Landespreisverleihung Schülerwettbewerb Junior.ING - Brandenburgische Ingenieurkammer

Die Seite wird erstellt Hannelore Stephan
 
WEITER LESEN
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG
            Mai 2019
                                                                     25
                                                                     Jahre
                                                                               Brandenburgische
                                                                               Ingenieurkammer
                                                                               1994 - 2019

           Kammer Report
            Offizielle Bekanntmachungen, Nachrichten und Informationen der Ingenieurkammer                             www.bbik.de

      Landespreisverleihung Schülerwettbewerb Junior.ING
      Die Brandenburgische Ingenieur-
      kammer rief Schülerinnen und
      Schüler im Schuljahr 2018/2019
      zum sechsten kreativen Schüler-
      wettbewerb auf, um sie für Natur-
      wissenschaft und Technik zu begei-
      stern.
      Beim diesjährigen Wettbewerb hat-
      ten die jungen Leute die Aufgabe,
      eine Achterbahn zu planen und im
      Modell aus einfachsten Materialien
      nachzubauen, bei dem eine Kugel
      vom Start bis ins Ziel rollen musste.

      In Brandenburg nahmen über 400
      Schülerinnen und Schüler von 19             Landespreisverleihung Schülerwettbewerb Junior.ING © Fritz-Jürgen Peters
      Brandenburger Schulen am Wett-
      bewerb teil und reichten 111 Mo-            Jugend und Sport. Ministerin Brit-            jährigen Schülerwettbewerbs Ju-
      delle ein. Dabei stellten sie ihre          ta Ernst sagt zum Wettbewerb: „Ich            nior.ING. Wir wollen Schülerinnen
      ingenieurtechnischen und kreati-            finde diesen Schülerwettbewerb                und Schüler für eine naturwissen-
      ven Fähigkeiten unter Beweis und            der Brandenburgischen Ingenieur-              schaftlich-technische Ausbildung
      zeigten großes Talent als potenti-          kammer sehr beeindruckend. Er                 begeistern. Der Wettbewerb ist
      elle Ingenieurnachwuchskräfte.              ist eine echte Herausforderung für            eine gute Möglichkeit dafür.“
      Die Bewertung der eingereich-               den Geist und das Talent Jugend-
      ten Modelle erfolgte in den Al-             licher. Im Tüfteln nach den besten            Kammerpräsident Matthias Krebs
      terskategorien 1. – 8. Klasse und           Lösungen entwickeln sich techni-              freut sich erneut über die sehr
      ab Klasse 9.                                sche Begabungen und Teamgeist                 hohe Resonanz des diesjährigen
                                                  sowie die Fähigkeit, Fragen und               Schülerwettbewerbs. „Die Ergeb-
      Die Schirmherrschaft übernahm               Probleme hartnäckig anzupacken.               nisse beweisen eindrucksvoll, dass
      erneut das Ministerium für Bildung,         Das ist Sinn und Ziel auch des dies-          naturwissenschaftliche und tech-

      Inhalt

      ■ Informationen aus Vorstand                  Nachhaltigkeit bei einer zukunfts-          ■ Menschen, Daten, Fakten, Termine
         und Vertreterversammlung       Seite 4     sicheren kommunalen Energiever-                Die Kammer gratuliert      Seite 11
                                                    sorgung 		                        Seite 6      Termine und Seminare       Seite 12
      ■ Kammer Aktuell                              Prüfsachverständige-eine auserle-
         Abgrenzung Akquisition und                 sene Gruppe von Ingenieuren?! Seite 8
         vergütungspflichtige Planungs-             Was machen wir ohne unsere                  Weitere Informationen zu
         leistungen                     Seite 5     Handwerker?                      Seite 10   ingenieurrelevanten Themen
         BIM im Planungsprozess der                                                             erhalten Sie unter
         HOAI - AHO-Heft 11             Seite 5                                                 www.bbik.de

#12                                                                  1
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                                                  Mai 2019

nische Fächer praktisch angewen-
det werden können und dass der
Ingenieurberuf vielseitig und span-
nend ist.“

Mit Spannung erwarteten die jungen
Nachwuchsingenieure am 27. März
2019 die Landespreisverleihung in
der Staatskanzlei Potsdam bei der
Preisgelder von 2.200 Euro verge-
ben wurden. Das Mitmachmuseum
Extavium aus Potsdam begeisterte
die Gäste dabei wieder mit einer Sci-
ence-Show zum Anfassen.

Die beste Wettbewerbsarbeit jeder
Alterskategorie nimmt am länder-
übergreifenden Bundeswettbewerb
am 14. Juni 2019 im Technikmu-                  1. Platz in der Alterskategorie Klasse 1 - 8, Modell „Kugelfisch“ © Daniel Petersen
seum Berlin teil, bei dem weitere
Preisgelder vergeben werden. Der                Die größte Schwierigkeit bestand                   sondere der ruhige und gleichmä-
Wettbewerb wurde zeitgleich in 15               dabei im Kleben der Papierröhren,                  ßige Lauf der Kugel über die facet-
Bundesländern ausgelobt.                        besonders bei den Bögen. Es wur-                   tenreiche Bahn hat alle überzeugt.
                                                den im Modell zwei Achten, ein                     Im Namen der Jury sowie der BBIK
Die Platzierungen                               Strudel, ein Doppellooping, ein                    wurde John Stadie zum 1. Platz in
                                                einfacher Looping und 4 Kurven                     der Alterskategorie bis Klasse 8
Platz 1 - 3 der Klassenstufen 1. - 8.           realisiert.                                        gratuliert und ihm viel Erfolg beim
Klasse                                          Die Achterbahn fällt durch die sehr                Bundeswettbewerb in Berlin ge-
                                                originelle und schöne Gestaltung                   wünscht. Als Preisgeld erhielt er
Platz 1 - Modell „Kugelfisch“                   sowie saubere Verarbeitung auf.                    250,00 Euro.
                                                Der Start erfolgt über das Maul ei-                Als Zweitplatzierten wurde den
Der Sieger heißt John Nico Stadie               nes Kugelfisches und endet nach                    Schülern Rouven Köhn und Sören
und geht in die 6. Klasse der Son-              ca. 4 m langem Lauf mit der Aus-                   Matuschak der 8. Klasse des Städ-
nengrundschule Fürstenwalde.                    lösung eines Glockenspiels. Er-                    tischen Gymnasiums Wittstock mit
                                                staunlich für John war es, dass er                 ihrem Modell „Die Abfahrt“ gratu-
John hat es als Planer und Errich-              bei dem Modellbau mehr Draht                       liert. Sie erhielten ein Preisgeld von
ter der Kugelfisch-Achterbahn ge-               gebraucht habe, als gedacht. Die                   150,00 Euro.
schafft, durch intensive Recherche              Arbeitszeit belief sich auf 100 -120               Den 3. Platz belegte Nikolas Grafen-
die wesentlichen Merkmale einer                 Stunden.                                           stein der 8. Klasse des Vicco-von-
Achterbahn in seinem Modell ab-                 Die Kugelfisch-Achterbahn von                      Bülow-Gymnasiums aus Stahnsdorf.
zubilden. Vor der Fertigung der                 John weist ein solides und sinn-                   Er erhielt ein Preisgeld in Höhe von
Röhren habe er kleine Teilstücke                volles Tragwerk auf, durch das er                  100,00 Euro.
gebaut, um die Stabilität zu prüfen.            die Jury sofort faszinierte. Insbe-

