FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol

Die Seite wird erstellt Pernilla Lehmann
 
WEITER LESEN
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
Poste Italiane SpA – Spedizione in Abbonamento Postale – DL 353/2003
                                     (conv. In L. 27/02/04 n. 46) art. 1 comma 2 NE/BZ | Erscheinung: 3-mal im Jahr;
                                                                   Uscita 3 volte all’anno

Zukunft Lesen!
Warum Leseförderung so wichtig ist
                                                                                          NR. 2 / 2021
                                                                                                            BIBLIOTHEKEN
                                                                                                          FÜR SÜDTIROLER
                                                                                                         FACHZEITSCHRIFT
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
Foto: pixabay.com
INHALT
INFOTEIL
Editorial                                               3
Kurse und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2021      4
Neuer Lehrgang für Ehrenamtliche                        6
Mail aus Lana                                           6
40. Jahreshaupt­versammlung des BVS                     7
„Mach MI(N)T!“ im Pustertal                             8
Statistisches aus den Öffentlichen Bibliotheken 2020    9
Escape Games                                           10
Ungewöhnliche Bibliotheken – Folge 34                  11
17 Ziele – ein Lebensthema                             12
Ein Frühstück zum Dank                                 14
Mail aus Altrei                                        14
CaFèm in deiner Bibliothek                             15                 IMPRESSUM
EU-Projekt Zeit.shift                                  16   ZUM LESEN Fachzeitschrift für Südtiroler Bibliotheken
                                                             Ermächtigung Landesgericht Bozen Nr. 24/2001 vom
40 Jahre BVS: die Jubiläumsfeier                       17   27.11.2001
                                                             Neue Folge – 25. Jahrgang
                                                             Nr. 2, August 2021
                                                             VERANTWORTLICHER DIREKTOR: Frank Weyerhäuser

SCHWERPUNKT: LESEFÖRDERUNG                                   REDAKTION: Angelika Pedron, Evi Schweigkofler,
                                                             Frank Weyerhäuser, Irene Demetz, Marion Gamper
                                                             LAYOUT: Fotolito Varesco, www.varesco.it
„Wer nicht liest, kennt die Welt nicht“                18   DRUCK: A. Weger, Brixen
                                                             TITELBILD: © BVS
Spannende Tagung                                       19
                                                             Für die Inhalte der namentlich gekennzeichneten Beiträge
Eine lebenslange Bereicherung                          19   sind ausschließlich die Autor*innen verantwortlich.
Die Magie des Lesens                                   20   HERAUSGEBER: Bibliotheksverband Südtirol
                                                             Sebastian-Altmann-Str. 17, 39100 Bozen
Lesen hilft zu leben                                   21   neuigkeiten@bvs.bz.it, www.bvs.bz.it
Leselust & Lesefrust bei Jungen                        22
Lesen – analog und digital                             24
Ein bunter Strauß an Leseideen                         26
Wer hat die beste Idee zur Leseförderung?              27   IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Amt für Bibliotheken und Lesen
                                                             Andreas-Hofer-Straße 18, 39100 Bozen
Tag der Bibliotheken 2021 – Lust am Lesen              28   bibliotheken@provinz.bz.it
                                                             www.provinz.bz.it/bibliotheken
Links & Literatur                                      29

REZENSIONEN
Buchtipps für den Sommer                               31
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
Editorial

    Fachzeitschrift für     „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu
Südtiroler Bibliotheken     großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“
                                                            (Aldous Huxley)
             Nr. 2 / 2021
                            Liebe Kolleg*innen,
                            wenn diese Ausgabe zu euch ins Haus flat-
                            tert, liegt der Sommer in seinen besten Ta-
                            gen. Viele von euch sind vielleicht noch im
                            Urlaub und haben Zeit, dieses Heft mit dem
                            überaus wichtigen Schwerpunktthema der
                            Leseförderung ausführlich zu genießen.
                            In dieser Ausgabe findet sich auch die Über-
                            sicht der Fortbildungen im Herbst 2021, wel-
                            che immer wieder neu einladen, sich Neues
                            anzueignen oder zu vertiefen. Rückblicke zu
                            den verschiedenen Fortbildungen bestäti-
                            gen das Interesse der Bibliothekar*innen,
                            sich weiterzubilden.
                            Ein Jubiläum der besonderen Art gilt es heuer
                            zu feiern: Vor 40 Jahren, am 31. Januar 1981,
                            wurde der Bibliotheksverband Südtirol ge-
                            gründet. Wir laden herzlich ein zur Jubilä-
                            umsfeier am 18. September im Kloster Neu-
                            stift (siehe Seite 17)!
                            Abgerundet wird das Heft durch aktuelle
                            Buchtipps von den Teilnehmer*innen der
                            Grundausbildung für ehrenamtliche Biblio-
                            thekar*innen.

                            Wir wünschen viel Freude beim Blättern in
                            dieser Ausgabe von „Zum Lesen“!

                            Irene Demetz                  Marion Gamper
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
Kurse und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2021
                                             Vor-Ort-Schulung: Ausleihe in
    Bibliotheksverband Südtirol              Bibliotheca
    Ansprechperson: Petra Mulser             Kostenpflichtige Ausleihschulung für
    petra.mulser@bvs.bz.it                   ehrenamtliche MitarbeiterInnen
    Tel. 0471 155 11 53                      » Termine: nach Vereinbarung
                                             Ort: in Ihrer Bibliothek

    Die Bibliothek der Zukunft? Die          Vor-Ort-Schulung: Katalogisierung
    Bibliothek als Informationsort           in Bibliotheca
    » Mittwoch, 8. September 2021            Kostenpflichtige Katalogisierungsschu-
    Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-      lung
    Str. 3, Raiffeisensaal                   » Termine: nach Vereinbarung
                                             Ort: in Ihrer Bibliothek
    Ausleihe in Bibliotheca
    » Samstag, 11. September 2021
    Bozen, Studio C-Link, Sparkassenstr. 6     AMT FÜR BIBLIOTHEKEN UND
                                               LESEN
    Katalogisierung für AnfängerInnen          Ansprechperson: Karin Volgger
    » Donnerstag, 16. September 2021           karin.volgger@provinz.bz.it
    Bozen, Studio C-Link, Sparkassenstr. 6     Tel. 0471 41 33 25

    Zoom: Erste Schritte
    » Freitag, 17. September 2021            Professionelle Bibliotheksleitung
    Online-Seminar                           im Spannungsfeld von Haupt- und
                                             Ehrenamt
    Webkatalog OPEN                          » Donnerstag, 9. September 2021
    » Dienstag, 21. September 2021           Bozen, Pfarrheim, Pfarrplatz 24
    Bozen, Studio C-Link, Sparkassenstr. 6
                                             Lebendige und gut organisierte
    Inhalte in OPEN einpflegen               Bibliotheksteams
    » Dienstag, 5. Oktober 2021              » Freitag, 10. September 2021
    Online-Seminar                           Bozen, Pfarrheim, Pfarrplatz 24          SPID für BibliothekarInnen
                                                                                      » Termin 1: Dienstag, 5. Oktober +
    Erfolgreich und resilient in Beruf       Dialogisches Lesen in der Bib­             Dienstag, 19. Oktober 2021
    und Leben                                liothek für Kindergarten- und            Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-
    » Montag, 25. Oktober 2021               Grundschulkinder                         Str. 3
    Nals, Bildungshaus Lichtenburg,          » Termin 1: Dienstag, 21. September      » Termin 2: Mittwoch, 6. Oktober +
    Vilpianer Str. 27                           2021                                    Mittwoch, 20. Oktober 2021
                                             » Termin 2: Mittwoch, 22. September      Bruneck, Rathaus, Rathausplatz 1,
    Bibliotheca für Fortgeschrittene            2021                                  Seminarraum 1. Stock
    » Dienstag, 9. November 2021             Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-      » Termin 3: Donnerstag, 7. Oktober +
    Online-Seminar (9.00 bis 11.00 Uhr)      Str. 3                                     Donnerstag, 21. Oktober 2021
                                                                                      Meran, Stadtbibliothek, Rennweg 1
    Mahnungen in Bibliotheca                 Open library
    » Dienstag, 9. November 2021             » Donnerstag, 23. September 2021         FakeHunter Anwendertreffen
    Online-Seminar (13.30 bis 14.30 Uhr)     Terlan, Mediathek OTTO, Margarethe-      » Mittwoch, 6. Oktober 2021
                                             Maultasch-Platz 8                        Online-Seminar
    Import & Export in Bibliotheca
    » Dienstag, 9. November 2021             BilderBuchWelten                         Neues aus dem Bücherherbst:
    Online-Seminar (15.00 bis 16.00 Uhr)     » Montag, 27. September 2021             Kinder- und Jugendliteratur
                                             Online-Seminar                           » Montag, 18. Oktober 2021
    Rechtsfragen im Bibliotheks­bereich                                               Online-Seminar
    » Dienstag, 7. Dezember 2021             Vorlesetraining
    Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-      » Dienstag, 28. September 2021           Bücher sind Spiegel, Fenster und
    Str. 3, Raiffeisensaal                   Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-      noch vieles mehr …
                                             Str. 3                                   » Dienstag, 19. Oktober 2021
                                                                                      Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-
                                                                                      Str. 3
4
                                                       ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
INFOTEIL
                                                                                                                   Foto: Scott Graham
Achtung Fake News! Wer nichts      Brixen, Cusanus-Akademie, Seminar-       Besondere Tage in der Schulbiblio-
weiß, muss alles glauben           platz 2                                  thek: eine Ideenbörse für die
» Mittwoch, 27. Oktober 2021                                                Grundschule
Online-Seminar                     Biblio24 – ein Überblick für Multi-      » Mittwoch, 24. November 2021
                                   plikatorInnen                            Tramin, Fortbildungsakademie Schloss
Social Media, Games & Fakes:       » Dienstag, 16. November 2021            Rechtenthal, Söll 12
Durch Kompetenz zum sorgsamen      Online-Seminar
Umgang mit Medien                                                           Neues aus dem Bücherherbst:
» Freitag, 29. Oktober 2021        Kurzvideos erstellen in der Bib­         Belletristik für Erwachsene
Online-Seminar                     liothek                                  » Freitag, 26. November 2021
                                   » Donnerstag, 18. November 2021          Online-Seminar
Bibliothek der Dinge               Ort wird noch bekanntgegeben
» Montag, 8. November 2021                                                  Statistik mit Bibliotheca
Online-Seminar                     Grundausbildung für LeiterInnen          » Termin 1: Montag, 29. November
                                   und MitarbeiterInnen von ehren-            2021 vormittags
Google! What else! Einführung in   amtlich geführten Öffentlichen           » Termin 2: Donnerstag, 2. Dezember
das Schülerportal CHIRI            Bibliotheken 2020/2021 –                   2021 nachmittags
» Mittwoch, 10. November 2021      Modul 5 Rot                              Online-Seminar
Online-Seminar                     » Freitag, 19. und Samstag,              In Zusammenarbeit mit Bibliotheks­
                                     20. November 2021                      verband Südtirol
Grundausbildung für LeiterInnen    Ritten, Haus der Familie, Lichtenstern
und MitarbeiterInnen von ehren-    1-7                                      Fake Hunter: FakeNews auf der
amtlich geführten Öffentlichen                                              Spur
Bibliotheken 2020/2021 –           Lektüren für Jugendliche in (nicht       » Mittwoch, 1. Dezember 2021
Modul 5 Gelb                       nur) englischer Sprache                  Online-Seminar
» Freitag, 12. und Samstag,        » Montag, 22. November 2021
  13. November 2021                Online-Seminar
                                                                                                                                            5
                                             ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
GRUNDAUSBILDUNG 2022/2023

