Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte

Die Seite wird erstellt Peter Jung
 
WEITER LESEN
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
2019
Heft 34

                         Mitteilungen
                                  zur
          Schleswiger Stadtgeschichte
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
Impressum
Herausgeber: Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
Geschäftsstelle: Friedrichstraße 11, 24837 Schleswig
E-Mail: vorstand@schleswiger-stadtgeschichte.de
Herstellung: DREISATZ GmbH Schleswig
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
 Inhalt
 2    Vorwort
 4    Neues Schleswig-Buch: Architekturführer „Schleswig und die Schlei“
 5    Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019
 6    Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018
12    Die Schatzmeisterin teilt mit
12    Kassenbericht 2018
14    Neue Mitglieder
14    Verstorbene Mitglieder
14    Neue oder geänderte E-Mail-Anschrift bitte mitteilen
15    Mitteilung des Vorstands zum Datenschutz
15    Dank für die Einsendung von historischen Fotos
15    Wir veröffentlichen gern Ihre Zuschriften …
16    Einladung zu unseren Veranstaltungen
17    Einladung zur Teilnahme an der Exkursion 2019 nach Nordschleswig
19    Beitrittserklärung zur Werbung neuer Mitglieder
21    Bücherei der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
      im Gemeinschaftsarchiv
21    Zeitleiste der Stadt Schleswig
22    Dr. Arthur Christiansen: Der Hertie-Abriss
25    Für Sie gesehen
26    Dr. Thomas Hill: Schleswig und Umgebung im II. Weltkrieg
28    Jürgen Hoppmann: Informationen eines Brief-Fragments aus Schleswig
31    Reimer Pohl: Gottorfer Heiratsverbindungen
34    Klaus Schulze: Das Reventlow/Beseler-Denkmal
40    Sonderausstellungen des Stadtmuseums 2019
44    Neues aus dem Kreis- und Stadtarchiv
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
 Vorwort
Liebe Mitglieder der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte,

ich freue mich sehr, dass es auch im ver-       Team sei an dieser Stelle für die Gast-
gangenen Jahr wieder gelungen ist, Ihnen        freundschaft und die stets unkomplizierte
– nun schon im 63. Jahr in Folge – wieder       Zusammenarbeit gedankt. Im Stadtmuseum
termingerecht Beiträge zur Stadtgeschich-       findet übrigens vom 13. April bis 10. Juni
te zuzusenden, die aus unterschiedlichen        eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre
Blickwinkeln die Vergangenheit unserer          Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in
Heimatstadt beleuchten. Dies ist insbe-         Schleswig“ statt. Diese Ausstellung erinnert
sondere der Autorin und den Autoren sowie       daran, dass am 19. Juni 1919 nach tiefgrei-
den Mitgliedern unseres Redaktionsaus-          fenden politischen und gesellschaftlichen
schusses zu danken. Darüber hinaus haben        Veränderungen auch in unserer Heimatstadt
wir von Mai 2018 bis März 2019 immerhin         eine Filiale des damaligen Gemeinde- und
sieben Veranstaltungen durchgeführt. Eine       Staatsarbeiterverbandes, eines Vorläufers
archäologische Stadtführung mit Dr. Paul        der heutigen Gewerkschaften des öffent-
Nawrocki und die Besichtigung des Ober-         lichen Dienstes, gegründet wurde. Die hier
landesgerichts mit Erläuterungen von Dr.        gezeigten Fotografien, Dokumente, Plakate
Friedrich Stoll gehörten ebenso dazu wie        usw. dürften auch für an der Stadtgeschich-
Informationen über die Domsanierung durch       te Interessierte, die nicht Gewerkschafts-
Christiana Lasch-Pittkowski, „Das Leben,        mitglied sind, von Interesse sein.
Leiden und Sterben im Friedrichsberg 1667
bis 1803“, vorgetragen von Dr. Falk Ritter,     Bereits in den Mitteilungen im letzten Jahr
„Die Kranken- und Verwundetenpflege 1864        habe ich darauf hingewiesen, dass sich 2020
nach Oeversee und in Schleswig“ sowie           die Festlegung der heutigen Staatsgrenze
„Louis Appia und Charles van der Velde          zwischen Deutschland und Dänemark zum
– die beiden ersten Rotkreuz-Delegierten        100. Mal jährt. Auch zu diesem Thema wird
der Weltgeschichte“, erläutert von Gerd         es von verschiedenen Akteuren Veranstal-
Stolz und schließlich „Das vergessene           tungen geben, die ich Ihrer Aufmerksamkeit
und verkannte Schleswiger Künstlergenie         empfehle.
Asmus-Jakob Carstens“, referiert von Dr.
Hans-Werner Johannsen.                          Ich freue mich, dass es auf Initiative von
                                                Stefan Lipsky gelungen ist, einen Architek-
Auf die im nächsten Halbjahr geplanten          turführer vorzulegen, auf den an anderer
Veranstaltungen wird an anderer Stelle in       Stelle in diesem Heft näher eingegangen
diesen Mitteilungen hingewiesen. Unsere         wird. Gern haben wir die Herausgeberschaft
Vorträge finden in der Regel im „Roten          übernommen. Aus meiner Sicht war es drin-
Salon“ des Stadtmuseums statt. Der Muse-        gend erforderlich, der interessierten Öffent-
umsleiterin Frau Dr. Dörte Beier und ihrem      lichkeit ein Werk an die Hand zu geben, in

2
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
dem übersichtlich dargestellt wird, was es     einer für Schleswig wichtigen Institution
an Schönem und Interessanten in Schleswig      durchzuführen und damit unseren Mitglie-
zu sehen gibt. Natürlich haben wir auch in     dern Gelegenheit zu geben, diese näher
unserer Stadt Probleme und Missstände, das     kennenzulernen. Schon jetzt bedanke ich
ausschließliche Jammertal, das in manchen      mich bei dem Amtschef Mattias Maluck für
Leserbriefen geschildert wird („Hier wird      die Möglichkeit auf Annettenhöh zu tagen.
alles abgerissen.“), sehe ich allerdings bei
weitem nicht.                                  Wie in jedem Jahr wünsche ich Ihnen an
                                               dieser Stelle eine gute Zeit, und ein Wie-
Unsere diesjährige Jahreshauptversamm-         dersehen bei unseren Veranstaltungen. Ich
lung findet, wie Sie aus der Einladung         freue mich auf Ihre Anregungen, Wünsche
ersehen können, im Archäologischen Lan-        und Vorschläge sowie natürlich auch kon­
desamt statt. Wir setzen hiermit unseren       struktive Kritik.
Kurs fort, Jahreshauptversammlungen in

                                                               Herzlichst
                                                               Klaus Nielsky, Vorsitzender

                                                                                        3
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
 Architekturführer „SCHLESWIG UND DIE SCHLEI“
                                              werden architektonische Höhepunkte mit
                                              einer Vielzahl aktueller und historischer
                                              Bilder nach Stadtteilen geordnet vorgestellt
                                              – es sind allein 75 Bauten in Schleswig.
                                                 Unter der Herausgeberschaft der Gesell-
                                              schaft für Schleswiger Stadtgeschichte hat
                                              die Redaktion um Bürgermeister a.D. Klaus
                                              Nielsky, Prof. Dr. Willy Diercks, Reimer Pohl
                                              und Stefan Lipsky zahlreiche historische
                                              Zusammenhänge herausgearbeitet.
                                                 Kompetente Autoren präsentieren Repor-
                                              tagen aus der vielschichtigen Geschichte
                                              der Region:
                                                 So zum Beispiel der Flensburger Denk-
                                              malpfleger Eiko Wenzel zur dänischen
                                              Architektur in der Schleiregion, ebenso wie
                                              Historiker und Jurist Dr. Klaus Alberts zur
                                              preußischen Architektur.
                                                 Journalist und Autor Bernd Philipsen hat
                                              sich gleich mehrerer Schleswiger Themen
                                              angenommen, wie zum Beispiel der Ge-
                                              schichte der „Irrenanstalt“.
                                                 Dr. Dörte Beier schließlich stellt „ihr“
                                              Stadtmuseum vor und Prof. Dr. Claus von
Schleswig zählt zu den traditionsreichsten    Carnap-Bornheim erläutert die Zukunfts-
Städten in Schleswig-Holstein. Schloss        pläne von Schloss Gottorf.
Gottorf, der Dom und eine Vielzahl von           Außerdem werden von Herrenhäusern und
architektonischen Denkmalen sind Ausdruck     Gütern bis zu neuen Feriencentern auch
der Bedeutung der Stadt.                      wichtige Bauwerke an beiden Seiten der
  In einem umfassenden Architekturführer      Schlei und in der Stadt Kappeln von der
werden die Bauwerke der Stadt dargestellt.    Autorin Barbara Post vorgestellt.
In diesem Band fällt der Blick auch auf die
Welterbestätten Haithabu und Danewerk,        In der Reihe ZEITZEICHEN sind bisher Archi-
die eindrucksvollen Zeugnisse der Wikin-      tekturführer für die Städte Flensburg und
gerzeit.                                      Rendsburg erschienen.
  Von den ältesten mittelalterlichen Bauten
bis zu spannenden Zeugnissen der Architek-    Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
tur der Zwanziger Jahre – auf 168 Seiten      ISBN 978-3-943582-23-9

