Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV

 
WEITER LESEN
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
S C H U L J A H R 2018/2019

klasse!
           Das Schulmagazin für Mecklenburg-Vorpommern

                                      Klassenzimmer
                                      für die ganze Familie
                                      Wie Kinder und Eltern lernen
                                      können, Probleme gemeinsam
                                      zu bewältigen

 Sport
                                      Digital?
                                      Ganz normal!
                                      So funktioniert der interaktive
                                      Berufsschulunterricht am

frei
                                      RBB Müritz

Mehr Bewegung
in der Schule
                                             Ministerium für Bildung,
                                             Wissenschaft und Kultur
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Editorial

                      Studieren und Leben auf einer Wellenlänge

                                                                           in                                                                                                     Auch jenseits des Sportunterrichts
               Werde
                                         Lehrer/in
                         o r p o m m ern,                                                                                                                                         muss Schule keine
             le nb u rg-V
                                                    Meer
        Meck                                                                                                                                                                      Sitzveranstaltung sein.
                                  und
                      wenn du
                              mehr
                                                                                                                                                                                                                          Liebe Leserinnen, liebe Leser,

                                                            w ills t.
                                                                                                                                                                                                                          Kinder lieben Bewegung. Ihre Energie will raus, sie wollen die Welt erkunden. Sie laufen,
                                                                                                                                                                                                                          springen, klettern und tanzen mit Lust und Freude. Diese Lust und Freude müssen wir erhal-
                                                                                                                                                                                                                          ten, auch wenn die Schulzeit beginnt. Auch jenseits des Sportunterrichts muss Unterricht
                                                                                                                                                                                                                          keine reine Sitzveranstaltung sein. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Bewegung in den Schul-
                                                                                                                                                                                                                          alltag zu integrieren. Ein gutes Beispiel zeigen wir in diesem Heft: Eine Schule in Neuburg hält
                                                                                                                                                                                                                          ihre Schülerinnen und Schüler mit Line-Dance, Luftgitarre und vielem mehr auf Trab.

           Tolle Studienbedingungen                            Viel Spaß                                                                                                                                                  Ein Plus an Bewegung in der Schule kann nicht nur dazu beitragen, dass die Kinder und
                                                                                                                                                                                                                          Jugendlichen körperlich fit sind – Sport verbessert zudem die kognitiven, motorischen und
           • moderne Unis mit langer Tradition                 • 1.900 Kilometer Küste zum Surfen,
                                                                                                                                                                                                                          sozialen Kompetenzen. Das heißt: Auch in den Geist kommt mehr Bewegung. Besonders
           • spannende Uni-Städte direkt am Meer                 Baden und Baggern                                                                                                                                        leicht lässt dies sich an den Ganztagsschulen realisieren. Mit dem richtigen sportlichen
                                                               • 2.000 Seen zum Paddeln,                                                                                                                                  Partner kommt dort der passende Schwung in die Nachmittagsangebote.
           • kurze Wege auf dem Campus und zum Strand
                                                                 Angeln und Chillen                                                                                                                                       klasse! erscheint inzwischen zum fünften Mal. Dieses kleine Jubiläum haben wir zum
           Beste Karriereaussichten
                                                               • grandiose Natur für grenzenlose                                                                                                                          Anlass genommen, auch dem Magazin ein bisschen Bewegung zu verordnen. Nach einigen
           • viele frei werdende Stellen für Lehrer/innen        Outdoor-Abenteuer                                                                                                                                        Layout-Runden und -Übungen kommt es jetzt umso frischer aus der Umkleide.
           • unbefristete Verträge und Verbeamtung             • abgefahrene Festivals                                                                                                                                    Ich wünsche viel Vergnügen beim Bewegen durch das Heft.
           • sehr gutes Gehalt                                   landauf und strandab

                                                                                                                                                                                                                          Birgit Hesse
                                                                                                                                                                                                                          Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

                                                                                                                                                                        Schwerpunkte

                                                                                                                                                                        Schule                                            22 Gemeinsam                                      42 Gründerszene MV

                                                                                                     Fotos: Titelmotiv: WERK3/Martens | Silke Winkler · WERK3/Martens
                                                                                                                                                                                                                             Probleme lösen                                      Selbstständigkeit als Perspektive
                                                                                                                                                                                                                               Im Familienklassenzimmer kommen                   für Berufseinsteiger
                                                                                                                                                                         Bewegender Unterricht
                                                                                                                                                                                                                               Eltern und Kinder ins Gespräch
                                                                                                                                                                         Mit Sport und Entspannungstechniken
                                                                                                                                                                         die Leistungsfähigkeit fördern                                                                     44 Werben für die berufliche
                                                                                                                                                                                                                          28 Abi mit Zukunft                                   Ausbildung
                                                                                                                                                                                                                               Die gymnasiale Oberstufe wird                     IHK-Ausbildungsbotschafter

                                                                                                                                                                                                        10
                                                                                                                                                                                                                               neu geordnet                                      in den Schulen

                                                                                                                                                                                                                          Ausbildung                                        Hochschule

                                                                                                                                                                                                                                                                            48 Landärzte gesucht
                                                                                                                                                                        18 Seenotrettung macht Schule                                                                            Attraktive Angebote für junge
                                                                                                                                                                           Das Projekt „Klasse Seenotretter!“ startet                                                            Medizinerinnen und Mediziner
                                                                                                                                                                           in Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                                                                                                                             Virtuelle

Lehrer-in-MV.de                                                                                                                                                                                                                                          36
                                                                                                                                                                                                                             Lernmethoden                                   Service
                                                                                                                                                                        20 Hochbegabung als                                  Ein Besuch am
                                                                                                                                                                           Herausforderung                                   Regionalen Beruflichen                         50 Bildungsserver MV
                                                                                                                                                                           Im Interview verrät Prof. Christoph Perleth,      Bildungszentrum Müritz
                                                                                                                                                                           was Eltern beachten müssen
Willkommen im Land zum Leben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  klasse! 2018/2019 03
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Zahlen, Daten, Fakten

              Wissen
          für          Besserwisser

                                                                                                                    14 8h.e9 14 en
                         71.102
                                                                                                                    Mädc   n + Jun g
                                                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                                              e der insgesamt 56
                                                                                                                                          ljahr 2017/2018 ein                      ern.
                                                                                                                      besuchen im Schu             len in Meck lenbu rg-Vor pom m

                                              liche
                                                                                                                                 bilde  nden Sc hu                         n 2 Pr oz ent
                                           d
                                                                                                                      allgemein                               hülerzahl vo
                               r & Ju g en                                                                                           ht ein em Anstieg der Sc

                          Kinde
                                                                                                                      Di es entspric                          .
                                                                                                                                           rherigen Schuljahr
                                                        Gesamtzahl                                                    gegenüber dem vo

                                                                                                                                                                                                       39.137
                                          zogen auf die   ten teil. Be
                                           nztagsangebo                               in der Sekun-
                           nehmen an Ga                            r Pr imarstufe und

                                                                                                                   91 %
                                                           r in de                              r.
                                           en und Schü   le                      r zweite Schüle                                                                                        Schüler
                           der Schülerinn                     hü lerin bzw. jede                                                                                 Schülerinnen und
                                             s jede zweite Sc                                                                                der teilnehmenden                         . Schul-
                           darstufe I ist da                                                                                                                     ein freiwill ige s 10
                                                                                                                                             haben im Jahr 2017                  r Be ru  fsreife
                                                                                                                                                                                                       Studierende
                                                                                                                                                                chule  n m it de
                                                                                                                                             jahr an den Förders

                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: iStock/billnoll/koosen
                                                                                                                                                                                Ve  rg lei ch
                                                                                                                                                               gsquote ist im

                               8,7  %
                                                                                                                                             beendet. Die Erfol                      stieg  en.
                                                                                        und Schüler                                                             Prozen  tpun  kt ge
                                                                      r Schülerinnen                                                          zum Vorjahr um 1
                                                     ist die Quote de                     sunken.                                                                                                       sind im Wintersemester 2017/2018 an den
                         Auf
                                                                                       ge
                                                                    ife im Jahr 2017
                                                     ohne Berufsre               be i 9,2 Prozent.                                                                                                      Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
                                                                      g sie noch
                                                      Im Jahr 2016 la

                                                                                                                               1 M rd . E u r o
                                                                                                                                                                                                        eingeschrieben. Das sind ca. 1.000 Studie-
                                                                                                                                                                                                        rende mehr als im Vorjahreszeitraum.

                               85 %
                                                                                                                   Ü ber                                      len vorgesehen –
                                                                                                                                nd im Jah r 2018 für die Schu
                                                                                                                    hat da s La                           rgleich zum Jahr
                                                                                                                                       e noch nie. Im Ve
                                                                                                                    so viele Mittel wi                     gestiegen.
                                                                fentlichen                                                              el um ein Drittel
                                             tensatzes der öf                                                       2011 sind die Mitt

                                                                                                                                                                                                        10.4 01
                               des Schülerkos               al lgemein
                                              n die freien
                               Schulen erhalte       s Fina nz  hi lfe vom Land.
                                               len al

                                                                                                                             70 0.0 0 0
                               bildenden Schu

                                                               Mit        36 %
                                                                   ist die Abituri
                                                                                  entenquote im
                                                                                                   Jahr 2017 im
                                                                                                                                     stehen den Lehrer
                                                                                                                                                         innen und Lehrer
                                                                                                                                                                          E u ro
                                                                                                                                                                           n an den staatlich
                                                                                                                                                                                                 en
                                                                                                                                                                                             rlich
                                                                                                                                                                                                              Ausbildungsplätze
                                                                                                                                                                                                              standen im Ausbildungsjahr 2016
                                                                                                                                                                                                                                             /2017
                                                                                                il geblieben. Im                                                        chen  Sc  hu len jäh                  den insgesamt 9.078 Bewerberinn
                                                                                   Vorjahr stab                                                           en und berufli                                                                      en
                                                                   Vergleich zum                                                     allgemein bildend                                             .

                          31
                                                                                                    ,9 Prozent.                                                              Lf ) zur Verfügung               und Bewerbern in Mecklenburg-
                                                                                    e Quote bei 35                                                      Fo rtbildungen (Schi
                                                                    Jahr 2016 lag di                                                 für schu linter ne                                                       Vorpommern zur Verf ügung.

