MARKT FALKENSTEIN Die Zukunft der Marktgemeinde zusammen gestalten! - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MARKT FALKENSTEIN Die Zukunft der Marktgemeinde zusammen gestalten! Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Gefördert im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 1
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Markt Falkenstein Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms Bewilligungsbehörde - Regierung der Oberpfalz Impressum Stand I 2018 und teilweise Aktualisierung 2019 im Zuge der Förderinitiative „Innen vor Außen“ © Copyright Markt Falkenstein, 2019 Herausgeber: Markt Falkenstein 1. Bürgermeisterin Heike Fries Marktplatz 1, 93167 Falkenstein Telefon: 09462 / 9422-0 Telefax: 09462 / 9422-19 E-Mail: poststelle@markt-falkenstein.de Internet: www.markt-falkenstein.de Ansprechpartner: 1. Bürgermeisterin Heike Fries Stefan Jobst, Geschäftsleitender Beamter / Geschäftsleiter mit Unterstützung durch D I S DÜRSCH INSTITUT FÜR STADTENTWICKLUNG www.duersch-stadtentwicklung.de unter Mitwirkung von Ideenkreis Karlo M. Hujber www.ideenkreis.com WGF Landschaft Aufmkolk - Hintermeier - Voit - Ziesel Landschaftsarchitekten GmbH Prof. Dipl.-Ing. Gerd Aufmkolk www.wgf-nuernberg.de HEIDER Büro für Standort-, Markt- und Regionalanalyse Dr. Manfred Heider www.drmheider.de Alle Inhalte, Fotos und Grafiken ohne direkte Quellenangabe sind durch das D I S Dürsch Institut für Stadtentwick- lung bzw. die weiteren mitwirkenden Fachbüros erstellt bzw. zur Verfügung gestellt worden. Bei allen externen Fotos sind die entsprechenden Urheber vermerkt. 2
Einführung Liebe Bürgerinnen und Bürger des Marktes Falkenstein! Die Marktgemeinde Falkenstein hat seit dem Jahr 2015 ein Integriertes Städtebauliches Ent- wicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Die Verabschiedung wurde jedoch verschoben. Im Jahr 2018 wurde der Entwurf nun überarbeitet und vom Gemeinderat beschlossen. Das ISEK ist eine Zukunftsplanung für Falkenstein. In dem Konzept wird festgelegt, welche Projekte und Maßnahmen in den nächsten Jahren vorrangig umgesetzt werden sollen und wie sich unser Luftkurort künftig entwickeln soll. Das ISEK geht somit jeden etwas an. Die anstehenden Herausforderungen können nur ge- meinsam mit den Einrichtungen, Vereinen, den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, sowie privaten Initiativen und Immobilieneigentümern erfolgreich bewältigt werden. Daher wurden alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Organisationen eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen zur weiteren Verbesserung der Lebensbedingungen und der zu- künftigen Gestaltung Falkensteins in die Planung einzubringen. Dazu fanden auch ein großer Projekttag und verschiedene Workshops statt. Das ISEK ist eine notwendige Grundlage für die Förderung von städtebaulichen Projekten und Maßnahmen in Falkenstein durch die Regierung der Oberpfalz. Es soll der Gemeinde finanzielle Mittel für wichtige und wünschenswerte Entwicklungen erschließen. Vorrangig wird dabei auf das Städtebauförderprogramm allgemein und speziell auf die Förderinitiative „Innen statt Außen“ abgezielt. Das ISEK umfasst Vorhaben zur Verbesserung der Gebäude-, Freiraum- und Stadtbildgestal- tung, des Wohnens, des Einzelhandels, der Versorgungsfunktionen und der Mobilität. Es geht nicht nur um rein bauliche Projekte, sondern auch ganz allgemein um die Verbesserung der Versorgungssituation sowie der sozialen und kulturellen Infrastruktur. Vielen Dank für das Miteinander und die gute Beteiligung bei den verschiedenen Projekten! Ein großes Dankeschön auch der Regierung der Oberpfalz für die stete Unterstützung und die Bereitstellung von Fördermitteln! ISEK – Die Zukunft der Marktgemeinde zusammen gestalten! Heike Fries 1. Bürgermeisterin 3
Inhalt ISEK - ÜBERBLICK 06 ISEK - ZUSAMMENFASSUNG 14 TEIL A ANALYSE 23 1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung 25 1.1 Betrachtungen zum gesamten Gemeindegebiet 25 1.1.1 Übergeordnete räumliche Zusammenhänge - Lage und Standort 25 1.1.2 Landesentwicklung und Regionalplanung 26 1.1.3 Siedlungsstruktur 37 1.1.4 Denkmäler und Bodendenkmäler 49 1.2 Vertiefende Betrachtungen zum Hauptort Falkenstein 55 1.2.1 Geschichte und Siedlungsgeschichte 55 1.2.2 Bausubstanz und Gebäudestruktur 60 1.2.3 Funktionen und Nutzungsstrukturen 61 1.2.4 Soziale Infrastruktur 69 1.2.5 Öffentlicher Raum - Straßen, Wege, Plätze, Freiräume 70 2. Analyse der Wirtschaftsstruktur und Versorgung 77 2.1 Anforderungen der Einzelhandelsentwicklung auf kommunaler Ebene 77 2.2 Wirtschaftsstandort Falkenstein 80 2.2.1 Zentrale Wirtschafsstrukturdaten 80 2.2.2 Sonstige Wirtschaftsindikatoren - Wohnungsbau und Tourismus 82 2.3 Der Einzelhandelsstandort Falkenstein 84 2.3.1 Marktgebiet und Kaufkraft 84 2.3.2 Branchen - Größen- und Standortstruktur des 89 Falkensteiner Einzelhandels 2.3.3 Einzelhandelsergänzendes Komplementärangebot und 96 weiterer gewerblicher Betriebsansatz 2.3.4 Einzelhandels- und Geschäftsstandort Ortsmitte 98 2.3.5 Lebensmitteleinzelhandel und Nahversorgung 107 2.3.6 Verkaufsflächenbedarf und Ausbaumöglichkeiten 109 2.4 Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen 111 2.4.1 Allgemeine Standortrahmenbedingungen 111 2.4.2 Einzelhandel und Ortsmitte 112 2.4.3 Kommunikation und Marketing 112 3. Analyse der demographischen und strukturellen Entwicklung 115 3.1 Bevölkerungsbestand und struktur 116 3.1.1 Bevölkerungsbestand 116 3.1.2 Altersstruktur der Bevölkerung 118 3.2 Bevölkerungsentwicklung (natürlich / wanderungsbedingt) 122 3.2.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 122 3.2.2 Wanderungsbedingte Bevölkerungsentwicklung 123 3.3 Künftige Bevölkerungsentwicklung 128 4
3.4 Landschaft und Freiraum 130 3.4.1 Landschaft 130 3.4.2 Klima und Luft 134 3.4.3 Schutzgebiete 136 3.4.4 Öffentliche Grünflächen 137 3.4.5 Bäume, Gehölzgruppen und Hecken 138 3.4.6 Private Grünflächen / Gärten 139 3.5 Verkehr 140 3.5.1 Straßennetz 140 3.5.2 Ortsmitte Falkenstein - fließender und ruhender Verkehr 142 3.5.3 Öffentlicher Personennahverkehr 144 3.5.4 Fuß- und Radwege 146 3.6 Tourismus 148 4 SWOT-Analyse 151 4.1 Stärken-Schwächen-Chancen-Gefahren 151 4.2 Grundlegender städtebaulicher und struktureller Handlungsbedarf 160 und bestehendes Sanierungsgebiet „Ortskern Markt Falkenstein“ TEIL B BETEILIGUNG 163 5 Beteiligung 164 5.1 Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger 164 5.2 Beteiligung der öffentlichen Aufgabenträger 173 TEIL C ZIELE UND HANDLUNGSKONZEPT 174 6 Ziele und Handlungskonzept 176 6.1 Ziele, Leitlinien und Handlungsfelder 176 6.2 Integriertes Handlungskonzept 182 6.2.1 Handlungsfelder 182 6.2.2 Prioritäten und kurzfristige Maßnahmen 183 6.2.3 Stärkungs- und Entwicklungskonzept für die Ortsmitte 197 6.2.4 Weitere konzeptionelle Aspekte 206 6.3 Mittel- bis längerfristiges Maßnahmenkonzept 217 6.4 Hinweise zu Evaluation und Monitoring 223 TEIL D AUSBLICK 227 ANHANG 5
ISEK Wesentliche Probleme und Defizite Markt Falkenstein (Gesamtort) Demographischer Versorgung und Wandel Wirtschaft Tendenz zu Überalterung Sicherung der Versorgung, und Bevölkerungsrückgang Verbesserung der Arbeits- möglichkeiten am Ort Ortsmitte Falkenstein Funktionsverlust Mängel bei in der Ortsmitte Gebäuden, Freiraum Leerstände, Ortsmitte Beeinträchtigung Ortsbild, verliert zentrale Funktion fehlende attraktive Räume 6
ÜBERBLICK Maßgebliche Chancen und Potentiale Markt Falkenstein (Gesamtort) Lage im Raum Landschaft Nähe zu Oberzentrum Hohes Potential für Nah- und Wirtschaftsraum erholung, Freizeit und Regensburg Tourismus Ortsmitte Falkenstein Ortsbild mit Infrastrukurelle prägenden Bauten Ausstattung Burganlage mit Park, Schule, Kinderbetreuung, historischer Ortskern Bibliothek, nahe gele- genes Freibad 7
LEITBILD GEMEINSAM LEITLINIEN ORT UND RÄUME WOHNEN WIRTSCHAFT VERSORGUNG TOURISMUS GRUND UMWELTBEWUSST 8
ISEK LEBEN FALKENSTEIN GESTALTEN ENTWICKELN STÄRKEN SICHERN ENTWICKELN SATZ UND OFFEN 9
