Komba magazin - komba gewerkschaft

Die Seite wird erstellt Simon Springer
 
WEITER LESEN
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba magazin
3   Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst
    März 2021 – 23. Jahrgang

    Fachkräftebedarf
    Azubis müssen
    gut dastehen

                                                                            dbb Seiten
                                                                            9 bis 48

                                                      Seite 4 <             Seite 6 <

                                                      Ausbildungsentgelte   VKA will
                                                      im Vergleich          Vereinbarung
                                                                            nicht einhalten
Komba magazin - komba gewerkschaft
Italiens feine Vielfalt
                                                                                                                                                                                           SIE SPAREN

                                                                                                                                                                                          50%

10 Flaschen + 2 Weingläser statt € 100,54 nur €                                                                                                                          49                              90

JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN:                                                                                                                   hawesko.de/dbb
             JAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG Über 55 Jahre
             Erfahrung im Versand und Leidenschaft für Wein
                                                                               Q      GARANTIERTE QUALITÄT Wir stellen hohe Qualitäts-
                                                                                      anforderungen an unsere Weine – von der Entscheidung                   €        TOP PREIS-LEISTUNG Guter Wein hat seinen Preis,
                                                                                                                                                                      muss aber nicht teuer sein. Wir bieten faire Preise
             bündeln sich zu einzigartiger Kompetenz.                                 beim Winzer bis zur fachgerechten Lagerung.                                     und regelmäßig attraktive Kundenvorteile.

Zusammen mit 10 Fl. im Vorteilspaket erhalten Sie 2 Gläser von Schott Zwiesel im Wert von € 14,90. Telefonische Bestellung unter 04122 50 44 55 mit Angabe der
Vorteilsnummer 1089615
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Max. 3 Pakete pro Kunde und nur solange der Vorrat reicht. Es handelt sich um Flaschen von 0,75 Liter Inhalt. Alkoholische Getränke werden nur an Personen ab dem vollendeten
 18. Lebensjahr geliefert. Informationen zu Lieferbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.hawesko.de/service/lieferkonditionen und www.hawesko.de/datenschutz. Ihr Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH,
Geschäftsführer: Gerd Stemmann, Alex Kim, Anschrift: Friesenweg 4, 22763 Hamburg, Handelsregistereintrag: HRB 99024 Amtsgericht Hamburg, USt-Identifikationsnr: DE 25 00 25 694.
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba

Liebe Kolleginnen und Kollegen!                                                                                                       < komba
Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes ist der Anteil der von Armut                                                        <   Ausbildungsvergütungen im Vergleich:
und sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder in Deutschland auf 15 Prozent gesunken.                                                         Gute Werte für den öffentlichen Dienst    4
Auch wenn dies noch 15 Prozent zu viel sind, ist ein positiver Trend zu verzeichnen: Im
                                                                                                                                      <   Gewerkschaftspolitische Herausforderung:
Jahr 2010 waren es noch 21,7 Prozent. Auch im Vergleich mit anderen europäischen
                                                                                                                                          Entscheidende Entwicklung des Besol­
Ländern steht Deutschland gut da: In der Europäischen Union liegt der Anteil durch­
                                                                                                                                          dungsrechts5
schnittlich bei 22,5 Prozent.
                                                                                                                                      <   Kommunale Arbeitgeber blockieren
Als komba gewerkschaft möchten wir herausstellen, dass der öffentliche Dienst an                                                          vereinbarte Entgelterhöhung               6
der durchaus positiven Entwicklung einen wichtigen Anteil hat: Dort wird soziale Ar­
                                                                                                                                      <   Reform des Elternzeit- und
beit und Familienhilfe geleistet, dort werden Ansprüche auf Sozialleistungen und Teil­
                                                                                                                                          Elterngeldgesetzes7
habe geklärt und gewährt, dort wird Bildung und Betreuung organisiert und prakti­
ziert. Diese Aufgaben, von denen ein großer Teil auf kommunaler Ebene angesiedelt                                                     <   Zusatzversorgung und
ist, stellen einen unschätzbaren Wert für unsere Gesellschaft dar. Den in diesen Berei­                                                   Einkommensteuererklärung7
chen tätigen Kolleginnen und Kollegen gebührt hohe Anerkennung.                                                                       <   Mehr Rechtssicherheit für Notfall­
Dies auch vor dem Hintergrund, dass von Politik und Arbeitgebern nicht immer Rü­                                                          sanitäterinnen und Notfallsanitäter       8
ckenwind kommt. Das wird zum Beispiel bei den schwerfälligen Verhandlungen über                                                       <   Von der Digitalisierung zur künstlichen
Eingruppierungen im Sozial- und Erziehungsdienst deutlich. Kaum nachvollziehbar ist                                                       Intelligenz?8
auch, dass laut „KfW Kommunalpanel“ der mit Abstand größte Investitionsrückstand
auf kommunaler Ebene im Bereich Schulen und Bildung zu verzeichnen ist – er be­                                                       < dbb
läuft sich unter Einbeziehung der Kinderbetreuung auf 55 Milliarden Euro. Rückstän­
                                                                                                                                      <   nachrichten                               9
de sind also insbesondere da zu verzeichnen, wo die Grundsteine für die Zukunft un­
serer Gesellschaft gelegt werden. Das ist weder verständlich noch akzeptabel. Wenn                                                    <   bürgerbeteiligung – Endlagersuche:
es trotzdem einigermaßen läuft, ist das vor allem dem persönlichen Einsatz der Be­                                                        Entscheidungsprozess mit Strahlkraft     10
schäftigten zu verdanken.                                                                                                             <   bürgerschaftliches engagement
                                                                                                                                          Politik und Bürger sollen gemeinsam
Auch bei diesem Themenkomplex zeigt es sich, dass nicht mehr alle bestehenden                                                             über die Zukunft nachdenken              13
Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen uneingeschränkt auf der Höhe der Zeit
sind. Das wird bereits deutlich, wenn der „DigitalPakt Schule“ betrachtet wird. Aus                                                   <   Die Zivil­gesellschaft ist gefordert,                        3
                                                                                                                                          die Spiel­regeln des ­Miteinanders zu
dem Kernbereich, den Bund und Länder vor zwei Jahren vereinbart haben, sind bis
                                                                                                                                          ­verteidigen                             14
Ende 2020 nur etwa zwei Prozent abgeflossen – 122 Millionen von 5 Milliarden Euro.