2. Platz in der Alterskategorie Klasse 1 - 8,   3. Platz in der Alterskategorie Klasse 1 - 8,      Auf der Landespreisverleihung
Modell „Die Abfahrt“                            Modell „Klein aber Fein“ © Daniel Petersen         © Fritz-Jürgen Peters
                                                                      2
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                                      Mai 2019

Platz 1 - 3 ab Klassenstufe 9

Platz 1 – Modell „Viva Leonardo
Da Vinci“
Der Sieger heißt Albert Grunwald
und geht in die 9. Klasse des Goethe-
Gymnasiums Nauen.
Mit dem vorgelegten Modell werden
verschiedene Konstruktionsprinzipi-
en konsequent umgesetzt.
Zum einen werden ganz klassische
Stabtragwerke aufgebaut und in
der Anlaufbahn nahezu professio-
nell ausgestaltet. Dabei werden mo-
derne Konstruktionsformen, die im
Stahlbau, wie auch im Holzbau an-
gewendet werden, umgesetzt.
Zum anderen werden die dyna-
misch belasteten Teile, wie der drei-     1. Platz ab Klassenstufe 9, Modell „Viva Leonardo Da Vinci“ © Daniel Petersen
fache Looping, über Klammern an
der Montageplatte fixiert und damit       Hannes Groß vom Johann-Wolf-                     kann. Im Namen des Vorstands und
die kritische Belastung abgetragen.       gang-von-Goethe Gymnasium aus                    der Geschäftsstelle der Branden-
Besonderes Augenmerk ist auf die          Pritzwalk mit seinem Modell „Mon-                burgischen Ingenieurkammer sei
handwerkliche Ausführung der Kon-         tagnes Russes 2.0“ freuen. Er erhielt            hier nochmals ein großer Dank an
struktion zu legen. Hier wurde mit        150,00 Euro Preisgeld.                           die tatkräfigen Unterstützer ausge-
einem Höchstmaß an Fähigkeiten            Den 3. Platz belegten die Schüle-                sprochen, ohne die sich der Schü-
bei der Umformung stabförmiger            rinnen Lea Tober, Jasmin Wiegand,                lerwettbewerb nicht so erfolgreich
Metallprofile gearbeitet. Dies ist die    Karoline Giese und Lena Ratei-                   entwickelt hätte. Viele Mitglieder
Grundlage dafür, dass die Bahn ei-        ke der 12. Klasse des Städtischen                werben für die Teilnahme am Wett-
nen sauberen Kugellauf aufweist.          Gymnasiums Wittstock mit ihrem                   bewerb an den Schulen in ihrer Re-
Neben all diesen technischen Aspek-       Modell „Endless“. Sie erhielten ein              gion, stehen den Lehrern und Wett-
ten weist die Arbeit eine äußerst aus-    Preisgeld von 100,00 Euro.                       bewerbsteilnehmern als Ansprech-
gewogene Gestaltung auf, die neben        Alle weiteren Modelle bis Platz 15               partner für Fragen zur Verfügung
den bisher genannten Aspekten zu          je Alterskategorie erhielten Aner-               oder transportieren die Modelle
der Platzierung führte.                   kennungen und ein Preisgeld von                  nach Potsdam. Besonders letzteres
Im Namen der Jury sowie der BBIK          je 50,00 Euro.                                   stellt die Lehrer jedes mal vor eine
wurde Albert Grunwald zum 1. Platz                                                         logistische Herausforderung.
in der Alterskategorie ab Klasse 9 gra-   Mit dem Schülerwettbewerb hat                    Im nächsten Schuljahr wird es er-
tuliert und ihm viel Erfolg beim Bun-     die BBIK ein Netzwerk zu den Bil-                neut einen Wettbewerb geben, bei
deswettbewerb in Berlin gewünscht.        dungseinrichtungen des Landes                    dem die Schüler einen Aussichts-
Als Preisgeld erhielt er 250,00 Euro.     aufgebaut, über das in jungen                    turm bauen sollen.
Über den 2. Platz in der Alterskate-      Kreisen das Berufsbild des Ingeni-
gorie konnte sich der Zwölftklässler      eurs gestärkt und platziert werden               Daniel Petersen, ÖA BBIK

2. Platz ab Klassenstufe 9, Modell        3. Platz ab Klassenstufe 9, Modell               Auf der Preisverleihung
© Daniel Petersen                                                                          © Fritz-Jürgen Peters
                                                                   3
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                    Mai 2019

