20/18 14. Dezember 2018 7 Aargau Vielfältige Beratungs-angebote 18 Solothurn - LSO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULBLAT T Aargau und Solothurn 20/18 14. Dezember 2018 7 Aargau Vielfältige Beratungs- angebote 18 Solothurn Die neue LSO-Redaktorin Susanne Schneider 32 Praxis Vier attraktive Themenhefte 2019
Im Kalender Studienbeginn dick rot anstreichen! September 2019 Berufswahl zum Anfassen Bis 15. Januar anmelden und schon bald loslegen! Masterstudiengänge – Schulische Heilpädagogik wettingen 3 . – 8 . 9 . 2 01 9 3 www.ab19.ch – Heilpädagogische Früherziehung Bachelorstudiengänge – Logopädie Für Ihre Inserate im – Psychomotoriktherapie SCHULBLATT LER Mehr Infos unter www.hfh.ch/studium, D KEL E W A L motion GmbH über Telefon 044 317 11 11 und Pro Werbung 5 g oder info@hfh.ch Chriesiwe en 7 S e e n g 146 570 77 41 80 Postfach 62 7 Interkantonale Hochschule Telefon 0 2 777 41 84 Fax 06 72 für Heilpädagogik 9 222 06 Natel 07 op.agri.ch p ald-keller@ n.ch Schaffhauserstrasse 239 E-Mail: ew ungundpromotio Postfach 5850 w w w .w e rb CH-8050 Zürich www.hfh.ch Ab in denAb in den Schnee Schnee – Skispass für Schulen Skispass für Schulen! in den Top Skigebieten in Ihrer Nähe! Skigebiet Sörenberg • Tageskarte ab CHF 18.00 • 53 km präparierte und abwechslungsreiche Pisten • Speed Check, Photopoint & Freestyle-Line • Kinderland mit Zaubertunnel Skigebiet Marbachegg • Tageskarte ab CHF 13.00 • 10 km abwechslungsreiche Pisten • Kinderskilift und Übungshang bei der Talstation Schulblatt AG/SO · 20/2018 Spezielle Vorteile für Schulen • Gratis-Skipass für Begleitperson (pro 10 Schüler) • kostenloser Car- oder Bus-Parkplatz • preiswerte Kindermenüs in den Bergrestaurants • viele Angebote für Nicht-Skifahrer www.soerenberg.ch | www.marbachegg.ch gültig im Winter 18/19 2
Schulblatt alv Aargau BKS Aargau 6 Standpunkt 7 Vielfältige Beratungs- 14 Bewertung Lehr- Eine funktionierende angebote personen- und Schul- Kooperation zwischen Der schulische Alltag hält leitungsfunk tionen Schule und Eltern ist für für Lehrpersonen viele Das Departement BKS hat den Lernerfolg und das Herausforderungen bereit. mit der Erarbeitung der Wohl der Kinder und Manchmal brauchen die Grundlagen zur Gestaltung Jugendlichen entschei- Betroffenen trotz profes- des neuen Lohnsystems dend. Wie Elterngesprä- sioneller Kompetenz die begonnen. In einem ersten che gelingen können, Unterstützung von bera- Schritt geben Lehrper- schildert Ruth Fritschi, tenden Institutionen – sonen und Schulleitende Schulische Heilpädago- die alv-Geschäftsleitung Auskunft zu ihren jewei- gin und Geschäftslei- stellt die verschiedenen ligen Funktionen. tungsmitglied des LCH. Angebote vor. 3 Cartoon von Julien Gründisch 7 Vielfähltige Beratungs- 14 Bewertung der Lehr- 6 Elterngespräche sind das angebote personen- und Schulleitungs- Herzstück 8 Steter Abbau höhlt die Bildung funkionen 16 Portrait: Susanne Schneider 9 Nachfolgerinnen gesucht 15 Neues modernes Stellenportal 9 @Internet 15 Anhörung beendet 10 Klare Strategien und Titelbild: Mathias Stricker freut transparente Umsetzung sich auf die kommenden Heraus- gefordert 37 Offene Stellen Aargau forderungen als neuer Präsident 11 Keine finanzielle des Verbandes Lehrerinnen und Entspannung in Sicht Lehrer Solothurn LSO. Er ritt 11 Termine sein Amt – nach einer glanzvollen 12 Wie wichtig ist Anstand Wahl am vergangenen 21. Novem- an der Schule? ber – am 1. August 2019 an. 13 Neue Ressourcierung Volksschule SCHULBL AT T Aargau und Solothurn Impressum Schulblatt Aargau und Solothurn, 135. Jahrgang Inserate und Stellenausschreibungen im Schulblatt Verantwortlich für die Seiten Pädagogische Hochschule: Druck und Versand: Vogt-Schild Druck AG Auflage: 10752 Exemplare (WEMF-Basis 2016). dürfen durch Dritte nicht abgedruckt oder auf Online- Michael Hunziker, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Schulblatt AG/SO · 20/2018 Erscheint alle 14 Tage. Redaktionsschlüsse unter Dienste übernommen werden. Tel. 056 202 70 38 Telefon 058 330 11 11, Telefax 058 330 11 12 www.alv-ag.ch, Button Schulblatt, ersichtlich. Redaktion E-Mail michael.hunziker@fhnw.ch E-Mail info@vsdruck.ch, www.vsdruck.ch Herausgeber Aargau: Irene Schertenleib, Schulblatt AG/SO Abonnemente, Administration und Adressänderungen Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) Entfelderstrasse 61, Postfach 2114, 5001 Aarau Sekretariat alv, Postfach 2114, 5001 Aarau Gedruckt auf Royal Press 400 Matt, 70 gm2 und Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO). Telefon 062 823 66 19 Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 Das Schulblatt ist offi zielles Informationsorgan des E-Mail schulblatt@alv-ag.ch E-Mail alv@alv-ag.ch Departements für Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau Solothurn: Christoph Frey, Schulblatt AG/SO Abonnementspreise: Schweiz 1 Jahr Fr. 56.– , und des Departements für Bildung und Kultur (DBK) Hauptbahnhofstrasse 5, Postfach 642, 4501 Solothurn 1/2 Jahr Fr. 40.– (inkl. MwSt; für alv- und LSO-Mitglieder Solothurn. Telefon 032 621 85 26, Telefax 032 621 85 27 in den Jahresbeiträgen inbegriff en) Inserateverwaltung E-Mail schulblatt.so@lso.ch Herstellung und Druck Stelleninserate: Schulblatt AG/SO Verantwortlich für die Seiten BKS Aargau: Produktion: Sacha Ali Akbari Administration, Postfach 2114, 5001 Aarau Simone Strub Larcher, Leiterin Kommunikation BKS Telefon 058 330 11 08, Telefax 058 330 11 12 Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 und Davide Anderegg, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Peter Brunner E-Mail alv@alv-ag.ch Telefon 062 835 20 63, E-Mail schulblatt@ag.ch Telefon 058 330 11 24, Telefax 058 330 11 12 Kommerzielle Inserate: Ewald Keller, Werbung Verantwortlich für die Seiten DBK Solothurn: E-Mail schulblatt@vsdruck.ch und Promotion GmbH, Chriesiweg 5, 5707 Seengen. Marc Gugelmann, Volksschulamt Administration: Sonja Rohner Tel. 062 777 41 80, Telefax 062 777 41 84 St. Urbangasse 73, 4509 Solothurn Telefon 058 330 11 02, Telefax 058 330 11 12 4 E-Mail ewald-keller@pop.agri.ch www.werbungundpromotion.ch Telefon 032 627 29 37, Telefax 032 627 28 66 E-Mail marc.gugelmann@dbk.so.ch E-Mail sonja.rohner@vsdruck.ch