4
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019
der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
am Dienstag, den 25. Juni 2019, 19:00 Uhr
im Schloss Annettenhöh, Brockdorff-Rantzau-Straße 70, 24837 Schleswig

      TAGESORDNUNG
        1. Begrüßung
        2. Gedenken der Verstorbenen
        3. Begrüßung neuer Mitglieder
        4. Berichte
           a) Vorsitzender
           b) Geschäftsführer
           c) Redaktionsleiter
           d) Schatzmeisterin
           e) Kassenprüfer
        5. Aussprache über die Berichte
        6. Entlastung des Vorstandes
        7. Veranstaltungsprogramm 2019
        8. Wahlen
           a) Geschäftsführer
           b) Schatzmeister/in
           c) Internetbeauftragter
           d) 1 Rechnungsprüfer
        9. Erweiterung des Redaktionsausschusses um ein weiteres Mitglied
      10. Exkursion am 14.09.2019 nach Dänemark/Nordschleswig
      11. Buchpublikationen
      12. Verschiedenes

Ergänzungswünsche zur Tagesordnung oder Anträge bitte ich spätestens 14 Tage vor der
Jahreshauptversammlung beim Vorsitzenden einzureichen.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Matthias Maluck über die Arbeit
des Archäologischen Landesamtes informieren und über Neues vom Weltkulturerbe
berichten.

                                             Klaus Nielsky, Vorsitzender

                                                                                  5
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018
der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
am Donnerstag, 7. Juni 2018, 19:30 Uhr, im Oberlandesgerichtsgebäude
Gottorfstraße 2, Plenarsaal, 24837 Schleswig

Punkt 1                                        der verstorbenen Mitglieder und erheben
Begrüßung durch den Vorsitzenden               sich von ihren Plätzen.

Frau Uta Fölster, Präsidentin des Oberlan-
desgerichts begrüßt die Erschienen und         Punkt 3
heißt sie im Plenarsaal des Oberlandesge-      Genehmigung des Protokolls
richts herzlich willkommen. Vorsitzender       der Jahreshauptversammlung 2017
Klaus Nielsky begrüßt die anwesenden
Mitglieder ebenso und stellt die fristge-      Das Protokoll wird wie folgt berichtigt:
rechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit      „Punkt 8 d)
fest. Er begrüßt ferner den anwesenden         Auf Vorschlag der Mitgliederversammlung
Pressevertreter Herrn Hans-Peter Scheibel      werden Frau Petra Neumann und Herr Mi-
und freut sich, dass auch die Schleswiger      chael Sager bei eigener Stimmenthaltung
Presse zu dieser Jahreshauptversammlung        gewählt. Beide nehmen die Wahl an.
erschienen ist.                                Punkt 8 e) entfällt.“

Änderungswünsche zur Tagesordnung oder
Anträge liegen nicht vor.                      Punkt 4
                                               Begrüßung neuer Mitglieder
Die Anwesenheitsliste der heutigen Mit-
gliederversammlung ist Bestandteil des         Der Vorsitzende verliest die Namen der neu
Protokolls.                                    aufgenommenen Mitglieder der Gesellschaft.

Punkt 2                                        Punkt 5
Gedenken der Verstorbenen                      Berichte

Der Vorsitzende verliest die Namen der im      a) Vorsitzender
Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder,        „Ich habe früher immer gedacht, die älte-
von denen die Gesellschaft Kenntnis erhal-     ren Menschen übertrieben, wenn sie davon
ten hat. Darüberhinaus teilt er mit, dass      sprachen, die Zeit laufe rasend schnell und
unser Mitglied Prof. Reimer Witt, Schleswig,   an einem Jahr sei immer weniger dran.
verstorben ist. Die Anwesenden gedenken        Heute denke ich manchmal, die Alten hät-

6
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
ten eher noch untertrieben. Es kann doch         die Priörin Ina von Samson-Himmelstjerna
nicht schon wieder zwölf Monate her sein,        mit anschließendem Abendessen in der
dass wir uns im Kreishaus getroffen haben.       Schleimöwe.
Aber es ist so!                                    7. Oktober: Führung durch die Idstedtge-
   Dem Redaktionsausschuss unter Vorsitz         dächtnishalle mit Heinz Schulze, anließend
von Dr. Matthias Schartl und seinen Mit-         Kaffeetafel.
gliedern Claudia Koch, Jürgen Rademacher           14. November: Führung und Vortrag von
und Wolfgang Thiele ist es mit Hilfe von elf     Dr. Michael Gebühr im Schloss Gottorf unter
Autoren auch in diesem Berichtsjahr wie-         der Überschrift „Der unbekannte Krieg“
der gelungen, rechtzeitig die Beiträge zur       über die Bedeutung der Opferfunde von
Schleswiger Stadtgeschichte fertigzustellen.     Thorsberg und Nydam an der Schwelle zur
Es ist immerhin der 62. Jahresband in Fol-       Frühgeschichte.
ge. Allen Beteiligten dafür ein herzliches         5. Dezember: Vortrag von Dr. Paul Naw-
Dankeschön.                                      rocki über die „Rätselhaften Nebenfiguren
   Auch die Mitteilungen mit der Einladung       des Brüggemann Altars“ im Stadtmuseum.
zur heutigen Jahreshauptversammlung sind           27. Februar 2018: Ein weiterer Vortrag
Ihnen rechtzeitig zugegangen. Das ist nicht      von Dr. Paul Nawrocki im Stadtmuseum über
zuletzt unserem Geschäftsführer Siegfried        „Das mittelalterliche Schleswig nach den
Lawrenz zu danken. Für beide turnusmä-           Grabungskampagnen ab 1969“.
ßig erscheinende Veröffentlichungen gilt:          Die für den 17. März vorgesehene den
Manuskripte aus der Mitgliedschaft, aber         vorgenannten Vortrag ergänzende Stadt-
auch darüber hinaus sind gern gesehen und        führung musste wegen orkanartigen Sturms
dringend erforderlich.                           und Hochwassers ausfallen und wurde am
   Der in unregelmäßigen Abständen erschei-      25. Mai nachgeholt.
nende Newsletter, den Siegfried Lawrenz ver-       Am 8. Mai berichtete Dompastorin Chris-
antwortet und unser Internetauftritt in der      tiana Lasch-Pittkowski schließlich im
Zuständigkeit von Jürgen Rademacher seien        Stadtmuseum über eine der spektakulärsten
ebenfalls Ihrer Aufmerksamkeit empfohlen.        Baumaßnahmen in unserer Stadt, nämlich
   Gern blicke ich an dieser Stelle auf Vor-     die „Sanierung des St.-Petri-Doms“.
träge und Veranstaltungen zurück, die im           Wie Sie den Mitteilungen entnehmen
ablaufenden Geschäftsjahr unter der Über-        können, stehen schon einige Termine für
schrift „Geschichte vor Ort“ in sehr positiver   den diesjährigen Herbst fest:
Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum                 Am 11. September berichtet Dr. Falk Rit-
durchgeführt werden konnten. Frau Dr. Dörte      ter im Stadtmuseum über „Leben, Leiden
Beier und ihrem Team an dieser Stelle ein        und Sterben im Friedrichsberg 1667-1803“.
herzliches Dankeschön.                           Er knüpft damit an seinen Aufsatz in den
   Im Einzelnen können wir auf folgende          Beiträgen 2016 an.
Führungen und Vorträge zurückblicken:              Ebenfalls im Stadtmuseum werden wir
   16. September 2017: Führung durch Holm        zwei Vorträge von Gerd Stolz aus Kiel hören
und St. Johanniskloster durch mich und           können, nämlich am 9. Oktober über „Die

