Lebensmut Fatigue überwinden - Fachkundige Diagnose wichtig - Regine Kramer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1/2020 lebensmut Magazin zum Thema Leben mit Krebs Fatigue überwinden Fachkundige Diagnose wichtig Was tun gegen die Corona - Angst ? Neue Broschüre : Erste Hilfe bei Krebs
Editorial Inhalt 1/2020 03 Editorial Liebe Mitglieder, liebe Freunde 04 Was hilft bei Fatigue ? und Unterstützer von lebensmut, 06 Interview : Balance finden zwischen Ruhen und Aktivsein 08 Schritt für Schritt 04 06 gegen die Erschöpfung in diesen Tagen und Wochen ist die Covid-19-Pandemie das beherrschende Thema Titelillustration : Gudrun Bürgin Gestaltung, Lea Friauf | Fotos : © 123rtf.com; unsplash.com; LMU Klinikum; lebensmut e.V.; Illustration: Gudrun Bürgin Gestaltung, Mitarbeit Lea Friauf 08 und wir hoffen sehr, dass es Ihnen, Ihren Angehörigen und Freunden soweit gut 10 Sorgen der Krebspatienten geht und Sie den notwendigen Einschränkungen mit Gelassenheit und Zuversicht in der Pandemie begegnen. Natürlich ist auch das Angebot von lebensmut von diesen Einschränkungen betroffen. So müssen wir die Begleitung und Beratung von betroffenen Menschen 12 Wie die Familiensprechstunde Angehörige unterstützt an die entsprechenden Regelungen und Beschränkungen anpassen. Wir sind aber weiterhin mit hohem Einsatz für Sie da. Dazu hatten wir Ihnen vor Kurzem 14 Neue Broschüre : Erste Hilfe einen ausführlichen Brief geschrieben. Diesen finden Sie auch unter lebensmut.org . nach einer Krebsdiagnose 16 Panorama Lebensmut kann Licht und Zuversicht 14 in den von Unsicherheiten geprägten Alltag bringen. Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend. Erste Hilfe bei einer Krebsdiagnose Orientierung und Information für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen 18 Umfrage : Was gibt Lebensmut, wenn der Alltag plötzlich Von den derzeit erforderlichen Einschränkungen ist auch der diesjährige nicht mehr funktioniert ? Krebs-Informationstag betroffen, der zwar wie geplant am 24. Oktober stattfinden, aber als Online-Veranstaltung mit ausgewählten Beiträgen ablaufen wird. 20 Herzlichen Dank an alle Spender ! Nähere Einzelheiten finden Sie unter www.krebsinfotag-muenchen.de. 12 Natürlich ist die aktuelle Situation auch eine erhebliche seelische Belastung LMU KLINIKUM 21 Unsere Ehrenmitglieder und mit Sorgen und Ängsten verbunden. Gerade für Patienten, die sich einer 22 Unterwegs mit dem Schrittzähler Tumortherapie unterziehen müssen, stellen sich Fragen wie „Kann ich meine Chemo- therapie fortsetzen oder sollte ich sie lieber unterbrechen?“ „Kann ich überhaupt 23 Buchbesprechung | Gedicht in die Klinik gehen oder setze ich mich dort dem zusätzlichen Risiko der Ansteckung mit Covid 19 aus?“ Auch zu diesen und weiteren Fragen haben wir in unserem 24 Wir sind für Sie da ! Brief Stellung genommen. Zusätzlich finden Sie im aktuellen Magazin Antworten von Anja Malanowski und Theresa Linke. Kommt zu diesen Belastungen noch eine behandlungsassoziierte schwere 22 Erschöpfung und unerklärliche Müdigkeit in Form eines Fatigue-Syndroms hinzu, wird die Situation fast unerträglich. Da ein erheblicher Anteil von Krebspatienten während oder nach einer Therapie an diesem Symptomenkomplex leidet, widmen wir uns diesem Thema im aktuellen Magazin in besonderer Weise. So werden die Symptome der tumorassoziierten Fatigue ausführlich beschrieben und eine betroffene Patientin schildert ihre persönlichen Erfahrungen. Es werden von Bianca Spanier aber auch lebensmut Impressum lebensmut e.V. | LMU Klinikum | Campus Großhadern | 81366 München Spendenkonto Tel. ( 089 ) 4400 - 74918 lebensmut e.V. Wege aufgezeigt, wie diese Erschöpfung Schritt für Schritt überwunden werden kann. lebensmut@med.uni-muenchen.de | www.lebensmut.org Stadtsparkasse München Leben mit Krebs Wir hoffen, dass diese und die weiteren Beiträge im Magazin für Sie von Interesse Redaktion und Texte: Sabine Dultz (sd), Regine Kramer (rk), IBAN DE70 7015 0000 0000 5779 99 Monika Ludwig ( ml ), Elke Reichart, Serap Bilge Tari, BIC SSKMDEMM Vorstand sind und dazu beitragen, ein wenig Licht und Zuversicht in den derzeit von Wolfgang Hiddemann Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann ( 1. Vorsitzender ), Unsicherheit und Sorgen geprägten Alltag zu bringen. V.i.S.d.P.: Ilona Ramstetter, Elke Reichart Ilona Ramstetter, Elke Reichart, Dr. Ralf Sambeth Layout: Gudrun Bürgin Gestaltung, München Bleiben Sie uns gewogen und achten Sie auf sich und Ihre Lieben Foto: © Lala Hegerich Fotos: 123rtf; Fotolia; LMU Klinikum, Andreas Steeger; Lala Hegerich; Kuratorium lebensmut e. V.; Alexander Spraetz; unsplash.com; wildundleise Marlene Ippen ( Vorsitzende ), Barbara Albert, Illustration: Gudrun Bürgin Gestaltung, Mitarbeit Lea Friauf; Jenny Römisch Susanne Breit-Keßler, Sabine Dultz, Ralf Fleischer, Lektorat: Valeska Hagner Dr. Pia Heußner, Ulla Hiddemann, Prof. Dr. Volker Heinemann, Lithografie: Reproline Genceller, München | Druck: Druckring GmbH Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Barbara Kempf, Natalie Schmid, Claudia Trott Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann 1. Vorsitzender von lebensmut e.V. 2 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 3
Schwerpunktthema Leben mit Fatigue Typische Symptome Immer müde und erschöpft – der Tumor-Fatigue • Müdigkeit und Erschöpfung, was hilft bei Fatigue? die trotz ausreichend Schlaf und Schonung nicht besser werden • Kraft- und Energielosigkeit Viele Krebspatienten leiden während der Therapie oder auch danach unter Fatigue (sprich: Fatieg). Für die Betroffenen ist dieser Zustand tiefer • Schlafstörungen Erschöpfung und Energielosigkeit eine große B elastung und Beeinträchtigung • Seelische Erschöpfung im Alltag. Was viele nicht wissen: Fatigue kann b ehandelt werden. • Konzentrationsstörungen Der erste Schritt dazu ist eine fachkundige Diagnose und Beratung. • Antriebslosigkeit • Ängste A ls hätte mir jemand den Stecker gezogen“, so oder so deutig zu ermitteln. Zu den möglichen Auslösern dieser krank Mut und Kraftlosigkeit zunehmen“, sagt Dr. Mumm. Diese Verschwinden der Symptome. Der heute 28-Jährige erfuhr 2013, ähnlich beschreiben Fatigue-Patienten ihren Erschöp- haften Erschöpfung zählen der Tumor selbst, die Krebsbehand- Abwärtsspirale zu durchbrechen und gegenzusteuern, ist ent dass er an Blutkrebs erkrankt war. Es folgten Hochdosis-Chemo- fungszustand. Schlaf und Entspannung füllen nicht lung mit Chemo, Bestrahlung, Hormon- oder Immuntherapie scheidend. Dabei kommt es sehr auf den Betroffenen an – denn therapie, Stammzelltransplantation und fünf Monate Kranken- mehr wie früher die Energiespeicher auf. Schon nach kleinen sowie die psychischen Belastungen der Erkrankung. Therapie was nachweislich am meisten bei Fatigue hilft, sind Verhaltens hausaufenthalt in Vollisolation. In dieser Zeit trat die Fatigue Aktivitäten wie Duschen oder Kaffeekochen am Morgen brauchen folgen wie Blutarmut, Entzündungen, Gewichtsverlust änderungen und regelmäßige Bewegung. mit massiven Schlafproblemen, Antriebs- und Kraftlosigkeit auf. sie Ruhezeit, um wieder Kraft zu bekommen. und Muskelabbau können ebenfalls zu einer Fatigue beitragen. Als er entlassen wurde, hatte er 25 Kilo Körpergewicht verloren. Bei Maria W. trat die große Müdigkeit während der Krebs Die Fatigue in den Griff bekommen „Damals war ich ganz unten“, erinnert sich der passionierte therapie auf. „Erst dachte ich, das ist halt wegen der Chemo und Die Diagnose als erster Schritt Maria W. fand bei einer Psycho-Onkologin die Motivation und Fußballer und Fußballtrainer. „Da sagten meine Eltern, wir müssen wird danach schon wieder vergehen,“ erinnert sich Maria W. „Bei Patienten mit Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen ist Unterstützung, um einen guten Umgang mit der krankhaften etwas tun, damit du wieder fit wirst. Meine Mutter hat so lange Doch die Energie kam nicht zurück. Im Gegenteil: Als sie wieder als Erstes zu klären, ob es behandelbare Ursachen gibt. Bei einer Erschöpfung zu finden. „Seit ich diese Anlaufstelle habe, geht gesucht, bis sie eine Rehaklinik mit speziellem Programm für junge in den Beruf einstieg, wurde die Erschöpfung schlimmer. Die depressiven Stimmungslage ist wichtig zu unterscheiden, ob diese es mir besser. Die Psycho-Onkologin hat mir erklärt, was Fatigue Patienten fand.