LSO Solothurn DBK Solothurn PH FHNW Praxis 18 Die neue Redaktorin 23 Fachbereichslehrplan 25 Kompetenzorientiertes 32 Vier attraktive heisst Susanne Schneider DaZ eingeführt Lerncoaching Themenhefte 2019 Zwei Traktanden präg- Der neu erarbeitete Das Thema «Heterogeni- In vier Ausgaben widmet ten den Arbeitsnach- Fachbereichslehrplan tät» gehört zu den Her- sich das SCHULBLATT mittag des LSO-Vorstan- Deutsch als Zweitsprache ausforderungen für Lehr- einem bestimmten des in Solothurn. Susanne ist aktualisiert und an personen. Diese reagie- Thema: Schulreisen Schneider wurde einstim- vier kantonalen Infor- ren darauf mit unter- Berner Oberland im mig zur neuen SCHUL- mationsveranstaltungen schiedlichen Ansätzen März, ausserschulische BLATT-Redaktorin des LSO vorgestellt worden. wie Öffnung von Unter- Lernorte der Kantone gewählt. Roland Misteli richt, erweiterten Lern- Aargau und Solothurn stellte den GAV detailliert formen oder Altersmi- im Mai, Berufswahl vor. schung – und mit Lern- im August und Weiter- coaching. bildung im Oktober. 18 Die neue Redaktorin heisst 23 Fachbereichslehrplan DaZ 25 Zusammen kompetenz- 31 Stoos – vielseitig und rasch Susanne Schneider eingeführt orientiertes Lerncoaching erreichbar 19 Der GAV – ein wertvolles Gut 24 Profilschulen informatische entwickeln 32 Vier attraktive Themen- 21 LSO-Vorteile für Mitglieder Bildung 26 Mindsteps im Unterricht – ausgaben 2019 22 Spendenaufruf und darüber hinaus 33 Werkbank: Eine Minitasche 22 Schöne Festtage 27 «Erfahrungsräume für Kleinigkeiten 22 Termine 38 Offene Stellen Solothurn Purzelbäume»: gesunde 34 Glosse 22 Da sind wir dran Entwicklung im Kindergarten 35 Gesucht: motivierte 27 Freie Plätze in der Schülerinnen und Schüler Weiterbildung 28 Das «TOOL» erleichtert 36 Agenda den Übergang in die Sek- Stufe 28 Störende Kinder – gestörte Schule! 29 «Menschenrechte» und «Schweiz-Europa» im Unterricht Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO www.alv-ag.ch, alv@alv-ag.ch www.lso.ch, info@lso.ch Präsidentin: Elisabeth Abbassi, abbassi@alv-ag.ch Präsidentin: Dagmar Rösler Schulblatt AG/SO · 20/2018 Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Allmendstrasse 14, 4515 Oberdorf Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 56 80, d.roesler@lso.ch Geschäftsführung: Manfred Dubach, Kathrin Scholl Geschäf tsführer: Roland Misteli Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Hauptbahnhofstrasse 5, 4500 Solothurn Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 53 23, Telefax 032 621 53 24 dubach@alv-ag.ch r.misteli@lso.ch scholl@alv-ag.ch 5
Standpunkt Elterngespräche sind das Herzstück Gelungene Elterngespräche begünstigen mich in solchen Situationen empathisch und fördern den weiteren Lernprozess verhalten soll. Das bedeutet, dass ich die des Kindes. Dabei wollen Eltern und Lehr- Standpunkte der Eltern nachvollziehen personen gleichermassen das Beste für das und nachfühlen können soll, und gleich- Kind. In den Standortgesprächen treffen zeitig sollte ich Distanz wahren. Ich jedoch auch unterschiedliche Perspektiven versuche, immer betont sachlich zu blei- aufeinander. Meine Erfahrungen zeigen, ben und irgendwie zu vermitteln, dass dass Lehrerinnen und Lehrer viel Zeit und es um die optimale Förderung des Kindes Energie in eine transparente Beurteilung geht. Doch gerade weil es um die opti- und in die Gesprächsvorbereitungen ste- male Förderung geht, ist es auch manch- cken. Die meisten von uns besuchen im mal ganz sinnvoll, emotional zu reagie- Verlauf ihrer beruflichen Tätigkeit Weiter- ren, damit die Eltern sehen, dass auch bildungen im Bereich Gesprächsführung ich nur ein Mensch bin und meine Sache und zum Umgang mit Problemsituationen leidenschaftlich vertrete. und sie kennen die entscheidenden Fak- Heikel ist auch, wenn Eltern intime Kon- toren: Auf der Beziehungsebene wird ver- flikte oder familiäre Probleme darlegen, sucht, eine wertschätzende und gleichbe- die mich tief in die Familie hineinblicken rechtigte Beziehung zu den Beteiligten lassen. Mit dem Wissen, dass die Ursa- aufzubauen, die Strukturierung des Ge- chen für schulische Probleme oft in der sprächs wird transparent gemacht, und familiären Situation zu suchen sind, ist wenn immer möglich wird eine konstruk- es ganz wichtig, dass die Beteiligten bei tive und kooperative Lösung des Problems der Lehrperson auf Diskretion und Ver- gesucht. Viele Lehrpersonen kommen mit ständnis stossen. In diesem Fall verlangt Standpunkt. Eine funktionierende einem persönlichen Gesprächsraster er- die Situation auf der Beziehungsebene Kooperation zwischen Schule und Eltern folgreich zum Ziel. Und trotzdem passiert viel Sensibilität und professionelle Inte- und eine die Entwicklung begünstigende ihnen und auch mir, dass wir in unange- grität. soziale, kulturelle und örtliche Umge- nehme Situationen geraten: Zum Beispiel bung sind für den Lernerfolg und das stellt ein Vater die Autorität der Lehrerin Mein eigener Gesprächsleitfaden hilft Wohl der Kinder und Jugendlichen ent- gleich zu Gesprächsbeginn infrage, ver- mir, auch bei herausfordernden Eltern- scheidend. Ruth Fritschi, Geschäfts- sucht, sie einzuschüchtern und unterstellt gesprächen individuell und professio- leitungsmitglied des LCH, berichtet aus ihr, die Klasse nicht im Griff zu haben. nell zu reagieren. Er beinhaltet die Her- ihrer Schulpraxis als Schulische Heil- Diese Situation verlangt von der Lehrerin stellung eines positiven Kontakts, die pädagogin auf den Stufen Kindergarten eine geschickte Kommunikation, um das Klärung eines vorliegenden Problems und Primarschule. Gespräch auf inhaltliche Einschätzungen und die Eruierung von Lösungsmöglich- und auf eine konstruktive und kooperative keiten. Elterngespräche sind das Herz- Für Lehrpersonen sämtlicher Schulstufen Lösung zu lenken. stück in der Zusammenarbeit von Schule gehören Elterngespräche zum Berufsauf- und Eltern. Ausdauer und Hartnäckig- trag. Sie werden auch als «Schulische Der Umgang mit negativen Emotionen ist keit von beiden Seiten machen sich in Standortgespräche» bezeichnet und ver- eine häufig erlebte Problemsituation. Als vielen Fällen bezahlt. folgen das Ziel, den Entwicklungs- und erfahrene Lehrerin weiss ich, dass ich Ruth Fritschi, Geschäftsleitungsmitglied LCH den Leistungsstand des Kindes anhand von Bezugsnormen einzuschätzen. Diese Beurteilung ist für Eltern, Kind und Lehr- Ich versuche, immer betont Schulblatt AG/SO · 20/2018 person sehr wichtig und wird vonseiten der Eltern und Kinder oft mit Spannung erwartet. sachlich zu bleiben. 6
alv Aargau Vielfältige Beratungsangebote GL alv. Der schulische Alltag konfron- Altersvorsorge Angebot umfasst die Stärkung von Kom- tiert die Lehrerinnen und Lehrer mit Auch zu Fragen der Altersvorsorge und petenzen, das Bewältigen von persönli- vielen Herausforderungen. Manchmal der Pensionierung können sich die Mit- chen Krisen, die Prävention von Erschöp- brauchen die Betrof fenen trotz pro- glieder an die Geschäftsführung des alv fungszuständen und die Vor- und Nachbe- fessioneller Kompetenz die Unterstüt- wenden. Allgemeine, für alle Versicherten reitung von herausfordernden Situationen. zung von beratenden Institutionen. relevante Fragen können in der Regel Die Geschäf tsleitung des alv stellt in sofort beantwortet werden. Wenn es sich Wiedereinstieg nach Krankheit oder Unfall der nachfolgenden Zusammenstellung um konkrete Fragen zur persönlichen Das Case Management der Firma Reha- die verschiedenen Beratungsangebote finanziellen Situation beim Übergang First unterstützt von Krankheit oder vor. vom Berufsleben in den Ruhestand han- Unfall betroffene Lehrpersonen bei der delt, braucht es vorgängig