Lehrstellen4youat Salzburg - Click dir deine Lehrstelle auf www.lehrstellen4you.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Berufsberater, Liebe Schüler und Schülerinnen, wir haben uns mit der neuen Ausgabe Lehrstellen4you bemüht, wieder möglichst viele Ausbilderbetriebe vorzustellen. Um die aktuellen Lehrstellen abzurufen besuche uns auf unserer Plattform www.lehrstel- len4you.at, da findest du ständig neue Lehrstellen die kurzfristig eingestellt werden. Warum eine Lehre? Wer seine Lehre erfolgreich beendet, hat gute Jobchancen. Österreich bietet die duale Berufsausbildung an und ist damit sehr erfolgreich. Nur weni- ge Länder haben ein solches Ausbildungssystem. In Österreich wurde die Lehre immer weniger geschätzt. Stattdessen sah man die Zu- kunft in einer höheren Akademikerquote. Zu Unrecht, denn wir brauchen gute Handwer- ker/Fachkräfte. Viele Betriebe beklagen bereits den Fachkräftemangel. Die Lehrausbildung passt sich bereits an die moderne Arbeitswelt an, dadurch ändern sich Berufsbilder heute schneller und die Ausbildung hat inzwischen einen sehr hohen Standard erreicht. Dass es die Möglichkeit der Lehre mit Matura gibt, hat sich ja schon weitestgehend her- um gesprochen, aber das man seine Lehre auch mit einem Studium verbinden kann, eher noch nicht so. Zugegeben, die Angebote dazu sind noch sehr überschaubar, aber ständig im Wachsen begriffen. Aber vor allem werden die Absolventen einer Lehre mit einem berufsbegleitenden Studium zukünftig die allerbesten Berufsaussichten haben. Daher ist auch eine Lehre der Sprung in eine erfolgreiche Karriere. Team Lehrstellen4you 1
Schnupperlehre Die Schnupperlehre! Die berufspraktischen Tage (häufig auch Schnupperlehre oder Berufsschnuppern genannt) vermitteln einen Einblick in den Berufsalltag und dienen der Überprüfung des Berufswun- sches. Die berufspraktischen Tage sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung in der Schule. Durch Zuschauen, Fragen stellen und Ausprobieren einfacher, ungefährlicher Tätig- keiten erhalten SchülerInnen die Gelegenheit, den jeweiligen Beruf und den Arbeitsalltag im Betrieb kennen zu lernen und dadurch persönliche Vorstellungen mit der beruflichen Realität vor Ort abzugleichen. Nützen Sie die Chance der Schnupperlehre: > Schauen Sie sich bei der Schnupperlehre nur Berufe an, die Sie wirklich interessieren. Das setzt voraus, dass Sie sich im Vorfeld ausführlich mit der Berufswelt beschäftigen und sich Ihrer Interessen bewusst werden. > Versuchen Sie bei der Schnupperlehre in verschiedenen Berufen zu schnuppern, um diese dann vergleichen zu können. > Probieren Sie so viele Tätigkeiten wie möglich aus. Nur durch das eigene Tun kann man wirklich sagen, ob einem die Arbeit Spaß macht und ob man auch dafür geeignet ist. Die Schnupperlehre bietet einen weiteren großen Vorteil! Zahlreiche Unternehmen wählen ihre zukünftigen Lehrlinge mit Hilfe der Schnupperlehre aus. Das heißt also, dass sich durch das Schnuppern die Chance auf einen Lehrplatz deutlich erhöhen kann. Quelle BIC 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: Die Höhe dieser Lehrlingsentschädigung ist im jewei- Vorwort..............................................1 ligen Kollektivvertrag festgelegt und steigt mit jedem Schnupperlehre..................................2 Lehrjahr an. Zwischen den einzelnen Lehrberufen gibt Inhaltsverzeichnis...............................4 es zum Teil beträchtliche Unterschiede in der Lehrlings- Firmenindex ......................................5 entschädigung. Dadurch, dass Kollektivverträge immer Betriebslogistik................................6-7 für eine bestimmte Branche vereinbart werden, gibt Bürokaufmann/frau........................ 8-9 es aber auch für ein und denselben Lehrberuf je nach Bodenleger..................................10-11 Branche sehr unterschiedliche Lehrlingsentschädigun- gen. Außerdem bestehen häufig auch Zusatzregelungen Die Geschichte des Handels....... 12-13 für Lehrlinge die bereits eine Reifeprüfung (Matura) Die Lehre im Handel................... 14-15 abgelegt haben oder über 18 Jahre alt sind. In manchen EH Gartencenter......................... 16-17 Fällen bestehen überdies noch regional unterschied- Immer mehr Mädchen interessieren liche Kollektivverträge. Daher dienen diese Lehrlings- sich für technische Berufe.......... 18-19 entschädigungen nur als Anhaltspunkt, bitte bei den Elektrotechnik Betrieben anfragen, wie hoch die Lehrlingsentschädi- Anlagen-Betriebstechnik.............20-21 gung ist. Weitere Informationen - http://www.ewaros.at/ Elektro-Gebäudetechnik............ 22-23 lehrlingsentschaedigung/ Florist......................................... 24-25 Neben den allgemeinen Kollektivverträgen gibt es in Garten- u. Grünflächengestaltung........ zahlreichen Gewerbe- und Industriebereichen eigene ................................................... 26-27 Kollektivverträge mit abweichenden Regelungen! Die Werte für einzelne Gewerbe finden Sie beim Lehrberuf Gastronomieberufe.....................28-41 „Bürokaufmann/-frau“, die Werte für einzelne Indus- Gießereitechnik.......................... 42-43 triebranchen beim Lehrberuf „Industriekaufmann/- frau“! (Angestellte) Industriekaufmann/frau............. 44-45 Installations/Gebäudetechnik ... 46-47 Kälteanlagentechnik................... 48-49 Kfz-Technik Nutzfahrzeuge..........50-51 Kunststofftechnik....................... 52-53 Impressum: Land- u. Baumaschinentechnik.. 54-55 Mechatronik............................... 56-57 Herausgeber: Gölzner Werbeagentur Metalltechnik 2.Mai-Str. 14, 9100 Völkermarkt Fahrzeugbautechnik................... 58-59 Satz: V. Gölzner Maschinenbautechnik................ 60-63 Berufsbeschreibungen: Metallbau-Blechtechnik............. 64-65 Quelle: WKO, BIC, AMS Berufslexikon, help.gv.at, Wi- Metallbau-Schweißtechnik......... 66-67 kipedia (auszugsweise entnommen). Lehrlingsentschä- Stahlbautechnik......................... 68-69 digungen lt. Kollektivvertrag, wenn von den Betrieben Werkzeugbautechnik...................70-71 nicht anders angegeben. Zerspanungstechnik................... 72-75 Prozesstechnik............................ 76-77 Fotos: Fotolia, Desposithfotos, Envato Speditionskaufmann/frau.......... 78-79 Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Technischer Zeichner...................80-81 Um die Lesbarkeit der Aufstellungen zu gewährleisten Zimmerer.................................... 82-83 wurde auf eine durchgehende geschlechtsspezifische Furtherwirt.......................................84 Formulierung verzichtet. Vervielfältigung und Auszugsweise Entnahme nur mit Genehmigung des Herausgebers. (Ausgenommen Berufsbeschreibungen) Für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Haftung übernommen. 4