                                                                                                                                                                                                            1 7
                                                                                                                       Nur

                                                                                                                                                                                                                 5
                                                                     &
                                                        Schülerinnen
                                                                                                                                                                                      die Statis­
                                                                                                                                                                 richtsausfall weist

                                                                                                                        2,1%
                                                                                                                                               originären Unter                      den öffent­
                                                                                                                                                                   hr 2016/2017 an
                                                                                                                                               tik für das Schulja
                                                        Schüler
                                                                                                                                                                             Sc hu len au s.
                                                                                                                                                                  bildenden
                                                                                                                                               lichen allgemein
                                                                     se des                    as
                                                                            2017/2018 eine Kl
                                                         zählt im Schuljahr

                                                                                                                    75
                                                                                    ck, die da m it die größte

                                                                                                                                                                                                            Euro
                                                                            s Rosto
                                                         Abendgymnasium
                                                                                                                                                Ferienta geutschland,
                                                                                            dt de s Landes ist.
                                                                            sstärksten Sta
                                                         in der bevölkerung

                                                                                                                                                                     lferien in De                           Unterstützung können Berufsschüle-
                                                                                           nder pädago-                                          umfassen die Schu                           m
                                                                    und Schüler mit so                                                                     im „H am bu rger Abkommen” vo                     rinnen und Berufsschüler im Schu
                                                   der Schülerinnen                                                                              so ist es

                               38 %
                                                                                          its heute am                                                                                de n 75 Werk­                                             l-
                                                                    darf nehmen bere                                                                                    regelt. Unter
                                                                                                                                                 28. Ok tober 1964 ge
                                                                                                                                                                                                             jahr 2017/2018 halbjährlich vom Land
                                                   gischem Förderbe                l. Da s sind 5.121                                                                 h 12 Sa ms tag e.
                                                                      lschulen tei                                                               tagen befinden sic
                                                                                                                                                                                                             erhalten, wenn sie für den Unterrich
                                                   Unterricht in Rege        von in sg es am t 13.292                                                                                                        an der Berufsschule auf eine auswärtig
                                                                                                                                                                                                                                                   t
                                                                       liche
                                                   Kinder und Jugend                  ein  en besonderen                                                                                                                                             e
                                                                    d Schülern, die                                                                                                                          Unterkunft angewiesen sind.
                                                    Schülerinnen un
                                                                       n.
                                                    Förderbedarf habe

04 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                               klasse! 2018/2019 05
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Schule
  Rätsel

                                                                          Finde die 10 Fehler im
                                                                                                 unteren Bild

                     Wortbrücken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             MUSEUMSPÄDAGOGIK
                        SCHIFFS_ _ _
                                       _ _ _ _ _ PF E
                        AUGEN _ _ _
                        NUSS _ _ _ _
                                     _ _ WINKEL RD
                                     _
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      AUSZEICHNUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Großer Jubel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Peenemünde
                       EIS _ _ _ _ _ _ SCHLACHT
                                     _
                       BLUMEN _ _ _ EIS
                                       _ SCH WEINCH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      in Greifswald                                                          für Schulklassen
                       SON _ _ ST                     EN                                                                                                                                                                                                                                               Die Landesregierung hat dem
                      B _ _ _ EBNIS                                                                                                                                                                                                                                                                    Evangelischen Schulzentrum Martin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       schule in Greifswald zum Deutschen
                      PAL _ _ ER                                                                                                                                                                                                                                                                       Schulpreis gratuliert. Die freie Schule
                      E _ _ _ EL                                                                                                                                                                                                                                                                       hat im Jahr 2018 den Hauptpreis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       erhalten. Nominier t war auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       das Eldenburg-Gymnasium Lübz.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Zum dritten Mal geht eine dieser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        renommierten Auszeichnungen nach

 Wer oder was verb
                  Zahlen verbinden!                                                                                                                                                                                                                                                                     Mecklenburg-Vorpommern. 2015
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        zählte die Jenaplanschule in Rostock
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die Versuchsanstalten Peenemünde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in Mec  klenb  urg-V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      zählen zu den historisch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        orpommern. An kaum einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             bedeutenden Orten

                                                                                                                                                                         Lösungen auf S. 50
                    irgt sich hinter dies                                                                                                                                                                                                                                                               zu den Preisträgern, im Jahr 2010 war                                anderen Stätte sind Nutzen und Risik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      en technischen Fortschrit ts
Verbinde die Punk                        em Bild?                                                                                                                                                                                                                                                        es die Schule „Am Park “ Behrenhoff
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               in                                                                  oben  . Das Historisch-Technische
                  te in der richtigen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        offensichtlicher miteinan der  verw
                                      Reihenfolge                                                                                                                                                                                                                                                        Vorpommern. Bewerbu     ngen   für den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Museum arbeitet die Geschichte der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Raketenentwicklung auf und
              und finde es hera                                                                                                                                                                                                                                                                          Deutschen Schulpreis 2019 sind bis                                                                               ramm.
                                 us.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         bietet Schulklassen ein vielfä ltige s Prog
                19                                                                                                                                                                                                                                                                                       zum 15. Oktober 2018 möglich.                                           www.mus    eum  -pee nem    uen  de.d  e
                                         Symbol Sudoku

                                                                                                                                                                         Fotos: fotolia.com/Bernd Leitner/AnasteZia | Quelle: Labyrinth: mazegenerator.net · Symbolsudokus: worksheetworks.com
       13 18     20
            17                     Two-by-Two With Four Possible Values

                                                                                 Denksport-Rätsel
  12             21
     11 14 15      Name:                             Date:
                                    26
        10 16 22                               27
                                                                                               er Kasse                                d
      9        23        25
                                                                                       u  nd  P au  l  w  o llen ins Kino. An                                                                                                                                                                                                                                                 FREMDSPRACHEN
                                                                           Marie, Lisa                                        auch alle schon
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Offizielle Spanisch-
                                                                                                                    b    sie
  8                                      36
                                                D28             M O          werden die Dre
                                                                                                i
                                                                                                 r
                                                                                                   gef
                                                                                                   si n
                                                                                                        ra
                                                                                                        d .
                                                                                                            g
                                                                                                            D
                                                                                                              t, o
                                                                                                                ar au    fhin antwortet
                                                                                                                                            Marie:
                                                                                             te
                                                                           12 Jahre oder äl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Prüfung möglich
      7   6                   35                                                                                                         so ergibt
                                                                                                                 n Lisa und mir,
              5       24                  41
                            40         37   29                                                        lt er  vo
                                                                                                    A
                  4K        N                                   D H                          d as
                               43                                           „Addiert man                     d  Lisa ergibt es 24
                                                                                                                                          und
                                                                                        . B ei P  au  l u n
                                  42                                             das 28                                                re.”
                      34                    30
                                                                                                              ir sind es 36 Jah
                                                                                     bei Paul und m
                            39
                   N 2K P
                   3                 38
                                        H                                                      t  n u   n d  e    Jü
                                                                                                              19rcells
                                                                                                                                   der Drei?
                                                                                                                                e maze
                                                                                                                         ngsttheta
                                                                                 Wie alt is
                                                                                                                       diameter

                                          31
                   P    1 33
                            J 32 M Sudoku
                                Symbol
                                   Two-by-Two With Four Possible Values                                                                                                                                                                                                                                    INTERNET

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gegen Hass
                      Name:                             Date:

              N P K J                                H O M D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           im Netz                                                                                                            en Schüler­innen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                An ausgewählten Schulen im Land könn
                                                    D            M O                                                                                                                                                                                                                                        Das Landeskriminalamt und die                                       und Schü   ler das Span ischzertifikat DELE   erha   lten. Das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Landeszentrale für politische Bildung                               Diploma de Español como Leng      ua Extra njera  ist  ein offizielles
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            (LpB) wollen gegen Hass-Kommen-                                                                span ische  n Mini ste­r ium  für
            K
          K Q     N
                  G                             D                D O
                                                                   H                                                                                                                                                                                                                                        tare im Internet vorgehen. Mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Projekt „Helden statt Trolle“ haben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zertifikat und  wird vom
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Erziehung, Kultur und Spor t ausg    estellt. In Schw    erin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nalen Gymnasium
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ist die Spanisch-Prüfung am Internatio
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sie gemeinsam mit den Universitäten                                 ecolea möglich. Zum Schuljahr 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         /201  9 soll das Gymnasi-
            N K P                               H                                                                                                                                                                                                                                                            Rostock und Greifswald eine Internet-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Platt form an den Start gebracht und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                um Reutershagen in     Rost ock  die Arbe  it als DELE-Prüfungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 zentrum aufnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             eine Gemeinschaft gegründet, die
            P
          G K     J                             M D
                                                H                      L                                                                                                                                                                                                                                     sich aktiv in die Diskussionen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             im Internet einschaltet und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Hass-Kommentare verdrängt.
          QN P K J                              LHOO            M     DD                                   Copyright © 2018 JGB Service, http://www.mazegenerator.net/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 www.helden-statt-trolle.de

              G K J Q                                O H D L                                                                                                                                                                                                                                     Fotos: fotolia.com/gustavofrazao · HTM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Peenemünde GmbH · Henning Lipski
  06 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      klasse! 2018/2019 07
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Schulsystem MV – Allgemein bildende Schulen

                                                                                                                                                                                        ORIENTIERUNGSSTUFE

    Viele Wege führen
                                                                                                                                                                                                 Länger
                                                                                                                                                                                            gemeinsam lernen                               REGIONALE SCHULE

