Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Kretschmer
 
WEITER LESEN
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
ST.GALLEN
ST.GALLER ABSCHLÜSSE

Lehrgänge
Zertifikate
Diplome

                       MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                       STUDIENPLAN
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
St.Galler Abschlüsse

                                                                                         Das ­Wissenszeitalter ist tägliche ­Realität.

                    your
                                                                                         Die Frage lautet deshalb nicht, ob wir
        Let                                                                              uns weiterbilden. Die Frage ist, welche

                     story begin                                                         Kompetenz wir als nächstes erwerben

                                                                                         und in welchem ­Abschluss wir diesen
                                                                                                                                                          ST.GALLER
                                                                                                                                                          A B S C H LÜ S S E

                                                                                         Kompetenz­gewinn verankern. U
                                                                                                                     ­ nter
                                                                                         tausend möglichen ­Antworten gilt es

                                                                                         jene zu ermitteln, ­welche den grössten

                                                                                         und zeit­beständigsten Praxiswert

                                                                                         ­generiert. Willkommen in St.Gallen.

MA NA GE M E NT S CH O O L S T. G A L L E N   |   B ETTER BU SIN ESS   |   www.mssg.ch
                                                                                                                            www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN          1
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
Gute Abschlüsse ­
                                                                             beginnen
                                                                             in St.Gallen
                                                                             Der Entscheid für den richtigen Abschluss
                                                                             ist in der Weiterbildung noch schwieriger als
                                                                             in der Erstausbildung, insbesondere wenn
                                                                             Sie den Abschluss berufsbegleitend erlangen
                                                                             wollen. Schliesslich geht es nicht allein um
                                                                             Präferenzen und Zielsetzungen. Auch die
                                                                             bereits erworbenen Kompetenzen sowie die

     Auf einen Blick                                                         Restriktionen Ihres Berufsalltags fallen beim
                                                                             Entscheid ins Gewicht.

                                                                             Die Management School St.Gallen weiss
3    Vorwort und Ansprechpartnerin
                                                                             um diese Komplexität – und bietet Ihnen
4    Einführung und Studienleiter                                            mit den St.Galler Abschlüssen eine Vielzahl
                                                                             von ­Optionen an, in Ihren zukünftigen
6    St.Galler Qualitätsgarantie                                             Werdegang zu investieren, aber auch Ihren
                                                                             heutigen Herausforderungen vollumfänglich
8    Mehrwert und ­Studienstruktur
                                                                             gerecht zu werden. Unsere ausgeprägte
                                                                             Praxisnähe hat einen einfachen Grund: Als
10   Struktur der St.Galler Abschlüsse
                                                        ST.GALLER            private Institution, die seit über 25 Jahren
                                                        A B S C H LÜ S S E
12   Die Abschlüsse im Überblick                                             auf die Weiterbildung von Führungskräften
                                                                             spezialisiert ist, verfolgen wir einen einzigen
16   Select your own – St.Galler Excellence Abschluss                        Forschungsschwerpunkt: Ihren Erfolg.

18   St.Galler Leadership Abschluss                                          Welches Kapitel in diesem Programm ist das
                                                                             nächste in Ihrer Laufbahn? Das Team der
22   St.Galler Management Abschluss
                                                                             Management School St.Gallen freut sich dar­
                                                                             auf, Sie und Ihre Lernziele kennenzulernen.
26   St.Galler High Potential Abschluss

28   St.Galler Junior Management Abschluss

32   St.Galler Change Management Abschluss

34   St.Gallen’s Management & Leadership Program

38   St.Gallen überzeugt

40   St.Gallen im O-Ton

44   St.Galler ­Impulstagungen

46   Online Coaching & Sparring

48   Beratung und Anmeldung                                                  Ihre Ansprechpartnerin
                                                                             Deborah Löffler, Manager Open Programs
                                                                             d.loeffler@mssg.ch, Telefon (41) 071 222 51 53
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E

Ihr Weg zum ­
St.Galler Abschluss

1. Beratung/Anmeldung
Für individuelle Fragen zur
Anmeldung sowie zu den
erforderlichen ­Unterlagen
 steht Ihnen die Kontaktperson
                                 Den nächsten Level erreichen                    In jedem Fall ein sicherer Wert
 in Ihrer Nähe gerne zur
                                 Mit welchem Abschluss beginnt Ihre              So vielgestaltig wie die Programme, so
­Verfügung.                      ­Zukunft? Oder anders gefragt: Planen Sie,      ­einheitlich sind die Erfolgsfaktoren dahinter.
                                  Ihr Wissen und Können, und damit auch Ihre      Das Markenzeichen der St.Galler Abschlüsse
                                  Karriere, auf systematische Weise weiter­       ist deren wissenschaftliche Verankerung in
2. Eintrittsgespräch              zuentwickeln? Mit den St.Galler ­Abschlüssen    der systemorientierten Betriebswirtschafts­
Nach dem Eingehen Ihrer            geben wir Ihnen zahlreiche gute Wege in        lehre, wie sie an der Universität St.Gallen
                                  die Hand, diesen Plan zu verwirklichen.         entwickelt wurde und von viele Unterneh­
Anmeldeunterlagen                 ­Basierend auf über zwanzig Jahren Erfolg       men jeder Branche mit Erfolg praktiziert wird.
vereinbaren wir mit Ihnen          im ­Praxistransfer der St.Galler Manage­       Die wissenschaftlich fundierte Systematik
                                   mentlehre, bilden sie Modul für Modul die      geht einher mit einem hohen Praxisbezug.
ein persönliches Gespräch,         entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten      Garanten dieser Balance sind engagierte und
um offene Fragen und Details       aus, um Ihre Karriere auf eine nachhaltig      kundenorientierte Dozenten und Trainer,
                                   trag­fähige Basis zu stellen.                  die fachlich wie didaktisch überzeugen.          ST.GALLER
Ihres Studiums zu ­klären.                                                        Nicht zuletzt erlaubt der modulare Aufbau        A B S C H LÜ S S E

                                                                                  der St.Galler Programme, Ihren Abschluss
                                 Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?                präzise auf Ihre Ziele und Ihre Agenda
3. Studienbeginn                 In St.Gallen haben Sie die Wahl. Unsere          ­abzustimmen.
Ausführliche Informationen       St.Galler Lehrgänge vermitteln zeitgemässes
                                 und praxisnahes Know-how zu Manage­
zu Terminen, Orten und           ment, Leadership und Change – zuge­
Vorbereitung sowie L­ iteratur   schnitten auf Ihre Erfahrung, Aufgabe und
                                 Entwicklung. Unsere St.Galler Zertifikate
und Unterlagen zum Studium       sind ein geschätzter und in jeder Branche
werden Ihnen f­ rühzeitig vor    ­bewährter Qualitätsbeweis im Lebenslauf
                                  einer Führungskraft – mit positiver Wirkung
­Studienbeginn zugestellt.        auf die persönliche und berufliche Entfal­
                                  tung. Und unsere St.Galler Diplomstudien
                                  sind die solide Alternative zu MBA und
                                  ­anderen Universitätsprogrammen, die sich
                                   nur schwer mit dem Führungsalltag verbin­
                                   den lassen – für den richtigen Match von
                                   Learning und Doing.

Ihr Studienleiter
Prof. Dr. Karl Schaufelbühl
                                                                                                    www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN           5
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
St.Galler Abschlüsse
Lehrgänge | Zertifikate | Diplome                                                                                                                                                             Für eine Zukunft mit klarer Herkunft: Das Markenzeichen «St.Gallen»
                                                                                                                                                                                           steht für intelligent vernetztes Denken und Handeln in ­einer ­zunehmend
                                                                                                                                                                                                                         komplexen und ­dynamischen ­Geschäftswelt.

                                                                             Leistungsausweis | Transcript of Records
                                                                             AUSGESTELLT VON  | ISSUED BY
                                                                             Management School St.Gallen
                                                                             Fürstenlandstrasse 41, 9001 St.Gallen, Schweiz | Switzerland

             St.Galler Management                                            STUDIENGANG  | DEGREE PROGRAM
                                                                             St.Galler Management Diplom MSSG

             Diplom MSSG                                                     MODULE   | MODULES
                                                                             Finanzmanagement für Executives | Financial Management for Executives                                                 26. – 28.09.2020
                                                                             Managerial Effectiveness | Managerial Effectiveness                                                                   17. – 19.10.2020
                                                                             Strategisches Management | Strategic Management                                                                       05. – 07.11.2020

                                                                             NAME  | NAME, VORNAME | SURNAME
                                                                             Jean Jacques Herren