Abklärungen Rückkehr an den Arbeitsplatz, indem be- Rechtsauskunft bei der Aargauischen Pensionskasse rufliche, medizinische oder soziale Hin- Für Mitglieder des Aargauischen Lehre- (APK), die diese schnell und unbürokra- dernisse möglichst frühzeitig angegangen rinnen- und Lehrerverbands (alv) steht tisch zur Verfügung stellt. Für eine ver- werden. In Zusammenarbeit mit allen Be- bei Rechtsfragen im Anstellungs- und tiefte Analyse der Altersvorsorge, aber troffenen wird die berufliche Reintegration Schulbereich die Geschäftsführung als auch der Vermögensverwaltung arbeitet angestrebt. Das Case Management über- erste, niederschwellige Ansprechstelle der alv mit der Firma VVK AG (Vorsorge- prüft auch die medizinische Betreuung zur Verfügung. Führt die verbandsinterne und Vermögenskonzepte) zusammen. All- und versicherungstechnische Fragen. Beratung nicht zum Ziel, bietet der Ver- jährlich findet ein kostenloses Vorsorge- Falls sich eine längere Absenz einer Lehr- band eine kostenlose Beratung durch den seminar statt, für das sich Mitglieder via person abzeichnet, ist der Arbeitgeber Verbandsjuristen Dr. Guido Fischer. Auf SCHULBLATTT anmelden können. Die verpflichtet, dies der Koordinationsstelle Antrag der Mitglieder besteht auch die VVK bietet gegen Honorar auch individu- im Departement BKS zu melden. Diese Möglichkeit, dass der Verband eine juris- elle Beratungen an. prüft, ob ein Case Management angezeigt tische Begleitung für die Verhandlungen ist. Das Case Management untersteht dem vor der Schlichtungskommission oder Psychologische Beratung Reha-Geheimnis auch gegenüber dem später vor dem Verwaltungsgericht zur Die Lehrpersonenberatung Aargau (ask!) Arbeitgeber und den kantonalen Stellen. Verfügung stellt. Dabei beteiligt sich bietet Unterstützung und Begleitung bei Dieses Angebot ist eine Aufgabe des Per- das klagende Mitglied mit 1000 Franken persönlichen und beruflichen Herausfor- sonalmanagements und wird durch den Selbstbehalt an den Prozesskosten, falls derungen. Mithilfe fachlicher Begleitung Kanton finanziert. RehaFirst: es nicht um eine Verhandlung geht, die können Konfliktsituationen mit Vorgesetz- www.rehaclinic.ch stellvertretend im Interesse aller Mitglie- ten, mit dem Kollegium, mit der Klasse der geführt wird. oder mit Eltern angegangen werden. Das Laufbahnberatung und Weiterbildung Das Zentrum für professionsbezogene Weiterbildung und Beratung der Päda- gogischen Hochschule der FHNW stellt Angebote zur Verfügung, die die indivi- duelle Weiterbildung der Lehrpersonen innerhalb ihres Berufs zum Ziel haben. Zentral ist die Kompetenzentwicklung in fachlichen, pädagogischen und didakti- schen Themen. Die Weiterbildungsan- gebote bieten Chancen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. In Schulblatt AG/SO · 20/2018 jeder Phase der Berufslaufbahn werden Lehrpersonen darin unterstützt, die spe- zifischen Herausforderungen zu meistern. Mit thematischen Spezialisierungen kön- nen besondere Akzente in der Berufslauf- bahn gesetzt werden. Falls ein Berufswechsel zur Diskussion steht, bietet die Lehrpersonenberatung ask! die Möglichkeit einer Standort Lehrerinnen und Lehrer haben ein vielfältiges Angebot an Beratungsmöglichkeiten – für Anliegen bestimmung. Informationen zu alternati- finanzieller, rechtlicher, psychologischer und inhaltlicher Art. Foto: AdobeStock. ven Berufsfeldern werden vermittelt, 7
alv Aargau Steter Abbau höhlt die Bildung damit Laufbahnoptionen verglichen und Statement AMV. Die Aargauer Mittel- fächer (Französisch, Englisch, Deutsch). eine fundierte Entscheidung getroffen schulen bekommen künf tig 1,5 Millio- In den Sprachen bedeutet das weniger werden kann. nen Franken weniger. Der Grosse Rat Sprechen, in den Naturwissenschaften hat dies mit 93 gegen 36 Stimmen weniger Experimentieren. Beides sind Anlaufstellen für den Kinderschutz bestätigt. In der Diskussion dazu wurde jedoch Kernkompetenzen in diesen Die beiden Kantonsspitäler des Kantons teils behauptet, der Abbau sei nicht Fächern. Aargau führen interdisziplinäre Kinder- zwingend mit Qualitätseinbussen ver- ••Bei der Fachmaturität Pädagogik werden schutzgruppen. Diese befassen sich mit bunden. Der Aargauische Mittelschul- in verschiedenen Fächern Lektionen Kindern und Jugendlichen, bei denen lehrpersonen-Verband AMV hält fest: gestrichen. Angehende Primarlehrper- der Verdacht oder die Gewissheit be- Das stimmt nicht. sonen lernen also weniger über Kern- steht, dass sie körperlichen oder seeli- gebiete ihres späteren Berufs. schen Misshandlungen oder sexuellen Seit Herbst 2017 war der Auftrag der Re- ••Die Pauschalen für Zusammenarbeit und Übergriffen ausgesetzt sind. Eine sorg- gierung klar: Die Aargauer Mittelschulen Teamteaching in interdisziplinären fältige Abklärung aus medizinischer, müssen 1,5 Millionen Franken einsparen. Fächern werden abgeschafft. In innovati- psychologischer und sozialer Sicht er- Der Sparauftrag ging in den Diskussionen ven Unterrichtsgefässen wie Moderne möglicht, dass die nötigen Kinder- um eine Reform des Gymnasiums unter, Sprachen, Geistes- und Sozialwissen- schutzmassnahmen getroffen werden verschwand aber nicht. Am 20. November schaften oder dem Projektunterricht gibt können. Für Lehrpersonen bestehen 2018 wurde er im Grossen Rat auf Antrag es folglich keine Ressourcen mehr für die Möglichkeiten einer telefonischen einer Minderheit der Kommission für Auf- detaillierte Absprachen und gemeinsame oder einer ambulanten Beratung. gabenplanung und Finanzen (KAPF) noch Projekte. Kurios: Während Hochschulen Lehrpersonen haben zudem die Mög- einmal verhandelt. Im Online-Liveticker und Privatwirtschaft auf Vernetzung und lichkeit, eine Gefährdungsmeldung bei der Aargauer Zeitung tauchten Zusam- Interdisziplinarität setzen, baut der der Kinder- und Erwachsenen-Schutz- menfassungen von Wortmeldungen auf, Aargau die Grundlagen dafür ab. behörde (KESB) einzureichen. Bei einem die suggerierten, der Ressourcenentzug ••Die Sachkredite werden gekürzt. Es begründeten Verdacht sollte die Schul- führe nicht zwingend zu Verschlechterun- gibt weniger Geld für Material und Infra- leitung informiert werden. Schulen sind gen. Das Gegenteil ist wahr. struktur. verpflichtet, die Kindswohlgefährdung An den einzelnen Schulen gibt es bei der Die Bildungsqualität an den Mittelschulen der KESB zu melden. Diese entschei- Umsetzung der Abbaumassnahmen deut- wird schlechter. Die obigen Abbaumass- det nach weiteren Abklärungen, ob es liche Unterschiede. Manche Schulen fan- nahmen spüren die Schülerinnen und wegen strafrechtlich relevanten Vor- gen intern Teile von dem auf, was der Schüler wie auch die Lehrpersonen un- fällen zu einer Strafanzeige kommt. Kanton gestrichen hat. Grob gesagt pas- mittelbar im Alltag. Die Behauptung, die Link: www.ag.ch → Gerichte → Kesb siert aber an verschiedenen Schulstand Qualität bleibe trotz Ressourcenentzug Manfred Dubach orten Folgendes: erhalten, ist falsch. Bildungsabbau geht ••Es gibt deutlich weniger Halbklassen auf Kosten der Bildungsqualität. Punkt. unterricht. Betroffen sind Naturwissen- Fabian Schambron für den AMV-Vorstand schaften (Biologie, Chemie) und Sprach- Deutlich weniger Halbklassenunter- richt: Betroffen sind die Natur- wissenschaften und Schulblatt AG/SO · 20/2018 der Sprachunter- richt. Foto: AdobeStock. 8
