BGHM-Aktuell Schwerpunktthema Vorbildliche Führung - einfach sicher! - Magazin für sicheres & gesundes Arbeiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BGHM-Aktuell Unverzichtbares Engagement 100 Jahre Sicherheitsbeauftragte Arbeitswelt 4.0 Im Homeoffice unfallversichert? Magazin für sicheres & gesundes Arbeiten 6 | 2019 Schwerpunktthema Vorbildliche Führung – einfach sicher!
Liebe Leserinnen und Leser, EDITORIAL Arbeitsschutz geht jeden an – diese Devise leben bereits viele Unternehmen, vom Großkonzern bis zum kleinen Familienbetrieb. Wie wichtig dieser kontinuierliche Blick von Führungskräften und Beschäftigten auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist und wie ein sicheres Miteinander auf allen Ebenen gelingen kann, zeigt unser Beispiel aus der Praxis auf Seite 20. Auch für Auszubildende ist Prävention ein wichtiges Thema, damit sie von Anfang an sicher arbeiten. Daher vergibt die BGHM regelmäßig Azubi-Sicherheitspreise als besondere Würdigung kreativer Maßnahmen rund um den Arbeitsschutz. Aktuell geht es dabei um Ideen zur Suchtprävention. Das Ziel: Die Risikowahrnehmung der jungen Beschäftigten im Umgang mit den Themen Konsum und Sucht zu schulen. Um die Qualifikation in Sachen Arbeitsschutz von zwei anderen wichtigen Akteuren – Unternehmensleitung und Sicherheitsbeauftragte – weiter zu in- tensivieren, bietet die BGHM ab 2020 verstärkt regionale Seminare für KMU an. Wie Sie diese buchen können? Über meineBGHM, unser Online-Portal. Diesen direkten Draht zur Berufsgenossenschaft gibt es nicht nur für Unternehmen, son- dern davon unabhängig auch für Versicherte, die einen Arbeitsunfall hatten: Mit meineBGHM haben sie jederzeit Zugriff auf ihre Daten. In Schadensfällen setzt sich die BGHM mit allen geeigneten Mitteln für die me- dizinische Versorgung und eine Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ein. Eine Reportage auf Seite 28 verdeutlicht eindrucksvoll, wie das aussehen kann und wie Reha-Management, Therapeuten und weitere Zuständige erfolgreich zum Wohle der Versicherten zusammenarbeiten. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches und vor allem sicheres Jahr 2020. Ihre BGHM-Geschäftsführung Prof. Dr. Wolfgang Römer, Christian Heck und Michael Schmitz Impressum Herausgeberin: Grafik: BGHM Eine entgeltliche Veräußerung oder eine andere gewerb- Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) liche Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung der Isaac-Fulda-Allee 18, 55124 Mainz Änderung Versanddaten: BGHM. E-Mail: Birgit.Mayer@bghm.de Hinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen be- Verantwortlich: zogen sind, meint die gewählte Formulierung stets beide Christian Heck, Mitglied der Geschäftsführung Kostenlose Hotlines der BGHM: Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Prof. Dr. Wolfgang Römer, Mitglied der Geschäftsführung Allgemeine Fragen: 0800 9990080-0 Lesbarkeit nur die männliche oder weibliche Form steht. Michael Schmitz, Mitglied der Geschäftsführung Mitgliedschaft: 0800 9990080-1 Arbeitsschutz: 0800 9990080-2 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in Redaktion: Rehabilitation: 0800 9990080-3 jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Der Be- Christiane Most-Pfannebecker, V. i. S. d. P zugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck Milena Bähnisch (Mib), Redaktionsleitung Druck: mit Quellenangabe, auch auszugsweise, nur mit Geneh- Adrienne Bilitza (Abi), Stv. Redaktionsleitung pva, Druck und Medien-Dienstleistungen GmbH migung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Thomas Dunz (Dun) Industriestraße 15, D-76829 Landau in der Pfalz Manuskripte, Fotos usw. wird keine Gewähr übernommen Silke Otto (Oto) und auch kein Honorar gezahlt. Für Informationen unter Für alle nicht gesondert gekennzeichneten Bilder und den Links, die auf den in dieser Ausgabe vorgestellten Kontakt zur Redaktion: Grafiken liegen die Urheberrechte bei der BGHM. Internetseiten aufgeführt werden, übernimmt der Heraus- Telefon: 06131 802-16883 geber keine Verantwortung. E-Mail: bghm-aktuell@bghm.de Titel: © Leszek Glasner/123rf.com ISSN 1612-5428 2 BGHM-Aktuell 6 | 2019
© Evgeniia Kuzmich/123rf.com Sicheres & Gesundes Arbeiten 12 100 Jahre Sicherheitsbeauftragte Mit ihrem Engagement leisten branchen- 07 Präventionsprogramm JWSL 2019/20 Frei sein! Leben ohne Sucht übergreifend 670.000 Sicherheitsbeauftragte einen wertvollen Beitrag zum Arbeitsschutz. 2019 feiert dieses Ehrenamt 100-jähriges Bestehen. Wie sich die 08 Neue Entwicklungen Sicher arbeiten an Werkzeugmaschinen Rolle der Sicherheitsbeauftragten entwickelt hat, beschreibt BGHM-Experte Gerhard Kuntzemann. 10 Messreihe der BGHM Formaldehyd in der Holzfertighausproduktion 14 Arbeitssicherheit im Autohaus © Leszek Glasner/123rf.com Unfallschwerpunkte im Kfz-Betrieb 20 „Sicherheit geht jeden an“ Mit individuellem Einsatz zur Präventionskultur 23 BGHM-Qualifizierung vor Ort Mehr Seminare für KMU 24 Neue DIN EN ISO 19353 Maschinen Vorbeugender und abwehrender Brandschutz 16 Schwerpunkt: Vorbildliche Führung Für sicheres und gesundes Arbeiten ist es entscheidend, wie ein Unternehmen geführt wird. Denn was Vorgesetzte im Alltag vorleben, ist für den ganzen Betrieb wegweisend. Die Kampagne kommmitmensch zur Kultur der Prävention lädt Führungskräfte ein, ihre Vorbildfunktion zu nutzen. Leben & Leistung 04 © kchung/123rf.com Service und Information Neuer Clip zu meineBGHM ist online 28 Zuhause, im Krankenhaus und im Betrieb Reha-Management unterstützt individuell 31 Arbeitsfähigkeit aufrechterhalten Mal kurz an die Luft – versichert? 26 Im Homeoffice gesetzlich unfallversichert? Wenn Beschäftigte nicht ausschließlich im Betrieb, sondern auch von zu Hause aus arbeiten – im sogenannten Homeoffice – stellt sich natürlich auch die Frage nach dem Versicherungsschutz. Die BGHM hat einige wichtige Urteile des Bundessozial- gerichts zusammengefasst. BGHM-Aktuell 6 | 2019 3
