Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Sauer
 
WEITER LESEN
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
!

Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015

Links zu den Berichten in den audiovisuelle Medien:

Regionaljournal Zentralschweiz:
http://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-zentralschweiz/parkhaus-musegg-geld-fuer-
vorprojekt-ist-zusammen

Tele1 (Nachrichten, Fokus):
http://tele1.ch/DesktopModules/MyVideoPlayer/Player.aspx?id=16385|526&embedd=false&autop
lay=true

http://tele1.ch/DesktopModules/MyVideoPlayer/Player.aspx?id=16381|529&embedd=false&autop
lay=true

Radio Pilatus:
https://www.radiopilatus.ch/artikel/137402/parkhaus-musegg-projekt-kommt-2016-zur-abstimmung

Link zum Blog lu-wahlen.ch:
http://www.lu-wahlen.ch/kolumne-der-redaktion/news/2015/03/03/8266-projekt-musegg-parking-wird-
immer-konkreter/
!

Musegg Parking AG │Schwanenplatz 4 │6004 Luzern │www.museggparking.ch │kontakt@museggparking.ch
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
AZ 6002 Luzern / Fr. 3.50, € 4.– / Nr. 52
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mittwoch, 4. März 2015

                                                                                                                                                                       10CAsNsjY0MLQw0DU0sDQ1NQUAM0-H5w8AAAA=
                                                                                                                                                                                                                                               Ernüchtert                  Warum der                            Kraftvoll                 Olivier Burger,
                         10CFXKqw7DQAwEwC_yadfx3iOGVVhUUIUfiYr7_yhRWMGw2fdUweO1vY_tkwQ7jBiSkqOXcGVD6bUyQXQHtaKF5GPB3zcXEOC8TxjdfJmshmYRcwjld34vlOJOSHIAAAA=

                                                                                                                                                                                                                                             Börsengang des Rohstoffriesen Glencore die                        Präsident des Modelabels PKZ, investiert
 6232 Geuensee | www.moebelschaller.ch                                                                                                                                                                                                             Anleger bisher enttäuscht hat.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               13                    kräftig in die Luzerner Filiale.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             15
Adligenswil
verliert Einwohner                                                                                                                                                                                                                      Neu mit zwei Klicks                                                                                                                  KOMMENTAR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Dieser Weg
                                                                                                                                                                                                                                          zum Busbillett                                                                                                                     macht Sinn
REGION LUZERN red. Die Gemeinde
Adligenswil hat in den letzten Jahren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            D
rund 3 Prozent ihrer Bevölkerung ver-
loren. Heute leben noch 5323 Perso-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ie Rollen waren für
nen in Adligenswil. Mit dem Rückgang                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   einmal gänzlich ver-
der Einwohnerzahl stellt sich die Ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  tauscht. CVP und
meinde gegen den Trend in der Region                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   BDP – ansonsten be-
Luzern, wo die Gemeinden fast über-
all stark wachsen. Diese Situation                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           kannt für ihre Konsensbereit-
entspricht allerdings gar nicht den                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          schaft – wollten partout nicht
Plänen des Adligenswiler Gemeinde-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           wahrhaben, was sich da im
rats. «Wir wollen wachsen», sagt Ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nationalratssaal abspielte. SVP
meindepräsidentin Ursi Burkart. Ziel                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und FDP hatten mit der Um-
sei eine Einwohnerzahl von bis zu                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            weltschützerin Vera Weber am
6200 in den kommenden 15 Jahren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Vorabend einen Kompromiss
Das soll mit Neueinzonungen möglich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          geschmiedet, der in der Debat-
sein. Die revidierte Ortsplanung ist                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         te allen Angriffen standhielt.
aber wegen einer Beschwerde blo-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Mit bemerkenswerter Ge-
ckiert. Die Tatsache, dass zurzeit kaum
gebaut werden kann, sei mit ein Grund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             schlossenheit verhalfen die
für den Bevölkerungsschwund, sagt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            beiden bürgerlichen Parteien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             einer Umsetzung der Zweit-
                                                                                                                                                                                                                         25
Burkart.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             wohnungsinitiative zum Durch-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             bruch, mit der auch die Ini-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             tianten leben können.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die SVP hat die Hand zum
Bundesgericht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                unerwarteten Deal natürlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nicht ganz uneigennützig
bleibt hart                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gereicht. Für die Partei stand
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nichts weniger als die Glaub-
WEGZUG red. Das Bundesgericht will                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           würdigkeit – wohl das zentrals-
den Standort Luzern aufgeben. Dies                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           te Gut in der Politik – auf dem
bekräftigte es in einer Antwort auf                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Spiel: Wie hätte sie ihren
einen parlamentarischen Vorstoss des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wählern erklären können, dass
Luzerner Ständerats Konrad Graber                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sie bei der Zweitwohnungs-
(CVP). Das Gericht hatte im Oktober                                                                                                                                                                                                                          Im Tarifverbund Passepartout können Billette ab sofort mit dem Smartphone gekauft                               initiative eine Verwässerung
entschieden, den Standort Luzern                                                                                                                                                                                                                                     werden. Im Hintergrund ein Bus der VBL, die auch Mitglied im Verbund sind.                              des Volkswillens zulässt,
fallen zu lassen und an den Hauptsitz                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bild Boris Bürgisser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             gleichzeitig aber vehement auf
nach Lausanne zu zügeln. Graber und
der Obwaldner CSP-Nationalrat Karl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             eine möglichst wortgetreue
Vogler hatten sich in zwei separaten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Umsetzung bei der Ausschaf-
Vorstössen dagegen gewehrt und ih-                                                                                                                                                                                            LUZERN red. ÖV-Benutzer kennen die          partout, der die Kantone Luzern, Ob-           können die Kontrolleure überprüfen, ob              fungs- oder der Massenein-
rerseits einen Ausbau des Standortes                                                                                                                                                                                          Situation: Man rennt auf den Bus oder       und Nidwalden umfasst. Das Billett             dies der Fall war. Eine ähnliche App                wanderungsinitiative pocht?
Luzern verlangt. Konkret regten sie                                                                                                                                                                                           auf den Zug und muss noch in aller Eile     erscheint direkt auf dem Bildschirm des        existiert bereits seit längerem auf natio-          Sich nur dann auf das Volk
die Schaffung einer Abteilung für                                                                                                                                                                                             ein Ticket am Automaten lösen. Für          Smartphones und dient als virtueller           naler Ebene für Reisen mit SBB-Zügen.               berufen, wenn es einem passt,
Steuer- und Abgaberecht an. Beim                                                                                                                                                                                              Smartphone-Besitzer gibt es dafür nun       Fahrausweis.                                   Mit der neuen App ÖV-Ticket wird der                das ist ein einfach zu durch-
Bundesgericht verfehlte das Lobbying                                                                                                                                                                                          eine Alternative: Das Billett kann direkt                                                  virtuelle Billettkauf nun auch für den              schauendes Spiel. Gerade in
der beiden Politiker allerdings die                                                                                                                                                                                           über eine App gekauft werden. Dafür         SBB gingen mit Beispiel voran                  Zentralschweizer Lokalverkehr möglich.              einem Wahljahr.
gewünschte Wirkung. Eine solche                                                                                                                                                                                               braucht es lediglich zwei Klicks. Die         Allerdings: Das Billett muss zwingend        Bezahlt wird bei der App per Kredit-
zusätzliche Abteilung sei bei der heu-                                                                                                                                                                                        Möglichkeit existiert ab sofort auf dem     vor dem Einsteigen gekauft werden. Bei         karte, was eine einmalige Registrierung             Der Kompromiss, dem letztlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  24
tigen Belastung nicht zielführend,                                                                                                                                                                                            gesamten Netz des Tarifverbunds Passe-      einer allfälligen Fahrausweiskontrolle         nötig macht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             auch SP und GLP zustimmten,
                                                                                                                                                                                                                         5
befand es in seiner Antwort.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ist nicht nur aufgrund der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             wenig alltäglichen Konstella-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             tion aussergewöhnlich. Er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             macht auch inhaltlich Sinn.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die gefundene Lösung bietet
Zweitwohnungen:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              den direktesten Weg zur

