Los! Alle an Board! Skaten boomt wie nie - NAH.SH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
los! Das Magazin für Mobilität Sommer 2021 Alle an Board! Skaten boomt wie nie Ein Tag in … Plön Die herzogliche Wasserstadt Mein echter Norden Jeder Halt lohnt
Editorial los! 3 Dänemark nach Esbjerg Tønder Wester- land nach Fredericia Niebüll FLENSBURG Leck Föhr Dagebüll Mole Amrum 11 Schleswig- Flensburg Lindaunis Richtung Nord- Jübek 12 Ostsee København/DK Hooge friesland Schleswig Pellworm Husum Puttgarden 8 Fehmarn Altenhof Schilksee 2 St. Peter-Ording Büdelsdorf 7 KIEL Rendsburg 1 Oldenburg Plön Dithmarschen Ost- Helgoland Heide Malente Plön holstein Rendsburg- Bordersholm Eckernförde 5 Büsum 3 Nordsee Friedrichskoog Aukrug NEUMÜNSTER Eutin Editorial Dieses Foto ist entstanden, bevor im Nahverkehr und an Stationen die Pflicht zur medizinischen Mund-Nasen- Steinburg Liebe Leser*innen, Bedeckung eingeführt wurde. Itzehoe Segeberg Bad Segeberg Wilster Bremau unter den Fortbewegungsmitteln hat das LÜBECK Fahrrad von der Pandemie ohne Zweifel enorm Bad nach Bad Kleinen profitiert. Das freut uns natürlich, ist es doch ein Henstedt- Oldesloe nachhaltiges Vehikel, das sich mit Nahverkehrsangeboten Ulzburg Elmshorn Pinne- 9 sehr gut kombinieren lässt. Im Windschatten des Fahr- 4berg Quickborn Lasbek Herzogtum rads erlebt aber auch ein anderes rollendes Gerät einen Uetersen Lauenburg Ratzeburg wahren Boom: das Skateboard. War es früher noch Teil Holm 10 Stormarn Mecklenburg- einer jugendlichen Subkultur, kämpft heute im Skate- Forschungsprojekt COMBINATION der F achhochschule Wedel Ellerhoop Mölln Vorpommern park manch ein Mittvierziger auf dem Brett mit dem Kiel, an dem sich unter anderem die NAH.SH beteiligt. 6 HAMBURG Gleichgewicht. Wir haben in unserer Rubrik „Vor Ort“ Lesen Sie mehr dazu bei „Unterwegs im Netz“. Apropos nach Cuxhaven Hamburg- Altona diesem Phänomen nachgespürt. unterwegs: Sommerferienzeit ist Ausflugszeit – doch wohin, noch dazu coronakompatibel? Am besten an die Die Verkehrswende voranzutreiben, ist erklärtes Ziel frische Luft! Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Niedersachsen des Nahverkehrsverbundes. Mit dem Jobticket haben Anregungen, sei es ein Bummel durch Plön oder ein wir ein Angebot entwickelt, das Arbeitnehmer*innen Spaziergang durch eine der grünen Oasen, die wir in die- nach Bremen nach Hannover nach Lüneburg nach Rostock den Umstieg auf Bahn und Bus erleichtern soll. Wie viel ser Ausgabe zusammengetragen haben. Bahnlinie mit Haltepunkt Straße Geld die Nutzer*innen sparen können, sehen Sie auf ei- Autobahn nen Blick in der Infografik „Durchgezählt“. Doch nicht Einen schönen Sommer! Staatsgrenze nur finanzielle Aspekte, auch andere Faktoren beeinflus- Landesgrenze Kreisgrenze sen das Mobilitätsverhalten. Genau das untersucht das Ihr Dr. Arne Beck NAH.SH GmbH 2014
4 los! Inhalt Inhalt los! 5 Inhalt Impressum Herausgeber: Nahverkehrsverbund Schleswig- Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) V. i. S. d. P.: Dennis Fiedel Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel T. 0431.66 019-0, Fax 0431.66 019-19 NAH.SH-Kundendialog: T. 0431.66 019-449 E-Mail: kundendialog@nah.sh Alles über den Nahverkehr finden Sie unter www.nah.sh Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe: Melanie von Plocki (Chefredaktion) Alexander Kurzhöfer Manuel Weber Gestaltung und Redaktion: 6 Unterwegs im Netz 8 Vor Ort 18 NAH.Aufnahme 26 NAH.SH sucht … 32 Kurz & bündig PEPERONI Werbe- und PR-Agentur GmbH und findet: Outdoor-Wetterfrosch Alle an Board! 1 Agathe Stralla & 2 mobiliteam by Druck: Richtig angezogen Von der Straße bis Benjamin Schon Blühende Oasen im Norden NAH.SH startet feingedruckt, Neumünster mit Windy Olympia: Skaten boomt Die Botschafter der 4 5 6 7 8 Auflage: wie nie Bienenvölker Günstig durchs ganze 28.000 Exemplare Auf Nummer sicher 30 Mein echter Norden Land mit dem Sommer Erscheint bis zu viermal jährlich Gut vorbereitet mit 16 Durchgezählt 20 Ein Tag in ... Plön 3 ferienticket Bildnachweise: WarnWetter Himmel und Moor 9 Titel, S. 4 Mitte, S. 4 rechts, S. 8–13, Pendeln in günstig Die herzogliche Mehr Platz auf der S. 18, S. 21, S. 22 unten, S. 23 unten, S. 24, S. 25 oben, S. 35, Rückseite: Haello Wetter für Ästheten Lohnt sich: das Wasserstadt Sand und mehr 10 Marschbahn Kommunikationsdesign; S. 2, S. 5 rechts, Schick aufbereitet in NAH.SH-Jobticket S. 32, S. 33: NAH.SH GmbH; S. 3, S. 31: Overdrop Watt satt 11 Bike+Ride-Programm Manuel Weber; S. 4 links, S. 6, S. 30 rechts: iStock by Getty Images; S. 5 links, geht weiter S. 28 rechts: Helge Masch; S. 7: FH Kiel Nachhaltig von A nach B Jeder Halt lohnt 12 / Andreas Diekötter; S. 14–15: Hannes Forschung zum Rettungsschirm Nockel; S. 16–17: PEPERONI Werbe- und PR-Agentur GmbH / Illustrationen: Mobilitätsverhalten erneut aufgestockt Julia Fernández; S. 20: TZ HS Martin Elsen; S. 22 oben: Alte Schlossgärtnerei Raus in den Sömmer! Plön; S. 23 oben: TI GPS Anne Weise; S. 25 unten: Robert Stolz; S. 27: Prof. Tourentipps von NAH.SH Hans-Dieter Warda; S. 28 links: Dirk Jacobs; S. 29 links: B eatrix S pangenberg; S. 29 rechts: Stiftung Schleswig-Holstei- nische Landesmuseen; S. 30 links: Theo 34 Rätsel & Abonnement Hildebrecht; S. 30 Mitte: Regionalpark Wedeler Au e. V.
