Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu

Die Seite wird erstellt Rene Jakob
 
WEITER LESEN
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
MeineFIRMA
                                                           2 | 2020

Das KMU-Magazin der AXA

Unter Strom:
Bei SH Power fährt
man E-Mobil
Seite 22

Calida-CEO
Reiner Pichler
im grossen
Nachhaltigkeits-
Interview
Seite 30

                        Saugut
           Oliver Hess setzt mit seiner Wiesenschwein AG
                  auf eine artgerechte Tierhaltung
                               Seite 8
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
Glaub ans
 Team und
an dich

                  Wir sind stolze Partnerin der
                  AXA Women’s Super League

                              Know You Can
 Legende folgt

AXA.ch/fussball
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
EDITORIAL

                              Da war doch
                              noch was …                                                                                       8
                              Als ich im Februar dieses Jahres die Sommerausgabe
                              2020 plante, redete gerade alle Welt von Greta
                              Thunberg, der Klimaschutz-Aktivistin aus Stockholm.
                              Tausende gingen in der Schweiz und weltweit
                              auf die Strasse und demonstrierten für die Umwelt,
                              die Medien übertrafen sich gegenseitig in der Bericht-
                              erstattung.
                              Auch ich hatte eigentlich geplant, die Juni-Ausgabe
                              dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen – versichern
                              wir doch bei der AXA eine Vielzahl an innovativen                                                          3    Editorial
                              Unternehmen, die mit einer nachhaltigen Vision,
                                                                                                                                         4    Leser fragen – unsere Experten antworten
                              biologischen Produkten oder einer ökologischen Pro-
                              duktion ihren Beitrag zu einer besseren Welt leisten.

                                                                                                                                              Sicherheit
                              Tja, und dann – Sie wissen es alle selbst – kam
                              Corona und änderte alles. Die Prioritäten unserer KMU                                                      7
                              und damit auch der Protagonisten für dieses Magazin
                              änderten sich schlagartig, und ich entschied mich,                                                         8    Drei Unternehmen zeigen, dass Nachhaltigkeit
                                                                                                                                              keine Etikette sein muss – und trotzdem in das eigene
                              die Sommerausgabe zu sistieren.
                                                                                                                                              Geschäftsmodell integriert werden kann.
                              Doch trotz Corona-Krise: Langfristig ist und bleibt
                              nachhaltiges Unternehmertum eines der zentralsten                                                        14     Die Meteotest AG legt auch in der beruflichen Vorsorge
                              Themen unserer Zeit und soll deshalb in der aktuellen                                                           Wert auf nachhaltige Lösungen.
                              Ausgabe seinen berechtigten Platz finden – und
                              damit auch all die Unternehmen, die ihren Beitrag zu
                              einer umweltfreundlicheren Zukunft leisten.
                              Übrigens: «Meine Firma» wird klimaneutral auf Re-
                                                                                                                                       17     Erfolg
                              cyclingpapier gedruckt. Zudem enthält die Ver-                                                           18     Nachhaltig im Geschäft: Die Klimastiftung Schweiz
                              packungshülle einen Recyclinganteil von mindestens                                                              unterstützt KMU mit innovativen Ideen.
                              50 Prozent, wodurch der Bedarf an fossilen Rohstoffen                                                    22     Beim Energieversorgungsunternehmen SH Power
                              und der CO2-Ausstoss reduziert werden.                                                                          werden die Mitarbeitenden schrittweise mit elektrisch
                                                                                                                                              betriebenen Firmenautos ausgestattet.
                              Viel Spass bei der Lektüre!
                                                                                                                                       25     Wie KMU mit einfachen Massnahmen zu einer ökologisch
                                                                                                                                              bewussten Unternehmensführung beitragen können.
                              Ihre Melanie Ade,
                              Chefredaktorin «Meine Firma»                                                                             26     Grafik: Nachhaltigkeit

                                                                                                                                              Verantwortung
Foto: Keystone/Gaetan Bally

                                                                                                                                       27
                                                                         Wir sind neu auf LinkedIn.                                    28     Es muss nicht immer ein Bankkredit sein –
                                                                         Besuchen Sie uns unter                                               wir zeigen alternative Finanzierungsmöglichkeiten
                                                                         www.linkedin.com/                                                    beim Liquiditätsengpass.
                                                                         company/meine-firma
                                                                         Für spannende Inhalte auch online.                            30     Calida-CEO Reiner Pichler spricht im Interview über
                                                                                                                                              kompostierbare Wäsche, unternehmerische Verantwor-
                                                                                                                                              tung und die Herausforderungen der Corona-Krise.
                                                                                                                                       34     Mein Stolz: Erfolgreiche Unternehmer erzählen,
                                                                                                                                              was ihr Unternehmen ausmacht.

                                                                                   IMPRESSUM
                                                                                   Herausgeber: AXA, Newsroom | Adresse der Redaktion: AXA, «Meine Firma», Pionierstrasse 3, 8400 Winterthur,
                                                                                   www.meine-firma.ch, E-Mail: meine.firma@axa-winterthur.ch | Redaktion: Melanie Ade (Leitung), Mitarbeit an dieser
                                                                                   Ausgabe: Marion Banholzer, Anna Ehrensperger, Urban Henzirohs, Robert Wildi | Online: Urs Wildi | Übersetzung:
                                                                                   Language Services, AXA | Gestaltung und Produktion: Infel AG, Zürich, Beni Spirig | Druck und Versand: Swiss-
                                                                                   printers AG, Brühlstrasse 5, CH-4800 Zofingen | Erscheinungsweise: dreimal jährlich in Deutsch, Französisch und
                                                                                   Italienisch | Gesamtauflage: 84’000 | Anzeigenverkauf: Galledia Fachmedien AG, Burgauerstrasse 50, 9230 Flawil,
                                                                                   Tel. 058 344 97 69, ornella.assalve@galledia.ch, www.galledia.ch | Rechtlicher Hinweis: Zweck dieser Publikation ist
                                                        Drucksache                 die Vermittlung von Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte. Sie stellt kein Angebot im rechtlichen
                                            myclimate.org/01-20-394634             Sinn dar. Über die Wettbewerbe wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

                              02/2020                                                                                    3                                                                                Meine FIRMA
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
LESERFRAGEN

   Versicherungsdeckung bei Kollision zweier Firmenfahrzeuge
   Wir führen einen Elektrikerbetrieb             Über die Haftpflichtversicherung werden     Ihnen die Möglichkeit, die Schäden beider
   in der Stadt. Gerade am Morgen                 Sach- und Personenschäden bezahlt,          Fahrzeuge über die Vollkaskoversicherung
   herrscht auf unserem Vorplatz reges            welche Ihre Mitarbeitenden Drittpersonen    zu regulieren, wobei dann natürlich für
   Verkehrsaufkommen, da die Mitar-               zufügen. Da im von Ihnen geschilderten      jedes Fahrzeug der vereinbarte Vollkasko-
   beitenden ihr Arbeitsmaterial im               Fall keine Drittperson geschädigt würde,    selbstbehalt zur Anwendung kommt.
   Magazin abholen. Kürzlich kollidier-           sondern Ihre eigene Firma, besteht über
   ten beim Rangieren beinahe zwei mei-           die Haftpflichtversicherung grundsätzlich
   ner Firmenfahrzeuge. Wäre das bei              keine Versicherungsdeckung. Ist in Ihrem
   der AXA versichert?                            Flottenvertrag jedoch der Baustein                              Patrick Villiger,
   F. M., Thun                                    «Eigenschäden» mitversichert, bezahlt die                       Leiter Claims
                                                  AXA Schäden, welche sich Firmenfahr-                            Motorfahrzeuge
                                                  zeuge gegenseitig zufügen. Dieser                               Deutschschweiz
                                                  Baustein kostet rund 10 Prozent Ihrer
                                                  Haftpflichtprämie. Sofern Sie Eigenschä-
                                                  den nicht mitversichert haben, bieten wir

              Versicherungsdeckung gegen Cyberattacke
              Infolge eines Trojaners verschaffte sich ein Hacker Zugang zu meinem
              Computer. Er fing alle meine Mails ab und manipulierte sie, bevor diese in
              meiner Inbox ersichtlich waren. Bei einer Rechnung wurde der Anhang
              verändert und die IBAN-Nummer ausgetauscht. Danach erhielt ich dieses
              E-Mail mit gefälschtem Anhang mit dem Originalabsender einer meiner
              Lieferanten. Ich bemerkte den Betrug nicht und bezahlte die Rechnung über
              rund 17’000 Franken. Kann man so etwas versichern?
              P. S., Tavannes

              Es tut mir leid, was Ihnen passiert ist. Der
              finanzielle Schaden der irrtümlich
              überwiesenen Zahlung ist als Zusatzversi-
              cherung einer Cyberversicherung
              versicherbar. Die von Ihnen beschriebene
              Täuschung heisst Social Engineering. Die
              Säuberung Ihres gehackten Computers
              wird aus der Grunddeckung einer
              Cyberversicherung entschädigt. Sie und
              Ihre Mitarbeitenden können sich ebenfalls
              mittels unseres Awarenesstrainings
              schulen, um für solche Gefahren sensibili-
              siert zu sein. Falls Sie bereits nach der
              Überweisung ein ungutes Gefühl hatten,
              dann melden Sie sich im nächsten
              Fall bitte sofort bei der Polizei.
              Es gab schon Fälle, bei denen
              die Polizei bei der Empfängerbank
              im Ausland das überwiesene Geld
              gerade noch rechtzeitig blockieren
              konnte.