Meldungen Sicherer unterwegs Mehr als ein Drittel der nommen, mögliche Unfall- meldepflichtigen Wegeun- hergänge in animierten Vi- mit DVR-Programm fälle im Straßenverkehr deosequenzen rekonstruiert passieren laut Zahlen des und auf der Programm-Web- Deutschen Verkehrssicher- seite zur Verfügung gestellt. heitsrats (DVR) Beschäftig- In Seminaren sensibilisie- ten, die zwischen 16 und ren Trainerinnen und Trai- © Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn 29 Jahre alt sind. Um junge ner junge Beschäftigte für Menschen in verschiedenen die spezifischen Gefährdun- Regionen Deutschlands für gen der ihnen bekannten die Risiken im Straßenver- Wege. In der dazwischenge- kehr vor Ort zu sensibilisie- schalteten online-basierten ren und das Unfallrisiko auf Selbstlernphase bearbeiten ihren täglichen Arbeitswe- die Teilnehmenden selbst- gen zu senken, hat der DVR ständig individuelle Beob- das Programm „Sicher in achtungsaufgaben zu Stre- meiner Region – Regio Pro- cken in ihrer Umgebung. tect UVT“ entwickelt. Auf Weitere Informationen Basis polizeilich erfasster DVR Unfalldaten werden regio- Teilnehmende Regionen und Materialien: nale Unfallhäufungsstellen www.sicher-in-meiner-region.de per 360-Grad-Videos aufge- WISSENSWERT Welche Schwerpunktthemen erwarten mich im kommenden Jahr? „In jeder Ausgabe der BGHM-Aktuell gibt es einen Schwer- sicherheitsprogramm mit den Themen der Berufsgenossen- punktartikel zu einem wichtigen Thema rund um die Si- schaft verbinden“, erklärt Stefan Gros. „Auch die Artikel cherheit und Gesundheit bei der Arbeit“, sagt Stefan Gros, und Checklisten aus den vergangenen Jahren stehen hierzu Präventionsleiter der BGHM. „Diese Artikel bringen rele- weiterhin online zur Verfügung.“ vante Fakten und Hintergrundinfos für Unternehmenslei- tung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsräte, Füh- BGHM / Mib rungskräfte sowie weitere Arbeitsschutzakteure auf den Punkt: übersichtlich und praxisnah.“ Im Jahr 2020 widmet sich die Reihe den Themen „Absaugungen in Holz- und Me- Weitere Informationen tallbetrieben“, „Fahrzeuginstandhaltung“, „Alleinarbeit“, „Industrieroboter“, „Blechbearbeitung“ sowie „Optische • Schwerpunktartikel sowie Checklisten aus den Strahlung“. vergangenen Jahren: www.bghm.de, Webcode 1583 Auch im „Taschenbuch für Arbeitsschützer 2020“ werden • Checklisten im Überblick und zum Download: diese aufgegriffen. Praktische Checklisten sowie ein Plakat www.bghm.de, Webcode 219 im Wandkalender desselben Jahres runden das Angebot ab. • Wandkalender und Taschenbuch werden Mitglieds- „Unsere Mitgliedsbetriebe können die Informationen in den betrieben automatisch zugeschickt; bei Bedarf können verschiedenen Medien für ihre betriebliche Präventions- sie weitere Exemplare über den Online-Shop abrufen: arbeit nutzen: zum Beispiel indem sie ihr internes Arbeits- www.bghm.de, Webcode 193 --> Verschiedenes Neuer Clip zu meineBGHM ist online Fordern Sie sich Ihre Unbedenklichkeitsbescheinigung noch foclip erklärt, was sich hinter meineBGHM verbirgt und wie per Telefon oder Mail an oder führen Ihre Gefährdungsbe- Sie sich dort anmelden können. Sie finden ihn unter www. urteilung auf dem Papier durch? Nutzen Sie meineBGHM, bghm.de, Webcode 3522 den direkten Draht zu Ihrer Berufsgenossenschaft: Über das kennwortgeschützte Online-Portal meineBGHM starten Sie in die direkte und papierlose Kommunikation mit Ihrer Berufsgenossenschaft. Wie das funktioniert? Ein neuer In- 4 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten Gütesiegel und Regionaltagung 2022 Sicher Sicher aufgestellt mit System mit Sicheres und gesundes Arbeiten und motivierte Beschäftigte: System Wer sicher sein will, alle wesentlichen organisatorischen Pflichten in BG Sachen Arbeitsschutz einzuhalten und dies auch nach außen zeigen geprüft möchte, erreicht das mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ der BGHM. D as kann Tobias Schmid, Geschäftsführer des Unterneh- zug zum Betriebsalltag da. Es wurde keine stumpfe Theorie mens S.A.B. Süddeutsche Anlagenbau GmbH in Ro- vermittelt, die Betreuung durch die BGHM-Experten war ding, bestätigen. Er hat mit Unterstützung der BGHM wirklich praxisorientiert und hat alle Beschäftigten mitein- bezogen – eine super Sache! Was hat sich durch die Einführung des Gütesiegels geändert? Wir sind ein mittelständischer Betrieb mit 50 Beschäftigten, da ist eine offene Kommunikation zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wichtig. Unsere Beschäftigten sind jetzt noch stärker sensibilisiert für diese Themen, sprechen Dinge an, fühlen sich wahr- genommen und wertgeschätzt. Wir haben auch die Arbeitsabläufe und die Hierarchien verändert und klarer strukturiert. Außerdem ist es für uns BGHM-Experte Peter Dürdoth (links) überreicht Geschäftsführer Tobias Schmid das BGHM- Gütesiegel. natürlich von Vorteil und ein gutes Ge- fühl, gesetzlich auf der sicheren Seite ein professionelles Arbeitsschutzmanagement-System im Be- zu stehen und den Arbeitsschutz gegenüber Kunden nach- trieb eingeführt und dafür auf einer BGHM-Regionaltagung weisen zu können. eine über drei Jahre gültige Urkunde erhalten. Im Interview berichtet er, welche Veränderungen durch das Gütesiegel er- Sie haben auf der BGHM-Regionaltagung die Urkunde zum zielt wurden und wie ihm die Teilnahme an der Regionalta- Gütesiegel entgegengenommen – was nehmen Sie sonst gung im Arbeitsalltag weiterhilft. noch von der Veranstaltung mit in Ihren Arbeitsalltag? Für mich war die Veranstaltung eine tolle Gelegenheit, mich BGHM-Aktuell: Herr Schmid, wie kam es zur Teilnahme mit anderen Unternehmern auszutauschen, Fragen zu klä- am Gütesiegel „Sicher mit System“? ren und Erfahrungen aus dem Praxisalltag zu besprechen. Tobias Schmid: Bei uns im Betrieb spielt die Sicherheit der Themen wie die Gefährdungsbeurteilung zum Beispiel sind Beschäftigten eine große Rolle: Wir sind als Lieferant von ja immer aktuell und Informationen dazu stets hilfreich. Au- Gasstationen und Messanlagen in der Energiewirtschaft ßerdem habe ich vieles über Änderungen im Regelwerk und tätig. Bei der Einführung eines professionellen Arbeits- gesetzliche Vorgaben erfahren und allgemeine Hinweise zu schutzmanagement-Systems war mir die Nähe zur Praxis den Unterstützungsangeboten der BGHM und auch zu Semi- besonders wichtig. Deshalb haben wir uns für das BGHM- naren für meine Beschäftigten erhalten – für mich also eine Gütesiegel entschieden, denn da war von Anfang an der Be- rundum gelungene und hilfreiche Veranstaltung! Hintergrund: BGHM-Regionaltagung Kurz erklärt: Gütesiegel "Sicher mit System" Die Regionaltagungen finden sechs Mal jährlich Das Gütesiegel „Sicher mit System“ erhalten Un- an verschiedenen Orten in Deutschland statt und geben ternehmen mit bis zu 250 Beschäftigen für die erfolgreiche einen Überblick über das gesamte Leistungsspektrum der Einführung eines Arbeitsschutzmanagement-Systems. BGHM. Weitere Infos unter www.bghm.de, Webcode 845 Weitere Infos unter www.bghm.de, Webcode 492 BGHM-Aktuell 6 | 2019 5