                                                                                                                                                                                  Nach der Grundschule schließt sich die                           Lernen

  zum Ziel
                                                                                                                                              GRUNDSCHULE                         schulartunabhängige Orientierungsstufe an,                    für die Praxis
                                                                                                                                                                                  die in der Regel an Regionalen Schulen und
                                                                                                                                               Ein guter Start                    Gesamtschulen geführt wird. Sie dauert zwei      Regionale Schulen vermitteln den Schüle-
                                                   Das Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern ist zwei-                                                                            Schuljahre. In den Jahrgangsstufen 5 und 6       rinnen und Schülern eine solide Allgemein-
                                                                                                                                   Lesen, Schreiben, Rechnen – das steht in       geht es darum, die besonderen Interessenge-      bildung und bereiten sie auf den Übergang
                                                   gliedrig und bietet allen eine Chance. Jede Schülerin soll                      den ersten vier Schuljahren auf dem Stun-      biete und Lernmöglichkeiten der Kinder zu        in das Berufsleben vor. Zahlreiche Angebote
                                                   ihren und jeder Schüler seinen eigenen Weg erfolgreich                          denplan. In der dritten Klasse kommt schon     erkennen und individuell zu fördern. So wer-     aus der Praxis ergänzen den Unterricht. So
                                                                                                                                   eine Fremdsprache hinzu. Damit wird die        den sie auf den Übergang in die 7. Klasse vor-   werden die Schülerinnen und Schüler bei ih-
                                                   gehen können, denn die Kinder und Jugendlichen                                  Grundlage für das selbstständige Arbeiten      bereitet. Eine Entscheidung darüber, welche      rer beruflichen Orientierung unterstützt und
                                                   bringen ganz unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten                        und Lernen im weiteren Leben gelegt. Die       Schulform dann die geeignete für das jewei-      können herausfinden, was ihren Leistun-
                                                                                                                                   Freude am Lernen und die natürliche Neu-       lige Kind ist, soll so erleichtert werden. Am    gen und Neigungen am besten entspricht.
                                                   mit. Das Bildungssystem geht darauf in seiner Vielfalt                          gier werden ebenso gefördert wie spezielle     Ende der Orientierungsstufe gibt die Schule      Am Ende der Jahrgangsstufe 9 führt diese
                                                   ein, um allen die bestmöglichen Voraussetzungen für                             Interessen, praktische Fähigkeiten und ein     eine Empfehlung über die weitere Laufbahn        Schulart zur Berufsreife. Der Abschluss der
                                                                                                                                   soziales Miteinander. Die Schülerinnen und     für jede Schülerin und jeden Schüler ab.         Mittleren Reife wird am Ende der 10. Klasse
                                                   den weiteren Lebensweg zu geben. Dabei ist nicht nur                            Schüler erwerben in dieser Zeit alle grund-                                                     erreicht. Bei besonders guten Leistungen ist
                                                   Fachwissen gefragt, sondern auch das Zurechtfinden                              legenden Kenntnisse, die sie brauchen, um                                                       ein Wechsel an das Gymnasium möglich.
                                                                                                                                   sich die Welt zu erschließen, sich zu orien-              GESAMTSCHULE
                                                   in einer immer komplexeren Welt mit ihren ständigen                             tieren und sie mitzugestalten.
                                                                                                                                                                                           Alle Bildungsgänge                                    GYMNASIUM
                                                   Veränderungen.
                                                                                                                                                                                           unter einem Dach
                                                                                                                                                                                                                                              Abitur im Blick
                                                                                                                                                                                  An Gesamtschulen lernen die Schülerinnen
                                                                                                                                                                                  und Schüler gemeinsam. Sie können hier           Am Gymnasium werden die Schülerinnen
                                                                                                                                                                                  meist alle Abschlüsse erreichen, also von der    und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 12
                                                                                                                                                                                  Berufsreife über die Mittlere Reife bis hin      zur allgemeinen Hochschulreife, zum Abitur,
           13
                                                    Berufliche Schule
                                                                                                                                                                                  zum Abitur. Zwischen allen Bildungsgängen        geführt. In dieser Zeit erhalten sie eine sehr
           12   Sekundar-                                                                                                                                                         und Abschlüssen besteht eine Durchlässig-        breite und tiefgehende Allgemeinbildung,
                bereich II                                                                                                                                                        keit. Das heißt, ein Wechsel der Schullauf-      die sie für ein Studium oder auch für eine
           11                                                                                                                   Gymnasium                                         bahn an derselben Schule ist möglich. Es         berufliche Qualifizierung benötigen. Neben
           10                                                                                                                                                                     gibt Kooperative Gesamtschulen (KGS), in         den allgemeinen Gymnasien gibt es für be-
                                                                                                             Integrierte oder   Sport-, Musik-                                    denen getrennte Bildungsgänge der Regio-         sonders begabte Schülerinnen und Schüler

                                                   Regionale Schule
            9                                                                                                                                                                     nalen Schulen und des Gymnasiums beste-          spezielle Gymnasien. Das sind anerkannte
                                                                                                             Kooperative        gymnasien,                                        hen. Außerdem gibt es Integrierte Gesamt-        Sport- und Musikgymnasien sowie Gymna-
            8                                                                                                Gesamtschule
                                                                                                                                Klassen für                                       schulen (IGS). Hier werden die Schülerinnen      sien mit überregionalen Klassen für diag-
                Sekundar-
                bereich I    Förder-                                                                                                                                              und Schüler nur in einzelnen Fächern auf         nostiziert kognitiv Hochbegabte, die bereits
            7                                                                                                                   Hochbegabte,
                             schule                                                                                                                                               verschiedene Anspruchsebenen aufgeteilt.         entsprechende Klassen ab der Jahrgangsstu-
            6
                                          Schulartunabhängige Orientierungsstufe                                                Profilschulen                                                                                      fe 5 einrichten. Hinzu kommen Gymnasien
                                                                                                                                                                                                                                   mit besonderen Profilen wie Humanistische
            5
                                                                                                                                                                                             FÖRDERSCHULE                          Bildung/Alte Sprachen, Niederdeutsch und
            4                                                                                                                                                                                                                      Mathematik/Naturwissenschaften (MINT).
                Primar-                                                                                                                                                                   Sonderpädagogische                       Schülerinnen und Schüler, die mehr Zeit be-
            3   bereich                                                                                                                                                                                                            nötigen, können ihr Abitur nach Jahrgangs-
                                                                                                                                                                                              Förderung
            2                                       Grundschule                                                                                                                   Schülerinnen und Schüler mit sonderpäda-
                                                                                                                                                                                                                                   stufe 13 an den Fachgymnasien ablegen.

            1                                                                                                                                                                     gogischem Förderbedarf, die im gemeinsa-
                                                                                                                                                                                  men Unterricht nicht hinreichend gefördert
                                                                                                                                                                                  werden können, werden in Förderschulen                   BERUFLICHE SCHULE
                                                                                                                                                                                  unterrichtet. Lehrkräfte mit sonderpädago-
                                                   Neben den staatlichen Schulen gibt es in allen Schularten auch Schulen                                                         gischer Qualifikation sind auf die Förderung               Vorbereitung aufs
                             Schulen in freier     in freier Trägers­chaft. Freie Träger können Vereine oder Gesellschaften,                                                      besonderer Bereiche spezialisiert. Sonder-                    Berufsleben
                             Trägerschaft          private oder kirchliche Organisationen oder auch Privatpersonen sein.                                                          pädagogischer Förderbedarf kann für die
                                                   Freie Schulen ergänzen das Schulwesen des Landes durch besondere                                                               Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emo-         An den beruflichen Schulen lernen Jugendli-
                             Die Schullandschaft   Formen und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. Das heißt, sie                                                           tionale und soziale Entwicklung, körperli-       che und junge Erwachsene einen Beruf oder
                                                   können eine besondere pädagogische, religiöse oder weltanschauliche                                                            che und motorische Entwicklung, Sehen,           holen Schulabschlüsse wie die Berufsreife
                             ergänzen              Prägung aufweisen. Das Land unterstützt freie Schulen bei ihren Aus­                                                           Hören, geistige Entwicklung oder Unterricht      oder das Abitur nach.
                                                   gaben und gewährt ihnen eine Finanzhilfe. In der Regel müssen Eltern                                                           kranker Schülerinnen und Schüler festge-
                                                   an freien Schulen ein Schulgeld bezahlen.                                                                                      stellt werden. Zunehmend entwickeln sich            Informationen zu den beruflichen Schu-
                                                                                                                                                                                  in den anderen Schularten Formen des ge-         len und ihren Angeboten ab Seite 34.
                                                                                                                                                                                  meinsamen Unterrichts von Kindern und Ju-
                                                                                                                                                                                  gendlichen mit und ohne Benachteiligung –
                                                                                                                                                                                  auch Inklusion genannt.

08 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                    klasse! 2018/2019 09
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Mehr Bewegung in der Schule

                                             Tanzen &
                                               zappeln
                                                    im Unterricht
                                             Immer nur Stillsitzen geht nicht. Manchmal müssen sich kleine und große
                                             Denker durch Bewegung Luft verschaffen. Das fördert Aufmerksamkeit
                                             und Konzentration. Viele Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern
                                             schaffen Anreize und Möglichkeiten zum Auspowern und Auftanken. An
                                             der Regionalen Schule mit Grundschule „Am Rietberg“ in Neuburg ge-
                                             nießen die Schüler der 1. bis 10. Klasse viele Freiräume und Angebote für
                                             Sport in all seinen Facetten. Spielerisch lernen sie Teamgeist, Fairness und
                                             Regelverhalten. Für jeden Puls und jeden Geschmack ist etwas dabei, sei
                                             es im Musikunterricht, beim Fußball auf dem Schulhof, beim Line-Dance in
                                             der Sporthalle oder neuerdings beim Yoga im Klassenraum.

                                                                                                                            Seit einem Jahr gehört Yoga zu den
                                                                                                                            Bewegungsangeboten an der Regionalen
Foto: WERK3/Martens

                                                                                                                            Schule in Neuburg. Jana Möller zeigt,
                                                                                                                            wie es geht. Die Übungen heißen Asanas
                                                                                                                            und tragen Namen wie Held II oder
                                                                                                                            herabschauender Hund.

                      10 klasse! 2018/2019                                                                                                                           klasse! 2018/2019 11
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Mehr Bewegung in der Schule

                                 A            m zweiten Tag der Projektwoche
                                              zum Thema Gesundheit tragen ei-
                                               nige Kinder einen dicken weißen
                                               Verband um den Kopf. Auf Felix‘
                                 Stirn klebt ein großes Pflaster mit einem roten
                                 Punkt. Er tippt mit dem Finger auf das weiße
                                                                                     und auf die Zehen, so kannst du als Giraffe ge-
                                                                                     hen“, tönt es aus dem Lautsprecher. Es folgen
                                                                                     Hampelmann, Luftgitarre und Rennen auf
                                                                                     der Stelle. Bei der Ansage „Stillstehen wie ein
                                                                                     Stein“ verharren die Kinder in ihrer Pose wie
                                                                                     eine Statue. Die zum Standbild eingefrorenen
                                                                                                                                                                                                                                                                     Vorbereitung auf den
                                                                                                                                                                                                                                                                     Schwimmkurs. Spielerisch
                                                                                                                                                                                                                                                                     lernt die 2b die Baderegeln.

