Länder- und Management-kompetenz Asien - Das asiatische Jahrhundert International Week - Konstanz - Lake Constance ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Das asiatische Jahrhundert Länder- und Management- kompetenz Asien International Week – Konstanz Lake Constance Graduate School 10.10. – 14.10.2022 Seminar Nr. 2204
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Trotz oder gerade wegen gewisser Ent- Interkulturelle Grenzen zu überwinden globalisierungstendenzen bleibt die be- heißt auch, Kulturunterschiede als Chan- stehende Verflechtung der Weltwirtschaft ce zu verstehen, sich auf interkulturelles eine Herausforderung für Unternehmen, Management einzulassen und inter- egal, ob Großunternehmen oder KMUs. kulturelle Führungskompetenz zu ent- Es ist davon auszugehen, dass aufgrund wickeln. der Auswirkungen der Corona-Krise für Unternehmen die Internationalisierung Mit der International Week «Das asiati- ihrer Aktivitäten auch zukünftig ein The- sche Jahrhundert: Länder- und Manage- ma bleibt. Auch wenn die internationale mentkompetenz Asien» bietet sich Ihnen Mobilität der Beschäftigten vermutlich in kompakter, anwendungsorientierter tendenziell abnimmt, wird die virtuelle und wissenschaftlich fundierter Form die Auseinandersetzung mit Kunden*innen, Möglichkeit, sich mit dem Thema Asien Lieferant*innen und Kooperationspart- und den vielfältigen Wirtschaftsstand- ner*innen in anderen Ländern der Welt orten dieses Kontinents auseinanderzu- eher zunehmen. Für die Beschäftigten setzen und die Bedeutung des Interkultu- bedeutet dies, sich im «Global Village» rellen Managements als Werkzeug zur zurechtzufinden und mit den Anforderun- Überwindung interkultureller Barrieren zu gen dieses Marktes zu wachsen. verstehen. Zielgruppe Das fünftägige Seminar «Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompe- tenz Asien» ist eine Kooperation der Hochschule Luzern – Wirtschaft und der Lake Con- stance Graduate School – einem Unternehmen der HTWG Hochschule Konstanz Tech- nik, Wirtschaft und Gestaltung. Es richtet sich an die Studierenden der Hochschule Lu- zern, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR), der folgenden Studiengänge: - MAS Social Insurance Management, - MAS Wirtschaftsingenieur, - CAS Betriebswirtschaft, - CAS International Leadership und - MBA Luzern Das Seminar steht dabei allen Berufsgruppen offen, insbesondere werden Personen an- gesprochen, welche im Rahmen ihres beruflichen Alltags an interkulturellen Schnitt- und Führungsstellen interagieren müssen. Die Teilnehmer*innen sollten gegenüber neuen Denkweisen und Problemlösungsansätzen sowie einem grundsätzlichen Commitment, Kulturunterschiede als Chance begreifen zu wollen, aufgeschlossen sein. Dies impliziert auch die Bereitschaft, notwendige interkulturelle Erfahrungen zuzulassen.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien 5 Tage – 7 Länder Montag Interkulturelles Management THAILAND 10.10.2022 verstehen Wirtschaft und Gesellschaft Thailands: Wie «Kultur» im internationalen Manage- PESTLE*-Analyse ment zum Ausdruck kommen kann und Managementkompetenzen im thailändischen Führungskräften neue Chancen eröffnet Kontext: eine interaktive Vertiefung Prof. Peter Franklin Prof. Dr. Claus Schreier Dienstag INDONESIEN SINGAPUR 11.10.2022 Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Singapurs: Indonesiens: PESTLE*-Analyse PESTLE*-Analyse Management-kompetenzen im Managementkompetenzen im Kontext indonesischen Kontext: eine interaktive Singapurs: eine interaktive Vertiefung Vertiefung Prof. Dr. Christian von Lübke Prof. em. Dr. Helmut Weber Mittwoch INDIEN SÜDKOREA 12.10.2022 Wirtschaft und Gesellschaft Indiens: Wirtschaft und Gesellschaft Südkoreas: PESTLE*-Analyse PESTLE*-Analyse Managementkompetenzen im indischen Managementkompetenzen im südkoreani- Kontext: eine interaktive Vertiefung schen Kontext: eine interaktive Vertiefung Prof. Dr. Beate Bergé Verena Gründler Donnerstag JAPAN