Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...

Die Seite wird erstellt Ulrich Link
 
WEITER LESEN
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
misericordia          November 2020

SEHNSUCHT NACH
LICHT UND WÄRME
Pflege und      Wohnhaus in           Die Apotheker
Wissenschaft   Waldmünchen bezogen   der Päpste
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
2       INHA LT

                                     Inhalt
                                     Pflegen und Assistieren

                                     Warum die Pflege wissenschaftliche Fundierung braucht                                4

                                     Abschluss der Ausbildung Sexualpädagogik                                            6

                                     Neues aus der Medizin

                                     Krankenhaus Regensburg: Koloskopie mit Künstlicher Intelligenz                      7

                                     Barmherzige Brüder

           Mit dem November
                                     Fortbildungsprogramm Kostenz 2021                                                   8
       verbinden wir häufig
                                     FORTBILDUNGEN: Vorschau November bis März                                           9
       graue, nebelige Tage,
       gedrückte Stimmung.           Neues Wohnhaus in Waldmünchen                                                      10

       Und jetzt scheint auch        Reichenbach/Tegernheim: Schulleiter Konrad Gstettner geht in Ruhestand             11

       noch die Pandemie wieder      PERSÖNLICHKEITEN DES ORDENS: Heiliger Karl Borromäus                               12
       Fahrt aufzunehmen! Aber       Vatikanapotheke renoviert – seit fast 150 Jahren in der Obhut des Ordens           13
       gibt es nicht auch die        Der schlesische Barmherzige Bruder Dorotheus Hejnol (1893 - 1970)                  16
       Tage, an denen die Son-
       ne für ein paar Stunden
                                     Kirche und Gesellschaft
       strahlenden Glanz verbrei-
       tet und die bunten Blätter,
                                     Zahl der Krankenhausbetten geht zurück                                             17
       teils noch an den Bäu-
       men, teils am Boden, zum      KLIMASCHUTZ JETZT: Nahwärme für das Altenheim St. Augustin Neuburg                 18

       Leuchten bringt? Es sind      Buchbesprechung: Mutter – Chronik eines Abschieds                                  19

       diese hellen Momente,         Deutsche Ordensobernkonferenz: Einheitliche Regelung für Missbrauchsopfer          19
       die uns stärken, vielleicht   Globale Geschwisterlichkeit: Die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus   20
       auch in dem Vertrauen         Filmtipp für 15. November: Landärztin aus Leidenschaft                             23
       auf ein größeres Licht. Die
       misericordia-Redaktion
                                     RÄTSEL                                                                             22
       wünscht Ihnen schöne
                                     MUTMACHER: Andrea Lommer im Einsatz für andere in der Krisenintervention           24
       Herbsttage und erhellende
       Momente bei der Lektüre
       dieses Heftes.

    MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
EDITOR IAL           3

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mich fasziniert jedes Jahr wieder, wie ich den ganzen Sommer
über den Schatten suche, seinen Schutz und seine Kühle ge-
nieße. Doch sobald die Tage im Herbst kürzer werden, suche
ich bei jeder Gelegenheit die Wärme der Sonne und bin dank-
bar über jeden ihrer Strahlen.

Wir brauchen Licht und Wärme in             am Schreibtisch sitze, auf diese Wand
unserem Leben, äußerlich und inner-         und erinnere mich immer wieder daran,
lich. Äußerlich werden wir durch die        dass Gott, der mich und alle Menschen
Sonne und die Zentralheizung ganz gut       unendlich liebt, da ist und mir innerlich
damit versorgt. Innerlich ist es die Nähe   Licht und Leben schenkt.
Gottes, die uns wärmt und Licht gibt. Er
ist immer da. Was wir tun können, um        Gerade in den eher dunklen Monaten
ihn in unser Leben einzuladen, damit er     des Jahres ist auch sein Licht beson-
uns wärmt, ist eigentlich ganz einfach.     ders tröstend und wärmend. Auch die
Es gibt viele Möglichkeiten bewusst mit     goldene Wand schimmert im Winter,
Gott in Kontakt zu treten. Wir können       wenn die Sonne oder das Lampenlicht
seine Gegenwart meditieren, wir können      auf sie fällt, und hebt sich vom um-
in der Heiligen Schrift lesen oder wir      gebenden Weiß ab. Das tut gut. Ich
können einfach an ihn denken.               wünsche Ihnen helle und wärmende
                                            Momente.
Mich erinnert besonders eine goldene
Wandfläche in meinem Büro an Gottes          Ihr
Gegenwart. Diese Wand habe ich in
der Osterzeit mit Goldfarbe gestrichen.
Die Farbe war noch von der Gestaltung
des Andachtsraumes im Paul Gerhardt         Frater Seraphim Schorer
Haus übrig. Dort soll sie auch auf Gott     Prior Barmherzige Brüder Regensburg,
hinweisen, der uns in unseren Mitmen-       Magister der Scholastiker, Provinzrat
schen nahe ist. So schaue ich, wenn ich

                                                                 M ISERIC OR D I A 11/20
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
4      PFL E GE N UND A S S I S T I E R E N

    Akademikerinnen
    am Krankenbett
    Warum die Pflege wissenschaftliche Fundierung braucht

    Die Akademisierung der Pflege in                                                         Pflege zu hinterfragen und zu aktuali-
    Deutschland schreitet weiter voran.                                                     sieren. Ebenso erstellen sie Pflegedia-
    Neben den Studiengängen des Pfle-                                                        gnosen, Fallstudien oder beschäftigen
    gemanagements oder der Pflegepäd-                                                        sich mit pflegeethischen Fragen. In
    agogik nimmt die Pflegewissenschaft                                                      der Pflegeforschung überprüfen und
    einen immer höheren Stellenwert ein.                                                    begründen sie Pflegewissen. So werden
    Mit dem Pflegeberufegesetz, das dieses                                                   beispielsweise Maßnahmen bei chroni-
    Jahr vollständig in Kraft getreten ist,                                                 schen Schmerzen, das Dekubitus- oder
    wurde die Akademisierung der Pflege                                                      Sturzrisiko, die Stillberatung oder die
    gesetzlich festgeschrieben. Pflege kann                                                  Versorgung von Wunden auf ihre Wirk-
    entweder dual, also in Kombination mit                                                  samkeit überprüft und gegebenenfalls
    einer Pflegeausbildung, oder berufsbe-                                                   verbessert. Damit können pflegerische
    gleitend, im Anschluss an eine bereits                                                  Behandlungen – wie medizinische Maß-
    abgeschlossene Berufsausbildung,                                                        nahmen – wissenschaftlich beschrie-
    studiert werden.                                                                        ben, begründet und die Pflegequalität
                                               Veronika Scheuerer ist Gesundheits-          gesteigert werden.
    WAS KANN DIE                               und Kinderkrankenpflegerin an der Klinik
    PFLEGEWISSENSCHAFT LEISTEN?                St. Hedwig der Barmherzigen Brüder           WIE ERREICHEN
                                               in Regensburg und studiert berufsbe-         DIE ERKENNTNISSE DIE PATIENTEN?
    Die pflegewissenschaftliche Expertise       gleitend im 5. Semester Angewandte
    hilft, die steigenden Anforderungen an     Pflegewissenschaft (B.Sc.) an der Evan-      Pflegewissenschaftler können in vielen
    die Pflegenden und die individuelle Ver-    gelischen Hochschule Nürnberg.               Bereichen der Pflege und im Gesund-
    sorgung der Patientinnen und Patienten                                                  heitswesen arbeiten. Speziell zuge-
    im Krankenhausalltag zu verbessern.        antwortlich umzusetzen und die Pflege-        schnittene Stellen für akademische Pfle-
    Die Menschen werden zum einen immer        praxis, gestützt auf wissenschaftliche       gekräfte gibt es bisher nicht. Dies bietet
    älter und zum anderen nehmen sowohl        Erkenntnisse, weiterzuentwickeln. Ziel       den Vorteil, individuelle Schwerpunkte
    chronische als auch Mehrfacherkran-        ist, die besonderen Anforderungen der        wählen zu können. Klinische Bereiche,
    kungen stetig zu; gleichzeitig verkürzen   Patientenversorgung zu optimieren. Die       in denen Pflegewissenschaftler tätig
    sich die Liegezeiten im Krankenhaus.       Eigenverantwortung und Selbstständig-        sein können, sind beispielsweise Akut-
    Pflegewissenschaftlerinnen und -wis-        keit der Patienten soll durch gezielt ein-   krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante
    senschaftler erforschen beispielsweise     gesetzte Pflegemaßnahmen gefördert            Pflegedienste oder Rehakliniken. Häufig
    Phänomene wie die Sturz- und die           werden. Auch die Qualität der pflege-         arbeiten Pflegewissenschaftler am Pa-
    Dekubitusgefahr („Wundliegen“) oder        rischen Ausbildung und das Berufsbild        tientenbett mit einer wissenschaftlichen
    chronische Schmerzen mit dem Ziel, die     der Pflege sollen verbessert werden.          Freistellung, das heißt, ein Teil ihrer
    Wirksamkeit pflegerischer Maßnahmen                                                      Arbeitszeit ist für wissenschaftliches
    zu überprüfen und diese gegebenenfalls     Neben der pflegerischen Versorgung            Arbeiten reserviert. Basierend auf dem
    zu verändern.                              der Patienten und der Einbeziehung           Wissensstand der Wissenschaft und
                                               der Angehörigen erstellen akademisch         neu gewonnenen Erkenntnissen kann
    Das Studium der Pflegewissenschaft          ausgebildete Pflegekräfte wissenschaft-       der Zustand des Patienten während sei-
    orientiert sich im Unterschied zum         liche Studien, werten diese aus und          nes Krankenhausaufenthalts beurteilt,
    Pflegemanagement oder der Pflegepäd-         integrieren die gewonnenen Erkenntnis-       eingeschätzt und der benötigte Pflege-
    agogik direkt am Patienten. Es befähigt    se in den Pflegealltag. Ferner beschäf-       bedarf erfasst werden.
    Pflegende dazu, die Versorgung von          tigen sich Pflegewissenschaftler damit,
    Menschen aller Altersstufen eigenver-      bestehende Expertenstandards der             Veronika Scheuerer

    MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
P FLEGEN U N D A S S ISTIER EN             5

Veronika Scheuerer übt mit einer kleinen Patientin in der Klinik St. Hedwig den richtigen Gebrauch eines Inhalationsgeräts.

Beispiel: Das Asthmamanagement bei Kindern und Jugendlichen

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen             Die Untersuchungen sollen „verallgemeinerbar“ sein, das
im Kindesalter. Als Therapiemaßnahme ist die Inhalation die        heißt: sie sollen auf eine bestimmte Patientengruppe über-
aktuell wirksamste Methode. Pflegekräfte, zum Beispiel auf          tragbar und mit dieser vergleichbar sein. Studien können etwa
einer pädiatrischen Station, setzen die Inhalation um und          aufzeigen, dass das Fehlen wiederholter Schulungen, man-
leiten die Kinder und je nach Alter deren Eltern zur korrekten     gelnder Geschicklichkeit oder das falsche Inhalationssystem
Inhalationstherapie an. Dennoch kann es zu Fehlern bei der         die Ursache für Probleme sind. Pflegewissenschaftler können
Umsetzung kommen. Diese können Pflegewissenschaftler                so zur Verbesserung der Inhalationsmaßnahme beitragen.
durch die Anwendung standardisierter Forschungsmethoden            Bei der Schulung der Patienten kann beispielsweise stärker
ausfindig und für die weiteren Behandlungen nutzbar ma-             auf sich wiederholende Anleitungen, zusätzliche Trainings mit
chen. Durch Beobachtungen, Experimente, Befragungen oder           Placebo-Inhalierern oder Videoschulungen und auf das rich-
andere Untersuchungsmethoden können mögliche Probleme              tige Inhalationssystem geachtet werden, um einen positiven
systematisch analysiert werden.                                    Effekt bei der Asthmatherapie zu erreichen.

                                                                                                              M ISERIC OR D I A 11/20
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
6      PFL E GE N UND A S S I S T I E R E N

    Stolz präsentieren die Teilnehmenden in Kostenz ihre Abschluss-Zertifikate – rechts die Dozenten Sonja Hauser und Wolfgang Plaute.

    Für ein gelingendes Leben
    Abschluss der Ausbildung Sexualpädagogik in Kostenz

    13 Sexualpädagoginnen und -pädago-          •   Gesundheitspädagogik                     alpädagogisches Angebot zur männli-
    gen der Barmherzigen Brüder Gemein-         •   Biografiearbeit / Sexualbiografie          chen Sexualität für Menschen mit einer
    nützige Behindertenhilfe GmbH haben         •   Sexualität und Medien                    kognitiven Beeinträchtigung, führten es
    im September im Tagungshaus Kostenz         •   Interkulturelle Aspekte                  mit geeigneten Methoden durch und
    ihre Ausbildung beendet und die Zer-        •   Sexualtherapie / Sexueller Miss-         werteten es anschließend aus. Dazu
    tifikatsübergabe gefeiert. Die Ausbil-           brauch, Präventionsarbeit                lieferten unsere Referenten, Diplom-
    dung startete Ende Februar 2019 und         •   Auftrittskompetenz                       Pädagogin Sonja Hauser und Prof. Dr.
    umfasste insgesamt sieben Module.                                                        Wolfgang Plaute, noch viele tolle Praxis-
    Wegen der Coronapandemie mussten            Ich persönlich bin immer noch erstaunt,      beispiele und gaben Erfahrungen weiter.
    wir Module verschieben, konnten aber        wie breit gefächert der Bereich Sexua-       Sehr dankbar waren die Teilnehmenden
    im Juli wieder starten, natürlich unter     lität und Sexualpädagogik ist. Er reicht     zudem für die gründliche Aufbereitung
    Einhaltung der geltenden Abstands-und       von Kommunikation über Beziehung             der verschiedenen Themen durch die
    Schutzmaßnahmen.                            und Identität bis hin zu Fortpflanzung        weiteren Referenten.
                                                und Lust. Wir sind mächtig stolz, diese
    Inhalte der Module waren:                   Weiterbildung erfolgreich abgeschlos-        Zusammenfassend kann ich sagen:
    • die Vermittlung von Werten und            sen zu haben und freuen uns sehr auf         Wir haben viel gelernt und wollen unser
       Normen                                   unseren Einsatz in der Praxis.               Wissen gerne weitergeben. Sexuelle Bil-
    • männliche Sexualität                                                                   dung ist nicht nur nötig und möglich, sie
    • weibliche Sexualität                      Wir konnten schon während der Ausbil-        ist vor allem auch wichtig für ein gutes
    • unterschiedliche Paare                    dung im Rahmen von Transferaufträgen         und gelingendes Leben.
    • Praxisaspekte der Sexualpädagogik         Praxiserfahrung sammeln, quasi als
    • biologische Grundlagen wie zum            Hausaufgabe zwischen den Modulen.            Katharina Geldner
       Beispiel Urologie, Gynäkologie           Wir konzipierten zum Beispiel ein sexu-      Barmherzige Brüder Gremsdorf

    MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
N EU ES A U S DER MEDIZIN                7

Mit dem dritten Auge
sieht man besser
Am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg arbeitet
Professor Dr. Oliver Pech bei Koloskopien mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kann
die Medizin revolutionieren –
oder zumindest unterstützen.
Was die einen kritisch sehen,
bewerten andere positiv. Zur
zweiten Gruppe zählt Prof. Dr.
Oliver Pech, Chefarzt der Kli-
nik für Gastroenterologie und
interventionelle Endoskopie
am Krankenhaus Barmherzige
Brüder Regensburg.

Pech ist unter anderem Experte im Be-
reich der Koloskopie (Darmspiegelung)
und nutzt bei seinen Untersuchungen
seit Ende letzten Jahres ein neuartiges
KI-System. Er war weltweit der erste,
der das System im Klinikalltag einsetzte.
                                            Prof. Dr. Oliver Pech will durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Darmkrebs-
ÜBERSEHENSRATE BISHER                       Vorsorge verbessern.
BEI BIS ZU 20 PROZENT
                                            immer noch bei bis zu 20 Prozent, da         änderungen, trotz zuvor bereits hoher
Der Mediziner betont, „dass die             das menschliche Auge nicht alles erken-      Qualität noch mal verbessert. Professor
Koloskopie beim niedergelassenen            nen und nur eine begrenzte Datenmen-         Pech steht kurz vor Abschluss einer
Gastroenterologen natürlich auch ohne       ge verarbeiten kann.                         Studie, welche die KI mit erfahrenen
KI weiterhin den Standard darstellt                                                      Untersuchern vergleicht. Eine bereits
und qualitativ sehr gut ist“. Das flexible   Und genau hier kommt die Künstli-            publizierte Studie konnte zeigen, dass
Koloskop überträgt bei der Darmspiege-      che Intelligenz ins Spiel. „Die KI sieht     mit dem KI-System etwa 15 Prozent
lung vereinfacht gesagt Bilder von der      einfach mehr“, erläutert Professor           mehr Polypen erkannt werden. „Allein
Darminnenwand auf einen Monitor. Dort       Pech. „Letztendlich nutzen wir mit dem       das ist für die Patienten ein unglaubli-
erkennt der untersuchende Arzt proble-      KI-System ein unglaublich aufmerksa-         cher Vorteil“, erklärt der Chefarzt. „Denn
matische Stellen, die er dann genauer       mes und gutes zusätzliches Auge, das         je mehr Adenome wir finden und gleich
betrachtet und im Zweifelsfall entfernt.    niemals müde ist und Dinge erkennt, die      entfernen, desto weniger bösartige Tu-
Entscheidende Faktoren sind hier die        auch geübte Mediziner übersehen kön-         more können später daraus werden.“
Erfahrung des Mediziners, ein gutes         nen.“ Seit dem Einsatz des KI-Systems
Auge und hohe Aufmerksamkeit. Was           hat sich die Adenom-Detektionsrate,          Mit einer Zuverlässigkeitsrate von über
viele nicht wissen: Die Übersehensrate      also die Anzahl der bei der Spiegelung       90 Prozent markiert das KI-System auf
liegt auch bei ausgewiesenen Experten       gefundenen gutartigen Schleimhautver-        dem Monitor Stellen in der Darmwand,

