MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG

Die Seite wird erstellt Robert Schulze
 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Mitteilungsblatt des Vorarlberger VolksLiedWerks
                                  Dezember 2020
                                         Heft 131
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Wir über uns

               Anita                    Anton
               Frühwirth                Mangeng
               Vorsitz Vorarlberger     Vorsitz Stellvertreter
               Volksliedwerk
               Schulprojekte
               „Mit allen Sinnen“ und
               „Stimmbogen“
                                        +43 664 1734600
               +43 664 4378655          anton.mangeng@
               office@volksliedwerk-    aon.at
               vlbg.at

               Doris                    Dr. Annemarie
               Fleisch                  Bösch-Niederer
               Kassa / Budget           Vorarlberger
                                        Volksliedarchiv
               +43 664 5935055
               doris.fleisch@
               bregenz.net              +43 5574 51145015

                                        annemarie.boesch@
                                        vorarlberg.at

               Anja                     Beate
               Fitsch                   Mangeng
               Schriftführung &         Adressverwaltung
               Jugendbetreuung
                                        d.mangeng@gmx.at
               a.fitsch@hotmail.com

               Ulrich
               Frühwirth
               Webmaster &
               Maultrommel

               office@volksliedwerk-
               vlbg.at
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Inhaltsverzeichnis

Beiträge & Berichte

Vorwort                                                                          2
Persönlichkeiten der musikalischen Volkskultur: Hans Lutz (A. Bösch-Niederer)    4
Musik.Lokal und Heimatherbst im ORF (A. Frühwirth)                               8
„Musik im Advent“ - Ausschnitte aus der Moderation der Sendung (S. Höfel)       12
Familie Bär bei den Alpenländischen Festkonzerten (J. Mader)                    17
TV-Dokumentation aus Vorarlberg „Advent in Vorarlberg“ (ORF)                    18
Klingender Adventskalender des ÖVLW (I. Egger)                                  19
Musikunterricht während des Lockdowns? (A. Frühwirth)                           23
B. Bachmann-Geiser: Geschichte der Schweizer Volksmusik (W. Deutsch)            30

Termine & Publikationen

Publikationen (A. Frühwirth)                                               33-35

Lieder & Instrumentalstücke

Winters Einzug (J. Klocker)                                                      3
Gedicht Origgele / Aurikel (J.Klocker)                                           7
So liegst denn auf Erden (Verfasser unbekannt)                                  10
Winterabend - Landler (K. Edelmann)                                             20
Langsamer Landler (P. Moser)                                                    29

Titelbild: Stilleben Advent
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
2   Vorwort

    Liebe Mitglieder, Förderer und Sponsoren des Vorarlberger
    VolksLiedWerks!
    Vor einem Jahr habe ich im Dezember          Lokal und Heimatherbst, die noch im
    Vorwort     geschrieben,     dass      die   Herbst stattgefunden haben. Anstelle der
    Advent     -und      Weihnachtszeit    für   abgesagten vorweihnachtlichen Sendung
    VolksmusikantInnen und SängerInnen die       stellte Stefan Höfel eine Sendung „Musik
    wohl anstrengendste Zeit des Jahres ist.     im Advent“ im ORF zusammen. Sein
    Advent- und Weihnachtskonzerte sind für      Konzept, keine musikwissenschaftliche
    jeden, der gerne Musik macht, besondere      Arbeit, stellte er uns zur Verfügung.
    Höhepunkte. In diesem Jahr ist leider
    alles anders. Für viele Menschen ist das     Weiters beschäftigte mich in den
    Jahr 2020 ein unerwartet stilles Jahr        vergangenen Wochen etwas sehr: Wie
    geworden. Vielleicht kommt bei manchen       schaut ein Musikunterricht im Lockdown
    die Frage auf, ob es mit der Stille nun      überhaupt aus? Dazu habe ich in drei
    nicht langsam genug ist? Wenige oder         Vorarlberger Musikschulen nachgefragt.
    keine musikalischen Veranstaltungen und
    Begegnungen sind erlaubt, Musizieren         Wer mehr über die „Geschichte der
    und Singen im Freundeskreis ist nicht        Schweizer Volksmusik“ wissen möchte,
    möglich. Ob Bläser überhaupt bei der         dem empfehle ich das Buch von Brigitte
    Weihnachtsmette spielen dürfen oder          Bachmann-Geiser, worüber Prof.Walter
    das beliebte Weihnachtslied „Stille Nacht,   Deutsch eine Rezension verfasst hat.
    heilige Nacht“ gemeinsam gesungen
    werden darf, ist fraglich.                   Auf Terminankündigungen verzichten wir,
                                                 da es einfach nichts zum Ankündigen gibt.
    Auch eine weitere Frage beschäftigte         Wir versuchen, unsere neue Homepage
    mich, bringe ich für die Dezember            www.volksliedwerk-vlbg.at aktuell zu
    Maultrommel       genügend       Beiträge    halten.
    zusammen? Doch diese Frage erklärt sich
    mit dieser erscheinenden Ausgabe.            Einen besonderen Dank möchte ich
    Mit Publikum, allerdings unter einem         am Jahresende unseren Mitgliedern,
    sehr     strengen     Sicherheitskonzept,    dem Vorstand, unseren Förderern und
    fanden Ende Oktober zwei Festkonzerte        Sponsoren aussprechen. Ohne das
    als Ersatz für den Alpenländischen           Engagement Aller wäre vieles nicht
    Volksmusikwettbewerb statt, mit Familie      möglich. Bitte bleiben Sie uns gewogen
    Bär aus Vorarlberg.                          und unterstützen Sie uns weiter im Bereich
                                                 ihrer Möglichkeiten.
    Den Beitrag über Hans Lutz, Persönlichkeit
    der    musikalischen    Volkskultur     in   Bleiben Sie gesund und auf ein baldiges
    Vorarlberg, kann man auch nach den           Wiedersehen
    Feiertagen lesen. Ebenso den Rückblick                           Anita Frühwirth
    über die beliebten Sendungen Musik.            Obfrau Vorarlberger VolksLiedWerk
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Lieder & Instrumentalstücke   3
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
4   Beiträge & Berichte

    Persönlichkeiten der musikalischen Volkskultur:
    Hans Lutz (1914-2004)
    Von Annemarie Bösch-Niederer
    Lehrer waren seit Beginn der volksmusikalischen Forschungs- und Pflegeaktivitäten
    im frühen 20. Jahrhundert federführend und bereicherten darüber hinaus mit
    ihren eigenen Liedschöpfungen seit den 1950er Jahren auch die Vorarlberger
    Liedlandschaft.

    In den 1920er Jahren war es der Bregenzer Gymnasialdirektor Ambros Guth,
    der seine Schüler und angehende Lehramtskandidaten dazu animierte, in ihren
    Heimatgemeinden Volkslieder, Sprüche und Sagen aufzuzeichnen. Äußerst
    fruchtbar zeigte sich das Engagement des in Großdorf wirkenden Lehrers Josef
    Bitsche, der 1929/30 in Bizau forschte und nach dem Krieg als erster Archivar
    in den 1950er Jahren für eine kompetente Verwahrung und Dokumentation des
    bislang gesammelten Materials im neu gegründeten Vorarlberger Volksliedarchiv
    sorgte. Zu seinen im ganzen Land verstreuten Mitstreitern, die sich um das
    Volkslied bemühten, gehörten Lehrer wie Wilhelm Fritz, Arthur Wolf, Anton Pfeifer,
    Erich Hollenstein und andere, hinzu kamen auch Lehrerinnen wie Pauli Hofer,
    Maria Bösch-Fussenegger, später Nora Caba. Sie beteiligten sich nicht nur an
    Sammlungen von althergebrachten Schätzen, sondern waren auch schöpferisch
    als Komponisten und Komponistinnen tätig und gehören heute zu den namhaften
    Vertretern des neuen Vorarlberger Volksliedes. Viele Lieder dieser Pädagogen
    kamen über die Schulen und auch über Chöre in den Volksgesang, manche
    konnten sich mittlerweile über Generationen erhalten. Zu diesen Persönlichkeiten
    zählt Hans Lutz (1914-2004).

