Kontakte - Evangelisches Johannesstift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JG. 53 AUSGABE 572 09 | 2021 Kontakte Infos aus dem Gemeinwesen Schönwalder Allee 26 Warum Großspender Re (3.v.l.) die „Schule ohneinhard Lange unterstützt (Seite 18). Grenzen“ 10 ERNTEDANKFEST wird 14 FOTOWETTBEWERB führt 21 VERNISSAGE mit Performance dieses Jahr wieder eine an viele Lieblingsplätze im präsentiert das Projekt LOG-IN Feier im Gemeinwesen Johannesstift Tanz der Macherei
2 Kontakte 09 | 2021 INHALT & EDITORIAL Inhalt Editorial NACHGEDACHT 3 Gedanken zum Monatsspruch 4 GOTTESDIENST- UND PREDIGTPLAN 5 SPRECHZEITEN // FREUD UND LEID // KONTAKTE GEMEINDE & LEBEN 6 Einladung zu Informationsveranstaltungen zur Orgel 7 Danke-Fest des Gemeindekirchenrates // Konzerte der Stiftskantorei AUS DEM KIRCHENKREIS 8 Der neue Superintendent für Spandau stellt sich vor SCHWESTERN- UND BRÜDERSCHAFT 9 Sieben Mitglieder liturgisch aufgenommen // Fotonachweise DER VORSTAND INFORMIERT 10 Erntedankfest 2021: Wieder eine Feier im Gemeinwesen AUS DEM GEMEINWESEN 11 Haustürflohmarkt // Bio-Bäcker auf dem Kirchvorplatz // Video zum Hallenbad 12 Bienen im Johannesstift: Mehr Artenvielfalt und leckerer Honig 14 Fotowettbewerb mit vielen „Lieblingsorten“ für die Jury 17 Scherbenworkshop im JoCa AUS DER STIFTUNG 17 Tonwerkstatt öffnet wieder mit neuem Brennofen Liebe Leserinnen und Leser, 18 „Schule ohne Grenzen“: Eine „Herzensangelegenheit“ für Reinhard Lange der Sommer endet langsam. Ferien und Urlaub sind vorbei. Viele von Ihnen haben schöne Erfahrungen gemacht. Sie haben Zeit AUS DEN EINRICHTUNGEN gefunden zum Ausspannen und Freiraum für neue Ideen. Mit 20 Aufregender Umzug in die „Schule ohne Grenzen“ frischer Energie geht es an neue und laufende Projekte. Auf dem 21 Vernissage zur Fotoausstellung der Macherei Gelände des Johannesstifts ist nun wieder viel los – auch weil die 22 An den Sozialen Fachschulen feiern 77 Absolvent*innen Pandemie-Beschränkungen mit Vorsicht gelockert worden sind. DIE SEITEN FÜR DIE FREUNDE DES GEDRUCKTEN WORTES Ein großes Vorhaben im Gemeinwesen ist gestartet. In der 24 Buchtipps „Schule ohne Grenzen“ lernen Schüler*innen der August Her- 25 Literaturabend im September im Clubhaus mann Francke Schule und der Evangelischen Schule Spandau gemeinsam. Ende August war die Eröffnungsfeier. Vom Umzug, EHRENAMT der Schlüsselübergabe und einem Unterstützer lesen Sie hier. 26 Kein Tag der Ehrenamtlichen – aber gemeinsame Sachen Am „Vorhaben“ Kontakte-Fotowettbewerb haben Mitarbeiten- ADRESSEN UND IMPRESSUM de und Bewohnende im Sommer mitgewirkt. Die Redaktion hat 27 Wir bleiben in Kontakt viele schöne Fotos mit sehr persönlichen Geschichten erhalten. 28 Impressum Wir haben uns sehr gefreut. Danke! Es gibt weitere Vorhaben im Johannesstift. Der Haustürfloh- markt, das Erntedankfest oder Konzerte der Stiftskantorei stehen bevor. Es gibt kleine Neuerungen wie den Bio-Bäcker am Sams- tag oder große Projekte wie die Orgel in der Stiftskirche. Von die- sen und weiteren Themen lesen Sie in dieser Kontakteausgabe. Bei der Lektüre wünsche ich Ihnen viel Freude. Ihre Katrin Noack, Redaktionsleiterin der Kontakte
Kontakte 09 | 2021 NACHGEDACHT 3 „Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst und werdet doch nicht satt; ihr trinkt und bleibt doch durstig; ihr kleidet euch, und keinem wird warm; und wer Geld verdient, der legt’s in einen löchrigen Beutel.“ (Haggai 1,6) Bibel oder Brecht? Gedanken zum Monatsspruch Acht Stunden harte Arbeit pro Tag – und am Monatsende 1.200 Als Kontrastprogramm kommt mir Bertolt Brechts Dreigro- Euro netto. Sechs Jahre studiert – und danach arbeitslos. Kaum schenoper in den Sinn: „Erst kommt das Fressen, dann kommt etwas ist frustrierender als das Missverhältnis zwischen hohem die Moral“ singen sie dort. Sorgt erst dafür, dass jeder genug zu persönlichem Einsatz auf der einen und geringem Ertrag auf der essen und ein Dach über dem Kopf hat – danach könnt ihr mit anderen Seite. Irgendwann hat das wahrscheinlich jede*r schon irgendwelchen moralischen, ethischen oder religiösen Ansprü- einmal auf die eine oder andere Weise erlebt. Am Ende bleibt chen kommen. oft das Gefühl der Enttäuschung zurück. Und es bleiben Fragen: Bibel oder Brecht? Der Monatsspruch für September stellt mir Was habe ich falsch gemacht? Womit habe ich das verdient? Wa- mehr Fragen, als er Antworten geben kann: Was hat in meinem rum ist die Welt so ungerecht? Manchmal liegen die Antworten Leben in welcher Situation Priorität? Gelingt es mir, inmitten auf der Hand, meistens ist es aber komplizierter. der täglichen Mühen immer wieder mal über den eigenen Tel- Vor rund 2.500 Jahren schaut sich der jüdische Prophet Haggai lerrand hinaus zu sehen und nach Gott zu fragen? Ist es nicht die Mühen seiner Landsleute an. Sie versuchen, sich nach sieb- sowieso der „bessere“ Gottesdienst, für gute Lebensverhältnis- zig Jahren Krieg, Zerstörung und Exil eine bescheidene Existenz se für alle zu sorgen? Aber: Geht „Gottesdienst“ wirklich in der im verwüsteten Jerusalem aufzubauen. Aber die Ergebnisse sind „Mitmenschlichkeit“ auf, oder ist da nicht doch noch mehr? dürftig: Außer diesem Paket an Fragen, auf die es keine einfachen Ant- „Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst und werdet doch nicht worten gibt, schenkt mir der Monatsspruch aber einen Impuls, satt; ihr trinkt und bleibt doch durstig; ihr kleidet euch, und kei- dem ich gerne unhinterfragt folgen möchte: Haggai hat einen nem wird warm; und wer Geld verdient, der legt’s in einen löch- wachen Blick für die wirtschaftlichen und sozialen Sorgen und rigen Beutel.“ (Haggai 1,6) Nöte der Menschen seiner Stadt. Propheten sind immer auch Alle Mühen sind umsonst. Jede*r versucht irgendwie, auf einen „Seher“ – nicht im Sinne von Wahrsagern, grünen Zweig zu kommen. Doch der Erfolg stellt sich nicht ein. aber hellsichtig für die Welt um sie her- In dieser Situation kommt der Prophet Haggai leider mit allzu um. Was würde er heute sehen? Schau- einfachen Rezepten daher. Sinngemäß: Der Lohn eurer Arbeit en wir hin! stellt sich nicht ein, weil ihr es wichtiger findet, es euch selbst schön zu machen, anstatt den Tempel Gottes wieder aufzubau- Dr. Thorsten Klein, en. Baut Gott gemeinsam ein Haus, dann wird er auch eure Ar- Pfarrer und Ausbildungsleiter am beit wieder segnen. So einfach ist das. Wirklich? Wichern-Kolleg