                                                                                                              M ISERIC OR D I A 11/20
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
8      BARM HE RZ IGE B R Ü DE R

    die möglicherweise problematisch sein      Dazu wurde die KI in der Entwick-           „Der Einsatz von KI in unserem Haus
    könnten. „Schaut man sich diese mar-       lungsphase mit Datenmaterial von sehr       bringt eine erhebliche Qualitätsverbes-
    kierten und oft winzig kleinen Punkte      vielen Koloskopien gefüttert, die sie als   serung mit sich, von der letztendlich
    mit der Kamera näher an, stimmt die        selbstlernendes System verarbeitet und      die Patienten profitieren“, ist Professor
    Einschätzung der KI fast immer“, sagt      ausgewertet hat. „Kein Arzt dieser Welt     Pech sicher. Mittlerweile nutzen meh-
    Pech. Ob die entnommenen Polypen           ist in der Lage, so viele Informationen     rere Unikliniken in Deutschland das KI-
    tatsächlich gutartig oder bösartig sind,   zum Thema jederzeit abrufen zu kön-         System. Für Pech ist es nur eine Frage
    weiß man allerdings erst endgültig,        nen“, erklärt Pech.                         der Zeit, dass in weiteren medizinischen
    nachdem ein Pathologe das entnomme-                                                    Bereichen, wie zum Beispiel bei der
    ne Material analysiert hat.                Warum das Regensburger Kranken-             Magenspiegelung, mit der KI gearbeitet
                                               haus in den Genuss des weltweit ersten      wird.
    FÜR DIE PATIENTEN                          praktischen Einsatzes von KI bei der
    MACHT ES KEINEN UNTERSCHIED                Koloskopie gekommen ist? Professor          Dass Künstliche Intelligenz auf Dauer
                                               Pech arbeitet seit mehr als 15 Jahren       den Arzt bei der Untersuchung komplett
    Der Patient merkt von der optimierten      in zahlreichen Forschungsprojekten mit      ersetzt, befürchtet der Mediziner nicht.
    Untersuchung mit KI übrigens nichts.       mehreren renommierten internationalen       „Wir nutzen dieses zusätzliche und ex-
    Weder an den eingesetzten Instrumen-       Zentren zusammen. In einem seiner           trem scharfe Auge – aber es ist unsere
    ten noch am Ablauf der Koloskopie hat      Projekte erforschte er den Einsatz von      menschliche Fähigkeit, mit den Daten
    sich etwas verändert – es ist lediglich    KI in der Gastroenterologie. So wurde       verantwortungsbewusst umzugehen.
    ein eher unauffälliges Gerät zwischen-     ihm und seinem Team das ausgereifte         Das kann KI nicht.“
    geschaltet, in dem das „künstliche         und hochmoderne KI-System zum prak-
    Auge“ Daten verarbeitet und auswertet.     tischen Einsatz angeboten.                  Carola Kupfer

                                               Fortbildungsprogramm 2021
                                               Das neue Fort- und Weiterbildungsprogramm 2021 des Fortbildungsreferats Kostenz
                                               bietet wieder ein breites Spektrum an religiösen und spirituellen, personalen und
                                               sozialen, ethischen und fachlichen Fortbildungen.

                                               Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, in der viele unter hoher psychischer und
                                               physischer Belastung ihre tägliche Arbeit verrichten, können Fortbildungen wie
                                               „Achtsames Selbstmitgefühl“ dazu beitragen, zu sich selbst zu finden. Die Teil-
                                               nehmenden lernen dabei, sich selbst freundlich, verständnisvoll und fürsorglich zu
                                               begegnen. Durch unser Denken und Fühlen fallen wir oft in einen negativen Kreislauf,
                                               der sich aber zum Glück durchbrechen lässt. Die Fortbildung „Positive Lebensgestal-
                                               tung“ gibt zum Beispiel Tipps, wie sich die Qualität unseres Lebens spürbar verbes-
                                               sern lässt.

                                               Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und folgen Sie der Einladung der Barmherzigen
                                               Brüder ins Tagungshaus Kostenz. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem neu-
                                               en Programm – und bleiben Sie gesund!

                                               Ihr Team des Fortbildungsreferats
                                               Tanja Piermeier und Heike Dietl

                                               Das Fortbildungsprogramm 2021 finden Sie online unter
                                               www.barmherzige-kostenz.de oder erhalten Sie über die
                                               Fortbildungsbeauftragten der Einrichtungen.

    MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
BA RMH ERZIGE B R ÜDER                9

Vorschau
                             Die Praxis der Achtsamkeit
                             Termine:         16.-18.11.2020
                             Referent:        Dr. Eric Berr
                             Zielgruppe:      Alle Interessierten

November                     Kraft tanken und neue Energie schöpfen für Pastoralräte
                             Termin:         24.11.-25.11.2020

bis März                     Referent:
                             Zielgruppe:
                                             Pater Thomas Väth, N.N.
                                             Pastoralräte

                             Work-Life-Balance
                             Termine:       30.11.-02.12.2020
                             Referent:      Kurt Wirsing
                             Zielgruppe:    Alle Interessierten

                             Herzensbildung – Tage der Muße und Achtsamkeit
                             Termin:         09.-11.12.2020
                             Referenten:     Nicole Balej, Christian Heitzer, Steve Heitzer
                             Zielgruppe:     Alle Interessierten

                             Schulung für Frauen-Beauftragte in der Werkstatt
                             (Nachholtermin) Teil 5: Frauen vor Benachteiligung und
                             Gewalt besser schützen
                             Termin:         27.-29.01.2021
                             Referentinnen: Anna Rieg-Pelz, Verena Fink
                             Zielgruppe:     Frauen-Beauftragte, deren
                                             Stellvertreterinnen und ihre
                                             Unterstützerinnen der Werkstätten
                                             in Einrichtungen der Behindertenhilfe

                             Loslassen – Ein Forum für Angehörige schaffen
                             Termin:          08.-09.03.2021
                             Referentin:      Gerda Hecht
                             Zielgruppe:      Angehörige und familienbezogene Betreuer

                             „Hier geht´s um mich“ – Personenzentriertes Denken
                             und Persönliche Zukunftsplanung, Kurs 4
                             Termin:         17.-18.03.2021
                             Referent:       Ronald Miller
                             Zielgruppe:     Fachdienste / Leitungskräfte

www.barmherzige-kostenz.de

                                                                       M ISERIC OR D I A 11/20
Misericordia - SEHNSUCHT NACH LICHT UND WÄRME - Barmherzige ...
10

                                                                                            Das gemeinsame Vorbereiten der Mahl-
                                                                                            zeiten spielt im Zusammenleben eine
                                                                                            wichtige Rolle.

                                                                                            Personalräume mit Übernachtungsmög-
                                                                                            lichkeit für die Nachtbereitschaft.

                                                                                            Im Zusammenleben spielt das Mitein-
                                                                                            ander eine ganz wichtige Rolle. Katrin
                                                                                            Rädlinger: „Zum Beispiel beim ge-
                                                                                            meinsamen Kochen, wo jeder zugleich