Firmenindex Firmenindex A M Meiller Kipperbau.......................................59 AMARI ....................................................45,75 N B Neuschmied Metallbau...............................65 Bellaflora ....................................................17 Breuninger ..................................................47 O Oberhofer Stahlbau...........................67,69,81 E Optimamed ................................................31 EAH Elektro.................................................23 Eisenwerk Sulzau Werfen............21, 43,61,73 R Elektro Rohner............................................23 Raumausstatter Gitterle..............................11 Evo Bus.....................................................7,51 Reiböck & Reiböck GmbH............................11 F Ferienhotels Tirol........................................35 S Fischer Edelstahlrohre........................... 21, 61 Schenker Spedition......................................79 Flowserv......................................................63 Schwingenschlögel......................................59 Stanglwirt....................................................41 G Starmann.....................................................62 Grutsch Technik Tirol...................................47 H V Haas Fertigteilbau.......................................83 Viper Tube System.......................................77 Hagleitner...............................................53,71 Hasenbichler...............................................49 W Hotel Barbarahof.............................. 31,34,40 Wirtschaftskammer Salburg ................. 24-27 Hotel Ebners Waldhof am See.....................39 Hotel Forelle............................................3, 37 Hotel Furtherwirt........................................84 Hotel Grossarlerhof.....................................40 Hotel Gut Brandlhof....................................33 Hotel Prägant Kärnten.................................34 Hotel Sporthotel Wagrain...........................29 Hotel St. Virgil..............................................29 Hotel Winterbauer......................................35 K Kaco ........................................................9, 57 Kohlbach .....................................................69 Kuhn Baumaschinen....................................55 5
Betriebslogistik Betriebslogistikkaufmann/frau Lehrzeit 3 Jahre An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Pro- dukten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen. Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe werden in diesem Bereich auch immer besser Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen ausgebildete Fachleute und Spezialisten benö- Produkte, sowie möglichst geringe Lieferzeiten tigt. für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in gro- „just-in-time“ (=rechtzeitig), was bedeutet, dass ßen Material- und Warenlagern von Industriebe- die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen trieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung er- Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale hält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Zeitspanne liegen. Verbreitung des Handels über Internet („E-busi- ness“, „E-commerce“), der wieder neue Heraus- Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforde- forderungen an die Logistik stellt. rungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleu- und organisatorische Maßnahmen erforderlich; te liegen in der ständigen Kontrolle der Lager- eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die bestände, im Transport bzw. in der Einlagerung elektronisch gestützten Informations- und Trans- und Ausgabe der Waren sowie in der genauen portsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik Aufzeichnung (bzw. elektronischen Erfassung) al- und Lagerorganisation heißt „Lagerlogistik“. ler Lagerbewegungen. Der Ausdruck „Logistik“ stammt vom französi- schen Wort „logis“ (=“Quartier“) bzw. „logisti- Lehrlingsentschädigung aufgerundet que“ (=“Logistik“) und wurde ursprünglich beim Speditionen 01.06.2021 Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung 1. Lj. € 673,- 2. Lj. € 849,- 3. Lj. € 1.139,- 4. Lj. € 1.868,- verwendet (Planung und Bereitstellung aller Ge- räte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die An- bezeichnet „Logistik“ die Gesamtheit aller Aktivi- gestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung 01.01.2022 täten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaf- 1. Lj. € 646,- 2. Lj. € 846,- 3. Lj. € 1.006.- 4. Lj. € 1.338,- fung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung Industrie-Angestellte (Allgemeiner Kollektivertrag für von Fertigprodukten. Angestellte der Industrie) Stand 1.11.2021 1. Lj. € 800,- Lj. € 1.000,- 3. Lj. € 1.325,- 4. Lj. € 1.750,- Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschafts- leben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, 6
Bürokaufmann/frau Bürokaufmann/frau Lehrzeit 3 Jahre Das Tätigkeitsfeld einer gelernten Bürokauffrau beziehungsweise eines Bürokaufmanns ist sehr viel- fältig. So sind Bürokaufleute in nahezu allen Branchen anzutreffen, wobei sie immer wieder andere Aufgabenbereiche erfüllen Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt sind sie entweder im Sekretariat, in der Buchhaltung, im Personalbüro, oder im Bereich Einkauf, Versand und Lagerhaltung tätig. Sie sind meist auf die EDV-Systeme fixiert Neue und sehr interessante Aufgabengebiete fin- Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung bis den Bürokaufleute auch im Marketing. zu Rechnungswesen und Schriftverkehr. Vor allem in großen Unternehmen übernehmen Zudem kümmern sich Bürokaufleute um Steuer- sie die Koordination von Werbemitteln, erteilen und Versicherungsfragen, Aufträge zur Produktion von Werbespots und sowie um Bestands- und Verkaufszahlen etc. sorgen für Kundenzufriedenheit in Customer Care Centern. Bürokaufleute sind die Allrounder eines Unter- nehmens. Sie haben eine