MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern

 
WEITER LESEN
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
MARIE NEWS

                                                                                   04.2022
HEUSCHNUPFEN            LEUCHTTURM DER REGION –        MIT ERSTHELFER-APP
IN SCHACH HALTEN        PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIK     LEBENSRETTER WERDEN
Wohlbefinden steigern   Eröffnung im dritten Quartal   Anmelden und Leben retten
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
EINZIEHEN, ANKOMMEN                                                           INHALT
UND WOHLFÜHLEN
Unbeschwert und leicht – unser Immobilienangebot!                             CHEFARZTWECHSEL IN DER
                                                                              ZENTRALEN NOTAUFNAHME
                                                                              Seite 2

                                                                              LEBENSRETTER WERDEN
                                                    www.marien-hospital.com   MIT DER ERSTHELFER-APP
                                                                              Seite 4

                                                                              LEBEN RETTEN
                                                                              IM KREISGEBIET
                                                                              Seite 5

                                                                              NEUER CHEFARZT IN DER
                                                                              GEFÄSSCHIRURGIE
                                                                              Seite 6

                                                                              HEUSCHNUPFEN

                                                                                                                         VORWORT
                                                                              IN SCHACH HALTEN
                                                                              Seite 8

                                                                              VOM PJ-STUDENTEN ZUM
                                                                              LEITENDEN OBERARZT                         HOFFNUNGSVOLLER
                                                                              Seite 10
                                                                                                                         BLICK IN DIE ZUKUNFT
                                                                              REVOLUTIONÄRE HILFE
                                                                              BEI SCHLAGANFÄLLEN
                                                                              Seite 12                                   Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

                                                                              EIN GUTES LEBEN –                          unsere Generation wird weltweit vor vielfältige Herausforderungen gestellt: ob
                                                                              TROTZ DIABETES MELLITUS                    seit über zwei Jahren durch die Corona-Pandemie, durch die Hochwasserka-
                                                                              Seite 14                                   tastrophe im vergangenen Jahr, die unsere Region und auch unsere Stiftungs-
                                                                                                                         familie über Jahre hinweg begleiten wird, oder nun der Krieg im Osten Europas.
                                                                              LEUCHTTURM DER REGION –
                                                                              PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIK                 Trotz zahlreicher Schicksale haben wir es bisher gut durch diese schwere Zeit
                                                                              Seite 16                                   geschafft – für die Menschen im Kreis Euskirchen und mit ihnen! Wir sind uns
                                                                                                                         sicher: mit Zusammenhalt, Herzlichkeit und Durchhaltevermögen haben wir
                                                                                                                         Hand in Hand bereits Vieles erreicht und werden auch zukünftig Großartiges
                                                                                                                         leisten.

                                                                                                                         Seit 1863 begleitet unsere Stiftungsfamilie die Menschen im Kreis Euskirchen
                                                                                                                         in Medizin, Pflege und Reha – und das ein Leben lang. Aus unserer Tradition
                                                                              IMPRESSUM
                                                                                                                         heraus sind wir uns unserer Verwantwortung bewusst und werden auch zukünf-
                                                                              STIFTUNG                                   tig ein sicherer Partner sein. Denn egal was geschehen mag, die Welt dreht
                                                                              MARIEN-HOSPITAL EUSKIRCHEN                 sich weiter. So begleiten wir Sie, wenn neues Leben das Licht der Welt erblickt,
                                                                              Gottfried-Disse-Str. 40 53879 Euskirchen
                                                                              www.marien-hospital.com                    helfen Ihnen bei Krankheit zurück in ein möglichst gesundes und aktives Leben
                                                                                                                         und stehen auch auf Ihrem letzten Weg an Ihrer Seite.
                                                                              Verantwortlich für den Inhalt:
                                                                              Andreas Schultz, LL.M.
                                                                                                                         Wir sind der festen Überzeugung, dass wir aus den schwierigen Jahren gestärkt
                                                                              Redaktion:                                 hervorgehen werden und danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen!
                                                                              Unternehmenskommunikation und Marketing
                                                                              kommunikation@marien-hospital.com

                                                                              Bildmaterial:
                                                                              Stiftung Marien-Hospital Euskirchen        ANDREAS SCHULTZ, LL. M.
                                                                              Adobe Stock
                                                                                                                         Geschäftsführer
                                                                              Druck:                                     Stiftung Marien-Hospital Euskirchen
                                                                              Berk Druck GmbH - Medienproduktion
                                                                              Oderstraße 5-7 53879 Euskirchen
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
CHEFARZTWECHSEL
ZENTRALE NOTAUFNAHME
Jesko Priewe folgt auf Dr. med. Claudia Gnettner

                                                                                                                                       Wir gewährleisten
                                                                                                                                       eine spezielle und
                                                                                                                                       professionelle
                                                                                                                                       Versorgung von
                                                                                                                                       selbst hoch kom-
                                                                                                                                       plexen Notfällen!
                                                                                                                                       Jesko Priewe,
                                                                                                                                       Chefarzt Zentrale Notaufnahme

                                                                                                                                                                                                                            Dr. med. Claudia Gnettner

Nachhaltige Konzentration von Fähigkeiten                                                                                                                                             Die Weiterentwicklung zukunftsfähiger
und Kompetenzen ermöglichen stetiges Wachstum                                                                                                                                         Hygienekonzepte steht im Fokus

