Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Hoppe
 
WEITER LESEN
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
1 2014
                                                                             3 2012
Schmerz, du kriegst
mich nicht
Schmerz
Schmerztherapie bei Kindern

lass nach
Die Behandlung
des chronischen
Schmerzes

   Gegen  Übergewicht–
   Netzhautchirurgie        Mehr  Übersicht
                             Entlastung bei         Mit Zuversicht
                                                    Blitzschneller
   Im Auge
   Adipositas-Zentrum        Hirndruck
                            Herzkatheterlabor für   Blick aufs Herz
                                                    Versorgung  schwer-
   des Patienten
   unter neuer Leitung      die Kinderkardiologie
                             dolor susciduis nostin brandverletzter Kinder
                                                    Vullaore modolesto
   Vullaore modolesto        ute te commy nos ea od tisciliqui te conse
   od tisciliqui te conse
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Die Themen

       Titelthema
    06	

        Die
        D ie Behandlung
              Pädiatrische chronischer
                             Psychosomatik
                                         Schmer­
                                            und
         zen ist aufwändig. im
         Schmerztherapie     Daher
                                Olgahospital
                                   sind die The­
                                             ist
         rapieangebotedie
         bundesweit      trotz
                            zweite
                               wachsenden
                                   Einrichtung,
         Bedarfs
         die auf einer
                  zurückgegangen.
                        speziell eingerichteten
                                    Dem will das
         Regionale
         Station  mitSchmerzzentrum
                      16 Betten ein multimoda­
                                      Stuttgart
         entgegensteuern.
         les Schmerztherapieprogramm für
         Kinder und Jugendliche anbietet.

    Nachrichten live                                 16 	Neues Herzkatheterlabor für die           Bauen live
                                                          Kinderkardiologie
    04 	Neues Studio für Radio Rio                                                                 20   Neubau der Strahlentherapie im Plan
                                                                                                    Der Neubau der Klinik für Strahlentherapie
    04 	Klinikum Stuttgart ist ECOfit                                                              und Radioonkologie wächst erkennbar, die
                                                                                                    tiefe Baugrube, die Ende 2013 ausgehoben
    04 	Bauarbeiter spendet 100.000 Euro                                                           wurde, ist kaum noch zu sehen.

    05 	Adipositas-Zentrum unter neuer                                                             20	Neuer Raum der Stille für das
         Leitung                                                                                        Katharinenhospital

    Medizin live                                                                                    Menschen live
    10 	achTsam                                     Mit dem Umzug in den Neubau des Olgahos­       21 	Professor Köninger übernimmt Chirur-
    Sozialarbeiter des Klinikums Stuttgart und       pitals hat die Kinderkardiologie ein hochmo­        gie am Krankenhaus Bad Cannstatt
    der Caritas bieten Hilfe und Beratung für        dernes Herz­katheterlabor in Betrieb genom­
    chronisch suchtabhängige Menschen, die           men. Es verbessert die Therapieplanung und     21	Dr. Zelenka ist der neue Leitende
    allein nicht mehr klar kommen.                   erhöht die Sicherheit bei interventionellen        OP-Manager
                                                     Herzoperationen.
    11 	Zertifikat für Spezielle Rhythmologie
                                                     18 	Versorgung schwerbrandverletzter          Termine
    12 Üben für die Patientensicherheit                   Kinder
                                                                                                    22 	Termine im Oktober und November
    14 	Bestmögliche Versorgung von                                                                     2014
         Schwerstverletzten
                                                                                                    22   Impressum

     Für jeden und jede Erkrankung                                            Katharinenhospital         Leitstelle: Telefon 0711 278-30303
                                                                              Kriegsbergstraße 60        Weitere Informationen unter
     Interdisziplinäre Notaufnahme (INA)                                      70174 Stuttgart            www.klinikum-stuttgart.de/INA

Bürgerhospital               Katharinenhospital    Krankenhaus            Olgahospital
                                                   Bad Cannstatt

Tunzhofer Straße 14-16       Kriegsbergstraße 60   Prießnitzweg 24        Kriegsbergstraße 62
70191 Stuttgart              70174 Stuttgart       70374 Stuttgart        70174 Stuttgart
Tel. 0711 278-03             Tel. 0711 278-01      Tel. 0711 278-02       Tel. 0711 278-04

2     Klinikum live 3 2014
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Editorial

                                               Dr. Ralf-Michael Schmitz
                                               Geschäftsführer
                                               Klinikum Stuttgart

Qualität und Sicherheit
Optimale Zusammenarbeit, Fortbildungen und Trai-
nings, aber auch die gute Infrastruktur und moderne
Technik sorgen für Patientensicherheit.

Mit ihrem Fachwissen und ihrer großen Erfahrung erfüllen unsere Ärzte und
Pflegekräfte jeden Tag den hohen Anspruch, der an das Klinikum Stuttgart als
Krankenhaus der Maximalversorgung gestellt wird. Die dafür erforderliche
Qualität sichern wir seit vielen Jahren schon in allen Bereichen unseres Klini­
kums mit einem Bündel von Maßnahmen, mit fest definierten Abläufen und
Prozeduren, mit der interdisziplinären Zusammenarbeit und permanenter medizi­
nischer Fortbildung.

Zentren, Kliniken und Abteilungen erhalten immer wieder überdurchschnittlich
gute Ergebnisse in Zertifizierungsverfahren. Praktische Trainings und Simula­
tionsprogramme sorgen zudem dafür, dass alle auch dann richtig handeln, wenn
es bei einem Notfall um Minuten geht. So trainieren Ärzte und Pflegekräfte in der
Notaufnahme beispielsweise regelmäßig kritische Notfallsituationen an einer
hochmodernen Simulationspuppe. Das sorgt für die notwendige unaufgeregte
Routine bei den Mitarbeitern und für Sicherheit in der Versorgung der Patienten.

Aber auch Infrastruktur und Ausstattung müssen den hohen Ansprüchen genü­
gen und immer wieder an neue medizinische Möglichkeiten angepasst werden.
So haben wir im Katharinenhospital gerade die Bereiche grundlegend moder­
nisiert, in denen schwerstverletzte Patienten behandelt werden. Die für die
Diagnostik wichtigen Institute sind nun im Neubau von Olgahospital und Frau­
enklinik zentral zusammengefasst. Einen weiteren Meilenstein wird die neue
Strahlentherapie setzen, die im Spätsommer 2015 mit neuen, hochpräzisen
Geräten in ihrem Neubau die Arbeit aufnehmen wird. Viele dieser Investitionen
in Qualität und Sicherheit können wir selbst finanzieren. Oft aber sorgen auch
Spenden erst dafür, dass Anschaffungen möglich werden. Der neue moderne
Herzkatheter-Messplatz in der Kinderkardiologie beispielsweise konnte mit
Unterstützung der Olgäle-Stiftung realisiert werden. Die großzügige Spende
von Nino Ferro erlaubte uns, für die Kinderklinik unter anderem ein modernes
Lungenfunktionsmessgerät anzuschaffen, und die Palliativmedizin wurde durch
eine Spende von Richild von Holtzbrink unterstützt. Drei Beispiele, die hier für
eine ganze Reihe großer und kleiner Spendenaktionen stehen, für die ich mich
ganz herzlich im Namen des Klinikums Stuttgart und seiner Patienten bedanke.

Dr. Ralf-Michael Schmitz

                                                                          3 2014 Klinikum live   3
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Nachrichten live