Lösung in Sicht                                                                                                                                                                                                               Parkhaus Musegg kommt vorwärts                                                                                                                 Rechtssicherheit. Sie ermög-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             licht auch eine Umsetzung der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Initiative, die weder die wirt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             schaftliche Entwicklung in den
NATIONALRAT sda. Eine Referen-                                                                                                                                                                                                LUZERN 2022 soll in Luzern                                                                 leistet dabei die Uhrenfirma Bucherer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Bergregionen abwürgt, noch
dumsdrohung kann die Gesetzge-                                                                                                                                                                                                                                                                                           AG. «Wir wollen unseren Beitrag leisten
bung manchmal entscheidend beein-                                                                                                                                                                                             ein unterirdisches Grosspark-                                                              zur Entwicklung der Stadt Luzern», sag-             den Wunsch der Mehrheit, den
flussen. Im Fall der Zweitwohnungs-                                                                                                                                                                                                                                                                                      te Bucherer-CEO Guido Zumbühl. «Das                 Zweitwohnungsbau zu be-
                                                                                                                                                                                                                              haus eröffnen. Die Initianten                                                                                                                  schränken, mit gummigen
initiative hat sie den Durchbruch                                                                                                                                                                                                                                                                                        Musegg-Parking soll langfristig die Par-
gebracht: Um deren Umsetzung nicht                                                                                                                                                                                            haben das Geld für die                                                                     kierungsprobleme am Schwanenplatz                   Paragrafen torpediert.
weiter zu verzögern, haben SVP und                                                                                                                                                                                                                                                                                       umfassend lösen. Ziel ist ein carfreier,
FDP den Initianten gewichtige Zuge-                                                                                                                                                                                           Planung beisammen.                                                                         schön gestalteter Schwanenplatz als Ein-                                                                                                                             JÜRG ACKERMANN
ständnisse gemacht und damit den                                                                                                                                                                                                                                                                                         gangstor zur Luzerner Altstadt.»                                                                                                                                 schweiz@luzernerzeitung.ch
Weg für einen Kompromiss geebnet.
Die Vereinbarung, die Vertreter der                                                                                                                                                                                             hb. Unter dem Musegghügel neben                                                          150 Millionen Gesamtkosten
beiden Fraktionen und Mitinitiantin                                                                                                                                                                                           der Luzerner Altstadt ist eine unterirdi-       «Ziel ist ein carfreier,                      Die Stadtluzerner Bevölkerung soll im          ANZEIGE
Vera Weber am späten Montagabend                                                                                                                                                                                              sche Parkierungsanlage mit 36 Car- und            schön gestalteter                        Herbst 2016 über das Projekt Parkhaus
unterzeichnet haben, betraf drei um-                                                                                                                                                                                          700 Autoparkplätzen geplant. Damit soll
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schwanenplatz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Musegg und die dafür nötige Zonen-                    Eigenheim-Messe
strittene Elemente der Umsetzungs-                                                                                                                                                                                            unter anderem das Car-Chaos am                                                             planänderung abstimmen können. Ziel
vorlage: die Ausnahme für die auf                                                                                                                                                                                             Schwanenplatz aufgehoben werden.                 als Eingangstor zur                       der privaten Initianten ist es, das Park-                      Luzern
einer kommerziellen Vertriebsplatt-                                                                                                                                                                                             Die privaten Initianten haben das für          Luzerner Altstadt.»                       haus Musegg 2022 zu eröffnen. Für den                        20./21. März 2015
form zur Vermietung ausgeschriebe-                                                                                                                                                                                            die weitere Planung des Musegg-Parkings                                                    Bau rechnen sie mit Gesamtkosten von
nen Wohnungen, die Umnutzung                                                                                                                                                                                                  nötige Kapital von 1,8 Millionen Franken              GUIDO ZUMBÜHL,                       rund 150 Millionen Franken. Als In-                               Messe Luzern, Hallen 3 und 4                                                                                                                   10CAsNsja1NLU00jU3MDQ0NwMAm6mifA8AAAA=

erhaltenswerter Gebäude und die                                                                                                                                                                                               nun beschafft. Das gaben sie gestern an               C E O B U C H E R E R AG             vestoren haben die Initianten dabei vor                                10CFWKMQ6AMAwDX5TKDk2j0BGxVQyIvQti5v8ThQ3pfF6utWoJ35Z1O9a9WlioOEgvlWYpMD4z-aQVqlDQZpbsHPrlogZksL-JQEXRWSQPvFuJdJ_XA3XJBB9xAAAA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Freitag, 20. März 2015
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  16.00 – 20.00 Uhr
Umnutzung nicht mehr rentabler                                                                                                                                                                                                einer Medienkonferenz bekannt. Mit 0,5                                                     allem institutionelle Anleger, zum Bei-                                                                                                                                                                          Samstag, 21. März 2015
Hotels. Kommentar 5. Spalte
                                                                                                                                                                                                                         3                                                                                                                                        23
                                                                                                                                                                                                                              Millionen Franken den grössten Beitrag                                                     spiel Pensionskassen, im Visier.                                                                                                                                                                                       10.00 – 16.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                             Agenda                      39     Ratgeber                     32   TV/Rad io                           12

