Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW

Die Seite wird erstellt Violetta Bode
 
WEITER LESEN
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
71. JAHRGANG • DEZEMBER

                                                                                                                          12
                                                                                                                          207

                                                            Herausgeber stÄdte- und gemeindebund nordrHein-Westfalen
                                                                                                                         mit den
                                                                                                   online
                                                                                                  mitteilungen
StGB NRW · Kaiserswerther Str. 199-201 · 40474 Düsseldorf
                             G 20 167
PVSt · Deutsche Post AG · „Entgelt bezahlt“ ·

                                                                                                 Einzelhandel
                                                                                                 Gemeindekongress
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
Die Fachzeitschrift für Kommunal-und
          Landespolitik in Nordrhein-Westfalen

STÄDTE-   UND GEMEINDERAT ist die einzige unabhängige
und ebenso die meistgelesene Fachzeitschrift für Kom-
munal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. Sie
führt kommunale Wissenschaft und Praxis, Kommunal-
recht und Kommunalpolitik zusammen. Die Zeitschrift hat
sich als Diskussionsforum für neue Entwicklungen in der
kommunalen Welt einen Namen gemacht.

Die 1946 erstmals verlegte Fachzeitschrift Städte- und
Gemeinderat ist das offizielle Organ des Städte- und Ge-
meindebundes Nordrhein-Westfalen. Als Spitzenverband
kreisangehöriger Städte und Gemeinden repräsentiert
dieser rund 9 Mio. Bürger und Bürgerinnen sowie 86
Prozent der Ratsmitglieder in Nordrhein-Westfalen.

Städte-   und   Gemeinderat enthält monatlich aktuelle
Informationen aus den zentralen Interessengebieten der
Kommunalpolitiker und Verwaltungsbeamten:

• Finanzen, Wirtschaft, Soziales, Schule und Kultur
• Verwaltungsfragen und Neue Steuerung
• Kommunalrecht
• Kommunale Wirtschaftsunternehmen
• Tourismus und Freizeit                                  E Ja, ich möchte Städte- und Gemeinderat kennenlernen! Bitte senden Sie mir die
                                                              nächsten drei Ausgaben zum Vorzugspreis von nur € 10,25 (inkl. MwSt. und Versand).
Darüber hinaus enthält Städte- und Gemeinderat Son-           Die Lieferung endet mit Zustellung des dritten Heftes und geht nicht automatisch in
derseiten, die überregional über Produkte und Neuheiten       ein Jahresabonnement über.
für den kommunalen Markt informieren. Der Leser erhält
somit einen Überblick über Aktuelles aus den Bereichen:       Ja, ich kenne Städte- und Gemeinderat bereits und möchte die Zeitschrift (10 Ausgaben)
                                                              im günstigen Jahresabonnement bestellen.
• Bürokommunikation                                          E     gedruckt (€ 78,- inkl. MwSt. und Versand)
• Umweltschutz                                               E     elektronisch als Lese-PDF (€ 49,- inkl. MwSt. und Versand)
• Nutzfahrzeuge im öffentlichen Dienst
• Müll- und Abfallbeseitigung
                                                              Name/ Vorname/Firma
• Verkehrswesen
• Landschaftspflege
                                                              Straße
• Wohnungswesen, Städtebau
• Freizeitanlagen, öffentliche Schwimmbäder
• Kommunale Energieversorgung                                 Postleitzahl/Ort

• Kreditwesen
• Raumplanung                                                 Telefon/Fax
• Krankenhausbedarf
                                                              E-Mail
Mit Städte- und Gemeinderat sind Sie
abonniert auf Branchen-Information.                           Ich bezahle          E per Bankabbuchung                 E gegen Rechnung
Schicken Sie den ausgefüllten Antwortcoupon an
                                                              IBAN
Frau Becker, Städte- und Gemeindebund NRW,
Kaiserswerther Straße 199-201, 40474 Düsseldorf
                                                              BIC                                                      Kreditinstitut

Wenn es schneller gehen soll, faxen Sie uns den
unterschriebenen Coupon:                                      Datum/Unterschrift

FAX: 02 11/45 87-292
                                                              Vertrauens-Garantie: Das Abo können Sie innerhalb von 10 Tagen nach Absendung des Bestellcoupons
                                                              schriftlich bei Frau Becker, Städte- und Gemeindebund NRW, Kaiserswerther Straße 199-201, 40474 Düsseldorf,
                                                              widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt!
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
EDITORIAL

die fachzeitschrift für Kommunal- und
landespolitik in nordrhein-Westfalen

Kaufen mit Folgen
`mal schnell ´was einkaufen. für manche ist das
selbstverständlich. für manche bedeutet das eine fahrt über
die dörfer. der moderne einzelhandel ist von krassen
gegensätzen geprägt: hier ein Überangebot an supermärkten,
fachgeschäften und Kaufhäusern - meist in großen städten -,
anderswo gähnende leere im ortszentrum. Vielerorts               Haus geliefert und manchmal spart man sogar geld.
bestimmen Konsumtempel und großmärkte auf der grünen             selbstredend können die städte und gemeinden nicht den
Wiese das bild. gleichzeitig haben selbst attraktive             einzelhandel übernehmen. letztlich muss dieser
innenstädte, geprägt von historischem gebäudebestand,            Wirtschaftszweig aus eigener Kraft ein Überlebenskonzept
mit leerstand zu kämpfen.                                        finden. aber die Kommunen können einiges tun, um den
Wie es um den einzelhandel steht, kann den Kommunen              stationären einzelhandel zu unterstützen. da ist zum einen
nicht gleichgültig sein. der Handel mit seinen phantasievollen   die Pflege des ortsbildes. Was typisch ist, kann und soll auch
auslagen, seinen straßenaktionen und seiner magnetwirkung        hervorgehoben werden. Wer zum einkaufen durch
prägt die innenstädte und ortszentren. fällt er weg, veröden     innenstadt oder fußgängerzone schlendert, will sich auch
ganze straßenzüge. die idee des Zentrums - ein ort, an dem       hinsetzen, im schatten einen Kaffee trinken oder eine
viele öffentliche funktionen auf engstem raum vereint sind       toilette aufsuchen.
- würde damit verblassen oder ganz absterben. und damit          doch vorher muss man erst einmal ins Zentrum kommen.
auch das, was eine stadt oder gemeinde ausmacht.                 eine gute anbindung durch ÖPnV, fahrradwege und
so weit wird es nicht kommen. aber der stationäre                Zubringerstraßen ist die grundlage guter geschäfte. freilich -
einzelhandel ist - unterschiedlich stark - in seiner existenz    die balance ist manchmal schwierig zwischen lebhaftem
bedroht. ein wesentlicher faktor ist das einkaufen über das      Verkehrsgewühl und lauschigen ruhezonen. und weil der
internet. innerhalb weniger Jahre ist hier eine gefährliche      online-Zweig des Handels nicht mehr wegzudiskutieren ist,
Konkurrenz herangewachsen. der grund: online-shopping            brauchen die besucher und besucherinnen frei zugängliches
ist bequem, Öffnungszeiten spielen keine rolle, es wird ins      Wlan - mit leistungsfähigen datennetzen, die ihnen
                                                                 Zugang zum internet verschaffen. online- und offline-Kauf
                                                                 müssen kein gegensatz sein. der Handel gehört zur
                                                                 Kommune, und wo Kreativität waltet, wird dies auch in
                                                                 Zukunft so sein.

                                                                 dr. bernd Jürgen schneider
                                                                 Hauptgeschäftsführer stgb nrW

                                                                                       STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 3
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
BÜCHER UND MEDIEN

                          Der Kreis Unna
                          Hrsg. v. d. Geographischen Kommission für
                          Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-
                                                                              INHALT 7. Jahrgang                    dezember 207
                          Lippe durch Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, Dr. Rudolf
                          Grothues u. Carola Bischoff, Reihe „Städte und
                          Gemeinden in Westfalen“, Band 15, 30,2 x 21,4         Entwicklungsprognosen und Reformbedarf aus Sicht
                          cm, 448 S., 24,95 Euro, ISBN 3-402-14941-6
                                                                                des Handelsverbandes NRW von Rainer Gallus         6
                         Zehn städte und gemeinden bilden den
                         Kreis unna im östlichen ruhrgebiet. nach
                         zwei einleitenden Überblicksbeiträgen, in
denen der Kreis unna aus naturräumlicher und humangeografischer
sicht betrachtet wird, folgen einzeldarstellungen der zugehörigen
Kommunen. dabei werden alle beiträge durch eine Vielzahl von ta-
bellen, grafiken, luftbildern, fotos und thematischen Karten unter-
schiedlichen maßstabs ergänzt.