                                                Neues Studio für ausgezeichnetes Radio Rio

                                                Radio Rio hat vor allem ein Ziel: es möchte      Holzwarth, Mitarbeiterin des Radiosenders
                                                Mut und gleichzeitig Spaß machen. Denn           Antenne 1, produziert. Dafür wurde es von
                                                das tägliche vierstündige Programm ist ganz      der Jury des bundesweiten Wettbewerbs
                                                speziell an die jungen Patienten im              „Ideen für die Bundesrepublik“ als herausra­
                                                Olgahospital gerichtet – und es wird von         gende Bil­dungs­idee ausgezeichnet. Im Neu­
Familienbewusste                                ihnen selbst mitgestaltet. Ob eine Reportage     bau des Olga­hospitals wurde nun ein neues
Personalpolitik bestätigt                       über die Krankenhausküche oder ein Inter­        Studio eröffnet – mit 50.000 Euro aus Spen­
                                                view mit dem Chefarzt – Radio Rio ist ganz       den finanziert. Seit September steht es auch
Das Klinikum Stuttgart ist am 17. Juni 2014     nah dran an seinen Patienten. Seit sechs Jah­    den Schülern der Schule für Kranke zur Ver­
zum dritten Mal für seine strategisch ange­     ren sendet das Klinikradio bereits schon, das    fügung – als Arbeitsgemeinschaft und im
legte familienbewusste Personalpolitik mit      Programm wird täglich von den Patienten          Rahmen des medienpädagogischen Unter­
dem Zertifikat zum audit berufundfamilie        selbst zusam­­mengestellt und von Julia          richts wird das Studio künftig genutzt.
ausgezeichnet worden. Zu den familienbe­
wussten Maßnahmen gehören zum Beispiel
170 Betriebskindergartenplätze, Arbeitszeit­
modelle für Teilzeit auch in Leitungsfunkti­
onen, Elterncafes für Mitarbeiterinnen und      25.000 Euro                                      Klinikum Stuttgart ist ECOfit
Mitarbeiter in Freistellungszeiten und vieles   für die Palliativmedizin
mehr. Bis zur nächsten Re-Auditierung in                                                         Das Klinikum Stuttgart hat im Jahr
drei Jahren plant das Klinikum unter ande­      Bei der Vernissage „Summertime“ am 1. Juli       2012/2013 am Projekt ECOfit Netzwerk
rem einen „Väterabend“, bei dem es um die       2014 überreichte die Künstlerin Richild          Region Stuttgart mit Erfolg teilgenommen.
Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von         Holt (Künstlerpseudonym für Richild von          Dies wurde jetzt mit einer Urkunde durch
Beruf und Familie aus Sicht der Väter gehen     Holtzbrinck) gleichzeitig auch einen Scheck      den Oberbürgermeister der Landeshaupt­
wird, sowie das Angebot einer Ferienbe­         über 25.000 Euro an Professor Dr. Gerald         stadt Stuttgart bestätigt. Das Klinikum hat
treuung für schulpflichtige Kinder der Mit­     Illerhaus, Ärztlicher Direktor der Klinik für    dabei eine Schwachstellenanalyse im
arbeiterinnen und Mitarbeiter. Überdies ist     Hämatologie, Onkologie und Palliativmedi­        Umweltschutz durchgeführt, die Einhaltung
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie         zin, Katharinenhospital und Bürgerhospital,      der relevanten Umweltrechtsvorschriften
auch eines der Ziele der Strategie Klinikum     für die palliativmedizinische Versorgung im      überprüft, ein Umweltprogramm erstellt
Stuttgart 2025.                                 Klinikum Stuttgart. Auch der Erlös aus dem       und die organisatorischen Grundlagen für
                                                Verkauf der ausgestellten Bilder soll der        eine kontinuierliche Verbesserung der
                                                Palli­ativmedizin zugutekommen. Die Aus­         Umweltleistung gelegt. Das Klinikum zeich­
                                                stellung in der Wandelhalle des Katharinen­      net sich damit durch ein besonderes Enga­
                                                hospitals ist noch bis zum 1. Oktober 2014       gement im betrieblichen Umweltschutz aus.
Geschäftsbericht erschienen                     zu sehen.

Alles Wissenswerte über die Kliniken und
Institute, die interdisziplinären Zentren
sowie die Verwaltungs- und die Serviceein­
richtungen und das Leistungsspektrum des        Bauarbeiter mit großem Herz
Klinikums Stuttgart enthält der aktuelle Jah­
resbericht, der im August erschienen ist.       Der 67 Jahre alte Nino Ferro (2. v. l.) aus      funktionsmessgerät für Neugeborene ange­
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses         Waiblingen hat dem Olgahospital 100.000          schafft, mit 40.000 Euro wird der Jahresetat
Mal auf Geschichten über Patienten des          Euro gespendet. Der gebürtige Italiener aus      des Projektes „Hopps“ gedeckt. Die „häusli­
Klinikums Stuttgart. Unter dem Titel            Kalabrien ist kein Großunternehmer und           che onkologische pädiatrische Pflege Stutt­
„Zurück im Leben“ erzählen sie ganz per­        hat auch nicht reich geerbt, sondern sich        gart“ sorgt dafür, dass krebskranke Kinder
sönlich über Dia­                               das Geld als Bauarbeiter über Jahrzehnte         von Ärzten und Pflegenden zu Hause betreut
gnose, Therapie                                 hart erarbeitet. Ferro, der stets bescheiden     werden können.
und Genesung.                                   gelebt hat, war selbst vor elf Jahren an Krebs
                                                er­krankt. Als er diesen besiegt hatte,
Der 152 Seiten                                  beschloss er, eines Tages „etwas Gutes zu
starke Jahresbe­                                tun, der Gesellschaft etwas zurückzugeben“.
richt ist auch im                               Seit zwei Jahren nun ist Nino Ferro im
Internet einseh­                                Ruhestand und hat sich jetzt zu dieser
bar, unter                                      außergewöhnlich hohen Spende entschlos­
www.klinikum-                                   sen. Der Rentner durfte auch bestimmen,
stuttgart.de/
ueber-uns/publikati-                            für was sein Erspartes eingesetzt wird. Für
onen.                                           60.000 Euro wurde demnach ein Lugen­

4   Klinikum live 3 2014
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Nachrichten live

Breites Therapieangebot
gegen Übergewicht
Zum 1. Oktober übernimmt Dr. Tobias Meile
die Leitung des Adipositas-Zentrums im
Krankenhaus Bad Cannstatt. Der Chirurg
will neben den Magen-Operationen
das Angebot konservativer Therapien zur
Gewichtsreduzierung erweitern.

„Viele Menschen, die unter extremem Übergewicht lei­
den, wissen gar nicht welche Behandlungsmöglichkeiten
sie haben oder glauben, nur eine Operation zur Magen­
verkleinerung könne ihnen helfen“, sagt Dr. Meile, der
bislang die Adipositaschirurgie der Uniklinik Tübingen
geleitet hat. Zusammen mit Internisten und Psychothe­
rapeuten will er deshalb das Beratungs- und Behandlungs­    Palette der chirurgischen Möglichkeiten anzuschließen.
angebot des Cannstatter Adipositas-Zentrums breiter         Das Adipositas-Zentrum bietet dazu alle Operationsme­
aufstellen. Optimale Möglichkeiten dazu sieht er, wenn      thoden, vom Magenband über den Schlauchmagen bis
die Medizinische Klinik 2 – Klinik für Psychosomatische     zu den Bypass-Verfahren, laparoskopisch, also mit der
Medizin und Psychotherapie und die Medizinische Kli­        sogenannten Schlüsselloch-Operationstechnik an. Die
nik 3 – Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und         Gastroenterologen der Klinik für Allgemeine Innere
Geriat­rie aus dem Bürgerhospital ins Krankenhaus Bad       Medizin in Bad Cannstatt um Professor Dr. Tilo Andus
Cannstatt umgezogen sind.                                   ergänzen das Angebot um Magenballon und Endobarrier.