                                                                                                                                                                                                                                    INHALT                   Forum
                                                                                                                                                                                                                                                             Kino
                                                                                                                                                                                                                                                                                      17/31
                                                                                                                                                                                                                                                                                           8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Rätsel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Todesanzeigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             17
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          10/11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wetter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wirtschaft                    14/15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      32

Redaktion: 041 429 51 51, Fax 041 429 51 81, Internet: www.luzernerzeitung.ch, E-Mail: redaktion@luzernerzeitung.ch, Inserate: 041 429 52 52, inserate@lzmedien.ch, Abonnemente: 041 429 53 53, Fax 041 429 53 83
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
Stadt Luzern
                                                                                                                                                                                                                                23
Mittwoch, 4. März 2015 / Nr. 52   Neue Luzerner Zeitung Neue Zuger Zeitung Neue Nidwaldner Zeitung Neue Obwaldner Zeitung Neue Urner Zeitung

Bucherer zahlt für neues Parkhaus
MUSEGG-PARKING Das
Geld für die Planung des                                                                                                                                                                       Metro-Initianten
                                                                                     Zufahrt
Parkhauses ist gesichert.                                                          ca. 400 Meter
                                                                                                                              Ausgang Museggstr.                                               bleiben zuversichtlich
Schon im Herbst 2016 soll                                                          (unterirdisch)                                                                                i             SCHNELLBAHN hb. In Konkurrenz
                                                                                                                                                                             fqua              zum Musegg-Parking steht das eben-
es zur Volksabstimmung                                                                                                                                                izerho                   falls privat initiierte Projekt Metro
                                                                                                                                                            h      we
kommen.                                                                                                  Parkhaus                              Schwanen- Sc                                    (Kosten: 400 Millionen). Es sieht zwei
                                                                                                                                                  platz                                        Parkhäuser im Gebiet Reussegg (2500
                                                                                                          Musegg                                                                               Auto-, 170 Carparkplätze) und eine
HUGO BISCHOF                                                                                             (unterirdisch)                                                                        unterirdische Schnellbahn (Metro)
hugo.bischof@luzernerzeitung.ch                                                                                                 Ausgang Falkenplatz                                            zum Schwanenplatz mit Zwischen-
                                                                                                                                                                                               station beim Kantonsspital vor. Me-
  Im Musegghügel neben der Luzerner                                          Ein- und                                                                                                          tro-Projektleiter Marcel Sigrist sagt
                                                                             Ausfahrt

                                                                                                                                                       Seebrücke
Altstadt planen private Initianten eine                                                                                                                                                        auf Anfrage: «Auch wir geben bald
unterirdische Parkierungsanlage mit 36                                       Geissmatt                     ALTSTADT                                                                            nächste Planungsschritte bekannt.»
Car- und 700 Auto-Parkplätzen. Das                                                                          LUZERN                                                                             Die Metro sei «ein überzeugendes,
Parkhaus soll mit einem Fussgänger-                                                                                                                                                            pro Parkplatz günstigeres, rentables
tunnel zum Falkenplatz mitten in der                                                                           REUSS                                                                           Projekt». Der Stadtrat sagte 2014, er
Altstadt verbunden werden. Im Gegen-                                                                                                                                                           favorisiere das Parkhaus Musegg.
zug soll es nach dem Willen des Luzer-                                                                                                                     Grafik: Oliver Marx
ner Stadtrats am Schwanenplatz keinen
Car-Verkehr mehr geben.
  Das seit eineinhalb Jahren geplante          CEO Guido Zumbühl sein Engagement. Musegg Parking AG gegründet werden                              rung und das Baurecht abstimmen kann.         Am 26. März wird im Stadtparlament
Projekt ist jetzt einen Schritt weiter.        Das Musegg-Parking sei dafür «die best- – mit Fritz Studer, dem früheren CEO                       Möglich ist, dass die Stadt Luzern das     die Volksmotion «Gegen das Parkhaus
Gestern gaben die Initianten bekannt,          mögliche Lösung, um langfristig Erfolg der Luzerner Kantonalbank, als Ver-                         Areal im Gratis-Baurecht abgeben wird.     Musegg» behandelt. «Wir nehmen die
dass das für die weitere Planung not-          zu haben – wir stehen voll hinter dem waltungsratspräsident. Das Musegg-Par-                                                                  Bedenken der Motionäre ernst», sagt
wendige Kapital von 1,8 Millionen Fran-        Projekt». Bucherer sei «ein Ur-Luzerner king sei «kein herkömmliches Parking»,                     Ziel: Inbetriebnahme 2022                  Fritz Studer. Deren Hauptanliegen, der
ken beisammen ist.                             Unternehmen mit                                            sagt Studer, «es macht                    2018 soll Baubeginn sein; 2021/22 soll   Schutz der Museggmauer und die Ver-
                                               600 Mitarbeitenden                                         den Schwanenplatz                       das Musegg-Parking in Betrieb genom-       hinderung von Mehrverkehr seien aber
Weitere Geldgeber bleiben anonym               auf Stadtgebiet», be-                                      als Tor zur Luzerner                    men werden. Die Baukosten werden           bereits gesetzlich verankert, argumen-
   0,5 Millionen Franken davon zahlt die       tont Zumbühl.            «Ein schneller Zugang Altstadt frei und                                   zurzeit auf rund 150 Millionen Franken     tiert Fritz Studer. Und: Bei einer An-
Firma Bucherer AG. Die am Schwanen-                                      zu den Geschäften ist bringt eine wesentli-                              veranschlagt. «Das Interesse von insti-    nahme der Motion «würde eine nach-
platz domizilierte Uhren- und Schmuck-         «Kein herkömmli-                                           che Entlastung der                      tutionellen Anlegern, etwa Pensions-       haltige Lösung für die Situation am
firma ist damit grösster Geldgeber. Die        ches Parking»                   für uns über-              Achse Schweizerhof-                     kassen, ist gross», sagt Studer.           Schwanenplatz in weite Ferne rücken».
weiteren drei bis vier Schweizer Firmen,         Zehn Mitglieder             lebenswichtig.»              quai–Schwanenplatz–                       Als Projektleiter hat die Musegg Par-       Das Bereitstellen von genügend Risi-
die sich beteiligen, bleiben anonym. Bei       umfasst die private             GUIDO ZUMBÜHL,             Seebrücke.»                             king AG André Marti beauftragt. Der        kokapital zeige, dass das Projekt Mu-
den 1,8 Millionen Franken handelt es           Trägerschaft des Pro-            CEO BUCHERER                Zudem sei es, so                      42-jährige, in Willisau wohnhafte Archi-   segg-Parking «solid aufgegleist ist», sagt
sich um Risikokapital. Das heisst, das         jekts Musegg-Par-                                          Studer mit einem un-                    tekt mit Erfahrung in bauökonomischen      Stadtrat Adrian Borgula auf Anfrage. Und
Geld ist für die Geldgeber verloren,           king, darunter City-                                       überhörbaren Seiten-                    Fragen, war acht Jahre lang Mitarbeiter    die Beteiligung der Firma Bucherer be-
sollte das Projekt scheitern.                  Vereinigungs-Vor-                                          hieb an das Projekt                     der Wirtschaftsförderung Luzern. Vor       weise, dass diese zur Erkenntnis ge-
   Für die Uhrenbranche und den Detail-        standsmitglied André Bachmann, Metro (siehe Kasten), «innert nützlicher                            kurzem machte er sich als Unterneh-        kommen sei, «dass die Akzeptanz des
handel sei ein schneller, komfortabler         Messe-Luzern-Geschäftsleiter Markus Frist realisier- und finanzierbar – ohne                       mensberater selbstständig. «Das Vor-       heutigen Car-Regimes am Schwanen-
Kundenzugang zu den Geschäften im              Lauber sowie «Wilden Mann»-Hotelier Fantasierereien». Ziel ist es laut Studer,                     projekt wird aufzeigen, dass der Bau im    platz nicht unbegrenzt ist». Der Stadtrat
Raum Schwanenplatz/Grendel «über-              Arno Affolter als Vertreter von Luzern dass die Luzerner Bevölkerung im                            Musegghügel technisch realisierbar und     hatte sich bereits früher zum Projekt
lebenswichtig», begründet Bucherer-            Hotels. In diesen Tagen soll zudem die Herbst 2016 über die Zonenplanände-                         privat finanzierbar ist», so Marti.        Parkhaus Musegg bekannt.

