Weimar entdecken weimar - Stadt Weimar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I N H A LT Inhalt Zwischen Bauhaus und Klassik_6 Weimar am Abend_36 Weimarer Moderne_10 Veranstaltungshöhepunkte_44 Musik in Weimar_2 Deutsches Nationaltheater Weimar_16
2 Musik in Weimar Liszt, Bach und neue Erlebnisorte 5 Interview mit Prof. Bernhard Klapprott Reiches musikalisches Erbe 6 Klassisches Weimar Zwischen großem Bauhaus-Erfolg und klassischen Schätzen 10 Weimarer Moderne Große Erzählung des 20. Jahrhunderts 14 Gedenkstätte Buchenwald Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945 16 Deutsches Nationaltheater Weimar Von Perücken, falschen Nasen und Bühnenspektakel_20 Klebebärten 18 Sommertheater Blühende Landschaften am e-werk 20 Bühnenspektakel Festivals des Jahres 24 Weimarer Sommer Höhepunkte im Juni, Juli und August 26 Märkte und Feste Von Ostern bis zum Herbst 28 Weimarer Weihnacht Die Kulturstadt in der Adventszeit 30 Einkaufen in Weimar Von schönen Dingen und Souvenirs 32 Weimar kulinarisch Kleine, feine Lokale 34 Interview mit Holger Duda Eigenes Bier und Thüringer Oma-Küche 36 Weimar am Abend Zwischen Szene und Geheimtipp Gedenkstätte Buchenwald_14 38 Parks und Gärten Klassische Sommerresidenzen entdecken 40 Ausflüge in die Umgebung Entdeckungstouren und Städtetrips 44 Veranstaltungshöhepunkte Kultur fürs ganze Jahr 52 Tagesprogramme Weimar Tipps für den Besuch 54 Wege nach Weimar Anreise und Ankunft 56 Impressum Weimarer Weihnacht_28 Harfenistin Susanne Gassios in Goethes Wohnhaus_Titelbild Weimarer Sommer_24
MUSIK IN WEIMAR Weimar ist ein europäischer Ort der Musikgeschichte Als Johann Sebastian Bach 1708 nach Weimar kam, begann nicht nur für ihn eine höchst produktive Zeit, auch Weimar gewann an Bedeutung, die mit der Berufung Franz Liszts als Hofkapellmeister viele Jahre später wieder neu belebt wurde. Bach und Liszt – heute auf der ganzen Welt ein Begriff – waren nicht die einzigen Musiker, die sich Weimar als Schaffens- und Lebensort erwählten. Einer der berühmtesten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Komponist Johann Nepomuk Hummel, wirkte fast zwanzig Jahre in Weimar. Richard Strauss wiederum erlebte in Weimar eine Zeit des Reifens. Hier wurden seine Sinfonischen Dichtungen Don Juan, Macbeth und Tod und Verklärung uraufgeführt. Die Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck erlebte 1893 mit der damaligen Hofkapelle ebenfalls ihre Uraufführung. BACH-DENKMAL Bis in die heutige Zeit ist das Musikleben wichtiger Teil der Kulturszene im abwechs- lungsreichen Veranstaltungskalender der Stadt. Auf Festivals, in Konzertreihen und besonders während des Weimarer Sommers spielen, musizieren und tanzen Künstler aus aller Welt auf den Straßen und Plätzen, in Parks und in der Kulisse der klassischen Stätten. (siehe S. 24) Bachs Spuren, Liszts Haus und neue Erlebnisorte ERLEBNISORT „BACH IN WEIMAR“ IN DER BASTILLE 2 / 3
S T U D I ER EN D E VO R S CH LOSS B ELV ED ER E Bach-Ausstellung in der Bastille Musikerlebnis für Jedermann Die überaus produktive Zeit von Johann Sebastian Bach, Die „Bach-Orgel“ als interaktives Erlebnis am ehemaligen der von 1708 bis 1717 in Weimar lebte, wird jetzt öffentlich- Wohnhaus des Komponisten erinnert nicht nur optisch an keitswirksam erfahrbar. Der neu geschaffene Erlebnisort das Kircheninstrument. Wie beim großen Vorbild muss der „Bach in Weimar“ informiert mit einer multimedialen Aus- Ton durch das Treten eines Pedals selbst erzeugt werden – stellung über die wichtigen Lebensjahre des Musikers in der Besucher wird als „Bälgetreter“ aktiv und mit Bachs Musik Weimar. Die Gäste werden in der Bastille des Stadtschlosses belohnt. Zu hören sind die Toccata C-Dur, BWV 564, einge- in Bachs Welt und das frühzeitliche Weimar entführt. spielt von Bernhard Klapproth sowie Menuett und Badinerie, BWV 1067, intoniert von Midori Seiler & friends zur Bach Mit einer neuen audiovisuellen Ausstellung wird die Bastille Biennale 2018. Zusätzlich erhalten die Besucher Informa- Weimar zum Leben erweckt. Die Raumkonstruktion aus tionen zum Leben und Wirken des Komponisten. Wandgrafik, Infotafeln und Medienfläche informiert die Be- sucher nicht nur, sondern lässt sie in die Stadt eintauchen, wo „Bach-Orgel“, zwischen Platz der Demokratie und Markt, Bach wichtige seiner Werke komponierte. Eine raumgreifende spielbar von 6 bis 22 Uhr. Wandgrafik, ein Bildschirm sowie illustrierte Texttafeln bilden verschiedene Informationsebenen. Das Gesamtensemble umrundet ein Wandpanorama, das den Blick auf authentische Bach-Stätten in Weimar ermöglicht, darunter Bachs ehema- liges Wohnhaus am Markt 16 oder seinen Arbeitsplatz im Stadtschloss mitsamt der seit 1774 zerstörten Schlosskapelle „Himmelsburg“. Die Illustrationen erinnern an Tintenzeich- nungen und versetzen in Bachs Welt. Thematisiert werden unter anderem Bachs umfangreiche Tätigkeiten am Weimarer Hof und sein Wechsel nach Köthen, der ihm zuvor noch einen vierwöchigen Arrest in der Weimarer Bastille einbrachte. Stadtführung Schauplätze der Musik Drei Viertel seines Orgelwerkes und viele Kantaten entstan- Historikerin und Musik-Liebhaberin Renate Ragwitz den in der Residenzstadt. Auch solche berühmten Cembalo- führt durch Weimar und europäische Musik- und werke wie das Wohltemperierte Clavier und eine zeitige Fas- Kulturgeschichte: „An den Lebens- und Wirkungs- sung der Brandenburgischen Konzerte gehen auf die Weimarer stätten großer Komponisten lernen die Besucher Zeit zurück. Bach wirkte als Hoforganist in der ehemaligen die Stadt im historischen Kontext kennen. Und nach Schlosskapelle und gab später auch im Schloss als „Concert- der Führung gibt´s noch eine Empfehlung für ein meister und Cammermusicus“ Konzerte mit der Hofkapelle. Konzert am Abend.“