                                                                                          7
Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte
Kranken- und Verwundetenpflege 1864            ich aber auch, mich bei Herrn Wenzel, dem
nach Oeversee und in Schleswig“ und am         Leiter der Kulturstiftung Kreis Schleswig-
6. November zum Thema „Im Dienste der          Flensburg zu bedanken. Dank seiner und der
Menschlichkeit: Louis Appia und Charles        Gastfreundschaft seiner Mitarbeiterinnen
van de Velde – die beiden ersten Rotkreuz-     und Mitarbeiter finden unsere Vorstands-
Delegierten der Weltgeschichte“. Es freut      sitzungen auch nach der Pensionierung von
mich besonders, mit Gerd Stolz einen           Dr. Matthias Schartl dort statt
profunden Kenner der deutsch-dänischen            Ich muss an dieser Stelle noch einmal
und damit der schleswig-holsteinischen Ge-     darauf hinweisen, dass alle für unsere
schichte des 19. Jahrhunderts im Programm      Gesellschaft arbeitenden dies ausschließ-
zu haben, ist er doch Autor zahlreicher        lich ehrenamtlich tun. Deshalb bitte um
Veröffentlichungen, unter anderem „Die         Verständnis, wenn einmal ein Brief nicht
schleswig-holsteinische Erhebung“ über die     umgehend beantwortet wird. Auch wir sind
nationalen Auseinandersetzungen in und         manchmal ortsabwesend oder erkrankt und
um Schleswig-Holstein von 1848/51, „Der        ein Schreiben an die Privatanschrift kann
Kampf um Friedrichstadt im Jahre 1850“         dann schon etwas liegen bleiben.“
und „Unter dem Doppeladler für Schleswig-
Holstein“, einem Buch, in dem er die Be-       b) Geschäftsführer
teiligung der Habsburger Monarchie an der         Der Geschäftsführer Siegfried Lawrenz
deutsch-dänischen Auseinandersetzung in        berichtet über die Mitgliederbewegung und
den Mittelpunkt rückt.                         den Mitgliederbestand, leider im leichten
   In letzter Zeit wurden wir immer wieder     Abwärtstrend. Er bittet die Anwesenden
mit der Bitte konfrontiert, für ein Buchpro-   um Eigenwerbung für eine Mitgliedschaft
jekt die Herausgeberschaft zu übernehmen.      im Freundes- und Bekanntenkreis und weist
Das wird im Vorstand durchaus positiv          in diesem Zusammenhang auf Infoblätter
diskutiert, wenn ein Schleswig-Bezug ge-       und Beitrittserklärungen hin. Probehefte
geben und die Finanzierung gesichert ist.      werden gern zur Verfügung gestellt. Der
Wir müssen um Verständnis bitten, dass         Newsletter der Gesellschaft, als direkte
wir hier eine gewisse Zurückhaltung an         Informationsquelle, wird noch längst nicht
den Tag legen, da unsere Einnahmen Ihre        von allen Mitgliedern bezogen. Ziel ist es,
Mitgliedsbeiträge sind.                        zukünftig aktuell und kostensparend per
   Abschließend bedanke ich mich nochmals      E-Mail-Rundbrief zu Veranstaltungen und
bei den bereits genannten Vorstands- und       Exkursionen einzuladen. Die Anregung von
Redaktionsausschussmitgliedern für ihre        Frau Neumann, eine facebook-Seite einzu-
stets gute Zusammenarbeit. Dieser Dank         richten um junge Menschen ebenso für die
gilt aber natürlich unserer bisher nicht ge-   Arbeit der Gesellschaft zu interessieren,
nannten Schatzmeisterin Claudia Jeswein,       konnte aus personellen Gründen bisher nicht
unserem Ehrenmitglied Reimer Pohl, den         umgesetzt werden.
Kassenprüfern und nicht zuletzt allen Au-         Für die Anregung, Gräber von bedeuten-
torinnen und Autoren. Nicht versäumen will     den Schleswiger Persönlichkeiten besser zu

8
präsentieren, wird nach wie vor Unterstüt-    c) Redaktionsleiter
zung gesucht.                                   Dr. Matthias Schartl, 2. Vorsitzender
   Die Bemühungen zur Mitwirkung bei          und gleichzeitig Redaktionsausschuss-
der Benennung von neuen Straßen wird          vorsitzender berichtet ausführlich über
fortgesetzt.                                  die Redaktionsarbeit. Danach wird der
   Der Geschäftsführer ist weiterhin für      Band 2018 wieder interessante Aufsätze
auswärtige Mitglieder bzw. Autoren bei        enthalten. Vorstand und Mitgliederver-
der Recherche behilflich und gibt überdies    sammlung bedankt sich ausdrücklich für
sachdienliche Hinweise.                       die bisher geleistete Arbeit, die besonders
   Ein wichtiges Informationsmittel sind      in den Wochen vor der Drucklegung sehr
die jährlich im Frühjahr erscheinenden        zeitaufwändig ist. Weiterhin appelliert der
Mitteilungen. Hier erscheinen kleinere Auf-   Redaktionsleiter an die Mitglieder, Beiträge
sätze, Lebenserinnerungen, Bemerkungen        zu verfassen und sich mit der Redaktion in
und Fotos mit Beschreibungen. Es werden       Verbindung zusetzen.
auch noch Autoren für die Rubrik „Der
Blick zurück“ mit Fotos aus der jüngeren      d) Schatzmeisterin
Vergangenheit gesucht. Ansprechpartner           Die Schatzmeisterin Claudia Jeswein
ist der Geschäftsführer.                      trägt den Kassenbericht 2017 vor, infor-
   Erfreulicherweise werden dem Geschäfts-    miert über eine solide Kassenlage und
führer immer wieder Fotos und Dokumente       verweist auf den abgedruckten Kassenbe-
zur Verfügung gestellt, die an das Gemein-    richt in den Mitteilungen 2018. In diesem
schaftsarchiv weitergeleitet werden bzw. im   Zusammenhang weist sie auf eine Korrektur
eigenen Bestand der Gesellschaft archiviert   aufgrund eines Druckfehlers in den Mittei-
werden. Weiterhin wird um entsprechende       lungen, Seite 11 hin: Der korrekte Betrag
Fotos, gerne gleichermaßen Negative oder      für Wartungskosten Internet-Auftritt lautet
aussagekräftige Dokumente gebeten.            richtig: 134,82 €.
   Die Veranstaltungen und Führungen mit         Die Kassenlage ist mit dem ausgewiese-
Beginn des Jahres 2018 waren erfreuli-        nen Kassenbestand stabil und sichert die
cherweise gut besucht. Die Planung und        Vereinstätigkeit.
Durchführung vom Geschäftsführer wird            Unter Hinweis auf die neuen Bestim-
nach Möglichkeit fortgesetzt. Hier sind       mungen der Datenschutzgrundverordnung
Anregungen und Wünsche ebenso willkom-        erfolgt der Hinweis, dass für die Gesellschaft
men. In diesem Zusammenhang weist der         ein Datenschutzbeauftragter bestimmt wird,
Geschäftsführer auf die gute Kooperation      damit alle gesetzlichen Auflagen hinsicht-
mit dem Stadtmuseum durch Frau Dr. Dörte      lich des Datenschutzes erfüllt werden.
Beier sowie mit Herrn Jens Bagehorn-Delor
vom Fachbereich Bau- und Umwelt hin.          e) Kassenprüfer/in
Die Umsetzung der neuen Datenschutz-            Frau Petra Neumann erstattet den Kas-
grundverordnung erfordert noch ehrenamtli-    senprüfungsbericht für das Jahr 2017. Die
che Prüfung und Einschätzung im Vorstand.     Prüfung hat keine Beanstandungen ergeben.

                                                                                          9
Der Kassenprüfungsbericht ist diesem Pro-       Wallmuseum Oldenburg mit Besuch des
tokoll als Anlage beigefügt.                  Museumscafés
                                                Archäologisch-Ökologisches Informati-
                                              onszentrum Albersdorf in Dithmarschen
Punkt 6
Aussprache über die Berichte
                                              Punkt 9
Es gibt keine Wortmeldungen.                  Wahlen von Rechnungsprüfer/innen

                                              Auf Vorschlag wird Herr Wolfgang Klockow
Punkt 7                                       ohne Gegenstimmen zum Rechnungsprüfer
Entlastung des Vorstands                      gewählt und nimmt die Wahl an.