                                                        Neuer Lehrgang für Ehrenamtliche
                                        Ab Frühjahr 2022 startet ein                                   Die Teilnehmer*innen können dort Interessantes zu Fotografie
                                        neuer Zyklus der „Grund-                                       und Spielen erfahren, aber auch Angebote im Bereich Medien-
                                        ausbildung für Leiter*innen                                    kompetenz und Leseförderung werden vorgestellt und es gab
                                        und Mitarbeiter*innen von                                      auch schon einen Überraschungsabend mit Lagerfeuer. Sowohl
                                        ehrenamtlich geführten Öf-                                     die neue Aufteilung als auch die Abendeinheiten wurden gut
                                        fentlichen Bibliotheken“.                                      angenommen und haben sich bewährt. Die Ausschreibung zur
                                        Die Grundausbildung ist in                                     Grundausbildung erfolgt im September; die Anmeldefrist geht
                                        fünf Module á zwei Tagen                                       bis zum 31. Oktober 2021. Wir freuen uns, wenn sich zahlreiche
                                        aufgeteilt, die jeweils am                                     Interessierte melden, denn wer sich ehrenamtlich in Bibliotheken
                                        Freitag und Samstag statt-                                     in Südtirol engagiert und sich dafür auch fortbilden möchte, soll
                                        finden. Um das gemeinsa-                                       dazu auch die Gelegenheit bekommen! Für weitere Informatio-
                                        me Miteinander und das                                         nen: marion.gamper@provinz.bz.it.
    „Netzwerken“ zu fördern, wird außerdem bei jedem Modul am
    Freitag eine fakultative Abendeinheit angeboten.                                                   Evi Schweigkofler

                                                                                          MAIL AUS LANA                                                             @
                                                          17 Ziele für Lana –
                                               Ausstellungseröffnung und Kreisgespräch
                                                                                                                             meinde Lana ist durch die Vizebürger-
      Foto: Maria Theresia Gufler

                                                                                                                             meisterin Valentina Andreis vertreten, die
                                                                                                                             Bibliothek durch die Vorsitzende des Bib-
                                                                                                                             liotheksrates Verena Pernthaler, der Bil-
                                                                                                                             dungsausschuss durch die Vorsitzende
                                                                                                                             Gertrud Margesin und dem Leiter der
                                                                                                                             Bezirksservicestelle Markus Breiten-
                                                                                                                             berger, der Bibliotheksverband Südtirol
                                                                                                                             als Netzwerkpartner durch die Ge-
                                                                                                                             schäftsführerin Irene Demetz. Es wird
                                                                                                                             diskutiert, reflektiert und es werden Visio-
                                                                                                                             nen für ein nachhaltiges Leben ange-
                                                                                                                             dacht. Es gibt konkrete Vorschläge für
                                                                                                                             Gemeinschaftsgärten und solidarisches
                                                                                                                             Einkaufen in Lana und es werden Koope-
                                                                                                                             rationen vorgeschlagen. Zum Schluss
                                                                                                                             verteilt Judith Hafner, die Koordinatorin
                                    Endlich ist es entschieden, die Eröffnung   rungen, das Kreisgespräch im Freien vor      des Netzwerks, köstliche, frisch geerntete
                                    der Wanderausstellung „Agenda 2030          der Bibliothek durchzuführen. Es ist nach    Orangen. Für die musikalische Umrah-
                                    für nachhaltige Entwicklung“ und das        der langen, veranstaltungsfreien Zeit        mung sorgt Laura Breitenberger auf der
                                    Kreisgespräch im Austausch mit dem          unsere erste Aktion, bei der Menschen        Steirischen Harmonika. Die Veranstal-
                                    Südtiroler Netzwerk für Nachhaltigkeit      wieder vor Ort teilnehmen können. Viele      tungspartner vor Ort planen die Themen
                                    finden am 3. Mai 2021 in Präsenz statt.     Interessierte, konkret an die 35 Personen,   rund um die Agenda 2030 in den nächs-
                                    Nach langem Hin und Her, ob online          finden sich am Hofmannplatz vor dem          ten Jahren für und mit der Bevölkerung
                                    oder in Präsenz, haben wir uns, in Ab-      kultur.lana ein. Menschen aus den Berei-     von Lana vermehrt aufzugreifen.
                                    sprache mit dem Netzwerk und dem            chen der Kultur, Bildung, Landwirtschaft,
                                    Bildungsausschuss Lana, dazu durchge-       Ernährung und andere mehr. Die Ge-           Walburga Gufler, ÖB Lana

6
                                                                                          ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
INFOTEIL
                                            MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2021

         40. Jahreshaupt­
       versammlung des BVS
                        Die Versammlung findet am Samstag, dem 8. Mai 2021
                         online mithilfe der Konferenz-Plattform Zoom statt.

Beginn: 14.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
                                                                                        40. Jahreshaupt-
Anwesend sind ca. 170 Vertreter der Mitgliedsbibliotheken (Bib-                         versammlung
liothekare/innen, private Mitglieder, Förderer und Vertreter/in-                        des Bibliotheksverbands Südtirol
nen der Gemeindeverwaltungen), Ausschuss und Team des BVS
                                                                                        Samstag, 8. Mai 2021
sowie Ehrengäste.

Mitgliederversammlung
Die Vorsitzende Gerlinde Schmiedhofer begrüßt die Anwesen-
den und eröffnet die 40. Jahreshauptversammlung des BVS. Die
Vollversammlung findet in diesem Jahr erstmals ausschließlich
online statt. Landesrat Philipp Achammer begrüßt seinerseits als
Ehrengast die Anwesenden. Geschäftsführerin Irene Demetz
weist darauf hin, dass alle Teilnehmer/innen ihren Namen sowie
die jeweilige Bibliothek in den Zoom-Chat schreiben sollen, dies
bestätigt ihre Teilnahme. Daraufhin stellen Gerlinde Schmied-
                                                                                    Jahre
hofer und Irene Demetz den Tätigkeitsbericht 2020 und das Jah-
resprogramm 2021 vor. Der Bericht des Rechnungsprüfers Alfred
Rizzi wird verlesen. Die Berichte werden von der Vollversamm-
lung wie folgt genehmigt:
                                                                        Bibliotheksverband
                                                                              Südtirol
»   Rechenschaftsbericht 2020           einstimmig genehmigt
»   Bericht des Rechnungsprüfers 2020   einstimmig genehmigt
»   Entlastung des Vorstandes           einstimmig genehmigt
»   Jahresprogramm 2021                 einstimmig genehmigt
»   Finanzierungsplan 2021              einstimmig genehmigt