MUSIK IN WEIMAR LISZ T- HAUS A M PAR K AN D ER I L M Ein Muss für Musikliebhaber Bereits zu Lebzeiten war Franz Liszt ein gefeierter Musiker. Während er von 1848 bis 1861 erstmals in Weimar wirkte, wurde die Residenzstadt durch seine Tätigkeit zu einer bedeutenden Stätte des deutschen Musiklebens. Hier war er als Pianist, Dirigent, Komponist, Lehrer, Musikorganisator und Oberleiter der Hofkapelle tätig. In dieser Zeit gaben sich Intellektuelle aller Sparten und Nationalitäten in der Altenburg die Klinke in die Hand. LISZ T- BÜS T E I N D ER AUSS T ELLU N G Nach längeren Aufenthalten im Ausland bezog Liszt nach seiner Rückkehr nach Weimar ein kleines Haus am Rande des Parks an der Ilm und fußläufig zur Altstadt. In dem ehema- ligen Hofgärtnerhaus lebte er von 1869 bis zu seinem Tod 1886 in den Sommermonaten. Dort empfing Franz Liszt seine zahlreichen und begabten Schüler aus dem In- und Ausland, um diese im Klavierspiel zu unterrichten und lud regelmäßig zu Musikaufführungen ein. Bereits ein Jahr nach seinem Tod ließ Großherzog Carl Alexander die ehemalige Wohnetage des Pianisten als Memorialstätte öffnen. Im Erdgeschoss des ehemaligen Wohnhauses befindet sich eine multimediale Dauerausstellung, die über das Leben, Wirken und Werk Franz Liszts informiert. Das Obergeschoss beherbergt das Wohn- und Arbeitszimmer als zentralen Salon sowie das Schlaf-, Speise- und Dienerzimmer. Der Musiksalon sowie das Arbeits- zimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein- Flügel zu besichtigen und wirken als wäre Liszt nur für einen EI N G AN G LISZ T- HAUS Spaziergang in den Park an der Ilm aufgebrochen. 4 / 5
INTERVIEW Reiches musikalisches Erbe WIEGT BACH AM ORT SEINES WIRKENS SCHWERER UND IST ES VIELLEICHT EINE GRÖSSERE LUST IHN ZU INTERPRE TIEREN? Bach spiele ich sowieso äußerst gern, aber hier ist es schon eine besondere Aura: Ich unterrichte nur wenige Meter entfernt vom einzigen lokalisierbaren Wohnort Bachs. Bach als Spitze des Eisbergs sehe ich im stilistischen Kontext, so auch zu den vielen anderen Thüringer Kom- ponisten seiner Zeit. In der Barockzeit gab es hier eine unglaubliche Dichte an kreativen Musikern, die in den Residenzen, Städten und Dorfkirchen gewirkt und kompo- niert haben. Davon war Bach letztlich auch beeinflusst. WIE GEHEN SIE ALS MUSIKER MIT DIESEM ERBE UM? Neben meiner Lehr- und Konzerttätigkeit widme ich mich der Wiederaufführung zum Teil vergessener, wiederent- deckter Vokal- und Instrumentalmusik insbesondere Thü- ringer Komponisten. Mit Christoph Dittmar gründete ich das Ensemble Cantus Thuringia & Capella und initiierte das Projekt „Musikerbe Thüringen“. Hierzu gehört Recherche PROFESSOR BERNHARD KLAPPROTT und Forschung, um bei weitgehender Authentizität ein lebendiges Aufführungsergebnis zu erreichen. In unseren Konzerten und der CD-Reihe Musikerbe Thüringen möchten wir dies einem breiten Publikum zu Gehör brin- gen, auch in Verbindung zu Werken Bachs. Bach und Zeitgenossen: Barocke Werke UNTER IHREN EINSPIELUNGEN KOMPLE T TER WERK- neu aufführen REIHEN BACHS RAGT EINE BESONDERS HERAUS. SIE WURDEN DAFÜR MIT DEM ECHO KLASSIK UND Alte Musik gespielt auf historischen Instrumenten ist DEM PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLAT TENKRITIK seine Leidenschaft. Professor Bernhard Klapprott selbst AUSGEZEICHNE T. ist ein Meister auf dem Cembalo, der Orgel und dem Vier Organisten, darunter ich, haben Bachs gesamtes Clavichord, ist Dirigent und Experte auf dem Gebiet Orgelwerk an den Instrumenten von Andreas und Johann- mitteldeutscher Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhun- Andreas Silbermann eingespielt – ca. 25 Stunden Musik derts. Vor 25 Jahren wurde er als Professor nach Weimar auf 19 CDs, erstmals aufgenommen im SACD-Format. berufen und baute das Institut für Alte Musik an der Mein Beitrag umfasst nahezu ausschließlich Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt mit auf. Neben seiner Stücke. Bald wird die Einspielung der größtenteils in solistischen Konzerttätigkeit leitet er das Ensemble für Weimar entstandenen Sechs Englischen Suiten von Bach Alte Musik Cantus Thuringia & Capella. erscheinen, die ich am berühmten Cembalo von Christian Zell in Hamburg eingespielt habe. BEVOR SIE NACH WEIMAR K AMEN, LEBTEN SIE IN AN DIESER STELLE SEI ERWÄHNT, DASS EIN KLEINER NORDRHEIN-WESTFALEN UND STÄDTEN WIE KÖLN, AUSSCHNIT T AUS DIESER AUFNAHME JEDERZEIT AMSTERDAM UND DORTMUND. ÖFFENTLICH ZU HÖREN IST. WAS ZOG SIE HIERHER? Ja, unweit von seinem Denkmal und dem Wohnhaus Es hat mich als junger Mensch natürlich gereizt, hier, machen wir Bach für Jedermann erlebbar. Diese Bach-Orgel wo das Erbe an Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts enorm ist eine wunderbare Idee. Es erklingt die Toccata C-Dur, reich ist, das Gebiet der Alten Musik nicht nur an der BWV 564, die ich in der Schweiz im Dom von Arlesheim Hochschule aufzubauen, sondern mit meinem Wirken bei Basel eingespielt habe. Die sogenannte „Bach-Orgel“ als Musiker dieses Erbe wieder lebendig zu machen. ist eine wunderbare Idee und gut positioniert ... möge sie Und das alles vor der Kulisse einer höchst kultur- und ein Schritt in Richtung eines Bachhauses am authentischen geschichtsträchtigen Stadt. Ort in Weimar sein.