6 los! Unterwegs im Netz Und nun das Wetter v on A n a c h Nachhal tgigzum Mobilitätsverhalten B Vorhersage-Apps für die Hosentasche Forschun Outdoor-Wetterfrosch Auf Nummer sicher Wetter für Ästheten Richtig angezogen mit Windy Gut vorbereitet mit WarnWetter Schick aufbereitet in Overdrop Warum wollen oder können so viele Autofahrer nicht FH Kiel ein. Bei der Auswahl der Interviewpartner*in- auf ihren Wagen verzichten? Fehlt es an Radwegen und nen wurden neben der möglichst hohen Übereinstim- Nahverkehrsangeboten oder stecken andere Gründe hin- mung mit einem von acht definierten Mobilitätstypen ter der Vorliebe für den eigenen fahrbaren Untersatz? Fra- weitere Faktoren wie Geschlecht, Haushaltskonstella- gen wie diese stellen sich die Forscher*innen des Projekts tion, Bildungsabschluss und Wohnort berücksichtigt. COMBINATION. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marco Mehr als 30 Interviews später konnten die Wissen- Hardiman und Prof. Dr. Gordon Eckardt aus dem Fachbe- schaftler*innen auf einen reichhaltigen Fundus von reich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel nehmen sie ins- über 24 Stunden Interviewmaterial zurückgreifen. In besondere den Raum Kiel, aber auch Schleswig-Holstein der zweiten Phase werden nun die bisherigen Ergeb- als Ganzes in den Blick. Im Zentrum der Untersuchung nisse durch eine breit angelegte Befragung kritisch steht die persönliche Einstellung der Befragten: Was den- überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Trotz des ken sie, wie begründen sie ihre Verkehrsmittelwahl, was verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes analysieren sind ihre Wünsche und Bedürfnisse? Ziel des Projekts ist die Forscher*innen auch das Nahverkehrsangebot vor es, überzeugende Angebote zu entwickeln und damit ein Ort. Dabei arbeiten sie mit der NAH.SH GmbH zu- klimafreundlicheres Mobilitätsverhalten zu fördern. sammen, die das Projekt als Praxispartner unterstützt und mit Datenmaterial zum ÖPNV versorgt. Gefördert Es gibt kein schlechtes Wetter, nur Keine bösen Überraschungen: Wer Bei Overdrop sieht auch schlechtes Das Interesse in der Bevölkerung war von Beginn an sehr wird das Projekt von der Gesellschaft für Energie und schlechte Kleidung – gerade im Nor- nicht in ein Gewitter geraten oder Wetter schön aus: Dafür sorgen die groß: Über 650 Anmeldungen für eine Teilnahme an der Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Weitere Infos: den kann dieser alte Spruch zu einem einen Sonnenstich riskieren möchte, gut gestalteten Animationen auf ersten Projektphase gingen im vergangenen Jahr bei der www.combination-sh.de. optimistischen Blick auf die nächste dem sei WarnWetter empfohlen, die dem Screen. Droht also nordisches Wanderung oder Radtour führen. offizielle App des Deutschen Wetter Schietwetter: Lieber auf das Display Noch hilfreicher mag der Blick auf dienstes (DWD). Denn die App macht, gucken als aus dem Fenster! Die ver- Windy sein. Auch Wassersportler was sie sagt: Sie warnt vor Natur schiedenen Designvarianten sind dürften daran ihre Freude haben, gefahren wie Windböen, Hitze minimalistisch schick für jeden Ge- denn die Wetter-App zeigt unter wellen, Lawinen oder Sturmfluten, schmack. Wer alle wichtigen Infos in anderem Windrichtung und Wind- bei Bedarf auch per Push-Nachricht. einem Fenster auf dem Homescreen geschwindigkeiten an. Eine breite Aktuelle regionale Unwetterwarnun- haben will, kann zudem aus unzäh- Auswahl an optisch ansprechenden gen, persönlicher Startbildschirm, ligen Widgets wählen. Zu den Funk- Karten, Funktionen und Wettermo- Wettermeldungen von anderen tionen zählen hyperlokale stündliche dellen für das anvisierte Tourgebiet Nutzern, ein Live-Wetterradar von Vorhersagen sowie Infos zu Nieder- inklusive Radar- und Satellitenbilder Deutschland und Europa und viele schlag, (gefühlter) Temperatur, Wind- sowie Webcam liefert so ziemlich alle weitere Funktionen machen die App geschwindigkeit, UV-Index, Sonnen- Daten für die Planung von Outdoo- zu einem zuverlässigen meteorolo- auf- und -untergang, Bewölkung und raktivitäten. Im 3-Stunden-Raster ist gischen Begleiter im Alltag wie auf Sichtweite. Auch eine 96-Stunden-Ra- die App kostenlos, Zusatzfunktionen Reisen. WarnWetter ist in einer Basis- darkarte und eine Unwetterwarnung sowie Werbefreiheit gibt es zu einem version gratis nutzbar, die Vollversion per Push-Nachricht sind in der kos- überschaubaren Abo-Preis. kostet 1,99 Euro. tenlosen App enthalten. Die Projektpartner von COMBINATION, v. l. n. r.: Prof. Dr. Marco Hardiman und Prof. Dr. Gordon Eckardt (FH Kiel), NAH.SH-Geschäfts- führer Dr. Arne Beck, Clara Döge (NAH.SH), EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und FH-Kiel-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen
Vor Ort los! 9 Vor Ort All e a n Bo ard ! Von der Straße bis Olympia: Skaten boomt wie nie Kaum ein Haushalt mit Kindern, in denen es kein Skate- board gibt – und auch bei Älteren wird Skaten immer beliebter. Bereits in den 1950er-Jahren schraubten Surfer in den USA bei mangeln- dem Wellengang Rollen unter ihre Surfboards, Ende der 1980er-Jahre gab es den ersten Boom hierzulande. Was früher als subkulturelle Randerschei- nung wahrgenommen wurde, ist mittlerweile sogar eine olympische Sport- art. los!-Autor Alexander Kurzhöfer steht seit drei Jahrzehnten regelmäßig auf dem Board. Im Gespräch mit Skatefans und -profis erkundet er den aktu- ellen Trend – und spürt seinem eigenen Lebensgefühl auf vier Rollen nach.