Vertrauensstellung Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen und sind die Stütze jedes Unternehmens. zu können, müssen sich Bürokaufleute gut in der Aufstieg und Selbstständigkeit Handhabung der aktuellen Hard- und Software Bürokaufleute können zu Chef-, Vorstands-, auskennen. Im alltäglichen Bürobetrieb ist es DirektionssekretärInnen, Bürovorständen, Pro- wichtig, auch in Stresssituationen Überblick und kuristInnen, AbteilungsleiterInnen, kaufmänni- Ordnung zu bewahren. schen DirektorInnen oder mit entsprechender Bürokaufleute beherrschen meist eine Fremd- Weiterbildung zu GeschäftsführerInnen aufstei- sprache (in der Regel Englisch), um auch im gen. internationalen Geschäftsverkehr kommunizie- Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsaus- ren und korrespondieren zu können. übung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Bürokaufleute Bürokaufleute arbeiten in Büros an modern im Handelsgewerbe; das Handelsgewerbe ist ausgestatteten Arbeitsplätzen, sie arbeiten mit ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähi- Computer, Internet und verschiedenen Soft- gungsnachweis, sondern lediglich eine Anmel- ware-Programmen, sie bedienen Faxgeräte, Ko- dung bei der Gewerbebehörde. piermaschinen und Drucker, sowie Telefon- und Gegensprechanlagen. Lehrlingsentschädigung: Sie führen Ordner, Mappen, Listen, Protokolle Die Lehrlingsentschädigung richtet sich bei den und Terminkalender und benutzen diverses Büro- Bürokaufleuten nach dem jeweiligen Gewerbe oder material. Industriebetrieb. Sie erledigen in Betrieben und Institutionen or- Lehrlingsentschädigung Metall und Elektro- ganisatorische und kaufmännisch-verwaltende gewerbe Tätigkeiten - von allgemeinen Verwaltungsauf- 1. Lj. € 646,- 2. Lj. € 846,- 3. Lj. € 1.006.- gaben über 4. Lj. € 1.338,-gültig ab 01.01.2022 8
Bürokaufmann/frau 9
Bodenleger/in Bodenleger/in Lehrzeit 3 Jahre BodenlegerInnen legen Teppichböden, Linoleum-, PVC-, Holzböden, Laminat- böden etc. in Wohn- und Geschäfts- räumen. Sie beraten KundInnen bei der Auswahl, entfernen alte Beläge, stellen einen ebenen Untergrund ( Estrich) her oder sanieren den vorhan- denen Unterboden. Sie berechnen die benötigte Menge an Material, schnei- den die Beläge zu und kleben sie auf den Untergrund. Sie sind auch für die Oberflächenbehandlung und die Ent- sorgung von alten Belägen zuständig. BodenlegerInnen arbeiten in Fachbetrieben des Wasser und Zusatzstoffen besteht. Bodenlegerhandwerkes oder in Fachgeschäften Der Belag wird zugeschnitten, mit Klebstoff auf für Bodenbeläge oder Raumausstattung. Die den Unterboden geklebt und mit einer Andrück- Verlegearbeiten nehmen sie vor Ort in Wohn- walze festgepresst. und Geschäftsräumen bzw. auf Baustellen vor. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit ihren Be- Für Holzfußböden werden Holzbretter oder Plat- rufskollegInnen und mit anderen Fachkräften ten zugeschnitten und verlegt, der Boden wird des Baubereiches (z. B. RaumausstatterInnen, abgeschliffen und abschließend die Oberfläche InnenarchitektInnen). behandelt (Siegellack, Wasserlack, Wachs etc.). Für die Ränder des Bodenbelages werden Ab- BodenlegerInnen verlegen Bodenbeläge, Wand- schlussleisten aus Holz, Metall oder Kunststoff beläge und Sportbeläge (z. B. Teppichböden, Lin- zugeschnitten und montiert. oleum, Gummi, Kork, Holzfußböden, Laminat) in Wohnungen, Geschäftsräumen und öffentlichen Weitere Aufgaben von BodenlegerInnen sind die Gebäuden. Instandsetzung von Estrichen, Belägen und Holz- Sie messen die Fläche aus, fertigen Verlegeskiz- fußböden und die Beratung von KundInnen über zen an und berechnen den Materialbedarf. Auswahl, Reinigung und Pflege der Beläge. Sie Sie entfernen den alten Bodenbelag und sanie- sind auch für die umweltgerechte Entsorgung ren den Untergrund. von Altbelägen und Materialresten verantwort- lich. Gegebenenfalls erneuern sie Unterbodenkonst- ruktionen aus Lagehölzern, Spanplatten, Dämm- Lehrlingsentschädigung: Bodenlegergewerbe platten oder Schüttmaterialien (für die Wärme- und Schallschutzdämmung). Sie stellen auch 1. Lj. € 864,- 2. Lj. € 1.068,- Unterböden aus einer fugenlosen Fußbodenbe- 3. Lj. € 1.271,- 4. Lj. € 1.475,- schichtung (=Estrich) her, die aus Zement, Sand, gültig seit 01.05.2021 10
Bodenleger/in Salzburg Beratung,Verkauf und Verlegung Bodenbelägen und Zubehör aller Art Parkettböden, Textil- und PVC-Beläge Legen, Schleifen und Versiegeln Telefon 0662 / 44 28 28 •Fax 0662 / 44 29 29 Mobil 0664 / 102 17 03 Reiböck & Reiböck GmbH A-5020 Salzburg • Jägerstrasse 3a • reiboeck@reiboeck.at • www.reiboeck.at Landeck 11
Die Geschichte Lange bevor die Welt von ten Handelsexpeditionen im alten Ägypten gilt Hatschep- xusgegenstände ausgetauscht, später fanden aber auch im- den großen Entdeckern wie sut‘s (altägyptische Königin mer mehr Waren des alltäg- Kolumbus oder Da Gama - Pharao) Expedition nach lichen Lebens den Weg über vermessen wurde, waren es Punt. Die farbenprächtige tausende von Kilometern zu Kaufleute und Händler, die Darstellung dieser Expedition ihren neuen Besitzern. Selbst sich in unbekannte Regionen in ihrem Totentempel belegt, in Europa ist bereits für die vorwagten. Sie waren wage- dass damals die wichtigsten Bronzezeit ein Tauschhandel mutige Abenteurer, Entdecker aus Punt eingeführten Güter nachgewiesen. Bekannte Bei- und Forscher und sind es in Weihrauch und Ebenholz wa- spiele für frühgeschichtliche gewissem Sinne mit ihren ren. Gehandelt wurde vom Handelswege sind die Bern- neuen und spannenden Han- Anbeginn der Menschheit. steinstraße oder die Seiden- delsideen noch heute. Im Zuge der Entstehung von straße. Neben dem Binnen- Der früheste belegte Handel Häuptlingsreichen und Staa- handel bestanden aber auch ist über 140.000 Jahre alt. ten sowie dem technischen schon seit alters her intensive Schon für diese urgeschichtli- Fortschritt, insbesondere der Handelsbeziehungen zu Was- che Zeit wurde der Handel mit Entstehung der Landwirt- ser. Eine der bekanntesten frü- Klingen, Steinbeilen, Kupfer, schaft, formierte sich zuerst hen Handelsnationen waren Zinn, Bronze und Eisen, mit der regionale Handel. Mit der die Phönizier. Später beherr- Salz, Bernstein, Pelzen und Entstehung von Hochkulturen schen die Händler Venedigs Textilien über hunderte von dehnten sich die Handelsbe- das Mittelmeer. Kilometern Entfernung be- ziehungen immer weiter aus. legt. Als eine der berühmtes- Zuerst wurden vorwiegend Lu- 12