Des Weiteren wird über die Übernahme der Tätigkeiten des Ver-
eins BVS-BIB, der mittlerweile aufgelöst wurde, durch den Bib­
liotheksverband Südtirol abgestimmt. Die Übernahme wird             Bekanntgabe der Wahlergebnisse
einstimmig genehmigt.                                               Alle abgegebenen Stimmen sind gültig. Es gibt eine Enthaltung.
                                                                    Folgende Kandidatinnen und Kandidaten werden gewählt; sie
Neuwahlen des Ausschusses                                           bilden den Ausschuss des Bibliotheksverbandes für die Periode
Margot Trebo, Mitarbeiterin des Bibliotheksverbandes, stellt die    2021 bis 2024:
neun Kandidatinnen und Kandidaten für den Ausschuss für den
Zeitraum 2021 bis 2024 vor. Anschließend erfolgt die Wahl.          »   Gerlinde Schmiedhofer                  76 Vorzugsstimmen
                                                                    »   Karin Hochrainer                       45 Vorzugsstimmen
Rückblick 40 Jahre Bibliotheksverband                               »   Sonja Pircher                          43 Vorzugsstimmen
Franz Berger, ehemaliger Direktor des Amtes für Bibliotheks­        »   Sonja Hartner                          43 Vorzugsstimmen
wesen, und Sonja Pircher, Koordinatorin der deutschsprachigen       »   Patrick Taschler                       41 Vorzugsstimmen
Abteilung der Stadtbibliothek Meran, halten einen Rückblick auf     »   Edith Strobl                           32 Vorzugsstimmen
40 Jahre Bibliotheksverband Südtirol. Des Weiteren wird der vom     »   Marion Mayr                            31 Vorzugsstimmen
Bibliotheksverband initiierte Videotrailer zu den 17 Nachhaltig-
keitszielen vorgestellt.                                            Für das Protokoll: Bruno Kaser
                                                                                                                                          7
                                                       ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
KOOPERATION

                                                 „Mach MI(N)T!“
                                                  im Pustertal
                                Das ortsübergreifende Projekt „Mach MI(N)T!“, eine Zusammenarbeit der
                                 Bibliothekarinnen und Schulbibliothekarinnen von Innichen, Niederdorf,
                               Olang, Sexten und Welsberg, hat im Schuljahr 2020/2021 für die Schüler und
                                       Schülerinnen der fünften Grundschulklassen stattgefunden.

                    M         INT (M=Mathematik, I=Informatik,

                                                                                                                                                                   Foto: ÖB Olang
                              N=Naturkunde, T=Technik) spielt
                        eine immer wichtigere Rolle im Leben der
                        Kinder, sei es in der Schule als auch in der
                        Freizeit. Die Schüler*innen zeigten ein
                        sehr großes Interesse an diesen Themen.

                        „Mach MI(N)T!“-Buchpakete
                        Zu Beginn des Projekts haben die Biblio-
                        thekarinnen eine Einführung in die MINT-
                        Welt durchgeführt, bei welcher mit den
                        Unterlagen des MINT-Koffers vom Amt für
                        Bibliotheken und Lesen (Bozen) gear­
                        beitet wurde. Anschließend haben die
                        Kinder das „Mach MI(N)T!“-Paket der Öf-
                        fentlichen Bibliotheken und Schulbiblio-          Æ Selbstprogrammiertes Roboter-Auto
                        theken vorgestellt bekommen. Es enthält              der GS Rasen in der ÖB Olang
                        circa 30 Bücher zu den verschiedenen
                        MINT-Themen. Jede Klasse hat ihr Buch-
                        paket für ein bis zwei Monate in der Klasse    diesem Thema etwas zu basteln, zu erstel-     Virus und Bakterium die Runde unter dem
                        behalten, sie haben in den Büchern ge-         len, zu kreieren, um es dann bei einer Ab-    Publikum machte, auch der Umwelt-
                        stöbert und dann, jede/r für sich, ein The-    schluss-Veranstaltung der Klasse, den         schutz war ein wichtiges Thema für die
                        ma aus einem Buch ausgewählt, an               Lehrpersonen, Bibliothekarinnen und zum       Schüler- und Schülerinnen … und noch
                        welchem sie besonders interessiert wa-         Teil auch den Führungskräften vorzustel-      vieles mehr!
                        ren. Ihre Aufgabe bestand nun darin, zu        len.
                                                                                                                     Gelungene Präsentationen
                                                                       MINT macht Kinder kreativ!                    Zum Gesamtprojekt gehörte auch ein Prä-
    Foto: ÖB Innichen

                                                                       Die Zuschauer kamen aus dem Staunen           sentations- und Sprechtraining, welches
                                                                       nicht heraus, so viel Spannendes und In-      jede (Schul-)Bibliothek autonom organi-
                                                                       teressantes hatten sich die Kinder ausge-     sierte und das sich für die Schüler*innen
                                                                       dacht. So zum Beispiel ein fahrendes          als sehr unterhaltsam und gewinnbrin-
                                                                       Auto, selbst gebaute Brücken, ein Peris-      gend erwies, wovon sich die Zuschauer
                                                                       kop, selbst hergestellte gesunde Zahn-        bei den gelungenen Abschlussveranstal-
                                                                       pasta, ein Farbenspektrum-Rad, einen          tungen überzeugen konnten. So sehr sich
                                                                       Kartonautomat und eine Wasserblasen-          die Kinder auch sorgten, ob ihr Projekt
                                                                       säule, eine riesige Weltkugel aus Styropor,   wohl gut genug sei, und so groß ihre Auf-
                                                                       einen Sonnen-Ofen, ein selbst gebastel-       regung wegen der Vorstellung auch war,
                                                                       tes Wasserrad, einen BB8-Roboter aus          so groß war dann aber auch ihre Freude
                                                                       „Star Wars“, Zuckerpyramiden, eine Schrift    über die gelungenen Präsentationen und
                                                                       in 3D-Form, die ausprobiert werden konn-      der Stolz auf ihre Leistung war zu 100 Pro-
                                                                       te, die Funktion eines Flaschenzugs und       zent gerechtfertigt.
                           Æ Ein Herz für Krabbeltiere:                eines Breitengradermittlers, auch die
                              Insektenhotel der GS Innichen            Funktion von Bakterien und Viren wurde        Sybille Busetti, Bibliothek Toblach
                                                                       aufgezeigt, wobei ein selbst genähtes
8
                                                                                  ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
INFOTEIL
                          Statistisches aus den
                      Öffentlichen Bibliotheken 2020

                                                                       » Circa 1,497 Millionen Besucherinnen und Besucher
                                                                         zählten die Bibliotheken 2020 – das heißt, jede/r
                                                                         Südtiroler/in besuchte im Schnitt zwei bis drei Mal
                                                                         die Bibliothek.

» 2020 wurden über 2,247 Millionen Entlehnungen
  erzielt – das heißt, jede/r Südtiroler/in hat im
  Durchschnitt mehr als vier Medien in der Bibliothek
  ausgeliehen.

             BIBLIOTHEK

                                                                       » Über 89.000 aktive Leserinnen wurden 2020
                                                                         gezählt – das heißt, jede/r sechste Südtiroler/in
                                                                         leiht in der Bibliothek aus.

» Die Bibliotheken verfügen über einen Bestand
  von über zwei Millionen Medien – das heißt,
  pro Einwohner/in stehen in Südtirol im Schnitt
  vier Medien in der Bibliothek.

                                                                       » Rund 130.000 Zugänge und 128.000 Abgänge
                                                                         verzeichneten die Bibliotheken 2020.

                                                                                                                                   9
                                                   ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN - NR. 2 / 2021 Zukunft Lesen! - Bibliotheksverband Südtirol
FORTBILDUNG

                               Escape Games
              Die etwas andere Art, die Bibliothek kennenzulernen: Drei spannende
          Escape Games wurden am 28. Mai 2021 den Teilnehmer*innen einer Fortbildung
           vorgestellt und warten nun darauf, in den Bibliotheken umgesetzt zu werden.

                                                                                                                                            Foto: Amt für Bibliotheken und Lesen
         Æ Die vorgestellten
           Escape Games

     B   ei einem Escape Game müssen Menschen in einer vorge­
         gebenen Zeit in einem realen Raum Aufgaben oder Rätsel
     lösen, um das Spiel zu meistern. Meistens gibt es eine kurze Ge-
                                                                         und Buchstabenschlössern zu knacken, mit einer Drehscheibe
                                                                         zu rätseln und exakt zu kombinieren. Am Ende – nach etwa 80
                                                                         Minuten – kann die Schatztruhe (hoffentlich!) geöffnet und der
     schichte als Einleitung, die den Handlungsrahmen vorgibt. In        Schlüssel der Bibliothekstür mitsamt süßer Überraschung her-
     unserem Fall spielen die Escape Games in der Bibliothek bzw. in     ausgenommen werden.
     einem Labor; der/die Bibliothekar*in übernimmt die Rolle des        Im MINT-Escape-Game „Löst die Rätsel und findet das Gegen-
     Spielleiters.                                                       mittel” wird die Bibliothek zum Labor einer berühmten Wissen-
     Im Escape Game „Gefangen in der magischen Bibliothek” wer-          schaftlerin. Die Wissenschaftlerin plant, die Kinder der vierten
     den die Kinder bei der Suche nach dem Lebenselixier in der ma-      und fünften Klasse Grundschule zu schrumpfen. Auch hier wer-
     gischen Bibliothek des Zauberers Merlin eingesperrt. Bis zum        den Rätsel gelöst, Schlösser geknackt und zum Schluss – nach
     ersten Sonnenstrahl müssen die Kinder das geheime Wort fin-         etwa 50 Minuten – wird ein Gegenmittel gemixt und natürlich
     den, das die Tür wieder öffnet. Geeignet ist das Escape Game für    auch getrunken, damit die Kinder alle wieder in ihrer normalen
     die vierte und fünfte Klasse Grundschule; für die Durchführung      Größe nach Hause gehen können.
     des Spiels werden etwa 60 Minuten benötigt.                         Alle drei Escape-Game-Boxen können im Amt für Bibliotheken
     In „Das Geheimnis der Mumie – eingesperrt in der Bibliothek”        und Lesen jeweils für zwei Wochen ausgeliehen werden.
     sind die Kinder (fünfte Klasse Grundschule und erste Klasse Mit-    Kontakt: evi.schweigkofler@provinz.bz.it.
     telschule) in der Bibliothek eingesperrt, weil sie die Ruhe des
     Pharaos gestört haben. Nun gilt es, mit einer Lupe erste Spuren     Evi Schweigkofler
     zu suchen, Hinweise in Büchern zu finden, Codes von Zahlen-
10
                                                            ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
INFOTEIL
                                                                   FOLGE 34