             JEAN JACQUES HERREN                                             GEBOREN AM | BORN ON
                                                                             19. September 1978 in Genf
             geboren am 19. September 1978 in Genf                           19 September 1978 in Geneva
             born on 19 September 1978 in Geneva
                                                                             MODULE       | MODULES                                                                                                  NOTE     | GRADE
             hat das St.Galler Management Diplom MSSG
             vom 26. September 2020 bis 7. November 2020                     Strategisches Management | Strategic Management                                                                                 5.2
             mit Erfolg absolviert und alle erforderlichen                   Strategieanalyse | Strategy analysis
             Leistungsnachweise erbacht.                                     Strategieerarbeitung | Development of strategies
                                                                             Erfolgreiche Strategieumsetzung | Successful implementation of strategies
             has successfully completed the St.Galler
             Managment Diplom MSSG from                                      Managerial Effectiveness | Managerial Effectiveness                                                                             5.1
             26 September 2020 to 7 November 2020                            Grundsätze im Management | Principles in management
             and satisfied all the course requirements.                      Selbstorganisation | Self management
                                                                             Mitarbeit fördern | Personnel development
             St.Gallen, 30. November 2020
                                                                             Finanzmanagement für Executives | Financial Management for Executives                                                           4.0
                                                                             Abschlussanalyse & Finanzierungsstrategien | Analysis of key figures and strategies
                                                                             Liquiditätssteuerung | Cashflow statement
                                                                             Unternehmensbewertungen | Company reviews

                                                                             Diplomarbeit | Diploma thesis                                                                                                  5.8*
                                                                             Die BayernLB im Markt für Strukturierte Retailprodukte in Deutschland

                                                                             Schlussnote | Final grade                                                                                                       5.2
                                                                             Notenschlüssel | Grading scale       6.0 = sehr gut | excellent, 5.5 = gut – sehr gut | good – excellent, 5.0 = gut | good,
                                                                             4.5 = genügend – gut | sufficient – good, 4.0 = genügend | sufficient, (*) = zählt doppelt für Schlussnote | counts twice for final grade

             Prof. Dr. Karl Schaufelbühl      Deborah Löffler
             Management School St.Gallen      Management School St.Gallen
             Studienleitung/Tutor             Manager St.Galler Abschlüsse

                                                                             Prof. Dr. Karl Schaufelbühl                                       Deborah Löffler
                                                                             Management School St.Gallen                                       Management School St.Gallen
                                                                             Studienleitung/Tutor                                              Manager St.Galler Abschlüsse

             MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                       MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
Integriert, flexibel,
                                         individuell
    Mehrwert und                         Unternehmen Sie einen grossen                  Systematik statt Insellösungen                     Individualität statt Massenbetrieb
    ­Studienstruktur                                                                    Der Entscheid für einen St.Galler Abschluss        An der Management School St.Gallen
                                         ­nächsten Schritt auf Ihrer Erfolgs­strasse.   ist eine Investition, die kurzfristig greift und
                                                                                        langfristig überzeugt. Hinter dem Marken­
                                                                                                                                           ­profitieren Sie von einer persönlichen
                                                                                                                                            ­Studienbegleitung, welche diese Bezeich­
                                         Während sich spezifische Themen­               zeichen «St.Gallen» steht nämlich kein
                                                                                        oberflächlicher Management-Zeitgeist,
                                                                                                                                             nung auch wirklich verdient. Diese umfasst
                                                                                                                                             insbesondere die individuelle Beratung

                                          kompetenz sehr gut durch ­Seminare            sondern ein ganzheitliches Wissenssystem,
                                                                                        dessen Module den aktuellen Anforderungen
                                                                                                                                             beim Konfigurieren Ihres Lehrplans, die
                                                                                                                                             1:1-Betreuung in der Prüfungsvorbereitung
                                                                                        ­entsprechen, aber auch in Wissenschaft              sowie die ­wissenschaftliche Begleitung beim
                                          und Tagungen aufbauen lässt, verlangt          und Praxis erhärtet wurden.                         Verfassen der Diplomarbeit.

                                          die mittel- und langfristige Karriere-        In jedem St.Galler Abschluss steckt deshalb
                                                                                        die Sicherheit, dass Ihr Wissensvorteil von
                                                                                                                                           Je nach individuellem Bedarf werden
                                                                                                                                           ­zusätzliche Treffen oder Online-Meetings

                                          und Persönlich­keitsentwicklung nach          Dauer sein wird.                                    vereinbart – mit den Trainern oder den
                                                                                                                                            ­betreuenden Professoren, zum Austausch
                                                                                                                                                                                            ST.GALLER
                                                                                                                                                                                            A B S C H LÜ S S E
                                                                                                                                             oder zum ­Wissenstransfer.
                                          ­integrierten ­Programmen. In dieser          Flexibilität statt Formalitäten
                                                                                        Der Geschäftsalltag ist schon komplex
                                           ­Situation sind die ­Diplomstudien der       ­genug: An der Management School St.Gallen
                                                                                         unternehmen wir alles, um Ihr berufsbeglei­
                                            ­Management School St.Gallen – mit           tendes Studium so perfekt wie möglich an
                                                                                         die Gegebenheiten der Praxis anzupassen
                                             den Vertiefungsrichtungen General           sowie möglichst frei von administrativen
                                                                                         Hürden zu halten. Das zeigt sich zum Beispiel
                                             ­Management, ­Leadership und                bei der Terminplanung unserer Studien, die
                                                                                         auf sehr kompakten und ­effizient genutzten                          Diplom
                                              Change Management – die richtige           Präsenzzeiten beruht, um Ihre Agenda so
                                                                                         wenig wie möglich zu belasten.
                                                                                                                                                       Zertifikat
                                              ­Entscheidung.                            Wir legen grossen Wert darauf, Ihren bisheri­
                                                                                        gen schulischen und praktischen Werdegang                                Lehrgang
                                                                                        nicht nach starren Kriterien zu beurteilen,
                                                                                        sondern mit grosser Sorgfalt zu prüfen, um
                                                                                        Ihnen den Zugang zu dem für Sie bestge­eig­
                                                                                        neten Studium zu ermöglichen.

8   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                 www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN          9
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
Lehrgang, Zertifikat
                                          oder Diplom?
     Ein Bildungspartner,                 Wussten Sie schon, dass Ihr St.Galler    Per Upgrade zu                                     Welche Kompetenz wollen Sie mit System
                                                                                                                                      ­schulen? Die St.Galler Lehrgänge vernetzen
     viele Abschlussoptionen                                                       Ihrem St.Galler Titel
                                          Abschluss der erste Schritt zu einem     Die Studien an der Management School
                                                                                                                                       mehrere Seminare zu praxisnahen ­Programmen,
                                                                                                                                       inklusive dem individuell gestaltbaren
                                                                                   St.Gallen fügen sich zu einem kohärenten
                                                                                                                                       ­Selection-Lehrgang.
                                          zweiten und dritten Abschluss ist?       Gesamtsystem zusammen. Die St.Galler
                                                                                   ­Lehrgänge, die auf international ­erfolgreichen
                                          Dank einer konsequent modularen           Seminaren zu Management und Leadership
                                                                                    basieren, lassen sich dadurch mit wenig

                                          Studienstruktur haben Sie die Möglich­    ­Zusatzaufwand zu einem St.Galler ­Zertifikat
                                                                                     (Lehrgang plus Prüfung) als auch zu einem
                                                                                     St.Galler Diplom (Lehrgang plus Prüfung und
                                          keit, jeden St.Galler Lehrgang durch       Diplomarbeit) upgraden.

      ST.GALLER                           eine ergänzende Prüfung mit einem                                                           Zu jedem Lehrgang bieten wir optional das
                                                                                                                                      Ablegen einer Schlussprüfung an, dank welcher
      A B S C H LÜ S S E                                                           Abschluss für Abschluss,
                                          St.Galler Zertifikat zu ergänzen. Bei    Schritt für Schritt                                Sie den von Ihnen absolvierten Lehrgang mit
                                                                                                                                      einem St.Galler Zertifikat anreichern können.
                                                                                   Haben Sie ein St.Galler Seminar besucht,
                                          den meisten Programmen besteht           steht Ihnen die Option offen, durch den
                                                                                   ­Besuch von zwei ergänzenden Seminaren
                                          darüber hinaus die Möglichkeit, ein       den Abschluss eines St.Galler Lehrgangs zu
                                                                                    ­erlangen. Dasselbe gilt für die Erweiterung
                                          St.Galler Diplom zu erlangen.              eines St.Galler Lehrgangs zum St.Galler
                                                                                     ­Zertifikat und zum St.Galler Diplom: Auch
                                                                                      hier können Sie den Entscheid sukzessive
                                                                                      ­fällen und dadurch die Investition von Zeit
                                                                                                                                      Zusätzlich zum Lehrgang und zur Abschluss­
                                                                                       und Geld flexibel staffeln.
                                                                                                                                      prüfung haben Sie die Möglichkeit, eine
                                                                                                                                      ­themenspezifische Arbeit zu verfassen und
                                                                                                                                       damit Ihre Weiterbildung mit einem St.Galler
                                                                                   Auch als Corporate-Programm
                                                                                                                                       Diplom abzuschliessen.
                                                                                   organisierbar
                                                                                   Als Variante zu den öffentlich zugänglichen
                                                                                   Programmen bieten wir unsere Abschlüsse
                                                                                   auch mit firmenspezifisch adaptierten
                                                                                   ­Themen und Methoden an. Sie und Ihr
                                                                                    Unternehmen profitieren dabei von einem
                                                                                    besonders grossen Praxisfokus der Inhalte
                                                                                    sowie von besonders attraktiven Konditionen
                                                                                    pro Teilnehmerin oder Teilnehmer. Ein Thema
                                                                                    auch für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie
                                                                                    uns für ein Angebot nach Mass.