                               Fulvio Elia,
                               Produktentwicklung
                               Unternehmens-
                               kunden, AXA

Meine FIRMA                                                              4                                                                02/2020
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
LESERFRAGEN

                                                     Verwaltungsrat
                                                     online
                                                                                                  Versicherungsleistung im Todesfall
                                                     Seit März 2020 haben wir drei Ver-
                                                     waltungsratssitzungen infolge
                                                     der Covid-Massnahmen virtuell, das
                                                     heisst mit einem entsprechenden              Ich (männlich) wohne seit sieben Jahren mit meinem Lebenspartner im
                                                     Onlineprogramm, gehalten. Ist                gemeinsamen Haushalt (keine eingetragene Partnerschaft). Meine Tochter,
                                                     dies gesetzlich überhaupt erlaubt?           gemeinsames Kind mit meiner Ex-Frau (Ehedauer 2 Jahre), 15 Jahre alt, wohnt
                                                     Was müssen wir dabei beachten?               bei uns. Ich habe das vollumfängliche Sorgerecht für meine Tochter. Mein
                                                     P. S., Wil                                   Lebenspartner ist 100 Prozent arbeitstätig und finanziert sich selbst. Für
                                                                                                  mich ist wichtig, dass meine Tochter im Todesfall gut abgesichert ist. Wie
                                                                                                  sieht es bei meiner AXA-Pensionskasse aus, welche Leistungen werden an wen
                                                                                                  ausgezahlt, wenn ich versterben würde?
                                                                                                  I. H., Oberbipp

                                                                         Hedwig Zingg Sanchez,
                                                                         Rechtsanwältin           Bei einem Todesfall werden sowohl die         Anspruch auf das Todesfallkapital, bei
                                                                         Vermögensschaden         Partnerrente als auch die Waisenrente bis     deren Fehlen würde danach der Le-
                                                                                                  zum Schlussalter der Rentenberechtigung       benspartner die Leistung erhalten. Das
                                                                                                  gemäss Vorsorgereglement ausgezahlt.          Todesfallkapital fällt nicht in den Nachlass
                                                     Ja, unter dem geltenden Aktienrecht wird     Als Schlussalter für die Rentenberechti-      der verstorbenen Person.
                                                     die virtuelle Sitzung des Verwaltungsrats    gung eines Kindes gilt das Alter 20. Falls    Wenn das Kind das 25. Altersjahr vollendet
                                                     seit längerer Zeit anerkannt. In Covid-19-   sich das Kind in einer zweiten Ausbildung     hat, fällt die Rentenberechtigung weg.
                                                     Verordnung 2 hat der Bundesrat vor-          befindet, erfolgt die Auszahlung längstens    Somit entfällt die Waisenrente. Das Todes-
                                                     gesehen, dass der Veranstalter bei           bis zur Vollendung des 25. Altersjahres.      fallkapital würde gemäss der Begünsti-
                                                     Versammlungen von Gesellschaften ohne        Der Anspruch auf die Partnerrente bei einer   gungsordnung an den Lebenspartner
                                                     Einhaltung einer Einladungsfrist sich zu     erweiterten Deckung gemäss Reglement          ausgezahlt.
                                                     der Form der Ausübung der Rechte der         besteht bis zum Tod, es sei denn, die         Die AXA bezieht sich auf die Begünstigungs-
                                                     Teilnehmer äussern kann und die              anspruchsberechtigte Person heiratet vor      ordnung gemäss AXA-Reglement, allfällige
                                                     Abstimmungen auf dem Schriftweg oder         dem 45. Altersjahr.                           testamentarische Abmachungen sind nicht
                                                     in elektronischer Form festlegen kann. Im    Das Todesfallkapital entspricht dem           relevant, das Gesetz oder andere Regle-
Illustrationen: Sarah von Blumenthal; Philip Bürli

                                                     neuen Aktienrecht, welches vom Parla-        vorhandenen Altersguthaben zum Zeit-          mente können abweichen.
                                                     ment am 19. Juni 2020 angenommen             punkt des Todes, abzüglich des Beitrags
                                                     worden ist, wird die virtuelle VR-Sitzung    zur Finanzierung einer allfälligen Partner-
                                                     ausdrücklich vorgesehen. Der Verwal-         rente. Falls Einkäufe getätigt wurden,
                                                     tungsrat kann seine Sitzungen auf            werden diese als separates Todesfallkapital
                                                     schriftlichem Weg oder in elektronischer     ausgezahlt.
                                                     Form durchführen, sofern kein Mitglied       Die Höhe der Risikoleistungen ist im                              Nathalie Bossi,
                                                     eine mündliche Beratung verlangt. Es gilt    Vorsorgeplan festgehalten. Gemäss der                             Fachberaterin BVG
                                                     zu beachten, dass in allen Fällen ein        Begünstigungsordnung haben die
                                                     Verhandlungsprotokoll über die Sitzung       rentenberechtigten Kinder, wie im
                                                     zu führen ist.                               Vorsorgereglement vermerkt, zuerst

                                                     02/2020                                                      5                                                               Meine FIRMA
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
SPINAS CIVIL VOICES

                                                                                               Ich bleibe.
                                                                                         Dank meiner Ausbildung.
                                                          Ich flüchtete                      Tochter Sahilemariam, 18, Äthiopien

                                                           vor Dürren.
                      Ich flüchtete                            Mutter Tsehay

                        vor Krieg.
                        Grossmutter Enat

                      Lehre abschliessen, sich selbständig machen, Arbeitsplätze schaffen.
                      So verändern Menschen mit Ihrer Unterstützung ihr Leben.
                      Bildung beendet Armut. Spenden Sie jetzt: helvetas.org                           Partner für echte Veränderung
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
Sicherheit
                      Legal Services für
                      Unternehmen auf
                      MyRight
                             Business
                       Die Corona-Krise hat viele Unter-
                       nehmen vor juristische Fragen ge-
                       stellt. Auf der digitalen Plattform
                       MyRight der AXA-ARAG erhalten
                       sie Antwort: MyRight bietet kos-
                       tenlose Expertentipps und Vorla-
                       gen zu rechtlichen Fragen – auch
                       für KMU ohne Rechtsschutzversi-
                       cherung bei der AXA. Wer mehr
                       Hilfe benötigt, kann direkt on-        Corona: Mehr Stress für
                       line eine einmalige telefonische
                       Rechtsberatung buchen oder eine
                       Rechtsschutzversicherung im Mo-
                                                              Frauen und Junge
                       natsabo abschliessen.                  Die Corona-Krise veränderte das Leben in der Schweiz schnell und
                       → www.myright.ch                       radikal. Für viele Arbeitnehmer war von einem Tag auf den ande-
                                                              ren Home-Office angesagt. Gemäss einer repräsentativen AXA-Studie
                                                              arbeitete über ein Drittel der Schweizer Bevölkerung während der
                                                              Krise komplett von zu Hause aus, weitere 28 Prozent teilweise. Bei
                                                              37 Prozent der Befragten war Home-Office nicht möglich.
                                                              Als grösste Herausforderungen der Home-Office-Zeit gab die Hälfte
                                                              (51 Prozent) der Befragten, die von zu Hause aus gearbeitet hatten,
                                                              an, die Arbeitskolleginnen und -kollegen zu vermissen, sowie die
                                                              Schwierigkeit, Beruf und Privatleben auseinanderzuhalten. Über ein
                                                              Drittel hatte Mühe, die Selbstdisziplin aufrechtzuerhalten und genü-
                                                              gend Pausen einzuplanen. Trotz allem: Das Arbeiten von zu Hause

                      Hypotheken-
                                                              aus wurde insgesamt positiv beurteilt – über die Hälfte der Befrag-
                                                              ten im Home-Office möchte auch künftig vermehrt von daheim aus
                                                              arbeiten.

                       anlagestiftung
                                                              Für über einen Drittel der Befragten bedeutete die Corona-Krise je-
                                                              doch einen erhöhten Stresslevel. Überdurchschnittlich belastete die
                                                              Situation offenbar die Frauen – während 29 Prozent der Männer über
                       Die AXA bietet für Vorsorgestif-       mehr Stress, Konf likte oder Ängste klagten, waren es bei den Frauen
                       tungen und Pensionskassen seit         43 Prozent. Personen über 50 Jahre empfanden die Situation gemäss
                       1. Juli 2020 eine neue Hypothe-        der Umfrage als weniger stressig als jüngere Personen; am gelassens-
  Foto: iStockphoto

                       kenanlagestiftung an, deren Fo-        ten nahm die ältere Generation die Krise. Lediglich 25 Prozent der
                       kus auf Wohnliegenschaften an          Befragten über 65 Jahre gaben an, mehr Stress, Konf likte oder Ängste
                       attraktiven Standorten in der          zu haben.
                       Schweiz liegt.                         → www.axa.ch/medien

02/2020                                                           7                                                       Meine FIRMA
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
NACHHALTIGE FIRMEN

      Für Tier, Mensch
        und Umwelt
              Nachhaltigkeit ist in aller Munde, auch von KMU
                erwarten die Kunden ein Bekenntnis dazu.
              Drei innovative Schweizer Unternehmen zeigen,
                    dass Nachhaltigkeit keine Etikette ist.