KLASSISCHES WEIMAR Zwischen großem Bauhaus-Erfolg und klassischen Schätzen ULRIKE LORENZ, PRÄSIDENTIN DER KLASSIK STIFTUNG WEIMAR Einen überwältigenden und seltenen Publikumserfolg nennt Ulrike Lorenz, neue Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, das Interesse am Bauhaus-Museum Weimar. Stolze 230.000 Besucher haben das Haus in den ersten sieben Monaten seit der Eröffnung besucht. Das habe alle Erwartungen übertroffen. Ganz fertig sei man mit dem Museum jedoch noch nicht, so Ulrike Lorenz. „Es wird innen künftig einen veränderten Eindruck machen“, kündigt sie an. Die Erfahrungen der ersten Monate würden ausgewertet, Hinweise und Kritik der Besucher fließen ein und noch nicht realisierte Arbeiten in der Ausstellung stünden an. Die Klassik Stiftung Weimar nennt die älteste Bauhaus-Sammlung weltweit ihr Eigen, deren Grundstock Bauhaus-Gründer Walter Gropius ab 1920 legte. 6 / 7
Spot auf die Vorgeschichte des Bauhauses Der Fokus der Klassik Stiftung Weimar liegt 2020 besonders auf der Vorgeschichte des Bauhauses und der Wirkungs- geschichte des Nietzsche-Archivs. Es gab in Weimar eine für Europa relevante Kulturgeschichte der Moderne, die schon im 19. Jahrhundert mit der Weimarer Malerschule begann. Sie wird später bestimmt von Henry van de Velde, Harry Graf Kessler und Gleichgesinnten, die im Umfeld des Nietzsche- Archivs zukunftsweisende Gedanken entwickelt haben. Diese Zeit des Aufbruchs wird im Neuen Museum in direkter S TA DT S CH LO SS W E I M A R Nachbarschaft zum Bauhaus-Museum in der Ausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ ein- drucksvoll erzählt. Sie wird seit ihrer Eröffnung von Feuilleton und Besuchern gleichermaßen gelobt. Ein neuer Weimarer Trotz Bauarbeiten Dichterzimmer Anziehungspunkt der Moderne-Epoche erwartet die Be- im Stadtschloss zu besichtigen sucher ab Ende März 2020, wenn das Nietzsche-Archiv mit einer modernisierten Ausstellung und digitalen Angeboten Das eigentliche Zentrum des klassischen Weimars, das Stadt- wiedereröffnet (siehe S. 12). schloss als ehemaliger Sitz des Fürstenhauses, wird derzeit einer gründlichen Teilsanierung im Ostflügel unterzogen. Bis 2023 ist es zunächst geschlossen. Doch schon in der zwei- ten Jahreshälfte 2020 werden die restaurierten Dichterzimmer mit Führungen wieder zu besichtigen sein – soweit es die Bauarbeiten zulassen. „Es ist uns wichtig, den Besuchern die- sen Zugang zu ermöglichen, um jetzt schon die Neugier auf Klassisches Erbe ins Heute holen die Eröffnung der Festräume im Ostflügel 2023 zu wecken.“ Kern der Klassik Stiftung Weimar bleibt trotz des gewich- Goethes Wohnhaus, dem auch eine Renovierung bevorsteht, tigen Bauhaus-Zuwachses das klassische Erbe mit Goethes ist dagegen 2020 weiter geöffnet: „Es ist unser Kronjuwel – und Schillers Wohnhäusern, den Schlössern, Parks und hier brauchen wir erst eine fundierte Planung, damit es dann Gärten sowie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Auch umso rascher wieder der Öffentlichkeit zugänglich wird.“ wenn hier gilt, das Wertvolle zu bewahren und zu hüten, unterstreicht Ulrike Lorenz: „Wir werden moderner, Zwei Sonderausstellungen gewähren dem Besucher im Früh- aktiver und jünger. Unsere kulturellen Erbschaften wollen jahr und Herbst Einblicke in die reichen Sammlungen der wir unter neuen Perspektiven befragen und sie für die Stiftung. Im Frühjahr sind deutsche und französische Zeich- Gegenwart relevant machen. Das steht im Zentrum meiner nungen des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung Stiftungspolitik.“ Winterstein im Schiller-Museum zu sehen. Den deutschen Romantikern aus der von Goethe angelegten Kunstsammlung widmet man sich im Herbst, u. a. sind Werke von Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein oder Karl Friedrich Schinkel zu sehen (siehe S. 9). GOETHES WOHNHAUS
KLASSISCHES WEIMAR S TA DT K I R C H E S T. PE T E R U N D PAU L Was wir empfehlen Stadtkirche St. Peter und Paul Herderplatz Goethes Wohnhaus_weimar card* Berühmt ist der dreiflüglige Altar von Lucas Cranach, der ein Frauenplan 1 wichtiges bildliches Zeugnis der Reformationsgeschichte 1709 erbautes Barockhaus mit Hausgarten, in dem der ist. Den Beinamen Herderkirche trägt sie, seit der berühmte Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler Goethe Theologe und Philosoph Johann Christoph Herder hier drei nahezu 50 Jahre erst als Mieter, später als Eigentümer Jahrzehnte predigte. bis zu seinem Tod 1832 lebte. Wittumspalais_weimar card* Herzogin Anna Amalia Bibliothek Theaterplatz Platz der Demokratie 1 Als barockes Stadtpalais des Ministers von Fritsch errichtet, Das „Grüne Schloss“ wurde von Anna Amalia zur Bibliothek war es Witwensitz der Herzogin Anna Amalia und Ort und zu einem einzigartigen Ensemble aus Büchersammlung, der berühmten Tafelrunden mit Persönlichkeiten des Kunstbestand und Architektur umgebaut. Weltberühmt Klassischen Weimar. ist der Rokokosaal. Römisches Haus_weimar card* Park an der Ilm Das Römische Haus im Park an der Ilm entstand 1792 bis 1797 als erstes klassizistisches Bauwerk in Weimar. W I T T UMSPAL AIS 8 / 9
Buchung des Rundgangs in der Tourist Information Weimar am Markt Telefon: 03643 745-0 Die Broschüre „UNESCO-Welterbe in Weimar“ vermittelt einen Überblick zu den Stätten des Klassischen Weimar und den Weimarer Bauhaus- stätten. Erhältlich in der Tourist-Information und unter www.weimar.de Rundgang durch das klassische * kostenfreier Eintritt mit der weimar card Weimar Stadtführerin und Goethe-Spezialistin Katrin Hofmann empfiehlt einen Rundgang durch das klassische Weimar: „Die Stätten der Weimarer Klassik repräsentieren die Lebenswelten um 1800. An ihnen lassen sich authenti- sche Geschichten, Vorstellungen und Überzeugungen aufzeigen. Besonders Goethes Gartenhaus ist für mich ein magischer Ort, der stets eine große Faszination auf seine Besucher ausstrahlt.“ Kirms-Krackow-Haus_weimar card* Jakobstraße 10 Mit seiner über 400-jährigen Baugeschichte zählt das Kirms-Krackow-Haus zu den ältesten erhaltenen Wohn- häusern Weimars. Ein Kleinod mitten in der Weimarer Altstadt ist der bürgerliche Blumengarten mit kleinem SCHILLER-MUSEUM Pavillon von 1754. Berühmte Hausgäste waren unter anderem die Komponisten Hummel und Liszt, der Dichter Andersen oder der Dramatiker Iffland. Sonderausstellungen Schloss und Park Belvedere_weimar card* Schiller-Museum, Schillerstraße 12 Weimar-Belvedere In dem eleganten Lustschlösschen zeigt eine Ausstellung Von Delacroix bis Warhol. eine Auswahl aus der exquisiten Sammlung von Kunsthand- Schenkungen von Wilhelm Winterstein werk mit kostbarem Porzellan, Fayencen, Gläsern und erlese- 24. April bis 28. Juni 2020 nen Möbeln aus dem späten 17. bis zum 19. Jahrhundert. 40 Aquarelle und Zeichnungen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Carl Gustav Carus über Eugène Delacroix Schloss und Park Tiefurt_weimar card* bis hin zu Camille Corot und George Sand umfassen die Hauptstraße 14, Weimar-Tiefurt Schenkungen des Münchner Sammlers und Mäzen Wilhelm Das Landschlösschen am Rande einer englischen Parkanla- Winterstein an die Graphischen Sammlungen der Klassik ge war als Sommersitz Herzogin Anna Amalias in den Jahren Stiftung Weimar. Die wertvollen Blätter ergänzen die fran- 1781 bis 1806 ein Ort literarisch-geselligen Lebens. zösischen Zeichnungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts sowie die deutsche Kunst der Goethezeit. Als ausdrucks- starkes Beispiel für die Goetherezeption der jüngeren Gegenwart kam zudem Andy Warhols vierteilige Serigraphie- Folge Goethe aus dem Jahr 1982 nach Weimar. Deutsche Romantik. Meisterzeichnungen aus den Graphischen Sammlungen 28. August bis November 2020 Kaum eine Sammlung verfügt über ein so ausgewogenes, höchstkarätiges Ensemble romantischer Zeichenkunst wie Weimar. In der Ausstellung sind u. a. Caspar David Friedrich und Friedrich Overbeck mit repräsentativen, häufig groß- formatigen und farbigen Arbeiten vertreten. SCHLOSS TIEFURT