Seit dem 01. Februar 2022 leitet Jesko     Klinische Akut- und Notfallmedizin zählt      App im April vergangenen Jahres. An                                                          Hygiene hat für uns höchste Priorität und ist ein ausgewiesenes
Priewe die Zentrale Notaufnahme des        seit 2004 zur Stiftungsfamilie. Zuletzt       deren Umsetzung im Kreis Euskirchen                                                          Qualitätskriterium unserer Stiftungsfamilie. Die primäre Aufga-
Marien-Hospital Euskirchen. Priewe löst    war er zu jeweils 50 Prozent als Ober-        er in seiner Position als Ärztliche Leitung                                                  be der Abteilung für Krankenhaushygiene ist daher die Etablier-
damit Frau Dr. med. Claudia Gnettner ab,   arzt in der Abteilung für Kardiologie und     des Rettungsdienstes maßgeblich be-                                                          ung von Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpf-
die den Einrichtungen unserer Stiftungs-   internistische Intensivmedizin sowie als      teiligt war.                                                                                 ung von Infektionen. Hierzu sind zahlreiche Einzelmaßnahmen
familie mit ihrer gesamten Arbeitskraft    Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes                                                                                                     erforderlich, die in ihrer Gesamtheit das Risiko einer im Kranken-
und Kompetenz als Leitung der Hygiene-     des Kreis Euskirchen tätig.                   „Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn                                                         haus erworbenen infektiösen Erkrankung minimieren.
abteilung erhalten bleiben und zur Seite                                                 Priewe als Chefarzt unserer ZNA ge-
stehen wird. Die wachsenden Aufgaben       Priewe engagiert sich bereits seit 2007       winnen konnten. Durch seine langjährige                                                      Die konsequente Umsetzung dieser Einzelmaßnahmen ist ge-
der Hygieneabteilung während der Pan-      im Bereich der Notfallmedizin und im          Tätigkeit in unserem Haus sowie seiner                                                       rade in Zeiten der Corona-Pandemie und von multiresistenten
demie sowie die anstehenden Heraus-        Rettungsdienst des Kreis Euskirchen,          ausgewiesenen Expertise, wird er eine                                                        Erregern wie MRSA oder MRGN besonders wichtig und erfor-
forderungen in einer stetig wachsenden     blieb diesem stets verbunden und bildete      fachliche sowie menschlich adäquate                                                          dert den täglichen Einsatz aller Mitarbeiter unserer wachsenden
Stiftung machen diesen Schritt der nach-   sich kontinuierlich fort. Ausgewiesenes       Nachfolge sein und die Aufgaben in der                                                       Stiftungsfamilie. Neben gut sichtbaren Hygienemaßnahmen,
haltigen Konzentration von Fähigkeiten     Ziel in seiner Funktion als Chefarzt          ZNA kompetent meistern. Gleichzeitig                                                         wie beispielsweise der Händehygiene und Desinfektionsmittel-
und Kompetenzen unumgänglich.              unserer ZNA ist eine ausgezeichnete,          möchte ich Frau Dr. Gnettner für ihren                                                       spenderpräsenz, bleiben unseren Patienten und Besuchern
                                           spezielle und professionelle medizin-         unermüdlichen Einsatz im Aufbau der                                                          zahlreiche Maßnahmen verborgen. Hierzu zählen unter anderem
Mit Jesko Priewe konnte das Marien-        ische und pflegerische Rundumversor-          Strukturen in der ZNA danken. Ich freue                                                      die Überprüfung etablierter Hygienemaßnahmen, die kontinuier-
Hospital einen ausgewiesenen Experten      gung selbst von hoch komplexen Not-           mich in beiden Fachbereichen auf eine                                                        liche Erfassung von mikrobiologischen Befunden und statis-
aus den eigenen Reihen als Chefarzt        fällen sowie eine kontinuierliche Weiter-     weiterhin ausgezeichnete und mensch-                                                         tische Auswertung als Früherkennungssystem, die Unterstütz-
der Zentralen Notaufnahme gewinnen.        entwicklung der Abteilung. Dass er auch       lich angenehme Zusammenarbeit.“, be-                                                         ung bei infektiologischen Fragestellungen, die Beratung zur
Der 47-jährige Facharzt für Innere Med-    innovativen Konzepten offen gegenüber          tont Andreas Schultz anlässlich der                                                          Antibiotikatherapie sowie die enge Zusammenarbeit mit dem
izin, Kardiologie, Intensivmedizin sowie   steht, zeigt die Einführung der Ersthelfer-   neuesten Entwicklungen.                                                       Jesko Priewe   Gesundheitsamt und vieles mehr.

2                                                                                                                                                                                                                                                     3
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
LEBENSRETTER WERDEN
MIT DER ERSTHELFER-APP
Alarmiert werden und Leben retten – App macht es möglich

„Es gibt im Jahr etwa 70.000 Kreislauf-     Jahren hat sich die Überlebensrate der        Nachweis über einen Erste Hilfe Kurs. Aus-
stillstände außerhalb eines Krankenhaus-    Patienten verdoppelt. Dass man mit re-        drücklich willkommen sind natürlich auch
es“, sagt Intensivmediziner Jesko Priewe.   lativ einfachen Maßnahmen so einen            Helfer mit medizinischer Ausbildung. So
Ruft man einen Rettungsdienst, braucht
dieser bis zum Eintreffen im Schnitt elf
                                            Effekt erzielt, das gibt es in der Medizin
                                            selten.“ Deshalb hat sich Jesko Priewe
                                                                                          haben sich beispielsweise schon viele
                                                                                          Pflegekräfte und Ärzte registriert. „Diese     Registrieren und
Minuten. „An dieses therapiefreie Inter-    selbst dafür eingesetzt, die App auch im      können sich selbstverständlich auch
vall müssen wir ran.“                       Kreis Euskirchen zu etablieren. Er hat
                                            bis Ende 2021 alle Schulungen begleitet,
                                                                                          ohne eine Schulung in der Ersthelfer-App
                                                                                          anmelden.“
                                                                                                                                         Leben retten:
Dafür gibt es seit April 2021 im Kreis      bewarb die App in Kommunen und in
Euskirchen die Ersthelfer-App. Die Idee:    Bürgermeisterkonferenzen. „Bereits vier       So kann es sein, dass man schon bald zu
Freiwillige werden nach der Registrierung   Wochen nach Projektstart im Februar           einem Notfall direkt im eigenen Dorf ge-
in einer circa zweistündigen Unterwei-      2021 haben wir das erste Leben gerettet“,     rufen wird – natürlich rein freiwillig. „Die
sung in Ablauf und Technik geschult. Wird   berichtet Priewe. „Ende 2021 waren            App alarmiert die Ersthelfer in der Umge-