Bilanzierung und Jahresabschluss in der
Kommunalverwaltung
                                                                              Anforderungen an eine vitale Innenstadt unter

Grundsätze für das Neue Kommunale Fi-
                                                                              dem Aspekt Einzelhandel von Markus Preißner          16
nanzmanagement (NKF), v. Prof. Dr. Mark
Fudalla, WP/StB Martin Tölle u. Christian
Wöste, 4., neu bearb. Aufl. 2017, 14,4 x 21                                   Das Positionspapier Einzelhandel des StGB
cm, 371 S., 29,95 Euro, Erich Schmidt
Verlag, ISBN 3-503-15789-1
                                                                              NRW-Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr           18
                                                                              von Cora Ehlert

das lehrbuch vermittelt das nötige
fachwissen für die anwendung des neu-                                         Das Pilotprojekt „Attendorner Webkaufhaus“
en Kommunalen finanzmanagements.                                              von Ronja Wockel und Kristin Meyer                   21
dazu gehören bilanzierung und Jahres-
abschluss unter berücksichtigung von
gemeindehaushaltsrecht und Handels-
recht, der gesamtabschluss von Kommunen sowie die ansätze für bi-
lanzpolitik und Jahresabschlussanalyse. das lehrbuch orientiert sich
exemplarisch an der gesetzgebung nordrhein-Westfalens, ist aber
auch für andere bundesländer geeignet. abgerundet wird das Werk
durch prägnante Übungen und detaillierte anlagen mit relevanten
gesetzestexten, Verordnungen und musterdokumenten.

                           Praxisleitfaden
                           energieeffiziente
                           Straßenbeleuchtung
                                                                               Weihnachtsmärkte als Eventform am Beispiel
                           Technologien, Strategien, Betreibermodelle,
                           Vergabe, hrsg. v. d. EnergieAgentur.NRW             Erndtebrück von Anne Torno                          23
                           GmbH, Erscheinungsnummer EA501, A 4, 60 S.,
                           im Internet herunterzuladen unter
                           www.energieagentur.nrw

                           mehr als die Hälfte der Kommunen in
                                                                              Gemeindekongress 2017 - Erste Eindrücke              29
                           deutschland stufen ihre straßenbeleuch-
                           tungsanlagen als sanierungsbedürftig oder
                           stark sanierungsbedürftig ein. in einem neuen
leitfaden führt die energieagentur.nrW in das thema modernisierung
von straßenbeleuchtungsanlagen ein. dabei wird die led-technik eben-          Bücher 30                                  Europa-News 32
so behandelt wie das Vorgehen bei ausschreibungen sowie Wirtschaft-
                                                                              Titelfoto: coffmancmu - Fotolia
lichkeitsbetrachtungen und finanzierungsmöglichkeiten.

4   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
NACHRICHTEN

                                                                    Neues Waldbaukonzept für
  Thema Einzelhandel                                                Nordrhein-Westfalen
                                                                    der Klimawandel macht auch vor den Wäldern in nordrhein-Westfa-
                                                                    len nicht halt. um diese stabiler und anpassungsfähiger werden zu
Förderung des Einzelhandels durch das Land
                                                                    lassen, arbeitet die landesforstverwaltung gemeinsam mit
Nordrhein-Westfalen
                                                                    Vertreter(inne)n des Privat- und Kommunalwaldes an einem neuen
von Christoph Dammermann
                                                                    Waldbaukonzept für nrW. „standortangepasste mischwälder sind
                                                                    risikovorsorge für forstbetriebe und Waldeigentümer in Zeiten des
Zentren- und Einzelhandelskonzepte am                               Klimawandels mit absehbar häufigeren stürmen und geänderter nie-
Beispiel Greven von Stefan Deimann                    12            derschlagsverteilung“, betonte nrW-umweltministerin Christina
                                                                    schulze föcking bei einem besuch des staatlichen forstreviers
                                                                    Knechtsteden bei dormagen. das neue Waldbaukonzept nrW soll
                                                                    2018 fertiggestellt sein. im anschluss daran sind informationsange-
                                                                    bote und schulungen für Waldeigentümer/innen geplant.
                                                      14
                                                                    Umbau des rock’n’popmuseums
                                                                    bis Sommer 2018
                                                                    das auf initiative von deutschrocker udo lindenberg gegründete
                                                                    rock’n’popmuseum in der stadt Gronau ist wegen einer umfassenden
                                                                    modernisierung bis sommer 2018 geschlossen. so werden technik
                                                 Gründung eines     und räume, aber auch die ausstellungen nach 13 Jahren betrieb um-
                                                 City-Outlets in    gebaut und neu gestaltet. die dauerausstellung als Herzstück des
                                                 Bad Münstereifel   museums soll künftig im erdgeschoss Platz finden, und es soll die be-
                                                 von Sabine         deutung der Popmusik anhand von themenbereichen wie rebellion,
                                                 Preiser-Marian     Kleidung und tanz dargestellt werden. im untergeschoss soll ein Klub-
                                                                    areal für Wechselausstellungen entstehen. unterstützt wird der 1,6
                                                                    mio. teure umbau von bund und land, der stadt gronau sowie von
                                                                    der nrW-stiftung und dem landschaftsverband Westfalen-lippe.
Das Netzwerk Innenstadt als Serviceeinrichtung
für Kommunen von Christoph Hochbahn
                                                      25
                                                                    Weniger Rohstoffe trotz höherer
                                                                    Wirtschaftsleistung
                                                                    der rohstoffverbrauch war in nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 mit
                                                                    20,5 tonnen pro einwohner/in um 1.100 Kilogramm niedriger als 2005
                                                                    (21,6 tonnen). Wie information und technik nordrhein-Westfalen
                                                                    mitteilte, verringerte sich das Hausmüll- und sperrmüllaufkommen
                                                                    im selben Zeitraum um 19 Kilogramm auf 211,4 Kilogramm pro ein-
                                                                    wohner/in. auch weitere umweltökologische Kennziffern wie etwa
                                                                    die treibhausgasemissionen oder der endenergieverbrauch sind den
                                                                    angaben zufolge gesunken. gleichzeitig stieg die Wirtschaftsleistung
                                                                    in nrW von 2005 bis 2015 um zwölf Prozent, während die anzahl der
                                                                    einwohner/innen im selben Zeitraum fast unverändert blieb.

                                                                    Grenzüberschreitendes Geschichtsprojekt
Reform des Ladenschlussgesetzes in Nordrhein-
Westfalen von Cornelia Jäger                          27            im rahmen eines deutsch-niederländischen Projekts werden fünf mu-
                                                                    seen, drei universitäten, zwei forschungsinstitute und der Volksbund
                                                                    deutsche Kriegsgräberfürsorge die gemeinsame geschichte des 20. Jahr-
                                                                    hunderts untersuchen. für das Projekt „History without borders“ bewil-
Aktuelles aus dem Online-Portal Integration           30            ligte der lenkungsausschuss der euregio rhein-Waal fördermittel von
                                                                    knapp 1,7 mio. euro. die forschungsergebnisse sollen in dauerausstel-
                       Gericht in Kürze 33                          lungen im neuen befreiungsmuseum groesbeek (nl), im Preußen-muse-
                                                                    um Wesel sowie im geplanten besucherzentrum bei der deutschen
                                                                    Kriegsgräberstätte Ysseltsteyn (nl) einfließen.