WEIMARER MODERNE BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR Große Erzählung des 20. Jahrhunderts Aufgeschlossenes, schöpferisches Klima Die Weimarer Stätten des Bauhauses gehören seit 1996 zum Doch Weimar zeigte sich schon um 1900 gegenüber künstle- UNESCO-Welterbe. Nur etwa 75 Jahre nach der Aufnahme des rischen Entwicklungen eher liberal. Dies hatte vor allem mit Lehrbetriebs am Staatlichen Bauhaus ab 1919 gehören des- den handelnden Personen zu tun. So ist der Beginn der Wei- sen revolutionäre Ideen in Formgestaltung und Architektur marer Moderne allen voran mit einer Person verknüpft: Harry zum Erbe der Menschheit. Reiner Zufall war es nicht, dass sich Graf Kessler. Als Kunstmäzen setzt er sich für die Avantgarde das Bauhaus gerade in Weimar erfand. Mit dem politischen ein und sorgt mit zeitgenössischen Ausstellungen für Auf- Neuanfang der Weimarer Republik entwickelte sich auch ein sehen. So unterstützte er die Berufung Henry van de Veldes neues Verständnis für Kunst und Gestaltung. Das demokrati- als Direktor an die Weimarer Kunstgewerbeschule. Dieser sche Umfeld jener Jahre führte in vielen Teilen Deutschlands wiederum schlägt Walter Gropius als seinen Nachfolger vor. zu einer gesellschaftlichen Vielfalt und Weltoffenheit, auf In der Stadt entsteht ein aufgeschlossenes und schöpferi- deren Nährboden unter anderem mit dem Bauhaus die be- sches Klima, in dem sich Vertreter der damaligen Avantgarde deutendste Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts gedeihen die Klinke in die Hand gaben. Auf einmal gehen von Weimar konnte. Dabei war sie auch immer Anfeindungen und Hemm- maßgebliche Impulse für den Durchbruch der westlichen nissen durch national-konservative Kräfte ausgesetzt. Moderne in Deutschland aus. 10 / 11
Stätten der Moderne Orte wie das Haus Am Horn, die Bauhaus-Universität der Menschlichkeit durch die Nationalsozialisten. Weimar, das Neue Museum Weimar, das Nietzsche-Archiv, In den wenigen Jahren der Weimarer Republik setzen aber auch das Stadtmuseum, das Deutsche Nationaltheater, sich immer stärker nationalistisch-totalitäre Überzeugungen das ehemalige Gauforum, das Konzentrationslager Buchen- durch. Die Folgen sind auch für Weimar dramatisch. wald oder das Haus der Weimarer Republik verbinden sich Zuerst verlässt das Bauhaus wegen fehlender staatlicher gemeinsam zu einer großen Erzählung des 20. Jahrhun- Unterstützung die Stadt. Nur wenig später beginnen die derts. Revolutionäre Ideen und Meisterwerke in Kunst Nationalsozialisten mit der Umformung Weimars zu einer und Theater sind ebenso Teil dieser Geschichte wie die Gauhauptstadt, zu der auch das Konzentrationslager wenige Jahre später verübten grausamen Verbrechen an Buchenwald (Siehe S. 14) gehört. weimar Gedenkstätte Buchenwald, Schloss Ettersburg Sömmerda (B7 / B85) UNESCO Welterbe 100 m Kulturstadt Europas 500 m Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau stehen seit 1996 auf der Welterbeliste der UNESCO. Weimar ist dabei mit drei Objekten vertreten: dem Haupt- gebäude der Bauhaus-Universität Weimar, der ehemaligen Kunstgewerbeschule und dem Haus Am Horn. Schloss Tiefurt Bauhaus Orte, Ausstellungen, Stadtplan deutsch 11 6 Harry-Graf-Kessler-Str. Haus Am Horn Oskar-S chlemm er-Str. Jorge-Semprùn-Platz Bad Hersf Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar 1 Stè nst- realisierte Bauhausarchitektur. Es wurde zur ersten großen He phan sse e- l-P elder Straße en Bauhausausstellung 1923 errichtet. latz en 18. Mai bis 27. Oktober 2019 Erfurt (B7); Berkaer Bahnhof 14 Schloss Tiefurt Über Coud dem rayst Kege raße ltor Berkaer Bahnhof 3 9 W I E G E , D E S I G N : P E T E R K E L E R , 192 2 © K L A S S I K S T I F T U N G W E I M A R 18 Jena (B7) 4 Tourist Information Weimar Der „Bauhaus-Stadtplan“ Neues Museum Weimar er Das Neue Museum wird Teil des Quartiers Weimarer Moderne, 21 17 führt zuWeimar Markt 10, 99423 den thematischen Sehenswürdigkeiten das an der Schnittstelle zwischen klassischem Weimar und Telefon + 49 (0) 3643 745 0 | Fax +49 (0) 3643 745 420 ehemaligem NS-Gauforum entsteht. Eine ständige Ausstellung tourist-info@weimar.de | www.weimar.de und Januar enthält eine Auswahl der - „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ ist den Wegbereitern des Bauhauses gewidmet. bis März: 22 Veranstaltungshöhepunkte. 15 Mo bis Fr 9.30 – 17 Uhr ab 6. April 2019 | Mo, Mi bis So 10 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 9.30 – 14 Uhr Erhältlich Mo bis Sa 9.30 – 18 Uhr in der April bis Dezember: 20 Tourist-Information Sonn- und Feiertage 9.30 – 14 Uhr und unter www.weimar.de 2 16 HAUS AM HORN 2 8 19 7 13 10 5 Haus der Weimarer Republik 12 Bauhaus-Museum Weimar Direkt gegenüber dem Deutschen Nationaltheater, wo einst die Weimarer Verfassung verhandelt wurde, entsteht im Kulissenhaus ein neuer nationaler Erinnerungsort. Im Haus 1 Bauhaus-Museum Weimar A 4; Rudolstadt (B85) Haus Am Horn Belvedere Zu kostenfreien Eintritten in mehr als n, weimar card* der Weimarer Republik beleuchtet ab dem 31. Juli eine Dauer- ausstellung die Gründung, Entwicklung und schließlich das 2 3 Bauhaus-Universität Weimar Buchbinderwerkstatt Otto Dorfner 10 11 Haus Hohe Pappeln Neues Museum Weimar weimar card* 18 Wohnung Johannes Itten und László Moholy-Nagy 19 Wohnung Wassily Kandinsky 20 Weimarer Museen der Klassik und der Moderne berechtigt die weimar card sowie 4 Deutsches Nationaltheater Weimar 12 Neufert-Haus 20 Wohnung Paul Klee Scheitern der ersten parlamentarischen Demokratie Deutsch- zur Nutzung der Stadtbusse und der Teilnahme Stéphane-Hessel-Platz 1 lands. Zusätzlich entsteht bis 2020 ein Forum für Demokratie, 5 6 Gaststätte Ilmschlösschen Ehemaliges Gauforum 13 14 Nietzsche-Archiv Stadtmuseum und Kunsthalle Am Horn 61 21 Wohnung Georg Muche 22 Wohnung Oskar Schlemmer an allen öffentlichen Stadtrundgängen. das Raum für Sonderausstellungen bietet. 7 Hauptfriedhof mit Denkmal für die Märzgefallenen 15 Tempelherrenhaus (16 bis 22 siehe Rückseite) 8 Haus Am Horn 16 Wohnung Lyonel Feininger Preis: 32,50 € ab 31. Juli 2019 | www.hdwr.de 9 Haus der Weimarer Republik 17 Wohnung Walter Gropius Tourist Information Weimar, Markt 10 Die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt wurde schon ab 1920 Als Vorläufer moderner Wohnideen materialisierten von Walter Gropius angelegt. Die Ausstellung erinnert an die 100 m 500 m sich im Haus Am Horn erstmals die revolutionären Über- frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des legungen des Bauhauses. Ob Weberei, Beleuchtung oder 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen Mobiliar – im Haus Am Horn brachte sich die einflussreiche zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen. Gestaltungsschule umfassend ein und demonstrierte im selben Atemzug ihre Vorreiterstellung. Kaum einen Steinwurf von Goethes Gartenhaus entfernt, entstand der Prototyp modernen Wohnens nach Entwürfen des Bauhaus-Meisters Georg Muche. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die einzige Bauhaus-Architektur in Weimar im weitgehend ursprünglichen Zustand zu * kostenfreier Eintritt mit der weimar card besichtigen.