■ INFORMATIONEN AUS VORSTAND UND VERTRETERVERSAMMLUNG
14. Vorstandssitzung und anschließende 6. Vertreterversammlung
Am 15.03.2019 tagte turnusgemäß          der Berufsordnung in der Kammer.      Weiterhin wurden einige zu fassen-
der vollständige Vorstand zu seiner      Insbesondere die Erarbeitung eines    de Beschlüsse besprochen, u. a. die
14. Sitzung der 6. Vertreterversamm-     Gesetzes über die Restauratoren-      geringfügige Anpassung der Sat-
lung der Brandenburgischen Ingeni-       tätigkeit besitzt dabei eine hohe     zung des Versorgungswerkes und
eurkammer.                               Priorität.                            einige Nachbesetzungen für Aus-
Nach Abarbeitung der üblichen Re-        Im nächsten Tagungspunkt wurde        schüsse.
gularien und der einvernehmlichen        die anstehende Landtagswahl 2019
Zustimmung zur Niederschrift der         besprochen. Hierbei gilt es Fragen    Wesentlicher Beratungsschwer-
13. Vorstandssitzung wurde der Be-       des Berufsstandes der Ingenieure      punkt war der Jahresabschluss für
richt des Präsidenten über die bisher    im Land Brandenburg zu formu-         das Jahr 2018. Durch den Vizepräsi-
geleistete Arbeit entgegengenom-         lieren. Die durch die Architekten-    denten Klaus-Dieter Abraham wur-
men, rege beraten und abschließend       kammer für die Europawahl formu-      de der Jahresabschluss detailliert
bestätigt. Unter anderem wurde vom       lierten Wahlprüfsteine sollen mit     vorgestellt, erläutert und Fragen
Präsidenten über die Stellung des        denen der Ingenieurkammer ab-         beantwortet. Im Weiteren wurde
Ingenieurs in unserer Gesellschaft       geglichen und zusammengeführt         durch den bestellten Wirtschafts-
vor dem Hintergrund des laufenden        werden. Diese Aufgabe ist an den      prüfer Dipl.-Kfm. Detlef Schickart
Vertragsverletzungsverfahrens infol-     Öffentlichkeitsausschuss delegiert    das Ergebnis seiner Prüfungstä-
ge der verbindlichen Mindest- und        worden.                               tigkeit vorgestellt. Demnach gibt
Höchstsätze der Honorarordnung für       Der weitere Tagungspunkt widme-       es keine Beanstandungen zu dem
Architekten und Ingenieure in der        te sich dem Stand zur Vorbereitung    vorliegenden Planwerk. Durch den
Europäischen Union berichtet.            des diesjährigen Ingenieurkam-        Vorsitzenden des Rechnungsprü-
Ebenso gab der Geschäftsführer sei-      mertages am 17. Mai 2019 sowie        fungsausschusses Herrn Blumen-
nen Bericht über die laufenden Tätig-    den der Feierlichkeiten zum Grün-     tritt wurde ein umfangreicher Be-
keiten der Geschäftsstelle ab.           dungsjubiläum der Brandenburgi-       richt über das Rechnungswesen
                                         schen Ingenieurkammer.                abgegeben und Empfehlungen
Im 2. Tagungspunkt wurde die un-         Das Programm des Kammertages          zur weiteren Verbesserung ausge-
mittelbar bevorstehende gemeinsa-        steht, wir können uns auf inter-      sprochen. Im Ergebnis der vorge-
me Vorstandssitzung mit der Ingeni-      essante und spannende Vorträge        tragenen Prüfergebnisse wurden
eurkammer Sachsen-Anhalt erörtert        freuen. Die Vorbereitungen zum        der Geschäftsführer und der Vor-
und vorbereitet. Ebenso wurden an-       Gründungsjubiläum laufen und          stand durch Beschluss entlastet.
stehende Fragen der Kammerent-           befinden sich auf einem guten und
wicklung für die restliche 6. Legisla-   erfolgreichen Stand.                  Weiterhin verständigten sich die
turperiode, die auf einer Strategie-     Im Folgenden wurden die anste-        Vertreter in einer angeregten Dis-
beratung im April detailliert beraten    henden Tagungspunkte der 6. Sit-      kussion zu noch anstehenden In-
werden sollen, festgehalten und be-      zung der Vertreterversammlung         vestitionen zur Ausstattung des in
sprochen. Der weitere Ausbau von         besprochen, die unmittelbar nach      Herrichtung befindlichen Weiter-
Regionalen Beratungsstellen über         der Vorstandssitzung stattfand.       bildungsbereiches sowie zur Höhe
die bereits existierenden hinaus                                               einer Sondertilgung für den aufge-
wurde ebenfalls besprochen. Hier-        Bericht aus der Vertreterversamm-     nommenen Kredit zum Erwerb der
zu werden alle Mitglieder für ihre       lung der BBIK                         Büroräumlichkeiten.
aktive Mitwirkung aufgerufen. Wei-       Die 6. Sitzung der Vertreter-
terhin berichtete der Präsident über     versammlung fand ebenso am            Zum Ausklang der Vertreterver-
die anstehende Unterzeichnung ei-        15.03.2019 statt. Nach der Fest-      sammlung wurde über diverse
ner Kooperationsvereinbarung zur         stellung der Anwesenheit und Be-      Tätigkeiten und Aktivitäten für das
Initiative Baukultur Brandenburg,        schlussfähigkeit gab der Präsident    Jahr 2019 berichtet und beraten.
die Anfang Mai erfolgen soll.            seinen umfassenden Bericht über
Im 3. Tagungspunkt beschäftigte          die Tätigkeiten des Vorstandes seit   Dirk Hottelmann
sich der Vorstand unter anderem mit      der letzten Vertreterversammlung.     Vorstandsmitglied

                                                         4
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                      Mai 2019

■ KAMMER AKTUELL
Abgrenzung Akquisition und vergütungspflichtige Planungsleistung
Dies ist in der Bauplanungspraxis        neut die entsprechende Rechtsla-       rechnung zu nachweislich erbrach-
eine immer wiederkehrende Frage,         ge deutlich dargestellt:               ten und vom AG verwendeten
die häufig kontrovers zwischen Auf-      Die bloße Erbringung von Leistun-      Dokumentationen, z. B. nach Ab-
traggeber (AG) und Auftragnehmer         gen, die nach HOAI abrechnungs-        schluss einzelner Leistungsphasen.
(AN) diskutiert wird.                    fähig sind, besagt noch nicht, dass    Damit kann bei vom AG gewünsch-
In Stellungnahmen unseres Hono-          entsprechende vertragliche Ver-        tem Abbruch der Planungen die
rar-und Vertragsausschusses sowie        einbarungen bestehen!                  Abgrenzung der honorierungs-
Kammerschulungen und Veröffent-          Die HOAI ist nur Preisrecht und        pflichtigen Teilleistungen rechts-
lichungen (z. B. Arbeitshilfe für Pla-   setzt vertragliche Vereinbarun-        sicher festgestellt werden. Das
nen und Bauen…) haben wir in der         gen voraus. Deshalb sind objekt-       entspricht auch den ab 01.01.2018
Vergangenheit dazu öfter Empfeh-         bezogene detaillierte Leistungs-       in § 650 b Abs.2 BGB gesetzlichen
lungen gegeben.                          und Vergütungsvereinbarungen           Regeln u.a. auch zum Sonderkün-
Das Problem ergibt sich daraus, dass     nach wie vor dringend anzuraten        digungsrecht nach § 650 r.
Verträge schriftlich, mündlich oder      - und das wegen der Komplexität
konkludent abgeschlossen werden          der Planungsprozesse möglichst         Also wie bisher: „Wer schreibt, der
können und Planer nicht gleich bei       schriftlich! Dabei gilt weiterhin:     bleibt!“
den Auftragsanbahnungen ihre po-         Bitte Leistungen nicht pauschal
tenziellen AG mit den (eigentlich        nach HOAI-Leistungsbildern son-        Dipl.-Ing. Bernd Packheiser
notwendigen) Planungsbedingun-           dern immer nach bedarfsspezifi-        Literatur: Prof. Dr. Sangenstedt im
gen konfrontieren sollten. Damit         schen Anforderungen abrechnen!         Kammerspiegel NRW 01/02 2019
ergibt sich ein fließender Übergang      Sinnvoll ist danach die Honorarab-
von vergütungsfreier Werbe-/ Bera-
tungs-/ Akquisitionstätigkeit zu ho-
norarpflichtiger Leistung.                 BIM im Planungsprozess der HOAI
Letztlich muss diese Grenze jeweils
im Einzelfall geschäftlich ausgehan-       Das AHO Heft Nr. 11 „Leistungs-      mung und Richtliniensetzung
delt und vereinbart werden. Man            bild Building Information Mo-        zu BIM, auch unter Berücksich-
kommt dann nicht drum herum,               deling“ soll als Vorlage zur prak-   tigung der internationalen Ak-
zumindest mündlich - aber besser           tischen Anwendung der BIM-           tivitäten, werden Phasen eines
schriftlich - darauf hinzuweisen, dass     Methode dienen und die grund-        Bauprojekts und hierbei die ver-
ab einem festzustellenden Zeitpunkt        sätzliche Vereinbarkeit von BIM      schiedenen Modellausprägun-
nun eine vergütungspflichtige Lei-         und HOAI verdeutlichen.              gen und Rollen im BIM-Prozess
stung beginnt.                             Es beschreibt das Verständnis        dargestellt sowie Eckpunkte von
Besonders relevant ist diese Fra-          von BIM in erster Linie als Me-      BIM und HOAI aufgeführt.
ge, wenn vor den eigentlich (nach          thode der modellbasierten Zu-        Kern dieses Hefts ist das Kapitel
HOAI) geregelten Leistungsphasen           sammenarbeit, hier mit dem           „Leistungsbilder der HOAI/ BIM-
eine sogenannte Baubedarfspla-             Schwerpunkt auf Planung und          Leistungen und Modelldetail-
nung nach DIN 18205 bzw. jetzt im          Bauausführung, geht auf aktu-        lierungsgrade“ mit einer detail-
Zusammenhang mit der BIM-Tech-             elle Rahmenbedingungen und           lierten, tabellarischen Auflistung
nologie die dafür neu benannte ver-        Grundlagen der BIM-Methode           von BIM-spezifischen Leistungen
gütungspflichtige Zielfindungspha-         ein und erhebt dabei den An-         in Gegenüberstellung zu den
se beauftragt wird (vgl. auch neues        spruch eines ganzheitlichen          bislang definierten Grundlei-
AHO-Heft Nr.11 - siehe Information         Blicks über den „Tellerrand“ hin-    stungen der HOAI sowie zusätz-
im nebenstehenden Kasten).                 aus, mit Erläuterung der Defi-       lich anfallenden Besonderen Lei-
                                           nitionen, Potenziale und Stan-       stungen.
Das OLG Düsseldorf hat zuletzt in          dards zum Informationsaus-
seinem Urteil vom 05.06.2018 (I-21U        tausch.                              ISBN: 978-3-8462-1002-4
168/17 bzw. BauR 12/18, 2044ff ) er-       Mit Blick auf die aktuelle Nor-