                                                                                               STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 5
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
Ambiente
                                                                       zählt

                                                                                                                                                      FOTO: THOMAS MAX MÜLLER / PIXELIO.DE
▲ Vor allem kleine und mittlere Kommunen müssen sich verstärkt auf das sich wandelnde Einkaufsverhalten der Bürger/innen einstellen

Wie Stadt und Handel auch in                                                                          ge ab - in andere städte oder auch in die
                                                                                                      shopping-Welten des world wide web.
                                                                                                      insbesondere die zunehmende digitalisie-
Zukunft erfolgreich sind                                                                              rung ist maßgeblicher treiber für jene Ver-
                                                                                                      änderungen. so wird das reine online-ge-
Damit der Einzelhandel auch in kleineren Städten und Gemeinden                                        schäft bis 2020 etwa ein fünftel am
                                                                                                      gesamtumsatz des einzelhandels ausma-
überlebt, müssen Händler neue Wege gehen und Kommunen die                                             chen. einkaufen im internet ist der eigentli-
Rahmenbedingungen in den Innenstädten verbessern                                                      che umsatztreiber der branche. der Wett-
                                                                                                      bewerb ist härter geworden. selbst wenn
                                                                                                      die entwicklung nicht gänzlich in richtung

S    tadt und Handel befinden sich seit
     Jahrhunderten in einer symbiose. grö-
ßere städte entstanden stets dort, wo wich-
                                                   stärksten bundesland angesiedelt. einkau-
                                                   fen stellt zudem den weitaus wichtigsten
                                                   grund für einen besuch der innenstadt dar.
                                                                                                      online-Handel geht - der digitale Wandel
                                                                                                      wird die branche stark beeinflussen. besu-
                                                                                                      cher und besucherinnen wünschen sich
tige Knotenpunkte des Handels lagen. sie           im          erfolgreichen       austausch          heute mehr denn je einen echten freizeit-
wurden zum ort für geschäfte, freizeit und         zwischen städten und kommunalen ein-               wert, genuss und ein nachhaltiges shop-
das leben der menschen. Zahlreiche weite-          richtungen setzt der Handel maßgebliche            ping-erlebnis.
re branchen wie die gastronomie oder die           impulse für lebendige, attraktive Kommu-           die digitalisierung kann jedoch auch eine
Hotellerie profitieren heute ebenso vom            nen.                                               Chance für den stationären Handel sein,
einzelhandel in den städten.                                                                          wenn online- und offline-angebote sinn-
derzeit ist der einzelhandel einer der wich-       Chance Digitalisierung der stetig wach-
tigsten Wirtschaftszweige deutschlands,            sende onlinehandel sowie die sich wan-                                    DER AUTOR
elementarer steuerzahler in städten und            delnden Kundenbedürfnisse wirken sich je-                                 Rainer Gallus ist
gemeinden und mit mehr als drei mio. be-           doch zunehmend auf den stationären                                        geschäftsführer des
schäftigten einer der größten arbeitgeber.         einzelhandel aus. bereits heute gibt es in-                               Handelsverbandes
nordrhein-Westfalen ist für den einzelhan-         nenstadtbereiche, die von leerstand ge-                                   nordrhein-Westfalen
del von beginn an von großer bedeutung             prägt sind. deren einstige besucher/innen                                 e. V.
gewesen. Zahlreiche Handelsunternehmen             müssen zwangsläufig alternativen zum
haben ihre Zentrale hier im ein- wohner-           einkaufen suchen und wandern demzufol-

6   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
THEMA EINZELHANDEL

voll miteinander verknüpft werden, wenn

                                              FOTO: GINA SANDERS - FOTOLIA
städte den einzelhandel als elementaren
baustein ihrer selbst noch stärker bewer-
ben - etwa im internet im rahmen ihrer
marketingstrategie - und wenn Produkti-
ons-, Waren- und lieferprozesse noch effi-
zienter vernetzt werden.

Kampf um Fortbestand insbesondere
kleinere Kommunen mit bis zu 100.000 ein-
wohner(inne)n müssen laut retail report                                                                                      ◀ In immer
2017 des Zukunftsinstituts teilweise hart                                                                                    mehr Schau-
um den erhalt ihrer einzelhandelsland-                                                                                       fenstern weisen
schaft kämpfen. Vielerorts bietet der dort                                                                                   Rabatt-Aktio-
ansässige Handel nur noch das Versor-                                                                                        nen auf eine
gungsangebot für den täglichen bedarf.                                                                                       Geschäftsauf-
entwicklungsmöglichkeiten in bezug auf                                                                                       gabe hin
ein shopping-erlebnis sind in Kleinstädten
oft beschränkt und entsprechen auch nicht     mitwirken. stadt und Handel müssen an ei-      Kommunen - ist dafür unerlässlich. Zudem
der erwartungshaltung der kleinstädti-        nem strang ziehen und starke Verantwor-        sind verlässliche politische rahmenbedin-
schen bevölkerung.                            tungsgemeinschaften bilden - etwa durch        gungen von elementarer bedeutung für
fußgängerzonen, einst nahezu ein garant       ein kooperatives City- und stadtmarketing.     den nrW-einzelhandel. sie entscheiden
für erfolgreiche Handelskonzepte, kämpfen     funktionsvielfalt, ein qualitätsvolles am-     über die Zukunft des Handelsstandortes.
mit leer stehenden ladenlokalen. doch         biente und gute erreichbarkeit sind zentrale   dazu zählen neben der landesentwicklungs-
nicht nur dort wird die einzelhandelsdichte   Ziele der standortpolitik innerhalb des Han-   planung auch faktoren wie branchenfreund-
abnehmen. leerstand wird künftig in Kom-      delsverbandes.                                 liche regelung von ladenöffnungszeiten, die
munen aller größenklassen auftreten -         ein konstanter austausch mit den instan-       gewährleistung guter erreichbarkeit von
auch in metropolen und vielen großstäd-       zen, die den rechtlichen und wirtschaftli-     stadtzentren und flächendeckendes inter-
ten, und dort vornehmlich in den neben-       chen rahmen setzen - bund, länder und          net als stabile grundlage von digitalaktivi-
zentren und b-lagen.
in großstädten wie Hamburg, düsseldorf
oder münchen kann dieser entwicklung
größtenteils noch einhalt geboten werden.
Kommunen wie diese können die Voraus-                                                                          Gewalt-        Deeskalation
setzungen für attraktivität wie etwa am-                                                                       prävention

biente und flair, den erlebnis-Charakter
und einen vielfältigen angebotsmix noch
erfüllen. Zudem verfügen sie über einen                                                                             Selbstsicherheit

weiteren wichtigen faktor: die touristische
anziehungskraft. diese erzeugt ein großes
besucher/innenaufkommen, von dem der
stationäre einzelhandel in hohem maße
profitiert und umgekehrt.
eine umfrage durch den bundesverband
des einzelhandels Hde hat indes gezeigt,
dass bereits 60 Prozent aller Händler unter
zurückgehenden besucher/innenzahlen lei-
den. solche einbußen treffen insbesondere
kleine geschäfte und den fachhandel. nach
einer schätzung des instituts für Handels-
forschung (ifH) droht rund 45.000 sportar-
tikelhändlern, spielwarenläden, boutiquen
und elektronikgeschäften in deutschland
bis 2020 das aus.

Gute Rahmenbedingungen städte und
gemeinden sind gefordert, die attraktivität
der standorte zu erhalten und zu erhöhen.
das funktioniert nur, wenn alle beteiligten

                                                                                               STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 7
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
THEMA EINZELHANDEL