Vor Ort los! 11 Das Skateboard: ein aus mehreren mit entsprechenden Kicks in die ge- aufs Board steigt, desto wahrschein- Ahornschichten verleimtes Brett, wünschte Richtung bewegt werden licher ist es, ein hohes Niveau zu er- darunter zwei Achsen zum Lenken, – wie beim Kickflip, bei dem sich reichen. Aber beim Skaten kommt daran angeschraubt vier Rollen zum das Brett im Flug um die Längsachse es zuallererst darauf an, Spaß zu Vorwärtskommen – ein einfaches dreht. haben. Und den hab ich!“ Das ist das Prinzip, aber eine stattliche Her- Schöne am Skaten: Jeder kann sich ausforderung für die Körperbeherr- Ich gebe zu: Meine Kickflips werden seine ganz persönlichen Ziele set- schung. Es gibt hauptsächlich zwei seltener. Mit 41 Lenzen merke ich zen. Die können in der „Street“, also Arten von Boards, das zuletzt sehr die abnehmende Sprungkraft. Das in einem urbanen Umfeld, ebenso beliebte Longboard – mit großen, macht aber nichts. Stattdessen geht umgesetzt werden wie im speziell weichen Rollen zum Dahingleiten es eben häufiger in die Pipe, immer angelegten Skatepark oder wo auch – und das Trick-Skateboard, das wir schön rauf und runter, von Kante immer Pipes verschiedener Größen uns heute genauer anschauen. Es zu Kante. Dabei kommt es eher auf stehen, von der Miniramp bis zur ist kürzer und dadurch wendiger, die Boardkontrolle an. Im Gegensatz Halfpipe. In allen Disziplinen gibt es hat härtere Rollen und ist vorn und zu mir hat meine drei Jahre jüngere reihenweise Variationen von Tricks. hinten hochgebogen, sodass man Schwester Bianca erst vor Kurzem In Kombination mit unterschiedli- sich damit kraftvoll vom Boden ab- mit dem Skaten angefangen. Den chen Geschwindigkeiten sind den stoßen kann. Im Kern der Sache hat sie allerdings Herausforderungen und der Phanta- Sprung kann es sofort erfasst: „Klar, je früher man sie keine Grenzen gesetzt. „Es kommt zuallererst auf den Spaß an!“
Vor Ort los! 13 „Die Stadt wird zu Über das Sportliche hinaus lernt man aber auch Lektionen, die später im Leben hilfreich sind – zum Beispiel, ziniert. Die erste große Skatewelle, die Ende der 1980er-Jahre aus den USA herüberschwappte, verknüpfte Board folgt ihr in die Richtung, in der sie ihren Oberkörper bewegt. Drehungen klappen mit dieser Er- deinem ganz persönlichen dass es oftmals mehrere Versuche Skaten mit Punkmusik, kleidungs- kenntnis plötzlich viel besser. Das braucht, bis etwas klappt, und dass technisch orientierte sie sich noch verschafft ihr medaillenverdächtig man sich dabei nicht entmutigen las- an den Surfern. In den 1990er-Jahren gute Laune. Ich hingegen bin etwas sen sollte. Die zunehmende Beliebt- kam Rapmusik mitsamt den weit und zerknirscht: Der lässige Trick, den Spielplatz.“ heit des Skateboards wundert mich tief getragenen Hosen auf. Die grund- ich früher draufhatte, will einfach als altgedienten „Skate-Opi“ nicht, sätzliche Ästhetik dieser Zeit ist auch nicht gelingen. Und schon muss ich denn es ist eben viel mehr als nur jetzt wieder populär. Im Gegensatz den Spott der Anfängerin ertragen: ein sportliches Fortbewegungsmittel, zu den Neunzigern ist Skateboarding „Für Olympia wird’s wahrscheinlich es ist ein Gefühl: Du schnappst dein heute jedoch zugänglicher: Im Skate nicht mehr reichen, aber irgend- Board, trittst vor die Tür und die Stadt park ist’s ziemlich bunt geworden, wann kommst du sicher dahin, wo wird zu deinem ganz persönlichen von den Steppkes bis zu alten Hasen ich gerade bin“, sagt meine kleine Spielplatz. Du siehst sie mit anderen wie mir. Schwester augenzwinkernd. Das las- Augen, das bedeutet Freiheit – gerade se ich nicht auf mir sitzen: in Zeiten wie diesen. Zum Lifestyle Der heutige Tag im Skatepark be- Also rauf aufs Board wird der Sport durch die Kleidung, schert Bianca einige Erfolgserleb- und weitermachen, die Musik, die Szene-Sprache – das nisse. Sie lernt unter anderem, dass bis es klappt. Ich sag hat auch mich als es nicht nur auf die Beine, sondern ja: Eine Schule fürs Jugendlicher fas- auch auf die Arme ankommt. Das Leben! Für Helge Bachmann, Inhaber des agiert“, gibt er dabei den Anfängern „Von den Steppkes bis Skateshops Support in Kiel, begann mit auf den Weg. Schon vor Corona der Boom des Skateboards mit dem fiel Skateboarding als junge, an- ersten Lockdown im März 2020, „seit- spruchsvolle Sportart mit dem ist es echt schwer geworden, Potenzial zum Spekta- zu den alten Hasen: Boards, Achsen oder Rollen für un- kel auf. Bei den Olym- seren Shop geliefert zu bekommen“, pischen Spielen in berichtet er. Über die üblichen Ska- Tokio 2020 sollte ter im Teenageralter hinaus hätten Skateboarden Im Skatepark ist’s einige Skatesenioren ihre damalige seine Premiere Leidenschaft wiederentdeckt, hinzu feiern. Sofern kämen vermehrt Mädchen und junge die Pandemie Frauen. Kinder werden von Helge be- nicht erneut bunt geworden.“ reits ab einem Alter von fünf Jahren einen dicken mit Boards in der jeweils passenden Strich durch Größe ausgerüstet. „Gerade am An- die Rech- fang ist es nie verkehrt, einen Helm nung macht, zu tragen, da man noch nicht damit könnte es im vertraut ist, wie das Board auf die Sommer 2021 ausgeführten Körperbewegungen re- so weit sein.
Vor Ort los! 15 i ter m i t 1 5 Baule el baut Skateparks in ganz Europa Hannes Nock Hannes Nockel, Gründer der „Ankerrampen“ Anpacken beim Bau: individuelle Fertigung aus Beton Der Kieler Skater Hannes Nockel begann im Alter von Wie seid ihr vorgegangen? einem Skatepark sieht, das ist sehr unterschiedlich. Die Brennpunkten, die hier zehn Jahren Skateboard zu fahren. Als die Skatemöglich- Skandinavier sind da sehr fortschrittlich: Sie ließen Er- Möglichkeiten finden, sich keiten in seinem Heimatort Schönkirchen ausgereizt Einfach machen, ausprobieren, es gab ja keine Pläne. hebungen auswerten, die zeigten, dass der Alkohol- und selbst zu fordern und Bestätigung waren, fing er an, selbst Rampen zu bauen. Das macht der Zudem war ich nicht allein mit meiner Leidenschaft. Mit Drogenmissbrauch unter Jugendlichen im räumlichen zu erfahren. Skaten integriert, nicht von un- 40-jährige Gründer des Unternehmens „Ankerrampen“ den Rampen sind wir natürlich aufgefallen. Es dauerte Umfeld von Skateparks rapide abnahm, dass in manchen gefähr sind einige erfolgreiche Projekte zur Integration heute noch, wenn auch in größerem Stil: Mit einem Team nicht lange, bis jemand aus dem benachbarten Heikendorf Städten dadurch sogar die generelle Jugendkriminalität Geflüchteter über das Skaten gelungen. Im Skatepark ist von handwerklich versierten Skateboardern errichtet er mit einer Anfrage von der Stadt auf uns zukam – und so um bis zu 70 Prozent zurückging – und sie fingen an zu es ganz gleich, woher du kommst, hier spornt man sich Skateparks in ganz Europa. waren ich und mein Kumpel Christian, der jetzt Architekt bauen. Auch der sportliche Aspekt ist dort stärker im gegenseitig an. für Skateparks ist, als 15-Jährige plötzlich Bauleiter. Der Fokus. Am „Skategymnasium“ im schwedischen Malmö Hannes, wie begann deine Leidenschaft fürs Skaten? fertige Park war ein voller Erfolg, da Skateparks seinerzeit findet man optimale Bedingungen vor, um später profes- Ist diese Erkenntnis inzwischen auch in Deutschland üblicherweise von Spielplatzherstellern gebaut wurden, sionell zu skaten. angekommen? Aufs Board kam ich durch meinen großen Bruder, der die – im Gegensatz zu uns – von den speziellen Anforde- schon vor mir draufstand. Zu Hause standen deshalb über- rungen des Skatens nicht viel wussten. Warum wirken Skateparks präventiv gegen Jugend Es gibt Anzeichen dafür: Während wir bis vor Kurzem all Skateboards rum. Klar, dass es nicht lange dauerte, kriminalität? noch sehr international unterwegs waren, passieren wir bis ich selbst raufwollte. Anfangs war ich ganz klassisch Heute baut ihr Anlagen in ganz Europa, zumeist aus nun kaum mehr die deutschen Ländergrenzen. Wir sind auf Gehwegen und Straßen unterwegs, irgendwann Beton. Gibt es länderspezifische Unterschiede? Ein Skatepark ist natürlich auch immer ein Ort der Begeg- also auch hier auf einem guten Weg. kannte ich jede Bordsteinkante im Ort. Skateparks in nung. Dort entstehen Gemeinschaften junger Menschen, der Nähe? Fehlanzeige. Da gab es nur eine Möglichkeit: Was die Bauweise angeht, sind sie sehr ähnlich. Aber die nicht über die klassischen Sportvereine aufgefangen selber Rampen bauen! welche gesellschaftliche Funktion eine Kommune in werden. Häufig sind das Kinder und Jugendliche aus
25 € € Euro nd eln 16 los! Durchgezählt Pe L o h n t s i c h: € pro Monat sparen Jobticket nutzer*innen mindestens - das N A H. S H durch die Kombination aus Arbeitgeberzuschuss und € Jobt icket t ig NAH.SH-Rabatt in der in gün s Rabattstufe 1. 5 Weitere Infos gibt es unter: € www.nah.sh/jobticket STAFF STAFF STAFF 0 STAFF STAFF 50 Euro bezahlen Kinder unter 6 Jahren, die mit dem Jobticket mitfahren – genauso wie Nutzer*innen € bei regulären Tickets. An Wochenenden und Feiertagen dürfen 1 Erwachsener Prozent Steuern und Abgaben aus der Belegschaft müssen mitmachen, damit eine Firma einen Rahmenvertrag für das NAH.SH-Jobticket abschließen kann. € + 3 Kinder bis einschließlich 14 Jahre entfallen für die Arbeit- kostenlos mitgenommen werden. nehmer*innen auf die Fahrtkostenzuschüsse. € Euro im Monat und mehr sparen Jobticket- nutzer*innen durch die Kombination aus Arbeitgeberzuschuss und NAH.SH-Rabatt in der Rabattstufe 2. ZUR ARBEIT Prozent Euro des Ticketpreises darf der GR A TIC TIS Arbeitgeber bezuschussen. KET kann der Preis für den A rbeitsweg in der Kernzone Lübecks mit dem HL AK 347 NAH.SH-Jobticket betragen.