alv Aargau Nachfolgerinnen gesucht @INTERNET Der alv kommuniziert über verschiedene Online-Kanäle. Klicken Sie sich hinein, surfen Sie, kommentieren Sie, lassen Sie sich beraten und finden Sie die Infor- mationen, die Sie brauchen. Newsletter vom 13. Dezember −−Budget 2019 Der VAL-Vorstand (v.l.n.r.): Corinne Rüegger, Simone Berner-Nayer, Antonia Grimm Bovens, Anika −−Wer darf studieren? (Podcast) Helfer, Sandra Flükiger. Welche Regelschullogopädin unterstützt uns dabei, Logopädie zur Sprache −−Der gesponserte Schweizer Unterricht zu bringen? Foto: Jeannine Ebner/Corinne Rüegger. −−Wie sich Kindergartenkinder bewegen −−Sprachentagung 2019 VAL. Am 14. November trafen sich die standes und kam zum Schluss, dass die −−Roadtrip nach Bethlehem Mitglieder des Vereins Aargauer Logo- finanzielle Sicherheit nicht mehr als zwei Der alv-Newsletter kann gratis abon- pädinnen und Logopäden (VAL) im Jahre garantiert werden könnte. Als Alter- niert werden – auf www.alv-ag.ch Zentrum ASS in Lenzburg zur jährlichen native schlug der Vorstand vor, einerseits Mitgliederversammlung. Abgerundet den Mitgliedern in Form einer Beitragsre- Neu auf der Website wurde diese durch das Referat «Wie duktion etwas zurückzugeben und ande- −−Namensprotokolle zu den aktuellen verschaffe ich mir Gehör» von Kathrin rerseits das Spesenreglement anzupassen. Abstimmungen im Grossen Rat Scholl, stellvertretende Geschäfts- Beides wurde von der Versammlung ge- führerin des alv. nehmigt, das Budget für das laufende Ver- alv-Forum einsjahr wurde angenommen. Durch das http://forum.alv-ag.ch, Im Namen des gesamten Vorstandes be- absichtlich defizitäre Budget wird der mit persönlichem Login grüsste Co-Präsidentin Antonia Grimm Finanzabbau gewährleistet, die Rücklagen Bovens die anwesenden Logopädinnen des VAL werden allerdings nicht gefährdet. Facebook unter www.facebook.com/ und Logopäden sowie die Gäste. Ein Gruss- alv.ag.ch wort erfolgte durch Lilo Eglin-Puschmann, Verabschiedungen und Wahlen Sekretariat alv Leiterin der Fachstelle Logopädie am Zen- Vom Vorstand verabschiedet wurden in die- trum ASS. sem Jahr Jeannine Ebner und Vreni Jordi. Antonia Grimm Bovens, Corinne Rüegger, Logopädie (re-)präsentieren! Simone Berner und Anika Helfer wurden Im vergangenen Vereinsjahr 2017/18 in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Sandra haben das Thema «Neue Ressourcierung Flükiger wird fortan als Co-Präsidentin des Volksschule» und die Nachfolge im Vor- VAL amtieren. Noch ist der Vorstand nicht stand besonders beschäftigt. Beides bleibt komplett, Nachfolgerinnen werden immer weiterhin zuoberst auf der Aktualitäten- noch gesucht. Im Anschluss an den offiziel- liste des Vorstandes. Die Änderungen des len Teil wurde zum reichhaltigen Apéro BKS bei den Reihenerfassungen – neu geladen. «Logopädische Erfassung im Kindergarten» (LEK) – sorgten für angeregte Diskussio- Logopädie zur Sprache bringen: nen. Der Vorstand konnte sich hinter die Wie verschaffe ich mir Gehör? Anpassungen stellen und setzte sich für «Wenn ich acht Stunden Zeit hätte, einen eine transparente Kommunikation zwi- Baum zu fällen, würde ich sechs Stunden Schulblatt AG/SO · 20/2018 schen BKS und Logopädinnen und Logo- davon die Axt schleifen.» Ganz in diesem päden sowie letzteren untereinander ein. Sinne zeigte Kathrin Scholl eindrücklich Weiter entstand eine neue Arbeitsgruppe auf, wie unser Auftreten und unsere Kom- «Schulbereich» aus Mitgliedern und Vor- munikation mit ausreichender Vorberei- standsmitgliedern des VAL. Deren Ziel tung und einigen Kniffen schlagartig posi- ist es, den Vorstand bei Themen aus dem tiv beeinflusst werden können. Das Referat Regelschulbereich zu entlasten. stiess auf offene Ohren und stärkte die Mit- glieder in ihrer Motivation, Logopädie im Der Gedanke zählt eigenen Alltag immer wieder zur Sprache Der VAL informierte auch über die Mach- zu bringen. barkeit einer Professionalisierung des Vor- Anika Helfer 9
alv Aargau Klare Strategien und transparente Umsetzung gefordert NRVS. In SCHULBLATT 19 äusserte sich Ich kann den Schlussbericht der Evalua- sourcierung zwar als Meilenstein, damit der Schulleiter René Keller aus Geben- tion durchaus nachvollziehen. die Schulleitungen mehr Freiheit haben, storf zum Pilotprojekt der «Neuen die Lektionen zuzuteilen. Im Grunde Ressourcierung Volksschule» (NRVS). Inwiefern wurden Sie am Prozess der Neuen genommen schiebt man jedoch das über- Das SCHULBL AT T wollte auch von einer Ressourcensteuerung beteiligt? bringen der Hiobsbotschaften, dass weni- Lehrperson wissen, wie sie das Projekt Ich bin jetzt das dritte Jahr an der Schule ger Lektionen zur Verfügung stehen, erlebt hat. Peter Grünig, Klassenlehrer Gebenstorf und weiss lediglich, dass wir auf die Schulleitungen ab. Mittelstufe an der Schule Gebenstor f, beim Pilotprojekt mitmachen, weitere De- sagte zu und beantwortete einige tails sind mir nicht bekannt. Kommen eher diejenigen Lehrpersonen Fragen schrif tlich. zum Zug, die mehr kämpfen um ihre Wären Sie gerne stärker beteiligt worden? Lektionen? Wie wurden Sie im Projekt Neue Ressourcen- Es wäre wünschenswert zu wissen, nach Dies ist natürlich auch möglich. Dem steuerung seitens Schulleitung in die Planung welchen Kriterien Lektionen zugeteilt kann man als Schulleitung jedoch nur einbezogen? werden. In diesem Schuljahr habe ich bei- entgegenwirken, indem man den ganzen Wir erhalten jeweils während der Pensen- spielsweise 24 Schülerinnen und Schüler Prozess der Ressourcierung möglichst planung eine Excel-Tabelle, worin alle in der 5. Primar und lediglich drei Tei- transparent macht. Klassen mit den zugeteilten Lektionen lungslektionen, wovon ich eine an die und Halbklassenstunden aufgelistet sind. Fachlehrperson Werken abgegeben habe. Das BKS hat das Pilotprojekt intensiv beglei- Wie die Stunden verteilt werden und nach Auf meine Nachfrage, ob ich für den tet und konnte die elf Schulen gut unter- welchen Kriterien dies geschieht, ist mir Werku nterricht eine zusätzliche Teilungs- stützen, wie die Rückmeldungen zeigten. nicht bekannt. lektion erhalten könne, wurde dies ohne Welche konkreten Unterstützungsangebote Begründung verneint. Es gibt einfach haben Ihnen hier besonders geholfen? Im Schlussbericht der Evaluation des Schulver- nicht mehr. Punkt. Mir ist dazu gar nichts bekannt. suchs «Neue Ressourcierung Volksschule» kam heraus, dass nur 21,8 Prozent der befragten Haben Sie die Befürchtung, dass die Wäre es wichtig, dass bei der flächendeckenden Lehrpersonen wussten, ob an ihrer Schule für pauschalierte Ressourcierung zu Sparz wecken