täten. die aktuelle forderung nach ange-        zent aller Händler zu geringe internet-Über-                               tage hat sich der Handelsverband nrW im
messenen Übergangsfristen zur einführung        tragungskapazität.                                                         vergangenen Jahr für die novellierung des
emissionsarmer fahrzeuge etwa soll sicher-      der Handelsverband begrüßt ausdrücklich                                    ladenöffnungsgesetzes stark gemacht.
stellen, dass Handelsstandorte weiterhin        das bestreben der Politik, die entsprechen-                                gelegentliche sonntagsöffnungen verläss-
gut erreichbar sind.                            de infrastruktur herzustellen, damit statio-                               lich planen und durchführen zu können, ist
                                                näre Händler ihr geschäft zeitgemäß mit                                    Voraussetzung für dieses starke marke-
Erreichbarkeit erhalten dies ist nicht          online-aktivitäten verknüpfen können.                                      tinginstrument. dieses kommt nicht nur
nur von großer bedeutung für Kunden und         dies muss entsprechend schnell gewähr-                                     dem örtlichen einzelhandel, sondern auch
Kundinnen, sondern auch für die anliefe-        leistet werden und macht weitere städte-                                   den weiteren ansässigen branchen zugute
rung von Waren zu den geschäften. ein           baufördermittel für den ausbau der infra-                                  und dient zudem der belebung der innen-
fahrverbot für diesel-fahrzeuge gilt es da-     struktur nötig.                                                            städte sowie der steigerung der attraktivi-
rum - zumindest in der Übergangszeit - un-      die schaffung verlässlicher online-Zugän-                                  tät. allen mittelbar und unmittelbar betei-
bedingt zu vermeiden. selbstredend unter-       ge betrifft überdies nicht nur die integrati-                              ligten sollte daran gelegen sein, dies zu
stützt der Handel umweltrelevante               on von Web-aktivitäten zur steigerung der                                  unterstützen. denn jede maßnahme, die
maßnahmen und ist bereit, alternative an-       marketing- und Verkaufstätigkeiten, son-                                   dem einzelhandel in den städten und ge-
triebe zu fördern. Jedoch muss ebenso ge-       dern auch die sich wandelnden bezahlsys-                                   meinden dient, stärkt auch die Kommune
währleistet sein, dass eine entsprechende       teme. Kartenzahlung ist für Kund(inn)en                                    als solche.
infrastruktur wie beispielsweise ladestatio-    heute die gängige alternative zur barzah-
nen für elektrofahrzeuge in ausreichendem       lung und bedarf entsprechender digitaler                                   Langfristig planen ein weiterer aspekt,
umfang installiert wird.                        Voraussetzungen.                                                           der eine grundvoraussetzung des inner-
angesichts der prognostizierten Zunahme         und nicht nur diese: Weitere Zahlungsar-                                   städtischen einzelhandels darstellt, sind
des Verkehrs müssen erhalt und ausbau der       ten, etwa via smartphone oder mittels nfC-                                 die jeweiligen baulichen gegebenheiten
Verkehrsinfrastruktur eine hohe relevanz        technik, die ein berührungsloses bezahlen                                  sowie die Preise für die anmietung von la-
für die städte und bundesländer erhalten.       ermöglicht, brauchen geeignete politische                                  denlokalen. mancherorts hängt der rück-
                                                                                                                           gang des Handels nicht nur mit sinkendem
                                                                                                                           umsatz, sondern auch mit realitätsfernen
                                                                                                                           Vorstellungen im Hinblick auf mieter/in-
                                                                                                                           nen und mieterlöse zusammen. Hier sind
                                                                                                                           immobilienbesitzer gefordert, gemeinsam
                                                                                                                           mit den Kommunen rahmenbedingungen
                                                                                                                           zu schaffen, welche einen erfolgreichen
                                                                                                                           einzelhandel ermöglichen und leerstand
                                                                                                                           vermeiden.
                                                                                                                           besonders sensibel sind mehr denn je auch
                                                                                                                           die Planungen großflächiger Center in den
                                                                                                                           Kommunen zu behandeln. diese können
                                                                                                FOTO: STOKKETE - FOTOLIA

                                                                                                                           sich als wichtige, belebende elemente der
                                                                                                                           innenstadtentwicklung erweisen, jedoch
                                                                                                                           im fall von falscher lage, Überdimensionie-
                                                                                                                           rung, falschem branchenmix oder architek-
                                                                                                                           tonischer fehlplanung auch Verdrängungs-
                                                                                                                           effekte erzeugen. ein intensiver austausch
▲ Bargeldlose Bezahlsysteme gewinnen im Einzelhandel immer mehr an Bedeutung                                               zwischen kommunalen entscheidungsträ-
                                                                                                                           ger(inne)n und Handelsexpert(inn)en ist
Verzögerte maßnahmen schränken die er-          rahmenbedingungen. so muss etwa bei                                        darum immens wichtig.
reichbarkeit der innenstädte ein und belas-     der umsetzung der neuen Zahlungsdienst-                                    die hier skizzierten entwicklungen und Po-
ten im Zuge dessen den gesamten Wirt-           richtlinie durch die europäische bankenauf-                                sitionen wirken sich nicht nur auf den sta-
schaftsfaktor einzelhandel nachhaltig. mit      sicht auch die frage der akzeptanz berück-                                 tionären einzelhandel aus, sondern auch
neuen umweltfreundlichen mobilitätsan-          sichtigt werden.                                                           auf die stadt als ganzes. der Handel ist ein
geboten hingegen können Kund(inn)en-            Zwar ist die bezahlung mit bargeld nach                                    markantes merkmal einer Kommune, und
und lieferströme optimiert werden, um den       wie vor von den Kunden und Kundinnen am                                    die stärken, die in der besonderen Verbin-
öffentlichen raum attraktiver zu gestalten.     meisten gewünscht. doch spätestens mit                                     dung zwischen Kommune und Handel lie-
                                                dem Heranwachsen der „digital natives“                                     gen, müssen nun neu wahrgenommen und
Schnelles Internet zählt in zahlreichen         wird auch die nachfrage nach unterschied-                                  weiterentwickelt werden. dann haben
städten verfügen Händler zudem bis heute        lichen methoden des bargeldlosen geld-                                     städte und gemeinden auch zukünftig die
nicht über eine stabile internetverbindung,     transfers zunehmen.                                                        beste Chance, der zentrale ort für geschäf-
die im Zuge der immer wichtiger werden-                                                                                    te, begegnungen und erlebnisse zu sein,
den digitalaktivitäten unerlässlich ist. nach   Sonntagsöffnung ein Plus insbesonde-                                       wie man es hierzulande seit Jahrhunderten
einer umfrage des Hde beklagen 40 Pro-          re in bezug auf die verkaufsoffenen sonn-                                  kennt und schätzt.                        ◼

8   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
Folgenreicher Klick
FOTO: COFFMANCMU - FOTOLIA

                                                                            Durch Smartphones und Tablets verschmelzen die Bereiche Online und Offline im Einzelhandel immer mehr

                             Zwischen Ladentheke und E-Commerce
                             Die NRW-Landesregierung sieht für den Einzelhandel im digitalen                                      Strukturwandel im Gange damit der
                                                                                                                                  stationäre Handel angesichts dieser neuen
                             Zeitalter gleichermaßen Herausforderungen und Chancen                                                Herausforderungen bestehen kann, bedarf
                             und fördert Konzepte zur Kombination von Stationär und Online                                        es einer kritischen betrachtung des eige-
                                                                                                                                  nen geschäftsmodells. neue ideen sind ge-

                             D
                                                                                                                                  fragt. Vor allem dürfen online- und offli-
                                   er einzelhandel ist eine wichtige säu-      tauschs in einer bereits vielfach digitalen        ne-Handel nicht als gegensatz gedacht
                                   le für die Wirtschaft in nordrhein-         Welt.                                              werden. denn gerade in der symbiose bei-
                             Westfalen. er versorgt die menschen im            das persönliche Kundengespräch und um-             der felder liegt der schlüssel für die Zu-
                             land mit Waren und Produkten, schafft ar-         fassende individuelle beratung im laden-           kunft des einzelhandels.
                             beits- und ausbildungsplätze und trägt            lokal sind stärken des einzelhandels, die          eine umfrage des it-branchenverbandes
                             umfassend zum Wirtschaftswachstum bei.            auch in Zukunft nicht an attraktivität ver-        bitkom von sommer 2017 zeigt, dass be-
                             doch nicht nur deswegen steht die bran-           lieren werden - vorausgesetzt, diese wer-          reits zwei drittel der Händler in nrW ge-
                             che im fokus der neuen landesregierung.           den in innovative Konzepte zeitgemäßer             nau diesen Weg gehen und die digitalisie-
                             der einzelhandel ist auch das „adrenalin“         geschäftsmodelle integriert. denn fest             rung grundsätzlich nicht als bedrohung,
                             für die innenstädte und ortskerne. er be-         steht auch, dass sich das einkaufsverhal-          sondern als Chance für das eigene ge-
                             lebt die stadtzentren, fungiert als verläss-      ten der menschen verändert hat und der             schäftsmodell begreifen.1 auch die studie
                             licher gastgeber bei örtlichen festen und         technische fortschritt auch den Handel er-         „der deutsche einzelhandel 2017“ macht
                             schafft durch die direkte Präsenz stationä-       fasst.                                             deutlich, dass der Handel den Weg in die
                             ren Handels angebote des „analogen“ aus-          „online“ einkaufen ist komfortabel, un-            digitalisierung einschlägt.
                                                                               kompliziert und zudem unabhängig von la-           Verkaufen heute noch 54 Prozent der be-
                                                  DER AUTOR                    denöffnungszeiten, sonn- und feiertagen.           fragten Händler ihre Produkte ausschließ-
                                                  Christoph Dammer-            dies schlägt sich auch in der einkaufsfre-         lich stationär, wollen 37 Prozent davon in
                                                  mann ist Staatssek-          quenz und Kundenpräsenz der innenstädte            fünf Jahren auch im online-Vertrieb aktiv
                                                  retär im NRW-Minis-          nieder. immer weniger menschen tätigen             sein. Kombinierte dienstleistungen wie
                                                  terium für Wirtschaft,       einkäufe in geschäften vor ort, sondern
                                                  Innovation, Digitali-        greifen auf das umfassende, stetig wach-
                                                                                                                                  1 Quelle: bitcom research, 21.06.2017, https://www.
                                                  sierung und Energie          sende angebot nationaler wie internatio-           bitkom.org/Presse/Presseinformation/der-Handel-
                                                                               naler online-einkaufsportale zurück.               digitalisiert-sich-nur-langsam.html