                                                                                                                                                                                          Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst
Und das, obwohl die Hürden für die Auszahlung längst abgesenkt wurden.                                                                <   volksbegehren
                                                                                                                                          Mitbestimmung auch in ­Krisenzeiten      16
Nicht ganz unberechtigt ist auch die Kritik aus den Reihen der kommunalen Spitzen­
                                                                                                                                      <   beamte – Arbeitszeit für Beamtinnen
verbände, dass sich kinder- und familienpolitische Leistungen auf 150 Varianten mit                                                       und Beamte des Bundes                    18
einem Gesamtvolumen von über 170 Milliarden Euro verteilen. Eine Neuordnung, die
zu Entbürokratisierung, Transparenz und Konzentration auf wirklich Bedürftige führt,                                                  <   arbeitnehmerrechte – Betriebsver­
                                                                                                                                          fassungsrecht: Bundes­regierung will
ist keineswegs eine abwegige Forderung.
                                                                                                                                          Betriebsräte stärken                     20
Es bleibt abzuwarten, ob mit der zunächst anstehenden Reform des Kinder- und Ju­                                                      <   dbb akademie                             22
gendhilferechts ein Schritt in die richtige Richtung verbunden sein wird. Wenn zum
                                                                                                                                      <   jugend – Pandemiestrategie:
Beispiel Kontrollen der Aufsichtsbehörden über Einrichtungen und Pflegefamilien er­
                                                                                                                                          Die Nöte der Jugend erkennen             25
weitert werden sollen, auch junge Erwachsene in das Hilfesetting durch das Jugend­
amt zurückkehren können, die Beratung über Sozialleistungen auch durch den Einsatz                                                    <   europa – Portugal übernimmt Ratspräsi­
von „Verfahrenslotsen“ verbessert werden soll und die Rolle der Erziehungsbera­                                                           dentschaft: Wie die EU sozialer, digitaler
                                                                                                                                          und grüner werden soll                    26
tungsstellen ausgeweitet werden soll, bedeutet das aber zunächst zusätzliche perso­
nelle Ressourcen. Inwieweit diesem Bedarf Rechnung getragen wird, wird ein weite­                                                     <   senioren                                 29
res Indiz für die Beantwortung der Frage sein, ob die Politik es wirklich ernst meint.                                                <   gesundheitspolitik
                                                                                                                                          Pflegereform 2021                        30
Ihre komba Bundesleitung                                                                                                              <    drei fragen an …
                                                                                                                                           … Andreas Westerfellhaus,
                                                                                                                                           ­P flegebe­vollmächtigter der
< Impressum                                                                                                                               ­Bundesregierung                         32
Herausgeber: Bundesleitung der komba gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin.              <   frauen – nachgefragt bei …
Telefon: 030.4081687-0. Telefax: 030.4081687-9. E-Mail: bund@komba.de. Internet: http://www.komba.de. Redaktion: Silke
Florijn (fl), Kai Tellkamp (kt), Eckhard Schwill (es), Tacheles, komba. Fotos: BIBB-Datenbank Tarifliche Ausbildungsvergütungen,          … Patricia Cammarata zum
Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay, komba gewerkschaft peine, PublicDomainPictures/Pixabay, Golda Falk/Pixabay,                        „Mental Load“                            34
fancacrave1/Pixabay . Titelbild: Getty Images. Layout: FDS, Geldern. An­zeigen: komba magazin: b      ­ ildungs- und service GmbH,
Steinfelder Gasse 9, 50670 Köln. Telefon: 0221.135801. Bezugs­be­din­gungen: Für Mitglieder der komba gewerkschaft ist der Ver­
kaufspreis durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Für Nichtmitglieder beträgt der Abonnementpreis 16 Euro zzgl. Versandkosten.
                                                                                                                                      <   dbb gedenkt Helga Schulz                 35
Herausgeber der dbb Seiten: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Bund der Gewerkschaften des öffentlichen               <   service für dbb mitglieder               38
Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors – Fried­richstr. 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.4081-40. Telefax: 030.4081-5598.
Internet: www.dbb.de. E-Mail: magazin@dbb.de. Leitende Redakteurin: Christine Bonath (cri). Redaktion: Jan Brenner (br). Gestal-      <   gastbeitrag – Horst Seehofer, Bundes­
tung: Benjamin Pohlmann. Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de. Verlagsort und
Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0. Telefax: 030.7261917-40. Herstellung: L.N. Schaff­rath
                                                                                                                                          minister des Innern, für Bau und Heimat  41
GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern. Layout: ­Dominik Allartz. Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Media-
center, Dechenstr. 15 a, 40878 Ratingen. Telefon: 02102.74023-0. Telefax: 02102.74023-99. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de.           <   online                                   42
Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen, Telefon: 02102.74023-715. Anzeigenverkauf: Andrea Franzen, Telefon: 02102.74023-714.
Anzeigendisposition: Britta U ­ rbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 62 (dbb magazin) vom 1.10.2020. ­Druckauflage:          <   interview: Marian Wendt, Vorsitzender
dbb magazin: 571 338 (IVW 4/2020). Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Erscheinen. Beiträge und ­Leserbriefe: Namentlich gekenn­
zeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen.
                                                                                                                                          des P
                                                                                                                                              ­ etitionsausschusses des ­Deutschen
Gedruckt auf Papier aus elementar-chlorfrei gebleichtem Zellstoff.                                                                        Bundestages                             46