CHINA 13.10.2022 Wirtschaft und Gesellschaft Japans: Wirtschaft und Gesellschaft Chinas: PESTLE*-Analyse PESTLE*-Analyse Managementkompetenzen im japanischen Kontext: eine interaktive Vertiefung Prof. Dr. Christian von Lübke Dr. Helena Obendiek Dr. Runako von Lübke Jing Zhou Freitag CHINA Interkulturelles Management 14.10.2022 meistern Managementkompetenzen im chinesi- Fertigkeiten & Verhalten, Einstellungen, schen Kontext: eine interaktive Vertiefung persönliche Qualitäten Dr. Helena Obendiek Prof. Peter Franklin Jing Zhou *PESTLE = Analyse-Werkzeug zu Politics, Economy, Society, Technology, Legal, Environment
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Inhalt und Ziele Interkulturelles Management verstehen Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz Was ist der Unterschied zwischen interna- gang mit nationalkulturell geprägtem Ver- tionalem und interkulturellem Manage- halten so schwierig sein und wie können ment? Was bedingt das Kulturelle an Ma- kulturelle Unterschiede auch als Ressource nagement und Leadership und wie kann genutzt werden? Woraus besteht interkul- ethnische oder Nationalkultur im Handeln turelle Managementkompetenz und welche von Unternehmen und Führungskräften Rolle spielt dabei die Länderkompetenz? zum Ausdruck kommen? Was haben asia- tische Kulturen an Gemeinsamkeiten und Das sind einige der Fragen, die in dieser wie können sie sich im interkulturellen Ma- Einführung beantwortet werden sollen. nagement äußern? Warum kann der Um- Thailand Prof. Dr. Claus Schreier, Mahidol University (Thailand) & Hochschule Luzern – Wirtschaft Thailand ist und bleibt ein «Muss» auf dem nomic Corridor (EEC) Initiative, mit der Radar internationaler Investoren: Die thai- Thailand den Anschluss an die chinesische ländische Wirtschaftsförderung – «Thailand «One Road – One Belt»-Strategie sucht und Board of Investment», kurz BOI – meldete findet, ist ein weiterer Grundstein für die für 2018 einen 65%igen Anstieg der von Zukunft gelegt. ausländischen Unternehmen getätigten In- vestments in einer Gesamthöhe von 13 Mrd. Um in Thailand als westlicher Entschei- USD im Land des Lächelns. Der professio- dungsträger wirksam werden zu können, nelle Umgang mit der Covid-19-Situation brauchen Führungskräfte das nötige Wis- hat Thailand den Ruf eines soliden Krisen- sen und adäquate Managementkompeten- managers eingebracht und es ist davon zen. Ein solides Verständnis, was Manage- auszugehen, dass das Land bald auf den ment, Führung und Organisation im thai- gewohnten Wachstumspfad zurückfindet. ländischen Kontext bedeuten, eröffnet die notwendigen Handlungs- und Verhand- Keine Frage, die politische Stabilität des lungsspielräume. Im Rahmen der interakti- südostasiatischen Landes ist nach wie vor ven Vertiefung «Managementkompetenz verbesserungswürdig, wobei mit fortschrei- Thailand» erhalten die Teilnehmer*innen tender Demokratisierung Thailands sich die alle notwendigen Hintergrundinformatio- Aussichten für ein nachhaltiges Wirt- nen, um das Wirtschaftspotential Thailands schaftswachstum verbessern werden. Der für ihre Unternehmung abschätzen zu kön- auf knapp 28 Mrd. USD angewachsene nen. Im Rahmen zweier Fallstudien werden Leistungsbilanzüberschuss gibt der Regie- Problemlösungs- und Führungskompeten- rung zudem viel Spielraum für Investitionen zen im thailändisch-interkulturellen Kontext in die Infrastruktur. Mit der Eastern Eco- trainiert und weiterentwickelt.