                                 Viereck und ruft Carola Hartstock beruhigend        Bewegungen erinnern an die Videos der Man-
                                 zu: „Das ist nicht echt. Wir üben Erste Hilfe“.     nequin-Challenge auf Youtube. Britta Schenk
                                 „Ach ja“, sagt die Schulleiterin, „die 4. Klasse    erlöst die Schüler aus ihrer konzentrierten
                                 ist bei der Sanitätsausbildung.“ In der 1. Klasse   Starre. Nach der Musik aus dem Programm
                                 steht diese Woche „Gesunde Ernährung“ auf           „Klasse 2000“ kommt noch eine Runde „Hei-
                                 dem Programm. Die Kinder lernen, die Finger         ßer Stuhl“. Bei dem Ruf springen die Mädchen
                                 zur Kralle zu formen, um sich beim Schneiden        und Jungen jauchzend von ihren Plätzen.
                                 nicht zu verletzen. „Wenn sie das Obst und          Immer, wenn die Unruhe in der Klasse an-
                                 Gemüse selbst schnippeln, essen sie es auch“,       schwillt, lockert die Lehrerin den Unterricht
                                 weiß Lehrerin Britta Schenk.                        mit einer Bewegungspause auf. Manchmal
                                                                                     auch draußen auf dem Hof, wo sich die Kinder
Einmal kurz Auspowern bitte.     Zuvor dürfen alle im Unterricht bei ihr noch        geschickt in die Seile der gelben Kletterspinne                                                                                                                                       Kurs „Bewegen und Entspannen zur
Die Erstklässler genießen ihre   einmal richtig abzappeln. Die Schüler aus           hängen.                                                                                                                                                                             Musik“ in der Sporthalle. Alle Teilnehmer
Bewegungspause im Unterricht.    der 1b wissen, was jetzt kommt. „Arme hoch                                                                                                                                                                                               nehmen in zwei gegenüberliegenden
                                                                                                                                                                                                                                                                          Reihen Aufstellung, probieren Schritt­
                                                                                                                                                                                                                                                                              folgen und Seitenwechsel im
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Line-Dance.

                                                                                                                                                                  In der Sporthalle bereitet sich die 2b von       Koordinatorin für die Grundschule, erläutert
                                                                                                                                                                  Ricarda Gräbsch schon mal auf den Schwimm­       das System: „Die Schüler erhalten am Don-
                                                                                                                                                                  unterricht im nächsten Schuljahr vor. Mit        nerstag einen Zettel mit einer Übersicht und
                                                                                                                                                                  Dana Gomoll von der Deutschen Lebens-            kreuzen pro Wochentag an, ob sie zum Beispiel
                                                                                                                                                                  Rettungs-Gesellschaft aus Wismar erleben die     lieber beim Facepainting, den Leselöwen oder
                                                                                                                                                                  Kinder spielerisch einen Tag des Rettungs-       den Bewegungsspielen mitmachen möchten.
                                                                                                                                                                  schwimmers und lernen beim Puzzeln die           Die Auswahl der Freizeitaktivitäten wechselt
                                                                                                                                                                  Baderegeln. Mit der DLRG verbindet die Schule    alle sechs bis acht Wochen.“
                                                                                                                                                                  in Neuburg eine enge Kooperation. „Schließ-
                                                                                                                                                                  lich wohnen wir hier an der Küste, die Schüler
                                                                                                                                                                  müssen wissen, wie sie sich richtig verhal-
                                                                                                                                                                  ten und natürlich schwimmen lernen“, sagt
                                                                                                                                                                  Britta Schenk. Sie begleitet morgen die Klas-
                                                                                                                                                                  se ins Erlebnisbad Wonnemar, um im tiefen
                                                                                                                                                                                                                     Musik
                                                                                                                                                                  und flachen Becken zu beobachten, wer sich
                                                                                                                                                                  schon gut über Wasser halten kann oder wel-
                                                                                                                                                                  ches Kind sich erst an das nasse Element und                                                       Sitzt ein Kuckuck auf
                                                                                                                                                                  die Umgebung gewöhnen muss. „Wir gestal-                                                           dem Baum, kommt ein
                                                                                                                                                                  ten den Ausflug als Wandertag. Vom Bahnhof                                                         Hai vorbei. Sagt der
                                                                                                                                                                  in Wismar laufen wir etwa eine halbe Stunde
                                                                                                                                                                  zum Wonnemar und auch wieder zurück. Das                                                           Hai: „Kuckuck!“, sagt
                                                                                                                                                                  ist ganz schön anstrengend und prägt sich                                                          der Kuckuck: „Hi!“
                                                                                                                                                                  ein. Die Kinder behalten den Tag und was
                                                                                                                                                                  sie lernen, so besser in Erinnerung“, erklärt
                                                                                                                                                                                                                                                                     zum Hai.
                                                                                                                                                                  Britta Schenk. Zum Schulschwimmen fahren                 Auf der Homepage der Schule können sich die Besucher das Video zum Text
                                                                                                                                                                  die beiden dritten Klassen im nächsten Jahr              ansehen. Die Mischung aus Kanon, Rapp und Flashmob fordert Konzentration und
                                                                                                                                                                  mit einem extra gecharterten Bus. Die Kosten             Koordination. Bei Lehrerin Katharina Duranic-Grulke gehören Musik und Bewegung
                                                                                                                                                                  für die Touren übernimmt die Gemeinde Neu-
                                                                                                                                       Fotos: WERK3/Martens (4)

                                                                                                                                                                                                                           am Anfang jeder Stunde zum festen Prinzip. Zwanzig Minuten übt sie mit den
                                                                                                                                                                  burg als Schulträger.                                    Klassen Lieder und Choreografien. Oft kommen die Anregungen für ausdrucks­
                                                                                                                                                                                                                           starke Gesten und Moves von den Schülern. „Ich brauche gar nichts zu erklären oder
                                                                                                                                                                  Bei den Jüngsten endet der Unterricht als ers-           vorzumachen, die Kinder spüren selbst den Puls der Musik und setzen ihn kreativ
                                                                                                                                                                  tes. Danach finden bis 13.30 Uhr in der vollen           um. Vor allem in der Grundschule sprudeln die Ideen ganz natürlich hervor“, sagt die
                                                                                                                                                                  Halbtagsschule verschiedene Angebote statt.              Lehrerin. „Den Schülern fällt es anschließend leichter, zu rechnen oder den Stift zu
                                                                                                                                                                  Karin Weidemann, Klassenleiterin der 1a und              halten“, fügt sie an.

12 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                                                       klasse! 2018/2019 13
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Mehr Bewegung in der Schule                                                                                                                                                                                                                                                                              Ganztagskooperationen

              Auch Entspannen will
              geübt sein. Beim Yoga liegen                                                                                                                                                                                      Wenn
                                                                                                                                                                                                            Partnersuche
              erst einmal alle flach auf
              der Matte.

                                                                                                                                                                                                               Schule macht
                                                                                                                                                                                                                              Alle elf Minuten verliebt sich eine Schule in einen Kooperationspartner?
                                                                                                                                                                                                                              Ganz so schnell geht es noch nicht. Aber der Anfang für ein bunteres
                                                                                                                                                                                                                              Ganztagsangebot ist gemacht.

