Mein Zuhause. Mitgliederzeitschrift der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
heft nr. 2 | dezember 2019 | 21. jahrgang Mein Zuhause. Mitgliederzeitschrift der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG BWV AKTUELLES BWV INTERNES BWV INTERVIEW Neuer digitaler Service – Unser neuer Aufsichtsrats Frank Schrecker unser BWV-Mitgliederportal vorsitzender Jürgen Terlinden zum Mietendeckel Seite 6 Seite 11 Seite 26
Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s. Jetzt in Lichtgeschwindigkeit surfen. Zum Sparpreis. tl . ab m 5 PŸUR Shop Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße 32 10585 Berlin € Vor-Ort-Termin vereinbaren 0800 10 20 888 Weitere Infos auch unter pyur.com Der Aktionspreis von 5 € mtl. statt 20 € mtl. in den ersten 6 Monaten gilt für alle Internetprodukte von PŸUR, die eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und einen Standardpreis von 20 € in den ersten 6 Monaten haben. Ab dem 7. Monat gilt der jeweilige Normalpreis des gebuchten Produktes. Der Aktionspreis in den ersten 6 Monaten gilt nur für Haushalte, die in den letzten 3 Monaten keinen Kombi- oder Paket-Vertrag mit einer Gesellschaft der Tele Columbus Gruppe hatten. Alle buchbaren Internetprodukte und die entsprechenden Informationen sind auf pyur.com aufgeführt. Nutzungsvoraussetzung: Anschluss an das DOCSIS-Netz von einem Unternehmen der Tele Columbus Gruppe sowie die technische Verfügbarkeit. Alle Preise inkl. 19 % MwSt. Änderungen/Irrtümer vorbehalten. Die Produkte werden ausschließlich für den privaten Gebrauch angeboten. Preisliste /aktuellen AGB: unter pyur.com. Anbieter: mit der Tele Columbus AG, Kaiserin-Augusta-Allee 108, 10553 Berlin iSd §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (pyur.com/ impressum), Stand 11/2019
mein zuhause._DEZEMBER 2019 3 INHALT MEIN ZUHAUSE._AUSGABE 02_DEZEMBER_2019 Anschrift der Redaktion: Mitgliederzeitschrift der 4 EDITORIAL Vorwort 24-25 VERANSTALTUNGSKALENDER BWV zu Berlin eG Redaktion „Mein Zuhause.“ Postfach 410344 Termine aus den Wohnanlagen 12113 Berlin 5-11 AKTUELLES Grundsteinlegung für unser Neubauprojekt in Rudow 26-28 INTERVIEW Tel: 030/ 79 00 94 - 20 Fax: 030/ 79 00 94 - 99 redaktion@bwv-berlin.de Neuer digitaler Service – unser BWV-Mitgliederportal F rank Schrecker – Sprecher der www.bwv-berlin.de Neue Wohnungsvergaberichtlinien ab dem 01.10.2019 – Wohnungsbaugenossenschaften Berlin Herausgeber: Hintergründe und Änderungen Beamten-Wohnungs-Verein Neu im Aufsichtsrat – Uwe Hammer Verabschiedung von Corinna Steinhaeuser aus dem Aufsichtsrat 29 LESERBRIEFE Leserbriefe an die Redaktion zu Berlin eG Redaktion: Sven Einsle, Ina Silbe, Unser neuer Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Terlinden Kathrin Harpke, Befristeter Stop der Anträge auf Mitgliedschaft 30 EINER VON UNS Daniela Sportelli Titelbild: Raphael Schneider 12-19 INTERNES Raphael Schneider – Vor genau 25 Jahren bin ich nach Berlin gezogen und nun liegt mir diese Stadt zu Füßen! © Sascha Hoecker Fotos: BWV zu Berlin eG Unsere neuen Mitarbeiter 65 Jahre Ernst-Reuter-Siedlung – für uns ein Grund zum Feiern 31 VERMIETUNGSANGEBOTE Aktuelle Wohnungsangebote Konzept & Layout: www.sign-berlin.de Erscheinungsweise: Strangsanierung in der Wohnanlage dreimal jährlich Gallwitzallee / Paul-Schneider-Straße Vertreterversammlung 2019 32-33 Preisrätsel LEBEN Die Mitgliederzeitschrift 20-23 der BWV zu Berlin eG wird klimaneutral gedruckt und Es GEMEINSCHAFT duftet so gut in Steglitz II Abendbrot im Abendrot 34 RATGEBER Winter-Tipps kostenfrei an alle BWV-Mit glieder versandt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Familientrödel im Helenenhof geben nicht unbedingt die 35-39 Meinung des Herausgebers Zeitgeschichten – Leben in der wieder. Nachdruck nur mit Ernst-Reuter-Siedlung damals und heute BWV | VITAL schriftlicher Genehmigung Volle Kanne Freibad! Interessante Themen und nützliche Tipps für Senioren der Redaktion. Keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Unterlagen.
4 editorial Vorwort Liebe Mitglieder, liebe Leserin, lieber Leser, angesichts der Mietpreisentwicklung in den vergangenen Jahren Sollte das Gesetz die parlamentarischen Hürden passieren, gilt und damit einhergehenden Verdrängungstendenzen ist der poli- es unseren 5-Jahres-Plan in den nächsten Wochen anzupassen. tische Wille, dieser Entwicklung etwas Wirksames entgegenzu Der Berliner Senat hat formal am 22. Oktober 2019 den Gesetzent- setzen, nachvollziehbar. wurf zum Mietendeckel beschlossen. Bis Anfang 2020 soll das Gesetz Berlin ist bekanntlich eine Mieterstadt und Umfragen zur Folge vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden. Aktuell wird seitens steht ganz oben auf der Wunschliste, dass auch zukünftig und des Vorstandes ein Konzeptentwurf erarbeitet, um auf die gesetz- dauerhaft bezahlbarer Wohnraum verfügbar ist. Auch unsere lichen Auswirkungen unternehmerisch zu reagieren. Eine Erörterung Mitglieder verbinden mit ihrer Mitgliedschaft die Hoffnung, hierzu zwischen Vorstand und Aufsichtsrat steht in Kürze an. Obwohl dass ihnen die Genossenschaft weiterhin und satzungsgemäß das Gesetz noch nicht in Kraft getreten ist, sind die negativen Aus eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsver- wirkungen auf die Wohnungs und Immobilienwirtschaft und ins sorgung zu angemessenen Preisen garantieren wird. besondere auch auf die Genossenschaften abzusehen und schon heute spürbar. Es verstärkt sich der Eindruck, als würden die nega- Für uns als Vorstands und Aufsichtsratsmitglieder dieser tiven Folgen für die Wohnungsbaugenossenschaften als politischer Genossenschaft stellt sich – wie vielen anderen auch – die Kollateralschaden billigend in Kauf genommen. Hierfür gibt es nach kritische Frage, ob es als Reaktion auf die Lage am Berliner unserer Einschätzung keine Rechtfertigung, haben die Genossen- Wohnungsmarkt eines Berliner Mietengesetzes (Mietendeckel) schaften doch an den Marktverwerfungen nachweislich keinen bedarf. Bringt die Umsetzung des Gesetzes doch auch für Genossen- Anteil. Würden bestehende gesetzliche Regelungen wirksam schaften empfindliche