Sicheres & Gesundes Arbeiten JWSL 2019/20: Suchtprävention im Fokus Frei sein! Leben ohne Sucht „Ich werde nervös, wenn ich am Ende einer Pause nicht mehr zum Rauchen komme. Alle paar Minuten muss ich auf mein Smartphone schauen, damit mir keine neue Nachricht entgeht …“: Süchte treten unterschiedlich in Erscheinung und betreffen alle Altersgruppen. Bei der Arbeit können sie zu schweren Unfällen führen. Um Auszubildende dafür zu sensibilisieren, steht das Thema Suchtprävention im Fokus des Präventionsprogramms 2019/20 von „Jugend will sich-er-leben“. Z iel ist es, die Risikowahrnehmung und Kompetenzen im Umgang mit den Themen „Sucht“ und „Konsum“ bei Berufseinsteigern zu schulen und zu erhöhen. Für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gilt: Nicht erst Ausbilderinnen und Ausbilder eine ausgeprägte Sucht ist gefährdend! Schon der einmalige aufgepasst! Konsum – beispielsweise von Alkohol – kann ausreichen, um sich und andere zu gefährden. Gerade junge Beschäftigte sollen selbst erkennen, ab wann von einer Sucht gesprochen Sicherheitspreis für werden kann und wie sie sich gut dagegen wappnen können. kreative Ideen von Azubis Konkrete Unterstützung zur Suchtprävention Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten als Un- terstützung auch in diesem Schuljahr ein speziell für das Nehmen Sie mit Ihren Azubis teil! Thema konzipiertes Unterweisungskonzept, das konkrete Anregungen und Moderationsvorschläge enthält. Es geht vor allem darum, die Azubis aufzuklären und Handlungs- www.sicherheitspreis.bghm.de möglichkeiten zu erarbeiten. Darüber hinaus ergänzen ver- schiedene Filme die Unterweisungsarbeit anschaulich und leicht verständlich. Wer möchte, kann sich die Filme sowie Informationsclips zum Thema „Suchtprävention“ auf der BGHM-Homepage unter www.bghm.de, Webcode 2440 an- sehen. BGHM / TU © jungvornweg GmbH / DGUV Landesverband Mitte Gut zu wissen: Kreative Ideen gesucht Ausbilderinnen und Ausbilder aufgepasst: Die BGHM vergibt den Azubi-Sicherheitspreis als besondere Würdigung kreativer Ideen von Auszubildenden zum The- ma Suchtprävention. Teilnehmen lohnt sich – ob mit einem Video, Plakat, Comic oder in Form von Projektarbeiten: Ge- winnerinnen und Gewinner erhalten Geld- oder hochwerti- ge Sachpreise. Beiträge können bis einschließlich 29. Mai 2020 an idee@bghm.de gesendet werden. www.sicherheitspreis.bghm.de © JWSL BGHM-Aktuell 6 | 2019 7
Sicheres & Gesundes Arbeiten Neue Entwicklungen und Aspekte beim Arbeitsschutz Sicher arbeiten an Werkzeugmaschinen Mehr Funktionen, vernetzte Produktion und eine rasante Weiterentwicklung – doch trotz fortgeschrittener Sicherheitstechnik gibt es immer noch, zum Teil auch neues Gefahrenpotenzial beim Arbeiten an Werkzeugmaschinen. Um über erforderliche Arbeitsschutzaspekte zu informieren, haben Fachleute der BGHM und des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV im Sommer 2019 die Fachveranstaltung „Maschinen“ in Bamberg organisiert. E iner der Fachleute ist Christoph Meyer, Mitarbeiter in cherer Betrieb dieser Maschinen gewährleistet ist. Die der Abteilung Maschinen, Robotik, Holzverarbeitung kontinuierliche Weiterentwicklung der Maschinen- und der BGHM. Im Interview erzählt er von einigen Schwer- Werkzeugtechnologie führt zu immer komplexeren Ferti- punkten rund um die Sicherheit an Werkzeugmaschinen der gungsmöglichkeiten, die zugleich auch neue Risiken für Metallbearbeitung. sicheres Arbeiten mit sich bringen können – beispielswei- se durch leistungsstärkere Kinematiken oder IT-Angriffe BGHM-Aktuell: Herr Meyer, wieso standen gerade Werk- auf sicherheitsrelevante Steuerungsfunktionen vernetzter zeugmaschinen im Fokus der diesjährigen Fachveranstal- Maschinen. Darauf muss der Arbeitsschutz reagieren, zum tung? Beispiel in Form überarbeiteter internationaler Sicherheits- Christoph Meyer: Werkzeugmaschinen sind in Produk- normen für Maschinen. Darüber hinaus helfen neue sicher- tionsbetrieben und Werkstätten vielfältig vorhanden. Für heitstechnische Lösungen, die Risiken für Anwender zu mi- zahlreiche Beschäftigte ist es daher wichtig, dass ein si- nimieren. Aufgrund dieser wechselseitigen Dynamik kommt © Kadmy - Fotolia.com 8 BGHM-Aktuell 1 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten dem Austausch über aktuelle Informationen zum Stand ren. Zugleich muss auf Grundlage der Gefährdungsbeurtei- der Technik, über neue Lösungsansätze und Ideen für die lung eine Betriebsanweisung erstellt und das bedienende Zukunft große Bedeutung zu. Um das Expertenwissen aus Personal in regelmäßigen Abständen unterwiesen werden. verschiedenen Disziplinen zu bündeln und den Austausch zu fördern, gibt es die Fachveranstaltung „Maschinen“. Sie Seit mehreren Jahren schreitet die Digitalisierung auch bei bringt alle relevanten Zielgruppen an einem Ort zusammen: Werkzeugmaschinen weiter voran. Welche neuen Heraus- Hersteller und Betreiber von Werkzeugmaschinen sowie CE- forderungen stellt das an den Arbeitsschutz? Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Einkäufer, Die digitale Vernetzung von Maschinen – über das Internet Fertigungsplaner und Konstrukteure. oder ein firmeneigenes Netzwerk – ermöglicht die Entwick- lung von komplexen Fertigungsprozessen und damit verbun- Was sind wichtige Aspekte, die die Sicherheit und Gesund- denen Produktivitätssteigerungen. Vernetzte Produktions- heit bei der Arbeit an diesen Maschinen verbessern? systeme bieten allerdings auch neue Angriffsmöglichkeiten, Entscheidend für die Sicherheit an Werkzeugmaschinen zum Beispiel durch eingeschleuste Schadsoftware. Sicher- ist, den Anreiz zur Manipulation von Schutzeinrichtungen heitsfunktionen von Maschinen können so unbeabsichtigt möglichst gering zu halten. Ein Beispiel: Bei automatischen oder gezielt beeinträchtigt oder außer Kraft gesetzt werden. Werkzeugmaschinen können Bearbeitungsprozesse wegen Das betrifft folglich auch den Arbeitsschutz. Die Aspekte der geschlossenen Schutztüren nicht direkt beobachtet wer- „Safety“ und „Security“, also technische Sicherheit und IT- den. Oft werden deswegen die Türen manipuliert, um den Sicherheit, lassen sich daher auch nicht mehr getrennt be- Prozess direkt mit ansehen zu können. Um dies zu vermei- trachten. Hier setzen die BGHM und der Fachbereich Holz den, gibt es für bestimmte Fertigungsverfahren softwarege- und Metall an und veröffentlichen fortlaufend gemeinsam stützte Simulationen des Bearbeitungsprozesses, die den mit anderen Institutionen, darunter Sozialpartner, Fachver- Anreiz zur Manipulation wesentlich reduzieren. bände und Wissenschaft, praxisnahe Fachinformationen Des Weiteren besteht ein nicht zu unterschätzendes wie FB AKTUELL und DGUV-Informationen. Außerdem be- Brand- und Explosionsrisiko bei Bearbeitungskonstellati- teiligen sie sich an der Entwicklung von Prüfgrundsätzen onen, bei denen nicht wassermischbare, brennbare Kühl- der innerhalb von DGUV-Test organisierten vier Prüfstellen schmierstoffe eingesetzt werden. Die dafür vorgesehenen für die Holz- und Metallbranche. Schutzeinrichtungen an Werkzeugmaschinen müssen fest- gelegte Kriterien