WEIMARER MODERNE Die Vordenker des Bauhauses Neues Museum Weimar_weimar card* Jorge-Semprún-Platz 5 Im ehemaligen Großherzoglichen Museum, das 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnete, werden in einer neuen ständigen Präsentation unter dem Titel „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ herausragende internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Haus der Weimarer Republik weimar card* Theaterplatz 4 Deutschlands erste Demokratie wird jetzt in Weimar in einem eigenen Museum gewürdigt. Im Haus der Weimarer Republik wird in einer Dauerausstellung erstmals die Ge- schichte rund um die Republik-Gründung und die politischen Zusammenhänge ausführlich präsentiert. Ein Einführungs- film macht vertraut mit dem Thema. Die Nationalversammlung von 1919 Stadtmuseum Weimar_weimar card* Karl-Liebknecht-Straße 5-9 NEUES MUSEUM WEIMAR Eine Ergänzung zum Haus der Weimarer Republik ist die Ausstellung „Die Nationalversammlung in Weimar“ im Stadtmuseum. Zu sehen sind zahlreiche zeitgeschichtliche Originalobjekte, Filme, Plakate, Modelle und Dokumente, die die Umstände der Republik-Gründung in Weimar nahebringen. Kampf um Nietzsche – neue Ausstellung Nietzsche-Archiv_weimar card* Humboldtstraße 36 Das Nietzsche-Archiv, von dem wichtige Impulse ausgegangen sind, war damals ähnlich dem Muster der Salons der klassischen Zeit ein Ort, wo sich um 1900 Intellektuelle trafen und moderne, europa- weit zukunftsweisende Gedanken formuliert wurden. Die modernisierte Dauerausstellung eröffnet am 27. März und erzählt die Geschichte der Vordenker des Bauhauses. Nietzsche-Superstar. Ein Parcours der Moderne 27. März bis 25. August 2020 Mit begleitenden Ausstellungen, Installationen und Programmpunkten im Nietzsche-Archiv, Neuen Museum Weimar, Goethe- und Schiller- Archiv, Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Bauhaus-Museum Weimar NIETZSCHE-ARCHIV * kostenfreier Eintritt mit der weimar card 12 / 13
ANZEIGE NEUES Henry van de Velde, Ring Provenienz: Johanna Esche, Chemnitz, um 1903 © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 MUSEUM WEIMAR Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 www.klassik-stiftung.de Gefördert durch Premium-Partner Kulturpartner
GEDENKSTÄT TE BUCHENWALD Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945 „JEDEM DAS SEINE“ – diese Inschrift im Haupttor des Bauhaus-Moderne in das entwürdigend gemeinte Motto Konzentrationslagers Buchenwald hatten die Häftlinge ein. So verteidigte er auf seine Weise den ursprünglichen, jeden Tag aufs Neue vor Augen, wenn sie auf dem Appell- auf Gerechtigkeit abzielenden Sinn des Grundsatzes platz Aufstellung nehmen mussten. In ihr manifestiert sich „Jedem das Seine“. prägnant die nationalsozialistische Zerschlagung der Rechts- gleichheit und Menschenwürde. In römischer Rechtstradition Die 2016 eröffnete Ausstellung verschränkt den Blick in das ursprünglich auf Gerechtigkeit abzielend, behauptete der in von der SS keine zehn Kilometer vom Stadtzentrum Weimars sein Gegenteil verkehrte Grundsatz die angeblich politisch, betriebene Lager mit dem Blick in die deutsche Gesellschaft; sozial oder biologisch-rassistisch gerechtfertigte brutale eine Gesellschaft, die Lager und Ausgrenzung überwiegend Aussonderung von sogenannten Gemeinschaftsfremden akzeptierte, für gerechtfertigt und notwendig hielt, die aus der „Volksgemeinschaft“. kaum Anstoß nahm und sich dem Lager vielfältig bediente. Schließlich war sie im „totalen Krieg“ von ihnen beinahe Die Gestaltung der Buchstaben des Lagertores durch den flächendeckend durchsetzt, allein zu Buchenwald gehörten dafür vom Lagerkommandanten Karl Koch beauftragten 139 Außenlager. Insgesamt hielt die SS in diesem Komplex Häftling und Bauhausschüler Franz Ehrlich vermittelt aber fast 280.000 Menschen aus mehr als 50 Ländern gefangen. auch Widerstandswillen, denn sie enthält einen Hintersinn. Über 56.000 von ihnen, darunter 11.000 Juden, wurden von Indem Franz Ehrlich die Buchstaben nach typographischen der SS ermordet oder fanden den Tod durch Erschöpfung, Vorlagen seiner Bauhauslehrer formte, schmuggelte er die Hunger, Folter und medizinische Experimente. von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ verfemte DA S L AG E R TO R D E S E H E M A L I G E N KO NZE N T R AT I O N S L AG E R S B U CH E N WA L D 14 / 15
DAUERAUSSTELLUNG „BUCHENWALD. AUS G R E N ZU N G U N D G E WA LT 1937 B I S 19 45“ UNTEN: VON BUCHENWALD - HÄFTLINGEN ANGEFERTIGTE REPLIKEN VON FRIEDRICH SCHILLERS MÖBELN IN DER DAUERAUSSTELLUNG. Ständige Ausstellungen „Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945“ „Überlebensmittel – Zeugnis – Kunstwerk – Bildgedächtnis“ „Sowjetisches Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950“ „Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald“ Angebote für Einzelbesucher der Gedenkstätte Buchenwald Überblicksführungen Treffpunkt: Besucherinformation Buchenwald, außer Mo Januar, Februar, Dezember: 11.30 Uhr März, November: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr Die Dauerausstellung spannt einen Bogen von den Folgen April bis Oktober: 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 ein- 13.30 Uhr, 14.30 Uhr schließlich der Gründung des KZ Buchenwald am 15. Juli Teilnehmer: ab 6 bis maximal 30 Personen 1937 im Kontext der Kriegsvorbereitungen, über die eigent- Keine Voranmeldung erforderlich, das empfohlene liche Lagergeschichte bis zu den Nachwirkungen seit der Mindestalter für die Teilnahme beträgt 15 Jahre. Befreiung der Häftlinge am 11. April 1945. Auffallend dabei Dauer: 90 Minuten ist die reibungslose Nachbarschaft von KZ und Stadt: Buchen- Es wird um eine Spende gebeten. wald wurde problemlos zum Bestandteil Weimars. Kranken- haus und Krematorium standen der SS für ihre Zwecke zur Multimedia-Guide Verfügung; Weimarer Handwerker, Spediteure und Händler Verleih: Besucherinformation Buchenwald machten Geschäfte mit ihr; auf Veranlassung der Stadt und Preis pro Person: 5,00 € (Ermäßigungen für Gruppen) des Goethe-Nationalmuseums mussten im April 1942 Häft- linge in der Schreinerei des KZ Repliken der Möbel aus dem Überblicksführungen für Gruppen Arbeits- und Sterbezimmer Friedrich Schillers herstellen. (nach vorheriger Anmeldung) Teilnehmer: ab 1 bis maximal 30 Personen Von 1945 bis 1950 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht Dauer: 120 Minuten das ehemalige KZ-Gelände als Internierungslager (Spezial- Preis: 80 €, ermäßigt 40 € lager Nr. 2). Bis 1950 hielt sie hier 28.000 Menschen gefan- gen, über 7.000 starben. Die 1958 von der DDR eingeweihte Erreichbar mit der Buslinie 6 in Richtung Buchenwald. Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald wurde in den 1990er Jahren umfassend neu konzipiert. Heute bietet sie vielfältige Angebote für Einzelbesucher wie für Gruppen. Weitere Informationen erhalten Sie am Informationsstand des Fördervereins Buchenwald in der Tourist Information Weimar am Markt und unter www.buchenwald.de
