Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Breuer
 
WEITER LESEN
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
Ausgabe 04 2020 · ISSN 1865-3790 H 4413 · 1,- Euro

LandesSportBund Niedersachsen

                                                         Leben im
                                                         Skiinternat Harz
                                                         S. 12-14

Sportorganisation          Sportpolitik                            Tokio 2020
Informationen zur          Masterplan Inklusion im                 Interview mit Igor Wandtke und
Corona-Pandemie    S. 2   niedersächsischen Sport       S.8      Giovanna Scoccimarro  S. 16-17
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
2         Sportorganisation Niedersachsen                                                                                          ­LSB Magazin 04 · 2020

 LSB-Serviceseite zur Corona-Pandemie

                                                                                                       Notfallfonds "HILFE COVID-19"
LSB-Präsidium & Vorstand                             die Mitglieder bei der Teilnahme. Der Versi-
                                                     cherungsschutz umfasst unter anderem eine         Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat
Am 13. März haben das Präsidium und der Vor-         Vereins-Haftpflichtversicherung, die sowohl       einen Notfallfonds eingerichtet, mit dem Ver-
stand des LandesSportBundes (LSB) Nieder-            die Sportorganisation als auch die Mitglieder     einen und Organisationen aus den Bereichen
sachsen „Empfehlungen für Vereine, Landes-           vor Schadenersatzansprüchen schützt. Die          Sport und Integrationsarbeit geholfen werden
fachverbände, Sportbünde und Sportjugenden           Sport-Unfallversicherung greift bei einem         kann, denen durch die COVID-19-Pandemie
wegen COVID-19“ veröffentlicht. „Wir bedan-          Unfall, z.B. bei der Sportausübung oder auf       Kosten entstanden sind. Beispiele wären:
ken uns bei allen, die unseren Empfehlungen          dem Weg zu einer Vereinsaktivität, und steht      • Absagen von eigenen Veranstaltungen und
gefolgt sind“, sagte LSB-Präsident Prof. Dr. Um-     ergänzend zur privaten Vorsorge zur Verfü-           Projekten
bach . „Über weitere Aktivitäten informieren         gung. Die Rechtsschutzversicherung schützt        • Nicht gedeckte Vorbereitungskosten man-
wir u.a. im wöchentlichen LSB-Newsletter.“           die rechtlichen Interessen der Vereine und           gels Zuschauereinnahmen
                                                     deren Mitglieder.                                 • Ausfallhonorare, Druckkosten, Materialien
LSB-Homepage                                                                                           • Zusätzlich angefallene und unvorhergese-
                                                     Soziales Engagement der Vereine:                     hene Kosten von abgesagten Veranstaltun-
Auf der Startseite der LSB-Homepage ist ein          Vereine organisieren im Rahmen ihres so-             gen Dritter; z.B. Rückreisekosten, erhöhte
Servicebereich mit tagesaktuellen Informatio-        zialen Engagements Einkaufshilfen für be-            Meldegebühren
nen eingerichtet.                                    dürftige Mitmenschen. Hier wird Solidarität       Die Stiftung wird jeden Fall einzeln prüfen
                                                     gezeigt, die über den Sportversicherungsver-      und entscheiden. Vorgesehen sind einmalige
VIBSS – FAQ’s                                        trag versichert ist.                              Förderungen in Höhe von bis zu max. 500
                                                                                                       Euro. Die Antragsstellung erfolgt über das
Häufig gestellte Fragen von Sportvereinen zur Co-    Organisation des Vereinsbetriebes:                allgemeine Antragsformular der Stiftung: ht-
ronavirus-Krise: Der LSB beteiligt sich am online-   Organisatorische Zusammenkünfte über              tps://www.lotto-sport-stiftung.de/aktuelles/
Dienstleistungsnetzwerk VIBSS (Vereins-, In-         digitale Medien sind unverändert über den         foerderung/
formations-, Beratungs- und Schulungssystem)         Sportversicherungsvertrag versichert. Hierzu
für Personen aus dem Vereinsmanagement und           zählen z.B. Videokonferenzen im Rahmen
der Sportpraxis. In dem Vereinsportal findet         einer Vorstands-/Abteilungssitzung.             Tätigkeiten auf der Vereinsanlage
sich inzwischen auch eine Liste der häufig ge-                                                       Weiterhin geduldete Aktivitäten auf Sportan-
stellten Fragen und Antworten zur Coronavirus-       Sport für Vereinsmitglieder:                    lagen fallen unter den Versicherungsschutz.
Krise. Dort finden sich zudem Hinweise zur           Um den Sportbetrieb aufrecht zu erhalten,       Hierzu gehören z.B. die Instandhaltung der
Abrechnung nach den Sportförderrichtlinien in        finden vermehrt Kursprogramme per Video-        Sportanlage sowie die Pflege und das Bewegen
Niedersachsen.                                       telefonie statt. Ebenso stellen Vereine ihren   von Pferden auf der Vereinsanlage.
                                                     Mitgliedern Übungsvideos – z.B. als Strea-
Weblink:                                             ming – zur Verfügung, um gezielt den Sport-     Abgeschlossene Reiseversicherungen
https://lsb-niedersachsen.vibss.de/                  betrieb unter Anleitung des Vereins in den      Sie haben eine Zusatzversicherung für eine Ver-
                                                     eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die         einsreise abgeschlossen, die nicht stattfindet?
                                                     Teilnahme an derartigen Online-Angeboten        Bitte geben Sie uns hierzu Nachricht. Wir heben
                 ARAG                                des eigenen Vereins ist für die Mitglieder      dann diesen nicht mehr benötigten Vertrag auf
                 Versicherungsschutz für Sport-      versichert.                                     und erstatten Ihnen unkompliziert die Versiche-
                 vereine rund um Corona                                                              rungsprämie.
                                                     Individueller Sportbetrieb als gezielte Trai-
Die ARAG Sportversicherung begleitet die Ver-        ningsmaßnahme:                                  Erreichbarkeit
eine in dieser herausfordernden Zeit.                Einzelunternehmungen von Mitgliedern, die       Ihre persönlichen Ansprechpartner der ARAG
Der zwischen dem LandesSportBund Nie-                in Abstimmung mit dem zuständigen Verein-       Sportversicherung arbeiten für Sie vom Home-
dersachsen e.V., dem Niedersächsischen               strainer in der ausgeübten Sparte individuell   office aus und sind unverändert erreichbar.
Fußballverbands e.V. (als gemeinsames Sozi-          angeordnet sind, fallen auch weiterhin unter    Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen
alwerk „Sporthilfe Niedersachsen“) und der           den Versicherungsschutz. Hierzu zählen z.B.
ARAG vereinbarte Sportversicherungsvertrag           die Vorbereitung auf eine Veranstaltung, z.B.       @
versichert Ihren Verein bei der Durchführung         Marathon, sowie das individuelle Sportpro-      Tel: (0511) 126852-00
des satzungsgemäßen Vereinsbetriebes sowie           gramm von Leistungssportlern.                   E-Mail: vsbhannover@arag-sport.de
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
04 · 2020 LSB Magazin                                                                                    Editorial · Inhalt                     3

Sport für alle?                                                                             In dieser Ausgabe
                                                                                        Editorial
Liebe Leserin und lieber Leser,                                                         3         Sport für alle?