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Singapur Prof. em. Dr. Helmut Weber, HTWG Konstanz Als Singapur 1965 die Unabhängigkeit er- Index belegt Singapur seit Jahren einen langte, war selbst der legendäre Staats- der ersten Plätze; auf dem Weg zur «Smart gründer Lee Kuan Yew voller Zweifel über City» ist Singapur deutlich weiter als die die Entwicklungschancen des neuen Stadt- meisten anderen Städte der Welt. Voraus- staates. Ohne landwirtschaftliches Hinter- setzung für diese Entwicklung war und ist land und Zugang zu Rohstoffen galt es, die eine innovative und zukunftsorientierte Grundbedürfnisse einer Bevölkerung von Wirtschaftsplanung, deren Umsetzung von zwei Millionen unter Armut und Massen- den jeweiligen Regierungen autoritär mit arbeitslosigkeit leidenden Menschen zu harter Hand eingefordert wird, welche sich befriedigen. Verschärft wurde die Situation ideologisch auf «asiatische Werte» wie durch eine ethnische und religiöse Hetero- Harmonie, Fleiß, Disziplin und Orientierung genität, die den Aufbau einer gemeinsa- am Gemeinwohl beriefen. men Nation zusätzlich erschwerte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Heute gehört Singapur zu den reichsten forschungs- und entwicklungsintensive Ländern der Welt. Mehr als 400 Unterneh- «Wissensökonomie». Die wichtigsten Rah- men aus der Schweiz und 1600 aus menbedingungen des unternehmerischen Deutschland nutzen den Stadtstaat als Umfeldes werden gemeinsam analysiert Drehscheibe für ihre asiatischen Märkte und hinsichtlich vorhandener Chancen und oder als Produktionsstandort. In den wich- Risiken, vor allem für kleinere und mittlere tigen Rankings wie dem Global Competiti- Unternehmen, bewertet. veness Index und dem von der Weltbank herausgegebenen Ease of Doing Business Indonesien Prof. Dr. Christian von Lübke, HTWG Konstanz Indonesien wird Prognosen zufolge im Jahr Die Zukunftspläne der indonesischen Re- 2030 zu den (in Kaufkraftparität gemessen) gierung sind ehrgeizig: Um Indonesien Top 5-Volkswirtschaften der Welt aufschlie- bis 2045 zu einem Hocheinkommensland ßen. Der ethnisch vielschichtige Inselstaat heranwachsen zu lassen – und ein Pro- zählt zu den stabilsten Demokratien im Kopf-Bruttoinlandsprodukt von mindestens ASEAN-Raum und weist eine demogra- 12.000 US-Dollar zu erreichen –, werden fisch junge und digital vernetzte Bevölke- verstärkt digitale und industrielle Innovatio- rung auf. Insbesondere in den eCommerce- nen und Infrastrukturmaßnahmen gefördert. und Mobility-Sektoren haben vier indonesi- Die Initiative «Making Indonesia 4.0» setzt sche Startups inzwischen «Unicorn»- Anreize, um Indonesiens digitale Wirtschaft Status erreicht und stärken das Wachstum auszubauen. digitaler Märkte.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Der Wirtschaftsstandort Indonesien birgt Das Workshop-Modul versetzt die Teil- hohe ökonomische Potentiale, aber zwei- nehmer*innen in die Lage, ökonomische, fellos auch zahlreiche Herausforderungen. kulturelle und politische Entwicklungen zu Europäische Unternehmer, die ihre Ver- analysieren. Darüber hinaus werden – im triebs- und Produktionsaktivitäten nach Rahmen von Fallstudien zu den Themen Indonesien erweitern möchten, benötigen «systemische Korruption» und «Digital Dis- sachgerechte Kenntnisse hinsichtlich wirt- ruption» – länderspezifische Management- schaftlicher, soziokultureller und politischer kompetenzen gestärkt. Kontexte. Indien Prof. Dr. Beate Bergé, HTWG Konstanz Indien mit einer Bevölkerung von derzeit en entscheiden, stehen deshalb vor der ca. 1,4 Milliarden Menschen wird in weni- großen Herausforderung, sich trotz des gen Jahren China als das bevölkerungs- zweifelsohne großen Marktpotenzials aus- reichste Land der Welt abgelöst haben. Mit reichend auf die Komplexität des indischen Blick auf die hohe wirtschaftliche Dynamik Marktes einzustellen und hier erfolgreich in diesem Land mit jährlichen Wachstums- tätig zu sein. raten von 6-7 Prozent drängt sich nahezu die Frage auf, ob Indien in absehbarer Zeit Anhand der PESTLE-Analyse werden für zu einem zweiten China werden wird. In Managerinnen und Manager relevante Hin- jedem Fall steht bei zahlreichen Unter- tergrundinformationen vermittelt, die sowohl nehmen, auch bei vielen mittelständischen das wirtschaftliche Potenzial Indiens auf- Unternehmen, Indien als wichtiger Wirt- zeigen, als aber auch die Komplexität des schaftspartner zunehmend im Fokus. indischen Marktes illustrieren. In der inter- aktiven Vertiefung «Managementkompe- Indien gilt als Land der extremen Gegen- tenz Indien» wird aufgezeigt, über welche sätze mit sehr unterschiedlichen und für länderspezifischen Managementkompe- westliche Manager*innen auch fremden tenzen Führungskräfte für eine erfolgreiche Lebens- und Arbeitswelten. Unternehmen, Geschäftstätigkeit in Indien verfügen soll- die sich für eine Geschäftstätigkeit in Indi- ten. Südkorea Verena Gründler, Leiterin Akademisches Auslandsamt der HTWG Konstanz Südkorea wird derzeit im Kampf gegen das Entwicklung von einem der ärmsten Agrar- Coronavirus oft als Vorbild genannt, da es länder der Welt zur wohlhabenden High- dem «Land der Morgenstille» gelang, die tech-Nation mit einer hochgebildeten Ge- Ausbreitung des Erregers stark zu verlang- sellschaft auch als «Wunder am Han- samen, ohne das öffentliche Leben zum Fluss» bezeichnet. Stillstand zu bringen. Das Land zählt zu den Tigerstaaten, die in wenigen Jahrzehn- Laut des «Bloomberg Innovation Index» ten den Aufstieg zu den führenden Indust- war Südkorea jüngst sechsmaliger Spit- rienationen schafften. Das Wirtschafts- zenreiter als innovativste Nation weltweit. wunderland wird aufgrund seiner rasanten Bisher dominieren große mit der Politik eng
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien verwobene Industriekonglomerate Südko- Die sich im Spannungsfeld zwischen Mo- reas Wirtschaft. Regierungspläne haben dernität und Tradition befindende koreani- nun die Förderung von Start-ups und den sche Gesellschaft wird bis heute durch das Aufbau einer «kreativen Wirtschaft» zum hierarchische Senioritätsprinzip geprägt. Ziel. Südkorea arbeitet ehrgeizig an der Um beruflich in Südkorea erfolgreich zu Etablierung eines Test- und Referenzmark- sein, sind für die Anbahnung und Pflege tes für ganz Asien bei Hightech- und Life- von Geschäftsbeziehungen Kenntnisse der style-Produkten. Produktionen werden hin- politischen, wirtschaftlichen und sozialen gegen immer mehr in die CLMV-Länder Gegebenheiten sowie der Kulturgepflo- (Kambodscha, Laos, Myanmar und Viet- genheiten unerlässlich. Dieses Wissen nam) verlagert. wird im Modul «Managementkompetenz Südkorea» praxisnah vermittelt. Japan (in englischer Sprache) Prof. Dr. Christian von Lübke, HTWG Konstanz, Dr. Runako von Lübke, HTWG Konstanz & Universität Konstanz Das japanische Wirtschaftswunder gehört sowie (teilweise) wettbewerbsverzerrende zu den zentralen Erfolgsgeschichten des Unternehmensverflechtungen verantwort- 20. Jahrhunderts. Während asienbezogene lich gemacht. Diskurse überwiegend die Entwicklungen in China thematisieren, ist es in Verges- Im Rahmen des Moduls «Management- senheit geraten, dass Japan weiterhin die kompetenz Japan» werden Teilnehmende drittgrößte Volkswirtschaft der Welt stellt. dazu befähigt, Japans wirtschaftliche Berg- Aufgrund hoher Bildungsstandards und und Talfahrten und relevante wirtschafts- einer vorausschauenden Industriepolitik politische Kontexte differenziert einzuord- zeichnet sich Japan auch heute noch durch nen. Hierauf aufbauend werden von der effiziente Produktionstechniken und eine japanischen Dozentin (Runako von Lübke) hohe Innovationskapazität aus. praxisrelevante Aspekte der Kommunika- tions- und Unternehmenskultur Japans Allerdings weist die einst führende asiati- interaktiv erarbeitet. Fachliche und interkul- sche Volkswirtschaft seit den 1990er Jah- turelle Einblicke werden auch im Rahmen ren – aufgrund von rigiden Unternehmens- einer Fallstudienanalyse vertieft, die sich und Staatsstrukturen – ein zunehmend u.a. mit SONYs Niedergang und Come- stagnierendes Wirtschaftswachstum auf. back auseinandersetzt. Hierfür werden auch handelspolitische Be- schränkungen, starre Bürokratiestrukturen