                                                                                                                                                  Fotos: WERK3/Martens (3) · fotolia.com
                                                                                                                                                                                           W
                                                                                                                                                                                                          ir bringen mehr Leben in        Wenn es dann funkt, das Konzept dieser                      Wer mit wem?
                                                                                                                                                                                                           die Bude! Das ist – etwas      Zusammenarbeit also aufgeht, gewinnen                     Anbandeln im Netz
   Bei Eyk Strohschein, Leiter der Fahrrad-                                                                                                                                                                überspitzt formuliert – der    alle Beteiligten. Die Ganztagsschulen haben
  werkstatt, und seinem Team bekommen                                                                                                                                                                      Anspruch, der hinter einer     ein buntes, vielfältiges und qualitativ gutes    Für die Suche nach einem oder mehreren pas-
   angeschlagene Drahtesel eine zweite                                                                                                                                                                     Vereinbarung steckt, die das   Angebot für die Stunden jenseits des Unter-      senden Partnern gibt es eine Online-Daten-
       Chance und die nötige Pflege.                                                                                                                                                       Bildungsministerium im Januar 2018 mit         richts. Die Schülerinnen und Schüler haben       bank, die seit dem Startschuss zu Jahresbeginn
  Der Service ist für alle eine Rettung, die                                                                                                                                               Dachverbänden und Netzwerken aus den           mehr Auswahlmöglichkeiten und damit              stetig mit neuen Einträgen gefüttert wird. Auf
        das Fahrrad für den Schulweg                                                                                                                                                       Bereichen Kinder- und Jugendbildung, Kul-      eine größere Chance, etwas zu finden, das        der Website www.mv.ganztaegig-lernen.de
      brauchen und plötzlich auf dem                                                                                                                                                       tur und Sport sowie den Kirchen geschlos-      sie wirklich interessiert und fesselt. Die El-   können Angebote eingesehen und eingestellt
    Schlauch stehen. Gespendete Räder          In der Ganztagsschule ist der Umfang der          In Sachen „Grün“ gibt es übrigens an der Schu-                                            sen hat.                                       tern wissen ihre Kinder noch besser betreut      werden: aufgeschlüsselt nach Schulamtsbe-
    werden aufge­arbeitet und später zu-       Angebote entsprechend den Altersgruppen           le eine schöne und nachhaltige Tradition: Zum                                                                                            und gefördert. Und für die Kooperations-         reichen und Kategorien, wie z. B. Neue Medi-
        gunsten der Schule verkauft.           und Interessen breiter gefächert. Einige un-      Abschied und sozusagen als Vermächtnis                                                    Die „Bude“, das sind die Ganztagsschulen       partner ist es eine tolle Eigenwerbung, eine     en, Musik oder Ökonomie. Die Serviceagentur
                                               terhalten sich auf Plattdeutsch oder schrei-      pflanzen die Schüler der 10. Klasse gemein-                                               in Mecklenburg-Vorpommern, und es geht         Gelegenheit, junge Menschen für sich und         „Ganztägig lernen“ MV kontrolliert die Da-
                                               ben für die Schülerzeitung, andere helfen Eyk     sam mit den Erstklässlern einen Baum.                                                     darum, deren Nachmittagsangebote zu er-        das eigene Tun zu begeistern:                    ten vor dem Dating: Sie prüft alle Angebote
                                               Strohschein beim Reparieren von Fahrrädern        Autorin: Ariane Wagner                                                                    weitern und mit neuen Impulsen zu verse-                                                        auf ihre Seriosität, bevor sie dann online zu
                                               in der Fahrradwerkstatt oder lernen bei den       Fotograf: Holger Martens                                                                  hen. Die Vereinbarung setzt darauf, dass die   Sportvereine können neue Mitglieder ge-          sehen sind.
                                               Schulsanitätern die stabile Seitenlage. In die-                                                                                             Schulen sich enger mit so genannten außer-     winnen, die Freiwillige Feuerwehr kann
                                               sem Schuljahr gibt es noch ein neues Angebot:                                                                                               schulischen Kooperationspartnern vernet-       sich Nachwuchskräfte sichern, das Theater        Schule ist längst nicht mehr nur ein Lern-
                                               Yoga. Carola Hartstock erzählt, wie es dazu                                                                                                 zen und diese mit einem eigenen Angebot        kann junge Zuschauer akquirieren oder so-        ort, sondern ebenso ein Lebensort. Sie ist ein
                                               kam: „Wir haben uns für das Projekt ‚Bewe-                                                                                                  an die jeweilige Schule kommen. Dafür ste-     gar neue Schauspieltalente entdecken.            Fixpunkt im sozialen Dasein der Kinder und
                                               gung und Sport für Schülerinnen und Schüler                 Bewegung und Sport                                                              hen für jede Schule vom Land 2.500 Euro pro                                                     Jugendlichen – das gilt umso mehr für Ganz-
                                               in MV’ beworben und für ein Jahr eine För-                  für Schülerinnen und                                                            Schuljahr bereit.                                                                               tagsschulen.
                                               derung erhalten. Die Schüler wünschten sich                     Schüler in MV
                                               einen Tanzkurs. Wir fanden aber keinen Ko-                                                                                                                                                                                                  Auch auf außerschulische Kooperationen zu
                                               operationspartner und sind dann durch Jana            Für ein ganzes Schuljahr erhalten bis zu                                                                                                                                              setzen, trägt diesem Gedanken Rechnung,
                                               Möller, Schulsozialarbeiterin in Neukloster,            30 Schulen in MV eine geförderte Be-                                                                                                                                                denn mit solchen „importierten“ Angeboten
                                               auf Yoga gekommen. Der Kurs ist so beliebt,           wegungsstunde in der Woche. Ziel des                                                                                                                                                  treffen Lernen und das Leben jenseits der
                                               dass wir ihn unbedingt weiterführen wollen.           Projektes ist es, durch die Zusammenar-                                                                                                                                               Schulmauern zusammen. Gleichzeitig trägt
                                               Nun hoffen wir, dass wir wieder ausgewählt            beit von regionalen Sportvereinen und                                                                                                                                                 es zu mehr Chancengerechtigkeit bei, wenn
   Helene trainiert wie ihr Bruder beim FC                                                             Schulen das Interesse der Schüler für
  Anker Wismar Fußball. Als einziges Mäd-      werden. Wir haben uns mit der Antragstellung                                                                                                                                                                                                Schülerinnen und Schüler durch solche Ange-
                                               extra beeilt, um unter den ersten Antragstel-          regelmäßigen Sport und regelmäßige                                                                                                                                                   bote aktiviert und animiert werden, ihre Nei-
   chen in der Jungenmannschaft stürmt                                                                  Bewegung zu wecken. Gemeinsam
   sie auf der Mittelfeldposition zum Tor.     lern zu sein.“                                                                                                                                                                                                                              gungen und Talente zu entdecken. Wie viele
                                                                                                      mit der AOK Nordost unterstützen der                                                                                                                                                 Freizeitangebote es nämlich unabhängig von
   Wenn die Kreisauswahl Nord-West bei                                                               Landessportbund und das Ministerium
  den Landesmeisterschaften antritt, spielt    Am Freitag kommt zum Finale der Projekt-                                                                                                                                                                                                    der Schule gibt, ist ganz unterschiedlich, je
                                               woche die ganze Schule in Bewegung. Die                 für Bildung, Wissenschaft und Kultur                                                                                                                                                nachdem, wo man in MV zu Hause ist.
       sie in der Mädchenmannschaft.                                                                      die Initiative. Informationen zur
                                               Gesundheitstage an der „Gesunden Schule“                                                                                                                                                          Auf der Website
                                               enden mit einem großen Sportfest und dem                         Ausschreibung unter                                                                                                      www.mv.ganztaegig-lernen.de                       Die Zahl der Ganztagsschülerinnen und
                                               Sponsorenlauf. „Von dem gespendeten Geld                         www.bildung-mv.de                                                                                                 sind alle verfügbaren Kooperationsangebote               -schüler nimmt zu, deshalb will das Land
                                               wollen wir u. a. unser grünes Klassenzimmer                                                                                                                                       abrufbar. Auch wer selber ein Angebot an den              mehr Kindern und Jugendlichen Zugang zu
                                               vervollständigen und für den Grundschul-                                                                                                                                             Schulen in seiner Region machen möchte,                Ganztägigem Lernen verschaffen: Bis 2021
                                               spielplatz eine neue Sandkiste anschaffen“,                                                                                                                                           kann das hier eintragen. Angebote und                 soll es 10.000 zusätzliche Plätze geben. Diesen
                                               sagt Carola Hartstock.                                                                                                                                                                    Suche lassen sich kategorisieren:                 Bereich auszubauen, bedeutet aber nicht nur
                                                                                                                                                                                                                                 nach Themenfeldern oder Orten. So führt die               mehr Kapazitäten, sondern auch gesicherte
                                                                                                                                                                                                                                       Partnersuche schneller zum Erfolg!                  Qualität. Mit dem richtigen Partner kommt
                                                                                                                                                                                                                                                                                           dann ganz schnell mehr Leben in die Bude!

14 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                                                                             klasse! 2018/2019 15
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Interview
                                                                                                                                         Regionale Schule „Am Wasserturm” in
                                                                                                                                         Grevesmühlen: Tim (15) und Pascal (16)
                                                                                                                                         erläutern Bildungsministerin Birgit Hesse
                                                                                                                                         die Ergebnisse ihrer Arbeit.

                                                                                                                                         bewegen. Kinder und Jugendliche sind dann       sich mit weniger Schülerinnen und Schülern      Ein anderes großes Thema ist
                                                                                                                                         ausgeglichener und der Schulalltag ist ab-      besser arbeiten lässt als mit einer großen      die Digitalisierung. Es gibt viele
                                                                                                                                         wechslungsreicher. Dies ist an gebundenen       Gruppe. Der neuseeländische Bildungsfor-        Forderungen von außen, was
                                                                                                                                         Ganztagsschulen am besten möglich, weil         scher John Hattie hat aber festgestellt, dass   unsere Schulen zu leisten haben.
                                                                                                                                         die Kinder und Jugendlichen bis zur selben      die Reduzierung der Klassengröße keinen         Die Erwartungshaltung ist hoch.
                                                                                                                                         Uhrzeit bleiben.                                entscheidenden Effekt auf den Lernerfolg        Werden die Schulen sie erfüllen
                                                                                                                                                                                         der Kinder und Jugendlichen hat. Folgen-        können?
                                                                                                                                         Freizeitangebote sind schön, gute               des bitte ich zudem zu beachten: Wenn wir
                                                                                                                                         Bildungsangebote sind wichtig.                  die Klassengrößen auf 19 Schülerinnen und       Zunächst wünsche ich mir, dass diejeni-
                                                                                                                                         Bei den bundesweiten Bildungs-                  Schüler an Grundschulen und 24 Schülerin-       gen, die lautstark die Digitalisierung an den
                                                                                                                                         studien haben die Schülerinnen                  nen und Schüler an weiterführenden Schu-        Schulen fordern, konkret benennen, was ge-
                                                                                                                                         und Schüler schlechter abge-                    len begrenzen, so wie es die Schülervertreter   nau sie darunter verstehen. Das wird oft gar
                                                                                                                                         schnitten als in den Vorjahren.                 gefordert haben, dann führt das zu einem        nicht deutlich. In der Kultusministerkon-
                                                                                                                                         Wie erklären Sie sich das?                      Mehrbedarf von rund 925 Stellen, also um-       ferenz haben sich die Länder folgendes Ziel
                                                                                                                                                                                         gerechnet rund 65 Millionen Euro pro Jahr       gesetzt: Jedes Kind, das im Sommer 2018
                                                                                                                                         Die Leistungen von Viertklässlerinnen und       zusätzlich. Diese 925 Stellen müssten dann      in die Schule kommt, soll in seiner Schul­
                                                                                                                                         Viertklässlern in MV im Fach Deutsch lie-       auch zusätzlich besetzt werden.                 laufbahn eine umfassende Medienbildung
                                                                                                                                         gen im Bundesdurchschnitt. Das hat der                                                          erhalten. So ist es in der Strategie „Bildung
                                                                                                                                         IQB-Bildungstrend 2016 gezeigt. Zur                                                                      in der digitalen Welt“ festgelegt.
                                                                                                                                         Wahrheit gehört aber auch: Erstmals                                                                      Diese Strategie setzen wir um. Zum
                                                                                                                                         sind bei der Studie Schülerinnen und                                                                     Schuljahr 2018/2019 soll es einen
                                                                                                                                         Schülern an Förderschulen berück-                                                                        entsprechenden Rahmenplan zur
                                                                                                                                         sichtigt worden. Diese Kinder und Ju-
                                                                                                                                         gendlichen haben auch schon früher         Klar ist, dass sich mit weniger                               Digitalisierung geben. Im Kern geht
                                                                                                                                                                                                                                                  es darum, Schülerinnen und Schü-
                                                                                                                                         Schulen besucht. Sie wurden jedoch                                                                       lern digitale Kompetenzen zu ver-
                                                                                                                                         bei den Bildungsstudien außen vor-
                                                                                                                                         gelassen. Ich will die Ergebnisse nicht
                                                                                                                                                                                     Schülerinnen und Schülern                                    mitteln. Das heißt, sie sollen nicht
                                                                                                                                                                                                                                                  nur digitale Medien bedienen kön-
                                                                                                                                         kleinreden, sondern einordnen. Das
                                                                                                                                         Niveau an unseren Schulen ist nicht
                                                                                                                                                                                     besser arbeiten lässt als mit                                nen, sondern auch wissen, wie sie
                                                                                                                                                                                                                                                  funktionieren. Wir werden deshalb
                                                                                                                                         schlechter geworden. Wir haben jetzt
                                                                                                                                         jedoch ein realeres Bild, wie der Leis-        einer großen Gruppe.                                      alle Rahmenpläne der allgemein
                                                                                                                                                                                                                                                  bildenden Schulen Stück für Stück