                                                                                        Sportorganisation
seit Jahrzehnten ist das Prinzip “Sport für alle“ in der                                2         Informationen zur
Satzung des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen                                                 Corona-Pandemie
festgeschrieben. Auch die Sportvereine sind grundsätz-                                  4-5       DOSB-Projekt
lich offen für jeden, der Mitglied werden will, um seinen                                         „TrainerInSportdeutschland“
sportlichen Interessen nachzugehen. Aber wie sieht es
in der sportlichen Praxis im Land aus? Von den mehr als                                 Sportpolitik
750.000 schwerbehinderten Menschen in Niedersach-                                       6-7       LSB-Präsident Prof. Dr. Wolf-
sen mit einem Grad der Behinderung von mindestens                                                 Rüdiger Umbach von A bis Z
50 Prozent nehmen an sportlichen Aktivitäten deutlich                                   8         Masterplan Inklusion im
weniger teil als Menschen ohne Behinderung. Die Nach-                                             niedersächsischen Sport
frage nach inklusiven Sportangeboten ist dabei höher
als das tatsächliche Angebot in den Sportvereinen. Nach                                 Sport & Gesellschaft
einer Umfrage des DOSB sind lediglich 35 Prozent der                                    9-11      Masterplan für
Sportvereine offen für Menschen mit Behinderung. Auch       Reinhard Rawe                         Freizeitwasserstraßen
in den Vorständen der Gliederungen und Mitglieder so-
wie in den Organen und Gremien des LSB sind Menschen                                    Sportorganisation
mit Behinderung deutlich unterrepräsentiert.                                            12-14     Leben im Skiinternat Harz
                                                                                        15        Niedersachsens Behinderten-
Die jahrzehntelangen Aktivitäten des LSB und der Landesfachverbände, eigene                       sportlerin des Jahres 2020
Aktionsprogramme, Veranstaltungen, Kooperationen und politische Erklärungen             16-17     Tokio 2020: Igor Wandtke und
haben nur in Teilbereichen zu Verbesserungen geführt. Mit einem „Masterplan In-                   Giovanna Scoccimarro
klusion im niedersächsischen Sport“ will der LSB gemeinsam mit dem Behinderten-         18-19     Interview mit NBV-Landestrainer
Sportverband, dem Gehörlosensportverband sowie Special Olympics Niedersachsen                     Thomas König
jetzt neue Wege gehen. Das LSB-Präsidium hat das strategische Ziel formuliert: Die      20        Freiwilligendienst in Stützpunkt-
Verwirklichung der gleichberechtigten Partizipation von Menschen mit und ohne Be-                 vereinen
hinderung an den Leistungen des Sports und den Entscheidungen im Sport!                 21        Entlastende Gespräche in der
                                                                                                  Flüchtlingshilfe
Ein mit den Behindertensportverbänden erarbeiteter Masterplan sieht 31 konkrete         24        Impulsvorträge 2020:
Ziele vor, die in elf Handlungsfelder eingeteilt werden. Nach der SMART- Methode                  „Jetzt bin ich mal dran!“
sind die Ziele beschrieben und priorisiert. Für den vierjährigen Projektzeitraum
werden zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 2 Millionen Euro benötigt. Das LSB-         Titelbild:
Präsidium hat den Masterplan zwischenzeitlich verabschiedet und die Umsetzung           Danilo Riethmüller bei der Deutschen
beauftragt. Das ambitionierte Projekt ist darauf angewiesen, dass neben Finanzmit-      Biathlon-Meisterschaft 2019 am Arber.
teln aus dem Haushalt des LSB zusätzlich öffentliche Gelder und Unterstützung von       Fotograf: Jan Huebner
Partnern und Förderern eingeworben werden können.
                                                                                        Lesen Sie das LSB-Magazin digital.
In diesen Tagen wird zu Recht sehr viel über den Zusammenhalt unserer Gesellschaft      Weblink:
und die dafür notwendige Solidarität geschrieben und gesprochen. Lassen Sie uns         www.lsb-niedersachsen.de/lsb-magazin
nach der aktuellen Phase des Innehaltens gemeinsam an der Realisierung des Mas-
terplans Inklusion arbeiten, damit wir dem Ziel „Sport für alle“ einen großen Schritt   IMPRESSUM                           ISSN 1865-3790
näher kommen.                                                                           LSB-Magazin LandesSportBund Niedersachsen
                                                                                        Der Druck erfolgt aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes
                                                                                        Niedersachsen
                                                                                        Herausgeber und Verleger: LandesSportBund Niedersachsen,
                                                                                        Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Tel.:
                                                                                        0511 1268-0
                                                                                        Redaktion und Anzeigen: Katharina Kümpel (verantwortlich),
                                                                                        Tel: -221, Frank Dullweber, Tel: -222
                                                                                        Layout: PMGi, Agentur für intelligente Medien,
                                                                                        St.-Reginen-Platz 5, 59069 Hamm, grafik@pmg.de
                                                                                        Adressverwaltung: Guido Samel, Tel: -137, E-Mail: gsamel@
Ihr                                                                                     lsb-nie­der­sachsen.de
                                                                                        Erscheinen: 12 x pro Jahr jeweils am 5. eines Monats
                                              Sagen Sie uns Ihre Meinung!               Auflage: 15 800
                                                                                        Redaktions- und Anzeigenschluss: 5. des Vormonats
                                              E-Mail: rrawe@lsb-niedersachsen.de        Abonnement: 12 Euro pro Jahr inkl. Zustellgeb.
                                              Alle Kommentare finden Sie hier: 		       Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG,
                                                                                        Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender          www.lsb-niedersachsen.de/lsb-magazin
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
4          Sportorganisation Niedersachsen                                                                                                   ­LSB Magazin 04 · 2020

Trainerinnen und Trainer stärken!
Mit zeitgemäßen Qualifizierungsangeboten, einem verbesserten Personalmanagement und
einer gezielten Förderung junger Menschen lassen sich das Image und der Zuspruch zur Trai-
nertätigkeit in Niedersachsen verbessern. Das genaue Vorgehen wollen der Niedersächsische
Basketball Verband, der Landesschwimmverband Niedersachsen, der Niedersächsische Tur-
ner-Bund und der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) mit seiner Sportjugend bis 2021
in drei Projekten ermitteln, die im Rahmen des DOSB-Projektes „TrainerInSportdeutschland“
gefördert werden.

v.l. Prof. Dr. Ilka Seidel (LSB und Projektbeirat), Danny Traupe (NBV, Geschäftsführer), Johannes Wunder (NBV, Bildungsreferent), Dorte Ewert (LSN, Geschäftsfüh-
rerin), Ina Schulz (LSN, Leistungssportreferentin), Carsten Röhrbein (NTB, Vizepräsident) und Marco Lutz (LSB). Foto: LSB

Die drei Projekte „My Mentor“, „Stärkung               MyMentor
von Image und Zuspruch der Trainertätig-
keit“ und „Wissen motiviert! Wissen stärkt!            My Mentor ist ein Projekt des Niedersäch-              prozesse zu verbessern, sodass Vereine,
Wissen hebt hervor!“ beziehen sich dabei               sischen Basketballverbandes zur Förde-                 Sportlerinnen und Sportler sowie die Coa-
auf jeweils eines der 13 Teilziele der „Vision         rung von jungen Trainern im Breiten- und               ches selbst davon profitieren.
Trainer/in 2026“ des Deutschen Olympi-                 Leistungssport. Die Coaches werden über
schen Sportbundes (siehe Infokasten)                   einen Zeitraum von zwölf Monaten intensiv
Insgesamt werden 20 Projekte der DOSB-                 in ihrer persönlichen sowie sportlichen
Mitgliedsorganisationen und DOSB-nahen                 Entwicklung von ausgewiesenen Experten                    @
Institutionen mit einem Fördervolumen                  betreut. Ziel ist es, die Trainerqualität der          Johannes Wunder
von mehr als 200.000 Euro im Zeitraum                  Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch in-               Niedersächsischer Basketballverband
2020/21 finanziell unterstützt.                        dividuelle und zielgerichtete Mentoring                wunder@nbv-basketball.de
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
04 · 2020 LSB Magazin                                                                                               Sportorganisation Niedersachsen                                                                       5

„Wissen motiviert! Wissen stärkt!           tion. „Wir bringen unsere Erfahrung                                                         „Es ist sehr erfreulich, dass in diesem
Wissen hebt hervor!“                        aus den Beratungsprozessen mit Lan-                                                         Wettbewerb insgesamt drei der fünf
                                            desfachverbänden in die Umsetzung                                                           Projekte aus Niedersachsen erfolgreich
Wissen motiviert! Wissen stärkt! Wis-       der Projekte und werden in diesem                                                           waren, gepaart mit einem weiteren
sen hebt hervor! Unter dem Motto steht      Gesamtprojekt auf Landesebene und                                                           Projekt in direkter Kooperation mit
das Projekt des Landesschwimmverban-        gegenüber dem DOSB den Wissen-                                                              einem Spitzenverband. Wir werden
des Niedersachsen (LSN). Ziel des Pro-      stransfer sicherstellen – vor allem über                                                    mit großem Interesse die gewonnenen
jektes ist es, eine nachhaltige Wissens-    Bildungsangebote“, sagt LSB-Abtei-                                                          Erkenntnisse und Ergebnisse verfolgen
plattform sowohl für haupt- als auch        lungsleiter Marco Lutz.                                                                     und viele gute Anregungen auch für un-
nebenberufliche Trainerinnen und                                                                                                        sere sportartübergreifenden Fort- und
Trainer aufzubauen. Damit möchte der                                                                                                    Weiterbildungsangebote für Trainer im
LSN den Austausch zwischen haupt-           Projektbeirat                                                                               Leistungssport mitnehmen können.“
und nebenberuflichen Trainern stärken
und die Kommunikation untereinan-           LSB-Abteilungsleiterin Leistungssport                                                         @
der erhöhen, damit sich alle Trainer        Prof. Dr. Ilka Seidel, die zugleich Mit-                                                    Marco Lutz
auf Augenhöhe begegnen können. Im           glied des DOSB-Projektbeirats von                                                           mlutz@lsb-niedersachsen.de
Sinne des Wissensmanagements sollen         TrainerInSportdeutschland ist, sagt:
wertvolle Synergien auf inhaltlicher
und struktureller Ebene zwischen dem
Spitzenverband, dem LSB und mit wei-
teren Kooperationspartnern realisiert           Projekt „TrainerInSportdeutschland“
werden.
                                              Der DOSB möchte gemeinsam mit seinen                                                      2026“. Das Projekt soll weitreichende Pro-
   @                                          Mitgliedsorganisationen sowie DOSB-nahen                                                  zesse in der Organisationsentwicklung im
Dorte Ewert                                   Institutionen die Situation der Trainerinnen                                              DOSB, seinen Mitgliedsorganisationen und
Landesschwimmverband Niedersachsen            und Trainer bis2026 nachhaltig verbessern.                                                DOSB-nahen Institutionen auslösen. Zur
dorte.ewert@lsn-info.deAblauf                 Ende 2019 ist das Projekt gestartet. In der                                               Unterstützung und Begleitung dieser Pro-
                                              Steuerungsgruppe arbeitet u.a. die Leitern                                                zesse werden die Möglichkeiten der Digitali-
                                              des Olympiastützpunktes Niedersachsen,                                                    sierung für ein zukunftsfähiges Projekt- und
„Stärkung von Image und                       Prof. Dr. Ilka Seidel, mit.                                                               Wissensmanagement genutzt.
Zuspruch der Trainertätigkeit“
                                              Grundlage ist die auf der DOSB-Konferenz  Weblink:
Der Niedersächsische Turner-Bund will         2016 gemeinsam mit den Mitgliedsorganisa- https://trainerinsportdeutschland.dosb.de
das Trainerbild nach innen und außen          tionenerarbeitete „Vision Trainer*in
stärken. Nach innen durch ein struktu-
riertes Personalmanagement, attraktive
Rahmenbedingungen und gelebte Wert-
schätzung. Nach außen durch eine Image-
                                                                                                                Vision „Trainer/in“
                                                                                                                 Bis zum Jahr 2026 verfügen alle
kampagne und mehr mediale Präsenz.                                                                              Sportarten im Sportvereinssystem
                                                                        Umfeld                                   über eine ausreichende Anzahl
Dadurch sollen mehr junge Menschen für                           …denn bis dahin sind gesellschaft-
                                                                 liche Rahmenbedingungen für die
                                                                                                                an qualifizierten Trainer/innen…                                            Etablierung des
                                                                                                                                                                                             Berufsbildes
                                                                  Trainerinnen und Trainer optimal
eine Trainertätigkeit gewonnen werden,                                                                                                                        Forschungsgegenstand
                                                                                                                                                                                             ‚Trainer/in‘