HAN D LU N G S 1 2 3 Ortsgestaltung Gemeinsam Leben Gewerbe, Wirtschaft und mit städtebaulicher Entwick- mit Wohnen, Wohnumfeld, Handel lung, Verkehr, öffentlicher Versorgung, soziale Infra- Raum, Stärkung der Ortsmitte struktur, Freizeit Das Handlungsfeld umfasst den Inhaltliche Schwerpunkte die- Die Sicherung des zentralen Erhalt der historischen Bausub- ses Handlungsfeldes sind die Versorgungsbereiches in der stanz, deren Sanierung und be- Stärkung und Weiterentwick- Ortsmitte von Falkenstein und hutsame Weiterentwicklung in lung der Wohnfunktion sowie der Erhalt der Betriebe gehö- der Ortsmitte von Falkenstein. der sozialen Infrastruktur. Dazu ren zu den inhaltlichen Schwer- Weiterhin umfasst es die Aufwer- gehören im Hauptort die Mobili- punkten des dritten Handlungs- tung des öffentlichen Raumes, sierung der für Wohnen geeig- feldes. Der Hauptort verfügt insbesondere im Bereich des neten aber noch nicht genutzten über eine gute Versorgung Marktplatzes. Die Sicherung der Flächen. Dies soll insbesondere insbesondere mit Gütern des Versorgung und der sozialen Inf- mit Blick auf die Realisierung täglichen Bedarfes. Dazu sind rastruktur bilden weitere Schwer- von barrierefreien Wohnformen die wichtigen Einkaufsmöglich- punkt zur Stärkung der Ortsmitte. sowie Wohnmöglichkeiten für keiten gut fußläufig erreichbar. alle Generationen erfolgen. Die Dies stellt eine wichtige Rah- Weiterentwicklung der sozialen menbedingung für die künftige Infrastruktur wird vor allem im Ortsentwicklung dar, die Qua- räumlichen Kontext zur Ortsmit- lität der Versorgungssituation te vorgeschlagen. Künftig sollen soll deshalb erhalten und stabi- die entsprechend weiterentwi- lisiert werden. Um auch künftig ckelten Einrichtungen ebenfalls Arbeitsplätze am Ort anbieten zur Belebung und Stärkung der zu können sind die wirtschaft- Ortsmitte beitragen. lichen Aktivitäten zu stärken. Dies betrifft z.B. die Weiterent- wicklung der Gewerbegebiete an der Birner Straße und im Be- reich Arracher Höhe, die Unter- stützung bestehender Betriebe in der Ortsmitte, sowie die Wei- terentwicklung des Tourismus. 10 10
F E L D E R // 4 5 6 Tourismus Umwelt und Energie Beteiligung und Mitwirkung Falkenstein blickt auf eine lange Die Belange der Umwelt ha- Mit dem Integrierten städtebauli- Tradition als Luftkurort und als ben in den vergangenen Jah- chen Entwicklungskonzept endet Erholungsort zurück, wie in an- ren eine erhebliche Bedeutung nicht der Entwicklungsprozess, deren Regionen und Orte auch gelangt. Nicht nur auf interna- er erfährt vielmehr eine Vertie- führt der strukturelle Wandel tionaler und nationaler Ebene fung, die Umsetzung kann sich zu einer Veränderung der Rah- sondern auch im lokalen Be- über einen Zeitraum von meh- menbedingungen und Anforde- reich der Gemeindeentwick- reren Jahren erstrecken. Um so rungen. Bei der Frage, wie das lung gelten Grundsätze, Re- wichtiger ist eine entsprechende künftige Profil der touristischen gelungen und Empfehlungen, Verstetigung und Vertiefung des Entwicklung geschärft werden die zu einer deutlich verän- Beteiligungsprozesses - das wird kann, geht es nicht darum, los- derten Handlungs- und Heran- mit dem sechsten Handlungsfeld gelöst ein touristisches Angebot gehensweise - im Sinne und zum Ausdruck gebracht. zu erhalten, sondern zu berück- Interesse des Schutzes der sichtigen, dass eine Vielzahl von Lebensgrundlagen führen. In wichtigen Einrichtungen des Falkenstein treffen zudem die Marktes Falkenstein mit einer Anforderungen des Umwelt- touristischen Ausrichtung der schutzes mit den Anforderun- Ortsentwicklung eng verzahnt gen an einen staatlich aner- sind. Die Weiterentwicklung kannten Luftkurort zusammen. der touristischen Infrastruktur im weiteren Sinne ist somit mit der Weiterentwicklung der Orts- mitte eng verknüpft. Das für die Zukunft vorgeschlagene Kon- zept empfiehlt eine Konzentrati- on auf vorhandene Stärken und eine effektive Ausschöpfung ge- gebener Potentiale. 11 1
PR I O R I T Ä T E N 1 2 5 Erstes Handlungsfeld Zweites Handlungsfeld Fünftes Handlungsfeld Ortsgestaltung Gemeinsam Leben Umwelt und Energie mit städtebaulicher Entwick- mit Wohnen, Wohnumfeld, lung, Verkehr, öffentlicher Versorgung, soziale Infra- Raum, Stärkung der Ortsmitte struktur, Freizeit Prioritäre Maßnahmen Prioritäre Maßnahmen Prioritäre Maßnahmen Kurzfristig Aufwertung des Areals Schröttinger Bräu Rückbau ehemaliges Anwesen Schmid und Herrichtung der Fläche Aufwertung des Bereiches ehemaliges Bavaria-Gelände Verbesserung der Gestalts- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum (im Kontext Erneuerung der Staatsstraße) Mittelfristig Mittelfristig Mittelfristig Aufwertung des Bereiches Kommunales Förderprogramm Nachhaltige Energien Weismüllerweiher (mit Umfeld Freibad) und Verbindung zur Sanierung Freibad Ortsmitte Längerfristig Machbarkeitsstudie Orts- umfahrung 12 1 2
ISEK Bereich Rodinger Straße Rückbau ehemaliges Anwesen Schmid Verbesserung der Gestalts- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum Aufwertung des Areals Schröttinger Bräu Bereich Straubinger Straße Bereich Regensburger Straße Aufwertung des Bereiches ehemaliges Bavaria Gelände (mit Berücksichtigung vor- handener Grünstrukturen, z.B. „Bavariabuche“) Schematische Darstellung mit bildhaftem Ausschnitt des Sanierungsgebietes „Ortskern Falkenstein“ (zur genauen Abgrenzung des Sanierungsgebietes vgl. Abb. 143 Seite 217) Darstellung: D I S 13 3
ISEK - Zusammenfassung ANALYSE Betrachtungen zum gesamten Marktgemeindegebiet Lage und Standort Der Markt Falkenstein ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, mit den Mitgliedsge- meinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach. Falkenstein liegt im Vorderen Baye- rischen Wald, zwischen den Städten Regensburg und Cham. Hinsichtlich der Verwaltungsglie- derung gehört der Markt zum Landkreis Cham (Sitz in Cham), im Regierungsbezirk Oberpfalz (Sitz in Regensburg). Damit ist Falkenstein zugleich der Planungsregion Regensburg (11) zuge- hörig. Die Nähe zu Cham, Roding und insbesondere zu Regensburg ermöglicht es, vielfältige Dienstleistungsangebote sowie Angebote infrastruktureller Einrichtungen (wie z.B. Universität, Gymnasien, Kliniken usw.) wahrzunehmen. Falkenstein bietet selbst attraktive Wohngebiete, eine gute Nahversorgung sowie eine reizvolle landschaftliche Umgebung. Landes- und Falkenstein ist Grundzentrum, das bedeutet nach dem Landesentwicklungsprogramm Bay- Regionalplanung ern (LEP) zum Beispiel, dass es zentralörtliche Versorgungsfunktionen für mindestens eine andere Gemeinde wahrnehmen und einen tragfähigen Nahbereich aufweisen muss. Bei der Entwicklung eines Grundzentrums ist somit darauf hinzuwirken, dass die Versorgung der Be- völkerung mit Gütern und Dienstleistungen des Grundbedarfs in annehmbarer Entfernung gewährleistet bleibt (vgl. hierzu Stichpunkt Einzelhandel und Versorgung). Ortsteile Das Marktgemeindegebiet setzt sich aus 53 Ortsteilen zusammen, welche sich in ihrer Größe und Einwohnerzahl erheblich unterscheiden. Die größte Siedlungseinheit bildet der Hauptort Falkenstein. Au und Arrach waren früher selbständige Gemeinden (Eingemeindungen 1971). Denkmalschutz Insgesamt befinden sich im gesamten Marktgemeindegebiet 47 Denkmäler, davon sind 11 Denkmäler dem Hauptort Falkenstein zuzuordnen. Das bedeutendste Denkmal ist die im Hauptort Falkenstein gelegene Burg Falkenstein. Weitere Denkmäler im Hauptort sind z.B. die kath. Marktkirche St. Sebastian, das ehem. Pflegamt Marktplatz 1 (jetzt Rathaus), der Gebäu- dekomplex Marktplatz 7 (Schröttinger Bräu), sowie das Gebäude Kirchbergstraße 13 (ehem. Schulhaus). Von den 12 Bodendenkmälern im gesamten Marktgemeindegebiet befinden sich drei Bodendenkmäler im Hauptort Falkenstein. Zu den Bodendenkmälern gehören z.B. archäo- logische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (z.B. im Bereich der Burg). Natur, Landschaft, Falkenstein gehört aufgrund seiner reichen natürlichen Ausstattung und Begabung zum ‚Na- Umwelt turpark Oberer Bayerischer Wald‘ gemäß Artikel 11 BayNatSchG. Die darin festgesetzten ‚Landschaftsschutzgebiete (Art. 10 BayNatSchG)‘ umfassen das gesamte Gemeindegebiet, für die Ortslagen sind entsprechende ‚Fenster‘ ausgebildet. Das Gebiet um Falkenstein ge- hört landschaftlich zum Vorderen Bayerischen Wald. Die Abdachung der Hochfläche nach Norden zum Regen geschieht allmählich, nach Süden zum Donautal jedoch steil abfallend mit tief eingeschnittenen schluchtartigen Kerbtälern. Topographisch gleicht der Falkensteiner Vorwald eher einer mäßig bewegten, kuppigen Hochfläche. Die daraus aufragenden Gra- nitklippen sind jedoch in Falkenstein sehr bestimmend und das Wahrzeichen. Die Burg ragt weithin sichtbar mit 50 m über dem Umland heraus. 14