    Foto 1: Hans Lutz (1914-2004). Farbfoto, VLA, Musiksammlung FODO M 010 Komp
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Beiträge & Berichte   5

Hans Lutz war ein Sohn des Bregenzer Bezirksschulinspektors Roman Lutz, wuchs
in Bregenz auf, wo er auch seine schulische Laufbahn begann, die 1940 vorerst mit
der Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen endete. Erst nach dem Kriegs- und
Militärdienst konnte er weiterführende Prüfungen absolvieren. Er trat in Bregenz
in den Schuldienst ein, wurde 1956 Direktor der Hauptschule Bregenz Rieden
und übte als Oberschulrat bis zur Pensionierung 1976 tatkräftig viele Funktionen
aus, in der Personalvertretung, im Lehrerverein, in der Arbeitsgemeinschaft der
Schuldirektoren und auch in der Lehrerfortbildung.

Die musikalische Ausbildung war vorerst klassisch, Hans Lutz erwarb sich
Kenntnisse im Klavier-, Orgel- und Gitarrespiel, aber auch in Gesang und
Bühnensprache. Als Organist wirkte er über viele Jahre hinweg in der Pfarrkirche
Maria Hilf und im Gallusstift.

Doch nicht nur die klassische Musik war ihm ein Anliegen. Sein besonderes
Engagement für das Volkslied zeigt sich auf vielfältige Weise. So konnte ihn die
noch junge Initiative „Arbeitsausschuss für das Volkslied in Vorarlberg“ in den
frühen 1950er Jahren zur Mitarbeit gewinnen. Von 1954 war er über mehr als
dreißig Jahre hinweg Sachbearbeiter und Schriftführer für diesen Arbeitsausschuss,
später für den Verein „Vorarlberger Volksliedwerk“, und er war maßgeblich als
Redakteur an der Herausgabe und Verteilung grundlegender Liedpublikationen
beteiligt: „Vorarlberger Liederblatt“, „Vorarlberger Liederbuch“, „Flötenbüchlein
zum Vorarlberger Liederbuch“, „Chorbuch für gleiche Stimmen“, „Chorbuch
für gemischte Stimmen“ , „Auswahllieder für die Schulen aus dem Vorarlberger
Liederbuch“. Für seine wertvolle Mitarbeit wurde er zum Ehrenmitglied des
Vorarlberger Volksliedwerks ernannt, im Jahre 2000 erhielt er das Verdienstzeichen
des Landes Vorarlberg.

Als in den 1950er Jahren Lehrer dazu angehalten wurden, ihre schöpferische
Kreativität in die volksmusikalische Erziehungsarbeit miteinzubringen, nahm
auch Hans Lutz an den angebotenen Kompositionskursen teil. Ein musisches
Talent war ihm bereits in die Wiege gelegt. Sein Großvater Johann Klocker (1858-
1945) war Volksschuldirektor in Dornbirn gewesen und betätigte sich künstlerisch
als Holzschnitzer und Mundartdichter. Gemeinsam mit seinem Lehrerkollegen
Roman Lutz (1876-1961), dem Vater von Hans Lutz, trat er um die Wende zum 20.
Jahrhundert als Gesangsduo auf.
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
6   Beiträge & Berichte

     Foto 2: Lehrerkollegen Roman Lutz (1876-1961) und Johann Klocker (1858-1945). Fotokopie im
                                                      VLA, Musiksammlung, FODO M 010 Komp

    Der reiche Erfahrungsschatz im Umgang mit dem Volkslied als Sänger, Sammler
    und Herausgeber kam den eigenen Schöpfungen von Hans Lutz zugute, die sich,
    auch dank der Aufnahme in das Repertoire des Bregenzer Viergesanges und
    später anderer Gesangsgruppen heute großer Beliebtheit erfreuen. („As wäldorat,
    as hoamolat“, „A der Ach duß“, „As reangolot“, u.a.). 1990 gab das Vorarlberger
    Volksliedwerk das Liederbuch „Meine Lieder“ heraus, in dem das musikalisch
    schöpferisch Lebenswerk von Hans Lutz ein- oder mehrstimmig, illustriert durch
    Aquarelle des Komponisten selbst, zusammengefasst für Sänger und Sängerinnen
    zur Verfügung steht.

    Das Lied „Winters Einzug“ entstand nach dem Text von Johann Klocker (1858-
    1945) und wurde 1983 im Vorarlberger Liederblatt 38-39 auf der Rückseite,
    allerdings ohne Komponistenangabe abgedruckt. Erst 1990 gibt sich der Autor in
    seinem Liederbuch zu erkennen.

                       Vorarlberger Landesarchiv
                     Kirchstraße 28 , A-6900 Bregenz
      Das Vorarlberger Landesarchiv ist derzeit wegen Umbauarbeiten
                               geschlossen.
                    annemarie.boesch@vorarlberg.at
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
Beiträge & Berichte   7

      Foto 3: Hans Lutz, Meine Lieder,
                        Damüls 1990.

                                                      Aurikel

                                          Origgele am Broato Bearg,
                                              du beoscht wit om;
                                           wi muaß i doch kleottora,
                                              bis i zöü dor komm!

                                            Und wenn i bei dor bio ,-
                                               blüischt du sa nett;
                                           I künnt di nid mit mor nio,
                                                wenn i grad wett.
                                             (Johann Klocker 1906)

                                         Erschienen in Dornbirn Lesebuch von
                                          Ulrich Gabriel und Werner Matt (1.
                                          Auflage) Hohenems 2006, S. 170

Zeichnung von Christl Riesch
MITTEILUNGSBLATT DES VORARLBERGER VOLKSLIEDWERKS DEZEMBER 2020 HEFT 131 - VOLKSLIEDWERK VORARLBERG
8   Beiträge & Berichte

    Musik.Lokal und Heimatherbst im ORF
    Von Anita Frühwirth

    Anfang März wurde das Kulturleben          unserer Mitarbeit ist es doch gelungen.
    überall auf den Kopf gestellt, so auch     Kein ganzer Tag, aber dafür am Abend
    im ORF. Seither ist alles anders. Die      2 Stunden Liveübertragung aus dem
    geplanten Musik.Lokal Sendungen            ORF Studio. Das Podium „Junge
    wurden auf den Herbst verschoben,          Volksmusik“, wiederum kuratiert vom
    aus Sicherheitsgründen in eine Live-       Vorarlberger VolksLiedWerk, wurde
    Übertragung ohne Publikum. Die             aus Sicherheitsgründen am Nachmittag
    geplante Dezember Sendung musste           aufgezeichnet und am Abend in die
    sogar abgesagt werden. Anfang              Sendung eingespielt. Genau nach Plan
    Oktober erfüllten die junge „Frechdachs    erschienen die eingeladenen Gruppen
    Musig“ unter der Leitung von Lucas         mit ihren Lehrpersonen und spielten fast
    Oberer und die „Wälder Tonzmusig“          ohne Lampenfieber ihre Stücke ein. Für
    die musikalischen        Wünsche, die      die Meisten war das ein tolles Erlebnis
    vom       Vorarlberger VolksLiedWerk       und ihre erste Rundfunkaufnahme.
    gesammelt wurden. Zu Gast war              Aufgetreten sind: „As füogt“ –
    auch Walter Meixner, der aus               Geschwister        Hammerer,        MS
    seiner Dissertation „Alpenländische        Bregenzerwald        (Luzia    Richter);
    Volksmusikwettbewerbe“ Interessantes       Franzikanten und Frechdachs Musig,
    erzählte.                                  MS Dornbirn (Lucas Oberer), Cornetto,
                                               MS Tonart (Silke Allmayer); Goofy
    Ende Oktober spielten die „Kons-           Musig und Volksmusikensemble der
    Fiddler“ mit ihrer Mentorin Evelyn Fink-   MMS Thüringen (Anja Fitsch).
    Mennel schmissig auf. Der Männerchor
    „Die Kärntner in Vorarlberg“ sang          Am Abend haben dann die Feldkircher
    zum großen Teil Kärntner Liedgut.          Saitenhüpfer, das Frosla Quartett aus
    Moderatorin Martina Köberle führte         dem Montafon und die Bucher Blech
    bei beiden Live- Sendungen gekonnt         Brass Aufstellung genommen und
    durchs Programm und begrüßte auch          abwechselnd, mit Einspielungen der
    Mundartdichter mit ihren Texten.           jungen MusikantInnen vom Nachmittag,
                                               den etwas anderen Heimatherbst
    Ein „Heimatherbst“ ohne Publikum,          gestaltet. Bleibt zu hoffen, dass es 2021
    ist so etwas möglich? Mit einem            wieder Sendungen und Veranstaltungen
    veränderten Konzept des ORFs und mit       mit Publikum gibt.

