Benutzerhandbuch Manual Notice d'utilisation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DE DE Benutzerhandbuch 2021 Seite 04 Für die Modelle Viktor, Siegfried und Siegfried Road. Manual 2021 page 22 For Viktor, Siegfried and Siegfried Road models. Notice d’utilisation 2021 page 40 Pour les modèles Viktor, Siegfried et Siegfried Road. 2 3
DE Inhaltsverzeichnis Vielen Dank für Ihr Vertrauen! DE Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch 5 Wir von Schindelhauer Bikes möchten uns für das entgegengebrachte Bitte lesen Sie auch das beiliegende Gates Carbon Drive™ Benutzerhand- Begrüßung 6 Vertrauen bei Ihnen bedanken und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem buch sorgfältig, damit ein einwandfreier Betrieb des Zahnriemens gewähr- Stadtrenner. leistet wird. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 Alle Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind universell für verschiedene Auspacken / Vor der ersten Inbetriebnahme 8 Ihr Schindelhauer Bike wurde unter der Maßgabe entwickelt, Ihnen ein Fahrradtypen abgefasst und können daher nicht immer bis ins Detail auf Vor jeder Fahrt 10 sehr wartungsarmes, robustes und sportliches Fahrrad zur Verfügung jedes individuelle Fahrrad abgehandelt werden. Bitte beachten Sie deshalb zu stellen. Durch den Gates Carbon Drive™ Zahnriemen und eine sorg- auch die Gebrauchsanweisungen der einzelnen Komponentenhersteller, Ein- und Ausbau Vorderrad 10 fältige Auswahl der Komponenten konnte der Wartungsaufwand auf ein die Ihrem Fahrrad beigelegt sind. Sollten Sie nach dem Lesen aller Begleit- Ein- und Ausbau Hinterrad 11 Minimum reduziert werden. papiere noch offene Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Damit Sie lange Freude an Ihrem Schindelhauer Bike haben, sollte auf die Beantwortung zur Verfügung. Der richtige Umgang mit dem Gates Carbon DriveTM Zahnriemen 13 in dieser Broschüre beschriebenen Dinge jedoch achtgegeben werden. Überprüfen der Riemenspannung 13 Zahnriemenspannung richtig einstellen 14 Ausbau des Zahnriemens 14 Wechsel zwischen dem Antrieb mit starrem Gang und Freilauf 16 Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch Der Umbau vom Singlespeed mit Freilauf zum starren Gang 16 Folgende Symbole kehren häufig wieder und haben eine besondere Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- Bedeutung. Die hier beschriebenen Konsequenzen werden in diesem Der Umbau vom starren Gang zum Singlespeed mit Freilauf 16 Benutzerhandbuch nicht immer wieder geschildert, wenn diese Symbole ! und Umweltschäden zur Folge hat. Service- und Wartungsintervalle 18 auftauchen. Reifenformate und Luftdruck 19 Mögliche Übersetzungen 19 Dieses Symbol bedeutet eine mögliche Gefahr für Ihr Anzugsdrehmomente 20 Leben und Ihre Gesundheit, wenn entsprechenden Dieses Symbol gibt Informationen über die Handhabung Pflegehinweise 20 Handlungsaufforderungen nicht nachgekommen wird i des Produkts oder den jeweiligen Teil des Benutzerhand- bzw. wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht buches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden Liste möglicher Verschleißteile 20 soll. getroffen werden. Gewährleistung 21 Schlussbestimmung 21 Kontakt 21 4 5
DE Begrüßung Bestimmungsgemäßer Gebrauch DE Sehr geehrte Schindelhauer Kundin, sehr geehrter Schindelhauer Kunde. Beachten Sie die Straßenverkehrsregeln in dem Land, in An dieser Stelle soll auf den Einsatzzweck Ihres Schindelhauer Bikes hin- Folgende Anweisungen sind unbedingt zu beachten, um In diesem Benutzerhandbuch haben wir für Sie viele Hinweise zur ! dem Sie mit Ihrem Schindelhauer Bike fahren. Fahren Sie gewiesen werden, um Ihnen somit beim Gebrauch die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Es ist von sehr großer Wichtigkeit, dass Ihr Schäden am Lenker und möglicherweise daraus resultie- Bedienung, Wissenswertes zur Fahrradtechnik sowie Wartungs- und niemals unter der Einwirkung von Medikamenten, Drogen, rende Unfälle zu vermeiden: Alkohol oder wenn Sie müde sind. Fahren Sie niemals Rad nicht über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinaus bewegt und Pflegehinweise zusammengefasst. Lesen Sie unbedingt den gesamten • Beim Transport auf Autodachträgern die Fahrräder mit einer zweiten Person auf Ihrem Fahrrad und halten belastet wird, da die Belastungsgrenzen ansonsten womöglich überschrit- nicht auf dem Lenker stehend befestigen. gedruckten Teil dieses Handbuches. Bitte beachten Sie ebenfalls die Anlei- Sie immer die Hände am Lenker. Fahren Sie stets so, dass ten werden und der Rahmen oder andere Komponenten Schaden nehmen tungen der Komponentenzulieferer, die Ihrem Beipack beiliegen. • Transportieren Sie keine Lasten am Lenker. Sie sich und andere nicht gefährden. Tragen Sie stets können. Das kann zu schweren Stürzen und Verletzungen führen. Beachten Sie, dass die Beschreibungen