unterbrechungsdauer (CAIDI), die durchschnittliche
Nichtverfügbarkeit des Systems (SAIDI) und die durchschnittliche
Unterbrechungshäufigkeit (SAIFI). Störungen werden durch die
Zentrale Netzleitstelle (ZLS) in Visp erfasst. Die Vorkommnisse
werden dokumentiert und jährlich an die ElCom gemeldet.

                                                                    Energiedienst
                                                                    Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                                Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                                Zuverlässige Stromversorgung        17
Ausbau der erneuerbaren Energien und Gestaltung
der Energiewende

Die Energiedienst-Gruppe steht für Nachhaltig-                            Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, strebt
keit und setzt seit jeher auf erneuerbare Energien.                       die Energiedienst-Gruppe an, Fortschritte bei der Energieeffizienz zu
                                                                          erzielen sowie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie zu
Klimawandel, Digitalisierung, Dezentralität
                                                                          koppeln. Stromeinsparungen und Effizienzmassnahmen helfen dabei,
und Urbanisierung werden die Gesellschaft und                             einen erhöhten Stromverbrauch beispielsweise durch Wärmepumpen
damit die Energiewelt der Zukunft prägen.                                 und Elektromobilität zu dämpfen.
Die Energiedienst-Gruppe besinnt sich auf ihre                            2020 brachte die Energiedienst-Gruppe das Reallabor H2-Wyhlen an
Stärken und begegnet diesen Megatrends mit ihrem                          den Start. Dieses Projekt war eines von 20 Gewinnern des Ideen­
Produkt- und Leistungsangebot, um eine lebens-                            wettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des deutschen Bundes-
werte Gesellschaft zu schaffen, die Energiewende                          wirtschaftsministeriums. Die Unternehmensgruppe erforscht zusam-
mitzugestalten und den Ausbau der erneuerbaren                            men mit der EnBW den Einsatz von Wasserstoff in regionalen Gebieten.
Energien zu fördern.                                                      Das Reallabor basiert auf der Power-to-Gas-Anlage auf dem Gelände
                                                                          des Wasserkraftwerks Wyhlen. Mit Hilfe von Strom aus Wasserkraft
                                                                          wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der erneuer-
Managementansatz                                                          bare Wasserstoff dient im Moment noch dazu, mit fossilen Energie-
Für die Energiedienst-Gruppe steht die nachhaltige Erzeugung im           trägern erzeugten Wasserstoff in der Industrie zu ersetzen, soll aber
Fokus: Ökostrom aus Wasserkraft, dezentrale Photovoltaik und              auch als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge genutzt werden, um
intelligente Lösungen für die Energiewelt der Zukunft. Die Energie-       die klimaneutrale Mobilität voranzutreiben.
wende ist mit Ökostrom aus Wasserkraft vom Hochrhein und aus
dem Wallis, klimaneutralem Gas und intelligenten Wärmelösungen
längst keine Vision mehr, sondern bereits mitten in der Umsetzung.
Das südbadisch-­schweizerische Profil zeichnet Energiedienst als
regional verbundenen Energieversorger aus und bereits seit 1999
werden Privatkunden ausschliesslich mit 100 Prozent Ökostrom der
Marke NaturEnergie beliefert.
Die Energiedienst-Gruppe investiert kontinuierlich in den Ausbau
der erneuerbaren Energien und setzt neben Wasserkraft zunehmend
auch auf Photovoltaik. Energiedienst schöpft aus über 100 Jahren
Erfahrung in der Produktion und dem Vertrieb von Ökostrom aus
Wasserkraft. Regelmässig investiert Energiedienst in ökologische
Aufwertungs­arbeiten rund um die Wasserkraftwerke. Strom aus
Photovoltaik­anlagen und Wärmenetze aus ökologisch sinnvollen
Wärmequellen gewinnen weiter an Bedeutung.