                                       Ungewöhnliche Bibliotheken
Fotos: ARLIS

                            Die Bibliothek der präparierten Tiere
               Alaska ist der flächenmäßig größte und nördlichste Staat      umfasst diese spezielle Kollektion – man höre und stau-
               der USA (und sicherlich auch der kälteste) und gleichzei-     ne – einige hundert Tierpräparate. Diese reichen von
               tig die größte Exklave der Erde. Bis 1867 gehörte das Ge-     zahlreichen Fischen und Vögeln sowie einigen kleineren
               biet Alaskas zum russischen Kaiserreich und wurde dann        Säugetierarten über ein komplettes Elchgeweih und den
               von diesem für den heutigen Gegenwert von 130 Millio-         Schädel eines Walrosses inklusive Stoßzähnen bis hin zu
               nen Dollar an die Vereinigten Staaten verkauft. Auf über      den Barten eines Belugawals. Die Präparate können mit
               1,7 Millionen Quadratkilometern verteilen sich lediglich      dem für die gesamte Bevölkerung erhältlichen Biblio-
               etwa 740.000 Einwohner, was Alaska zu einer der am            theksausweis für vierzehn Tage ausgeliehen werden.
               dünnsten besiedelten Regionen der Erde macht. Was die         Man kann sich also nicht nur ein Buch über Seevögel
               Abstammung der Bevölkerung angeht, bilden interes-            mitnehmen, sondern gleich noch einen ausgestopften
               santerweise die Deutschstämmigen mit ungefähr 15 Pro-         Papageientaucher dazu; oder man wählt das „bear kit“,
               zent die größte ethnische Gruppe (was im Übrigen auch         das neben Büchern und DVDs auch zwei Schädel, zwei
               für die gesamte USA gilt).                                    Pelze und drei präparierte Tatzen von Braun- und
                                                                             Schwarzbären enthält. Die meisten Objekte werden von
               Die Stadt mit den meisten Einwohner*innen und das             Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen zu Unterrichts-
               wichtigste Zentrum – kulturell, wissenschaftlich, wirt-       und Studienzwecken benutzt. Mehrere Stücke waren aber
               schaftlich – ist Anchorage (englisch für „Ankerplatz“), im    auch schon auf Filmsets im Einsatz; andere, ins­besondere
               Süden des Bundesstaats in einer Bucht des Golfs von           Bären- und Wolfspelze, werden gern für Pfadfinder-Zere-
               Alaska gelegen. Die beiden in Anchorage ansässigen            monien oder – im Falle einer seltenen Schnee-Eule – für
               Universitäten teilen sich eine Bibliothek, die sogenannte     Harry-Potter-Events verwendet. Im Schnitt geht ungefähr
               „Consortium Library“, die durch Zusammenlegung von            ein Exemplar pro Tag über den Tresen. Über die allgemei-
               insgesamt acht staatlichen, bundesstaatlichen und uni-        nen Bibliotheksregeln hinaus müssen Benutzer*innen da-
               versitären Einrichtungen entstand. Die Bibliothek bietet      bei eine Verpflichtungserklärung unterschreiben, dass
               unter dem Namen ARLIS (Alaska Resources Library & In-         etwa Präparate in den für die Ausleihe vorgesehenen Ple-
               formation Services) insgesamt über 300.000 Medienein-         xiglasboxen bleiben, die Etiketten nicht entfernt werden
               heiten aller Art zu und über Alaska und beherbergt            dürfen und sie für eventuelle Beschädigungen haftbar ge-
               außerdem mehrere Spezialsammlungen zu den Berei-              macht werden können – was aber selten vorkommt. Der
               chen Natur- und Umweltschutz, zu denen auch eine              Bär auf dem Foto rechts ist allerdings nicht ausleihbar –
               ganz besondere gehört. Neben einer Lehrmittelbiblio-          dazu ist er einfach zu groß …
               thek mit über 500 Medien und mehreren Dutzend „Sci-
               ence Kits“ (Medienpaketen zu bestimmten Themen)               Frank Weyerhäuser

                                                                                                                                             11
                                                                ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
AGENDA 2030 ZUR NACHHALTIGKEIT

                            17 Ziele –
                       ein Lebensthema
              Das Jahr 2021 steht bei uns im BVS ganz im Zeichen der 17 Ziele der
          UN-Agenda 2030. Bereits der Schwerpunkt unseres letzten Zum-Lesen-Heftes
                war diesem Thema gewidmet. Weiter ging es mit Fortbildungen
                          und diversen Sensibilisierungskampagnen.

                                                                                                                                            Foto: MPB Neumarkt
        Æ Büchertische zu Ziel 5 in der
           Mittelpunktbibliothek Neumarkt

     D   er Bibliotheksverband Südtirol hat im Frühjahr 2021 mehrere
         Fortbildungen zum Thema Agenda 2030 organisiert: Am
     26. April wurde via Zoom ein Online-Workshop mit dem Titel
                                                                         Gendern ist kein Nebenschauplatz
                                                                         Ebenfalls im April 2021 bot die Stadtbibliothek Bruneck das
                                                                         Online-Seminar „Wieso gendern? Oder doch nicht gendern?“ an.
     „CaFèm in deiner Bibliothek – Ein Beitrag zur Agenda 2030 der       Wer hat nicht schon Totschlagargumente gehört wie „Es gibt
     Vereinten Nationen“ abgehalten, ein feministisches Café, in dem     wichtigere Probleme als gendergerechte Sprache!“, „Gendern ist
     es um die Gleichberechtigung der Geschlechter ging – passend        Sprachverhunzung!“, „Im generischen Maskulinum sind ja eh alle
     zum Nachhaltigkeitsziel 5 (ein Rückblick auf diese Veranstaltung    mitgemeint!“. Fakt ist: Gendergerechte Sprache ist kein Neben-
     findet sich auf Seite 15).                                          schauplatz, Sprache schafft Wirklichkeit, sie ist nicht neutral.
                                                                         Sprache ist eine Form des Handelns und hat die Macht, Dinge zu
     Bibliotheken sind prädestiniert!                                    bezeichnen oder sie zu verbergen. Warum sollte also gegendert
     Im Februar und März fanden insgesamt drei Online-Seminare           werden? Weil auch durch Sprache die Wirklichkeit verändert
     namens „Agenda 2030 der UN: Bibliotheken sind gefragt!“ mit         werden kann und Frauen dadurch sichtbarer gemacht werden.
     Sonja Hartner von der Stadtbibliothek Bruneck statt. Bibliothe-     In der Fortbildungsveranstaltung wurden den Teilnehmer*innen
     ken sind von Natur aus geradezu prädestiniert für die Umset-        neben praktischen Formulierungstipps (z.B. Verwendung der
     zung der 17 Ziele – vieles machen sie bereits unbewusst. Nun        Partizipform „Studierende“ anstelle von Studentinnen und Stu-
     gilt es, dies auch nach außen hin sichtbar zu machen und andere     denten, Asterisk, Doppelpunkt …) auch zahlreiche Links, Lese-
     dafür zu sensibilisieren. Sonja Hartner unterstrich dabei, dass     tipps und Materialien zum Thema gendergerechte Sprache zur
     Nachhaltigkeit nicht nur den ökologischen Aspekt betrifft (zum      Verfügung gestellt.
     Beispiel Umweltschutz, Klimawandel, Zero Waste oder Plastik-
     verzicht), sondern auch den sozialen (Ungleichheiten aller Art)     Wanderausstellung und Kreisgespräche zu den 17 Zielen
     und den ökonomischen Bereich (zum Beispiel gerechte Bezah-          Das Herzstück der 17-Ziele-Sensibilisierungskampagne bildet die
     lung). Nachhaltigkeit muss also alle drei Bereiche umfassen, die    Wanderausstellung mit Medienpaketen zu den 17 Zielen in 48
     sich gegenseitig bedingen und miteinander zusammenhängen.           Südtiroler Bibliotheken. Alle Medien (circa 3.000) wurden vom
12
                                                            ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
INFOTEIL
   Æ Seminar des BVS zu den
      17 Nachhaltigkeitszielen