Das Adipositas-Zentrum ist Teil der Klinik für Allgemein-   Ein Kriterium für die Beurteilung einer Adipositas-Er­
und Viszeralchirurgie, deren Leitung ab 1. Oktober von      kran­k ung ist der Body Mass Index (BMI), der das
Professor Dr. Jörg Köninger, dem Ärztlichen Direktor der    Gewicht eines Menschen ins Verhältnis zu seiner Kör­
Allgemein- und Viszeralchirurgie im Katharinenhospital,     pergröße setzt. Die medizinischen Leitlinien sehen eine       Neuer Leiter des
mit über­nommen wird. „Die von Professor Günther Kie­       Operation zur Magenverkleinerung ab einem BMI von             Adipositas-Zentrums:
                                                                                                                          Dr. Tobias Meile
ninger vor mehr als drei Jahrzehnten sehr weitsichtig in    40 vor. „Ob eine Operation Sinn macht, hängt aber
Bad Cannstatt etablierte Adipositaschirurgie gewinnt        immer auch vom Alter des Patienten, von seiner Allge­
heute als bariatrische Chirurgie zur Reduzierung des        meinkonstitution und von Nebenerkrankungen ab“,
Übergewichtes, aber auch als metabolische Chirurgie         erläutert Dr. Meile. Erst ab einem BMI von mehr als 50
gegen Diabetes zunehmend an Bedeutung“, sagt Professor      sei in der Regel eine Operation unumgänglich. „Aber
Köninger. „Ich freue mich deshalb, dass wir mit Dr. Meile   auch dann erreichen wir das optimale Ergebnis nur
einen ausgewiesenen Fachmann als neuen Leiter des           zusammen mit konservativen Maßnahmen.“                           Krankenhaus
Adipositas-Zentrums gewinnen konnten.“                                                                                       Bad Cannstatt
                                                            Zudem gibt es Kontraindikationen für eine Operation
                                                                                                                             Klinik für Allgemein-
Übergewichtige leiden oft an Stoffwechselerkrankungen,      bei Adipositas. Suchtverhalten nennt Dr. Meile als Bei­          und Viszeralchirurgie
vor allem an Diabetes. Zudem sind häufig auch psychi­       spiel und sagt selbstkritisch: „Ob mir als Chirurg das bei       Adipositas-Zentrum
sche Probleme Auslöser für das extreme Übergewicht.         der Voruntersuchung immer auffällt, ist fraglich.“ Auch          Leiter Dr. Tobias Meile
                                                                                                                             Telefon 0711 278-62601
Patienten, die ins Cannstatter Adipositas-Zentrum kom­      deshalb sei die Zusammenarbeit mit den Psychothera­              gweith@klinikum-
men, sollen deshalb nicht nur vom Chirurgen Dr. Meile       peuten so wichtig, genauso wie mit den Endokrinologen.           stuttgart.de
untersucht werden, sondern auch von einem Internisten       Denn auch eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion
aus dem Team von Professor Dr. Ralf Lobmann und von         – in Süd­deutschland weit verbreitet – sollte vor einer
einem Arzt aus dem Psychosomatischen Team um Profes­        Operations­entscheidung behandelt werden.                        Bitte vormerken:
sorin Dr. Annegret Eckhardt-Henn. Anschließend formu­
lieren die Ärzte, die im Adipositas-Zentrum zusammen­       „Adipositas wird immer mehr zu einem gesellschaftli­             Fortbildungsveran­
                                                                                                                             staltung für niederge-
arbeiten, eine gemeinsame Therapieempfehlung. „Es           chen Problem“, so Dr. Meile. Deshalb sei es so wichtig, ein      lassene Ärzte:
gibt ein ganzes Bündel an konservativen Behand­lungs­       umfassendes Therapieangebot anzubieten. In Deutsch­              2. Cannstatter
möglich­keiten der Adipositas“, erklärt der künftige Zen­   land haben 56 Prozent der Frauen und 68 Prozent der              Adipositas­meeting
                                                                                                                             im kleinen Kursaal Bad
trumsleiter. In vielen Fällen mache es Sinn, zunächst       Männer Übergewicht mit einem BMI über 25. Als adipös             Cannstatt
mit einer Ernährungstherapie, einer Psychotherapie,         mit einem BMI über 30 gelten 27 Prozent der Frauen               am 24. 1. 2015 von
einer medikamentösen Behandlung oder einer Kombi­           und 24 Prozent der Männer. Viel Arbeit also für den              9 - 14 Uhr.
nation zu beginnen und erst später eine Therapie aus der    neuen Leiter des Stuttgarter Adipositas-Zentrums.

                                                                                                                           3 2014 Klinikum live   5
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Titelthema

Schmerz, du
kriegst mich
nicht
Die Pädiatrische Psychosomatik und Schmerzthera-
pie im Olgahospital ist bundesweit die zweite Ein-
richtung, die auf einer speziell eingerichteten Stati-
on mit 16 Betten ein multimodales Schmerzthera-
pieprogramm für Kinder und Jugendliche anbietet.

                           Schmerz schützt. Legen wir zum Beispiel die Hand auf      ursprüngliche Funktion als Warnhinweis, verselbstän­
                           eine heiße Herdplatte, ist der Schmerz ein lebensnot­     digt sich zunehmend und hat damit keine sinnvolle
                           wendiges Alarmsignal, der uns davor bewahrt, unserem      Aufgabe mehr. Stattdessen nimmt er die gesamte Auf­
                           Körper weiteren Schaden zuzufügen. „Aus diesem Grund      merksamkeit des Betroffenen in Beschlag.
                           können wir Schmerzen nicht ignorieren, das hat die
                           Natur so eingerichtet“, sagt Privatdozent Dr. Markus      Rund 350.000 Kinder und Jugendliche leiden in Deutsch­
                           Blankenburg, Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 1 – Päd­   land an chronischen Schmerzen, die meisten an Kopf-,
                           iatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerzthe­       Bauch- oder Rückenschmerzen. Und es werden immer
                           rapie am Olgahospital. Doch genau das kann manchmal       mehr. Eine Untersuchung an Münchner Gymnasien zeigt,
                           zum Verhängnis werden. Kehrt ein Schmerz über drei        dass fast ein Drittel der Schüler regelmäßig Kopfschmer­
                           Monate immer wieder zurück, spricht man von chroni­       zen haben. Meist handelt es sich um Spannungskopf­
                           schen Schmerzen. Dabei verliert der Schmerz seine         schmerzen oder eine Migräne. Die Ursachen dafür seien

6   Klinikum live 3 2014
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Titelthema

vielfältig, erklärt Dr. Blankenburg, der „biologische“ Anteil   pro Woche wiederkehren, dann sollte man einen Schmerz­
von chronischen Schmerzen könne zum Beispiel eine               spezialisten aufsuchen“, rät Dr. Blankenburg.
genetisch bedingte Neigung zu Spannungskopfschmerzen
sein oder auch eine Verletzung oder Entzündung. „Der            Dass die Zahlen steigen, liegt wohl auch daran, dass
psychologische Anteil chronischer Schmerzen sind nega­          Schmerzpatienten heute viel ernster genommen wer­
tive Gedanken und Gefühle, die mit den Schmerzen ver­           den. „Die Schmerztherapie ist noch ein junges Fach, in
bunden sind“, so Dr. Blankenburg. Sie verstärken die            der Pädiatrie erst recht“, sagt Dr. Blankenburg. So ist die
Aufmerksamkeit auf den Schmerz und damit die Ausbil­            Pädiatrische Psychosomatik und Schmerztherapie im
dung eines Schmerzgedächtnisses, also die Ausbildung            Olgahospital bundesweit die zweite Einrichtung, die auf
von Zellverbindungen im Gehirn (Synapsen), in denen             einer speziell eingerichteten Station mit 16 Betten ein
der Schmerz abgespeichert wird. „Wenn Schmerzen über            multimodales Schmerztherapieprogramm für Kinder
mehr als drei Monate regelmäßig, also zwei- bis dreimal         und Jugendliche anbietet.                                     >>>

                                                                                                                              3 2014 Klinikum live   7
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Titelthema

                  >>>      Die Schmerzschwelle sinkt immer mehr                           die es bisher nur für Erwachsene gab, für Kinder und
                           „Die Entstehung von chronischen Schmerzen funktio­             Jugendliche angepasst. Dabei wird durch verschiedene
                           niert oft nach dem gleichen Prinzip“, erklärt Dr. Blan­        Tests die veränderte Hautsensibilität der Patienten am
                           kenburg. Ein wiederkehrender Schmerz beginnt die               Schmerzort analysiert. Unter anderem wird hier die Emp­
                           Aufmerksamkeit des Patienten zu dominieren. Zur Angst          findlichkeit der Haut gegenüber unterschiedlichen Berüh­
                           vor einer schwerwiegenden Erkrankung gesellen sich             rungsreizen wie zum Beispiel Kälte, Wärme und mecha­
                           immer mehr negative Gedanken (etwa: „Der Schmerz               nischen sowie Schmerzreizen untersucht. Alle diese Tests
                           geht nicht mehr weg“) oder Gefühle wie Angst und Hilf­         sind harmlos und testen die Funktion unterschiedlicher
                           losigkeit bis hin zur depressiven Verstimmung. Die             Nervenfasertypen. Die QST erfasst insbesondere Störun­
                           Betroffenen ziehen sich immer mehr zurück. „Viele              gen der dünneren Nervenfasern in der Haut, über die die
                           unserer Patienten gehen kaum mehr in die Schule, geben         Wahrnehmung von Schmerz erfolgt. Darüber hinaus kön­
                           ihre Hobbys auf, treffen sich nicht mehr mit Freunden          nen durch die Ergebnisse Rückschlüsse auf die Funktion
                           – stattdessen liegen sie im Bett und fokussieren sich          der Schmerzzentren im Rückenmark und im Gehirn gezo­
                           weiter auf den Schmerz.“ Mit jeder Schmerzattacke wird         gen werden. „Berührt man bei einem Gesunden die Haut
                           es schlimmer. „Dieser Teufelskreis lädt die Schmerzzen­        mit einer dünnen Nadel zehnmal hintereinander, dann
                           tren im Gehirn auf wie ein Akku.“ Die Folge ist, dass die      empfindet dieser den ersten Reiz schmerzhafter als den
                           Schmerzschwelle immer weiter absinkt. „Schmerzen               zehnten, weil das Gehirn die Schmerzempfindung redu­
                           werden dann viel früher als solche wahrgenommen,               ziert“, erklärt Dr. Blankenburg, „bei chronischen Schmerz­
                           bereits kleine Reize lösen das Schmerzempfinden aus            patienten ist es genau andersrum, der Schmerzreiz wird
                           – das Schmerzgedächtnis entsteht.“                             stärker wahrgenommen.“

                           Chronische Schmerzen können                                    Wenn eine Schmerzstörung vorliegt, dominiert der
                           nachgewiesen werden                                            Schmerz das Leben des Kindes und meist auch das der
                           Dass es sich um chronische Schmerzen handelt, lässt sich       Familie. Viele Eltern fühlen sich hilflos und überfordert.
                           auch mit diagnostischen Mitteln nachweisen. Dr. Blan­          Dabei gibt es eine Reihe von Maßnahmen, wie Eltern
                           kenburg hat die Quantitative sensorische Testung (QST),        ihren Kindern sinnvoll und effektiv helfen können.