Oliver Hess, Gründer und
Geschäftsführer
der Wiesenschwein AG.

Meine FIRMA                              8                      02/2020
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
NACHHALTIGE FIRMEN

                                       Sie warten unruhig, bis sich die Türe öffnet. Dann          «Wir müssen uns bewusst
                                       gibt es kein Halten mehr, die Schweine rennen
                                       los. Was wir sonst nur von den Säulirennen an der
                                                                                                   sein, dass jeder Fleischkonsum immer
                                       OLMA kennen, ist auf dem Hof von Franz Studer im            Ressourcen braucht.»
                                       luzernischen Schüpfheim Alltag. Hier sieht man im           Oliver Hess, CEO Wiesenschwein AG
                                       Stundentakt Schweine, die sich auf der Wiese austo-
                                       ben, nach Futter graben und sich im Schlamm wäl-
                                       zen. Studer ist einer der ersten Schweinemäster, die
                                       ihren Betrieb nach dem revolutionären System der
                                       Wiesenschwein AG umgebaut haben. Die Idee dazu
                                       hatte Oliver Hess, einst selbst Schweinebauer.

                                       Vollautomatisierter Freilauf
                                       «Meine damalige Partnerin und ich haben einen
                                       Betrieb übernommen, um ihn zu verändern», er-
                                       klärt der heutige CEO der Wiesenschwein AG. Das
                                       Tierwohl hat Hess angetrieben, eine lebensfreundli-
                                       chere Umgebung für die Tiere zu schaffen. Schweine
                                       seien intelligent, lernfähig und sozial, hätten einen       Wiese. Hier rennen die Schweine herum, stöbern
                                       ausgesprochenen Spieltrieb und Bewegungsdrang.              nach Fressbarem oder legen sich in den Schatten.
                                       So hat Oliver Hess Stück für Stück sein System am           Nach rund 45 Minuten ist dieser Freilauf zu Ende,
                                       Leben der Schweine orientiert. «Schweine schlafen           und ein Ton, der sich bei jeder Rotte unterscheidet,
                                       und liegen gerne, rund 16 bis 18 Stunden am Tag»,           erklingt. Nun wissen die Schweine, dass sie zurück
                                       so Hess. «Doch die andere Zeit möchten sie sich be-         in den Stall müssen, wo Futter auf sie wartet. Diverse
                                       wegen, suhlen, im Boden nach Fressbarem suchen.             Sensoren und Bildalgorithmen zählen die Schweine
                                       Dies setzen wir mit unserem System um.» So leben            bei der Rückkehr. Erst wenn die Rotte vollzählig
                                       die Schweine nicht nur im Stall, sondern haben ei-          im Stall ist, öffnet sich für die nächste das Tor. Die
                                       nen terminierten Auslauf. Der Stall ist in Einheiten        Schweine hätten das System nach wenigen Tagen be-
                                       unterteilt, die je eine Gruppe beherbergen. Jeweils         griffen, was selbst Hess überraschte.
                                       eine Gruppe kann den Stall verlassen und darf zu-
                                       erst auf einen gedeckten Vorplatz. Dort können sich         Nachhaltigkeit hat drei Dimensionen
                                       die Schweine im Sägemehlkompost und in einem                Auf das Thema Nachhaltigkeit angesprochen, muss
                                       Wasserbecken austoben, buddeln und suhlen. Nach             Hess überlegen. «Heute ist ja alles nachhaltig», gibt
                                       einigen Minuten öffnet sich auch eine Türe auf die          er zu bedenken. «Wir müssen uns bewusst sein, dass
                                                                                                   jeder Fleischkonsum immer Ressourcen braucht.
                                                                                                   Man könnte uns sogar vorwerfen, dass wir mehr
                                                                                                   Land verbrauchen.» Doch der Trend gehe klar in die
                           Meine Firma                                                             Richtung, dass der Konsument wissen will, woher
                                                                                                   das Fleisch stammt, wie die Tiere gehalten werden
                                                                                                   und was sie zu fressen bekommen. Zudem werde
                           Die Wiesenschwein AG wurde                                              weniger Fleisch gegessen, dafür mehr aus artgerech-
                           2017 vom Luzerner Oliver Hess
                                                                                                   ter Tierhaltung. «Unser System ist in diesem Sinne
                           gegründet. Ihr Ziel ist es, die
                           Schweinehaltung mit dem
                                                                                                   nachhaltig, dass wir an einer sinnvollen, artgerech-
                           Einsatz von technischen Hilfs-                                          ten Haltung arbeiten, die hoffentlich in zwei oder
                           mitteln nachhaltig zu verän-                                            drei Generationen Standard ist.» Prof. Markus Zemp
                           dern. Dafür wurde ein System                                            von der Hochschule Luzern kann die Einschätzung
                           entwickelt, welches auf                                                 von Oliver Hess bestätigen. «Nachhaltigkeit heisst
                           Mastbetrieben umgesetzt                                                 nicht nur Ökologie, sondern hat immer drei Dimen-
                           werden kann. Die Wiesen-                                                sionen: eine ökonomische, eine ökologische und
                           schwein AG organisiert die Ab-                                          eine gesellschaftliche», erklärt Zemp, der im Bereich
                           nahme und Vermarktung                                                   der nachhaltigen Unternehmensführung lehrt und
                           des Fleisches. Aktuell ist das
                                                                                                   forscht. «Im Falle der Wiesenschweine steht die Tier-
                           System auf drei Betrieben
Foto: Herbert Zimmermann

                                                                                                   haltung und damit die gesellschaftliche Dimension
                           im Einsatz, bis Ende 2020 sollen
                           es zehn Betriebe sein.                                                  der Nachhaltigkeit im Vordergrund.» Immer mehr
                           Interesse zeigen rund vierzig                                           Konsumenten würden Wert auf artgerechte Haltung
                           Betriebe, auch aus dem                                                  legen. Und wenn dadurch bewusster und dafür weni-
                           Ausland.                                                                ger Fleisch gegessen werde, habe das System durch-
                           → www.wiesenschwein.ch                                                  aus auch eine ökologische Dimension.                →

                           02/2020                                                             9                                                            Meine FIRMA
Meine FIRMA2 | 2020 - Saugut - Das KMU-Magazin der AXA - Öbu
NACHHALTIGE FIRMEN