                                                                                                                                                            LEBEN RETTEN
über den Notruf 112 ein Notfall mit leb-    etwas über 500 Ersthelfer registriert, wir    bung und sie melden zurück, ob sie
loser Person gemeldet, alarmiert die App    bräuchten 1.500 bis 2.000, um die Region      können oder nicht“, erklärt der Experte.
per GPS-Daten alle Ersthelfer in der Nä-    gut abdecken zu können – aber für die
he des Einsatzortes. „In Dänemark wurde
bereits 2005 landesweit eine Ersthelfer-
Alarmierung per SMS eingeführt“, berich-
                                            erst kurze Laufzeit sind die Zahlen super.“

                                            Die Mindestvoraussetzung für eine er-
                                                                                          Interessierte finden auf der Webseite
                                                                                          https://regionaachenrettet.de/ weitere In-
                                                                                          formationen sowie den Link zum App
                                                                                                                                                            IM KREISGEBIET
tet Jesko Priewe. „Innerhalb von fünf       folgreiche Registrierung ist ein aktueller    Store und Play Store.                                             Einsatz für mehr Defibrillatoren

                                                                                                                                                            Wenn das Herz eines Menschen zu schlagen aufhört, zählt jede
                                                                                                                                                            Sekunde – denn nach bereits vier Minuten können irreversible
                                                                                                                                                            Schäden bei den Betroffenen entstehen. Deutschlandweit for-
                                                                                                                                                            dert der Herzkreislaufstillstand mehr Tote als Verkehrsunfälle. Im
                                                                                                                                                            Kreis Euskirchen rückt der Rettungsdienst jährlich zu rund 180
                                                                                                                                                            solcher Fälle aus. Um Leben zu retten ist die Überbrückung des
                                                                                                                                                            Zeitfensters bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von be-
                                                                                                                                                            sonderer Bedeutung. Mit der Ersthelfer-App „Corehelper“ ist der
                                                                                                                                                            erste Schritt getan – nun gilt es eine möglichst sinnvolle Ver-
                                                                                                                                                            teilung von den so wichtigen Defibrillatoren zu gewährleisten.

                                                                                                                                                            Jesko Priewe hat Rettungseinsätze und Wiederbelebungen zu
                                                                                                                                                            seinem Thema gemacht – er setzt sich auch dafür ein, mehr De-
                                                                                                                                                            fibrillatoren im Kreis Euskirchen zu installieren. „Die Ersthelfer-
                                                                                                                                                            App, die seit 2021 im Einsatz ist, stellt eine Komponente dar,
                                                                                                                                                            aber wir brauchen auch mehr Defibrillatoren im Kreis“, sagt er.
                                                                                                                                                            Für den Kreis Euskirchen hat er in einer wissenschaftlichen Ar-
                                                                                                                                                            beit sinnvolle Standorte erhoben und kommt so auf eine Abdeck-
                                                                                                                                                            ung von 99 Prozent der gesamten Wohnbebauungsfläche.

                                                                                                                                                            „Bei einem Flächenkreis mit viel Land und wenig Menschen
                                                                                                                                                            macht es keinen Sinn, nur die Quadratkilometer zu betrachten,
                                                                                                                                                            auch die Erreichbarkeit ist entscheidend“, erklärt er. Für den
                                                                                                                                                            Kreis Euskirchen sind insgesamt 250 solcher Geräte notwendig.
                                                                                                                                                            Jetzt sammelt Jesko Priewe mit seinen Mitstreitern im Verein
                                                                                                                                                            „Lebensretter im Kreis Euskirchen e.V.“ Geld, um diese Defi-
                                                                                                                                                            brillatoren anschaffen und installieren zu können.

                                                                                                                                                            „Wenn wir diese wissenschaftlich fundierten Standorte in Kom-
                                                                                                                                                            bination mit der Ersthelfer-App einsetzen können, dann wird
                                                                                                                                                            das richtig gut“, davon ist Priewe überzeugt.

                                                                                                                                                            Wer das Projekt unterstützen will, findet auf der Webseite
                                                                                                                                                            lebensretter-eu.de alle notwendigen Informationen.

4                                                                                                                                                                                                                            5
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
NEUER CHEFARZT
DER GEFÄSSCHIRURGIE
Thomas Herzmann folgt auf Clemens Tebbe

                                                                                                                                       Ich freue mich auf
                                                                                                                                       mein Team und die
                                                                                                                                       neue Herausforde-
                                                                                                                                       rung in der Stiftung!
                                                                                                                                       Thomas Herzmann, Chefarzt Gefäßchirurgie

                                                                                                              Thomas Herzmann

Spezialisierte Gefäßchirurgen ermöglichen                                                                                                                                                   Interdisziplinäre Zusammenarbeit
auch im hohen Alter ein gesundes und aktives Leben                                                                                                                                          für ein gesundes Leben im Alter