                                                                                          In der Pädiatrischen Psychosomatik lernen die Kinder und
Olgahospital                                                                              Jugendlichen in einem dreiwöchigen Therapieprogramm,
                                                                                          den Teufelskreis der Schmerzen zu durchbrechen. „So wie
Pädiatrie 1 –
Pädiatrische                                                                              jeder Schmerz unsere Wahrnehmung, unser Empfinden
Neurologie,                                                                               und unser Verhalten beeinflusst, so ist umgekehrt unsere
Psychosomatik und
                                                                                          Psyche in der Lage, den Schmerz zu verstärken oder auch
Schmerztherapie
Ärztlicher Direktor                                                                       auszuschalten“, sagt Dr. Blankenburg und nennt ein Bei­
Priv.-Doz. Dr. Markus                                                                     spiel, das er auch seinen Patienten zu Beginn erzählt: Es
Blankenburg
                                                                                          geht um den US-amerikanischen Leichtathleten Manteo
Telefon 0711 278-72408
m.blankenburg@                                                                            Mitchell. Ohne es zu wissen, trat er bei den Olympischen
klinikum-stuttgart.de                                                                     Sommerspielen 2012 mit einem angeknacksten Waden­
                                                                                          bein das 4x400-Meter-Halbfinale an. An der 200-Meter-
                                                                                          Marke brach sein Wadenbein unter der Belastung endgül­
                           Privatdozent Dr. Markus Blankenburg (li.) bespricht sich mit   tig durch. Trotzdem lief der Sprinter bis zum Ende durch
                           seinem Team                                                    und sorgte für den Einzug seines Teams ins Finale. Erst
                                                                                          im Ziel brach er zusammen. „Nicht auszudenken, welche
                                                                                          Schmerzen der Mann gehabt haben muss, doch sein Wille
                                                                                          zu siegen, hat ihn dermaßen vom Schmerz abgelenkt, dass
                                                                                          er ihn nicht spürte“, so Dr. Blankenburg weiter.

                                                                                          „Wenn die Tiere ins Gehirn kommen,
                                                                                          geht der Schmerz raus“

„So wie jeder Schmerz unsere                                                             Ablenkung vom Schmerz – das ist ein wichtiges Prinzip,
                                                                                          auf dem die dreiwöchige Therapie im Olgahospital aufge­

  Wahrnehmung, unser Empfin-                                                              baut ist. Die Kinder lernen ihre Aufmerksamkeit umzu­
                                                                                          leiten. Das funktioniert zum Beispiel über Methoden wie

  den und unser Verhalten                                                                 das Ablenkungs-ABC: Der Patient überlegt sich alle Tiere
                                                                                          mit A, dann mit B, dann C und so weiter. „Das hört sich

 beeinflusst, so ist umgekehrt                                                            leicht an, ist aber unter Schmerzen schwierig“, sagt der
                                                                                          Chefarzt. „Ich sage immer zu den Kindern: Wenn die Tiere

 unsere Psyche in der Lage,                                                               ins Gehirn kommen, geht der Schmerz raus.“ Eine andere
                                                                                          Methode ist, sich fünf Sachen zu vergegenwärtigen, die

 den Schmerz zu verstärken                                                                man gerade sieht, fünf, die man hört, und fünf, die man
                                                                                          spürt. „Das sind Ablenkungsmethoden, die jeder, der

 oder auch auszuschalten.“                                                                Schmerzen hat, anwenden kann, zum Beispiel auch
                                                                                          Tumorpatienten.“ Im nächsten Schritt lernen die Kinder,

8   Klinikum live 3 2014
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Titelthema

ihre „schwarzen“ Gedanken und Gefühle abzubauen.
Dies geschieht zum Beispiel über den „sicheren Ort“.
Gemeinsam mit dem Psychologen richten die Patienten
diesen Ort in ihrer Fantasie ein und können sich dorthin
begeben, wenn es ihnen nicht gut geht. „Doch schon
allein die Tatsache, dass sie hier in der Gruppe erleben,
nicht die einzigen mit diesen Problemen zu sein, hilft
den Kindern enorm.“ Sowieso lernen die Kinder und
Jugendlichen sehr voneinander, helfen sich gegenseitig.
„Oft kommt es bei den Kindern besser an, wenn sie sich
gegenseitig erklären, was ihnen geholfen hat, den
Schmerz loszuwerden“, sagt Dr. Blankenburg.

Schließlich werden den Patienten über Biofeedbackver­
fahren die körperlichen Stressreaktionen, die Schmer­
zen, negative Gedanken und Gefühle bei ihnen auslösen,
sichtbar gemacht. „Eine Messsonde am Finger misst
Reaktionen wie Hautwiderstand, Blutdruck und                Biofeedback macht innere Zustände sichtbar und hilft den Pati-
Schweißproduktion und zeigt eine Kurve am Computer­         enten, Veränderungen bei der Therapie zu sehen. Stationsleiter
                                                            Radoslaw Pallarz unterstützt die Kinder dabei
bildschirm.“ Diese verändert sich, wenn die Kinder ihre
Übungen machen – sie können es sehen. Biofeedback
dient also einer Bewusstseinsschärfung für eigene innere
Zustände und einer Kontrolle des Therapieerfolgs.

In der Regel kommen die Patienten auf Dauer ohne
Schmerzmedikamente zurecht. In manchen Fällen ist
eine gezielte medikamentöse Schmerztherapie zusätz­
lich wichtig, um den Schmerz loszuwerden.
                                                            „Nach sechs bis zwölf Monaten
Belastungsprobe zu Hause und in der Schule
An der Therapie sind nicht nur Ärzte beteiligt, vier bis      werden über zwei Drittel
fünf Sitzungen beim Psychologen pro Woche gehören
zur Therapie, mindestens einmal wöchentlich kommen            der Betroffenen mit diesem
Eltern und auch manchmal die Geschwister hinzu.
Außerdem gibt es Kunst-, Ergo-, Musik- und Physiothe­
rapie. Therapeutische „Hausaufgaben“ werden mit dem
                                                              Programm schmerz­frei.“
Pflege- und Erziehungsteam am Nachmittag geübt und
auch dann wenn die Schmerzen kommen. „Die Kinder
gehen hier auch in die Schule für Kranke.“ Wichtig ist
eine Belastungserprobung während der Therapie. Des­
halb verbringen die Patienten das zweite Wochenende
zu Hause, am Ende gehen sie auch in ihre eigene Schule,
sollen möglichst auch die Fächer mitmachen, die sie                  Behandlungsspektrum
besonders belasten. „Unser wichtigstes Ziel ist es, dass             Das Behandlungsspektrum der neuen Station
die Patienten nach den drei Wochen wieder ein norma­                 umfasst alle Erkrankungen, die mit chronischen
                                                                     Schmerzen einhergehen. Dazu zählen:
les Leben führen können – wenn auch zu dem Zeitpunkt
oft noch mit Schmerzen“, sagt Dr. Blankenburg. Denn                  – Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
nach drei Wochen sind diese noch nicht weg. Aber: „Wir               –C hronische Schmerzstörung mit somatischen
                                                                       und psychischen Faktoren
wissen aufgrund von Studien, dass nach sechs bis zwölf               –C hronischer Schmerz durch organische
Monaten über zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen                  Erkrankungen
mit diesem Programm schmerzfrei werden.“                             – Chronischer Bauchschmerz
                                                                     – Chronischer Kopfschmerz und Migräne
                                                                     – Hemikranie, Clusterkopfschmerz
Das übrigens ist auch der Hauptunterschied zur Behand­               –C hronischer Schmerz nach Unfällen
lung von erwachsenen Schmerzpatienten. Die Erfolgs­                    (Posttraumatische Schmerzen)
                                                                     – Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
rate bei Kindern und Jugendlichen ist sehr viel höher.               – Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
„Ich denke, es liegt daran, dass die Kinder noch nicht so            – Nervenschmerzen, neuropathische Schmerzen
lange an den chronischen Schmerzen leiden wie viele
                                                                     Weitere Behandlungsschwerpunkte sind:
Erwachsene, die zum Teil über viele Jahre mit Schmer­                –   Somatoforme autonome Funktionsstörung
zen leben. Für die Kinder ist es noch leichter, den Teu­             –   Dissoziative Empfindungsstörungen
felskreis zu durchbrechen.“                                          –   Dissoziative Bewegungsstörungen
                                                                     –   Dissoziative Krampfanfälle
                                                                     –   Enuresis
                                                                     –   Enkopresis

                                                                                                                             3 2014 Klinikum live   9
Schmerz, du kriegst mich nicht - Schmerztherapie bei Kindern - Gegen Übergewicht Adipositas-Zentrum unter neuer Leitung - Klinikum Stuttgart
Medizin live

                                                                                        Dabei geht es zunächst darum, die Lebenssituation zu
                                                                                        verbessern, die Betroffenen bei Ämtergängen, der Haus­
                                                                                        haltsführung oder bei der Tagesstrukturierung zu unter­
                                                                                        stützen und für genügend Mittel zum Leben zu sorgen.
                                                                                        Außerdem informieren die Sozialarbeiter über die Fol­
                                                                                        gen der Suchterkrankung und schlagen auf Wunsch
                                                                                        geeignete Hilfen vor. „Alle Angebote sind freiwillig. Wir
                                                                                        können niemanden zwingen, die Hilfsangebote anzu­
                                                                                        nehmen“, stellt Ute Reser klar.