Einnahmeverluste mit sich. Die Einfluss- angewandt und Verfehlungen konsequent geahndet, wären nahme in die genossenschaftliche Autonomie und Selbstverwaltung solche gesetzliche Eingriffe entbehrlich, deren Verfassungs- ist erheblich und ein seit Jahren erfolgreich gelebtes genossen- mäßigkeit darüber hinaus hoch umstritten ist. schaftsinternes Mietpreiskonzept wird in Wegfall geraten müssen. Auch unserer Meinung nach muss Wohnraum bezahlbar bleiben. Unser bisheriges Mietpreiskonzept hat in der Vergangenheit einer Das Genossenschaften dieser Aufgabe gerecht werden, beweisen strengen Kontrolle auf Wirtschaftlichkeit, aber auch auf Erfüllung sie seit mehr als 100 Jahren. Einen „Mietendeckel“ bedarf es hier- des satzungsgemäßen Auftrages standgehalten. Die Wahrung des für nicht. Kostendeckungsprinzips wurde gelebt und durch Wirtschaftsprüfer- Das Thema wird uns in den nächsten Wochen und Monaten testate bestätigt. Die genossenschaftlichen Mietpreise waren deut- weiter beschäftigen. Selbstverständlich halten wir Sie hierzu lich unterhalb der Marktmietpreise angesiedelt und haben zur allge- auf dem Laufenden. Ansonsten empfehlen wir Ihnen das Interview meinen Preisdämpfung beigetragen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis mit Frank Schrecker auf den Seiten 26–28 dieser Ausgabe, welchem unseres Wohnungsangebotes wird von unseren Mitgliedern in die Redaktion zum gleichen Thema befragt hat. breiter Basis geschätzt und als Besonderheit gewertet. Es gibt jedoch mehr als den Mietendeckel. Schon bald beginnt die Weihnachtszeit. Es sind Tage, an denen wir näher zusammenrücken. Der nun befürchtete staatliche Eingriff in die Mietpreisbildung stellt Für Wichtiges im Leben dankbar sind. Auf das Vergangene zurück deshalb eine große Herausforderung für unsere Genossenschaft dar. blicken. Gemeinsam neue Pläne schmieden. Bestimmen die Einnahmen doch auch maßgeblich die Investitions und Instandhaltungsmöglichkeiten. Es ist weiterhin zu befürchten, Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit dass Ungerechtigkeiten bei den Mietpreisen vergleichbarer Woh- und einen schwungvollen Start in das Jahr 2020 nungen zukünftig zunehmen werden. Ein Ärgernis, welches wir gerade sukzessive in den letzten Jahren im Rahmen unseres Ihre genossenschaftsinternen Mietpreissystems abgebaut haben. Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates
aktuelles 5 _GRUNDSTEINLEGUNG FÜR UNSER NEUBAUPROJEKT IN RUDOW Wie in unserer letzten Mitgliederzeitschrift berichtet, war für Dabei wurde die Genehmigungsfähigkeit prinzipiell in Mai dieses Jahres die Grundsteinlegung für unser Neubauvor- Aussicht gestellt, ohne dass es noch einer Bauvoranfrage be- haben in Rudow geplant. Am Montag, den 27. Mai 2019 war durft hätte. Aber auch während des Genehmigungsverfahrens es dann tatsächlich soweit. Es wurde einer alten Tradition konnten wir auf die Unterstützung des Bezirksamtes zählen. folgend der Grundstein gelegt, in dem eine Metallhülse im Ohne die Erteilung einer vorzeitigen Fällgenehmigung (noch Mauerwerk versenkt wurde, die mit wichtigen Gegenständen vor Erteilung der Baugenehmigung) wäre ein Baubeginn wie einer aktuellen Tageszeitung, einigen Münzen und einem bereits im November 2018 nicht möglich gewesen und der Exemplar der aktuellen Satzung unserer Genossenschaft ge- Termin für die Grundsteinlegung hätte sich voraussichtlich füllt war. Der feierliche Akt wurde mit vielen guten Wünschen um mehrere Monate verzögert. der Gastredner begleitet. An der Grundsteinlegung für unseren bisher größten Woh- Umso schöner war die Tatsache, dass wir bereits Ende nungsneubau nahmen neben den Mitarbeiterinnen und Mai 2019 zu der Grundsteinlegung einladen konnten. Diese Mitarbeitern der Genossenschaft sowie unserer Tochterge- fand mit allen Gästen und Beteiligten in ca. 9 Meter Tiefe auf sellschaft HSG auch Mitglieder unseres Aufsichtsrates sowie der Bausohle statt und ermöglichte allen Anwesenden einen Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnanlagen Rudow I eindrucksvollen Blick auf die imposante Baugrube. und II teil. Als Gäste begrüßen konnten wir außerdem Ver Neben den beiden Vorständen Frau Silbe und Herrn Einsle treter der an der Planung und Vorbereitung maßgeblich be sowie dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Genos- teiligten Architektur- und Ingenieurbüros sowie Mitarbeiter senschaft, Herrn Weißenborn, hat auch der Wettbewerbssie- der Rohbaufirma Wolff & Müller. ger des Wohnhochhausprojektes, der Architekt Eike Becker, Besonders gefreut hat uns die Teilnahme von dem Bezirks- eine Ansprache gehalten. Er hat u.a. dafür geworben, neben bürgermeister von Berlin-Neukölln, Herrn Hikel und den dem Wohnen das Miteinander nicht zu vernachlässigen, in Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Herrn Biedermann. dem Plätze geschaffen werden, wo die zukünftigen Bewohner Beide Vertreter des Bezirkes haben in ihren Grußworten u.a. sich begegnen können. Das Vorhaben der Genossenschaft, in die Bedeutung und Wertschätzung von Genossenschaften im dem Neubaukomplex einen Gemeinschaftsraum für alle Be- Allgemeinen und genossenschaftlichen Neubauprojekten im wohnerinnen und Bewohner zu integrieren, begrüßte er Besonderen hervorgehoben und den Apell an die Anwesen- ausdrücklich. den gerichtet, der angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt mit weiteren Wohnungsneubau-Projekten Mit der Grundsteinlegung ist der erste wichtige Zwischen- zu begegnen. schritt bei der Umsetzung des Projektes erreicht. Der nächste Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Unterstützung des Meilenstein wird das Richtfest sein, welches im Spätsommer Bezirks Neukölln für den zeitlichen Ablauf unseres Neubaus nächsten Jahres stattfinden soll. Bis dahin hoffen wir auf immens wichtig war. Bereits in der Anfangsphase im Jahr weiterhin gute Wetterbedingungen und einen ungestörten 2016, nachdem die Entscheidung getroffen wurde, anstelle Bauablauf. des Parkhauses einen Wohnungsneubau zu errichten, hat uns das Stadtplanungsamt in unserem Vorhaben bestärkt, das Vorhaben als Wohnhochhaus-Projekt weiterzuentwickeln.