                                                             5
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                   Mai 2019

Nachhaltigkeit bei einer zukunftssicheren kommunalen Energie-
versorgung - Das lokale Handlungsfeld
Meine wichtigste Schlussfolgerung
im ersten Beitrag im März 2019 zum
Thema ist die besondere Anforde-
rung an uns Techniker und Ingeni-
eure, sich wirkungsvoll und zielge-
richtet lokal zu engagieren.

In meiner beruflichen Karriere nach
1990 habe ich mich mit unserem In-
genieurunternehmen vorrangig auf
die Zusammenarbeit mit kommu-
nalen Energieversorgungsunterneh-
men, insbesondere mit kommuna-
len Stadtwerken konzentriert. Das ist
bis heute so. Es war und ist in Bezug
auf konkrete Beiträge zur Nachhal-
tigkeit und Zukunftssicherheit der
Energieversorgung ein aus meiner        © Bernd Wachtmeister, pixelio
Sicht zielführender Ansatz.

Die Geschichte der Kommunalisie-        aber bald, dass dieser Prozess        von Netzinfrastrukturen. Aber den
rung von Unternehmen geht auf           durch namhafte Energiekonzerne        meisten Stadtwerken in Deutsch-
das Ende des 19. Jahrhunderts zu-       in Deutschland nicht positiv ge-      land ist es nach meiner Einschät-
rück. Diese Unternehmen erbrin-         sehen wurde. Die Sorge um den         zung gelungen, immer sehr flexi-
gen im öffentlichen Auftrag techni-     Verlust von Marktanteilen bei der     bel und innovativ auf die Heraus-
sche Dienst- und Versorgungsleis-       Versorgung von Kunden mit Ener-       forderungen des Wettbewerbs im
tungen, insbesondere im Bereich         gie war groß.                         Energiemarkt zu reagieren. Das
der Grundversorgung und der Da-                                               gelingt dort am besten, wo die
seinsvorsorge für die Bevölkerung       Mit der in den 90-er Jahren einset-   vorhandene Kundennähe zur Her-
und stellen die kommunale Infra-        zenden Liberalisierung der Ener-      ausbildung von Vertrauen und En-
struktur bereit.                        giewirtschaft in Deutschland ver-     gagement genutzt wird.
                                        schärfte sich dieser Prozess.
Auf dem Gebiet der DDR sind mir bis     Wenn die Rekommunalisierung           Die gesellschaftsrechtlichen Stadt-
1989 keine kommunalen Stadtwer-         oder Neugründung von Stadtwer-        werkekonstellationen sind heute
ke bekannt. Die Energieversorgung       ken nun schon nicht gänzlich zu       von verschiedenen, erfolgreichen
in der DDR war in entsprechend          verhindern war, dann wurde durch      Modellen geprägt. Das komplette
zentral gesteuerten Unternehmen         die Energiekonzerne und ihre          Leistungsspektrum wird dabei aus
auf bezirklicher Ebene organisiert.     Töchter massiv versucht, Unter-       Elektroenergieversorgung, Wär-
In Westdeutschland sind Stadtwer-       nehmensanteile an Stadtwerken         meversorgung,       Gasversorgung,
ke bis dahin oft einer Privatisierung   zu erwerben.                          Wasserver- und Abwasserentsor-
zum Opfer gefallen mit dem Ziel, öf-    Es gab und gibt auch heute noch       gung, Kommunikation und Digita-
fentliche Haushalte zu sanieren.        genügend konkrete Beispiele, bei      lisierung, öffentlicher Nahverkehr
Nach dem Mauerfall war allerdings       denen den kommunalen Stadt-           und gegebenenfalls regionalen
in Deutschland ein neuer Aufbruch       werken technische und wirt-           Sonderaufgaben abgebildet.
in Richtung Revival von Stadtwer-       schaftliche Widerstände bei der       Es kommt aber aus meiner Erfah-
ken zu verspüren. Dieser Prozess        Umsetzung ihrer Unternehmens-         rung nicht so sehr darauf an, dass
wurde hier auch mit Know-How            politik durch die Energiekonzerne     Stadtwerke das typische Sparten-
westdeutscher Berater und Finan-        in den Weg gestellt werden, bei-      modell komplett abbilden müs-
zierer unterstützt. Es zeigte sich      spielsweise bei der Übertragung       sen. Es ist nicht unüblich, dass

                                                            6
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                          Mai 2019