4 Kontakte 09 | 2021 GOTTESDIENST- UND PREDIGTPLAN IM SEPTEMBER GOTTESDIENST- UND PREDIGTPLAN Wir freuen uns sehr, dass wir Gottesdienste und Abendandachten in der Stiftskirche mit der Regel „Abstand, Hygiene, Mundnasenschutz“ gemeinsam feiern dürfen. Aufgrund des hohen Infektionsrisikos beim Singen folgen wir der Empfehlung der Evangelischen Kirche und singen mit medizinscher Maske. Während des Gottesdienstes ist es erlaubt, den Mundnasenschutz abzunehmen. An jedem zweiten Sonntag im Monat feiern wir wieder Abendmahl im Gottesdienst. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Wir bitten Sie deshalb, sich auch an den Aushängen zu informieren. → Sonntag – 14. nach Trinitatis → Sonntag – 18. nach Trinitatis → Abendgebet 05. September, 17:00 Uhr 03. Oktober, 15:00 Uhr Das Abendgebet findet jeden Sommerkirche mit musikalischem Gottesdienst Werktag von Montag bis Freitag Schwerpunkt: „Gitarrenmusik“ Pfarrerin Anne Hanhörster um 18 Uhr in der Stiftskirche statt. Pfarrer Dr. Thorsten Klein mit Verabschiedung von Pfarrer Dr. Thorsten Klein → Taizé-Andachten → Sonntag – 15. nach Trinitatis Freitag, 10. September → Sonntag – 19. nach Trinitatis 12. September, 10:00 Uhr und Freitag, 01. Oktober mit Abendmahl 10. Oktober, 10:00 Uhr um 18:00 Uhr Diakon Lukas Kruse Gottesdienst mit Abendmahl in der Stiftskirche. Prädikantin Regine Joy Birke → Sonntag – 16. nach Trinitatis → Kinder im Gottesdienst 19. September, 10:00 Uhr Während der Gottesdienste lädt unsere mit Kindergottesdienst Kinderecke zum Malen und Spielen Pfarrerin Prof. Dr. Ulrike Kaiser ein. Kindergottesdienste im Haus der Schwestern- und Brüder parallel zum Hauptgottesdienst finden wieder → Sonntag – 17. nach Trinitatis statt. Alle Kinder ab 4 Jahren sind 26. September, 10:30 Uhr dazu herzlich eingeladen. Die nächsten Open-Air-Gottesdienst zu Erntedank Termine sind am: 19. September und für Bewohnende und Mitarbeitende 07. November 2021 Pfarrerin Anne Hanhörster, Diakon Ulrich Hierse und Mitwirkende → Fernsehübertragung aus der Behindertenhilfe Gottesdienste und Andachten in der Stiftskirche sind öffentlich. Sie werden über den Stiftskanal (Fernseher) in alle Häuser des Gemein- wesens übertragen.
Kontakte 09 | 2021 SPRECHZEITEN // FREUD & LEID // KONTAKTE 5 Für persönliche Gespräche Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, rufen Sie bitte eine der nachstehenden Telefonnummern an: Stiftsvorsteherin Pfarrerin Anne Hanhörster 030 · 336 09-310 E-Mail: anne.hanhoerster@evangelisches-johannesstift.de Seelsorgerin Prädikantin Regine Joy Birke 030 · 336 09-9903 Diakon Martin Howen 030 · 336 09-232 Diakon Lukas Kruse 030 · 336 09-700 Unseren Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates Wolfgang Kern erreichen Sie über das Gemeindebüro oder per E-Mail: kern.gkr.ejs@gmail.com. Das Team vom Hol- und Bringedienst bietet den Bewohner- innen und Bewohnern auf dem Stiftsgelände an, sie sonntags zum Gottesdienst abzuholen und anschließend wieder nach Hause zu bringen. Wenn Sie das Angebot nutzen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0176 · 43 86 05 96. Sprechzeiten im Gemeindebüro Montag und Donnerstag: 10:00–12:00 Uhr Dienstag: 15:00–17:00 Uhr Und nach telefonischer Vereinbarung 030 · 336 09-592 Am Mittwoch und Freitag ist das Gemeindebüro im Amanda-Wichern-Haus (Haus 12, hinter dem Eingang links) geschlossen. Sie erreichen die Kirchengemeinde auch per E-Mail unter kirchengemeinde@evangelisches-johannesstift.de. Hinweis zum Datenschutz: Wir veröffentlichen hier regelmäßig Geburtstage, Trauungen, Taufen und Sterbefälle. Wenn Sie nicht in den Amtshandlungen erwähnt werden möchten, melden Sie dies bitte im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 030 · 336 09-592. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden in der Internet-Ausgabe der Kontakte keine Geburtstage, Trauungen, Taufen und Sterbefälle veröffentlicht.
6 Kontakte 09 | 2021 GEMEINDE & LEBEN Einladung zu Informationsveranstaltungen „Eine Orgel für das Evangelische Johannesstift“ Schon seit längerer Zeit informieren die Organist*innen im Gemeindekirchenrat, dass die Orgel in der Stiftskirche reno- Orgelfahrt vierungsbedürftig ist. Zuletzt schrieb der Stiftskantor in der mit den Stationen unter anderem St. Marien Kyritz Juniausgabe unserer Zeitschrift Kontakte: „Doch der Zahn der und Stadtkirche St. Peter und Paul Wusterhausen an Zeit nagt an unserer Orgel. Eine Prüfung ergab, dass sie ent- der Dosse weder umfassend restauriert werden muss oder wir uns damit anfreunden sollten, eine neue Orgel in Auftrag zu geben.“ Datum: Samstag, 02. Oktober 2021 Abfahrt: 09:00 Uhr auf dem Kirchenvorplatz In der Tat: Die Einschätzungen dreier Orgelsachverständiger Anmeldung: bis zum 24. September bescheinigen nach eingehender Untersuchung zum Zustand der Orgel, dass eine Komplettsanierung eine sinnlose Inves- Voraussetzung: Die Teilnehmer*innen beteiligen sich tition sei: Verschiedene Bauteile sind so desolat, dass nur die aktiv an der Auswertung der Orgelfahrt bei Diskussion Beschaffung einer neuen Orgel Sinn macht. und Fragebogen. Sie müssen geimpft, getestet oder genesen sein. Ein Mittagessen ist inbegriffen. Die Inzwischen hat sich eine Projektgruppe gebildet, die sich damit Teilnahme ist kostenlos. Gerne nehmen wir eine Spende beschäftigt. Dabei soll auch die Gemeinde beteiligt werden. für das Mittagessen entgegen. Die Entscheidung für ein neues Instrument soll gründlich vor- bereitet werden. Immerhin ist es eine Investition im mittleren Angemeldete erhalten ab dem 27. September genauere sechsstelligen Bereich, Umbauten auf der Empore eingerech- Angaben über den Ablauf. net. Vor diesem Hintergrund planen wir im Oktober zwei „Infor- Orgelvorführung mations- und Bildungsveranstaltungen“. Sie sollen uns helfen, Orgelvorführung der Lutherorgel, die vor zwei Jahren eine gute Entscheidung zu treffen. Noch in diesem Jahr soll es eingeweiht wurde. Martin Kückes, Organist an der auch eine Gemeindeveranstaltung zu den verschiedenen As- Lutherkirche, erläutert, worauf es bei der Auswahl pekten geben. einer Orgel ankommt und wie sich der Prozess in der Luthergemeinde gestaltet hat. Datum: Samstag, 16. Oktober, 15:00 Uhr Ort: Lutherkirche, Lutherplatz 3, 13585 Berlin Anmeldung: bis zum 09. Oktober Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro der Kirchen- gemeinde an. Das ist zu den Öffnungszeiten Montag und Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr möglich. Sie können sich auch per E-Mail an kirchengemeinde@evangelisches-johan- nesstift.de oder per Telefon 030 · 336 09 592 anmel- den. An unserer Orgel ... Wir freuen uns über eine rege und konstruktive Betei- ligung. ... nagt der Zahn der Ze it. Wolfgang Kern, Gemeindekirchenratsvorsitzender