Falkenstein hatte in den letzten 42 Jahren ein Bevökerungswachstum von 2.978 Einwohnern Demographische (1972) auf 3.279 Einwohner (2014) zu verzeichnen. Nach den Angaben des Bayerischen Entwicklung Landesamtes für Statistik stieg das Durchschnittsalter um rund 4,6 Jahren, von 39,1 Jahren (2000) auf 43,7 Jahre (2014), an. Bei vertiefter Betrachtung zeigt sich, dass im Zeitraum von 2000 bis 2013 die Zahl der Kinder und Jugendlichen im Alter von 0-17 Jahren von 748 auf 551 gesunken ist (ca.- 26,3 Prozent). Dagegen stieg der Anteil der älteren und hochbetagten Be- völkerungsgruppe im Alter ab 65 Jahren im Zeitraum von 2000 bis 2014 von 554 Personen auf 657 Personen bzw. um rund 18,6 Prozent an. Damit wird der demographische Wandel bereits deutlich spürbar. Bei den Wanderungen konnte der Markt im genannten Zeitraum insgesamt 5.542 Zuzüge verzeichnen, dem stehen im gleichen Zeitraum 5.693 Fortzüge gegenüber. In seiner Bevölkerungsprognose (bis 2028) errechnete das Bayerische Landesamt für Statistik für den Markt Falkenstein einen leichten Rückgang auf 3.160 Personen (2028). Derzeit sind in Falkenstein etwa 625 Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, Wirtschaftliche wobei die Zahl in den letzten Jahren etwas zurück gegangen ist. Neben dem leicht dominie- Entwicklung renden Wirtschaftsbereich Produzierendes Gewerbe (37,8%) sind auch die Wirtschaftsberei- che Handel und Verkehr (34,5%) und nachgeordnet der sogenannte sonstige Dienstleistungs- bereich mit ca. 26,6% der Beschäftigten ähnlich bedeutsam. Laut Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik stehen in Falkenstein 383 Einpendlern 1.015 Auspendler gegenüber (jeweils über Gemeindegrenzen). Der Pendlersaldo ist somit – wie auch in den vergangenen Jahren – erkennbar negativ (- 632). Im Vergleich mit den Einwohnerzahlen sind die Einpend- lerzahlen zwar als recht ordentlich einzuschätzen, dennoch wird hier die geringe regionale Arbeitsplatzfunktion der Marktgemeinde Falkenstein deutlich. Das Straßenverkehrsnetz der Gesamtgemeinde ist maßgeblich durch die Staatsstraßen St Verkehr 2146 und St 2148 geprägt. Diese „kreuzen“ sich in der Mitte des Hauptortes und führen orts- auswärts weiter in Richtung Südwesten (Wörth a.d. Donau / Regensburg St 2153), Südos- ten (Straubing), Nordosten (Cham / Roding St 2147) sowie Nordwesten (Nittenau, Roding). Ergänzend hierzu verbinden die Kreisstraßen CHA 7 (Woppmannsdorf – Michelsneukirchen) und CHA 15 (Michelsneukirchen – Arrach – Rettenbach) wichtige Teile des Gemeindegebie- tes. Grundsätzlich verfügt Falkenstein über ein gut ausgebautes örtliches und überörtliches Verkehrsnetz. Allerdings wirkt sich die fehlende direkte Anbindung an das Autobahn- und Bun- desstraßennetz im größeren Verflechtungsbereich (Pendler, Gäste) nachteilig aus. Falken- stein ist wie viele weitere Orte in der Region an den regionalen Busverkehr angeschlossen. Grundlegende Anbindungen sind gegeben, insbesondere der Schulbusverkehr ist gewährleis- tet, aber neben längeren Fahrtzeiten gibt es auch Probleme in weniger frequentierten Zeiten (deutlich reduzierte Angebote in Ferienzeiten, an Wochenenden und in den Nachtstunden). Das Marktgebiet des Einzelhandelsstandortes Falkenstein umfasst die Einwohner der Markt- Einzelhandel, gemeinde Falkenstein sowie rund 3.550 Einwohner aus den angrenzenden Gemeinden Mi- Versorgung chelsneukirchen und Rettenbach. Alles in allem wohnen im Marktgebiet derzeit insgesamt etwa 6.830 Einwohner, welche als potenzielle Kunden zur Verfügung stehen. Rund 32% des im Marktgebiet des Einzelhandelsstandortes vorhandenen Kaufkraftvolumens wird derzeit durch den Falkensteiner Einzelhandel gebunden. Dies ist unter Berücksichtigung der eher geringen Größe und der zentralörtlichen Funktion / Bedeutung der Gemeinde sowie auch 15
ISEK - Zusammenfassung der relativ kurzen Entfernung zum Mittelzentrum Roding im Norden wie nachgeordnet auch zum sehr dicht besetzten Mittelzentrum Cham im Nordosten bzw. zum regional bedeutsamen und äußerst attraktiven Oberzentrum Regensburg im Südwesten als recht passabler Wert einzustufen. Von der nicht gebundenen Kaufkraft aus dem Marktgebiet verbleibt ein (gerin- ger) Teil in den Gemeinden des Marktgebietes, ein weiterer, deutlich größerer Teil fließt nach außerhalb des Marktgebietes (v.a. in die umliegenden Mittel- und Oberzentren). Von den ca. 17,4 Mio. € einzelhandelsrelevanter Kaufkraft der Bevölkerung in Falkenstein werden ca. 7,4 Mio. € vor Ort gebunden. Dies entspricht etwas über 40% des in Falkenstein vorhandenen Kaufkraftvolumens (über alle Warengruppen), was für ein Grundzentrum mit üblicherweise bestehenden Lücken im Angebotsbesatz ein akzeptabler Bindungswert ist. Vertiefende Betrachtungen zum Hauptort Falkenstein Siedlungsgeschichte Die erste Erwähnung von Falkenstein, vermerkt in den Annalen des damaligen Hochstifts Re- und historischer gensburg als Hochstiftsvogtei, geht auf das Jahr 1074, zurück. Aus der Geschichte, in der zahl- Ortskern reiche Herrschaften aufeinander folgten, sind ab dem 17. Jh. besonders die Grafen zu Toerring (später zu Toerring-Jettenbach) sowie ab 1829 die Fürsten zu Thurn und Taxis zu erwähnen. Aus vorhandenen Unterlagen, zum Beispiel den „Falkensteiner Hausgeschichten“, lässt sich erkennen, dass der Markt mehrere erhebliche Brände erlebt hat, zum Beispiel um 1800 und 1848. Auf diese Brände ist der Verlust zahlreicher alter Gebäude zurückzuführen. Ungeachtet dessen verfügt der Hauptort Falkenstein über einen historisch geprägten Ortskern, bei dessen genauerer Betrachtung zwei verschiedene Bereiche zu analysieren sind. Erstens ein westlicher Bereich, mit einer eher ungeordneten Gruppe relativ dicht stehender Einzelgebäude um die Kirche St. Sebastian und einen kleinen Platz. Zweitens ein östlicher Bereich, der sich um den Marktplatz mit langgestreckter, großzügiger Abmessung und städtebaulich klar gegliederten Raumkanten gruppiert. Zudem weitet sich der Marktplatz von Süden nach Norden in Richtung Burg bzw. Burgberg auf. Dadurch wurde die beeindruckende Blickbeziehung zwischen dem Marktplatz und der Burg geschaffen (Burg als städtebauliche Dominante über dem Marktplatz). Tourismus Der Luftkurort Falkenstein hat eine lange Tourismustradition. Es gibt Quellen, die dies bereits für das Ende des 17. Jahrhunderts belegen. Um 1900 war der Markt schon für Kurzwecke bekannt, die staatliche Anerkennung als Luftkurort erhielt er 1961. Deutlich erkennbar ist, dass die Zahlen für Ankünfte, Übernachtungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer seit 2008 zurück gingen. Als mögliche Grunde hierfür können der Rückgang der verfügbaren Fe- rienwohnungen als solche genannt werden, aber auch die mehrmonatige Belegung der Feri- enwohnungen durch Monteure. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt über dem Durch- schnitt von Ostbayern. Falkenstein besitzt Tourismus bezogene Kernkompetenzen. Dies gilt am stärksten für den Bereich „Wandern“, gefolgt vom „Radtourismus“. Weiterhin wird die Burg Falkenstein mit den Burghofspielen als ein Potenzial gesehen, das noch vielseitig weiter ent- wickelt werden kann. Auch das kulinarische Angebot ist zu erwähnen. Auf diese Kernkompe- tenzen sollte man sich in den kommenden Jahren konzentrieren. Gebäude-, Funktions- Der Zustand der Gebäude ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Frage, ob in einem und Nutzungs- Gebiet städtebauliche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind oder nicht. Die Analyse ergab strukturen im Bereich der historischen Ortsmitte von Falkenstein bzw. im Bereich des bereits förmlich 16
ISEK - Zusammenfassung festgelegen Sanierungsgebietes „Ortskern Markt Falkenstein“ einige Gebäude mit erhebli- chen Substanzschwächen, die teilweise auch von Leerstand und vom Verlust der Funktions- fähigkeit geprägt sind. Darüber hinaus wurden mehrere Gebäude mit einzelnen Mängeln ana- lysiert, die vor allem in ihrer Häufung zu einer Beeinträchtigung der Ortsmitte (Wirkung auf die Umgebung) führen. Die Analyse der Funktions- und Nutzungsstrukturen konzentrierte sich auf die Flächen mit Relevanz für die künftige städtebauliche Erneuerung und Entwicklung. Bei den Brachen bzw. Flächen mit dauerhaft oder temporär entfallener (ursprünglicher) Nutzung, den Flächen mit Neuordnungspotential bzw. Flächen mit vorhandener Nutzung, die aber mit- tel- bis längerfristig verbessert oder geändert werden sollte, sowie den Bauflächenpotentialen bzw. Flächen, die noch nicht bebaut sind aber bereits im Flächennutzungsplan als Bauflächen dargestellt sind, ergeben sich grundsätzlich städtebauliche Entwicklungspotentiale. Dies gilt im Bereich der Ortsmitte ebenso wie z.B. in Wohngebieten. Hier kommt es künftig auf die Ver- fügbarkeit der Flächen ebenso an wie auf Detailkonzepte zur weiteren baulichen Entwicklung. Zur historischen Ortsmitte gehört neben dem Gebäudebestand auch der öffentliche Raum. Öffentlicher Raum Konnten im Zuge der Ortskernsanierung von 1989 bis 2009 bereits mehrere Straßen, Gas- sen und Wege erneuert und aufgewertet werden, sind die Ortsdurchfahrten in ihrer heutigen Beschaffenheit eher abträglich. Ebenso die an die Ortsdurchfahrten angrenzenden Flächen zeigen Schwächen und Defizite (fehlende Aufenthalts- und Verweilqualität, fehlende gestal- terische Attraktivität). Würde hier keine Aufwertung erfolgen, bestünde die Gefahr, dass nicht nur der Bereich Marktplatz auf Dauer beeinträchtigt wird, sondern auch die bereits sanierten Bereiche in Mitleidenschaft gezogen würden. Ergänzend zur gesamtörtlichen Betrachtung wurde die Bevölkerungsentwicklung im Sanie- Bevölkerungs- rungsgebiet „Ortskern Markt Falkenstein“ im Zeitraum von 2000 bis 2014 analysiert. Während im entwicklung - Jahr 2000 noch 291 Personen im Sanierungsgebiet gemeldet waren, sind es im Jahr 2014 nur Sanierungsgebiet noch 220 Personen. Daraus ergibt sich ein Rückgang der Bevölkerung um rund 24,4 Prozent. „Ortskern Markt Auch bei den Wanderungen erfolgte eine ergänzende Betrachtung. Im Zeitraum von 2000 bis Falkenstein 2013 zogen mehr Personen aus dem Sanierungsgebiet fort als zugezogen sind. Den Zuzügen von insgesamt 346 Personen stehen Fortzüge von insgesamt 374 Personen gegenüber (negati- ver Wanderungssaldo -28 Personen). Auch wenn gewisse Schwankungen nicht außergewöhn- lich sind, zumal in einem kleineren Gebiet bereits Einzelmaßnahmen spürbare Veränderungen auslösen, sollten dennoch bekannte Probleme (z.B. erhebliche Beeinträchtigungen durch die heutige Beschaffenheit der Ortsdurchfahrten) ernst genommen werden, um gegenzusteuern. Im Hauptort Falkenstein befindet sich eine Kinderbetreuungseinrichtung (Katholisches Kinder- Soziale haus Santa Maria) mit Kindergartengruppen und Kinderkrippenplätzen. Zur schulischen Aus- Infrastruktur bildung der Kinder und Jugendlichen gibt es im Hauptort die Grund- und Mittelschule. Neben der regulären Schulbetreuung bietet Falkenstein den Schülerinnen und Schülern eine ganztä- gige Betreuung an. Im Hauptort gibt es eine größere Betreuungseinrichtung, die auf die Pflege und Betreuung älterer Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist (z.B. häuslicher Pflegedienst und Seniorentagesstätte). Mehrere Einrichtungen sind im Bereich der medizinischen und thera- peutischen Versorgung tätig (z.B. Apotheke, Ärzte für Allgemein- und Zahnmedizin). Weiterhin gibt es dem medizinischen Bereich angehörige Dienstleistungsangebote (z.B. Physiotherapie). Auch kirchliche Einrichtungen stehen zur Verfügung. 17