NAH.Aufnahme los! 19 NAH.Aufnahme Die B o t s c h a f t e r Agathe Stralla und Benjamin Schon sind ein Paar, das die Leidenschaft fürs Imkern teilt und dabei einen wichtigen Beitrag zu Naturschutz und Bildung leistet der Für Agathe Stralla und ihren Part- Die Enttäuschung ist spürbar, denn antwortung legt. Eine offizielle Be- v ö l k e r ner Ben Schon ist heute ein Tag der das Wohl ihrer Bienen liegt Agathe rechtigung zum Imkern braucht Ben Bie n e n Gewissheit – die entscheidende Fra- und Ben sehr am Herzen. „Damit nicht. Mit einer Anfängerschulung ge: Haben ihr Bienenvolk und seine muss man leider rechnen“, reagiert und der Anbindung an den Orts- und Königin die Winterruhe unbescha- Agathe Stralla jedoch gefasst auf die Kreisimkerverein Kiel hat er sich das det überstanden? Beide legen ihre heutige Erkenntnis. „Etwa 20 Pro- nötige Rüstzeug dafür geholt. Auch Schleier zum Schutz vor Stichen an, zent der Bienenvölker in Deutschland eine strikte Anleitung gibt es nicht. um den Bienenstock an der Staats- überstehen den Winter nicht“, sagt „Man sagt: Zehn Imker, elf Meinun- kanzlei in Kiel zu öffnen. Zur Ab- sie, und ihr Partner fügt hinzu: „Wir gen“, so Agathe. Dennoch halten sich lenkung räuchern sie die Bienen ein. als Imker kümmern uns nun darum, gewissenhafte Imker*innen an das Sie nutzen dabei einen jahrtausende das zurückgelassene Bienenvolk auf vielfältige Wissen über Bienen, das alten Reflex der Insekten. Denn der andere Völker aufzuteilen. Würden der Landesverband in der „Segeber- Rauch täuscht einen Feuerausbruch wir das Volk seinem Schicksal über- ger Betriebsweise“ für die Imkerei in vor, woraufhin sich die Insekten lassen, könnten sich Krankheiten un- Schleswig-Holstein zu Papier brachte. die Bäuche schnell mit ihren Futter- gehindert ausbreiten und auf andere vorräten vollschlagen, um für eine Völker übergehen.“ Für die Bezeichnung Honig gilt klipp Flucht vorbereitet zu sein. Vor allem und klar: Kein zusätzliches Aroma aber entspannt das die Bienen, so darf hinzugefügt oder etwas ent- die Imker-Erfahrung. Agathe und „Wir sind häufig an nommen werden – sonst ist es kein Ben nutzen diesen Moment, um die Honig! Doch die süße Essenz ist für einzelnen Waben vorsichtig aus der Brennpunktschulen das Paar nicht der einzige Lohn ihrer sogenannten Beute zu ziehen, der und stellen fest, wie Arbeit. „Wir haben große Freude da- Behausung der Bienen. Sie begut- ran, Wissen über das Thema Bienen achten die Waben genau und halten gut es den Kindern tut, zu vermitteln“, erklärt Ben Schon, gebannt Ausschau nach der Königin. der hauptberuflich als Erzieher in Deutlich größer als die übrigen Bie- Natur zu erleben.“ der Jugendhilfe arbeitet. „An Brenn- nen, ist sie sofort erkennbar. Beim punktschulen stellen wir fest, wie gut Anblick des wuseligen Treibens ih- Sie pflegen weitere Völker an insge- es den Kindern tut, Natur zu erleben rer summenden Schützlinge erkennt samt fünf Standorten in Kiel, bei de- und Ängste gegenüber Bienen, aber man die Freude in den Gesichtern nen die königinnenlos gewordenen auch Wespen und anderen Insekten on, der beiden, doch bei jeder weiteren Bienen nun ein neues Zuhause finden abzubauen.“ An das dadurch gewach- la Benjamin S c h herausgezogenen Wabe macht sich werden. Die studierte Kunsthistorike- sene Selbstbewusstsein der Kinder Agathe S tral 37 Jahre, aus Schilksee Skepsis breit. Die letzte Wabe bringt rin Agathe Stralla ist 2007 über ihren denken die beiden Botschafter der u n d Gewissheit: Die Königin ist in den letzten Monaten gestorben. Damit ist Vater zum Imkern gekommen, vor etwa drei Jahren kam Ben dazu, als Bienenvölker nur zu gern, wenn sie in einer verdienten Imker-Pause vor dieses Volk dem Untergang geweiht, die beiden ein Paar wurden. Heute ihrem Bulli am Campingkocher sit- 38 Jahre und denn nur die Bienenkönigin legt Eier und sorgt somit für den Nachwuchs betreiben sie „Ben und Aggie’s City- honey“ – eine Imkerei, die den Fokus zen und von den vorbeifliegenden In- sekten mit einem freundschaftlichen des Volkes. auf Nachhaltigkeit und soziale Ver- Moin gegrüßt werden.