erfüllen, um Brand- und Explosionsrisiken Das Interview führte Thomas Ulmer, BGHM wirksam zu minimieren. Um dies sicherzustellen, werden im Rahmen eines BGHM-geförderten Forschungsprojekts neue Prüfverfahren entwickelt. Ein Ziel dabei ist beispielsweise die Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen gegen Flammen- austritte nachzuweisen oder zu verbessern. Weitere Informationen Wie können Unternehmensverantwortliche diese Themen im Betrieb ansprechen? • DGUV Information Nr. 102 „Safety und Security in der Schutzmaßnahmen an der Maschine selbst, für die der Her- vernetzten Produktion“: www.bghm.de, Webcode 626 steller zu sorgen hat, sind lediglich ein erster Schritt für den • www.dguv.de, Webcode d545136 © Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com • Empfehlungen zur Betriebssicherheit: 1115 Umgang sicheren Betrieb. Der zweite Schritt obliegt dem Betreiber: mit Risiken durch Angriffe auf die Cyber-Sicherheit von Er muss anhand einer sorgfältig durchgeführten Gefähr- sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen: dungsbeurteilung unter Beachtung der Herstellerangaben www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und- die vorhandenen Restrisiken im Umgang mit der Maschine Technische-Regeln/Regelwerk/TRBS/EmpfBS-1115.html am jeweiligen Einsatzort erkennen und wirksam minimie- BGHM-Aktuell 6 | 2019 9
Sicheres & Gesundes Arbeiten Messreihe der BGHM Formaldehyd-Belastung in der Holzfertighausproduktion Im Rahmen eines Messprogramms der BGHM wurde geprüft, ob bei der Produktion von Holzfertighäusern für die Beschäftigten eine relevante Belastung gegenüber Formaldehyd vorliegt. M it dem Begriff „Fertighaus“ wird im All- aus den eingesetzten Arbeitsstoffen nachträglich gemeinen ein Haus bezeichnet, das – zu- geringe Mengen an Formaldehyd freigesetzt wer- mindest in Teilen – werkseitig vorgefertigt den. an die Baustelle geliefert wird. Die Vorteile dieser Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Formalde- Bauweise liegen in einer kurzen Bauzeit, festen hyd in der Atemluft beträgt 0,37 mg / m³; er ist ver- Preisen und Terminen, einem geringen Heizener- öffentlicht in der Technischen Regel für Gefahr- giebedarf aufgrund guter Dämmung und einer gu- stoffe (TRGS) 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ und ten Öko-Bilanz. ist als Schichtmittelwert konzipiert. Formaldehyd Bei der Herstellung von Holzfertighäusern wer- ist ein krebserzeugender Stoff der Kategorie 1B den Holzwerkstoffplatten und Dämmstoffe ver- („Stoffe, die wahrscheinlich beim Menschen kar- wendet, die in der Regel mit formaldehydbasier- zinogen sind“) und ist als keimzellmutagen Ka- ten Leimen oder Harzen gefertigt wurden. Unter tegorie 2 („Stoffe, die möglicherweise vererbbare © Sean Prior/123RF Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Hitze können Mutationen in Keimzellen von Menschen auslö- 10 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten sen können“) eingestuft. Toxikologen gehen nach • Putzstation (Außenwände mit mineralischem gegenwärtigem Erkenntnisstand davon aus, dass Putz versehen) bei Einhaltung des AGWs für Formaldehyd keine • Fenstereinbau (Einbau von Fenstern, Türen signifikante Steigerung des Krebsrisikos für den und Fensterbänken in die Fertigelemente) Menschen zu erwarten ist. • Leimpresse (selten angewendeter Produkti- onsschritt, um Holzwandverkleidungen aus Messungen direkt an der Person statischen Gründen zu verkleben) Der Messtechnische Dienst der BGHM hat nun Die Analytik der Probenträger erfolgte anschlie- in Kooperation mit dem Sachgebiet Holzwerkstof- ßend durch das Institut für Arbeitsschutz (IFA) fe und Holzstaubabsaugung umfangreiche Ar- der DGUV in Sankt Augustin. beitsplatzmessungen bei der Fertigung von Holz- fertighäusern durchgeführt und geprüft, ob bei Arbeitsplatzgrenzwert deutlich eingehalten der Produktion von Holzfertighäusern für die Be- Die durchgeführten Messungen belegen, dass schäftigten eine relevante Belastung gegenüber unter den gegebenen Randbedingungen sowohl Formaldehyd vorliegt. Voraussetzung bei der im Fertigungs- als auch im Lagerbereich der Holz- Akquise der Betriebe war der Einsatz von Holz- fertighausherstellung der AGW für Formaldehyd werkstoffplatten und Dämmstoffen mit einer sehr deutlich eingehalten wird. Die Ergebnisse lassen geringen Formaldehydemission. Diese liegt unter formal den Befund „Schutzmaßnahmen ausrei- anderem bei der Verarbeitung von Holzwerkstof- chend“ zu. fen der Emissionsklasse 1 (umgangssprachlich Auf der Grundlage der umfangreichen Untersu- E1) gemäß Chemikalienverbotsverordnung vor. chungen hat die BGHM eine Expositionsbeschrei- Die Messungen erfolgten überwiegend direkt bung erstellt und als Fach-Information Nr. 0060 an der Person; sie wurden in den Lagerbereichen auf ihrer Homepage veröffentlicht (siehe Infokas- durch ortsfeste Probenahmen ergänzt. Die Mess- ten). Die Schrift kann von den Unternehmen für dauer betrug bei der überwiegenden Zahl der Pro- die Durchführung der eigenen Gefährdungsbe- benahmen etwa zwei Stunden. urteilung gemäß Gefahrstoffverordnung und für die Festlegung der erforderlichen Maßnahmen Folgende Produktions- und Lagerbereiche wur- herangezogen werden. Der Ermittlungsaufwand den überprüft: kann somit erheblich reduziert werden. Voraus- • Wand-, Decken- und Giebelfertigung (in Holz- setzung dafür ist grundsätzlich die Übertragbar- rahmenbauweise: Holzskelett aus Vollholz mit keit auf die eigene betriebliche Situation. Dämmung und ein- oder beidseitiger Holzbe- plankung) Dieter Heinl und Gert Feihle, BGHM • Materiallager (u. a. für Holzwerkstoffe und Dämmstoffe) • Plattenzuschnitt / Abbundanlage (Zuschnitt von verschiedenen Holzplattenelementen und Weitere Informationen von Konstruktionsvollholz) • Versandbereich (Zwischenlagerung und Verla- Fach-Information Nr. 0060 unter dung der Fertigteilelemente) www.bghm.de, Webcode 226 Immer bestens informiert: Regelungen, Fachwissen und Berichte auf einen Klick Die BGHM-Aktuell gibt es auch als Online-Magazin. → bghm-aktuell.de © Sean Prior/123RF BGHM-Aktuell 6 | 2019 11