ISEK - Zusammenfassung ZIELE UND LEITLINIEN Präferenzen In verschiedenen Gremien, Veranstaltungen und nicht zuletzt beim Aktionstag wurde die Be- deutung des gemeinsamen Lebens in einer Gemeinschaft bzw. als Gemeinschaft deutlich. Dieser Aspekt beinhaltet grundlegende soziale Elemente, welche hier zusammengefasst in besonderer Weise zum Ausdruck kommen. Eine Leitbildskizze für Falkenstein könnte pas- send mit der Überschrift „Gemeinsam leben - mit Perspektive“ versehen werden. Auch bei den Leitlinien kristallisierten sich im Beteiligungs- und Mitwirkungsprozess zum Inte- grierten städtebaulichen Entwicklungskonzept bereits deutliche Präferenzen heraus: - Ort und Räume gestalten - ein wichtiges Anliegen, hier im Sinne des Bewahrens wertvoller Bausubstanz ebenso zu verstehen wie im Sinne einer qualitätsvollen bauliche Weiterent- wicklung. - Wohnen entwickeln - eng mit dem Bauen und Leben verbunden ist die Weiterentwick- lung des Wohnens. Das Wohnen wird als großes Potential für Falkenstein eingeschätzt und soll mit Blick auf den demographischen Wandel weiter entwickelt werden. - Wirtschaft stärken - bedeutet als Leitlinie Arbeitsplätze zu sichern und auch künftig für angemessene Arbeitsmöglichkeiten zu sorgen. - Tourismus weiterentwickeln - in wirtschaftlicher Hinsicht spielt in Falkenstein traditionell auch der Tourismus eine Rolle. Dieser kann künftig nur dann eine maßgebliche Rolle spielen, wenn es gelingt, die touristische Infrastruktur weiterzuentwickeln und zukunftsweisende An- gebote zu schaffen. - Versorgung sichern - ob z.B. bei Gütern des täglichen Bedarfes, bei ärztlicher Versor- gung, Versorgung mit weiteren medizinisch orientierten Leistungen bis hin zur Versor- gung im Alter, es war deutlich zu spüren, welche Anforderungen hier bestehen und künftig zu meistern sind. Wie wollen wir Umweltbewusst und offen - soll der Grundsatz lauten, unter dem die Leitlinien verfolgt wer- unsere Leitlinien den sollen. Damit werden zwei Aspekte in den Mittelpunkt gestellt, die auch in der Landes- verfolgen? und Regionalplanung einen besonderen Stellenwert erkennen lassen: - Alle Leitbildgedanken und Leitlinien müssen sich daran messen lassen, dass es gelingt umweltbewusst zu handeln. Dies schließt Nachhaltigkeit mit ihren vielfältigen Handlungs- möglichkeiten ein. - Gerade der Umgang mit der Umwelt befördert ein offenes und ganzheitliches Denken, bzw. einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz. 18
ISEK - Zusammenfassung HANDLUNGSFELDER - INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT Aus der Leitbildskizze und den Leitlinien werden Handlungsfelder mit einem Maßahmenkon- zept abgeleitet und in einem Integrierten Handlungskonzept zusammengefasst: Ortsgestaltung mit städtebauliche Entwicklung, Verkehr, öffentlicher Raum, 1. Handlungsfeld Stärkung der Ortsmitte Das Handlungsfeld umfasst den Erhalt der historischen Bausubstanz, deren Sanierung und behutsame Weiterentwicklung in der Ortsmitte von Falkenstein. Weiterhin umfasst es die Auf- wertung des öffentlichen Raumes, insbesondere im Bereich des Marktplatzes. Die Sicherung der Versorgung und der sozialen Infrastruktur bilden weitere Schwerpunkt zur Stärkung der Ortsmitte. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören z.B. - Ideen- und Realisierungswettbewerb Ortsmitte Falkenstein, mit Marktplatz, usw., - Aufwertung des Areals Schröttinger Bräu, - Neuordnung des östlichen Ortseinganges Gemeinsam Leben mit Wohnen, Wohnumfeld, Versorgung, soziale Infrastruktur, Freizeit 2. Handlungsfeld Inhaltliche Schwerpunkte dieses Handlungsfeldes sind die Stärkung und Weiterentwicklung der Wohnfunktion sowie der sozialen Infrastruktur. Dazu gehören im Hauptort die Mobilisie- rung der für Wohnen geeigneten aber noch nicht genutzten Flächen. Dies soll insbesondere mit Blick auf die Realisierung von barrierefreien Wohnformen sowie Wohnmöglichkeiten für alle Generationen erfolgen. Die Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur wird vor allem im räumlichen Kontext zur Ortsmitte vorgeschlagen. Künftig sollen die entsprechend weiterentwi- ckelten Einrichtungen ebenfalls zur Belebung und Stärkung der Ortsmitte beitragen. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören z.B. - Aufwertung des Bereiches Bavaria-Gelände im Sinne altersgerechten Wohnens, - Weiterentwicklung der zentrumsnahen Baugebiete, - Neue Bücherei und Beratungs- / Betreuungsangebote (Bereich „Schröttinger Bräu“). Gewerbe, Wirtschaft und Handel 3. Handlungsfeld Die Sicherung des zentralen Versorgungsbereiches in der Ortsmitte von Falkenstein und der Erhalt der Betriebe gehören zu den inhaltlichen Schwerpunkten des dritten Handlungsfeldes. Der Hauptort verfügt über eine gute Versorgung insbesondere mit Gütern des täglichen Be- darfes. Dazu sind die wichtigen Einkaufsmöglichkeiten gut fußläufig erreichbar. Dies stellt eine wichtige Rahmenbedingung für die künftige Ortsentwicklung dar, die Qualität der Versor- gungssituation soll deshalb erhalten und stabilisiert werden. Um auch künftig Arbeitsplätze am Ort anbieten zu können sind die wirtschaftlichen Aktivitäten zu stärken. Dies betrifft z.B. die Weiterentwicklung der Gewerbegebiete an der Birner Straße und im Bereich Arracher Höhe, die Unterstützung bestehender Betriebe in der Ortsmitte, sowie die Weiterentwicklung des Tourismus. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören z.B. - Beibehaltung der zentralen Versorgung, - Überplanung und Strukturierung bestehender Gewerbegebiete. 19
ISEK - Zusammenfassung 4. Handlungsfeld Tourismus Falkenstein blickt auf eine lange Tradition als Luftkurort und als Erholungsort zurück, wie in anderen Regionen und Orte auch führt der strukturelle Wandel zu einer Veränderung der Rah- menbedingungen und Anforderungen. Ein wichtiger Teil des Integrierten städtebaulichen Ent- wicklungskonzeptes befasst sich deshalb mit der Frage, wie das künftige Profil der touristischen Entwicklung geschärft werden kann. Dabei geht es nicht darum, losgelöst ein touristisches An- gebot zu erhalten, sondern zu berücksichtigen, dass eine Vielzahl von wichtigen Einrichtungen des Marktes Falkenstein mit einer touristischen Ausrichtung der Ortsentwicklung eng verzahnt sind, zum Beispiel seien genannt, die Burg Falkenstein (Haus des Gastes) mit Schlosspark, das Freibad, mehrere Rad- und Wanderwege, mehrere Gebäude und Einrichtungen des Gas- tronomie- und Beherbergungsgewerbes. Die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur im weiteren Sinne ist somit mit der Weiterentwicklung der Ortsmitte eng verknüpft. Das für die Zukunft vorgeschlagene Konzept empfiehlt eine Konzentration auf vorhandene Stärken und eine effektive Ausschöpfung gegebener Potentiale, zusammengefasst in Schwerpunkten, mit entsprechenden Maßnahmenvorschlägen, z.B. - Wandern und andere Bewegungssportarten - Kulinarik und regionaler Genuss - Fitness, Vitalität und mentale Gesundheit 5. Handlungsfeld Umwelt und Energie Die Belange der Umwelt haben in den vergangenen Jahren eine erhebliche Bedeutung gelangt. Nicht nur auf internationaler und nationaler Ebene sondern auch im lokalen Bereich der Ge- meindeentwicklung gelten Grundsätze, Regelungen und Empfehlungen, die zu einer deutlich veränderten Handlungs- und Herangehensweise - im Sinne und Interesse des Schutzes der Lebensgrundlagen führen. In Falkenstein treffen zudem die Anforderungen des Umweltschut- zes mit den Anforderungen an einen staatlich anerkannten Luftkurort zusammen. Zu den vorge- schlagenen Maßnahmen gehören z.B. - Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand, - Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien 6. Handlungsfeld Beteiligung und Mitwirkung Im Zuge der Erstellung des Entwicklungskonzeptes fand bereits ein umfassender Beteiligungspro- zess statt, zahlreiche Anregungen und Hinweise sind in das Konzept eingeflossen. Der bisherige Beteiligungsprozess bildet die Grundlage für den weiteren Dialog und zeigt zugleich, wie es sehr es darauf ankommen wird, auch künftig bei der Konkretisierung der weiteren Planungsschritte die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen. Ungeachtet der Sinnhaftigkeit von verbessernden Maß- nahmen gab es zum Beispiel bei manchen Projekten auch Bedenken hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen – hier kann die weitere Beteiligung aufzeigen, wie durch den Einsatz von Förder- mitteln bauliche Verbesserungen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Marktes Falken- stein darstellbar sind. Mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept endet nicht der Entwicklungsprozess, er erfährt vielmehr eine Vertiefung, die Umsetzung kann sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken. Um so wichtiger ist eine entsprechende Verstetigung des Beteiligungsprozesses - das wird mit dem sechsten Handlungsfeld zum Ausdruck gebracht. 20