“ Dort ging es dann schnell aufwärts. Die Kombi Arbeit und selbst kleine Alltagsverrichtungen wurden immer Auslöser oder eine Folge von Fatigue ist“, erklärt Dr. Friederike ist und wie ich auch mit weniger Energie aktiv sein und mein nation von psychosozialer Beratung und Gesprächen mit einem schwieriger zu bewältigen. Die heute 56-Jährige hatte keine Mumm. Die Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Leben gestalten kann. Dass ich aber vieles nicht mehr machen Sporttraining war für Bernhard G. genau das Richtige. Er trainierte Erklärung und auch keinen Namen dafür. „Die Ärzte sagten, Psycho-Onkologie am LMU Klinikum berät mit ihrem Team kann, war allerdings nicht einfach zu akzeptieren.“ mit anderen jungen Patienten und steigerte seine Laufzeit auf dem ich solle zurückschrauben, oder meinten, ich leide unter einer Krebspatienten in Belastungssituationen – und damit auch bei Die erste wichtige Maßnahme war, den Tagesablauf zu struk Stepper von zehn Minuten auf bis zu zwei Stunden. Als er wieder Depression. Aber von Fatigue sprach keiner“, erzählt sie. Erst einer Fatigue. „Steht die Fatigue-Diagnose, bedeutet das für turieren und Aktivitäten und Ausruhen in eine gute Balance zu zu Hause war, ging das Training in der Physiotherapie weiter. Jahre später wurde diese ärztlich bestätigt. „Endlich zu wissen, die meisten Betroffenen eine große Entlastung. Denn jetzt können bringen. Maria W. und die Psycho-Onkologin schauten nach was ich habe, hat mir sehr geholfen. Seither kann ich offener auch Angehörige und das nahe Umfeld die Krankheit besser vermeidbaren „Energiefressern“ und überlegten, was für einen Unterstützung durch die Familie darüber reden und werde nicht mehr als depressiv abgestempelt.“ verstehen und anerkennen.“ guten Schlaf nötig ist und welche körperliche Aktivität Maria W. Als bei Bernhard G. infolge einer Immunreaktion eine Hautverän- am meisten entgegenkommt. Denn das Haushalten mit der eigenen derung auftrat, die den Bewegungsapparat stark einschränkte, Fatigue trifft fast jeden Krebspatienten Wichtige Beratung und Begleitung Energie ist genauso wichtig, wie den Körper kontinuierlich suchten die Eltern nach einem Fitnessstudio mit engagiertem Trai- Internationale Studien zeigen, dass über 90 Prozent aller Krebs Eine vertiefte Diagnostik und Behandlungsberatung bietet die und behutsam zu mobilisieren. Maria W. begann mit täglich fünf ner und sorgten für die enge Absprache zwischen Arzt und Physio- patienten während der Therapie unter tumorbedingter Fatigue Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft (BKG). Minuten Spazierengehen und steigerte Dauer und Länge der therapeut. Die ersten drei Monate trainierten Vater und Sohn zu- leiden; einen sicheren Schutz davor gibt es nicht. Die krankhafte Sie differenziert auch medizinische (Mit-)Ursachen wie Blutarmut Strecke in kleinen Schritten. „Jeder Spaziergang war für mich ein sammen: „Er war mein großer Motivator!“ Später gestaltete Illustration : © Jenny Römisch Erschöpfung kann auch nach Entfernen des Tumors weiter an oder Stoffwechselerkrankungen für eine zielgerichtete Therapie. Erfolg, weil ich mich nicht hängen ließ, weil ich draußen an der Bernhard G. sein Bewegungsprogramm selbst. halten oder nach der Therapie wiederkommen. In der Nachsorge Zum BKG-Angebot für Fatigue-Patienten gehören Kurse, frischen Luft war und mich bewegt habe.“ Nach einer Umschulung stieg er 2017 wieder voll in den Beruf sind 20 bis 50 Prozent der Krebspatienten betroffen, längerfristig Selbsthilfegruppen und Hilfe zur Selbsthilfe (siehe Kasten auf S. 7). ein und ist heute körperlich fast so fit wie vor der Erkrankung. sind es noch 15 bis 20 Prozent. Fatigue beeinflusst die körperliche Je früher eine Fatigue erkannt wird, desto besser. „Wenn jede Verbesserung mit individueller Behandlung Die Fatigue hat er überwunden. „Was mich in dieser schwierigen und geistige Leistungsfähigkeit und auch das seelische Befinden. Aktivität schwerfällt, kommt Eines zum Anderen: Man bewegt Die Bewegung war auch bei Bernhard G. der Schlüssel für eine Zeit rettete, war vor allem die Unterstützung durch meine Familie, Ihre Ursachen sind vielfältig und nicht bei jedem Betroffenen ein sich immer weniger und baut körperlich ab, während Ängste, schrittweise Verbesserung der Fatigue – bis zum vollständigen aber auch von Freunden. Sie haben mich nie allein gelassen.“ rk 4 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 5
Schwerpunktthema – Im Gespräch Im Gespräch Mehr Informationen und Beratung 1. Persönliche Beratung „ Das Wichtigste Ich bewege mich regelmäßig und soviel ich kann. Psycho-onkologische Ambulanz am LMU Klinikum Tel. (089) 4400-74919 E-Mail: psycho-onkologie@med.uni-muenchen.de ist die Balance zwischen Morgens mache ich Yoga, mittwochs Qigong Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft Psychosoziale Krebsberatungsstelle München Ruhen und Aktivsein “ und in weiteren acht bayerischen Städten und donnerstags Rehasport. Tel. (089) 548840-21, -22, -23 E-Mail: kbs-muenchen@bayerische-krebsgesellschaft.de Außerdem gehe ich ein- bis www.bayerische-krebsgesellschaft.de dreimal pro Woche zum Laufen. 2. Telefonische Beratung Paola Guerrera ( Name geändert ) erfuhr 2015, dass sie an Brustkrebs Paola Guerrera Fatigue-Patientin Infonetz Krebs mit Metastasen in den Lymphknoten erkrankt war. Seit ihrer (Deutsche Krebshilfe und Deutsche Krebsgesellschaft) Tel. (0800) 80708877 Behandlung mit vier Operationen, Chemotherapie und B estrahlung E-Mail: krebshilfe@infonetz-krebs.de leidet sie unter Fatigue. Krebsinformationsdienst (Deutsches Krebsforschungszentrum – dkfz) Tel. (0800) 4203040 E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de Frau Guerrera, wann trat die Erschöpfung schen Krebsgesellschaft. Dort erhielt ich die Diagnose, onnerstags Rehasport. Außerdem gehe ich ein- bis d zum ersten Mal auf ? wurde ausführlich beraten und erfuhr endlich: Das, was ich dreimal pro Woche zum Laufen. 