                                                                                        «Möchte ein Kunde also Riesen-
                          Keine gefrorenen Shrimps
                          Das Tierwohl spielt zwar auch bei der Shrimp-Auf-
                                                                                        crevetten, lassen wir die einfach länger
                          zucht in Rheinfelden eine Rolle, der ursprüngliche            im Becken und füttern sie weiter.»
                          Fokus der 2013 gegründeten Firma war aber der Ge-             Rafael Waber, SwissShrimp AG
                          schmack. Shrimps sind eine Delikatesse, doch frisch
                          zubereitet kommen sie nur im Ursprungsland auf
                          den Tisch. «Die Shrimps, die wir an Silvester auf dem
                          Tisch haben, sind meist seit dem Sommer tiefgefro-
                          ren unterwegs», gibt Rafael Waber, Geschäftsführer
                          der SwissShrimp AG, zu bedenken. Das wirke sich               Shrimps. Momentan ist man bei einer Ernte von 25
                          negativ auf den Geschmack aus. Dazu kommt, dass               Tonnen, Tendenz steigend. «Was selbst viele Shrimps-
                          sowohl der Wildfang mit Schleppnetzen, die Auf-               Liebhaber nicht wissen: Die Grösse der Shrimps
                          zucht in Mangrovenwäldern oder der Antibiotika-               hängt lediglich mit dem Wachstum zusammen»,
                          Einsatz immer mehr Bedenken auslösen. So kam die              führt Waber aus. «Möchte ein Kunde also Riesencre-
                          Idee einer Shrimp-Aufzucht in der Schweiz. Das ist            vetten, lassen wir die einfach länger im Becken und
                          einige Jahre her, nun steht die Firma seit zwei Jah-          füttern sie weiter – natürlich ohne Antibiotika.» Erst
                          ren in Rheinfelden. Nicht nur wirtschaftlich, auch            wenn die Bestellung eintrifft, werden die Shrimps
                          ökologisch überzeugt die Firma. Denn die Aufzucht             geerntet. So wird eine Überproduktion verhindert,
                          steht nicht ohne Grund neben der Saline Riburg in             und die Shrimps bleiben – ganz nach der ursprüng-
                          Rheinfelden. Bei der Salzproduktion entsteht viel             lichen Idee – frisch. Doch dann geht es schnell: Die
                          Abwärme, die in Form von thermischer Energie im               Shrimps werden im Eisbad getötet, verpackt und aus-
                          Wasser nicht 1:1 in den Rhein geleitet werden darf.           geliefert. Für Bestellungen aus dem Onlineshop hat
                          Die SwissShrimp war prädestiniert als Abnehmerin,             SwissShrimp eine Mehrwegverpackung entwickelt,
                          braucht sie doch viel Wärme, um das Salzwasser auf            die vom Pöstler wieder mitgenommen werden kann.
                          28 Grad zu heizen. So ist sie heute Mieterin in den           «Wir entwickeln uns immer weiter», meint CEO Wa-
                          Hallen, die den Salinen gehören.                              ber. «Doch wir beweisen, dass wir eine umfassende
                                                                                        Perspektive auf ein Lebensmittel haben und frische,
                          Ökologische Win-win-Situation                                 hochwertige und antibiotikafreie Shrimps liefern
                          Beim Rundgang durch diese Hallen, in denen es wie             können.» Auch hier spricht Markus Zemp wieder
                          am Meer riecht, erklärt Rafael Waber, dass der In-            von gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. «Die Shrimps-
                          nenausbau aufwendig gewesen sei: «Alles muss aus              Produktion ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sie wird
                          Edelmetall sein, sonst korrodiert es umgehend.» In            auch gesellschaftlich nachhaltig betrieben», erklärt
                          den Becken werden die Shrimps aufgezogen und ge-              der Wirtschaftsprofessor. «Kunden können hier mit
                          füttert. Ein permanenter Wasserkreislauf sorgt dafür,         gutem Gewissen Shrimps kaufen, weil sie Herkunft
                                                dass immer frisches Wasser              und Produktionsbedingungen kennen.»
                                                in den Becken ist. Es wird von                                                              →
            Zur Person                          einer eigenen Anlage mit ei-
                                                nem Biofilter aufbereitet und
                                                ohne nennenswerten Verlust
                                                zurück in die Becken geleitet.
                                                Der Strom stammt zu 100 Pro-                                              Meine Firma
                                                zent aus erneuerbaren Quel-
                                                len. Dies alles führt zu tiefen                                           Bereits 2008 hatte der Solothur-
                                                CO2-Emissionen. Markus Zemp                                               ner Thomas Tschirren die Idee
                                                spricht hier von einer Win-                                               einer Shrimp-Aufzucht in der
Foto: zVg

                                                win-Situation, die sich für die                                           Schweiz. 2013 konnte er die
                                                ökologische      Nachhaltigkeit                                           SwissShrimp AG gründen, die
            Prof. Markus Zemp lehrt als         auszahlt: «Die Abwärme ist                                                mittlerweile ihren Standort in
            Dozent Leadership und Unter-        vorhanden und kann genutzt                                                Rheinfelden hat. In zwei
            nehmensführung am Institut für      werden. Ressourcen werden                                                 grossen Hallen werden die
            Betriebs- und Regionalökono-                                                                                  Shrimps im Salzwasser aufge-
                                                gezielt genutzt, zum Teil selbst
            mie der Hochschule Luzern –                                                                                   züchtet und nach fünf bis neun
                                                produziert oder aufbereitet.»
            Wirtschaft. Seine Lehr- und For-                                                                              Monaten geerntet. Die Swiss-
            schungsschwerpunkte liegen                                                                                    Shrimp beliefert den Detail-
                                                                                                                                                              Fotos: Kostas Maros

            in den Bereichen Unternehmens-      Umfassende Perspektive                                                    handel, aber auch Gastronomie-
            führung, Leadership & Mana-         auf ein Lebensmittel                                                      betriebe und via Onlineshop
            gement-Simulationen und Nach-       Kapazität bieten die Hallen                                               Private.
            haltigkeit/Sustainability.          für jährlich rund 60 Tonnen                                               → www.swissshrimp.ch

            Meine FIRMA                                                            10                                                               02/2020
NACHHALTIGE FIRMEN

                               SwissShrimp
                               setzt auf eine
                               ökologisch
                               sinnvolle
                               Aufzucht:
                               Rafael Waber,
                               Geschäftsführer
                               und Erntehelfer.

02/2020           11             Meine FIRMA
NACHHALTIGE FIRMEN

200 Bienenvölker
beherbergen die
Kästen von Judith
Amstad und Florian
Achermann ober-
halb von Bürglen,
Uri.

   Meine FIRMA               12           02/2020
NACHHALTIGE FIRMEN

                                       Klimawandel zwingt zur Innovation                               «Im Tal finden
                                       Die Produktion zu beobachten, wäre bei der Bergim-
                                       kerei Achermann im Kanton Uri etwas heikel. Be-
                                                                                                       die Bienen je länger,
                                       steht doch ein Bienenvolk aus bis zu 60’000 Bienen,             je weniger Nektar.»
                                       und zu ihren Kästen hält man besser etwas Abstand.              Florian Achermann, Bergimker
                                       Imkermeister Florian Achermann legt Wert darauf,
                                       dass nicht er den Honig produziert, sondern die
                                       Bienen. «Wir ernten den Honig lediglich», erzählt
                                       einer der wenigen Berufsimker der Schweiz. Zusam-
                                       men mit seiner Frau Judith Amstad gewinnt er den
                                       Honig von 200 Bienenvölkern, die in Kästen an ver-              Auch während der restlichen Zeit im Jahr bleibt für
                                       schiedenen Standorten hauptsächlich im Kanton Uri               Judith Amstad und Florian Achermann viel Arbeit.
                                       platziert sind. «Wir wandern dem Nektar nach», so               Die Bienenstöcke müssen instand gesetzt werden,
                                       Achermann. Der Klimawandel und die abnehmende                   zudem züchten sie die Bienen selbst, was eine auf-
                                       Artenvielfalt der Pf lanzen zwingen ihn dazu. «Im Tal           wendige Arbeit ist. Obwohl der Bund die Biene zum
                                       finden die Bienen je länger, je weniger Nektar. Wenn            drittwichtigsten Nutztier erklärt hat, erhält der Be-
                                       die Blumen unten verblüht sind, beginnen sie sich               rufsimker in der Schweiz weder Subventionen noch
                                       aber weiter oben erst zu öffnen.» So machten die bei-           Direktzahlungen. «Da spielt es offenbar auch keine
                                       den Imker eine Tugend daraus und platzieren ihre                Rolle, dass schätzungsweise 85 Prozent der Schwei-
                                       Völker auf Alpen, wo die Bienen auch Anfang Som-                zer Lebensmittel auf die Bestäubung durch Bienen
                                       mer noch auf viel Nektar stossen. Daraus entstehen              angewiesen sind», wundert sich Achermann.
                                       unter anderem Spezialitäten wie Alpenrosen-honig.               Als zweites Standbein betreiben die beiden eine
                                                                                                       Wachsschmelzerei, da sie viel Wert auf das eigene
                                       Wichtiges Nutztier, trotzdem keine Unterstützung                Bienenwachs legen. «Bei unserem Wachs sind wir si-
                                       Verarbeitet wird alles in ihrem neuen Zuhause ober-             cher, dass es nicht verschmutzt ist oder Zusatzstoffe
                                       halb von Bürglen. Hier bauten Judith Amstad und                 enthält», führt Achermann aus. «Denn die Qualität
                                       Florian Achermann ein Wohn- und ein Ökonomie-                   des Wachses wirkt sich 1:1 auf die Qualität des Ho-
                                       gebäude. In Letzterem wird mit modernen Maschi-                 nigs aus.» Das Wachs wird geschmolzen, zu dünnen
                                       nen der Honig gewonnen: Mittels Zentrifuge f liesst             Platten gewalzt und dann mit dem typischen Waben-
                                       der Honig aus den Waben, danach wird er gesiebt,                muster gestanzt. Dies ist der Bauplan für die Bienen.
                                       schlussendlich aufs Gramm genau in Gläser abge-                 Amstad und Achermann führen diese Arbeit auch
                                       füllt. Etikettiert wird dann wieder von Hand. Dies              für andere Imker aus, die ihnen das Wachs vorbei-
                                       alles geschieht in einer intensiven Zeit im Juli. Liesse        bringen. «Den fertigen Honig verkaufen wir vor al-
                                       man die Bienenstöcke länger stehen, würden sich                 lem im Kanton Uri», so Judith Amstad. Detaillisten,
                                       die Bienen selbst an ihrem Vorrat bedienen. Nach                die Gastronomie und Private seien die Hauptabneh-
                                       der Ernte füttert Achermann die Bienen mit Zucker-              mer. «Wir arbeiten auch an einem Web-Shop.» Neu
                                       wasser, für die Überwinterung werden die Bienen-                bieten sie auch an ihrem Standort in Bürglen Be-
                                       völker an verschiedene Winterstandorte verteilt.                triebsbesichtigungen und Vorträge, verbunden mit
                                                                                                       Degustation und Apéro, an.