kommunale Unternehmen auch              sätze für neue Mobilitätskonzepte     •   Sie kann die Ausweitung oligo-
mit einer oder mit ausgewählten         gesucht. Unsere Mobilität bean-           polistischer Strukturen in der
Sparten wirtschaftlich erfolgreich      sprucht mehr als ein Drittel unse-        Energiewirtschaft und markt-
sind.                                   res Primärenergieverbrauchs, und          beherrschende Positionen der
                                        das nicht nur in Neuruppin.               großen Energiekonzerne be-
Konkrete Beispiele aus meiner be-                                                 grenzen.
ruflichen Praxis belegen das.           Die Stadtwerke in Hennigsdorf sind    •   Sie schafft wesentliche Voraus-
Beispielsweise haben die Stadtwer-      1993 aus dem damaligen Wärme-             setzungen, die politischen For-
ke Rheinsberg GmbH, gegründet           versorgungsunternehmen für Hen-           derungen nach Energieeffizi-
im April 1992, in Zusammenarbeit        nigsdorf und Velten entstanden.           enz und Ressourcenschonung
mit Landes- und Stadtpolitik und                                                  in die Praxis umzusetzen.
mit den Bürgern vor-Ort maßgeb-         Ansässige Industriebetriebe bie-      •   Sie fördert die Bereitschaft und
lich den Weg vom Übergang von           ten gute Möglichkeiten, neben             die Zusammenarbeit regiona-
der Kernenergietechnik am Stand-        einer innovativen Kraft-Wärme-            ler Akteure und optimiert den
ort zu einer nachhaltigen Wärme-        Kopplung mittels Biomasse zu-             Qualitäts- und Innovations-
versorgung der Stadt Rheinsberg         künftig auch Abwärmepotenziale            wettbewerb bei der Verwirkli-
veranschaulichen können.                und thermische Solarenergie in            chung der Ziele nach nachhal-
In Rheinsberg wurde bis 1990 das        die öffentliche Wärmeversorgung           tiger Bewirtschaftung natürli-
erste Kernkraftwerk in der DDR          einzubinden. Mit dem Projekt              cher Ressourcen.
betrieben. Mit der Auswahl von          „Fernwärmenetz wird zur Wärme-        •   Sie stärkt die Wirtschaftskraft
Rheinsberg als Brundtland-Stadt         drehscheibe“ wird hier ein Plan           der Region und das Einkom-
im Jahr 1991 wurde dann ein neu-        umgesetzt, der eine hohe ingeni-          men hier lebender Bürger
es, energiepolitisches Kapitel in der   eurtechnische Kompetenz auf al-           durch Schaffung und Revitali-
Stadt aufgeschlagen. Bis heute wird     len Seiten der Planung, der Errich-       sierung regionaler Wertschöp-
hier in diesem Sinne in der Spar-       tung und des Betriebes erfordert.         fungsketten.
te Wärmeversorgung zunehmend
erfolgreich und zukunftsorientiert      Meine Schlussfolgerung ist also,      Dr. Ernst-Peter Jeremias, tetra inge-
gehandelt. 88 % der Wärmeenergie        dass im kommunalen, energie-          nieure GmbH
werden in Rheinsberg bereits heu-       wirtschaftlichen Handeln ein wirk-
te CO2-frei mit Energieholz u. a. in    sames Handlungsfeld bei der Um-
Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt.           setzung energiepolitischer Ziele      1 https://www.swr-rheinsberg.de/dasunter
                                        besteht.                              nehmen/brundtland-idee.html;
Die Stadt Neuruppin hat 1993 ihre                                             abgerufen am 24.03.2019
kommunalen Stadtwerke wieder-           Meine beruflichen Erfahrungen         2 https://difu.de/sites/difu.de/files/archiv/
gegründet und betreibt diese heu-       decken sich hier auch mit For-        veranstaltungen/2015-07-02_special/
te mit den Sparten Elektroenergie-,     schungsergebnissen zur Rolle der      2015-07-02_kommunale-planungspraxis_frin-
Erdgas- und Wärmeversorgung             Stadtwerke in unserem gesell-         ken_jeremias.pdf; abgerufen am 24.03.2019
sowie im Wasser- und Abwasserbe-        schaftlichen Leben . Die Organisa-    3 http://www.bine.info/publikationen/projek-
reich. Aus der Neuruppin-Energie-       tion einer dezentralen Daseinsvor-    tinfos/publikation/fernwaermenetz-wird-zur-
Strategie 2030 im Rahmen der städ-      sorge durch kommunalwirtschaft-       waermedrehscheibe/; abgerufen am 24.03.2019
tischen Gesamtstrategie ist heute       liche Unternehmen ist also aus        4 Berlo; Wagner: „Zukunftsperspektiven kom-
die Vision abgeleitet, 2030 die Stadt   folgenden Gründen von großer          munaler Energiewirtschaft“; RaumPlanung
„CO2-neutral“ versorgen zu können.      Bedeutung:                            158/159 (2011); S. 236 - 242
                                        • Sie trägt zum lokalen Klima-
Dazu wurden in den letzten Jahren           schutz bei, indem sie mögliche
von der Kreditanstalt für Wiederauf-        Synergien des Querverbun-
bau geförderte Quartierskonzepte            des zwischen den Sparten er-
für das Neubaugebiet der Stadt              schließt und wesentliche Vor-
und für die historische Altstadt            aussetzungen für den Einsatz
ausgearbeitet. Maßnahmen daraus             moderner Energiewandlungs-
werden derzeit im Rahmen eines              technologien insbesondere un-
Sanierungsmanagement verwirk-               ter Nutzung von Einkommens-
licht. Hier werden auch Lösungsan-          energien schafft.

                                                           7
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                      Mai 2019