10   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                        www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN       11
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                                        THEMENÜBERSICHT

                                          Agil und vielseitig                                                                          Select your own                            St.Galler High Potential Abschluss          St.Gallen’s Management

                                          wie Ihr Erfolg
                                                                                                                                       St.Galler Excellence Abschluss             Klar führen, effektiv gestalten,            & Leadership Program
                                                                                                                                       Volle Wahlfreiheit, aber mit System:       ­richtig verhandeln: Wie Nachwuchs­         What challenges will managers be
                                                                                                                                       Wie Sie Ihren persönlichen Ab­              führungskräfte die Mechanismen             faced with in the future, and how
                                                                                                                                       schluss zielgenau konfigurieren             erfolgreichen Managements syste­           can these be met? In answer to
                                                                                                                                       ­können – und dabei gleichzeitig von        matisch erlernen und umsetzen              these questions, we have establis­
                                          Die St.Galler Abschlüsse passen sich                                                          der i­ntegrierten St.Galler Manage­
                                                                                                                                       mentlehre profitieren.
                                                                                                                                                                                   können.                                    hed our St.Gallen’s Management &
                                                                                                                                                                                                                              Leadership Program. Together we
                                                                                                                                                                                  Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom

                                          Ihren Zielen an – nicht umgekehrt.                                                           Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat
                                                                                                                                       Seite 16
                                                                                                                                                                                  Seite 26                                    will embark on a learning journey
                                                                                                                                                                                                                              that will support you to develop as
                                                                                                                                                                                  St.Galler Junior
                                          Auf welchen Kompetenzen können Sie                                                           St.Galler Leadership Abschluss             Management Abschluss
                                                                                                                                                                                                                              a person and thus as a leader.
                                                                                                                                                                                                                              Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom
                                                                                                                                       Leadership statt Zufallsprinzip:           Die nächste Generation, bitte: Wie          Seite 34
                                          aufbauen? Und welche Kompetenzen                                                             Wie Team- und Projektverantwort­           sich Junior Manager durch inten­
                                                                                                                                       liche ihre persönliche und soziale         siven Kompetenzaufbau in den
                                          wollen Sie gezielt ausbauen? Unsere                                                          Kompetenz ganzheitlich analysieren         Schlüssel­disziplinen von Manage­
                                                                                                                                       und stetig optimieren können.              ment und Leadership ihre E­ ffizienz
                                          Themenmodule zu Management                                                                   Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom
                                                                                                                                       Seite 18
                                                                                                                                                                                  und Effektivität ­systematisch im
                                                                                                                                                                                  Hinblick auf künftige ­Aufgaben
      ST.GALLER                           und Leadership eröffnen Ihnen mit                                                            St.Galler Management Abschluss
                                                                                                                                                                                  steigern ­können.
      A B S C H LÜ S S E                                                                                                                                                          Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom

                                          ­Sicherheit eine passende Option.                                                            Strategie, Effizienz, Finanzen: Wie
                                                                                                                                       Entscheidungsträger ihre Kompe­
                                                                                                                                                                                  Seite 28

                                                                                                                                       tenz in den drei Schlüsseldisziplinen      St.Galler Change
                                                                                                                                       des Managementerfolgs durch                Management Abschluss
                                                                                                                                       ­systematisches Know-how sowie             Vom neuen Denken zum geän­
                                                                                                                                        praxis­erprobte Instrumente               derten Verhalten: Wie Führungs­
                                                                                           Lehrgänge

                                                                                                       Zertifikate

                                                                                                                     Diplome

                                                                                                                                        ­erwerben können.                         kräfte unternehmerischen Wandel
                                                                                                                               Seite

                                          St.Galler Abschlüsse                                                                         Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom   ebenso ­wirkungsvoll wie e­ ffizient
                                                                                                                                       Seite 22                                   vorantreiben sowie veränderungs­
                                          Select your own St.Galler Excellence Abschluss     •           •            –        16                                                 bedingte Konflikte aktiv vermeiden
                                          St.Galler Leadership Abschluss                     •           •            •        18                                                 und abbauen können.
                                                                                                                                                                                  Abschlüsse: Lehrgang, Zertifikat, Diplom
                                          St.Galler Management Abschluss                     •           •            •        22                                                 Seite 32

                                          St.Galler High Potential Abschluss                 •           •            •        26

                                          St.Galler Junior Management Abschluss              •           •            •        28

                                          St.Galler Change Management Abschluss              •           •            •        32

                                          St.Gallen’s Management & Leadership Program        •           •            •        34

12   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                                        www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN          13
Lehrgänge Zertifikate Diplome - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN STUDIENPLAN
Ein Aktivposten auf Ihrer Erfolgsbilanz
Der Entscheid für einen St.Galler Abschluss ist eine kluge
Investition in die fachliche und persönliche Entwicklung.
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                     THEMENFOKUS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ohne Führungsverantwortung
                                                                                                                                                                                                                                                                   Mittlere Führungsebene
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Untere Führungsebene
                                                                                                                                                                                                                                             Obere Führungsebene
                                                                                                                                                                                                                          Geschäftsleitung
                                                                                                                                                                                                             Zielgruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        3 Tage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 4 Tage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Dauer
     Select your own                                                                                                Was müssen Sie wissen oder        Leadership
                                                                                                                    können? ­Wählen Sie aus           Advanced Leadership                                                     •                  •                      •                                                                                         •
     St.Galler Excellence Abschluss                                                  ST.GALLER                      ­unseren ­Programmen jene         Leadership                                                                                  •                     •                        •                                                       •
                                                                                                                                                      Executive Leadership       E                                                               •                      •                        •                                                       •
                                                                                                                    drei Angebote, die ­Ihrem
     Lehrgang   |   Zertifikat                                                       A B S C H LÜ S S E
                                                                                                                                                      First Leadership                                                                                                                           •                       •                               •
                                                                                                                    ­persönlichen ­Entwicklungsziel
                                                                                                                                                      Führung im Disruptiven Change                                                               •                     •                        •                                                       •
                                                                                                                    am besten entsprechen.            Konflikte managen – Wandel gestalten                                    •                   •                     •                        •                                                       •
     Volle Wahlfreiheit, aber mit System: Wie Sie Ihren persön-                     Teilnehmerkreis                                                   Führen und inspirieren – Transformationale Führung                      •                   •                     •                        •                                                       •
                                                                                                                    Detail­infos ­unter
                                                                          Führungskräfte und Projektleiter, die
     lichen Abschluss zielgenau konfigurieren können – und dabei                                                    www.mssg.ch/programm
                                                                         eine exakte Vorstellung davon haben,                                         Personal Excellence
     gleichzeitig von der integrierten St.Galler Managementlehre        welche neuen ­Fähigkeiten sie anstreben;                                      St.Galler Verhandlungsmethodik                                          •                   •                     •                        •                       •                               •
                                                                                                                                                      Personal Performance                                                    •                   •                     •                        •                       •                               •
     profitieren.                                                        die aus unserem integralen Manage­
                                                                                                                                                      Personal Excellence    E                                                •                  •                      •                        •                       •                               •
                                                                        ment- und Leadership-Programm einen
                                                                           Abschluss nach Mass konzipieren                                            General Management
     Keine Führungsaufgabe ist wie die andere, und jede Laufbahn         ­möchten; die diese hohe ­Individualität                                     Chefsachen                                                              •                   •                                                                                                      •

     verläuft a­ nders. Genauso individuell sind deshalb die Anfor­         mit der ­Systematik der St.Galler                                         Führen – Leisten – Leben – Managerial ­Effectiveness                    •                   •                     •                        •                                                       •
                                                                         ­Managementlehre vernetzen wollen.
     derungen an die Entwicklung des ­persönlichen Wissens und                                                                                        Strategie und Change ­Management
                                                                                                                                                      Strategisches Management                                                •                   •                     •                        •                       •                               •
     Könnens. Dies ist der Grund, weshalb Ihnen die M
                                                    ­ anagement
                                                                                                                                                      Strategie, Struktur, Change                                                                                       •                        •                       •                               •
     School St.Gallen ein derart vielgestaltiges Lehrprogramm                  Teilnahmebedingungen                                                   Managing Business E                                                                        •                      •                        •                       •                               •
                                                                                                                                                      Professionelles Projektmanagement                                                                                 •                        •                       •                               •
     zu ­Management und Leadership anbietet. Mit dem Spezial­              Alle Module im «Select your own
                                                                        St.Galler Excellence Abschluss» müssen
     programm «Select your own St.Galler Excellence Abschluss»           für den gleichen Teil­nehmer gebucht
                                                                                                                                                      Transformation & Digital Leadership
                                                                                                                                                      Leading Change                                                          •                   •                     •                        •                                                       •
     gehen wir noch einen Schritt weiter: Hier handelt es sich um         werden und sind nicht innerhalb der
                                                                        Firma übertragbar. Zwischen dem ersten                                        Finanzmanagement
     aufeinander abgestimmte ­Module, die Sie ganz nach Bedarf
                                                                        und dem letzten Modul dürfen maximal                                          Finanzmanagement für Executives                                         •                   •                                                                                                      •
     auswählen ­können. Wählen Sie einfach jene Einzel­seminare                    18 Monate l­iegen.                                                 Finanzielle Führung des Unternehmens                                                        •                     •                        •                       •                               •
                                                                                                                                                      Finance for non-financial Managers    E                                                    •                      •                        •                       •                               •
     aus, die Ihrem aktuellen ­Wissens­bedarf optimal ­entsprechen –
                                                                                                                                                      E   Englische Programme (Aufpreis CHF 500 | EUR 480)
     für ein Höchstmass an Mehrwert, bei ­grösst­möglicher
                                                                                    Teilnahmegebühr
     ­Vernetzung der Lehrmodule.                                                      3 x 3 Tage
                                                                                CHF 11’000 | EUR 9’900
     www.mssg.ch/individual_abschluss
                                                                                2 × 3 Tage + 1 × 4 Tage
                                                                               CHF 12’500 | EUR 10’900