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien China Dr. Helena Obendiek, Direktorin China-Zentrum der HTWG Konstanz, Jing Zhou, freiberufliche Beraterin und Coachin Innerhalb von weniger als vier Jahrzehnten unumkehrbar. Ein informierter und kompe- hat sich China von einem armen und inter- tenter Umgang mit chinesischen Ge- national isolierten Agrarland zur zweitgröß- schäftspartnerinnen und Geschäftspartnern ten globalen Wirtschaftsmacht entwickelt. wird daher auch in Zukunft grundlegend für Proklamiertes Ziel der Kommunistischen eine erfolgreiche Managementtätigkeit im Partei Chinas unter Xi Jinping ist es, bis internationalen Umfeld sein. 2050 zur führenden Weltmacht gleichauf mit den USA aufzusteigen. Im Wettstreit Im ersten Teil des China-Moduls werden zwischen China und den USA müssen sich die Ursachen und Bedingungen des rasan- die europäischen Länder neu positionieren. ten Aufstiegs Chinas, dessen historische Trotz seiner enormen Entwicklungserfolge und kulturelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, steht Chinas Wirtschaft und Gesellschaft inhärente Herausforderungen und globale jedoch auch vor immensen Herausforde- Folgen aufgezeigt. Aktuelle Entwicklungen rungen, die zu einer ernsthaften Bedro- und ihre Entstehungsfaktoren unter Ein- hung der Stabilität und Entwicklungsfähig- beziehung der chinesischen Perspektive keit des Landes werden können. So sind werden erläutert und diskutiert. Der zweite auch die Folgen, die die Covid-19- Teil «Managementkompetenzen im chine- Pandemie für Chinas Rolle in der Weltwirt- sischen Kontext» widmet sich den Grund- schaft haben wird, derzeit noch nicht ab- lagen des chinesischen Denkens und Han- sehbar. delns, ergänzt durch Übungen zu den auf diesen basierenden interkulturellen Unter- Chinas zentrale Bedeutung in der globalen schieden in der sozialen Interaktion und Wirtschaftszusammenarbeit scheint jedoch Managementkommunikation. Interkulturelles Management meistern Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz Was ist interkulturelle Managementkom- Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen petenz und woraus – neben Länderkompe- anhand von Fallstudien und Filmaus- tenz – besteht sie? Welches Wissen, wel- schnitten soll eine Introspektion bei den che Fertigkeiten und Verhaltensweisen, Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die welche Einstellungen und welche persön- eigenen Kompetenzen anstoßen und diese lichen Qualitäten sind für das effektive und in der Reflektion in und nach der Veranstal- angemessene Handeln im interkulturellen tung weiterentwickeln. Managementkontext unabdingbar?
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Abschluss Im Anschluss an die International Week in Konstanz ist ein Reflexionsbericht (Einzel- nachweis) zu erstellen, welcher einen spezifischen Lerninhalt oder einen spezifischen Themenkomplex – dies könnte vorzugsweise ein betriebs- oder auch volkswirtschaft- liches Thema sein – mit Hilfe geeigneter Literatur reflektiert und für einen oder mehrere Wirtschaftsräume aufgreift und vertieft. Im Rahmen des Berichts reflektieren die Studie- renden, soweit möglich, die gesammelten Erkenntnisse über den gewählten Wirtschaft- raum, auch vor dem Hintergrund des persönlichen organisatorischen Kontextes und/oder im Kontext persönlicher Erfahrungen mit dem gewählten Wirtschaftsraum (z.B. könnte ein mit Literatur fundierter Case aufbereitet werden). Die Fundierung des Reflexionsberichts stützt sich auf die zum gewählten Themen- komplex relevante und zitierfähige Literatur, welche nach den formalen Kriterien des praxisorientierten, wissenschaftlichen Arbeitens korrekt zu zitieren ist (hierzu können Sie sich am «Eulen-Skript» der Hochschule Luzern – Wirtschaft orientieren oder auch andere, anerkannte Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten zurate ziehen). Der Reflexionsbericht umfasst nicht weniger als 4000 Wörter und sollte die Wortzahl von 6000 nicht überschreiten (ohne Anhang). Sofern keine anderen Vorgaben kommuniziert werden, ist der Reflexionsbericht nach Ende der International Week Konstanz innerhalb der nachfolgenden 4 Wochen zu erstellen und einzureichen.