Bibliotheksverband katalogisiert. Jede der teilnehmenden Biblio-       Unsere italienischen Kolleg*innen und die Agenda 2030
theken erhält jeweils Medienpakete zu zwei Nachhaltigkeits­            Unsere Kolleg*innen vom AIB Trentino-Alto Adige haben am
zielen. Zusammen mit den Medien erhalten die Bibliotheken              20. Mai 2021 in Zusammenarbeit mit OBISS (Osservatorio Biblio-
unter anderem ein Handbuch mit Handlungsimpulsen zur kon-              teche e sviluppo sostenibile) und mit Unterstützung des italieni-
kreten Umsetzung der Ziele, eine Ideen-Box und Ideen-Kärtchen          schen Amtes für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle
für Inputs von Besucher*innen. Die ersten 24 Bibliotheken haben        Medien der Provinz Bozen ein Online-Seminar mit dem Titel
ihre Medienpakete bereits im April/Mai entgegengenommen                „Bib­lioteche e sviluppo sostenibile“ organisiert. Eine der Haupt-
und können sie bis Ende Juli behalten. Im zweiten Turnus (Au-          referent*innen war Chiara Faggiolani, außerordentliche Professo-
gust/Oktober) erhalten dann die restlichen 24 Bibliotheken die         rin für Geisteswissenschaften und moderne Kulturen an der
Medienpakete, und es sieht ganz danach aus, als würde das Pro-         Universität La Sapienza in Rom, die über die Identität, Positionie-
jekt 17 Ziele auch noch im Jahr 2022 weiterlaufen. Im Rahmen           rung und Wirkung von Bibliotheken im Paradigma der nachhal-
der Wanderausstellung finden auch 48 Kreisgespräche in den             tigen Entwicklung sprach. Auf sie folgte der Vortrag von Adriano
Bibliotheken statt, die von Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit      Bertolini, Bibliothekar, Ausschussmitglied der AIB-Sektion Emilia-
organisiert werden und in denen es um die konkrete Umsetzung           Romagna und regionaler OBISS-Referent, der erste Ergebnisse
der 17 Ziele in unserem Lebensalltag geht. Aus diesen Kreisge-         einer Feldstudie präsentierte, die sich mit den bereits umgesetz-
sprächen sind bereits zwei Klimakreis-Gruppen (Stand 25. Juni)         ten beziehungsweise geplanten Initiativen der Bib­liotheken der
hervorgegangen: Aldein und Feldthurns. Die Kreisgespräche              Emilia-Romagna rund um die Agenda 2030 beschäftigte. Im
werden musikalisch umrahmt, zum Beispiel von Musikschü-                zweiten Teil folgten Beispiele aus der Praxis: Verschiedene Trenti-
ler*innen.                                                             ner Kolleg*innen erzählten von ihren Erfahrungen, und Amtsdi-
                                                                       rektorin Lucia Piva vom italienischen Amt für Weiterbildung,
17-Ziele-Videokampagne                                                 Bibliotheken und audiovisuelle Medien der Provinz Bozen stellte
Auf der 40. Jahreshauptversammlung des Bibliotheksverbands             den italienischen Bibliotheksplan mit dem Titel „Linee guida
am 8. Mai 2021, die Covid-bedingt nur online stattfand, feierte        per lo sviluppo del sistema bibliotecario italiano 2023 per l’Alto
unser Kampagnentrailer zum Thema Südtiroler Bibliotheken und           Adige“ vor. Auch wir vom BVS durften im Online-Seminar über
die 17 Ziele Videopremiere. Neun Bibliothekar*innen aus allen          unsere Initiativen rund um die 17 Ziele berichten. In dieser Fort-
Landesteilen stellen darin in ihrer jeweiligen Muttersprache den       bildung wurde uns ans Herz gelegt, dass die 17 Nachhaltigkeits-
Beitrag ihrer Bibliothek zur Agenda 2030 vor. Unser Kampagnen-         ziele nicht bloß ein „Jahresthema“, sondern eigentlich ein
maskottchen ist Agathe, die Agenda-Spinne, die symbolisch alle         „Lebensthema“ sein sollten.
17 Ziele miteinander verbindet, denn „schließlich hängt alles
zusammen, so wie die Fäden im Spinnennetz von Agathe.“ Als
Kameramann konnten wir Martin Pichler, Lehrer und Bibliothekar             Auf der BVS-Homepage findet ihr viele nützliche Links
an der Mittelschule Mariengarten in St. Pauls/Eppan und passio-            und verschiedene downloadbare Dokumente und
nierter Filmemacher, gewinnen. Der Kampagnentrailer kann auf               Materialien zum Thema 17 Ziele:
Youtube angesehen werden, über Likes freuen wir uns natürlich!             www.bvs.bz.it/interessenvertretung/die-17-ziele-fuer-
Für alle, die enttäuscht darüber sind, dass wir die Fotos eurer Bi-        nachhaltige-entwicklung
bliothek, die ihr uns auf unseren Aufruf hin zugesendet habt, im
Video dann doch nicht verwendet haben, gibt es einen kleinen
Trost: Auf unserer Facebook-Seite findet ihr das Fotoalbum „Un-        Angelika Pedron
sere Bibliotheken & die 17 Ziele“ mit einer Auswahl eurer schöns-
ten Fotos zu Veranstaltungen, Aktionen, Medientischen usw.
bezüglich der 17 Ziele.
                                                                                                                                                13
                                                          ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
VERABSCHIEDUNG

                                         Ein Frühstück zum Dank
     Unlängst wurden im Rahmen eines gemütlichen Frühstücks in

                                                                                                                                                Foto: Wolfgang Thöni
     Graun im Vinschgau gleich zwei Bibliothekarinnen verabschie-
     det, die maßgeblich am Aufbau des Bibliothekswesens im
     Vinschger Oberland beteiligt waren. Edeltraud Lugnan, die Leite-
     rin des Hauptsitzes von St. Valentin, und Rosmarie Röd von der
     Zweigstelle Graun waren seit 33 Jahren in ihren Bibliotheken tä-
     tig. Auch im Bezirk Vinschgau waren die beiden engagiert prä-
     sent und haben viele Jahre im Ausschuss des Vereins der
     Vinschger Bibliotheken mitgearbeitet, wie Bürgermeister Franz
     Prieth und der Bibliotheksratsvorsitzende Wolfgang Thöni in ih-
     ren Ansprachen würdigten. Blättert man im Fotoalbum der
     Vinschger Bibliotheken, so finden sich immer wieder ihre Gesich-
     ter. Wer mag die unzähligen Stunden zählen, die sie ehrenamt-
     lich für die Gemeinschaft geleistet haben? Wir bedanken uns
     herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne Lesestunden
     ohne die Last der Verantwortung. Der Abgang fällt den beiden
     leicht, sie wissen die Bibliotheken in guten Händen. Die Wert-
     schätzung für die beiden zeigte sich auch in der Anwesenheit          (Schulbibliothekarin, MS St. Valentin), Rosmarie Röd, Sybille
     zahlreicher Ehrengäste wie der Geschäftsführerin des BVS Irene        Hafner (Bibliothek Langtaufers) Edeltraud Lugnan, Barbara Koch
     Demetz und der Direktorin des Amtes für Bibliotheken und              und Sandra Habicher (beide Bibliothek St. Valentin).
     Lesen Marion Gamper. Auf dem Bild v.l.nr.: Monika Pesl-Stecher
     (neue Leiterin ÖB St. Valentin und ÖB Graun), Valentina Steck         Raimund Rechenmacher, MPB Schlanders

                                                            MAIL AUS ALTREI                                                             @
                          Backen wie zu Großmutters Zeiten –
                              Wissen online weitergeben
                                                   Nach der langen Veranstaltungspause            und zum Brotbacken genutzt. Technisch
       Foto: privat

                                                   wurde es dem Altreier Bibliotheksteam ein-     ist Vea nicht gerade gut ausgestattet, le-
                                                   fach zu langweilig und so suchten wir eine     diglich ein halbwegs gutes Smartphone
                                                   einfache Lösung für ein „erlaubtes“ Ange-      mit Internetverbindung hat aber ausge-
                                                   bot. Eigentlich wollten wir zu Onlineunter-    reicht, um einen tollen Onlinebackkurs in
                                                   richt, Smartworking & Co. nicht auch noch      die weite Welt zu senden. Und „weite
                                                   eine Online-Bibliotheksveranstaltung or-       Welt“ ist nicht mal übertrieben; es waren
                                                   ganisieren, aber die Teilnahme an einem        Teilnehmer aus Südtirol, dem Trentino, der
                                                   digitalen Vortrag einer anderen Bib­liothek    Lombardei, Kanada, der Schweiz, Öster-
                                                   hat dann den Anreiz für ein eigenes An­        reich und Deutschland dabei. Eine kleine
                                                   gebot über die vom BVS zur Verfügung           Bibliothek im „Blinddarm“ von Südtirol
                                                   gestellte Plattform Zoom gegeben. Vea          hat Teilnehmer kreuz und quer auf dem
                                                   Carpi, Co-Autorin des Buches „Backen mit       Globus erreicht – vor einem Jahr einfach
                                                   Pasta Madre“, hat uns sofort zugesagt          unvorstellbar! (Schaut euch die Lage Alt-
                                                   und in gerade mal zehn Minuten war der         reis auf einer Südtirolkarte an, dann wisst
                                                   digitale Backkurs organisiert. Vea Carpi ist   ihr, warum „Blinddarm“.) Wir haben da-
                                                   eine quirlige, interessante Frau, der neben    nach noch drei Onlineveranstaltungen
                                                   einer sehr naturnahen Lebensweise auch         organisiert, und auch diese sind sehr gut
                                                   das Backen mit Sauerteig ans Herz ge-          angenommen worden; deshalb werden
                                                   wachsen ist. Die von ihr verwendete „Pas-      wir auch in Zukunft diese Veranstaltungs-
                                                   ta Madre“ hat ihren Ursprung in Sizilien,      form in unser Programm einbauen.
                                                   wurde von dort ins Fersental gebracht
                                                   und wird seitdem von ihr weitervermehrt        Angelika Gschnell, ÖB Altrei

14
                                                              ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
INFOTEIL
                                          GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER

                     CaFèm
              in deiner Bibliothek
     Unter den vielen Zielen der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist Ziel fünf,
     die Gleichstellung der Geschlechter, ein besonders wichtiges – ohne dass damit
                 jedwedes andere in den Schatten gestellt werden sollte.