    Goofy Musig
Beiträge & Berichte     9

Frechdachs Musig                                             Kons- Fiddler

Männerchor Kärntner in Vorarlberg                               Cornettos

Feldkircher Saitenhüpfer                                     Franzikanten

Frosla Quartett                     Geschwister Hammerer mit Luzia Richter
10 Lieder & Instrumentalstücke
Lieder & Instrumentalstücke       11

Aus: So wachet auf, Vorarlberger Advent- und Weihnachtslieder, 1998
12 Beiträge & Berichte

    „Musik im Advent“ – Ausschnitte aus der Moderation der
    Sendung „Kultur“ vom 02.12. 2020 bei Radio Vorarlberg
    Von Stefan Höfel
    Wir befinden uns am Anfang des                den Hirten und verkündet, dass der
    Advent.      Normalerweise       herrscht     Messias geboren sei. Im Lukas-
    tagsüber geschäftiges bis stressiges          Evangelium ist vom Kind, in Windeln
    Treiben in den Einkaufsstraßen, und           gewickelt, das in der Krippe liegt, zu
    die Menschen treffen sich abends auf          lesen. Und es ist schon faszinierend wie
    den Weihnachtsmärkten. Heuer ist aber         viele Lieder aus diesem, wie gesagt nicht
    alles anders und irgendwie hat man das        ausufernd langen Text entstanden sind.
    Gefühl, dass der Begriff "die Stille Zeit "   Die Komponistinnen und Komponisten
    - wie diese Tage bis zum 24. Dezember         wie eben auch „das Volk“ haben sich
    - ja oft genannt werden dieses Mal            hier also sehr kreativ gezeigt. Diese
    wirklich passend ist.                         Lieder    sind     zudem    interessante
                                                  kulturgeschichtliche    Belege,    denn
    Advent                                        da erfährt man, dass die Hirten sich
    Wir sprechen immer so beiläufig vom           auf den Weg nach Betlehem machen
    Advent. Doch woher stammt dieser              und ihre Instrumente mitnehmen. Von
    Begriff eigentlich? Das lateinische Wort      Flöten, Dudelsack oder Kontrabass ist
    "Adventus" bedeutet Ankunft. Es handelt       da die Rede und von Geschenken wie
    sich hier also um die Vorbereitungszeit       Eier und Mehl.
    auf die Ankunft des Herrn. Liturgisch -
    theologisch wäre ja eigentlich Ostern         Weihnachten als Familienfest
    das wichtigere Fest, aber schon in der        Weihnachten bzw. die Adventszeit
    frühchristlichen Zeit wurde bald das          waren      nicht    immer     so    laut,
    Weihnachtsfest als besonderes Fest            konsumorientiert und schnell wie
    gefeiert. Dieses Bild, das eben von           heute.     Die    größte   Veränderung
    der Erwartung spricht, wird oft mit den       erfolgte im 19. Jahrhundert. Da wird
    Worten "Tauet Himmel den Gerechten"           Weihnachten zu einem bürgerlichen
    eingeleitet, oder auf Latein "rorate          Familienfest, der Weihnachtsbaum und
    coeli". Dieser Text stammt also noch aus      die Kinderbescherung werden zum
    einer Zeit, bevor irgendwie Hirten oder       Zentrum der Feier am 24. Dezember.
    Krippen besungen wurden - Hier steht          Es werden deswegen die Lieder immer
    wirklich die Erwartung im Mittelpunkt.        weniger im strengen christlichen
                                                  Sinne komponiert und gesungen.
    Hirtengesang                                  So haben sich die Weihnachts- und
    Die Hirtengesänge waren ebenfalls eine        Adventlieder über die Jahre verändert.
    lange Zeit eine sehr wichtige Sparte der      Beispielsweise das heute als "Ihr
    Gesänge im Advent. Bezuggenommen              Kinderlein Kommet" bekannte Lied.
    wird hier auf das Lukas-Evangelium            Dazu sind unterschiedliche Melodien
    und den eigentlich kurz gehaltenen            überliefert und ursprünglich lautete der
    Verkündigungstext. Der Engel erscheint        Text "Ihr Christen, oh kommet".
Beiträge & Berichte   13

Ros‘                                        des Heiligen Nikolaus den "Heiligen
Ein Lied zum Advent das in dieser           Christ" gesetzt haben. Die Protestanten
Sendung nicht fehlen darf ist "Es ist ein   wurden von da an vom „Heiligen Christ“
Ros entsprungen" - sicherlich auch eines    beschenkt. Über die Jahre hinweg
der bekanntesten Weihnachtslieder in        entwickelte sich dann der "Heilige
Vorarlberg. Doch was hat es mit dieser      Christ" zum "Christkind".
Rose auf sich?                              In Abbildungen und Gedichten und im
„Es ist ein Ros entsprungen“ findet         Brauchtum bekam das Christkind dann
sich schon in Gesangsbüchern gegen          Flügel, blondes Haar und glich immer
Ende des 16. Jahrhunderts. Die Ros‘ ist     mehr einem Engel. Das war wiederum
der Rosenstock, aus dem ein Röslein         nicht im Sinne der Evangelisch-
entspringt. In der zweiten Strophe          Lutherischen Kirche, wodurch sie
wird dann klar, dass der Rosenstock         sich vom Christkind abwandte. Die
für Maria steht und das Röslein eben        Katholiken hingegen entdeckten das
für Jesus. Der Legende nach hat der         dem Jesukind ähnliche Christkind für
Trierer Mönch Laurentius dieses Lied        sich.
komponiert. In der Weihnachtszeit soll      Bei den Protestanten wurde der
er im Klostergarten eine voll erblühte      Weihnachtsmann immer bekannter. Der
Rose entdeckt haben.                        ursprünglich als Bischof dargestellte
                                            Nikolaus verschmolz zunehmend mit
Christkind versus Weihnachtsmann            seinen Begleitern und Gehilfen, wie
Christkind oder Weihnachtsmann?             zum Beispiel Knecht Ruprecht oder
Darüber wird oft heute noch diskutiert      dem Krampus. Der Weihnachtsmann
- ich möchte fast sagen gestritten.         übernahm Stiefel, Sack und die Rute
Viele halten den Weihnachtsmann für         des Nikolaus, behielt jedoch den
eine neue Erfindung oder sprechen in        Mantel und den - allerdings zunehmend
Anlehnung an „Santa Claus“ gar von der      abgewandelten - Bischofshut. So
„Amerikanisierung unserer Kultur“. Doch     also lautet eine der Theorien über
so neu ist der Weihnachtsmann gar           den Ursprung von Christkind bzw.
nicht: Im Mittelalter wurden die Kinder     Weihnachtsmann. Doch damit nicht
am Nikolaustag, also dem 6. Dezember,       genug…
beschenkt. Martin Luther war es dann,
der die Verehrung des Nikolaus als Zitat    In den Niederlanden brachte der
"kindisch Ding" bezeichnete. Er und         "Sinterklaas" die Geschenke und
seine Anhängerinnen und Anhänger            als dann Auswanderer Mitte des 17.
waren davon überzeugt, dass nur Jesus       Jahrhundert diesen Begriff nach Amerika
der Mittler zwischen Gott und Mensch        brachten wurde aus Sinterklaas „Santa
sein könne, nicht die Heiligen.             Claus“. Sowohl der Weihnachtsmann
Martin Luther soll deshalb an die Stelle    wie auch das Christkind sind also
14 Lieder & Instrumentalstücke