Auf Antrag von Frau Petra Neumann wird
die Entlastung des Vorstands beantragt. Die   Punkt 10
Mitgliederversammlung beschließt einstim-     Buchpublikationen
mig – bei Stimmenthaltung des Vorstands
– die Entlastung des Vorstands.                  a) Das Buchprojekt zusammen mit dem
                                              Wachholtz-Verlag muss nach der Vorberei-
                                              tung durch Prof. Winkler zunächst weiter
Punkt 8                                       verschoben werden.
Veranstaltungsprogramm                           b) Für das Buchprojekt „Schleswig – die
                                              Filmstadt“ von Kai Labrenz steht derzeit
Der Geschäftsführer teilt mit, dass das       noch keine Finanzierung und muss ebenfalls
Vortragsprogramm im Jahr 2018 fortgesetzt     verschoben werden.
wird (s. Punkt 5 b):                             c) Der Vorstand denkt über eine Biogra-
  11. September 2018: Dr. Falk Ritter – Le-   fieveröffentlichung von von Hans Werner
ben und Sterben im Friedrichsberg             Johannsen über „Asmus Jakob Carstens.
  9. Oktober 2018: Gerd Stolz – Sanitäts-     Zeichengenie und Künstler“ nach. Es wird
versorgung nach der Schlacht von Oeversee     noch ein Verlag gesucht. Bisher sind von
  6. November 2018: Gerd Stolz – Die          Hans Werner Johannsen auf eigene Kosten
beiden ersten Rotkreuz-Delegierten der        einige Exemplare gedruckt worden und über
Weltgeschichte                                Books on Demand erhältlich.
                                                 d) Für das von Stephan Lipsky geplante
Im nächsten Jahr wird eine Exkursion nach     Buch „Zeitzeichen“ wird die Gesellschaft
Nordschleswig geplant. Im Jahr 2020 wird      Textbeiträge aus den hierzu erschienenen
eine Exkursion zu den Kirchen auf der         Beiträgen liefern.
Halbinsel Eiderstadt vorgesehen. Weitere
Vorschläge werden genannt:

10
Punkt 11
Verschiedenes

Es werden keine Anregungen oder Fragen        Im Anschluss an den offiziellen Teil der
vorgetragen.                                  Jahreshauptversammlung hält die Präsiden-
                                              tin des Oberlandesgerichts Frau Uta Fölster
                                              einen kurzweiligen und interessanten Vortrag
Ende der offiziellen Mitgliederversammlung:   „Aus dem Leben einer Oberlandesgerichts-
20:11 Uhr                                     präsidentin“.

Siegfried Lawrenz                             Klaus Nielsky
Geschäftsführer                               Vorsitzender

                                                                                       11
 Die Schatzmeisterin teilt mit:

Änderung von persönlichen Daten                 und Kultur und Förderung der Heimatpflege
Bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre       vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Bankverbindung oder Ihre Anschrift ändert.      Bei Spenden für die vorgenannten Zwe-
Änderungen bitte an die Geschäftsstelle         cke an die Gesellschaft können Zuwen-
der Gesellschaft für Schleswiger Stadt-         dungsbestätigungen ausgestellt werden.
geschichte, Friedrichstraße 11, 24837           Hinweis: bis einschließlich 200,00 EUR
Schleswig, E-Mail: vorstand@schleswiger-        ist eine Kopie des Kontoauszuges ausrei-
stadtgeschichte.de                              chend, bei höheren Spenden stellen wir
                                                gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.
                                                Für Mitgliedsbeiträge dürfen keine Zuwen-
Spenden                                         dungsbestätigungen durch die Gesellschaft
Die Gesellschaft für Schleswiger Stadtge-       für Schleswiger Stadtgeschichte ausgestellt
schichte ist aufgrund der Förderung von Kunst   werden.

 Kassenbericht 2018

Die Finanzlage der Gesellschaft für Schles­     Die Einnahmen verteilen sich wie folgt:
wiger Stadtgeschichte ist weiterhin stabil,
die laufende Arbeit der Gesellschaft lässt      Buchverkäufe                   189,00 EUR
sich auch im nächsten Jahr aus den vor-         Exkursion                        0,00 EUR
handenen Mitteln und den zu erwartenden         Mitgliedsbeiträge           12.943,90 EUR
Einnahmen finanzieren.                          Spenden                        255,00 EUR
                                                Zuschüsse                        0,00 EUR
Aus den Umsätzen ergaben sich für die Ge-       Anzeige in Mitteilungen        100,00 EUR
sellschaft Erträge von 13.488,58 EUR und        Habenzinsen                      0,68 EUR
Aufwendungen von 15.214,91 EUR, somit
ein Unterschuss von 1.726,33 EUR.               Summe                     13.488,58 EUR

12
Die Ausgaben verteilen sich wie folgt:
Projekte                                      0,00 EUR
Rückzahlung Mitgliedsbeiträge               289,13 EUR      Kündigungen,
		                                                          verstorbene Mitglieder

Verwaltungskosten                    11.741,97 EUR
– Druckkosten Mitteilungen/Beiträge 10.206,30 EUR
– Kontoführung                            65,80 EUR
– Porto + Bürobedarf Geschäftsstelle   1.325,00 EUR
– Wartungskosten Internet-Auftritt        70,87 EUR
– Wartungskosten Vereinssoftware          48,00 EUR
– Sonstige                                26,00 EUR        Beitrag Domverein

Sonstiges und Gehälter                    3.183,81 EUR
– Schatzmeisterin                            613,56 EUR
– Internet-Beauftragter                      180,00 EUR
– Botenlohn                                1.186,18 EUR
– Sonstige                                 1.204,07 EUR    Laptop Redaktionsleiter, Präsente,
		                                                         Akku für Laptop, HDMI-Adapter,
		                                                         Reisekosten für Vortrag

Exkursion                                     0,00 EUR
Summe                                    15.214,91 EUR

Das Gesamtvermögen betrug per 31. Dezember 2018 23.652,00 EUR. Die sich daraus
und aus der Bilanz 2017 ergebenden Einzelbestände sind aus der Bilanz 2018 ersichtlich:

Aktiv                                  Bilanz 2018                                    Passiv

Girokonto               2.550,04 EUR                 SSG Eigenkapital        23.652,00 EUR
Kapitalkonto           21.101,96 EUR
Gesamt                23.652,00 EUR

Schleswig, 31.12.2018

         Claudia Jeswein          Wolfgang Klockow                   Michael Sager
        (Schatzmeisterin)         (1. Kassenprüferin)              (2. Kassenprüfer)

                                                                                           13
 Neue Mitglieder                               Verstorbene Mitglieder
Als neue Mitglieder begrüßen wir               Wir haben vom Tod folgender Mitglieder
                                               Kenntnis erhalten
Lisbeth Christensen, Schleswig
Thilo Ehrhardt, Schleswig                      Peter Kauffeld, Schuby
                                               Prof. Dr. Reimer Witt, Schleswig
                                               Ursula von Mickwitz, Schleswig
                                               Prof. Dr. Dieter Heim, Löffingen
                                               Marianne Kolouch, Schleswig
                                               Karl Rathjen, Schleswig
                                               Dr. Günther Meyer, Fahrdorf
                                               Meike Westendorf, Lübeck
                                               Prof. Dr. Wolfgang Prange, Schleswig

 Neue oder geänderte E-Mail-Anschrift bitte mitteilen

Der Newsletter unserer Gesellschaft stellt     Leider muss diese Empfänger-E-Mail dann
mittlerweile eine wichtige aktuelle Verbin-    aus unser Versandliste gestrichen werden,
dung zu unseren Mitgliedern dar. Mit dem       da mir die neue oder geänderte E-Mail-
Versand unseres Rundbriefes auf elektroni-     Anschrift nicht bekannt ist. Wundern Sie
schem Wege können wir unsere Mitglieder        sich in diesem Falle nicht, wenn Sie schon
über das aktuelle Geschehen, über Veran-       längere Zeit keinen Newsletter mehr von
staltungen und Termine zeitnah und ohne        uns erhalten haben und prüfen Sie statt
Kosten erreichen und informieren. Ein          dessen, ob Sie der Geschäftsstelle die ak-
großer Teil unserer Mitglieder besitzt einen   tuelle E-Mail-Anschrift übermittelt haben.
Internetanschluss und empfängt bereits seit    Auch Freunden oder Bekannten senden
langer Zeit unseren Newsletter.                wir zukünftig gern unseren elektronischen
   Häufig können unsere Nachrichten je-        Rundbrief mit aktuellen Nachrichten.
doch nicht zugestellt werden, da sich die
E-Mail-Anschrift geändert hat, der Anbieter    Ihre Mitteilung erbitte ich per E-Mail an:
gewechselt wurde oder die E-Mail-Anschrift     versand-newsletter@schleswiger-
falsch, z. B. mit geringen Schreibfehlern,     stadtgeschichte.de
übermittelt wurde. Eine Nachfrage ist oft
nicht möglich, da aus der E-Mail-Anschrift     oder auch gern an:
oft nicht der Empfänger herauszulesen ist.     vorstand@schleswiger-stadtgeschichte.de