3. Internet Das war während der hoch dosierten Chemo. Tatsächlich hatte, war nicht normal. Das war für mich sehr wichtig. hatte ich aber auch schon vor der Diagnose Ermüdungs- Sie joggen ? www.krebsinformationsdienst.de symptome. Inwiefern hat Ihnen diese Beratung geholfen ? Ja, ich schaffe mittlerweile 45 Minuten ohne Pause. www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de Mir wurde erklärt, worauf es ankommt : nämlich auf mei- Das hätte ich mir übrigens nicht einmal vor der Krankheit Wie ging es nach der Behandlung weiter ? nen Körper zu hören, die Grenze zu finden zwischen dem, vorstellen können. Aber es war auch ein jahrelanger 4. Ratgeber Die Müdigkeit war weiter da. Trotzdem wollte und musste was ich machen kann und will, und dem, was zu viel ist. Prozess, in dem ich meine Gehzeiten im Park Schritt für Fatigue – chronische Müdigkeit bei Krebs ich unbedingt zurück in die Arbeit. Ich habe zwei Kinder Wenn ich übertreibe, verstärkt sich die Fatigue. Wenn ich Schritt verlängert und das Tempo langsam gesteigert habe. Bestellung bzw. PDF-Download unter: www.krebshilfe.de/ und muss Geld verdienen. Aber wegen bleibender starker nichts mache, dann wird alles weniger, die Motivation, die informieren/ueber-krebs/mit-krebs-leben/ Schmerzen im Arm klappte weder die Wiedereingliederung Kraft und der Mut. Ich muss also eine Balance finden und Wie kamen Sie dazu ? noch eine Umschulung. Das hat mich sehr unter Druck mir meine Energie und meine Kräfte jeden Tag einteilen. Wissen Sie, es gibt Engel und manchmal begegnet man Fatigue-Syndrom – 18 Fragen und Antworten. gesetzt und die Erschöpfung verstärkt. 2017 merkte ich, einem von ihnen. So ist es mir jedenfalls geschehen. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte ich kann nicht mehr. Ich war physisch und psychisch am Sie haben also Ihr Leben umgestellt ? Beim Gehen im Park joggte eines Tages eine Frau an mir Bestellung bzw. PDF-Download unter: https://deutsche- Ende. Rückblickend weiß ich, dass ich mir viel zu viel Ja. Eine wichtige Sache war zu akzeptieren, dass ich mein vorbei, unsere Blicke trafen sich und plötzlich streckte fatigue-gesellschaft.de/service/infomaterial/ zugemutet hatte. altes Leben nicht mehr so weiterführen kann. Vieles, sie ihre Hand nach mir aus und sagte: „Komm, lauf doch was ich liebe, ist nicht mehr möglich, manchmal ist sogar mit.“ Und als ich sagte, dass ich das nicht kann, antwortete Wie ging es Ihnen da ? das Spielen mit meinen Kindern zu viel. So musste ich sie: „Versuch es doch einfach mal.“ Sie trippelte neben Es gab Situationen, in denen ich keine Kraft hatte zu mich von einigen Gewohnheiten verabschieden und mein mir her und ich habe mich von ihr anstecken lassen. Wir Wie geht es Ihnen heute ? sprechen, geschweige denn aufzustehen. Ich weiß noch, Pflichtenprogramm abspecken, um Energie zu sparen. sind ganz langsam gejoggt, ich habe es kaum gemerkt, und Meine Fatigue ist nicht mehr so ausgeprägt. Ich habe wie ich dalag und der Kopf sagte: Ich muss die Augen Nachmittags lege ich mich hin und ruhe mich aus, dann als ich wieder zu mir kam, waren wir ein ganzes Stück meinen Alltag strukturiert und das hilft sehr. Zwar kann aufmachen, aber der Körper reagierte nicht. Im besten aber brauche ich auch die Bewegung. gelaufen. So hat es angefangen. ich nicht mehr alles machen, aber ich habe dafür auch Falle konnte ich ein paar Meter gehen, aber dann war viel Neues entdeckt, zum Beispiel Meditieren, Qigong ich schweißgebadet. Wann haben Sie mit aktiver Bewegung angefangen ? Und die Arbeit ? und bewusste Ernährung. Ich pflege meine sozialen Damit habe ich in der Reha begonnen. Dort habe ich Heute arbeite ich 15 Wochenstunden, das ist mir sehr Kontakte sorgfältiger und bin dankbar für die Hilfe, die Wer hat die Diagnose gestellt ? gelernt, in kleinen Schritten in Bewegung zu kommen. wichtig. Ich habe eine Möglichkeit gefunden, wie ich mit ich von so vielen Menschen erfahren habe. Allen von Foto : © 123rtf.com Die Ärzte sprachen damals schon von Fatigue und weniger Schmerzen am Computer arbeiten kann. Aufgrund Fatigue Betroffenen möchte ich Mut machen: Es ist ich verstand das als eine „normale“ Nebenwirkung Wie sieht Ihr Bewegungsprogramm heute aus ? neuropathischer Schmerzen im Arm und anderer bleiben- möglich, der Fatigue zu trotzen, zu einer neuen Balance meiner Behandlung. Auf eine Empfehlung ging ich Ich bewege mich regelmäßig und soviel ich kann. der Beschwerden sowie der Fatigue-Diagnose wurde mir im Leben zu finden und glücklich zu sein. schließlich in die Fatigue-Sprechstunde der Bayeri- Morgens mache ich Yoga, mittwochs Qigong und eine Teilminderungsrente bewilligt. Das Gespräch führte Regine Kramer. 6 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 7
Schwerpunktthema Schwerpunkttema Leben mit Fatigue Gerade leichtes Training bringt Schritt für Schritt anfangs nach und nach die Energie zurück! Die Erschöpfung wird weniger und die Lebensqualität steigt. gegen die Erschöpfung Dr. Bianca Spanier Zentrum für Prävention und Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar Was Bewegung bei tumorbedingter Fatigue bewirken kann Dehnungsübungen und Yoga sind ideal, um die Energiereserven aufzufüllen. I rgendwann während oder nach Krankheit und Therapie kleine Übungen an der Badezimmerwand wie Wandliegestützen Stütze sein, genauso wie die Motivation durch Freunde und Fami- leiden die meisten Krebspatienten unter Fatigue. Doch diese ergänzen. Oder man geht mehrmals am Tag jede Stunde zehn lie. Zudem gibt es gerade für den einfachen und sicheren Trai- ist kein dauerhaftes Schicksal. Heute weiß man, dass Be Meter auf Zehenspitzen und aktiviert so die Wadenmuskeln. ningsstart Bewegungsangebote von geschulten Physiotherapeuten, troffene mit körperlicher Aktivität nicht nur die Krebstherapie Wer mehr kann und möchte, kann stattdessen oder ergänzend in Krebssportgruppen oder auch in der Spezialsprechstunde am besser verkraften, sondern auch eine Fatigue vermindern und und ruhig mehrmals am Tag zehn Sekunden lange „Skippings“ Klinikum rechts der Isar (siehe Infokasten). überwinden können. machen, also schnell auf der Stelle laufen und dabei die Knie – Aktiv sein trotz Fatigue? Als akut betroffener Patient, dem so hoch es geht – nach oben ziehen (Übungen bei Fatigue siehe Es ist nie zu spät anzufangen schon die kleinste Betätigung schwerfällt und jede Treppe wie der Infokasten). Die Dauer der Übung kann dann langsam über Studien zeigen: Je früher Krebspatienten körperlich aktiv werden, Mount Everest erscheint, kann man sich das anfangs überhaupt mehrere Wochen gesteigert werden: Zum Beispiel kann man jede desto besser verkraften sie die Belastungen der Therapie und nicht vorstellen. Und doch: „Gerade leichtes Training bringt Woche zwei Sekunden länger Skippings machen. Auf die Regel mildern eine Fatigue ab. Auch für Patienten, die schon länger an anfangs nach und nach die Energie zurück! Die Erschöpfung wird mäßigkeit kommt es an. Erschöpfung leiden, ist es nie zu spät, mit einem Training zu Dr. med. Bianca Spanier weniger und die Lebensqualität steigt.