ANZEIGE

                       NEU
                 Bubi eifach zum Ticket!
                 App downloaden und mit zwei Klicks Ihr Passepartout-Ticket schnell,
                 einfach und sicher über Ihr Smartphone kaufen.
                 Weitere Informationen unter www.vbl.ch/oev-ticket
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
MITTWOCH, 4. MÄRZ 2015 / 20MINUTEN.CH                                                                             Luzern/Region                                                 5

   Nach Crash in Zug: Polizei
   büsst Unfall-Gaffer in Autos
   ZUG. Autofahrer                     Die Polizei hatte die Nummer          sätzlich nicht verboten», sagte     Fahrens Videos und Bilder
   fotografierten in Zug eine          der fahrenden Gaffer notiert und       Marcel Schlatter, Medienspre-       schiesst, gefährdet laut Schlatter
                                                                                                                                                      Das Boot kieloben. KAPO NW
                                       wird 14 von ihnen nun mit je 100      cher der Zuger Strafverfolgungs-    einerseits wegen fehlender Auf-
   spektakuläre Unfallstelle.
   14 von ihnen werden mit
                                       Franken büssen. «Neugier ist          behörden zur «Neuen Zuger Zei-      merksamkeit den Verkehr, ande-       Segelschiff
                                       zwar menschlich und grund-            tung». Wer aber während des         rerseits kann es auch zu Staus
   je 100 Franken gebüsst.                                                                                       kommen, weil die Fahrer zum          gekentert
                                                                                                                 Filmen das Tempo reduzieren.         STANSSTAD. Zwei Segler sind am
   Die Zuger Polizei büsst 14 Perso-                                                                                Auch im Kanton Luzern             Montag auf dem Vierwaldstät-
   nen, die am Freitag nach einem                                                                                kennt man das Problem: «Sol-         tersee in Seenot geraten. Eine
   Unfall in der Zuger Innenstadt                                                                                che Fälle haben mit dem Auf-         Windböe erfasste ihr Segelboot
   die Unfallstelle während des                                                                                  kommen der Smartphones ex-           und brachte es zum Kentern.
   Fahrens aus dem Auto heraus                                                                                   trem stark zugenommen», sagt         Der Unfall ereignete sich zwi-
   fotografiert oder gefilmt haben.                                                                              der Mediensprecher der Luzer-        schen Stansstad und Kasta-
   Zuvor war es zu einem spektaku-                                                                               ner Polizei, Kurt Graf. Auch hier    nienbaum. Den beiden Män-
   lären Unfall gekommen: Bei ei-                                                                                wurden schon Gaffer-Bussen            nern gelang es, sich am Boot,
   nem Abbiegemanöver übersah                                                                                    verteilt. Grundsätzlich sei es so,   einem sogenannten Trimaran,
   ein Autofahrer (66) das Auto ei-                                                                              dass eine Busse für das Benüt-       festzuhalten. Ein Motorboot-
   ner 83-Jährigen und es kam zur                                                                                zen von Telefonen ausgestellt        führer rettete sie aus ihrer
   Kollision: Das Auto der Rentne-                                                                               werden könne, sobald das             misslichen Lage. Die Seepoli-
   rin landete auf dem Dach. Die                                                                                 «Fahrzeug in den Verkehr einge-      zei konnte das gekenterte Se-
   Frau wurde dabei leicht verletzt.   Diese Unfallstelle zog zahlreiche Schaulustige an. ZUGER POLIZEI          fügt ist». GWA                       gelboot aufrichten. SDA

    Rigi dankt Pilatus                                                       Räuberpärchen überfällt und knebelt Ehepaar
                                                                             CHAM. Unbekannte haben am           Paares im Mugerenquartier.           Ehepaar befreien und die Poli-
                                                                             Montag in Cham ein Ehepaar          Die Räuber überwältigten in          zei alarmieren. Die Opfer wur-
    LUZERN. Erfolg für die Rigi-Bah-   «Wir dürfen ein Dankeschön in
                                                                             in dessen Wohnung über-             der Folge die Eheleute,              den bei dem Überfall leicht
    nen: In den ersten zwei Monaten    Richtung Pilatus entsenden, ha-
                                                                             fallen. Kurz nach 12.15 Uhr         bedrohten und fesselten sie.         verletzt. Die Täter flüchteten
    des Jahres kamen 115 000 Rei-      ben wir doch von deren Schlies-
                                                                             klingelten eine unbekannte          Danach durchsuchten sie die          mit einer noch unbekannten
    sende (+24 Prozent). Im Februar    sung wegen der Bahnerneue-
                                                                             Frau und ein unbekannter            Räumlichkeiten. Rund eine            Beute, wie die Zuger Polizei
    waren es gar so viele Gäste wie    rung ein wenig profitieren
                                                                             Mann an der Wohnungstür des         Stunde später konnte sich das        mitteilte. SDA
    noch nie in diesem Monat. Die      können.» Die Bahn Fräkmünt-
    Rigi-Bahnen führen mehrere         egg–Pilatus Kulm wird im Früh-
    Gründe an, darunter diesen:        ling neu gebaut und eröffnet. MME
                                                                             Luke Gasser präsentiert neuen Bibel-Film
   Musegg: Parking
   soll an die Urne
   LUZERN. Die Stimmberechtigten       kenplatz in der Altstadt gelan-
   der Stadt Luzern sollen sich in     gen. Es soll 36 Car- und 700 Au-
   eineinhalb Jahren zum Projekt       toparkplätze haben. Beteiligt
   für ein Parking im Musegghü-        an der privaten AG, die das
   gel äussern können. Mit dem         Projekt plant, sind etwa Ho-
   Parking soll die Innenstadt,        tels, Geschäfte und die Firma
   vor allem der Schwanenplatz,        Bucherer. Die Musegg Parking
   vom Auto- und Carverkehr ent-       AG teilte gestern mit, dass das
   lastet werden. Die Zufahrt zum      Parking rund 150 Mio. Franken
   Parking ist im Westen des           kosten werde, die voll privat
   Musegghügels im Gebiet Nölli-       finanziert werden sollen. Es
   turm vorgesehen. Vom Park-          gibt aber bereits Widerstand:
   haus sollen die Besucher zu         Eine Volksmotion verlangt ver-
   Fuss über eine 100 Meter lange      kehrliche und denkmalpflege-
   unterirdische Passage zum Fal-      rische Abklärungen. SDA