6 aktuelles _NEUER DIGITALER SERVICE – UNSER BWV-MITGLIEDERPORTAL An digitalen Kanälen geht kein Weg vorbei. Am 3. August schließenden Erledigung in enger Überwachung. Die Woh- 1984 um 10:14 Uhr kam die erste E-Mail in Deutschland an, nungsnutzer wären jederzeit über den Bearbeitungsstand in- und zwar im Postfach eines wissenschaftlichen Mitarbeiters formiert und können am Ende durch die Leistungsbewertung der Universität Karlsruhe. Die Absenderin hatte die Mail zur noch wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenziale geben. Mittagsstunde des Vortages in den USA losgeschickt: Fast ei- Das alles würde für eine insgesamt hohe Transparenz, weni- nen ganzen Tag brauchte die elektronische Nachricht, bis sie ger Nachfragen, durchgängige Abarbeitung und hohe Be es über den großen Teich geschafft hatte. Dies ist gerade ein- arbeitungsgeschwindigkeit sorgen. Wäre es zudem nicht mal 35 Jahre her – und zeigt auf beeindruckende Weise, wie praktisch und ressourcenschonend, beispielsweise Betriebs- extrem sich unser Kommunikationsverhalten seither geändert kostenabrechnungen und andere Post elektronisch zuzustel- hat und von neuen digitalen Möglichkeiten geprägt wird. len? Auch ein digitales schwarzes Brett könnte Vorteile bieten. Im geschützten Bereich des Mitglieder-Portals Dinge tauschen, Vom Online-Banking bis zur Pizzabestellung: Viele Menschen verkaufen, Dienstleistungen anbieten, sich zu gemeinsamen regeln heute ihre Angelegenheiten mobil und unabhängig von Aktivitäten verabreden und vieles andere mehr könnte hier Öffnungszeiten. Die Entwicklung macht vor der Wohnungs- gepinnt werden. Prima wäre auch, man kann sein Wohnungs- wirtschaft und auch vor uns nicht halt. Unser neues Mitglieder- gesuch jederzeit selbst aktualisieren. Kein händisches Ausfül- CRM-Portal ist als digitale Drehscheibe für zahlreiche Leis- len mehr und kein Postversand mehr. Würde sich beispiels- tungsbereiche rund um das Mitgliedschafts- und Nutzungs- weise Ihre Mailadresse oder Telefonnummer geändert haben, verhältnis konzipiert. Aktuell umfasst der Service nur eine wäre es doch hilfreich, Sie könnten die Änderungen direkt in übersichtliche Anzahl an Funktionalitäten, die in den kom- Ihren Stammdaten aktualisieren ohne eine Mail bzw. Brief menden Monaten Stück für Stück erweitert werden sollen. Es schreiben zu müssen oder in der Geschäftsstelle anzurufen, soll als digitales Instrument dienen, um den Kundenservice zu oder? Eine App wäre auch ganz schön ... Umso länger man verbessern, Wege der Verwaltung verschlanken und damit die nachdenkt, umso mehr scheint möglich und sinnvoll. Mitgliederzufriedenheit weiter zu erhöhen. Das Mitglieder-Portal soll unsere digitale Verbindung Aber zwischen Traum und Wirklichkeit bestehen bekanntlich zwischen Mitglied und Genossenschaft sein. Unterschiede. Gleichermaßen können aber auch Träume Wirklichkeit werden und genau das haben wir vor. Suk- Lassen Sie uns doch einmal gemeinsam träumen. Welche zessive möchten wir die Services unseres Mitglieder-Portals Services könnte unser Online-Angebot im Mitglieder-Portal erweitern. Stück für Stück, um niemanden zu überfordern. enthalten? Auch soll es außer Frage stehen, dass eine persönliche Be Zum Beispiel könnten unseren Mitgliedern Nachrichten ratung und das persönliche Gespräch nicht durch digitale und vertraglich relevante Dokumente über das Portal zur Ver- Dienste ersetzt werden kann und darf. fügung gestellt werden. Über eine Schnittstelle zu unserem Wie ist der aktuelle Stand unseres Mitgliederportals? ERP-System oder anderen Quellen würden diese Dokumente, In den vergangenen Wochen haben wir an alle Mitglieder die das Miet- oder Mitgliedschaftsverhältnis betreffen, hoch- Registrierungs-Codes verschickt, um sich für den Online- geladen und den Kunden zur Verfügung gestellt. Im Endaus- Dienst anmelden zu können. Mehrere Tausend Mitglieder bauzustand ist es durchaus vorstellbar den Mitgliedern bzw. haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. An dieser Wohnungsnutzern eine individuelle elektronische Kunden Stelle möchten wir uns für Ihr Vertrauen bedanken. akte im Netz zur Verfügung zu stellen. Ähnliches kennen wir bereits in Form der Internetkonten der Banken. Ihr aktueller Service besteht in folgenden Diensten: Präsentation des aktuellen und vollständigen Formulare, die bislang verschickt werden, können sich die Wohnungsvermietungsangebotes Mitglieder bzw. Wohnungsnutzer zukünftig dann auch selbst Überblick über wichtige Daten zu Mitgliedschafts- herunterladen, ausfüllen und an die Genossenschaft zurück- und Wohnungsmietverhältnissen senden. Die Dienstleistung wird auf gleichem Niveau beibe- Dokumentenservice halten, aber günstiger und schneller erbracht. Auch würden Stammdatenüberblick nebst Änderungsfunktion zeitraubende Routinetätigkeiten in der Verwaltung entfallen. Mitarbeiterkontaktdatenfunktion Oder schauen wir auf den Bereich der Mängelmeldungen und Reparaturaufträge. Es wäre doch nützlich, wenn entstandene Wie sehen die Masken aus? Nachstehend finden Sie zwei Schäden in der Wohnung, dem Haus oder in der Wohnanlage Screenshots, die Ihnen einen Eindruck geben. Von großem In- direkt von den Bewohnern über das Mitglieder-Portal rund teresse ist für unsere Mitglieder das komplette Wohnungsver- um die Uhr gemeldet werden könnten. Im Ergebnis werden mietungsangebot, welches wir in diesem geschützten Bereich automatisch im ERP-System der Genossenschaft Vorgänge an- präsentieren. Wohnungssuchende Mitglieder können in Folge gelegt, die ebenso automatisch den zuständigen Mitarbeitern sog. Wohnungsdirektanfragen an uns richten und hoffentlich zugeordnet werden. Die Vorgänge bleiben so bis zur ab bald die gewünschte zur Anmietung finden.
aktuelles 7 Wie gesagt, ausgeschöpft sind die Potenziale des digitalen An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitarbeitern der Kundenkontakts damit allerdings noch nicht – im Gegenteil. Genossenschaft bedanken, welche bei der Vorbereitung und Einiges steht konkret vor der Umsetzung, anderes wird sich Implementierung des Mitglieder-Portals mitgewirkt haben. erst entwickeln. Wir hoffen, dass die Mehrheit unserer Mit Die Kolleginnen unseres Back-Office sind in diesem Zusam- glieder den Online-Service nutzen wird. Umso größer der In- menhang besonders zu erwähnen. Diese besitzen für das halt des Mitglieder-Portals ist, desto größer wird der Kreis der Mitglieder-Portal Administrationsrechte, pflegen das online Nutzer sein. Insofern sind auch wir gefordert, das Portal zügig präsentierte Wohnungsangebot und beraten die Nutzer hin- weiter zu entwickeln. Selbstverständlich werden wir Sie hier- sichtlich der Funktionalitäten. zu auf dem Laufenden halten.