                                                                                                                                                       > komba magazin | März 2021
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba

                                                  Ausbildungsvergütungen im Vergleich
                                                  Gute Werte für den öffentlichen Dienst
                                                  Für die komba gewerkschaft haben gute Ausbildungsbedingungen einen hohen Stellenwert. Dazu
                                                  gehören natürlich auch attraktive Ausbildungsentgelte. Diese sind eine wichtige Voraussetzung, um
                                                  Nachwuchskräfte für den öffentlichen Dienst zu gewinnen und zu begeistern. Deshalb haben wir uns
                                                  mit unserer komba jugend in den vergangenen Jahren in den Einkommensrunden auch für die Nach­
                                                  wuchskräfte besonders ins Zeug gelegt.

                                                  <   Deutliche Unterschiede
                                                      in den Branchen

                                                  Offenbar mit gutem Erfolg: Der
                                                  öffentliche Dienst ist die Bran­
                                                  che mit den höchsten Ausbil­
                                                  dungsvergütungen. Das hat das
                                                  Bundesinstitut für Berufsbil­
                                                  dung (BIBB) auf der Grundlage
                                                  der tarifvertraglichen Daten des
                                                  Jahres 2020 ermittelt. Danach
                                                  nimmt der öffentliche Dienst
                                                  mit durchschnittlich 1 076 Euro
                                                  die Spitzenposition ein. Im
             4                                    Handwerk wurden mit 850 Euro
                                                  die niedrigsten Beträge gezahlt.
Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst

                                                  Auffällig ist auch, dass im öf­
                                                  fentlichen Dienst eine ver­
                                                  gleichsweise homogene Situa­
                                                  tion besteht. Auch dies ist
                                                  Folge unserer gewerkschaftli­
                                                  chen Arbeit – wir achten auf       Handwerksbereich nicht nur      <   Tarifbindung wirkt          deutlich, dass in Betrieben,
                                                  einen möglichst gleichmäßigen      den Beruf mit dem niedrigsten       sich positiv aus            in denen Tarifverträge zur
                                                  Stellenwert der Ausbildungs­       Vergütungsdurchschnitt auf                                      Anwendung kommen, grö­
                                                  berufe im öffentlichen Dienst.     (599 Euro bei Schornsteinfe­    Mit Blick auf die bei gut 600   ßere Chancen auf höhere
                                                  In anderen Ausbildungsberei­       gern), sondern auch mit dem     Euro liegende Mindestausbil­    Ausbildungsvergütungen zu
                                                  chen gibt es dagegen große         höchsten (1 235 Euro für Zim­   dungsvergütung gemäß Be­        verzeichnen sind. Dies trifft
                                                  Unterschiede. So weist der         merinnen/Zimmerer).             rufsbildungsgesetz wird         auf den öffentlichen Dienst
                                                                                                                                                     fast ausnahmslos zu. Die
                                                                                                                                                     komba gewerkschaft warnt
                                                                                                                                                     aber davor, diesen Effekt als
                                                                                                                                                     Selbstverständlichkeit hinzu­
                                                                                                                                                     nehmen. Denn letztendlich
                                                                                                                                                     können gute Tarifverträge
                                                                                                                                                     nur zustande kommen,
                                                                                                                                                     wenn die Gewerkschaften
                                                                                                                                                     durch einen hohen Organisa­
                                                                                                                                                     tionsgrad legitimiert und
                                                                                                                                                     durchsetzungsstark sind. Lei­
                                                                                                                                                     der gibt es auch im öffentli­
                                                                                                                                                     chen Dienst Beschäftigte, die
                                                                                                                                                     diese Erfordernisse leichtfer­
                                                                                                                                                     tig aufs Spiel setzen, indem
                                                                                                                                                     sie Gewerkschaften fern­
                                                                                                                                                     bleiben. Die organisierten
                                                                                                                                                     Kolleginnen und Kollegen
                                                                                                                                                     können die fehlende Kraft
                                                                                                                                                     natürlich nicht grenzenlos
                                                                                                                                                     auffangen.
                                                                                                                                                                 Fortsetzung auf Seite 5