                                                                                                       Kommunikation ist entscheidend
                            Meine Firma                                                                Für Markus Zemp von der Hochschule Luzern muss
                                                                                                       sich jedes KMU Gedanken hin zu mehr Nachhaltig-
                            Judith Amstad und Florian                                                  keit machen: «Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist
                            Achermann betreiben oberhalb                                               in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema. Jedes
                            von Bürglen UR eine Bergim-                                                KMU muss sich seiner gesellschaftlichen und öko-
                            kerei und produzieren Honig.                                               logischen Verantwortung bewusst sein und sich die
                            Sie kümmern sich seit 2011                                                 Frage stellen, ob es Bereiche gibt, die ökonomisch,
                            ausschliesslich um ihre Bienen                                             ökologisch oder gesellschaftlich nachhaltiger gestal-
                            und den Honig. Die Bienen-                                                 tet werden können.» Wenn sich das KMU für eine
                            völker werden im Sommer auf                                                Veränderung entschieden habe, sei die Kommunika-
                            verschiedenen Urner Alpen
                                                                                                       tion zentral. «Viele KMU machen diesbezüglich gute
                            platziert; so erhält der Honig
Fotos: Herbert Zimmermann

                                                                                                       Arbeit, verbessern ihr Unternehmensmodell und
                            dank der Bergblumen einen
                            besonderen Geschmack.                                                      werden nachhaltiger», fasst Zemp zusammen. «Doch
                            Die Bergimkerei bereitet auch                                              wenn das Unternehmen nicht darüber spricht und
                            die Wachswaben für sich und                                                kommuniziert, können es die Konsumenten auch
                            andere Imker auf.                                                          gar nicht erfahren und damit beim Kaufentscheid
                            → www.urner-honig.ch                                                       berücksichtigen.»                    Urban Henzirohs

                            02/2020                                                               13                                                           Meine FIRMA
NACHHALTIGE ANLAGEN

                                Fundiert analysiert,
                              vorausschauend geplant
                                   Die Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieure der
                            Firma Meteotest setzen sich tagtäglich mit Klima- und Umweltdaten
                                     auseinander. Kein Wunder, dass ihnen auch bei
                                  ihrer Vorsorgelösung Nachhaltigkeit am Herzen liegt.

                                   Bei der Meteotest AG kommt
                                   der Strom aus der hauseigenen
Fotos: Raffael Waldner

                                   Photovoltaikanlage auf dem
                                   Firmendach.

                         Legende

                         Meine FIRMA                                       14              02/2020
NACHHALTIGE ANLAGEN

Wie viele Grünf lächen braucht eine Stadt, damit die     So können wir unsere Kunden zeit-
Temperatur selbst an Hitzetagen noch erträglich ist?     nah und automatisiert mit Informati-
Hat es genügend Wasser im Boden, damit Kartoffeln        onen beliefern und dank der Fülle an
gut gedeihen? Hält die neue Seilbahn starken Wind-       Daten noch umfassendere Analysen
böen stand? Das Spektrum der Fragestellungen,            bereitstellen», sagt Beat Schaffner,
denen die Berner Firma Meteotest nachgeht, ist so        Geschäftsleitungsmitglied und VR-
breit wie die Kundschaft selbst. Ob Behörden, Fir-       Präsident von Meteotest.
men oder Selbständigerwerbende: Wetter- und Kli-
mafragen sind für zahlreiche Branchen relevant, sei      Big Data für
dies im Bausektor, in der Gebäudebewirtschaftung,        fundierte Klimaanalysen
dem Tourismusbereich, der Landwirtschaft oder in         Aufgrund des Klimawandels, des
Transport und Verkehr.                                   Nachhaltigkeitstrends und der fort-
Seit 40 Jahren liefert Meteotest ihren Kundinnen         schreitenden Digitalisierung steigt
und Kunden verlässliche Wetter- und Klimadaten,          die Nachfrage weiter an. «Mit unse-
welche diese für ihre Planung oder anstehende Pro-       ren Wetter-, Klima- und Umweltda-
jekte nutzen. Einen regelrechten Boom erlebte die        ten wollen wir Firmen und Behörden
Firma nach 2005, als erneuerbare Energien zuneh-         dabei unterstützen, sich auf Verän-
mend ein Thema wurden und die Nachfrage nach             derungen einzustellen, ihre Tätigkei-
Standortgutachten und Potenzialanalysen für Pro-         ten sinnvoll zu planen und geeignete
jekte im Bereich der Wind- und Solarenergie in die       Massnahmen für die Zukunft zu erar-
Höhe schnellte. Gleichzeitig entwickelte sich die        beiten», sagt Schaffner.
Firma im IT-Bereich stark weiter: Waren ursprüng-        Meteotest selbst setzt sich seit je-
lich die meisten Mitarbeitenden Naturwissenschaft-       her für ökologische Belange ein.
lerinnen, trifft man heute auch immer mehr Soft-
wareingenieure und Informatikerinnen an.
«Heute sind Web-Applikationen, Big Data und Data
Science ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts.

Meine Firma

Das Berner KMU Meteotest ist
seit 40 Jahren auf fundierte
Wetter-, Klima- und Umwelt-
daten und -analysen speziali-
siert, die es privaten und öffent-
lichen Firmen und anderen
Stellen im In- und Ausland
bereitstellt. Für das Erfassen,
Aufbereiten, Analysieren
und Interpretieren der digitalen
Daten beschäftigt Meteotest
rund 40 Naturwissenschaft-
lerinnen, Ingenieure und
Informatikerinnen.
→ www.meteotest.ch

02/2020                                                          15                              Meine FIRMA
NACHHALTIGE ANLAGEN

              Sie errichtetet 1992 eine der ersten Windenergie-
              anlagen in der Schweiz, bezieht den Strom aus der
              eigenen Photovoltaikanlage sowie aus Schweizer                Nachhaltige Anlagen zahlen
              Wasserkraft, Biomasse oder Sonnenenergie. Ihre
              Webserver stehen in Rechenzentren, die zu 100 Pro-            sich aus
              zent mit CO2-freier Wind- und Wasserkraft betrie-
              ben werden, und über 95 Prozent der Arbeitswege               Die AXA setzt seit mehr als zehn
              legen die Mitarbeitenden zu Fuss, per Velo oder mit           Jahren auf Nachhaltigkeit. Was
                                                                            dies für die Anlageentscheide
              dem öffentlichen Verkehr zurück.
                                                                            bedeutet, erläutert Daniel
                                                                            Gussmann, Chief Investment
              Nachhaltige Pensionskassenlösung                              Officer der AXA Schweiz.
              Dass Nachhaltigkeit grossgeschrieben wird, zeigte
              sich auch, als die Firma ihre Pensionskasse neu aus-          Daniel Gussmann, welche Rolle