8 aktuelles _NEUE WOHNUNGSVERGABERICHTLINIEN AB DEM 01. OKTOBER 2019 – HINTERGRÜNDE UND ÄNDERUNGEN Seit dem 01. Oktober 2019 gilt eine Neufassung odifiziert. Es gab Zeiten der Wohnungsverlosung. m - ein ungekündigtes Mitgliedschaftsverhältnis unserer Wohnungsvergaberichtlinien. Zumindest Es gab Zeiten, in denen die Familiengröße einen - die gesuchte Wohnung muss den Maßstab das Formular „Wohnungsgesuch“ wurde überar- hohen Stellenwert bei der Vergabe hatte. Es gab einer als angemessen geltenden Wohnungs- beitet und kann nunmehr lediglich in dieser Form Zeiten, in denen die Umzüge innerhalb der je größe erfüllen. zur Registrierung bei der Genossenschaft einge- weiligen Wohnanlagen befördert wurden. reicht werden. Nach einer Übergangszeit erlangen Egal welche Phase der Geschichte wir jedoch Wohnungsdirektanfragen erfordern als Vor alle weiteren Vorgaben dieses Regelwerkes zum auch betrachten, die Dauer der Mitgliedschaft aussetzung darüber hinaus den Nachweis 01. März 2020 Gültigkeit. war immer das wesentliche Kriterium, um zwi- einer Mindestzugehörigkeitsdauer zur Genos- schen mehreren Bewerbern zu entscheiden. senschaft. Im einzusehenden Vermietungsan- Wieso haben sich Aufsichtsrat und Vorstand in Auch bei der aktuellen Neufassung der Woh- gebot der Genossenschaft wird für die zur Ver- gemeinsamer Sitzung am 12. September 2019 zu nungsvergaberichtlinien wird von diesem Grund- mietung anstehenden Wohnungen konkret der Änderungen des bisherigen Verfahrens verstän- satz nicht abgewichen, bietet die Mitgliedschafts- Zulassungszeitpunkt ausgewiesen, bis zu dem digt? Grundsätzlich macht es Sinn, in regelmäßi- dauer doch ein hohes Maß an Verlässlichkeit und der/die Wohnungssuchende Mitglied der Ge- gen Abständen zu prüfen, ob die Regelungen zur Objektivität. nossenschaft geworden sein muss, um eine Wohnungsvergabe bei Nutzerwechsel noch zeit- Unter den Mitgliedern findet dieses Grundprinzip Wohnungsdirektanfrage an die Genossen- gemäß sind. Im Zeitablauf stellen sich ggf. auch auch breite Anerkennung. Dem, der am längsten schaft zu richten. Ungerechtigkeiten, Verwaltungsschwierigkeiten der Gemeinschaft angehört, soll auch ein vor oder das Auftauchen von Umgehungstatbestän- rangiges Recht bei der Wohnungsvergabe ein Maßstab einer als angemessen den heraus, die es gilt möglichst zu beseitigen. geräumt werden. Gleichermaßen wünschen geltenden Wohnungsgröße Im Zentrum unseres satzungsgemäßen Auftrages unsere Mitglieder auch eine „soziale Hand“. Folgende Wohnungsgrößen gelten als an steht die wohnliche Versorgung unserer Mitglieder. gemessen nach Maßgabe dieser Grundsätze Wenig verwunderlich ist demnach die Wichtigkeit Welche wesentlichen Regelungen finden zu- (Ein Wohnraum im Sinne dieser Grundsätze des Verfahrens, nach welchem die zu vermieten- künftig bei der Wohnungsvergabe Anwendung? hat eine Mindestwohnfläche von 10 m².): den Wohnungen den Mitgliedern angeboten und - Ein-Personen-Haushalte: bis maximal zugeteilt werden. Voraussetzungen für Wohnungsgesuche 3 Wohnräume Die Wichtigkeit hat sich in den letzten Jahren und Wohnungsdirektanfragen - Zwei-Personen-Haushalte: bis maximal noch verstärkt, stehen dem jährlichen Vermie- Wohnungsgesuche und Wohnungsdirektan 4 Wohnräume tungsangebot durch ca. 300 Nutzerwechsel fragen können ausschließlich Genossenschafts - Drei-Personen-Haushalte: bis maximal mehrere Tausend Wohnungsgesuche gegen- mitglieder an die Genossenschaft richten. 5 Wohnräume über. Unsere Mitglieder schauen deshalb mit - Vier-Personen-Haushalte: bis maximal großem Interesse auf das Verfahren, nach wel- Wohnungssuchende Mitglieder müssen für 6 Wohnräume chem das knappe Angebot vergeben wird. die Abgabe eines schriftlichen Wohnungs - ab einer Haushaltsgröße von gesuchs oder einer Wohnungsdirektanfrage 5 Personen: keine Beschränkungen Seit Gründung unserer Genossenschaft vor fast folgende Voraussetzungen erfüllen: 120 Jahren wurde das Verfahren regelmäßig - ein Mindestalter von 18 Jahren
aktuelles 9 Vergabeverfahren für zur Vermietung Dringlichkeitsstatus Wohnungsvergabe anstehender Wohnungen Voraussetzung für die Eintragung eines Dring- Die Reihenfolge der Zuteilung einer zur Zur Vermietung anstehende Wohnungen lichkeitsstatus ist das Vorliegen von mindes- Neuvermietung anstehenden Wohnung werden grundsätzlich wohnungssuchenden tens einem der nachfolgend genannten Aspekte: richtet sich für den Bewerberkreis mit und Mitgliedern in der Reihenfolge ihrer Zugehörig- ohne Dringlichkeitsstatus grundsätzlich nach keit zur Genossenschaft (Zeitpunkt des Mitglied- - Die Dauer der Mitgliedschaft des wohnungs- der Dauer der Zugehörigkeit der wohnungs schaftserwerbs) angeboten bzw. diesen zugeteilt. suchenden Mitglieds beträgt mindestens 20 suchenden Mitglieder zur Genossenschaft Jahre. (Zeitpunkt des Mitgliedschaftserwerbs). Wohnungssuchende Mitglieder mit Dringlich- keitsstatus werden entsprechend dieser - Das wohnungssuchende Mitglied bewohnt Sollten mehrere wohnungssuchende Mit Grundsätze bevorzugt behandelt. eine Wohnung der Genossenschaft, deren glieder ihr Anmietungsinteresse für eine zur Personenbelegung im Verhältnis zu der An- Vermietung anstehenden Wohnung schriftlich Ein Wohnungsgesuch hat eine Geltungs- zahl der Wohnräume nach Punkt 4 als unan- angezeigt haben, wird grundsätzlich dem Mit- dauer von max. 2 Jahren. gemessen groß gilt und sucht nunmehr eine glied mit Dringlichkeitsstatus der Vorzug bei Wohnung, die mindestens um einen Wohn- der Wohnungsvergabe eingeräumt. Mitglieder können auch schriftliche Woh- raum kleiner ist, als dies die Festlegungen nungsdirektanfragen an die Genossenschaft nach Punkt 4 vorsehen. Sollten mehrere wohnungssuchende Mit richten. Wohnungsdirektanfragen können glieder mit Dringlichkeitsstatus ihr Anmie- in Abhängigkeit ihrer Zugehörigkeit zur Ge - Das wohnungssuchende Mitglied und/oder tungsinteresse für eine zur Vermietung anste- nossenschaft (Zeitpunkt des Mitgliedschafts ein im Haushalt lebendes Familienmitglied henden Wohnung schriftlich angezeigt haben, erwerbs) für die aktuell zur Neuvermietung sind aufgrund Behinderung oder altersbe- wird grundsätzlich dem Mitglied mit der länge- anstehenden Wohnungen gestellt werden. dingt stark bewegungseingeschränkt und ren Zugehörigkeit der Vorzug bei der Woh- Wohnungsdirektanfragen sind in Textform suchen in Folge eine bedarfsgerechte Woh- nungsvergabe eingeräumt. an die Genossenschaft zu richten. nung. Als bedarfsgerechte Wohnungen gelten behindertengerechte als auch barriereredu- Sollten mehrere wohnungssuchende Mitglie- Das vollständige Vermietungsangebot der zierte Wohnungen sowie Wohnungen in der ihr Anmietungsinteresse für eine zur Ver- aktuell zur Vermietung anstehenden Woh- Erdgeschosslage. Die Bewegungseinschrän- mietung anstehenden Wohnung schriftlich an- nungen, auf welches wohnungssuchende kungen sind zum Zeitpunkt der Abgabe des gezeigt haben, wird grundsätzlich