THEATER Zwischen Perücken, falschen Nasen und Klebebärten SZENE AUS WILHELM TELL MASKENBILDNERIN HENDRIK JE LÜTTICH (MITTE) Die Maskenbildnerwerkstatt am Deutschen Nationaltheater Weimar „Aufbrezelstube“ steht an der Tür und weist den Weg in die Welt von Perücken und Gummihaarteilen, falschen Nasen und Bärten, spitzen Ohren und Farbtiegeln. Die zehn Maskenbildnerinnen und zwei Auszubildenden am Deutschen Nationaltheater Weimar kümmern sich um weit mehr als nur um das Bühnen-Make-up. Sie knüpfen Perücken, formen mit Gips, Hartschaum, Silikon oder Ton, modellieren Wunden, fertigen falsche Gebisse, frisieren und sollten nebenbei auch ein wenig psychologisches Feingefühl haben. Nicht immer geht es bei ihnen ums Verschönern ihrer „Kunden“. Vom Brusttoupé bis Beinbehaarung Ganz am Anfang steht eine Zeichnung: Idealerweise schon gefordert. Dennoch – den größten Aufwand mit übergibt das Regieteam im Vorfeld der Proben eine zwei Dritteln der gesamten Arbeit nimmt die Herstellung Mappe mit Skizzen, Beschreibungen und Beispielfotos, von Perücken ein. „Mein Credo? Die Vorstellungen und um seine Vorstellungen vom Aussehen der Mitwirkenden Wünsche möglichst zu erfüllen“, sagt Hendrikje Lüttich an die Masken- und Kostümabteilung weiterzugeben. ohne zu zögern. Fast genauso wichtig sei ihr, dass Schau- „Dann überlegen wir, wie wir die Wünsche umsetzen“, spieler und Sänger durch die Maske nicht eingeschränkt erklärt Hendrikje Lüttich, Chefmaskenbildnerin am DNT. werden. Sie selbst ist seit 30 Jahren am Theater in Weimar Was dann folgt, ist oftmals zeitaufwendige Handarbeit. und seit 2006 Chefmaskenbildnerin. Ihre Laufbahn begann, Dabei beschränkt sich die Maske nicht nur auf den Kopf. als es noch mehr Männer in diesem Beruf gab, inzwischen Brusttoupés oder gar stark behaarte Beine waren auch ist es in Weimar eine rein weibliche Domäne geworden. 16 / 17
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Inszenierungen 2020_Auswahl Ariadne auf Naxos_ab 7. 3. 2020 A Clockwork Orange Così fan tutte Der Gott des Gemetzels Die Heimkehr des Odysseus (Monteverdi)_ab 24. 4. 2020 Die 10 Gebote_ab 29. 5. 2020 Ein Sommernachtstraum Hoffmanns Erzählungen My Fair Lady Romeo und Julia_ab 1. 2. 2020 Urfaust West Side Story_ab 30. 4. 2020 Wie es euch gefällt (Sommertheater)_ab 19. 6. 2020 Wilhelm Tell Fast 80 Perücken in Ausgeklügelte Logistik „Hoffmanns Erzählungen“ Neben der Werkstattarbeit sind die Vorstellungsdienste Von allen Ensemblemitgliedern gibt es Kopfmodelle – eine wichtiger Teil der Arbeit: Acht Maskenbildnerinnen beginnen wichtige Voraussetzung für gut sitzende Perücken. Je nach bei Hoffmanns Erzählungen 90 Minuten bevor sich der Vor- Art dauert ihre Herstellung bis zu 80 Stunden. „Schütteres hang hebt mit ihrer Verwandlungskunst. „Bei solchen großen Haar geht natürlich schneller als eine barocke Perücke.“ Selbst Produktionen mit aufwendiger Maske bedarf es einer ausge- der Untergrund wird in den meisten Fällen handgenäht. klügelten Logistik, damit noch genügend Zeit zum Einsingen Angesichts dieses Aufwandes ist die Maskenbildnerin froh, oder Einsprechen bleibt.“ Bei vielen Umzügen sitzt die dass im Fundus des Theaters rund 2.500 Perücken lagern. So „Maske“ auch schon mal hinter der Bühne, um zwischendurch kann bei einer kurzfristigen Änderung knapp vor der Premie- Hand anzulegen oder sie wird Teil der Inszenierung – wie in re darauf zurückgegriffen werden. Doch die meisten Perücken Mephisto oder Sommernachtstraum. werden neu gefertigt. Wie auch bei der aktuellen Inszenie- rung von Hoffmanns Erzählungen. 46 pink- und grünfarbene Längst kommt nicht mehr nur die landläufig bekannte Perücken für den Chor, 23 Perücken für Solisten plus zwei Theaterschminke zum Einsatz. Nicht zuletzt wegen veränder- Löwenmasken – Probeperücken nicht mit eingerechnet – ter Bedingungen u. a. beim Bühnenlicht und durch die Ein- gehören zur Ausstattung allein für die Häupter des Ensem- bindung von Videos mit Großaufnahmen sind die Materialien bles. Nicht zu übersehen ist auch eine Vokuhila-Perücke aus und Techniken ungleich vielfältiger geworden. Die Recherche organgefärbtem störrischem Pferdehaar – nicht wirklich danach ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Richtige Pannen schön: „Hier war die Überzeichnung ausdrücklich passieren selten. Eine ist Hendrikje Lüttich in Erinnerung gewünscht.“ geblieben. In der Oper Die unendliche Geschichte riss Sänge- rin Catherine Forster auf der Bühne die künstliche Glatze, weitergespielt hat sie trotzdem. „Dafür ist Theater live“, sagt Hendrikje Lüttich heute lächelnd. Auch wenn sie als Chef- maskenbildnern mit anderen Aufgaben ausgelastet ist, lässt sie es sich nicht nehmen selbst noch Perücken zu knüpfen und am Schminktisch zu stehen: „Das ist der Teil meines Berufes, den ich liebe.“
SOMMERTHEATER „Wie es euch gefällt“ „Blühende Landschaften“ am e-werk die als Tochter des alten Herzogs in Verbannung geschickt wurde, baut sich hier ihr Nest – gemeinsam mit Celia, des Für Shakespeares wunderbare Liebes- und Verwechslungs- neuen Herzogs Tochter, die ihr in treuer Freundschaft in die komödie Wie es euch gefällt spielt das Deutsche National- romantische Wildnis gefolgt ist. Mit ihnen sind gezogen theater Weimar im Sommer unter freiem Himmel. Kaum Narren und Diener, die immer einen Witz oder eine ein Ort könnte als Kulisse dafür besser geeignet sein als melancholische Sentenz parat haben. das Gelände am e-werk weimar, auf dem sich alte Industrie- architektur des frühen 20. Jahrhunderts und Naturland- schaft verbinden. Industriegelände wird zum Theater Shakespeare spielt auf der Klaviatur aller Themen der Verwirrspiel zwischen Hof und Waldidyll Moderne: Der Narzissmus des modernen Menschen und die komplizierte Frage nach der Identität – bin ich Mann oder Der englische Barde entwirft in seinem genial angelegten Frau oder ein Drittes? – werden genauso beleuchtet wie der Verwirrspiel zwei Welten, die einander kontrastieren: Zum Umgang mit der Natur. Im alten Herzog trifft man sogar auf einen die „zivilisierte“ Welt des Hofes mit ihren Intrigen und einen der ersten leidenschaftlichen Vegetarier und im weisen Machtkämpfen, in der diejenigen, die nicht mit Ellenbogen- Melancholiker Jaques auf jemanden, der das Leben auf den kraft begabt sind, schnell unter die Räder kommen. Auf der Punkt bringt: Die ganze Welt ist eine Bühne. Dies nimmt das anderen Seite den urwüchsigen Wald von Arden, in dem Deutsche Nationaltheater Weimar ernst und wird für sein die Verbannten, die Liebeskranken und Abenteuerlustigen Sommertheaterprojekt das alte Industriegelände an der Ilm Zuflucht finden: Der alte Herzog zum Beispiel, den sein Bruder in ein Theater verwandeln, auf dem und um das herum in Friedrich entmachtete, hat sich hier mit seinem Gefolge Anknüpfung an das vieldeutige Spielzeitmotto „Blühende niedergelassen. Auch der junge Orlando ist im Waldesidyll Landschaften“ ein ganz realer Wald von Arden wachsen und gelandet, verfolgt von seinem missgünstigen Bruder Oliver, erblühen soll. welcher ihm sein Erbe streitig machen will. Und Rosalinde, 19. Juni bis 17. Juli 2020 18 / 19