des Handels! Eine kleine Revolution brach- und lokaler Handel heraus, tung des Fortschrittes und der te das Römische Reich für die der dank seines ständischen Aufklärung beteiligt. Nicht zu Händler mit sich - befestigte Aufbaues und des jahrhun- unwesentlichen Teilen wurde Straßen. Diese brachten zum dertelang in Kaufmannsfami- auch die Kunst und Architektur Teil eine erhebliche Erleichte- lien tradierten Wissens auch von den Kaufleuten beeinflusst rung für die fahrenden Kauf- maß-geblich an der Ausdeh- und gefördert. Kaufmannsfa- leute mit sich. Außerdem ent- nung der Städte beteiligt war. milien, wie zum Beispiel den standen entlang der Straßen Die gesellschaftliche Bedeu- Medici aus Florenz, verdanken unzählige Warenumschlags- tung des Handels war schon wir die Schaffung unzähliger und Handelsplätze. immer äußerst vielgestal- Meisterwerke von weltberühm- Teile eines antiken Einkaufs- tig. Sie reichte von der frühen ten Künstlern und die Grün- zentrums, im wahrsten Sinne Pflege des (kaufmännischen) dung von zum Teil noch heute des Wortes, kann man heute Bildungswesens über die Meh- bestehenden und ihresgleichen noch in Rom besichtigen. In rung des allgemeinen Wohl- suchenden Kunstsammlungen. der von Kaiser Trajan Anfang stands bis zur Normung von Diesen sogenannten Com- des 2. Jahrhunderts errichte Rechtsregeln und des Zah- mercienfamilien schulden wir ten Anlage erkennt man noch lungsverkehrs. Die Fernkauf- es auch, dass wir heute nicht immer die Vielzahl an kleinen leute brachten auch Wissen mehr im finstersten Mittelalter Ladenlokalen. aus fremden Ländern mit in stecken. Erst im Mittelalter strukturier- die Heimat und waren dadurch te sich wieder ein regionaler maßgeblich an der Verbrei- 13
Während in frühen pri- Leben mehr als jedes andere Berufsbild. Ohne Handel wür- den unmittelbaren Zugang zu Konsumgütern aus allen Kul- mitiven Gesellschaften der den wir nicht in dieser moder- turkreisen und Herrenländern. Tausch von Ware gegen Ware nen Gesellschaft leben wie So bringt es der Werbeslogan (Tauschhandel, Natural- eines Warenhauskonzerns tausch) stattfand, kennen die auf den Punkt; “die Welt bei entwickelten modernen Geld- uns zu Gast“. wirtschaften nur noch den Handel in der Form des An- kaufs und Verkaufs von Ware gegen Geld (Handelsgeschäft). Q uasi eine frühe Form des Geldgeschäftes ist aus Afrika sowie Ost- und Südindien be- legt. Dort zahlten die Men- schen vor über 7000 Jahren mit Kaurimuschel. Der Begriff Handel taucht zwar schon im 15. Jh. auf, tritt jedoch bis zum Ende des 18. Jh. hinter anderen Begriffen wie Kaufmannschaft, Hand- lung, Commercien oder Kom- wir sie kennen. Mehr denn merz zurück. Nach wie vor je ermöglicht uns der Handel prägt der Handel unser aller 14
N D E L H R E IM HA DIE L E ● Buch- und Medienwirtschaft ● Allgemeiner Einzelhandel ● Baustoffhandel ● Einrichtungsberatung ● Eisen- und Hartwaren ● Elektro-Elektronikberatung ● Feinkostfachverkauf ● Gartencenter ● Kraftfahrzeuge und Ersatzteile ● Lebensmittelhandel ● Parfümerie ● Schuhe ● Sportartikel ● Telekommunikation ● Textilhandel ● Uhren- und Juwelenberatung ● Großhandel 15
Einzelhandelskaufmann/frau-Gartencenter Einzelhandelskaufmann/frau - Gartencenter Lehrzeit 3 Jahre Die Ausbildung zur/zum Einzelhan- delskaufmann/-frau mit Schwerpunkt Gartencenter ist eine Mischung aus ei- ner kaufmännischen und gärtnerischen Ausbildung. Einzelhandelskaufleute mit Schwer- punkt Gartencenter verkaufen Garten- pflanzen und deren Zubehör (Pflan- zensamen, Düngemittel, Erde) sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstän- de. Sie beraten die KundInnen über die Verwendung, Eigenschaften und Pfle- gebedingungen ihrer Produkte. Außerdem sorgen sie für eine fachgerechte Pfle- > Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr ge und Lagerung der Blumen und Pflanzen auf abwickeln. den Verkaufsflächen und in Lagerräumen. Sie > Bei der betrieblichen Buchführung, Kosten- gestalten und dekorieren die Regale und Ver- rechnung und Inventur mitarbeiten. kaufsabteilungen ansprechend und übersicht- > Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen und lich. Im kaufmännisch-administrativen Bereich Aktionen mitgestalten. stellen sie Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge, führen buchhalterische Auf- Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Gar- zeichnungen und Dokumente und wickeln den tencenter sind vor allem in Handelsmärkten für Schrift- und Telefonverkehr mit LieferantInnen Blumen und Gartenartikel oder in speziellen ab. Sie arbeiten im Team und stehen im direkten Gartenabteilungen großer Einkaufscenter be- Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen. schäftigt, aber auch in Gartenbaubetrieben, die direkt an Endverbraucher verkaufen. Sie arbeiten Die wichtigsten Aufgaben im Überblick: mit BerufskollegInnen, MitarbeiterInnen aus an- > KundInnen beraten und Verkaufsgespräche deren Abteilungen und Hilfskräften zusammen führen. (siehe z.B. LagerarbeiterIn, MagazineurIn). > KundInnen über Verwendung, Eigenschaften bellaflora ist Österreichs größtes Gartencenter und Pflegebedingungen von Pflanzen infor- mit 27 Standorten und mehr als 500 Mitarbei- mieren. terInnen. bellaflora hat mit Erfolg einen mutigen > Blumen und Pflanzen fachgerecht behandeln, Weg eingeschlagen – nämlich Verantwortung für pflegen und lagern. Natur und Umwelt zu übernehmen und dem ent- > Warenangebot gestalten und verkaufsgerecht sprechend das Wirtschaften auszurichten. Und präsentieren, einfache Dekorationsarbeiten darauf sind wir stolz! durchführen. > Waren bestellen, Lieferungen überwachen, und das Lager betreuen. Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2022 > Waren annehmen, kontrollieren, lagern und alle Bundesländer 1. Lj. € 730,- 2. Lj. € 940,- 3. Lj. € 1.200,- präsentieren. (aufgerundet) 16
Einzelhandelskaufmann/frau-Gartencenter Gestalten sowie die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung. Dein Engagement macht sich bezahlt! Wir ermöglichen dir den Aufstieg bis hin zur Niederlassungsleitung. Wir leisten unseren Beitrag für dich! Weiterbildung zusätzlich zur Berufsschule, Ju- gendnetzkarte für Öffis in deinem Bundesland, Prämien für gute und ausgezeichnete Schul- erfolge, individuelle Lernförderung, Lehre mit Matura, Aufstiegschancen etc. Wir finden den idealen Platz für dich! Du durchläufst alle internen Abteilungen. So weißt du am Ende sehr viel mehr über Bäume, Sträucher, Pflanzen und alles drumherum, Flo- ristik und Deko, Büroorganisation und Kassa und nicht zuletzt über Verkauf und Marketing – und natürlich jede Menge mehr über dich selbst! Dich einzubringen, ist gefragt! Wir erwarten von dir Freude am Umgang mit Menschen, Leistungsbereitschaft, Liebe zur Na- tur und zu den Pflanzen, Spaß am kreativen 17