                                                  > komba magazin | März 2021
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba

Fortsetzung von Seite 4

Die Problematik schließt üb-      hervorgebracht haben, blei-      che Auszubildende mit                           unzulässige Diskriminierung.
rigens den Beamtenbereich         ben weitergehende Konse-         durchschnittlich 968 Euro                       Ursache sind vielmehr die
ein, denn die dortige Ent-        quenzen abzuwarten. Laut         leicht höhere Ausbildungs-                      gewählten Berufe. So lernen
wicklung orientiert sich in       BIBB drohen insbesondere in      vergütungen als weibliche                       zum Beispiel im Handwerks-
aller Regel an den Tarifergeb-    wirtschaftlich stark betroffe-   Auszubildende mit 953 Euro.                     bereich viele Frauen den Be-
nissen.                           nen Branchen rückläufige                                                         ruf der Frisörin, in dem die
                                  Ausbildungszahlen und eine       Aber bei der Betrachtung                        tarifliche Vergütung beson-
<   Auswirkungen der              schwierige Ausgangslage für      einzelner Branchen sind die                     ders niedrig ist. Als Maurer,
    Corona-Pandemie               positive Entwicklungen der       Unterschiede größer, im                         wo hohe Vergütungen grei-
                                  Ausbildungsvergütungen.          Handwerk liegen sie zum                         fen, werden dagegen fast
Auch die Corona-Pandemie          Auch hier könnte der eher kri-   Beispiel bei 16 Prozent. Die                    ausschließlich Männer aus-
bleibt nicht ohne spürbare        senfeste öffentliche Dienst      geschlechterspezifischen                        gebildet.
Auswirkungen im Ausbil-           derzeit punkten.                 Unterschiede kommen nicht
dungsbereich. Während die                                          aufgrund von ungleichen                         Auch hier sticht der öffent­
Durchführung der Ausbildung       <   Die Geschlechterrolle        Vergütungen in den Tarifver-                    liche Dienst positiv hervor:
und der Prüfungen bereits                                          trägen zustande – eine ge-                      Hier wurden keine geschlech-
Herausforderungen und gro-        Nach den Erhebungen des          ringere Bezahlung aufgrund                      terspezifischen Unterschiede
ße Kreativität aller Akteure      BIBB erhielten 2020 männli-      des Geschlechts wäre eine                       festgestellt.             (kt)

Gewerkschaftspolitische Herausforderung
Entscheidende Entwicklung des Besoldungsrechts
                                                                                                                                                                   5
Wie sich die Besoldung der Beamtinnen und Beamten entwickelt und dar-                                              heben und einen sogenannten
stellt, ist nicht nur von Anpassungen im Zuge von Einkommensrunden ab-                                             regionalen Ergänzungszu-