“ Das sagt Dr. Bianca Spanier, beginnen. „Das Wichtigste ist, auch bei Rückschlägen dranzublei- Zentrum für Prävention und Sport medizin am Klinikum rechts der Isar die schon seit Jahren zum Thema Krebs und Bewegung forscht Wie trainiere ich richtig ? ben und keine schnellen Wunder zu erwarten. Wer über die ersten und das Training von Krebs- und Fatiguepatienten am Klinikum Das A und O bei einer Fatigue ist, sich bei körperlicher Aktivität sechs Wochen am Ball bleibt, hat gute Chancen, das Training rechts der Isar wissenschaftlich begleitet. nicht zu überfordern – und nach jedem Spaziergang oder Training dauerhaft in den Alltag zu integrieren – und seinen Gesamtzustand Zeit zum Auszuruhen einzuplanen. Der Grund: Fatiguepatienten mit der Zeit deutlich zu verbessern“, betont Dr. Spanier. rk Als Erstes zum Arzt gehen haben sehr geringe Energiereserven, die schnell erschöpft sind Wichtig ist, zuerst beim Arzt abzuklären, welches Training das und sich nur sehr langsam wieder auffüllen. Wer sich überlastet, richtige ist. Denn es gibt zum einen Situationen während Krankheit kommt dann für Tage nicht mehr richtig auf die Beine. Gut ist, che und Therapie, in denen ein Patient nicht aktiv sein sollte, wie zum mehrmals pro Woche und möglichst regelmäßig aktiv zu sein, Nützli s! Beispiel bei akuten Infekten. Außerdem ist nicht immer jedes rät Dr. Spanier. Um dann in kleinen Schritten zunächst die Geh- Tipp Training geeignet, wie beispielsweise Krafttraining bei Knochen- strecke zu verlängern, neue Übungen hinzuzunehmen und zuletzt Foto : © privat; Illustration: Gudrun Bürgin Gestaltung, Lea Friauf metastasen. Zum anderen spielen die Dauer und Intensität der auch das Tempo zu steigern. Dabei ist es wichtig, auf den Körper Aktivität eine entscheidende Rolle. Eine falsche Dosierung kann im zu hören und sich nicht zum Training zu zwingen, wenn man schlimmsten Fall sogar eine Verschlechterung der Beschwerden sich sehr erschöpft fühlt, sondern das nächste Training etwas bewirken. weniger intensiv zu gestalten. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Ratgeber mit Übungen „Fitness trotz Fatigue“ Pausen von mehreren Tagen die Fatigue-Symptomatik wieder PDF-Download unter: Mit kleinen Übungen beginnen „aufflackern“ lassen können. Somit sollte man die Trainingszeit https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/service/infomaterial/ Doch wie kann ein Patient mit Fatigue, der geschwächt von Krank- und-intensität reduzieren, aber nie ganz damit aufhören. heit und Therapie ist und schon kleine Alltagstätigkeiten kaum Ärztliche Untersuchung schafft, in Bewegung kommen? Wichtig ist, mit kurzen Spazier Die Fatigue „ an die Leine nehmen “ und individuelles Training gängen oder kleinen Übungen zu beginnen, die wenig Kraft kosten Die große Herausforderung ist, überhaupt in Bewegung zu Spezialsprechstunde Krebs und Sporttherapie, Foto : © 123rtf.com und möglichst täglich oder auch mehrmals täglich in den Alltag kommen, die bleischwere Müdigkeit „an die Leine zu nehmen Zentrum für Prävention und Sportmedizin integriert werden können, betont die Ärztin. Zum Beispiel kann und spazieren zu führen und sie so Stück für Stück zu überwin- am Klinikum rechts der Isar: man beim Zähneputzen versuchen, auf einem Bein zu stehen – den“, sagt die Ärztin. Viele Betroffene schaffen das nicht allein. Tel. (089) 4140-6774 das stärkt das Gleichgewicht. Vorher und nachher kann man noch Psycho-onkologische Begleitung kann eine enorm wichtige 8 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 9
lebensmut lebensmut Krebs und Corona Gemeinsam Strategien Unser Austausch mit Eltern über das Kind gegen die Angst suchen ist intensiver geworden. Theresa Linke Psychologin Theresa Linke und Psycho-Onklogin Anja Malanowski ( re. ) Mit Ausbruch der Corona - Pandemie ist auch die psycho - onkologische kümmern sich auch um die Corona - Ängste der Krebspatienten. Begleitung von Menschen mit Krebs eine andere geworden. Die lebensmut Kontakt- und Informationsstelle und die Psycho - Onkologie Wie sieht es in Familien mit einem krebskranken Wo erhalten Krebspatienten verlässliche am LMU Klinikum haben sich auf die neue Situation eingestellt. Elternteil aus ? Informationen zu Corona und Krebs ? Wir haben die Psycho - Onkologin Anja Malanowski und die Psychologin Theresa Linke ( TL ) : In der Familiensprechstunde erleben AM : Die behandelnden Ärzte sind natürlich wichtige wir bei den betroffenen Familien eine deutliche Verun Ansprechpartner für alle auftauchenden Fragen. Theresa Linke von der Familiensprechstunde gefragt, mit sicherung, ausgelöst durch die Sorge um eine eventuelle Empfehlenswert ist auch die Internetseite des Krebs welchen Sorgen die Betroffenen seither zu ihnen kommen – und Infektion des kranken Elternteils. Die Angst, den kranken informationsdienstes. Diese Quellen empfehlen wir Papa oder die Mama mit Corona anzustecken, erfasst auch für sichere, seriöse Informationen. welche Unterstützung sie und das gesamte Team anbieten können. die Kinder. Um diesen Druck herauszunehmen, führen wir Aufklärungsgespräche, gerade auch mit Kindern. Unser Gibt es etwas, was Sie erstaunt hat ? Austausch mit Eltern über das Kind ist intensiver gewor- AM : Immer wieder erzählen Patienten, dass sie gut mit den. Denn zusätzlich zur Angst um Papa oder Mama sind der Situation zurechtkommen. Sie sehen, dass die ganze Kinder durch die Isolation belastet. In manchen Fällen Gesellschaft durch Corona belastet ist und erfahren Wie hat sich Ihr Kontakt zu Krebspatienten Und die Angehörigen, die weiterhin nicht ins ist auch das Angebot der Kinder-Notbetreuung hilfreich gerade viele Zeichen der Solidarität als besonders Betrof- und Angehörigen verändert ? Krankenhaus dürfen ? und wir ermutigen Eltern, diese in Anspruch zu nehmen. fene. Das verbindet und rückt die eigene Belastung ein Anja Malanowski ( AM ) : Natürlich sind wir weiterhin für AM : Betroffene Angehörige berichten uns, dass ihr Gefühl Viele zögern, dies zu tun, weil sie meinen, die Not anderer Stück in den Hintergrund. die Fragen und Sorgen der Betroffenen da. Was sich der Hilflosigkeit zunimmt. Unter normalen Bedingungen wäre größer. Für die Familien ist es aber eine enorme Das Gespräch führte Regine Kramer. geändert hat: Im Klinikum gehen wir so wenig wie möglich kann man dem geliebten Menschen etwas ans Kranken- Erleichterung, wenn sie diesen Schritt geschafft haben. ans Krankenbett und sind im Wesentlichen telefonisch im bett mitbringen und für ihn da sein. Wenn das wegfällt Kontakt mit den Betroffenen. und man sich nur per Video sehen kann, ist es sehr Ist die Familiensprechstunde aktuell auch nur viel schwerer einzuschätzen, wie es dem Kranken wirklich telefonisch erreichbar ? Gilt das auch für ambulante Krebspatienten ? geht. Die Situation nicht kontrollieren und nichts tun TL : Ja, wir halten telefonisch Kontakt zu Eltern und Information + Anmeldung AM : Auf jeden Fall! Auch da beraten und begleiten wir zu können, schürt Sorgen und womöglich endlose Grü Kindern. Die Gruppenangebote für betroffene Kinder lebensmut Kontakt- und Informationsstelle bis auf dringende Ausnahmefälle telefonisch. Nur beleien. ( Bergfüchse ) und Jugendliche ( FreiRaum ) müssen auch Tel. (089) 4400-74903 die Gruppenangebote finden bis auf Weiteres nicht statt. bei uns ruhen. Immerhin ist der FreiRaum-Chat für Die Gruppenteilnehmer können sich jedoch jederzeit Wie unterstützen Sie die Angehörigen ? Jugendliche eine Möglichkeit, weiterhin miteinander Psycho-Onkologie am LMU Klinikum Foto : © 123rtf.com; privat; LMU Klinikum, Andreas Steeger telefonisch an uns wenden. AM : Zwei Dinge sind besonders wichtig. Zum einen in Kontakt zu bleiben. Tel. (089) 4400-74919 schauen wir gemeinsam, in welchen Situationen und Welche Sorgen sind es, mit denen sich Betroffene bei welchen Beschäftigungen ihr Gedankenkarussell auf- Was können Sie zum Thema Corona-Ansteckung Familiensprechstunde jetzt bei Ihnen melden ? hört, sich zu drehen. Denn das sind