                                                                  Energiedienst
                                                                  Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                              Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                              Ausbau der erneuerbaren Energien und Gestaltung
                                                                                                              der Energiewende
                                                                                                                                                                18
Compliance und ethische Verantwortung

Eine integre Geschäftspraxis ist für die Energie­                         Der Verhaltenskodex war bei seiner Einführung Gegenstand intensiver
dienst-Gruppe selbstverständlich und das wichtigs-                        Schulungen und ist immer wieder Thema in den internen Medien.
                                                                          Neue Mitarbeitende erhalten im Einführungsseminar durch den
te Reputationsmerkmal. Das schweizerisch-­
                                                                          Com­pliance Officer einen ersten Eindruck. Die Führungskräfte
deutsche Unternehmen achtet auf die Einhaltung                            sind aufgerufen, den Verhaltenskodex vorzuleben und an neue
der jeweiligen Landesvorgaben und durch die                               Mit­arbeitende weiterzureichen.
grenzüberschreitende Tätigkeit auf einen zoll­                            Der Verhaltenskodex wird mit drei internen Compliance-Richtlinien
konformen Betrieb. Der Verhaltenskodex und                                ergänzt.
interne Richtlinien ergänzen die behördlichen                             • Richtlinie zum Richtlinienmanagement und zur
Auflagen mit wertebasierten, Energiedienst-­                                  Dokumentenlenkung
spezifischen Weisungen sowie Sozial- und Umwelt­                          • Richtlinie zum Umgang mit Geschenken, Einladungen
standards. Durch die überwiegende Zusammen­                                   und Bewirtungen
                                                                          •	Richtlinie zum Umgang mit Corporate Sponsoring,
arbeit mit regionalen Lieferanten, die sorgfältige                            Spenden und Mitgliedschaften
Auswahl neuer Lieferanten und den bewussten
Einkauf von Materialien sind soziale und ökologi-                         Zu den einzuhaltenden Vorschriften gehören auch die wettbewerbs-
                                                                          rechtlichen Vorschriften. Dabei ist unstrittig, dass fehlender Wett­
sche Ansprüche des Unternehmens auch in der                               bewerb letztlich auch der eigenen Unternehmensgruppe schaden
Lieferkette sichergestellt.                                               würde. Die Richtlinie zum Umgang mit Geschenken, Einladungen
                                                                          und Bewirtungen und die Richtlinie zum Umgang mit Corporate
Managementansatz                                                          Sponsoring, Spenden und Mitgliedschaften geben den Mitarbeitenden
Energiedienst ist es wichtig, den operativen Betrieb gesetzeskonform      einen klaren und verlässlichen Handlungsrahmen für den Umgang
auszuführen und auch bei neuen Projekten externe Vorgaben, zum            mit Kunden, Geschäftspartnern und Amtsträgern.
Beispiel zum Lärm- oder Umweltschutz, frühzeitig zu berücksichtigen.      Haben die Mitarbeitenden Zweifel oder möchten sie einen Verdachts-
Darüber hinaus ist die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards         fall melden, können sie sich intern an den Compliance Officer und
für Energiedienst Teil der unternehmerischen Verantwortung. Sie wird      extern an den Ombudsmann wenden. Weiter ist im Verhaltenskodex
durch freiwillige und gesetzliche Compliance-Vorgaben sichergestellt.     festgelegt, dass sich Energiedienst intern und extern gegenüber
Dazu gehören:                                                             der Gesellschaft glaubwürdig und verantwortungsbewusst verhält
•   Einhaltung von Gesetzen                                               und die Umwelt respektiert.
•   Einhaltung der Lärmschutzanforderungen                                Auf die Einhaltung von ökologischen und sozialen Kriterien legt die
•   Gesetzeskonformer Kraftwerksbetrieb                                   Energiedienst-Gruppe auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette
•   Zollkonformer Betrieb                                                 besonderen Wert. Energiedienst kauft überwiegend bei regio­na­len
•   Einhaltung ökologischer Anforderungen                                 Lieferanten im näheren EU-Ausland und in der Schweiz ein. Beim Ein-
Seit 2010 hat Energiedienst einen Compliance Officer, der die Ein­-       kauf von Hauptwarengruppen arbeitet Energiedienst eng mit dem
haltung der Compliance-Richtlinien überwacht. Er wird von der             Mutterkonzern, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, zusammen,
Compliance-Kommission mit Vertretern der wichtigsten Compliance-­         zum Beispiel bei Themen wie Rahmenverträgen, Präqualifizierung
Funktionen im Unternehmen unterstützt. Weiterhin gibt es zur              von Lieferanten oder bei gemeinsamen Ausschreibungen. Alle Neu-
Verstärkung einen Compliance-Ombudsmann, der als neutraler                lieferanten für grössere Projekte erhalten mit den Ausschreibungs­
Ansprechpartner bei Compliance-Verstössen oder Verdachts­-                unterlagen eine Lieferantenselbstauskunft, die auch Angaben zur
fällen Hinweise der Mitarbeitenden entgegennimmt.                         Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutz enthält.