                                                                                                                                      STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 9
Mitteilungen - Einzelhandel Gemeindekongress - Kommunen in NRW
◀ Verkaufsoffene    findende Großveranstaltung möglich wä-
                                                                                                           Sonntage werden     re. Diese Anforderung wird ersetzt durch
                                                                                                           von Handel und      das Erfordernis eines öffentlichen Interes-
                                                                                                           Kund(inn)en         ses an der Sonntagsöffnung. Was darunter
                                                                                                           geschätzt, stoßen   zu verstehen ist, wird in einem Beispielka-
                                                                                                           aber bei den        talog erläutert, also nicht abschließend ge-
                                                                                                           Gewerkschaften      regelt.
                                                                                                           auf Ablehnung       Im öffentlichen Interesse sollen hier etwa
                                                                                                                               Erhalt, Stärkung und Entwicklung eines
                                                                                                                               vielfältigen stationären Einzelhandels oder

                                                                                  FOTO: ZERBOR - FOTOLIA
                                                                                                                               die Belebung der Innenstädte wie auch
                                                                                                                               Ortskern-, Stadt- oder Ortsteilzentren aus-
                                                                                                                               schlaggebend sein. Die Neuregelung wird
                                                                                                                               mehr Rechtssicherheit für die Kommunen,
                                                                                                                               den Handel, die Beschäftigten und die Ver-
                                                                                                                               braucher/innen herstellen und voraus-
                                                                                                                               sichtlich im Frühjahr 2018 in Kraft treten.
Online-Reservierung und Abholung im La-                        Verlässlicher Partner Der neuen Lan-                            Darüber hinaus werden durch weitere kon-
dengeschäft setzen bereits 27 Prozent der                      desregierung ist es ein zentrales Anliegen,                     krete Schritte optimale Rahmenbedingun-
Händler ein und mindestens elf Prozent                         dass der Handel auch weiterhin eine pros-                       gen für die wirtschaftliche Entwicklung des
planen dies.2 Das sind erste Signale und Vo-                   perierende Säule für die Wirtschaft in                          Handels im digitalen Zeitalter geschaffen.
raussetzungen für die zügige Erschließung                      Nordrhein-Westfalen darstellt und lang-                         Hervorzugeben sind in diesem Kontext et-
weiteren digitalen Potenzials.                                 fristig wächst. Die Landesregierung unter-                      wa:
                                                               stützt den Einzelhandel umfassend ange-
Umfang unterschiedlich Nutzen und                              sichts der Herausforderungen der Zukunft.                       • eine Willkommenskultur für Investitio-
Umfang der Digitalisierung wird bei jedem                      Gefördert werden innovative Unterneh-                             nen
Unternehmen unterschiedlich sein, abhän-                       mer/innen und ideenreiche Gründer/in-                           • bessere Rahmenbedingungen für qualifi-
gig vom jeweiligen Kund(inn)enkreis. Nicht                     nen, die tatkräftig und optimistisch neue                         zierte Fach- und Führungskräfte, die das
jede Zielgruppe benötigt einen eigenen                         Geschäftsmodelle realisieren.                                     Neue in der Wirtschaft mutig vorantrei-
Online-Shop oder eine App. In anderen Fäl-                     Dabei geht es nicht nur um die Bereitstel-                        ben
len wiederum sind eine Online-Prüfmög-                         lung finanzieller Mittel. Es geht um kon-                       • Start der Modernisierungsoffensive
lichkeit, ob eine bestimmte Ware verfügbar                     struktive Gespräche, effiziente Netzwerk-                         „Neue Geschäftsmodelle“: Sämtliche Ge-
ist, ein E-Mail- oder ein Messenger-Service                    arbeit auf kommunaler wie internationaler                         setze werden auf Hindernisse für die Ent-
unverzichtbar.                                                 Ebene und um den Grundsatz, guten Ideen                           stehung neuer digitaler Geschäftsmodel-
Entscheidend ist jedoch, dass grundsätz-                       die bestmögliche Bühne zu bieten - und                            le - etwa im Bereich „eCommerce“ oder
lich alle Vorteile und Chancen der Digitali-                   zwar hier in Nordrhein-Westfalen.                                 autonomer Mobilität - überprüft.
sierung in Betracht gezogen werden und                         So wird etwa der eCommerce-Tag NRW An-                          • Förderung flächendeckender Gigabit-Da-
jene Symbiose von Online- und Offline-                         fang 2018 eine starke branchenübergrei-                           tennetze und Ausbau offener WLAN-Zu-
Handel auch von den Städten und Gemein-                        fende Plattform schaffen für Händler,                             gänge: Ziel ist, ganz Nordrhein-Westfalen
den vor Ort unterstützt wird. Die Online-                      Start-ups und Vertreter/innen aus Kom-                            flächendeckend mit gigabitfähiger Netz-
City Wuppertal, „Mönchengladbach bei                           munen und Wissenschaft. Zudem hat                                 infrastruktur zu versorgen.
eBay“ oder das Internetportal www.hamm                         NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andre-
-erleben.de sind überzeugende Beispiele.                       as Pinkwart die Schirmherrschaft der IHK-                       Förderung für Einzelprojekte Selbst-
Generell lautet das Stichwort hier „Omni-                      Aktion „Heimat shoppen“ 2017 übernom-                           redend werden auch finanzielle Mittel ge-
Channel“ - sprich: die Verbindung von On-                      men und den IHK-Handelstag in Bielefeld                         braucht. Der Projektaufruf „Digitalen und
line- und Offline-Angeboten.                                   besucht. Auch ein Treffen mit dem Han-                          stationären Handel zusammendenken“
Einzelhändlerinnen und -händler, die ge-                       delsverband NRW führte zu wichtigen Im-                         der früheren Landesregierung hatte genau
nau diese Verknüpfung im Interesse der                         pulsen und Zielsetzungen.                                       dies zum Kern. Ziel des Aufrufs war es, die
Kunden und Kundinnen praktizieren, hal-                                                                                        digitale Transformation und die Wettbe-
ten sich besser am Markt als die aus-                          Initiative Ladenöffnung Die Novellie-                           werbsfähigkeit des Einzelhandels zu stär-
schließlich stationäre Konkurrenz. Gleiches                    rung des Ladenöffnungsgesetzes ist ein                          ken und somit die Attraktivität der Innen-
gilt auch im Umkehrschluss. Eine reine On-                     weiterer richtungsweisender Schritt in der                      städte vor Ort zu sichern.
linepräsenz unter Verzicht auf die Vorteile                    Unterstützung des Handels. Kern der Neu-                        Neun Projekte hat ein Expert(inn)engremi-
des stationären Geschäfts stellt sich letzt-                   regelungen sind eine Verdopplung der An-                        um aus Wissenschaft und Wirtschaft im
lich ebenfalls als nachteilig heraus.                          zahl möglicher Sonntagsöffnungen von                            vergangenen Jahr zur Förderung ausge-
                                                               vier auf acht verkaufsoffene Sonntage pro                       wählt. Deren Realisierung ist auf bestem
2 Quelle: IHK und ibi-Handelsstudie, 17.09.2017, www.ibi. de
                                                               Verkaufsstelle sowie die Streichung des                         Wege und wird auch weiterhin gefördert -
/aktuelle-meldungen/1607-ihk-ibi-handelsstudie-                Anlassbezugs. Das bedeutet, dass eine                           so zum Beispiel das Projekt „ONLEIN ver-
analysiert-den-deutschen-einzelhandel.html                     Sonntagsöffnung auch ohne parallel statt-                       sorgt“ zum Thema digitale Nahversorgung

10   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
THEMA EINZELHANDEL

in der stadt düren oder das innovative Pro-
jekt „stationär-digitaler erlebnisraum“ in                                                      INTEGRATION DURCH SPORT
der stadt langenfeld.
in ergänzung und Weiterentwicklung zu                                 ntegration gelingt durch Sport
diesen bereits angelaufenen maßnahmen                                 besonders gut. Der Sportver-
werden zeitnah weitere Projekte und ini-                            band Detmold e.V. wird nun von
tiativen auf den Weg gebracht, um den                               zwei Geflüchteten unterstützt,
nordrhein-westfälischen einzelhandel zu-                            die erfolgreich die Übungsleiter-
sammen mit verlässlichen Partner(inne)n                             ausbildung absolviert haben und
aus Kommunen und branchenverbänden                                  Sportstunden leiten werden.
bestmöglich zu unterstützen und als tradi-                          Möglich wurde die Ausbildung
tionell starken Wirtschaftsfaktor zukunfts-                         durch das christliche Aktions-
weisend zu profilieren.                  ◼