    keinesfalls ausschließlich Erfindungen     der Heiligen Nacht mit allem Beifall
    des     20.      Jahrhunderts.Besungen     produziert wurde".
    werden im Advent Christkind UND
    Weihnachtsmann. "Morgen kommt              Mit diesen Worten beschreibt Franz
    der Weihnachtsmann" ist eines der          Xaver Gruber in seiner Publikation
    bekanntesten Lieder. Die Melodie           "Authentische      Veranlassung     zur
    stammt aus dem 18. Jahrhundert aus         Komposition des Weihnachtsliedes
    Frankreich und ist weltlicher Herkunft.    Stille Nacht, heilige Nacht" die
    Es handelt sich um ein französisches       Entstehung des wohl berühmtesten
    Salonlied, das beispielsweise auch         Weihnachtsliedes der Welt.
    schon Wolfgang Amadeus Mozart              Heute ist „Stille Nacht, heilige Nacht“
    in seinen Klavier-Variationen KV           längst nicht mehr ein reines Kirchen-
    265 verarbeitete. Der Text stammt          bzw. Gemeindelied. Es gibt kaum ein
    von Hoffmann von Fallersleben,             Wohnzimmer, in dem es an Weihnachten
    wiederum aus dem 19. Jahrhundert.          nicht erklingt - und das auf der ganzen
    In seiner ursprünglichen Fassung           Welt.
    klingt dieses Lied so gar nicht nach
    Weihnachtsfrieden, denn da wünscht         In über 200 Sprachen und Dialekte ist
    sich das Kind allerhand Kriegsspielzeug.   „Stille Nacht, heilige Nacht“ bereits
    Von „Säbel, Kriegesheer und Gewehr“        übersetzt worden, bei uns im ORF-
    wird da gesungen. Übrigens gibt es in      Archiv finden sich Aufnahmen auf
    Süddeutschland auch eine Fassung in        Finnisch, Armenisch oder Japanisch.
    der "morgen kommt das Christkindlein"      Seinen Weg in die Welt hat das Lied
    gesungen wird.                             von Salzburg aus via Tirol gemacht. Die
                                               Sängerfamilie Rainer hat „Stille Nacht,
    Stille Nacht, heilige Nacht                heilige Nacht“ am 25. Dezember 1839
    Und jetzt zum berühmtesten aller           erstmals in den USA gesungen, vor dem
    Weihnachtslieder. "Stille Nacht, heilige   Alexander Hamilton Memorial auf dem
    Nacht": "Es war am 24. Dezember            Friedhof der Trinity Church in New York.
    des Jahres 1818, als der damalige          Heute     erklingt   es   weltweit,    in
    Hilfspriester Herr Josef Mohr dem Franz    allen möglichen und unmöglichen
    Gruber ein Gedicht überreichte, mit        Bearbeitungen und Besetzungen. Die
    dem Ansuchen, eine hierauf passende        Urfassung hat es auf die nationale
    Melodie für zwei Solostimmen samt          UNESCO-Liste        des    Immateriellen
    Chor und für eine Guitarre Begleitung      Kulturerbes geschafft.
    schreiben zu wollen. Letztgenannter
    überbrachte noch am nämlichen Abend
    diesem musikkundigen Geistlichen,
    gemäß Verlangen, seine einfache
    Komposition, welche sogleich in
Lieder & Instrumentalstücke 15

Quellen:
•   „Das Buch der Weihnachtslieder“, Ingeborg Weber-Kellermann, Verlag Schott, 1982
•   „Haus- und Kammermusik. Privates Musizieren und gesellschaftlicher Wandel zwischen 1600
    und 1900“, Leipzig, Deutscher Verlag für Musik, 1982
•   „Das Weihnachtsfest“, Ingeborg Weber-Kellermann, Bucher Verlag, 1987
•   „Waldheimat“, Peter Rosegger, Ed. Holzinger, 2016
•   „Der Tag ist so freudenreich. Advent und Weihnachten“, Fritz Markmiller, Verlag Friedrich
    Pustet, Regensburg, 1981
•   „Geschichte der evangelischen Kirchenmusik“, Friedrich Blume, Bärenreiter Verlag Kassel,
    1965
•   „Das Weihnachtsbuch der Lieder“, Ernst Klusen, Verlag Insel Natalis, Frankfurt am Main, 1975
•   Booklet zur CD „Wege zur Stillen Nacht“, ORF, 2018
•   „Christkind oder Weihnachtsmann?“ – Sendung auf „Deutsche Welle“ vom 20. Dezember
    2019
•   Interview mit Dr. Eva Maria Hois am 20.11.2018
•   https://www.katholisch.at/aktuelles/116129/nikolaus-weihnachtsmann-oder-christkind
•   https://www.ard.de/home/kultur/Christkind_oder_Weihnachtsmann_/3723202/index.html

Publikationen des VVLW
Sie suchen ein Geschenk?

CD Wenn üsar Ländle a Käsknöpfle wär – Alte und neue Vorarlberger
Kinderlieder; € 13
LB „Gibele, gäbele“ Vorarlberger Kinderlieder passend zur CD „Wenn üsar
Ländle“; € 2,00
LB „Mir gond ned hoam“ Vorarlberger Wirtshauslieder; € 2,00
LB „So wachet auf“ Vorarlberger Advent und Weihnachtslieder; € 2,00

Erhältlich beim Vorarlberger VolksLiedWerk und im „s´Fachl“
16

     herrliches Bergpanorama            KRISTBERG
        regionale Kulinarik
      Bergknappenführungen              der Genießerberg
        Bergfrühstück tägl.             im Montafon
              buchbar
     gelebte Gastfreundschaft

                                        Unser Panoramagasthof
                                        Kristberg ist für die Menschen
                                        da, die erkannt haben, dass
                       S
                                        sie aus der Ruhe und den
                                        Aktivitäten in intakter Natur
     kristberg.at - info@kristberg.at   die Kraft für die Anforde-
        Tel.+43 5556 72290              rungen des Lebens tanken
         kristberg.at                   können.
Beiträge & Berichte 17

Familie Bär bei den Alpenländischen Festkonzerten
Von Johanna Mader (TVMV)