Thomas Herzmann ist seit dem 01. April      Denn Gefäßerkrankungen nehmen in            nächsten Karriereschritt. Bereits bei den                                                           Thomas Herzmann interessierte sich bereits früh für die Ge-
2022 Chefarzt der Abteilung Gefäßchi-       Deutschland stark zu und die Gefäßchi-      ersten Gesprächen habe ich mich fach-                                                               fäßchirurgie und bildete sich in unterschiedlichen Kliniken fort.
rurgie. Er folgt auf Herrn Clemens Tebbe,   rurgie gewinnt somit kontinuierlich an      lich und menschlich am Marien-Hospital                                                              Ganz besonders fasziniert in die filigrane Arbeit im Rahmen
der durch seine freundliche Art bei Kol-    Bedeutung. Rund 20 Prozent der über         Euskirchen gut aufgehoben gefühlt und                                                               minimal-invasiver Eingriffe, bei der man eine sehr ruhige Hand
legen und Patienten gleichermaßen be-       70-jährigen leiden an Arteriosklerose.      konnte mir gleich eine berufliche Zukunft                                                           braucht sowie der ganzheitliche Blick auf seine Patienten,
liebt war und mit einem hohen Maß an        Hauptursache sind Bluthochdruck, Dia-       in der Stiftungsfamilie vorstellen.“ berich-                                                        deren Vorerkrankungen sowie die präventive Behandlung am
Fachkompetenz und Engagement das            betes mellitus und ein ungesunder Le-       tet Thomas Herzmann.                                                                                Herzen.
Marien-Hospital Euskirchen seit 2013        bensstil. Sind die Gefäße einmal ver-
bereicherte, jedoch im Mai 2021 uner-       kalkt, sind spezialisierte Gefäßchirurgen   „Abschließend möchte ich die Gelegen-                                                               „Die Gefäßchirurgie hat vielfältige fachbereichsübergreifende
wartet und viel zu jung verstarb.           wie Thomas Herzmann gefragt.                heit nutzen und Herrn Thomas Broszey,                                                               Schnittstellen - ich freue mich sehr auf mein Team und auf eine
                                                                                        der unter außergewöhnlichen Umstän-                                                                 erfolgreiche Zusammenarbeit mit Internisten, Kardiologen und
„Umso größer ist nun die Freude mit         Der 59-jährige Facharzt für Chirurgie und   den die kommissarische Leitung der Ge-                                                              Radiologen.“ erklärt Thomas Herzmann. Darüber hinaus ist
Herrn Thomas Herzmann einen würdigen        Gefäßchirurgie absolvierte seine Weiter-    fäßchirurgie übernommen hat, für sein                                                               ihm auch an einer guten Zusammenarbeit mit den niederge-
Nachfolger gefunden zu haben, der durch     bildung zum Endovaskulären Chirurgen        großes und unermüdliches Engagement                                                                 lassenen Hausärzten im Kreis Euskirchen gelegen. Seine lang-
seine langjährige Expertise nicht nur die   DGG am Evangelischen Krankenhaus            danken.“ schließt Andreas Schultz, Ge-                                                              jährige Expertise kommt vor allem Senioren zu Gute. „Für die
Fußstapfen ausfüllen, sondern auch zur      Bergisch Gladbach, wo er seit 2012 als      schäftsführer unseres Krankenhauses.                                                                meisten unserer Patienten geht es um eine gute Lebensquali-
Weiterentwicklung der Gefäßchirurgie        Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie                                                                                                          tät im Alter. Mit Behandlungsmethoden auf aktuellstem Stand
beitragen wird.“ freut sich Geschäfts-      tätig war. „Nun war es Zeit für eine neue                      T 02251 90-1213                                                                  finden wir dabei bestmögliche und individuelle Lösungen.“ so
führer Andreas Schultz.                     Herausforderung in Verbindung mit dem       gefaesschirurgie@marien-hospital.com                                                                der Experte.

                                                                                                                                                                           Thomas Broszey

6                                                                                                                                                                                                                                                          7
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
HEUSCHNUPFEN
IN SCHACH HALTEN
Wirksame Therapie steigert Wohlbefinden

Wenn die Natur im Frühjahr zum Leben           Reaktionen leiden. Bei etwa einem Vier-     zinern als Sensibilisierung bezeichnet.
erwacht, die Pflanzen zu blühen begin-         tel aller Heuschnupfen-Patienten ent-       Bei erneutem Kontakt binden sich die
nen und besonders viele Pollen durch die       wickelt sich der Heuschnupfen über Jahre    IgE-Antikörper an sogenannte Mastzel-
Luft fliegen, hat das für Allergiker Folgen:
tränende und juckende Augen, eine lauf-
                                               hinweg zu einem Bronchialasthma. Dies-
                                               es begleitet die Patienten in den meisten
                                                                                           len, die in der Folge Histamine ausschüt-
                                                                                           ten. Diese Entzündungsbotenstoffe ver-        Wir beeinflussen
ende Nase, Niesen, Husten bis hin zu           Fällen ein Leben lang. Um dem vorzu-        ursachen schlussendlich die bereits be-
Atembeschwerden und Asthma. Die
Hauptsaison reicht von April bis August.
                                               beugen, sollte Heuschnupfen rechtzeitig
                                               therapiert werden.
                                                                                           schriebenen Beschwerden.
                                                                                                                                        aktiv unser Wohl-
                                                                                                                                        befinden und
                                                                                           Bei einer Allergie gilt in der Regel: Wann
Wie lange Heuschnupfen jedoch bei je-          Doch was passiert eigentlich genau bei      immer es möglich ist, sollten die aus-
dem einzelnen anhält, hängt wesentlich         einer Pollen-Allergie? Heuschnupfen-        lösenden Allergene vermieden werden.
davon ab, gegen welche Pollen die Be-
troffenen allergisch sind. Manche Men-
                                               symptome sind Folge einer allergischen
                                               Reaktion vom sogenannten Soforttyp.
                                                                                           Doch bei einer Pollen-Allergie lässt sich
                                                                                           eine Vermeidungsstrategie nur schwer         unsere Abwehr-
                                                                                                                                                            WOHLBEFINDEN
schen reagieren beispielsweise auf die         Gelangen Pollen auf unsere Schleim-         umsetzen. Die Pollen sind so klein und
Pollen von Frühblühern, andere hinge-
gen sind auf die Pollen gleich mehrerer
                                               häute, besonders auf die von Augen und
                                               Nase, behandelt das Immunsystem sie
                                                                                           omnipräsent, dass man ihnen einfach
                                                                                           kaum entkommen kann. Umso wichtiger
                                                                                                                                        kräfte!
Pflanzen allergisch. Dies kann im schle-
chtesten Fall dazu führen, dass sie vom
Frühjahr bis in den Herbst hinein unter
                                               wie Krankheitserreger und bildet spezi-
                                               fische Abwehrstoffe. Mit den sogenannt-
                                               en IgE-Antikörpern versucht es diese zu
                                                                                           ist es, neben dem Aneignen einiger Ver-
                                                                                           haltensweisen die auslösende Pollenart
                                                                                           festzustellen und eine wirksame Thera-
                                                                                                                                                            STEIGERN
mehr oder weniger starken allergischen         bekämpfen. Diese Phase wird von Medi-       pie zu finden.                                                   Verhaltensweisen und Therapie