Ein Tag in … los! 21 Ein Tag in … 9.44 Uhr Plön Wir geben zu: Schönheit liegt im Auge des Betrachters und wir neigen an dieser Stelle vielleicht zur Über- treibung. Zweifellos aber präsentiert sich der Plöner Bahnhof als außerge- wöhnlich liebevoll gestalteter Bau, der uns schon auf den ersten Blick verzückt. Das 1886 gebaute Gebäu- de steht heute unter Denkmalschutz und machte bereits als Kulisse diver- ser Filme eine gute Figur. Die herzogliche Mit den Bahnhof Plön Bahnhofstraße 14 Wasserstadt Regionalbahnen RB 83 nhof! ah Was für ein schöner B oder RB 84 bis zum Bahnhof Plön. Die Züge fahren zweimal stündlich aus den Richtungen Kiel und Lübeck. Anfahrt mit der NAH.SH 10.10 Uhr Hinter dem Bahnhof gehen wir lin- ker Hand am Wasser entlang zum Die Kreisstadt Plön erstreckt nur im Vergleich zur unbebau- königliche Sommerresidenz Anleger Segelzentrum. Die Große- Plöner-See-Rundfahrt dauert bei sich über eine Fläche von ten Fläche, sondern auch zur nutzte. Der Ursprung des Na- Auskosten der Gesamtdistanz von knapp 37 Quadratkilometern, Einwohnerzahl von rund 8.900 mens Plön liegt noch deutlich 24 Kilometern normalerweise zwei doch nur etwa acht davon sind Menschen ist Plön eine mit weiter zurück. Bei der Völker- Stunden. Coronabedingt musste die Landfläche. Der Rest? Seen! Sehenswürdigkeiten reich be- wanderung des 7. Jahrhunderts Schifffahrtsgesellschaft die Route verkürzen. So schön es an Bord ist: Zum Stadtgebiet zählen unter schenkte Stadt. Am prominen- gelangten slawische Stämme Wir steigen schon an der Prinzenin- anderem der Behler See, Ede- testen ist das Plöner Schloss: in die Region und errichteten sel aus, denn wir wollen ja noch mög- bergsee, Höftsee und zumin- In den Jahren 1633 bis 1636 auf einer Plön vorgelagerten lichst viel von Plön an Land sehen. dest anteilig der Kleine sowie erbaut, hat es viele Herzöge Insel – heute Olsborg genannt Fähranleger Plön Segelzentrum Kleine Kreuzfa der Große Plöner See. Letzterer ist übrigens der größte Binnen beherbergt. 1761 bis 1864 fiel das Herzogtum an die däni- – eine Befestigungsanlage. Sie tauften sie Plune, was „eisfreies Fahrtzeiten und aktuelle Hygiene- regeln an Bord unter: hrt see Schleswig-Holsteins. Nicht sche Krone, die das Schloss als Wasser“ bedeutet. www.grosseploenersee-rundfahrt.de
Ein Tag in … los! 23 10.45 Uhr 12.00 Uhr Leider merkt man immer erst hinter- Die Kräutermanufaktur in der Al- her, was man zu Hause vergessen hat. ten Schlossgärtnerei hat 2020 ihren Heute ist es der Picknickkorb, denn Betrieb aufgenommen. Neben le- die Prinzeninsel lädt zur Rast auf ka- ckeren Marmeladen und originellen rierter Decke ein. Doch wir grämen Sirups gibt es hier frisch Zubereite- uns nicht lang, entdecken wir doch tes und Geerntetes, je nach Saison: andere tolle Dinge während unseres Pestos aus Basilikum, Schnittknob- halbstündigen Spaziergangs zurück lauch oder Petersilie, Wildkräuter in Richtung Stadt – wie den Alten smoothies, Wildkräutersalat oder Apfelgarten. Etwa 140 Bäume alter Schnittsalat. Apfelsorten finden sich auf dem gro- ßen Gelände. Alte Schlossgärtnerei Kräutermanufaktur Gartendenkmal Alter Apfelgarten Schloßgebiet 9a Zwischen Prinzeninsel und Schloss- Sa. + So.: 12.00–18.00 Uhr garten K r ä u t e r h e x en radies für Ganzjährig durchgängig geöffnet und kostenfrei Pa Apfel, Alter! 13.00 Uhr 11.15 Uhr Nach so viel Bewegung an der fri- schen Luft knurrt uns der Magen. Frisch darf die Luft gerne bleiben, doch wo stillen wir unseren Hunger? Innerhalb des Schlossgartens for- Im Seeprinz! Auf der großen Außen- dert zunächst das beeindruckende terrasse direkt am Wasser werden Prinzenhaus unsere Aufmerksam- wir freundlich empfangen. Vor allem keit ein. Hier wohnten dereinst die überzeugt das Essen: Matjesfilet mit Söhne des deutschen Kaisers Wil- hausgemachter Soße und Bratkartof- helm II. Der Garten selbst wurde feln sowie Pasta Rustico, gefüllt mit ab 1730 als streng gezirkelter Ba- Ricotta und geröstetem Sesam, dazu rockgarten angelegt. Nachdem er in Erdnussöl geschwenkte Zucchini im Laufe der Zeit zu einem dichten und Tomaten. 1 a! Wald zugewachsen war, wurde er im Jahre 1839 gelichtet und fand seine Der Seeprinz heutige Form als locker geordneter Strandweg 1 englischer Park. Mo.–So.: 10.00–21.00 Uhr Schlossgarten er z d es S ch lossgebiete s Schlemmen wie ein Schloßgebiet 10 Ganzjährig durchgängig geöffnet D a s g r ü n e H Prinz und kostenfrei
Ein Tag am … los! 25 14.30 Uhr 17.30 Uhr Auf dem Vorplatz des Plöner Mu- seums begrüßt uns farbenfroh der Das Aushängeschild der Stadt ist Apothekergarten mit rund 100 ver- fraglos das weit über die Region schiedenen Kräutern. Im Museum hinaus bekannte Schloss. Impo- selbst gibt es einiges über die Ge- sant thront es auf einer Anhöhe, schichte rund um Plön, aber auch in eingerahmt von der Plöner Seen- ganz Schleswig-Holstein zu lernen. landschaft. Im Inneren erwarten Wie zum Beispiel zu den Holsteiner uns der mit prunkvollen Kron- Glasbläsern – besonders interessant leuchtern behangene Rittersaal, hier: der Nachbau einer Waldglas- die herzoglichen Gemächer und die hütte. Und auch das Gebäude an zweigeschossige Kapelle mit frei- sich hat eine bewegte Geschichte. gelegten Wandmalereien aus dem 19. Jahrhundert. Falls keine Besichti- Museum des Kreises Plön gung möglich ist, sind auch die ge- Johannisstraße 1 pflegten Außenanlagen einen Rund- Di.–So.: 14.00–17.00 Uhr Ein Haus voller gang wert. Geschichte(n) Schloss Plön Prunkvoll un Schloßgebiet 91 Besichtigung nur im Rahmen d gepflegt von Führungen, Voranmeldung Bitte erforderlich erk u ndigen Sie Ausflug sich vor dem i- n Öffnungsze nach aktuelle ten und Ein könnten sich schrän k u pandemiebed n ergeben hab gen . Es ingt en, 19.00 Uhr Änderungen tionsschluss Wer seinen Tag in Plön besonders die bei Redak ekannt lecker ausklingen lassen will, dem noch nicht b 16.30 Uhr waren. sei die Küche von Robert Stolz emp- fohlen. Der Sternekoch hat in deut- schen und skandinavischen Spit- zenrestaurants gearbeitet, nun ist er Die Flaneure des 19. Jahrhunderts zurück an alter Wirkungsstätte. Mit führten angeblich Schildkröten neuem Konzept: An seinem Esstisch zu ihren Spaziergängen durch die mit Blick in die offene Küche kre- Metropolen aus. Ganz so entschleu- denzt er für bis zu 12 Personen ein nigt muss es sicher nicht sein, doch 6-Gänge-Menü. In Lockdown-Zeiten nimmt man sich die Zeit, kann man bietet Robert Stolz virtuelle Koch- auch dem früheren Leben der Bürger kurse an oder zaubert – sofern die in den Straßen der gut erhaltenen Bestimmungen es zulassen – bei den Altstadt nachspüren. Besonders ein- Gästen zu Hause ein Menü. ladend ist die Gegend rund um das Twieten Museum sowie der Weg durch die Robert Stolz – eat.share.live rch S tr a ß e n u n d Twieten zum Schloss hinauf. Markt 24 Du Stern Nur nach Voranmeldung! Speisen vom anderen Historische Altstadt Kontakt und Infos unter Zwischen Nikolaikirche und Schloss www.robertstolz.de