     Ein Haus
                                                                                            unterschiedliche Abläufe kennenlernen
                                                                                            kann.“ Generell gilt: so viel Selbststän-
                                                                                            digkeit wie möglich, ganz auf der Basis
                                                                                            der individuellen Fähigkeiten jedes

     des Miteinanders                                                                       Einzelnen. „Wir haben in der Förder-
                                                                                            stätte in den vergangenen Jahren nur
                                                                                            die allerbesten Erfahrungen gemacht“,
     Neues Wohnhaus der Barmherzigen Brüder in Waldmünchen                                  antwortet die Teamleiterin auf die Frage,
                                                                                            wie es um die Inklusion vor Ort steht.
                                                                                            Man fühle sich nicht nur eingebunden,
     „Als am 11. Oktober 2011 die Förder-                                                   sondern richtig aufgenommen.
     stätte in Waldmünchen gesegnet wurde,
     war uns schon bewusst, dass ein neues                                                  BARRIEREFREI UND
     Wohnhaus irgendwann die logische                                                       KLAR STRUKTURIERT
     Konsequenz sein wird“, bringt es Ro-
     land Böck, Geschäftsführer der Barm-                                                   „Ein besonderes Augenmerk haben
     herzigen Brüder Reichenbach, auf den                                                   wir darauf gerichtet, dass die Räume
     Punkt. Genau deswegen gibt es jetzt                                                    barrierefrei und klar strukturiert sind,
     direkt neben der Förderstätte das neue                                                 um den Bewohnern die Orientierung zu
     Wohnhaus am Breitenwiesweg 33a. Am         Teamleiterin Katrin Rädlinger mit einer     erleichtern“, verdeutlicht Geschäftsfüh-
     1. September sind drei Männer und sie-     Bewohnerin in deren Zimmer                  rer Böck. Die Gesamtkosten beziffert
     ben Frauen eingezogen, das Haus wird                                                   er auf 5,4 Millionen Euro: mehr als 2,6
     sich nach und nach füllen. Insgesamt       „Natürlich kann jeder sein Zimmer           Millionen kommen vom Freistaat, etwa
     stehen 24 Wohnplätze zur Verfügung,        selbst gestalten, die Neuen sollen sich     440 000 Euro steuert der Bezirk bei,
     18 für Menschen mit schweren Behin-        ja wie zuhause fühlen“, erläutert Team-     den Rest schultern der Orden und die
     derungen und sechs für Menschen mit        leiterin Katrin Rädlinger. In jeder Etage   Einrichtung. Die Segnung ist für Ende
     Autismus-Spektrums-Störungen.              gibt es für jeweils sechs Bewohnerinnen     Januar 2021 anvisiert – „die Pandemie
                                                und Bewohner einen Gemeinschafts-           hat uns bisher ausgebremst“, bedauert
     Die Einzelzimmer verteilen sich auf zwei   bereich, einen gemeinsamen Rück-            der Geschäftsführer.
     Etagen, zur Grundausstattung gehören       zugsraum sowie ein Pflegebad. Platz ist
     Bett, Schrank, Schreibtisch und Regale.    darüber hinaus für Hauswirtschafts- und     Michaela Matejka

                                                                                            Modern und funktional: Das Gebäude
                                                                                            kann sich außen wie innen sehen lassen.

     MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
BA RMH ERZIGE B R ÜDER                11

Standing Ovations zum Abschied
Der langjährige Schulleiter Konrad Gstettner geht in den Ruhestand

                           Ohne Pandemie wäre die Verab-
                           schiedung von Konrad Gstettner,
                           dem langjährigen Schulleiter der
                           Fachschule für Heilerziehungs-
                           pflege der Barmherzigen Brüder
                           in Reichenbach und zuletzt in
                           Tegernheim, sicher ein anderer
                           gewesen. So konnten sich am
                           9. Oktober nur 25 Gäste in der
                           Sporthalle versammeln, um sei-
nen Einsatz in den vergangenen 33 Jahren zu würdigen. Der
rote Faden durch das abwechslungsreiche Programm: Wert-
schätzung und Anerkennung für sein unentwegtes Wirken.

„Danke für all das, was Sie in den letzten 33 Jahren hier ein-
gebracht haben“, sagte der Reichenbacher Geschäftsführer
Roland Böck und spannte einen Bogen über die Höhepunkte
von Gstettners Schaffen. Schon nach vier Jahren als Dozent
übernahm er die Leitung der Fachschule. Nur zehn Jahre
später stand er dazu an der Spitze der Landesarbeitsgemein-
schaft der Fachschulen für Heilerziehungspflege. Ein Meilen-
stein seines Wirkens war 2017 die staatliche Anerkennung der
Fachschule für Heilerziehungspflege in Tegernheim, der ein
langes Ringen mit dem Kultusministerium vorausging.

IMMER AUF DEM RICHTIGEN WEG

Musikalisch, humorvoll und besinnlich waren die Beiträge, die
das Kollegium vorbereitet hatte. Mit vielen Fotos begab man
sich auf eine Zeitreise seines Arbeitslebens bei den Barmherzi-
gen Brüdern. Einen herzlichen Dank überbrachte der Regens-
burger Prior Frater Seraphim Schorer im Namen von Provinzial
Frater Benedikt Hau: „Wir haben uns heute Zeit genommen,
dankbar zu sein, für Sie, Herr Gstettner. Dankbar für das, was
Sie für uns, für Ihre Lehrerkollegen, für die Schülerinnen und
Schüler und für unsere Bewohnerinnen und Bewohner und
viele mehr getan haben.“                                           Oben: Stehende Ovationen für den scheidenden Schulleiter
                                                                   Mitte: Konrad Gstettner im Gespräch mit Prior Frater Sera-
Dass der Schulleiter in all den Jahren auf dem „richtigen Weg“     phim Schorer Unten: Die jetztige Reichenbacher Schulleiterin
war, verdeutlichte Pastoralreferent Uli Doblinger in seinem        Elfriede Käsbauer-Arndt bedankt sich mit einem Geschenk.
spirituellen Impuls: „Was in unseren Büchern und Konzepten
steht, muss sich verlebendigen in der Beziehung zu einem
Menschen.“ Damit erzähle er ihm nichts Neues, denn ihm sei         mit dem geflügelten Wort des ehemaligen FC-Bayern-Trainers
dies stets gelungen.                                               Giovanni Trappatoni: „Ich habe fertig.“ Alle Gäste zollten ihm
                                                                   Standing Ovations, zugleich war ein Hauch von Wehmut zu
Das letzte Wort hatte Konrad Gstettner selbst, der sich bei sei-   spüren.
nen Weggefährten für die hervorragende Zusammenarbeit und
permanente Kollegialität bedankte. Er beendete seine Rede          Michaela Matejka

                                                                                                             M ISERIC OR D I A 11/20
12      BARM HE RZ IGE B R Ü DE R

     Persönlichkeiten des Ordens

     Kirchenreformer und
     Patron der Bayerischen Provinz
     Fest des heiligen Karl Borromäus am 4. November

     Der heilige Karl Borromäus war zwar
     kein offizieller Kardinalprotektor des
     Ordens der Barmherzigen Brüder – dazu
     wurde 1591 als erster Kardinal Girolamo
     Rusticucci ernannt. Dafür hat sich der
     Mailänder Erzbischof und Patron der
     Bayerischen Ordensprovinz schon vor
     Rusticucci tatkräftig beim Papst für die
     Anliegen der jungen Ordensgemein-
     schaft eingesetzt.

     Karl Borromäus wurde 1538 in Aro-
     na am Lago Maggiore als Sohn der
     einflussreichen Adeligen Margherita de‘
     Medici geboren. Karl wurde mit zwölf
     Jahren Abt der Benediktinerabtei von
     Arona. Dies war ein lukratives Amt.
     Später absolvierte er in Pavia erfolgreich
     ein Jurastudium.

     BESCHEIDENHEIT
     TROTZ STEILER KARRIERE

     Als sein Onkel Giovanni Angelo Medici
     1559 als Pius IV. Papst wurde, holte ihn
     dieser nach Rom. Der 21-jährige wurde
     Geheimsekretär seines Onkels, aber
     auch Kardinal-Diakon und Administrator       Karl Borromäus spendet dem zwölfjährigen Aloisius von Gonzaga (1568 – 1591), der
     des Bistums Mailand. Trotz dieser stei-      später ebenfalls heiliggesprochen wurde, die erste heilige Kommunion. Das Gemälde aus
     len kirchlichen Karriere führte Karl ein     der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hängt im Brüderrefektorium in Regensburg.
     vorbildliches Leben und versah seine
     Aufgaben mit Pflichtbewusstsein. Die          weiht. Als Erzbischof von Mailand lebte     achtete er dabei wenig. Karl Borromäus
     Umsetzung der Beschlüsse des Konzils         er äußerst bescheiden und besuchte auf      starb, geschwächt durch seine uner-
     von Trient, an dessen letzter Phase er       Visitationsreisen beinahe alle Pfarreien    müdliche Tätigkeit, am 3. November
     teilgenommen hatte, zeichnete seine          seiner großen Diözese. Auch in Mailand      1584 mit 46 Jahren in Mailand. Papst
     weitere Tätigkeit aus. Er berief Synoden     setzte sich Karl für Reformen in der Kir-   Clemens VIII. sprach 1602 den großen
     ein und verfasste den Römischen Ka-          che ein, indem er etwa Priesterseminare     Seelsorger selig; am 1. November 1610
     techismus, der bis zur Veröffentlichung      gründete und Ordensgemeinschaften           nahm Papst Paul V. seine Heiligspre-
     des aktuellen Glaubenskompendiums            wie den Jesuitenorden förderte.             chung vor. 1851 wurde er Patron der
     im Jahr 1992 Gültigkeit hatte.                                                           neu gegründeten Bayerischen Or-
                                                  Während der Pestjahre 1576 bis 1578         densprovinz.
     1563 wurde Karl Borromäus zum Pries-         rettete er zahlreichen Menschen das
     ter und wenig später zum Bischof ge-         Leben. Auf seine eigene Gesundheit          Frater Magnus Morhardt

     MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
BA RMH ERZIGE B R ÜDER                13

Kardinal Giuseppe Bertello spricht zu den Versammelten, unter ihnen Generalprior Pater Jesús Etayo (rechts) und der Direktor der
Vatikanapotheke, Frater Binish Mulackal (3. von rechts).