      Der Digitalpakt                                              Frau Hesse, Sie wünschen sich
                                                                   mehr Bewegungsangebote in der
                                                                   Schule. Warum sind sie Ihnen so
                                                                   wichtig?
                                                                                                                                         tungsstand der Schülerinnen und
                                                                                                                                         Schüler wirklich ist, weil alle, die da
                                                                                                                                         sind, miteinbezogen wurden.
                                                                                                                                                                                                                                                  überarbeiten. In diesem Zuge wer-
                                                                                                                                                                                                                                                  den diese Kompetenzen in die ein-
                                                                                                                                                                                                                                                  zelnen Fachpläne integriert.

   kann den Schulen einen großen                                   Birgit Hesse: Sport hält fit und ist ge-
                                                                                                                                         Was wollen Sie unternehmen,
                                                                                                                                         damit die Leistungen besser
                                                                                                                                                                                         Der Landeselternrat geht noch
                                                                                                                                                                                         einen Schritt weiter und spricht
                                                                                                                                                                                                                                         Was haben Sie in Sachen Digitali-
                                                                                                                                                                                                                                         sierung an den Schulen außerdem

Modernisierungs-
                                                                   sund. Das sage ich nicht nur, weil ich persön-                        werden?                                         sich dafür aus, zusätzliche                     vor?
                                                                   lich sehr sportlich bin, gerne laufe und rei-                                                                         Lehrerstellen einzurichten,
                                                                   te. Wer körperlich aktiv ist, verbessert seine                        Schülerinnen und Schüler benötigen mehr         um den Unterrichtsausfall im                    An den weiterführenden Schulen wollen wir
                                                                   motorischen, kognitiven und sozialen Kom-                             Übungszeit, um ihre Rechtschreibleistun-        Krankheitsfall zu verringern.                   das Fach „Informatik und Medienbildung”

 schub verleihen.
                                                                   petenzen. Wer sich viel bewegt, kann sich                             gen zu verbessern. Wir haben mit Beginn         Eine gute Idee?                                 landesweit einführen. Schon heute steht es
                                                                   besser konzentrieren. Ich wünsche mir, dass                           des Schuljahres 2017/2018 eine zusätzliche                                                      an 21 Modellschulen auf dem Stundenplan.
                                                                   Kinder und Jugendliche Spaß an Bewegung                               Deutschstunde für die Jahrgangsstufen 1         Grundsätzlich gilt auch hier: Bevor wir wei-    Wir bauen unser digitales Unterrichtshil-
                                                                   haben, ohne dabei unter Leistungsdruck zu                             bzw. 2 eingeführt. Auch die Arbeit mit dem      tere Stellen an den Schulen schaffen, schla-    fenportal für Lehrkräfte aus. Unseren Leh-
                                                                   stehen. Um dies zu erreichen, muss nicht                              Mindestwortschatz soll dazu beitragen, dass     ge ich vor, dass wir zunächst die Stellen       rerinnen und Lehrern wollen wir verstärkt
    Bildungsministerin Birgit Hesse spricht im klasse!-Interview   mehr Sportunterricht auf dem Stundenplan                              die Grundschülerinnen und Grundschüler          besetzen, die zur Verfügung stehen. Allein      Fortbildungsangebote machen. Außerdem
    über mehr Bewegung in der Schule, die Leseleistungen           stehen. In der Schule gibt es viele andere                            sicherer im Schreiben werden. Wir haben         diese Aufgabe ist groß genug, wenn wir be-      setze ich auf den Digitalpakt des Bundes.
                                                                   Möglichkeiten, Bewegungsangebote in den                               also längst etwas getan – übrigens auf An-      denken, wie gefragt gut ausgebildete Lehre-     Die Bundesregierung hat insgesamt fünf
    von Grundschülern und über die Herausforderungen, die          Schulalltag zu integrieren.                                           raten unserer Lehrerinnen und Lehrer. Es        rinnen und Lehrer derzeit in Deutschland        Milliarden Euro für die digitale Bildung in
    die Digitalisierung mit sich bringt.                                                                                                 zeigt, dass sie unsere besten Expertinnen       sind. Auch die Landtagsopposition fordert       Deutschland in Aussicht gestellt. Der Digi-
                                                                   Die Ganztagsschule soll hierbei                                       und Experten sind. Wichtig ist, dass wir den    immer wieder, an jeder Schule Reserven für      talpakt ist für Mecklenburg-Vorpommern
                                                                   eine wichtige Rolle einnehmen.                                        guten Austausch weiterführen. Allerdings        Vertretungsunterricht einzurichten. Diese       eine Riesenchance. Er kann den Schulen bei
                                                                   Was ist in dieser Schulform mög-                                      dauert es lange, bis sich im Bildungssystem     Idee gab es schon einmal mit verheerenden       der Ausstattung einen großen Modernisie-
                                                                   lich, was andere nicht können?                                        Erfolge einstellen. Wir dürfen nicht zu unge-   Ergebnissen. Das Problem bei solchen Rege-      rungsschub verleihen.
                                                                                                                                         duldig sein.                                    lungen ist, dass man zwar Vertretungsbud-
                                                                   Ganztagsschulen stehen für neue Lernfor-                                                                              gets gleichmäßig über alle Schulen verteilen    Frau Hesse, vielen Dank für das
                                                                   men. Ein Beispiel: Warum muss auf eine                                Der Landesschülerrat fordert                    kann, sich aber die Krankschreibungen der       Gespräch!
                                                                   Mathestunde am Vormittag eine Deutsch-                                geringere Klassengrößen an den                  Lehrkräfte nicht gleichmäßig auf alle Schu-
                                                                                                                    Foto: Danny Gohlke

                                                                   stunde folgen? Möglich wäre doch auch,                                Schulen. Was halten Sie von                     len verteilen. Feste Budgets führen also
                                                                   dass dazwischen ein Ganztagsangebot                                   diesem Vorschlag?                               dazu, dass manche Schulen völlig über- und
                                                                   liegt, bei dem die Schülerinnen und Schü-                                                                             dafür andere völlig unterversorgt sind. Wir
                                                                   ler nicht an ihren Tischen sitzen und in die                          Die Klassengrößen sind immer wieder ein         müssen nicht alle 10 Jahre dieselben Fehler
                                                                   Bücher oder Tablets schauen, sondern sich                             Thema, das diskutiert wird. Klar ist, dass      wieder machen.

16 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                    klasse! 2018/2019 17
Klasse! - Sport frei Mehr Bewegung in der Schule - Lehrer-in-MV
Seenotretter

                                                                                                                                                                                                                                                  Sponsorenlauf

                      iere für         !“
                                                                                                                                                                                          „Klasse Seenotretter!“

                  Prem       otr et ter                                                                                                                                               Seit dem Start 2003 sammelten Schü-

               een
                                                                                                                                                                                       lerinnen und Schüler im Rahmen des

           se S
   „K l a s
                                                                                                                                                                                      DGzRS-Projektes „Klasse Seenotretter!“

                                        in MV
                                                                                                                                                                                                mehr als 33.000 Euro.
                                                                                                                                                                                        Anliegen ist es, junge Menschen im
                                                                                                                                                                                      ganzen Land für das Ehrenamt und die
                                                                                                                                                                                      Arbeit der Organisation zu begeistern.
                                                                                                                                                                                       In einer Untersuchung der Universität
                                                                                                                                                                                         Koblenz-Landau 2012/2013 zu den
                                                                                                                                                                                        sozialen Kompetenzen heterogener
                                                                                                                                                                                     Lerngruppen stellten die Erziehungswis-
                                                                                                                                                                                      senschaftler fest: „Klasse Seenotretter!“
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Übergabe der Spendensumme
                                                                                                                                                                                      hat sowohl auf die einzelnen Kinder als
                                                                                                                                                                                     auch auf die Klassengemeinschaft einen
                                                                                                                                                                                        positiven Einfluss. Selbstwertgefühl,
                                                                                                                                                                                     Verantwortungsbewusstsein und Durch-
                                                                                                                                                                                     haltevermögen werden ebenso gestärkt         zu arbeiten, gibt es zwei Wege“, erklärt Jörg    Laufbereitschaft von Schülern und Lehrern
                                                                                                                                                                                     wie Team-Spirit und Gemeinschaftsgeist.      Westphal. „Für ein hauptamtliches Besat-         ergab am Ende eine Summe von 750 Euro.
                                                                                                                                                                                             Schulen können sich unter            zungsmitglied ist eine abgeschlossene see-       Zum Ende des Projektes konnte die Nord-
                                                                                                                                                                                              www.seenotretter.de/                männische Laufbahn Voraussetzung. Wer bei        licht-Schule insgesamt 1.511 Euro sowie einen
                                                                                                                                                                                         luettje-seenotretter/ bewerben.          uns einen Seenotkreuzer steuert, braucht ein     Bildband überreichen. Darin sind zur Erinne-
                                                                                                                                                                                                                                  nautisches Patent und die vorgeschriebene        rung alle Aktionen in Wort und Bild durch die
                                                                                                                                                                                                                                  Fahrenszeit. Ehrenamtlich darf sich bei uns      AG Medien und Fotografie der Schule festge-
                                                                                                                                                                                                                                  jeder engagieren, der die Zeit und die Bereit-   halten. Auch ihren Nachfolgern im Münster-
                                                                                                                                                                                     gewohnt, viele Fragen zu beantworten. Im     schaft mitbringt. Idealerweise sollte die Dis-   land, der Wolfhelmschule in Olfen, möchten
                                                                                                                                                                                     Info-Zentrum der DGzRS in Warnemünde         tanz zwischen Wohnort und DGzRS-Station          die Nordlicht-Schüler ein Exemplar schen-
                                                                                                                                                                                     erklärt er Besuchern und Gruppen, was es     aber nicht so groß sein“, ergänzt er.            ken. Der symbolische Rettungsring für das
  Die Nordlicht-Schule in Rostock holte als erste im Land das Projekt „Klasse Seenotretter!“ der Deutschen                                                                           bedeutet, rund um die Uhr und bei jedem                                                       „Klasse Seenotretter!“-Projekt wandert nach
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) nach Mecklenburg-Vorpommern. Ein Jahr lang beschäftigte                                                                             Wetter einsatzbereit zu sein.                Innerhalb des Jahres ist durch „Klasse Seenot­   einem Jahr weiter. Das Thema Seenotrettung
                                                                                                                                                                                                                                  retter!“ zwischen der Nordlicht-Schule und       bleibt aber an der Nordlicht-Schule verankert
   sich nicht nur eine Klasse, sondern die ganze Schule mit dem Thema Seenotrettung an der Küste und                                                                                 Die Schüler der 8. Klasse entwickelten bei   der DGzRS ein enger Kontakt entstanden.          und nimmt in Fächern und Projekten einen
                                                                                                                                                                                     ihrem Lehrer Steffen Fleischer gleich eine   Die Schule widmete sich dem Projekt mit          dauerhaften Platz ein. „Künftig wollen wir in
                           sammelte Spenden für einen neuen Überlebensanzug.                                                                                                         ganze Interviewreihe für die Befragung       vielen Ideen. Die Seenotretter spendierten       der Freiarbeitswoche mit allen Schülern der