                                                                                                                                                      Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst
                                                                                                                   schlag einzuführen, der an den
hängig. Von größter Bedeutung ist auch die statusgruppenspezifische Aus-                                           Familienzuschlag angeknüpft
gestaltung der amtsangemessenen Alimentation als hergebrachter                                                     werden soll und sich grund-
Grundsatz des Berufsbeamtentums mit Verfassungsrang.                                                               sätzlich am Wohnort der Be-
                                                                                                                   amtin/des Beamten und den
                                                                                                                   entsprechenden Mietstufen
Hierzu gab es im letzten Jahr     Betroffene ihren Dienstherrn     tinnen und Beamten sollen                       nach dem Wohngeldgesetz ori-
wichtige Entscheidungen des       durch Klagen zu rechtmäßigem     auch die aktuellen Vorgaben                     entiert. Aus gewerkschaftli-
Bundesverfassungsgerichtes,       Verhalten zwingen müssen.        des Bundesverfassungsgerich-                    cher Sicht sollte eine generelle
über die wir bereits berichtet    Zudem sollten die bereits be-    tes umgesetzt werden. Es ist                    Anhebung der Grundgehalts-
hatten. Die das Mindestmaß        stehenden unterschiedlichen      sehr wichtig, dass hierbei keine                sätze favorisiert werden, um
der amtsangemessenen Ali-         Regelungen in den Besoldungs-    aus gewerkschaftlicher Sicht                    der Betroffenheit aller Beam-
mentation betreffenden            gesetzen dabei nicht weiter      inakzeptablen Regelungen ge-                    tinnen und Beamten von den
Entscheidungen entfalten          vertieft werden.                 schaffen werden, denn daran                     steigenden Lebenshaltungs-
Wirkung für alle Besoldungsge-    Mit Spannung                     könnten sich auch Landesge-                     kosten gerecht zu werden und
setzgeber – es besteht überall    werden die je-                    setzgeber orientieren, deren                   um die Schaffung von weiteren
Handlungsbedarf, um die aus       weiligen Ge-                        Handeln bekanntlich auch                     komplexen sowie intranspa-
der Verfassung resultierenden     setzgebungs-                        für Kommunalbeamtinnen                       renten Konstruktionen im Be-
Anforderungen zu erfüllen, ins-   initiativen                        und -beamte relevant ist. An                  soldungsrecht zu vermeiden.
besondere mit Blick auf famili-   erwartet, in                        diesem für die komba maß-                    Das anstehende parlamentari-
enbezogene Komponenten.           die sich der                         gebenden Ziel orientiert                    sche Verfahren dürfte span-
                                  dbb unter Ein-                        sich auch die hierzu erar-                 nend werden.
In einem bundesweit abge-         beziehung der                         beitete Stellungnahme.
stimmten Vorgehen innerhalb       komba intensiv                                                                 Die besoldungspolitischen Ak-
des dbb wurden die für die Be-    einbringen wird.                   Der Bund plant, die Grund-                  tivitäten beim Bund und natür-
soldung zuständigen Ministe-                                         gehälter (nur) im einfachen                 lich in den Ländern werden uns
rinnen und Minister ange-         Der Bund ist                       und mittleren Dienst anzu-                  in den nächsten Monaten in-
schrieben. Dabei wurden auch      jetzt vorge-                                                                   tensiv beschäftigen. Unser Ziel
für die komba wichtige Forde-     prescht: Im Zuge                                                                        ist es, für die Beamtin-
rungen aufgenommen. Dazu          der noch ausstehenden Über-                                                                nen und Beamten
gehören die zeitnahe Umset-       tragung des Ergebnisses der                                                                die bestmöglichen
zung sowie die Beendigung des     Tarifrunde für Bund und Kom-                                                       o
                                                                                                                             Ergebnisse zu erzie-
                                                                                                                   c
unhaltbaren Zustandes, dass       munen auf die Bundesbeam-                                                      ar y        len.             (kt)
                                                                                                                M ab a
                                                                                                             n d Pi x
                                                                                                           yu /
                                                                                                       e gg nke
                                                                                                     P A
                                                                                                  © nn -
                                                                                                      a                 > komba magazin | März 2021
                                                                                                    m
                                                                                                 ch
                                                                                            La
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba

                                                  Beschäftigtenmotivation à la VKA
                                                  Kommunale Arbeitgeber blockieren vereinbarte
                                                  Entgelterhöhung
                                                  Die kommunalen Arbeitgeber weigern sich, die am 1. April anstehende Erhö-                                    ten Jahres gehört nämlich
                                                  hung der Entgelte auszuzahlen. „Diese Provokation trifft direkt die Beschäf-                                 auch die Möglichkeit der
                                                                                                                                                               Beschäftigten, eine Entgelt-
                                                  tigten, die selbst unter Pandemiebedingungen flexibel, zuverlässig und häu-                                  umwandlung für das
                                                  fig über die Belastungsgrenze hinaus die Aufgabenerfüllung im Interesse der                                  Leasing von Fahrrädern
                                                  Allgemeinheit gewährleisten“, zeigt sich komba Bundesvorsitzender Andre-                                     vorzunehmen. Bei der Aus-
                                                                                                                                                               formulierung der Tarifver-
                                                  as Hemsing empört. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) ist                                      träge haben sich jedoch
                                                  aufgefordert, den Kurs schleunigst zu korrigieren und die Auszahlungen wie                                   Unklarheiten ergeben, die
                                                  vereinbart freizugeben.                                                                                      noch geeint werden müs-
                                                                                                                                                               sen.
                                                  <   Tarifeinigung ist
                                                      klare Ausgangslage                                                                                       Dieses Detail nun aber zum
                                                                                                                                                               Anlass zu nehmen, die Aus-
                                                  In der Einkommensrunde für                                                                                   zahlung der Entgelterhö-
                                                  die Beschäftigten von Bund                                                                                   hung zu verweigern, ist aus
                                                  und Kommunen haben wir                                                                                       Sicht der komba nicht nur
                                                  bereits im Oktober des letz-                                                                                 unverhältnismäßig, sondern
                                                  ten Jahres eine grundsätzli-                                                                                 unredlich. dbb Tarifchef
                                                  che Einigung erzielt. Diese                                                                                  Volker Geyer sieht es ähn-
             6                                    sah neben einer Corona-Son-                                                                                  lich: „Die VKA sucht ganz
                                                  derzahlung, einer Flexibilisie-                                                                              am Ende einer schwierigen
                                                  rung der leistungsorientier-                                                                                 Einkommensrunde den Kon-
Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst

                                                  ten Bezahlung und einigen                                                                                    flikt und sie trägt diesen
                                                  weiteren Besonderheiten                                                                                      Konflikt auf dem Rücken der
                                                  auch eine lineare Tabellenan-                                                                                Beschäftigten aus.“ Geyer
                                                  passung in zwei Schritten vor:                                                                               erwartet von der VKA, dass
                                                  1,4 Prozent ab dem 1. April                                                                                  sie ihre Provokation über-
                                                  2021 (mindestens aber 50                                                                                     denkt, die Redaktion verab-
                                                  Euro) und 1,8 Prozent ab dem                                                                                 redungsgemäß zu Ende
                                                  1. April 2022. Ob sich der jetzt                                                                             bringt „und nicht zwei Me-
                                                  anstehende erste Schritt                                                                                     ter vor der Ziellinie einen
                                                  pünktlich auf dem Konto der                                                                                  neuen Konflikt vom Zaun
                                                  Beschäftigten bemerkbar                                                                                      bricht, den niemand
                                                  macht, haben die Arbeitgeber                                                                                 braucht“. komba und dbb
                                                  nun infrage gestellt. Und das,                                                                               jedenfalls setzen nicht auf
                                                  obwohl die neuen Tabellen-                                                                                   Eskalation: „Wir wollen eine
                                                  werte längst berechnet und                                                                                   Lösung, und zwar schnell –
                                                  unstrittig sind. Das Einigungs-                                                                              mit Vernunft und Respekt
                                                  papier zwischen den Arbeit-                                                                                  vor den Beschäftigten! Wir
                                                                                     © komba gewerkschaft peine

                                                  gebern und den Gewerk-                                                                                       erwarten ganz konkret, dass
                                                  schaften – Tarifvertragspartei                                                                               die VKA zum gemeinsamen
                                                  für die komba ist unser Spit-                                                                                Tarifkompromiss steht und
                                                  zenverband dbb – ist hier ein-                                                                               die Zahlbarmachung zum
                                                  deutig.                                                                                                      1. April 2021 umsetzt“, sind
                                                                                                                                                               sich Andreas Hemsing und
                                                  Als Argument für die den-                                                                                    Volker Geyer einig.
                                                  noch bestehende Verweige-          < Die Gewerkschaften haben mit ihren Mitgliedern einen Tarifkompromiss
                                                                                       durchgesetzt - sie dürfen jetzt nicht um die Früchte betrogen werden.
                                                  rungshaltung dient der Um-                                                                                   Eilmeldung: Am 11. März
                                                  stand, dass die sogenannten                                                                                  hat es einen Durchbruch
                                                  Redaktionsverhandlungen            Tarifverträge eingearbeitet.         <   Einzelproblem                    gegeben, die Entgeltanpas-
                                                  noch nicht komplett abge-          Alle materiell relevanten                Dienstfahrrad                    sung wird freigegeben. In
                                                  schlossen sind. In Redaktions-     Punkte waren geklärt – ein-                                               der nächsten Ausgabe be-
                                                  verhandlungen werden die           schließlich die Entgeltanpas-        Und dieses einzig offene             richten wir über die weite-
                                                  Einigungspapiere mit den           sung. Lediglich ein Thema            Thema betrifft das Jobrad.           ren Ergebnisse der Redak­
                                                  notwendigen Details in die         war noch offen.                      Zur Tarifeinigung des letz-          tionsverhandlungen.     (kt)