                                                                                                                                                        Foto: zVg
              richtete. Vormals in einer Vollversicherung, prüfte           spielen nachhaltige Anlagen bei
              sie auch teilautonome Lösungen. «Wir haben uns                der AXA?
              eingehend mit der Wahl der Pensionskassenlösung               Als Versicherer sind wir von         Daniel Gussmann, Chief
                                                                            Klimaereignissen und anderen         Investment Officer AXA Schweiz
              beschäftigt und kamen zum Schluss, dass in der
                                     heutigen Zeit eine teilauto-           Risiken direkt betroffen, daher
                                                                            beschäftigen wir uns schon sehr      Verbesserungen erkennbar,
                                     nome BVG-Lösung längerfris-                                                 ziehen wir uns aus dem Geschäft
                                                                            lange und intensiv mit diesen
                                     tig einfach mehr Sinn macht»,                                               zurück. Aktuell analysieren wir
                                                                            Themen.
                                     sagt Schaffner. Teilautonome                                                mehr als 8000 Unternehmen, von
                                     Sammelstiftungen tragen die            Was bedeutet das für Ihre            denen rund 720 auf unserer
                                     Anlagerisiken zwar selber,             Investitionen?                       Ausschlussliste sind. Zudem ist
                                     dafür sind sie deutlich freier         Wir beziehen die Kriterien           die AXA mit mehr als 200
                                     in ihrer Anlagestrategie, was          Umwelt, Soziales und Unterneh-       multinationalen Firmen aktiv im
                                     bessere Ertragschancen für             mensführung, also die sogenann-      Dialog, um sie auf dem Weg in
                                                                            ten ESG-Kriterien (Environmen-       eine nachhaltigere Zukunft zu
                                     die Versicherten ermöglicht.
                                                                            tal, Social, Governance), bei        unterstützen.
                                     Neben Kosten und Renditepo-
                                     tenzial waren Schaffner und            sämtlichen Anlageentscheiden
                                                                            mit ein und investieren gezielt in   Haben nicht alle grössere
                                     seinem Team auch Nachhal-                                                   Firmen solche Ausschluss-
                                                                            Firmen, die nachhaltig sind.
                                     tigkeitskriterien wichtig. Sie                                              listen?
                                                                            Geschäft, das nicht nachhaltig
                                     prüften unabhängige Nach-              ist, ist für uns nicht tragbar –     Die AXA geht in vielen Punkten
                                     haltigkeitsratings und holten          weder für Investitionen noch im      sehr viel weiter als andere.
Ist mit seiner Meteotest AG          weitere Informationen zur              Versicherungsbereich.                Manche Vermögensverwalter
spezialisiert auf Klima-,            Vermögensverwaltung        ein.                                             haben gerade mal 10 bis
Wetter- und Umweltanalysen:          «Wir wollten uns vergewis-             Welche Geschäftsfelder betrifft      20 Unternehmen auf der
Beat Schaffner.                                                             das vor allem?                       Ausschlussliste, bei uns sind es
                                     sern, dass der zukünftige Vor-
                                                                            Zu den Ausschlusskriterien           hunderte.
                                     sorgepartner tatsächlich Wert
              auf diese Themen legt», so Schaffner. Dass die AXA            gehören generell Unternehmen
                                                                            der Tabakproduktion, Produzen-       Inwiefern muss man sich
              eine Vorreiterrolle hat, zeigt sich beispielsweise im                                              Nachhaltigkeit auch einfach
                                                                            ten von Palmöl, die in Zusam-
              «MSCI ESG Research»-Ranking, bei dem die AXA mit                                                   leisten können?
                                                                            menhang mit der Rodung von
              10/10 Punkten im Bereich «Nachhaltiges Investie-              Regenwald stehen, Firmen, die in     Wir sehen seit Jahren, dass
              ren» ein AAA-Rating erreicht hat.                             der Waffenherstellung oder im        nachhaltige Firmen auch
              Das letzte Wort hatten aber die Mitarbeitenden: Sie           Waffenhandel tätig sind, Firmen,     wirtschaftlich erfolgreicher sind.
              haben über die Pensionskassenwahl abgestimmt.                 die mehr als 20 Prozent ihres        Insofern zahlt sich das auch aus.
              Dass sie bei solchen Entscheiden mitreden, gehört             Umsatzes mit Teersand- oder
              bei Meteotest zur Firmenkultur. Ursprünglich als              Schieferöl erwirtschaften, sowie
              Genossenschaft gegründet, ist das KMU seit 2018               alle Firmen, deren Umsatz zu
              eine Mitarbeiter-AG. Viele der Mitarbeitenden sind            mehr als 20 Prozent aus der
              daher gleichzeitig auch Eigentümer der Firma und              Kohlegewinnung oder Energie-
              direkt am Erfolg beteiligt.
                                                                            erzeugung aus Kohle stammt.          AXA
              Um die Zukunft macht sich Beat Schaffner trotz Kon-
                                                                            Wie gehen Sie bei Anlage-            Asset Management
              kurrenz, unter anderem von grösseren ausländischen            entscheiden konkret vor?
              Anbietern, wenig Sorgen. «Unsere Stärke ist die Kom-          Wir bewerten Firmen anhand
                                                                                                                 In der Schweiz verwaltet die
              bination von wissenschaftlicher Expertise mit tech-           unserer klar festgelegten
                                                                                                                 AXA Anlagen in der Höhe von
              nischer und digitaler Kompetenz. Wir bieten ganz              ESG-Richtlinien. Erfüllen Firmen
                                                                                                                 mehr als 100 Milliarden Fran-
              individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten             diese nicht und sind keine
                                                                                                                 ken. Nachhaltige Anlagen sind
              Kundenanliegen an, was längst nicht Standard ist.                                                  dabei ein zentraler Bestandteil
              Und das Potenzial für die Verwendung von Wetter-,                                                  ihres Vermögensverwaltungs-
              Klima- und Umweltdaten, wie wir sie liefern können,                                                angebots.
              ist längst nicht ausgeschöpft.»     Anna Ehrensperger                                             → AXA.ch/asset-management

Meine FIRMA                                                            16                                                                     02/2020
Erfolg
                         Schutz
                           vor
                       Cyberkriminalität
                         Besser gegen Cyberkriminalität
                         geschützt: Mit dem neuen, kos-
                         tenlosen Security Check «Cyber
                         Check & Schutz für KMU» der
                         AXA Schweiz erfahren KMU, wie
                         es um die Sicherheit ihrer IT steht
                         und wie sie sich vor künftigen An-    Mit Accounto gehört der lästige Papierkram der Vergangenheit an.
                         griffen schützen können. Mit nur
                         wenigen Klicks berechnen sie ih-
                         ren IT Security Score und erhalten    Entlastung
                         interessante Tipps und Tricks so-
                         wie Produkt- und Dienstleistungs-
                         empfehlungen wie zum neuen
                                                               in der Buchhaltung
                         Präventionsservice der AXA.           Seit Herbst 2019 ist die AXA am Schweizer Start-up Accounto betei-
                         → www.axa.ch/cyber/check-und-schutz   ligt und bietet ihren KMU-Kunden administrative Entlastung in der
                                                               Buchhaltung. Accounto bietet eine Online-Buchhaltungsplattform
                                                               für KMU und Treuhänder, mit der Belege vollautomatisch erfasst,
                                                               verarbeitet und verbucht werden. Der lästige Papierkram und zeit-
                                                               raubende Prozesse für die Buchhaltungsarbeiten gehören damit der
                                                               Vergangenheit an, und Firmeninhaber sparen Geld und Zeit, um
                                                               sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren zu können.
                                                               Treuhänder sind für viele KMU eine unentbehrliche Hilfe beim Füh-
                                                               ren der Buchhaltung; deshalb haben die AXA und Accounto, in en-
                                                               ger Zusammenarbeit mit einer Treuhand-Community, ihr Angebot
                                                               jetzt spezifisch an deren Bedürfnisse angepasst und erleichtern so

                        Lohn-
                                                               die Zusammenarbeit mit KMU: Treuhänder können via Accounto
                                                               jederzeit auf die von den Unternehmen eingescannten Belege wie
                                                               Quittungen oder Rechnungen zugreifen und diese weiterverar-
                                                               beiten. Zudem lässt sich die gesamte Aufgabenkoordination und

                         gleichheit
                                                               Kommunikation zwischen KMU und Treuhänder unkompliziert
                                                               abwickeln. «Dadurch ermöglichen wir Treuhändern, repetitive
                                                               und simple Arbeiten effizienter abzuhandeln, ohne dabei auf Qua-
                                                               lität und Kontrolle verzichten zu müssen», sagt Accounto-Gründer
                         Gleicher Lohn für gleiche Arbeit:     Alain Veuve. Um anspruchsvolle Aufgaben wie Abschlusserstel-
                         Zum zweiten Mal in Folge wurde        lung, Mehrwertsteuerabrechnung oder Steuererklä-
                         die AXA Schweiz von der Univer-       rung kümmern sich weiterhin die Experten. Dank
  Fotos: iStockphoto

                         sität St. Gallen mit dem Zertifikat   Accounto haben sie nun jedoch mehr Zeit, ihren
                         «We pay fair» für ihre Bemühun-       Kunden mit proaktiver Beratung und hochwertigem
                         gen in Sachen Lohngleichheit aus-     Expertenwissen zur Seite zu stehen.
                         gezeichnet.                           → www.accounto.ch                                              Demo buchen

01/2020                                                             17                                                            Meine FIRMA
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE

               Simon Michel (4.v.l.) und
               sein Team von Prognolite
               haben ein hehres Ziel:
               den «Food Waste» in der
               Gastronomie zu reduzieren.

            Mit etwas Hilfe
            durchgestartet
            Mit ihren Unterstützungsleistungen kann die Klima-
            stiftung Schweiz nachhaltigen Start-ups zum Durchbruch
            verhelfen, sofern diese über genügend Eigensubstanz
            verfügen. Bei den Firmen Good Soaps und Prognolite hat
            dies gut funktioniert.