V
                                                                                                                                                                                     der neun fest angestellten Seenotretter in   als Leihgabe ausgemusterte Überlebensan-         5. Klasse die DGzRS-Station in Warnemünde
                                                                                                                                                                                     Warnemünde. Sie wollen wissen, ob See-       züge und ein Schiffsmodell für eine kleine       und den Seenotkreuzer ARKONA besuchen“,
            iele wissen gar nicht, dass die      Symbol des Schul-                                                                                                                   notretter ein richtiger Ausbildungsberuf     Ausstellung im Atrium der Schule. Zur Tau-       verspricht Schulleiter Nico Müller.
            meisten Seenotretter der DGzRS       projekts ist ein                                                                                                                    ist. „Um als Seenotretter auf einem Schiff   fe des Seenotrettungsbootes „NIMANOA“            Autorin: Ariane Wagner
             ehrenamtlich arbeiten. Von den      ausgemusterter                                      Deutsche Gesellschaft                                                                                                        in Warnemünde sorgten die Sechstklässler
             1.000 Mitarbeitern der Gesell­      Rettungsring                                     zur Rettung Schiffbrüchiger                                                                                                     für die musikalische Begleitung. Im Chor
      schaft sind gerade einmal 180 festan-      des Seenotret-                                                                                                                                                                   stimmten sie die Hymne der DGzRS „Volle
gestellt. „Auch unsere Ausrüstung finan-         tungskreuzers                                       Die DGzRS wurde am 29. Mai 1865 in                                                                                           Kraft voraus“ von Klaus Lage an, der das Lied              Wer war Stephan Jantzen?
zieren wir nur über Spenden“, erklärt Jörg       NIS RANDERS/                                     Kiel als freiwillige und unabhängige Ret-                                                                                       als „Bootschafter“ den Seenotrettern gewid-
Westphal. Er leitet seit 2006 das Info-Zen­      Station                                          tungsorganisation gegründet. Hauptsitz                                                                                          met hat. Bei einer Doppel-Kiellegung auf der               Der 1827 in Warnemünde geborene
trum der DGzRS in Warnemünde. Die Sta-           Maasholm.                                        ist Bremen. Bei der DGzRS arbeiten 1.000                                                                                        Werft Tamsen Maritim an der Warnow durf-                Seemann, Lotsenkommandeur und Vor-
tion mit der Adresse Am Leuchtturm 1 be-                                                           Seenotretter, die meisten ehrenamtlich,                                                                                        ten zwei Schülerinnen sogar die traditionel-            mann der Seenotrettungsstation erwarb
findet sich im ehemaligen Wohnhaus des                                                                    an insgesamt 54 Stationen.                                                                                              le Münze als Glücksbringer auf die Pallung               sich durch seine unerschrockenen und
legendären Lotsenkommandeurs Stephan             Gleich zum Start im Mai                              Die Gesellschaft finanziert sich aus-                                                                                       legen. Höhepunkt für die Schüler der 9. und              umsichtigen Rettungs- und Bergungs-
Jantzen. Gleich gegenüber liegt am Alten         2017 ließ sich die Nordlicht-Schule etwas            schließlich über Spenden. Weltweit                                                                                          10. Klassen war der Besuch bei der Schiff-               aktionen hohes Ansehen, weit über die
Strom der Seenotkreuzer „Arkona“.                Besonderes einfallen. Die Schüler gruppier-         liegen 14.000 Sammelschiffchen der                                                                                           fahrtsschule im Ausbildungs- und Fortbil-                  Landesgrenzen hinaus. Der deutsche
                                                 ten sich in den roten T-Shirts der Organisati-     „32-Zentimeter-Klasse“ in Geschäften,                                                                                         dungszentrum Rostock. Dort lernten sie die              Kaiser sowie etliche Könige und Fürsten
Der Besuch bei der DGzRS-Station in Warne-       on auf dem Schulhof und bildeten die Buch-         Schulen und Einrichtungen vor Anker.                                                                                          maritime Berufswelt und seemännische                     verliehen ihm für seine beherzten Ein-
münde brachte Geschichtslehrer Lutz Müller       staben DGzRS nach. Jörg Westphal brachte            Die Seenotretter sind auf Nord- und                                                                                          Sicherheitsmanöver kennen. Zum Training                 sätze Orden und Auszeichnungen. Bis zu
auf die Idee, das Projekt an seine Schule zu     extra das Seenotrettungsboot „BARSCH“              Ostsee mit einer Flotte von 60 Seenot-                                                                                        gingen die Schüler in Überlebensanzügen im               seinem Tod rettete er 80 Menschen auf
                                                                                                                                               Fotos: DGzRS - Die Seenotretter (5)

holen. Er musste Schulleiter Nico Müller         auf einem Trailer von der Freiwilligensta-        kreuzern und -rettungsbooten rund um                                                                                           Hafenbecken von Marienehe richtig baden.                 See das Leben. Sein Grab befindet sich
nicht lange überzeugen. „Uns war es wichtig,     tion Wustrow mit. Mit dem transporta­            die Uhr im Einsatz. Allein in Mecklenburg-                                                                                                                                                in Warnemünde in dem nach ihm be-
dass sich nicht nur eine Klasse, sondern die     blen Boot sind die Retter schnell zur Stelle,      Vorpommern lag die Zahl der Einsätze                                                                                          Um die angepeilten 1.000 Euro für den Über-             nannten Stephan-Jantzen-Park. Auch ein
ganze Schule inhaltlich mit dem Ehrenamt         wenn Kite-Surfer auf dem Saaler Bodden              2017 bei 474 – 22 Menschen wurden                                                                                            lebensanzug zusammenzubekommen, orga-                     Eisbrecher trägt seinen Namen. In der
und der Seenotrettung auseinandersetzt. Die      oder Segler rund um die Halbinsel Fisch-              aus Seenot und 141 aus Gefahren­                                               Friederike Schwart und Luise Storeck,       nisierten einige Schüler Kuchenbasare oder                Nähe des Warnemünder Leuchtturms
Vorschläge und Aktionen waren altersgemäß        land-Darß-Zingst Hilfe brauchen. Einige                      situationen gerettet.                                                    Schülerinnen der Nordlicht-Schule in       bastelten Weihnachtsgestecke. Die größte                 erinnert die Plastik „Lotsenehrung“ von
ganz unterschiedlich. Jede Klasse hat das        Schüler wollten es ganz genau wissen: Wie                                                                                           Rostock, und DGzRS-Inspektor Carl Göner      Ein­
                                                                                                                                                                                                                                     nahme brachte der Sponsorenlauf, für                    Reinhard Dietrich an den berühmten
Thema für sich aufbereitet und mit kreativen     schnell fährt das Boot? Wie viele Gerettete                                                                                         beim Einlegen einer Gedenkmedaille der       den die Schulwerkstatt eigens Firmen aus der                         Sohn der Stadt.
Ideen etwas beigetragen“, erklärt Nico Müller.   kann es aufnehmen? Jörg Westphal ist es                                                                                                   Deutschen Fernsehlotterie.             Region als Unterstützer gewinnen konnte. Die

18 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                                                                        klasse! 2018/2019 19
Interview

                                                                                                                                                                  fördert und von Termin zu Termin gefahren        Warum brauchen begabte und                      sätzlich wäre sehr viel erreicht, wenn die
                                                                                                                                                                  werden müsse und die Eltern ihre eigenen         hochbegabte Kinder und Jugendli-                Schulen ihre Möglichkeiten ausschöpfen
                                                                                                                                                                  Bedürfnisse völlig zurückstellen müssten.        che eine besondere Förderung?                   und den betreffenden Schülerinnen und
                 Hochbegabung:                                                                                                                                    Vielfach entwickeln potenziell leistungsfä-
                                                                                                                                                                  hige Schülerinnen und Schüler selbst Inte-       Nicht nur leistungsstarke und potenziell
                                                                                                                                                                                                                                                                   Schülern zum Beispiel die Nutzung von La-
                                                                                                                                                                                                                                                                   bors oder Materialien ermöglichen. Und

                    Segen
                                                                                                                                                                  ressen und Aktivitäten. Eltern sollten diese     leistungsfähige bzw. begabte und hochbe-        wenn sie auch noch Kontakte mit Experten
                                                                                                                                                                  Aktivitäten nicht abblocken, sondern den         gabte Kinder und Jugendliche benötigen          an der Schule, in der Gemeinde oder unter
                                                                                                                                                                  betreffenden Kindern entsprechende Frei-         eine spezielle Förderung, sondern alle Schü-    der Elternschaft vermittelten, wäre das toll.