dem Mitglied Mitglieder Wohnungsdirektanfragen beziehen schriftlichen Wohnungsgesuchs der Genos- mit der längeren Zugehörigkeit der Vorzug bei können, veröffentlicht die Genossenschaft in senschaft geeignet nachzuweisen. der Wohnungsvergabe eingeräumt, sollten der Regel innerhalb eines passwortgeschützten keine Wohnungsgesuche von Mitgliedern Mitgliederbereiches auf ihrer Homepage, da - Das wohnungssuchende Mitglied bewohnt mit Dringlichkeitsstatus vorliegen. rüber hinaus in der Geschäftsstelle der Ge eine Wohnung der Genossenschaft, die nach nossenschaft. § 22 Absatz 1 SGB II als nicht angemessener Über den kompletten Wortlaut der Wohnungs Wohnraum qualifiziert wurde und in dessen vergaberichtlinien informieren Sie sich bitte Schriftliche Wohnungsangebote werden zuerst Folge ein Kostensenkungsverfahren eingelei- unter www.bwv-berlin.de. wohnungssuchenden Mitgliedern mit Dring- tet wurde. Ein entsprechender Nachweis ist lichkeitsstatus in der Reihenfolge der Zugehö- seitens des wohnungssuchenden Mitglieds Vorstand und Aufsichtsrat hoffen, dass mit der rigkeit des jeweiligen Mitglieds zur Genossen- vorzulegen. Neufassung der Wohnungsvergabe eine ausge- schaft unterbreitet. wogenes Regelwerk zur Verfügung steht. Ausge- - Das wohnungssuchende Mitglied bewohnt wogen im Sinne von Kriterien wie Gerechtigkeit, Wird dem Mitglied ein schriftliches Woh- eine Wohnung, deren Größe im Hinblick auf Objektivität, Verlässlichkeit, Praktikabilität und nungsangebot aufgrund eines registrierten diese Grundsätze als überbelegt gilt und sucht sozialer Ausgewogenheit. Selbstverständlich wird Wohnungsgesuchs oder einer schriftlichen nunmehr eine angemessene Wohnung. Als das Regelwerk auch zukünftig Überprüfungen Wohnungsdirektanfrage unterbreitet, hat überbelegt gilt eine Wohnung, wenn diese: unterzogen werden. dieses grundsätzlich eine Geltungsdauer von 14 Kalendertagen, um der Genossenschaft ein über einen Wohnraum verfügt und mit Zum Beispiel werden in der Neufassung der Anmietungsinteresse in Textform anzuzeigen. mindestens zwei Personen belegt ist, Wohnungsvergaberichtlinien auch Festlegungen über zwei Wohnräume verfügt und mit getroffen, welche die Wohntreue wohnungs Wohnungssuchenden Mitgliedern, welche mindestens drei Personen belegt ist, suchender Mitglieder betreffen ( Abschläge ein schriftliches Wohnungsgesuch an die Ge- über drei Wohnräume verfügt und mit bei der Mietpreisbildung, Umzugs- und Reno nossenschaft gerichtet haben und die mindes- mindestens fünf Personen belegt ist, vierungsbeihilfe). In Folge der Auswirkungen tens 5 Jahre Mitglied der Genossenschaft sind, über vier Wohnräume verfügt und mit des „Mietendeckels“ werden diese Regelungen wird bei Vorlage bestimmter Voraussetzungen mindestens sieben Personen belegt ist, kurzfristig kritisch zwischen den Gremien hinter- ein Dringlichkeitsstatus zur Wohnungsvergabe die Wohnfläche der derzeitigen Wohnung fragt und ggf. angepasst werden müssen. eingeräumt. kleiner als 20 m² ist.
10 aktuelles _NEU IM AUFSICHTSRAT – UWE HAMMER Liebe Leserinnen, lieber Leser, gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, mich den allee 45, trat 1969 mit der Mitgliedsnummer 34573 in die Mitgliedern der BWV zu Berlin eG vorzustellen. Mein Name BWV zu Berlin eG ein und wohnte später als junge Familie ist Uwe Hammer, ich bin 1943 in Berlin geboren, verheiratet, in der Hausgruppe Dahlem III Unter den Eichen. 2017 zog habe eine Tochter und zwei Enkel. Als gelernter Diplom- ich in die Vertreterversammlung ein und wurde in der Ver Verwaltungswirt war ich fast 40 Jahre in der Berliner Ver- treterversammlung am 6. Juni 2019 als neues Mitglied in waltung tätig, davon über 30 Jahre im Verwaltungsbereich den Aufsichtsrat gewählt. Ich bin dankbar für das mir mit der Berliner Feuerwehr. der Wahl entgegengebrachte Vertrauen. Gerne stelle ich mich der neuen Herausforderung und werde meine viel Dem Sport widmete ich einen Großteil meiner Freizeit. fältigen beruflichen und ehrenamtlichen Erfahrungen in Zuerst in der Jugendarbeit beim F.C. Hertha 03 Berlin- mein neues Amt einbringen. Ich freue mich auf eine kon Zehlendorf. Später fast 10 Jahre als Präsident des Berliner struktive Zusammenarbeit mit den Gremien unserer Ge Fußball-Verbandes und 17 Jahre als Vizepräsident des nossenschaft. Nach den ersten Sitzungen des Aufsichtsrats Landessportbundes Berlin. Ferner war ich in zwei Wahl kann ich sagen, dass mir eine hochinteressante und verant Uwe Hammer perioden Schöffe am Landgericht Berlin. Ich wohnte mit wortungsvolle Aufgabe übertragen wurde. meinen Eltern in der Hausgruppe Steglitz I in der Leyden Ihr Uwe Hammer _VERABSCHIEDUNG VON CORINNA STEINHAEUSER AUS DEM AUFSICHTSRAT Aus persönlichen Gründen verzichtete Frau Steinhauser schaftlichen Prinzipien und der Gremienaufbau geläufig. nach Ablauf ihrer Amtszeit im Juni 2019 auf eine erneute „Hilfe zur Selbsthilfe“ und das Solidarprinzip kannte sie gut. Kandidatur zur Besetzung eines Aufsichtsratsmandats. In Folge war es kein Zufall, sich aktiv einbringen zu wollen Auskunftsgemäß ist ihr diese Entscheidung äußerst schwer und nicht passiv in der Beobachterrolle zu verharren. gefallen, musste sie doch zwischen leidenschaftlichem En gagement für die Genossenschaft und anderen Prioritäten Frau Steinhaeuser wohnt mit Ihrer Familie in einer Wohnung wie Familie, Beruf, andere Ehrenämter und Gesundheit der Genossenschaft und ist in der Hausgemeinschaft nicht nur wählen. Frau Steinhaeuser hat sich am Ende für den Verzicht bekannt, sondern dort fest verwurzelt und beliebt. Beim Blick auf eine Aufsichtsratskandidatur entschieden. Dies nicht zu in ihr Horoskop stehen bezüglich der Charaktereigenschaften letzt mit der Aussicht, als Mitglied der Vertreterversammlung Wörter wie: Lebensfreude, Entschlossenheit, motivierend und weiterhin die Geschicke der Genossenschaft aktiv begleiten anpackend. zu können. Aus Erfahrung können wir sagen, dass alle Eigenschaften Corinna Steinhaeuser auf Frau Steinhaeuser zutreffen und Solidargemeinschaften Mit Bedauern und gleichermaßen Respekt haben Aufsichts- durch Menschen mit diesen Eigenschaften maßgeblich rat und Vorstand die Entscheidung von Frau Steinhauser zur vorangebracht werden. Chapeau! Kenntnis genommen, die seit 2016 dem Aufsichtsratsgremium angehörte. Frau Steinhaeuser hat fachlich und durch ihre Per Wir danken Frau Steinhaeuser herzlich für ihr Engagement, sönlichkeit den Aufsichtsrat bereichert und wertvolle Impulse für die Ideenvielfalt und konstruktive Kritik. Für die berufliche, gesetzt. Die kaufmännische Expertise, die Überzeugtheit von private und ehrenamtliche Zukunft wünschen wir ihr weiter- der genossenschaftlichen Idee und die Befähigung zur Konsens- gehend das Beste und sind überzeugt, dass Frau Steinhaeuser findung waren Markenzeichen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. mit der Genossenschaft leidenschaftlich verbunden bleiben Noch aus ihrer Ausbildungszeit in einer großen Berliner Ge wird. nossenschaftsbank waren Frau Steinhaeuser die genossen