14
 Mitteilung des Vorstands zum Datenschutz
Aufgrund der neuen EU-Datenschutz-             nur für den Bankeinzug des Mitgliedbei-
Grundverordnung (DSGVO) und des neuen          trages und ggfs. E-Mail-Anschrift erfolgt
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) jeweils       oder schon erfolgte, verbleiben diese
vom Mai 2018 gibt der Vorstand der Ge-         Daten beim Vorstand und werden nicht an
sellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte     Dritte weitergegeben. Anschrift und ggfs.
folgenden Hinweis zum Datenschutz:             ­E-Mail-Anschrift werden ausschließlich für
   Sofern innerhalb des Internetangebots        Einladungen zur Mitgliederversammlung,
die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher        Einladungen zu Veranstaltungen wie Vor-
oder geschäftlicher Daten (Namen, Anschrif-     trägen, Mitgliederversammlungen oder
ten, E-Mail-Anschriften) besteht, so erfolgt    Fahrten, zur Aufforderung der Zahlung des
die Preisgabe dieser Daten seitens der          Mitgliedsbeitrags (falls kein SEPA-Mandat
Nutzerin bzw. des Nutzers auf ausdrücklich      abgegeben wurde) oder gelegentliche mit
freiwilliger Basis. Die abgegebenen Daten       der Gesellschaft für Stadtgeschichte in
verbleiben beim Vorstand und werden auto-       Zusammenhang stehende andere Infor-
matisch gelöscht, wenn der Gesamtvorgang        mationen genutzt. Nochmals: Ihre Daten
abgeschlossen ist.                              werden nicht an Dritte weitergegeben! Sie
   Soweit über eine Mitgliedschaft in der       werden außerdem sofort gelöscht, wenn Sie
Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschich-     als Mitglied nicht mehr der Gesellschaft für
te die Angabe der Anschrift, SEPA-Daten         Schleswiger Stadtgeschichte angehören.

 Für die Einsendung von Fotos an die Gesellschaft
  bedanken wir uns bei:
Friedrich Sass, Schleswig                      Torsten Hansen, Bremen
Birgit Friedrich, Eckernförde                  Manfred Röhl, Schleswig
Reimer Pohl, Schleswig                         Uwe Lorenzen, Schleswig
Frau Truelsen, Schleswig                       Edith Krabbenhöft, Schleswig
Frau Rieve, Böklund                            Birte Tessin, Schleswig
Roswitha Diercks, Selk                         Dr. Karl Hinnerk Westphal, Kirchwalsede

 Wir veröffentlichen gern Ihre Zuschriften, kleinere Aufsätze, interessante Fotos,
 Meinungen und Anregungen in den Mitteilungen der Gesellschaft.
 Redaktionsschluss ist Ende März jeden Jahres. Zuschriften bitte an die Geschäftsstelle
 oder als E-Mail an: vorstand@schleswiger-stadtgeschichte.de

                                                                                         15
 Einladung zu unseren Veranstaltungen
Dienstag, 14. Mai 2019, 19:30 Uhr              Dienstag, 2. Juli 2019, 19:30 Uhr
Dr. Paul Nawrocki, Schleswig,                  Reimer Pohl, Schleswig,
Vortrag mit Bildern:                           Vortrag mit Bildern:
Romanische Relikte in der Stadt                Straßen in Schleswig und ihre
Schleswig                                      Namensgeber
  Sieben Pfarrkirchen und vier Klöster soll       Ein Buch, das in kaum einem Schleswiger
es im mittelalterlichen Schleswig gegeben      Haushalt fehlt, wenn auch längst vergriffen:
haben. Davon sind heute nur noch der Dom,      wie kein anderer hat Reimer Pohl die Na-
das Johanniskloster und Teile des Franziska-   mensgebung der Straßennamen in Schleswig
nerklosters erhalten. Von alter Bauskulptur    tiefgründig erforscht und eine Buchveröf-
zeugen noch die berühmten Granitlöwen          fentlichung hierzu herausgegeben. In einem
des Domes und das Petriportal. Aber es         Vortrag wird er über die Namensgeber und
gibt weitere Relikte, etwa an der Kirche       Herkunft der Straßennamen informieren.
des Johannisklosters, auch solche, die als
archäologische Funde heute leider auf ver-
schiedene Stellen verteilt sind.                 Die Vortragsveranstaltungen der Gesell-
  Paul Nawrocki will sie in Erinnerung rufen     schaft für Schleswiger Stadtgeschichte
und ihre Funktion und kunstgeschichtliche        in Kooperation mit dem Stadtmuseum
Stellung diskutieren.                            Schleswig finden jeweils im
                                                 Stadtmuseum Schleswig, „Roter
                                                 Salon“, Friedrichstraße 9-11 statt.
Dienstag, 11. Juni 2019, 19:30 Uhr
Harm Paulsen, Schleswig,                         Parkplätze sind genügend auf dem EKZ
Vortrag mit Bildern:                             Friedrichsberg vorhanden.
Die Schlei – Siedlungs- und Lebensraum
für die Menschen im Mesolithikum                 Eintritt: 2,00 € für Mitglieder der
  Jedem Schleswiger ist Harm Paulsen als         Gesellschaft, Nichtmitglieder 4,00 €.
Experimentalarchäologe bekannt. Weniger
bekannt sind seine Forschungs- und Expe-         Für alle Vortragsveranstaltungen so-
rimentalergebnisse zu steinzeitlichen The-       wie die Führung ist eine Anmeldung
men. Wir dürfen uns auf einen interessanten      nicht erforderlich.
und anschaulichen Vortrag freuen.

16
 Einladung zur Teilnahme an der Exkursion am 14. September
  nach Nordschleswig

Schlösser und Kirchen                            der Renaissance umgestaltet wurde. Aus
rund um Sønderburg                               dieser Zeit stammt die Schlosskapelle von
                                                 1572 als älteste protestantische Kirche
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern              im Norden. Darüber befindet sich der
bieten wir ein interessantes Programm mit        Rittersaal. Um 1750 wurden die Renais-
folgenden Stationen:                             sancegiebel und -verzierungen abgetragen
Gravenstein, Schloss Sønderburg, Augus-          und die Fensterachsen im Sinne des Barock
tenburg – Schlosskirche mit Schlosspark          egalisiert.
und Broacker Kirche. Die Leitung der Fahrt
übernimmt der Vorsitzende der Heimatkund-        11:45 Uhr: ab Sønderburg Schloss
lichen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig,
Lorenz Peter Wree, Pattburg.                     Um 12:00 Uhr nehmen wir das Mittagessen
                                                 im Alsion mit Blick auf den Sund und die
Fahrtverlauf und Informationen zu den            Stadt Sønderburg ein. Das Alsion ist ein
Sehenswürdigkeiten:                              regionales Zentrum für Forschung, Ausbil-
                                                 dung und Kultur in Sønderburg, zählt zu den
08:00 Uhr: Abfahrt Schleswig ab Parkplatz        größten Bauvorhaben der letzten Jahre in
Shelltankstelle Gottorfdamm (Schleihallen-       der Region und liegt direkt am Alsensund.
parkplatz)                                       Seit 2007 ist es auch Heimat des Sønder-
                                                 jyllands Sinfonieorchester und zählt zu den
09:00 Uhr: ab Krusau                             akustisch besten neuen Spielstätten seiner
                                                 Art in ganz Nordeuropa.
Ankunft in Gravenstein um 09:30 Uhr: das
Schloss ist Sommerresidenz der Königin           13:30 Uhr: ab Alsion
und wurde um 1700 von Friedrich Ahlefeldt
erbaut. Aus dieser Zeit ist der Nordflügel mit   Um 14:00 Uhr besichtigen wir die Schloss-
der barocken Kirche erhalten. Das übrige         kirche und den Schlosspark Augustenburg.
Gebäude wurde später nach einem Brand            Es handelt sich um einen Spätbarockbau
neu gestaltet. Die Kirche sowie den sehens-      nach 1770 als Residenz der Herzöge von
werten Park werden wir besichtigen.              Augustenburg. Die Schlosskirche ist im
                                                 spätbarock-frühklassizistischen Stil erbaut.
10:30 Uhr: ab Gravenstein                        Der Schlosspark ist ein weitläufiger Land-
                                                 schaftspark.
Um 11:00 Uhr erreichen wir Sønderburg
Schloss. Es handelt sich ursprünglich um         15:00 Uhr: Kaffeetrinken im Fjordhotel
eine mittelalterliche Burganlage, die in         Augustenburg