insbesondere ehemalige Leistungssport-
lerinnen und Leistungssportler. Einer der    Gesellschaftliche
                                              Wertschätzung

Schwerpunkte des NTB ist die Aufwertung                                                               Einfluss
und Stärkung der Trainertätigkeit in den                                                                               Trainer/in
                                                                                                                    …denn bis dahin hat sich das
olympischen Disziplinen.                    Bildungspolitische
                                                                                                                        Selbstverständnis von
                                                                                                                   Trainer/innen positiv verändert!
                                               Anerkennung                                                                                                                                        Trainerbildung
                                                                                                                                                                                                    hat hohen
                                                                                                                                                                                                    Stellenwert

    @                                                                                                                                                                                              Gute
Carsten Röhrbein |                                                                                                                                                                              Engagement-
                                                                                                                                                                                                bedingungen

Niedersächsische Turner-Bund                                                                                                                                               Lehrende

c.roehrbein@t-online.de
                                                                                                                           Lebenslang
                                                                                                                            Lernende

Impulsgeber                                                                    Umfeld

                                                                                            System
                                               Entwick-
                                             lungsmög-
                                                                 Trainer/in
                                                                                                                                                              Förderung von Trainer/
                                                                                                                                                              innen als Kernaufgabe
                                                                                                                                                                                         Sportsystem
Der LSB als Projektträger sieht seine
                                              lichkeiten                                                                                                                               …denn bis dahin ist das deutsche
                                                                                                                                                Etablierung von                        Sportsystem für Trainerinnen und
                                                                                                                                              Wissensmanagement                               Trainer attraktiver!
                                                                                              Attraktive Arbeitsbedingungen
Aufgabe vor allem im Coaching und als
„Wissensmanager“ der Sportorganisa-         DOSB-Vision Trainer/in 2026. Grafik: DOSB
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
6         Sportpolitik                                                                                                           ­LSB Magazin 04 · 2020

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach von A bis Z
Er ist der dienstälteste ehrenamtliche Präsident eines Landessportbundes in Deutschland.
Seit 1996 ist Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach im Amt und wurde vom Landessporttag 2018 für
seine letzte Amtsperiode bis 2022 gewählt. Eine Reise durch das Alphabet gibt einen Einblick
in den Menschen, Sportler und Funktionär Wolf-Rüdiger Umbach.
Autonomie                                        Ehrenamt                                         schuss mit Vertretern des Behinderten-Sport-
                                                                                                  verbandes Niedersachsen, des Gehörlosen-
                                                 Die fast 700.000 ehrenamtlich Engagierten        Sportverbandes Niedersachsen, von Special
Die Unabhängigkeit ist Grundvoraussetzung
                                                 sind Kopf, Herz und Hand der niedersäch-
für ein freiheitlich demokratisches Sportsys-                                                     Olympics Niedersachsen, des LSB und einem
                                                 sischen Sportvereine. Ohne sie wäre ein so
tem. Das heißt für mich eine vertrauensvolle                                                      externen Berater erarbeitet hat. Zielsetzung
                                                 breites und vielfältiges Bewegungs- und Bil-
                                                 dungsangebot nicht möglich. Dafür bedanke        ist es, gemeinsam strukturelle Barrieren abzu-
Zusammenarbeit zwischen Sport und Politik.
                                                 ich mich im Namen des LSB ganz herzlich. Mit     bauen und die Organisationsstruktur im Sport
                                                 dem Projekt „Ehrenamt überrascht“ haben wir      zu optimieren (siehe Seite 8).
                                                 2019 gemeinsam mit den 18 Sportregionen
Bürokratie                                       über 500 ehrenamtlich engagierte Menschen
                                                 in den Sportvereinen und –verbänden geehrt.
                                                                                                  Jugend
So wenig wie möglich, so viel wie unbedingt      Auch in Zukunft werden wir uns für eine be-
                                                 sondere Wertschätzung in der Gesellschaft
nötig. Auch der LSB versucht dies gemeinsam                                                       Junge Menschen sind die Zukunft des Vereins-
                                                 einsetzen.
mit den Mitgliedsorganisationen umzusetzen.                                                       sports und damit eines der wichtigsten The-
Im August 2019 haben wir im Präsidium zu-                                                         men im Sport und in der Gesellschaft. Mehr
sätzlich die Einrichtung einer Arbeitsgruppe     Facebook                                         als eine Million der Mitglieder in den nieder-
zur Verschlankung der Richtlinien und zur                                                         sächsischen Sportvereinen sind 26 Jahre alt
                                                 Ich habe keinen eigenen Facebook-Account.
Verwaltungsvereinfachung beschlossen. Die                                                         oder jünger. Die Sportjugend Niedersachsen
                                                 Für Vereine und Verbände ist es aber eine
fünfköpfige Arbeitsgruppe ist im Januar erst-                                                     begrüßt in Kürze das 200. J-TEAM. Ich freue
                                                 hervorragende Chance, sich vor allem mit den
                                                 jüngeren Zielgruppen direkt auszutauschen.       mich, dass sich so viele junge Menschen im
mals zusammengekommen.
                                                                                                  Sport engagieren.

                                                 Gerechtigkeit
Charakter                                                                                         Königslutter
                                                 Als ehemaliger Schiedsrichter habe ich einen
Ohne einen anständigen Charakter ist eine        sehr ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Unfair-
                                                                                                  Ich wohne seit 53 Jahren in Königslutter und
                                                 ness ist mir ein Gräuel. Sowohl auf als auch
zielführende Zusammenarbeit im Sport mei-                                                         nehme aktiv am Dorfleben teil. 48 Jahre davon
                                                 neben dem Sportplatz.
ner Meinung nach nicht möglich.                                                                   bin ich Mitglied im Ortsrat.