Kontakte 09 | 2021 GEMEINDE & LEBEN 7 Der Gemeindekirchenrat bedankte sich mit einem Fest bei allen, die sich neben dem Beruf voller Leidenschaft für die Kirchengemeinde engagieren. Stiftsvorsteherin Pfarrerin Anne Hanhörster und Wolfgang Kern (Bild unten, Mitte) sprachen ihren Dank aus. Clown Friedrich alias Oliver Ginkel sorgte für Stimmung. Fest des Gemeindekirchenrates Einfach mal Danke sagen! … und das von ganzem Herzen. Das hatte sich unser Gemein- dekirchenrat am Samstag, den 14. August, vorgenommen und dafür alle eingeladen, die sich neben dem Beruf für unsere Ge- meinde voller Leidenschaft engagieren und somit unser Ge- meindeleben so vielfältig und lebendig gestalten. Lebendig war auch Friedrich (alias Oliver Ginkel), der die Gäste nicht nur mit einem lustigen Spruch oder einem individuellen Liedchen zum Sektempfang begrüßte, sondern die Gäste auch durch den Abend begleitete. Nach einer herzlichen Begrüßung Konzerte in der Stiftskirche von unserer Stiftsvorsteherin Pfarrerin Anne Hanhörster und dem Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates Wolfgang Kern Kantorei singt „Missa wurde das Buffet eröffnet. Es wurde eine bunte Vielfalt kulina- rischer Köstlichkeiten gegrillt. Sie wurden perfekt eingerahmt harmonia mundi“ von selbstgemachten Salaten sowie wunderbar frischem Brot vom neuen Backstand „Ganzes Brot“. An einer langen Tafel ha- ben wir in fröhlicher Gemeinschaft gegessen, wunderbare Ge- Die Kirchengemeinde des Evangelischen Johannesstifts spräche geführt, uns ausgetauscht und das einmal ganz ohne lädt am Samstag, 09. Oktober, und am Sonntag, 10. Ok- Stress und Hektik. tober, jeweils um 18:00 Uhr zum Konzert in die Stifts- kirche ein. Es erklingt die „Missa harmonia mundi“ von Ein kleiner Feedback-Weg lud ein, Wünsche und Anregungen zu Lorenz Maierhofer. Der Eintritt ist kostenfrei. Wir freuen den Themen Kirchenmusik, Gottesdienste und dem Kirchraum uns sehr auf Ihren Besuch! zu geben und das gemeinsame Wunschliedersingen rundete diesen wunderbaren Sommerabend ab. Die Stiftskantorei unter Leitung von Stiftskantor Jürgen Lindner Anne-Claudia Wiese, für den Gemeindekirchenrat
8 Kontakte 09 | 2021 AUS DEM KIRCHENKREIS Neuer Superintendent im Kirchenkreis Spandau Florian Kunz stellt sich vor Der Kirchenkreis Spandau hat nun einen Superintendenten: Pfarrer Florian Kunz ist die erste Person in diesem Amt seit 50 Jahren. Die Kreissynode hat sich im September 2020 entschie- den, sich vom Modell der Kollegialen Leitung zu verabschieden. Pfarrer*innen und Laien des Kirchenkreises hatten mehrere Jahrzehnte die Geschicke in der Evangelischen Kirche Spandau geleitet. Doch die Kreissynode hat sich nun für eine andere Leitungsform entschieden, weil es immer schwieriger wurde für das Kollegium geeignete Kandidat*innen zu finden. Eine Findungskommission suchte nach geeigneten Kandidat*innen Superintendent Florian für das Amt des*r Superintendent*in. Die Wahl fiel im Frühjahr Kunz 2021 auf Florian Kunz. Er stellt sich hier selbst vor: Liebe Geschwister, am 1. September habe ich meinen Dienst als neuer Superintendent des Kirchenkreises Spandau begonnen. Ich bin 1982 in Berlin geboren und in Steglitz aufgewachsen. An der Humboldt-Universität habe ich Evangelische Theologie studiert. Anschließend war ich Freiwilliger in der Communauté von Taizé in Frankreich, habe mein Vikariat in Finsterwalde in der Niederlausitz absolviert und war ein Jahr lang Auslandsvikar der Evangelischen Kirche in Deutschland in der anglikanischen Gemeinde in St. Luke’s and Emmanuel in West-Kilburn in London. Diese ökumenischen Erfahrungen prägen meine Spiritualität und meinen Blick auf Kirche bis heute stark. Seit dem 1. Advent 2013 bin ich Pfarrer der Kirchengemeinde Zum Heilsbronnen in Schöneberg, zunächst zur Entsendung, seit 2016 durch Gemeindewahl Inhaber der 1. Pfarrstelle. Ebenfalls 2016 hat mich die Synode des Kirchenkreises Tempelhof- Schöneberg zum stellvertretenden Superintendenten gewählt und 2020 in diesem Amt bestätigt. Im Heilsbronnen habe ich unter anderem die Arbeit mit Familien und Kindern neu entwickelt, den barrierefreien Umbau unseres Gemeindehauses vorangetrieben und mit dem „Hör-Saal“ einen neuen Ort für Kammermusik, Kiez und Kultur initiiert. Als Leitender im Kirchenkreis habe ich die Gründung unseres evangelischen Kitaverbandes verantwortlich begleitet und unterstütze Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Immobilien. Außerdem begleite ich die Lektor*innen und Prädikant*innen in ihrem Dienst durch Fortbildungen. Ich bin verheiratet mit Tatjana Prost, die als Architektin in einem internationalen Team im Friedrichshain arbeitet, freue mich an freier Zeit mit ihr, spiele Klavier – am liebsten Bach – und schätze den trockenen britischen Humor. Einem guten starken Kaffee kann ich nicht widerstehen. Die Etappen des Spandauer Pilgerwegs werde ich wandern, um alle kirchlichen Orte und Gemeinden kennen zu lernen. Ich freue mich, dann auch in Ihrer Gemeinde Station zu machen. In Vorfreude, Sie kennen zu lernen und mit herzlichen Segenswünschen! Ihr neuer Superintendent, Florian Kunz
Kontakte 09 | 2021 SCHWESTERN- UND BRÜDERSCHAFT 9 Neu in der Gemeinschaft Sieben Mitglieder liturgisch aufgenommen Die Schwestern- und Brüderschaft hat am Sonntag, den Die liturgische Aufnahme ist eigentlich ein Teil des Schwes- 8. August, sieben Schwestern und Brüder liturgisch in ihre Ge- tern- und Brüdertages am Himmelfahrtswochenende. Dieser meinschaft aufgenommen: Kristin von Campenhausen, Anna musste aber in diesem Jahr erneut abgesagt werden. Heyert, Christian Huge, Nora Küchler, Ulrike Lemke-Merten, Mathias Nowak und Stefanie Rodenburg. Die Aufnahme fand Jens Schmitz, im Rahmen des Gemeindegottesdienstes in der Stiftskirche Ältester der Schwestern- und Brüderschaft des Evangelischen Johannesstifts statt. Mit einem „Ja“ hießen die im Gottesdienst anwesenden Mit- Liturgisch aufgenommen wurden Nora Küchler, Mathias Nowak, glieder der Schwestern- und Brüderschaft stellvertretend für Ulrike Lemke-Merten, Anna Heyert, Stefanie Rodenburg, Kristin von die gesamte Gemeinschaft die neuen Mitglieder willkommen Campenhausen, Christian Huge (vordere und mittlere Reihe von und versprachen, sie mit Gedanken und im Gebet zu beglei- links nach rechts). In der hinteren Reihe stehen Anne Hanhörster ten. Für die Geschwister, die nicht am Gottesdienst teilnehmen (Stiftsvorsteherin), Jens Schmitz (Ältester), Petra Ziegert (Stellver- konnten, wurde eine Übertragung im Internet angeboten. tretende Vorsitzende des