Alpenländische Festkonzerte – ein        zum AVMW. Rudolf Bär fährt 1988
Rückblick von Johanna Mader,             zum ersten Mal mit seinen fünf Kindern
aus: G´sunga & g´spielt, Tiroler         nach Innsbruck, jene treten 1994 als
Volksmusikverein, Heft 04, Dezember      Holstuonarmusig mit Cousins und
2020                                     Freunden noch einmal an und die Enkel
                                         Benedikt und Franziska sind 2012
Der Tiroler Volksmusikverein kramt im    beim Wettbewerb dabei. Ähne Rudolf
Archiv, lässt alte Erinnerungen wieder   spielt an diesem Abend mit seinem
hochkommen, präsentiert neue Stücke,     Sohn Stefan und dessen Familie
vertraute Klänge und wiederentdeckte     gemeinsam auf der Bühne – sogar die
Raritäten – das, wonach sich die         beiden kleinsten Geschwister sitzen
Volksmusikwelt sehnt, jedes zweite       mit auf der Bühne und erleben Musik
Jahr Ende Oktober stattfindet. Auch      hautnah. Das Publikum ist entzückt von
wenn der Wettbewerb aus bekannten        ihrem Bregenzerwälderisch und dem
Gründen dieses Jahr nicht stattfinden    flotten Galopp, aufgespielt mit zwei
kann, trifft man sich doch in kleinem    Flügelhörnern, Horn, Harfe und Tuba.
Rahmen, um gemeinsam Höhepunkte
aus    45     Jahren Alpenländischen     „Dieses Festkonzert konnte ich mir trotz
Volksmusikwettbewerb zu genießen.        allem nicht entgehen lassen, habe ich
                                         mich doch schon so auf die alle zwei
Der TVM hat Engagement und               Jahre stattfindenden volksmusikalischen
großen Mut bewiesen und gezeigt,         Tage         beim       Alpenländischen
dass auch in diesen Zeiten die Musik     Volksmusikwettbewerb gefreut. So war
nicht aufhört zu klingen! Mit Abstand/   dieser Abend für mich zumindest ein
mit Sicherheit zwei unvergessliche       kleiner Ersatz. Musikalisch ein Highlight,
Abende, die auf besondere Weise in die   aber die persönlichen Begegnungen
Wettbewerbschronik eingehen werden.      mit Abstand, ein Wehmutstropfen“
Die Familienmusik Bär aus Vorarlberg
hat ebenso einen besonderen Bezug        Anita Frühwirth
                                                            Fotos: © Seesick Visuals
18 Beiträge & Berichte

    TV-Dokumentation aus Vorarlberg:
    „Advent in Vorarlberg“

    Kinder- und Jugendchor Mitanand                        Moderatorin Martina Köberle
                                                            mit der Gruppe „Gigagoga“

    Ein märchenhaft verschneiter Garten in Ludescherberg, eine wunderbare
    mittelalterliche Burg in Feldkirch und eine heimelige Montafoner Stube im
    Schrunser Heimatmuseum - das sind die heurigen Schauplätze für die Sendung
    „Advent in Vorarlberg“. Moderatorin Martina Köberle führt quer durch das
    winterliche Vorarlberg und lädt zum Zuhören und zur Ruhe kommen ein. Die
    Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren mehr über den Bau von Alphörnern,
    eine über 20 Quadratmeter große Krippe, den Brauch der Herbergssuche und das
    Leben der Menschen in der Schattenburg in früheren Zeiten. Die „Alphornbläser
    Raggal“, der wunderbare Männerchor „Walgaustimmen“, Mia Luz, Thomas Ruez
    und Toni Eberle, der Kinder- und Jugendchor Mitanand, die „Gigagoga“, sowie das
    Mittelalterensemble Gauckeley bereichern die Sendung musikalisch.

    Sendezeiten „Advent in Vorarlberg“:
    19. Dezember 2020: 10.45 Uhr 3sat
    20. Dezember 2020: 05.15 Uhr 3sat
    23. Dezember 2020: 21.05 Uhr ORFIII

    Gestaltung:       Marion Flatz-Mäser
    Regie: 		         Nikolai Dörler
    Kamera:           Günter Assmann/Daniel Andrei/Götz Wagner
    Moderation:       Martina Köberle
    Redaktion:        Marion Flatz-Mäser/Gerd Endrich
    Gesamtleitung:    Markus Klement

    Fotos: © ORF
Beiträge & Berichte 19

Klingender Adventkalender des Österreichischen
VolksLiedWerk

Von 1. bis 24. Dezember 2020 öffnet          dass sich die Bandbreite des
sich jeden Tag ein Fenster auf unserem       vorweihnachtlichen Musizierens nicht
YouTube Channel mit Musikbeiträgen.          nur auf „Leise rieselt der Schnee“ und „O
                                             Tannenbaum“ beschränkt. Volksmusik
Eine Fülle an Videos hat das                 wird in den Beiträgen dabei als ein
Österreichische Volksliedwerk von            variabler Begriff verstanden, der sowohl
unterschiedlichen Personen aus ganz          in persönliche Musizierformen als auch
Österreich und angrenzenden Gebieten         in gemeinschaftliches Musizieren als
auf unseren Aufruf erreicht. Darunter        selbstverständlicher Bestand integriert
finden sich traditionelle Weihnachtslieder   ist. Ziel des Kalenders ist es gerade
und Bearbeitungen, genauso wie               in der Zeit der kulturellen Stille diese
Stücke und Eigenkompositionen aus            unterschiedlichen volksmusikalischen
der heutigen Zeit. Die MusikerInnen und      Formen sichtbar zu machen, denn wer
SängerInnen musizieren in Gruppen,           gerne singt und musiziert, möchte nicht
in    bestehenden        Ensembles,     im   still sein.
Familienverband, virtuell, zu Hause, auf
öffentlichen Plätzen und in Kirchen…         Wir hoffen, so auf virtuellem Weg uns
Dabei verschwimmen die Grenzen               Gehör zu verschaffen.
zwischen professioneller Musikbranche
und Amateurbereich. So vielfältig wie        Gestaltung: Irene Egger, Sofia
die Musikstücke sind, so unterschiedlich     Weissenegger, Drevseiterweiter uvm.;
ist auch die Gestaltung der Videos. Sie      Österreichisches VolksLiedWerk,
reichen von Inszenierungen im privaten       Operngasse 6, 1010 Wien,
Bereich bis hin zu professionellen           T: +43/512 63 35 -14,
Musikvideos. Die 24 Fenster beweisen,        www.volksliedwerk.at
20 Lieder & Instrumentalstücke
Lieder & Instrumentalstücke 21

Aus: Alpenländische Saitenmusik, Staade Stückl von Florin Pallhuber und Karl Edelmann, Heft 4
22

                                             HARMONIKABAU
                                Sulztal 57
                     A-8461 Ehrenhausen
                         Tel. 03453/4131

                                               Jamnik
                       Fax 03453/4131-4

     e-mail: jamnik@jamnik-harmonika.at

     Ein Unikat für Generationen
     EIN VORSPRUNG, DER BLEIBT

       Der Löwen – Traditionsgasthof in Tschagguns
       500 Jahre alt und immer jung – seit jeher treffen sich beim Löwen Einheimische und
       Gäste aus aller Welt. Mitten im Dorf und mitten im Leben „kon d’Lüt zemma“ – reden, musizieren,
       lachen und lassen sich in heimeligen Stuben beste Hausmannskost schmecken. Der Gasthof Löwen
       ist Heimat und Daheim – Gastlichkeit auf Schritt und Tritt, die Zimmer komfortabel eingerichtet,
       behaglich rustikal, mit Sat-TV, Telefon und Safe. Grüß Gott mitnand beim Löwen …

                                                                                Löwen
       Löwen-Gäste können den Freizeitbereich in         Familie Tschohl,
       unserem gegenüberliegenden Hotel
                                                         A-6774 Tschagguns
       Montafoner Hof gerne kostenfrei mitbenützen.
                                                         Tel. 05556-72247       DER TRADITIONSGASTHOF
                                                         Montag Ruhetag              IM MONTAFON
Beiträge & Berichte 23