ANZEIGE 15. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian SteinweG 30.4. bis 3.5.2020 Eröffnungskonzert 30.4. | 19:30 Uhr | Festsaal Fürstenhaus Öffentliche Wertungsrunden 30.4. – 2.5. | Saal Am Palais Preisträgerkonzert 3.5. | 10 Uhr Saal Am Palais nter: ra en u c hu p f o r m ation imar.de/s In e .hfm-w www 61. Weimarer Meisterkurse 17.7. bis 1.8.2020 Konzerte Kurse Kinofilme Die Besten zum Schluss 1.8. | 19:30 Uhr | Weimarhalle Abschlusskonzert mit der Jenaer Philharmonie er: kurse i o n e n unt e/meister at r.d Informhfm-weima w w. w 6. Internationaler Franz LiSzt Wettbewerb für Junge Pianisten 26.10. bis 5.11.2020 Öffentliche Wertungsrunden 27.10. – 4.11. | Festsaal Fürstenhaus und Musikgymnasium Schloss Belvedere Preisträgerkonzert mit Orchester 5.11. | 19:30 Uhr | Weimarhalle ter: nior t i o n en un de/liszt-ju a r. Informhfm-weima w w. w
BÜHNENSPEK TAKEL Bühnensp „Fly Me To The Moon“ Open-Air-Konzertnacht Sinatra's greatest Hits mit Tom Gaebel, der Staatskapelle Weimar und der WeimarBigBand 18. Juli 2020 Die Zuhörer werden ihren Ohren nicht trauen, wenn die großen Bigbands des Landes dirigierte. Zu hören sind die Staatskapelle Weimar am 18. Juli 2020 zum großen Sommer- größten Hits Sinatras wie New York, New York und My Way und Open-Air-Konzert in den Weimarhallenpark zur Frank-Sinatra- nicht ganz so bekannte Songs der großen amerikanischen Nacht lädt: Tom Gaebel singt dem großen amerikanischen Swing-Legende. Swing-Star zum Verwechseln ähnlich. Nicht nur deshalb wird diese Konzertnacht außergewöhnlich. Auf der Seebühne Swingend wippend auf den Terrassen oder Wiesen des werden sich deutlich mehr Musiker den Platz teilen als sonst. Weimarhallenparks sitzend dem aufgehenden Sommer- Die Staatskapelle Weimar holt sich für ihr ausgesprochen nachtsmond zu huldigen und dabei Fly Me To The Moon zu beliebtes Saisonabschlusskonzert swingende Verstärkung: hören – was könnte einen Konzertabend noch toppen? die WeimarBigBand, ein Zusammenschluss renommierter Höchstens das Feuerwerk am Ende des Konzerts, das über Solisten aus Mitteldeutschland, sorgt an diesem Abend dem vorher schon stimmungsvoll erleuchteten Park für den jazzigen Part des Abends. Klanglich vereinen wird Richtung Mond aufsteigt. Die Besucher können sich zwischen die beiden Orchester Jörg Achim Keller, der schon die Flanier-, Sitzplatz- und Buffetkarten entscheiden. 20 / 21
Kunstfest Weimar 26. August bis 12. September 2020 Das Kunstfest Weimar ist das größte mitteldeutsche Festival für zeitgenössische Künste, das weit über die Bundesgrenzen hinaus ausstrahlt. Seit 2019 verantwortet der Dramaturg und Kurator Rolf C. Hemke das Programm. Die Neuausrichtung fand überregional und international große Anerkennung. Das Programm vom 26. August bis 12. September 2020 wird sich anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung Thüringens mit der Innen- und Außensicht auf das Bundesland auseinandersetzen: Musikland, grünes Herz Deutschlands, moderner Technikhub sind ebenso Themen wie Geschichten aus Thüringen von heute, aus der Zeit der Tickets für alle Veranstaltungen Wiedervereinigung oder aus der Zeit der Befreiung des Lagers Tourist Information Weimar, Buchenwald. „In keiner anderen Zeit des Jahres ist Weimars Markt 10 Kulturleben so kosmopolitisch, international und progressiv“, Telefon: 03643 745-0 tourist-info@weimar.de schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das Kunstfest. pektakel www.weimar.de/shop
BÜHNENSPEK TAKEL KÖ S T R I T Z E R S PI E G E L Z E LT Köstritzer Spiegelzelt 7. Mai bis 21. Juni 2020 Mit dem Köstritzer Spiegelzelt beginnt in Weimar der Der Abend beginnt mit kulinarischen Genüssen vor der Frühling! Das alljährliche siebenwöchige Festival ist bereits Vorstellung und gipfelt in kurzweiligen Darbietungen zur Institution geworden: Musik, Theater, Kabarett heißt es nationaler und internationaler Künstler, wie Maybebop, seit über 15 Jahren am Goethepark. Im originalgetreuen Anna Mateur, ONAIR, Thomas Quasthoff, Alfons, Lisa Fitz, belgischen Spiegelzelt, ausgeschlagen mit rotem Samt, Gustav Peter Wöhler, Klazz Brothers und vielen anderen. verziert mit buntem Glas und handgeschliffenen Spiegeln Bis zum Sommeranfang wird der Beethovenplatz am Park wird allabendlich, in einmalig schöner Atmosphäre, ein ein belebter und beliebter Treffpunkt für Weimarer und wechselndes Bühnenprogramm präsentiert. ihre Gäste. Tickets für alle Veranstaltungen Tourist Information Weimar, Markt 10 Telefon: 03643 745-0 tourist-info@weimar.de www.weimar.de/shop Theater im Gewölbe Das Theater im Gewölbe im Cranach-Haus bietet im Ambiente der Kreuzgewölbe des ältesten Renaissance-Hauses und mit Blick auf den Weimarer Markt anspruchsvolle und unterhalt- same Produktionen zum sogenannten „Goldenen Zeitalter“ Weimars. Mit einem Repertoire von über 30 Inszenierungen, einem beeindruckenden Saal mit etwa 100 Plätzen und gut 500 Vorstellungen pro Jahr gehört das 2002 gegründete Privattheater zwischenzeitlich zu den prägenden Profibühnen T H E AT E R I M G E WÖ L B E I M CR A N ACH - H AUS der Region. Der Spielplan widmet sich der Auseinandersetzung mit den Klassikern und deren Werken. Leben und Schaffen natürlich zuallererst von Goethe und Schiller werden hier unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten dargeboten. Und immer ist der Zuschauer ganz nah bei den Akteuren: ob beim intensiven Kammerspiel mit erstklassigen Schauspielern, beim literarisch-musikalischen Programm mit hervorragenden Sängern, Sprechern und Instrumentalisten oder beim meisterlichen Figurentheater. 22 / 23
ANZEIGE OPEN-AIR-KONZERTNACHT