Einführung der NRVS eine Ombudsstelle für die Verteilung der Ressourcen Schwerpunkte missbraucht werden könnte? Lehrerinnen und Lehrer eingerichtet würde, definiert respektive eine Strategie festgelegt Meiner Ansicht nach ist dies ein Haupt- wie dies der alv fordert? wurde. Stimmt die Einschätzung für Sie? grund. Man verkauft die pauschale Res- Eine Ombudsstelle könnte sicher helfen. Ob diese aber im Endeffekt zielführend ist, wage ich zu bezweifeln. Sie erfüllt den Zweck der Symptombekämpfung. Für mich wären klare Strategien und eine transparente Umsetzung viel wichtiger. So kann verhindert werden, dass über- haupt eine Ombudsstelle angerufen wer- den muss. Vor allem für die immer grösser werden- den Klassen sollten mehr Teilungslektio- nen zur Verfügung stehen. Dass man nun auch noch in den Bereichen DaZ und Logopädie/Legasthenie mit den Lektionen herunterfährt, verschiebt die Kosten in die Schulblatt AG/SO · 20/2018 Zukunft. Wichtig ist dem Regierungsrat, dass man aktuell ein «schwarzes Budget» vorweisen kann. Wer in diesem Prozess auf der Strecke bleibt, ist offensichtlich vielen Politikern egal. Weitsicht ist nicht jedermanns Sache. Die Fragen stellte Irene Schertenleib Die Schule Gebenstorf war eine der Schulen, die im Pilotprojekt zur Neuen Ressourcierung Volksschule 10 mitmachte. Foto: Irene Schertenleib
alv Aargau Keine finanzielle Entspannung in Sicht Termine Budgetdebatte 2019. Während drei der strukturelle Anpassungen ermög- Kantonalkonferenz Grossratssitzungen beriet das Par- licht, wird der Lohnbeschluss für einige . 23. Januar, 16 Uhr lament das Budget 2019 und die Plan- spürbare Lohnerhöhungen zur Folge Themenkonferenz «Neue Ressourcierung jahre 2020/22. Nun ist das Kantons- haben. Denn allein mit der viel geprie- Volksschule»(NRVS) im KuK Aarau budget unter Dach und Fach, eine senen Wertschätzung, die den Angestell- gewisse Ernüchterung bleibt. ten doch entgegengebracht werde, kön- Kantonalkonferenz nen weder die steigenden Krankenkassen- . 10. April, 16 Uhr Hitzige Diskussionen wurden über An- prämien, die Steuern noch die Mieten Themenkonferenz «Strafen aus träge für zusätzliche Stellen im Bereich bezahlt werden. pädagogischer Sicht» im KuK Aarau Kultur, die bangen musste, ein weiteres Während der Debatte um die Verschie- Kantonalkonferenz Mal unter die Räder zu kommen, geführt. bung des Primarschul-Französisch-Starts . 13. September Ebenso im Gesundheitswesen und beim auf die fünfte Klasse hatte das Parlament Delegiertenkonferenz im Saal Lohnantrag. Auch wenn der Regierungs- die zusätzliche Lektion, die im Übergangs- des Grossen Rates, Aarau rat keine zusätzlichen Sparanträge vor- jahr notwendig sein wird, nicht bewilligt, legte, da aktuell die Reformmodule zur da diese durch eine ungebundene Lektion Aargauischer Lehrerinnen- Haushaltsanierung in Erarbeitung sind, abgedeckt werden könne, wurde begrün- und Lehrerverband (alv) ist noch keine fi nanzielle Entspannung det. Nun konnte die Finanzierung dieser . 30. Oktober 2019 in Sicht. Immerhin – es gibt im Durch- Lektion im Rahmen eines Rückkommens- Delegiertenversammlung schnitt 1 Prozent mehr Lohn. Weder der antrags in den Planjahren eingestellt wer- Antrag auf eine weitere Nullrunde sei- den. Ein erfreulicher kleiner Erfolg! Fraktion Hauswirtschaft . 6. November 2019 tens der SVP noch der Antrag der SP auf Kathrin Scholl, stv. Geschäftsführerin alv Fraktionstreffen 1,8 Prozent waren von Erfolg gekrönt. Zusammen mit dem Mutationsgewinn, Kantonalkonferenz . 20. November 2019, 16 Uhr Themenkonferenz im Kuk Aarau Alle alv-Termine sind auch auf Schöne Festtage! www.alv-ag.ch abrufbar. Die Festtage nahen ... Foto: Pixabay. Schulblatt AG/SO · 20/2018 Ging es Ihnen auch so? Wir von der Redak- des SCHULBLATT AG/SO beigetragen tion hatten den Eindruck, dieses SCHUL- haben in diesem Jahr, dessen Sommer BLATT-Jahr sei einmal mehr besonders endlos zu sein schien. Nun legen wir schnell vorbeigegangen. Nun werden über- eine Winterpause ein: Vom Montag, all schon wieder Advents- und Weihnachts- 17. Dezember, bis Mittwoch, 2. Januar, lieder geprobt, in den Schulhäusern wird bleiben die Redaktionen geschlossen. gebastelt und geschmückt und Weihnachts- Wir wünschen allen frohe, friedliche märkte und -konzerte stimmen uns auf und erholsame Festtage und einen die Festzeit ein. beschwingten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die Irene Schertenleib und Christoph Frey zu einem guten Gelingen von 20 Ausgaben 11
Aargauische Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz Wie wichtig ist Anstand an der Schule? Kantonalkonferenz. Über den Stellen- wert des Anstands in Schule und Gesell- schaft diskutierten an der diesjährigen Themenkonferenz der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrer- konferenz (KK) Lehrpersonen aus allen Schulstufen. Anständiges Verhalten er- leichtere nicht nur den gesellschaft- lichen Umgang, sondern ermögliche auch einen Abstand zur Fokussierung auf die eigenen Bedürfnisse, führte Roland Reichenbach, Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, in seinem Referat aus. Anstand – oder vielmehr das Fehlen des- selben – sei an der Schule vermehrt ein Thema in den letzten Jahren, eröffnete Roland Latscha, Präsident der KK, die Themenkonferenz vom 21. November im Kultur- und Kongresshaus Aarau. Unter- sucht und diskutiert wurde am Anlass, Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Roland Reichenbach, Dr. Martin Burkard, Rektor welchen Beitrag die Schule zu diesem Alte Kantonsschule Aarau, Lisa Kunz, Realschullehrerin in Baden, Marlise Cordier, Primarschullehrerin Themenfeld leisten soll. Sein anschlies in Oberrohrdorf, Anna Park (Moderation). sendes Inputreferat eröffnete Roland Reichenbach mit einer allgemeinen These: «Wer anständig ist oder wenigstens so tut, ziehungswissenschaftler und wies auf Vorbildfunktion ist wichtig hat es leichter im Leben.» Damit machte den Stellenwert dieser «ethischen Gymnas- Inwieweit die Schülerinnen und Schüler er vor allem klar, dass es sich bei den von tik» hin: «Man muss üben, um ein guter das Instrumentarium des Anstands ken- der Gesellschaft definierten Regeln für Mensch zu sein. Die Kinder und Jugend- nen und einsetzen können, unterscheidet ein möglichst reibungsloses Zusammen- lichen dürfen nicht alleingelassen werden sich an der Oberstufe stark. «Gymnasias- leben um die Grundlagen eines Rollen- beim Erlangen der Fähigkeiten, die dafür ten beherrschen das ‹Spiel der Täuschung› spiels handle. «Anstand ist schöner notwendig sind.» Tatsächlich ist das Ver- bereits recht gut», berichtete Martin Schein», zitierte er Immanuel Kant, be- mitteln der Anstandsregeln eine Anforde- Burkard, Rektor der Alten Kantonsschule tonte aber: «So tun als ob – das ist eine rung an die Schule, die nicht explizit im Aarau. Trotzdem gebe es auch an der wichtige Fähigkeit und erlaubter morali- Lehrplan auftaucht, aber die Schule auf Kantonsschule Regelverstösse, denen es