                                                                                                                                                            Neben einer Behandlung mit Antihistaminika und Cortisonprä-
                                                                                                                                                            paraten können sich Betroffene einige kleine, aber wirkungs-
                                                                                                                                                            volle Verhaltensweisen aneignen. So sollten sie sich über den
                                                                                                                                                            tagesaktuellen Pollenflug informieren, so dass sie sich in der
                                                                                                                                                            Zeit, in der eine intensive Pollenkonzentration herrscht, möglich-
                                                                                                                                                            st wenig im Freien aufhalten. Auch sollte in diesem Zeitraum
                                                                                                                                                            Sport vermieden werden. Denn bei anstrengender körperlicher
                                                                                                                                                            Belastung atmen sie kräftiger und es gelangen mehr Pollen
                                                                                                                                                            in die Atemwege. Auf dem Land ist morgens die Pollenkon-
                                                                                                                                                            zentration hoch, in der Stadt eher gegen Abend – Wohnräume
                                                                                                                                                            sollten entsprechend entgegengesetzt gelüftet werden. Um
                                                                                                                                                            einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten, sollte vorher ge-
                                                                                                                                                            duscht und die Haare gewaschen werden. Auch sollten
                                                                                                                                                            Fenster geschlossen bleiben und Straßenkleidung außerhalb
                                                                                                                                                            der Schlafräume aufbewahrt werden.

                                                                                                                                                            Viel wichtiger ist es jedoch, die auslösenden Pollenarten fest-
                                                                                                                                                            zustellen und hierdurch eine wirksame Therapie zu finden. Be-
                                                                                                                                                            troffene sollten sich daher bei Ihrem Hausarzt beraten und
                                                                                                                                                            testen lassen. Denn Menschen mit Heuschnupfen können
                                                                                                                                                            sich gezielt gegen ihre Allergie hyposensibilisieren lassen.
                                                                                                                                                            Ziel ist es, die Allergiesymptome mittel- und langfristig zu ver-
                                                                                                                                                            ringern. Eine Hyposensibilisierung ist sowohl bei Erwachs-
                                                                                                                                                            enen als auch bei Kindern möglich und dauert rund drei Jahre.
                                                                                                                                                            Hierbei wird Betroffenen wiederholt eine geringe Menge des
                                                                                                                                                            auslösenden Allergens verabreicht. Die Dosis wird dabei konti-
                                                                                                                                                            nuierlich erhöht. Ist die persönliche Höchstdosis erreicht, wird
                                                                                                                                                            sie dem Patienten in regelmäßigen Abständen weiter gegeben.
                                                                                                                                                            Im Rahmen einer subkutanen Immuntherapie werden die Al-
                                                                                                                                                            lergene dem Patienten wöchentlich oder alle zwei Wochen
                                                                                                                                                            mithilfe von Spritzen verabreicht, später dann in Abständen von
                                                                                                                                                            bis zu vier Wochen. Bei einer sublingualen Therapie werden
                                                                                                                                                            die Tropfen oder Tabletten von dem Patienten täglich selbst
                                                                                                                                                            eingenommen. Beide Formen erzielen ein ähnliche Wirkung.

8                                                                                                                                                                                                                           9
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
Hier kann
                                                                                         sich jeder                                   WIR BIETEN JOBS MIT
                                                                                         nach seinen                                  ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN
                                                                                                                                      Stiftung Marien-Hospital Euskirchen
                                                                                         Wünschen
                                                                                         entwickeln!                                                                        www.marien-hospital.com/karriere
                                                                                         Dr. med. Heinrich Brock,
                                                                                         Leitender Oberarzt Radiologie

VOM PJ-STUDENTEN
ZUM LEITENDEN OBERARZT
Dr. Heinrich Brock über Führung, Förderung und Weiterentwicklung
Dr. Heinrich Brock ist Leitender Oberarzt   Häusern. Es gibt keine „Hire and Fire“-      hier wachsen. Jeder kann sich nach
der Radiologie – und er schätzt die be-     Mentalität, wie ich es an anderen Häus-      seiner Façon und nach seinen Wünsch-
sondere Atmosphäre im Marien-Hospital       ern beobachtet habe. Gleichsam fühle         en entwickeln und wird entsprechend
Euskirchen.                                 ich mich den Menschen der Region sehr        gefördert.
                                            verbunden, sei es als Patient oder als
Seit wann sind Sie im Marien-Hospital       Mitarbeiter im MHE.                          Und was ist für Sie bei der Führung be-
Euskirchen und wie kamen Sie hier hin?                                                   sonders wichtig?
                                            Was macht die Arbeit so spannend?
Ich habe mein Praktisches Jahr und                                                       Mir ist der respektvolle Umgang beson-
meine AiP-Zeit hier absolviert, danach      Es ist immer genug zu tun und man ist        ders wichtig. Wenn ich Dinge sehe, die
wechselte ich in die Radiologie der Uni     Teil einer stetigen Entwicklung, sei es in   mich stören, dann versuche ich sie zu
Aachen, machte dort meinen Facharzt         der eigenen Abteilung oder in einer an-      thematisieren, ohne dass der Mitarbeiter
und blieb eine Weile als Funktionsober-     deren Abteilung mit der man zusammen-        das Gefühl eines grundlegenden Versa-
arzt. Nach einer Zeit als Leitender Ab-     arbeitet. Niemand muss hier sein beruf-      gens hat – was unter Medizinern schon
teilungsarzt in Bochum kam ich 2007 zu-     liches Leben auf dem Abstellgleis fristen    einmal in der Sorge um den anvertrauten
rück ans Marien-Hospital.                   – die Abteilungen und die Mitarbeiter ent-   Patienten vorkommen kann und ich in
                                            wickeln sich weiter und laden ein, an der    anderen Häusern durchaus beobachten
Sie haben verschiedene Krankenhäuser        Entwicklung aktiv teilzunehmen.              konnte. Auch wenn es schwierig ist, sollte
als Arbeitgeber kennengelernt. Was                                                       so ein Gespräch auf jeden Fall dazu ins-
unterscheidet das MHE von anderen?          Oft erwähnen Kollegen hier die familiäre     pirieren, besser zu werden und Lust zu
                                            Atmosphäre: Erleben Sie diese auch so?       machen, von der Erfahrung der „alten
Hier wird von Anfang an eine Vertrauens-                                                 Hasen“ zu profitieren. Denn es sollte je-
basis geschaffen. Man wird aufgenom-         Ja, das kann man ganz wunderbar be-          der die Chance haben, sich weiter zu
men, fühlt sich familiär eingebunden, die   obachten: Die Nähe zu den Assistenz-         entwickeln und zu einem Mediziner „mit
Beziehungen sind sehr viel persönlicher     ärzten zum Beispiel besteht über alle        Format“ zu reifen und vielleicht auch
und zuweilen herzlicher als in anderen      Abteilungen hinweg. Man sieht, wie sie       seine Nische zu finden.