ISEK - Zusammenfassung AUSBLICK - WEITERES VERFAHREN Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) liegt vor und kann die Grundlage für Wie geht es weiter? das weitere Handeln bilden - wie geht es weiter? Mit dem ISEK ist der Entwicklungsprozess keinesfalls abgeschlossen. Nachdem grundlegende Räumlicher Schwer- Überlegungen erfolgt sind, wohin sich die Gemeinde und insbesondere die Ortsmitte von Falken- punkt der Städte- stein entwickeln soll, bedarf es einer Vertiefung und Konkretisierung zu den vorgeschlagenen bauförderung - Einzelmaßnahmen – sowohl für sich betrachtet als auch im gegenseitigen Zusammenhang. Jetzt Ortsmitte Falkenstein kommt es darauf an, wie genau ein Vorschlag umgesetzt werden kann, wer daran zu beteiligen ist und welche Verfahren bzw., Genehmigungen erforderlich sind. Im Rahmen der Städtebauför- derung bilden dabei entsprechend Maßnahmen in der Ortsmitte von Falkenstein den räumlichen Schwerpunkt. Bereits bisher wurden die öffentlichen Aufgabenträger, bzw. die in ihren Aufgabenbereichen be- Anknüpfung an früh- rührten Behörden und Einrichtungen, bei der Erstellung des Integrierten städtebaulichen Ent- zeitige Abstimmungen wicklungskonzeptes beteiligt. Da ein ISEK in wesentlichem Maße auch Grundlage für öffentliche mit öffentlichen Auf- Fördermittel ist, kam es darauf an, die im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept ent- gabenträgern haltenen Vorschläge frühzeitig mit den Planungen der öffentlichen Aufgabenträger abzustimmen bzw. deren Empfehlungen zu geplanten Maßnahmen einfließen zu lassen. Auf diese frühzeitigen Abstimmungen soll und kann bei der sich anschließenden Umsetzung angeknüpft werden. Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) stellt gleichermaßen eine Zukunfts- planung für den Markt Falkenstein dar, es enthält kurz-, mittel- und längerfristige Maßnahmen- vorschläge, eingebunden in übergreifendes integriertes Handlungskonzept. Dazu erfolgte eine Prioritätensetzung, um die wichtigsten Maßnahmen zuerst ermöglichen zu können - im Kontext der aktuellen finanziellen Möglichkeiten, der möglichen Unterstützung mit öffentlichen Fördermit- teln sowie in Kooperation mit privaten und öffentlichen Akteuren. Als vorranging durchzuführende Maßnahmen wurden vom Marktgemeinderat des Marktes Falkenstein folgende Punkte festgelegt: - Aufwertung des Areals Schröttinger Bräu Prioritäre Maßnahmen mit zeitnaher Umset- - Rückbau ehemaliges Anwesen Schmid und Herrichtung der Fläche zung - Aufwertung des Bereiches ehemaliges Bavaria-Gelände - Verbesserung der Gestalts- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum (im Kontext Erneuerung der Staatsstraße) Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept fortzu- Der eigentliche Ent- schreiben, zum Beispiel weil sich strukturelle Rahmenbedingungn verändert haben, oder grö- wicklungsprozess hat ßere Vorhaben in die gemeindliche Entwicklung eingebunden werden müssen, wird der Markt erst begonnen - die Falkenstein dazu die entsprechenden Entscheidungen treffen. An dieser Stelle mag es vor al- Zukunft der Gemeinde lem um den Hinweis gehen, dass nicht nur die Fortschreibungsmöglichkeit an sich gegeben ist muss weiterhin zusam- sondern der Markt Falkenstein auch aktiv die Zukunftsplanung an sein Bedürfnisse anpassen men gestaltet werden kann. Dies gibt Anlass für eine Verknüpfung zur Einführung: der eigentliche Entwicklungsprozess hat erst begonnen – die Zukunft der Gemeinde muss weiterhin zusammen gestaltet werden. 21
22
TEIL A ANALYSE 23
1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung Weiden Markt Karte 1: Lage des Marktes Falken- stein in der Region Darstellung D I S; Quelle: Grundkarte des Bayerisches Landesamtes für Vermes- sung und Geoinformation 24
1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung 1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung 1.1 Betrachtungen zum gesamten Gemeindegebiet 1.1.1 Übergeordnete räumliche Zusammenhänge – Lage und Standort Der Markt Falkenstein liegt räumlich im Vorderen Bayerischen Wald, zwischen den Städ- ten Regensburg und Cham. Hinsichtlich der Verwaltungsgliederung gehört Falkenstein zum Landkreis Cham (Sitz in Cham), im Regierungsbezirk Oberpfalz (Sitz in Regensburg). Damit ist der Markt Falkenstein zugleich der Planungsregion Regensburg (11) zugehörig. Falkenstein ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, mit den Mitgliedsgemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach. Der Standort des Marktes Falkenstein ist zum einen geprägt durch die räumliche Nähe zu den Mittelzentren Cham (rund 22 km entfernt) und Roding (rund 16 km entfernt) sowie zum anderen beeinflusst durch das Oberzentrum und der UNESCO-Welterbestadt Regensburg (rund 35 km von Falkenstein entfernt). Die Nähe zu den genannten Zentren ermöglicht es, vielfältige Dienstleistungsangebote sowie infrastruktu- relle Einrichtungen wie z.B. die Universität, Gymnasien, Kliniken usw. wahrzunehmen. Falkenstein bietet selbst als Standortfaktoren attraktive Wohngebiete, gute Möglichkeiten der Nahversorgung sowie eine reizvolle landschaftliche Umgebung. Der Markt Falkenstein ist unmittelbar von den Gemeinden Roding, Michelsneukirchen, Wie- senfelden, Rettenbach, Brennberg und Zell umgeben. Davon befinden sich Roding, Michels- neukirchen, Rettenbach und Zell innerhalb des Landkreises Cham, Wiesenfelden ist dem Landkreis Straubing-Bogen zugehörig, Brennberg dem Landkreis Regensburg zugeordnet. Siedlungsstrukturell setzt sich der Markt Falkenstein aus 53 Ortsteilen zusammen, welche sich maßgeblich in ihrer Größe und Einwohnerzahl unterscheiden: - Hauptort - Elendhof - Marienstein - Tannerl Falkenstein - Erpfenzell - Mietnach - Thannhöhe - Adlmühl - Ettmannsdorf - Mistlhof - Thannmühle - Aichhof - Gfäll - Mühltal - Unteraign - Aipoln - Grubhof - Neuhofen - Völling - Antersdorf - Hagenau - Obergain - Weismühl - Arhalm - Haushof - Oberforst - Wiedenhof - Arrach - Hofstetten - Saffelberg - Willmannsried - Au - Höhof - Schellmühl - Winkling - Aukenberg - Hundessen - Schergendorf - Witzenzell - Aukenzell - Lederhof - Schlernhof - Woppmannszell - Bielhof - Litzelsdorf - Schweinsberg - Breitenbach - Löffelmühl - Seidlmühl - Bremhof - Sonnhof - Eckerzell Der Hauptort Falkenstein ist mit dem Ortsteil Mühlthal städtebaulich annähernd zusammen- gewachsen, von den übrigen Ortsteilen jedoch deutlich räumlich getrennt. Strukturdaten - Standort Markt Falkenstein 25
1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung Fläche und Gebäude Bevölkerung - Fläche in ha 4.545,67 - Einwohner 3.279 - Anzahl der Wohngebäude 1.025 - Männer 1.640 - Anzahl der Wohnungen 1.439 - Frauen 1.639 - Wohnfläche 51,7 - Bevölkerungsdichte 0,7 pro Einwohner in m² Wirtschaft Altersstruktur SVB am Arbeitsort 607 Unter 18 Jahre 551 SVB am Wohnort 1.222 18 bis 24 Jahre 258 SVB nach Wirtschaftsbereichen 25 bis 49 Jahre 1.106 - Land- und Forstwirtschaft, 7 50 bis 64 Jahre 691 Fischerei über 65 Jahre 225 646 - Produzierendes Gewerbe - Handel, Verkehr, Gastgewerbe 217 - Unternehmensdienstleister 54 - Öffentliche und private Dienst- 104 leister Die unmittelbare Anbindung an das übergeordnete Straßennetz erfolgt durch die Staatsstraßen - St 2146 Richtung Wörth a.d. Donau, Cham und Waldmünchen - St 2148 Richtung Wiesenfelden und Wörth an der Donau zur A3 - St 2153 Richtung Donaustauf Der Markt Falkenstein verfügt über keinen eigenen Autobahnanschluss, jedoch kann man die Autobahn A 3 (Regenburg - Passau) über die St 2153 (Anschlusstelle Neutraubling), über die St 2146 (Anschlusstelle Wörth a.d. Donau Ost) und über die St 2148 (Anschlusstelle Kirchroth) erreichen. Eine direkte Anbindung an das Schienennetz der Bahn besteht nicht mehr. Die Haltestelle des Marktes Falkenstein wurde 1984 aufgehoben. Der Markt Falkenstein wird durch die Buslinien 5 und 34 des Regensburger Verkehrsverbundes bzw. den Ostbayernbuslinien 5/810 und 810 mit direktem Anschluss an den Hauptbahnhof Regensburg an die Region angebunden. 1.1.2 Landesentwicklung und Regionalplanung Aussagen der Raumplanung - LEP In der Strukturkarte des Landesentwicklungsprogramms Bayern, kurz LEP, Stand September 2013 wird der östliche Teil Bayerns, zu dem auch der Markt Falkenstein gehört, als Raum mit besonderem Handlungsbedarf bezeichnet. Dazu wird als Ziel (Z) festgelegt, dass die Teilräu- me mit besonderem Handlungsbedarf vorrangig zu entwickeln sind. „Dies gilt bei 26