Musikunterricht während des Lockdowns –
geht das überhaupt?
Von Anita Frühwirth - Alle Fotos: Rheintalische Musikschule
Das vergangene Jahr war durch             habe Direktor Ivo Warenitsch von der
zahlreiche Maßnahmen geprägt. Neben       Musikschule Dornbirn, Direktorin Doris
den     bekannten    Einschränkungen      Glatter- Götz von der Rheintalischen
des täglichen Lebens sind auch das        Musikschule und Direktor Urban Weigel
Musizieren und Singen unserer Kinder      von der Musikschule Bregenzerwald
und Jugendlichen auf der Strecke          um einen kurzen Erfahrungsbericht
geblieben. Ich wollte daher wissen,       gebeten:
wie an einigen Musikschulen damit
umgegangen wurde und wird, und

Ivo Warenitsch,
Musikschule Dornbirn
                                          ist, ist Folgendes: Die persönliche
„Auf der einen Seite sind alle dankbar,   Begegnung         zwischen      Schülern
dass nun – seit dem 7. Dezember -         und Lehrern ist unser höchstes Gut
wieder ein Großteil des Unterrichts als   und auf Dauer unverzichtbar. Das
Präsenzunterricht stattfinden kann.       Zusammenspielen, die Mimik, die
Auf der anderen Seite sind natürlich      Arbeit am Klang, spontane Reaktionen,
SchülerInnen wie Lehrpersonen von         lebendiger Unterricht usw. - all das
der Situation mittlerweile unglaublich    funktioniert - auch bei funktionierenden
genervt. Was während der Lockdowns        WLAN Verbindungen - nur sehr, sehr
im Frühjahr und im Herbst nun allen       begrenzt oder gar nicht… Online-
ganz unmissverständlich klar geworden     Unterricht ist besser als kein Unterricht,
                                          mehr aber nicht.“

                              Digitaler Unterricht Magdalena Grabher und Jaqueline König
24 Beiträge & Berichte

    Doris Glatter-Götz
    Rheintalische Musikschule

    „Die ehrwürdigen Räumlichkeiten des           übermittelt und analysiert, Noten und
    Musikschulhaupthauses in der Maria-           Spielanweisungen kommen per Mail,
    Theresien-Straße verhinderten bisher          Links zu Musik-Aufnahmen unterstützen
    funktionierenden Online-Unterricht. In        das Lernen.
    den Lock-Down-Monaten im Frühling
    unterrichteten unsere Lehrpersonen            Wir nützen alle Möglichkeiten, damit
    von zuhause aus. Die Marktgemeinde            weiter aktiv musiziert wird. Da es das
    Lustenau investierte in den Netzausbau        Singen seit einer Weile besonders
    und in Computer im Hauptgebäude               schwer hat, gibt es nun neue
    und in den Außenstellen, damit sofort         Aufnahmen von beliebten Advent-
    auf digitalen Unterricht gewechselt           und Weihnachtsliedern auf youtube
    werden konnte. Die Lehrpersonen der           zum Mitsingen - auf „Karaoke“-
    Rheintalischen Musikschule nützen             Art mit mitlaufendem Text und mit
    kreativ unterschiedlichste Möglichkeiten      ausgedruckten Liederheftchen.
    des        digitalen       Unterrichtens.
    Hauptsächlich      wird    mit     Video-     In etlichen Fächern gibt es keine bzw.
    Live-Unterricht der Kontakt zu den            nur sehr reduzierte Ersatzlösungen,
    Schülerinnen und Schülern gehalten,           u.a. im Bereich der Kooperationen
    Musikstücke erarbeitet und das aktive         mit den Volksschulen. Überhaupt war
    Musizieren gepflegt. Video-Aufnahmen          das Singen in den Schulen kurz nach
    von Übersequenzen werden per Handy            Schulbeginn im Herbst schon nicht

                            Digitaler Unterricht Violine mit Lehrer Iradj BastanSiar und Mia Cornal
Beiträge & Berichte 25

                                             Urban Weigel,
                                             Musikschule Bregenzerwald

mehr erlaubt. Damit die SchülerInnen         „Die vergangenen Wochen im 2.
trotzdem weiterhin ihre Singlust ausleben    Lockdown erforderten wieder Kreativität
können, haben Direktorin Doris Glatter-      und großes Engagement in der
Götz und Kooperationslehrerin Claudia        Musikschule Bregenzerwald. Wieder
Schelling begleitet von Franz Canaval        hieß es, Unterricht ohne Anwesenheit
am Klavier eine Aufnahmereihe von            der Schüler zu gestalten und dennoch
Advent- und Weihnachtsliedern initiiert.     den Kontakt zwischen Lehrern und
15 Lieder wurden eingesungen, die in         Schülern aufrecht zu erhalten. Wie
youtube unter „Singen mit Claudia“ leicht    beim ersten Mal standen Direktor
zu finden sind. Zusätzlich bekommen          Weigel und sein Lehrerteam vor der
die      Volksschul-       Kooperations-     Aufgabe, in kürzester Zeit auf Online
SchülerInnen diese 15 Lieder in einem        – Unterricht umzustellen. Dank der
kleinen Heftchen. Dies soll nicht nur        Erfahrungen aus dem Frühjahr hat
die Kooperations-Schülerinnen und            dies auch schnell und reibungslos
-Schüler, sondern auch möglichst viele       geklappt. Die Lehrerinnen und Lehrer
Familien animieren, fröhlich mitzusingen     nutzen Onlineplattformen ihrer Wahl
– frei nach dem Motto ‚Singen macht          und unterrichten ihre Schülerinnen und
glücklich!“                                  Schüler via Bildschirm. Dabei bleibt in
                                             den meisten Fällen der Stundenplan
                                             erhalten, so dass die Schülerinnen und
                                             Schüler immer wissen, wann sie online

                                            Onlineunterricht Frank Bösch und Kilian Kräutler
26 Beiträge & Berichte

                                             gehen müssen. Kleine Gruppen werden
                                             in der Unterrichtszeit geteilt, größere
                                             Gruppen, Ensembles und Orchester
                                             müssen leider entfallen. So leider auch
                                             die meisten Volksmusikgruppen, die
                                             allesamt zu den frequentierten Gruppen
                                             in der Musikschule gehören.

                                             Der Online - Unterricht wird gut
                                             angenommen, auch wenn alle wissen,
                                             dass der Präsenzunterricht durch nichts
                                             zu ersetzen ist. Als Alternative zum
                                             nichts machen hat er sich aber allemal
                                             bewährt. Es gibt sogar Schüler, die in
                                             der Phase der Ausgangssperre mehr
                                             Zeit haben und dies dann zum Üben
                                             verwenden und größere Fortschritte
                                             als zuvor machen. Dennoch hoffen
                                             sehnlichst alle auf ein baldiges Ende
                                             dieser Pandemie, nicht nur aus Gründen
                                             des Unterrichtens.

                                             Im 1. Lockdown hat die Musikschule
                                             Bregenzerwald mit den Schülerinnen
                                             und Schülern zusammen in einem Video
                                             musiziert und dieses anschließend auf
                                             Youtube veröffentlicht: „Ein Wälderdorf“

    Kooperationslehrerin Claudia Schelling
    begleitet von Franz Canaval
Beiträge & Berichte 27

                         https://youtu.be/lbKQMjsvDpo

Harfe                                                  dresse
                                             Neue A
Hackbrett
Zither                                   Produktion, Verkauf
                                                 und Service:
                                        Salzburger Straße 21a
                                      A-6382 Kirchdorf in Tirol
                                         Tel. +43 5352 64008
                                            info@muernseer.at
                                           www.muernseer.at

        Töne, auf Schwingen getragen...