     Lehrgang oder Zertifikat?                                                           Optional
     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer optionalen Abschlussprüfung,
                                                                             St.Galler Zertifikat mit Prüfung
     um das St.Galler Zertifikat zu erlangen.
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse
                                                                                CHF 2’000 | EUR 1’900

                                                                               Sämtliche Seminarveranstaltungen
                                                                                  sind von der MwSt. befreit.

16   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                  www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN                                                                                                                                 17
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                      THEMEN

                                                                                                                     MODUL 1                                   MODUL 2                                 MODUL 3
                                                                                                                     Leading Change                            Advanced Leadership                     Personal Performance

                                                                                   ST.GALLER                          Grundmuster von Veränderung              Management versus Leadership            Ausdrucksbildung: Körper-
                                                                                   A B S C H LÜ S S E
                                                                                                                      Leben als Veränderung. Typische          Basiswissen für zukunftsorientiertes    bewusstsein und -gedächtnis
                                                                                                                     ­Verlaufsgesetze von Veränderung in       Führen von Personen und Prozessen.      Der erste Eindruck: Fremd- versus
                                                                                                                      lebenden bzw. komplexen Systemen.                                                Selbstbild. Wahrnehmungstraining.
                                                                                  Teilnehmerkreis                                                              Wertemanagement                         Authentizität (outside in und inside
                                                                         Führungskräfte, Projekt- und Team­­         Wichtigste Change-Philosophien            Führung und Ethik. Persönliche und      out). Innere und äussere Haltung.
                                                                      verant­wortliche aller Hierarchie­stufen und   Spezifische Leistungen und Grenzen        organisationale Core Values. Wert-      Kommunikationsform Körpersprache.
     St.Galler Leadership Abschluss                                   ­Bereiche, die erfahren wollen, wie sie auf
                                                                                                                     unterschiedlicher Veränderungs-
                                                                                                                     methoden. Verständnis der konkreten
                                                                                                                                                               orientierung und Selbstwert. Lebens-
                                                                                                                                                               und Karrieremotive. Blinde Flecken.     Ausdrucksentwicklung:
                                                                       andere wirken und wie sie v­ or­handene       Kriterien für deren Anwendung im                                                  Das Abc der Körpersignale
     Lehrgang   |   Zertifikat   |   Diplom
                                                                       persönliche und soziale S­ tärken weiter      eigenen Unternehmen.                      Courage                                 Signale von Status, Autorität und
                                                                      ausbauen können, sowie ­Führungskräfte,                                                  Offen und authentisch kommuni­          Über- bzw. Unterlegenheit. Innere
     Leadership statt Zufallsprinzip: Wie Team- und Projekt­             die ihr Rüstzeug in der Führung der         Individuelle Change-Muster                zieren. Umgang mit Verantwortung.       Wirkungsblockaden. Individuelle
                                                                                                                     Persönliche Muster und Ressourcen         Konflikte konstruktiv lösen. Risiko­    Ausdruckspräferenzen. Nonverbale
                                                                         ­eigenen Person optimieren wollen.
     verantwortliche ihre persönliche und soziale Kompetenz                                                          im Umgang mit unternehmerischer           abschätzung, Risikobereitschaft,        Statusflexibilität. Umgang mit
                                                                                                                     Veränderung. Professionalität beim        ­Entrepreneurship.                      Machtsymbolen und -signalen.
     ganzheitlich analysieren und stetig optimieren können.
                                                                                                                     Führen im Wandel.
                                                                                    Daten 2022                                                                 Energiemanagement                       Präsenz und Darstellungskraft
                                                                                                                     Gestalten von Instabilität                Selbstführung, Selbstwert und           Erhöhung der individuellen ­Wirkung
     Wer Führungsaufgaben übernimmt, kann sich nicht allein auf               Terminoptionen Modul 1                 Umgang mit komplexer Dynamik.             Gesundheit. Stress und Work-Life-       und Ausstrahlung. Die innere ­Haltung
     Erfahrung und Routine verlassen, sondern muss auch neue,              16. bis 18. Mai 2022, St.Gallen           Systemkompetenz erhöhen, d.h.             Balance. Motivation und Coaching.         gegenüber dem Publikum. Timing.
                                                                             4. bis 6. Juli 2022, St.Gallen          eine bewusste Balance zwischen                                                    Wirk- und Spannungspausen.
     ungewohnte – nicht selten sogar ungewohnt komplexe –                                                            Stabilität und Instabilität herstellen.   Konfliktmanagement                      ­Spannung erzeugen und halten.
                                                                       26. bis 28. September 2022, St.Gallen
                                                                                                                                                               Konstruktive Konfliktbewältigung:        Die Kraft der kurzen Sätze. Auftritt
     ­Situationen bewältigen. Bisherige Werte und Verhaltens­muster     24. bis 26. Oktober 2022, St.Gallen          Analyse der Situation                     Ich-Botschaften, Perspektiven­           und A ­ bgang. Präsenzübungen.
     dürfen deshalb nie unreflektiert weitergeführt werden. Das                                                      Benchmarking und Corporate                wechsel, Metakommunikation.              ­Klarheit und Authentizität in Gestik
                                                                              Terminoptionen Modul 2                 Change als Impulse für wichtige                                                     und ­Mimik.
     ­eigene Leadership-Verhalten ist ebenso zu hinterfragen wie             14. bis 17. März, Engelberg             Veränderungen, aber auch als              Leading Change
                                                                           27. bis 30. Juni 2022, St.Gallen          Quellen der Verunsicherung.               Verlauf und Gesetze von Change-         Kommunikation
     die dahinterliegenden Stärken und Schwächen. Nur so ist                                                         Entwickeln innovativer Methoden,          Prozessen. Kommunikation und            Umgang mit «schwierigen»
                                                                       29. August bis 1. Sept. 2022, St.Gallen
     es m
        ­ öglich, den Gestaltungsraum mittel- und langfristig           28. Nov. bis 1. Dez. 2022, St.Gallen
                                                                                                                     um die Ausgangslage zu erfassen           Führung in allen Wandelsphasen.         ­Gesprächspartnern. Störfaktoren
                                                                                                                     sowie betroffene Bereiche und             Change-Management-Essentials.            ­konstruktiv behandeln. ­Integration
     ­auszubauen. Genau hier, auf der Analyse und Entwicklung                                                        Funktionen zu diagnostizieren.                                                      von v­ erbaler und nonverbaler
                                                                              Terminoptionen Modul 3
                                                                                                                                                               Digital Leadership und                    ­Kompetenz. Persönliche Wirkung
     der ­eigenen Person, liegt der Fokus des St.Galler Leadership         7. bis 9. März 2022, Engelberg            Change führen und begleiten               ­Transformation                            in unterschiedlichen Situationen.
     Abschlusses. Auf systematische Weise wird das persönliche             23. bis 25. Mai 2022, St.Gallen           Echter Wandel: psychologische              Think Digital – Digitale Chancen
                                                                             4. bis 6. Juli 2022, St.Gallen          Aspekte und ihre Auswirkung                erkennen und nutzen. Lead Digital –    Rhetorik
     ­Führungsverhalten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse                                                      auf das Wandelstempo. Typische             Neue ­Führung verstehen und leben.     Aufbau und Dramaturgie der Rede.
                                                                       21. bis 23. November 2022, St.Gallen
     erlauben es, persönliche und soziale Kompetenzen weiterzu­                                                      Erfolgsfaktoren und häufigste              Go Digital – Wo und wie wächst die     Spannungsbögen schaffen. Kurz-
                                                                                                                     Misserfolgsursachen von Change.            digitale Zukunft heran?                strukturen wirkungsvoll einsetzen.
     entwickeln und in resultatorientierte Leadership-Strategien zu                 Seminardauer                                                                                                       Rhetorische Stilmittel und Argu-
                                                                               2 × 3 Tage + 1 × 4 Tage                                                         Leading Leaders                         mentationsmuster nutzen. Haupt-
     integrieren. Das Ergebnis ist ein Gewinn an Effektivität und                                                                                              Strategie und Ziele kommunizieren.      botschaften formulieren und
     ­Effizienz in der Führungsarbeit.                                                                                                                         Eigenverantwortung aufbauen.            vortragen. Praktisches Training
                                                                                  Teilnahmegebühr                                                                                                      von Kurzreden.
     www.mssg.ch/leadership_abschluss                                   Lehrgang CHF 12’500 | EUR 10’900
                                                                      mit Zertifikat CHF 14’500 | EUR 12’800
                                                                       mit Diplom CHF 17’800 | EUR 15’900

     Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?
                                                                             Sämtliche Seminarveranstaltungen                           IHR ZERTIFIKAT: «ZERTIFIZIERTER  ST.GALLER  LEADERSHIP  EXPERT»
     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit,             sind von der MwSt. befreit.
     um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen.                                                                                 IHR DIPLOM: «DIPLOMIERTER  ST.GALLER  LEADERSHIP  EXPERT»
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse

18   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                 www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN        19
Bausteine für mehr Effizienz und Effektivität
Die St.Galler Abschlüsse verleihen Ihrem Erfolg eine nachhaltig tragfähige Struktur.
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                     THEMEN

                                                                                                                    MODUL 1                                  MODUL 2                                   MODUL 3
                                                                                                                    Strategisches Management                 Führen – Leisten – Leben                  Finanzielle Führung des
                                                                                                                                                             Managerial ­Effectiveness                 ­Unternehmens

                                                                                                                    Strategisches Management                 Orientierung geben                        Finanzwirtschaftliche Basiskonzepte
                                                                                                                    Bedeutung, Grundphilosophie und          Führen mit Zielen als wichtigster         Steuerungsgrössen und Orientie­
                                                                                                                    Wirkung auf die langfristige Vitalität   ­Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussie­   rungsgrundlagen. Return on
                                                                                                                    der Unternehmung.                         ren. Wirksame Ziele.                     ­Investment. Kurz- und mittelfristiger
                                                                                                                                                                                                        ­Finanzbedarf. Der Cashflow als
                                                                                     ST.GALLER                      Das unternehmerische                     Motivation                                  ­Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.
     St.Galler Management Abschluss                                                  A B S C H LÜ S S E
                                                                                                                    ­Navigationssystem                       Kontrolle und Vertrauen. Der richtige
                                                                                                                     Der integrierte St.Galler Manage­       Rahmen für motivierte M
                                                                                                                                                                                   ­ itarbeitende.     Management-Erfolgsrechnung
     Lehrgang   |   Zertifikat   |   Diplom                                                                          ment­­­ansatz. Die unterschiedlichen    Delegation ohne Kontrolle.                Erfolgsrechnung nach Produkt­
                                                                                    Teilnehmerkreis                  Ebenen der strategischen und                                                      gruppen, Märkten, Kunden und
                                                                         Mittlere und obere Führungskräfte in        ­operativen Führung.                    Organisieren                              Geschäftseinheiten. Decision und
     Strategie, Effizienz, Finanzen: Wie Entscheidungsträger ihre          ­Abteilungen, Filialen und anderen                                                Die richtige Person an der richtigen      Responsibility Accounting. Deckungs­
                                                                                                                    Analyse                                  Stelle. Stellengestaltung. Der Beitrag    beitragsrechnung als Entscheidungs­
     Kompetenz in den drei Schlüsseldisziplinen des Manage-             ­Geschäftseinheiten – auch ohne vertiefte
                                                                                                                    Identifikation und Beurteilung der       für die Strategieumsetzung.               basis. Break-even-Analyse.
                                                                          betriebswirtschaftliche Vorbildung –,     relevanten Kriterien bzw. Orientie­
     menterfolgs durch systematisches Know-how sowie praxis­
                                                                           die sich die Kernkompetenzen für         rungsgrössen sowie der zukünftigen       Entscheiden                               Kostenmanagement
     erprobte Instrumente anreichern können.                            ­richtiges und gutes Management ebenso      Erfolgspotenziale.                       Entscheidungen bei zunehmender            Kostenwirksamkeit von Prozessen
                                                                            systematisch wie praxisorientiert                                                Komplexität. Hirnforschung und            und Abläufen im Unternehmen.
                                                                                                                    Der Prozess der effektiven               ­Entscheidungsmethodik.                   ­Kriterien für die Beeinflussbarkeit von
                                                                                    a­ neignen w
                                                                                               ­ ollen.
     Manager stehen vor einem zunehmenden Erfolgsdruck. Hier                                                        ­Strategieerarbeitung                                                               Kosten. Entscheidungskriterien für
                                                                                                                     Die wichtigsten strategischen           Wirkungsvoll kommunizieren                 ­Eigenfertigung oder Fremdbeschaf­
     die volle Handlungskraft zu bewahren, ist alles andere als                                                      ­Analysemethoden und Konzepte.          Das Wesentliche im Dialog. Gestal­          fung bzw. Outsourcing.
                                                                                      Daten 2022                                                             tung von Informationsflüssen. Erfolg
     ­einfach. Mehr denn je brauchen Führungskräfte ein verläss­
                                                                                                                    Execution und Change                     bei Sitzungen.                            Budget, Kalkulation und
     liches Navigationssystem. Dazu gehört zum einen integriertes              Terminoptionen Modul 1               Methoden zur Umsetzung von                                                         ­Preisgestaltung
                                                                            21. bis 23. März 2022, St.Gallen        Strategien. Transfer in konkrete         Sich selbst und andere managen             Cost und Profit Center. Führungsziele
     Wissen, das Sicherheit im Wandel gibt, zum andern ein                                                          Programme. Einsatz der Balanced          Belastung und Stress. Persönliche          nach Kosten- und Leistungsmanage­
                                                                            13. bis 15. Juni 2022, St.Gallen
     ­effizientes Instrumentarium, um dieses Wissen anzuwenden.                                                     Scorecard. Strategien vermitteln         ­Arbeitsmethodik. Erhöhung der             ment. Planung von Verkaufspreis und
                                                                          17. bis 19. Oktober 2022, St.Gallen
                                                                                                                    und im Führungssystem verankern.          ­eigenen Wirksamkeit. Effektivität        Gewinnbedarf. Preisziel- und Preis­
     Der St.Galler Management Abschluss stellt dieses Navigations­                                                                                             und Effizienz der Mitarbeitenden.        sicherungsrechnung. Benchmarks zu
                                                                               Terminoptionen Modul 2               Gestaltung und Anpassung                                                            Gewinn und Rentabilität.
     system zur Verfügung. Er vermittelt wertbeständige Kennt­              23. bis 25. März 2022, St.Gallen        von Strukturen an die Strategie          Systemtheorie
     nisse, Methoden und Tools zu den zentralen Aspekten der                 25. bis 27. Juli 2022, St.Gallen       Strukturen gestalten und wandeln,        Ganzheitliches Denken. Die St.Galler      Geschäftsbericht und Bilanz
                                                                         21. bis 23. September 2022, St.Gallen      Prozesse und Projekte gestalten.         Managementlehre. Gestaltung von           Analyse und Interpretation von
     Unternehmensführung, aber auch ein systematisches Ver­               2. bis 4. November 2022, St.Gallen                                                 Systemen.                                 ­Geschäftsberichten. Bereinigung,
                                                                                                                    Strategisches Controlling                                                           Strukturierung und Berechnung
     ständnis ihrer Wechselwirkungen. Die Module des dreiteiligen                                                   Überwachung und laufende                                                            ­nützlicher Kennzahlen aus dem
                                                                               Terminoptionen Modul 3
     Programms basieren auf der St.Galler Managementlehre:                  16. bis 18. Mai 2022, St.Gallen
                                                                                                                    ­Bestimmung des «strategischen                                                       Mehrjahres- und Branchenvergleich.
                                                                                                                     Kurses». Instrumente und Ansätze.
     ­Dieses in seiner Art einzigartige Wissensmodell erlaubt es, das     5. bis 7. September 2022, St.Gallen                                                                                          Controlling und Reporting
                                                                         21. bis 23. November 2022, St.Gallen       Wirksamkeit von Vision,                                                            Vom Managementerfolg zur Bilanz-
     Erlernte in einen ganzheitlichen Zusammenhang zu stellen und
                                                                          5. bis 7. Dezember 2022, St.Gallen        Mission und Werten                                                                 und Finanzplanung. Funktion der
     damit Tempo und Nachhaltigkeit des Lernerfolgs zu steigern.                                                    Methoden und Tools zur Messung                                                     Bewegungsbilanz. Mittelherkünfte
                                                                                                                    von Strategien und Systemen.                                                       und -verwendungen. Auswirkung der
     www.mssg.ch/management_abschluss                                                 Seminardauer                                                                                                     Finanzierung auf Erfolg und Bilanz.
                                                                                        3 × 3 Tage                                                                                                     Internes Berichtwesen.

     Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?
                                                                                    Teilnahmegebühr

     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit,
                                                                          Lehrgang CHF 11’000 | EUR 9’900
     um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen.               mit Zertifikat CHF 13’000 | EUR 11’800                      IHR ZERTIFIKAT: «ZERTIFIZIERTER  ST.GALLER  MANAGEMENT  EXPERT»
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse                            mit Diplom CHF 16’300 | EUR 14’900                            IHR DIPLOM: «DIPLOMIERTER  ST.GALLER  MANAGEMENT  EXPERT»

                                                                               Sämtliche Seminarveranstaltungen
                                                                                  sind von der MwSt. befreit.