                                                  > komba magazin | März 2021
Komba magazin - komba gewerkschaft
komba

                                   Reform des Elternzeit- und Elterngeldgesetzes
                                   Mehr Flexibilität bei Teilzeit und Verbesserungen bei
                                   Frühgeburten – Stagnation beim Mindestelterngeld
                                   Bundestag und Bundesrat haben eine Reform des                        da Spitzenverdiener nicht auf    wir in Zusammenarbeit mit
                                   Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG)                      Sozialtransferleistungen ange-   unserem Spitzenverband im
                                                                                                        wiesen sind. Künftig werden      Blick behalten.
                                   beschlossen. Hier die für Beschäftigte im öffent­                    nur noch Eltern, die gemein-
                                   lichen Dienst maßgebenden Inhalte.                                   sam 300 000 Euro oder weni-      Aus Sicht von komba und dbb
                                                                                                        ger im Jahr verdienen, Eltern-   – im Zuge des Gesetzgebungs-
                                   Die erlaubte wöchentliche Ar-       insgesamt 13 Monate, wenn        geld erhalten. Bisher lag die    verfahrens wurden unter Einbin-
                                   beitszeit für Eltern, die während   die Geburt mindestens sechs      Grenze für Paare bei 500 000     dung der jeweiligen Frauenver-
                                   des Elterngeldbezuges in Teilzeit   Wochen vor dem voraussichtli-    Euro. Für Alleinerziehende       tretungen gewerkschaftliche
                                   arbeiten, wird von 30 auf 32        chen Entbindungstermin liegt.    liegt die Grenze weiterhin       Positionen eingebracht – ist
                                   Stunden angehoben. Der Part-        Bei Kindern, die mindestens      bei 250 000 Euro.                die Reform zu begrüßen. Wün-
                                   nerschaftsbonus, der die paral-     acht Wochen zu früh auf die                                       schenswert wäre allerdings
                                   lele Teilzeit beider Elternteile    Welt kommen, verlängert sich     Die Reform wird am 1. Sep-       eine weitergehende Flexibilisie-
                                   ermöglicht, soll künftig mit 24     der Anspruch auf 14 Monate,      tember in Kraft treten. Da       rung der Arbeitszeitkorridore,
                                   bis 32 Wochenstunden statt mit      bei zwölf Wochen auf 15 Mo-      nicht alle Regelungen des Bun-   eine Aufstockung der Partner-
                                   bisher 25 bis 30 Wochenstun-        nate und bei 16 Wochen auf       deselterngeld- und Elternzeit-   monate und das Recht auch
                                   den bezogen werden können.          16 Monate.                       gesetzes automatisch auf die     auf Vaterschaftsurlaub gewe-
                                                                                                        Beamtinnen und Beamten           sen. Besonders enttäuschend
                                   Für den Elterngeldbezug im          Außerdem werden die Einkom-      durchschlagen, werden in den     ist aber, dass die seit 2007 un-
                                   Fall von Frühgeburten wird          mensgrenzen, bis zu denen        Bundesländern entsprechende      veränderten Mindesteltern-
                                   ein Stufenmodell eingeführt:        ein Anspruch auf Elterngeld      Anpassungen geprüft und an-      geldsätze nicht an die steigen-                    7
                                   Der Bezug des Basis-                       entsteht, abgesenkt,      geschoben werden müssen.         den Lebenshaltungskosten
© PublicDomainPictures / Pixabay

                                   elterngeldes ver-                                                                    Dies werden      an­gepasst werden. Die Forde-

                                                                                                                                                                               Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst
                                   längert sich                                                                                               rungen werden weiterhin
                                   um einen                                                                                                             verfolgt.      (kt)
                                   Monat
                                   auf

                                   Gut zu wissen
                                   Zusatzversorgung und Einkommensteuererklärung
                                   Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes                       matisch der Finanzverwaltung     worden, sind die darauf beru-
                                   ist eine wichtige tarifpolitische Errungenschaft,                    elektronisch übermittelt. Dies   henden Rentenleistungen voll
                                                                                                        erfolgt aufgrund einer ent-      zu versteuern (sogenannte
                                   die bei den Betroffenen aber auch immer wieder                       sprechenden gesetzlichen Ver-    nachgelagerte Besteuerung).
                                   zu Fragen führt. Diese betreffen auch einen mög-                     pflichtung über die „Zentrale    Wurde keine steuerliche Förde-
                                   lichen Handlungsbedarf im Zusammenhang mit                           Stelle für Altersvermögen“       rung in Anspruch genommen
                                                                                                        (ZfA).                           (auch bei Pauschalversteue-
                                   der Einkommensteuererklärung.                                                                         rung durch den Arbeitgeber),
                                                                                                        Die Besteuerung der Betriebs-    sind die entsprechenden Ren-
                                   Die Rentenberechtigten erhal-       ererklärung (Anlage R – Ren-     rente aus der Zusatzversor-      tenleistungen nur mit dem Er-
                                   ten jährlich eine sogenannte        ten und andere Leistungen) ist   gung ist dann davon abhängig,    tragsteil zu versteuern. Es kann
                                   Leistungs- beziehungsweise          jedoch seit dem Steuerjahr       wie die Aufwendungen in der      aber auch Besonderheiten ge-
                                   Steuermitteilung. Diese bein-       2019 nicht mehr zwingend er-     Ansparphase steuerlich behan-    ben. Diese können über die In-
                                   haltet die Höhe der Zahlungen       forderlich. Denn die Daten       delt worden sind. Grundsätz-     formationen der Zusatzversor-
                                   des Vorjahres. Eine Übertra-        werden von der Zusatzversor-     lich gilt: Sind diese Aufwen-    gungskasse oder bei einer
                                   gung in die Einkommensteu-          gungskasse in der Regel auto-    dungen steuerlich gefördert      Beratung geklärt werden. (kt)

                                                                                                                                            > komba magazin | März 2021
komba

                                                                            Rechtsgrundlagen für den Rettungsdienst
                                                                            Mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäterinnen
                                                                            und Notfallsanitäter
                                                                            Im Rettungsdienst müssen häufig sehr kurzfristig                     Notfallsanitäter und die dar-      Beamte, die in der Notfallret-
                                                                            Entscheidungen getroffen werden, die sogar über                      aus resultierenden Verbesse-       tung tätig sind.        (es/kt)
                                                                                                                                                 rungen mehr als gerechtfertigt
                                                                            Leben und Tod entscheiden können. Die komba                          sind. Dennoch ist hier noch
                                                                            gewerkschaft steht hinter den Kolleginnen und                        Luft nach oben, außerdem
                                                                            Kollegen: Zu einer hohen emotionalen Belastung                       bleibt die 48-Stunden-Woche
                                                                                                                                                 ein Problem, das dringend
                                                                            darf dann nicht auch noch Rechtsun­sicherheit                        angegangen werden muss.
                                                                            kommen. Deshalb begrüßen wir die jetzt beschlos-
                                                                            sene Anpassung des Notfallsani­tätergesetzes.                        Deshalb begnügt sich die
                                                                                                                                                 komba gewerkschaft
                                                                            Notfallsanitäterinnen und         täglichen Praxis. Der Rettungs-    nicht mit den gesetzli-