Immer mehr Mädchen interessieren A uch wenn das Gerücht kursiert, dass Frauen und die Technik nicht sich für zusammenpassen, so stimmt das schon lange nicht mehr. technische Mädchen und Technik Die moderne Arbeitswelt hat für Mädchen sehr viel zu bieten! Hand- Berufe werkliche und technische Berufe stellen heute keine so außerge- wöhnliche körperliche Belastung mehr dar wie früher. Häufig wird mit dem Computer oder mit modernen Maschinen und Geräten gearbeitet, die körperlich sehr anspruchsvollen Tätigkeiten sind meist auf ein Mini- mum reduziert. Technische Berufe sind außerdem oft besser bezahlt und bieten viel- fältigere Aufstiegschancen. Interes- sierte Mädchen sollten deshalb auf jeden Fall den Mut aufbringen sich für einen technischen Beruf zu ent- scheiden! Bis jetzt zeigt sich, dass nach wie vor Wenige den Schritt in die so genannte männerdominierte Arbeitswelt wagen. 18
D as liegt vor allem daran, dass junge Frauen nicht wissen, was sie in diesen Berufen machen müssen. Oftmals sind es Vorurteile, die dazu führen, dass der “Männerberuf ” gar nicht ernst bzw. wahrgenom- men wird. Auch legen Studien nahe, dass die Crux in der Darstellung dieser Be- rufe liegt. Sie spricht Mädchen oft einfach nicht an. Meist werden die Jobs sehr technisch dargestellt, die Vielfältigkeit wird kaum transpor- tiert. In Werbebroschüren und in den Berufsinformationsblättern sind zumeist Männer zu sehen. Doch den “typisch männlichen” Be- ruf gibt es heute nicht mehr. Heute kann jede Frau jeden Männerberuf ausüben. Vor allem wenn der de- mografische Wandel berücksichtigt wird, dass vor allem der Fachkräfte- mangel immer extremer wird, kön- nen sich Frauen mit einer “außer- gewöhnlichen” Ausbildung sicher sein, relativ schnell in der gewerb- lich technischen Branche einen Job zu finden. Jene Mädchen aber, die eine Aus- bildung in einem technischen Beruf absolvieren bzw. abschlossen, sind meist begeistert, doch wie bei al- len andern Berufen gilt auch hier, wer heute eine Ausbildung beginnt, sollte sich informieren, wie es um die Arbeitsplatzaussichten in eini- gen Jahren bestellt sein wird. 19
Elektrotechnik Anlagen- u. Betriebstechnik Elektrotechniker/in Anlagen- u. Betriebstechnik (Modullehrberuf) 3,5 Jahre Grundmodul + ein Haupt- modul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezial- modul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Haupt- module Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: Elektro- und Gebäudetechnik Energietechnik - Anlagen- und Be- triebstechnik ElektrotechnikerInnen Anlagen und Betriebs- pläne und bauen Prototypen von elektrischer technik sind in unterschiedlichsten Bereichen in Schaltungen auf und testen diese. Zu ihren Auf- Industrie- und Gewerbebetrieben tätig. gaben gehören häufig auch die Bedienung und Überwachung automatisierter Produktionsan- Elektrotechnik im Bereich Anlagen- und Betriebs- lagen sowie das Justieren und Kalibrieren von technik: Mess- und Steuergeräten. ElektrotechnikerInnen in der Anlagen- und Be- Zu den Aufgaben von ElektrotechnikerInnen in triebstechnik planen, montieren, installieren, der Anlagen- und Betriebstechnik zählen außer- warten und reparieren elektrische und elektro- dem das Einrichten von Schutzmaßnahmen zur technische Bauteile, Komponenten und Systeme Verhütung von Personenschäden und Sachschä- der Anlagen- und Betriebstechnik. Dazu gehören den sowie das Erkennen von Fehlern, Mängeln z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarm- und Störungen durch systematische Fehlersuche systeme, Überwachungssysteme, elektrische Tü- und deren Eingrenzung, Beseitigung und Doku- ren, Tore und Lifte, bis hin zu industrielle Maschi- mentation. ElektrotechnikerInnen sind damit nen und Großanlagen, Kühl- und Klimaanlagen sowohl in Betrieben als auch in Haushalten maß- und Energieversorgungsanlagen. geblich für die Sicherheit mitverantwortlich. Sie bauen betriebs- und anlagentechnische Teile Lehrlingsentschädigung und Komponenten zusammen und führen alle Metall und Elektrogewerbe Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Außer- 1. Lj. € 726,- 2. Lj. € 914,- Lj. € 1.205,- dem warten und reparieren sie die elektrotech- 4. Lj. € 1.603,- gültig seit 01.01.2022 nischen Systeme, suchen nach Fehlern, grenzen MetallIndustrie: diese ein und beheben die Störungen. 1. Lj. € 800,- 2. Lj. € 1000,- 3. Lj. € 1.325,- 4. Lj. € 1.750- gültig seit 01.11.2021 ElektrotechnikerInnen in der Anlagen- und Be- Elektroindustrie: triebstechnik sind außerdem in der Entwicklung und Planung von elektrotechnischen Komponen- 1. Lj. € 915,- 2. Lj. € 1.144,- 3. Lj. € 1.372,- ten und Systemen tätig. Sie entwerfen Schalt- 4. Lj. € 1.830,- gültig seit 01.05.2021 20
Elektrotechnik Anlagen- u. Betriebstechnik Tenneck Seit mehr als 100 Jahren werden in Tenneck (Pongau) Walzen hergestellt, in den letzten Jahrzehnten genießen sie auf- grund ihres hohen Qualitätsstandards Weltruf. Heute ist das Eisenwerk Sulzau-Werfen der Arbeitsplatz für knapp 300 spezialisierte Mitarbeiter sowie der Ausgangspunkt von Liefe- rungen in über 50 Länder der Welt - viele überseeische Märkte inbegriffen. A-5451 Tenneck Bundesstraße 4 DIe in Tenneck erzeugten Walzen können sich aufgrund ihrer Salzburg/Österreich hohen Qualität und Maßgenauigkeit gegen massive internatio- Telefon 06468 /5285 nale Konkurrenz behaupten. Auch die hochwertigen Erzeu- Fax 06468 / 5285 - 316 gungstechniken stoßen auf großes Interesse, wodurch das e-mail:jobs@esw.co.at Eisenwerk Sulzau-Werfen auch zu einem internationalen Lehrmeister und Vorbild auf dem Gebiet der Walzenerzeugung wurde. Griffen/Kärnten 21