1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung Landesentwicklungsprogramm Fladungen Hausen Willmars Nordheim v.d. Rhön Sondheim v.d. Rhön Ostheim v.d. Rhön Stockheim Ludwigsstadt ! ( ! ( Bayern Oberelsbach Tettau Mellrichstadt Steinbach a. Wald Reichenbach Bischofsheim a.d. Rhön Motten Bastheim Oberstreu Wildflecken Hendungen Schönau a.d. Brend TeuschnitzTschirn Unsleben Töpen Wollbach Lichtenberg Issigau Berg FeilitzschTrogen Höchheim Sandberg Heustreu Hollstadt Pressig Nordhalben BadHohenroth ! ( NeustadtWülfershausen a.d. Saale Herbstadt Lautertal Geroldsgrün Bad Steben Anhang 2 Aubstadt ! ( Riedenberg Bad Rodach ! ( a.d. Saale Köditz ! ( Meeder ( ! ( Bad Brückenau Neustadt b. Coburg Wilhelmsthal ! Rödelmaier Saal a.d. Saale Gattendorf Selbitz Salz Großeibstadt Rödental Steinwiesen Geroda Burkardroth Niederlauer Trappstadt Stockheim Naila Hof Regnitzlosau Burglauer Strahlungen ! ( Bad Königshofen i. Grabfeld Coburg Dörfles-Esbach Leupoldsgrün ! ( Oberleichtersbach Bad Bocklet Schwarzenbach a. Wald Döhlau Zeitlofs Schondra Großbardorf Wallenfels Schauenstein ! ( ! Münnerstadt ( Sulzfeld Weitramsdorf Oberkotzau ! ( Sulzdorf a.d. Lederhecke Mitwitz Obersinn Nüdlingen Grub a. Forst Sonnefeld Kronach Marktrodach Presseck Helmbrechts Konradsreuth Rehau ! ( Maßbach Ahorn Ebersdorf b. Coburg Bad Kissingen Ermershausen Niederfüllbach 3 Schneckenlohe Aura i. Sinngrund Mittelsinn Oberthulba Thundorf i. UFr. ! ( Bundorf Grafengehaig Schwarzenbach a.d. Saale Seßlach Untersiemau Weidhausen b. Coburg Rugendorf Schönwald Aura i. Sinngrund Maroldsweisach Küps Weißenbrunn Münchberg ! ( ! ( Wartmannsroth Aura a.d. Saale Großheirath Marktgraitz Burgsinn Euerdorf Rannungen Stadtlauringen Michelau i. OFr. Redwitz a.d. Rodach Stadtsteinach Marktleugast Weißdorf Selb Aidhausen Marktzeuln Fellen Oerlenbach Guttenberg ( ! ( Burgkunstadt Untersteinach ! Westerngrund Pfarrweisach ( Hofheim i. UFr. Sparneck Geiselbach Elfershausen Ramsthal Stammbach Kirchenlamitz Alzenau Kleinkahl Wiesen Gräfendorf Burgpreppach LichtenfelsHochstadt a. Main Kupferberg ! ( ! Sulzthal Itzgrund ! ( 5 Üchtelhausen Zell im Fichtelgebirge Schöllkrippen Hammelburg Strukturkarte Kahl a. Main Rieneck Untermerzbach Ludwigschorgast ! Dittelbrunn ( Marktleuthen Thierstein Krombach Fuchsstadt Poppenhausen Riedbach Altenkunstadt Wirsberg Mömbris SommerkahlHeinrichsthal Ebern Bad Staffelstein Mainleus Ködnitz Marktschorgast Weißenstadt Höchstädt i. Fichtelgebirge Hohenberg a.d. Eger ! ( ! ( Frammersbach Blankenbach Karsbach Wasserlosen Niederwerrn Schonungen Neuenmarkt (/Cheb (Eger)) Kulmbach Trebgast Karlstein a. Main Heinrichsthal Königsberg i. Bay. Gefrees Röslau Euerbach ! (! Partenstein Gemünden a. Main Thiersheim Schirnding ! ( Heigenbrücken Ebensfeld 4 Johannesberg !! ( Sailauf Rentweinsdorf Wiesthal Neuendorf Haßfurt 1 Geldersheim Weismain Himmelkron Bischofsgrün ( Kleinostheim Sennfeld Goldbach Glattbach Laufach Schweinfurt Theres Kirchlauter Kasendorf Bad Berneck i. Fichtelgebirge Wunsiedel Arzberg ( Gössenheim Gädheim GerachReckendorf Eußenheim Harsdorf Hösbach Neuhütten Rattelsdorf Wattendorf ! ( ! ( ! ( Zeil a. Main Lohr a. Main Gochsheim Breitbrunn Tröstau Waldsassen 2 Mainaschaff Zapfendorf Neudrossenfeld Stockstadt a. Main Arnstein Bergrheinfeld Schwebheim Bad Alexandersbad Haibach Waldaschaff ! ( Rechtenbach Grafenrheinfeld Wonfurt Ebelsbach Konnersreuth Bessenbach Rothenbuch Karlstadt Werneck Grettstadt Knetzgau Sand a. Main Stettfeld Lauter Baunach Breitengüßbach Scheßlitz Stadelhofen Wonsees Thurnau Heinersreuth Bindlach Goldkronach Fichtelberg Warmensteinach Mehlmeisel Nagel Marktredwitz Steinfeld Röthlein Donnersdorf Pechbrunn ! Waigolshausen Eltmann Neualbenreuth ( Neustadt a. Main Kemmern Aschaffenburg Weibersbrunn Thüngen Brand Waldershof Großostheim Sulzbach a. Main Mespelbrunn Sulzheim Memmelsdorf Weidenberg Ebnath Oberhaid Hollfeld ! ( Niedernberg Himmelstadt Hausen b. Würzburg Gundelsheim Königsfeld Eckersdorf Neusorg Leonberg Kolitzheim Mitterteich RothenfelsRoden Schwanfeld Wipfeld Michelau i. Steigerwald Oberaurach Hallstadt Bayreuth ! Viereth-Trunstadt ( Leidersbach Urspringen Zellingen Retzstadt Kirchenpingarten Immenreuth ! ( Weibersbrunn Dingolshausen Litzendorf Fuchsmühl Bergtheim Großwallstadt Heimbuchenthal Gerolzhofen Priesendorf Bischberg Mistelbach Kulmain Pullenreuth ! ( Kleinwallstadt Hausen Thüngersheim Eisenheim Rauhenebrach Aufseß Mistelgau Wiesau Dammbach Bischbrunn Hafenlohr Frankenwinheim Gesees Seybothenreuth Lisberg Glashütten ! ( Mömlingen Karbach Güntersleben Unterpleichfeld Plankenfels Mähring Esselbach Oberpleichfeld Volkach Friedenfels Tirschenreuth ! ( Birkenfeld Lülsfeld Walsdorf Hummeltal Emtmannsberg ! Elsenfeld (! Rimpar Haag Leinach Erlabrunn Prosselsheim ! ( Schönbrunn i. Steigerwald Strullendorf Heiligenstadt i. OFr. Marktheidenfeld Nordheim a. Main Oberschwarzach Kemnath ! Speichersdorf Obernburg a. Main ( ( Eschau Altenbuch Schollbrunn Margetshöchheim Kürnach Stegaurach Creußen Reuth b. Erbendorf Falkenberg Erlenbach a. Main Erlenbach b. Marktheidenfeld Greußenheim Veitshöchheim Estenfeld Sommerach Bamberg Waischenfeld Hummeltal Krummennaab Stadtprozelten Hasloch Remlingen HettstadtZell a. Main Würzburg Dettelbach Prichsenstadt Ebrach Burgwindheim Burgebrach Pettstadt Hirschaid Buttenheim Unterleinleiter Ahorntal Neustadt am Kulm Kastl Erbendorf ! ( Mönchberg DorfprozeltenFaulbach Triefenstein Wiesenttal Prebitz Wörth a. Main Schwarzach a. Main Frensdorf VorbachVorbach Collenberg Kreuzwertheim Uettingen Rottendorf Schnabelwaid Windischeschenbach Waldbüttelbrunn Wiesentheid Bärnau ! Holzkirchen Plößberg ( Klingenberg a. Main Röllbach Gerbrunn Altendorf Höchberg Mainstockheim Albertshofen Eggolsheim Schlammersdorf Theilheim Geiselwind Ebermannstadt Trabitz ! Kleinlangheim ( ! ( Helmstadt Waldbrunn Eisingen Abtswind Speinshart ! Pommersfelden ( Randersacker Buchbrunn Schlüsselfeld Laudenbach Kist Biebelried Großlangheim Rüdenhausen Mühlhausen Gößweinstein Pegnitz Pressath Kirchendemenreuth Püchersreuth ! Großheubach ( Wachenroth Kitzingen Hallerndorf ! ( Bürgstadt WiesenbronnCastell Weilersbach Kirchenthumbach RüdenauKleinheubach Neubrunn Altertheim Burghaslach Pretzfeld Pottenstein Eibelstadt Eschenbach i.d. OPf. Störnstein ! Flossenbürg ( Rödelsee ! ( Parkstein Neustadt a.d. Waldnaab ! ( Sulzfeld a. Main Kirchehrenbach Miltenberg Neunkirchen Kleinrinderfeld Reichenberg Winterhausen Mainbernheim Oberscheinfeld Höchstadt a.d. Aisch Adelsdorf Forchheim SchwarzenbachAltenstadt a.d. Waldnaab Floß Sommerhausen Egloffstein ! ( Weilbach Marktsteft Markt Bibart Vestenbergsgreuth Lonnerstadt Wiesenthau 6 Heroldsbach Hausen Obertrubach Georgenberg Geroldshausen Markt Einersheim Markt Taschendorf Pinzberg Leutenbach Eichenbühl Gremsdorf Hemhofen Auerbach i.d. OPf. Theisseil ! ( Frickenhausen a. Main Amorbach Schneeberg Kirchheim Giebelstadt Ochsenfurt Segnitz Marktbreit Obernbreit Willanzheim Seinsheim Iphofen Markt Bibart Scheinfeld Münchsteinach Uehlfeld Dachsbach Röttenbach Heßdorf Baiersdorf PoxdorfEffeltrich Langensendelbach Kunreuth Gräfenberg Hiltpoltstein Betzenstein Plech ! ( Grafenwöhr Mantel SchirmitzBechtsrieth Waldthurn Pleystein Waidhaus Weiden i.d. OPf. Kirchzell Gaukönigshofen Baudenbach Möhrendorf Hetzles Weiherhammer Neuhaus a.d. Pegnitz ! ( Martinsheim Gutenstetten Weisendorf Großenseebach Bubenreuth Marloffstein Weißenohe Simmelsdorf Velden Irchenrieth Bütthard Ippesheim Sugenheim Langenfeld Gerhardshofen Etzenricht Vohenstrauß ! ( Neunkirchen a. BrandIgensdorf Freihung Pirk Oberickelsheim Königstein Vilseck ! Diespeck ( Sonderhofen Weigenheim Oberreichenbach UttenreuthDormitzKleinsendelbach Kohlberg Gelchsheim Hartenstein Erlangen ! ( Leuchtenberg Riedenheim Hemmersheim Gollhofen Markt Nordheim Neustadt a.d. Aisch Wilhelmsdorf Aurachtal Buckenhof Eckental Kirchensittenbach Hirschbach Edelsfeld Luhe-Wildenau Eslarn Moosbach Aub Herzogenaurach Kalchreuth Schnaittach Vorra Emskirchen Hirschau Dietersheim Schnaittenbach I. Ziele der Raumordnung RöttingenBieberehren Simmershofen ! ( Uffenheim Ergersheim Hagenbüchach Tuchenbach Obermichelbach Fürth Heroldsberg ! ( Neunkirchen a. Sand Etzelwang Hahnbach Gebenbach Wernberg-Köblitz Trausnitz Tännesberg ! ( Puschendorf Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg Ipsheim Lauf a.d. Pegnitz Reichenschwand Tauberrettersheim Gallmersgarten Bad Windsheim ! ( Markt Erlbach Langenzenn Veitsbronn Seukendorf Schwaig b. Nürnberg Rückersdorf Ottensoos Henfenfeld ! ( Hersbruck Pommelsbrunn Weigendorf ! ( Sulzbach-Rosenberg Amberg Pfreimd Gleiritsch