Prüfsachverständige - eine auserlesene Gruppe von Ingenieuren?
Sicherheitstechnische Gebäudeaus-                                                In Auswertung des Geschehens
rüstung, energetische Gebäudepla-                                                wurden die Prüfgrundlagen für
nung – sind Fachbereiche, in denen                                               die Prüfung von sicherheitstechni-
die Berufsgruppe der bauaufsicht-                                                schen Anlagen geschaffen!
lich anerkannten Prüfsachverstän-                                                Mit dem Jahr 1998 wurden in un-
digen eine hohe persönliche Ver-                                                 terschiedlichen Zeitabständen, auf
antwortung tragen muss. Sie prüfen                                               der Grundlage der Muster-Prüfver-
und bescheinigen dabei unabhän-                                                  ordnung die Prüfverordnungen für
gig in ihrem jeweiligen Fachbereich                                              die Prüfung sicherheitstechnischer
die Einhaltung bauordnungsrecht-                                                 Anlagen in den Bundesländern als
licher Vorschriften, die technischen                                             Landesverordnung eingeführt.
Baubestimmungen und die techni-                                                  Diese Verordnungen gelten für die
schen Regelwerke. Die bauaufsicht-                                               Prüfung sicherheitstechnischer
lich anerkannten Prüfsachverständi-                                              Anlagen in Sonderbauten, soweit
gen müssen besondere Sachkunde                                                   sicherheitstechnische     Anlagen
besitzen, die sie befähigt, Prüfaufga-   © Detlef Behrens
                                                                                 durch Verordnung auf Grund der
ben zu erfüllen und Anleitungen für                                              Bauordnung vorgeschrieben sind
Bauherren und Fachingenieure zu          sen entscheidendes Jubiläum. Mit        oder im Einzelfall auf Grund der
geben. Sie sind somit der verlänger-     Vollendung des 68. Lebensjahres         jeweiligen Landesbauordnung ge-
te Arm der Bauaufsicht.                  sagt die Prüfsachverständigenord-       fordert werden.
Der Nachweis der besonderen Sach-        nung aus, erlöscht die Anerken-         Die Aufgabe der Prüfsachverstän-
kunde kann für die Fachbereiche          nung in den Fachbereichen sicher-       digen besteht in der Prüfung der
sicherheitstechnische Gebäudeaus-        heitstechnische Gebäudeausrüs-          sicherheitstechnischen Anlagen
rüstung und energetische Gebäude-        tung und Erd- und Grundbau. Mit         als Erstprüfung bzw. wiederkeh-
planung bei der Brandenburgischen        seinen beruflichen Lebenserfah-         rende Prüfung auf ihre Wirksam-
Ingenieurkammer (BBIK) durch ein         rungen wird Herr Behrens jedoch         keit und Betriebssicherheit ein-
zweistufiges Prüfungsverfahren er-       noch lange als Initiator und Ide-       schließlich des bestimmungsge-
langt werden.                            engeber zum Prüfsachverständi-          mäßen Zusammenwirkens wie:
In einem Gespräch mit Detlef Beh-        genwesen beitragen. Sein Ingeni-
rens bringt die BBIK den vielschichti-   eurbüro in Treuenbrietzen ist nun       1. Lüftungsanlagen
gen Berufszweig des bauaufsichtlich      seit 29 Jahren auf dem Markt tätig      2. CO-Warnanlagen
anerkannten Prüfsachverständigen         und sein Sohn, Marco Behrens,           3. Rauchabzugsanlagen
dem Leser näher und stellt das An-       folgt den Spuren seines Vaters und      4. Druckbelüftungsanlagen
erkennungsverfahren kurz vor. Viel-      übernahm schon die Geschäftsfüh-        5. Feuerlöschanlagen
leicht wecken wir somit auch Ihr         rung in alleiniger Verantwortung.       6. Brandmelde- und Alarmierungs-
Interesse, als Prüfsachverständiger                                                 anlagen
tätig zu werden.                         Sehr geehrter Herr Behrens, seit vie-   7. Sicherheitsstromversorgungs-
Herr Behrens erfüllt seit 2001 den       len Jahren sind Sie als Prüfsachver-       anlagen
Nachweis der besonderen Sachkun-         ständiger tätig. Was macht diesen
de für die Fachgebiete Brandmel-         Berufszweig des Ingenieurwesen ge-      Inhalt und Umfang der Prüfungen
de- und Alarmierungsanlagen, CO-         genüber den anderen Fachgebieten        sind in den Muster-Prüfgrundsät-
Warnanlagen, Sicherheitsstromver-        so besonders und welchen Heraus-        zen bzw. in den, in einigen Bundes-
sorgungsanlagen und seit 2002 für        forderungen müssen sich Ihrer An-       ländern bekannt gemachten bzw.
Rauchabzugsanlagen und Druckbe-          sicht nach die Prüfsachverständigen     bauordnungsrechtlich eingeführ-
lüftungsanlagen. Er ist somit vielfäl-   stellen?                                ten, Grundsätzen für die Prüfung
tig in seinem Fachbereich aufgestellt    Mit dem Brand im Flughafen Düs-         sicherheitstechnischer      Anlagen
und Initiator in den dafür zuständi-     seldorf trat ein entscheidender         durch bauaufsichtlich anerkannte
gen Fachgremien der BBIK.                Prozess in der Bewertung des bau-       Prüfsachverständige geregelt.
Herr Behrens begeht in diesem Jahr       lichen und anlagentechnischen           Im Rahmen dieser hohen Verant-
ein für das Prüfsachverständigenwe-      Brandschutzes ein.                      wortung besteht bauordnungs-

                                                            8
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                      Mai 2019

rechtlich ein enges Feld der Zusam-      Sie dabei und mit welchen Fachgre-     zurückliegenden Jahren ein Prüfla-
menarbeit der Prüfsachverständi-         mien arbeiten Sie zusammen?            bor für die mündlich-praktische
gen mit den Prüfingenieuren für          Seit dem Jahre 2003 bin ich Mit-       Prüfung der Prüfsachverständigen
Brandschutz.                             glied im Prüfungsausschuss der         aufgebaut und stetig an den Stand
Die Prüfingenieure für Brandschutz       BBIK. Von 2005 bis 2007 war ich im     der Technik angepasst.
sind hoheitlich für die Prüfung          Prüfungsausschuss verantwortlich       Dieses Prüflabor dient nicht nur
der Brandschutzkonzepte/Brand-           für den Bereich sicherheitstechni-     der praktischen Prüfung der anzu-
schutznachweise, die inhaltliche         sche elektrische Anlagen und Ein-      erkennenden Prüfsachverständi-
Bewertung der Erfüllung und des          richtungen und Stellvertreter des      gen sondern auch der gleichzeiti-
Zusammenwirkens des baulichen,           Vorsitzenden des Prüfungsaus-          gen Ausbildung der Studenten der
anlagentechnischen und abweh-            schusses.                              BTU Cottbus.
renden Brandschutzes sowie der           Seit 2017 bin ich Vorsitzender des     Derzeitig sind alle bauordnungs-
zusammenhängenden Bauüberwa-             Prüfungsausschusses der Branden-       rechtlich prüfpflichtigen Anlagen
chung verantwortlich.                    burgischen Ingenieurkammer.            vorhanden und können unter re-
Hier besteht das Erfordernis einer       Die Fachbegutachtung und Prü-          alen Betriebsbedingungen geprüft
engen Zusammenarbeit zwischen            fung von Prüfsachverständigen          werden.
Prüfsachverständigen, Prüfingeni-        wird derzeitig an drei Institutionen   Im Rahmen des Brandenburgi-
eur und Brandschutzdienststelle.         durchgeführt:                          schen Baukulturpreises 2013 wur-
                                         • Industrie- und Handelskammer         de das Prüflabor als Initiative mit
Welches Projekt stellte Sie bisher vor       Stuttgart für mechanische und      einem Sonderpreis geehrt.
Ihre größte Herausforderung und mit          maschinelle Gewerke                Seit 1998 bin ich Mitglied der BBIK
welchen Fachleuchten arbeiten Sie        • Industrie- und Handelskammer         und seit 3 Legislaturperioden ge-
dabei in der Praxis zusammen?                Saarbrücken für sicherheits-       wähltes Mitglied der Vertreterver-
In den zurückliegenden 29 Jahren             technische elektrische Anlagen     sammlung der BBIK.
wurden derartig interessante und             sowie Brandmelde- und Alar-        Vor Übernahme der Aufgabe des
umfangreiche, aufwendige und an-             mierungsanlagen                    Vorsitzenden des Prüfungsaus-
spruchsvolle Objekte geplant, ge-        • Brandenburgische Ingenieur-          schusses war ich einige Jahre Mit-
prüft, überwacht und komplex be-             kammer Potsdam für mechani-        glied und zuletzt Vorsitzender des
gleitet, so dass es schwer fällt, ein        sche und maschinelle Gewerke,      Ausschusses für das Prüfsachver-
einzelnes Projekt herauszugreifen.           sicherheitstechnische elektri-     ständigenwesen.
Jedes Projekt, egal wie groß oder            sche Anlagen sowie Brandmel-       Des Weiteren war ich als Referent
klein, stellte jedes Mal immer wieder        de- und Alarmierungsanlagen        in vielen Ausbildungseinrichtun-
neue Aufgaben.                                                                  gen zur Thematik des baulichen
Grundsätzlich haben wir an allen         Der Prüfungsausschuss der Bran-        und anlagentechnischen Brand-
Projekten mit unterschiedlichen          denburgischen Ingenieurkammer          schutzes tätig.
Fachleuchten zusammengearbeitet.         ist für die Fachbegutachtung von       Ziel meiner Arbeit war dahinge-
Hierbei waren die Obersten Bauauf-       Prüfsachverständigen aller Bun-        hend stets die Vermittlung ingeni-
sichtsbehörden, die Unteren Bauauf-      desländer verantwortlich.              eurtechnischen Handelns mittels
sichtsbehörden mit Bauämtern und         Als Mitglieder des Prüfungsaus-        logischen und schutzzielorientier-
Brandschutzdienststellen, Projekt-       schusses sind Prüfsachverständige      ten Denkens.
steuerer, Architekten/Objektplaner,      aus den Bundesländern Branden-
Fachplaner/Facherrichter beteiligt.      burg, Berlin, Thüringen, Bayern,       Welche Fachthemen wird die Inge-
Grundsätzlich waren hier weitrei-        Baden-Württemberg, Nordrhein-          nieurbranche im Prüfsachverständi-
chende Unterschiede in fachlicher        Westfalen, Sachsen, Hamburg,           genwesen in den kommenden Jahren
Qualität vorhanden, die die Zusam-       Rheinland Pfalz und Niedersach-        erfassen?
menarbeit bei der Lösung der Auf-        sen berufen.                           Die Entwicklung des Bauwesens,
gabestellungen nicht immer „beflü-       Darunter sind Vertreter privater       Tätigkeiten am Bau mit der erfor-
gelt haben“.                             Prüfbüros sowie des VdS, TOS, DE-      derlichen Qualität und Sicherheit
                                         KRA, FH Aachen, BTU Cottbus, TH        und ungefährdete Benutzbarkeit
Sie sind seit einigen Jahren in Aus-     Köln, TÜV Rheinland, TÜV Süd.          von Gebäuden und Einrichtungen
schüssen der Brandenburgischen In-       Die BBIK hat in Zusammenarbeit         erfordern eine weitaus höhere Qua-
genieurkammer ehrenamtlich tätig.        mit der Brandenburgischen Tech-        lität von Leistungen als zum aktuel-
Welche Aufgaben und Ziele verfolgen      nischen Universität Cottbus in den     len Zeitpunkt abgeliefert werden.