10                                                                                                                                                                                                        11
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
REVOLUTIONÄRE HILFE
BEI SCHLAGANFÄLLEN
Thrombektomie gibt Schlaganfallpatienten ihr Leben zurück
Wenn bei einem Schlaganfall wichtige          an und fängt ihn mit einem speziellen Me-     fangs war es unsere große Sorge, dass
Gefäße verstopfen, zählt jede Sekunde         tallröhrchen, dem Stentretriever ein. Zu-     man mit diesem Eingriff Komplikationen
– und trotz schneller Reaktion gab es         sätzlich saugt man, wie bei einem Staub-      versursachen könnte“, erinnert er sich.
früher kaum eine Chance, ins alte Leben       sauger, das Blutgerinnsel in den Kathe-       Doch über 250 erfolgreiche Eingriffe zei-
zurückzukehren. „Als ich vor 22 Jahren
anfing, waren Schlaganfälle auch Notfäl-
                                              ter“, erklärt Dr. Brock. „Dann zieht man
                                              Katheter und Stentretriever gemeinsam
                                                                                            gen: Das Verfahren ist sicher.“
                                                                                                                                           Thrombektomie
le, aber man konnte damals wenig für die      mit dem Blutgerinnsel heraus – die Blut-      „Verschließt sich ein Gefäß, rennen die
Patienten tun“, sagt Dr. Heinrich Brock.
 „Man gab Infusionen, legte den Patien-
                                              versorgung des Gehirns ist wieder her-
                                              gestellt.“
                                                                                            Mediziner gegen die Zeit an“, erklärt der
                                                                                            Experte. Ob die Thrombektomie im Ein-
                                                                                                                                           kann Patienten
ten zur Beobachtung auf die Station,
später kam er in die Reha. Viel mehr war
nicht möglich. In vielen Fällen verließ der
                                              „Die Erfolgsquote ist bei diesem Verfahr-
                                              en sehr groß und hängt vor allem davon
                                                                                            zelfall geeignet und erfolgversprechend
                                                                                            ist, können wir aber mithilfe einer spezi-
                                                                                            ellen CT-Untersuchung sehr gut absch-
                                                                                                                                           ihr Leben zurück-
Patient das Krankenhaus mit einer schw-
eren Behinderung. Das war frustrierend.“
                                              ab, wann der Patient nach dem Schlag-
                                              anfall zu uns gelangt“ erklärt der Experte.
                                                                                            ätzen. Die hohe Erfolgsquote lässt sich
                                                                                            jedoch nur durch ein eingespieltes Team        geben!
                                                                                                                                                                            EHRENSACHE
                                              Dank der Thrombektomie ist es möglich,        erzielen. Hierfür arbeiten die Radiolo-
Heute können wir viel mehr für die Pati-      dass selbst schwerstbetroffene Patien-         gen eng mit den Neurologen unserer
enten tun: Mit Hilfe einer Thrombektomie      ten bereits wenige Tage später unser          zertifizierten Stroke Unit, den Kollegen
ist es möglich, die verstopften Gefäße im
Kopf direkt wieder zu eröffnen. „Verein-
facht gesagt führt der Radiologe vorsich-
                                              Krankenhaus verlassen und ihr altes Le-
                                              ben ohne große Einschränkungen wieder
                                              aufnehmen können. Risiken gibt es bei
                                                                                            der Zentralen Notaufnahme und den
                                                                                            Anästhesisten zusammen, die den Pa-
                                                                                            tienten während des gesamten Eingriffs
                                                                                                                                                                            FACHWISSEN
tig einen Katheter an den Thrombus her-       dieser Behandlungsmethode kaum: „An-          überwachen.                                                                     Kontinuierliche Weiterbildung

                                                                                                                                                                            Das Verfahren der Thrombektomie wurde zwar nicht im Marien-
                                                                                                                                                                            Hospital Euskirchen entwickelt, „aber wir waren immer ganz
                                                                                                                                                                            nah dran an den aktuellen Entwicklungen und der international-
                                                                                                                                                                            en Studienlage“, berichtet Dr. Brock. „Wir haben stets genau
                                                                                                                                                                            verfolgt, wie sich diese neue innovative Technik weiterentwickelt
                                                                                                                                                                            und wie wir damit unseren Patienten im Kreis Euskirchen helf-
                                                                                                                                                                            en können. Dr. Brock erinnert sich gut daran, wie er dieses Ver-
                                                                                                                                                                            fahren zum ersten Mal anwandte: „Das werde ich wohl nie ver-
                                                                                                                                                                            gessen“, sagt er. „Wir hatten eine Patientin, die wohl an den
                                                                                                                                                                            Folgen des Schlaganfalls gestorben wäre. Es gelang uns das
                                                                                                                                                                            Blutgerinnsel aus der Hirnarterie zu entfernen und bereits auf
                                                                                                                                                                            dem Untersuchungstisch konnte die zuvor vollständig gelähmte
                                                                                                                                                                            Patientin wieder ihre Arme und Beine bewegen.“

                                                                                                                                                                            Gemeinsam mit Chefarzt PD Dr. Olaf Rieker und dem Ober-
                                                                                                                                                                            arztkollegen Dr. Tobias Hestermann hat er sich über die Jahre
                                                                                                                                                                            das nötige Know-how und Equipment angeeignet. „Wenn so
                                                                                                                                                                            ein epochales Verfahren entwickelt wird, muss man zum Wohle
                                                                                                                                                                            der Menschen der Region von vorneherein mitmachen – das
                                                                                                                                                                            ist Ehrensache“, so der Experte.