Die Apotheker der Päpste
Die frisch renovierte Vatikanapotheke wird seit fast 150 Jahren
von den Barmherzigen Brüdern geführt

Mehr als 40.000 Produkte, 65 Angestell-     Auch Generalprior Pater Jesús Etayo
te, 2000 Kunden pro Tag, drei Robo-         nahm an der Feier teil.
ter, die das gewünschte Medikament
binnen acht Sekunden vom Lager in den       Frater Binish, seit 2016 Direktor der Va-
Verkaufsraum befördern. Der indische        tikanapotheke, betont: „Die neuen gro-
Barmherzige Bruder Binish Mulackal          ßen Räumlichkeiten bieten ein anspre-
leitet in der Vatikanstadt nahe der Porta   chendes Ambiente und beschleunigen
Sant‘ Anna eine große, hochmoderne          die Arbeit. Die Automatisierung des La-
Apotheke, die nach Umbauarbeiten            gers ermöglicht einen optimalen Dienst:
Anfang August in ihre Räume zurück-         Die Mitarbeitenden können sich ganz
gekehrt ist. Am 14. September erhielten     dem Kunden widmen und ihn bestmög-
sie den kirchlichen Segen durch Kardi-      lich beraten.“ Die Renovierungsarbeiten     Blick in den renovierten Verkaufsraum
nal Giuseppe Bertello, den Präsidenten      begannen bereits 2017/18 mit dem
des vatikanischen Governatorats, also       Lager, 2018/19 waren dann die Büros
des Regierungschefs der Vatikanstadt.       und die Parfümerie-Abteilung dran und       Durchschein, der ebenfalls aus der
                                            nun zuletzt der Verkaufsraum.               Bayerischen Ordensprovinz stammte
                                                                                        und von 1934 bis 1939 Generalprior der
                                            Die Barmherzigen Brüder sind mit            Barmherzigen Brüder war, leitete davor
                                            der Vatikanapotheke bereits seit ihrer      von 1914 an 20 Jahre lang die Vatikan-
                                            Gründung vor fast 150 Jahren ver-           apotheke. Auch die Päpste waren und
                                            bunden: 1874 bekam der bayerische           sind offenbar dankbar für die Dienste
                                            Barmherzige Bruder Eusebius Frommer         der Brüder.
                                            den Auftrag, im Vatikan eine Apothe-
                                            ke einzurichten. Und Pater Narzissus        Johann Singhartinger

                                                                                                            M ISERIC OR D I A 11/20
14

MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
                                      HESSEN
                                                                                                                                    BARM HE RZ IGE B R Ü DE R

                                                                                                          BARMHERZIGE BRÜDER
                                                                                                         Bayerische Ordensprovinz
                               Königstein

                                               Höchstadt Adelsdorf
                                                              Zeckern
                                                  Gremsdorf

                                                 BAYERN                   Schwandorf Waldmünchen

                                                                       Reichenbach      Walderbach
                                                                         Nittenau            Cham
                                                                      Tegernheim      Bernhardswald
                                                                                               Kostenz
                                                            Neuburg      Regensburg          Bogen
                                                                                  Straubing

                                                                               Algasing
                                                                                          Waldkraiburg
                                                                     München                Malseneck
                                                 Bad Wörishofen                 Dorfen
N

                          Bayerische Ordensprovinz                                                  Behindertenhilfe                                                        Hospizarbeit / Palliativmedizin
                                                                                                      Algasing                                                                 München
                          Der Orden der Barmherzigen Brüder gründet auf dem Wirken
                                                                                                      Einrichtung für Menschen mit Behinderungen mit differenziertem           Klinik für Palliativmedizin, erste Palliativstation Bayerns seit 1991
                          des heiligen Johannes von Gott (1495–1550), der im spani-
                                                                                                      Wohnangebot (u.a. Ambulant Begleitetes Wohnen – ABW), Werk-              Johannes Hospiz München seit 2004
                          schen Granada seine Berufung darin fand, Kranke und Hilfs-                  statt für behinderte Menschen und Förderstätte/Förderangebote            Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) seit 2014
                          bedürftige in sein Hospital aufzunehmen.                                    Dorfen Betreute Wohngruppe                                               Regensburg
                                                                                                      Malseneck                                                                Palliativstation am Krankenhaus Regensburg seit 2001
                          In Bayern ist die Gemeinschaft bereits seit 1622 tätig. 1851
                                                                                                      Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit Wohnbereich                 Straubing
                          wurde die Bayerische Provinz zum heiligen Karl Borromäus                    Waldkraiburg Betreute Wohngruppe                                         Palliativstation im Klinikum St. Elisabeth seit 2008
                          errichtet.                                                                  Gremsdorf
                                                                                                      Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit differenziertem
                                                                                                      Wohnangebot (u.a. ABW), Werkstatt für behinderte Menschen,
                                                                                                                                                                            Kinder- und Jugendhilfe
                                                                                                                                                                               Kostenz
                                                                                                      Förderstätte, Tagesstrukturierende Maßnahmen für Senioren mit
                          Krankenhäuser                                                                                                                                        Kinderheim St. Johannes mit heilpädagogischen Gruppen,
                                                                                                      %HKLQGHUXQJ)DFKVFKXOHI×U+HLOHU]LHKXQJVSÜHJHXQG+HLOHU]LH
                             München                                                                                                                                           Betreutem Wohnen, sozialpädagogischer Tagesstätte, Inobhutnahme
                                                                                                      KXQJVSÜHJHKLOIH
                             Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik                                                                                        und Außenwohngruppen in Straubing
                                                                                                      Höchstadt 2 betreute Wohngruppen
                             der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin. Krankenhaus der            Gremsdorf, Höchstadt, Adelsdorf, Zeckern: ABW
                             ersten Versorgungsstufe. Spezialisierte Ambulante Pallativversor-        Reichenbach                                                           Sebastianeum Bad Wörishofen
                             gung (SAPV). Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP).         Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit differenziertem          Basierend auf der Philosophie der ganzheitlichen Gesundheitsfürsorge
                             %HUXIVIDFKVFKXOHI×U3ÜHJH PLW.OLQLNXP'ULWWHU2UGHQ                 Wohnangebot (u.a. ABW), Werkstatt für behinderte Menschen,            wurde das Sebastianeum in Bad Wörishofen von Pfarrer Sebastian
                             Regensburg                                                               )ÑUGHUVW¿WWH)DFKVFKXOHI×U+HLOHU]LHKXQJVSÜHJH2IIHQH%HKLQGHU   Kneipp im Jahre 1891 gegründet. Heute ist es ein Kneipp- & Gesund-
                             Größtes katholisches Krankenhaus Deutschlands. Akademisches              tenarbeit im Landkreis Cham, Schulbegleitung                          heitsresort, das nach wie vor auf die 5 Elemente der Kneipp´schen Lehre
                             Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Krankenhaus der              Walderbach Förderstätte und Wohnhaus für Menschen mit Autismus        spezialisiert ist. Die Kneipp-Lehre wird im Sebastianeum in der Prävention
                             zweiten Versorgungsstufe. Mit Standort Klinik St. Hedwig, Kinder-        Bernhardswald Betreute Wohngruppe und Wohnhaus für Men-               und Rehabilitation durch die Original-Kneipptherapie lebendig erlebbar
                             und Frauenklinik, KinderUniKlinik Ostbayern (KUNO), WECARE               schen mit Autismus                                                    und kräftigend spürbar vermittelt.
                             (Wissenschafts- und Entwicklungs-Campus Regensburg). Medizini-           Tegernheim)DFKVFKXOHI×U+HLOHU]LHKXQJVSÜHJH
                             sches Versorgungszentrum (MVZ) Urologie, MVZ Orthopädie-Neuro-           Waldmünchen Förderstätte und Wohnhaus für Menschen mit
                             FKLUXUJLH%HUXIVIDFKVFKXOHQI×U3ÜHJHXQG.UDQNHQSÜHJHKLOIH'LH     schwerer Behinderung und Autismus                                     Obdachenlosenhilfe
                             Barmherzige Brüder gem. Krankenhaus GmbH ist Mehrheitsgesell-            Regensburg Förderstätte und Wohnhaus für Menschen mit                    München
                             schafterin der Evangelisches Krankenhaus Regensburg gGmbH                schwerer Behinderung                                                     Straßenambulanz zur medizinischen Versorgung wohnungsloser
                             (Paul Gerhardt Haus).                                                    Nittenau Betreute Wohngruppe                                             Menschen
                             Schwandorf                                                               Straubing                                                                Regensburg
                             Krankenhaus St. Barbara, Krankenhaus der ersten Versorgungs-             Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit differenziertem             Verein Rafael: Medizinische Hilfe für Bedürftige
                             stufe. MVZ Gynäkologie, Anästhesie, Radiologie, Unfallchirurgie,         Wohnangebot (u.a. ABW), Werkstatt für behinderte Menschen,
                             Allgemein- und Viszeralchirurgie, Neurochirurgie. Berufsfachschule       )ÑUGHUVW¿WWH)DFKVFKXOHI×U+HLOHU]LHKXQJVSÜHJHXQG+HLOHU]LH
                             I×U3ÜHJH
                                                                                                                                                                            Tagungs- und Erholungshaus,
                                                                                                      KXQJVSÜHJHKLOIH
                             Straubing                                                                Bogen Wohnheim                                                        Fortbildungsreferat Kostenz
                             Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH, Akademisches Lehr-                Integrationsunternehmen INTAKT Prüfdienste                            Das Tagungs- und Erholungshaus Kloster Kostenz verfügt über ideale
                             krankenhaus der TU München. Krankenhaus der zweiten Ver-                                                                                       Rahmenbedingungen sowohl für Seminare und Tagungen als auch für
                             sorgungsstufe. Sektion Altersmedizin in Bogen. MVZ Kardiologie,                                                                                Erholungsgäste.
                             Nuklearmedizin, Onkologie&Hämatologie, Orthopädie, Radiologie,         Altenhilfe                                                              'DV)RUWELOGXQJVUHIHUDWELHWHW.XUVHGHUEHUXÜLFKHQ)RUWXQG:HLWHUELO
                             Strahlentherapie, Pneumologie, HNO, Psychotherapie, Rheumato-            Königstein                                                            GXQJLQGHQ%HUHLFKHQ0HGL]LQ3ÜHJH%HKLQGHUWHQKLOIH(WKLNXQG+RVSL
                             logie, Gastroenterologie, Neurochirurgie, Labormedizin. Berufsfach-      $OWHQXQG3ÜHJHKHLP6W5DSKDHOPLWJHURQWRSV\FKLDWULVFKHU        talität, Besinnung und Pastoral sowie Verwaltung und Dienstleistung an.
                             VFKXOHI×U3ÜHJH'LH%DUPKHU]LJHQ%U×GHUVLQG0HKUKHLWVJHVHOO         $EWHLOXQJXQGVROLW¿UHU7DJHVSÜHJH
                             schafter des Klinikums.                                                  Neuburg an der Donau
                             Cham                                                                     $OWHQXQG3ÜHJHKHLP6W$XJXVWLQPLWJHURQWRSV\FKLDWULVFKHU
                             MVZ Strahlentherapie, Onkologie und Neurochirurgie                       $EWHLOXQJXQGDQJHVFKORVVHQHU7DJHVSÜHJH                             www.barmherzige.de