Sicheres & Gesundes Arbeiten © Evgeniia Kuzmich/123rf.com Unverzichtbares Engagement 100 Jahre Sicherheitsbeauftragte Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz leisten rund 670.000 Sicherheits- beauftragte branchenübergreifend einen wertvollen Beitrag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. 2019 feiert dieses ganz besondere Ehrenamt 100-jähriges Bestehen. Wie sich die Rolle der Sicherheitsbeauftragten im Laufe dieser Zeitspanne entwickelt hat, beschreibt BGHM-Experte Gerhard Kuntzemann. Heute gibt es rechtliche Vorgaben, wann und wie viele Warum wurde das Amt des Unfallvertrauensmanns Sicherheitsbeauftragte durch die Unternehmen bestellt geschaffen und worin bestanden seine Aufgaben? werden müssen. Wie war die Situation vor 100 Jahren? Die Einführung dieses Amtes hatte unterschiedliche Motive. Gerhard Kuntzemann: In den Jahren des Ersten Welt- So strebten unter anderem Arbeiter eine Beteiligung an der kriegs ging die Bedeutung des Arbeitsschutzes durch die berufsgenossenschaftlichen Aufsicht an. Zudem gab es in Aufhebung vieler Regelungen massiv zurück. Ab 1919 setzte den Betrieben eine sehr hohe Anzahl an schweren Verletzun- wieder eine positive Entwicklung ein: Der Achtstundentag gen und gar tödlichen Arbeitsunfällen. Dementsprechend wurde eingeführt, die Arbeiterwohlfahrt gegründet und das bestand die zentrale Aufgabe des Unfallvertrauensmanns Amt des Unfallvertrauensmanns als Vorgänger des Sicher- in der Unfallverhütung. Dazu zählte es, zu überprüfen, ob heitsbeauftragten geschaffen. vorgeschriebene Schutzvorrichtungen vorhanden und ord- 12 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten © corepics - Fotolia.com nungsgemäß benutzt wurden. Mängel sollten sie direkt an 100-jährigen Erfolgsgeschichte der Sicherheitsbeauftragten: den Vorgesetzten melden und gegebenenfalls selber Vor- 1919 war das Ziel die Verhütung von Arbeitsunfällen, heute schläge zur Verbesserung machen. Festgeschrieben wurde geht es um die Gewährleistung von Sicherheit und Gesund- dies in der Ende 1919 beschlossenen Regelung des Paragra- heit bei der Arbeit. Insofern spiegelt der Begriff „Sicher- fen 14a der Normal-Unfallverhütungsvorschrift. heitsbeauftragter“ nicht mehr ausreichend die Tätigkeiten des Ehrenamtes wider. Gesundheitsschutz bzw. die Verhü- Wie entwickelte sich das Amt nach dem Zweiten Weltkrieg tung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die im geteilten Deutschland? Gesundheitsförderung werden an Bedeutung zunehmen. In der DDR gab es bereits in den Fünfzigerjahren Sicher- Dies liegt auch an den großen Themenkomplexen der mo- heitsbeauftragte, deren Aufgaben vergleichbar mit denen dernen Arbeitswelt, wie Digitalisierung und Industrie 4.0. der Fachkräfte für Arbeitssicherheit waren. Der Nachfolger Neben der fachlichen Qualifikation werden methodische des Unfallvertrauensmanns wurde in der DDR „Arbeits- und soziale Kompetenzen immer wichtiger. Mit den sozialen schutzobmann“ genannt. Medien stehen den Sicherheitsbeauftragten zusätzliche Ka- näle zur Verfügung, um mit Kolleginnen und Kollegen, aber Und wie ging es mit dem Unfallvertrauensmann in der auch Vorgesetzten zu kommunizieren. So agieren Sicher- Bundesrepublik weiter? heitsbeauftragte in ihrem Umfeld zunehmend als Lotsen Mit dem Unfallversicherungs-Neuregelungsgesetz von 1963 und bilden in Betrieben und Einrichtungen eine wichtige wurde das Dritte Buch der Sozialversicherung grundlegend Schnittstelle für andere, die im Arbeitsschutz haupt- oder überarbeitet. In diesem Rahmen wurde im Paragrafen 719 ehrenamtlich tätig sind. Sie sind somit zu Beauftragten für der Begriff „Sicherheitsbeauftragter“ als Nachfolger des Un- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geworden. fallvertrauensmanns eingeführt. Er sollte den Unternehmer bei der Durchführung des Unfallschutzes unterstützen und Artikel aus Ausgabe 6/2019 a&g sich davon überzeugen, dass die vorgeschriebenen Schutz- vorrichtungen vorhanden waren und benutzt wurden. Im Gegensatz zum Unfallvertrauensmann wurde der Sicher- Hintergrund heitsbeauftragte nicht mehr von den Arbeitnehmern ge- wählt, sondern vom Unternehmer ernannt. 1919 Das Amt des Unfallvertrauensmanns wird geschaffen. Lange Zeit stand die Unfallverhütung im Fokus der Tätig- 1950 In der DDR wird das Ehrenamt des Arbeitsschutz- keiten der Sicherheitsbeauftragten. Warum hat sich das obmanns im Gesetz der Arbeit verankert. geändert? 1963 In der Bundesrepublik tritt das Unfallversicherungs- Mit den Schlagwörtern „menschengerechte Arbeit“ und Neuregelungsgesetz in Kraft. Infolgedessen wird „Humanisierung der Arbeitswelt“ hat sich ab Ende der der Begriff „Sicherheitsbeauftragter“ als Nachfolger Sechzigerjahre die Bandbreite des Arbeitsschutzes über die des Unfallvertrauensmanns eingeführt. Unfallverhütung hinaus massiv ausgeweitet. Das hat dazu 1971 Erlass der Arbeitsstoffverordnung und Lärmvor- geführt, dass Sicherheitsbeauftragte in der betrieblichen schriften. Sicherheitsbeauftragte befassen sich Praxis mit Aufgaben über die Unfallverhütung hinaus be- nun auch mit Haut- und Lärmschutz. Der Gesund- traut wurden – unter anderem in Richtung Gesundheits- heitsschutz ergänzt damit die Aufgaben der Unfall- schutz und Gesundheitsförderung. verhütung. 1996 Mit Einführung des SGB VII wird der Arbeitsauftrag Wie wird sich die Rolle der Sicherheitsbeauftragten in der Sicherheitsbeauftragten in § 22 um den Gesund- Zukunft entwickeln? heitsschutz ergänzt. Heute leisten branchenübergreifend rund 670.000 Sicher- 2015 Das Präventionsgesetz sorgt dafür, dass primäre heitsbeauftragte einen wichtigen Beitrag für einen mittler- Prävention und Gesundheitsförderung von Unter- weile breit aufgestellten Arbeitsschutz in Deutschland. Die nehmen als immer wichtiger angesehen werden. permanente Weiterentwicklung des Rollenbildes gehört zur BGHM-Aktuell 6 | 2019 13
Sicheres & Gesundes Arbeiten © Tyler Olson/123rf.com Arbeitssicherheit im Autohaus Unfallschwerpunkte im Kfz-Betrieb Derzeit sind laut Kraftfahrt-Bundesamt etwa 64,8 Millionen Kfz und Kfz-Anhänger in Deutschland angemeldet und auf den Straßen unterwegs. Damit diese unfallfrei betrieben werden können, müssen sie regelmäßig geprüft, gewartet und repariert werden. N icht abgestimmte Arbeitsabläufe und -bewegungen gesamte Fahrzeug abrutscht. Häufig wird beobachtet, dass der Beschäftigten, Bedienungsfehler an Maschinen Beschäftigte im angehobenen Fahrzeug sitzen und es über sowie deren unsicherer technischer Zustand oder eine eine Stehleiter verlassen wollen. Beim Überstieg fällt die mangelhafte Wartung sind häufig Ursache für Arbeitsunfälle. Leiter um und die betreffende Person stürzt zu Boden. Auch Um in Kfz-Werkstätten sicher zu arbeiten, müssen folgende Mängel bei der Wartung und nicht durchgeführte Prüfungen Präventionsmaßnahmen gegen Unfallschwerpunkte beach- der Hebebühnen sind eine häufige Ursache für Arbeitsunfäl- tet werden. le. Versagen verschlissene oder beschädigte Sicherheitsbau- teile, führt dies zum Absturz des angehobenen Fahrzeugs Kraftfahrzeug-Hebebühnen und zu Verletzungen von Personen im Nahbereich der He- Unfälle an Kraftfahrzeug-Hebebühnen sind besonders gra- bebühne. Um solche Unfälle zu vermeiden, sind regelmä- vierend. Eine Ursache dafür ist deren falsche Bedienung: ßige Unterweisungen der