                                                                                                                FOTO: STADT DETMOLD
                                                                    bündnis contact!detmold, das
                                                                    mit der Peter-Gläsel-Stiftung Hil-
Weitere Informationen:
                                                                    fe für Geflüchtete organisiert.
Ministerium für Wirtschaft, Innovation,                             „Durch die Unterstützung der Ge-
Digitalisierung und Energie des Landes                              flüchteten können wir nun ein fle-
Nordrhein-Westfalen                                                 xibles Sportangebot ermögli-
Referat Handel, Dienstleistungen, Logistik                          chen“, freuten sich der Vorstandsvorsitzende des Sportverbandes Detmold e.V. Karl-Heinz Danger
Dr. Peter Scholz                                                    (Foto 2. v. rechts), der Integrationsbeauftragte des Sportverbandes, Norbert von Dahlen (2. v. links)
Tel. 0211-61772-357                                                 und Pastor Maik Berghaus von contact!detmold (links) mit den neuen Übungsleitern Abdullatef
E-Mail: Peter.Scholz@mwide.nrw.de                                   Hasan (Mitte) und Tareq Ajory (rechts). Projekte wie dieses seien ein gutes Beispiel, wie Geflüchtete
https://www.wirtschaft.nrw/                                         aus der Rolle der Empfangenden heraustreten und etwas an die Gesellschaft zurückgeben können.
http://www.digitalewirtschaft.nrw.de/

                                                                                                                                                                       Bundesweiter Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“
                                                                                                                                                                                                   © Andreas Grasser

      EINE WELT BEGINNT VOR ORT
       Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) steht Kommunen in Deutschland als Partner in allen Fragen
       kommunaler Entwicklungspolitik zur Seite. Dabei beraten, informieren und fördern wir sie in unseren Zukunftsthemen
            Fairer Handel und Faire Beschaffung
            Global Nachhaltige Kommune
            Kommunale Partnerschaften und internationale Kommunalbeziehungen
            Migration und Entwicklung

      Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) ist Teil der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und arbeitet im Auftrag des            Im Auftrag des
      Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
      ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH | Service für Entwicklungsinitiativen | Tulpenfeld 7 | 53113 Bonn | www.engagement-global.de
      Servicestelle Kommunen in der Einen Welt | www.service-eine-welt.de | info@service-eine-welt.de

                                                                                                                                      STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 11
THEMA EINZELHANDEL

                                                                                                                                         regeln,
                                                                                                                                         was geht
FOTOS (2): DANIEL BAUKHOLT / GFW GREVEN MBH

                                              ▲ Das mit dem Prädikat „1a-Einkaufstadt“ ausgezeichnete Greven verfügt über eine ansprechende Fußgängerzone mit vielen Fachgeschäften

                                              Gute Planung hilft Läden und Kund(inn)en
                                                                                                                                                  das ortszentrum im ortsteil reckenfeld für
                                              Durch ein Zentren- und Einzelhandelskonzept, das regelmäßig
                                                                                                                                                  investitionen wieder attraktiver gemacht.
                                              fortgeschrieben wird, konnte die Stadt Greven den Handel in der                                     entgegen dem landläufigen trend für mit-
                                                                                                                                                  telzentren wurden in diesem Zeitraum in
                                              Innenstadt stabilisieren und das Warenangebot ausweiten
                                                                                                                                                  greven mehrere Wohn- und geschäftshäu-

                                              I
                                                                                                                                                  ser mit rund 5.500 Quadratmeter ein-
                                                m Jahr 1999 wurde in greven mit einer          ven. so konnten die diskussionen um die            zelhandelsfläche in zentralen Versorgungs-
                                                rahmenplanung der grundstein für den           bauleitplanerische umsetzung von Zielen            bereichen errichtet oder es wurden ge-
                                              erhalt der innenstadt als Zentrum für Han-       fachlich gut begründet geführt werden.             schäftsflächen zusammengelegt. so konn-
                                              del und urbanes leben gelegt. damit orien-                                                          ten unternehmen aus den Warengruppen
                                              tiert sich greven an der klassischen struktur    Ziele erkennbar auf diese Weise sind für           elektronik/multimedia sowie elektro, sport
                                              einer europäischen stadt.                        die bürger/innen, investoren und ladenbe-          und freizeit, bekleidung (ergänzende sorti-
                                              um das Ziel zu unterstützen, den grevener        treiber in greven der städtebauliche Wille         mente), glas, Porzellan, Keramik/Haus-
                                              ortskern als zentralen identifikations- und      und die stadtentwicklungsrelevanten Ziele          haltswaren und geschenkartikel mit laden-
                                              Versorgungsbereich zu erhalten, erstellt die     im einzelhandel deutlich ablesbar. diese po-       flächen von 600 bis 800 Quadratmetern neu
                                              stadt greven seither regelmäßig einzelhan-       litische Verlässlichkeit hat in den zurücklie-     angesiedelt und sortimentslücken geschlos-
                                              dels- und Zentrenkonzepte als teil eines ge-     genden sieben Jahren die innenstadt und            sen werden.
                                              samtstädtischen stadtentwicklungskon-                                                               damit sind Politik und Verwaltung in gre-
                                              zeptes. die neueste fortschreibung soll                                DER AUTOR                    ven einem ihrer wichtigsten Ziele, ein at-
                                              noch 2017 fertig gestellt werden.                                                                   traktives und wohnortnahes einzelhandels-
                                                                                                                      Stefan Deimann ist
                                              die Vergangenheit hat deutlich gezeigt,                                                             angebot zu bieten, ein großes stück näher
                                                                                                                      Geschäftsführer der
                                              dass ein fachlich fundiertes, durch politi-                                                         gekommen. Hier sei besonders anzumer-
                                                                                                                      Wirtschaftsförde-
                                              sche beschlüsse abgesichertes einzelhan-                                                            ken, dass das festhalten an städtebauli-
                                                                                                                      rungsgesellschaft
                                              dels- und Zentrenkonzept eine gute ent-                                                             chen Zielen zur steuerung des einzelhan-
                                                                                                                      GFW Greven mbH
                                              scheidungsgrundlage ist für die städtischen                                                         dels gegenüber investoren und betreibern
                                              gremien und die Verwaltung der stadt gre-                                                           von zentrenrelevantem großflächigem ein-

                                              12   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
THEMA EINZELHANDEL

zelhandel in der anfangsphase sicherlich
                                                       Betriebe und Verkaufsflächen nach städtebaulicher Lage / Standortkategorie
äußerst anstrengend ist. aber mit einem
fundierten, politisch abgesicherten und        100%