Elektrotechnik Elektro-u. Gebäudetechnik Elektrotechniker/in Elektro- u. Gebäudetechnik (Modullehrberuf) 2 Jahre Grundmodul Elektrotechnik + 1,5 Jahre Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik Energietechnik Anlagen- und Betriebstechnik Automatisierungs- und Prozessleit- technik Neue Technologien (z. B. Prozessleit- und Bustechnik, Automatisierung) und die Forderung nach immer grö- ßerer Energieeffizienz bei gleichzeitig höherer Flexibilität stellen Entwick- lungen dar, die ElektrotechnikerInnen vor immer neue Herausforderungen stellen und die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche Computervernetzung) und die Antriebs- und Be- ständig weiterentwickeln. Damit werden Elek- förderungstechnik (z. B. Leitungen und Anschlüs- trotechnikerInnen immer mehr zu Allround-Tech- se für Rolltreppen und Aufzüge. nikerInnen der Gebäude-, Anlagen-, Betriebs-, ElektroinstallationstechnikerInnen installieren, Kommunikations- und Energietechnik. warten und reparieren elektrische Anlagen, Elektromaschinen, elektrische Geräte und Strom- ElektrotechnikerInnen arbeiten in Betrieben leitungen, die der Erzeugung, Verteilung und An- des Elektroinstallationsgewerbes, in Industrie- wendung von elektrischem Strom dienen. Diese betrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben Anlagen, Maschinen und Geräte sind meist auf und Energieversorgungsunternehmen sowie für einen bestimmten Anwendungsbereich abge- spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je stimmt. ElektroinstallateurInnen arbeiten in klei- nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit nen Teams mit BerufskollegInnen auf Baustellen BerufskollegInnen und Fachkräften der Energie- und bei KundInnen. technik, Elektronik und mit Fach- und Hilfskräf- ten auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Lehrlingsentschädigung Metall und Elektrogewerbe Elektrotechnik im Bereich Elektro- u. Ge- 1. Lj. € 726,- 2. Lj. € 914,- Lj. € 1.205,- bäudetechnik 4. Lj. € 1.603,- gültig seit 01.01.2022 MetallIndustrie: Energieversorgungs- und -verteilungstechnik (z. 1. Lj. € 800,- 2. Lj. € 1000,- 3. Lj. € 1.325,- B. Installation von Stromleitungen, Transforma- 4. Lj. € 1.750- gültig seit 01.11.2021 torstationen, Schaltschränken, Verteilerkästen), Elektroindustrie: die Signal- und Sicherungstechnik (z. B. Verkehrs- 1. Lj. € 915,- 2. Lj. € 1.144,- 3. Lj. € 1.372,- sicherungsanlagen), die Wärmetechnik (z. B. Hei- 4. Lj. € 1.830,- gültig seit 01.05.2021 zungsinstallationen), die Beleuchtungstechnik (z. B. öffentliche Beleuchtung, Lichtreklame), die Schwachstromtechnik (z. B. Fernsprechanlagen, 22
Elektrotechnik Elektro-u. Gebäudetechnik Innsbruck/Tirol Landeck/Tirol Lust auf einen Job voller Spannung und Elektrizität? Wir bilden Elektrotechniker/innen (Elektro- und Gebäudetechnik/Gebäudeleittechnik) aus. Wie wirst du ein Teil unseres Teams? > Sende uns deine Bewerbungsunterlagen an EAH Elektro-Anlagen-Huber GmbH, Urichstraße 92, 6500 Landeck oder per E-Mail an office@eah.at > Lerne uns kennen - absolviere eine Schnupperwoche bei uns. > Wenn alles gut geklappt hat, laden wir dich zu einem Gespräch ein und mit etwas Glück kannst du schon bald deinen 1. Arbeitstag bei uns beginnen. Wir freuen uns auf dich! Bei weiteren Fragen stehen wir dir unter der Telefonnummer 05442/62750 gerne zur Verfügung! 23
Florist/in FloristIn Lehrzeit 3 Jahre Ein Beruf, der Freude macht! Am Puls der Zeit Erleben hautnah mit, wie sich die Trends der Zeit und Mode, beim Wohnen und natürlich auch in der Floristik zeigen. Damit bist du im- mer vorne dabei und weißt, was gerade angesagt ist. Glücksbringer Ob zu Hochzeiten, Feiern und Jubiläen oder als Geschenk der Liebe und Dankbarkeit – Blumen kommen immer in den besonderen Momenten des Lebens ins Spiel. Als FloristIn bist du schon im Vorfeld eingebunden, dein Können und Fein- gefühl sind von entscheidender Bedeutung! Duales Ausbildungssystem Im Betrieb Der Großteil deiner Ausbildung findet in Floris- ten-Fachbetrieben statt, wo du alle berufsspezifi- schen Fertigkeiten, Kenntnisse und Handgriffe lernst. Du bist voll ins tägliche Geschehen integriert und sammelst bereits wertvolle Praxis- erfahrung. In der Berufsschule Als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung erhältst du Unterricht in der Berufsschule, um dein Theoretisches Fachwissen zu vertiefen. Die Berufsschule dient auch dazu, deine Allgemein- Handwerkskunst bildung zu erweitern. Was wären die schönsten Blumen ohne das meisterliche Handwerk, das ihre Pracht erst so Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre. richtig zum Ausdruck bringt? Deshalb lernst du als FloristIn nicht nur alles über Blumen und Pflanzen, sondern wirst auch zum/r „MeisterIn der blühenden Künste“ ausgebildet! 24
Florist/in Berufsanforderung Blühende Zukunft ◊ Form- und Farbgefühl Nach deiner Ausbildung kannst du eine Viel- ◊ Handwerkliches Geschick zahl zusätzlicher Kenntnisse erwerben, um ◊ Kreativität dich weiterzubilden und aufzusteigen… ◊ Gestalterische Fähigkeit ◊ LehrlingsausbildnerIn ◊ Kontaktfreudigkeit ◊ FloristenmeisterIn ◊ Gute Umgangsformen ◊ Berufsreifeprüfung ◊ Sprachliches Ausdrucksvermögen ◊ Hochschulstudium Spannende Tätigkeiten ◊ Kreative Gestaltung von Sträußen, Gestecken und Kränzen ◊ Dekoration von Events ◊ Kompetente Kundenberatung ◊ Kaufmännische und organisatorische Zukunftschancen Tätigkeiten ◊ Geschäftsführerin ◊ Marketing, Werbung ◊ Selbständige/r UnternehmerIn ◊ Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben Lehrlingsentschädigung (monatlich) 1. Lehrjahr € 460,-- 2. Lehrjahr € 580,-- 3. Lehrjahr € 735,-- Bei Doppellehre 4. Lehrjahr € 900,-- Interesse gewachsen? Nähere Informationen bekommst du bei der Lehre und Matura Neben dem klassischen dualen System gibt es Landesinnung der Gärtner und Floristen noch andere Ausbildungsmöglichkeiten. So Julius-Raab-Platz 1 kannst du auch eine Lehre mit Matura machen. 5027 Salzburg Nähere Informationen dazu bekommst du T 0662-8888 279 bei der Lehrlingsstelle: www.wko.at/lehrlings- W www.ihr-florist.at stellen. 25