                       oder
                                                                                                                                                                  räume gewähren. Vielleicht könnte man            lerinnen und Schüler. Obwohl die Verände-
                                                                                                                                                                  in diesem Zusammenhang auch daran er-            rungen, die die Inklusionsdebatte angesto-      Welche Tipps geben Sie Lehrerin-
                                                                                                                                                                  innern, dass die Entwicklung der sprachli-       ßen hat, eigentlich allen Schülerinnen und      nen und Lehrern für den Umgang

                    Fluch?
                                                                                                                                                                  chen Begabung bei Kindern durch einfaches        Schülern hätte zugutekommen müssen,             mit hochbegabten Schülerinnen
                                                                                                                                                                  Vorlesen von Geschichten, vielleicht beim        weil ja alle entsprechend ihren Potenzialen     und Schülern?
                                                                                                                                                                  Zubettgehen, nachweislich bestens geför-         gefördert werden müssten, hat man sich in
                                                                                                                                                                  dert wird.                                       den vergangenen Jahren stärker auf Kinder       Im Schulalltag wäre es schön, wenn die
                                                                                                                                                                                                                   und Jugendliche im unteren Leistungsbe-         Lehrkräfte sich über ungewöhnliche oder
                                                                                                                                                                  Ist Begabtenförderung eine Frage                 reich konzentriert. Gleichzeitig zeigen aber    ungewöhnlich kluge Beiträge hochbegabter
                                                                                                                                                                  des Geldbeutels?                                 internationale Vergleichsstudien, wie etwa      Kinder und Jugendlicher zum Unterricht
                                                                                                                                                                                                                   die Pisa-Studie, dass leistungsstarke und       freuen und diese nicht als Störung ihres Un-
                                                                                                                                                                  In Studien findet man zwar Zusammenhän-          potenziell leistungsfähige Schülerinnen         terrichts missverstehen würden. Ohne viel
                                                                                                                                                                  ge zwischen dem Einkommen von Eltern             und Schüler auch wieder stärker in den Blick    Aufwand könnte man auch viel erreichen,
                                                                                                                                                                  und den Schulleistungen ihrer Kinder, al-        genommen werden müssen.                         wenn leistungsstarke und begabte Schüle-
                                                                                                                                                                  lerdings ist Begabtenförderung nach meiner                                                       rinnen und Schüler nicht gezwungen wür-
Etwa zwei Prozent der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs besitzen einen sehr hohen Intelligenz­                                                             Auffassung keine Frage des Geldbeutels.          Acht Schulen in Mecklenburg-                    den, die x-te Wiederholungsstunde zu einem
                                                                                                                                                                  Den Kindern vorlesen kostet ja nichts und        Vorpommern beteiligen sich an                   Thema mitzumachen, sondern in dieser Zeit
quotienten, also einen IQ von mindestens 130. Christoph Perleth ist Professor für Pädagogische und                                                                das Buch dazu können sich Eltern in der          der Bund-Länder-Initiative „Leis-               eigenen Projekten nachgehen könnten.
                                                                                                                                                                  Schule oder in einer öffentlichen Bibliothek     tung macht Schule“. Was genau
heil­pädagogische Psychologie an der Universität Rostock. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit der                                                         sicher leicht ausleihen. Die meisten Eltern      steht bei der wissenschaftlichen                Prof. Perleth, vielen Dank für das
Hochbegabung von jungen Menschen. klasse! hat mit ihm über die Förderung von leistungsstarken                                                                     könnten mit ihren Kindern mit dem Fahrrad        Begleitung im Fokus?                            Gespräch!
                                                                                                                                                                  oder zu Fuß in einen Park oder in die Natur
Schülerinnen und Schülern gesprochen.                                                                                                                             fahren und ihnen dort viele Dinge erklären       Das Charakteristische unseres Forschungs-
                                                                                                                                                                  oder Naturphänomene zusammen mit ihren           verbundes ist, dass die vielen Kollegen und
                                                                                                                                                                  Kindern entdecken. Hier könnte man Eltern        ich nicht in die Schulen und Klassen gehen
                                                                                                                                                                  vielleicht systematischer anregen, die vielen    und gewissermaßen mit dem Klemmbrett in
klasse!: Herr Prof. Perleth, wie                eine Hochbegabung vorliegen. Ein Problem       Was können Eltern unternehmen,                                     tollen Möglichkeiten der Begabungsförde-         der Hand Daten erheben und hinterher aus-
erkennen Eltern und Lehrer, dass                stellen Kinder und Jugendliche dar, die zwar   um die Begabung ihres Kindes                                       rung zu nutzen, die für jeden verfügbar sind     werten, sondern dass wir zum einen neue                    Hier geht‘s lang:
Kinder und Jugendliche hochbe-                  über ein ungewöhnliches Potenzial für au-      optimal zu fördern?                                                und die auch nichts kosten.                      Unterrichtskonzepte entwickeln wollen                   Begabungslotse für MV
gabt sind?                                      ßergewöhnliche Leistungen verfügen, die                                                                                                                            und zum anderen die Schulen unterstützen,
                                                ihr Potenzial aber bisher nicht umsetzen.      Zunächst einmal möchte ich Eltern die Be-                          Sollte jede Begabung diagnostisch                eine begabungs- und leistungsfreundliche                Mit dem Begabungslotsen können
Prof. Perleth: Hochbegabte Kinder und           Lehrkräfte und Eltern können darauf achten,    fürchtung nehmen, dass ein Kind mit be-                            festgestellt werden?                             Schulkultur zu entwickeln. Der wissen-                 sich Schüler, Eltern und Lehrer einen

                                                                                                                                              Foto: Ch. Perleth
Jugendliche treffsicher zu erkennen ist gar     ob Kinder und Jugendliche über besondere       sonderen Begabungen rund um die Uhr ge-                                                                             schaftliche Teil unserer Forschung richtet           Überblick über alle Angebote und Mög-
nicht so einfach – jedenfalls wenn man mit      kognitive Fähigkeiten verfügen oder in der                                                                        Es ist nicht notwendig, bei jedem Kind mit-      sich auf die Frage, unter welchen Bedingun-          lichkeiten der Begabten- und Talentför-
„hochbegabt“ meint, dass die Kinder und         Schule etwa auch eine richtige Antwort ge-                                                                        tels psychologischer Diagnostik die Bega-        gen die Entwicklung einer solchen bega-               derung in und außerhalb der Schule in
Jugendlichen ein besonderes Potenzial für       ben können, obwohl sie scheinbar „geschla-                                                                        bung genau festzustellen. Meist genügt es,       bungsfreundlichen Lernkultur an den teil-              Mecklenburg-Vorpommern machen.
hohe oder vielleicht sogar ungewöhnlich         fen“ haben.                                                                                                       wenn man die Interessenschwerpunkte des          nehmenden Schulen besonders gut gelingt.               Der Begabungslotse ist ein Angebot
hohe Leistungen besitzen. Leichter ist es für                                                                                                                     Kindes kennt und weiß, womit es sich gerne       Die zweite Phase der Förderinitiative ab 2023          des Portals „Bildung und Begabung“,
Eltern und Lehrkräfte, Schülerinnen und         Woran macht sich eine kognitive                                                                                   beschäftigt. Psychologische Diagnostik ist       dient dann dazu, die Erkenntnisse über die            das durch die Kultusministerkonferenz,
Schüler zu erkennen, die besondere Leis-        Hochbegabung fest?                                      Karg Campus Schule                                        dann hilfreich, wenn spezielle Fragestellun-     300 an der Initiative teilnehmenden Schulen          den Stifterverband und das Bundesmi-
tungen bringen. Dabei sollten besonders                                                                                                                           gen aufkommen. Dies könnte beispielsweise        hinaus vielen weiteren Schulen zugänglich              nisterium für Bildung und Forschung
auch Lehrkräfte nicht nur auf Leistungen        Hinweise auf gut ausgeprägte kognitive Fä-        An acht Schulen im Land sollen Lehrkräfte                       die Frage sein, ob ein Kind frühzeitig ein-      und damit fruchtbar zu machen.                                   unterstützt wird.
in den Schulfächern achten, die sich etwa       higkeiten oder gar eine kognitive Hochbega-       und Schulleitungen in den nächsten fünf                         geschult werden, ob ein Kind oder Jugend-
in Zensuren niederschlagen, sondern auch        bung liefern beispielsweise Beobachtungen,         Jahren beim Finden und Fördern beson-                          licher eine Klasse mit einem besonderen          Was können Schulen unterneh-
auf gute und außergewöhnliche Leistungen        dass die betreffenden Kinder oder Jugend-          ders begabter Schülerinnen und Schüler                         Profil besuchen sollte oder ob vielleicht eine   men, um leistungsstarke Kinder                          www.bildung-und-begabung.de
außerhalb des schulischen Fächerkanons.         lichen sehr schnell und vielleicht schneller      unterstützt werden. Mit dem Projekt „Karg                       Unterforderung eine Ursache für Störverhal-      und Jugendliche bestmöglich zu
Schülerinnen und Schüler, die beispielswei-     als alle anderen ein Problem oder eine Auf-          Campus Schule“ setzt Mecklenburg-                            ten im Unterricht sein könnte.                   fördern?
se ein Drehbuch schreiben und mit ihren         gabenstellung erfassen können, dass sie          Vorpommern die Initiative „Leistung macht
Klassenkameradinnen und Klassenkame-            über eine besonders gute Merkfähigkeit ver-      Schule“ um, die Bund und Länder im Januar                                                                         Das Wichtigste ist vielleicht, dass die Lehr-
raden einen Film drehen, könnten über ein       fügen oder sich sprachlich deutlich besser              2018 in Berlin gestartet haben.                                                                            kräfte hochbegabten Schülerinnen und
besonderes Potenzial verfügen. In all diesen    ausdrücken können als ihre Altersgenossen.                                                                                                                         Schülern zunächst einmal die Freiräume
Fällen, in denen Kinder und Jugendliche         All diese Merkmale stellen Hinweise auf                                                                                                                            ermöglichen, die sie zur Entwicklung ihrer
besonderes Engagement und Leistungen            eine Hochbegabung dar.                              www.fachportal-hochbegabung.de                                                                                 Interessen und Fähigkeiten brauchen. Zu-
zeigen, muss aber nicht unbedingt gleich

20 klasse! 2018/2019                                                                                                                                                                                                                                                                    klasse! 2018/2019 21
Sie können auch lesen