scher Schein.» Denn obwohl Authentizität allen Bildungsstufen elementar beschäf- mit pädagogischen Instrumenten zu be- einen hohen Stellenwert habe, sei die tigt. «Die Grundregeln – etwa ‹Grüezi› an- gegnen gelte. «Zu spät kommen, an Prü- Zentrierung auf die eigene Persönlichkeit statt ‹Hallo› zu sagen oder nicht einfach fungen tricksen, provozieren, grob mit- kein Ideal, das die Gesellschaft weiter- loszuplappern im Unterricht – übe ich einander umgehen – das kommt auch auf bringe – im Gegenteil. in der Klasse täglich», erklärte Marlise dieser Stufe vor. Im Allgemeinen regis- In der modernen Didaktik und Pädagogik, Cordier, Primarschullehrerin in Oberrohr- trieren die Jugendlichen aber sehr genau, so Reichenbach, werde die Förderung des dorf während der anschliessenden Podi- wo die Grenze ist. Schulblatt AG/SO · 20/2018 Einzelnen stark gewichtet. Dabei drohe umsdiskussion. Die Kinder seien in den Sie wissen in der Regel um mögliche zuweilen die Gemeinschaft aus dem Fokus seltensten Fällen frech. Aber die Grenzen Folgen für ihre schulische Laufbahn und zu geraten. «Anstand bedingt Abstand, müssten auf dieser Schulstufe definiert, sind in dieser Hinsicht wohl risikobewuss- auch zu sich selbst. Dadurch wird es mög- die Regeln immer wieder in Erinnerung ter.» An der Realschule ist die Ausgangs- lich, seine eigenen Bedürfnisse und An- gerufen werden. «Manche Kinder lernen lage weit weniger einheitlich. «Viele sprüche in Relation zu setzen.» erst bei Schuleintritt, dass sich nicht wie grundlegende Umgangsformen sind noch im Elternhaus alles um die Erfüllung ihrer nicht verankert», sagte Lisa Kunz, Real- Gegenseitiger Respekt ist elementar Ansprüche und Vorstellungen drehen kann. schullehrerin in Baden. Generell ortet sie Die Grundlagen für das Rollenspiel des Rücksicht, Impulskontrolle, Teilen – dies eine grosse Orientierungslosigkeit: «Die Anstands zu lernen, sei an der Schule alles erfordert Übung. Elementar ist der meisten haben wenig Bestätigung durch 12 von zentraler Bedeutung, betonte der Er- gegenseitige Respekt.» schulische Erfolge erfahren. Sie sind oft
Aargauische Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz Neue Ressourcierung Volksschule demotiviert und pessimistisch im Hin- kleine Kinder wüssten, was sie wollen. Themenkonferenz. Durch das Projekt blick auf ihre Zukunft. Und sie wissen Das macht einfach keinen Sinn», kriti- «Neue Ressourcierung Volksschule» soll häufig einfach nicht, was richtig oder sierte er. Aufgabe der Schule sei es vor gemäss Information des Departements falsch ist – auch im Hinblick auf ihr Ver- allem aufzuzeigen, welche Regeln gut Bildung Kultur und Sport «eine Verein- halten.» Sie setze klare Leitplanken, lege seien und welche nicht, ergänzte ein fachung und Flexibilisierung der Ressour- grossen Wert auf die Schulhausregeln Primarlehrer aus dem Plenum. Denn cenverwendung sowie eine Vereinheit- und defi niere gemeinsam mit den Schüle- Kinder und Jugendliche müssten sich lichung der Ressourcenarten erreicht rinnen und Schülern Klassenregeln, auf in vielen verschiedenen Kontexten be- werden. deren Einhaltung sie bestehe – auch für haupten und orientieren können. Kritik sich selbst. «Die Jugendlichen reagieren aus den Reihen der Zuhörerschaft rich- Weiter vergrös- sehr stark auf mich als Vorbild. Etwas tete sich gegen den Anpassungsdruck, sert das Vorhaben vorzugeben, das man selbst nicht einhält, der mit dem Einüben des Anstand-Rollen- den Handlungs- wirkt nicht plausibel. Sich auch selbst spiels einhergehe. «Wo haben die Quer- spielraum beim strikt an die Regeln zu halten, ist ein köpfe denn noch Platz?», fragte eine Einsatz der Unter- wichtiger pädagogischer Grundsatz.» Lehrerin und mahnte zur Förderung der richtslektionen Auch sei sie in Umgangsfragen durchwegs Eigenständigkeit an den Schulen. Anpas- erheblich und be- streng. «Einander auszulachen, herabzu- sung sei nicht das Gegenteil von Wider- günstigt, dass setzen, zu beleidigen – das toleriere ich stand, entgegnete Reichenbach, aber: Unterrichtslek- nicht», sagt sie. Die Grenzen für solches «Lügen ist eine soziale Kompetenz – und tionen so eingesetzt werden, dass sie Verhalten würden im Zeitalter der Sozia- das ist ein Problem. einen möglichst grossen pädagogischen len Medien immer mehr zerfl iessen. Die Geschliffenen, Sozialkompetenten Nutzen zur Folge haben. Gleichzeitig soll «Es ist wichtig, dass den Jugendlichen sind die Gewinner unserer Zeit.» Der die Planbarkeit für den Kanton und für die bewusst ist, was sie mit ihrem Verhalten Gemeinsinn aber sei ihnen gleichgültig. Schulen verbessert werden». Im Rahmen der Themenkonferenz werden im ersten anrichten können. Sie sollen Empathie «Ehrlichkeit ist ein wichtiger Wert», fasste Teil Ziele und mögliche Umsetzungen entwickeln, sich in ihr Gegenüber hinein- der Pädagogikprofessor abschliessend zu- des Projekts «Neue Ressourcierung Volks- versetzen können.» sammen, «Höfl ichkeit aber auch. In die- schule» in Form eines Inputreferats und sem Spannungsfeld bewegt sich auch die Berichten von zwei Pilotschulen, die be- Regeln bieten Orientierung Schule.» reits über eine entsprechende Erfahrung Mit Regeln Orientierung zu bieten, sei Esther Ugolini verfügen, aufgezeigt. Im zweiten Teil in der Schule elementar, bestätigte Roland wird die angesprochene Thematik in einer Reichenbach. «Wir tun so, als ob schon Podiumsdiskussion weiter aufgegriffen und vertieft. Prof. Dr. Roland Programm Reichenbach hielt ein Referat zum • Inputreferat: Christian Aeberli, (Leiter Abteilung Volksschule BKS) Thema Anstand. «Neue Ressourcierung Volksschule» Fotos: Esther Ugolini. • Bericht von zwei Pilotschulen: Ursula Bots (Schulleitung Brittnau), Jürg Baur (Schulleitung Lupfig) Kurze Pause Schulblatt AG/SO · 20/2018 • Podiumsdiskussion mit Christian Aeberli, Ursula Bots, Jürg Baur und Manfred Dubach (Geschäftsführer alv, Mitglied der Begleitkommission NRVS); Moderation: Maya Bally (Grossrätin BDP, Mitglied BKS Kommission) Anmeldung bis spätestens 20. Januar 2019 Sekretariat Kantonalkonferenz 13