Garten- u. Grünflächengestalter/in Garten- Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei - Greenkeeping Lehrzeit: 3 Jahre Der Lehrberuf kann mit den Schwerpunkten Landschaftsgärtnerei und/oder Greenkeeping er- lernt werden. Natur soweit das Auge reicht: Bäume und Sträu- cher, Gärten, Wege- und Terrassenbau. All das gehört zum Beruf Landschaftsgärtner. Der Beruf Landschaftsgärtner ist allerdings nichts für Stu- benhocker, sondern für Leute, die zupacken kön- nen, kreativ sind und eine große Liebe zur Natur haben. Wenn Sie so jemand sind, kann der Beruf des Lanschaftsgärtners vielleicht genau der richtige Beruf für Sie sein. Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich Landschaftsgärtnerei planen, gestalten und pflegen Park- und Grünanlagen. Sie legen Ziergärten, be- grünte Dachterrassen, Sportplätze oder Golfplätze an und pflanzen Wiesenflächen, Sträucher, Bäume oder Blumen an. Die Berufsausbildung dauert 3 Jahre und beschäftigt sich mit dem Erlernen von Pflanzenkennt- nis, einfaches Vermessen von Flächen, händische sowie maschinelle Bodenbearbeitung bis hin zum Anfertigen von Skizzen und Plänen für die Garten und Grün- flächengestaltung. Die Berufsschule wirdin 3 ca. neunwöchigen Blöcken in Tirol besucht. Garten- und GrünflächengestalterInnen sind in privaten oder öffentlichen Gartenbaubetrieben (zum Beispiel Stadt- oder Gemeindegärten) beschäftigt. Sie arbeiten in der Gruppe (Arbeitspartie) mit BerufskollegInnen und Hilfskräften zusammen. „Greenkeeping“bezeichnet die Pfle- ge eines Golfplatzes. Was geplant und geschaffen wurde, muss auch erhalten werden. Der Landschaftsgärtner betreut Ihren Garten auch über Jahre hinaus. Egal, ob es sich um das regelmäßige Mä- hen Ihres Rasens oder um den jährlichen Schnitt der Bäume handelt, der Landschaftsgärtner ist am besten dazu geeignet, Ihren Garten professionell zu pflegen. Gerne übernimmt er auch die Pflege Ihres Gartens während des Urlaubs. 26
Garten- u. Grünflächengestalter/in Das Berufsbild Branchen Know-how > Pflanzen und deren Verwendung > Erkennen von Krankheiten und Schädlingen > Bescheid wissen über Düngemittel Grünflächengestaltung > Durchführen einfacher Vermessungsarbeiten > Anfertigen von Skizzen für die Garten-, Grünflächen- und Golfplatzgestaltung > Anlegen von Rasenflächen Gärtnerisches Know-how > Richtiges Pflegen, Behandeln und Lagern von Pflanzen > Händische und maschinelle Bodenbearbeitung > Durchführen von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen > Rasenpflege > Bewässern und Entwässern des Geländes Spezielle Ausbildungsinhalte im Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei > Führen von Verkaufsgesprächen > Mitarbeit beim Wareneinkauf Spezielle Ausbildungsinhalte im Schwerpunkt Greenkeeping > Erkennen, Beheben und Verhindern von Rasenschäden > Richtige Golfplatzpflege Schlüsselkompetenzen > Planungsfähigkeit > Kreativität > Innovationsbereitschaft > Teamfähigkeit Lehrlingsentschädigung: (Brutto) 1. Lehrjahr € 557,- 2. Lehrjahr € 778,- 3. Lehrjahr € 1.077,- Interesse gewachsen? Nähere Informationen bekommen Sie bei der Landesinnung der Gärtner und Floristen Julius-Raab-Platz 1 5027 Salzburg T 0662 88 88 279 W www.gartentipps.at 27
Gastronomieberufe Gastronomiefachfrau/mann Lehrzeit 4 Jahre Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastro- nomie uns sind in allen Hotels der Welt begehrt! Gastronomiefachleute sind für alle Bereiche der Gastronomie quali- fiziert. Ihre Ausbildung entspricht jener der Lehrberufe Restaurant- fachmann/-frau und Koch/Köchin. Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service wenden Telefon, Fax oder E-Mail, um mit Kun- tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung dInnen, Lieferanten und MitarbeiterInnen zu verschiedenster Speisen zuständig. Im Service- kommunizieren. bereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren Gastronomiefachleute sind in einer Reihe von die Tische und erledigen die Abrechnungen. Tätigkeitsfeldern ausgebildet - entsprechend umfangreich sind auch die Möglichkeiten ihrer Sie sind sowohl Fachkräfte in der Küche als auch Arbeitsorte: Sie arbeiten in Gasträumen, Küchen, im Service. Ihr Aufgabenbereich ist äußerst viel- Schankräumen, hinter der Bar und in Keller- und seitig: Im Bereich der Küche bereiten Gastro- Lagerräumen von Klein-, Mittel- und Großbetrie- nomiefachleute die Lebensmittel vor, schneiden ben der Gastronomie. Für Catering-Unterneh- Gemüse, Fleisch etc., kochen die unterschied- men sind sie auch bei KundInnen vor Ort tätig. lichsten Gerichte und richten die Speisen auf Tel- Je nach Betriebsgröße arbeiten Gastronomie- lern oder Platten an. fachleute eng mit Fach- und Hilfskräften des Im Service beraten sie ihre Gäste, nehmen die Gastronomie- und Touristikbereiches zusammen, Bestellungen entgegen, servieren die Speisen so z. B. mit KöchInnen, KüchengehilfInnen und und Getränke, dekorieren Räume und Tafeln und Restaurantfachleuten (siehe Koch/Köchin (Lehr- erstellen Speise- und Getränkekarten. Sie berei- beruf), Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf), ten auch diverse Getränke zu, kassieren die Rech- Küchengehilfe/Küchengehilfin). In Restaurants nung, erledigen die Abrechnung und nehmen Re- großer Hotels arbeiten sie gemeinsam mit den klamationen der Gäste entgegen. Fachkräften der Hotellerie (siehe z. B. Hotel- und Außerdem berechnen Gastronomiefachleute die GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf), Hotelkauf- benötigte Menge an Produkten (Lebensmittel, mann/-frau oder RezeptionistIn (Hotel)). Getränke usw.), bestellen diese oder kaufen auch direkt auf Märkten ein. In der Planung und Organisation führen sie Lehrlingsentschädigung: Dienstpläne und Ablaufpläne für Veranstaltun- 1. Lj. € 785, 2. Lj. € 890,- 3. Lj. € 1.015,- gen. Mit Texterstellungs- und Tabellenkalkula- 4. Lj. € 1.105,- gültig seit 01.04.2021 tionsprogrammen stellen Gastronomiefachleute Getränke- und Speisekarten zusammen. Sie ver- 28
Gastronomieberufe Salzburg Wagrain 29
Gastronomieberufe Hotel u. GastgewerbeassistentIn Lehrzeit 3 Jahre Wer sich vorstellen kann, auch einmal im Ausland tätig zu sein, für den ist diese Lehre ebenfalls besonders inter- essant. Denn der Kontakt zu Menschen aus aller Welt eröffnet einem HGA ein interessantes Arbeitsumfeld mit beruf- lichen Möglichkeiten sowohl im In- als auch im Ausland. Die Lehre des HGA ist so interessant, weil sie so vielseitig ist. Man ist sowohl im Frontbereich (z.B. an der Rezeption) wie auch im Backoffice (z.B. in der Buchhaltung) eingesetzt. Im Frontbereich trifft man auf die verschie- densten Menschen aus aller Welt. Der direkte Kontakt mit den Gästen steht hier im Vordergrund. Ein HGA wird auch in der kaufmännischen Füh- und GastgewerbeassistentInnen die Dienstpläne rung eines Hotelbetriebes ausgebildet. Dazu für das Zimmerpersonal aus. Sie erledigen die gehören Buchhaltung und Rechnungswesen, Gästekorrespondenz (Brief-, E-Mail-, Telefon- Lagerhaltung, Kassaführung, das Führen des verkehr), kalkulieren Angebote und Preise und Hoteljournals, Zimmerreservierungen, der sind an der Entwicklung und Durchführung von Schriftverkehr sowie die Organisation von Ver- Marketingmaßnahmen beteiligt. Sie planen und anstaltungen. organisieren Freizeitprogramme und Veranstal- tungen, vermitteln Rundfahrten und Führungen Einer Karriere vom Chefrezeptionist