Zentrale Komponente des Compliance-Management-Systems bei                 Zusätzlich hat Energiedienst seit dem 1. Januar 2017 eine über­
Energiedienst ist der Verhaltenskodex, der die wesentlichen Grund­-       arbeitete Richtlinie zur Materialwirtschaft umgesetzt. Diese regelt
sätze und Verhaltensregeln der Energiedienst-Gruppe festhält. Die         und zentralisiert die Beschaffung über den Einkauf. Für alle Mehrheits-
Achtung der Rechte und der Würde des Menschen ist im Verhaltens-          beteiligungen der Energiedienst-Gruppe gilt die Materialwirtschafts-
kodex als zentraler Grundsatz festgeschrieben. Er sieht die Einhal­-      richtlinie bereits und wird kontinuierlich implementiert. So führt
tung geltender Gesetze, Normen und Regelungen sowie die Vermeidung        die TRITEC AG bei Herstellern von Photovoltaikmodulen durch externe
von Interessenkonflikten vor, die durch Annahme oder Gewährung            Auditoren Inline-Produktionskontrollen zum Beispiel in China durch,
von Vorteilen entstehen können.                                           die nicht nur der Qualitätssicherung des Produkts dienen, sondern
                                                                          auch die Arbeitssicherheit von Maschinen und die Schutzausrüstung
                                                                          von Angestellten des Lieferanten einschliessen.