                                                  Meistergilde
                                                          Kitzbühel

                                              A-6370 Kitzbühel
                                        Jochberger Straße 125
                                        Tel. +43 53 56 62 956
28

         Auch in bewegten Zeiten wie
             diesen freuen wir uns,
        Sie mit unseren kulinarischen
           Genüssen zu verwöhnen.
     Unsere aktuellen Angebote finden
          Sie auf unserer Homepage.
               Wir freuen uns auf
       Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

              Wir wünschen Ihnen eine
           frohe und gesunde Adventszeit.
                 Reservierungs-Hotline: 05522 44113
      per Mail: office@rankweiler-hof.com www.Rankweiler-Hof.com
Lieder & Instrumentalstücke 29

Aus: Spielheft III für Steirische Harmonika, Elke Margetich-Willibald Stelzl
30 Beiträge & Berichte

    Brigitte Bachmann-Geiser: Geschichte der
    Schweizer Volksmusik
    Von Walter Deutsch

    Mit einer 399 Seiten umfassenden                Kapitel über das „Alphorn“, wo
    Publikation      legt    die     Schweizer      unter den Begriffen „Innovation und
    Musikwissenschaftlerin               Brigitte   Tradition“ eine sich vielgestaltig
    Bachmann-Geiser           die       Summe       ausweitende Spielpraxis entwickelte.
    ihrer        musikalisch-volkskulturellen       Der „Zither“ und dem „Hackbrett“ sind
    Forschungen vor, ein Werk von                   weit ausgreifende Kapitel gewidmet,
    inhaltlicher Dichte. Es öffnet den Blick auf    in welchen die historische Tiefe
    die Gesamtheit der volksmusikalischen           dieser Instrumente beeindruckt. Mit
    Erscheinungen und macht deutlich, wie           den Kapiteln zur „Maultrommel“, zu
    in der Schweiz die traditionellen Inhalte       den „Kinder-instrumenten“ und zum
    und Formen sich über die beschriebenen          „Blasmusikwesen“ werden weitere
    Jahrhunderte konstant oder auch                 Inhalte zum Gesamtbild des Musik-
    verändernd zeigen. Volksmusik ist               lebens in der Schweiz vorgestellt.
    hier in „regi-onalen Musizierstilen und         Ein speziell musikalisches Kapitel ist
    –praktiken“ erkennbar. Die Vielfalt             mit der „Musik im Kalenderbrauch“
    zeigt sich im „Spannungsfeld der vier           gegeben, darin das Wechselspiel
    Landessprachen“, die Lieder und die             zwischen vokalen und instrumentalen
    Instrumentalmusik werden auch heute             Darbietungen bildhaft dargestellt wird.
    noch „oral, häufig schriftlich, mittlerweile    Von den zahlreichen Bestrebungen,
    meistens medial über Tonträger“                 die Volksmusik und deren ausgewählte
    tradiert.                                       Inhalte und Formen dem stilistisch
    In 17 Kapiteln wird die Fülle des               Anderen der Jetztzeit anzupassen,
    erworbenen Wissens ausgebreitet und             berich¬tet das Kapitel „Die Erneuerung
    mit eindrucksvollen Bilddokumenten              der Volksmusik“. Mit Registern zur
    bereichert. Mit „Historischen Zeugnissen“       Diskographie, Filmographie, zu den
    beginnt die gut lesbare Reise durch             Verbänden und anderen Institutionen,
    die Musikgeschichte eines Landes,               sowie mit den notwendigen Sach-
    in welchem bestimmte traditionelle              , Orts- und Personenregistern endet
    Musikformen einen nati¬onalen Wert              die einsichtsvoll lehrreiche Geschichte
    besitzen und als kulturgeschichtliche           der Schweizer Volksmusik von Brigitte
    Besonderheiten das Leben mitprägen.             Bachmann-Geiser.
    Es sind dies vor allem die „Vokalen
    Traditionen“, der „Kühreihen“ und die           Erschienen     im     Jahrbuch     des
    „Jodelarten“, welche eine geschichtlich-        Österreichischen Volksliedwerkes 67/68
    musikalische Darstellung bis hin zur            (2019)
    Beschreibung der neuen Bestrebungen
    im „experimentellen Jodel“ erhalten.
    Diese Sicht auf die gegenwärtigen
    künstlerischen Aneignungen lebendiger
    Musiktraditionen wird deutlich im
Beiträge & Berichte 31

                                                       


Entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Volksmusik
und tauchen Sie ein in das Schweizer Brauchtum


Museum der Schweizer Volksmusik
Unter der Mitwirkung der renommierten Musikethnologin Frau Prof. Dr. Brigitte
Bachmann-Geiser entstand in der LuegArena das Museum der Schweizer
Volksmusik. Offiziell eröffnet wurde das audio-visuelle Museum am 1. August 2020

Hier können Sie die audio-visuelle App runterladen:

iOS                                    Android

Viel Vergnügen beim Rundgang.

Das audio-visuelle Museum der Schweizer Volksmusik führt bis in die Ur- und
Frühzeit zurück. Im Spannungsfeld der vier Landessprachen, der beiden
32 Termine & Publikationen

                                                                           Kontakt
                                                                           +49 (0) 831 / 52 62 02 90
                    kinderleicht          kreativ        klangvoll         info@kernklangbrett.de
                                                                           www.KernKlangbrett.de

    Das KernKlangbrett ist ein einzigartiges Musikinstrument für alle Altersstufen. Die Spielvorlagen
    werden unter die Saiten geschoben, diese gezupft und somit wird ein schnelles Erfolgserlebnis
    ermöglicht. Wer selbst bei der Entstehung des Musikinstruments mitwirken möchte, kann das bei
    einem der KernKlangbrett-Baukurse tun:

    Informationen auf www.KernKlangbrett.de; Telefonisch oder unter info@kernklangbrett.de

         Sedlmayr GmbH & Co KG                                              Wir bieten auch
         Lustenauer Straße 79                                   Websites, Apps und mehr an:
         A-6850 Dornbirn
         +43 5572 24 677
         druckerei@sedlmayr.at
         www.sedlmayr.at

                                                                   www.sedlmayr-digital.com
Termine & Publikationen 33

CD „…unterwegs“ – Spielmusik Karl Edelmann
Die sechs Musikanten der Spielmusik Karl
Edelmann sind unterwegs mit ihrem Können
und ihrer immensen Spielkraft zwischen
Konzertbühnen,       Schlössern,  Kirchen     und
Wirtshäusern. Karl Edelmann hat dazu in alten
Handschriften gestöbert, aber auch neue Stücke
ausgedacht und meisterlich arrangiert. Inspiriert
durch regionale Musizierstile in verschiedenen
Gegenden, – von Oberbayern bis Südtirol, sind
besondere Stücke entstanden, die durch ein
Instrument, das in der Volksmusik selten zu hören
ist, das Fagott, bereichert wird.
Diese CD muss man sich unbedingt anhören, am
Besten bei einer guten Flasche Wein.

Erhältlich bei: Karl Edelmann, Am Öferl 13a,
82362 Weilheim, info@musik-edelmann.de
www.musik-edelmann.de

CD Faltenradio – RESPEKT
Bei ihrem letzten Konzert in Vorarlberg konnte
ich die bisherigen drei CDs von Faltenradio
erwerben. Inzwischen haben sie bereits eine neu
CD „Landflucht“ herausgebracht, die sie bei ihrem
ersten Konzert im Haus der Musik in Innsbruck
im März 2020 präsentieren wollten, das jetzt auf
Anfang Februar 2021 verschoben wurde.
Die vier ausgezeichneten Musiker-Musikanten
Alexander Maurer, Alexander Neubauer, Stefan
Promegger und Matthias Schorn spielen mit
ihren Klarinetten bei den Wiener Symphonikern
und Wiener Philharmonikern, aber insgeheim gilt
ihre große Liebe den Faltenradios, wie sie ihre
Ziehharmonikas nennen. Auf ihrer CD „Respekt“
sind neben einer Overtüre von Leonard Bernstein und einem Ständchen von Franz
Schubert auch Stücke von Anton Gmachl.jun., Konstantin Wecker und Astor Piazzolla
u.a. zu finden. Ein Ohrenschmaus von verschiedenen musikalischen Stilrichtungen,
gespielt von außergewöhnlichen Musikern.