                                                 Harmonie
Digitalisierung                                                                                   Leistungssport
                                                 Eine wichtige Voraussetzung für eine mehr als
                                                 52 Jahre lange glückliche Ehe.
Ein wichtiges Thema, um die nötige Bürokra-                                                       Der Leistungssport fasziniert die Menschen
                                                                                                  weltweit und trägt enorm zur Persönlichkeits-
tie so einfach wie möglich zu gestalten. Ein
                                                 Inklusion                                        entwicklung bei. Werte wie Fairness, Toleranz,
aktuelles Beispiel ist das neue LSB-Abrech-
                                                                                                  Rücksichtnahme, Verantwortung, Teamgeist
nungsverfahren für Übungsleiterinnen und
                                                 Der Sport sollte eine gleichberechtigte Parti-   und der Umgang mit Siegen und Niederlagen
Übungsleiter, das seit diesem Jahr gilt. Durch   zipation von Menschen mit und ohne Behin-        werden erlernt und erlebt. Natürlich ergeben
die neue Online-Lösung ist nicht nur der Auf-    derung an den Leistungen und den Entschei-
                                                                                                  sich daraus auch Vorbilder für den Breiten-
wand für die Vereine geringer, sondern auch      dungen im organisierten Sport ermöglichen.
                                                                                                  und Nachwuchssport. Ich habe höchsten Res-
                                                 Auf einer unserer letzten Sitzungen haben wir
der Papierberg. Durch das LSB-Intranet kön-                                                       pekt vor der Disziplin und dem Trainingspen-
                                                 im LSB-Präsidium den „Masterplan Inklusion
nen Daten bereits seit mehr als zehn Jahren      im niedersächsischen Sport“ bestätigt, den ein   sum, das unsere Leistungssportlerinnen und
ohne Aufwand online geändert werden.             vom LSB-Vorstand einberufener Arbeitsaus-        -sportler in Niedersachsen täglich absolvieren.
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
04 · 2020 LSB Magazin                                                                                                    Sportpolitik             7

Migration                                                                                            Urlaub

Migrantinnen und Migranten tragen zur Viel-                                                          Meine Frau und ich machen sehr gerne Urlaub
falt in unserer Gesellschaft und in den Verei-                                                       auf den Nordsee- und Ostseeinseln. Früher
nen in Niedersachsen bei. Sportlich sorgen sie                                                       natürlich gemeinsam mit unseren Söhnen. Au-
in vielen Sportarten für eine höhere Qualität                                                        ßerdem unternehmen wir gerne Städtereisen.
in den Wettbewerben. Der LSB setzte bereits
1988 eine Arbeitsgruppe „Sport und Aussied-
ler“ ein und war damit Wegbereiter für das                                                           Vertrauen
heutige DOSB-Programm „Integration durch
Sport“. Inzwischen fördert der LSB jährlich                                                          Vertrauen ist die Basis für eine positive Zusam-
mit Mitteln des Landes Niedersachsen und
                                                                                                     menarbeit im Sport, im Beruf und auch in der
des Bundesprogramms über 500 Maßnahmen
                                                                                                     Familie.
und Projekte im Themenfeld Integration.
                                                   Foto: Volker Minkus

Nachhaltigkeit                                     Präsidium                                         Wettkampf

                                                                                                     Für viele Sporttreibende ist der Wettkampf -
Eines der zentralen Themen für unsere Gesell-      Das Präsidium des LSB legt die strategische
schaft. Es ist unsere Aufgabe, eine lebenswerte    Richtung des Verbandes fest und ist damit das     das faire Messen mit anderen – die Triebfeder
Umwelt für unsere Kinder und Enkelkinder           wichtigste Entscheidungsorgan, um den Sport       ständig an sich zu arbeiten und die eigene Leis-
zu erhalten. Das gilt auch für den Sport. Wie      zwischen den Landessporttagen voranzu-            tung zu verbessern.
viele großartige Maßnahmen es bereits in den       bringen und für seine Mitglieder Positives zu
Vereinen gibt, zeigt das Projekt „Sustainable      bewirken.
Development Goals im Sport“ der Sportjugend                                                          XING
Niedersachsen. Die Projektgruppe sammelt
Ideen für nachhaltige Projekte im niedersäch-      Qualität                                          Mein Lebenslauf ist nicht bei XING zu finden.
sischen Sport. Die Aktionen reichen von der                                                          Ich bin noch weitgehend analog unterwegs.
besseren Wahrnehmung der Umwelt bis zu ei-         Ein hoher Anspruch, den wir im LSB jeden Tag      Für Jobsuchende ist es allerdings eine gute
ner Trinkwasserabfüllanlage zur Vermeidung         an uns selbst stellen, um unserem Verständnis     Möglichkeit, nicht nur selbst zu suchen, son-
von Plastik.                                       als Dienstleister für unsere Mitglieder best-     dern auch gefunden zu werden.
                                                   möglich nachzukommen.

Olympische Spiele                                                                                    y-Achse
                                                   Respekt
Alle vier Jahre das herausragende Sportereig-                                                        Die y-Achse oder Ordinate ist ein wichtiger Be-
nis, das Sportfans fasziniert und immer wieder     Ohne Respekt ist ein vertrauensvoller Umgang      griff aus der Mathematik, die für mich Hobby
sensationelle Leistungen hervorbringt. Mit         von Menschen miteinander nicht möglich.           und Beruf zugleich war. Sie war Grundlage für
Jonas Schomburg, Giovanna Scoccimarro und                                                            meine Hochschullaufbahn und spätere Kar-
Igor Wandtke sind bereits drei Sportlerinnen
                                                                                                     riere als Dekan, Rektor und Präsident und sie
und Sportler sicher für Tokio 2020 qualifiziert,   Schiedsrichter                                    findet selbstverständlich Anwendung in den
denen ich natürlich ganz besonders die Daumen
                                                                                                     sportmedizinischen und sportwissenschaftli-
drücke.                                            Das Amt eines Schiedsrichters, egal in welcher
                                                                                                     chen Untersuchungen auch am Olympiastütz-
                                                   Liga, stellt hohe Anforderungen an die körper-
                                                                                                     punkt Niedersachsen.
                                                   liche Fitness und charakterliche Eigenschaften.
                                                   Damit ist es ein gutes Training für das Leben.
                                                   Während meiner Zeit als Fußballschiedsrich-
                                                   ter habe ich mehr als 1000 Spiele geleitet, 17    Zukunft
                                                   Jahre lang war ich auf DFB-Ebene tätig.
                                                                                                     Der Mittelzuwachs für den LSB ab 2020 war
                                                                                                     dringend erforderlich. Für die nächsten Jahre
                                                   Team                                              ist der LSB damit gut gerüstet. Wir werden uns
                                                                                                     u.a. dafür einsetzen, dass die Dynamisierung,
                                                   Die Arbeit im Team war für mich sowohl im         die in der Evaluierung des niedersächsischen
                                                   Beruf als Präsident einer Hochschule als auch     Sportfördergesetzes benannt ist, in Zukunft
                                                   im Ehrenamt auf den verschiedensten Ebenen        umgesetzt wird. Das würde jährlich einer
                                                   immer Grundvoraussetzung für ein gelingen-        zweiprozentigen Erhöhung entsprechen - je-
Foto: Volker Minkus                                des Miteinander und Basis für den Erfolg.         weils gegenüber dem Vorjahr.
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
8       Sportpolitik                                                                                                   ­LSB Magazin 04 · 2020

Gemeinsame Verantwortung:
Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport
Die Sportorganisation in Niedersachsen        rungen im und durch Sport zu ermög-          Karl Finke, Präsident des Behinderten-Sport-
steht am Beginn einer neuen Ära: Der          lichen                                       verbandes Niedersachsen: „Die Beteiligung
LandesSportBund (LSB) Niedersachsen                                                        der Behindertensportverbände ist Ausdruck
hat mit dem Behinderten-Sportverband          Die Sportverbände und der LSB verste-        unserer gemeinsamen Überzeugung, dass wir
Niedersachsen (BSN), dem Gehörlosen                                                        die Expertise von Menschen mit Behinderung
                                              hen sich dabei als Akteure und Impuls-
Sportverband Niedersachsen (GSN)                                                           einbeziehen wollen- von Beginn an also auf
                                              geber.
und Special Olympics Niedersachsen                                                         Partizipation setzen. Wir setzen ein bundes-
(SO NDS) einen „Masterplan Inklusion                                                       weites Zeichen.“(Karl Finke, Präsident des
im niedersächsischen Sport“ erarbeitet.       Sie eint die Überzeugung, dass die           Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen)
Die beteiligten Verbände wollen bis           Sportorganisation ihre Verantwortung
2030 die Inklusionsprozesse in Sport-         für Inklusion nach Außen nur wahrneh-        Peter Fiebiger, Präsident des Gehörlosen Sport-
vereinen, Landesfachverbänden und             men kann, wenn zugleich der Zusam-           verbandes Niedersachsen: „Wir sind stolz, dass
Sportbünden nachhaltig weiterentwi-           menhalt im Innern erhalten bleibt. Und       wir an der Konzepterarbeitung mitgewirkt
ckeln. Ziel soll sein, dass Menschen mit                                                   haben. Nun beginnt die Umsetzungsphase.“
                                              das setzt strukturelles gemeinsames
Behinderung sowohl als Teilnehmende
                                              Handeln voraus.                              (Peter Fiebiger, Präsident des Gehörlosen
im Sportbetrieb, im Ehrenamt oder in
                                                                                           Sportverbandes Niedersachsen)
einer hauptberuflichen Tätigkeit gleich-
berechtigt an den Leistungen des Sports       Der Masterplan enthält 31 Ziele für
                                                                                           Vera Neugebauer, Präsidentin von Special
partizipieren können. Das LSB-Präsi-          elf Handlungsfelder: Verbandskultur,
                                                                                           Olympics Niedersachsen: „Special Olympics
dium hat das Konzept auf seiner März-         Angebote, Strukturen, Qualifikation,
                                                                                           Niedersachsen findet sich im Masterplan mit
Sitzung 2020 bestätigt. Der Masterplan        Barrierefreiheit, Kooperationen, Lob-        seinem Ansatz, den Menschen in den Mittel-
hat ein Gesamtvolumen von über zwei           byarbeit, Kommunikation, Service, Res-       punkt zu stellen, vollständig wieder.“ (Vera
Millionen Euro.
                                              sourcen, Wissenschaft.                       Neugebauer, Präsidentin von Special Olympics
                                                                                           Niedersachsen)
Akteure und Impulsgeber
                                              Statements                                   Die nächsten Schritte im Jahr
Der Masterplan setzt den Prozess fort,                                                     2020:
den LSB und BSN 2013 begonnen haben           „Die Haupterrungenschaft dieses Mas-
und baut auf die seitdem eingeleiteten        terplans ist das Signal der Führungs-        März: Einsetzung einer Steuerungs-
Maßnahmen auf. Er ist das Produkt in-                                                      gruppe und einer Projektgruppe für die
                                              kräfte, strukturell zusammenarbeiten
tensiver Dialogprozesse und speist sich                                                    Umsetzung des Gesamtprozesses
                                              zu wollen. Er ist ein wichtiger Baustein,
aus vielen (sport-) fachlichen Diskur-                                                     Mai: Vorstellung des Konzeptes auf der
                                              damit wir unser Versprechen „Sport für       Ständigen Konferenz der Landesfach-
sen. Der Masterplan ist Ausdruck des
gemeinsamen Willens und Anspruchs,            alle“ anzubieten, auch einlösen“, sagt       verbände am 8. Mai und der Ständigen
selbstbestimmte, gleichberechtigte und        LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard           Konferenz der Sportbünde am 9. Mai
gleichwertige Teilnahme und Teilhabe          Rawe. Für die Umsetzung will er auch         November: Vorstellung beim 45. Lan-
von Menschen mit und ohne Behinde-            externe Förderer gewinnen.                   dessporttag am 21. November