BKS Aargau Bewertung der Lehrpersonen- und Schulleitungsfunktionen Revision Lohnsystem. Das Departement BKS hat mit der Erarbeitung der Grund- lagen zur Gestaltung des neuen Lohn- systems begonnen. In einem ersten Schritt geben Lehrpersonen und Schul- leitende Auskunf t zu ihren jeweiligen Funktionen. Für die Erarbeitung der Grundlagen zum neuen Lohnsystem (neuer Projektname ARCUS) werden in einer ersten Phase die verschiedenen Funktionen der Lehrper- sonen und Schulleitenden bewertet. Dafür werden mit Lehrpersonen und Schullei- Ausprägungen respektive Konstellationen stellen, dass die in den Berufs- bezieh- tungen Interviews durchgeführt. (zum Beispiel Primarschullehrpersonen) ungsweise Funktionsaufträgen festge- sind Schulen mit unterschiedlichen Eigen- haltenen Hauptaufgaben auch der Realität Von der Funktion… schaften gewählt worden: kleine, mittel- entsprechen und in der Praxis so vorkom- Ausgangslage für die Bewertung bilden die grosse und grosse Schulstandorte, Schulen men. Als zusätzliche Informationen dienen bisherigen Funktionen von Lehrpersonen mit geringer und starker sozialer Belas- sämtliche ergänzenden Unterlagen, die für und Schulleitungen. Eine Funktion enthält tung, Schulen aus den unterschiedlichen den Arbeitsplatz relevant sind (zum Bei- die Kernaufgaben eines klar umrissenen Regionen des Kantons, Lehrpersonen mit spiel Organigramme, Stellenbeschreibung, Tätigkeitsgebiets. Zur Ausübung der Funk- und ohne Klassenlehrfunktionen. So wer- Weisungen, Arbeitspläne, Unterlagen zur tion sind bestimmte Anforderungen not- den die unterschiedlichen Eigenschaften Ausbildung, usw.). wendig. Ebenso können bei gewissen der Aargauer Schullandschaft berücksich- Funktionen bestimmte Beanspruchungen tigt. Weitere Arbeiten auftreten. Auf Basis all dieser Informationen wird Losentscheid nötig anschliessend die Funktionsbewertung … zur Referenzfunktion Dem Departement BKS ist es ein Anliegen, in einem speziell dafür geschulten Bewer- Anschliessend gilt es, pro Funktion die dass die von der Revision betroffenen Lehr- tungsteam durchgeführt. Die Bewertun- Referenzfunktionen zu bestimmen. Diese personen und Schulleitenden bei der In- gen der Referenzfunktionen werden in müssen die charakteristischen Hauptauf- formationsbeschaffung zu den Funktions- drei Runden von Ende November bis Mitte gaben der Funktion abbilden. Der Fokus inhalten aktiv einbezogen werden. Auch März 2019 durchgeführt. liegt also auf dem Berufs- beziehungs- dank der Unterstützung der Verbände sind Christine Fricker, Projektleiterin ARCUS, weise Funktionsauftrag. Pro Funktion ge- zahlreiche engagierte Lehrpersonen trotz Departement BKS nügt eine Auswahl von 1 bis 3 Referenz- kurzfristiger Anmeldefrist dem Aufruf der funktionen. Darüber geben die ausgewähl- Projektgruppe gefolgt. ten Referenzpersonen, das heisst die Lehr- Im Bereich Volksschule haben sich bei- personen und Schulleitungen, Auskunft. spielsweise 162 Personen gemeldet. Da Anzahl Referenzpersonen für die meisten Funktionen deutlich mehr . .L ehrpersonen Volksschule Analytische Funktionsbewertung Anmeldungen als nötig eingegangen sind, (Kindergarten, Primarschule, Oberstufe): Mithilfe der analytischen Funktionsbewer- wurden die Referenzpersonen per Los 19 Referenzpersonen tung werden für jede Referenzfunktion ausgewählt. . .L ehrpersonen Mittelschulen: Anforderungen und Beanspruchungen mit 4 Referenzpersonen Schulblatt AG/SO · 20/2018 einzelnen Bewertungskriterien erfasst und Vorgehen der Befragung . .L ehrpersonen Berufsbildung: bewertet. Die analytische Funktionsbe- Für die Erhebung der Aufgaben, Anfor- 6 Referenzpersonen wertung hat zum Ziel, das Anforderungs- derungen und Beanspruchungen füllen . .S chulleitung Volksschule: niveau jeder Referenzfunktion zu ermit- die Referenzlehrpersonen einen standar- 4 Referenzpersonen teln, und zwar aufgrund der ausgeübten disierten Fragebogen aus. Auf Basis des Eine detaillierte Auflistung der Referenz- charakteristischen Hauptaufgaben. Fragebogens werden Interviews mit den funktionen ist auf dem Schulportal zu Referenzpersonen geführt. Das Interview finden unter www.schulen-aargau.ch Auswahl der Referenzfunktionen erlaubt die Klärung, Präzisierung und → Projekte → Revision Lohnsystem Die Gesamtzahl an Referenzfunktionen Vervollständigung der Antworten auf dem Lehrpersonen wurde durch das Projektteam bestimmt. Fragebogen. Mit dem Fragebogen und den 14 Bei Funktionen mit unterschiedlichen Interviews will das Projektteam sicher-
BKS Aargau Neues modernes Stellenportal Anhörung beendet Schulportal. Die aktuelle Lösung für Führungsstrukturen. Die seit dem Stellenver waltung an Aargauer Volks- 31. August laufende Anhörung zum schulen muss technisch abgelöst wer- Projekt «Führungsstrukturen der den. Das neue Stellenportal steht per Aargauer Volksschule» wurde am Ende Januar 2019 zur Ver fügung. 1. Dezember beendet. Das Schulportal www.schulen-aargau.ch Das Projekt «Führungsstrukturen hat sich als zentrales Kommunikations der Aargauer Volksschule» setzt sich instrument bewährt. Auf das Schuljahr aus drei Themenfeldern zusammen, 2019/20 wird es modernisiert und weiter- die sich inhaltlich aufeinander bezie- entwickelt (siehe Kasten). Die Ablösung hen, aber getrennt betrachtet werden: der Stellenverwaltung wird zeitlich vor- ••Kommunale Führungsstruktur: gezogen, da die technische Lösung vom Neuorganisation der kommunalen Hersteller nicht mehr unterstützt wird. Auf dem neuen Stellenportal können Führungsstruktur an den Schulen Das neue Stellenportal wird per Ende Stellen einfacher und effizienter ausgeschrieben vor Ort, Aufhebung der Schulpflege; Januar implementiert. werden. Foto: Fotolia. Gesamtverantwortung finanziell wie strategisch neu beim Gemeinderat Einfacher ausschreiben und bewerben ••Kantonale Führungsstruktur: Bezirks- Die Arbeiten wurden genutzt, um ge- Option Bewerbermanagement schulräte als erste Beschwerdeinstanz meinsam mit ausgewählten Schulen Pro- Das neue Stellenportal bietet auch ein sowie Variantendiskussion zur Orga- zessoptimierungen bei der Stellenpubli- modernes Bewerbermanagement. Dies nisation des Erziehungsrats und der kation vorzunehmen. kann optional von interessierten Schulen Berufsbildungskommission ••In Zukunft können Schulleitungen genutzt werden, die eine softwareunter- ••Schulleitungspensen: Erhöhung der offene Stellen noch einfacher und effi stützte Durchführung des gesamten Schulleitungspensen um kantonal zienter ausschreiben und verwalten. Bewerbungsprozesses wünschen. Das durchschnittlich 10% und neues Be- ••Die Möglichkeit, Stellen auch auf Departement BKS wird dazu bei Bedarf rechnungsmodell für Schulleitungs- www.educajobs.ch und im SCHUL- Schulungen anbieten. pensen BLATT AG/SO zu publizieren, bleibt Sascha Giger, Kommunikation BKS ••Die seit dem 31. August laufende bestehen. Anhörung wurde am 1. Dezember ••Die Stellensuche ist vollständig mobil- beendet. tauglich. ••Die Suchkriterien werden optimiert Schulportal wird modernisiert Zeitplan bis zur Umsetzung und eine moderne Umfeldsuche imple- und weiterentwickelt Der weitere Zeitplan: mentiert. Aktuell laufen Arbeiten, um das Schulpor- ••Winter 2018/19: Auswertung der ••Lehrpersonen bewerben sich aus- tal zu modernisieren und weiterzuentwi- Rückmeldungen der Parteien, Ver- schliesslich online mit ihrem Bewerber- ckeln. Die technische Ablösung erfolgt per bände und weiteren 1. und 4. Quartal konto. Initiativbewerbungen sind wei- Schuljahr 2019/20. Das neue Schulportal 2019: Parlamentarischer Prozess terhin möglich. wird zusätzliche Funktionen bieten, die ••17. Mai 2020: Volksabstimmung noch besser auf die Bedürfnisse der Nut- ••Juni 2020 bis August 2021: Einfüh- Migration von bereits erfassten Stellen zenden abgestimmt sind. Sie wurden rungsarbeiten zur Umsetzung Während der Umstellung auf das neue zusammen mit Lehrpersonen und