                                                                  Energiedienst
                                                                  Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                              Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                              Compliance und ethische Verantwortung   19
GRI 412-2: Gesamtzahl der Schulungsstunden von Mitarbeitenden              GRI 205-2: Informationen und Schulungen über Massnahmen
in Bezug auf Menschenrechtspolitik und -verfahren der Organi­              und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
sation im Zusammenhang mit Menschenrechtsaspekten, die für                 Neue Mitarbeitende werden in zeitlicher Nähe zu ihrer Einstellung im
die Geschäftstätigkeit massgeblich sind, sowie Prozentsatz der             Rahmen der Einführungsveranstaltung für das Thema Compliance und
geschulten Mitarbeitenden                                                  damit auch für die internen Richtlinien und die Korruptionsbekämp-
Die Mitarbeitenden von Energiedienst werden anlassbezogen                  fung sensibilisiert. Im Rahmen der speziellen Compliance- Schulungen
über Compliance-Themen informiert und durch gezielte Schulungen            wird die Korruptionsbekämpfung vertieft behandelt.
weitergebildet. Alle neuen Mitarbeitenden erhalten den Verhaltens­
                                                                           GRI 205-3: Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Massnahmen
kodex zu ihrer Kenntnisnahme und werden zeitnah zu ihrer Einstellung
                                                                           Im Berichtszeitraum gab es keine derartigen Vorfälle.
im Rahmen der Einführungsveranstaltung über das Thema Compliance
bei Energiedienst informiert. Hierbei werden die wesentlichen              GRI 308-1: Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von
Grundlagen zur Compliance vermittelt und der Compliance Officer            ökologischen Kriterien überprüft wurden
stellt das bei Energiedienst bestehende Compliance-Management-­            Die operative Einkaufstätigkeit von Energiedienst ist in Bezug auf
System vor. 2020 fanden insgesamt drei Einführungsveranstaltungen          ökologische Auswirkungen nicht gefährdet. Im Berichtsjahr wurden
statt. So wird sichergestellt, dass die neu eintretenden Mitarbei­         in Bezug auf ökologische Kriterien keine negativen Auswirkungen
tenden entsprechend sensibilisiert sind und Compliance-Themen bei          bekannt und daher auch keine Geschäftsbeziehungen beendet.
ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen können. Zusätzlich sind alle
                                                                           GRI 414-1: Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von
Mitarbeitenden von Energiedienst aufgefordert worden, eine Online-
                                                                           sozialen Kriterien überprüft wurden
Compliance-Schulung über die neu eingeführte Schulungsplattform
                                                                           Die operative Einkaufstätigkeit von Energiedienst ist in Bezug auf
ED Campus zu absolvieren.
                                                                           soziale Auswirkungen nicht gefährdet. Im Berichtsjahr wurden
Weiter informiert der Compliance Officer jährlich den Verwaltungs-         hinsichtlich sozialer Kriterien keine negativen Auswirkungen bekannt
rat persönlich über aktuelle Compliance-Themen und ergriffene              und daher auch keine Geschäftsbeziehungen beendet.
Massnahmen bei Energiedienst. Die Themen werden anschliessend
kaskadenartig durch Führungskräfte und Teamleiter in den
jeweiligen Teams kommuniziert.
Schliesslich wird anlassbezogen im Intranet oder per Mail über
aktuelle Compliance-Themen informiert (zum Beispiel zum Thema
Richtlinien).
Die Gesellschaften TRITEC AG, EnAlpin AG, winsun AG und Messer-
schmid Energiesysteme GmbH haben jeweils eigene Compliance-
Beauftragte und verantworten das Thema eigenständig.
GRI 205-1: Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die
im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und ermittelte
erhebliche Risiken
Eine konkrete Prüfung der Geschäftsstandorte auf Korruptionsrisiken
wird aktuell nicht durchgeführt. Es wird jedoch eine Analyse durch­ge­
führt, die entsprechende Compliance-Risiken erhebt und Massnah-
men vorsieht. Durch den Verhaltenskodex, die Richtlinie zum Umgang
mit Geschenken, Einladungen und Bewirtungen und regelmässige
Sensibilisierungsmassnahmen wird das Korruptionsrisiko proaktiv
reduziert.

                                                                   Energiedienst
                                                                   Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                               Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                               Compliance und ethische Verantwortung   20
Innovative Produkte und Digitalisierung

Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleis-                            Im Rahmen des Projekts C/sells baute Energiedienst im Jahr 2019
tungen ist ein wichtiger Bestandteil, um die Ziele                        eine Stromgemeinschaft in Murg am Hochrhein auf. Das vom Bundes-
                                                                          wirtschaftsministerium geförderte Projekt wurde 2020 erfolgreich
der Unternehmensstrategie der Energiedienst-­                             abgeschlossen. C/sells diente dazu, auf lokaler Ebene Erfahrungen im
Gruppe zu erreichen. Für die erfolgreiche Trans-                          Zusammenspiel von privaten Betreibern von Photovoltaikanlagen
formation der Unternehmensgruppe setzt die                                und benachbarten Stromverbrauchern zu sammeln. In Murg wurde ein
Energiedienst-Gruppe auf neue Technologien und                            LoRaWAN-Netzwerk aufgebaut, um die Strom-, Wärme und Gas-
entwickelt innovative Geschäftsmodelle und                                zähler automatisiert auslesen zu können. Ausserdem entstanden eine
Produkte. Unternehmensintern treiben zahlreiche                           Anforderungsanalyse für eine regionale Marktplattform und ein
                                                                          Konzept für den Handel mit dezentral erzeugter Energie auf dieser
Projekte die Digitalisierung voran.                                       Plattform.