26 los! NAH.SH sucht … und findet NAH.SH sucht … und findet: rddeutsche No Gartenschau Blühende Oasen im Norden Arboretum Ellerhoop-Thiensen Ent·schleu·ni·gung, die: gezielte Verlangsamung einer Die englische Gartenarchitektur ist in der Regel weni- Auf 7,5 Hektar finden die Besucher Tausende verschie- (sich bisher ständig beschleunigenden) Entwicklung, ei- ger reich an Blühpflanzen, legt in ihrer Ausgestaltung dene Blumen-, Strauch- sowie Baumarten. Visuell beson- ner Tätigkeit. Was für ein schönes Wort für eine noch aber besonderen Wert auf das Prinzip einer natürlichen ders beeindruckend ist der große See voller Lotospflan- schönere Sache! Einfach mal die Zeit anhalten, durchat- Landschaft. Der Barockgarten hingegen – aufgrund sei- zen (Blühzeit: Ende Juli bis Ende August). Eingebettet ist men, zur Ruhe kommen. Doch wo kann man sich so nes Ursprungs auch französischer Garten genannt – ist die Parkanlage in die typisch holsteinische Knickland- richtig ausklinken aus dem Alltag? Erst recht, wenn die streng formal angelegt. Diese geradlinige Gartengestal- schaft. 2016 eröffnete der 8,5 Hektar große Wiesenpark als Corona-Pandemie viele Aktivitäten weiter unmöglich tung finden wir häufig in Schlossgärten, die in feudalen Ergänzung zum Arboretum. macht? Wir haben da eine Idee! Schleswig-Holstein Gesellschaften oftmals symbolische und repräsentative bietet eine Vielzahl an prächtigen Parks und Gärten. Funktionen hatten. Heutzutage sind sie meist öffent- Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr, auch an Feiertagen Jeder dieser farbenfrohen Orte hat fraglos seinen ganz lich zugänglich und dienen als blühende Oasen der eigenen Charme, viele Anlagen lassen sich jedoch unter- Entspannung erfreulicherweise der Allgemeinheit. In Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen schiedlichen Architekturen zuweisen. Zwei Ausprägun- fünf von ihnen schlendern wir nachfolgend schon mal Thiensen 4 gen dominieren die traditionelle europäische Garten kurz für Sie hinein. Also: Ab auf die grüne Entschleu- 25373 Ellerhoop architektur: der englische Garten und der Barockgarten. nigungsspur! T. 04120.218 www.norddeutsche-gartenschau.de Ö: Von Pinneberg Bahnhof aus mit dem Bus 185 Richtung Elmshorn ZOB/Bahnhofbis Ellerhoop Arboretum.
Ein bunter Strauß Alles außer gewöhnlich Natur- und Kulturdenkmal Weltberühmte Geschichte Freizeitangebote im Kurpark Botanischer Sondergarten Alter Botanischer Garten Kiel Barockgarten Schloss Gottorf Malente Wandsbek Das bedeutende Gartendenkmal der 1960er-Jahre im Insgesamt 1.000 verschiedene Pflanzenarten wachsen In unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde und der Kunst- Bereits ab 1637 ließ Herzog Friedrich III. den Barock- Kneippheilbad Malente bietet vieles über die reich- auf 1,5 Hektar. Botanische Besonderheiten sind hier un- halle liegt der bereits 1884 eröffnete und 2,5 Hektar garten anlegen. Nach etwa 350 Jahren „Winterschlaf“ haltige Botanik hinaus – so wie ein Wassertret- und ter anderem Bananenstauden, Mammut- und Taschen- große Alte Botanische Garten der Landeshauptstadt. Er konnte er dank überlieferter Architekturpläne 2007 Armtauchbecken zum Kneippen, Gartenschach und tuchbaum. Interessant sind auch die Bepflanzungstipps bietet einem der ältesten und höchsten Urweltmammut- wieder eröffnet werden – mit vielen ursprünglich an- Boule, bereitliegendes Feuerholz am Kaminhäuschen für Dächer oder zum bienenfreundlichen Gärtnern. Seit bäume des europäischen Festlandes ein Zuhause. Unbe- sässigen Pflanzen. Zudem kann man einen Nachbau des oder Entspannung in der Liegehalle. Im Kurpark sind Neuestem gibt es auch Zoom-Veranstaltungen zu Garten dingt sehenswert sind auch der Aussichtspavillon sowie Gottorfer Globus bestaunen. Er gilt als erstes Planeta- auch vierbeinige Freunde an der Leine willkommen. themen. das Topf-, Geräte- und Literaturhaus! rium der Geschichte und wurde dadurch weltberühmt. Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, Außenbereich: täglich von 7.00 Uhr bis Einbruch Täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr Di.–Fr.: 10.00–17.00 Uhr, in den Sommermonaten bis 22.00 Uhr der Dunkelheit Sa. + So.: 10.00–18.00 Uhr Gewächshaus: Mo.–Do.: 7.00–15.00 Uhr, Alter Botanischer Garten Kiel Kurpark Malente Fr.: 7.00–14.00 Uhr, Schwanenweg 14 Barockgarten Schloss Gottorf Luisensteig an Feiertagen geschlossen 24105 Kiel Königsallee 9 23714 Malente T. 0431.568 286 24837 Schleswig T. 04523.984 27 30 Botanischer Sondergarten Wandsbek www.alter-botanischer-garten-kiel.de T. 04621.813 222 www.kurpark-malente.de Walddörferstraße 273 www.schloss-gottorf.de 22047 Hamburg Ö: Von Kiel Hbf aus mit den Buslinien 41 oder 43 (beide Ö: Mit den Regionalbahnen RE 83 oder RB 84 bis Bad T. 040.693 97 34 Richtung Reventloubrücke) bis Schwanenweg. Malente. Der Kurpark liegt direkt am Bahnhof. www.hamburg.de/wandsbek/botanischer-sondergarten Ö: Mit den Buslinien 1635 und 4810 (beide Richtung Schleswig ZOB) bis Oberlandesgericht, von dort aus Ö: Von Hamburg Hbf aus mit der S1 Richtung Poppen- etwa 10 Minuten Fußweg bis Schloss Gottorf. büttel bis zur Wandsbeker Chaussee, hier umsteigen in die Buslinie 116 Richtung Am Hohen Hause, Ausstieg: Ölmühlenweg. ndi- Bitte erku h im Vor- gen Sie sic ch esuchs na feld des B e- n coronab eventuelle inschrän- dingten E kungen.