                          Simon Michel mag es f leischlos. Doch das hat dem             er bei seinem damaligen Arbeitgeber den täglichen
                          29-jährigen Winterthurer auch schon zu schaffen               Strombedarf von Haushalten und ganzen Gemeinden.
                          gemacht. Etwa als Angestellter eines Stromunter-              Der Gedanke liess ihn nicht mehr los, dass es auch
                          nehmens, für das er vor ein paar Jahren tätig war.            eine Möglichkeit geben müsse, in einem Restaurant
                          Vorfreudig ging er jeweils zur Mittagszeit ins Per-           die zu erwartende Gästemenge vorauszusagen.
                          sonalrestaurant, um in ernüchternder Regelmäs-
                          sigkeit zu erfahren: Vegi-Menü ausverkauft! «Das              Ein Drittel weniger Essensabfälle
                          kann doch nicht sein», enervierte sich der studierte          Gemeinsam mit seinem Unihockeykollegen und Pro-
                          Energiewirtschafter und fragte bei der Restaurant-            grammierer Roman Lickel tüftelte Michel fortan an
                          leitung, weshalb man nicht einfach grössere Menü-             einer Lösung, um den «Food Waste» in der Gastro-
                          mengen vorbereite. «Wir wissen ja morgens nie, wie            nomie zu senken. Sie gründeten Prognolite und ent-
                          viele Personen über Mittag tatsächlich kommen,                wickelten mit Unterstützung der ZHAW Winterthur
                          und möchten keinen Abfall», lautete die Antwort.              einen Algorithmus, der Prognosen über Gästezah-
                          Michel wurde durch dieses Erlebnis so richtig bewusst,        len, Bestellmengen sowie Menüpräferenzen erlaubt.
                          dass das Thema «Food Waste» in der Gastronomie all-           Doch wie funktioniert das? Da sind zum einen die
                          gegenwärtig ist. «Wenn ich in einer Beiz abends um            Detaildaten von Restaurantkassen, die über Jahre
                          22 Uhr noch alles auf der Karte bekomme, dann muss            jedes bestellte Essen und Getränk inklusive Datum
Foto: zVg

                          der überschüssige Essensabfall beträchtlich sein»,            und Uhrzeit erfassen und speichern. «Unser Algo-
                          folgerte er. Als Energiewirtschafter prognostizierte          rithmus kann diese Informationen mit externen

            Meine FIRMA                                                            18                                                        02/2020
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE

Meine Firma                       Daten wie Wetter oder loka-                  «Ohne die Klimastiftung
                                  len Events am jeweiligen Tag
                                  verknüpfen und rechnet so                    würde es uns vermutlich nicht
Mit einem selbst programmier-
ten Algorithmus kann Progno-
                                  eine Wahrscheinlichkeit aus,                 mehr geben.»
lite aus Winterthur die Gäste-
                                  wie viele Besucher ein Gastro-
                                                                               Simon Michel, Firmengründer
anzahl und damit die Verkaufs-    betrieb bei welchen äusseren
mengen von Menüs in Gastrono-     Witterungsverhältnissen er-
miebetrieben voraussagen.         warten kann und welche Be-                   ter expandieren und ab 2021 auch den Schritt nach
Damit wird der «Food Waste»       stellungen die Gäste tätigen»,               Deutschland wagen.
nachweislich reduziert und die    erklärt Simon Michel. Natür-
Personalplanung optimiert.        lich werden auch Feiertage                   Unterstützung in der Aufbauphase
Prognolite beschäftigt heute      und andere spezielle Ereig-                  Dass die beiden Gründer heute mit bereits zehn Mit-
zehn Mitarbeitende und ist        nisse mit einkalkuliert.                     arbeitenden durchstarten können, haben sie laut
Partner der Kampagne «Safe
                                  Das System funktioniert.                     Simon Michel nicht unwesentlich der Klimastiftung
Food Fight Waste» (www.
                                  Nach ersten erfolgreichen Pi-                Schweiz zu verdanken. «Ohne sie würde es uns ver-
safefood.ch) der Stiftung
PUSCH. Die Kampagne fordert       lotphasen hat Prognolite in-                 mutlich nicht mehr geben», räumt er ein. Bevor Pro-
die gesamte Bevölkerung auf,      zwischen rund 30 Restaurants                 gnolite nämlich die ersten Investoren an Land ziehen
sich an der Bekämpfung von        als Kunden gewonnen. Den                     konnte, wurde das Start-up in der Aufbauphase von
Essensabfällen zu beteiligen.     «Food Waste», der bei einem                  der Klimastiftung Schweiz mit total 150’000 Fran-
→ www.prognolite.com              durchschnittlichen Restau-                   ken unterstützt. «Wir spürten, dass man dort an un-
                                  rantbetrieb 10 bis 12 Prozent                sere Idee glaubte, wofür wir enorm dankbar sind.»
                                  der gesamten Einkaufsmenge                   Prognolite ist eines von bisher 1600 Schweizer KMU,
                                  beträgt, konnte Prognolite in                die von einer Anstossfinanzierung durch die 2008
             verschiedenen Fällen bereits reduzieren. «Aus öko-                gegründete Klimastiftung Schweiz profitiert haben.
             nomischer Sicht noch stärker ins Gewicht fallen
             bei den Restaurants die dank optimierter Planung                  Expertise und Netzwerk
             eingesparten Personalkosten», betont Simon Michel.                Doch nicht nur das Geld ist wertvoll für die Start-
             Bis Ende 2020 will Prognolite in der Schweiz wei-                 ups, sondern auch die fachliche Expertise, bera- →

         Für Kleinunternehmen und Selbstständige:

         Hilfe bei technischen Fragen
         zu Computer, Drucker und
         Microsoft 365 Anwendungen
         Das All-inclusive Angebot für Kleinunternehmen und
         Selbstständige: Daten sichern, Microsoft 365 Anwendungen
         einrichten oder technische Unterstützung vom Experten
         erhalten.

         – für alle Bürogeräte und Betriebssysteme
         – Unterstützung durch Microsoft zertifizierte IT-Experten
         – im Swisscom Shop und an der Hotline
         – Vor-Ort Support kann optional dazugebucht werden

         My Service Business                                                           Erste
         CHF 25.‑ / Monat und Nutzer                                                2 Monate
                                                                                      gratis*
         Weitere Informationen:
         www.swisscom.ch/organisator

         * Während 2 Monaten keine Abogebühr. Optionen sind kostenpflichtig.
           Mindestvertragsdauer 12 Monate.
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE

                                             Meine Firma

                                             Die Good Soaps AG wurde 2011
                                             in Luzern gegründet mit dem
                                             Ziel, Wasch- und Reinigungsmit-
                                             tel auf Basis von europäischen
                                             Pflanzenölen zu entwickeln und
                                             herzustellen. Mit heute sieben
                                             Mitarbeitenden setzt Gründerin
                                             Regine Schneider viel Energie
                                             ein, um für diese nachhaltigen
                                             Produkte eine stetig wachsende
                                             Nachfrage zu generieren.
                                             → www.good-soaps.shop

                                 tendes Know-how sowie der Zugang zu
                                 einem wertvollen Netzwerk, das die Kli-
                                 mastiftung jungen Unternehmen bieten
                                 kann. Bestätigen kann dies auch Regine
                                 Schneider, Gründerin und Inhaberin der
                                 Good Soaps AG in Luzern. Gegründet hat
                                 sie das Unternehmen 2011 mit der Idee,
                                 klimaschonende Reinigungsmittel ohne
                                 Palmöl zu entwickeln. «Bis zu unserem
                                 Markteintritt enthielten nahezu alle
                                 pf lanzlichen Wasch- und Reinigungsmit-
                                 tel tropische Öle als Rohstoffe. Wir haben
                                 eine neuartige Technologie entwickelt,
                                 um Produkte vollständig auf Basis von
                                 europäischen statt tropischen Pf lanzen-
                                 ölen zu produzieren, was zuvor noch kei-
                                 nem Hersteller gelungen ist.»
                                 Das Luzerner KMU trägt damit aktiv
                                 zum Schutz der tropischen Regenwälder        Regine Schneiders KMU Good Soaps trägt aktiv zum Schutz tropischer
                                 bei. «Mit der finanziellen Unterstützung     Regenwälder bei. Sie will nun Konsumentinnen und Konsumenten zu einem
                                 durch die Klimastiftung Schweiz haben        Umstieg auf nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel bewegen.
                                 wir unser Waschmittel auf Basis europäi-
                                 scher Pf lanzenöle entwickelt», so Schnei-
                                 der. Zudem habe die Stiftung wertvolles inhaltliches     Gezielter kochen im «Pionier»
                                 Feedback gegeben und Good Soaps auch bei der             Mehr Alternativen bei der Menüauswahl und parallel
                                 Marktlancierung zu einem hilfreichen Medienecho          dazu weniger «Food Waste» wünscht sich auch Simon
                                 verholfen. Die Unternehmerin will die positiven          Michel für die Konsumenten von Gastronomiebetrie-
                                 Effekte auf Klima und Umwelt nun skalieren, den          ben. In den Genuss kommen sollen schon bald auch
                                 Bekanntheitsgrad der Marke laufend steigern und          die Mitarbeitenden am AXA-Hauptsitz. Zusammen
                                 Konsumentinnen und Konsumenten zu einem Um-              mit den ZFV-Unternehmungen lancierte Prognolite
                                 stieg auf nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel        ein Projekt im Personalrestaurant Pionier und will
                                 bewegen. «Dazu müssen wir den Zusammenhang               die Einsetzbarkeit des Algorithmus schrittweise auch
                                 zwischen umweltschädigendem Palmölanbau und              auf die Betriebsgastronomie ausweiten. «Sicherlich
                                 vielerlei Alltagsprodukten noch deutlicher erkenn-       eine Herausforderung, weil in Personalrestaurants
                                 bar und verständlich machen sowie den Leuten mit-        die Menüs täglich wechseln, was neue Datenverarbei-
                                 teilen, wo sie die passenden Alternativen finden.»       tungszyklen erfordert», so Michel. Die Zuversicht des
                                                                                          Jungunternehmers ist gleichwohl gross. So konnte
                                                                                          Prognolite im Zuge des Wachstums der letzten Jahre
                      «Bis zu unserem Markteintritt enthielten                            in verschiedenen Bereichen wachsen, beispielsweise
Foto: Matthias Jurt

                      nahezu alle pflanzlichen Wasch-                                     mit einem dreiköpfigen Data-Science-Team. «Im ‹Pio-
                                                                                          nier› und in vielen anderen Restaurants soll sich künf-
                      und Reinigungsmittel tropische Öle.»                                tig niemand mehr über ein ausgegangenes Vegi-Menü
                      Regine Schneider, Gründerin und Inhaberin Good Soaps                ärgern müssen», lacht er.                  Robert Wildi