Managementansatz                                                          Gemeinsam mit Partnern beteiligt sich Energiedienst an dem
Um das Potenzial der Digitalisierung betriebsintern für Effizienz­        Forschungsprojekt AI4Grids. Es wird vom Bundesumweltministerium
gewinne zu nutzen, arbeiten alle Unternehmensbereiche mit                 mit mehr als 2.5 Mio. € gefördert und erforscht den Einsatz künst­
Unterstützung des Bereichs Digital Business + IT an der Umsetzung         licher Intelligenz zur Stabilisierung von Stromnetzen im Rahmen der
der digitalen Roadmap. Ende 2020 liefen etwa 50 Projekte; wäh­-           dezentralen Energieversorgung.
rend des Jahres wurden rund 25 Projekte abgeschlossen und 27 neu          ED Netze nutzte im Jahr 2020 zum ersten Mal Drohnen zur Kontrolle
gestartet. Im Rahmen der neu definierten Zukunftsthemen lancierte         von Stromleitungen. Die kleinen Multikopter sind mit einer Kamera
Energiedienst 34 weitere Projekte, darunter sind zum Beispiel neue        ausgestattet und ersetzen immer häufiger Mastbesteigungen. Im Jahr
Konzepte für die Wachstumsstrategie des Vertriebs und neue                2021 plant ED Netze den Einsatz von automatisierten Drohnen.
Arbeitswelten.                                                            Weitere Einsatzmöglichkeiten sieht die Energiedienst-Gruppe bei
Finanzen, IT und technische Einheiten arbeiten weiter bereichsüber­       Umspannwerken, Trafostationen oder Photovoltaikanlagen und
greifend an „4wardED“, dem Projekt zur Umstellung auf das ver-            auch bei kommunalen und gewerblichen Kunden und Partnern.
besserte ERP-System. 2020 führte Energiedienst zudem gruppenweit
Microsoft 365 ein, was mobiles Arbeiten und die Zusammen­arbeit
innerhalb der Energiedienst-Gruppe sowie mit Externen erleichtert.
Über die App Beekeeper werden ausserdem die Mitarbeiterkommu­
nikation und die interne Vernetzung gefördert. Die interne App hat
bereits fast 600 aktive Nutzer.
Der rasante Ausbau dezentraler und intelligenter Energiestrukturen
schreitet ebenfalls voran. Im Rahmen eines Förderprojekts des Landes
Baden-Württemberg zur öffentlichen Ladeinfrastruktur begann
Energiedienst 2020 mit dem Bau einer Parkplatzüberdachung mit
integrierten PV-Modulen, die in einer ersten Phase vierzehn neue
Wallboxen mit Strom versorgen wird. Ein moderner Batteriespeicher
und ein intelligentes Lademanagement steigern die Effizienz und
sollen knappe Netzanschlussleistungen im urbanen Raum optimieren.
Diese Systemlösung dient in Zukunft als Referenzprojekt für Kom­
munen, Industrie und Wohnungswirtschaft.
Energiedienst erprobte die Datenübertragung mit der Funktechnologie
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Mit LoRaWAN lassen
sich kleine Datenmengen energiesparend und kostengünstig über weite
Distanzen übertragen. Damit ebnet die Funktechnologie, die lizenz-
freie Funkbereiche nutzt, dem Internet der Dinge den Weg. LoRaWAN-
Pilotsysteme installierte Energiedienst zum Beispiel in Laufenburg
und Niedereschach.

                                                                  Energiedienst
                                                                  Kennzahlenbericht zur Nachhaltigkeit 2020
                                                                                                              Fokusthemen im Bereich Wirtschaft
                                                                                                              Innovative Produkte und Digitalisierung   21
Sie können auch lesen