Leitungskonvents, von links nach rechts). Fotonachweise: Ausgabe 572, 09 | 2021 S. 1: Renate Kleinecke, Carsten Donder (Freundeskreis), adobestock.com/lukas_zb; S. 2: adobestock.com/terovesalainen; S. 3: adobestock.com/ronstik, Diakonisches Bildungszentrum; S. 6: Archiv Evangelisches Johannesstift; S. 7: Frank Bürger, Anne-Claudia Wiese, adobestock.com/kelifamily; S. 8: Kirchenkreis Spandau; S. 9: Lars Madel; S. 10: Lars Madel; S. 11: Horst Gottwald, Uta Maria Bräuer, Bäckerei Ganzes Brot, adobestock.com/boxerx; S. 12+13: Sascha Zak, Katrin Noack; S. 14: Familie Bruns, Sarah (Macherei), Aline Wagner, Tom Walla; S. 15: Michael Baginski, Christel Dohmen, Konrad Hickel, Sascha Labauve, Kenny Rojahn; S. 16: Frau Baginski, Friedhelm Dohmen, Horst Gottwald, Matthias Malleé, Constanze Mittelbach, Michaela Seewald, Ines Srowig; S. 17: Silke Krenzer, Uta Mehdorn; S. 18+19 Carsten Donder; S. 20: Manuel Tennert; S. 21: Sarah Wessel; S. 22+23: Lars Madel; S. 24+25: Buchhandlung Evangelisches Johannesstift; S. 26: Susanne Riedel, Hans-Jürgen Meißner
10 Kontakte 09 | 2021 DER VORSTAND INFORMIERT Erntedankfest 2021 Wieder eine Feier im Gemeinwesen Viele Bewohnende, Mitarbeitende, Anwohnende und Freund Das Planungsteam im Johannesstift stellte fest, dass deshalb *innen des Evangelischen Johannesstifts haben sich auf das die Erlaubnis für unser Erntedankfest wohl nicht rechtzeitig traditionelle Erntedankfest in diesem Jahr gefreut. Nachdem vorliegen wird. Auch die Umsetzung des Hygiene- und Sicher- es 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, heitskonzepts mit Einlasskontrollen, Prüfung des Corona-Sta- hofften viele auf eine große Feier dieses Jahr. Leider müssen tus und Tests ist sehr teuer, denn das erfordert viel Technik und wir auch in diesem Jahr das große Erntedankfest absagen. Das Personal. Zudem muss die Stiftung für ein gelungenes Fest aktuelle Pandemiegeschehen hat uns zu dieser Entscheidung rechtzeitig Verträge abschließen mit Anbieter*innen für Sani- bewogen: Der Schutz der Bewohnenden und der Mitarbeiten- täranlagen, Sicherheit, Catering, Musik und Ständen. Bei einer den im Johannesstift sowie unserer Gäste steht für uns an ers- Absage lassen sich diese Verträge so kurzfristig nicht mehr lö- ter Stelle. sen und es würden weitere hohe Kosten entstehen. Wegen der Sorge vor dem Corona-Virus gab es auch nur wenige Rückmel- Auch wir hofften auf ein gemeinsames Fest mit vielen Gästen. dung aus den Einrichtungen und von Bewohnenden, sich zu Das Organisationsteam begann mit der Planung. Wir behielten beteiligen. die aktuellen Entwicklungen im Blick, die bis zum Frühsom- mer gut aussahen. Die Infektionszahlen sanken, immer mehr Doch wir möchten Ihnen eine Alternative anbieten. Am Sonn- Menschen auch im Johannesstift waren mit einer Impfung tag, den 26. September, wird es wieder ein Erntedankfest für geschützt und es gab viele Testmöglichkeiten. Doch über den das Gemeinwesen geben. Das kam im vergangenen Jahr sehr Sommer verbreitete sich eine neue hoch ansteckende Virusva- gut an. Das Fest steht unter dem Motto „Vergiss nicht, zu han- riante, so dass die Lockerungen der Kontaktbeschränkungen deln“: Wir wissen, dass wir die Erde durch unser Handeln zer- zurückgenommen wurden. Große Veranstaltungen wurden stören, handeln aber zu wenig danach. Dieses Thema greifen auch in Berlin abgesagt. Zugleich wurden die Vorgaben vom wir an diesem Tag auf. Los geht es um 10.30 Uhr mit dem Ernte- Berliner Senat strenger und komplexer. Das betraf auch unser dankgottesdienst mit Beteiligung der Johannesstift Diakonie Erntedankfest. Behindertenhilfe vor der Stiftskirche unter freiem Himmel. So müssen Großveranstaltungen im Freien mit mehr als 2.000 Wir hoffen auf ihr Verständnis und danken dem Planungsteam Gästen nun laut des aktuellen Infektionsschutzgesetzes vom für seine Arbeit. Wir freuen uns auf das kleine Erntedankfest Berliner Senat genehmigt werden und brauchen ein umfang- mit Ihnen. reiches Hygiene- und Sicherheitskonzept. Wahrscheinlich dau- ert es nun wesentlich länger als bisher, eine Genehmigung zu erhalten. Der Vorstand
Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN 11 Haustürflohmarkt Wenn Sie mehr wissen wollen, kommen Sie Samstagvormit- tag vorbei und sprechen die Verkäufer*innen an. Sie kön- Wieder gemeinsam nen sich auch die Internetseite der Bäckerei www.ganzes- brot.de ansehen. trödeln Lukas Kruse, Gemeinwesendiakon Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr gibt es wieder einen Haustürflohmarkt. Am Sonntag, den 05. September 2021, von 11:00–16:00 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit dazu. Wer möchte, kann Ausrangiertes und Selbstgemach- tes im Johannesstift vor sein Haus bringen und verkaufen. Video zum Hallenbad Wir erstellen einen Plan, auf dem alle Häuser gekennzeich- Gebäude ist Teil einer Serie net sind, an denen etwas angeboten wird. Dafür benötigen wir Ihre Rückmeldung bis spätestens zum Freitag, den über Berliner Bäder 03. September 2021. Das ist per Telefon 030 · 336 09-700 möglich: Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter ge- ben Ihren Namen, Ihr Haus und eine Rückrufnummer an. Das Hallenbad des Evangelischen Johannesstifts ist nun Sie können uns auch eine E-Mail mit diesen Daten schi- bei YouTube zu sehen. Die Immobilienmaklerin und Buch- cken: gemeinwesen@evangelisches-johannesstift.de. autorin Uta Maria Bräuer hat ein kurzes Video auf ihrem Kanal über die Berliner Bäder auf der Videoplattform ver- Wer keinen Stand machen möchte, kann natürlich auch öffentlicht. Darin berichtet sie über die Geschichte des Ba- einfach nur stöbern und nebenbei am Clubhaus sein Kreuz- des und seine Besonderheiten, zeigt historische Fotos und chen für die Gemeinwesenbeiratswahl machen. Bilder. Die Aufnahmen für das Video fanden im April statt. Das Historische Archiv des Johannesstifts unterstützte Katja Kraehe, Uta Maria Bräuer bei ihren Recherchen. Das fertige Video Gemeinwesendiakonin ist nun unter diesem Link zu finden: www.youtube.com/ watch?v=KWEn5phEAQg. Katrin Noack, PR-Referentin Neues Angebot Bio-Bäcker auf dem Kirchvorplatz Seit August steht an jedem Samstag von 08:00–14:00 Uhr ein Bäcker auf dem Kirchvorplatz im Johannesstift. Es han- delt sich um die zertifizierte Spandauer Bio-Bäckerei „Gan- zes Brot“ aus der Wilhelmstadt. Dort wird auf eine traditi- onelle Herstellung unter Berücksichtigung von Zutaten in Bioqualität geachtet und das zu fairen Preisen. Nicht nur Brot und Brötchen können Sie hier erwerben, auch Kuchen, Gebäck und Baguettes finden Sie in der Auslage.