22   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                 www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN          23
Gemeinsam zu höheren Zielen
Inspirierende Lernumfelder und die Vernetzung mit Dozenten und
         Teilnehmern sind Erfolgsfaktoren der St.Galler Abschlüsse.
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                    THEMEN

                                                                                                                   MODUL 1                                   MODUL 2                                     MODUL 3
                                                                                                                   Strategie, Struktur, Change               Leadership                                  St.Galler Verhandlungsmethodik

                                                                                                                    Strategieverständnis                     Leadership-Kompetenz                        Grundsätze des Verhandelns k­ ennen
                                                                                                                    Grundlagen des Strategischen             Aufgaben, Tools und Verantwortung           Verhandlungen – einige praktische
                                                                                                                   ­Managements. Bedeutung der Stra­         der Führungskraft. Integrales Füh­          Definitionen. Das Erkennen von Ver­
                                                                                                                    tegie für die langfristige Überlebens­   rungsverständnis. Gesellschaftlicher        handlungssituationen. Die Bedeutung
                                                                                                                    fähigkeit der Unternehmung.              Wandel. Leadership und Differen­            der Einstellung zu Meinungsverschie­
                                                                                                                                                             zierung. Leadership als Nährboden           denheiten und Konflikten.
                                                                                                                   Strategische Analyse                      für Exzellenz und Leistung. Was gute
     St.Galler High Potential Abschluss                                            ST.GALLER
                                                                                                                   Methoden der strategischen Analyse.
                                                                                                                   Prägende Faktoren in Unternehmung
                                                                                                                                                             Führungskräfte auszeichnet.                 Kommunikationsformen im
                                                                                                                                                                                                         ­Verhandlungsprozess
     Lehrgang   |   Zertifikat   |   Diplom                                        A B S C H LÜ S S E              und Umfeld. Strategische Ausgangs­        Kommunikation und                            Worauf es beim Verhandeln ankommt.
                                                                                                                   lage und Herausforderungen.               ­Gesprächsführung                            Die Grundhaltung des partnerschaft­
                                                                                                                                                              Prinzipien der Wahrnehmung.                 lich geführten ­Ge­sprächs. ­Offene
     Klar führen, effektiv gestalten, richtig verhandeln: Wie                     Teilnehmerkreis                  Strategieentwicklung                       ­Unterschwellige und nonverbale             versus geschlossene ­Kommunikation.
                                                                                                                   Überblick über den Prozess der effek­       Kommunikation. Gesprächsstruk­             Einseitige versus zweiseitige
                                                                       Der St.Galler High Potential Abschluss
     ­Nachwuchsführungskräfte die Mechanismen erfolgreichen                                                        tiven Strategieerarbeitung. Methoden        tur und Argumentationsmuster.              ­Kommunikation.
                                                                        ist massgeschneidert für Projektleiter,
                                                                                                                   und Instrumente der Strategieformu­         Konstruktives Feedback. Umgang
     Managements systematisch erlernen und umsetzen können.           ­Spezialisten und Junior Manager, die ihre   lierung.                                    mit Emotionen und schwierigen             Überzeugend verhandeln
                                                                       Verantwortung schon zu Beginn i­hrer                                                    Situationen. Planen und Gestalten         Der Umgang mit stärkeren Verhand­
                                                                         Mana­gementkarriere durch praxis­         Lebensfähige Systeme (Kybernetik)           von Meetings. Ansätze, Phasen und         lungspartnerinnen und -partnern.
     Die Frage, was Management bedeutet, stellt sich jungen                                                        Das integrierte St.Galler Manage­           Werkzeuge der Moderation.                 Den k­ lassischen Gegensatz zwischen
                                                                       erprobte Kenntnisse, Fähigkeiten und
     und zukünftigen Führungskräften in besonderem Mass.                                                           ment-Modell als unternehmerisches                                                     ­Erfolgsstreben und Menschlichkeit
                                                                          Werkzeuge wahrnehmen wollen.
                                                                                                                   Navigationssystem. Die Ebenen der         Selbstmanagement                             überwinden. Wie man G ­ esichtsverlust
     Der St.Galler High Potential Abschluss gibt ihnen eine ebenso                                                 normativen, strategischen und opera­      Werthaltungen und Interpretations­          auf beiden Seiten vermeidet.
                                                                                                                   tiven Führung.                            muster. Analyse von Verhaltens­
     ­verlässliche wie praxisfähige Antwort. Um ein Team zu führen                                                                                           mustern. Die eigene Balance als             Argumentationsmodi
                                                                                    Daten 2022
     – oder im Team zu führen –, müssen Manager menschliches                                                        Struktur- und Prozessorganisation        Voraussetzung für Leadership-Erfolg.        Argumentationsarten und ihre Wir­
                                                                              Terminoptionen Modul 1                Gestaltung und Anpassung von             Ich-Ressourcen nutzen. Die Ökologie         kungen. Die angemessene A ­ b­folge
     Verhalten genau verstehen, richtig interpretieren und erfolg­        21. bis 23. März 2022, St.Gallen          Strukturen an die strategischen          des Menschen. ProPosition als Selbst­       von Information und A
                                                                                                                                                                                                                             ­ rgu­mentation.
                                                                                                                   ­Herausforderungen. Prozessanalyse,       management-Methode.
     reich auf das gemeinsame Ziel lenken können. Wer Strategien,          13. bis 15. Juni 2022, St.Gallen
                                                                                                                   -diagnose und -gestaltung. Bildung                                                    Faire Dialektik in
                                                                        17. bis 19. Oktober 2022, St.Gallen
     ­Prozesse und Wandel gestalten will, braucht mehr als Visionen                                                 strategischer Geschäftsfelder. Out­      Mitarbeitende zum Erfolg führen             ­Verhandlungs­situationen
                                                                                                                    side-in- vs. Inside-out-Perspektive.     Führungsansätze im Vergleich. Alte           Wege und Mittel, um via
     und Emotionen: In seinem Grundwesen ist Management ein                   Terminoptionen Modul 2                                                         Denkmuster aufbrechen. Heraus­               ­Verständ­lichkeit zu überzeugen.
                                                                           11. bis 13. Mai 2022, St.Gallen          Strategie und Change                     forderungen als Lernchance. Persön­           ­Prozessschritte und Strukturen.
     Handwerk, das auf klar definierten und erlernbaren Konzepten
                                                                         10. bis 12. August 2022, St.Gallen         Strategie im Spannungsfeld ­zwischen     liches Verhalten in unterschiedlichen          Kunden­nutzen im Mittelpunkt.
     und Instrumenten beruht. Der Abschluss vermittelt die Grund­       19. bis 21. Oktober 2022, St.Gallen         Bewahrung und Erneuerung.                Rollen (Chef, Kollege, Mentor,
                                                                                                                   ­Gesetzmässigkeiten der Veränderung.      ­Mitarbeiter). Führen von Teams, Ab­        Planung und Vorbereitung
     lagen dieses Handwerks, wobei Management- und Leader­                                                          Architektur erfolgreicher Change-         teilungen und grösseren Einheiten.         Bausteine einer erfolgreichen
                                                                              Terminoptionen Modul 3
     ship-Kompetenzen ebenbürtig berücksichtigt werden. Als                                                         Programme.                                                                           ­Ver­handlungsführung. Wie man
                                                                          21. bis 23. März 2022, St.Gallen
                                                                                                                                                             Führung und Motivation                       Verhandlungen plant und sich d­ arauf
     ­besonders erfolgskritische Fähigkeit erlernen die High Poten­      29. Juni bis 1. Juli 2022, St.Gallen       Management der Veränderung               Mitarbeiter beurteilen. High                vorbereitet. Verhandlungsstrategien
                                                                       19. bis 21. September 2022, St.Gallen        Analyse des Change Management.           ­Potentials erkennen und entwickeln.         und -taktiken. Über­zeugungs­tech­
     tials zudem eine Verhandlungstechnik, die auf nachhaltige         12. bis 14. Dezember 2022, St.Gallen         Erfolgsfaktoren des nachhaltigen          Sich selbst und Mitarbeiter zur             niken. Abschluss­tech­niken.
     ­Kooperation setzt, statt nur den schnellen Vorteil zu suchen.                                                 Wandels. Wichtigste Hürden und            ­Best­leistung führen. Kritik- und Ziel­
                                                                                                                    Risiken. Veränderungsprogramme             vereinbarungsgespräche. Persönliche
                                                                                    Seminardauer                   ­initiieren, führen und begleiten.          Werte und Motive mit beruflichen
     www.mssg.ch/highpotential_abschluss
                                                                                      3 × 3 Tage                                                               Zielen abstimmen.

                                                                                  Teilnahmegebühr
     Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?
                                                                        Lehrgang CHF 11’000 | EUR 9’900
     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit,
                                                                      mit Zertifikat CHF 13’000 | EUR 11’800
     um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen.
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse                           mit Diplom CHF 16’300 | EUR 14’900

                                                                             Sämtliche Seminarveranstaltungen
                                                                                sind von der MwSt. befreit.