                                                                                                                                                                                                                          © Golda Falk / Pixabay
                                                                            Notfallsanitäter dürfen künftig   dienst ist damit nicht mehr        chen Klarstellungen,
                                                                            auch schon vor Eintreffen einer   grundsätzlich auf die rechtli-     sondern bleibt
                                                                            Notärztin oder eines Notarztes    che Konstruktion des rechtfer-     auch am Ball,
                                                                            am Unfallort eigenverantwort-     tigenden Notstandes angewie-       um faire Ar-
                                                                            lich bestimmte lebenserhalten-    sen, um sich nicht strafbar zu     beits- und
                                                                            de Eingriffe an Patientinnen      machen, wenn er entspre-           Einkommens-
                                                                            und Patienten vornehmen,          chend tätig werden muss.           bedingungen
                                                                            wenn Lebensgefahr besteht                                            zu gewähr-
             8                                                              oder wesentliche Folgeschäden     Damit liegt auch ein weiterer      leisten – für
                                                                            drohen. Die Neuregelung im        Beleg dafür vor, dass die eigen-   Tarifbeschäftigte
                                                                            Notfallsanitätergesetz schafft    ständige Entgeltgruppe für         sowie für Beam-
Gewerkschaft für den Kommunal- und Landesdienst

                                                                            mehr Rechtssicherheit in der      Notfallsanitäterinnen und          tinnen und

                                                                            Chancen und Risiken abwägen
                                                                            Von der Digitalisierung zur künstlichen Intelligenz?
                                                                            Während Digitalisierungsprozesse in der öffent­                      Intelligenz positive Auswirkun-    talisierung und künstlicher In-
                                                                            lichen Verwaltung angeschoben und noch lange                         gen auf Verwaltungsvorgänge        telligenz liegt. Dieser wird am
                                                                                                                                                 haben kann. Wenn es gut läuft,     besten anhand eines Beispiels
                                                                            nicht abgeschlossen sind, wird bereits über den                      kann künstliche Intelligenz        deutlich: Wenn Wohngeld on-
                                                                            nächsten Schritt debattiert: die Nutzung der                         eine Antwort auf den unverän-      line beantragt werden kann,
                                                                            künstlichen Intelligenz.                                             dert bestehenden Arbeitsdruck      ist das ein Schritt zur Digitali-
                                                                                                                                                 und Personalmangel im öffent-      sierung, der aber noch nichts
                                                                            Aus Sicht der komba sind aller-   und Sicherheit unerlässlich,       lichen Dienst sein. Allerdings     mit künstlicher Intelligenz zu
                                                                            dings Akzeptanz, Qualifikation    um im öffentlichen Dienst von      darf nicht vergessen werden,       tun hat. Davon würde man
                                                                                                              neuen technologischen Mög-         dass die Einführung neuer Ver-     zum Beispiel reden, wenn ein
                                                                                                                   lichkeiten zu profitieren.    fahren ebenfalls personelle        System aufgrund verfügbarer
                                                  © fancacrave1 / Pixabay

                                                                                                                      Bedenken der Beschäf-      und technische Ressourcen er-      Daten antragslos einen An-
                                                                                                                       tigten dürfen nicht       fordert. Andernfalls kommt es      spruch auf Wohngeld erken-
                                                                                                                         ignoriert werden.       nicht zu einer Modernisierung,     nen und eine Auszahlung ein-
                                                                                                                                                 sondern zu einer Überforde-        leiten, möglicherweise sogar
                                                                                                                          Zunächst sollte        rung des Staates. Das ist im In-   mit der Steuerschuld verrech-
                                                                                                                           anhand konkre-        teresse der Beschäftigten und      nen würde. An diesem Beispiel
                                                                                                                              ter und sorg-      der Bürger unbedingt zu ver-       wird deutlich, dass zu diskutie-
                                                                                                                               fältig vorbe-     hindern. Deshalb ist die Politik   ren und klären ist, welche
                                                                                                                               reiteter          auch gut beraten, realistische     Möglichkeiten der Modernisie-
                                                                                                                             Projekte dar-       Ziele zu formulieren.              rung der Verwaltung und des
                                                                                                                             gestellt wer-                                          Sozialstaates wir wirklich nut-
                                                                                                                              den, dass die      Vielen Menschen dürfte nicht       zen möchten. Wir werden die
                                                                                                                              Nutzung            ganz klar sein, wo eigentlich      Interessen der Beschäftigten
                                                                                                                             künstlicher         der Unterschied zwischen Digi-     einspeisen.                   (kt)
Sie können auch lesen