Schul- ••1. Januar 2022: Umsetzung der Stellenportal können Schulleitungen keine leitungen in verschiedenen Interviews neuen Führungsstruktur neuen Stellen ausschreiben. Dies betrifft und User-Tests erarbeitet und verifziert. Weitere Informationen zum Projekt Schulblatt AG/SO · 20/2018 den Zeitraum vom 21. bis 27. Januar 2019. Die wichtigsten Neuerungen: Führungsstrukturen der Aargauer Die bis dahin erfassten Stellenpublikatio- • Erweiterung auf Sek II Volksschule sind zu finden unter nen werden vom Departement BKS auf • Erweiterung auf alle Funktionen www.bks.ch/volksschule → Projekte die neue technische Lösung migriert. Das • M öglichkeiten zur Personalisierung → Führungsstrukturen Aargauer Volks- neue Stellenportal wird voraussichtlich • Vollständige Mobiltauglichkeit schule am 28. Januar 2019 live gehen. Alle Perso- Weitere Informationen folgen. Kommunikation BKS nen, die bis anhin Stellen ausschreiben konnten, werden diese Rolle weiterhin besitzen. Anleitungen und Vorlagen wer- den zum Go-Live-Termin zur Verfügung stehen. 15
Portrait Ein Traum geht in Erfüllung Portrait. Susanne Schneider, DaZ- Lehrerin an der Oberstufe in Bellach mit weitgreifenden Erfahrungen auf verschiedenen Stufen und Heraus- geberin des Solothurner Kulturmagazins «SoRock», wird im kommenden Jahr die LSO-Redaktion des SCHULBLATTs übernehmen. Nach «spontanen» Jahren soll etwas Ruhe in den beruflichen Alltag einkehren. «Unspektakulär. Der Morgen wird nicht in die Geschichte eingehen», fasst Susanne Schneider die vergangenen Stunden zu- sammen. Drei Lektionen DaZ und eine Lektion Französisch an einer 5. Klasse liegen hinter ihr. «Einzig die Pausenauf- sicht brachte etwas Unruhe mit sich. Ein Zimmerwechsel macht alles ein wenig streng.» Susanne Schneider fasst sich schnell und schwärmt vom Deutsch-a ls- Zweitsprache-Unterricht (DaZ). «Der DaZ-Unterricht verlangt einen hohen Grad an Spontaneität und Flexibilität. Das passt zu mir.» Ein schelmisches Lachen fliegt über ihr Gesicht, das sich im Laufe unseres Gesprächs noch oft wiederholen wird. Es ist ein Zeichen grosser Zufrie- denheit und gleichzeitig Ausdruck für ihr Engagement. Denn sie will etwas bewe- gen, kreativ sein. Im DaZ-Unterricht hat sie eine Möglichkeit gefunden, ihr Poten- zial auszuleben. Weitere werden in die- sem Portrait noch zur Sprache kommen. Es braucht Vertrauen «DaZ bewegt sich in einem grossen Span- nungsbogen zwischen vorgegebenem Pro- gramm und persönlichen Anliegen. Es Schulblatt AG/SO · 20/2018 Ich möchte nahe bei den Menschen sein. 16
Portrait gilt abzuwägen, was Vorrang hat. Wenn hatte sie ihr Fachgebiet gefunden, das ihrem Regelklassen- und Fachlehrperson haus- das Vertrauen stimmt, werden oft persön- Naturell voll und ganz entsprach. Auf ein halten, wie sie meint. Zum anderen liche Geschichten zum Thema. Auch da- Zwischenjahr an der Bezirksschule Schö- geht mit dem Beruf der Redaktorin ein für muss Platz sein», umschreibt Susanne nenwerd begann das bereits erwähnte En- Traum in Erfüllung. «Ich freue mich Schneider ihre Arbeit. «Erlebtes soll ver- gagement an der Kanti in Olten, das ganze besonders auf Begegnungen, die mein arbeitet werden, um wieder frei für das zehn Jahre dauerte und eine Weiterbildung Leben sicher bereichern werden», sagt Lernen zu sein. Da muss ich die Welten für das «Höhere Lehramt» beinhaltete. Susanne Schneider – mit dem bekannten stets abgleichen.» Und nun folgt der nächste Schritt auf ihrem schelmischen Lachen, das zusätzlich DaZ sei ihre Berufung, meint die ur- Weg, auf dem das Spontane die grösste noch mit strahlenden Augen untermalt sprüngliche Sek I- und Sek II-Lehrerin. Konstante war. Ein «Fägnäscht» – so würde wird. Mit den beiden Tätigkeiten ist Dabei kam sie eher zufällig dazu. Nach- man bei uns sagen – fährt mit ihrem Schiff sie in ihrem Element, das sie wie folgt dem sie an der Kanti Olten spontan ihre allmählich in ruhigere Gewässer. Als die beschreibt: «Ich möchte nahe bei den Stelle gekündigt hatte, musste ein Plan B Stelle einer Redaktorin oder eines Redak- Menschen sein. Mit ihnen etwas auf- her. In Bellach konnte sie kurzfristig den tors für das SCHULBLATT ausgeschrie- zubauen, das fasziniert mich total.» DaZ-Unterricht übernehmen – ursprüng- ben wurde, war sie die Erste, die ihre Be- Trotz grossem Einsatz wird ihr 8-jähri- lich als Stellvertretung. Doch sie blieb werbungsunterlagen einreichte. Susanne ger Sohn nicht zu kurz kommen. Auch hängen. Zusätzlich unterrichtet Susanne Schneider hatte sich schon einige Jahre dürfte noch etwas Zeit für das Schwim- Schneider noch sieben Lektionen an der vorher «spontan» bei mir gemeldet, um men, Jassen und Lesen bleiben. Bei Thea- Primarschule – ebenfalls in Bellach. Dort nachzufragen, ob eventuell der Platz in ter-, Kino- und Beizenbesuchen pflegt besuchte sie selber auch die Primarschule. der SCHULBLATT-Redaktion frei werde. Susanne Schneider ihre Freundschaften. Beim Fototermin im Freien wurden Erin- Damals musste ich sie enttäuschen. Heute Und im kommenden Jahr kann sie ihre nerungen wach, vor allem die Buchstaben- freut sie sich wahnsinnig auf die neue He- Stärke, nämlich die Fäden zusammen- wand weckte in ihr sentimentale Gefühle. rausforderung. zubringen und zusammenzuhalten, un- Nach der Oberstufe in Selzach und einem gehindert einsetzen. Auch ihre Fähig- Welschlandjahr absolvierte sie eine KV- Das Spontane kommt ihr nun zugute keit, etwas aus der Vogelperspektive zu Lehre auf einer Bank. Die Begeisterung Die Erfahrungen im Berufsleben im Büro, betrachten, dürfte sich nur als vorteil- hielt sich aber in Grenzen, das war nicht während des Unterrichtens auf verschie- haft erweisen. ihr Metier. Auf dem zweiten Bildungsweg denen Stufen, während des Studiums und Es war für mich spannend und berüh- holte sie die Matura nach. durch das von ihr initiierte Projekt «Kul- rend zugleich, ein Portrait über meine turmagazin», das mit Portraits und Be- Nachfolgerin zu schreiben. Ich freue mich Allmählich zeichnet sich ihr Weg ab richten über regionale Kulturschaffende riesig, mit ihr zusammen eine neue Ära An der Berufsschule in Olten unterrich- aus den Bereichen Literatur, Theater, Film im SCHULBLATT vorbereiten zu dürfen. tete sie in der Folge Deutsch, unter ande- und Musik als gedruckte Beilage in der Christoph Frey rem auch an der Vorschule für Gesund- Solothurner Zeitung erscheint, füllten heitsberufe. Ein spontaner Entschluss – Susanne Schneiders Rucksack. Als aktive Susanne Schneider wurde am 5. Dezember ein prägendes Merkmal im Leben von Lehrerin und Journalistin möchte sie in zur neuen SCHULBLATT-Redaktorin als Nach- Susanne Schneider – führte sie nochmals Zukunft zweigleisig fahren. Zum einen folgerin von Christoph Frey gewählt – siehe an die Universität Freiburg. Mit der Ger- will sie in ihrer «Herzensangelegenheit nachfolgenden Bericht. manistik und dem Nebenfach Geschichte DaZ» die Scharnierposition zwischen Schulblatt AG/SO · 20/2018 17
Sie können auch lesen