wichtige Ruhe- und im Krankenhaus sagen ? Tel. (089) 4400-77905 AM : Die Folgen der Corona-Pandemie sind für die von Kraftquellen. Das ist für den einen zum Beispiel die Garten- AM : Im LMU Klinikum werden strenge Schutzmaßnah- Krebs Betroffenen eine zusätzliche Belastung. Die anfäng- arbeit, für den anderen der Spaziergang. Wir schauen men eingehalten, stetig überprüft und kontinuierlich liche Kontaktsperre und die jetzigen Einschränkungen also nach Strategien und Möglichkeiten, die Gedanken zu angepasst. Zudem bestärken wir Patienten, die aufgrund Hilfreiche Information zu Corona und Krebs im Klinikum sind für stationäre Krebspatienten und ihre beruhigen und damit auch die Angst um den kranken ihrer Therapie schon vor Corona mit den jetzt gültigen www.krebsinformationsdienst.de Angehörigen ein großes Thema. Besonders für psychisch Angehörigen. Und zweitens: Viele denken, sie müssten Hygienebestimmungen vertraut waren: Sie tragen Mund- belastete Patienten auf Station hat es Auswirkungen, eigentlich besser mit dem Thema umgehen können. Es schutz, desinfizieren sich die Hände und achten darauf, Hilfreiche Informationen für Kinder und Jugendliche isoliert zu sein. Viele Betroffene, da bin ich ganz über- entlastet zu wissen, dass ihre Ängste und emotionalen anderen nicht zu nahezukommen. Das ist ein gutes Gefühl www.corona-und-du.info rascht, sagen mir aber auch: Das packe ich schon, es ist halt Reaktionen auf diese schwierige Situation ganz normal zu merken: Ich muss nichts Zusätzliches tun. Es reicht, jetzt so. sind. Das können wir ihnen bestätigen. was ich jetzt schon mache. 10 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 11
lebensmut lebensmut Information, Beratung und Begleitung Die Familien- sprechstunde hilft Diplom - Psychologin Claudia Mück ( rechts ) Die Bergfüchse: Miteinander stark sein, Spaß haben und spannende Sachen unternehmen Wenn Mutter oder Vater erkranken, ist immer die ganze Familie im Gespräch in der Familiensprechstunde betroffen. Die Familiensprechstunde fängt Eltern und Kinder auf – Die Familie stärken: Erlebnis in der Gruppe: jeden mit seinen persönlichen Fragen, Sorgen und Bedürfnissen. Wie sag ich’s meinem Kind ? Ihre Ansprechpartnerinnen lebensmut Leben mit Krebs Beratung für Eltern und Angehörige die Kindergruppe Bergfüchse Claudia Mück | Diplom-Psychologin Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin Es ist ein ganz normaler Schutzreflex, dass betroffene Eltern ihre Kinder mit der Krankheit Gruppenleitung so wenig wie möglich belasten wollen. Deshalb Tessa Linke | Psychologin M. Sc. fällt es vielen schwer, das Thema anzusprechen. Psychologische Psychotherapeutin i.A. In der Familiensprechstunde finden sie dafür fachkundigen Rat und Unterstützung. Denn die Wahrheit zu erfahren, entlastet Lucie Weiss | Pädagogin / Psychologin M. A. Klientenzentrierte Therapeutin Eltern und Angehörigen bietet die Familien- Die Bergfüchse sind eine erlebnispädagogische sprechstunde telefonische und persönliche Be- Gruppe* für sechs- bis 14-jährige Kinder. Die das Kind und stärkt Vertrauen und Claudia Mück Simon Grünewald Tessa Linke Kontakt zu den Eltern in der unsicheren Familiensprechstunde Zeit der Krankheit. Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie ( IZPO ) Kontakt am Krebszentrum – CCC MünchenLMU Familiensprechstunde LMU Klinikum München Psycho-Onkologie | Klinikum der Universität München ratung zu allen drängenden Themen an, zum Gruppe trifft sich einmal im Monat, um gemein- Telefon ( 089 ) 4400 - 77905 Telefon ( 089 ) 4400 - 77905 familiensprechstunde - onkologie @ med.uni - muenchen.de familiensprechstunde-onkologie@med.lmu.de Die Beratung ist kostenfrei. Treffpunkt Kriechbaumhof | Preysingstraße 71 | 81667 München Beispiel, um im Gespräch mit dem Kind die rich- sam etwas Schönes zu unternehmen: drinnen Für ein frühes Gespräch mit dem Kind Die Familiensprechstunde wird von lebensmut e.V. braucht es ein wenig Mut, gefördert. Weitere Projektpartner sind Veranstalter Foto: ©Alexander Spraetz, privat | Illustration: ©iStockphoto Offenheit und die Überzeugung, Sektion München des DAV e.V. www.alpenverein-muenchen-oberland.de dass das Kind Bescheid wissen muss. tigen Worte zu finden. Oder weil das Kind Verhal- und draußen, zum Basteln, Kochen, Klettern, Fotos © Alexander Spraetz ; 123rf.com ; privat Wir unterstützen Sie dabei. In Kooperation mit Club München Claudia Mück Englischer Garten lebensmut e.V. | Leben mit Krebs Familiensprechstunde www.lebensmut.org Bergfüchse Beratung krebskranker Eltern Eine Gruppe für Kinder krebskranker Eltern tensänderungen zeigt. Darüber hinaus kooperie- Reiten usw. Hier können die Kinder unbeschwert Ihre Spende hil uns zu helfen ! IZPO Interdisziplinäres Zentrum für Unterstützung der Kinder und Jugendlichen Psycho-Onkologie im Alter von 6 – 14 Jahren Spendenkonto lebensmut e.V. | Stadtsparkasse München IBAN DE70 7015 0000 0000 5779 99 | BIC SSKMDEMM Klinikum der Universität München In Kooperation mit www.klinikum.uni-muenchen.de/de/ In Zusammenarbeit mit das_klinikum/zentren/psycho-onkologie/ www.lebensmut.org ren die Therapeutinnen mit Kindergarten, lebensmut Leben mit Krebs Spaß haben und mit anderen zusammen sein, KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Lehrern oder anderen Einrichtungen, wenn das Kind mehr Unter- die in einer ähnlichen Situation sind und verstehen, wenn es ei- stützung braucht. Auch gemeinsame Termine mit der ganzen Fami- nem mal nicht so gut geht. Leiterinnen der Gruppe sind die Thera- lie sind möglich. peutinnen Tessa Linke und Claudia Mück sowie ein DAV-Jugend- leiter. Krebs betrifft die ganze Familie. Frei reden und fragen: Wie sag ich’s Ihre Ansprechpartnerinnen lebensmut Halt und Freiheit: Zwar steht die Krankheit meinem Kind ? Claudia Mück | Diplom-Psychologin Leben mit Krebs Einzelbegleitung für Kinder und lebensmut der FreiRaum für Jugendliche Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin Jugendliche Es ist ein ganz normaler Schutzreflex, dass Leben mit Krebs im Vordergrund, doch die Sorge betroffene Eltern ihre Kinder mit der Krankheit so wenig wie möglich belasten wollen. Deshalb Tessa Linke | Psychologin M. Sc. fällt es vielen schwer, das Thema anzusprechen. Psychologische Psychotherapeutin i.A. In der Familiensprechstunde finden sie GEDANKEN AUSTAUSCHEN. GEGENSEITIG HALT GEBEN. dafür fachkundigen Rat und Unterstützung. Lucie Weiss | Pädagogin / Psychologin M.A. Kontakt GEMEINSAM GUTE MOMENTE SCHAFFEN. um die Kinder wiegt schwer. Denn die Wahrheit zu erfahren, entlastet Klientenzentrierte Therapeutin das Kind und stärkt Vertrauen und Kontakt zu den Eltern in der unsicheren Zeit der Krankheit. Familiensprechstunde Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie ( IZPO ) am Krebszentrum – CCC MünchenLMU LMU Klinikum München Auch Kinder und Jugendliche brauchen manch- Ansprechpartner Lucie Weiss | Pädagogin/Psychologin M.A. Klientenzentrierte Therapeutin Im FreiRaum finden Jugendliche (13 bis 18 Jahre) mal einen objektiven Ansprechpartner, um ihre ein Stück Freiheit und einen Ort zum Treffen, Telefon ( 089 ) 4400 - 77905 familiensprechstunde - onkologie @ med.uni - muenchen.de Familiensprechstunde Claudia Mück Interdisziplinäres Zentrums für Psycho-Onkologie ( IZPO ) Die Beratung ist kostenfrei. Klinikum der Universität München Telefon ( 089 ) 4400 - 77905 