  Historie
2013: LSB und BSN beschließen den Aktions-    2018: Veröffentlichung der Broschüre
plan „Inklusion im niedersächsischen Sport“   „Der Niedersächsische Weg“ mit Anregun-       @
2015: LSB und BSN verabschieden Maßnah-       gen zur Umsetzung der UN-Behinderten-       Anke Günster
men für die Zeit bis 2018 mit dem Schwer-     rechtskonvention im Sport                   aguenster@lsb-niedersachsen.de
punkt auf dem Aufbau inklusiver Strukturen
sowie Aus- und Fortbildungsangeboten
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
04 · 2020 LSB Magazin                                                                                Sport & Gesellschaft             9

Freizeitwasserstraßen: Bundesverkehrsministe-
rium kündigt Masterplan an
Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruk-
tur, Enak Ferlemann, hat gegenüber Wassersportverbänden und dem DOSB angekündigt,
dass der Bund bis 2021 unter Beteiligung der Anspruchsgruppen, also auch des Wasser-
sports, des Wassersports, einen Masterplan für Freizeitwasserstraßen erarbeiten will.

„Wir werden uns hier aktiv einbringen. Der   • Es gilt, den Wassertourismus als Instrument   „Seit Jahren schaut der Bund zu, wie
Prozess beginnt gerade. Im März 2021 soll       der Regionalentwicklung, Wirtschafts-         Schleusen und Wehre verfallen. Ist eine
der Masterplan dann vorliegen“, sagt Lisa      entwicklung und der Daseinsfürsorge ins        Anlage defekt, vergehen Jahre für die No-
Carstensen Referentin Politische Kommu-        Wasserstraßen-Gesetz aufzunehmen.              tinstandsetzung oder einen Neubau. Es ist
nikation Beauftragte für den Wassersport                                                      an der Zeit, endlich zu schnellen und sinn-
beim Deutschen Olympischen Sportbund         • Es muss eine Bestandsaufnahme über            vollen Lösungen zu kommen“, sagt Norbert
(DOSB).                                         den aktuellen Zustand der Schleusen und       Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tou-
                                                Wehre erfolgen und daraus ein detaillierter   rismusverbandes.
Der DOSB und seine Partner hatten eine          Sanierungsfahrplan abgeleitet werden.
Nationale Tourismusstrategie aus Sicht des      Dabei müssen die Entwicklungspotentiale       Kurt Heinen, Tourismuspräsident des
Wassersports, der Wassersportwirtschaft         im Sinne der oben genannten Ziele die         ADAC, ergänzt: „Ausfälle von Schleusen
und des Tourismus entwickelt und anläss-        Rangfolge der Investitionen bestimmen         wie zuletzt zwischen der Mecklenburger
lich der Regionalkonferenz Nebenwasser-         und nicht veraltete Erhebungen.               Seenplatte und den Brandenburger Gewäs-
straßen am 2. März dem parlamentari-                                                          sern müssen zukünftig vermieden werden.
schen Staatssekretär überreicht.             •Im Bundeshaushalt muss ein eigenständiger      Dazu ist es notwendig, nach einem abge-
                                               Haushaltstitel für die Nebenwasserstraßen      stimmten Prioritäten- bzw. Maßnahmen-
Sie hatten sich vor allem mit diesen drei      eingeführt und die dafür notwendigen           plan die in die Jahre gekommenen Schleu-
Aspekten befasst.                              Personalkapazitäten zur Verfügung gestellt     sen schnellstmöglich in Stand zu setzen.“
                                               werden.                                        „Deutschlands einzigartiges Freizeitwasser-
Leben im Skiinternat Harz - S. 12-14 - Landessportbund Niedersachsen
10       Sport & Gesellschaft                   ­LSB Magazin 04 · 2020

straßennetz ist die Sportstätte für unsere
Wassersportler. Mit einem eigenständigen
Haushaltstitel wird sichergestellt, dass
diese Infrastruktur auch zukünftig flächen-
deckend für den Wassersport und -touris-
mus nutzbar bleibt“, erläutert Carstensen,
Beauftragte für den Wassersport beim
Deutschen Olympischen Sportbund.

Deutschland

Rund 7.300 km Binnenwasserstraßen
gehören dem Bund als Eigentümer. Da-
von sind rund 4.500 km Haupt- und rund
2.800 km Nebenwasserstraßen sowie und
23.000 km² Seewasserstraßen. Aus der tou-
ristischen Nachfrage werden rund 4 Mrd.
Euro Bruttoumsatz generiert. Mindestens
65.000 Personen bestreiten ihren Lebens-
unterhalt durch den Wassertourismus an
den Bundeswasserstraßen. Der Wassertou-
rismus in Deutschland ist eine Boombran-
che und auch unter dem Gesichtspunkt der
Regionalentwicklung und der Nachhaltig-
keit des Tourismus vor Ort von zunehmen-
der Bedeutung, die staatliche Unterstüt-
zung verdient.

Bündnispartner

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club,
Bundesverband Wassersportwirtschaft ,
Deutscher Kanu-Verband , Deutscher Mo-
toryachtverband , Deutscher Olympischer
Sportbund, Deutscher Ruderverband,
Deutscher Segler-Verband, Deutscher Tou-
rismusverband
(Quelle: DOSB/Verbände-Bündnis)

Niedersachsen

Auch die Wassersportverbände in Nieder-
sachsen – insbesondere die Kanuten – sind
von dem Thema betroffen. Sie werden aktuell
über ihre Spitzenverbände informiert. In Nie-
dersachsen sind für die Freizeitgewässer so-
wohl der Niedersächsische Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
(NLWKN) als auch 107 Unterhaltungsver-
bände zuständig. Sie wurden eingerichtet
vom Niedersächsischen Landtag für die Un-
terhaltung der Gewässer II. Ordnung.
04 · 2020 LSB Magazin                                                                              Sport & Gesellschaft            11