E  s geht schlichtweg um das Mensch-
   Sein und Mensch-Sein-Dürfen als Frau
in einer Welt, in der Recht und Würde der
                                               Idee! Sonja Hartner stellte als Gesprächs-
                                               grundlage eine Reihe von Zitaten zur Ver-
                                               fügung (siehe blauer Kasten). Darüber
                                                                                                                  Geschlechter-
                                                                                                                  Gleichberechtigung
Frau noch immer – oft augenscheinlich,         hinaus hat natürlich jede Teilnehmerin                             der geschlechter
                                                                                                                  gleichheit
oft sehr subtil – beschnitten werden. Die      ihre eigene Geschichte und Erfahrung
Fachkräfte der Südtiroler Bibliothekswelt      mitgebracht. Wie erlebt Frau sich selbst?
sind zu einem Großteil weiblich, ein Fakt,     Welche Situationen aus dem Alltag kennt
der uns „Bibliotheksmensch*innen“ für die      sie? Welche Rahmbedingungen fördern
Anliegen der Frauen besonders empfäng-         Gleichstellung? Sehr bald entbrannte eine
lich und affin macht. Grund genug, sich        rege Diskussion mit teils emotionsgelade-
dieses Themas anzunehmen und damit             nen Beiträgen. Dass das Thema brennt,
                                                                                                 GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT UND
einen wichtigen gesellschaftlichen Auf-        war deutlich spürbar!                             SELBSTBESTIMMUNG FÜR ALLE FRAUEN UND
                                                                                                 MÄDCHEN ERREICHEN
trag zu erfüllen.                                                                                Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:

                                               Es kommt auf den Willen an
                                                                                                    * Sichere und einladende Orte für Versammlungen und Treffen
                                                                                                    * Bibliotheksprogramme und -dienstleistungen, die sich den speziellen
                                                                                                      Bedürfnissen (z.B. Gleichberechtigung und Gesundheit) von Frauen und

Austausch über feministische
                                                                                                      Mädchen widmen
                                               Insofern war es gut, dass der Kurs immer             * Zugang zu Information und Informations- und Kommunikationstechnologie
                                                                                                      für Frauen zum Erwerb von unternehmerischen Fähigkeiten

Belange                                        wieder auf die Meta-Ebene zurückfand,
Sonja Hartner, die Leiterin der Stadtbiblio-   auf der es darum ging, wie nun eine Bib-
thek Bruneck, ist eine leidenschaftliche       liothek selbst ein CaFém organisieren                                                        as s ociazione biblioteche

Verfechterin der Frauenrechte und der          kann und welche Voraussetzungen dafür
                                                                                                                                            as s oziaziun biblioteches

Agenda 2030 ganz allgemein. Im April lei-      notwendig sind. Im Wesentlichen genügt
tete sie den Fortbildungskurs „CaFèm in        es, dass die Bibliothek eine Plattform be-    leiten oder sich für diese Aufgabe auch
deiner Bibliothek – Ein Beitrag zur Agenda     ziehungsweise Räumlichkeiten für das          jemanden suchen. Es braucht kein großes
2030 der Vereinten Nationen“. Der Kurs         CaFém zur Verfügung stellt und einen          Vorwissen, sondern lediglich den Willen,
fand online über Zoom statt und war            Rahmen schafft, um Gespräche anzure-          dem Feminismus eine Stimme zu geben.
selbst als CaFèm konzipiert, das heißt, die    gen. Es reicht aus, wenn die Bibliothek       Frau oder gegebenenfalls Mann spricht
Interessierten, in diesem Fall die Kursteil-   einen Anstoß gibt, indem sie ein Thema        das Publikum an, lädt ein, regt an, beglei-
nehmerinnen, trafen sich auf einer Platt-      vorgibt, ein aktuelles Geschehen aufgreift,   tet das Gespräch; der Rest ist ein Selbst-
form, um sich über feministische Belange       eine brisante Aussage zum Gesprächsge-        läufer. Wichtig ist es, einfach ein paar
auszutauschen und diese zu diskutieren.        genstand macht … Anlässe, Gender-The-         interessierte Menschen zusammenzubrin-
Das Café mit entsprechender Atmosphäre         men zu diskutieren, gibt es zur Genüge.       gen. Wenn es dazu in Präsenz einen herz-
gab es in diesem Falle natürlich nur als       Die Bibliothek kann das CaFém selbst an-      haften Kaffee gibt, umso besser!

    Ich war immer schon Feministin, obwohl ich Angst vor dem Wort hatte, weil die            Für jede Bibliothek machbar
    Leute so viel in es hineinlesen, obwohl es doch ehrlich gesagt sehr einfach ist:         Jede Bibliothek kann sich also an die Or-
    Es bezeichnet einfach eine Person, die an die gleichen Rechte von Männern und            ganisation eines CaFéms heranwagen. Sie
    Frauen glaubt. Beyoncè                                                                   trägt damit zur Stärkung der Frauen bei
                                                                                             und tut einen kleinen, aber nicht unbe-
    Könnten Männer schwanger werden, wäre Abtreibung ein Sakrament.                          deutenden Schritt zur Verwirklichung der
    Florynce R. Kennedy                                                                      Agenda 2030. Let’s go for it! Schließlich
                                                                                             sind es die vielen kleinen Schritte, die in
    La rappresentazione del mondo come tale è opera dell’uomo; egli lo descrive              der Menge ans Ziel führen!
    dal suo punto di vista, che confonde con la verità assoluta.
    Simone de Beauvoir: Il secondo sesso. Il Saggiatore, Milano 1969                         Edith Strobl, Bibliothek Toblach

                                                                                                                                                                                 15
                                                          ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
EU-PROJEKT

                                                 Zeit.shift
      Unsere Vergangenheit im Spiegel historischer Tageszeitungen: „Zeit.shift – digital in
         gesterns Zukunft“ ist der Name eines grenzübergreifenden EU-Projekts zur
     Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes Gesamttirols, bei
        dem die Bevölkerung der Europaregion Tirol aktiv zur Mitarbeit eingeladen ist.

                                                                                                    sen, damit eine Bibliothek ihre Kundinnen
                                                                                                    und Kunden für die Teilnahme an den
                                                                                                    Citizen-­S cience-Aktivitäten begeistern
                                                                                                    kann. Die beiden Aktivitäten „Historypin“
                                                                                                    und „Who killed Ötzi“ wollen hingegen
                                                                                                    alle Bürgerinnen und Bürger ansprechen.
                                                                                                    Über die Plattform „Historypin“ sind alle
                                                                                                    eingeladen, über das Geotagging von his-
                                                                                                    torischen Werbeanzeigen die Geschäfts-
                                                                                                    straßen der eigenen Stadt vor einhundert
                                                                                                    Jahren virtuell zu rekonstruieren, unterge-
                                                                                                    gangene Berufe wie den Nägel- und Hüh-