Für ein frühes Gespräch mit dem Kind Fragen stellen und frei reden zu können. Das Reden und Spaßhaben. In der Gruppe können familiensprechstunde-onkologie@med.lmu.de Die Familiensprechstunde wird von lebensmut e.V. braucht es ein wenig Mut, Therapeutin in der gefördert. Weitere Projektpartner sind Offenheit und die Überzeugung, dass das Kind Bescheid wissen muss. können sie im Einzelgespräch mit einer Thera- sie sie selbst sein und müssen kein Blatt vor den Fotos © Alexander Spraetz ; 123rf.com ; privat Wir unterstützen Sie dabei. Dieses Angebot wird gefördert von Familiensprechstunde Claudia Mück Club München Englischer Garten Regine Sixt Kinderhilfe Stiung Illustration © Armin Kiss Istok und Johannes Brechter Familiensprechstunde Beratung krebskranker Eltern peutin. Manchmal ist ein Termin ausreichend, Mund nehmen oder sich erklären – denn alle Ihre Spende hil uns zu helfen ! Unterstützung der Kinder und Jugendlichen Spendenkonto lebensmut e.V. | Stadtsparkasse München IBAN DE70 7015 0000 0000 5779 99 | BIC SSKMDEMM FÜR JUGENDLICHE Das Team der Familiensprechstunde (v.l.): Claudia Mück, In Kooperation mit Ihre Spende hil uns zu helfen ! MIT KREBSKRANKEN manchmal wird eine längere Begleitung daraus. sind hier in einer ähnlichen Situation. Wer Spendenkonto lebensmut e.V. | Stadtsparkasse München ELTERN www.lebensmut.org IBAN DE70 7015 0000 0000 5779 99 | BIC SSKMDEMM Theresa Linke und Lucie Weiss In Kooperation mit www.lebensmut.org Bei kleineren Kindern wird über Spielen, Malen und Erzählen ein möchte, kann sich zum monatlichen FreiRaum- therapeutischer Kontakt aufgebaut. Das Begleitungsangebot reicht Talk treffen und/oder bei gemeinsamen FreiRaum-Events dabei S eit zwölf Jahren unterstützt lebensmut gemeinsam mit der Psycho-Onkologie am LMU Klinikum München Familien mit krebskranken Eltern. Das drei stelle ab der ersten Stunde und in fast jeder Situation. Ein Anruf oder eine E-Mail genügen für die Kontaktaufnahme. Fotos : © LMU Klinikum, Andreas Steeger; unsplash.com auch über den Tod des Elternteils hinaus. Bei Hirntumor/-metastasen: sein. Kontakt aufnehmen ist ganz einfach: FreiRaum ist auf Instag- ram (instagram.com/freiraum.muc) und Facebook (facebook.com/ familiensprechstunde). Zudem gibt es eine WhatsApp-Gruppe lebensmut köpfige Therapeutinnenteam der Familiensprechstunde Leben mit Krebs Spezialsprechstunde für die ganze (0152 54 88 98 13). Geleitet wird der FreiRaum von der Therapeutin ist am Campus Großhadern und Campus Innenstadt Das Wohl des Kindes Kontakt Familie Lucie Weiss. steht im Mittelpunkt Fotos: © Alexander Spraetz; privat (Pettenkoferstraße 8a) für sie da, schnell, unbürokratisch Claudia Mück | Diplom-Psychologin Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und kostenlos. Persönlichkeitsveränderungen von Mama oder Familiensprechstunde Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie (IZPO) Klinikum der Universität München Bie vereinbaren Sie einen Termin Wie sag ich’s meinem Kind? Wie verkraftet es die Situa- Kinder und Jugendliche haben unterschiedliche Bedürf- Papa infolge eines Hirntumors können für die für ein erstes Gespräch. Sie erreichen uns unter Telefon 089 4400 77905 oder 089 4400 74919 Familiensprechstunde: familiensprechstunde-onkologie@med.lmu.de tion? Diese Fragen stellen sich viele Eltern schon früh, nisse und reagieren entsprechend unterschiedlich auf Die Beratung ist kostenfrei Dieses Angebot Kinder sehr verunsichernd sein. Die Spezial manchmal direkt nach der Diagnose. Betroffene Eltern die Veränderungen und Belastungen durch die Krankheit sprechstunde begleitet betroffene Eltern mit Information + Anmeldung wird gefördert von Hirntumor | Hirnmetastasen Ihre Spende hil uns zu helfen ! Angebot für Familien, sind ebenso eingeladen wie Großeltern und andere von Vater oder Mutter. Die Familiensprechstunde bietet psychosozialer Beratung und hilft den Kindern Tel. (089) 4400-77905 Spendenkonto lebensmut e.V. | Stadtsparkasse München IBAN DE70 7015 0000 0000 5779 99 | BIC SSKMDEMM wenn Eltern erkranken In Kooperation mit Angehörige, sich jederzeit mit ihren Fragen und Themen altersspezifische Begleitung, Einzeltermine und Gruppen- www.lebensmut.org mit altersgerechter Aufklärung über die Krank- KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT familiensprechstunde-onkologie@med.lmu.de an die Familiensprechstunde zu wenden: Sie ist Anlauf- angebote. rk heit und ihre Symptome. Ansprechpartnerin ist die Therapeutin Claudia Mück. * Die Bergfüchse wurden 2011 auf Initiative der Familiensprechstunde gegründet und sind ein Angebot der Jugend des Deutschen Alpenvereins. 12 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 13
lebensmut Neue Broschüre von lebensmut In r diesem Jah s Ein Leitfaden für die un Krebs treffen wir erste Zeit nach der Krebsdiagnose online Patienten und Angehörige sagen uns immer Informationstag 2020 wieder: „Hätte ich anfangs gewusst, was ich jetzt Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend. weiß, wäre es leichter gewesen!“ Mit unserer Erste Hilfe Broschüre „Erste Hilfe bei einer Krebsdiagnose“ bei einer Krebsdiagnose Orientierung und Information für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen gibt es nun einen Begleiter mit vielen nützlichen Informationen und Tipps für die schnelle Online – 24. Oktober Orientierung mit der Krankheit und am Klinikum. 9 bis 17.30 Uhr D Wissen iagnose Krebs: Von einem Moment zum nächsten sind Sie mit lauter neuen Fragen und Themen kon- Patienten Pflegekräfte frontiert. Plötzlich müssen Sie Arztgespräche führen, Therapieentscheidungen treffen, die komplexen Abläufe im Krankenhaus verstehen und Ihr Leben umorganisieren. Hinzu LMU KLINIKUM Hoffnung Angehörige Ärzte Perspektiven kommen die seelischen Belastungen bei der Erkrankung. „Erste Hilfe bei einer Krebsdiagnose“1 ist Orientierungs- hilfe und Fundgrube zugleich. Die Broschüre versammelt In fünf Kapiteln Interessierte viele praktische Informationen zu den wichtigsten Themen- geht es um diese Themen : schwerpunkten. Wir haben dazu mit vielen gesprochen: Der Krebsinformationstag kann in diesem Jahr wegen • Gespräche mit dem Arzt mit Betroffenen und Angehörigen, mit der Psycho-Onkologie der Corona-Beschränkungen nicht in der gewohnten Form und der Sozialberatung sowie mit Ärzten und Pflegemitarbei- • Informationen über die Krankheit stattfinden. Unsere Experten werden am 24. Oktober tern am LMU Klinikum München. Ihr Wissen ist ebenso wie • Hilfe und Unterstützung am Klinikum online für Sie da sein und Sie über den neuesten Stand ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps in die fünf Kapitel der Forschung und Behandlungsmöglichkeiten informieren. • Die Zeit im Krankenhaus der Broschüre eingeflossen. Wir freuen uns, wenn die Bro- schüre für Sie zu einem hilfreichen Begleiter durch die ersten • Was Sie für sich selbst tun können Mit Live-Schaltungen und aufgezeichneten Vorträgen, Wochen der Krankheit wird (und auch darüber hinaus). rk Workshops, Podiumsdiskussionen und natürlich auch wieder mit Raum für Ihre Fragen. 1 Die Broschüre ist ein Projekt von lebensmut e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Psycho-Onkologie und dem Krebszentrum – CCC München LMU. Mehr über Ablauf und Details der Übertragungen finden Sie auf krebsinfotag-muenchen.de Der Krebsinformationstag wird veranstaltet von lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., CCC München – Comprehensive Cancer Center und dem LMU Klinikum. 14 lebensmut Magazin 1/2020