Der Aufgabenkatalog umfasst neben der         Aussage bzgl. der Unterhaltung unter tou-     Der NLWKN ist schon seit längerem im
„klassischen“ Gewässerunterhaltung auch       ristischen Aspekten treffen.                  Rahmen seiner Möglichkeiten bestrebt,
Aufgaben anderer wasserbaulicher Maß-         Die touristischen Interessen behalten wir     den Wassertourismus allgemein für seine
nahmen (z.B. Rückbau) oder Landesschafts-     grundsätzlich gern im Blick, aber vor-        Gewässer aufzuwerten. So ist z. B. auch ein
pflege. In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt   rangig müssen die leider sehr knappen         Wegenutzungskonzept für das Wasserwan-
gibt es insgesamt rund 50.000 km Gewässer     Haushaltsmittel für die gesetzlich vor-       dern mit Muskelkraft für das ostfriesische
II. Ordnung.                                  geschriebenen Unterhaltungsaufgaben           Wassersportrevier mit ansässigen Wasser-
                                              gem. § 61 NWG verwendet werden. Eine          sportvereinen in Vorbereitung. Am Beispiel
Stellungnahme des NLWKN vom12. März           generelle Wassertiefe von 1,4 m und eine      des Ems-Jade-Kanals und anderer schiffba-
2020                                          Brückenhöhe von 3,5 m kann leider nicht       rer Gewässer in der Zuständigkeit des Lan-
                                              garantiert werden. Vor allem Maßnahmen        des wird deutlich, wie NLWKN-Mitarbeiter
 „Der NLWKN unterhält für das Land Nie-       gegen die Verschlammung von Gewässern         sich für eine Steigerung der Attraktivität
dersachsen 477 km Gewässer erster Ord-        sind häufig aus wasserwirtschaftlichen        einsetzen. So haben bereits zwei Schleu-
nung, 342 km Gewässer zweiter Ordnung,        Gründen nicht erforderlich. Wegen der ho-     senwärter des Ems-Jade-Kanals einen Preis
einige Außentiefs und Seen, eine Vielzahl     hen Kosten und weil oft kein nachhaltiger     für die wassersportsfreundlichste Schleuse
von Schleusen und anderen für den Was-        Erfolg sichergestellt ist, sind Entschlam-    Deutschlands erhalten ("Skipper - Voturn",
sersport interessanten Anlagen. Nicht alle    mungen als freiwillige Maßnahme des           ausgelebt vom Deutschen Motoryachtver-
Gewässer in Niedersachsen unterstehen         Landes in vielen Fällen nicht finanzierbar.   band e.V.). Für die Kesselschleuse Emden
der Verantwortung des NLWKN. Für die          Soweit es im Rahmen der wasserwirt-           wurde im Jahr 2009 der 1 Platz ausgetobt.“
Bundeswasserstraßen zum Beispiel ist die      schaftlichen Unterhaltung dieser Gewäs-
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des        ser und wasserwirtschaftlichen Anlagen        Weblinks:
Bundes zuständig ist. Auch zu den Gewäs-      ohne gravierende Mehrkosten möglich ist,      www.nlwkn.niedersachsen.de Rubrik Service/
sern in der Verantwortung der Unterhal-       werden gern touristische Belange mitver-      Tipps für Wassersportfreunde
tungsverbände kann der NLWKN keine            folgt.                                        www.wasserverbandstag.de
12        Sportorganisation Niedersachsen                                                                                             ­LSB Magazin 04 · 2020

Zwischen Mathe und Massenstart
Seit 1998 besteht das „Skiinternat Harz“ des Niedersächsischen Ski-Verbands (NSV) Claust-
hal-Zellerfeld. Neun Biathlon-Nachwuchstalente erhalten hier eine ganztägige Betreuung
zwischen Schule und Leistungssport.

Sport und Schule: Albert Engelmann erledigt in seinem Zimmer im Skiinternat Harz seine Mathe-Aufgaben. Foto: LSB

Um 6:30 Uhr klingelt der Wecker von Al-              mer und Küche zur Verfügung. Die gesamten            In ihren alltäglichen Belangen werden sie von
bert Engelmann. Jetzt heißt es: fertigma-            Räumlichkeiten wurden 2018 aufwendig                 der Internatsleiterin Stephanie Stoischek und
chen, frühstücken und pünktlich um 7:50              saniert. Die Nachwuchstalente des Nieder-            drei Betreuungspersonen, die sich wöchentlich
Uhr in der Schule sitzen. Der amtierende             sächsischen Ski-Verbands im Alter von 13             abwechseln, unterstützt. Die Aufgaben reichen
Deutsche Biathlon-Meister der Jugend 16              bis 19 Jahren sind auf drei Einzel- und drei         vom Kochen in der Mittagspause bis zur Haus-
im Sprint und Gesamtsieger im Deutsch-               Doppelzimmer verteilt. Hinzu kommen bis              aufgabenhilfe am Nachmittag. Hinzu kommen
land Pokal in seiner Altersklasse ist einer          zu vier Teilzeitschülerinnen und -schüler.           Fahrdienste zur Schule oder zum Training.
von neun Bewohnerinnen und Bewohnern
des Skiinternats Harz. Das Wintersport-
Gen hat der 16-Jährige von seiner Mutter                                                                  Schule
geerbt. „Seitdem ich laufen kann, bin ich
auch auf Skiern unterwegs. Zunächst als                                                                   Für alle Nachwuchsbiathleten sind die wei-
Langläufer und jetzt als Biathlet“, verrät                                                                terführenden Schulen in wenigen Minuten
das Nachwuchstalent vom WSV Clausthal-                                                                    erreichbar. Der Großteil von ihnen geht auf das
Zellerfeld. Seit etwa zwei Jahren bewohnt                                                                 Robert-Koch-Gymnasium in Clausthal-Zeller-
er ein Doppelzimmer im Skiinternat.                                                                       feld am Rande des Ortsteils Clausthal in etwa
                                                                                                          600 m Höhe. Seit der Gründung des Internats
Das Internat befindet sich in einem Gebäude                                                               ist das von Wäldern und Wiesen der Claustha-
des LandesSportBundes Niedersachsen, das                                                                  ler Hochflächen umgebene Gymnasium Part-
ehemals Bildungsstätte der Sportjugend Nie-                                                               nerschule der Einrichtung. Im November 2019
dersachsen und heute ein Standort der Aka-                                                                wurde die Schule vom Niedersächsischen
demie des Sports ist. Über die dritte Etage                                                               Kultusministerium nach 15 Jahren dauerhaft
des Gebäudes erstrecken sich über einen                                                                   als Partnerschule des Leistungssports zertifi-
langen Flur die Zimmer der Sportlerinnen                                                                  ziert. „In Clausthal-Zellerfeld ist das Konzept
und Sportler, auf der anderen Seite steht eine                                                            ideal und es wird professionell gearbeitet“,
gemeinschaftliche Wohnung mit Wohnzim-               Stephanie Stoischek. Foto: privat                    freute sich NSV-Präsident Walter Lampe nach
04 · 2020 LSB Magazin                                                                             Sportorganisation Niedersachsen                 13
der erneuten Anerkennung. Für die Teilnahme            die Aufnahme im Skiinternat. Voraussetzung        für die Unterkunft von Amy Fabienne Dunkel
an Wettkämpfen werden die jungen Biathle-              ist die Kader-Mitgliedschaft und eine passende    werden vom Skiverband Sachsen-Anhalt antei-
ten vom Unterricht freigestellt, der verpasste         schulische Prognose. Danach bewerten die          lig übernommen.
Unterrichtsstoff wird in gesonderten Stunden           Trainer das Leistungsvermögen der Bewerbe-
nachgeholt. Dass dabei die Schule trotz der            rinnen und Bewerber.
großen sportlichen Ziele stets über dem Sport
steht, ist für beide Einrichtungen selbstver-
ständlich. Die Trainingspläne werden anhand
der Stundenpläne erstellt - nicht umgekehrt.
Bei der Karriereplanung nach der Schule kön-
nen die Internatsschülerinnen und -schüler auf
die Laufbahnberatung des Olympiastützpunk-
tes Niedersachsen in Hannover zurückgreifen.                                                             Amy Fabienne Dunkel. Foto: LSB

                                                                                                         Der Eigenanteil der Sportlerinnen und Sportler
Training                                                                                                 für eine Unterbringung im Internat beträgt pro
                                                                                                         Monat 325 Euro. Hinzu kommen mehrere tau-
An einem herkömmlichen Schultag steigen die                                                              send Euro im Jahr für die Trainingsausrüstung,
jungen Biathleten gegen 16:30 Uhr in einen                                                               Lehrgänge und Wettkämpfe (siehe S. 14).
der beiden Mini-Vans vor dem Internat. Am                                                                Berühmte ehemalige Internatsschüler sind un-
Steuer sitzt in der Regel jeweils ein Trainer                                                            ter anderem der Olympia-Sieger und sechsfa-
des NSV. Toni Schmidt leitet die Luftgewehr-                                                             che Sportler des Jahres in Niedersachsen Arnd
Gruppe von 12-15 Jahren, Rico Uhlig ist für die       Rico Uhlig. Foto: privat                           Peiffer (Teilzeitinternat), der frisch gekürte
Trainingsgruppe im Kleinkaliberschießen ab                                                               Junioren-Weltmeister Danilo Riethmüller und
16 Jahren zuständig. Trainiert wird abhängig           Kooperation mit Sachsen-Anhalt                    der Goldmedaillengewinner beim Europäi-
von der Jahreszeit und der Wetterbedingungen                                                             schen Olympischen Jugendfestival 2019, Hans
zwischen zwei und drei Stunden täglich im              Ein besonderer Fall ist die 16-jährige Amy        Köllner.
Landesleitungszentrum Sonnenberg (Schieß-              Fabienne Dunkel. Die Biathletin vom WSV El-       Ihre Verbundenheit zum Skiinternat Harz
stand und Skistrecken) oder im Landesleis-             bingerode ist aufgrund einer Kooperation des      zeigen alle drei bei regelmäßigen Besuchen.
tungszentrum Zellerfelder Tal (Schießstand             NSV mit dem Skiverband Sachsen-Anhalt im          Natürlich inklusive Tipps für ihre Nachfolge-
und Rollerbahn). Hinzu kommen Trainings-               Skiinternat Harz untergebracht. Die Biathletin    rinnen und Nachfolger in der dritten Etage der
einheiten auf dem Mountainbike, auf Inlines-           startet zwar weiterhin für ihren Heimatverein     Akademie des Sports.
kates oder zu Fuß. „An erster Stelle steht beim        in Sachsen-Anhalt, nutzt im Rahmen des Pilot-
Biathlon zunächst die Kondition. Das Schießen          Projekts aber alle Möglichkeiten, die auch ihre   Weblinks:
kann man mit viel Fleiß erlernen. Aber natür-          Mitbewohnerinnen und -bewohner haben.             www.ski-internat-harz.de
lich braucht man für Spitzenleistungen das             „Wir sind zwar auf verschiedene Bundesländer
nötige Talent“, so Rico Uhlig, der 2019 vom            aufgeteilt, aber im Kern sind wir ein Harz“,         @
Deutschen Skiverband zum Biathlon-Trainer              so die Internatsleiterin Stephanie Stoischek,     Stephanie Stoischek
des Jahres ernannt wurde. Gemeinsam mit                die sich eine Ausweitung der Partnerschaften      stephanie-stoischek@gmx.de
Toni Schmidt ist er hauptverantwortlich für            zwischen den Verbänden wünscht. Die Kosten