                                                                                                                                                  SCHAUBILD: STADT GREVEN / JUNKER + KRUSE
konsequent umgesetzten einzelhandels-
konzept ist dies für Politik und Verwaltung     90%
im laufe der Zeit immer einfacher zu reali-     80%
sieren.
                                                70%
Gegen Fehlentwicklungen die stär-               50%
kung der innenstadt sowie die Vermeidung
                                                40%
von fehlentwicklungen in städtebaulich
nicht integrierten lagen konnten in den ver-    30%
gangenen Jahren erfolgreich vorange-
                                                90%
bracht werden. belege dafür finden sich in
den neusten untersuchungen des Pla-             20%
nungsbüros Junker + Kruse im rahmen der
                                                10%
jüngsten fortschreibung des Zentren- und
einzelhandelsgutachtens. messungen der           0%
                                                              2009                       2017                  2009                     2017
Passantenfrequenz durch die Wirtschafts-
                                                                          Betriebe                                     Verkaufsfläche
förderung haben zu ähnlich positiven er-
gebnissen geführt. danach erhöhte sich die
Passantenfrequenz seit 2012 dienstags und                   städtebaulich nicht integrierte Lagen             Ortsteilzentrum
samstags an den messpunkten kontinuier-                     städtebaulich integrierte Lagen                   Innenstadt
lich um vier bis mehr als zwanzig Prozent.
Junker + Kruse stellen in der fortschreibung   konzeptes: der fokussierung der entwick-             ▲ Während sich 2017 mehr Einzelhandels-
2017 des einzelhandelsgutachtens fest,         lung des einzelhandels auf die grevener              betriebe in städtebaulich nicht integrierte
dass das angebot an Verkaufsflächen im         innenstadt. das fazit von Junker + Kruse:            Lagen befinden als 2009, hat sich das Verhältnis
zentralen Versorgungsbereich mit zusätzli-     „die aufstellung der grevener innenstadt             bei der Verkaufsfläche kaum verändert
chen 2.000 Quadratmetern gegenüber             liegt in relation zur gesamtstädtischen
2009 um fast 13 Prozent zugenommen hat.        angebotsausstattung auf einem guten bis              konzept der innerörtliche einzelhandel
gleichzeitig ist die anzahl der geschäfte um   zum teil sogar überdurchschnittlichen ni-            rechtssicher, verlässlich und zielorientiert
16 betriebe oder rund 16 Prozent zurückge-     veau.“                                               weiterentwickelt werden konnte. den
gangen.                                                                                             Kund(inn)en und bürger(inne)n bieten sich
diese insgesamt positive entwicklung ist       Gutes Warensortiment insgesamt lässt                 in dem mittelzentrum greven weiterhin ein
auch ein ergebnis der konsequenten an-         sich für greven feststellen, dass durch ein          vielfältiges und hochwertiges Warensorti-
wendung des aktuellen einzelhandels-           fundiertes Zentren- und einzelhandels-               ment, bequemes einkaufen und eine gute
                                                                                                    erreichbarkeit des einzelhandels. den an-
                                                                                                    sässigen einzelhändlern sowie den auswär-
                                                                                                    tigen investoren und ladenbetreibern wird
                                                                                                    mit dem Konzept Planungssicherheit für ih-
                                                                                                    re investitionen gegeben.
                                                                                                    besonders wichtig ist dabei aus städtischer
                                                                                                    sicht für die entwicklungsmöglichkeiten
                                                                                                    grevens, sich im einzelhandelskonzept mit
                                                                                                    der örtlichen gegebenheit bauleitplane-
                                                                                                    risch auseinanderzusetzen, ohne sich „für
                                                                                                    die ewigkeit“ festzulegen. die regelmäßige
                                                                                                    fortschreibung des Konzeptes macht es
                                                                                                    möglich, auf sich verändernde rahmenbe-
                                                                                                    dingungen durch entsprechende modifizie-
                                                                                                    rung flexibel zu reagieren.               ◼

                                                                                                    ◀ Die Grevener Fuß-
                                                                                                    gängerzone lockt auch
                                                                                                    im Sommer viele
                                                                                                    Familien in die Innenstadt

                                                                                                     STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 13
THEMA EINZELHANDEL                     THEMA EINZELHANDEL

                                                                                                                             Ein Dach
FOTOS (3): STADT BAD MÜNSTEREIFEL

                                    In Bad Münstereifel wurde 2014
                                    das erste innerstädtische Outlet in
                                                                                                                             für alle
                                    Nordrhein-Westfalen eröffnet

                                    Die ganze Innenstadt ein Ladengeschäft
                                    Nach Rückgang des Kurbetriebs infolge der Gesundheitsreform in                                     Eisenbahn-Tourismus erst mit dem bau
                                                                                                                                       der eisenbahn von euskirchen nach bad
                                    den 1990er-Jahren hat sich die Stadt Bad Münstereifel mit Gründung                                 münstereifel im Jahr 1890 erkannte man die
                                    eines City-Outlets eine neue wirtschaftliche Ausrichtung gegeben                                   Chance, erholungssuchende aus den indus-
                                                                                                                                       trieregionen Köln, düsseldorf und ruhrge-

                                    B
                                                                                                                                       biet in das gut erhaltene mittelalterliche
                                          ad münstereifel, das 18.000-einwoh-         und 14. Jahrhundert. im 17. Jahrhundert sie-     städtchen zu locken.
                                          ner/innen-städtchen idyllisch im erft-      delten sich in der stadt, einem Hauptort der     in den 1920er-Jahren entstand der erste ba-
                                    tal südlich von euskirchen gelegen, hat viele     gegenreformation, zahlreiche katholische         dehof, bevor im Jahr 1929 das Kneipp-Kur-
                                    epochen des aufschwungs und des nieder-           orden an, unter anderem 1625 die Jesuiten.       haus eröffnet wurde und die stadt aufgrund
                                    gangs erlebt. in jüngster Zeit machte der         diese gründeten das heute unter dem na-          ihrer gesundheitstouristischen ausrichtung
                                    Kurort nicht nur durch seine Heilkraft oder       men st. michael-gymnasium firmierende            einen aufschwung erlebte. nach dem 2.
                                    seinen berühmtesten sohn, den schlager-           Kolleg, eine der ältesten schulen in nord-       Weltkrieg konnte die stadt an diese entwick-
                                    sänger Heino, von sich reden. Vielmehr hat        rhein-Westfalen.                                 lung anknüpfen. 1967 wurde der stadt der
                                    das innovative einzelhandelskonzept in der        im 19. Jahrhundert, nach ende der napoleo-       namenszusatz „bad“ verliehen, der gerade
                                    historischen innenstadt überregional aufse-       nischen Herrschaft, verarmte die stadt zu-       in diesem Jahr seinen 50. geburtstag feierte.
                                    hen erregt: die einrichtung eines City-out-       sehends wegen des Wegfalls des gerichts          1974 erhielt bad münstereifel die staatliche
                                    lets in leer stehenden immobilien, die teil-      und der industrialisierung. Viele münsterei-     anerkennung als Kneipp-Heilbad. nach dem
                                    weise auch denkmäler sind.                        feler fanden arbeit im benachbarten me-          anbau des „Hauses des gastes“ an das städ-
                                    Handel prägte bad münstereifel bereits im         chernich, das infolge des bleibergbaus und       tische Kneipp-Kurhaus und den ausbau des
                                    mittelalter. nach der Klostergründung im          des baus der bahnlinie Köln - trier einen auf-   „Kurgarten Wallgraben“ erreichte die stadt
                                    Jahr 830 sowie der Verleihung des markt-,         schwung erlebte.                                 ende der 1970er- und anfang der 1980er-
                                    münz- und Zollrechtes im Jahr 898 entwi-                                                           Jahre ihre blütezeit als Kurort mit mehr als
                                    ckelte sich das „monasterium in eifliae“, also                          DIE AUTORIN                300.000 Übernachtungen jährlich.
                                    das münster in der eifel, im mittelalter zu ei-                                                    infolge der gesundheitsreformen der
                                    nem Zentrum des Warenumschlags zwi-                                     Sabine Preiser-            1980er- und 1990er-Jahre sank jedoch die
                                    schen Köln und trier.                                                   Marian ist Bürger-         anzahl der Kurgäste und Übernachtungen
                                    die stadtmauer - heute noch vollständig er-                             meisterin der Stadt        kontinuierlich. es kam zur schließung von
                                    halten - und eine burg entstanden im 13.                                Bad Münstereifel           von Hotels, gasthöfen und Pensionen - ein