                                                                                        Zusammen mit dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum
                                                                                        Ost betreut die Beratungsstelle des Klinikums Stuttgart
                                                                                        im Rahmen des Pilotprojektes betroffene Menschen in
                                                                                        den Stadtteilen Stuttgart-Ost, Hedelfingen, Wangen,
                                                                                        Ober- und Untertürkheim – ein Einzugsgebiet mit etwa
                                                                                        86.000 Einwohnern. Etwa genauso groß ist der Zustän­
                                                                                        digkeitsbereich der Caritas-Beratungsstelle mit den
                                                                                        Stadtteilen Stuttgart-Süd, -Mitte und -Nord. Ein Jahr
                                                                                        lang wird das Projekt „achTsam“ von der Dualen Hoch­

achTsam                                                                                 schule Stuttgart wissenschaftlich begleitet. Für die Pro­
                                                                                        jektarbeit und die Hausbesuche stehen den beiden Bera­
                                                                                        tungsstellen jeweils 1,5 Sozialarbeiter-Planstellen zur
                                                                                        Verfügung, die von Anfang an unbefristet eingerichtet
Sozialarbeiter des Klinikums Stuttgart und der Caritas                                  wurden. „Das macht deutlich, wie wichtig der Stadt das
                                                                                        Projekt und die Verbesserung der Versorgungssituation
bieten Hilfe und Beratung für chronisch suchtabhän-                                     für die betroffenen Menschen ist“, sagt Ute Reser.
gige Menschen, die allein nicht mehr klar kommen.
                                                                                        Selbsthilfegruppen sorgen für
                                                                                        die wichtigen sozialen Kontakte
                            Chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängige Men­           Wer sich entschließt, etwas gegen seine Abhängigkeits­
                            schen, insbesondere Alkoholkranke, sind in Stuttgart        erkrankung zu tun, findet in der suchtmedizinischen
                            nicht ausreichend versorgt, heißt es in einer Information   Ambulanz, der Beratungs- und Behandlungsstelle für
                            des Klinikums Stuttgart für niedergelassene Ärzte.          Suchtkranke sowie den Entgiftungs- und Motivations­
                            Gemeint sind Menschen, die neben ihrer Suchterkran­         stationen der Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges
                            kung zusätzlich unter körperlichen und psychischen          Verhalten ein breites Angebot. „Eine wichtige Rolle für
                            Problemen leiden und die es nicht schaffen, eine Bera­      Abstinenz und soziale Kontakte nach der Entgiftung oder
                            tungsstelle aufzusuchen und Hilfe in Anspruch zu neh­       einer Suchttherapie spielen auch die verschiedenen
                            men. Um deren Lebenssituation zu verbessern, hat die        Selbsthilfegruppen“, sagt Dr. Medwed. Mitglieder der
                            Stadt zusammen mit den Suchtberatungsstellen des            „Freundeskreise“, der „Anonymen Alkoholiker“, vom
                            Klinikums Stuttgart und der Caritas das Pilotprojekt        „Blauen Kreuz“ oder dem „Kreuzbund“ – meist selbst
                            „achTsam“ zum 1. Juli gestartet und dafür drei neue         ehemalige Alkoholiker oder deren Angehörige – infor­
                            Sozialarbeiterstellen eingerichtet.                         mieren regelmäßig auf den Entgiftungsstationen über
                                                                                        ihre Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen.
                            „Der Projektname steht für aufsuchende Hilfe für chro­
                            nisch suchtmittelabhängige Menschen“, erläutert Ute
                            Reser. Die Sozialarbeiterin leitet zusammen mit dem
                            Arzt Dr. Hans-Peter Medwed die Psychosoziale Bera­                   Wie Sie uns erreichen können
                            tungs- und Behandlungsstelle der Klinik für Suchtmedi­
                            zin und Abhängiges Verhalten in der Türlenstraße. „Die               Caritasverband für Stuttgart e.V.
                                                                                                 Psychosoziale Beratungs- und Behandlungs­stelle
                            Betroffenen fallen bislang durch das Hilfenetz, weil sie             für Suchtkranke, -gefährdete und Angehörige
                            selbst nicht mehr den Weg in eine Beratungsstelle fin­               Katharinenstraße 2b, 70182 Stuttgart
                            den, um sich Unterstützung zu holen“, berichtet Dr.                  Telefon 0711 24 89 29 10
                                                                                                 psb@caritas-stuttgart.de
                            Medwed. „Oft fällt es Nachbarn auf, dass Menschen ihr                www.caritas-stuttgart.de
                            Leben nicht mehr im Griff haben.“ Daneben informieren
                            der städtische Ordnungsdienst, Mitarbeiter des Jobcen­
                            ters oder niedergelassene Ärzte die Beratungsstellen.                Klinik für Suchtmedizin und
                                                                                                 Abhängiges Verhalten, Klinikum Stuttgart
                            Aufgrund der „achTsamen“ Hinweise aus dem sozialen                   Suchtmedizinische Ambulanz
                            Umfeld können die Berater im Rahmen des Projektes auf                Beratungs- und Behandlungsstelle
                            die Betroffenen zugehen. „Wir besuchen die Menschen                  Türlenstraße 22 A, 70191 Stuttgart
                                                                                                 Telefon 0711 278-29300
                            in ihren Wohnungen, nachdem wir den Besuch vorher                    Telefax 0711 278-29309
                            mit einem Brief angekündigt haben.“ Die meisten neh­                 suchtberatung@klinikum-stuttgart.de
                            men das Beratungsangebot und die praktischen Hilfen                  www.klinikum-stuttgart.de/sucht

                            gerne an, weiß Ute Reser aus den ersten Erfahrungen.

10   Klinikum live 3 2014
Anzeige

Zertifiziertes Fortbildungszentrum
für Spezielle Rhythmologie

Nach intensiver Vorbereitung und anschließender Prüfung

                                                                     Schweigen
durch Auditoren der Deutschen Gesellschaft für Kardio­
logie (DGK) war es im Mai soweit: Die Klinik für Herz-
und Gefäßkrankheiten des Katharinenhospitals erhielt
das DGK-Zertifikat als Fortbildungszentrum für Spezielle
Rhythmologie. „Wir gehören zu den ersten Einrichtungen               ist nicht
in der Region Stuttgart, die diese Auszeichnung erhalten
haben“, freut sich Professor Dr. Thomas Nordt, der Ärzt­             immer Gold.
liche Direktor der Klinik.

Die Voraussetzungen für das Zertifikat hat die Klinik
mit Bravour gemeistert. Dazu gehören unter anderem
eine große Anzahl an Implantationen und Ablationen
– wobei auch komplexe Eingriffe wie etwa die Pulmo­
nalvenenisolation in ausreichender Menge nachgewie­
sen werden müssen –, eine sehr gute Ergebnisqualität
sowie umfangreiche Anforderungen an Personal, Aus­
stattung und Räumlichkeiten. „Das Zertifikat ist für uns
die Be­stä­tigung, dass wir das, was wir hier machen, sehr
gut machen“, sagt Professor Nordt, „außerdem sind wir
nun noch attraktiver geworden für hochqualifizierte
Nachwuchs-Kardiologen.“

Die Auszeichnung umfasst insgesamt vier Einzel-Zertifi­
kate: Die Klinik wurde als Ganzes als Fortbildungsstätte
zertifiziert, dazu Oberärztin Dr. Susanne Stilz als Leiterin
des Bereichs „Invasive Elektrophysiologie“, Oberarzt Dr.
Roland Kulik als Leiter des Bereichs „Aktive Herzrhyth­
mus-Implantate“ und Oberarzt Dr. Norbert Gruber als
Kompetenzträger für beide Bereiche.