                                                             9
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                   Mai 2019

Derzeitig wird kaum ein Bauvorha-       Zunehmend wird es nach meiner         Zunehmend werden Sicherheits-
ben in der geplanten Bauzeit, schon     Meinung immer wichtiger, die          standards allein durch unzurei-
gar nicht im geplanten Kostenrah-       Zusammenarbeit der Prüfsachver-       chendes oder falsch interpretiertes
men, fertiggestellt. Hier werden Gel-   ständigen mit den Prüfingenieu-       Fachwissen unterlaufen. Hier muss
der verschwendet, die notwendig         ren und umgekehrt auf höherer         zwingend eine bessere Kontrolle
woanders benötigt werden.               Qualitätsebene zu qualifizieren.      durch geschultes Ingenieurwissen
Nicht zuletzt stellt hier die neu       Dabei sollte die fachliche Qualität   erfolgen, wobei dies alles nicht die
eingeführte Muster-Verwaltungs-         von Brandschutzkonzepterstellern,     Aufgabe einzelner Bundesländer
vorschrift Technische Baubestim-        Prüfern und technischen Fachpla-      sein kann.
mungen entsprechende Anfor-             nern stärker gefordert werden. Ein
derungen an klare Definitionen          erster Weg dazu wäre evtl. die kom-   Der Vorstand und die Geschäftsstel-
in unserem Fachgebiet. Derzeitig        plexe Zusammenarbeit bei den          le des Prüfungsausschussses dan-
existieren viel zu viele Normenaus-     Prüfverfahren:                        ken Herrn Behrens für seine lang-
schüsse, in denen Hersteller von        • Prüfsachverständige bei Prü-        jährige Unterstützung und seinen
Systemen und Geräten vertreten              fung Anlagentechnik der Prüf-     Einsatz in diversen Fachgremien,
sind. Es hat zurzeit den Anschein,          ingenieure                        für den Aufbau eines Fachlabors für
dass ein Dschungel von Normen           • Prüfingenieure bei Prüfung          die praktischen Prüfungen und sei-
und Richtlinien Widersprüche ver-           baulicher Brandschutz bei Prüf-   ne inhaltliche Weiterentwicklung
ursacht und an der eigentlichen An-         sachverständige.                  des gesamten Prüfsachverständi-
forderung der Bauordnung, der Ein-                                            genwesens. Wir wünschen ihm für
haltung der Mindestanforderungen        Dadurch könnte eine bessere           die Zukunft alles Gute sowie Kraft
des Schutzzieles der Bauordnung         Qualitätsbreite in Richtung der       für die kommenden Aufgaben.
vorbei läuft. Fachplaner stürzen sich   Inhalte von Brandschutzkonzep-
auf immer wieder neue Normen-           ten/Brandschutznachweisen so-         Das Interview mit Herrn Behrens
entwürfe, ohne wichtige Zusam-          wie dem Fachwissen der Fachpla-       führte Daniel Petersen, ÖA BBIK.
menhänge zu erkennen.                   ner geschaffen werden.

Was machen wir ohne unsere Handwerker?
Bereits im Jahre 2016, auf einer
Veranstaltung mit Kolleginnen
und Kollegen in der regionalen
Beratungsstelle von Dip.-Ing. Man-
dy Schöning in Wriezen stand die
Frage: „Was können wir Ingenieu-
re noch in Verträgen sicher über-
nehmen?“ Planung- und Überwa-
chungsaufgaben sind umfangreich
vorhanden - aber wer baut unsere
Planungen?
Drei Jahre weiter war ich auf der
Meisterfeier der Handwerkskam-
mer in Potsdam als Vertreter unse-
rer Ingenieurkammer, bei der feier-
lichen Verleihung des Meisterbrie-      © Rüdiger Lopatitsch, pixelio
fes zugegen. 241 Meisterbriefe an
Frauen und Männer, das war schon        Jungmeistern - das war wiederum       mit diesem Mangel? Was können
nicht schlecht.                         ernüchternd für mich.                 wir als Ingenieure, Ingenieurbüros
Unsere wichtigen Bauhandwerker          Der Fachkräftemangel ist inzwi-       aktiv unternehmen – da kam aus
und auch Schornsteinfeger ge-           schen so bekannt wie der Begriff      der Rede des HWK Präsidenten
zählt, war nicht die Masse unter den    Nachhaltigkeit - was machen wir       Robert Wüst das Signal, dass durch