Teunz Oberviechtach Schönsee Stadlern Markt Ohrenbach Burgbernheim Poppenricht Weiding ! ( ! ( Illesheim Röthenbach a.d. Pegnitz Engelthal a) Zeichnerisch verbindliche Darstellungen ! ObernzennTrautskirchen Wilhermsdorf ( ! ( Adelshofen Happurg 7 Marktbergel Neuhof a.d. Zenn Cadolzburg Leinburg Illschwang Freudenberg Nabburg Guteneck Tiefenbach Zirndorf Offenhausen Schmidgaden Niedermurach Steinsfeld Ammerthal Winklarn Oberdachstetten Ammerndorf Oberasbach Alfeld Birgland Stulln (/Domazlice (Taus)) Rügland Altendorf Treffelstein Windelsbach Großhabersdorf Kümmersbruck 8 Allgemeiner ländlicher Raum Flachslanden Dieterskirchen ! ( Dietenhofen Altdorf b. Nürnberg Fensterbach ! ( Nürnberg Stein Schwarzach b. Nabburg Neusitz Roßtal Winkelhaid Falkenstein Ebermannsdorf Schwarzhofen Rothenburg ob der Tauber Geslau Colmberg Weihenzell Feucht Lauterhofen Kastl Ursensollen Schwarzenfeld Thanstein ! ( Waldmünchen ! ( ! Bruckberg ( Gebsattel Heilsbronn BurgthannBerg b. Neumarkt i.d. OPf. Rötz Schönthal Lehrberg Rohr Wendelstein Ensdorf Schwarzenbruck Schwandorf Neunburg vorm Wald ! Schwabach ! ( ( Buch a. Wald Petersaurach ! ( Insingen Pilsach Gleißenberg Furth im Wald ! ( Schwanstetten Wackersdorf Ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen Diebach Schillingsfürst Leutershausen Kammerstein Rednitzhembach Hohenburg Rieden Eschlkam Bodenwöhr Ansbach Sachsen b. Ansbach Neuendettelsau PyrbaumPostbauer-Heng Neukirchen-Balbini Neumarkt i.d. OPf. Waffenbrunn Wettringen Stamsried Weiding Dombühl Lichtenau Büchenbach Schmidmühlen Steinberg am See Velburg Pemfling Arnschwang Wörnitz Berngau Willmering ! Aurach Bruck i.d. OPf. ( ! ( ( Windsbach Abenberg Allersberg Neukirchen b. Hl. Blut Herrieden Roth ! Rimbach Burgoberbach Teublitz Pösing ! ( Wolframs-Eschenbach Sengenthal ! ( Hohenfels Runding Verdichtungsraum Burglengenfeld ! ( Schnelldorf Weidenbach Mitteleschenbach Deining Merkendorf Nittenau Roding Cham GrafenwiesenHohenwarthArrach Lam ! ( ! ( Georgensgmünd Walderbach Chamerau Feuchtwangen Bechhofen Ornbau Spalt Freystadt Mühlhausen Maxhütte-Haidhof Parsberg ! ( Wieseth Haundorf Reichenbach Hilpoltstein Dentlein a. Forst Burk Arberg Muhr a. See Absberg Röttenbach Heideck ! ( Seubersdorf i.d. OPf. Lupburg Kallmünz ! ( Holzheim a. Forst Regenstauf Zell Schorndorf Zandt Bad Kötzting Blaibach Miltach Arnbruck Lohberg Wald ! ( Schopfloch Pfofeld Duggendorf Bernhardswald Michelsneukirchen Traitsching Raum mit besonderem Handlungsbedarf Dürrwangen Langfurth Ehingen Gunzenhausen Pleinfeld Berching Beratzhausen Bayerisch Eisenstein ! ( Wolfsegg Prackenbach 11 Unterschwaningen Thalmässing Falkenstein Drachselsried Altenthann Loitzendorf Viechtach ! ( Theilenhofen Ettenstatt Breitenbrunn Brunn Zeitlarn Rattenberg Bodenmais Dinkelsbühl Wittelshofen Ellingen Höttingen Bergen Pielenhofen Lappersdorf Wenzenbach Brennberg Stallwang Konzell Gerolfingen Röckingen GnotzheimDittenheim Greding Laaber Rettenbach Lindberg Wassertrüdingen Nennslingen Regensburg Geiersthal Böbrach ! ( Hemau Pettendorf ! ( !( Mönchsroth Weiltingen Alesheim Burgsalach Wiesenfelden Rattiszell Kollnburg Zwiesel ! Langdorf ( Meinheim Dietfurt a.d. Altmühl Deuerling Tegernheim Haibach Wilburgstetten Wiesent Markt Berolzheim Weißenburg i. Bay. Nittendorf Donaustauf Bach a.d. Donau Teisnach AuhausenWestheim b) Zeichnerisch erläuternde Darstellung verbaler Ziele Wörth a.d. Donau Falkenfels Patersdorf Heidenheim Titting Kinding Barbing Haselbach Sankt Englmar ! ( Painten Fremdingen Auhausen Ruhmannsfelden Frauenau ! ( Raitenbuch Sinzing Ascha Neukirchen Beilngries Neutraubling ! ( Riedenburg Achslach Zachenberg Ehingen a. Ries Hainsfarth Treuchtlingen Kirchroth Mitterfels Regen ! ( Ihrlerstein Pentling Pfatter Perasdorf Gotteszell Rinchnach Oettingen i. Bay.Megesheim Kipfenberg Obertraubling Steinach Hunderdorf Pappenheim Mintraching Windberg MarktoffingenMaihingen Polsingen Pollenfeld Essing Köfering Aholfing Spiegelau Sankt Oswald-Riedlhütte Oberzentrum Schernfeld Schwarzach Straubing Denkendorf Altmannstein Mauth ! ( Munningen Walting Riekofen Parkstetten Bischofsmais ! Kirchdorf i. Wald ( Wolferstadt Bad Abbach Alteglofsheim ! ( Kelheim 10 Bernried Grafling Neuschönau Thalmassing Mötzing Bogen ! ( Wallerstein Solnhofen Hagelstadt Kirchberg i. Wald Eppenschlag Langenaltheim Rain Atting Wechingen Eichstätt Philippsreut Wemding Hitzhofen Teugn Deggendorf ! ( ! ( Otting Dollnstein Aufhausen NiederwinklingOffenberg Deiningen ! ( Böhmfeld Stammham Sünching ! ( Saal a.d. Donau Perkam Lalling Mittelzentrum Nördlingen Alerheim Monheim Rögling Mörnsheim Mindelstetten Pfakofen Irlbach Metten Schaufling Hunding Innernzell Hohenau Haidmühle Fünfstetten Adelschlag Aiterhofen Mariaposching Grafenau ( ! Hausen ( ! ( Kösching Oberdolling Schöfweg Schönberg Hinterschmiding Haidmühle ! Reimlingen Huisheim Wettstetten Tagmersheim Wellheim Eitensheim Abensberg Langquaid Schierling Feldkirchen Straßkirchen Freyung 12 Hepberg Pförring Geiselhöring Stephansposching Auerbach Ringelai ! Möttingen ( Ederheim Harburg (Schwaben) Nassenfels Buxheim Gaimersheim Lenting Neustadt a.d. Donau Salching Grattersdorf Grainet Daiting ! ( Hohenaltheim Buchdorf Egweil Plattling Zenting ! ( Saldenburg Perlesreut Forheim Mönchsdeggingen Kaisheim Rennertshofen Großmehring Biburg Herrngiersdorf Mallersdorf-Pfaffenberg Leiblfing Oberschneiding Hengersberg Niederalteich Schöllnach Vohburg a.d. Donau Rohr i. NB Ingolstadt Marxheim Bergheim Kirchdorf Laberweinting Thurmansbang Röhrnbach ! ( Münchsmünster Otzing Waldkirchen ! ( Moos Neureichenau Tittling ! Fürsteneck ( Siegenburg Neuburg a.d. Donau ! ( Neufahrn i. NB Wallersdorf Aholming Außernzell Jandelsbrunn Amerdingen Donauwörth Train Witzmannsberg ! ( Niederschönenfeld Wildenberg ! Mengkofen WinzerIggensbach ( Bissingen Ernsgaden Region Genderkingen Oberhausen Weichering Manching Rottenburg a.d. Laaber Bayerbach b. Ergoldsbach Pilsting Oberpöring Eging a. See Fürstenstein Hutthurm Breitenberg Elsendorf Osterhofen Buchhofen Neukirchen vorm Wald ! ( Zöschingen Tapfheim Asbach-Bäumenheim Burgheim Rohrenfels Aiglsbach Ergoldsbach Wallerfing Geisenfeld Hofkirchen Aicha vorm Wald Büchlberg Sonnen Karlshuld Baar-Ebenhausen Moosthenning 13 Lutzingen 1 Bayerischer Untermain ! Weng ! ( ( Syrgenstein Ziertheim Oberndorf a. Lech Karlskron Ruderting Finningen Mertingen Rain Königsmoos Pfeffenhausen Hohenthann Postau Landau a.d. Isar Hauzenberg ! Künzing 2 Würzburg ( Mödingen BlindheimSchwenningen Reichertshofen Bachhagel Attenhofen Windorf Ehekirchen Mainburg Mamming Tiefenbach ! ( Berg im Gau Brunnen 3 Main-Rhön ! ( Höchstädt a.d. Donau Eichendorf Salzweg Wegscheid Wittislingen Münster Gottfrieding Wörth a.d. Isar Vilshofen an der Donau ! ( 4 Oberfranken-West Haunsheim Buttenwiesen Allmannshofen Ellgau Holzheim Langenmosen Pörnbach Rohrbach Volkenschwand Weihmichl Essenbach Dingolfing Thyrnau (!( Wolnzach Niederviehbach Aldersbach Ehingen Nordendorf Waidhofen Hohenwart Obersüßbach 5 Oberfranken-Ost Medlingen Dillingen a.d. Donau Baar (Schwaben) Rudelzhausen Furth Ergolding Niederaichbach Loiching Roßbach Obernzell Untergriesbach 6 Oberpfalz-Nord ! Lauingen (Donau) Binswangen ! ( KühlenthalWestendorf Pöttmes ! ( Schrobenhausen Passau ! Landshut Reisbach ( Marklkofen Wertingen ! ( Thierhaupten Hörgertshausen Altdorf Simbach Arnstorf AidenbachBeutelsbach Ortenburg Au i.d. Hallertau 7 Industrieregion Mittelfranken Pfaffenhofen a.d. Ilm ! ( Meitingen Bächingen a.d. Brenz Gammelsdorf Johanniskirchen Fürstenzell Bruckberg Kröning Gundelfingen a.d. Donau Nandlstadt Adlkofen 8 Westmittelfranken Aislingen Zusamaltheim Holzheim Villenbach Laugna Todtenweis Petersdorf Inchenhofen Aresing Mauern AhamFrontenhausen Malgersdorf Egglham Neuburg a. Inn Biberbach 9 Augsburg Gundremmingen Glött Kühbach Haarbach ! ( Gachenbach Scheyern Hettenshausen Schweitenkirchen Attenkirchen Kumhausen Gerzen Dietersburg Aindling Hollenbach Wang Schönau (!( 10 Ingolstadt Günzburg Offingen Emersacker Langweid a. Lech Rehling Gerolsbach Ilmmünster Wolfersdorf Eching Tiefenbach ! DürrlauingenWinterbach ! ( Ruhstorf a.d. Rott Paunzhausen Schalkham 11 Regensburg Altenmünster Haag a.d. Amper Moosburg a.d. Isar ! ( Geisenhausen Rimbach Falkenberg Bad Griesbach i. Rottal Elchingen Leipheim Rettenbach Welden Heretsried Gablingen ! ( ! Gangkofen (! Haldenwang Schiltberg Kirchdorf a.d. Amper Bad Birnbach Neuhaus a. Inn Aichach Reichertshausen (Ulm/) ! ( ! ( ! ( Affing Zolling 12 Donau-Wald Bonstetten Vilsheim Pfarrkirchen ! ( Altfraunhofen Nersingen Bubesheim Burgau Röfingen Landensberg Gersthofen Jetzendorf Allershausen Langenbach Buch a. Erlbach Vilsbiburg Tettenweis Zusmarshausen Adelsried 13 Landshut Hilgertshausen-Tandern Hebertsfelden Postmünster ( Obergriesbach ! ( Hohenkammer Langenpreising Bodenkirchen ! ( Kötz Bayerbach 9 Aystetten Baierbach Bibertal Eggenfelden 14 München ! ( Petershausen Kirchberg Jettingen-Scheppach Horgau Marzling Pocking Neu-Ulm Freising Wartenberg Hohenpolding Massing ! ( Sielenbach 15 Donau-Iller Holzheim IchenhausenKammeltal Neusäß Dasing Weichs Kranzberg Berglern Neufraunhofen Egglkofen Unterdietfurt Triftern Rotthalmünster ! ( !