                                                                                          17
16:30 Uhr: ab Augustenburg
                                             Die Fahrt findet in einem Reisebus der
Um 17:00 Uhr besuchen wir die Broacker       Firma Bölck statt, ausgestattet mit WC,
Kirche. Dieser romanische Kirchbau mit       Klimaanlage, Schlafsessel, Kühlschrän-
mächtiger Doppelturmfassade ist aufgrund     ken und Bordküche.
seiner beherrschenden Höhe weithin sicht-
bar. Das Innengewölbe ist mit Kalkmalerei-   Hinweis: für die Teilnahme ist ein gül-
en, z. T. hochromanisch, sonst spätgotisch   tiger Personalausweis oder Reisepass
ausgestattet.                                erforderlich.
Der Friedhof beheimatet eine bedeutende      Die ursprünglich für den 7. Septem-
große Gefallenengedenkstätte des Ersten      ber 2019 geplante Fahrt musste aus
Weltkrieges.                                 organisatorischen Gründen auf den
                                             14. September 2019 verlegt werden.
17:45 Uhr: ab Broacker
                                             Die Fahrtkosten betragen 49,00 €
18:15 Uhr: an Krusau                         pro Person und beinhalten Busfahrt,
Weiterfahrt nach Schleswig                   Eintritt, Mittagessen inkl. ein Getränk
                                             und Kaffeetafel.
Ankunft ca. 19:00 Uhr                        Die Anmeldungen können nur durch
                                             Überweisung auf das Konto
                                             IBAN DE13 2175 0000 0000 0403 39
                                             bei der Nord-Ostsee-Sparkasse erfol-
                                             gen und werden in der Reihenfolge
                                             des Zahlungseingangs berücksichtigt.
                                             Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf
                                             40 Personen.
                                             Anmeldeschluss: 7. September 2019.

18
BEITRITTSERKLÄRUNG
                                                                                                                         als Mitglied der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte

                                                                                                                                                                                                           Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
                                                                                                                         (SEPA-Lastschriftmandat)

                                                                                                                         Ich ermächtige / Wir ermächtigen die Gesellschaft für Schleswiger
                                                                                                                         Stadtgeschichte (Gläubiger-ID DE 83ZZZ00000295780) Zahlungen von meinem/
                                                                                                                         unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen
Hier abtrennen und versenden an die Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte, Friedrichstraße 11, 24837 Schleswig.

                                                                                                                         wir unser Kreditin­stitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein/unser Konto
                                                                                                                         gezogenen Lastschriften einzulösen.

                                                                                                                         Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
                                                                                                                         Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten
                                                                                                                         dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

                                                                                                                         Abweichend vom Standardbetrag bitte ich Sie,

                                                                                                                         jährlich EUR                                         abzubuchen.

                                                                                                                         Name
                                                                                                                         Anschrift

                                                                                                                         Telefon
                                                                                                                         IBAN
                                                                                                                         BIC
                                                                                                                                        Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung

                                                                                                                         Ich möchte zukünftig den E-Mail-Rundbrief erhalten
                                                                                                                         E-Mail

                                                                                                                         Ich bin / wir sind auf die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Schleswiger
                                                                                                                         Stadtgeschichte aufmerksam gemacht worden durch:

                                                                                                                         Ich bin / wir sind als Mitglied geworben worden durch:

                                                                                                                         Datum, Unterschrift                                                                                19
✃
Geschichte
   erleben …

20
 Bücherei der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
  im Gemeinschaftsarchiv
Die Gesellschaft erhält im Tauschwege Ver-     neuen Entwicklung, die von Technik und
öffentlichungen und Jahrbücher zahlreicher     Fortschritt bestimmt sein sollte. – Sehr
Geschichtsvereine und Gesellschaften. Bei-     lesenswert.
spielhaft seien hier erwähnt die Zeitschrif-      Alle für Sie bereitgehaltenen Veröffent-
ten Schleswig-Holstein und Dithmarschen,       lichungen enthalten viele Informationen
Nordfriesland, Rendsburger Jahrbuch,           in Aufsätzen und Mitteilungen unserer
Jahrbuch des Angler Heimatvereins, Jahr-       Nachbarvereine. Oft wird die direkte Ver-
buch Schleswigsche Geest, Jahrbuch der         bindung zur Geschichte der Stadt Schleswig
Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig. Im          aufgezeigt. Die Vorstandsmitglieder lesen
letztgenannten Jahrbuch nimmt beispiels-       diese Periodika im Umlaufverfahren, da-
weise den Hauptteil eine Familienchronik       nach werden sie im Gemeinschaftsarchiv,
von Hans Friedrich Thomas Hansen ein.          Suadicanistraße 1, gesammelt und präsent
Darin wird vom Leben in einer abgelegenen,     gehalten. Ich möchte die Lektüre dieser
noch ganz von der Landwirtschaft geprägten     Veröffentlichungen im Lesesaal des Archivs
Gegend erzählt und von einer Zeit, als sich    allen Interessierten empfehlen.
Nordschleswig nach 1867 als Teil der neuen        Eine Liste der Schriften, die die Gesell-
preußischen Provinz Schleswig-Holstein         schaft für Schleswiger Stadtgeschichte im
zurechtfinden musste. In ein und derselben     Tauschwege erhält und sammelt, haben
Familie begegnen uns alte schleswigsche        wir in Heft 31/2016 der Mitteilungen zur
Bauerntradition und das Aufkommen einer        Schleswiger Stadtgeschichte abgedruckt.

  Zeitleiste der Stadt Schleswig
 Wer arbeitet an einer Zeitleiste der Stadt Schleswig und stellt sie kostenlos für die
 Homepage der Gesellschaft zur Verfügung?
   Auf den ersten Blick: leicht. Der Anfang auf unserer Homepage ist bereits gemacht.
 Allerdings hat uns auch schon Kritik zu einigen Angaben erreicht. Eine umfangreiche
 Zeitleiste zu erstellen, genaue Daten und Ereignisse zu ermitteln und dann auch in den
 korrekten zeitlichen Zusammenhang zu stellen, ist schon etwas anderes und erfordert
 Zeit und Sachkenntnis.
   Wer stellt uns eine Zeitleiste zur Verfügung oder arbeitet an der vorhandenen Zeitleiste
 unserer Stadt mit? – Bitte Mitteilung an die Geschäftsführung.

                                                                                          21
 Der Hertie-Abriss
Von Dr. Arthur Christiansen                  die Mittelfreigabe für den Ankauf unter
                                             Zuhilfenahme der Städtebauförderung,
                                             die Zweidrittel der Kosten übernahm. Der
                                             Ankauf war ausschließlich gewählt worden,
                                             um den Schandfleck abzureißen und der
                                             anstehenden Innenstadtsanierung ein neues
                                             Eingangsportal zu verschaffen. Auch für den
                                             Abriss waren die Mittel bereits eingeworben
                                             und die Förderzusage des Landes dazu stand,
                                             so dass das Ausschreibungsverfahren hätte
                                             2016 starten können. In dieser Phase hatte
                                             allerdings die Selbstverwaltung Diskussions-
                                             bedarf, ob das Hertie-Gebäude tatsächlich
                                             abgerissen werden soll. Der Prozess hat
„Durchhalten – Das habe ich beim Sport       etliche Zeit in Anspruch genommen bis die
gelernt“. Dieser Spruch aus einer Wer-       Abriss-Entscheidung stand. Dann mussten
bekampagne des Landessportverbandes          als nächstes der Abriss und die damit ein-
Schleswig-Holstein kann sinnbildlich         hergehenden Kosten errechnet und dann
auch für das Hertie-Projekt angenommen       noch einmal wegen des Baugrundes und der
werden. Es ist in der Tat unsäglich schwer   Komplexität des Abrisses nach oben korri-
und unbefriedigend, die Schleswigerinnen     giert werden. Dieses wiederum löste eine er-
und Schleswiger zu vertrösten. Glauben       neute Prüfung der Mittelfreigabe durch das
Sie mir: Mich ärgert das am Meisten. Auch    Land Schleswig-Holstein aus, das auch zum
wenn ich es vor Ungeduld kaum aushalten      Abriss Zweidrittel der Kosten übernimmt.
kann, muss ich die jeweiligen Rahmenbe-      Nun ist es im März 2018 endlich soweit, dass
dingungen berücksichtigen, die das Hertie-   der Abriss im Gange ist, nachdem zuvor im
Projekt mit sich bringt und damit wie Sie,   November 2017 Aufräumarbeiten im Inneren
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger einfach   des alten Hertie-Gebäudes stattgefunden
DURCHHALTEN! Aber, wenn man objektiv auf
das Projekt schaut, dann hat sich einiges
getan und es wird sich auch weiteres tun.
Erst war der „Kasten“ durch überhöhte Ver-
kaufserwartung unbezahlbar. So mussten
wir etliche Zwangsvollstreckungsmaßnah-
men einleiten, die immer wieder in letzter
Minute von dem Eigentümer-Verwalter
abgewendet wurden. Dann gelang uns der
Erwerb der Immobilie und wir erhielten