aktuelles 11 _UNSER NEUER AUFSICHTSRATSVORSITZENDER JÜRGEN TERLINDEN Mein Name ist Jürgen Terlinden (55 Jahre) und seit dem Zukunft und werde mit Elan und konzentriertem Eifer 06. Juni 2019 bin ich als Vorsitzender des Aufsichtsrates für die Aufgabe bestmöglich wahrnehmen. Ich sehe in der die eingetragene Genossenschaft Beamten-Wohnungsverein Mandatsübernahme die große Möglichkeit, auch in Zukunft zu Berlin für Sie tätig. Bereits als Kind habe ich durch meine die sehr guten wirtschaftlichen Ergebnisse zu halten und Eltern den genossenschaftlichen Grundgedanken u.a. durch werde aber auch den zwischenmenschlichen Bereich (Vor das Wohnen in Wohnungen der Genossenschaft erleben stand/ Mitarbeiter – Nutzer – Wohnungssuchende usw.) dürfen und werde auch das stolze Gefühl nicht vergessen, sowie die wichtige soziale Komponente der BWV zu Berlin als ich mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen in die eG nicht vernachlässigen. Hier gilt es perspektivisch eine erste BWV-Wohnung in der Mörchinger Straße einziehen Komfort-zone zu schaffen, die für die Genossenschaft unter konnte. Abwägung aller Aspekte eine satzungsgemäße Bereitstellung von guten und bezahlbaren Wohnraum als Markenzeichen Das war auch der Start der aktiven Mitarbeit in der Genossen- auch im Wettbewerb mit anderen Wohnraumanbietern schaft, als ich den Nachbarschaftsverein Wannseebahn e.V. auszeichnet. Insbesondere durch die nicht abschätzbare mit gegründet habe. Als Hausgruppenvorstand, Vertreter Entwicklung auf dem Berliner Wohnungsmarkt mit teilweise und nun mittlerweile fast 20 Jahren Aufsichtsratsmitglied explodierenden Mieten und den staatlichen Versuchen der Jürgen Terlinden konnte ich meine Kompetenzen als Bauingenieur für meine Reglementierung wird das Augenmerk auf eine ausgewogene Genossenschaft einbringen. Die bisherigen Vorsitzenden des möglichst konstant und berechenbare Entwicklung unserer Aufsichtsrates haben mir intensiv vorgelebt, wie man diese Nutzungsentgelte und dem baulichen Zustand unserer Aufgabe ausfüllt und als mein Vorgänger Herr Weißenborn Immobilien liegen müssen. mir mitgeteilt hat, dass er den Vorsitz abgeben möchte und mich für den Vorsitz vorschlug, habe ich kurz überlegt, ob ich Meine Vision ist, auch in den nächsten Jahren den vor diese Aufgabe im Sinne von fast 23.000 Mitgliedern und ca. handenen Bestand in einem guten baulichen Zustand 100 Vertretern erfolgreich wahrnehmen kann. Der Zuspruch auf einem marktgerechten konkurrenzfähigen Niveau zu der anderen Aufsichtsratsmitglieder und meine doch lange entwickeln oder zu halten, damit unsere Wohnungen nicht Zeit der Mitarbeit im Aufsichtsrat haben mich dann bewogen, nur weiter bezahlbar bleiben, sondern auch den in Zukunft mich der Wahl zu stellen. Dankbar blicke ich durch die mir zu erwartenden höheren ökologischen Ansprüchen genügen. zugesicherte Unterstützung des Gesamtgremiums in die Eine große Aufgabe, auf die ich mich freue! BEFRISTETER STOP DER ANTRÄGE AUF MITGLIEDSCHAFT Unsere Genossenschaft erfreut sich dankenswerter Weise Diese Entscheidung ist den Gremien nicht leicht gefallen, KO NTA KT großer Beliebtheit. Inzwischen gehören mehr als 23.000 Mit- gehörte es doch von je her zum allgemeinen Credo unserer glieder unserer Solidargemeinschaft an. Mehr als 3.000 Per- sonen haben darüber hinaus Anträge auf den Erwerb einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft gestellt, die zur Genossenschaft für alle, den Genossenschaftsgedanken be- jahenden Personen offen zu stehen. Im Grundsatz besteht dieser Aspekt der Genossenschaftsphilosophie auch heute, › Alle Fragen rund weiteren Bearbeitung bereits registriert wurden. Über diese denn ein maßvolles Mitgliederwachstum ist weiterhin ge- um die Mitgliedschaft Aufnahmeanträge entscheidet der Vorstand der Genossen- wünscht. Jedoch übersteigt die lebhafte Mitgliedernachfrage beantworten wir Ihnen schaft nach deren Posteingang. Aufgrund begrenzter Zulas- das Maß eines gesunden Wachstums und es bedurfte eines gern. Sie erreichen das sungskapazitäten, wird die Weiterbearbeitung der Antrag- Gegensteuerns. Team Mitgliederwesen stellungen noch eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. unter der Telefonnummer Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen ist der 030/79 00 94 - 91 Infolge dessen wurde am 15. August 2019 beschlossen, dass rwerb einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft E oder richten Sie von Interessenten, die bislang noch keinen Antrag auf Mit- weiterhin möglich: Ihre Anfrage an gliedschaftserwerb an uns gerichtet haben, keine Anträge mitgliederwesen auf Mitgliedschaftserwerb zur Registrierung mehr angenom- im Zuge von Vertragsänderungen oder @bwv-berlin.de men werden. Diese Festlegung ist vorerst befristet bis zum im Zuge des Abschlusses von Dauernutzungsverträgen. 31.12.2021. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
12 internes UNSERE NEUEN MITARBEITER Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, dass wir an dieser Stelle sechs neue Mitarbeiter*innen begrüßen d ürfen, die sich Ihnen gern vorstellen und zukünftig Ansprechparter*innen in unserem Hause für Sie sein werden. Mein Name ist Bianca Ferse. Seit Juli 2019 arbeite ich als Assistentin in der Abteilung Rechnungswesen bei der Beamten Wohnungs-Verein zu Berlin eG. Derzeit unterstütze ich die Betriebskostenab Buchhaltung teilung. Seit 1992 bin ich in der Immobilienwirtschaft in den unterschiedlichsten Positionen tätig. Ich hatte das Glück, meine Leidenschaft für Architektur, Gestaltung, Umgang mit Menschen und Zahlen zum Beruf zu machen. Für die freundliche Aufnahme im Unternehmen danke ich und freue mich auf die vor mir liegenden Aufgaben in der Genossenschaft. Mein Name ist Carola Köhler. Forderungsmanagement Seit dem 1. September 2019 bin ich bei dem Beamten- Wohnungs-Verein zu Berlin eG im Bereich Forderungs management beschäftigt. Als gelernte Rechtsanwalts fachangestellte habe ich in den letzten Jahren viele Er- fahrungen – unter anderem auch in der Wohnungs- wirtschaft – gesammelt. Ich freue ich mich auf meine neuen beruflichen Aufgaben in der Genossenschaft. In der Freizeit bin ich gern sport- lich aktiv, lese viel, besuche Konzerte sowie Kultur- veranstaltungen. Mein Name ist Tara Konieczny. Ich bin 18 Jahre alt. Im Juli 2019 habe ich, direkt nach meinem Abitur, meine Ausbildung als Immobilienkauf- Auszubildende frau bei der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG begonnen. Ich bin überzeugt von dem genossenschaftlichen Wohnen, da ich selbst auch Mitglied in einer Wohnungsbaugenos- senschaft bin und damit nur gute Erfahrungen gemacht habe. Daher freue ich mich sehr, nun Teil des Teams geworden zu sein und zukünftig tatkräftig in diesem Unternehmen mitwirken zu können.