26   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                   www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN         27
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                        THEMEN

                                                                                                                       MODUL 1                                    MODUL 2                                    MODUL 3
                                                                                                                       First Leadership                           Finanzielle Führung des                    Führen – Leisten – Leben
                                                                                                                                                                  ­Unternehmens                              Managerial ­Effectiveness

                                                                                                                         Führungsprozess / Leadership             Finanzwirtschaftliche Basiskonzepte        Orientierung geben
                                                                                                                         Was heisst Führung? Erkennen             Steuerungsgrössen und Orientie­            Führen mit Zielen als wichtigster
                                                                                                                         von Aufgaben und Realitäten der          rungsgrundlagen. Return on                 ­Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussie­
                                                                                                                         Führung und vom Umgang damit.            ­Investment. Kurz- und mittelfristiger      ren. Wirksame Ziele.
                                                                                                                       ­Möglichkeiten und Grenzen der              ­Finanzbedarf. Der Cashflow als
                                                                                                                        ­Einflussnahme einer Führungskraft.         ­Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.     Motivation
     St.Galler Junior Management Abschluss                                             ST.GALLER
                                                                                                                                                                                                             Kontrolle und Vertrauen. Der richtige
                                                                                                                       Eigene Ziele konsequent ­                  Management-Erfolgsrechnung                 Rahmen für motivierte M
                                                                                                                                                                                                                                   ­ itarbeitende.
     Lehrgang   |   Zertifikat   |   Diplom                                            A B S C H LÜ S S E
                                                                                                                        anstreben und erreichen                   Erfolgsrechnung nach Produkt­              Delegation ohne Kontrolle.
                                                                                                                        Folgen notwendiger Führungs­              gruppen, Märkten, Kunden und
                                                                                                                        aktivitäten realistisch einschätzen und   Geschäftseinheiten. Decision und           Organisieren
     Die nächste Generation, bitte: Wie sich Junior Manager                           Teilnehmerkreis                   Nega­tives minimieren. Bei Konfron­       Responsibility Accounting. Deckungs­       Die richtige Person an der richtigen
                                                                             Jüngere Mitarbeiter in Linien- und         tationen die Übersicht ­behalten und      beitragsrechnung als Entscheidungs­        Stelle. Stellengestaltung. Der Beitrag
     durch intensiven Kompetenzaufbau in den Schlüssel­                                                                 die Problemsitua­tion schrittweise        basis. Break-even-Analyse.                 für die Strategieumsetzung.
                                                                          ­Stabsfunktionen, die sich auf Basis einer
     disziplinen von Management und Leadership ihre ­Effizienz                                                          einer Lösung z­ uführen. Analyse
                                                                         integrierten Management- und Leadership-
                                                                                                                        der eigenen Verhaltensmuster und          Kostenmanagement                           Entscheiden
     und Effektivität ­systematisch im Hinblick auf künftige             Lehre für komplexere Aufgaben ­wappnen        ­Eigenheiten als Basis für erfolgreiches   Kostenwirksamkeit von Prozessen            Entscheidungen bei zunehmender
                                                                            und den Schritt von der Projekt- zur        Selbstmanagement.                         und Abläufen im Unternehmen.               Komplexität. Hirnforschung und
     ­Aufgaben steigern ­können.                                                                                                                                  ­Kriterien für die Beeinflussbarkeit von   ­Entscheidungsmethodik.
                                                                         ­Teamverantwortung beschleunigen wollen.
                                                                                                                         Führen von Teams                          Kosten. Entscheidungskriterien für
                                                                                                                         Kriterien und Prozesse der Team­          ­Eigenfertigung oder Fremdbeschaf­        Wirkungsvoll kommunizieren
     Mit dem Einstieg ins Unternehmen geht das Lernen erst los. In                                                       entwicklung. Teamarbeit und                fung bzw. Outsourcing.                   Das Wesentliche im Dialog. Gestal­
                                                                                        Daten 2022                     ­Teamleitung. Umgang mit psycho­                                                      tung von Informationsflüssen. Erfolg
     der Praxis stehen gerade jüngere Mitarbeiter unter speziellem
                                                                                                                         dynamischen und gruppendy­na­            Budget, Kalkulation und                    bei Sitzungen.
     Druck. Sie müssen zum einen ihre heutigen Aufgaben gut                      Terminoptionen Modul 1                  mischen Prozessen. Die Wechselwir­       ­Preisgestaltung
                                                                              11. bis 13. Mai 2022, St.Gallen            kung zwischen Autonomiegrad und           Cost und Profit Center. Führungsziele     Sich selbst und andere managen
     meistern, und zwar ohne auf eine reiche Erfahrung und ein­              10. bis 12. August 2022, St.Gallen         ­Zurechnung von Verantwortlichkeit.        nach Kosten- und Leistungsmanage­         Belastung und Stress. Persönliche
     gespielte Routinen zurückgreifen zu können. Dabei führt der           28. bis 30. November 2022, St.Gallen                                                    ment. Planung von Verkaufspreis und       ­Arbeitsmethodik. Erhöhung der
                                                                                                                       Führung und Motivation                      Gewinnbedarf. Preisziel- und Preis­        ­eigenen Wirksamkeit. Effektivität
     Hyperwettbewerb dazu, dass «Schonzeiten» kürzer werden                      Terminoptionen Modul 2                Zusammenhang zwischen Führungs­             sicherungsrechnung. Benchmarks zu           und Effizienz der Mitarbeitenden.
                                                                                                                       verhalten und motivierten Mitar­bei­        Gewinn und Rentabilität.
     und die operative Verantwortung schnell zum Tragen kommt,                16. bis 18. Mai 2022, St.Gallen
                                                                                                                       terinnen und Mitarbeitern. Erkennt­                                                   Systemtheorie
                                                                            5. bis 7. September 2022, St.Gallen        nisse für die heutige F­ üh­rungspraxis.   Geschäftsbericht und Bilanz                Ganzheitliches Denken. Die St.Galler
     nicht selten bereits ab dem ersten Tag. Zum anderen werden
                                                                           21. bis 23. November 2022, St.Gallen        Individuell auf den Mitarbeiter            Analyse und Interpretation von             Managementlehre. Gestaltung von
     Jungmanager von Tag zu Tag mit komplexeren Problemen                   5. bis 7. Dezember 2022, St.Gallen         bezogene Gestaltung motivierender          ­Geschäftsberichten. Bereinigung,          Systemen.
                                                                                                                       Rahmenbedingungen.                          Strukturierung und Berechnung
     betraut, deren erfolgreiche Lösung über ihre Zukunftschancen                                                                                                  ­nützlicher Kennzahlen aus dem
                                                                                 Terminoptionen Modul 3
     entscheidet. Nicht nur im eigenen Fachgebiet gilt es, ­effektiver        23. bis 25. März 2022, St.Gallen           Coaching und Empowerment                   Mehrjahres- und Branchenvergleich.
                                                                                                                         Coaching, Mentoring, Training,
     und effizienter zu arbeiten. Zunehmend werden auch Führung                25. bis 27. Juli 2022, St.Gallen
                                                                                                                       ­Beratung in den verschiedenen             Controlling und Reporting
                                                                           21. bis 23. September 2022, St.Gallen        ­Phasen der ­Mitarbeiterentwicklung.      Vom Managementerfolg zur Bilanz-
     und Finanzen zu wichtigen Dimensionen im Berufsalltag.                 2. bis 4. November 2022, St.Gallen           Die Struktur eines leistungs­orien­­     und Finanzplanung. Funktion der
     Dieser St.Galler Abschluss wurde eigens konzipiert, um den                                                          tierten ­Coaching-Programms.             Bewegungsbilanz. Mittelherkünfte
                                                                                                                         Em­­power­ment und Coaching als          und -verwendungen. Auswirkung der
     Weg vom Nachwuchs ins Management durch direkt umsetz­                              Seminardauer                    ­Elemente einer neuen Führungskultur.     Finanzierung auf Erfolg und Bilanz.
                                                                                          3 × 3 Tage                     Mitarbeiter zum Erfolg führen.           Internes Berichtwesen.
     bares – und systematisch vernetztes – Wissen und Können
     ­abzusichern.
                                                                                      Teilnahmegebühr
     www.mssg.ch/juniormanagement_abschluss                                 Lehrgang CHF 11’000 | EUR 9’900
                                                                          mit Zertifikat CHF 13’000 | EUR 11’800
     Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?
                                                                           mit Diplom CHF 16’300 | EUR 14’900
     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit,
                                                                                 Sämtliche Seminarveranstaltungen
     um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen.
                                                                                    sind von der MwSt. befreit.
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse

28   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                      www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN          29
Vorankommen, aber mit System
Die St.Galler Abschlüsse vermitteln wissenschaftlich fundiertes
               Know-how mit sehr ausgeprägtem Praxisfokus.
S T.G A LLER A BSCH LÜSS E                                                                                        THEMEN

                                                                                                                       MODUL 1                                   MODUL 2                                     MODUL 3
                                                                                                                       Leading Change                            Führung im Disruptiven Change               Konflikte managen – Wandel gestalten