M ISERIC OR D I A 11/20
                                                                                                                                                                                                                                                         15
16      BARM HE RZ IGE B R Ü DE R

     Mutiger Einsatz
     für russische Soldaten
     Der schlesische Barmherzige Bruder Pater Dorotheus Hejnol

     Am 15. Dezember 1970, also vor genau 50 Jahren, verstarb in
     Breslau (Wrocław) der Barmherzige Bruder Pater Dorotheus
     Hejnol, der über 33 Jahre lang bis zu seinem Tod Provinzial
     der Schlesischen Ordensprovinz war. Im Zweiten Weltkrieg
     legte er in der Krypta der Krankenhauskirche eine Pflegesta-
     tion für verwundete russische Soldaten an, die vor den Nazis
     geheim gehalten werden musste.

     33 JAHRE LANG PROVINZIAL

     Frater Dorotheus wurde 1893 in Kreutzdorf (Oberschlesien) als
     Sohn eines Bauernehepaars geboren und auf den Namen Pius
     getauft. Er gehörte der deutschsprachigen und katholischen
     Volksgruppe an. 1921 trat er in den Orden der Barmherzigen
     Brüder ein. 1923 legte Frater Dorotheus die einfachen, 1926
     die feierlichen Gelübde ab. Nach erfolgreichem Abschluss
     der Krankenpflegeausbildung studierte er Pharmazie. Einen
     Schwerpunkt legte er dabei auf die Kräuterheilkunde, die auch
     heute noch in der Polnischen Provinz einen hohen Stellenwert
     besitzt. Nach dem Staatsexamen im Jahr 1927 arbeitete er in
     der Apotheke von Breslau und war pflegerischer Leiter in der
     Chirurgie und der Inneren Medizin.

     Bereits fünf Jahre nach seiner Feierlichen Profess wurde
     Hejnol 1931 zum Prior von Neustadt (heute Prudnik) ernannt
     und 1934 im Amt bestätigt. Drei Jahre später wählten ihn die
     Mitbrüder zum Provinzial. Das Amt übte er in Breslau bis zu
     seinem Tod aus.

     Während des Zweiten Weltkriegs gab es im weitläufigen
     Garten des Breslauer Krankenhauses ein Lazarett. Bei Nä-
     herrücken der Kampffront wurde auch das Krankenhaus zur
     Versorgung verwundeter Soldaten beschlagnahmt, die Brüder
     durften bleiben. Gegen Kriegsende pflegten sie nicht nur deut-
     sche, sondern auch russische und amerikanische Soldaten,
     die durch den Abschuss von Flugzeugen verwundet wurden.
     Die Zahl der Patienten stieg immer mehr, sodass sogar im
     Brüderspeisesaal, in Korridoren und Kellern Verwundete
     versorgt wurden. Vier Operationstische waren ununterbrochen

     Zwei Jahre vor seinem Tod wurde Frater Dorotheus 1968 noch
     zum Priester geweiht. Das untere Foto entstand bei seiner Primiz.

     MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
K IRC H E U N D GES ELLS CHAFT                17

in Betrieb. Vorrang hatten die verwun-
deten Deutschen. Es waren so viele,
dass die russischen Kriegsgefangenen
nie an die Reihe kamen. Viele von ihnen     Zahl der Krankenhaus-
starben und wurden in Massengräbern
beigesetzt.
                                            Betten geht zurück
KRANKENABTEILUNG
BEI DEN BRÜDERGRÄBERN                       Die Zahl der Krankenhausbetten in Deutschland ist zuletzt deutlich zurückge-
                                            gangen. 2018 standen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom
Nun hatten die Brüder die Idee, für die     7. Oktober 498.000 Krankenhausbetten in 1.925 Kliniken bereit. 1991 hatte es
russischen Patienten eine Geheimab-         noch 666.000 Betten in 2.411 Krankenhäusern gegeben. Das bedeutet einen
teilung zu schaffen, wo sie operiert und    Rückgang um 25 Prozent.
gepflegt werden konnten. Und das trotz
der Gefahr, von den Nazis entdeckt zu       Auf 100.000 Einwohner kamen damit 2018 bundesweit durchschnittlich 600
werden. Die Brüder hatten schon vorher      Krankenhausbetten. Die Quote schwankte regional deutlich: Besonders hoch
die Familie eines jüdischen Zahnarztes      war sie zuletzt in Thüringen und Bremen (jeweils rund 740), besonders niedrig
auf dem Dachboden versteckt. In der         in Baden-Württemberg (500) und Niedersachsen (530).
Krypta der Kirche, die normalerweise
der Bestattung von Brüdern und Wohl-        Weniger unterschiedlich fiel die Auslastung der Krankenhäuser aus, die
tätern diente und durch eine schwere        bundesweit bei 77 Prozent lag: Sie war am niedrigsten in Sachsen-Anhalt, wo
Marmorplatte verschlossen war, wurden       zuletzt weniger als drei Viertel der vorhandenen Betten belegt waren (73,7 Pro-
Matratzen und Etagenbetten für etwa         zent). In Berlin waren es 84,1 Prozent – im Ländervergleich der höchste Wert.
100 Patienten bereitgestellt, dazu eine
ausgeklügelte Sanitäreinrichtung und        WENIGER KOMMUNALE
Luftzirkulation eingerichtet. Ein öster-    UND FREIGEMEINNÜTZIGE TRÄGER, MEHR PRIVATE
reichischer Chirurg sowie seit Anfang
1945 Frater Dorotheus operierten die        Bei den Krankenhausträgern gab es eine deutliche Verschiebung von den kom-
Verwundeten. Bei Kriegsende verließen       munalen zu privaten Trägern: War 1991 jede zweite Klinik in öffentlicher Hand
98 russische Soldaten die Abteilung, nur    (46 Prozent), so ist dieser Anteil seither deutlich auf 29 Prozent geschrumpft.
sechs waren verstorben. Der russische       34 Prozent wurden von Kirchen, Stiftungen oder Vereinen unterhalten (soge-
Kommandeur setzte aus Dankbarkeit           nannte freigemeinnützige Träger). 1991 waren es 39 Prozent. Der Anteil der
Soldaten ein, um das Krankenhaus vor        privaten Träger stieg von 15 Prozent 1991 auf nunmehr 37 Prozent.
Plünderungen zu schützen.
                                            Da Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft im Schnitt drei Mal so groß
Im Jahr 1949 beschlagnahmte die             waren wie Privatkliniken und fast doppelt so groß wie Häuser in freier Träger-
polnische Regierung alle Krankenhäuser      schaft, stand im Jahr 2018 insgesamt betrachtet jedes zweite Krankenhausbett
der Barmherzigen Brüder in Schlesien.       in einer öffentlichen Einrichtung (48 Prozent).
Viele deutsche Brüder, wie auch Frater
Fortunatus Thanhäuser, wurden Anfang        DEUTLICH MEHR ÄRZTE, KAUM MEHR PFLEGEKRÄFTE
1950 ausgewiesen. Die verbliebenen
Brüder durften zwar im Kloster bleiben,     Im gleichen Zeitraum gab es eine deutliche Zunahme beim ärztlichen Perso-
aber bald nicht mehr den Krankendienst      nal. Die Zahl der Vollzeit-Beschäftigungen stieg um 73 Prozent auf 165.000 im
versehen. Frater Dorotheus führte bis       Jahr 2018. Im Pflegedienst war dagegen die Zahl der Vollzeitäquivalente mit
1969 die Apotheke weiter und wurde          331.000 im Jahr 2018 nur geringfügig höher als 1991 (326.000).
durch den Weihbischof von Breslau,
Boleslaw Kominek, für seine mutige Tat      Zugenommen hat nach Angaben der Statistiker auch die Zahl der Intensivbet-
geehrt, indem er sich für seine Pries-      ten: Sie stieg um 36 Prozent von 20.200 im Jahr 1991 auf 27.500 im Jahr 2018.
terweihe einsetzte, die 1968 erfolgte. In   Das war allerdings noch vor der Corona-Pandemie, die in den vergangenen
seinem Todesjahr 1970 ehrte ihn auch        Monaten zu einem weiteren Ausbau der intensivmedizinischen Betreuung
der polnische Staatsrat mit dem Golde-      führte.
nen Verdienstkreuz.
                                            KNA
Frater Giuseppe Magliozzi
Frater Magnus Morhardt