Panorama Panorama KlinikClowns trotzen Corona eat what you need + lebensmut Offenes Atelier*: neue Angebote Live Music Now Neue lebensmut-Mitarbeiterin FreiRaum in sozialen Medien Ein Foto aus den Zeiten vor dem Lockdown: Die Informationsplattform eat what you need Es gibt neue Ideen, Pläne und Angebote Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Willkommen bei lebensmut! Seit Mai 2020 FreiRaum, das Gruppenangebot für Jugend- Als sich die KlinikClowns für einen Auftritt erweitert ihr Informationsangebot rund um aus dem offenen Atelier, um das künstle- Freude – auch und vor allem in Corona-Zei- verstärkt Corinna Eichelser das lebensmut- liche ( 13 – 18 Jahre ) mit krebskranken Eltern, im Klinikum Großhadern vorbereiteten, das wichtige Thema Ernährung bei Krebs in rische bzw. kunsttherapeutische Arbeiten ten. Live Music Now (LMN) organisiert Kon- Team. Unsere neue Mitarbeiterin ist pro ist derzeit ausschließlich auf Instagram um Freude und Lebensmut an die Klinik Zusammenarbeit mit lebensmut und der wieder in Schwung zu bringen. Ab sofort zerte für Menschen, die aufgrund ihrer Le- movierte Biologin. Schwerpunktmäßg koor- und Facebook erreichbar. Solange die betten zu bringen, begegnete ihnen unser Psycho-Onkologie am LMU Klinikum. Das bieten Samaya Thier und Katja Bonnländer bensumstände nicht in Konzertsäle gehen diniert sie aktuelle und auch neue Projekte Treffen in der Münchner Innenstadt und lebensmut-Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Projekt wird von dem Gewinn-Sparverein das neue Programm „Mail Art“ an. Dabei können. lebensmut kooperiert seit über 14 und pflegt die lebensmut Website. In Zukunft regelmäßige gemeinsame Unternehmungen Hiddemann. Er hatte keine Chance zu der Sparda-Bank München e.V. gefördert. erhalten Atelier-Teilnehmer per E-Mail künst- Jahren mit LMN. Seitdem veranstalten die wird sie die Auftritte von lebensmut auch in noch nicht wieder stattfinden, können entkommen: Mit roter Clownsnase aus Bislang finden Betroffene und Interessierte lerische Aufgabenstellungen und können beiden Vereine im LMU Klinikum monatlich den sozialen Medien (Facebook, Instagram) sich jugendliche FreiRaum-Teilnehmer gerüstet und allerbester Laune setzte er auf der Website wissenschaftlich begründete auch telefonisch Rücksprache halten. kleine Konzerte für die Patienten. Weil seit betreuen. weiterhin auf den beiden Plattformen seinen Weg fort. Informationen, Ernährungsempfehlungen Ab Mitte Juni bieten die beiden Kunstthera- März 2020 das Musizieren auf den Stationen Corinna Eichelser kam nach wissenschaft- austauschen, informieren und miteinander Die KlinikClowns bringen jeden zum und praktische Hilfestellungen. Doch eine peutinnen zudem „Plein Air Malerei“ an, nicht möglich ist, haben die jungen, interna- lichen Stationen in Heidelberg und Hamburg diskutieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Lachen – ab März jedoch waren ihnen die Krebserkrankung bringt nicht nur körper- also das Malen draußen an der frischen Luft tionalen Künstler einen anderen Weg gefun- 2014 nach München und freut sich, durch unkompliziert und schnell Kontakt mit Besuche von Patienten wegen der Anste- liche Ernährungsprobleme mit sich. Auch und unter Einhaltung aller Vorgaben und den, um weiterhin für Abwechslung im Kli- ihre Arbeit bei lebensmut die psycho-onko- der betreuenden Therapeutin Lucie Weiss ckungsgefahr nicht mehr möglich. Sie psychische und soziale Fragen und Sorgen Sicherheitsstandards. Gearbeitet wird in nikalltag zu sorgen und ihre Musik zu den logische Begleitung von Krebspatienten und aufzunehmen. fanden andere Wege, ihre „Humor-Visiten“ sind mit dem Thema verbunden, wie zum Kleingruppen. An Regentagen wird ein geeig- Menschen zu bringen. Angehörigen unterstützen zu können. Wir werden auf der lebensmut-Website weiterhin durchzuführen. Mit persönlichen Beispiel Essen als Stressbewältigung, neter Unterstand für das Zeichen und Malen Für die YouTube-Aktion „My LMN-Video“ informieren, sobald Treffen und gemeinsame Video-Botschaften, bei denen genauso Appetitlosigkeit, Druck vonseiten der auf dem Gelände der Mohr-Villa in Freimann schicken viele der Musiker und Musikerinnen 65+ Unser Angebot für Sie Unternehmungen wieder möglich sind. improvisiert wurde wie am Krankenbett. Angehörigen und vieles mehr. Künftig wird gesucht. Diese Angebote sollen auf jeden Fall sehr individuelle musikalische Grüße aus Krebs im Alter stellt Betroffene und Ange Außerdem belebten die KlinikClowns die eat what you need auch Hilfestellungen so lange laufen, bis die Mohr-Villa als Veran- ihrer häuslichen Quarantäne: Da wird gesun- hörige vor besondere Herausforderungen. fast vergessene Tradition der Innenhofkon- zu diesen und weiteren angrenzenden staltungsort des offenen Ateliers wieder ihre gen und gespielt, da sind Klavier und Klari- Denn zusätzlich zur Krankheit und zu ihren zerte neu, auch im Klinikum Großhadern psycho-sozialen Themen bieten. Die Tore öffnet. Weitere Aktionen sind in Planung. nette, Violine, Harfe, Kontrabass und viele Folgen kommen altersbedingte Belastungen fanden ihre Outdoor-Auftritte statt. Die inhaltliche Erweiterung erfolgt schrittweise Übrigens: Die unten dargestellten Tonfiguren andere Instrumente zu hören. Wie daran hinzu, wie z. B. Vorerkrankungen, ein kranker Begegnungen waren trotz nötigem Abstand in der zweiten Jahreshälfte 2020. sind im letzten Projekt „Ich in der Atelierge- teilnehmen? Einfach den nachfolgenden Partner oder das Alleinsein. freudig und oft sehr berührend, die Begeis Es lohnt sich also, immer wieder auf die meinschaft. Was gebe ich hinein, was nehme QR-Code scannen bzw. nach My LMN-Video Das Projekt KiA - Krebs im Alter ist ein einzig- terung war groß. Website zu schauen! ich heraus ...“ entstanden – das war noch googeln, unter den zahlreichen Minikonzer- artiges Angebot von lebensmut* für Men- Die Klinikclowns widmen sich seit 22 Jahren vor Corona. ten auswählen – und genießen! schen über 65 Jahre. Es begleitet und stärkt Fotos: © lebensmut e.V.; privat; LMU Klinikum, Andreas Steeger der Aufgabe, kranken Menschen ein Lachen Betroffene und ihre Lebenspartner: mit schenken – lebensmut unterstützt sie individueller Beratung, Gesprächen und dabei. Denn uns eint die Überzeugung: Informationen. Auch in der aktuellen Situa- Lachen wirkt, es stärkt das Immunsystem, Fotos: © privat; unsplash.com; Stefanie Gravanis tion findet die KiA-Begleitung weiter statt, lindert Schmerzen und gibt neuen Lebens- wahlweise in Video-Gesprächen oder Tele- mut. Es fördert den Heilungsprozess im fonaten. Sie haben Interesse? Kommen Sie positiven Zusammenspiel von Körper und mit uns in Kontakt! Wir stehen an Ihrer Seite. Seele. Über neue Termine in Großhadern Information + Kontakt informieren wir Sie auf unserer Website. Information + Anmeldung Information + Anmeldung Tel. (089) 4400-77905 Tel. (0152) 51090842 Karen Stumpenhusen, Mobil & WhatsApp 0152-54889813 https://www.youtube.com/ Information Mehr Informationen Mo. 16.30 – 20.30 Uhr, Mi. 9.30 – 13.30 Uhr Sozialpädagogin u. Projektkoordinatorin facebook.com/familiensprechstunde/ playlist?list=PLwrEgXIAj8ve www.lebensmut.org/Angebote www.was-essen-bei-krebs.de Kontakt gerne auch per SMS LWvXHmzSA0n_4j47H1AjR Tel. (089) 4400 - 74918 instagram.com/freiraum.muc/ * In Kooperation mit *in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. für Psycho-Onkologie am Krebszentrum – CCC LMU 16 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 17