12 Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN Bienen im Johannesstift Mehr Artenvielfalt und leckerer Honig In dieser Ausgabe stellt Ihnen Gemeinwesendiakon Lukas Kru- sen haben, der in voller Blüte stand, und es waren gefühlt fünf se Sascha Zak vor, der als Imker auf dem Gelände des Johan- Bienen im Baum. In meiner damaligen Wahrnehmung habe ich nesstifts seit einiger Zeit mehreren Bienenvölkern ein Zuhause gedacht: „Das mit dem Bienensterben, von dem man überall gibt. In einem Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit. Natür- hört, das erlebe ich hier wohl gerade.“ Dagegen wollte ich et- lich gibt es viele weitere Dinge zu diesem Thema zu berichten. was tun und hatte die Idee, den Bienen in unserem Garten auch Aus diesem Grund planen wir, zu gegebener Zeit eine Schau- ein Zuhause zu geben. Damit hat es angefangen. tafel auf dem Gelände aufzustellen. Sie hält weitere Informa- tionen bereit zu den Bienen, zum Imkern und zum Honig. Sie Wie ging es weiter? können Sascha Zak regelmäßig bei den Bienen erleben. Dann beantwortet er gerne Ihre Fragen. Sascha Zak: Ich habe mir andere Imker gesucht und einen ein- jährigen Imkereikurs besucht. Dann kamen meine ersten bei- Wer sind Sie, Herr Zak? den Völker in meinen Garten. Im Nachhinein habe ich gelernt, dass gar nicht die Honigbiene die bedrohte Biene ist, sondern Sascha Zak: Ich bin Sascha Zak, 46 Jahre alt und gelernter die vielen Wildbienenarten. Man tut diesen Bienenarten durch Tischler. Um die Jahrtausendwende herum habe ich mich für Imkerei nicht unbedingt etwas Gutes. Imker*innen sind nicht ein Informatikstudium entschieden und bin seitdem in der per se Naturschützer*innen, auch wenn Imkerei oft einen po- Softwareentwicklung tätig, inzwischen freiberuflich und als sitiven Effekt auf das Ökosystem hat. Naturschutz und Imkerei Berater. Ich bin Vater von fünf Kindern, die 5 bis 24 Jahre alt können Hand in Hand gehen, dafür braucht es aber eine ge- sind. Trotz der eher geistigen Arbeit am Computer bin ich ein wisse Herangehensweise und den Blick für das Ganze. Bienen- handwerklich orientierter Mensch. Ich tue gerne Dinge prak- sterben ist ein Problem, das wir weniger in der Stadt haben als tisch mit den Händen und bin sehr naturverbunden. Ich habe auf dem Land, wo Monokulturen und der Einsatz von Schutz- einen Drang zu kreativen Schaffensprozessen. Ich freue mich mitteln in der Landwirtschaft die Bienen vor Probleme stellen. immer, wenn ich etwas aus dem Nichts erschaffen kann. Warum ist das Johannesstift für die Bienen geeignet? Wie sind Sie zur Imkerei gekommen? Sascha Zak: Es ist aus meiner Sascha Zak: Aus heutiger Sicht auf dem falschen Weg! Seit Sicht ein schöner Lebens- 2014 haben wir einen Kleingarten im Radeland, da ich auch raum, der sehr naturbelas- leidenschaftlicher Gärtner bin. Ein Schlüsselerlebnis war, dass sen ist und eine sehr viel- wir unter einem sehr großen 40 Jahre alten Kirschbaum geses- fältige Flora vorweisen In seinem Garten ... ... siedelte Sascha Zak seine ersten Bienenvölker an.
13 Von diesen Bienenvölkern zogen fünf im Frühling in das Johannesstift. Sascha Zak baute dafür die Bienenbeuten und stellte sie nahe der Koppeln auf. Für den Umzug setzte er den Schwarm in eine Transportbox und ließ ihn an der neuen Wohnung vorsichtig heraus. kann. Bienen unterstützen dies und schaffen eine zunehmen- Dafür tragen sie ihn mehrfach im Stock um und entziehen ihm de Biodiversität. Durch die Bestäubung tauchen plötzlich neue so zunehmend das Wasser. Wenn er trocken genug ist, verde- Pflanzenarten und auch neue Tiere auf, die sich von den Bienen ckeln sie den Honig mit einem Wachsdeckel. Er ist eigentlich ernähren – seien es Hornissen, Eidechsen oder Mäuse sowie als Wintervorrat gedacht. Die Waben kann ich dann ernten. verschiedene Vogelarten. Wenn Bienen sterben, dann räumen die anderen Bienen sie aus dem Stock heraus. Das ist dann Ich muss die Waben entnehmen, entdeckeln und mit einem Nahrung für andere Tiere. Nach ein paar Jahren lässt sich beob- der unterschiedlichen Verfahren den Honig aus den Waben achten, dass sich das Ökosystem positiv verändert hat, allein herausholen. Inzwischen schleudere ich den Honig heraus. Da- durch die Anwesenheit der Bienen. durch bleiben die Waben weitgehend unbeschädigt. Ich kann sie dem Stock später zurückgeben. Im nächsten Schritt wird Wieso braucht das Johannesstift die Bienen? der Honig gesiebt, um die restlichen Wachsbestandteile her- auszufiltern. Dann muss er ruhen. Bei diesem Arbeitsschritt Sascha Zak: Speziell im Johannesstift gibt es viele alte Obst- kann ich teilweise entscheiden, was für einen Honig ich haben bäume, denen in der Vergangenheit die Bestäuber fehlten. Da will, eher flüssigen, cremigen oder festen. Er muss während des können die Bienen natürlich wunderbar helfen. Honigbienen Ruheprozesses, der mehrere Wochen andauern kann, regelmä- zählen zu den wichtigsten Bestäubern, da sie „blütenstet“ ßig gerührt werden, sodass er nicht kristallisiert. Wenn er die sind. Das bedeutet, wenn sie sich morgens für die Kirschblüte richtige Konsistenz hat, fülle ich den Honig in die Gläser ab, entscheiden, dann bleiben sie auch den restlichen Tag in den etikettiere sie und kann sie abgeben. Kirschblüten. Das ist für die Bestäubung großartig, weil die Bienen die ganze Zeit Kirschpollen auf sich tragen und so viel Welche Pläne haben Sie mit den Bienen auf dem Gelände? effektiver bestäuben können als Wildbienen, die verschiedene Blütenarten am Tag anfliegen oder gar spezialisiert sind. Und Sascha Zak: Wir haben aktuell 5 Völker vor Ort. Im nächsten dann sind sie natürlich auch von Nutzen für die Menschen. Das Jahr möchte ich gerne auf 10 Völker kommen. Ich glaube, das fängt beim Honig an, geht über Wachs und Propolis bis zum ist eine gute Größe für das Stift. Ich plane eine Möglichkeit, Lernen. Wir Menschen erfahren nicht nur, wie so ein Bienen- dass durch kleinere Wabenrahmen Honig entstehen kann, der stock funktioniert, sondern entdecken sogar gesellschaftliche samt Honigwabe abgegeben werden kann. Aber natürlich auch Aspekte, die wir übernehmen können. Dazu wurden ganze Bü- normalen Honig im Glas, der dann Stiftshonig heißen wird. cher verfasst. Mittelfristig möchte ich mich pädagogisch weiterbilden und mit KiTa-Gruppen, Schulklassen und Erwachsenengruppen Konsument*innen sehen oft nur den Honig auf dem an die Bienen herangehen und gemeinsam etwas lernen. Das Frühstückstisch. Wie viel Arbeit steckt dahinter? muss abhängig von dem Bedarf und der Nachfrage für dieses Thema entstehen. Natürlich lässt sich dies gut saisonal mit Sascha Zak: Zuallererst ist da die Biene, die eine unglaubliche Terminen zur Ernte oder zum Honigschleudern verbinden, so- Leistung vollbringt. Als Imker muss ich den Bienen die Behau- dass Interessierte die Entstehung des Honigs hautnah miterle- sung geben und dafür sorgen, dass sie gesund bleiben. Die Bie- ben können. nen müssen den gesammelten Blütennektar umarbeiten. Am Anfang ist er flüssig wie Wasser und muss getrocknet werden. Das Interview führte Gemeinwesendiakon Lukas Kruse.