                                                                                                          M ISERIC OR D I A 11/20
18      KIR CHE UND GES E L L S C H A F T

     Nachhaltig durch Nahwärme
     Das Altenheim Sankt Augustin in Neuburg an der Donau heizt umweltbewusst

     2012 sind die Stadtwerke Neuburg an                                                    Neuburger Nahwärme versorgt. Im Jahr
     der Donau an das Altenheim St. Augus-                                                  2019 wurden zusätzlich der Konvent der
     tin mit der Idee einer hocheffizienten,                                                 Brüder und auch das Konventgebäude
     zukunftsfähigen und umweltschonen-                                                     der indischen Schwestern angeschlos-
     den Wärmeversorgung herangetreten.                                                     sen.
     Im benachbarten Krankenhaus, den
     Kliniken St. Elisabeth, sollten zwei                                                   Dadurch wird jährlich die Verbrennung
     gasbetriebene Blockheizkraftwerke                                                      von ungefähr 1,3 Millionen Kilowattstun-
     (BHKW) installiert werden. Diese BHKW                                                  den Erdgas vermieden, was wiederum
     erzeugen mit einem Wirkungsgrad                                                        zu einer CO2-Einsparung von rund
     von über 90 Prozent elektrische und                                                    260.000 Kilogramm pro Jahr führt.
     thermische Energie. Der erzeugte Strom                                                 Jährlich werden seit 2014 ca. 975.000
     wird direkt in der Klinik verbraucht und                                               Kilowattstunden Wärme nahezu verlust-
     die thermische Energie zu Heizzwecken                                                  frei bezogen. Mit dem Anschluss an das
     verwendet.                                  schaftliche Konditionen und ein hoher      Nahwärmenetz leistet das Altenheim
                                                 Komfort, da die Stadtwerke rund um die     St. Augustin einen deutlichen Beitrag
     ÜBERSCHÜSSIGE ABWÄRME NUTZEN                Uhr eine zuverlässige Wärmeversorgung      zum Umweltschutz.
                                                 gewährleisten.
     Um einen dauerhaften hocheffizienten                                                    Andrea Haninger,
     Betrieb zu gewährleisten, wurde von         Seit November 2013 werden sämtliche        Assistenz Heimleitung, und
     den Stadtwerken im Umfeld der Klinik        Einrichtungen des Altenheims durch die     Lothar Behringer, Stadtwerke Neuburg
     ein Wärmenetz errichtet, um überschüs-
     sige Abwärme aus der Stromerzeugung
     einer Nutzung zuzuführen. Im weiteren
     Projektverlauf soll auch industrielle Ab-
     wärme eines Herstellers von Steinwolle-
     Dämmstoffen eingebunden werden. Ab
     diesem Zeitpunkt ist es möglich, die
     Beheizung der Gebäude in diesem Netz
     nahezu ohne zusätzlichen Brennstoff-
     einsatz zu realisieren. Die Idee hinter
     dem Projekt ist, durch ein „Miteinander“
     die eingesetzte Energie bestmöglich zu
     nutzen. Was der eine nicht verwenden
     kann und zu viel hat, wird vom anderen
     benötigt.

     Dieses nachhaltige Konzept der Ener-
     gieversorgung hat das Altenheim
     St. Augustin überzeugt und es wurde
     beschlossen, die eigenen Kesselanla-
     gen stillzulegen und die Wärmeversor-
     gung durch einen Anschluss an das
     Wärmenetz zu bewerkstelligen. Aus-
     schlaggebend für diese Entscheidung
     waren neben der umweltschonenden            Heimleiter Klaus Müller zeigt die Übergabestation, an der die hauseigene Heizungs-
     Energieerzeugung auch attraktive wirt-      versorgung des Altenheims St. Augustin an das Nahwärmesystem angeschlossen ist.

     MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
K IRC H E U N D GES ELLS CHAFT                19

Buchbesprechung

Mutter – Chronik eines Abschieds
Es sind nur gut sechs Wochen. Vom                                                          Die Stärke des Buchs von Melitta Brez-
17. Oktober bis 1. Dezember begleitet                                                      nik liegt darin, wie genau sie sowohl
Melitta Breznik ihre Mutter durch ihre                                                     die äußeren Abläufe als auch die innere
letzte Zeit auf dieser Welt. Die Mutter,                                                   Welt der Gefühle und Gedanken be-
gebürtig aus Frankfurt am Main, lebt seit                                                  schreibt. Weder verklärt sie die intensive
ihrer Heirat Ende der 1940er Jahre in                                                      Zeit mit der Mutter noch zeichnet sie
Österreich. Die Tochter hat sich als Ärz-                                                  Schreckensbilder. Sie verschweigt nicht
tin für Psychiatrie und Psychotherapie                                                     ihre Unsicherheit bei der Pflege oder
und Schriftstellerin in der Schweiz nie-                                                   der Medikamentengabe, die zeitweise
dergelassen. Nachdem die Mutter über                                                       Überforderung, die wechselnde Laune
starke Bauchschmerzen klagt, kommt                                                         der Mutter. Die beiden Frauen sprechen
die Tochter zu ihr in die steirische Klein-                                                auch über Schweres: den ältesten Sohn,
stadt, in der sie aufgewachsen ist.                                                        der mit 18 Jahren an einem Gehirntumor
                                                                                           starb, das Trauma der Tochter, als die
Die Diagnose im Krankenhaus:                                                               Eltern sie als 17-Jährige zu einer Abtrei-
Bauchspeicheldrüsenkrebs in fort-                                                          bung drängten, den Alkoholismus des
geschrittenem Stadium. Der Arzt               Ihren 91. Geburtstag am 24. Oktober          Vaters, die Trennung der Eltern.
erklärt, „die gesamte Bauchhöhle sei          begeht die Mutter im Kreis der Familie,
zugewachsen, was in absehbarer Zeit           sie kann selbst nicht mitessen, beob-        Aber das Buch ist nicht nur traurig, es
jegliche Nahrungsaufnahme verhindern          achtet das Geschehen in aufgeräumter         gibt auch heitere Momente. Ein Buch
würde“. Wie lange die Mutter noch             Verfassung vom Sofa aus. Die nächsten        über das Sterben ist eben auch ein
leben werde, sei schwierig vorherzu-          Wochen sind geprägt vom Verlust der          Buch über das Leben. Lesenswert.
sagen, „die Zeitspanne reiche von ein         Selbständigkeit. Schritt für Schritt fügt
paar Wochen bis zu einigen Monaten“.          sie sich in das Unabänderliche: erst der     Johann Singhartinger
Die erste Reaktion der Mutter: Die            Leibstuhl, dann die Windel. In den letzten
Tochter „solle ihr doch eine Spritze ver-     beiden Wochen nimmt sie nur noch
abreichen“, sie wolle „einschlafen und        wenige Schluck Wasser zu sich. Aber sie      Melitta Breznik
nicht mehr aufwachen“. Schließlich sei        freundet sich mit dem jungen evange-         Mutter – Chronik eines Abschieds, Ver-
sie ja Ärztin. Aber die Tochter weigert       lischen Pfarrer an. Sein Geschenk, ein       lag Luchterhand, München 2020, 160
sich und die Mutter entschuldigt sich         Hinterglasbild mit einer Christus-Darstel-   Seiten, 18 Euro
später für ihr Verlangen.                     lung, begleitet sie in den letzten Wochen.