                      Meine FIRMA                                                       20                                                            02/2020
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE

            «Firmen brauchen die Zustimmung der Menschen»
            Mit welcher Hauptmotivation          Unternehmen stehen in einer         Franken für über 1600 KMU
            engagiert sich die AXA für die       engen Wechselbeziehung mit der      gesprochen. Unter den geförder-
            Klimastiftung Schweiz, und           Gesellschaft. Die Firmen            ten Projekten finden sich sowohl
            welche Erfolge konnten bereits       brauchen deshalb die Zustim-        innovative Ansätze zur Reduktion
            erzielt werden?                      mung der Menschen, um               von CO2 als auch zukunftswei-
            Die AXA ist der grösste KMU-         langfristig erfolgreich zu sein.    sende Technologien zur Speiche-    Klimastiftung
            Versicherer der Schweiz. Mit         Menschen kaufen unsere              rung von CO2 in Beton oder als
            unserem Engagement in der            Produkte und Dienstleistungen,      Pflanzenkohle. Derzeit erleben
            Stiftung fördern wir nicht nur die   sind unsere Partner und             Projekte zur Aufbereitung von      Seit 2008 unterstützt die
            Innovations- und Wettbewerbs-        Mitarbeitenden. Nachhaltige und     Biogas einen Boom.                 Klimastiftung Schweiz Innova-
            fähigkeit unserer Kunden in der      verantwortungsvolle Unterneh-                                          tions- und Energieeffizienzpro-
            wichtigen «Clean and Green           mensführung bedeutet deshalb                                           jekte von KMU, die einen Beitrag
            Tech»-Branche, sondern               Gewinn erzielen auf eine Art und                                       zum Klimaschutz in der Schweiz
            unterstützen damit auch die          Weise, welche die Umwelt und                                           und im Fürstentum Liechten-
            inländischen CO2-Redukti-            die Gesellschaft nicht schädigt                                        stein zum Ziel haben. Die AXA
            onsziele der Schweiz bis 2030.       und so das Vertrauen der                                               Schweiz ist kurz nach der
            Dieses Engagement für den            Menschen in die Unternehmen                                            Gründung ein Mitglied der
            Klimaschutz nehmen unsere            fördert und nicht untergräbt.                                          Stiftung geworden. Thomas
            Kunden und die Bevölkerung                                                                                  Hügli ist seit 2017 Mitglied des
            wahr, wie wir aus der Markt-         Wie viele Unternehmen mit                                              Stiftungsrats und präsidiert
            forschung wissen.                    nachhaltigen Ideen konnten                                             diesen seit 2019.
                                                 dank der Klimastiftung bereits                                         → www.klimastiftung.ch
            Weshalb sollte das Thema             operativ zum Laufen gebracht        Thomas Hügli,
            Nachhaltigkeit in jedem              werden?                             Leiter Corporate Responsibility
Foto: zVg

            Unternehmen eine Rolle               Die Stiftung hat seit ihrer Grün-   AXA Schweiz, Präsident
            spielen?                             dung 2008 rund 27,5 Millionen       Klimastiftung Schweiz

                     Kostenlos, aber
                     nicht umsonst
                     Die BFU -SafetyKits für Ihr Unternehmen

                     Jedes SafetyKit enthält: Plakat, Flyer,
                     Präsent für die Mitarbeitenden,
                     Präventionsvideo und Präsentation.

                     Bestellen: safetykit.bfu.ch

                                        Beratungsstelle für
                                        Unfallverhütung
ELEKTROMOBILITÄT

                                    Auto um Auto
                                    zur E-Flotte
Fotos: Stefan Kubli

                      Meine FIRMA             22           02/2020
ELEKTROMOBILITÄT

                                              Eine E-Flotte mit Strom aus dem eigenen
                                              Haus: Bei SH Power, dem Energie-
                                              versorgungsunternehmen der Stadt
                                              Schaffhausen, werden die Mitarbeitenden
                                              schrittweise mit elektrisch betriebenen
                                              Firmenwagen ausgestattet.

                                                     Seit fünf Jahren sind Elektroautos fester Bestandteil
                                                     der Fahrzeugf lotte von SH Power. Begonnen hat das
                                                     Unternehmen, das die Stadt Schaffhausen mit Ener-
                                                     gie und Wasser versorgt, damals mit einem einzigen
                                                     Stromer. Seither kommen laufend neue dazu, wie
                                                     Stefan Mayer, Leiter Geschäftsbereich Elektrizität,
                                                     erklärt: «Jedes Auto, das seine Lebensdauer erreicht
                                                     hat, wird durch ein elektrisches Pendant ersetzt.
                                                     Mittlerweile gehören sechs vollelektrische und ein
                                                     Hybridfahrzeug zur firmeneigenen Flotte.»

                                                     Nachhaltiges Mobilitätskonzept
                                                     Anstoss für die Gründung der E-Flotte war die Ener-
                                                     gie- und Klimapolitik der Stadt Schaffhausen, der
                                                     Eigentümerin von SH Power. Darauf basierend hat
                                                     die Energieversorgerin ein neues Beschaffungs- und
                                                     Fahrzeugkonzept erarbeitet mit dem Ziel, möglichst
                                                     nachhaltig zu wirtschaften und die CO2-Emissionen
                                                     zu reduzieren. «Erst wenn wir zum Schluss kom-
                                                     men, dass ein anderes Fortbewegungsmittel wie bei-
                                                     spielsweise ein E-Bike oder eine Pool-Lösung keine
                                                     Option ist, beschaffen wir ein neues Fahrzeug, wobei
                                                     wenn immer möglich eine elektrische Variante zum
                                                     Zug kommt», sagt Mayer.
                                                     Die Gründe, weshalb SH Power auf eine E-Flotte setzt,
             Meine Firma                             sind vielfältig. Primär geht es um die Reduktion der
                                                     Umweltbelastung, erklärt Mayer: «Wenn ich heute
                                                     mit einem unserer Elektrofahrzeuge 30’000 Kilome-
             SH Power ist ein Versorgungs-           ter gefahren bin, ist die graue Energie eliminiert. Vor-
             unternehmen mit rund                    aussetzung dafür ist natürlich, dass das Fahrzeug
             150 Mitarbeitenden.                     mit Strom aus erneuerbaren Energien unterwegs
             Es beliefert die Stadt Schaff-
                                                     ist.» Daneben betont Mayer auch die geringeren
             hausen und umliegende
                                                     Lärmemissionen sowie die vergleichsweise tiefen
             Gemeinden mit Strom, Gas
             sowie Wasser und betreibt die           Servicekosten für den Unterhalt der Elektroflitzer:
             städtische Siedlungsentwässe-           «Sie benötigen keinen Ölwechsel, haben keine Zünd-
             rung. Daneben bietet das                kerze, die gereinigt oder ersetzt werden muss, und
             Unternehmen Dienstleistungen            ausser dem Motor keine beweglichen Teile, die sich
             in den Bereichen Gebäudetech-           abnützen könnten. Darüber hinaus ist der Bremsver-
             nik und Elektromobilität.               schleiss um einiges geringer.»
             → www.shpower.ch
                                                     Prädestiniert für eine E-Flotte
                                                     Der wohl grösste Vorbehalt gegenüber Stromern ist
                                                     die Reichweite – nicht aber bei SH Power: «Mit unse-
                                                     rem Einzugsgebiet sind wir geradezu prädestiniert
                                                     für eine E-Flotte. Unsere Mitarbeitenden bewegen
                                                     sich grösstenteils im Raum Schaffhausen, hier sind
          «Über die gesamten
          Lebenskosten gesehen ist                   die Reichweiten der Stromer mehr als ausreichend»,
          ein Stromer günstiger»,                    meint Mayer. 120 Kilometer ist die maximale Dis-
          sagt Stefan Mayer.                         tanz eines Stromers aus der Flotte von SH Power, →

02/2020                                         23                                                              Meine FIRMA
Sie können auch lesen