                                                                                                                                                                            Auch die geografische Lage des Marien-Hospital Euskirchen
                                                                                                                                                                            trug dazu bei, dass sich der Experte unbedingt auf das Thema
                                                                                                                                                                            spezialisieren wollte. „Es besteht kein Zweifel: Wer in unserer
                                                                                                                                                                            Region einen Schlaganfall erleidet, verliert unter Umständen
                                                                                                                                                                            eine komplette Stunde, bis er in einer Klinik in Köln oder Bonn
                                                                                                                                                                            eintrifft und behandelt werden kann“, berichtet Dr. Brock. „Diese
                                                                                                                                                                            Stunde können wir dem Patienten in unserer Region ersparen
                                                                                                                                                                            und das entscheidet häufig darüber, ob der Patient nach dem
                                                                                                                                                                            schicksalhaften Ereignis sein altes Leben wieder aufnehmen
                                                                                                                                                                            kann.“ Hierfür müssen viele Zahnräder reibungslos ineinander-
                                                                                                                                                                            greifen, betont der Experte. Nur so könne das Marien-Hospital
                                                                                                                                                                            als einzige Anlaufstelle im Kreis für Patienten mit Schlaganfall
                                      Zustand vor einer Thrombektomie                                                                    Zustand nach einer Thrombektomie   im Fall des Falles dienen.“

12                                                                                                                                                                                                                                        13
MARIE NEWS HEUSCHNUPFEN IN SCHACH HALTEN - Wohlbefinden steigern
EIN MÖGLICHST GUTES LEBEN –
TROTZ DIABETES MELLITUS
Dr. med. Michael Bothe über moderne Behandlungsmöglichkeiten

                                                                    Moderne Behand-
                                                                    lungsmethoden
                                                                    verhelfen zu einem
                                                                    möglichst guten
                                                                    Leben!
                                                                    Dr. med. Michael Bothe,
                                                                    Innere Medizin | Diabeteszentrum

                                        Dr. med. Michael Bothe

Zertifiziertes Diabeteszentrum –                                                                       Behandlungskonzept berücksichtigt
was wir unseren Patienten bieten                                                                       individuelle Voraussetzungen betroffener Patienten

Ein hochspezialisiertes Team und Behandlung auf Basis neu-                                             Es gibt verschiedene Typen von Diabe-        tik werde dann erst Diabetes festgestellt.   tige Patienten, die sich körperlich schwer
ester Erkenntnisse: Unser Diabeteszentrum ist nach den Leit-                                           tes – und alle werden in unserem Dia-        „Inzwischen gibt es viele Medikamente,       betätigen, müssen nur die Hälfte des In-
linien der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert. „Das                                          beteszentrum behandelt. „Am häufigsten       mit denen wir Diabetiker vom Typ 2 be-       sulins spritzen.
bedeutet, dass wir gewisse Standards erfüllen, zertifizierte Dia-                                      ist Diabetes mellitus Typ 2“, erklärt Dia-   handeln können“, erklärt Bothe. „Wer
betes-Berater beschäftigen, regelmäßige Mitarbeiterschulung-                                           betologe Dr. med. Michael Bothe. „Kla-       nur mit Insulin behandelt wird, nimmt auf    Wie genau die Behandlung aussieht, ent-
en durchführen und gut vernetzt sind“, erklärt Chefarzt Dr. med.                                       ssischerweise sind davon ältere Person-      Dauer immer mehr an Gewicht zu, so-          scheiden Dr. Michael Bothe und seine
Michael Bothe. Wesentlich ist es, die aktuellen Entwicklungen                                          en betroffen, die häufig übergewichtig        lange man nicht gegensteuert.“ Es gebe       Kollegen jeweils individuell: „Wir haben
rund um Diabetes zu kennen: „Wir besuchen viele Kongresse                                              sind, unter Bewegungsmangel leiden und       aber Medikamente, mit denen die Be-          heutzutage moderne Medikamente zur
und Schulungen“, so Bothe. „Wir kennen alle Pumpmodelle                                                zu hohe Cholesterinwerte sowie Blut-         troffenen sogar abnehmen – „in diesen         Auswahl, aber nicht jedes Mittel ist für
und Sensor-Verfahren, die es derzeit auf dem Markt gibt – hier                                         hochdruck haben.“ Es könne jedoch            Fällen sind die Patienten natürlich viel     jeden Menschen geeignet.“ Die Experten
passiert sehr viel, vor allem in Kombination mit Smartphones                                           auch eine vererbte Dysfunktion die Ur-       offener für die Behandlung.“                  müssen die Eigenschaften der Medika-
und Apps.“                                                                                             sache sein. „Oft ist es eine Mischung“,                                                   mente und die Voraussetzungen der Pa-
                                                                                                       so Bothe.                                    Dank moderner Medizin gibt es Medi-          tienten gut kennen. „Entscheidend sind
Bei all dem arbeitet das Diabeteszentrum eng mit anderen Ab-                                                                                        kamente, die bei erhaltener eigener In-      dabei drei Hauptkriterien“, so Bothe.
teilungen des Marien-Hospital Euskirchen zusammen: „Wir be-                                            Dem Experten zufolge gibt es in Deutsch-     sulinproduktion nur einmal die Woche ge-     „Man sollte durch die Behandlung mög-
handeln interdisziplinär. Das bedeutet, dass auch Patienten                                            land zwischen sieben und acht Millionen      spritzt werden, erklärt der Diabetologe.     lichst nicht zunehmen, das Mittel sollte
der Neurologie, der Gynäkologie oder der Intensivstation zu                                            Diabetiker – die Hälfte davon weiß nicht     Zusätzlich geht es um eine Anpassung         kardiologisch sicher sein und es muss
uns kommen – gemeinsam mit den Kollegen ermöglichen wir                                                von ihrer Erkrankung. Viele Patienten        des Lebensstils: Eine gesunde Ernähr-        unterzuckerungssicher sein.“ Mit diesem
fachbereichsübergreifend die bestmögliche und umfassende                                               kommen aufgrund anderer Beschwer-            ung und viel Bewegung helfen bei einer       Wissen finden die Spezialisten für jeden
Behandlung für jeden unserer Patienten.                                                                den. Im Rahmen der folgenden Diagnos-        erfolgreichen Behandlung. „Insulinpflich-    Patienten die passende Behandlung.