bis hin zum und geben Infomaterialien und Broschüren an Hoteldirektor steht genauso wenig im Wege wie die Gäste aus. einem Job in Übersee in einer internationalen Hotelkette. Hotel- und Gastgewerbeassisten- Hotel- und GastgewerbeassistentInnen arbeiten tInnen planen, organisieren und koordinieren in Büros und an Rezeptionen, die mit Computern Arbeitsabläufe in einem Hotel- oder Gastrono- (inkl. speziellen Buchungs- und Reservierungs- miebetrieb. Sie nehmen Buchungswünsche von programmen) ausgestattet sind, und bedienen Gästen und Reisebüros entgegen, erstellen Re- Telefone, Faxgeräte, Kopierer und Drucker. Im- servierungspläne, koordinieren die Auslastung mer wichtiger wird der Umgang mit Internet- der Zimmer und empfangen die ankommenden Buchungsportalen und die Beobachtung von Be- Gäste an der Rezeption. wertungsportalen im Internet. Im Bereich Küche und Service arbeiten sie bei der Erstellung der Tages-, Speise- und Getränke- karten mit und ermitteln den Bedarf an Lebens- mitteln und Getränken, bestellen diese, kontrol- Lehrlingsentschädigung: lieren die Lieferungen und lagern die Waren ein. 1. Lj. € 785, 2. Lj. € 890,- 3. Lj. € 1.015,- Sie helfen auch bei der Anrichtung des Frühstück- 4. Lj. € 1.105,- gültig seit 01.04.2021 Buffets und übermitteln Bestellungen und beson- dere Wünsche aus den Zimmern an die Küche. Im Bereich Housekeeping (Etage) arbeiten Hotel- 30
Gastronomieberufe Saalbach Aspach 31
Gastronomieberufe Koch/Köchin Lehrzeit 3 Jahre Speisen wie Gott in Frankreich! Der Kochberuf hat einen sehr hohen Stellenwert und man kann sagen, als Koch ist man heute „en vogue“, dies ist sicherlich auch auf die vielen renommierten Sterne- und Fernseh-Köche zurückzufüh- ren. Da nach antiker Sichtweise eine gute Ernährung unmittelbar mit der Gesundheit zusammenhing, arbeitete der Koch häufig mit Ärzten zusammen. Die Kochkunst kam aus den asiatischen Ländern nach Griechenland und dann nach Italien. Unter den römischen Kaisern Augustus und Tiberius gab es bereits Schulen der Kochkunst. Köche waren beliebt und teuer und man zahlte horrende Preise für gute Köche. Am Hofe von Ludwig XIV. erreichte die Französische Küche ihre erste Blüte. Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben der gehobenen Preisklasse bzw. in sogenannten des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kur- „Haubenrestaurants“ kreieren Köche/Köchinnen anstalten und Pflegeheimen, aber auch in Be- auch neue Rezepte oder Rezeptvariationen. triebskantinen usw. beschäftigt. Der Beruf Koch / Köchin ist eine sichere Basis In kleineren Küchen ist ein Koch/eine Köchin für die Zukunft - denn die Menschen lieben den manchmal für alle Arbeitsschritte allein verant- besonderen Gaumengenuss, mehr denn je! wortlich, plant die Gerichte, stellt die Speisekarte zusammen, kauft die Zutaten ein und berät die Köche/Köchinnen bereiten Speisen aller Art zu: Gäste über die Menüs. In größeren Küchen ar- Von Hausmannskost bis Haute Cuisine, von beiten dagegen mehrere Köche/Köchinnen, die Diätspeisen bis zu Gerichten fürs Luxus-Catering häufig auf bestimmte Speisen spezialisiert sind. -die Bandbreite an Speisen ist groß. Exotische Ge- Zum Beispiel ist ein Entremetier für Suppen und richte, regionale Spezialitäten oder Speisen aus Beilagen verantwortlich, ein Gardemanger für Bio-Produkten - Köche und Köchinnen müssen die kalte Küche und ein Saucier für Fleisch, Fisch je nach Nachfrage die unterschiedlichsten Ge- und Saucen. richte zusammenstellen können. In Restaurants Sie stellen Speisepläne auf, wobei sie auf Ausge- wogenheit und Abwechslung sowie auf saisonbe- dingte Besonderheiten oder Vorlieben der Gäste achten. So bieten sie z. B. in der Spargelsaison be- sondere Spargelgerichte an oder im Herbst Wild- spezialitäten. Lehrlingsentschädigung: 1. Lj. € 785, 2. Lj. € 890,- 3. Lj. € 1.015,- 4. Lj. € 1.105,- gültig seit 01.04.2021 32
Gastronomieberufe 33
Gastronomieberufe Saalbach Bad Kleinkirchheim 34
Gastronomieberufe Flachau Komm in unser Team! Lerne richtig KOCHEN und gepflegtes SERVIEREN in einem familiär geführten Generationen-Hotel in der wunderschönen Flachau. Wir bilden aus: Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau Bewerbungen an Hr. Eschbacher Johann jun. Tel. Nr. 06452/4248 , eschbacher@winterbauer.at Hotel Winterbauer GmbH Am Feuersang 28 5542 Flachau Tel.: +43 6452 / 4248 E-Mail: info@winterbauer.at Jerzens, Wenns 35
Gastronomieberufe 36
Gastronomieberufe 37
Gastronomieberufe Restaurantfachfrau/mann Lehrzeit 3 Jahre Wer gerne um die Welt reist, oder auch auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern möchte, kann dies auch als Restaurantfachmann/frau tun. Der Trend zu neuen kulinarischen Genüssen hält seit Jahren an, da- her wird es immer interessanter in diesem Bereich zu arbeiten. Dieser Beruf ist vieles – nur nicht langweilig. Auch die professionelle Ausrichtung von Festlich- Wenn du also Spaß am Umgang mit unter- keiten und Veranstaltungen mit einer größeren schiedlichen Menschen hast und „Service“ dir Anzahl an Gästen wird durch Restaurantfach- im Blut liegt, stehen dir viele Restauranttüren männer und Restaurantfachfrauen organisiert. offen. Der Service muss perfekt funktionieren. Auf Wunsch kümmern sie sich auch um die Gestal- Restaurantfachmänner und Restaurantfachfrau- tung der Tischdekoration. Bei der Veranstaltung en kümmern sich um die Gäste in ihrem Zustän- selbst sorgen Restaurantfachmänner und -frauen digkeitsbereich. Vor Arbeitsbeginn erkundigen für einen reibungslosen Ablauf. sie sich nach der aktuellen Speisekarte und den besonderen Empfehlungen der Küche. Dann Die Aufgaben der Restaurantfachleute unter- kontrollieren sie die Tische auf Vollständigkeit. scheiden sich je nach Art und Größe des Be- Sobald die Gäste eintreffen begrüßen sie diese triebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb, Restaurant, und bieten ihnen Plätze an. Restaurantfachmän- Hotel, Catering-Unternehmen usw.) und der be- ner und Restaurantfachfrauen reichen die Spei- ruflichen Stellung (bisherige Bezeichnung z. B. sekarte, nehmen Bestellungen auf und erfüllen AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn). In Sonderwünsche. erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Spei- sen und Getränken, servieren und kassieren. Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.4.2021 alle Bundesländer 1. Lj. € 785,- 2. Lj. € 890,- 3. Lj. € 1.015,- 4. Lj. € 1.105,- 38
Sie können auch lesen