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Referententeam Programmleitung: Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz Professor für interkulturelles Management und interkulturelle Kommunikation an der HTWG Konstanz. Peter Franklin lehrt dort in den asienbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. An der Lake Constance Graduate School der HTWG ist er in den MBA-Studiengängen – auch in China – tätig. Als Interkulturalist liegen seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Wissenstransfer in den Bereichen Interaktion und interkulturelle Kompetenzen. Seit vielen Jahren arbeitet er in Nebentätigkeit als Berater und Trainer in der Personal- und Organisationsent- wicklung international tätiger Unternehmen im In- und Ausland. Zu seinen Publika- tionen für Praktiker gehört das Buch The Mindful International Manager. Prof. Dr. Claus Schreier, Mahidol University / HS Luzern Dozent für Internationales und Interkulturelles Management an der Mahidol Uni- versity International College (MUIC) in Bangkok / Thailand und an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz und promovierte im Interkulturellen Management an der European Business School Schloss Reichhartshausen. Als Change und Management Consultant namhafter Unternehmensberatungen blickt er auf eine mehrjährige, erfolgreiche Consultingerfahrung zurück. Zudem berät er seit 2008 als selbstständiger Berater verschiedene Organisationen in der Schweiz, in Deutschland und in Thailand. Sein letztes Beratungsprojekt führte er im Auftrag der UN-ESCAP in Bangkok / Thailand durch. Prof. em. Dr. Helmut Weber, HTWG Konstanz Studium der Sozial- und Regionalwissenschaften an den Universitäten Duisburg und Bielefeld mit Schwerpunkt Entwicklungssoziologie Südostasien. Nach mehr als zehnjährigen Forschungs-, Lehr- und Berateraufenthalten in Südost- und Zent- ralasien sowie einer mehrjährigen Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer in der Tourismusbranche von 2000 bis 2018 Professor für Regionalwissenschaften Südostasien / HTWG Konstanz. Regelmäßige Gastdozenturen an Hochschulen in Südostasien zu Themen der Hochschul- und Tourismusentwicklung sowie zahl- reiche Gutachter- und Beratertätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit, u.a. in Indonesien, Myanmar, Mongolei, Timor-Leste, Aserbaidschan und Nepal. Prof. Dr. Beate Bergé, HTWG Konstanz Seit 1999 Professorin für den Schwerpunkt Internationale Volkswirtschaftslehre im Studiengang Wirtschaftssprachen Asien und von 2012 bis 2021 Vizepräsidentin an der HTWG Konstanz. Studium der Volkswirtschaftslehre und Romanistik an der Universität Göttingen, mehrjährige Consulting-Tätigkeit, zahlreiche Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Indien; verschiedene Veröffentlichungen und Vortrags- tätigkeit zu indienspezifischen Themen.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Verena Gründler, HTWG Konstanz Leiterin des Akademischen Auslandsamts der HTWG Konstanz. Diplomstudium der Angewandten Fremdsprachen (Chinesisch, Spanisch), Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, Madrid, Dalian und Peking. Mehrjährige berufliche Tätigkeit in Südkorea in der Privatwirtschaft sowie bei der AHK Korea / KGCCI (Korean-German Chamber of Commerce and Industry). Anschließend Koordinatorin für internationale Studien- und Promotionsprogramme an der Universität Hohen- heim und der HTWG Konstanz. Prof. Dr. Christian von Lübke, HTWG Konstanz Studium der Volkswirtschaft und Politikwissenschaft an der Universität Münster, School of Oriental and African Studies (SOAS) und Australian National University; Postdoc Forschungsprojekte in Japan (Waseda), Indonesien (CSIS), USA (Stan- ford), die sich vorwiegend mit Demokratie-, Governance- und Wirtschaftstrans- formationen beschäftigt haben; seit 2001 regelmäßige Consultant-Einsätze für (nicht)staatliche Entwicklungsorganisationen, NGOs und Stiftungen (GIZ, Welt- bank, DfID, IDS, Development Gap, Asia Foundation, Friedrich-Ebert-Stiftung). Seit 