14                                                                                                                                                                                                                                       15
LEUCHTTURM DER REGION –
PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIK
Zweiter Standort öffnet im dritten Quartal in Mechernich

Ende des dritten Quartals wird in Mech-     halt profitieren vor allem Menschen, die      einstieg in das berufliche Leben. Denn
ernich unsere psychiatrische Tagesklinik    keine vollstationäre Versorgung benöt-        unsere Patienten werden darin gestärkt
eröffnen und damit eine bestehende psy-      igen, für die eine ambulante Psychothe-       ihre Ziele selbstbestimmt zu erreichen.
chiatrische Unterversorgung im Süden
des Kreises Euskirchen schließen. Diese
                                            rapie im Hinblick auf eine langfristige Ge-
                                            nesung jedoch nicht ausreicht. Unsere         Seit dem Spatenstich im März 2021 hat      Körper und Seele
wurde im Rahmen einer Bedarfsanalyse        psychiatrische Tagesklinik stellt somit ein   sich einiges getan – es geht in großen
der Bezirksregierung Köln festgestellt.
Der moderne Neubau wird als ergänz-
                                            zentrales Bindeglied innerhalb der voll-
                                            stationären und ambulanten therapeu-
                                                                                          Schritten voran. Bereits heute kann man
                                                                                          erahnen, wie sich der zweigeschossige
                                                                                                                                     stehen immer in
                                                                                                                                     Wechselwirkung
endes Angebot unserer psychiatrischen       tischen Versorgungskette dar.                 Neubau wie eine Scholle in den Garten
Abteilung entstehen und insgesamt                                                         mit ansprechender Außenanlage legen
zwanzig Behandlungsplätze vorhalten.        Dabei bietet das tagesklinische Thera-        wird. Als Verweilfläche im Grünen mit

Wenn die Seele erkrankt, sind in der Re-
                                            pieangebot betroffenen Menschen gleich
                                            mehrere Vorteile: vorausgehende Auf-
                                                                                          multifunktionaler Sportfläche wird sie
                                                                                          zur Steigerung des Wohlbefindens der       zueinander!
                                                                                                                                                        GANZHEITLICHE
gel mehrere Faktoren beteiligt. Neben       enthalte im Krankenhaus können ver-           Patienten beitragen. Auch die Therapie-
belastenden Beziehungen können trau-        kürzt werden, der tägliche Kontakt zu Fa-     und Aufenthaltseräume im OG ermög-
matische Erlebnisse, chronischer Stress     milie und Freunden wird aufrechterhal-        lichen über großflächig verglaste Fassa-
aber auch Erfahrungen mit Verlust, Ge-
walt oder auch schwere Krankheitsver-
läufe zu einer psychischen Erkrankung
                                            ten und Behandlungsfortschritte können
                                            unmittelbar in das private Umfeld über-
                                            nommen und integriert werden. Dies er-
                                                                                          den einen Blick ins Freie und vermitteln
                                                                                          Großzügigkeit, die durch eine möglichst
                                                                                          offenen und flexible Raumstruktur im In-
                                                                                                                                                        BEHANDLUNG
führen. Von einem teilstationären Aufent-   leichtert im Folgenden auch den Wieder-       neren unterstützt wird.                                       Körper und Seele im Einklang

                                                                                                                                                        Bevor eine psychische Erkrankung diagnostiziert wird, haben
                                                                                                                                                        Betroffene in den meisten Fällen einen langjährigen Leidens-
                                                                                                                                                        weg hinter sich. Ob Depression, Burnout-Syndrom, Psychose
                                                                                                                                                        oder Phobie – Betroffene beschreiben häufig körperliche Symp-
                                                                                                                                                        tome, die auch durch somatische Krankheitsbilder verursacht
                                                                                                                                                        werden können. Körper und Seele sind eng miteinander ver-
                                                                                                                                                        flochten und stehen oftmals in Wechselwirkung zueinander.
                                                                                                                                                        Deshalb werden auch körperliche Beschwerden unserer Pati-
                                                                                                                                                        enten ernst und wahrgenommen.

                                                                                                                                                        Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozial-
                                                                                                                                                        arbeitern, Ergo- und Sporttherapeuten legt deshalb besonderen
                                                                                                                                                        Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten. So stellt
                                                                                                                                                        die Mitbehandlung von Begleiterkrankungen eine zentrale Säule
                                                                                                                                                        des nachhaltigen Behandlungsangebotes dar. Durch die un-
                                                                                                                                                        mittelbare Anbindung an das Marien-Hospital Euskirchen pro-
                                                                                                                                                        fitieren Betroffene von den gleichen diagnostischen und the-
                                                                                                                                                        rapeutischen Möglichkeiten, wie bei einem vollstationären Auf-
                                                                                                                                                        enthalt im Krankenhaus. Die Behandlung erfolgt dabei nach in-
                                                                                                                                                        dividuell abgestimmten Therapieplänen, in denen auch Ange-
                                                                                                                                                        hörige und Partner bei Bedarf mit einbezogen werden können.

                                                                                                                                                        Die Einweisung in unsere psychiatrische Tagesklinik erfolgt, wie
                                                                                                                                                        bei einer vollstationären Behandlung auch, durch den nieder-
                                                                                                                                                        gelassenen Haus- oder Facharzt. Die entstehenden Behand-
                                                                                                                                                        lungskosten werden von der Krankenkasse übernommen. Auch
                                                                                                                                                        wenn unsere Patienten über den gesamten Behandlungszeit-
                                                                                                                                                        raum hinweg krankgeschrieben sind, erleichtert ihnen die Zeit
                                                                                                                                                        der Therapie nicht nur den Einstieg in ihr privates, sondern
                                                                                                                                                        auch in ihr berufliches Leben.

                                                                                                                                                                  Wir sind für Sie da – in Euskirchen und Mechernich:
                                                                                                                                                                                     tagesklinik@marien-hospital.com

16                                                                                                                                                                                                                   17
DIE WELT ENTDECKEN –
INDIVIDUALITÄT ENTFALTEN
KiTa der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen

                                               kindergarten@marien-hospital.com
Sie können auch lesen