Erhältlich bei: Matthias Schorn, Bergsiedlung 113, 2571 Altenmarkt a.d.Triesting,
info@faltenradio.com, www.faltenradio.com
34 Termine & Publikationen
Termine & Publikationen 35

CD „Weihnochtszeit“ von Margrets Musi & Schnodabixn
Die fünf steirischen Musikanten der Margrets Musi
und die drei sangesfreudigen jungen Damen der                                                                                               Margrets Musi
                                                                                                                                                & Schnodabixn
Schnodabixn, beides „ausgezeichnete“ Gruppen
des Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes in
Innsbruck, verbindet nicht nur eine private, sondern
auch eine musikalische Freundschaft. So finden
sich neben einem „Feiertagsmusig- Boarischer“ aus
                         Bereits erschienene Tonträger:
                         Margrets Musi – Bring das Tanzschwein, CD 574.161

Südtirol und dem bayrischen Volkslied          „Die heilig´n
                                 Kontakt Margrets Musi:

Drei Könige“ auch sakrale Musik auf dieser neuen
                          +43 664 / 4019520 (Andreas Amreich) | margrets-musi@gmx.at | www.margretsmusi.at
                                facebook.com/margretsmusi | Instagram: Margrets Musi (@margretsmusi)

                                  Kontakt Schnodabixn:
CD. Von Weihnachtsliedern wie „Weihnochtszeit“
                            +43 650 / 3604253 (Anna Bauer) | schnodabixn@gmx.at | facebook.com/schnodabixn
                                                         www.schnodabixn.com

und „Winterwunderlaund“ in jazziger Form sollte
                         Falls Sie sich für die aufgenommenen Gedichte der externen Autor*innen interessieren, nden Sie diese in folgen-
                         den Büchern: El Groß: „Mit’n Dirndl…“, Eigenverlag, Waisenegg/Birkfeld, 2016 | Michael Haas: „Der vierte
                         Heilige-Drei-König“, Fun Toy, Schwechat, 2012 | Hans Dieter Mairinger: „Z‘Weihnachtn“, Denkmayr, Linz,

man sich überraschen lassen.
                         2003 | Katharina Weinzierl: „Woahr’s und Erlog’ns!“ Band 2, Eigenverlag, Gai/Trofaiach, 2012

                         booklet_print.ind.indd Druckbogen 1 von 6 - Seiten (12, 1)                                                                               03.11.2020 18:34:40

Erhältlich bei: Andreas Amreich,
Aichegg 27, 8152 Stallhofen,
Tel. +43 664 4019520, margrets-musi@gmx.at, www.margretsmusi.at

CD Herzschlag - Marc Marshall
Genau vor einem Jahr begeisterte mich die Stimme
von Marc Marshall bei einem Benefizkonzert mit
besonderer Stimmung in der Vaduzer Kirche, dabei
erwarb ich seine CD „Herzschlag-Momente“.

Im Booklet erfährt man, dass diese CD durch die
besondere Begegnung von Marc mit Andre Heller
und seiner Frau in Marrakesch ihren Anfang
genommen hat. Alle Lieder auf dieser CD wie „Du
hast mir gerade noch gefehlt“, „Keine Zeit verlieren“,
oder das „Tribute to Harry Belafonte“, u.v.a haben
alle in Herzschlag-Momenten ihren Ursprung, sei
es durch die Begegnungen, die zu diesen Liedern
inspirierten, oder durch besondere Momente einer
Darbietung. Leider hat die derzeitige Situation
verhindert, die Herzschlag- Momente auch in
Vorarlberg hören zu können.

Erhältlich bei: Büro Marc Marshall,
Eckbergstraße1, 76534 Baden-Baden
www.mw-promotion.de
36 Impressum

   Publikationen des Vorarlberger VolksLiedWerks im „s´Fachl“
   „s´Fachl“ ist ein besonderer Ort, in dem es                                                                           1

   Außergewöhnliches, Interessanten, Neuartiges,
   Schönes und Einzigartiges zu kaufen gibt.
   Bereits das zweite Jahr in Folge bietet das
   Vorarlberger VolksLiedWerks Noten – und
   Liederhefte und CD´s zu kaufen an. So ist auch
   die 2. Auflage der CD „Jucker, Springer, Rongger,
   Schlicher“ – National-Tänze und Lieder aus alten
                                                                JUCKER, SPRINGER, RONGGER, SCHLICHER.
   Vorarlberger Sammlungen wieder erhältlich.                   NATIONAL-TÄNZE UND LIEDER AUS ALTEN VORARLBERGER SAMMLUNGEN
                                                                (Sonnleithner 1819, Strolz 1812–1818)

   Marktplatz 10/Ecke Eisengasse,
   6850 Dornbirn, 0664 8555223
   Öffnungszeiten:
   Dienstag – Freitag: 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 13 Uhr

     Impressum
     Herausgeber: Vorarlberger VolksLiedWerk, Redaktionsleitung: Anita Frühwirth
     Redaktionsteam: Anton Mangeng, Doris Fleisch
     Layout: Ulrich Frühwirth
     Fotos: Vorarlberger Volksliedwerk, außer den gekennzeichneten
     Druck: Sedlmayr Druckerei

     Die „maultrommel“ ist das offizielle Mitteilungsheft des Vorarlberger VolksLied-
     Werks für Mitglieder und Förderer des Vereines und erscheint viermal jährlich.
     Bestellungen bei Anita Frühwirth
     Bankverbindung: Sparkasse Feldkirch
     IBAN: AT87 2060 4000 0002 4554, BIC: SPFKAT2B

     Jahresbeitrag EUR 20,00, für Familien EUR 27,00
     Das nächste Heft erscheint im Februar 2021 (Redaktionsschluss 15.01)
     Beiträge an:
     Anita Frühwirth, Am Eisweiher 12a, 6850 Dornbirn
     Tel +43-664/4378655, office@volksliedwerk-vlbg.at, www.volksliedwerk-vlbg.at
Werbung 37

            www.aktivsoundrecords.at

                                                           5 CD Set

                                                      32,00 EUR
                                                      zzgl. Versand

GOLDSAITEN                       VOLKSMUSIK-SAMMLUNG
5 Alben, eine Leidenschaft: Wertvolle Volksmusik.
Gespielt auf der Harfe, dem Hackbrett, der Zither, der Gitarre
und dem Raffele.
Mit Herz und Seele musiziert. Von schönen Erinnerungen begleitet.
Das ist Kultur zum Mitsingen und Glücklichsein.
Das ist Tradition zum Fühlen. Das sind echte GOLDSAITEN.

Bestellen Sie Ihre Goldsaiten Volksmusik-Sammlung.
Ideal auch als Weihnachtsgeschenk!

                                Bestellen Sie ganz einfach
                                ✔ Per Telefon +43 5442 665 98
                                ✔ Per E-Mail asr@aktivsoundrecords.at
                                ✔ Per Internet www.asr.link/goldsaitenset
                                ✔ QR Code mit dem Smartphone scannen
38

                   Das
                   Vorarlberger VolksLiedWerk –
                   was uns am Herzen liegt

     Organisation von Volksmusikstammtischen,
     Volksmusikabenden, Seminaren und Offenen Singen

     Förderung der regionalen Volksmusik im Ländle und der
     heimischen Lieder

     Sammlung, Bewahrung und Erschließung von Zeugnissen
     unserer musikalischen Volkskultur

     Fundierte Forschungsarbeit rund um die Volksmusik

     Beratung singender und musizierender Menschen

     Regelmäßige Publikationen von Lieder- und
     Notensammlungen, wissenschaftlichen Beiträgen und
     Nachrichten für Vereinsmitglieder

     Pflege nationaler und internationaler Kontakte

                   www.volksliedwerk-vlbg.at
Sie können auch lesen