( Altomünster Eitting Neumarkt-Sankt Veit Pfaffenhofen a.d. Roth Steinkirchen Kößlarn Markt Indersdorf 16 Allgäu Waldstetten Burtenbach Kutzenhausen Diedorf Stadtbergen Adelzhausen Vierkirchen Fahrenzhausen Fraunberg Velden Geratskirchen Wurmannsquick Tann ! ( Wurmsham Kirchham Friedberg ! Dinkelscherben ( Mitterskirchen 17 Oberland Schönberg Niedertaufkirchen Wittibreut ! ( Augsburg Inning a. Holz Senden Ellzee Ustersbach Eurasburg Erdweg Röhrmoos Neufahrn b. Freising Oberding Taufkirchen (Vils) Malching Bad Füssing 18 Südostoberbayern Weißenhorn Münsterhausen Stubenberg Ering ! ! ( Odelzhausen ( Haimhausen Oberbergkirchen Pleiskirchen ! ( Neuburg a.d. Kammel Hallbergmoos Niederbergkirchen Kissing Schwabhausen Erding Bockhorn ! Buchbach ! ( ( Gessertshausen Lohkirchen Erlbach Reut Vöhringen Wiesenbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Hebertshausen Eching Reischach Zeilarn Roggenburg Ziemetshausen Fischach Bobingen Ried Zangberg Simbach a. Inn Thannhausen Sulzemoos Dorfen II. Zusätzliche Darstellungen Unterschleißheim Moosinning Erharting Bellenberg Deisenhausen Schwindegg Mettenheim Perach ! ( Ampfing Dachau ! Egenhofen ( Langenneufnach Königsbrunn Mering Marktl ! ( Winhöring Krumbach (Schwaben) Mittelstetten Walpertskirchen Lengdorf Töging a. Inn ! ( Ursberg Bergkirchen Stammham Julbach ( ! ( Wehringen Oberschleißheim Garching b. München Illertissen Breitenthal BalzhausenAichen Mühldorf a. Inn Neuötting ! Buch Oberschweinbach Neuching Wörth Kirchdorf a. Inn Mickhausen Großaitingen Oberottmarshausen Schmiechen Merching Maisach Ismaning Obertaufkirchen Heldenstein Ebershausen Walkertshofen AlthegnenbergHattenhofen Karlsfeld Finsing Rattenkirchen Teising Altötting (/Braunau a. Inn) ! Haiming ( Ebershausen Sankt Wolfgang ! ( Kleinaitingen Steindorf Buch a. Buchrain Schwabmünchen Olching Ottenhofen Waldkraiburg Gemeinde Unterroth Aletshausen Mammendorf Pastetten Polling Emmerting ! ( Kettershausen Kirchheim i. Schw. Tüßling Scherstetten Graben Prittriching München Unterföhring Pliening Markt Schwaben Isen Aschau a. Inn ! Adelshofen ! ( ( Waltenhausen Eppishausen Gröbenzell Egling a.d. Paar Kastl 15 Mittelneufnach Kirchdorf Reichertsheim ! Aschheim Kirchheim b. München ( 14 Altenstadt Oberroth Fürstenfeldbruck Emmering Forstern Kraiburg a. Inn Mehring Untermeitingen Forstinning Kirchhaslach Hiltenfingen Klosterlechfeld Scheuring MoorenweisJesenwangLandsberied Puchheim Poing Anzing Haag i. OB Jettenbach OberneukirchenUnterneukirchen Burghausen OsterbergBabenhausen Markt Wald Obermeitingen Eichenau Hohenlinden Maitenbeth Gars a. Inn Burgkirchen a.d. Alz Kreisfreie Stadt, Landkreis ! ( Kellmünz a.d. Iller Breitenbrunn Alling Feldkirchen Taufkirchen Geltendorf Schöngeising Unterreit Winterrieden Garching a.d. Alz Oberschönegg PfaffenhausenSalgen Langerringen Hurlach Weil KottgeiseringGrafrath Germering Gräfelfing Vaterstetten Rechtmehring Engelsberg Halsbach Pleß Tussenhausen Ettringen Türkenfeld Gilching Haar Kaufering Krailling Planegg Albaching Soyen Boos Egg a.d. Günz Oberrieden Steinhöring Kirchweidach Eresing Eching am Ammersee Fellheim Lamerdingen Babensham Feichten a.d. Alz ! ( Ebersberg Penzing Greifenberg Tacherting ! Wörthsee ( Zorneding Land Niederrieden Lauben Rammingen Amberg Igling Inning a. Ammersee Weßling Neuried Neubiberg Unterhaching Putzbrunn Grasbrunn Kirchseeon Edling Schnaitsee ! ( Windach Tyrlaching Erkheim Kammlach Mindelheim Türkheim Landsberg am Lech ! ( Wasserburg a. Inn Schondorf am Ammersee Pullach i. Isartal Ottobrunn Heimertingen Gauting Grafing b. München Pfaffing ! ( ! ( Schwifting Grünwald Hohenbrunn Tittmoning ! ( HolzgünzWesterheim Wiedergeltingen Seefeld Kienberg Moosach Buchloe Finning Taufkirchen Oberpframmern Frauenneuharting Eiselfing Trostberg Zentraler Ort der Stufe A Trunkelsberg Buxheim Memmingen Ungerhausen MemmingerbergUngerhausen Sontheim Stetten Apfeltrach Dirlewang ! ( Jengen Waal Pürgen Hofstetten Utting am Ammersee Herrsching a. Ammersee Starnberg ! ( Baierbrunn Schäftlarn Oberhaching Höhenkirchen-Siegertsbrunn Egmating Bruck Ramerberg Amerang Obing Altenmarkt a.d. Alz Palling Fridolfing ! Aßling Emmering Griesstätt Bad Wörishofen ( Brunnthal gemäß Salzburger Landesentwicklungs- Hawangen Benningen Unterdießen Thaining Pöcking Straßlach-Dingharting Glonn Rott a. Inn Schonstett Seeon-Seebruck Taching a. See ! ( Pittenhart 18 Andechs Aying programm (entspricht Oberzentrum) Lachen Benningen Markt RettenbachUnteregg Baisweil Rieden Oberostendorf Vilgertshofen Berg Sauerlach Baiern Traunreut ! ( Dießen am Ammersee Icking Halfing Höslwang Kirchanschöring Ottobeuren Fuchstal Feldafing Woringen Pforzen Germaringen Reichling Tuntenhausen (/Oberndorf) Eggstätt Waging a. See Westendorf Vogtareuth Laufen ! ( Eggenthal Egling Schechen Chieming Irsee ! Kronburg Wolfertschwenden Pähl ( Otterfing Söchtenau Lautrach Ronsberg Kaltental Rott Raisting Tutzing Wolfratshausen Feldkirchen-Westerham Bad Endorf Gstadt a. Chiemsee Nußdorf Wonneberg Petting Böhen Mauerstetten Denklingen Münsing Großkarolinenfeld Kaufbeuren Apfeldorf Breitbrunn a. Chiemsee ! ( Bruckmühl Prutting ! Stöttwang ( Bad Grönenbach Traunstein Friesenried Kinsau Valley ! ( ! ( Saaldorf-Surheim ! Obergünzburg Geretsried ( Legau Osterzell Wielenbach Rimsting Chiemsee Surberg Dietramszell Wessobrunn Holzkirchen Bad Aibling ! ( Bernried am Starnberger See Stephanskirchen ! ( Untrasried Hohenfurch Weyarn Chiemsee ! ( Abbildung 1: Dietmannsried Schwabsoien Schongau Weilheim i. OB Kolbermoor Prien a. Chiemsee Grabenstätt Vachendorf Teisendorf Freilassing Riedering Aitrang Ruderatshofen ! ( Günzach Bidingen SchwabbruckAltenstadt Eurasburg Irschenberg Übersee Biessenhofen Seeshaupt Bernau a. Chiemsee Ainring ! ( Warngau Ingenried Polling Siegsdorf Peiting Königsdorf Sachsenkam Bad Feilnbach Frasdorf Hohenpeißenberg Rosenheim ! ( Altusried Haldenwang Rohrdorf Peißenberg Bergen Anger Kempten (Allgäu) Lauben Wildpoldsried Rettenbach a. AuerbergBurggen ! ( Eberfing Iffeldorf ! ( Bad Tölz Waakirchen Miesbach Raubling Grassau Staudach-Egerndach Salzburg ! ( ! ( ! ( Strukturkarte des Landes- KraftisriedUnterthingau Oberhausen Neubeuern Penzberg Reichersbeuern Inzell (! ! ( Samerberg Piding Wiggensbach Marktoberdorf Böbing Huglfing Bad Heilbrunn Gmund a. TegernseeHausham Greiling Marquartstein Obersöchering Antdorf Betzigau Stötten a. Auerberg Bernbeuren Eglfing Habach Bichl Wackersberg Fischbachau Nußdorf a. Inn Aschau i. Chiemgau Ruhpolding ! ( Bad Reichenhall ( ! Rottenbuch Brannenburg Buchenberg Durach Wald Uffing a. Staffelsee Spatzenhausen Sindelsdorf Gaißach ! ( Tegernsee Schleching Unterwössen Bayerisch Gmain entwicklungsporgramms Görisried Lengenwang Steingaden Riegsee Benediktbeuern Bad Wiessee Schliersee Flintsbach a. Inn 16 Lechbruck am See Bad Bayersoien Seehausen a. Staffelsee Schneizlreuth Hergatz Großweil Marktschellenberg Prem 17 Gestratz Maierhöfen Sulzberg Rückholz Wildsteig Roßhaupten Bad Kohlgrub Murnau a. Staffelsee Reit im Winkl ! ( ! ( Seeg Oberaudorf Bischofswiesen ! ( Heimenkirch Weitnau Waltenhofen Oy-Mittelberg Bayrischzell Opfenbach Röthenbach (Allgäu) Saulgrub Schlehdorf Rottach-Egern Berchtesgaden Grünenbach ! Bayern Ohlstadt ( Hergensweiler Rieden am Forggensee Nesselwang SigmarszellLindenberg i. Allgäu Eisenberg Hopferau Halblech Unterammergau Schwaigen Kreuth Kiefersfelden ! Weißensberg NonnenhornBodolz Wasserburg (Bodensee) ( Lindau (Bodensee) Stiefenhofen Missen-Wilhams Scheidegg Weiler-Simmerberg Oberreute ! ( Rettenberg Immenstadt i. Allgäu Wertach Pfronten ! ( Füssen Schwangau Oberammergau Ettal Eschenlohe Kochel a. See Jachenau Ramsau b. Berchtesgaden Quelle: Bayerisches Lan- Oberau Burgberg i. Allgäu Lenggries Oberstaufen Wallgau Schönau a. Königssee Farchant Sonthofen Blaichach Ofterschwang ! ( Garmisch-Partenkirchen Krün ! ( desamt der Finanzen, für Grundkarte Stand: 01.01.2012 Bolsterlang Quelle: Geobasisdaten: Fischen i. Allgäu Bad Hindelang Grainau Mittenwald © Bayerische Vermessungsverwaltung BalderschwangObermaiselstein (www.geodaten.bayern.de) Maßstab 1 : 625 000 ! ( Oberstdorf Landesentwicklung und Heimat Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für 0 5 10 20 30 40 Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie km Stand: 1. September 2013 - Planungen und Maßnahmen zur Versorgung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge, - der Ausweisung räumlicher Förderschwerpunkte sowie diesbezüglicher Fördermaßnahmen und - der Verteilung der Finanzmittel, soweit die vorgenannten Aktivitäten zur Gewährung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedin- gungen einschlägig sind“ (Zitat LEP, 2.2.4 Vorrangprinzip). Auf den folgenden Tafeln (Seiten 20-22) werden einige für die Entwicklung Falkensteins rele- vante Aussagen des Landesentwicklungsprogramms Bayern zusammengefasst. 27
Sie können auch lesen