                                                                                                                        Grundmuster von Veränderung              Neue Führungskonstellationen                Konfliktsignale lesen
                                                                                                                        Leben als Veränderung. Typische          Neue, ungewöhnliche Führungs­­­kon­         Konflikte beim Entstehen erkennen.
                                                                                                                       ­Verlaufsgesetze von Veränderung in       stella­tionen: Jung führt Alt, Interna­     Unterscheiden von Konflikten und
                                                                                                                        lebenden bzw. komplexen Systemen.        tional führt National, in Projekt­­­        Scheinkonflikten. Charakteristik von
                                                                                                                                                                 situationen wird ohne disziplinarische      inneren und äusseren Konflikten.
                                                                                                                       Wichtigste Change-Philosophien            ­Zuständigkeit geführt, es muss
                                                                                                                       Spezifische Leistungen und Grenzen         ­Einfluss auf u
                                                                                                                                                                                ­ nterschiedliche Player     Konflikte managen
     St.Galler Change Management Abschluss                                           ST.GALLER
                                                                                                                       unterschiedlicher Veränderungs-
                                                                                                                       methoden. Verständnis der konkreten
                                                                                                                                                                   in kom­plexen Netzen genommen
                                                                                                                                                                   werden.
                                                                                                                                                                                                             Konfliktprophylaxe. Arten und Orte
                                                                                                                                                                                                             von Konflikten. Stufen der Eskalation
     Lehrgang   |   Zertifikat   |   Diplom                                          A B S C H LÜ S S E                Kriterien für deren Anwendung im                                                      und stufengerechter Umgang mit der
                                                                                                                       eigenen Unternehmen.                      Heutige Führungsqualitäten                  Konfliktsituation.
                                                                                                                                                                 Der Aufbau von Resilienz. Die konti­­
     Vom neuen Denken zum geänderten Verhalten: Wie                                 Teilnehmerkreis                    Individuelle Change-Muster                nuierliche Bewältigung von Ambi­            Konflikte in Gruppen
                                                                                                                       Persönliche Muster und Ressourcen         valenz und Dilemmata. Die Fähigkeit,        Die Gruppendynamik von Konflikten
                                                                        Führungskräfte auf Unternehmens- und
     ­Führungskräfte unternehmerischen Wandel ebenso                                                                   im Umgang mit unternehmerischer           Gemein­schaften zu ­erschaffen, denen       erkennen und konstruktiv für das
                                                                          Abteilungsebene sowie Projektleiter
                                                                                                                       Veränderung. Professionalität beim        Menschen ­zuge­­hören wollen.               Konfliktmanagement nutzen. Die
     ­wirkungsvoll wie ­effizient vorantreiben sowie veränderungs­        in strategischen Change-Projekten,           Führen im Wandel.                                                                     Teambildung als besondere Konflikt-
     bedingte Konflikte aktiv vermeiden und abbauen können.                 die ­Ver­ände­rungsprozesse dank                                                     Resonanz bei Mitarbeitern und Teams         phase verstehen und gestalten.
                                                                           ­spezifischem Wissen und Können             Gestalten von Instabilität                Wie lässt sich Zusammenarbeit effek­
                                                                         ­professioneller ­organisieren, realisieren   Umgang mit komplexer Dynamik.             tiv, effizient und konstruktiv gestal­      Konstruktives Verhalten
     In einer Welt im Umbruch werden Management und Change                                                             Systemkompetenz erhöhen, d.h.             ten? Welchen Beitrag kann Führung           Verhalten im Konflikt: Wann ein­
                                                                                und kontrollieren wollen.
                                                                                                                       eine bewusste Balance zwischen            zur ­Erzeugung von Synergie und zum         greifen, wann nicht? Strategien und
     zu Synonymen. So gut wie jedes Unternehmen, und somit                                                             Stabilität und Instabilität herstellen.   ­Eindämmen von Konflikten leisten?          Schritte der Konfliktvermittlung.
                                                                                                                                                                                                             Kritikpunkte klar und konstruktiv
     auch jede Führungskraft, steht heute vor der Aufgabe, neues                                                       Analyse der Situation                     Sinn und Ausrichtung in Zeiten              äussern. Training von Deeskalations­
                                                                                       Daten 2022
     Denken und Handeln im Verhalten der Mitarbeitenden zu                                                             Benchmarking und Corporate                der Transformation schaffen                 techniken.
                                                                                Terminoptionen Modul 1                 Change als Impulse für wichtige           Führen ist immer und unausweichlich
     ­verankern. Einem hohen Erfolgsdruck stehen dabei enge Zeit-            16. bis 18. Mai 2022, St.Gallen           Veränderungen, aber auch als              Führen von Veränderung. Dies                Umgang mit offenem und
                                                                                                                       Quellen der Verunsicherung.               ­erfordert Orientierung und eine kom­       ­verdecktem Widerstand
     und Kostenrestriktionen gegenüber. Dies trotz den Unwägbar­              4. bis 6. Juli 2022, St.Gallen
                                                                                                                       Entwickeln innovativer Methoden,           munikative Übersetzungs­leistung.           Die Kooperationsbereitschaft bei
                                                                         26. bis 28. September 2022, St.Gallen
     keiten und Konfliktpotenzialen, mit welchen jegliche Form                                                         um die Ausgangslage zu erfassen                                                        anderen erhöhen. Verschlossene
                                                                          24. bis 26. Oktober 2022, St.Gallen          sowie betroffene Bereiche und             Geänderte Rahmenbedingungen                  Konfliktpartner für Gespräche
     von Wandel verbunden ist. Was tun? Die Management School                                                          Funktionen zu diagnostizieren.            in Führung und Hierarchie                    und Massnahmen gewinnen.
                                                                                Terminoptionen Modul 2                                                           Eigenverantwortung und
     St.Gallen stellt eine bessere Frage: Was können? Aus der
                                                                               14. bis 16. März, Engelberg             Change führen und begleiten               ­Identi­­fikation werden auf allen Unter­   Kritische Gesprächssituationen
     ­Erkenntnis, dass die Besonderheiten des Change Management              27. bis 29. Juni 2022, St.Gallen          Echter Wandel: psychologische              nehmensebenen gebraucht. Dazu              Gespräche aus dem Berufsumfeld der
                                                                                                                       Aspekte und ihre Auswirkung                muss die Funktion von Führung              Teilnehmer. Vermittlungsgespräche
     besondere Kompetenzen erfordern, ist der St.Galler Change             29. bis 31. August 2022, St.Gallen
                                                                                                                       auf das Wandelstempo. Typische             ­verstanden und mit komplexen Kon­         zwischen Streitenden. Kommuni­
                                                                         28. bis 30. November 2022, St.Gallen
     Management Abschluss entstanden. In drei Modulen ver­                                                             Erfolgsfaktoren und häufigste               stellationen souverän umgegangen          ka­tion mit schwierigen Gesprächs­
                                                                                                                       Misserfolgsursachen von Change.             werden. Wozu braucht es Führung?          partnern.
     mittelt er der Unternehmenspraxis die zentralen Kenntnisse                 Terminoptionen Modul 3                                                             Wie können ­Führungssysteme in der
                                                                            27. bis 29. April 2022, St.Gallen                                                      Organisation verankert werden?            Konflikte und Konflikterleben
     und ­Fertig­keiten, auf denen nachhaltig erfolgreicher Wandel       19. bis 21. September 2022, St.Gallen                                                                                               Konflikte als persönliches Konstrukt.
     ­beruht: Change-Prozesse verstehen und gestalten. Gut und            10. bis 12. Oktober 2022, St.Gallen                                                                                                Subjektives Erleben und Empfinden
                                                                                                                                                                                                             als Determinanten von Konflikten
     zeitgemäss führen. Sowie die Ziele und Wege der Verände­                                                                                                                                                und damit als Schlüssel zu deren
                                                                                      Seminardauer                                                                                                           erfolgreicher Bewältigung.
     rung selbst in konfliktgeladenen ­Situationen im Griff behalten.
                                                                                        3 × 3 Tage
     www.mssg.ch/changemanagement_abschluss
                                                                                    Teilnahmegebühr
     Lehrgang, Zertifikat oder Diplom?                                    Lehrgang CHF 11’000 | EUR 9’900
     Ergänzen Sie den Lehrgang mit einer Prüfung oder Diplomarbeit,                                                              IHR ZERTIFIKAT: «ZERTIFIZIERTER  ST.GALLER  CHANGE  MANAGEMENT  EXPERT»
                                                                        mit Zertifikat CHF 13’000 | EUR 11’800
     um das St.Galler Zertifikat oder Diplom zu erlangen.
                                                                        mit Diplom CHF 16’300 | EUR 14’900
                                                                                                                                   IHR DIPLOM: «DIPLOMIERTER  ST.GALLER  CHANGE  MANAGEMENT  EXPERT»
     Mehr dazu unter www.mssg.ch/abschluesse

                                                                               Sämtliche Seminarveranstaltungen
                                                                                  sind von der MwSt. befreit.

32   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                                                      www.mssg.ch | MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN        33
Sie können auch lesen