Beschäftigten über den sicheren Wenn ein Fahrzeug nicht korrekt auf die Hebebühne auf- Umgang mit Hebebühnen erforderlich. Außerdem müssen genommen wird oder die zuständige Person beim Ablassen regelmäßige Prüfungen der Hebebühnen durchgeführt wer- unachtsam ist, besteht unter anderem die Gefahr, dass das den. Darüber hinaus ist es ratsam, die Beschäftigten im Ar- 14 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten beitsalltag dazu anzuhalten, bei erkennbaren Schäden det werden, gelangen herabfallender Schmutz, Staub, sofort die Vorgesetzten oder die Unternehmensleitung Metallspäne oder tropfende Flüssigkeiten ungehindert zu informieren. in die Augen. Werden entzündbare Reinigungsmittel wie Bremsenreiniger benutzt, muss der Arbeitsplatz Stolpern, Stürzen oder Umknicken gut belüftet und der Einsatz des Reinigers auf ein not- Bei Reparaturen und Wartungsarbeiten in Kfz-Werk- wendiges Maß reduziert sein. Eine Schutzbrille verhin- stätten können Flüssigkeiten auslaufen oder es kommt dert Augenschäden. vor, dass Werkzeuge und ausgebaute Fahrzeugteile um Grundlegend sollten Beschäftigte eine Persönliche das Fahrzeug herumliegen. Beschäftigte können über Schutzausrüstung – Schutzbrille, Gehörschutz, Atem- diese Hindernisse stolpern oder stürzen, rutschen auf schutzmaske etc. – besitzen und benutzen. Für die feuchten Flächen aus oder knicken mit dem Fuß um. zugehörige Unterweisung ist ebenfalls die Unterneh- Die daraus resultierenden Zerrungen, Bänderdehnun- mensleitung verantwortlich. m gen oder -risse verursachen meist längere Ausfall- oder Krankheitszeiten. Stäube, Brand- und Explosionsgefahren Sauberkeit und Ordnung in der Werkstatt sind daher Der sichere Umgang mit Lacken und Lösemitteln ist oberstes Gebot, um Unfälle zu vermeiden. Verschütte- für die Arbeitssicherheit im Kfz-Betrieb mit Lackier- te oder ausgelaufene Flüssigkeiten sollten umgehend tätigkeiten von großer Bedeutung. Oftmals unterschät- beseitigt werden. Zur Lagerung von Fahrzeugteilen zen Beschäftigte die gefahrbringenden Eigenschaften und Werkzeugen sollten Beschäftigte grundsätzlich dieser Substanzen oder nehmen potenzielle Gefahren mobile Wagen nutzen oder zumindest sichere Ablage- nicht wahr. Schnell können durch nicht bestimmungs- plätze suchen. Der Arbeitsplatz oder die Verkehrs- und gemäße Verwendung, fehlende Belüftung oder nicht Fluchtwege sind dafür ungeeignet. Ebenso sind Abfäl- wirksame Absauganlagen Brände oder Explosionen le, wie zum Beispiel Verpackungsmaterial, stets aus entstehen. Auch lösen Rauchen, Funkenflug, elekt- dem Arbeitsbereich der Kfz-Werkstatt zu entfernen. rostatische Entladung oder offenes Feuer in der Nähe von offenstehenden entzündbaren Stoffen diese Brän- Geeignete Werkzeuge und Schutzausrüstungen de oder Explosionen aus. Im Falle von Schleifstäuben Für die Reparatur oder Wartung von Fahrzeugen – werden außerdem die Atemwege in Mitleidenschaft insbesondere an schwer erreichbaren Stellen – sind gezogen, wenn diese nicht wirksam abgesaugt werden meist Sonderwerkzeuge notwendig. Fehlen diese, ver- und die Beschäftigten keine geeigneten Staubschutz- wenden Beschäftigte in der Regel ungeeignete Hilfs- masken tragen. mittel, die das Unfallrisiko erhöhen. Verletzungen an Ein Sonderfall sind Kraftstoffe: Sie sind nicht nur ge- Fingern und Händen, beispielsweise beim Lösen oder sundheitsschädlich, unter Umständen krebserregend, Festziehen von Schrauben an beengten Stellen der sondern auch extrem entzündbar. Kommen Zündquel- Fahrzeugbauteile, sind mögliche Folgen. Da alle in der len dazu, entstehen durch sie verheerende Brände Werkstatt beschäftigten Personen betroffen sein kön- oder Explosionen. Abgepumpte Kraftstoffe dürfen zu- nen, empfiehlt sich für die Unternehmensleitung die dem keinesfalls als „billiger Ersatz“ für Reinigungsmit- Anschaffung der vom jeweiligen Automobilhersteller tel verwendet werden. empfohlenen Sonderwerkzeuge. Auch dafür ist eine entsprechende Unterweisung über die richtige Ver- wendung dieser Hilfsmittel notwendig. Ernst Rötzer, BGHM Augenschutz Ein weiterer Unfallschwerpunkt sind Augenschädi- Weitere Informationen gungen oder -verletzungen, die sich beim Arbeiten über Kopf ereignen können. Wenn zum Beispiel Reini- www.bghm.de, Webcode 617 gungssprays oder Rostlöser ohne Schutzbrille verwen- BGHM-Aktuell 6 | 2019 15
Sicheres & Gesundes Arbeiten © Leszek Glasner/123rf.com Schwerpunktthema Dezember 2019 Vorbildliche Führung – einfach sicher! Für eine funktionierende Präventionskultur ist es entscheidend, wie ein Unternehmen geführt wird. Die Kampagne kommmitmensch zur Kultur der Prävention lädt Unternehmensleitung und Führungskräfte ein, ihre Vorbildfunktion zu nutzen, um sicheres und gesundes Arbeiten zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Z iel der Kampagne ist es, eine Kultur der Prä- keine arbeitsbedingten Unfälle und Verletzungen vention systematisch und dauerhaft zu eta- mehr erleben zu müssen und den Erfolg des Unter- blieren. Dabei stehen sowohl individuelle nehmens langfristig sichern zu können. Die Ausprä- Verhaltensweisen der Menschen als auch die Ver- gung der Präventionskultur im Unternehmen lässt hältnisse im Betrieb im Mittelpunkt. Um das Ziel zu sich anhand von sechs miteinander verknüpften erreichen, müssen alle Beteiligten im Unternehmen Handlungsfeldern beurteilen: Führung, Kommu- © Konstantin Pelikh/123rf.com dazu beitragen, Sicherheit und Gesundheit im täg- nikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Betriebsklima, lichen Denken und Handeln zu verankern. Zielge- Sicherheit und Gesundheit. Der Führung kommt in richtet soll so die „Vision Zero“ umgesetzt werden: Unternehmen dabei eine besondere Bedeutung zu. 16 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten In der Praxis haben Unternehmensleitung und Führungs- Leitbild, Wertekodex oder in den Führungsleitlinien der kräfte manchmal den Eindruck, sie befänden sich in einem Organisation verankert und weiterentwickelt werden. So Spannungsfeld zwischen den Interessen der Beschäftigten werden Leitgedanken lebendig und sichtbar. und dem Unternehmenserfolg. Dieses kann und muss auf- • Ziele setzen: Sichere Arbeitsgestaltung und das Verant- gelöst werden, denn was Vorgesetzte im Alltag vorleben, ist wortungsbewusstsein, sich selbst und andere gesund zu für den gesamten Betrieb wegweisend und beispielgebend. erhalten, sind obligatorische Unternehmensziele. Sicher und gesund führen – wie kann das gelingen? • Geeignete Führungspersonen auswählen: Neue Füh- rungskräfte müssen neben fachlichen Kompetenzen Zunächst ist es wichtig, den Rahmen abzustecken, dazu ge- auch über Fähigkeiten und Fertigkeiten zur sicherheits-/ hören: gesundheitsförderlichen Lebensweise und Führung ver- • Klarwerden, Verinnerlichen und Dokumentieren: Die fügen. Diesbezügliche Schulungen und Weiterentwick- Werte Sicherheit und Gesundheit werden unter Einbe- lungen sind selbstverständlich. ziehung der Beschäftigten herausgearbeitet. Sie sollten • Führungskräfte betrieblich unterstützen: Die Bedürfnisse schriftlich, in einer Gemeinsamen Erklärung, einem der Beschäftigten nach Sicherheit und Gesundheit zu © Konstantin Pelikh/123rf.com BGHM-Aktuell 6 | 2019 17