   Zweimal Totalschaden nach Unfall
   BAAR. Wegen eines Unfalls zwi-      Autofahrer (49 und 68) auf die
   schen zwei Autos auf der Kreu-      Kreuzung und prallten zusam-
   zung Südstrasse/Weststrasse         men. Verletzt wurde niemand,          LUZERN. «Rabbuni oder die Erben des Königs» heisst     Jesus Christ» und handelt von den Anfängen des
   ist es gestern zu Verkehrsbe-       beide Autos erlitten Totalscha-       der neue Film des Filmemachers und Rockmusikers        Christentums. Am 23. März ist der Film im Luzerner
   hinderungen gekommen. Kurz          den. Wer das Rotlicht missach-        Luke Gasser. Der Obwaldner spielt selbst im Film mit   Kino Capitol in Gassers Anwesenheit zu sehen. MME
   nach 10.40 Uhr fuhren zwei          tete, klärt die Polizei ab. GWA       (Bild). Es ist der Nachfolgefilm von «The Making of    Lukegasser.ch

LU_region1                               18L_Ausgabe                       4 März 2015 1:18 vorm.                                                                                    5
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
9
                                                                                                                        Parkhaus wird
                                                                                                                        mit Vollgas
                                                                                                                        geplant
                                                                                                                        MUSEGG → Die Stimmbe-
                                                                                                                        rechtigten der Stadt Luzern
                                                                                                                        sollen sich in eineinhalb Jah
                                                                                                                        ren an der Urne zum Projekt
                                                                                                    Kein Münz dabei?    für ein Parking im Musegghü
                                                                                                    Mit der App kann    gel äussern können. Die Initi
                                                                                                   bargeldlos bezahlt   anten um Fritz Studer, ehe-
                                                                                                             werden.
                                                                                                                        maliger Präsident und Direk
                                                                                                                        tor der Luzerner Kantonal-

                                                        Per Klick zum ÖV-Billett                                        bank, haben eine AG gegrün
                                                                                                                        det und Kapital von 1,8 Milli
                                                                                                                        onen Franken beschafft. Mit
                                                        SMART → Luzerner Pendler können ihre                            dem Musegg Parking soll die
                                                        «Passepartout»-Tickets ab heute per App kaufen.                 Innenstadt, vor allem der
                                                                                                                        Schwanenplatz, vom Auto-

                                                        F   ür Pendler, die im Tarif-
                                                            verbund «Passepartout»
                                                        unterwegs sind, ist das Le-
                                                                                          «Locate Me»-Funktion er-
                                                                                          mittelt die App automatisch
                                                                                          den aktuellen Abfahrtsort
                                                                                                                        und Carverkehr entlastet wer
                                                                                                                        den. Die Zufahrt ist im Westen
                                                                                                                        des Musegghügels im Gebiet
                                                        ben seit heute ein bisschen       und die Abfahrtshaltestelle   Nölliturm vorgesehen. SDA
                                                        einfacher: Dank der neuen         des Fahrgasts. Die Techno-
                                                                                                                         Projektskizze
                                                        App «ÖV-Ticket» können sie        logie stammt von einer         Zufahrt zum
                                                        ihre Tickets nun bargeldlos di-   mehrfach preisgekrönten        Parkhaus.
                                                        rekt aufs Smartphone laden.       App der Baselland Trans-
                                                            Per Knopfdruck lassen         port AG.
                                                        sich Kurzstreckentickets,             «ÖV-Ticket» steht im
                                                        Zonentickets, Tageskarten         App Store und im Google
                                                        und Spezialbillette lösen –       Play Store kostenlos zum
                                                        der Betrag wird direkt der        Download bereit. Sie ist in
                                                        erfassten Kreditkarte be-         Deutsch, Englisch und
                                                        lastet. Praktisch: Mit der        Französisch verfügbar. vsc

Das geht jetzt auf                      blickamabend.ch
Auf alten Pfannen lernt man kochen!

Diese 7 Promis stehen auf ältere Frauen
Die Gerüchteküche brodelt heiss: Ist Rafael Beutl wirklich mit der 16 Jahre älteren Tracey Magill zusammen?
Er wäre zumindest nicht der erste Promi, der mit einer älteren Frau zusammen ist.                                             HIER GEHTS DIREKT ZU
                                                                                                                              BLICKAMABEND.CH
1. Rafael Beutl (29)                  2. Harry Styles (21)                        3. James McAvoy (35)

                                                                                                                              Surfe im HB Zürich, Bern,
                                                                                                                              Luzern und in rund 30
                                                                                                                              weiteren Bahnhöfen der
                                                                                                                              Schweiz gratis zu uns.
                                                                                                                              Melde dich bei SBB-FREE an
                                                                                                                              – du landest direkt bei
                                                                                                                              uns, bei Blickamabend.ch.
                                                                                                                              Bei den News, die
Noch mehr VIPs mit Mutter-Komplex findest du auf www.blickamabend.ch.                                                         wirklich unterhalten.