     S   eit rund 20 Jahren führen Landes- und
         Universitätsbibliotheken im Kultur-
     raum Tirol Digitalisierungsmaßnahmen
                                                       nisierung von Standards, langfristige
                                                       Speicherung).
                                                     » Erschließung der historischen Textdo­
                                                                                                    neraugen-Operateur kennenzulernen
                                                                                                    oder nicht mehr gebräuchlichen Produk-
                                                                                                    ten wie einem Geradehalter zu begegnen.
     durch, mit dem Ziel, das historische Text-        kumente zur besseren Nutzbarkeit             Geschwindigkeit und Kenntnis der Frak-
     erbe Tirols vor dem Verfall zu retten, es         (computerlinguistische Aufbereitung,         turschrift sind dagegen beim Spiel „Who
     langfristig zu bewahren und der breiten           Voll­texterkennung der Frakturschrift,       killed Ötzi“ gefragt, um den Mann aus
     Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die          aktiver Einbezug der Bevölkerung             dem Eis vor den tödlichen Pfeilen der spä-
     relevanten Bestände schriftlicher Kultur-         durch Crowdsourcing bei der Korrektur        ten Jungsteinzeit zu bewahren. Neugierig
     güter Gesamttirols sind jedoch über die           und/oder inhaltlichen Erschließung von       geworden? Alle Detailinformationen wer-
     Teile des Gebiets verteilt und in keiner sin-     Digitalisaten).                              den demnächst via Biblio-List veröffent-
     gulären physischen oder digitalen Biblio-       » Zugänglichmachung über ein gemein-           licht.
     thek in ihrer Gesamtheit greifbar. Auch           sames Webportal (Zusammenführung
     sind sie bislang nur teilweise digitalisiert      aller digitalisierten Zeitungsbestände,      Johannes Andresen, LB „Dr. F. Teßmann“
     und nicht nach harmonisierten Digitali­           benutzerorientierte Aufbereitung und
     sierungs-, Katalogisierungs- und Meta­            Darstellung, digitaler Lesesaal der histo-
     datenstandards abgelegt und auch nicht            rischen Zeitungen Tirols).                      Programm-Steckbrief
     für unterschiedliche Nutzergruppen er-          » Vermittlung des historischen Quellenma-
     schlossen.                                        terials (Sensibilisierung der Bevölkerung,      Name: Zeit.shift – digital in
                                                       Workshops im Archiv-, Bibliotheks- und          gesterns Zukunft
     Grenzüberschreitende Strategie                    Museumswesen, Workshops und Erstel-             Programmrahmen: Interreg
     Das Projekt zielt darauf ab, durch eine           lung von Open Educational Resources             Italien-Österreich
     grenzüberschreitende Digitalisierungs-            für Schulen).                                   Projektdauer: 10/2020 bis 10/2022
     und Vermittlungsstrategie in enger Zu-                                                            Leadpartner: Landesbibliothek
     sammenarbeit der Landesbibliothek „Dr. F.       Neugierige BibliothekarInnen                      „Dr. F. Teßmann“
     Teßmann“, der Universitäts- und Landes-         gesucht!                                          Partner: Universitäts- und Landes-
     bibliothek Innsbruck und des Instituts für      Wer mehr über Bürgerwissenschaften                bibliothek Innsbruck, Eurac Research
     Angewandte Sprach­forschung von Eurac           erfahren und verstehen möchte, wie                Assoziierte Partner: Bibliotheksver-
     Research physisch regional verstreute           sich Bibliotheken in die sogenannten Citi-        band Südtirol, Südtiroler Landes-
     Textbestände erstmals virtuell in einer ein-    zen-Science-Aktivitäten von Zeit.shift ein-       archiv, Südtiroler Kulturinstitut,
     zigen Webplattform zusammenzuführen             bringen können, ist herzlich eingeladen,          Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino,
     und mithilfe computerlinguistischer An-         an einem der Workshops teilzunehmen,              Tiroler Bildungsforum, Tiroler
     sätze benutzerorientiert aufzubereiten. Im      die ab September 2021 angeboten wer-              Landesarchiv, Tiroler Landesmuseen
     Speziellen liegen die Ziele der institutio-     den. Die Workshops richten sich an Bib­           Budget: 658.000 € (443.000 € EU,
     nellen Zusammenarbeit auf vier Ebenen:          liothekarinnen und Bibliothekare und              56.000 € nationale Förderung,
     » Bewahrung des vergänglichen Materials         vermitteln neben dem notwendigen Pro-             159.000 € Eigenmittel)
        vor dem Zerfall (Digitalisierung, Harmo-     jekthintergrund vor allem das Praxiswis-
16
                                                                ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
ibliotheks
          ibliotheks                                                                        40 Jahre
                                                                                                40 Jahre
                                                                                                     BVSBVS
                                                                                            Jubiläumsfeier
                                                                                                Jubiläumsfeier
                                                                                                           20212021
        erband
          erband                                                                            Samstag,
                                                                                                  Samstag,
                                                                                                      den 18.den
                                                                                                               September
                                                                                                                 18. September
                                                                                                                          2021 2021
        üdtirol
          üdtirol                                                                           Kloster
                                                                                                  Kloster
                                                                                                    Neustift
                                                                                                          Neustift
                                                                                                             / Vahrn
                                                                                                                   / Vahrn

   associazione
       associazione
                biblioteche
                      biblioteche                                                           Rahmenprogramm
                                                                                                 Rahmenprogramm
   assoziaziun
       assoziaziun
               biblioteches
                    biblioteches                                                            zwischen
                                                                                                 zwischen
                                                                                                     13.30 und
                                                                                                           13.3014.30
                                                                                                                 und Uhr:
                                                                                                                      14.30 Uhr:
                                                                                            Führungen:
                                                                                                   Führungen:
                                                                                                       Stiftsführung
                                                                                                                Stiftsführung
                                                                                                       Klostergarten
                                                                                                                Klostergarten
                                                                                                       WeinbergeWeinberge
                                                                                            14.30 Uhr:
                                                                                                   14.30 Uhr:
                                                                                            Eintreffen
                                                                                                  Eintreffen
                                                                                                       der Mitglieder
                                                                                                             der Mitglieder
        Jahre    Jahre
                                                                                            Aperitif
                                                                                                  Aperitif
                                                                                            15.00 – 15.00
                                                                                                    16.00 –Uhr:
                                                                                                            16.00 Uhr:
                                                                                            Grußworte
                                                                                                 Grußworte
                                                                                            Landesrat
                                                                                                   Landesrat
                                                                                                      Philipp Achammer
                                                                                                               Philipp Achammer

   40 Jahre
       40 Jahre
            BVSBVS                                                                          Bürgermeister
                                                                                                   Bürgermeister
                                                                                            Hausherren
                                                                                                           AndreasAndreas
                                                                                                   Hausherren
                                                                                                                     SchatzerSchatzer
                                                                                                        Kloster Neustift
                                                                                                                Kloster Neustift

   Jubiläums-
      Jubiläums-                                                                            Präsidentin
                                                                                                   Präsidentin
                                                                                                        GerlindeGerlinde
                                                                                            16.00 – 16.00
                                                                                                    16.20 –Uhr:
                                                                                                                 Schmiedhofer
                                                                                                            16.20 Uhr:
                                                                                                                         Schmiedhofer

   feier
      feier
         2021
            2021                                                                            20-minütige
                                                                                                 20-minütige
                                                                                                        Lass-dich-Überraschung
                                                                                                             Lass-dich-Überraschung
                                                                                            16.20 – 16.20
                                                                                                    18.00 –Uhr:
                                                                                                            18.00 Uhr:
                                                                                            Geselliges
                                                                                                  Geselliges
                                                                                                       Beisammensein
                                                                                                             Beisammensein
   Samstag,
        Samstag,                                                                            Für Speis
                                                                                                   Fürund
                                                                                                       Speis
                                                                                                          Trank
                                                                                                             undistTrank
                                                                                                                    gesorgt!
                                                                                                                         ist gesorgt!
   18. September
        18. September                                                                       Musikalische
                                                                                                    Musikalische
                                                                                                         Umrahmung:
                                                                                                                 Umrahmung:
                                                                                                                     Nice Price
                                                                                                                             Nice Price
   20212021
                                                                                                  Wir sindWir sind getestet,
                                                                                                           getestet, genesen genesen oder geimpft!
                                                                                                                              oder geimpft!
   Kloster
        Kloster
           Neustift
                Neustift
                                                                                                   Anmeldung
                                                                                                         Anmeldung
                                                                                                             ab 1. September
                                                                                                                     ab 1. September
                                                                                                                              2021 auf2021 auf
   VahrnVahrn                                                                                       www.bvs.bz.it
                                                                                                          www.bvs.bz.it
                                                                                                                  (NUR online
                                                                                                                        (NURmöglich)
                                                                                                                              online möglich)

                                                                                Lageplan
                                                                                   Lageplan
Einladung
    Einladung                                                                                     Kloster Neustift
                                                                                                           Kloster Neustift

Liebe Mitglieder,
       Liebe Mitglieder,

der Bibliotheksverband
        der Bibliotheksverband
                        Südtirol Südtirol
                                 ist 40 Jahre
                                          ist 40
                                               altJahre
                                                   geworden
                                                        alt geworden
                                                              –      –
                                                                                             1         1
                                                                                                    Haltestelle Haltestelle
                                                                                                 „Kloster Neustift“
                                                                                                            „Kloster Neustift“
ein Grund
        einzum
            Grund
               Feiern!
                  zum Feiern!

Am 30. Januar
       Am 30. 1981
              Januar
                   wurde
                     1981der
                          wurde
                             BVSder
                                 im BVS
                                    Bozner
                                        im Waltherhaus
                                           Bozner Waltherhaus
                                                       gegründet,
                                                              gegründet,
mit demmit
       Ziel,
           dem
             sichZiel,
                  für sich
                       eine für
                            baldige
                                eine baldige
                                     Verabschiedung
                                             Verabschiedung
                                                     eines Bibliotheksge-
                                                             eines Bibliotheksge-                                                    2         2
                                                                                                                                         Haltestelle Neustift
                                                                                                                                                     Haltestelle Neustift
                                                                                                                                           „Hotel Pacher“
                                                                                                                                                       „Hotel Pacher“

setzes für
        setzes
           das Land
               für das
                     Südtirol
                       Land Südtirol
                              einzusetzen
                                     einzusetzen
                                          und eineund
                                                   breitere
                                                      eine breitere
                                                            Förderung
                                                                    Förderung
der Bibliotheksarbeit
        der Bibliotheksarbeit
                      zu erreichen.
                              zu erreichen.