Sicheres & Gesundes Arbeiten berücksichtigen, ist fester Bestandteil von Leitungstätig- einzelne Beitrag jedes Mitwirkenden darin sichtbar sein. keiten. Führungskräfte sind gestaltende Leitfiguren, nicht Jeder sollte Verantwortung tragen und seine eigenen Hand- verwaltende Vorgesetzte. Dafür benötigen sie Raum und lungs- und Entscheidungsspielräume erhalten. Zeit. Verantwortung übernehmen: Unternehmensverantwor- • Stabsmäßig oder extern beraten und unterstützen lassen: tung bedeutet, kritische Gefährdungs- und Belastungssitua- Angebote zu Qualifizierung, Coaching oder Feedback un- tionen vorausschauend zu ermitteln, Maßnahmen abzulei- terstützen. Ob die Angebote qualitätsgesichert und seriös ten und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen (Erstellen sind, kann beispielsweise anhand der DGUV-Broschüre und Umsetzen der Gefährdungsbeurteilung). Das ist pro- „Qualitätskriterien im Präventionsfeld Gesundheit im aktive Störungsvermeidung. Sicherheits- und gesundheits- Betrieb“ einfach geprüft werden. gerechte Führung beinhaltet auch, Beschäftigte gezielt zu fördern und auf Karriere- oder Weiterbildungsmöglichkeiten Was können Unternehmensverantwortliche konkret tun? hinzuweisen. Dazu muss „Führung“ deren Fähigkeiten und Nachdem der Rahmen abgesteckt wurde, muss Vertrauen Fertigkeiten kennen. geschaffen werden. Loyalität und Vertrauen der Beschäftig- Informationen weitergeben: Informationen und Wissen ten wachsen, wenn Unternehmensverantwortliche sicher- müssen dem Empfänger dienen und dürfen nicht ungefiltert heits- und gesundheitsorientiert handeln. Kriterien, um und überflutend sein. Wissen darf kein Machtmittel sein. In- Vertrauen zu schaffen, sind: formationen müssen gezielt und schnell weitergeleitet wer- Fairness, Anerkennung und Wertschätzung: Das Be- den. Dabei ist Sicherheit und Gesundheit regelmäßig in klei- mühen, Beschäftigte fair und chancengleich zu behandeln, nen Blöcken in den betrieblichen Alltag einzubauen, dies ist ein ehrliches Interesse an ihnen zu haben und aufmerksam zum Beispiel in gut vorbereiteten Besprechungen oder bei zuzuhören, ist eine gute Basis. Dabei hilft es festzulegen, der Übertragung von Aufgaben besonders effektiv. wann und wie Führungskräfte erreichbar sind. Das kanali- Potenzial des Teams nutzen: Da Beschäftigte ihre Ar- siert die betrieblichen Abläufe und Aktivitäten. beitsplätze am besten kennen, sind ihre Meinungen zur Si- Sinnstiftung: Arbeitsaufträge müssen vollständig und cherheitssituation ernst zu nehmen. Auch das ist Ausdruck mit allen notwendigen Informationen erteilt werden. Bei der Wertschätzung und erhöht die Eigenverantwortung und gemeinsamen Aufgaben für mehrere Beschäftigte muss der das Mitdenken der Beschäftigten. Nicht zuletzt entstehen Motivation beflügelt! Gute Führung ist kommunikativ und motivierend. Nutzen Sie das Plakat und die Checkliste zum Schwerpunkt- thema im Monat Dezember für Ihre betriebliche Prä- ventionsarbeit. Sie sind Bestandteil Sicher und gut führen des BGHM-Wand- kalenders. 2018-05-22_PLA A2_Natur_2019_RZ.indd 6 04.06.2018 09:42:11 18 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sicheres & Gesundes Arbeiten Innovationen häufig aus Beteiligung, dem konstruktiven Umgang mit Fehlern und aktiver Kommunikation. Feedback geben: Selbst wenn Führende ihr Team selten persönlich sehen, sollte mindestens einmal im Monat ein konkretes Feedback gegeben werden. Ehrlich und konstruk- tiv und im Verhältnis 3:1 bei positiver / negativer Rückmel- dung kann dies der gegenseitigen Weiterentwicklung die- nen und fördert das gewünschte Verhalten. Vorbild sein und auf sich selbst achten Bevor von anderen eine sichere und gesunde Arbeit verlangt wird, macht es Sinn, zunächst das eigene Verhalten als Füh- rungskraft zu reflektieren. Verhalte ich mich sicherheitsge- recht und gesund, wie ich es auch von den Beschäftigten erwarte? Zwei wichtige Aspekte dabei sind: • Regeln gelten für alle, beispielsweise, wenn auf dem Betriebsgelände Helmpflicht besteht. Auch wenn der Werksleiter im Betrieb unterwegs ist, setzt er selbst im- mer einen Helm auf. Denn er weiß, Schutzmaßnahmen, die er als Regeln aufgestellt hat, haben einen Sinn. Er muss sie also auch selbst umsetzen. Nur dann wird er zum Multiplikator für das Verhalten der Beschäftigten. • Unterstützen lassen, denn verantwortungsvolle Füh- rungskräfte kennen ihre eigenen Grenzen. Sie sind in der Lage, sich selbst Hilfe zu organisieren. Unterstützung wird angenommen, zum Beispiel von der Leitung, der © DGUV Personalabteilung, dem Betriebsrat, dem betriebsärzt- lichen Dienst, der Fachkraft für Arbeitssicherheit, einer 5-Stufen-Modell der Prävention Sozialberatung oder einer externen Beschäftigtenbera- tung (EAP). Auch der Besuch eines Seminars zum Thema „Gesund und sicher führen“ lohnt sich. Die BGHM bietet dazu in ihren Bildungsstätten viele Aus-, Weiter-, und Fortbildungsseminare für Unternehmensverantwortliche Weitere Informationen an. So wird aus dem vermeintlichen „Mehraufwand“ • DGUV-Information 206-025: „Auf die Haltung kommt durch das Achten auf Sicherheit und Gesundheit eine es an! Unternehmen mit Herz und Verstand sind erfolg- lohnende Investition in die Qualität des Lebens und reich und sicher – warum eigentlich?“ Arbeitens. www.bghm.de, Webcode 239 • DGUV Fachkonzept „Führung und psychische Gesund- Woran ist die Kultur im Unternehmen zu erkennen? heit“ In entwickelten Unternehmenskulturen sind Sicherheit und • Medien der Angebotsseite der Kampagnenhomepage: Gesundheit zu „spannenden Unterstützern“ der Produktivi- www.einsistsicher.de/toolbox tät und Qualität geworden; kurz: „Man arbeitet gerne und - Handlungshilfe BG 88.1.4 „Führung – als Vorbild gut in diesem Unternehmen.“ Das Gute ist, auch kleine, haben Sie mehr Erfolg“ stetige Änderungen im System verändern eine Kultur. Zur - Praxishilfe BG 88.2.5 „Führung – Mustertages- Bewertung des Reifegrades einer Unternehmenskultur und ordnung“ Ableitung von Maßnahmen eignet sich das 5-Stufen-Modell - Broschüre BG 4.1 „Damit es rund läuft im Betrieb“ der Prävention. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie im Er- - Plakate im Online-Shop: www.bghm.de, klärfilm auf der Kampagnenhomepage (siehe Infobox). Webcode 193 - Video 5-Stufen-Modell: www.einsistsicher.de/kommmitmensch Silke Otto und Martin Prüße, BGHM BGHM-Aktuell 6 | 2019 19