22
haben. Insofern ist etwas mehr Geduld auch     berg und Parkhausquartier fertig sein soll
ein Maß der Tugend. Parallel zum Abriss        bevor überhaupt mit der Nachnutzung des
des Hertie-Gebäudes musste die Stadt in        Hertie-Areals begonnen werden kann. Meine
Verhandlungen treten, um das Eckgebäude        Nachfrage gegenüber dem Sanierungsträger
Stadtweg 70 zu erwerben, welches 2014 Pri-     in öffentlicher Bauausschuss-Sitzung hat
vate gekauft hatten, um dort ein Ärztehaus     zwar nicht im Grundsatz an der Zeitpla-
zu errichten. Das war aber nicht Ziel der      nung gerüttelt, allerdings ist es gelungen,
Rahmenplanung der Innenstadtsanierung,         dass die bekannten Investoren bereits auf
so dass mit viel Geduld und Geschick ein       der jetzigen Planung eine erste Expertise
Verkauf zu Gunsten der Stadt erfolgen          erstellen können, deren Ergebnisse wir im
konnte. Auch hier half das Land mit den        Sommer erwarten dürfen. Bis dahin ist das
Mitteln der Städtebauförderung, so dass wir    Hertiegebäude weg und auch das Eckgrund-
als Stadt nun auch die Nachnutzung einlei-     stück wird dann sicher schon ein Raub des
ten und die Ausschreibung für Investoren       Abrissbaggers sein. Freuen wir uns auf die
vornehmen können.                              Bereinigung des Grundstückes und arbeiten
  Was allerdings in der Tat auch bei mir zur   daran, dass wir gute Planunterlagen von
Verärgerung führte war der Umstand, dass       potenziellen Investoren erhalten. Wahrlich
die gesamte Freiraumplanung inklusive Gall-    ein großes Projekt für eine so kleine Stadt.

                                                                                        23
Ausgewählte Presseberichte                             So schlimm sieht es im Hertie-Haus aus (Schleswiger
                                                       Nachrichten 17.06.2016)
Im Jahre 2014
                                                       „Wir wollen den Hertie-Abriss nicht“ [CDU, Grüne
Das Hertie-Haus wird in diesem Jahr verkauft           und FDP sind gegen den Plan der Stadt, das Gebäu-
(Schleswiger Nachrichten 17.01.2014)                   de selbst abzureißen und dann zu verkaufen. SPD
Christiansen nach Hertie-Gespräch optimistisch         pflichtet dem
(Schleswiger Nachrichten 15.02.2014)                   Bürgermeister bei.] (Schleswiger Nachrichten
Ein neues Ärztehaus für Schleswig [das Eckgebäude      23.06.2016)
Stadtweg 70 wurde privat verkauft mit dem Ziel, dort   Die Zeichen stehen auf Abriss (Schleswiger Nach-
ein Ärztehaus zu errichten] (Schleswiger Nachrich-     richten 19.08.2016)
ten 09.04.2014)
                                                       Hertie-Abriss: „Das geht so nicht“ [Bauausschuss-
Hertie-Versuch: Hertie-Haus un-term Hammer             Mitglieder Steffen Hempel (Grüne) und Helge Leh-
(Schleswiger Nachrichten 24.06.2014)                   mkuhl (CDU) kritisieren das Vor-preschen des Bür-
Zweiter Versuch: Nächste Woche soll das Hertie-Haus    germeisters] (Schleswiger Nachrichten 07.09.2016)
unter den Hammer kommen (Schleswiger Nachrich-         Hertie-Abriss: Bürgermeister rudert zurück [Zitat
ten 10.09.2014)                                        Bürgermeister:„Bevor letztendlich ein Abriss vollzo-
Hertie-Zwangsversteigerung in letzter Minute abge-     gen wird, soll die Politik das letzte Wort behalten“.]
sagt (Schleswiger Nachrichten 18.09.2014)              (Schleswiger Nachrichten 09.09.2016)
Hertie: Neues Ärztehaus in der Warteschleife           Hertie-Abriss ist beschlossene Sache (Schleswiger
(Schleswiger Nachrichten 25.11.2014)                   Nachrichten 02.12.2016)

Im Jahre 2015                                          Im Jahre 2017
Hertie: Wird Hertie schon in die-ser Woche verkauft?   Fast perfekt: Stadt kauft Waschsa-lon [Stadtweg
(Schleswiger Nachrichten 13.01.2015)                   70, ehemals als Ärztehaus von Privaten geplant]
Hertie-Verkauf – „Geduld gefragt“ [Zitat Bürgermeis-   (Schleswiger Nachrichten 17.10.2017)
ter: „Wir werden über den Stand der Dinge natürlich    Hertie: Entrümpelung hat begonnen (Schleswiger
unterrichtet. Aber wir als Stadt sind weder Käufer     Nachrichten 02.12.2017)
noch Verkäufer. Wir können nur vermitteln. Und         Zugriff auf den großen Schandfleck (Schleswiger
dabei ist Geduld gefragt“.] (Schleswiger Nachrichten   Nachrichten 09.12.2017) und: Stadt kauft Gebäude
17.01.2015)                                            am Stadtweg 70 (Moin Moin 13.12.2017)
Der große Hertie-Frust [Stillstand bei Verhandlungen
ums Kaufhaus-Gebäude. Bürgermeister Christi-ansen      Im Jahre 2018
kritisiert Preisvorstellungen des Immobilienmaklers.
Zitat:„Ich lasse mich nicht vergackeiern“.] (Schles-   Hertie-Gebäude soll bis Herbst abgerissen sein
wiger Nachrichten 18.04.2015)                          (Schleswiger Nachrichten 25.01.2018)
Hertie: Stadt denkt über Kauf nach (Schleswiger        Abriss-Unternehmen gesucht (Flensborg Avis
Nachrichten 08.09.2015)                                14.02.2018)
                                                       Hertie-Abriss: Millionen-Zuschuss aus der Städte-
Im Jahre 2016                                          bauförderung (Schleswiger Nachrichten 24.03.2018)
Die Stadt will das Hertie-Haus kaufen (Schleswiger     Hertie-Abriss 2.0 (Moin Moin 11.04.2018)
Nachrichten 11.03.2016)                                Der Hertie-Abriss kann beginnen [Bis Weihnachten
„Es war ein hartes Stück Arbeit“ [Zitat Bürgermeis-    soll vom einstigen Kaufhaus nichts )mehr zu sehen
ter: „Diese Ruine war jahrelang der dicke, eitrige     sein] (Schleswiger Nachrichten 12.04.2018)
Stachel im Herzen der Stadt Schleswig“.] (Schles-      Endlich: Der Hertie-Abriss beginnt (Moin Moin
wiger Nachrichten 22.03.2016)                          18.04.2018)
Grundbuch bereinigt: Hertie-Kauf ist perfekt           Freibier vom Bürgermeister (Schleswiger Nachrichten
(Schleswiger Nachrichten 27.04.2016)                   21.04.2018)