SeitdemSeitdem
        ist der Bibliotheksverband
                 ist der Bibliotheksverband
                                     ein kompetenter
                                            ein kompetenter
                                                     und zuverlässiger
                                                            und zuverlässiger
                                                                                Vom Vom
                                                                                    Bahnhof
                                                                                        Bahnhof
                                                                                            nachnach
                                                                                                Kloster
                                                                                                     Kloster
                                                                                                        Neustift
                                                                                                             Neustift
                                                                                                 Citybus,
                                                                                        Mit demMit  dem Citybus,                    Bus
                                                                                                                           Mit demMit  dem    Bus in Richtung
                                                                                                                                          in Richtung   BruneckBruneck
                                                                                                                                                                   bis    bis
Dienstleister
        Dienstleister
              und Anwalt
                      und für
                           Anwalt
                              Südtirols
                                  für Südtirols
                                        Bibliotheken.
                                                Bibliotheken.                       1      1
                                                                                        Linie 2 oder
                                                                                                Linie 32 oder 3      2           2          „Neustift/Hotel
                                                                                                                                   zur Haltestelle
                                                                                                                           zur Haltestelle          „Neustift/Hotel
                                                                                        bis zur Haltestelle
                                                                                                bis zur Haltestelle        Pacher“.Pacher“.
                                                                                                                                     Von dortVonsinddort sind5 es
                                                                                                                                                     es ca.       ca. 5 Geh-
                                                                                                                                                               Geh-
DeshalbDeshalb
        möchtenmöchten
                wir euchwir
                         ganz
                            euch ganz
                                                                                        „Kloster„Kloster
                                                                                                 Neustift“ Neustift“       minutenminuten
                                                                                                                                    bis zum bis  zum Neustift.
                                                                                                                                              Kloster Kloster Neustift.
herzlich herzlich
         zur großen
                  zur BVS-
                      großen BVS-
Jubiläumsfeier
       Jubiläumsfeier
               am Samstag,
                      am Samstag,
                                                                                                 Wir danken
                                                                                                        Wir für
                                                                                                            danken
                                                                                                                die freundliche
                                                                                                                     für die freundliche
                                                                                                                                 Unterstützung:
                                                                                                                                         Unterstützung:
dem 18.dem
        September
           18. September
                  2021 2021
im Kloster
        im Neustift
           Kloster Neustift
                    / Vahrn ein-
                            / Vahrn ein-
laden (Programm
        laden (Programm
                  nebenste-
                         nebenste-
hend). hend).                              Wir freuen
                                                   Wiruns
                                                       freuen
                                                          auf uns
                                                              euch!
                                                                  auf euch!

                              Bibliotheksverband
                                     Bibliotheksverband
                                                  Südtirol
                                                        Südtirol
                                                           S.-Altmann-Straße
                                                                  S.-Altmann-Straße
                                                                             17 - 39100
                                                                                     17 -Bozen
                                                                                          39100- Bozen
                                                                                                 Tel. 0471
                                                                                                        - Tel.
                                                                                                            285730
                                                                                                               0471 285730
LESEFÖRDERUNG

                   „Wer nicht liest,
                 kennt die Welt nicht“
           Mit dem Titel, einem Zitat von Arno Schmidt, könnte man umschreiben, warum
                 Bibliotheken das Lesen immer wieder in den Mittelpunkt stellen.

     E  s gibt Leute, die von Büchern nicht viel halten und Lesen defi-
        nitiv nicht zu ihren Freizeitbeschäftigungen zählen. Und dann
     gibt es die, die nie genug Bücher um sich haben können, wie
                                                                                                     Lesen ist eine Schlüsselqualifikation
                                                                                                     In ihrem schulischen Werdegang lernen Kinder das Lesen. Es soll
                                                                                                     sie auf ihrem Lebensweg begleiten, durch die Schulwelt bis zu
     besessen los-lesen und nicht mehr los-lassen können, wenn sie                                   ihrer Berufsfindung, bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe unter-
     ein Buch gefunden haben, das ihnen gefällt. Mitarbeiter und                                     stützen und ihren Alltag bereichern bis hin ins hohe Alter. Lang-
     Mitarbeiterinnen in den Bibliotheken wissen, wovon ich spreche                                  fristige frühkindliche Leseprogramme wie z.B. Bookstart bringen
     und gehören oft selbst zu diesem Typus. Aber dieser zweite                                      sogar ökonomische Vorteile: die Löhne von Menschen, die schon
     Menschenschlag ist der prozentuell kleinere in unserer Gesell-                                  von Kindestagen an gerne gelesen haben, sind bis zu 15 Prozent
     schaft.                                                                                         höher3. Das gilt natürlich auch dann, wenn die Eltern die Buch-
                                                                                                     und Lesekultur ihrer Kinder schon von klein auf pflegen.
     Mehr lesen!
     Eine Studie1, die im Jahr 2020 in Deutschland durchgeführt wurde,                               Lesen bereichert die eigene Erfahrungswelt
     gibt Auskunft darüber, wie oft Leute ab 14 Bücher lesen. Die Er-                                Geschichten sind voller Figuren, mit denen man sich identifizie-
     gebnisse zeigen, dass 8,5 Prozent täglich lesen, 12,8 Prozent mehr-                             ren kann, und voller Situationen, die man vielleicht kennt oder
     mals wöchentlich, 6,3 Prozent etwa einmal pro Woche, 5 Prozent                                  auch nicht. Das Kennenlernen von Personen, Begebenheiten
     so alle 14 Tage, 7 Prozent ungefähr einmal im Monat und 30 Pro­                                 und Gefühlswelten beim Lesen wirkt sich auf die eigene Erfah-
     zent seltener, nicht unbedingt jeden Monat, ein Buch zur Hand                                   rungswelt aus und bereichert sie. Die Kinder- und Jugendbuch-
     nehmen. Diese Umfrage wird seit 2016 jedes Jahr durchgeführt                                    autorin Kirsten Boie hat das bei ihrem Referat zu unserem
     und der Trend zeigt, dass die, die täglich lesen, stetig weniger                                Bibliotheksforum im März dieses Jahres sehr überzeugend am
     werden und die Zahl jener, die seltener lesen, kontinuierlich                                   Beispiel von einem lese-affinen und einem lese-fremden Kind
     steigt – leider! In dieser Studie geht es um die sogenannten                                    aufgezeigt.
     buch-affinen Menschen. Aber all jene, die ihre Informationen aus
     Zeitungen und Zeitschriften holen, sollte man nicht vergessen                                   Was Lesen bedeutet
     und dazu gibt es auch statistische Daten: 38,7 Prozent geben an,                                Der britische Schriftsteller Aldous Huxley (1894–1963) hat die Be-
     mehrmals pro Woche zu lesen, 33,3 Prozent lesen Zeitungen                                       deutung des Lesens sehr schön in Worte gefasst: „Wer zu Lesen
     mehrmals im Monat, 7,5 Prozent etwa einmal im Monat, 15 Pro-                                    versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu ungeträum-
     zent seltener und 5,5 Prozent lesen nie eine Zeitung2. Lesen zu                                 ten Möglichkeiten, zu einem berauschend schönen, sinnerfüll-
     lernen und es dann ein Leben lang zu praktizieren, kommt je-                                    ten und glücklichen Leben.“ Meine Auflistung von positiven
     dem Individuum und auch unserer Gesellschaft zugute. Das hat                                    Auswirkungen des Lesens und der Leseförderung erhebt keinen
     die Forschung mehrfach bewiesen, wie auch Frank M. Reifen-                                      Anspruch auf Vollständigkeit; das würde den Rahmen dieses
     berg und Christine Tresch in ihren Beiträgen in dieser Ausgabe                                  Textes sprengen. Ich denke aber, dass es sicher guttut, einmal
     festhalten.                                                                                     mehr aufgezeigt zu bekommen, was Bibliotheken mit ihren
                                                                                                     Initia­tiven zur Leseförderung bewirken können und dass ihre
     Lesen verändert unser Gehirn                                                                    Bemühungen Früchte tragen. Ganz nach dem Motto „Lesen-
     Jedes Mal, wenn man beim Lesen etwas Neues lernt, bilden sich                                   Können – darauf läuft schließlich alles hinaus“ (Christian Morgen-
     im Gehirn neue Verknüpfungen, sozusagen neue Wege, die aber                                     stern).
     immer wieder begangen werden müssen, damit sie bleiben. Das
     gilt vor ­allem für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachse-                             Helga Hofmann, Amt für Bibliotheken und Lesen
     ne. Das Lesen will ­immer wieder geübt werden, und lese-fördern-
     de Veranstaltungen sind Motivationsschübe, die dabei helfen.

     1	Allensbach. (14. Juli 2020). Anzahl der Personen in Deutschland, die Bücher lesen, nach Häufigkeit von 2016 bis 2020 (in Millionen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. Juni 2021,
        de.statista.com/statistik/daten/studie/171231/umfrage/haeufigkeit-des-lesens-von-einem-buch/
     2	VuMA. (18. November 2020). Bevölkerung in Deutschland nach Häufigkeit des Zeitunglesens in der Freizeit von 2016 bis 2020 (Personen in Millionen) [Graph]. In Statista. Zugriff am
        16. Juni 2021, de.statista.com/statistik/daten/studie/171897/umfrage/haeufigkeit-zeitung-lesen-in-der-freizeit/
     3	„Prepare for Life!“ Internationale Konferenz der Stiftung Lesen, Leipzig, 12.–14. März 2013
18
                                                                                     ZUM LESEN • NR. 2 / 2021
Sie können auch lesen