lebensmut lebensmut Was gibt mir Lebensmut? Von einem Tag zum anderen veränderte das Corona-Virus unser aller Leben. Wir fragten Freunde und Mitarbeiter, wie sie nach Ausbruch der Pandemie die Herausforderung bewältigten. Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann Prof. Dr. Karl-Walter Jauch Catharine Welke Vorstandsvorsitzender lebensmut e.V. Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums, lebensmut-Patientin (Name geändert) Vorsitzender des Vorstands, Eine große Freude: die Gespräche mit meinen Nach einem Jahr Chemo, die Mitte März endete, Mitglied im lebensmut-Kuratorium Kindern und Enkeln, derzeit leider nur per Telefon war natürlich mein Lebenshunger groß – ebenso die oder Video-Chat. Besonders schön ist es, dass meine Auch wenn ich aufgrund des Corona-Krisenmanage- Ernüchterung durch Corona. Nahezu nichts von den Frau aufgrund der Covid-19-Beschränkungen nicht ments stark in Anspruch genommen wurde, konnte Vorstellungen, die mich „bei der Stange gehalten mehr regelmäßig zu ihrer Arbeit nach Berlin reisen ich Kraft und Zuversicht aus vielen Quellen schöp- hatten“, kann ich jetzt umsetzen – ans Meer fahren, muss. So genießen wir die Gemeinsamkeit mit fen. Von der Familie mit all den Enkeln und Verwand- Freunde treffen, Kleinkunstbühnen besuchen, neue wunderbaren Gesprächen, einem guten Glas Wein ten zum Beispiel, wenn auch nur per WhatsApp Aufgaben suchen … Lebensmut gewinne ich aus der und kleinen Wanderungen in unserer großartigen oder Telefon. Zu Hause genieße ich die jetzt freien Natur mit ihrem Wachstum, die ich nach meiner Umgebung. Auch der Kontakt zu Verwandten und Zeiträume ohne Meetings am Abend ebenso wie die Chemotherapie mit geschärften Sinnen wahrnehmen Freunden zeigt, dass wir trotz Einschränkungen Wochenenden mit meiner Frau und die inspirierende kann. Als Teil einer Risikogruppe bin ich zudem Marlene Ippen Dr. Friederike Mumm Thomas Jansing eng verbunden sind. Glücklicherweise geht auch Ruhe jenseits des sonstigen Hamsterrads. Im berührt von der Solidarität meiner Mitmenschen Vorsitzende im lebensmut-Kuratorium Oberärztin Medizinische Klinik III und Gründer und Geschäftsführer der Spendenorganisation die Arbeit für lebensmut weiter und gibt mir das Klinikum stimulieren mich der Zusammenhalt und und der gelebten Verantwortung füreinander. Leitung des Interdisziplinären Zentrums Sternstunden, langjähriger Freund von lebensmut e.V. Gefühl, etwas Wichtiges und Sinnvolles für andere das Engagement der Mitarbeiter, einschließlich Trotz aller Kritik: Mein Vertrauen in unsere Demo Lebensmut in diesen eingrenzenden Zeiten für Psycho-Onkologie Menschen in zum Teil großer Not tun zu können. der freiwilligen Studenten, die sich mit aller Kraft für kratie, Politik und Medizin als Profession und bedeutet für mich, so seltsam das vielleicht Hoffnung, dass die Menschen nach der Krisenzeit sich die Patienten einsetzen. Als Ärztlicher Direktor Wissenschaft ist gewachsen, wir als Gesellschaft klingen mag, eine große Freiheit: die Natur Der zweite Kaffee beim langen Frühstück im Bewusstsein ihrer Verletzlichkeit stärker erfahre ich schließlich auch Dankesgrüße, Spenden bringen momentan viel zustande. zu genießen, Bücher zu lesen, Gespräche mit meiner Familie am Wochenende. auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben besinnen, und Lob für den Einsatz von vielen Seiten und das mit Freunden zu führen – einfach viel mehr Schönheit und Klarheit finden in Natur, frei nach Angelus Silesius: alles gibt mir Zuversicht, die Krise gut zu meistern. Zeit für Dinge zu haben, die sonst oft zu kurz Kunst und Design. Sich an tolle Erlebnisse Mensch werde wesentlich! kommen. erinnern und Pläne für Reisen und Ein Denn wenn die Welt vergeht, ladungen schmieden. so fällt der Zufall weg: das Wesen, das besteht. Weißfuß; Andreas Wening unsplash.com privat;Heinz Susanne Breit-Keßler Elke Reichart Ilona Ramstetter Katrin Liebing Ralf Sambeth Natalie Schmid Merkur/tz, Ehem. Regionalbischöfin, Vorstand lebensmut e.V. Vorstand lebensmut e.V. Stellvertretende Stationsleiterin, Vorstand lebensmut e.V., der durch die Mitglied im lebensmut-Kuratorium Vorsitzende des ersten Bayerischen Ethikrats, Steeger; Medizinische Klinik III / Station G22 Erkrankung seiner Frau Roberta unseren Kultur gibt Lebensmut. Digital macht’s möglich. Die Unterstützung und Zuwendung lieber Für mich bedeutet meine Familie im Mo- Mitglied im lebensmut-Kuratorium Münchner Verein kennen- und schätzen lernte Wanderungen durch geschlossene Museen überall Menschen habe ich selten so intensiv Meine Arbeit mit den Patienten und auf Station ment alles. Ich genieße die neu gewonnene Klinikum, Andreas In schwierigen Zeiten braucht es innere und in der Welt. Online-Videos, uralt, brandneu. Opern, gespürt wie in den vergangenen Wochen. gibt mir Kraft und ist das Allerwichtigste in diesen Unseren Sohn weiter aufwachsen zu sehen gemeinsame Zeit. Auch wenn es mit äußere Struktur – das gibt Halt. Ich lese Theater, Konzerte im Streaming. Und zuverlässig, Schöne Höhepunkte des Tages sind die Tagen. Ich bin froh, dass ich eine sinnvolle Tätig- und mit ihm daheim Familie zu sein, während Homeoffice und Home-Schooling nicht Zeitungsgruppe jeden Morgen als Erstes die Losungen, ab Mitte März jeden Abend um 19 Uhr, das Date Spaziergänge mit unserem kleinen Hund und keit ausüben kann – Homeoffice wäre nichts draußen die soziale Isolation vorherrscht, immer entspannt zugeht, funktionieren wir biblische Worte für jeden Tag. Telefonate und mit dem Pianisten Igor Levit auf Twitter: die Haus- die stimmungsvolle Meditationsmusik für mich. Mein Team ist Familienersatz. Nur weil und dies gemeinsam als Eltern nach mitein- als Familie wirklich sehr gut. Wir nehmen Mails mit Freundinnen vergewissern mich, konzerte, wunderbare Konstanz in unruhigen unserer Nachbarn jeden Abend um Punkt wir so gut zusammenhalten, können wir so gute ander durch- und überstandenen Prüfungen, uns bewusst die Zeit für gemeinsame Spiele- Fotos: © LMU dass alle um mich herum da sind. Es wird bei Zeiten. Welch ein Trost ist seine Interpretation der neun Uhr. Mit dem Licht ihrer Taschenlampen Arbeit leisten, mit den Covid-19-Patienten ebenso das gibt uns Mut und zeigt, dass das Leben Abende und intensive Gespräche. Daraus uns richtig gut gekocht und gegessen, „Waldsteinsonate“ von Beethoven, die er „lebens signalisieren alle Anwohner der Häuser wie mit den onkologischen Patienten. Ich hoffe, sich weiter kraftvoll entfalten wird. Und ziehe ich gerade jetzt jeden Tag meinen ein schöner Wein getrunken und am Ende des bejahend, inspirierend, Glück schenkend“ nennt. rundherum, dass trotz der räumlichen, dass auch nach der Corona-Krise die Pflege den natürlich hilft eine Tasse Espresso mit einem persönlichen und kraftgebenden Lebensmut. Tages wieder gebetet. All das, wofür auch unser Verein lebensmut steht. erzwungenen Distanz keiner von uns allein ist. jetzt so viel beschworenen Stellenwert beibehält. Stück Schokolade zwischendurch. 18 lebensmut Magazin 1/2020 lebensmut Magazin 1/2020 19
Sie können auch lesen