Katharinenhospital
Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Nordt
Telefon 0711 278-35201
t.nordt@klinikum-stuttgart.de

Medizinisches Versorgungs­zentrum
Krankenhaus Bad Cannstatt

Zur Verbesserung der Vernetzung von stationärer, teil­             Michael (45) hat durch einen Schlaganfall
stationärer und ambulanter Versorgung ist jetzt die
Medizinisches Versorgungszentrum Krankenhaus Bad
                                                                   seine Sprache verloren – und heute wieder
Cannstatt gGmbH ge­gründet worden. Sie wird nach                   sein erstes Wort gesprochen.
Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung die
ambulante kassenärztliche und pri­vat­ärztliche Patien­            Dafür arbeiten wir.
tenversorgung in der Psychiatrie und Psy­chotherapie
sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie anbieten.
Das neue MVZ wird räumlich in das Zentrum für Seeli­                                          Fachkliniken
sche Gesundheit integriert. Alleiniger Gesellschafter ist                                     Hohenurach
die Landeshauptstadt Stuttgart, das Klinikum Stuttgart
stellt die Geschäftsführung.
                                                                         www.fachkliniken-hohenurach.de

                                                                                                3 2014 Klinikum live   11
Medizin live

Üben für die Patientensicherheit
Damit bei akuten Notfällen Ärzte und Pflegekräfte sofort
richtig reagieren, trainieren die Teams der Interdisziplinären
Notaufnahme im Katharinenhospital regelmäßig die Zusam-
menarbeit in kritischen Situationen.

                 In der Interdisziplinären Notaufnahme (INA) herrscht         „Im Schnitt haben wir alle zwei Tage in der INA einen
                 Hochbetrieb – wie eigentlich fast jeden Abend. Viele Pati­   akuten Notfall, bei dem es nicht selten für den Patienten
                 enten kommen selbst oder werden mit einem akuten             um Leben und Tod geht“, berichtet Professor Dr. Tobias
                 gesundheitlichen Problem von Angehörigen gebracht.           Schilling, Ärztlicher Direktor der Interdisziplinären
                 Andere werden vom Krankenwagen oder gar dem Notarzt          Notaufnahme im Katharinenhospital. „Die Mitarbeiter
                                            mit Blaulicht ins Katharinen­     müssen dann sofort von Routine auf Notfall umschalten
                                            hospital transportiert. Für das   und dabei auch noch alles richtig machen.“ Das nötige
„Im Schnitt haben wir alle zwei interdisziplinäre Team aus                   medizinische Fachwissen dazu haben die Ärzte und Pfle­
  Tage in der INA einen akuten Ärzten                und Pflegekräften, die
                                            heute Dienst haben, ist das
                                                                              gekräfte. Um Patienten in einem akuten Notfall sicher
                                                                              zu versorgen, reicht das aber nicht aus. „Wichtig ist auch,
  Notfall, bei dem es nicht                 Routine. Dann aber ver­           das Wissen in kritischen Situationen im Team erfolgreich
                                            schlechtert sich der Gesund­      umsetzen zu können“, sagt Professor Schilling.
  selten für den Patienten um               heitszustand eines Patienten
  Leben und Tod geht.“                      dramatisch. Jetzt muss alles      „Vor allem das Management von Zwischenfällen und
                                            sehr schnell gehen. Zwei Ärzte    Notfällen stellt höchste Anforderungen an medizinische
                                            und zwei Pflegekräfte küm­        Behandlungsteams“, erklärte der Klinische Direktor des
                 mern sich um den Patienten, Anweisungen fliegen hin und      Klinikums Stuttgart, Professor Dr. Jürgen Graf. „Moderne
                 her, der Patient wird intubiert und beatmet, über einen      Patientensimulatoren bieten die Möglichkeit, klinisch
                 rasch gelegten venösen Zugang werden Medikamente             relevante Notfallsituationen quasi-realistisch nachzu­
                 gespritzt und eine Infusion angehängt. Nach gut zehn         stellen und so das Notfallmanagement zu üben.“
                 Minuten ist die kritische Situation überwunden, der
                 Gesundheitszustand des Patienten soweit stabilisiert, dass   Gefahrloses Notfall-Training am Simulator
                 er zur weiteren Diagnostik und Therapie aus der INA auf      Regelmäßig trainieren Ärzte und Pflegekräfte, die in der
                 eine Station im Katharinenhospital verlegt werden kann.      INA arbeiten, deshalb im Team diese kritischen Situati­

12   Klinikum live 3 2014
Medizin live

onen. Seit fünf Jahren steht dazu im Klinikum Stuttgart
der Stuttgarter Pädiatrie Simulator (STUPS) zur Verfü­
gung, mit dem kritische Situationen sehr realistisch an
Puppen unterschiedlicher Größe geübt werden können.
Zunächst wurde STUPS in der Pädiatrie im Olgahospital
eingesetzt. Seit diesem Jahr werden nun auch die INA-
Mitarbeiter mit dem Simulator geschult. „In anderen
Hochrisikobereichen, wie Atomkraftwerken oder der
Luftfahrt, gibt es Simulationstrainings ja schon länger“,
sagt Professor Schilling. Piloten üben beispielsweise
regelmäßig das richtige Verhalten bei einem Triebwerks­
ausfall, auch wenn sie das Gelernte vielleicht niemals in
der Realität anwenden müssen. „Auch in der Medizin
trägt regelmäßiges Training am Simulator dazu bei, im
Ernstfall sicher und routiniert zu helfen.“
                                                            drohliche medizinische Notfall Routine“, erläutert Pro­     Manöverkritik: Nach
Ein bis zwei Ärzte und zwei Pflegekräfte finden sich        fessor Schilling. Der polytraumatisierte Patient wird       dem simulierten Not-
                                                                                                                        fall besprechen Teil-
jeweils zu Teams für das Training zusammen. Von außen       schon am Unfallort vom Notarzt für den Schockraum           nehmer und STUPS-
steuern die STUPS-Trainer die Puppe und simulieren          angemeldet. Wenn er das Katharinenhospital erreicht,        Trainer, was gut
einen Notfall. Das Verhalten und die Zusammenarbeit         steht das Schockraum-Team bereit, um sofort mit Diag­       gelaufen ist und wo
                                                                                                                        Abläufe und Zusam-
des Teams werden mit Kameras aufgezeichnet. „Nach           nostik und Therapie zu beginnen. Diese Notfall-Routine      menarbeit im Team
zehn Sekunden haben die Beteiligten vergessen, dass sie     erarbeiten sich die Mitarbeiter der INA mit den Simu­       verbessert werden
nur an einer Puppe üben“, berichtet Professor Schilling.    lationstrainings am STUPS.                                  können

Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dabei
zeigt sich immer wieder, wie wichtig der menschliche        Neuer Facharzt: Der Notfallmediziner
Faktor ist. Denn oft entstehen Fehler, weil die Beteilig­   Mit Einrichtung der Interdisziplinären Notaufnahme im
ten unter Stress nicht richtig reagieren oder die Kom­      Katharinenhospital im Jahr 2013 mussten sich Ärzte und
munikation im Team nicht funktioniert. Vermittelt           Pflegekräfte in ihrer Arbeit aber auch grundsätzlich
werden in den Trainings deshalb vor allem auch Grund­       umstellen. Denn INA-Leiter Professor Schilling setzt den
sätze des sogenannten Crisis Resource Managements.          Begriff interdisziplinär konsequent um. Die Trennung
                                                            zwischen den großen medizinischen Disziplinen Innere
Der Aufwand für die Schulungen ist hoch. Neben der          und Chirurgie ist in der INA aufgehoben. „In den USA,
technischen Ausstattung des STUPS-Systems müssen            Großbritannien oder Australien gibt es schon länger den
viele Arbeitsstunden investiert werden. Auch die Orga­      Notfallmediziner, der im Emergency Room der Klinik
nisation der Trainings ist aufwändig, damit alle Mitar­     arbeitet“, erläutert Professor Schilling, der sich selbst als
beiter an den Trainings teilnehmen können. „Für die         ebensolcher medizinischer Generalist sieht und für sein
Patientensicherheit aber sind die Trainings gerade in der   Team Ärzte gefun­
Notaufnahme ein Gewinn“, ist auch der Klinische Direk­      den hat, die eben­
tor Professor Graf überzeugt. „Gerade in einem Haus der     falls so breit aufge­ „Auch in der Medizin trägt regelmä-
medizinischen Maximalversorgung wie dem Klinikum            stellt arbeiten
Stuttgart müssen die Patienten sicher sein können, pro­     wollen. Nötig sind         ßiges Training am Simulator dazu
fessionelle medizinische Hilfe auch in Notfallsituatio­     dazu Notfallmedizi­        bei, im Ernstfall sicher und routi-
nen zu erhalten.“                                           ner, die ohne Fach­
                                                            arztbrille schnell         niert zu helfen.“
Im Schockraum ist der lebensbedrohliche                     und effizient vom
Notfall Routine                                             Symptom zur Diag­
In der INA sind es meist internistische Notfälle, die       nose und Therapie kommen. Die aber gibt es bei uns
während des Routinebetriebs plötzlich auftreten und         noch kaum. Berlin ist nun das erste Bundesland, das eine      Katharinenhospital
von Ärzten und Pflegekräften bewältigen werden müs­         zweijährige Weiterbildung zum Facharzt für Notfallme­         Interdisziplinäre
sen. Der andere Notfallbereich, in dem es ebenso um die     dizin anbietet. Ein richtiger Schritt, findet Professor       Notaufnahme (INA)
schnelle und bestmögliche medizinische Versorgung           Schilling. „Deutschlandweit sind wir mit unserem Kon­         Ärztlicher Direktor
                                                                                                                          Prof. Dr. Tobias
geht, ist der Schockraum. Im Katharinenhospital stehen      zept in der INA inzwischen führend“, urteilt er. Auch in      Schilling
inzwischen zwei nebeneinanderliegende Schockräume           der Pädiatrischen Notaufnahme, PINA, im Olgahospital          Telefon 0711 278-30301
zur Verfügung, mit einem Computertomografen in der          wird das Konzept schrittweise umgesetzt. „Die Kinder­         Telefax 0711 278-30319
                                                                                                                          t.schilling@klinikum-
Mitte und hochmoderner technischer Infrastruktur.           medizin ist etwas sehr Spezielles, so dass die Trennung       stuttgart.de
Unter der medizinischen Leitung des Ärztlichen Direk­       in INA und PINA weiterhin Sinn macht“, sagt Professor
tors der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,         Schilling. Im Übrigen kommen in die PINA so viele Kin­        Stuttgarter Pädiatrie
                                                                                                                          Simulator (STUPS),
Professor Dr. Christian Knop, werden hier schwerstver­      der als Notfälle, die gar nicht zusammen mit den              stups@klinikum-
letzte Unfallopfer behandelt, die mit dem Notarztwagen      Erwachsenen-Notfällen versorgt werden könnten. In den         stuttgart.de
oder dem Rettungshubschrauber gebracht werden. Auch         angelsächsischen Emergency Rooms gibt es diese Tren­
hier trainieren die interdisziplinären Teams regelmäßig     nung nicht, dort werden Kinder und Erwachsene oft
jeden Handgriff und die optimale Zusammenarbeit. „Im        gleichermaßen von den speziell ausgebildeten Notfall­
Unterschied zur INA ist im Schockraum der lebensbe­         medizinern behandelt.

                                                                                                                        3 2014 Klinikum live    13
Medizin live

   Die bestmögliche Versorgung
   von Schwerstverletzten
   Seit Januar 2014 ist das Katharinenhospital von der                                        jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit die gleichen Über­
                                                                                              lebenschancen haben soll“, sagt Professor Knop. Es wur­
   Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)                                           den Anforderungsprofile und Zertifizierungsverfahren
   für das Schwerstverletzungsartenverfahren „SAV“                                            entwickelt, die schließlich im Jahr 2008 in dem dreistu­
                                                                                              figen System der Traumazentren mündeten. In diesem
   zugelassen. Doch was ist das eigentlich?                                                   System schließen sich mehrere Kliniken zu einem Netz­
                                                                                              werk zusammen, wobei jedes Netzwerk aus lokalen,
                                                                                              regionalen und überregionalen Traumazentren besteht.

                                                                                              In Stuttgart entstand so das „Traumanetzwerk Region
                                                                                              Stuttgart“. Es besteht aus zehn Kliniken, wobei das
                                                                                              Katharinenhospital als das überregionale Zentrum fun­
                                                                                              giert. „Wir sind als Maximalversorger quasi die letzte
                                                                                              Instanz in diesem Netzwerk und damit vor allem für die
                                                                                              Schwerstverletzten zuständig“, betont Professor Knop,
                                                                                              der seit Beginn des Jahres auch als Sprecher des Netz­
                                                                                              werks tätig ist. Das ebenfalls zum Klinikum Stuttgart
                                                                                              gehörende Krankenhaus Bad Cannstatt agiert in diesem
                                                                                              Verbund als lokales Traumazentrum.

                                                                                              Die Zulassungen der DGUV orientieren sich nun an
                                                                                              diesem dreistufigen Konzept der zertifizierten Trauma­
                                                                                              zentren. „Die BG hat die Abstufung Ihrer Zulassungen
                                                                                              an das Projekt Traumanetzwerk der DGU angekoppelt“,
                                                                                              so Professor Knop. Lokale Traumazentren kommen für
                                                                                              die D-Arzt-, regionale Traumazentren für die VAV- und
                                                                                              überregionale Traumazentren für die SAV-Zulassung
                                Arbeitsunfälle sowie Unfälle auf dem Weg zur Arbeit,          (Schwerstverletzungsartenverfahren) in Betracht. 2013
Katharinenhospital              die sogenannten Wegeunfälle, unterliegen in Deutsch­          wurde dieses neue Zulassungsverfahren der DGUV
Klinik für Unfallchirurgie
                                land der gesetzlichen Unfallversicherung, die von den         implementiert, zum Jahresbeginn 2014 wurde das Katha­
und Orthopädie                  Berufsgenossenschaften (BG) getragen wird. „Das gilt          rinenhospital für das SAV zugelassen.
Ärztlicher Direktor             auch für Schüler auf Schulausflügen oder für Privatper­
Prof. Dr. Christian Knop
Telefon 0711 278-33501
                                sonen, die in der Freizeit, im Urlaub oder zuhause Erste      Die SAV-Zulassung ist mit einem umfangreichen Anfor­
c.knop@                         Hilfe leisten“, erklärt Professor Dr. Christian Knop, Ärzt­   derungskatalog verknüpft. So müssen etwa zwei Schock­
klinikum-stuttgart.de           licher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Ortho­     räume mit direktem Zugriff auf ein CT vorgehalten
                                pädie am Katharinenhospital.                                  werden und es muss eine direkte Verbindung vom Hub­
                                                                                              schrauberlandeplatz zu den Schockräumen bestehen.
                                An die Versorgung dieser Patienten stellt die DGUV hohe       Auch technische und personelle Ausstattung müssen
                                Anforderungen, weshalb hier auch nur von ihr zugelas­         höchsten Ansprüchen genügen. Dazu zählt etwa die
                                sene Stellen tätig werden dürfen. Lange Jahre diente          Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von Fachärzten, Labor­
                                dazu ein zweistufiges System aus D-Arzt- und VAV-             einrichtungen, Operationssälen mit Intensivstationen
                                Zulassung. Die BG-liche Zulassung als D-Arzt (Durch­          und Blutbank. Das Katharinenhospital erfüllt alle diese
                                gangsarzt) erhielten unfallchirurgische Praxen bzw.           Anforderungen – bis auf eine Kleinigkeit: „Die vorge­
                                kleinere unfallchirurgische Kliniken, die VAV-Zulassung       schriebene vollständige Überdachung der Rettungswa­
                                (Verletzungsartenverfahren) erhielten größere Kliniken.       gen-Anfahrt steht noch aus“, sagt Professor Knop, „aber
                                Entsprechend wurden auch die Patienten verteilt: Klei­        auch das bekommen wir bis zum Jahresende noch hin.“
                                nere Verletzungen gingen an den D-Arzt, größere Ver­
                                letzungen, etwa ein Bruch mit Gelenkbeteiligung, und
                                Schwerverletzte an die VAV-Klinik.
                                                                                                          Weitere Informationen:

                                Unabhängig davon entwarf die Deutsche Gesellschaft für                    Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
                                Unfallchirurgie (DGU) ein eigenes Modell zur Qualitäts­                   www.dgu-online.de

                                verbesserung und -sicherung. Hintergrund dafür war die                    Traumanetzwerk der DGU
                                                                                                          www.dgu-traumanetzwerk.de
                                Feststellung, dass die gleiche Verletzungsschwere oft zu
                                einem ganz unterschiedlichen Behandlungsergebnis                          Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
                                                                                                          www.dguv.de
                                führt, etwa in Abhängigkeit vom Ort des Geschehens.
                                „Ziel der DGU war es, dass jeder Schwerverletzte an

   14    Klinikum live 3 2014
Anzeige

 WZ_14/02-018

                                       Kompetenz. Empathie. Verlässlichkeit.