Sicheres & Gesundes Arbeiten © BGHM/Bildkraftwerk/Laurin Schmid „Sicherheit geht jeden an“ Mit individuellem Einsatz zur Präventionskultur „Sicherheit geht jeden an“: Dieses Motto sehen die Beschäftigten des Unterneh- mens Volvo Construction Equipment Hameln jeden Tag vor sich – der Satz prangt auf großen Schildern, die hoch oben an den Wänden der Produktionshallen angebracht sind. Wie wichtig ein funktionierendes Miteinander, eine gute Organisation und der stete Blick auf die Einhaltung des Arbeitsschutzes sind, zeigt sich hier immer wieder aufs Neue. D as Unternehmen mit 500 Beschäftigten und ruhig. Konzentriert gehen die Beschäftigten in entwickelt und produziert Straßenbauma- der Halle ihren Tätigkeiten nach, die Regale sind schinen– Hydraulik, Fahrwerke, Motor und genau sortiert und aufgeräumt, an den Arbeitsplät- Gehäuse von Straßenfertigern, Asphalt- und Erd- zen liegt das benötigte Werkzeug ordentlich bereit. bauwalzen werden im Betrieb manuell montiert. Jeder Weg scheint genau überlegt, jeder Handgriff Wer sich die Arbeit in der Fertigung jedoch dement- sitzt. Es ist offensichtlich, dass das Motto von den sprechend laut und schmutzig, hektisch und unko- Wänden längst auch in den Köpfen der Beschäftig- ordiniert vorstellt, liegt falsch: Es ist hell, sauber ten angekommen ist. Doch wie gelingt es, sicheres 20 BGHM-Aktuell 6 | 2019
© BGHM/Bildkraftwerk/Laurin Schmid Sicheres & Gesundes Arbeiten Gemeinsam stark im Arbeitsschutz: Jörg Cornelsen, Environment-Safety-Health (ESH)-Manager, Karl-Heinz Maiworm, Betriebsratsvorsitzender, Administrative Assistant ESH Silke Meyer und BGHM-Aufsichtsperson Andreas Franzki Arbeiten als Thema für alle als zentrale Botschaft gen. „Meine Aufgabe als Geschäftsführer ist es, zu etablieren? als Vorbild zu fungieren und meinen Beschäftig- ten zu zeigen, dass Sicherheit und Arbeitsschutz Wichtiges Zusammenspiel aller Beteiligten nicht nur leere Worte sind. Als Verantwortlicher „Früher haben wir reagiert, wenn etwas passiert stelle ich auch die Ressourcen wie Zeit und Geld. ist. Wir haben jeden Arbeitsplatz individuell be- Eine Präventionskultur im Betrieb aufzubauen, trachtet und Arbeitsschutz nicht nachhaltig und ist ein langfristiges Projekt, bei dem es gilt, alle nicht als allumfassende Grundvoraussetzung Beschäftigten aus allen Bereichen miteinzube- gesehen“, erzählt Geschäftsführer Dirk Heusing. ziehen und über einen langen Zeitraum immer „Mittlerweile sind die Prävention von Arbeits- wieder zu motivieren. Bei uns will niemand, unfällen und die Vermeidung arbeitsbedingter dass sich irgendjemand verletzt: Jeder Einzelne Erkrankungen hingegen fest in unserem Leitbild soll am Abend wieder gesund nach Hause ge- verankert und sicheres und gesundes Arbeiten ist hen. Die Identifikation der Mitarbeiterinnen und bedeutender Teil unserer Unternehmenskultur.“ Mitarbeiter mit diesen Unternehmenswerten ist Heusing sitzt gemeinsam mit Jörg Cornelsen, sehr hoch – darauf bin ich natürlich stolz.“ Dass Environment-Safety-Health (ESH)-Manager, dem die Beschäftigten sich wertgeschätzt fühlen und Betriebsratsvorsitzenden Karl-Heinz Maiworm, wissen, dass ihre Ideen, Anregungen und Lö- Administrative Assistant ESH Silke Meyer und sungsvorschläge für sicheres und gesundes Ar- der BGHM-Aufsichtsperson Andreas Franzki in beiten ernst genommen werden, weiß auch der einem Konferenzraum und erzählt: vom kulturel- Betriebsratsvorsitzende Karl-Heinz Maiworm. Als len Wandel, der sich in den vergangenen Jahren Bindeglied zwischen Belegschaft und Geschäfts- im Unternehmen vollzogen hat und davon, wie führung vertritt er die Interessen seiner Kollegen alle Anwesenden täglich ihren Teil dazu beitra- und Kolleginnen gegenüber der Führungsebene BGHM-Aktuell 6 | 2019 21
Sicheres & Gesundes Arbeiten „Wir legen Wert darauf, die Maßnahmen schnell in die Praxis umzusetzen.“ und beteiligt sich daran, dass ihr Wissen aus der maßnahmen eine deutlich messbare Verbesse- Praxis bei Entscheidungen berücksichtigt wird. rung der Lärmbelastung erzielt. In verschiedenen „Wir haben viele Mitbestimmungsrechte, legen Workshops und Besprechungen werden regelmä- aber unseren Fokus auf eine aktive Mitwirkung“, ßig gemeinsam Ideen gesammelt, um die Sicher- sagt er. „Es herrscht ein offenes und ehrliches heit im Betriebsalltag zu verbessern. „Dabei legen Verhältnis zwischen den Beschäftigten und der wir Wert darauf, die Maßnahmen auch möglichst Geschäftsführung, jeder kann seine Meinung ein- sofort in die Praxis umzusetzen, damit es nicht bringen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur bei der Theorie bleibt“, so Cornelsen. haben schließlich die beste Expertise, was ihren Auf dem Weg hin zu einer Präventionskultur Arbeitsplatz anbelangt.“ hat das Unternehmen eng mit BGHM-Experte Andreas Franzki zusammengearbeitet und zahl- BGHM als wichtiger Ansprechpartner reiche Unterstützungsangebote der BGHM wahr- Maschinenverkehr und der Umgang mit schwe- genommen – darunter Führungskräftetrainings ren Lasten sind besondere Gefährdungspunkte, und Schulungen. Ein gemeinsames Projekt wid- die es bei der Arbeit zu berücksichtigen gilt. „Bei mete sich dem Arbeitsschutz speziell in der Aus- den relativ langen Taktzeiten ist es aus ergonomi- bildung, um den hohen Stellenwert von Sicher- scher Sicht zum Beispiel wichtig, die Bewegun- heit und Gesundheit bei der Arbeit gleich von gen abwechslungsreich zu gestalten“, erklärt Si- Anfang an zu vermitteln. „Dabei war die Zusam- cherheitsfachkraft Jörg Cornelsen. „Dabei haben menarbeit mit der BGHM stets sehr positiv: ge- wir die Erfahrung gemacht, dass ergonomisch prägt von Vertrauen und offener Kommunikation. gut gestaltete Arbeitsschritte immer auch effi- Unterstützung und Beratung standen immer an zient sind und einen wesentlichen Beitrag dazu oberster Stelle.“ Andreas Franzki kann dieses Lob leisten, die Arbeitsplätze alternsgerecht zu ge- nur zurückgeben: „Was man hier auf jeden Fall stalten. In diesem Zusammenhang haben wir in merkt, ist, dass jeder einzelne sich dafür einsetzt, vielen Bereichen unter anderem die zurückgeleg- sicheres und gesundes Arbeiten im Betriebsalltag ten Entfernungen analysiert und daraufhin zum umzusetzen und den Arbeitsschutz immer weiter Beispiel die Regale umgestellt, um die Wege zu zu verbessern. Sicherheit geht hier wirklich jeden verkürzen.“ In einem anderen Projekt wurden an – das steht außer Frage.“ Lärmquellen analysiert und unter Mitwirkung der Beschäftigten mithilfe von Lärmminderungs- Adrienne Bilitza, BGHM 22 BGHM-Aktuell 6 | 2019
Sie können auch lesen