14 Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN Fotowettbewerb Viele „Lieblingsplätze“ für die Jury So viele unterschiedliche Lieblingsplätze haben Sie im Johan- wahrnehmen wie die Stiftskirche oder die Allee am Hauptein- nesstift! Und mit Ihren Fotos lassen Sie die Leser*innen und gang. Dann sind da die schönen Orte, von denen wir zwar wis- auch die Redaktion der Kontakte daran teilhaben. Wir bedan- sen, aber an denen wir nicht alle täglich vorbeikommen wie ken uns bei allen Teilnehmer*innen und freuen uns sehr über das Feld, die Koppel und der Wald. die rege Beteiligung an unserem Fotowettbewerb. Er hat das Motto „Mein Lieblingsplatz“. Unter den Einsendungen gibt Und dann gibt es die Orte, an denen viele von uns täglich vor- es die Orte auf dem Gelände an der Schönwalder Allee 26, an beikommen, die wir jedoch in unserer Geschäftigkeit häufig denen wir alle fast täglich vorbeilaufen und die wir bewusst nicht wahrnehmen. Und das, obwohl sie mitten im Johannes- Blick vom Hotel aus auf eine vermooste Hütte (Aline Wagner): Diesen Lieblingsplatz habe ich schon vor Jahren entdeckt. Es ist schwer, ihn zu finden – auch ich erreiche ihn nur mit meinen Augen. Schaukel am Alten Quellenhof (Sarah): Ich liebe es, in der Nestschaukel zu liegen. Der Blick geht in den Himmel: Mal ist er wolkenbehangen, mal blau ohne Ende. Mit den Füßen in der Luft und dem Blick nach oben kann ich kurz abschalten und die Gedanken fliegen lassen. Hummel im Lavendel auf der Stiftsallee (Familie Bruns): Ein Lieblingsplatz ist die Allee. Hier trifft man immer jemanden. Wenn man genau hinschaut, gibt es immer was zu entdecken. Da sind die Bild mit Wellenskulptur im Vordergrund Hummeln und Bienen, die Bäume, die ihre und Kirche und Allee im Hintergrund Rinde abwerfen oder die ausgehöhlten (Tom Walla): Ich schätze diesen Ort so Stämme mit Versteckmöglichkeiten für sehr, weil ich jeden Morgen auf dem Weg Vögel und andere Tiere. Wenn wir in die zur Schule daran vorbeigehe und mich Allee fahren und die Kirche sehen, wissen dann ganz geborgen fühle. wir, dass wir zu Hause sind.
Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN 15 stift liegen wie das rosenverwachsene Fenster oder die Hum- Die Jury bestand aus dem Redaktionsteam und einigen weite- mel, die im Lavendel mitten auf der Stiftsallee sitzt. ren Kolleg*innen. Sie hatte wahrlich die Qual der Wahl unter all diesen schönen Bildern aus dem Johannesstift. Deshalb Den Titel dieser Ausgabe schmückt ein Foto mit einem un- haben wir uns entschieden, auf diesen Seiten von allen teil- gewöhnlichen Blick auf ein sehr markantes Objekt im Johan- nehmenden Fotograf*innen ein Foto zu zeigen. Die Redaktion nesstift. Auf diesem Motiv ist Renate Kleinecke unter der der Kontakte wünscht den Leser*innen viel Freude bei der Be- „Woge auf Kyanit“ zu sehen. Diese Skulptur hat der Spandau- trachtung. er Bildhauer Volkmar Haase 1993/94 geschaffen und sie steht auf der Stiftsallee. Für Renate Kleinecke ist die Skulptur ihr Die Kontakte-Redaktion Lieblingsort im Johannesstift. Sie liebt Skulpturen und lässt sich gerne mit ihnen fotografieren. Wir beglückwünschen die Gewinnerin! Reiterhof (Kenny Rojahn): Der Lieblings- platz von Kenny ist der Reiterhof vom Pro Ira e. V. Bewachsenes Fenster mit Rosen am Ich im Baum (Sascha Labauve): Festsaal (Christel Dohmen): Hier wurden Der Baum steht vor der Macherei 2, so einige Feste gefeiert und so manche beim Alten Quellenhof. Dort bin ich am heimliche Zigarette geraucht! liebsten, einfach nur so. Schattiges Plätzchen am Feld (Konrad Hickel) Kirchvorplatz von oben mit Kreuz (Michael Baginski): Mein Lieblingsplatz ist der Kirchvorplatz.
16 Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN Allee frontal mit Kirche (Ines Srowig): Ich habe mich für die Allee entschieden. Jedes Mal, wenn sich mir dieser Anblick bietet, habe ich das Gefühl, angekommen zu sein. Ich bin jeden Tag dankbar, dass ich hier wohnen darf. Samariterbrunnen (Michaela Seewald): Garten hinterm Haus (Matthias Malleé): Der Garten Ich arbeite im Johannastift in der Kurz- hinter dem Haus ist etwas abgelegen und dadurch zeitpflege. Mein Hobby ist die Fotografie. immer ruhig. Dort kann man sich gut erholen, deshalb Es macht mir sehr viel Spaß und Freude ist es mein Lieblingsplatz. mit meiner Kamera in der Freizeit überall unterwegs zu sein und Momente festzu- halten. Ich freue mich, wenn sich jemand über mein Motiv freut. Vogel in der Voliere (Friedhelm Dohmen): Hier schaut ein „bunter Vogel“ und Bewohner hinaus auf seine Bewunderer. Kirche von hinten (Constanze Mittelbach): Die Kirche finde ich auch von hinten sehr fotogen. Ich freue mich immer wie ein Auf der Bank neben der kleines Kind, wenn ich zum Haupteingang Kirche (Frau Baginski): hineinkomme und die Allee entlang zur Hier sitze ich immer Kirche hinaufblicke. Hier wurde ich 2011 gerne und lausche dem getauft und habe hier viele schöne Gottes- Übenden an der Orgel. Bank neben der Birke an der Koppel (Horst Gottwald) dienste miterleben dürfen.
Kontakte 09 | 2021 AUS DEM GEMEINWESEN // AUS DER STIFTUNG 17 Tonwerkstatt öffnet wieder Neuer Brennofen eingeweiht Endlich! Die Tonwerkstatt im Albert- etwa 21 Uhr. Wir sind weder eine feste Gruppe noch ein Schweitzer-Haus öffnet wieder. Wir Kurs. Es gibt keine Anleitung. Wir unterstützen und laden alle ein, hereinzuschnuppern. inspirieren uns gegenseitig mit unseren jeweiligen Zwei Dinge machen es möglich: Die Kenntnissen. Alle können nach den eigenen zeitlichen gelockerten Pandemie-Beschränkun- Möglichkeiten dabei sein. Wer schon immer eine eige- gen und die Einweihung eines neuen ne Müslischale herstellen wollte, kann diesen Traum in Brennofens. In der Seminarwoche „Lebenskunst“ füllten die der Tonwerkstatt verwirklichen. Der Raum ist barrierefrei; wir Teilnehmerinnen, die im Johannesstift auch ihr Freiwilliges So- können aber nur sehr begrenzt Assistenz leisten. ziales Jahr absolvieren, den schicken neuen Ofen für den ersten Brand. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Kosten entstehen nur für die fertigen Kunstwerke. Damit fi- nanzieren wir das Material. In der Tonwerkstatt gelten die Hy- Im Oktober 2020 hatte der alte Brennofen, Baujahr 1961, auf- gieneregeln: Alle tragen eine medizinische Maske, wir lüften gegeben und musste vom Netz. Aus ökologischen Gründen ausreichend und achten auf genügend Abstand. suchten wir erst einmal nach einem Ofen auf dem Gelände des Johannesstifts, den wir mitnutzen können, und alternativ nach Die Tonwerkstatt gibt es seit 2014. Sie entstand als Projekt im gebrauchten Öfen. Beide Möglichkeiten waren nicht umsetz- Gemeinwesen und wird ehrenamtlich organisiert. Interessierte bar. Zum Glück fand sich mit der Hilfe des Fundraisings eine können ihre Fragen über das JoNetz stellen oder Silke Krenzer Stiftung, die uns bei der Anschaffung eines neuen, modernen unter Telefon 0177 33 22 393 kontaktieren. und sicheren Keramik-Brennofens finanziell unterstützte. Die Stiftung Meyer-Bruck übernahm die Kosten von 1.910 Euro. Da- Die Tonwerkstatt öffnet wieder am: für sind wir sehr dankbar. Das Angebot Tonwerkstatt kann nur 02., 16. und 30. September, 14. und 28. Oktober, dank dieser Spende weiter bestehen. 