  Und sonst?
       Bieber ist nicht der einzige: 11 Promis, die für Calvin Klein die Hüllen fallen liessen
       Unnatürlich schön: 9 Promis, die uns von Schönheits-OPs abhalten
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
Das unabhängige Online-Magazin der Zentralschweiz

                                                                              Politik

          Parkhaus Musegg: Vorprojekt bis 2016

     «Wer gegen den Autoverkehr                       Fritz Studer, langjähriger CEO der Luzerner Kantonalbank (Mitte), hat den Lead im Initiativkomitee Parkhaus Musegg. (Bild:
                                                      mbe.)
       ist, sollte Ja stimmen»
                                                      3.03.2015, 17:05
    Der frühere Kantonalbank-CEO Fritz Studer ist
    Präsident des Initiativkomitees Parkhaus          zentral+: Herr Studer, 40 Prozent der Stadtluzerner haben kein Auto. Warum sollen sie Ja stimmen zu
    Musegg. Eine der Hürden, die das Projekt          einem weiteren Parkhaus?
    nehmen muss, wird die Volksabstimmung
    sein. Sie findet voraussichtlich im Herbst       Fritz Studer: Die Luzerner wollen nicht unbedingt ein weiteres Parkhaus, da haben Sie Recht. Das ist
    2016 statt. Wie wollen die Initianten die        kein gewöhnliches Parkhaus, wir realisieren einen Busterminal mit Parkhaus. Drei Punkte sprechen
    Bevölkerung überzeugen? Und warum sollen         für das Projekt: Der Schwanenplatz wird von den Cars befreit und kann als Tor zur Altstadt endlich
    unmotorisierte Bürger ein Parkhaus               attraktiver gestaltet werden. Zweitens bietet das Parkhaus Musegg die Chance, auch andere Teile der
    genehmigen?                                      Innenstadt attraktiver zu gestalten. Denkbar wäre zum Beispiel, andere Parkplätze aufzuheben, wie am
                                                     Mühleplatz geschehen. Drittens wird das Parkhaus die Hauptverkehrsachse Pilatusplatz – Bahnhof
                                                     Luzern – Schwanenplatz – Schweizerhof wesentlich vom Carverkehr entlasten. Die Busse fahren von
der Autobahn direkt in den neuen Busterminal. Das sind die Hauptpunkte, warum wir glauben, dass die Luzerner Bevölkerung Ja sagen sollte.

                                                                      Unterstützen Sie zentral+

zentral+: Und was geschieht, wenn die Stadtluzerner Nein stimmen?

Studer: Wenn das abgehakt wird, ist die ganze Carproblematik für zehn bis zwanzig Jahre nicht gelöst. Die öffentliche Hand hat nicht die Mittel einen
Busterminal zu realisieren. Wir schätzen, dass dieser 50 bis 80 Millionen Franken kosten würde.

zentral+: Die neuste Idee ist ein Parkplatz für die Busse ausserhalb der Stadt beim Mattenhof, in Autobahnnähe. Die Passagiere steigen um und gelangen mit
der Bahn ins Zentrum. Wäre das nicht viel sinnvoller?

Studer: Für Gewerbe und die Uhrenindustrie ist das keine Lösung. Das ist viel zu kompliziert und klappt nicht. Einen Teil der Kundschaft würden wir damit
verlieren. Dann würden die Reiseveranstalter Luzern nicht mehr anfahren und Interlaken profitiert.

zentral+: Eine erste politische Hürde für Ihr Projekt wird die Volksmotion sein, über die das Stadtparlament voraussichtlich am 26. März entscheidet. Der
Stadtrat lehnt sie ab. Deren Hauptanliegen, der Schutz der Museggmauer und die Verhinderung von Mehrverkehr, seien bereits gesetzlich verankert. Doch das
Parlament?

Studer: Es würde uns enorm belasten, wenn die Volksmotion vom Parlament angenommen würde. Das wäre ein voreiliger Entscheid und ein Denkverbot.
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
zentral+: Eine weitere Hürde ist die Volksabstimmung, die voraussichtlich im Herbst 2016 stattfindet. Worüber müssen die Stadtluzerner überhaupt
abstimmen?

Studer: Es braucht eine Zonenplanänderung und ein Baurecht.

zentral+: Es gibt viele Skeptiker sowie Politiker, die immer noch das Metroprojekt als innovativere Idee betrachten. Ihre Prognose für die Abstimmung?

Studer: Wenn es uns gelingt die Vorteile unserer Lösung in den Vordergrund zu stellen, bin ich zuversichtlich, dass die Stadt Luzern Ja stimmt.

zentral+: Kostet das Projekt die Steuerzahler wirklich gar nichts?

Studer: Ja, alles wird privat finanziert und ist ohne Risiko für die Stadt. Für die mögliche Stadtverschönerung müsste Luzern natürlich Geld in die Hand
nehmen, falls sie diese wünscht.

zentral+: In Luzern sind viele Bewohner gegenüber dem Autoverkehr generell kritisch eingestellt. Sie finden, dass man mit weiteren Infrastruktur-Angeboten
für den motorisierten Individualverkehr noch mehr Verkehr anzieht. Was sagen Sie denen?

Studer: Die Leute, die gegen den Autoverkehr sind, sollten Ja stimmen, damit die Autos von der Autobahn weg direkt in den Berg fahren. Man kann nicht eine
ruhige Stadt und gleichzeitig viele attraktive Arbeitsplätze haben. Beides geht nicht, der «Föifer und s’Weggli».

                                              «Institutionelle Anleger in den Startlöchern»

  Vor genau einem Jahr präsentierten die privaten Initianten ihre Idee das erste Mal: Ein unterirdisches Parkhaus mit Busterminal unter dem Musegghügel
  soll das Busparkierungsproblem Luzerns lösen. Heute ist man einen grossen Schritt weiter (siehe ersten Bericht auf zentral+). Doch das Projekt muss noch
  viele Hürden nehmen. Eine hat es bereits geschafft: Der Luzerner Stadtrat hat im Sommer 2014 einen Richtungsentscheid für das Parkhaus getroffen (und
  gegen das Metropojekt). Bis in acht bis zehn Monaten soll nun ein Vorprojekt vorliegen, erklärten die Musegg-Initianten am Dienstag an einer
  Pressekonferenz. Kosten würde das Projekt die Stadt nichts. Doch man wünsche sich ein kostenloses Baurecht. Zudem wird eine Zonenplanänderung nötig
  sein. Voraussichtlich im Herbst 2016 könnte die Volksabstimmung stattfinden.

  Finanzieren wollen das Parkhaus institutionelle Anleger. Gefragt seien vor allem Pensionskassen aus der Region. Die Pensionskasse der Bucherer AG will
  sich beteiligen. Die anderen Interessenten hielten sich noch im Hintergrund, hiess es. Fritz Studer sagte, die gegenwärtige Tiefzinspolitik sollte ausgenützt
  werden. «Solange wir tiefe Zinsen haben, ist die Chance gross, dass uns die institutionellen Anleger die Türen einrennen.» Deshalb müsse man nun rasch
  handeln. Studer bezifferte die Kosten für die 700 Autoparkplätze auf rund 100 Millionen, diejenigen für die 36 Busparkplätze auf 50 Millionen Franken.
  Bei Bedarf könne man das Parkhaus um weitere Busparkplätze erweitern.
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
Dienstag, 3. März 2015                                                                Login Registrieren Verlagsseite Leserreporter Regiomarkt Facebook ePaper Home

                                                                                                                            Luzern              7°/1         5°/0    6°/-2
                                                                                                                                                Heute        Do.     Fr.