24
Im Juni rollen die Abrissbagger an (Schleswiger        Hertie-Abriss hat begonnen (Schleswiger Nachrich-
Nachrichten 31.05.2018)                                ten 20.10.2018)
Abschied nach 53 Jahren (Flensborg Avis                Angst vor jahrelanger Brache. Politik und Verwaltung
31.05.2018)                                            in Sorge: Kann das ehemalige Hertie-Grundstück
Abrissbagger kommen erst morgen (Schleswiger           erst ab 2020 vermarktet werden? (Schleswiger
Nachrichten 12.06.2018)                                Nachrichten 25.10.2018)
Endlich [„Endlich kommt das olle Ding weg“]            Aufbruch nach Abbruch [Am Donnerstag biss sich
(Schleswiger Nachrichten 14.06.2018)                   der Abrissbagger nun auch in das Hauptge-bäude
                                                       des ehemaligen Hertie-Kaufhauses] (Flensborg Avis
Abriss als Startschuss gefeiert (Flensborg Avis        26.10.2018)
14.06.2018)
                                                       Der Bürgermeister mit dem Bagger (Schleswiger
Der Abriss hat begonnen (Moin Moin 20.06.2018)         Nachrichten 26.10.2018)
Freier Blick auf die alte Post – Nur noch ein Haufen   Bürgermeister startet Hertie-Abbruch (Moin Moin
Schutt (Schleswiger Nachrichten 26.06.2018)            30.10.2018)
Jetzt kommt der Riesenbohrer [Bevor das Haupthaus      Stadt rückt bei der Hertie-Vermarktung aufs Tempo
des Hertie-Komplexes abgerissen werden kann, muss      (Schleswiger Nachrichten 14.11.2018)
der Hang gesichert werden] (Schleswiger Nachrich-
ten 09.08.2018)                                        Der Frust der Schaulustigen (Schleswiger Nachrich-
                                                       ten 28.11.2018)
Hertie: Anfang Oktober wird abgerissen (Schleswiger
Nachrichten 06.09.2018)                                Jetzt geht’s zur Sache (Schleswiger Nachrichten
                                                       08.12.2018)
Erst [Hang] sichern – dann abrei-ßen (Flensborg
Avis 07.09.2018)                                       In dieser Woche fällt die Fassade (Schleswiger
                                                       Nachrichten 12.12.2018)
Jetzt wird [der Keller mit Flüssig-sand]aufgefüllt
(Moin Moin 12.09.2018)                                 Das Spektakel der Abriss-Bagger (Schleswiger Nach-
                                                       richten 14.12.2018)

 Für Sie gesehen:

Am Gebäude der Gottorfer Wassermühle,
Gottorfstraße 9, befindet sich – etwas
versteckt – folgende Inschrift, die uns
freundlicherweise Reimer Pohl ins Deutsche
übertragen hat:
In der obersten Zeile steht Oculus Domini
– das Auge des Herrn. In der zweiten Zeile
steht das Wort saginare d. h: eigentlich                          Das Auge des Herrn
„mästen“ hier also wohl „reichlich versor-               Der Herr möge dich reichlich versorgen
gen“. Insgesamt also:                                                    1796

                                                                                                       25
 Schleswig und Umgebung im II. Weltkrieg – eine Ausstellung
  der 21w3 und 21kw (11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums
  des BBZ Schleswig)
Von Dr. Thomas Hill                              wurden. Für Herrn Jöhnk waren diese Türen
                                                 der Anlass, sich an seine frühere Schule, das
                                                 Berufsbildungszentrum Schleswig, zu wen-
                                                 den mit dem Vorschlag, dass Schülerinnen
                                                 und Schüler sich mit Schleswig im Zweiten
                                                 Weltkrieg befassen und ihre Ergebnisse in
                                                 einer Ausstellung präsentieren könnten.
                                                 Die fünf Türen sollten als Ausstellungtafeln
                                                 dienen. Schnell fanden sich zwei Lehrkräfte,
                                                 Bettina Brandes und Dr. Thomas Hill, die
                                                 Interesse hatten, an dem Projekt mit ihren
                                                 Klassen 21w3 und 21kw des Beruflichen
  Es begann alles mit fünf Türen: Arne           Gymnasiums (11. Jahrgang) teilzuneh-
Jöhnk hatte Türen der Arrestzellen im Wach-      men. Der Lehrplan dieser Klassen eröffnet
gebäude der Kaserne „Auf der Freiheit“ kurz      für den 11. Jahrgang unter dem Thema
vor deren Abriss sichergestellt. In den Zellen   „Umgang mit Vergangenheit: Demokratie
waren während des Zweiten Weltkriegs unter       und Diktatur“ die Möglichkeit, sich mit
anderem junge Soldaten eingesperrt wor-          der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Zudem
den, die wegen „Zersetzung der Wehrkraft“        sind Alltag und Herrschaft in der Zeit des
oder „defätistischer Äußerungen“ verurteilt,     Nationalsozialismus und des II. Weltkriegs
auf dem Schießplatz an der Stampfmühle er-       immer noch Themen, die auch Schülerinnen
schossen und dann auf dem Garnisonsfried-        und Schüler bewegen. Dies gilt vor allem,
hof (neu) an der Husumer Straße beerdigt         wenn der eigene Heimatort zum Schauplatz

26
des Triumphes der Nazis wird, wenn deutlich       zentrationslager gebracht, um Platz zu
wird, wer Täter oder Opfer, Mitläufer oder        schaffen für umzusiedelnde Hamburger
Widerständler war. Da Frau Brandes an der         Bürgerinnen und Bürger, die krank oder
BBZ-Außenstelle in Kropp unterrichtet,            behindert waren.
wurde der Untersuchungsraum auf Schleswig       • Umgang mit Kriegsgefangenen und
und Kropp ausgedehnt.                             Zwangsarbeitern im Kreis Schleswig
   Die Arbeit begann im November 2018,          • Unser Umgang mit der NS-Vergangenheit
indem die Schülerinnen und Schüler unter          heute: eine Befragung unter Schülerinnen
Anleitung von Arne Jöhnk Spuren der Ver-          und Schülern der BBZ-Außenstelle Kropp
gangenheit vor Ort in Schleswig (21w3) und        und in der Gemeinde Kropp.
Kropp (21kw) erkundet haben. Anschlie-
ßend haben die Schülerinnen und Schüler         Für die Ausstellung haben die beiden Klas-
die vorhandene Literatur zu ihren Themen        sen ihre Ergebnisse mit eigenen Texten,
ausgewertet, in Archiven (Landesarchiv          Schaubildern, Fotos und Quellenauszügen
Schleswig-Holstein und Gemeinschaftsar-         auf Plakaten festgehalten. Im BBZ Schles-
chiv des Kreises Schleswig-Flensburg und        wig wurde die Präsentation vom 6. März
der Stadt Schleswig) und Quellenbeständen       bis zum 4. April 2019 öffentlich gezeigt.
des Kirchenbüros Kropp und der Diakonie         Nach Ostern wanderte die Ausstellung nach
Kropp geforscht sowie Interviews geführt.       Kropp. Aus technischen Gründen war es
   Folgende Themen wurden von den Schü-         leider nicht möglich, die fünf Türen der Ar-
lerinnen und Schülern bearbeitet:               restzellen als Ausstellungstafeln zu nutzten.
• Vorbereitung zum Krieg: Aufbau des See-       Aber eine der Türen konnte zusammen mit
   fliegerhorsts „Auf der Freiheit“ seit 1935   weiteren Originalexponaten aus dem Fundus
• Helmut Lemke – eine typisch deutsche          von Arne Jöhnk die Ausstellung bereichern.
   Karriere? Helmut Lemke war NSDAP-            So gab es z. B. auch eine Holz-Attrappe ei-
   Mitglied und seit 1937 Schleswigs Bür-       ner Handgranate, die in der vormilitärischen
   germeister. Ab 1954 bekleidete er als        Ausbildung der Jugend eingesetzt wurde,
   CDU-Politiker hohe Ämter in Schleswig-       oder einem Wehrmachtsspind, den nach
   Holstein, unter anderem war 1963 bis         dem Krieg Flüchtlinge als Schrank nutzten,
   1971 Ministerpräsident des Landes.           zu sehen.
• Kriegsalltag: Lebensmittelrationierungen,
   Bombenalarme und Einquartierung von          Fazit: Es hat sich gelohnt – in den Worten
   Bombenopfern und Flüchtlingen.               Kirsten Lemkes, der Schulleiterin des BBZ
• Euthanasie auf dem Hesterberg: Unter          Schleswig, die bei der Eröffnung der Aus-
   anderem gab es im Rahmen der T4-Aktion       stellung zu den beiden Klassen 21w3 und
   fünf Transporte mit Kranken und Behin-       21kw sagte: „Ihr habt Spuren gesucht und
   derten in die Tötungsanstalt Bernburg.       Spuren gefunden. Die Ausstellung wird dazu
• Euthanasie in Kropp: Ab 1942 wurden           beitragen, dass wir erfahren, warum es so
   die Bewohnerinnen und Bewohner der           wertvoll ist, dass wir in einer Demokratie
   Kropper Anstalten von der SS in Kon-         leben dürfen.“

                                                                                          27
Sie können auch lesen