11. und 25. November und am 09. Dezember Nun öffnet die Tonwerkstatt wieder für alle Interessierten im Meike Symanowski, Irmtraut Haack und Silke Krenzer, Gemeinwesen an jedem zweiten Donnerstagabend von 18 bis Ehrenamtliche der Tonwerkstatt Scherbenworkshop im JoCa Kreativ mit Ton, Scherben, Steinen und Beton Wir gestalten Tongefäße mit einem Mosaik aus Porzel- Wann: Samstag, 11. September, 10:00–14:00 Uhr lanscherben. Die kleinen Scherben werden zerschlagen und Sonntag, 12. September, 11:00–13:00 Uhr und in Fliesenkleber gebettet auf ein Tongefäß über- tragen. So erhält es ein wunderschönes, individuelles Wo: Johannesstift Café JoCa, Schönwalder Allee 26, Aussehen. Der hässlichen Vase von Tante Erna und 13587 Berlin dem geerbten und angeschlagenen Goldrandservice mit Blümchen wird ein neues Leben geschenkt. Inspi- Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung rieren lassen wir uns von Gustav Klimt, Antonio Gaudi bis 05. September 2021 per E-Mail an uta.mehdorn@web.de. und Niki de Saint Phalle oder lassen unserer Kreativität Alle Teilnehmenden müssen geimpft, genesen oder getestet sein. freien Lauf. Am Samstag bearbeiten die Teilnehmen- Der Test muss vor Ort erfolgen. Bitte das Testkit selbst mitbringen. den eine Seite oder das ganze Tongefäß. Über Nacht wird der Fliesenkleber fest. Am Sonntag stellen wir das Wir freuen uns auf Sie/Euch alle, Kunstwerk fertig und es kann mit nach Hause genom- men werden. Wir geben gerne Hilfestellung. Uta Mehdorn, Martina Wolber, Renate Schmidle und Karin Kulmegies
18 Kontakte 09 | 2021 AUS DER STIFTUNG „Schule ohne Grenzen“ Eine „Herzensangelegenheit“ für Reinhard Lange Dass die „Schule ohne Grenzen“ gebaut werden konnte, ist un- rierte sich darauf, seine eigene bahnbrechende Erfindung wirt- ter anderem diesem Mann zu verdanken: Reinhard Lange. Der schaftlich zu nutzen: Selen-Fotozellen, die in der Lage waren, ehemalige Unternehmer hat drei Millionen Euro gespendet, Lichteinstrahlung in ausreichend starke elektrische Energie zu um die Umsetzung dieses einzigartigen und ehrgeizigen Pro- transformieren, um damit einen Motor anzutreiben. Also aus jektes zu ermöglichen. Licht Strom zu erzeugen. Diese Erfindung lag einer Vielzahl von neu entwickelten Messgeräten zugrunde. Reinhard Lange Keine Frage: Reinhard Lange hat einen subtilen, stillen Humor. erweiterte das Firmenspektrum um eigene Erfindungen und Zeit seines Lebens hat der 88-jährige Berliner anderen gehol- stieg so zu einem der führenden Hersteller von Messgeräten fen, sich ehrenamtlich engagiert, unzählige Verbände mit sei- und Reagenzien in Europa auf. Speziell im Bereich der Abwas- nem Wissen und auf eigene Kosten unterstützt. Fragt man seranalyse prägten die Produkte der Dr. Bruno Lange GmbH die nach den Gründen, schmunzelt er: „Es war ja kein anderer da. Entwicklung der Kläranlagen in ganz Europa seit den 1970er Und ich wollte dann eben helfen. Und wahrscheinlich kann ich Jahren entscheidend mit. schlecht Nein sagen.“ Die Liste seiner ehemaligen Ehrenämter ist lang: Vorstandsvorsitz bei einem der größten Berliner In- Für Lange junior war übrigens von Anfang an klar, dass er in Va- dustrieverbände, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Industrie- ters Fußstapfen treten würde. Er studierte Chemie, Physik und und Handelskammer, Vorstandsmitglied der Messe Berlin, Vor- Mathematik und erinnert sich noch heute an seine Motivation. stand im Verband Feinmechanik und Optik. Um nur einige zu „Ich wusste schon als Schüler, dass ich hier arbeiten wollte.“ nennen. Dieses Engagement wurde später dann gleich doppelt Seine Ideen waren mindestens so innovativ wie die seines Va- geehrt: Mit gerade mal 40 Jahren erhielt Reinhard Lange das ters. Es wurde eine lange, sehr erfolgreiche Firmengeschichte. Bundesverdienstkreuz am Bande, zehn Jahre später das Bun- Mit Mitte 60 beschloss Reinhard Lange dann, aus dem aktiven desverdienstkreuz 1. Klasse. Geschäft auszuscheiden, und verkaufte sein Unternehmen 1998 an die US-Firma Danaher Corporation. „Ich habe mir den Von der Familienfirma zum Weltunternehmen Verkauf nicht leicht gemacht und die Amerikaner fast fünf Jah- Beinahe nebenbei leitete Reinhard Lange die 1967 vom Vater re hingehalten. In erster Linie ging es mir ja darum, meine Mit- übernommene Firma Dr. Bruno Lange GmbH und baute sie zu arbeiter zu schützen.“ Dass die Firma nicht in Familienbesitz einem Weltunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden bleiben würde, war früh klar. „Für meine beiden Kinder waren aus, verteilt auf Standorte in Berlin und Düsseldorf. Physiker Mathe und Physik der blanke Horror.“ Bruno Lange gründete die Firma 1933 in Dahlem und konzent-
Kontakte 09 | 2021 AUS DER STIFTUNG 19 Zum Johannesstift führten den engagierten Zehlendorfer te –, entschied sich der damals 86-jährige passionierte Reiter, zwei ganz unterschiedliche Wege: „Meine erste Frau war lei- nicht mehr in den Sattel zu steigen und die Pferdehalfter für denschaftliche Reiterin und extrem begeisterte Turnierteil- immer an die Wand zu hängen. Nicht so aber seine brennende nehmerin. Über sie habe ich dann auch meine Liebe für den Leidenschaft – sowohl für Pferde als auch für die gute Sache. Reitsport entdeckt.“ Und da es im ehemaligen Westberlin we- Beinahe täglich besucht Reinhard Lange seine eigene Reit- nige Möglichkeiten gab, diesem Hobby nachzugehen, nutzten sportanlage, um anderen beim Sport zuzusehen. Und genauso beide die Anlagen im Johannesstift in Spandau. Später kaufte intensiv begleitet er den Bau der „Schule ohne Grenzen“. „Ich Reinhard Lange dann eine Reitanlage im brandenburgischen freue mich sehr auf die Eröffnung am 27. August.“ Wie beim Nuthetal, Ortsteil Nudow. Richtfest wird er dann wieder einige Worte an die Kinder rich- ten. Reinhard Lange: „Es ist so schön, dass junge Menschen hier „Eine Herzensangelegenheit, etwas zurückzugeben“ gefördert und geschützt werden. Es ist ein interessantes Pro- Und: Nach dem Tod seines Vaters kamen dessen Tagebücher jekt, das ihnen Wertschätzung und Respekt entgegenbringt. in seine Hände. „Mein Vater war ein sehr gläubiger Mann. Ein Und ich freue mich, dass ich einen Teil dazu beitragen konnte.“ Abendessen ohne Gebet war undenkbar – genauso wie ein Le- ben ohne Wohltätigkeit und Spenden. All seine Gründe und Martina Conradt, Motivationen habe ich nach seinem Tod noch einmal intensiv Redaktionsleiterin der Jo! nachlesen können.“ Als sein Vater starb, erreichten ihn viele Briefe von dankbaren Menschen. „Ich habe dann auch ange- fangen zu spenden und so quasi von ihm auch dieses Erbe übernommen.“ Reinhard Lange ist authentisch, liebenswert und ehrlich, wenn er sagt: „Ich bin immer von Gott beschützt Reinhard Lange besucht die „Schule ohne Grenzen“ mehrere worden. Habe erfolgreich arbeiten können, die Größe des Un- Male während der Entstehung. Gemeinsam mit Stiftsvorsteherin ternehmens verzehnfacht, auch sehr schwierige Zeiten im ein- Pfarrerin Anne Hanhörster schaut er sich den Baufortschritt und geschlossenen Berlin überstanden – es ist mir eine Herzensan- die Gestaltung des Gebäudes an (Foto links). Gemeinsam mit ihr, gelegenheit, etwas zurückzugeben.“ Johannesstift Diakonie-Vorstandssprecher Andreas Mörsberger (Foto rechts, links) und der Leiterin des Stiftungsfundraisings Als sein letztes Pferd vor zwei Jahren starb – eine dunkelbraune Karmen Savor (Foto rechts, Zweite von links) freut er sich über Hannoveraner Stute, die auf den schönen Namen Wanette hör- die Fertigstellung des Schulhauses.