                                    14   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
THEMA EINZELHANDEL

Prozess, der bis heute anhält. nach der Jahr-                                                         outlet noch andere orte oder sehenswür-
tausendwende trat im innerstädtischen be-                                                             digkeiten in der umgebung.
reich zunehmend leerstand auf.
                                                                                                      Attraktiv für Einheimische daneben ist
Option City-Outlet im Jahr 2010 wurde                                                                 wichtig, dass die stadt auch für die eigenen
die idee des City-outlets quasi im stillen                                                            bewohner und bewohnerinnen attraktiv
Kämmerlein geboren - und erst einmal dort                                                             bleibt. deshalb ist es Ziel eines gesamtstäd-
auch gehalten. dies kam drei investoren in                                                            tischen entwicklungskonzeptes, den Wandel
den sinn, die einen engen persönlichen be-                                                            selbstbewusst zu gestalten und die zuneh-
zug zu bad münstereifel - „Herzblut für die                                                           mend lebendige stadt für bewohner und be-
stadt“ - haben. die experten erkannten, dass                                                          wohnerinnen sowie besucher und besuche-
sich die stadt mit ihrem einzelhandel in einer                                                        rinnen gleichermaßen attraktiv zu halten.
abwärtsspirale befand, die nur durch einen                                                            aus dem Kreis der tagesbesucher und -besu-
großen Wurf gestoppt werden konnte.                                                                   cherinnen gilt es nun weitere Übernach-
die investoren kauften die überwiegend un-                                                            tungsgäste zu gewinnen. Hierzu ist die stadt
ter denkmalschutz stehenden Häuser und                                                                in intensiven gesprächen mit investoren und
sanierten und renovierten diese in liebevol-                                                          betreibern, die bad münstereifel als Hotel-
ler Weise in Zusammenarbeit mit der denk-        ▲ Die Geschäfte sind zum Großteil in Fachwerk-       standort ins Kalkül ziehen. die stadt liegt am
malschutzbehörde. darin konnten 35 out-          häusern untergebracht, die liebevoll restauriert     nordrand der eifel und ist eingebettet in
let-shops angesiedelt werden. Vor dem            worden sind                                          zwei europäische schutzgebiete nach der
südlichen stadttor - dem orchheimer tor -                                                             ffH-richtlinie: der bad münstereifeler bu-
wurden neue, zum bestehenden denkmal-            manager award 2015 für stadtentwicklung“             chenwald mit einer größe von rund 1.000
ensemble passende gebäude errichtet, in die      bestätigen den erfolg des Konzeptes des City-        Hektar und das eschweiler tal sowie Kalk-
weitere outlet-shops einziehen konnten.          outlet bad münstereifel. einer der drei inves-       kuppen mit dem vielfältigsten orchideen-
                                                 toren sprach vor der eröffnung davon, dass           vorkommen auf kleiner fläche in nordrhein-
Einkaufen mit Erlebnis am 14. august             es sich um das einzige outlet in der bundes-         Westfalen.
2014 wurde im historischen stadtkern von         republik deutschland handle, das mit apo-            Viele sehenswürdigkeiten und attraktionen
bad münstereifel das erste innerstädtische       theken, bioläden, Ärzten, Kirche, rathaus            wie der nationalpark eifel, das freilichtmu-
outlet in nordrhein-Westfalen mit einer          und bahnanschluss ausgestattet sei.                  seum Kommern, die rennstrecke nürburg-
gesamtverkaufsfläche von 12.000 Quadrat-                                                              ring oder der freizeitpark Phantasialand
metern eröffnet. basis des Konzeptes ist das     Deutliches Wachstum das City-outlet                  liegen in der nähe. somit kann bei den tages-
erlebnis, welches mit dem einkaufen ver-         hat sich seit seiner eröffnung etabliert, und        besuchern und -besucherinnen durchaus für
bunden wird. rund 50 fashion- und life-          die anzahl der besucher/innen ist von 2,0            einen mehrtägigen aufenthalt in bad müns-
style-marken-shops bieten Vorjahres- und         mio. im Jahr 2014 auf 2,4 mio. im Jahr 2016          tereifel geworben werden.                    ◼
musterkollektionen ganzjährig 30 bis 70 Pro-     gestiegen. in Zukunft sollen zusätzliche Ver-
                                                                                                      ZUR SACHE

zent unter der verbindlichen Preisempfeh-        kaufsflächen bereitgestellt und weitere
lung an.                                         marken zur Vergrößerung des angebots an-                          BÜRGERENTSCHEID
im unterschied zu anderen einkaufszentren        gesiedelt werden.                                                    GEGEN DOC
oder outlets verfügt bad münstereifel über       bad münstereifel hat somit die einmalige                            IN DUISBURG
ein vielfältiges Kultur- und freizeitangebot,    Chance genutzt zum ausstieg aus der „ab-
eine abwechslungsreiche gastronomie auf          wärtsspirale“, mit der viele vergleichbare                       Beim Bürgerentscheid über ein neues De-
rund 4.000 Quadratmetern sowie ein au-           städte in nordrhein-Westfalen zu kämpfen                         signer Outlet Center (DOC) in Duisburg hat
thentisches mittelalterliches ambiente. da-      haben. Zudem konnte der abfluss von Kauf-                        eine knappe Mehrheit der Wähler/innen für
mit wird einkaufen in bad münstereifel zu        kraft in andere städte und gemeinden deut-                       den Stopp des Einzelhandelsprojekts ge-
einem einzigartigen shopping-erlebnis.           lich reduziert werden. auch die nachbar-                         stimmt. 51,09 Prozent votierten dafür, dass
die auszeichnung mit dem europäischen in-        kommunen profitieren von der gestiegenen                         der Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur
novationspreis 2015 des german Council of        Kundenfrequenz in bad münstereifel. denn                         Realisierung des Projekts aufgehoben wer-
shopping Centers und dem „immobilien-            viele besuchen neben dem einkauf im City-                        den soll und die Einleitung von Bauleit-
                                                                                                                  planverfahren unterbleibt. Duisburgs Ober-
                                                                                                                  bürgermeister Sören Link, die CDU und die
                                                                                                                  SPD hatten sich für den Bau auf dem Ge-
                                                                                                                  lände des ehemaligen Güterbahnhofs in
                                                                                                                  der Nähe der Innenstadt ausgesprochen.
                                                                          ◀ Vor dem Orchheimer                    Grüne, Linke und FDP waren dagegen. Link
                                                                          Tor im Süden des                        hatte mehrfach erklärt, dass die Stadt das
                                                                          Zentrums wurden neue                    Votum akzeptieren und das Center nicht
                                                                          Gebäude errichtet, die                  gegen den Willen der Bürger/innen durch-
                                                                          zum Stil der historischen               setzen werde.
                                                                          Stadt passen

                                                                                                        STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017 15
Schlüssel
                                                                                                                             zum Erfolg
FOTO: DIETER SCHÜTZ / PIXELIO.DE

                                   Orte mit historischem Stadtkern wie die Stadt Detmold
                                   sind bei Besucherinnen und Besuchern besonders beliebt

                                   Was macht eine Innenstadt attraktiv?
                                   Mit einer Befragung deckte das IFH Köln Faktoren für attraktive                                    bäude sowie saubere öffentliche Plätze.
                                                                                                                                      Zudem sollten attraktive möglichkeiten
                                   Innenstädte auf: unter anderem eine ansprechende Bausubstanz,                                      zum Verweilen nicht außer acht gelassen
                                   Plätze zum Verweilen und eine gute Erreichbarkeit                                                  werden. denn auch grünflächen, sehens-
                                                                                                                                      würdigkeiten, sauberkeit und sicherheit

                                   D
                                                                                                                                      der stadt spielen eine wichtige rolle bei der
                                        er innerstädtische Handel und damit           innenstadt aus sicht der rund 58.000 befrag-    bewertung der attraktivität. so kann eine
                                        auch die innenstädte an sich müssen           ten Passant(inn)en von vielen faktoren ab.      innenstadt auch mit ansprechenden und
                                   im Zeitalter des demografischen, digitalen                                                         einladenden grünflächen oder andere Ver-
                                   und strukturellen Wandels der Herausfor-           Gebäude mit Ausstrahlung besonders              weil- und ruhezonen ohne Verpflichtung
                                   derung eines verschärften Wettbewerbs              positiv wirken sich ambiente und flair auf      zum Konsum punkten.
                                   von standorten und Vertriebskanälen be-            die wahrgenommene attraktivität aus.            Zudem ist eine gute erreichbarkeit und hin-
                                   gegnen. betroffen hiervon sind nicht nur           Wichtigster einzelaspekt für das ambiente       reichender Parkraum sicherzustellen. Hierbei
                                   Händler, sondern sämtliche Personen und            und flair einer innenstadt sind aus sicht der   gilt es für jede stadt oder gemeinde, den in-
                                   institutionen, die an der innenstadt ein           innenstadtbesucher/innen die gebäude. so        teressen und Vorlieben der bürger/innen und
                                   vitales interesse haben.                           verwundert es nicht, dass bei der untersu-      besucher/innen gerecht zu werden.
                                   Was aber macht eine attraktive innenstadt          chung „Vitale innenstädte 2016“ vor allem
                                   aus? insgesamt werden deutschlands in-             orte gut abschneiden, die mit einem histo-                           DER AUTOR
                                   nenstädte von ihren besucher(inne)n im             rischen stadtkern aufwarten können.
                                   schnitt mit der note 2,7 (drei plus) bewertet.     aber auch städte, die keinen historischen                             Dr. Markus Preißner
                                   dies zeigt die untersuchung „Vitale innen-         Kern besitzen, haben gestaltungsspielraum,                            ist wissenschaftlicher
                                   städte 2016“ des ifH Köln, die auch im kom-        damit ambiente und flair positiv wahrge-                              Leiter am IFH Köln
                                   menden Jahr wieder durchgeführt wird. da-          nommen werden. Wichtig sind dabei unter
                                   bei hängt die gesamtattraktivität einer            anderem die gute instandhaltung der ge-

                                   16   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 12/2017
Sie können auch lesen