WEIMARER SOMMER Die Stadt bietet von Juni bis September eine Vielzahl von Höhepunkten, die den Weimarer Sommer zu einem Festival der Künste und Musen werden lassen. Es ist eine der abwechslungsreichsten Veranstaltungsreihen des Jahres. Neben den ganz großen Ereignissen, wie dem Klassik-Open-Air der Staatskapelle Weimar, der Jahres- schau der Bauhaus-Universität Weimar und dem Kunst- fest Weimar, sind es viele kleinere Höhepunkte, die im Juli und August unter freiem Himmel und in Konzertsälen höchst unterhaltsame Akzente setzen. Im Weimarer Sommer macht die Kultur keine Pause. Programm Tiefurter Mühlenkonzerte bis 28. September 2020, 16 Uhr, Mühle Tiefurt Juni Sommertheater Wie es euch gefällt_Premiere 19. Juni bis 17. Juli 2020, 20 Uhr, Deutsches Nationaltheater Weimar, Open-Air am e-werk weimar Komödie von William Shakespeare Fête de la Musique 21. Juni 2020 Ein Musikfest zur Sommersonnenwende Sinfoniekonzert 26. Juni 2020, 19.30 Uhr, Weimarhalle Hochschulorchester der Hochschule für Musik Franz Liszt Sommerliche A capella Chormusik 26. Juni 2020, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Herz Jesu Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Juli summaery2020 9. bis 12. Juli 2020, Bauhaus-Universität Weimar und Stadt Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar Fly Me To The Moon Frank Sinatra's greatest Hits 18. Juli 2020, 20 Uhr, Weimarhallenpark Open-Air-Konzertnacht mit Tom Gaebel, der Staatskapelle Weimar und der WeimarBigBand 24 / 25
61. Weimarer Meisterkurse September 18. Juli bis 1. August 2020, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 30. Töpfermarkt Öffentliche Kurse mit internationalen Gastprofessoren, 5. bis 6. September 2020, Marktplatz Konzerten und Musikfilmen Vielfältiges Sortiment aus Steinzeug, Keramik und Fayencen Sommertheater Tiefurt 18. Juli bis 9. August 2020, Tiefurt Kammergut und Ilm-Insel Ausstellungen Theater, Oper, Kinder- und Familientheater „Entering Germany“ – Bilder aus dem Alltag Yiddish Summer Weimar eines US-Soldaten während des Zweiten Weltkrieges 20. Juli bis 29. August 2020, bis 19. Juli 2020, Stadtmuseum Weimar verschiedene Veranstaltungsorte in Weimar Fotoausstellung des US-Veteranen Tony Vaccaro Festival jiddish-jüdischer Musik, Workshops und Konzerte Christian Wilhelm Büttner – MDR-Musiksommer 2020 „das lebendige Dicktionair“ 24. Juli 2020, 19.30 Uhr, Stadtkirche St. Peter und Paul ab 26. Juli 2020, Goethe- und Schiller-Archiv Barockorchester La Folia, Werke von Henry Pucell und Heinrich Ignaz Franz Biber Geheime Nachrichten aus der Isolation: „Kassiber“ aus dem sowjetischen Speziallager Nr. 2 (1945–1950) August ab 1. August 2020, Stadtmuseum Weimar Sonderausstellung der Gedenkstätte Buchenwald Bauhaus Summer School 2. bis 28. August 2020 „Ich muss … den Menschen ihr eigenes Spiegelbild zeigen“ Sommmertheater bis 23. August 2020, Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ 5. bis 9. August 2020, Deutsches Bienenmuseum Weimar Alfred Ahner als Chronist des Landes Thüringen von 1920 bis 1952 Kunstfest Weimar 26. August bis 12. September 2020, verschiedene Veranstaltungsorte in Weimar Mitteldeutschlands größtes Festival für zeitgenössisches Theater, Musik, Performance und Tanz Reinfeiern in Goethes Geburtstag 27. August 2020, Schiller-Museum im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Die deutschen Romantiker“ 31. Weimarer Weinfest zum Goethe-Geburtstag 27. bis 30. August 2020, Frauenplan Auf einen Schoppen bei Goethe Faust I und Faust II 28. August 2020, Theater im Gewölbe Sommer-Open-Air 30. August 2020, Marktplatz vor dem Theater im Gewölbe
MÄRKTE UND FESTE Feste, wie sie ZWIEBELMARKT fallen – Märkte, wie gemalt Die Kulturstadt ist neben aller historischen Bedeutsamkeit auch eine Stadt voller volkstümlicher Traditionen und Leben. Ob der berühmte Weimarer Zwiebelmarkt im Oktober, der Töpfermarkt im Spätsommer, die Weimarer Weihnacht im Advent oder das Weinfest zu Goethes Geburtstag – Weimars Markttreiben gerät zu Festivitäten, die die Stadt verzaubern. Der Marktplatz ist einer der beliebtesten Orte für Weimars Märkte und Feste. Wer nicht das Glück hat, an einem Wochenende mit Töpfer-, Blumen- oder Ostermarkt in der Stadt zu sein, dem sei der Grüne Markt von Montag bis Samstag empfohlen, wenn die Gemüse- bauern und Blumenhändler aus der Umgebung direkt vor dem Rathaus ihre Waren anbieten. Zwischen den Ständen schlendern, das Aroma- Potpourri von Kräutern und Gemüse in der Nase und nebenbei dem Markt-Plausch lauschen – das erdet und entspannt. TÖPFERMARKT 26 / 27
Ostermarkt 4. und 5. April 2020 Frühlingserwachen: Weimars Innenstadthändler und Gastronomen stimmen auf das bevorstehende Osterfest ein. Neben vielen einheimischen Angeboten wird das Sortiment erweitert um Kunsthandwerker und Designer, die von außerhalb kommen. Eine schöne Gelegenheit, die ersten warmen Tage zu genießen und nach kleinen Geschenken zu stöbern. WEINFEST Blumenmarkt Weinfest 17. Mai 2020 27. bis 30. August 2020 Weimar hat auch hier eine Tradition. Zu Zeiten von Goethe Rund um den Goethe-Geburtstag am 28. August wird das wurde Weimar zur Blumisten-Stadt. Damals wurde es Weinfest auf dem Frauenplan gegenüber von Goethes Mode, regen Handel mit den seltensten Züchtungen zu Wohnhaus gefeiert. Das gesellige Weindorf mit seinen vielen betreiben, die damals echte Raritäten waren. Selbst für die Besuchern beherrscht das Fest zu Goethes Geburtstag. So nicht-pflanzenden Marktbesucher ist der Blumenmarkt mit mancher Schoppen wird auf das Wohl des Dichters geleert. seinem bunten Meer aus blühenden Topfpflanzen, duftenden Winzer aus ganz Deutschland reisen an und werden nicht Kräutern und Stauden aller Art eine Augenweide. müde, die besondere Atmosphäre zum Goethe-Weinfest hervorzuheben. Töpfermarkt 5. und 6. September 2020 Nicht nur Töpfer aus Thüringen bieten auf dem Marktplatz ihre kostbaren und zerbrechlichen Waren feil und demonst- rieren ihr Handwerk. Das vielfältige Sortiment und die gute Qualität, für die die Thüringer Töpferinnung sorgt, sind zum Markenzeichen für den Weimarer Töpfermarkt geworden. Mehr als 40 Stände reihen sich am ersten Wochenende im September auf dem Marktplatz aneinander. Höhepunkt des Innungs-Töpfermarktes ist die Ausstellung der Gesellen- stücke und die traditionelle Freisprechung der Lehrlinge. Zwiebelmarkt 9. bis 11. Oktober 2020 Drei Tage lang ist Weimar „auf Zwiebel“: Auf dem Kuchen, in der Pfanne, im Zopf, als Gesteck, auf der Krone der Zwiebelmarktkönigin hat sie ihren Auftritt. Der Weimarer Zwiebelmarkt ist mehr als 365 Jahre alt. Das traditionelle Markttreiben bestimmen die Heldrunger Zwiebelbauern mit ihren Zwiebelrispen, Trockensträußen und Zwiebelschmuck. Das Musikprogramm auf den fünf Bühnen tut sein Übriges, um die Besucher anzuziehen: Weltmusik, Rock, Pop, Volks- musik, Dixieland werden geboten.
Sie können auch lesen