Jeder 30 los! Mein echter Norden Mein echter Norden Ha l t lohnt r n h a r d W e w Be , aus Kirchbarkaue r s , 68 Jahre Ich habe viele Lieblingsorte in Schleswig-Holstein. Und seit ich mit meiner Fa- milie 1995 in den Norden gezogen bin, kommt eigentlich jede Woche einer dazu. Himmel und Moor Sand und mehr Watt satt Unter all diesen schönen Flecken ist für mich ein Fensterplatz in der Bahn ein ganz besonderer. Wenn es vorzugsweise abseits der Hauptstrecken durchs Land Schleswig-Holsteins größtes Hoch- Wie wäre es mit einer Tour zu Eine Wattwanderung an der Nord- geht, fühle ich mich als Münsterländer hier wie zu Hause. Die Fahrt durch die moor liegt westlich von Quickborn den größten Binnendünen Schles- see ist immer ein besonderes Aben- sanft hügelige Holsteinische Schweiz zwischen Kiel und Lübeck ist dabei genau- im Landkreis Pinneberg und ist eine wig-Holsteins? Die Holmer Sand- teuer. Weil das Weltnaturerbe nicht so prachtvoll wie die Strecke zwischen Kiel und Flensburg, auf der ich mich ab faszinierende Mischung aus Natur- berge liegen zwischen Appen, Holm ohne Tücken ist, sollten solche Eckernförde stets schon wie im Dänemark-Urlaub fühle: der schöne und weite schutzgebiet und Industriedenkmal: und Wedel im Regionalpark Wede- Touren aber nur mit erfahrenen Blick, die dänisch anmutenden Häuser und Höfe, die Schlei, die sich durch die Bis 2018 wurde hier Torf abgebaut, ler Au und entstanden am Ende der Wattführer*innen unternommen Landschaft schlängelt, die Knicks und Felder … Und natürlich die wunderschöne das alte Torfwerk und die Torfbahn letzten Eiszeit aus Sandverwehun- werden. Das ist nicht nur sicherer, alte Klappbrücke in Lindaunis, eine Schienen- und Straßenbrücke aus der Hoch- zeugen noch davon. Heute können gen der Dünen des Elbe-Urstromta- sondern auch viel interessanter, zeit der Bahn, die man hier im Hintergrund sieht. Es ist ein befahrbares Denkmal Wanderer auf einem vier Kilometer les. Ein Spaziergang durch die Dü- denn so ist nebenbei zu erfahren, aus dem Jahre 1927, auf dem sich Autos und Bahn eine Spur teilen. Bis 2023 soll langen Moorlehrpfad die Flora und nen und Kiefernwälder an einem welch faszinierende Welt sich da dieses Juwel einer modernen Brücke gewichen sein. Fauna des Gebiets erkunden und schönen Sommertag lässt Urlaubs- eigentlich unter den nackten Fü- dabei fleischfressende Pflanzen wie gefühle aufkommen. Mittendrin ßen befindet, wo sich Millionen von Das Aussteigen entlang der Strecke lohnt sich eigentlich immer, selbst wenn man den Sonnentau, Wollgräser und eine liegt ein malerischer kleiner See. wirbellosen Tieren wie Muscheln, nicht nur mit froher Kunde kommt. Das habe ich unter anderem auch auf dieser vielfältige Vogelwelt entdecken. Un- Baden ist hier zwar nicht erlaubt, Schnecken, Krebse und Würmer Strecke gelernt. Hier hatte ich Mitte der neunziger Jahre einen meiner ersten Ter- ter den Amphibien findet sich der zu doch einem Picknick am Ufer steht tummeln. Sofern die Pandemielage mine als Geschäftsführer für die LVS – heute die NAH.SH. Damals wünschten den streng geschützten Arten zäh- nichts im Wege, sofern die Natur- es zulässt, gibt es von Sommer bis sich die Menschen in Mohrkirch – zwischen Süderbrarup und Sörup – die Reak- lende Moorfrosch, der sich zur Paa- schutzregeln beachtet werden. Also Herbst regelmäßig Führungen im tivierung ihres alten Bahnhofs. Zuerst gab es ein Theaterstück auf Plattdeutsch, rungszeit blau färbt. Die Landschaft einfach die Decke ausbreiten, die Nationalpark Schleswig-Holsteini- dann durfte ich auf die Bühne. Leider mit keinen Aussichten für einen Bahnhof. bietet zudem tolle Motive für eine Füße in den Sand stecken und tiiief sches Wattenmeer, ob vom Festland Hinterher haben wir trotzdem zusammen ein Bier getrunken. Das Land hier oben Fotosafari. durchatmen! aus oder von den Halligen. ist gut und die Leute sind es auch. Und für die Rückfahrt nehme ich dann ein- fach am gegenüberliegenden Fenster Platz. Auf der Seite ist der Ausblick nämlich genauso schön. Naturlehrpfad Himmelmoor Holmer Sandberge Nationalpark Wattenmeer Himmelmoorchaussee 63 Am Sportzentrum Infos und Kontakt zu Bernhard Wewers übernahm 1995 die Geschäftsführung der Landesweiten 25451 Quickborn 25488 Holm Wattführer*innen unter: Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein (LVS), die seit 2014 als NAH.SH www.foerderverein-himmelmoor.de www.regionalpark-wedeler-au.de www.nationalpark-partner-sh.de firmiert. Seit September 2020 ist der Bauingenieur, Lokführer und Unter- nehmensberater im Ruhestand. Er lebt mit seiner Familie in Kirchbarkau.