20 Kontakte 09 | 2021 AUS DEN EINRICHTUNGEN „Schule ohne Grenzen“ Umzug ins neue Schulgebäude brachte aufregende Tage Inzwischen hat der Unterricht im neuen barrierefreien Gebäu- Die Zeit des Umzugs war aufregend und wurde von einigen dekomplex der „Schule ohne Grenzen“ begonnen. Kinder mit symbolischen Aktionen begleitet. Ende August fand die offizi- und ohne Beeinträchtigungen der August Hermann Francke elle Eröffnungsfeier des Gebäudes statt. Schule und der Evangelischen Schule Spandau lernen in einem besonderen Inklusionsprojekt gemeinsam unter einem Dach. Maurice Mitarbeitende und Schüler*innen der August Hermann Francke Schule zogen mit Liedern, Instrumenten und großer Symbolkraft am letzten Schultag vor den Ferien vom alten Haus zum neuen (li.). Als Maurice (re.) bei der Aktion das selbst geflochtene Kreppband vor der neuen Schule durchtrennte, war kein Halten mehr … … tosender Applaus, großer Jubel und Luftsprünge folgen (li.). Wenige Tage vor dem Ferienende wechselte der symbolische Schlüssel zum neuen Schulgebäude die Seite (re.). Stiftsvorsteherin Anne Hanhörster (3. von rechts) übergab ihn stellvertretend für die Bauherrin, die Stiftung Evangelisches Johannesstift, an die neuen Mieter*innen: Johannesstift Diakonie Behinderten- hilfe-Geschäftsführerin Sylke Hölscher (3. von links) und Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO Frank Olie (2. von rechts). Die Schulleiterin der August Hermann Francke Schule Ulrike Müller (links) und Bauleiter Michael Weidt (2. von links) sowie Andreas Mörsberger, Vorstandsprecher der Johannesstift Diakonie, freuten sich mit.
Kontakte 09 | 2021 AUS DEN EINRICHTUNGEN 21 Maliha Ibrahimi (links) und Mousa Balscheh besuchen den Kurs von Alexandr Azarkevitch in der Macherei (o. li.). Zur Vernissage war die Ausstellung im Säulengang zu sehen, jetzt kann man sie nach Voranmeldung in der Macherei besichtigen (o. re.). Die Bilder zeigen Momentaufnahmen aus den Choreografie-Kursen (u. li.). Zur Eröffnung gab es eine Tanz- und Trommelperformance (u. re.). Fotoausstellung in der Macherei Wenn Tanz über Grenzen geht Seit April 2021 führt Prof. Dr. Alexandr Azarkevitch als Dozent Die Ausstellung „LOG-IN Tanz“ zeigt Momentaufnahmen der in der Johannesstift Diakonie Behindertenhilfe Menschen mit Menschen in seinen Kursen. Ein Kursteilnehmer ist auf fast al- Beeinträchtigungen in die Welt von Choreografie und Tanz ein. len Fotos zu sehen: Mousa Balscheh, 25 Jahre alt, kam vor fünf Während dieser Arbeit ist die Fotoreportage „LOG-IN Tanz“ ent- Jahren aus Syrien nach Deutschland und hat die ersten Jahre standen, die jetzt auch in der Macherei ausgestellt ist. Bei der vor allem zu Hause verbracht. Dann kam er zu DiaLOG-IN, um Vernissage ließ eine Tanzperformance alle Gäste spüren, dass seine Deutschkenntnisse in einem für ihn passenden Tempo Tanz über Grenzen hinweg verbindet … zu verbessern und Beratung und Coaching zu bekommen. Seit einem halben Jahr besucht er auch in der Macherei Kurse, die Alexandr Azarkevitch ist nicht nur Dozent, sondern auch Tänzer, ihn interessieren. „Dass Tanz genau seins ist, hat Mousa Bal- Choreograf, Regisseur und Dekan sowie Professor im Institut scheh gleich gemerkt“, sagt Macherei-Leiterin Nelli Elkind. Bei für Tanz an der Universität für Geistes- und Wirtschaftswissen- der Vernissage tanzen dieses Mal zwei Studenten von Alexan- schaften im polnischen Lodz. Nebenbei, aber mit Leidenschaft, dr Azarkevitch aus Lodz. Vielleicht tanzt beim nächsten Mal ja arbeitet er seit drei Monaten im Beschäftigungs- und Bildungs- Mousa selbst. angebot Macherei und dem Projekt DiaLOG-IN der Johannes- stift Diakonie Behindertenhilfe. Hier vermittelt er Menschen Die Ausstellung können sich Interessierte mit Voranmeldung aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten theoretische ansehen: Macherei, Evangelisches Johannesstift, Schönwalder Kenntnisse zu Tanz und Theater und macht Traditionen und Allee 26/Haus 21c, 13587 Berlin, Telefon: 030 · 33 609-8002. Stile praktisch erlebbar. Für Azarkevitch ist es wundervoll, dass seine Kurse den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, sich Sarah Wessel, über Kunst als Teil der Gesellschaft zu erleben: „Jeder Mensch PR-Referentin hat seine Barrieren und jeder Mensch hat seine Geschichte, aber es gibt etwas, das uns alle verbindet – in meinen Augen ist das die Kunst.“
22 Kontakte 09 | 2021 AUS DEN EINRICHTUNGEN Soziale Fachschulen Johannesstift Diakonie Schulabschluss für 77 Absolvent*innen 77 Mal herzlichen Glückwunsch und Hep, Hep, Hurra! Wir gra- Heilerziehungspfleger*innen und Sozialassistent*innen. Mit tulieren den 77 Absolvent*innen der Sozialen Fachschulen Jo- dem Herz am richtigen Fleck. Humorvoll und begeisternd. Klug hannesstift Diakonie, mit denen wir im Juni den erfolgreichen und mutig. Streitbar. Menschenfreundlich. Das habt ihr gut ge- Schulabschluss feiern konnten. Sie sind nun Erzieher*innen, macht! Absolvent*innen der Fachschule für Heilerziehungspflege Absolvent*innen der Fachschule für Sozialpädagogik (Teilzeit)
Kontakte 09 | 2021 AUS DEN EINRICHTUNGEN 23 Mit jeder Menge gegenseitigem Dankeschön, der ein oder an- gend- und Behindertenhilfe der Johannesstift Diakonie gefun- deren Träne im Knopfloch und vermutlich auch etwas Erleich- den haben. terung nach Lern- und Prüfungsstress im Pandemie-Modus wurden am 23. Juni 2021 die Zeugnisse überreicht und vonein- Alle Absolvent*innen begleiten unsere besten Wünsche für ander Abschied genommen. den beruflichen und persönlichen Werdegang. Alles Gute und Gottes Segen! Wir freuen uns sehr, dass wieder einige Absolvent*innen der Sozialassistenz die weiterführenden Fachausbildun- Lars Madel, gen an unseren Schulen besuchen werden und mehrere der Referat Öffentlichkeitsarbeit Abgänger*innen der Fachschulen eine Anstellung in der Ju- Soziale Fachschulen Johannesstift Diakonie Absolvent*innen der Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit) Absolvent*innen der Berufsfachschule für Sozialassistenz
Sie können auch lesen