Olympiasieger Arnd Peiffer (links) bei einem seiner Besuche im Skiinternat Harz. Foto: Michael Leuner
14      Sportorganisation Niedersachsen
         Welche Ausgaben hat der Biathlet
                                                                                                 ­LSB Magazin 04 · 2020

               Albert Engelmann?

                          Brille
                          ca. 150 €

                                                                                     Stöcke (4 Paar)
   Anzug                                                                             ca. 250 € pro Stück
   ca. 180 €

                                                                                        Ski (4-6 Paar)
                                                                                        ca. 500 € pro Stück

Gewehr
ca. 3.000 €

   Munition
   ca. 1.000 € pro Jahr

Weitere Ausgaben:                                       Schuhe (3 Paar)
Mountainbike = ca. 2.000 Euro                   ca. 400 € pro Paar
Skiroller = ca. 500 Euro
Lehrgänge und Wettkämpfe = ca. 2.000 Euro pro Jahr               Grafik: LandesSportBund Niedersachsen    Stand: 4/2020
04 · 2020 LSB Magazin                                                                     Sportorganisation Niedersachsen                        15

Behindertensportlerin des Jahres 2020
Christiane Reppe vom GC Nendorf ist Niedersachsens Behindertensportlerin des Jahres
2020. Bei der Gala des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN) im GOP Varieté
Hannover wurde sie vor 300 Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft ausgezeichnet.

                                                                                                    Übersicht der Behindertensportler des Jahres
                                                                                                    in Niedersachsen seit 2001:
                                                                                                    www.bsn-ev.de/voting

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Wahl mit Ehrengästen: v.l. Tim Focken, Karl Finke, Dr.
Carola Reimann, Christiane Reppe, Jan-Niklas Pott, Sven-Sören Christophersen, Jan Haller, Phil
Grolla, Alexander Bley. Foto: BSN

Insgesamt fast 14.500 Stimmen wurden              Die BSN-Wahl wurde bereits zum 20. Mal            Die strahlende Gewinnerin: Para Triathletin
für die Athleten abgegeben. Davon entfie-         durchgeführt.                                     Christiane Reppe. Foto: BSN
len 4.428 auf Christiane Reppe, 2.978 auf
den zweitplatzierten Sportschützen Tim
Focken und 2.395 auf den Leichtathleten
Alexander Bley. Auf den Plätzen vier bis            Internationale Erfolge
sechs landeten Rollstuhlbasketballspieler
Jan Haller (2271), Leichtathlet Phil Grolla        Paralympische Spiele                             1. Platz: Zeitfahren (Straße), Straßenren-
(1227) und Badmintonspieler Jan-Niklas                                                              nen2015 | 1. Platz: Straßenrennen | 2. Platz:
Pott (1.181).                                      2016 | 1. Platz: Straßenrennen | 6. Platz: Zeit- Zeitfahren (Straße)2014 | 1. Platz: Straßen-
                                                   fahren (Straße)                                  rennen | 3. Platz: Zeitfahren (Straße)2010 |
                                                   2012 | 5. Platz: 400m Freistil | 8. Platz: 100m 6. Platz: 100m Freistil | 9. Platz: 4x100m La-
Drei Sportarten                                    Rücken                                           gen2006 | 3. Platz: 4x100m Freistil | 4. Platz:
                                                   2008 | 6. Platz: 400m Freistil | 10. Platz:      400m Freistil | 5. Platz: 100m Rücken | 7.
Europameisterin und Bronze bei den Welt-           100m Freistil                                    Platz: 100m Freistil, 4x100m Lagen2002 | 3.
meisterschaften – die 32-jährige Christiane        2004 | 3. Platz: 100m Freistil (Europarekord), Platz: 400m Freistil (Europarekord), 4x100m
Reppe ist auch im Para Triathlon nicht zu          400m Freistil (Europarekord)                     Freistil (Europarekord)
stoppen. Ihre Medaillen sammelt sie bereits
in der dritten Sportart, nachdem sie zuvor
im Para Radsport und im Para Schwimmen             Weltmeisterschaften                              Europameisterschaften
sehr erfolgreich war. Der Triathletin wurde
im Alter von fünf Jahren aufgrund eines            2019 | 3. Platz Para Triathlon                   2011 | 6. Platz: 50m Freistil, 400m Freistil | 7.
Nerventumors das rechte Bein amputiert.            2018 | 4. Platz: Zeitfahren (Straße)2017 |       Platz: 100m Rücken | 8. Platz: 100m Freistil
16        Sportorganisation Niedersachsen                                                                                                    ­LSB Magazin 04 · 2020

Mit Marzipanschwein und Siegeswille
Die beiden niedersächsischen Judoka Giovanna Scoccimarro (MTV Vorsfelde, bis 70 Kilo)
und Igor Wandtke (Judo-Team Hannover, bis 73 Kilo) vertreten Deutschland bei den Olym-
pischen Spielen in Tokio. Für das LSB Magazin hat das Duo einen Ausblick auf die Vorberei-
tung, ihre Ziele und die Erwartungen an die Wettkämpfe im Mutterland des Judos gegeben.
Qualifikation                                                           Plastik und gerade Plastiktüten überflutet. Wenn man sich in ei-
Wichtig ist nur, dass ich qualifiziert bin. Es macht keinen Unter-      nem der kleinen Läden, die es dort an jeder Ecke gibt, ein kleines
schied, ob ich als Nummer 10 oder Nummer 18 nach Tokio fahre.           Getränk oder einen Snack kauft und die Plastiktüte dazu nicht
An dem einen Tag ist aus Erfahrung alles möglich.                       möchte, wird man komisch angesehen.

Vorfreude                                                               Wettkampfstätte
Ich freue mich auf das olympische Feeling - den Wettkampf und           Dort fanden die ersten olympischen Judowett-
die Atmosphäre.                                                         kämpfe überhaupt statt. Ich finde die Halle eher
                                                                        enttäuschend. Sie ist klein und hat schlechte
Vorbereitung                                                            Bedingungen für den Aufenthalt und das Aufwär-
Aufgrund der Corona-Pandemie weiß zurzeit niemand, welche               men. Außerdem hat sie unbequeme Sitze für die
Vorbereitung es geben wird. Wir schauen von Tag zu Tag, was             Zuschauer und die oberen Ränge sind aufgrund
möglich ist. Im Trainingslager auf Lanzarote sind wir mit einem         der aufsteigenden Hitze kaum zu ertragen. Letztes
Grundlagenblock gestartet.                                              Jahr wurde dort bereits die Weltmeisterschaft aus-
                                                                        getragen.
Ziele
Ich will um die Medaillen kämpfen.                                      Olympisches Dorf
                                                                        Ich weiß nicht, wie das olympische Dorf aussehen
Stärkste Konkurrenz                                                     wird. Angeblich sollen wir auf Kreuzfahrtschiffen unter-
Die größten Konkurrenten im Kampf um die vorderen Plätze                gebracht werden. Das würde ich enttäuschend finden. Das
kommen aus Japan, Korea und Aserbaidschan.                              interessante am olympischen Dorf ist für mich, das
                                                                        dort alle zusammen sind und man dort auch
Form                                                                    berühmten Superstars des Weltsports ganz
Ich schleppe zurzeit noch ein Handicap mit mir herum und ver-           normal über den Weg läuft oder beim
suche mich in die bestmögliche Form zu bringen.                         Essen neben ihnen sitzt. Das wäre auf
                                                                        Kreuzfahrtschiffen nicht gegeben.
Trainer
Mein Trainer spielt eine große Rolle. Er stellt mich auf die Gegner     Andere Sportarten
ein, bespricht in einer konstruktiven Diskussion die Taktik und         Ich würde mir sehr gerne
spielt auch mental eine große Rolle. Im richtigen Moment sind           Turnen anschauen, dann
es kleine Aussagen, die dafür sorgen, dass ich das Beste aus mir        hoffentlich wieder mit
heraushole.                                                             Andreas Toba. Rugby
                                                                        verläuft leider parallel zu
Größte Stärke                                                           den Judowettkämpfen.
Mein Wille bis zum Schluss gewinnen zu wollen und unbere-               Außerdem sind für mich
chenbar für die Gegner zu sein. Ich kann jeden Gegner schlagen.         Handball, Basketball, Ka-
                                                                        nuslalom, Beachvolleyball
Gastgeber Japan                                                         und Ringen interessant.
Ich bin etwa ein- bis zweimal im Jahr in Japan. Ich freue mich
schon auf das japanische Essen.                                         Unterstützung vor Ort
                                                                        Sowohl Familie als auch Freunde wer-
Klima                                                                   den in Tokio dabei sein. Mich werden sechs
Da unser Wettkampf in einer Halle stattfindet, wird das Klima für       bis sieben Leute aus meiner Familie und
uns keine Rolle spielen.                                                meinem engste Freundeskreis
                                                                        vor Ort anfeuern.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gibt es nur auf dem Papier, das war schon in Rio         Glücksbringer
so. Japan ist was Nachhaltigkeit und Recycling angeht als große         Ich habe keinen
Industrienation noch sehr weit hinterher. Man wird dort mit             Glücksbringer.