internes 13 Darf ich mich Ihnen kurz vorstellen? Ich bin seit kurzem als Empfangsassistentin bei der BWV zu Berlin eG beschäftigt. Mein Name ist Silke Samuel. Ich freue mich sehr darauf, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen und bei Ihrem Anliegen tatkräftig unterstützen Empfang zu können. Ein höfliches „Guten Tag, was kann ich für Sie tun?“ und ein Lächeln sind für mich eine absolute Selbstverständlichkeit. Als erfahrene Empfangsmitarbeiterin möchte ich die Position mit Freundlichkeit und Elan ausfüllen. Mein Name ist Frank Steiner, ich bin 55 Jahre alt und seit dem 01.06.2019 in der Abteilung Technik bei der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG tätig. Nach einer größeren und zwei kleine- ren Hausverwaltungen, in denen ich jeweils in der Technik Technik gearbeitet habe, freut es mich hier bei der BWV zu Berlin eG gelandet zu sein und arbeiten zu dürfen. Besonders die Arbeit im Team und der Umgang mit den Nutzern und Mit- gliedern sowie die vielfältigen Arbeiten bereiten mir viel Freude. Ich freue mich auf meine zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen. Ich möchte mich in diesem Zuge auch bei meinen Kolleginnen/ Kollegen ganz herzlich für die großartige Aufnahme bedanken, so fiel es mir nicht schwer, mich recht zügig wohl zu fühlen. Ich heiße Monika Trester und unterstütze seit Juli 2019 als Mitarbeiterin des Hausbewirtschaftung Back-Office im Bereich Hausbewirtschaftung das Team der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG. Da ich auf über 30 Jahre Berufserfahrung in allen Bürobereichen der Wohnungswirtschaft zurückblicke und selbst langjähriges Mitglied dieser Genossenschaft bin, habe ich den Gedanken des sozialen Wohnens und Lebens sehr zu schätzen gelernt. Ich freue mich sehr, nun Teil dieses Teams zu sein.
14 internes 65 JAHRE ERNST-REUTER-SIEDLUNG – FÜR UNS EIN GRUND ZUM FEIERN Es war ein großer Tag in der Geschichte des Weddings und Im hinteren Bereich hatten unsere Gäste die Möglichkeit, darüber hinaus, als der erste Präsident der Bundesrepublik sich in einem großen Zelt gemütlich zusammenzusetzen, Deutschland, Theodor Heuss, am 18. Juli 1954 – also vor sich auszutauschen und auszuruhen, bevor sie das Tanz- 65 Jahren – die Einweihung der Ernst-Reuter-Siedlung, bein geschwungen haben, denn auch ein DJ und eine zwischen der Garten- und der Ackerstraße vornahm. Tanzfläche gehörten natürlich zu unserem Fest dazu. „Ich bin seit langem nicht so glücklich gewesen wie in dem Augenblick, als ich auf dem künftigen Baugrund das Eines der Highlights war an diesem Tag sicherlich die Modell der beabsichtigten Neugestaltung sah.“ schrieb Fotobox. Hier konnten sich Freunde, Familien und Be- Theodor Heuss in einem Brief vom 22. Juli 1953. wohner kostenlos fotografieren lassen und erhielten im Anschluss als Andenken an unser Fest ihren per Ebenso war es für unsere Genossenschaft ein großer Tag, sönlichen Fotostreifen. als wir zum 01.01.2019 Eigentümerin dieser Siedlung wur- den. Beides zusammen, bot uns die perfekte Gelegenheit, Die Stimmung war wunderbar. Viele Bewohner um gemeinsam mit den Bewohnern ein großes Jubiläums- lernten sich in geselliger Runde besser kennen und fest zu feiern. unsere Mitarbeiter bekamen an diesem Tag viele interes- sante Geschichten aus der Ernst-Reuter-Siedlung zu hören – Bereits bei unseren Vorbereitungen hatten wir großes zum Teil von Bewohnern, die dort schon ihr ganzes Leben Glück mit dem Wetter und konnten alles so umsetzen, verbracht haben und sogar alte Fotos dabei hatten. Aber wie es geplant war. Viele von den Bewohnern der Ernst- auch die jungen, neuen Bewohner hatten uns viel zu Reuter-Siedlung kamen bereits bei den Aufbauarbeiten erzählen. So lernten wir die Siedlung noch einmal auf uns zu, um sich zu unterhalten und ihr Kommen für den ganz neu kennen. 24. August 2019 anzukündigen. Auch am Veranstaltungstag selbst blieb uns die Sonne erhalten und wir starteten mit Bis 19:00 kamen immer noch Bewohner vorbei, um an dem unserem Team bereits am frühen Morgen mit den Vorbe- Fest teilzunehmen. Wir sind uns sicher, dass wir hier auch reitungen. Gegen Mittag kamen die ersten Besucher vor- noch weit länger als geplant hätten feiern können. Aber bei, um schon einmal zu „schnuppern“ und sich ein erstes wie heißt es so schön: man soll aufhören, wenn es am Bild von den Festaktivitäten zu machen. Schönsten ist. Um 15:00 ging es dann endlich los und schnell bildete sich eine lange Schlange an Gästen vor dem Marktstand, an dem die Einladungskarten gegen Cateringbändchen getauscht werden konnten. Direkt hinter dem Eingang befand sich dann auch schon der Cateringbereich, in dem es von Sommerbowle über Bier und Bratwurst bis Veggie-Burger alles gab. Hungrig sollte hier keiner nach Hause gehen.