                                                            10
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                   Mai 2019

die Erlangung der Meisterausbil-         wir das? Planen und Bauen als        Bauvorhaben, für die es auch Pla-
dung auch die Reifezulassung für         Trennung ist schon lange nicht       nung geben wird und muss, die
ein Studium an den brandenburgi-         mehr der vorherrschende Zu-          dann wiederum zur Anzeige in der
schen Hoch- und Fachschulen er-          stand in der Welt der Bauindu-       örtlichen Kommune gebracht wer-
reicht wurde.                            strie. Ingenieure planen für aus-    den muss.
Vielleicht wollen ja einige studie-      führende Firmen - ausführende
ren, dann können wir diese fördern,      Firmen reichen mit eigenem Per-      Sind wir also stolz auf unsere neu-
durch frühe Mitarbeit in unse-           sonal Bauanträge ein. Brauchen       en Meister und haben die Hoff-
ren Büros - aber dann fielen diese       wir nun noch die Bauvorlage für      nung auf das Fortbestehen und die
Meister*innen in den Handwerks-          Handwerker?                          Verstärkung des Bauhandwerks
betrieben wiederum aus – es bleibt                                            und der Handwerksbetriebe, da-
ambivalent.                              Wir denken, wer als Handwerker       mit unsere Planungen weiterhin
                                         in der Planung von Objekten ein-     umsetzbar werden.
Nun gibt es die Diskussion zu der        treten möchte, der hat bereits
kleinen Bauvorlageberechtigung           auch schon Betätigungsfelder im      Detlef Gradl-Schneider
auf Handwerksebene - brauchen            Bereich der genehmigungsfreien       Vorstandsmitglied der BBIK

■ MENSCHEN ■ DATEN ■ FAKTEN ■ Termine
Die Kammer gratuliert
Allen Mitgliedern, die zwischen          Dipl.-Ing. (FH) Ingo Euen,          Dipl.-Ing. Jochen Diepelt,
dem 16. Mai 2019 und dem 15.             Rathenow                            Brandenburg
Juni 2019 einen runden Geburt-           Dipl.-Ing. (FH) Peter Neumann,		    Dipl.-Ing. (FH) Barbara Foth,
stag ab dem 30. Lebensjahr feiern,       Crinitz                             Putlitz
gratulieren wir herzlich:                                                    Dipl.-Ing. Thomas Plaetschke,
                                         60. Geburtstag                      Neuenhagen
80. Geburtstag                           Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Ernst,		Dipl.-Ing. Helge Schäfer,
Ing. Wolfgang Herrmann, Grünow           Cottbus                             Brandenburg an der Havel
                                         Dipl.-Ing. Hartmut Kordus,          Dipl.-Ing. Heiko Kluger,
75. Geburtstag                           Zeuthen                             Potsdam
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Becker,            Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Kochan,
Werder (Havel)                           Burg (Spreewald)                    50. Geburtstag
                                         Dipl.-Ing. Frank Doehler, Radebeul Dipl.-Ing. Frank Schwoch,
70. Geburtstag                           Dipl.-Ing. Dietmar Städter,		       Bad Freienwalde
Dipl.-Ing. (FH) Detlef Peter, Prenzlau   Frankfurt/O.                        Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hoffmann,
Dipl.-Ing. Jürgen Oltersdorf,            Dipl.-Geologe Ernst Eberhardt,		 Brück
Perleberg                                Kleinmachnow
Dipl.-Ing. Werner Wiludda,                                                   40. Geburtstag
Groß Köris                               55. Geburtstag                      Niko Retzlaff M. Eng., Pritzwalk
                                         Dipl.- Ing. (FH) Matthias Fahr,
65. Geburtstag                           Röderland                           Die BBIK wünscht allen Jubilaren
Dipl.-Ing. Henry Kryschak,               Dipl.-Ing. (FH) Andrea Greifenha- Glück und Gesundheit im neuen Le-
Schwedt/Oder                             gen M. Eng., Michendorf             bensjahr.
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schmiedecke,       Dipl.-Ing. (FH) Dirk Lange,		       Die BBIK veröffentlicht an dieser Stelle
Groß Köris                               Bad Belzig                          ausschließlich Daten von Personen,
Dipl.-Ing. (FH) Christian Halamoda,      Dipl.-Ing. (FH) Claudia Prib-Neu- die einer Veröffentlichung ausdrück-
Velten                                   mann, Luckenwalde                   lich zugestimmt haben.
                                         Dipl.-Ing. Dirk Peters, Oranienburg

                                                           11
DEUTSCHES INGENIEURBLATT BRANDENBURG                                                                           Mai 2019

Kammertermine und Seminare                                      (Aktueller Stand siehe www.bbik.de)

Seminar / Thema                                      Referent                Termin / Ort           Gebühr
                                                                                                    Mitglied: M
                                                                                                    Nichtmitglied: NM

Sachverständigenausschuss                                                    03.06.2019                       kostenfrei
                                                                             14:00 - 17:00 Uhr
                                                                             Potsdam

Ingenieur-Rechtstag                                  verschiedene Refe- 04.06.2019                           M: 80,00 €
                                                     renten             09:00 - 16:00 Uhr                  NM: 150,00 €
                                                                        Potsdam

Regionale Mitgliederversammlung Prignitz,            Dr.-Ing. Lutz Leh- 05.06.2019                            kostenfrei
Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel inkl. Se-           mann, DR.ZAUFT 16:00 - 19:00 Uhr
minarvortrag „BbgBO und Verwaltungsvor-              Ingenieurgesell-   Neuruppin
schrift Technische Baubestimmungen (VV TB)           schaft für Bauwe-
- Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten“          sen mbH

Ortsgespräch Denkmalpflege in Potsdam                                        12.06.2019                       kostenfrei
Park Sansssouci - Sanierung der Nep-                                         16:00 - 18:00 Uhr
tungrotte                                                                    Potsdam

Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit                                              17.06.2019                       kostenfrei
                                                                             14:00 - 17:00 Uhr
                                                                             Potsdam

Honorar- und Vertragsausschuss                                               20.06.2019                       kostenfrei
                                                                             13:00 - 17:00 Uhr
                                                                             Potsdam

17. Vorstandssitzung der 6. Vertreterver-                                    28.06.2019
sammlung                                                                     10:00 - 14:00 Uhr
                                                                             Potsdam
Ortsgespräch Denkmalpflege in Prenzlau -
Neubau der Gewölbe in der Marienkirche                                       21.08.2019                       kostenfrei
                                                                             16:00 - 18:00 Uhr
                                                                             Prenzlau

Mitgliederversammlung Cottbus, Elbe-El-              Dr.-Ing. Lutz Leh- 04.09.2019                            kostenfrei
ster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neisse            mann, DR.ZAUFT 16:00 - 19:00 Uhr
inkl. „BbgBO und Verwaltungsvorschrift Tech-         Ingenieurgesell-   Cottbus
nische Baubestimmungen (VV TB) - Neue Re-            schaft für Bauwe-
geln für Bauprodukte und Bauarten“                   sen mbH

Impressum: Deutsches Ingenieurblatt Regionalausgabe Brandenburg (Beilage)
Herausgeber: Brandenburgische Ingenieurkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Schlaatzweg 1 (Haus der Wirtschaft),
14473 Potsdam, Tel.: 0331 / 7 43 18-0, Fax.: 0331 / 7 43 18-30, www.bbik.de, info@bbik.de
Redaktion: Daniel Petersen, Klaus Haake, Bernd Packheiser, Dr. Norbert Mertzsch - BBIK, Layout: Daniel Petersen, BBIK
Redaktionsschluss: 03.04.2019
Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser
Ausgabe beigetragen haben.

                                                           12
Sie können auch lesen