32 los! Kurz & bündig Kurz & bündig los! 33 Kurz & bündig Neues aus der Welt des Nahverkehrs mobiliteam by NAH.SH Günstig durchs ganze Land Mehr Platz auf der Bike+Ride-Programm geht Rettungsschirm erneut Raus in den Sömmer! startet mit dem Sommerferienticket Marschbahn weiter aufgestockt Tourentipps von NAH.SH Ein eigenes K ompetenzzentrum Mobil sein mit Bahnen und Bus- Bis zum 1. November stehen Pen- Gute Nachrichten für Radfahrer*in- Die Corona-Hilfen für den öffent- Mit Bahn und Bus Schleswig- für nachhaltige Mobilität in sen ist für junge Menschen in den delnden und Urlaubsreisenden auf nen in Neumünster: Am Südbahnhof lichen Personennahverkehr sol- Holstein entdecken – das ist die Idee Schleswig-Holstein etablieren – das Sommerferien im echten Norden be- ihrer Reise mit der Deutschen Bahn ist eine neue Bike+Ride-Anlage mit len weiter aufgestockt werden. hinter den Sömmer-Touren. Die war das Ziel der Landesregierung sonders günstig – mit dem Sommer von und nach Sylt deutlich mehr 72 Stellplätzen entstanden. Sie ist Das Bundesk abinett hat im Mai NAH.SH stellt in jedem Sommer bei der Gründung des mobiliteams ferienticket Schleswig-Holstein: Das Kapazitäten zur Verfügung. Das Land Teil der B+R-Offensive des L andes b eschlossen, noch einmal eine zu einem anderen Schwerpunkt by NAH.SH im Mai. Das Team für Angebot können alle nutzen, die im Schleswig-Holstein und die Deutsche Schleswig-Holstein. Das Ziel: den Rad- Milliarde Euro für 2021 zur Unter- Ausflüge vor, die man an einem innovative Mobilität soll die Verkehrs- Jahr 2002 oder später geboren wur- Bahn haben Maßnahmen ergriffen, verkehr stärken, Bahn und Rad besser stützung des Nahverkehrs bereit- Tag mit dem Nahverkehr unter- wende aktiv mitgestalten, nachhaltige den. Es gilt während der schleswig- um bei steigendem Reiseverkehr in verknüpfen. Neben zusätzlichem Geld zustellen. Die Länder haben darü- nehmen kann. Neben einem Text Mobilitätslösungen entwickeln und holsteinischen Sommerferien vom den Sommermonaten ein zusätzli- für die Planung erhöhte das Land die ber hinaus zugesagt, die Hälfte der zur Tour gibt es nützliche Tipps als zentrale Beratungsstelle regiona- 19. Juni bis einschließlich 1. August ches Angebot an Sitzplätzen und eine Förderquote für die Kommunen. Die durch die Corona-Pandemie beding- und H inweise zur Anfahrt mit dem le und landesweite Akteur*innen bei 2021 in allen Zügen des Nahverkehrs bestmögliche Verteilung der Fahr- NAH.SH entwickelte eine modulare ten finanziellen Nachteile im ÖPNV ÖPNV. Die Corona-Pandemie hat ihren Mobilitätsprojekten begleiten. (RE, RB, NBE, AKN, neg, Arriva). gäste in den Zügen zu ermöglichen. B+R-Anlage nach einem Baukasten- zu übernehmen. Unter anderem bis zuletzt einige spannende Aus- Vernetzung und Kooperationen, For- Die Nutzer*innen können mit dem Zwischen Hamburg und Westerland prinzip. Durch einen Rahmenvertrag durch die Kontaktbeschränkungen, flüge verhindert, die Tipps möch- schungs- und Wissenstransfer sowie Ticket in der 2. Klasse in Schles- stehen täglich rund 4.000, zwischen können alle Kommunen in Schles- vermehrte Heimarbeit, Unterricht te die NAH.SH GmbH aber auch Strategie- und Projektentwicklung wig-Holstein, bis Hamburg-Altona Niebüll und Westerland sogar rund wig-Holstein die für sie passende von zu Hause und Ausgangssper- in diesem Sommer nicht für sich stehen auf der Agenda. Das Team soll bzw. Hamburg Hbf, Tønder St. (Dä- 8.500 zusätzliche Sitzplätze zur Ver- Anlage bestellen. Dabei berät sie ren hat die Nahverkehrsbranche behalten: Ab Juni gibt es digitale im Sommer mit der Arbeit starten nemark) und in allen Linienbussen fügung. Möglich wird dies durch den die NAH.SH GmbH, unterstützt sie während der Corona- P andemie Touren-Tipps auf Instagram und Fa- und aus drei Mitarbeiter*innen des schleswig-holsteinischen Nah- Einsatz von Doppelstockwagen, die bei Förderanträgen und Planung. 34 stark gelitten. Das Nahverkehrs- cebook zum Nachmachen. Es wird bestehen. Bisher kümmerte sich die verkehrs fahren. Das Sommerferien- täglich bei 15 Zügen für zusätzliche Kommunen haben bereits B+R-An- angebot im Land wurde trotz der sportlich, es gibt abgelegene Touren NAH.SH GmbH schwerpunktmäßig ticket Schleswig-Holstein 2021 kos- Kapazitäten sorgen. Zudem fahren lagen im NAH.SH-Design realisiert. Einschränkungen in weiten Teilen in die Natur, Städte-Trips und Vor- um den SPNV sowie Teile des übrigen tet 44 Euro – das entspricht einem nun 76 statt 30 Züge mit doppelter Das Land möchte das erfolgreiche unverändert aufrechterhalten. Ab- schläge, die besonders für Familien ÖPNV. Nun erweiterte das Land ihre Euro pro Ferientag. Es ist ab dem 31. Wagenkapazität. Bei einzelnen Zügen Programm fortsetzen. Kommunen, standsregeln, Maskenpflicht und geeignet sind. Mit Hinweisen dazu, Zuständigkeit auf sämtliche Themen Mai 2021 bei allen Verkehrsunter- wird das Platzangebot aus betriebli- die Interesse haben, können sich bei Hygieneregeln gelten jetzt trotz der was es w ährend der Pandemie zu der „öffentlichen Mobilität“. nehmen erhältlich. chen Gründen etwas reduziert. der NAH.SH GmbH melden. sinkenden Inzidenzen weiter. beachten gibt.
34 los! Rätsel Abonnement los! 35 Für Rätselfüchse Abonnement Jetzt alle los!-Ausgaben frei Haus erhalten! Weg- Bezeich- Fluss Stütz-, blutstil- Triebwa- Ob auf einer Zugfahrt, länge nung, Kapital- Be- durch Schutz- lendes gen mit in der Mittagspause oder eines ertrag Kolbens nennung London verband Mittel 7 Anhänger am Küchentisch: Gleis- Mit einem kostenlosen Abo von los! landen die neuesten Nacht- funda- vogel ment 40 Fragen rund um Schleswig- Informationen, Angebote und Aktionen rund ums Bus- Holstein sowie zu weiteren Themen und Bahnfahren im echten Norden bis zu viermal im Jahr Wasser- pflanze aus Kultur, Geografie, Naturwissen- brandaktuell in Ihrem Briefkasten. Kurzw.: saudische schaft und Sport warten auf eine Unter- Stadt Aristo- schlaue Antwort. Und damit keine grund- Triebwa- kratie los! können Sie per E-Mail bestellen: bahn gen (Kf.) 4 Fragen offenbleiben, gibtʼs die kom- eine plette Auflösung in der nächsten kundendialog@nah.sh Zweiheit Ausgabe. 5 bildend tropi- Ostsee- bad bei Viel Spaß beim Knobeln! Wenn Sie Ihr kostenloses Abo lieber per Post ordern möch- sches Kiel Harz handwarm ten, werfen Sie einfach die ausgefüllte und frankierte ein Pas- Bestellkarte in den nächsten Briefkasten. Futter- West- kurz für: sions- pflanze euro- in das spielort päer 9 in Tirol best. von der Gemeinde Nagel- Bauhand- Regel ab- nördlich pflege- werker weichend von utensil Lübeck eines Monats- name Tages, Lösung Ausgabe 01/2021: 6 später E B S altröm. Glücks- Küchen- Sing- S P E L T DAS göttin gerät vogel 1 D E S AMR UM Nord- europ. U NT EN I DO atlantik- Vulkan ER DE Z B I O Ich will los! pakt (Landes- 2 (Kurzw.) sprache) L V ERBOT Ich möchte bis zu viermal pro Jahr die Ausgabe von los!, dem Magazin Bitte Segel- zahnart. WE B E N E H Mauer- HER G B L E I für Mobilität, per Post erhalten. Dieses Abo ist für mich kostenfrei und frei- kom- ab- mando schluss L MA L E N T E kann jederzeit ohne Angabe von Gründen fristlos gekündigt werden. machen griech. TWE N L U Bitte senden Sie meine Ausgaben von los! an folgende Adresse: Vor- silbe: Behörde R L K L E I N klein... RE EDERE I O arab. I SO ENGE L Name ......................................................................................................................... mantel- artiger Teufel S E R UM E I D Umhang ® 3 E L F S ENS E Straße ........................................................................................................................ die Stadion- Menschen welle: 8 La ... s1015-16 (1–11) Speisewagen PLZ, Ort .................................................................................................................... NAH.SH GmbH s1015-15 Stichwort „los!“ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 los! habe ich entdeckt: am Bahnhof in Bahn oder Bus Raiffeisenstraße 1 im Internet durch Empfehlung 24103 Kiel anders, nämlich: ...............................................................................................
Sie können auch lesen