2018 Professor für den Schwerpunkt «Wirtschaft, Gesellschaften und Kultu- ren Südostasiens» im Studiengang International Management Asia an der HTWG Konstanz. Dr. Runako von Lübke, HTWG Konstanz / Universität Konstanz Studium der Japanologie (BA, MA) und Ethnologie (PhD) an der Gakushuin Uni- versität, Australian National University und Stanford University. Zweijähriger Stu- dien- und Forschungsaufenthalt in Mae Hong Son und Chiang Mai. 2011 bis 2018 Vizedirektorin des European Center (Global Outreach Office) der Nagoya Univer- sity in Freiburg. Seit 2018 Japanischdozentin an der HTWG Konstanz sowie der Universität Konstanz. Dr. Helena Obendiek, HTWG Konstanz Direktorin des China-Zentrums an der HTWG Konstanz. Studium der modernen Sinologie, Politischen Wissenschaften und Soziologie, Promotion in der chinaspe- zifischen Sozialanthropologie. Tätigkeiten als Referentin der Asienstudiengänge der HTWG Konstanz, als Übersetzerin für Chinesisch und als Reiseleiterin China / Zentralasien. Seit mehr als 30 Jahren regelmäßige Arbeitsaufenthalte in China. Lehrbeauftragte für Regionalwissenschaften China und (chinaspezifische) Inter- kulturelle Kommunikation an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und China. Jing Zhou Beraterin und Coachin für Transformationsprozesse und interkulturelle Verständi- gung. Geboren in China und aufgewachsen in Deutschland. Nach ihrem Maschinen- baustudium arbeitete sie in verschiedenen zentralen Vertriebsfunktionen in Deutsch- land, China und den USA. Heute nutzt sie den Vorteil ihres bikulturellen Hinter- grunds zum Perspektivwechsel in ihren Coachings. Sie versteht sich als Kultur- botschafterin zwischen Deutschland und China. Durch das Vermitteln des Grund- verständnisses der jeweiligen Länder können ihre Klienten das Beste aus beiden Welten für sich vereinen.
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Veranstaltungsort Die International Week «Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Management- kompetenz Asien» findet im Seminar- und Tagungszentrum «Villa Rheinburg» am Seerhein in Konstanz statt. Die 1863 erbaute Fabrikanten-Villa bietet eine gediegene und zugleich inspirierende Atmosphäre in unmittelbarer Nähe zum Campus der Hochschule und der Altstadt. Wer sich dazu entschließt, ein Weiterbil- dungsangebot in der «Villa Rheinburg» zu nutzen, darf für sich in Anspruch nehmen, in erster Linie als Gast und nicht lediglich als Kunde betrachtet zu werden. Das Seminar- und Tagungszentrum «Villa Rhein- burg» bietet zahlreiche Gelegenheiten, auch die freie Zeit außerhalb der Tagungen oder Seminare interessant und unterhaltsam zu gestalten: das Bo- denseeufer lädt zu Spaziergängen oder zum som- merlichen Bad ein, die Blumeninsel Mainau und die Insel Reichenau sind in unmittelbarer Nähe per Bus oder Schiff zu erreichen, die Bodenseeflotte offeriert zahlreiche Rundfahrten, die nahe Konstanzer Altstadt mit ihrem Kulturangebot und der hervorragenden Gastroszene ist ein Kleinod, das auch abends zum Flanieren einlädt. “It’s been a wonderful occasion to meet great people and learn a lot about intercultural communication in an international context. Many thanks!!” Alison Lomsay from Toronto, Canada. www.villa-rheinburg.de
Das asiatische Jahrhundert: Länder- und Managementkompetenz Asien Kontakt Lake Constance Graduate School gGmbH Reinhard Niehaus Assistent der Geschäftsführung Reichenaustraße 1 D - 78467 Konstanz reinhard.niehaus@htwg-konstanz.de +49 (0) 7531 / 206-394 www.lcgs.htwg-konstanz.de Hotels in der Nähe HARBR. hotel Konstanz www.harbr.de Entfernung zur Villa Rheinburg: 0,2 km Unter Angabe Ihres Aufenthalts als Tagungsgast in der Villa Rheinburg wird Ihnen ein Rabatt gewährt. Hotel Ibis Konstanz Benediktinerplatz www.ibis.com Entfernung zur Villa Rheinburg: 0,2 km Hotel 47° www.47grad.de Entfernung zur Villa Rheinburg: 0,7 km Weitere Übernachtungsmöglichkeiten unter www.konstanz-tourismus.de
Sie können auch lesen