              C. Beeler-Longobardi                          Nadège Rochat                               Andrea Leardi                             Prof. Dr. Markus Ries
              Der Notfallseelsorger erzählt                 Am Violoncello begeistert sie               Auch in diesem Jahr hält das              von der Uni Luzern spricht
              von Menschen und ihren Ka-                    am nächsten Lunchkonzert                    Fumetto-Team Wertvolles                   über den Missbrauch gegen
              tastrophen                                    im KKL                                      aus der Comixszene bereit                 Kinder unter dem Dach der
                                                                                                                                                  Kirche

      Stadt              Region               Unterhaltung              Lifestyle               Sport          Gourmet-Tipp               Fotogalerien              Mehr
                                                                                                                                       Suche

         0 Kommentare                                                         Gefällt mir   2                                                   Leserhits

      Neues Tor zur Altstadt?                                                                                                "Zmittag" mal anders
                                                                                                                             Dominiks Mittagstisch – Ein Pop-up..
      03.03.2015 14:40
                                                                                                                             Jogging mit Ariella
      Um den Schwanenplatz vom Carverkehr zu entlasten, soll im Musegghügel                                                  Lust auf Jogging aber Gründe wie..
      ein unterirdisches Parkhaus für Autos und Reisecars entstehen. 150 Millio-
                                                                                                                             Schnee statt Sand
      nen Franken sind dafür angesetzt. Bald wollen die Initianten vor das Parla-                                            In Engelberg startet dieses..
      ment, im Herbst 2016 sollen die Luzernerinnen und Luzerner dann selbst
                                                                                                                             Ein Traum wurde wahr
      entscheiden.
                                                                                                                             Die Stiftung Wunderlampe und die..

                                                                                                                             Bestätigt!
                                                                                                           +                 In einem spannenden Spiel in der..

                                                                                                                                                Anzeige

                                                                                                                             LESER-REPORTER

                                                                                                                                          Hast Du etwas Spannen‐
                          Bild: Anna Shemyakova                                                                                           des beobachtet?
                 2/2      v.l.n.r.: Präsident des Initiativkomitees Fritz Studer, Vizepräsident Mar-
                          kus Lauber und Architekt/Projektleiter André Marti                                                              Sende uns ein Bild oder
                                                                                                                             Video!
                                                                                                                             Bild hochladen

      "Der Schwanenplatz soll das Tor zur Altstadt werden", sagt André Bachmann
      von der City Vereinigung. Die Vision ist ein carfreier Platz in der Innenstadt,                                        KOLUMNE
      der ein Ort zur Entspannung und Begegnung wird. Statt Shopping-Center-
      Feeling soll die Atmosphäre der Altstadt als Erlebnis erhalten bleiben. Vor-                                                        ANNA'S BEST
      teil: die Käufer sind glücklich, die Geschäfte sind glücklich. In Fussgängerzo-                                                     Einmal Schwedische Gar‐
                                                                                                                                          dinen, bitte!
      nen steigt das Konsumverhalten deutlich.
                                                                                                                                        Ich werfe jetzt einfach Mal
                                                                                                                             eine These in den Raum. Ohne gros-
      "Es geht nicht nur um Chinesen, die Uhren kaufen"                                                                      sen Vorspann und historischen
      Jedoch führt diese Massnahme nicht nur zur Stärkung des Detailhandels, wie                                             Background zu predigen, behaupte
      Markus Lauber, Vizepräsident des Initiativkomitees im oben genannten Zitat                                             ich jetzt einfach Mal, dass Frauen in
                                                                                                                             Gefängnissen eine Art Emanzipation
      sagt. Es gehe auch um die Entlastung der Hauptverkehrsachse in Luzern. 36                                              darstellen. weiterlesen
      Carparkplätze und 700 Autoparkplätze wären auf 5 Etagen verteilt und via
      Autobahn A2, Obergrundstrasse oder Geissmattbrücke zu erreichen. Mit zwei                                                           Zufällige Fotogalerie
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
Ausgängen zur Museggstrasse und zum Falkeplatz wäre man trotzdem direkt
in der Innenstadt.

Schritt für Schritt
Im Februar 2014 wurde das Projekt privater Initianten erstmals öffentlich ge-
macht. Für die Planung haben die zehn Personen aus Wirtschaft und Bevölke-
rung 1,8 Millionen Franken auftreiben können. Stolperstein bei dieser Idee
könnte die im Dezember 2014 eingereichte Volksmotion "Für den Luft- und
Lebensraum in den betroffenen Quartieren! Für die Museggmauer! Gegen
                                                                                                                            Megger Fasnacht
das Parkhaus Musegg" sein. Die Beteiligten protestieren dabei gegen den
Mehrverkehr, den das Parkhaus mit sich führen würde. "Diese Volksmotion                                                          Anzeige

bleibt ohne nachhaltige Lösungsansätze. Wir würden es als Denkverbot emp-
finden, unsere Initiative nicht äussern zu dürfen", so ehemaliger LUKB-Chef
Fritz Studer und Präsident des Initiativkomitees. Im März soll vor dem Parla-
ment über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Käme es zu einer Bewilligung, würden 2018 die Bauarbeiten beginnen und
der Bau wäre 2021/2022 fertiggestellt.

                                                                                     Anna Shemyakova

      Kommentar schreiben                                                     Verbleibende Zeichen 400

                                                                                                                 RATGEBER

                                                                                                                 Wieso keine mutige Ge-
                                                                                                                 genwehr?
     Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht oder gekürzt zu publizieren. Dies gilt namentlich für
     ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde oder pornografische Beiträge sowie Kommen-
     tare, die anderweitig gegen geltendes Recht verstossen. Über Entscheide der Redaktion wird keine Kor-       Lieber Ratgeber Meine Sorge mag
     respondenz geführt.                                                                                         dir als gering erscheinen, doch das
                                                                                                                 Ganze belastet die Familie. Mein
Hinweis, Korrekturen? Melden Sie sich auf feedback@luzerner-rundschau.ch                                         Mann ist 70, ich 65, die zwei Söhne
                                                                                                                 sind 42/44. Nun ist es so, dass der
                                                                                                   nach oben ^   Bruder meines Mannes, mein
                                                                                                                 Schwager, ein einflussreicher Mann,
                                                                                                                 an.. weiterlesen