internes 15 65 JAHRE ERNST-REUTER-SIEDLUNG
16 internes _STRANGSANIERUNG IN DER WOHNANLAGE GALLWITZALLEE/ PAUL-SCHNEIDER-STRASSE Bad vor der Sanierung Bad nach der Sanierung Bad nach der Sanierung Ein Erfahrungsbericht aus begonnen. Vor einer Anmietung wurde selbst- Wohnungsnutzer an. Vor dem Rückzug fanden der Abteilung „Soziale Dienste“ verständlich immer auch alles mit den Nutzern Wohnungsabnahmen zusammen mit dem Bau- Eine Strangsanierung bedeutet für viele be- besprochen und besichtigt. Das 2014 einge- leiter und dem leitenden Techniker der BWV troffene Wohnungsnutzer bzw. Mieter eine führte und 2018 überarbeitete Zweckent zu Berlin eG statt. Das Team „Soziale Dienste“ neue, unbekannte Situation, die bei ihnen fremdungsverbotsgesetz macht es einem war vorwiegend bei den Wohnungsabnahmen erst einmal Unbehagen hervorruft. Es gibt nicht leicht, eine passende Wohnung mit dabei, bei denen Besonderheiten Berück eine schriftliche Bekanntmachung der Sanie- den benannten Kriterien der Nutzer zu finden. sichtigung fanden wie z.B. altersgerechter rung, in der oftmals auch gleich die Abfrage Deshalb galt es immer wieder, den ein oder Badumbau, Möbelrückstellungen oder auch zu einem Angebot einer Umsetzwohnung wäh- anderen Kompromiss zu schließen. eine Feinreinigung in den Wohnungen von rend des Zeitraumes der Sanierung enthalten kranken Bewohnern. ist. Spätestens hier kommt der Moment, in dem Die Unterbringung von Bewohnern mit einer sich die Bewohner fragen, welchen Umfang Pflegestufe in eine Kurzzeitpflege, das Umbe- Den Rückzug organisierten sich die Bewohner die Sanierung hat. Eine Umsetzwohnung wird stellen des fahrbaren Mittagstisches oder auch in der Regel selbst. Das Team „Soziale Dienste“ in der Regel nur benötigt, wenn ein Wohnen der direkte Kontakt zum Hausarzt wegen der springt dann ein, wenn Hilfe gewünscht oder in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich medikamentösen Versorgung während der benötigt wird. Im Fall einer älteren Bewohne- ist. Das ist meistens der Fall, wenn das Bade- Umsetzung gehörten ebenso zum Tagesge- rin, die keine anderweitige Unterstützung zimmer und die Küche nicht nutzbar sind und schäft wie die intensive Abstimmung mit den hatte, wurden noch Getränke und Lebensmit- im Wohnzimmer die Küchenmöbel gelagert betreuenden Pflegediensten der Bewohner. tel vor dem Rückzug eingekauft, damit sie ver- werden müssen. In diesem Moment kommt die sorgt ist, bevor der Pflegedienst am nächsten Abteilung „Soziale Dienste“ in Kontakt mit den Zur Schaffung der Baufreiheit in den Wohnun- Tag kommt. Es wird auch überprüft, ob z.B. Mietern. So auch während der Sanierungs- gen boten wir selbstverständlich auch unsere das Nottelefon wieder funktioniert, Strom in maßnahme in der Wohnanlage Gallwitzallee/ Unterstützung an, damit zum einen die Hand- der Wohnung vorhanden oder ein Sauerstoff- Paul-Schneider-Str., die im Zeitraum April bis werker ohne Zwischenfälle schnell und profes- gerät richtig eingestellt ist. September 2019 stattfand. sionell ihre Arbeit erledigen konnten und zum Wenn die betroffenen Bewohner wieder anderen die Einrichtung der Bewohner ge- zurück in ihrer Wohnung sind, möchten wir Die erste Kontaktaufnahme zu den betroffenen schützt wurde. mit einem guten Gefühl „aus der Tür gehen“. Bewohnern fand bereits Ende 2018 statt. In Dann, wenn hoffentlich an alles gedacht einem Telefonat wurde abgefragt, ob das Mit vielen der Bewohner, gerade mit den wurde, die Bewohner wieder ein Lächeln Ankündigungsschreiben zur Sanierung einge- Älteren und auch Hilfebedürftigen, standen auf dem Gesicht haben und die Sanierung troffen ist und ob eine Umsetzwohnung wäh- wir von Anfang an in engem Kontakt. beendet ist, ist man froh, wenn alles ohne rend dieser Zeit gewünscht wird. Wenn das große Zwischenfälle funktioniert hat und der Fall war, wurde direkt im Anschluss mit Die Bauarbeiten gingen wie geplant voran beginnt mit den Vorbereitungen für die der Suche nach einer passenden Wohnung und schon bald stand der Rückzug der ersten nächste Sanierung.
internes 17 Vertreterversammlung 2019 im Humboldt Carré Was passiert eigentlich lung zusammenkommt. Die Vertreterversamm- grund, sondern der Zweck, der Fortbestand auf einer Vertreterversammlung? lung beschließt wichtige Angelegenheiten der und die Leistungen der Organisation für und In der Regel laden wir einmal im Jahr zu einer Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG, wie mit ihren Mitgliedern. Vertreterversammlung ein. Doch was ist über- beispielsweise die Feststellung des Jahresab- Doch was macht Genossenschaften so erfolg- haupt der Zweck dieser Vertreterversamm- schlusses, die Verwendung des Jahresüber- reich und bis heute aktuell? Gerade in einer lung? Und wieso ist das genossenschaftliche schusses und Änderungen der Satzung. sich schnell wandelnden und zunehmend Prinzip auch heute noch aktuell? Das eG im Das Gremium bestimmt zudem über die Ent- unsicheren Welt besteht großer Bedarf an Name verrät es – wie alle Wohnungsbauge- lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, Verlässlichkeit und Sicherheit. Die Mietpreis- nossenschaften ist auch die Beamten-Woh- wie man es auch von Hauptversammlungen entwicklungen und Verdrängungstendenzen nungs-Verein zu Berlin eG eine eingetragene einer Aktiengesellschaft kennt. Zusätzlich am Berliner Wohnungsmarkt haben den Woh- Genossenschaft. Die Basis jeder Genossen- werden hier auch die Aufsichtsratsmitglieder nungsbaugenossenschaften großen Zulauf schaft sind ihre Mitglieder, die über ihr Stimm- gewählt. beschert. Leider bringt die Berliner Landes recht das unternehmerische Geschehen be- Das genossenschaftliche Grundprinzip reicht politik den Wohnungsbaugenossenschaften einflussen können. Unserer Genossenschaft weit ins 19. Jahrhundert zurück. Heute sind aktuell nicht die gebührende Wertschätzung gehören aktuell mehr als 23.000 Mitglieder über 22,6 Millionen Menschen Mitglied in entgegen, welche ihnen aufgrund ihrer günsti- an. Die Mitglieder sind dabei nicht nur unsere einer der rund 8.000 Genossenschaften, die gen Nutzungsgebühren und stabilisierender Kunden, sondern auch gleichzeitig Inhaber von es in Deutschland gibt. Weltweit sind es weit Marktwirkung zukommen müsste. Der „Mieten- Genossenschaftseinlagen und somit Miteigen- über 1 Milliarde Mitglieder. Getreu dem Motto deckel“ wird auch die Genossenschaften emp- tümer der Genossenschaft. In deren Satzung “Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das findlich treffen. wiederum ist die Förderung der Mitglieder vermögen viele“, nach Friedrich Wilhelm Raiff- Unabhängig davon bleiben wir auch mit dem fest im Zweck der Genossenschaft verankert. eisen verfolgt jede Genossenschaft ein gemein- „Mietendeckel“ den im Genossenschaftsgesetz Die Mitglieder wählen alle vier Jahre Vertreter, schaftliches Ziel und ist demokratisch nach verankerter Förderauftrag als Ziel verpflichtet: die die Interessen der Mitglieder als ausge- dem Prinzip „ein Mitglied, eine Stimme“ orga- Dem Wohl und der Förderung der Mitglieder. wählte Repräsentanten gegenüber der Genos- nisiert. Genossenschaften können erfolgreiche Mit was haben sich die Vertreter bei der letz- senschaft vertreten. Im Rahmen der Vertreter- Unternehmen sein, denn Wettbewerbsfähig- ten Vertreterversammlung am 06. Juni 2019 wahlen 2019 waren 116 Vertreter und Vertreter- keit und markgerechte Angebote entsprechen befasst? Auskunft hierüber verschafft Ihnen innen in dieses Gremium zu wählen, was jähr- dem Förderauftrag. Bei Genossenschaften der folgende Abdruck der Veranstaltungs- lich zu einer ordentlichen Vertreterversamm- steht nicht die Gewinnmaximierung im Vorder- niederschrift. Vertreterversammlung 2019 Niederschrift über die Vertreterversammlung der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG am Donnerstag, den 06. Juni 2019, 18:00 Uhr, im Humboldt Carré Behrenstraße 42, 10117 Berlin Anwesend: die Vorstandsmitglieder: Frau Ina Silbe und Herr Sven Einsle die Aufsichtsratsmitglieder: Frau Christine Grothe, Frau Corinna Steinhaeuser sowie die Herren, Bernd Dreßler, Dr. Rainer Glas, Uwe Jessen, Harald Mau, Rudolf Orlob, Jürgen Terlinden und Günther Weißenborn stimmberechtigte Vertreter: 66 der Wirtschaftsprüfer vom Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.: Herr Klaus-Peter Ohme
Sie können auch lesen