Einheitliche Regelung für Missbrauchsopfer
Die Deutsche Ordensobernkonferenz             Die katholischen deutschen Bischöfe          Die DOK veröffentlichte im August
(DOK) hat das von den Bischöfen be-           hatten zuvor erklärt, dass sie sich auf      eine Umfrage zu Missbrauchsvorwür-
schlossene Verfahren zu den Zahlungen         ein einheitliches Verfahren zur Anerken-     fen gegen katholische Ordensleute in
an Missbrauchsopfer begrüßt. Zugleich         nung des Leides von Missbrauchsop-           Deutschland. Danach hat es in den
bekräftigte sie am 24. September den          fern in der Kirche verständigt hätten. Es    vergangenen Jahrzehnten Vorwürfe
Willen zu einer einheitlichen Regelung.       soll am 1. Januar starten. Die Leis-         gegen mindestens 654 katholische Or-
Die Ordensgemeinschaften seien bei            tungshöhe soll laut dem Vorsitzenden         densleute gegeben sowie gegen weitere
der Höhe der vereinbarten Zahlungen           der Bischofskonferenz, Bischof Georg         58 Angestellte von Orden. Laut der Be-
jedoch auf Unterstützung angewiesen.          Bätzing, bis zu 50.000 Euro betragen.        fragung von 392 Gemeinschaften waren
Es sei deshalb gut, dass die Bischö-          Zusätzlich können Betroffene Kosten für      wenigstens 1.412 Kinder, Jugendliche
fe bekräftigt hätten, eine solidarische       Therapie oder Paarberatung erstattet         oder Schutzbefohlene betroffen. Die
Komponente zugunsten der Orden                bekommen. Bätzing betonte, die Orden         Rede war zudem von einer nicht näher
einzuführen.                                  in das Verfahren miteinzubeziehen.           bestimmbaren Dunkelziffer. (KNA)

                                                                                                               M ISERIC OR D I A 11/20
20

     Globale Geschwisterlichkeit
     Die neue Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus
     lässt sich als Aufruf zu weltumspannender Hospitalität verstehen

     MISERI C O R D I A 1 1 / 2 0
K IRC H E U N D GES ELLS CHAFT                 21

                                                                                          zudem von Nichtkatholiken wie dem
                                                                                          US-Bürgerrechtler Martin Luther King,
   Herr und Vater der Menschheit,                                                         dem südafrikanischen Anglikaner Des-
   du hast alle Menschen mit gleicher Würde erschaffen.                                   mond Tutu und Mahatma Gandhi.
   Gieße den Geist der Geschwisterlichkeit in unsere Herzen ein.
   Wecke in uns den Wunsch nach einer neuen Art der Begegnung,                            OPTION FÜR DIE ARMEN

   nach Dialog, Gerechtigkeit und Frieden.
                                                                                          Wer meine, die globalen Probleme nach
   Sporne uns an, allerorts bessere Gesellschaften aufzubauen
                                                                                          der Corona-Krise mit den alten Sys-
   und eine menschenwürdigere Welt ohne Hunger und Armut,                                 temen lösen zu können, sei „auf dem
   ohne Gewalt und Krieg.                                                                 Holzweg“, schreibt Franziskus. Beim
                                                                                          Umgang mit Konflikten mahnt er eine
   Gib, dass unser Herz sich allen Völkern und Nationen der Erde öffne,                   Stärkung der Vereinten Nationen an und
   damit wir das Gute und Schöne erkennen, das du in sie eingesät hast,                   fordert die Unterordnung nationaler In-
                                                                                          teressen unter das globale Gemeinwohl.
   damit wir engere Beziehungen knüpfen,
   vereint in der Hoffnung und in gemeinsamen Zielen.                                     Erneut verurteilt er Krieg und Rüstung
   Amen.                                                                                  als Mittel der Politik. Auch wendet er
                                                                                          sich gegen einen zu großen Einfluss der
   Gebet zum Schöpfer von Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“              Wirtschaft. Er verlangt die Einbeziehung
                                                                                          aller gesellschaftlicher Gruppen, auch
                                                                                          der Schwächsten, in Entscheidungs-
                                                                                          und Entwicklungsprozesse. Dabei

M
            it einem eindringlichen Plädo-    wertzuschätzen und zu lieben“. Diese        stellt er sich hinter eine „Option für die
            yer für Geschwisterlichkeit und   Haltung entspricht im Kern dem, was         Armen“ und das Recht auf kulturelle
            Freundschaft über alle Grenzen    die Barmherzigen Brüder Hospitali-          Identität; globale Gleichmacherei verur-
hinweg hat Papst Franziskus sich an           tät nennen und in der Zuwendung zu          teilt er als Kolonialismus.
die Menschheit gewandt. In der Anfang         Kranken und Hilfsbedürftigen zu leben
Oktober veröffentlichten Enzyklika „Fra-      versuchen. In Italien werden sie deshalb    Der Papst spricht auch über Intoleranz
telli tutti – Über die Geschwisterlichkeit    auch „Fatebenefratelli“ genannt – „Tut-     und Hass in den digitalen Medien und
und die soziale Freundschaft“ mahnt er        Gutes-Brüder“.                              über Politiker, die sich ihre eigenen
zu einer Abkehr von Egoismus auf allen                                                    Wahrheiten schaffen: „Was bis vor
gesellschaftlichen Ebenen. Nur so ließen      DER BARMHERZIGE SAMARITER                   wenigen Jahren von niemandem gesagt
sich die Folgen der Corona-Pandemie                                                       werden konnte, ohne dass man seinen
und globale Herausforderungen wie             Das Gleichnis vom barmherzigen Sama-        Ruf vor der ganzen Welt gefährdet
soziale Ungleichheit und Migration            riter, das auch für das Selbstverständnis   hätte, das kann heute in aller Grobheit
bewältigen.                                   der Barmherzigen Brüder wichtig ist,        auch von Politikern geäußert werden,
                                              stellt der Papst dem zweiten Kapitel der    ohne dafür belangt zu werden.“
Mit den Worten „Fratelli tutti“, die der      Enzyklika voran. Franziskus betont, es
Enzyklika den Namen gaben, wandte             gehe darum, „der hilfsbedürftigen Per-      Zum Thema Migration betont Franzis-
sich Franz von Assisi an seine Brüder         son beizustehen, ohne darauf zu schau-      kus: Solange in den Herkunftsländern
und Schwestern, um ihnen darzulegen,          en, ob sie zu meinen Kreisen gehört.        die Bedingungen für ein Leben in Würde
wie sie dem Evangelium gemäß leben            Im genannten Fall ist es der Samariter,     fehlten, gelte es „das Recht eines jeden
können. Franziskus greift den Rat des         der dem verletzten Juden der Nächste        Menschen zu respektieren, einen Ort
Heiligen auf, „mit dem er zu einer Liebe      geworden ist.“                              zu finden, an dem er nicht nur seinen
einlädt, die alle politischen und räum-                                                   Grundbedürfnissen und denen seiner
lichen Grenzen übersteigt“. Franz von         Das 83-jährige Kirchenoberhaupt richtet     Familie nachkommen, sondern sich
Assisi nenne nämlich den Menschen             sein Schreiben, das Züge einer Sozial-      auch als Person voll verwirklichen
selig, der den anderen, „auch wenn er         utopie trägt, ausdrücklich an „alle         kann“. Jedes Land sei „auch ein Land
weit von ihm entfernt ist, genauso liebt      Menschen guten Willens“, unabhängig         des Ausländers“; die Güter eines Terri-
und achtet, wie wenn er mit ihm zusam-        von ihrem Glauben. Die Anregung zu          toriums dürften „einer bedürftigen Per-
men wäre“. Mit diesen Worten erkläre          dem Text erhielt Franziskus auch durch      son, die von einem anderen Ort kommt,
er „das Wesentliche einer freundschaft-       den ägyptischen Großimam Ahmad              nicht vorenthalten werden“.
lichen Offenheit“, die es erlaube, jeden      Al-Tayyeb, einen führenden Islam-Ge-
Menschen auf der Welt „anzuerkennen,          lehrten. Inspirieren ließ sich der Papst    KNA / js

                                                                                                               M ISERIC OR D I A 11/20
Sie können auch lesen