                                                                                                                                 Anzeige

                                                                                                                 POST VON PIC

                                                                                                                 Liebe Chefs und Wirt-
                                                                                                                 schaftsführer
                                                                                                                 Im Vertrauen darauf, dass Sie, die
                                                                                                                 Sie jede Unternehmensform zwi-
                                                                                                                 schen KMU-Kleinbetrieb und multi-
                                                                                                                 nationalem 'Global Player' zu führen
                                                                                                                 imstande scheinen, mir eine offene
                                                                                                                 Frage gestatten: Wie schaffen Sie es
                                                                                                                 bloss entgegen dem natürlichen...
                                                                                                                 weiterlesen

                                                                                                                 DOKTOR EROS

                                                                                                                 Als Mutter erwachsener Kinder - bin
                                                                                                                 in Pension - lebe ich seit der Schei-
Medienspiegel zur Medienorientierung vom 3. März 2015
Radio Pilatus ist Mitmach-Radio. Login oder jetzt Re
                                                               !

PARKHAUS MUSEGG: PROJEKT KOMMT
2016 ZUR ABSTIMMUNG
Nun muss die Finanzierbarkeit und Machbarkeit geprüft werden
Dienstag, 3. März 2015 15:13
"

Die Einfahrt ins Parkhaus Musegg: Beim Restaurant Reussbad ginge es unter den Musegg-Hügel. Foto: ZVG

  Die Initianten des Parkhaus Musegg sind startklar für die Planung des Vorprojekts. Nachdem eine
  Aktiengesellschaft zur Finanzierung der Planungsphase gegründet wurde, möchten die Initianten das Projekt nu
  zügig vorantreiben.

  Keine Kosten für öffentliche Hand

  Die Musegg Parking AG konnte Risikokapital von 1,8 Millionen Franken zur Finanzierung des Vorprojekts
  beschaffen. Mit 500'000.- Franken kommt der grösste Teil vom Uhren-Unternehmen Bucherer. Präsidiert wird de
  Verwaltungsrat der Musegg Parking AG von Fritz Studer, der auch Präsident des Initiativkomitees ist. Für den Ba
  des Parkhauses wird mit Kosten in der Höhe von 150 Millionen Franken gerechnet. Für die öffentliche Hand wür
  keinerlei Kosten anfallen. Die Zinslage für Bauten im Infrastrukturbereich sei aktuell sehr gut. Auch seien bereits
  vielversprechende Gespräche mit möglichen Investoren geführt worden, so Fritz Studer weiter.

  Vorprojekt bis Ende 2015

  Bis Ende Jahr wird das Vorprojekt nun weiterer ausgearbeitet, sodass die grössten Fragenzeichen geklärt werde
  können. Ziel sei es, dass man die Öffentlichkeit dann über die konkreten Pläne informieren könne. Im Frühling 20
  soll die Politik über das Projekt diskutieren. Ob es zum Bau des Parkhauses kommt werden die Stimmberechtigt
  wohl im Herbst 2016 entscheiden können. Gemäss den Initianten werde man dann über die Zonenplanänderung
  abstimmen können.

  Quartierverein gegen das Parkhaus

  Gegen das Parkhaus Musegg machen sich die direkten Anwohner und Mitglieder des Quartiervereins Luegisland
  stark. Sie befürchten, dass durch die Einfahrt des Parkhauses beim Nölliturm eine Zunahme des Verkehrs zu
  erwarten ist. Die Volksmotion «Für den Luft- und Lebensraum in den betroffenen Quartieren! Für die Museggmau
  Gegen das Parkhaus Musegg!» wird das Luzerner Stadtparlament voraussichtlich am 26. März behandeln. Der
  Stadtrat lehnt die Volksmotion gegen das Parkhaus Musegg ab. Er möchte den Initianten die Chance geben, ob
  dem Projekt einer Parkierungsanlage im Musegg-Hügel die Carproblematik Schwanenplatz gelöst und die
  Attraktivität der Innenstadt gesteigert werden kann.
Radio Sunshine AG
Erlenstrasse 2
Postfach
6343 Rotkreuz
www.radiosunshine.ch

                                                       Luzern: Parkplatzprojekt Musegg

                                                       In Luzern sollen sich die Stimmberechtigten in anderthalb
                                                       Jahren zum Projekt für ein Parking im Musegghügel
                                                       äussern können. Um die Planung voranzutreiben, haben die
                                                       privaten Initianten eine AG gegründet und Kapital von 1,8
                                                       Millionen Franken beschafft. Im Herbst 2016 soll die
                                                       notwendige Zonenänderung vors Volk kommen. Mit dem
                                                       Musegg Parking soll die Innenstadt, vor allem der
                                                       Schwanenplatz, vom Auto- und Carverkehr entlastet
                                                       werden. Die Stadt zeigt sich gegenüber dem Vorhaben
                       Bild: ZVG                       offen. Verwaltungsratspräsident der Musegg Parking AG ist
                                                       Fritz Studer, ehemaliger Präsident und Direktor der
                                                       Luzerner Kantonalbank. Beteiligt sind auch die Luzerner
                                                       Hotels und Geschäfte sowie die Firma Bucherer.

                                                           Auf Facebook teilen

                                                           Auf Twitter tweeten

                                                                                                           « zurück

ON AIR EVENTS
                                                     Sunshine sitzt Du mit ein wenig
                                                     Glück beim nächsten FCL
                                                     Heimspiel in der ersten Reihe.

                                                     » Mehr Infos

                                   FISHERMAN’S FRIEND Sofa

                                                     Bei jedem Heimspiel des EVZ
                                                     garantieren wir Dir und Deinen

FOKUS
                                                     Radio Sunshine iPhone und
                                                     Android App mit vielen neuen
                                                     Funktionen.
                                                     Nach dem kostenlosen
                                                     Update..

                                                     » Mehr Infos

                                   Vermisste Tiere im Tier S.O.S.
                                                     Vermisst Du Dein

RADIO SUNSHINE DAB+ SHOP
Seit Mitte 2011 ist Radio Sunshine auf DAB+ in grossen Teilen der Deutschschweiz zu hören.

Und Du kannst jetzt Freude weiterschenken. Vorübergehend gibt's es im Radio Sunshine DAB+ Shop tolle
Empfänger vom Marktführer PURE zum unschlagbaren Spezialpreis ab Fr. 49.- . Zum Shop geht es hier...

WETTER
  Luzern

 Wochentag:                                           Mi            Do           Fr           Sa              So

 Morgen:                                              3°            0°           -3°         -2°              0°
 Nachmittag:                                          4°            3°           5°           8°              9°

   Prognosen und Aussichten

   Bergwetter
Sie können auch lesen