                „Heute habe ich wieder Kraft für meinen Alltag. Das war nicht immer so.
                Zum Glück war ich in den Waldburg-Zeil Kliniken während meiner Krankheit
                gut aufgehoben.“ Johanna S.

                Waldburg-Zeil Kliniken. Ein Stück Leben.

                Waldburg-Zeil Kliniken
                Zentrale
                D-88316 Isny-Neutrauchburg
                Tel. +49 (0) 7562 71-1135
                www.wz-kliniken.de

                                                                                           3 2014 Klinikum live   15
Medizin live

                                                                                                                    Hightech pur: Das neue Herzkathe-
                                                                                                                    terlabor der Kinderkardiologie des
                                                                                                                    Olgahospitals

                               Herz in 3-D
                               Mit dem Umzug in den Neubau des Olgahospitals
                               hat die Kinderkardiologie ein hochmodernes Herz­
                               katheterlabor in Betrieb genommen. Es verbessert
                               die Therapieplanung und erhöht die Sicherheit bei
                               interventionellen Herzoperationen.

                               Angeborene Herzfehler sind keine Seltenheit: „Allein in      Das neue Herzkatheterlabor, das seit dem Umzug in den
Olgahospital                   Stuttgart kommen jährlich rund 50 Kinder mit einem           Neubau in Betrieb ist, erlaubt dies alles nun in noch
Pädiatrie 3 – Zentrum für
                               angeborenen Herzfehler zur Welt, in den umliegenden          besserer Qualität. Denn die Anlage, ein Siemens Artis
Angeborene Herzfehler          Landkreisen sind es noch einmal 100“, sagt Dr. Frank         Q.zen, verfügt über einige Besonderheiten, „über die wir
Stuttgart, Pädiatrische        Uhlemann, Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 3 des            sehr glücklich sind, dass wir sie haben“, so Dr. Uhlemann.
Intensivmedizin, Pulmo­
logie und Allergologie
                               Olgahospitals. Das Leben dieser Kinder beginnt oft mit
Ärztlicher Direktor            einem operativen Eingriff, wobei die Ärzte möglichst
Dr. Frank Uhlemann             schonende OP-Verfahren wählen.                               „Durch die 3-D-Darstellung lassen
Telefon 0711 278-72441
f.uhlemann@
klinikum-stuttgart.de          Ein Herzkatheterlabor ermöglicht ein solch schonendes          sich die Lagebeziehungen von
                               Vorgehen. Dabei wird ein Katheter – bei Neugeborenen           Lunge, Luftröhre und Bronchien
                               hat dieser einen Durchmesser von weniger als einem
Katharinenhospital
                               Millimeter – von der Leiste aus über die Blutbahn bis ins      sowie Herz und großen Gefäßen
Klinik für Herz- und           Herz geführt. Durch den Katheter werden dann verschie­         hervorragend darstellen.“
Gefäßkrankheiten
Ärztlicher Direktor
                               dene Instrumente für diagnostische oder therapeutische
Prof. Dr. Thomas Nordt         Maßnahmen an den Ort der Fehlbildung gebracht. „Mit
Telefon 0711 278-35201         Hilfe des Herzkatheters ist heute vieles machbar, wie etwa   Zum Beispiel ist die Bildauflösung erheblich verbessert
t.nordt@
klinikum-stuttgart.de
                               der Verschluss von Löchern im Herzen oder der Um­bau von     und das Gerät arbeitet mit stark reduzierter Strahlendosis,
                               Gefäßanschlüssen“, sagt Kinderkardiologe Uhlemann.           was gerade bei Patienten mit angeborenem Herzfehler,

   16   Klinikum live 3 2014
Anzeige                                                         Medizin live

                                                                  Vital-Zentrum Glotz    Diese Produkte finden Sie bei uns

                                                                  Sanitätsfachhandel
                                                                  Klassische Sanitätshausartikel wie z. B. Kompressionsstrümpfe,
                                                                  Bandagen, Alltagshilfen ...

                                                                  Orthopädietechnik
                                                                  Prothesen, Orthesen, Stützmieder, Silikontechnik ...

                                                                  Orthopädie-Schuhtechnik
                                                                  Orthopädische Schuheinlagen und Schuhe nach Maß, dynamische
                                                                  Fußdruckmessung, Bewegungsanalyse ...
Spezialisten für angeborene Herzfehler: Dr. Frank Uhlemann
(li.) und Professor Dr. Thomas Nordt bei der Präsentation des     Rehatechnik
neuen Systems
                                                                  Rollstühle, Rollatoren, Pflegebetten, Anti-Dekubitusmatratzen,
                                                                  Elektromobile, Kinder-Reha ...

die im Laufe ihres Lebens immer wieder einer Belastung            Schlafapnoetherapie
durch Röntgenstrahlen ausgesetzt sind, das strah­lungs­           Schlafapnoetherapiegeräte, Maskensprechstunden ...
as­soziierte Langzeitkrebsrisiko erheblich senkt.
                                                                  Sauerstofftherapie
Beste Darstellung von Lagebeziehungen                             Flüssigsauerstoffgeräte, Lieferung und Befüllung von Sauerstoff-
                                                                  tanks, Wartung der Geräte, Einweisung in Therapiesysteme ...
Highlight der Anlage ist aber die dreidimensionale Dar­
stellung der Situation im Brustkorb. Da zudem eine                Heimbeatmung
Rotationsangiographie zur Rund-um-Abbildung der                   Heimbeatmungsgeräte, Inhalationsgeräte, Atemgasbefeuchter,
Gefäße möglich ist, kann nun die OP-Planung optimiert             Trachealkanülen, Absauggeräte, Pulsoximeter ...
werden. „Durch die 3-D-Darstellung lassen sich die                Homecare
Lagebeziehungen von Lunge, Luftröhre und Bronchien
                                                                  Schmerztherapie, Wundtherapie, Enterale und Parenterale Ernährung,
sowie Herz und großen Gefäßen hervorragend darstellen“,           Inkontinenzversorgung ...
sagt Dr. Uhlemann, „das ist vor allem für die Planung
komplexer Katheter-Interventionen oder komplexer                  Vital-Zentrum Glotz
offener Operationen von großer Bedeutung.“ Außerdem               Gerlingen | www.glotz.de
erlaubt es die Geräte-Software, vorab erstellte MRT-
oder CT-Bilder in die laufende Katheter-Behandlung
einzublenden, was das Navigieren mit dem Katheter in
Herz und Gefäßen weiter erleichtert.
                                                                                         KATHOLISCHE
Rund 1,7 Millionen Euro hat die Anlage gekostet, mitfi­
nanziert wurde sie durch die Olgäle-Stiftung für das
kranke Kind e.V. Dr. Uhlemann rechnet mit 200 bis 300
                                                                                        SOZIALSTATION
Untersuchungen pro Jahr, wobei nicht nur Kinder unter­
sucht bzw. behandelt werden, sondern auch Erwach­                            Sie wollen zuhause gepflegt werden?
sene. Denn herzkrank geborene Kinder bleiben ihr
                                                                             Oft kann der Krankenhausaufenthalt verkÜrzt werden,
Leben lang Herz-Patienten. „Rund ein Drittel der betrof­                      wenn eine qualifizierte Pflege zuhause gesichert ist!
fenen Kinder ist inzwischen erwachsen. Es ist eine neue,
stetig wachsende Patientengruppe entstanden“, so Dr.                Fragen Sie Ihren Arzt nach dieser MÖglichkeit.
Uhlemann. Betreut werden diese Patienten vom Team                           Rechtzeitig an die Zeit nach dem Krankenhaus denken –
des EMAH-Zentrums Stuttgart (EMAH = Erwachsene                            Beratung bereits im Krankenhaus, auch bei Ihnen im Zimmer!
mit angeborenem Herzfehler). Zu diesem Team gehören
die Kinderkardiologen um Dr. Uhlemann, die Kardiolo­
gen des Katharinenhospitals um Professor Dr. Thomas
Nordt und die Herzchirurgen der Sana Herzchirurgie
                                                                                                        Info-Telefon:
Stuttgart (SHS).
                                                                                                     07 11/70 50 888
             Referenzlabor

             Das neue Herzkatheterlabor ist so innovativ,                 BERATEN – HELFEN – PFLEGEN
             dass es als erstes „Siemens-Referenzlabor für
             Herzkatheter in der Kinderkardiologie“ fun-                    Offizieller Kooperationspartner des Klinikums Stuttgart
             giert. Internationale Gäste, etwa aus Australi-                  Ein Pflegedienst der Katholischen Kirche in Stuttgart
             en und Neuseeland, waren bereits vor Ort und
                                                                                        www.sozialstationen-stuttgart.de
             ließen sich die Hightech-Anlage vorführen.

                                                                                                                      3 2014 Klinikum live   17
Sie können auch lesen