                                                                      Igor Wandtke. Foto: IJF / Sabau Gabriela
04 · 2020 LSB Magazin                                                                  Sportorganisation Niedersachsen                   17

                   Qualifikation                                                  Größte Stärke
                   Ich bin mit den meisten meiner Ergebnisse in der Qua-          Ich würde mich selber als sehr ausdauer- und willens-
                   lifikation sehr zufrieden. Es gab natürlich einige Höhen       stark bezeichnen. Ich will jeden Kampf gewinnen und
                   und Tiefen.                                                    gehe immer sehr optimistisch in den Kampf, egal gegen
                   Besonders zufrieden bin ich mit meinem Wettkampf in            wen ich kämpfen muss.
                   Düsseldorf, der am Ende entscheidend war.
                                                                                  Gastgeber Japan
                   Vorfreude
                                                                                  Ich bin seit 2013 jedes Jahr mindestens ein Mal in Japan
                   Da es meine ersten Spiele sind, freue ich mich auf alles.
                                                                                  gewesen, deswegen bin ich vor allem gespannt, wie das
                   Ich bin gespannt, was mich vor Ort erwarten wird und
                                                                                  olympische Dorf errichtet und aufgebaut ist.
                   wie die Atmosphäre ist.

                   Vorbereitung                                                   Klima
                        Aufgrund der Corona-Pandemie sind wir bis ein-            Es wird zu dem Zeitpunkt schon warm in Japan sein,
                          schließlich April sehr eingeschränkt. Danach muss       aber ich denke das sollte kein Problem sein, da unser
                             man schauen, wie die weitere Planung durchge-        Wettkampf in der Halle stattfindet.
                              zogen werden kann.
                                                                                  Nachhaltigkeit
                                                                                  Meines Erachtens nach ist das Thema Nachhaltigkeit
                                Ziele                                             sehr wichtig und finde es auch gut, dass es bei den Spie-
                                Natürlich ist es mein Ziel, eine Medaille zu      len so eine große Rolle spielt. Wir selber produzieren zu
                                erkämpfen.                                        viel Müll und merken es teilweise gar nicht oder man-
                                Mein größter Traum wäre es, Gold zu gewin-        chen ist es auch egal. Da für das jeweilige Land mit den
                               nen.                                               Spielen auch ein sehr großer Kostenfaktor verbunden
                                                                                  ist, finde ich die Idee dahinter super.
                             Stärkste Konkurrenz
                                  Die stärkste Konkurrenz wird definitiv aus
                                                                                  Wettkampfstätte
                                     Japan kommen – es ist ja auch schließ-
                                                                                  Letztes Jahr habe ich bei den Weltmeisterschaften in To-
                                        lich das Mutterland des Judos.
                                                                                  kio in der Olympiahalle gekämpft. Es war sehr beeindru-
                                           Form                                   ckend und bin gespannt wie dieses Jahr die Atmosphäre
                                               Persönlich würde ich schon         in der Halle sein wird.
                                                sagen, dass ich in Form bin,
                                                     aber noch nicht zu           Olympisches Dorf
                                                        100 Prozent. Es gibt      Bezüglich des olympischen Dorfes freue ich mich auf al-
                                                         noch ein paar Bau-       les, was es dort zu sehen gibt. Ich bin mir sicher, es wird
                                                          stellen, an denen       ein unvergessliches Erlebnis.
                                                          wir im Training ar-
                                                           beiten müssen.         Andere Sportarten
                                                            Das machen            Ich würde mir vor Ort sehr gerne Basketball oder
                                                            wir derzeit, da-      Schwimmen anschauen.
                                                            mit ich bei den
                                                           Spielen mehr als       Unterstützung vor Ort
                                                         100 Prozent geben
                                                                                  Mein Heimtrainer Gottfried Burucker wird definitiv vor
                                                       kann.
                                                                                  Ort sein und dann noch sehr wahrscheinlich mein Vater
                                                                                  und mein Bruder.
                                                    Trainer
                                                    Mein Trainer spielt eine
                                                  sehr wichtige Rolle für         Glücksbringer
                                               mich. Er muss versuchen mir        Ich habe sehr viele Glücksbringer und Rituale, die ich
                                              die Nervosität zu nehmen und        am Wettkampftag oder den Tag vorher einhalte. Mit am
                                            mir Sicherheit zu geben. Und          wertvollsten ist für mich ein altes Marzipanschwein. Es
                                          mir gegenüber natürlich ausstrah-       sieht zwar nicht mehr aus wie eins, da es schon mehr als
                                          len, dass er hinter mir steht und       sieben Jahre alt ist, aber es begleitet ich zu jedem Wett-
                                           an mich glaubt.                        kampf.

                                         Giovanna Scoccimarro. Foto: IJF / Sabau Gabriela
18        Sportorganisation Niedersachsen                                                                                                ­LSB Magazin 04 · 2020

Talententwicklung mit Wiener Schmäh
Das LSB Magazin stellt Trainerinnen und Trainer aus Vereinen und Verbänden in Niedersach-
sen vor. Thomas König (35) ist Landestrainer beim Niedersächsischen Basketballverband
(NBV). Der gebürtige Österreicher, der zuvor mitverantwortlich für die Nachwuchsarbeit bei
Rasta Vechta war, ist Inhaber der österreichischen A-Lizenz und hat 2019 das Europe Coa-
ching Certificate der International Basketball Federation (FIBA) erhalten.

Thomas König schwört sich während seiner Zeit bei RASTA Vechta mit einer Schülermannschaft auf das anstehende Spiel ein. Foto: Rasta Vechta

Wie sind Sie zur Trainertätigkeit gekom-             unseren Landes- und Bundeskaderathle-                 Wie erleben Sie den Nachwuchs beim
men?                                                 ten in Kleingruppen und Individualein-                Training?
Als ich in meinem Heimatverein in Wien               heiten.                                               Ich erlebe unseren Nachwuchs als sehr
mit 17 Jahren die U12 übernommen                                                                           begeisterungsfähig. Trotz gestiegener
habe. Damals natürlich noch als Hobby.               In welcher Leistungsklasse befinden sich              Anforderungen im Umfeld der Jugendli-
Vor sechs Jahren bekam ich dann die                                                                        chen, besteht eine hohe Motivation. Das
                                                     die Sportlerinnen und Sportler?
Möglichkeit auch beruflich als Basket-                                                                     spiegelt sich auch in der Trainingsbeteili-
                                                     In der individuellen Betreuung gibt es
balltrainer zu arbeiten. Seit Juli 2019 bin                                                                gung wider.
                                                     verschiedene Leistungsklassen von Be-
ich nun als Landestrainer für den Nieder-
                                                     zirk-, Landes-, bis Nationalkaderathleten.
sächsischen Basketball Verband tätig.                                                                      Was sind Ihre sportlichen Ziele?
                                                     Die Auswahlmannschaften sind dafür                    In erster Linie ist es wichtig, die Basis im
Welche Mannschaften trainieren Sie?                  verantwortlich, dass junge Talente dem                Nachwuchsbereich zu vergrößern. Der
Derzeit betreue ich die männliche U14                Deutschen Basketballbund (DBB) für die                Anspruch ist, in Zusammenarbeit mit den
Auswahl des NBV. In der Talententwick-               Sichtung der Jugendnationalmannschaf-                 Bundesligavereinen dafür zu sorgen, dass
lung arbeite ich auf täglicher Basis mit             ten vorgestellt werden.                               es möglichst viele Nachwuchsspieler in
Sie können auch lesen