und Hinweise aufgrund verschie- adäquate Fahrradkleidung. • Brems-, Schalthebel oder Glocke niemals gewaltsam Die Modelle Viktor, Siegfried und Siegfried Road sind für ein verstellen, sondern vorher immer lösen. dener Einflüsse, wie z. B. Erfahrungsschatz und handwerkliches Geschick des Durchführenden oder das zum Einsatz kommende Werkzeug, ergän- i Fahrergewicht inkl. Gepäck von max. 120 kg zugelassen. • Verbogene Lenker (z. B. nach Sturz) nicht wieder zungsbedürftig sein können und somit zusätzliches (Spezial-)Werkzeug Bitte besuchen Sie uns gelegentlich auf unserer Website gerade biegen, sondern austauschen. oder nicht beschriebene Maßnahmen erfordern. i unter www.schindelhauerbikes.de. Dort finden Sie Neuig- • Wir empfehlen, das Lenkerrohr nach ca. 3 Jahren keiten, Hinweise und nützliche Tipps sowie die Adressen Ihr Fahrrad wurde ohne Beleuchtungsanlage und Reflek- Benutzungszeit bzw. bei Vielfahrern nach 10.000 km Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.schindelhau- erbikes.de. Muten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu unserer Vertriebspartner. ! toren ausgeliefert und ist daher nicht für den Einsatz im Fahrstrecke vom Fachhändler austauschen zu lassen. öffentlichen Straßenverkehr zugelassen (siehe StVZO). viel zu. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Muten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit bei ! Montage- und Justagearbeiten nicht zu viel zu. Suchen Sie Bei einem Schindelhauer Bike handelt es sich um ein Sportrad, das nur Kategorie 1 Dieses Benutzerhandbuch kann Ihnen nicht die Fähigkeiten eines Fahr- im Zweifelsfall einen unserer Schindelhauer Fachhändler auf glatten bis leicht unbefestigten Untergründen und nur mit dem i Bikes dieser Kategorie sind für radmechanikers vermitteln oder gar das Radfahren beibringen. Deshalb auf oder wenden Sie sich direkt an Schindelhauer Bikes. vorgeschriebenen Reifendruck (Seite 19) eingesetzt werden darf. Für Fahrten auf befestigten Wegen konzentriert sich dieses Handbuch auf Ihr neu erworbenes Fahrrad sowie jeden darüber hinausgehenden Gebrauch bzw. bei Nichteinhaltung ausgelegt, wobei die Räder im die üblichen Bauteile und zeigt die wichtigsten Hinweise bzw. Warnungen der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Benutzerhandbuches und ständigen Kontakt mit dem Unter- auf. Es ist nicht dazu geeignet, einen Komplettaufbau aus Einzelteilen vor- für die daraus resultierenden Schäden haften Hersteller und Händler grund bleiben. Dies sind in der 1 zunehmen. nicht. Für Schäden, die bei einem Einsatz unter Wettkampfbedingun- Regel Rennräder mit Rennlenker Bike Kategorie - Nutzung nur für gen entstehen, haften Hersteller und Händler nicht. Bei Schäden, die oder geradem Lenker, Triathlon- die Straße Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbil- auf eine mangelnde Wartung und Pflege zurückzuführen sind, haften oder Zeitfahrräder. Höchstgewicht dungen des Handbuches sind vorbehalten. Hersteller und Händler nicht. des Fahrers inkl. Gepäck sollte 120 kg nicht überschreiten. Dieses zulässige Maximalgewicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenherstel- Kindersitze sind generell nicht erlaubt. ler weiter eingeschränkt werden. ! (Kinder-)Anhänger zu ziehen, ist generell nicht erlaubt. 6 7
DE Auspacken / Vor der ersten Inbetriebnahme DE Ihr Fahrrad wurde nach der Fertigstellung einer allumfassenden Qualitäts- kontrolle unterzogen. Für den Transport müssen jedoch der Lenker sowie Fahren Sie niemals mit der Lenkerschutzhülle (Bild). Fahren Sie niemals mit Ihrem Schindelhauer Bike, wenn Diese muss unbedingt vor der ersten Fahrt entfernt Schraube 1 die MAX Markierung auf Ihrer Sattelstütze sichtbar ist. die Pedale gelöst und in eine Transportlage gebracht werden. werden. Die im Folgenden beschriebenen Arbeitspunkte müssen 5. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben 1 und 2 am Vorbau (siehe Bild 10. Vergewissern Sie sich, dass alle Schraubverbindungen am Fahrrad mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden und die 1) gelöst sind und drehen Sie den Lenker in die „geradeaus Stellung“, angezogen sind. entsprechenden Schraubverbindungen mit den notwen- Vorbau und Vorderrad müssen fluchten. Ziehen Sie Schraube 1 (Bild 1) 11. Kontrollieren Sie den Reifenluftdruck und füllen Sie wenn nötig Luft digen Drehmomenten (Seite 20) angezogen werden! auf der A-Head Kappe leicht an und stellen Sie hiermit das Lagerspiel/ Schraube 2 nach (Tabelle auf Seite 19). Unfallgefahr! die Lagervorspannung ein (ca. 1–3 Nm). 1 6. Ziehen Sie anschließend Schraube 2 mit dem vorgegebenen Drehmo- ment fest. Tragen Sie unbedingt die im Tütchen mitgelieferte Mon- Sollten Sie Ihr Schindelhauer Bike über einen unserer Händler erworben haben, sind die folgenden Arbeitsschritte bereits ausgeführt. i tagepaste auf das Pedalgewinde auf, bevor Sie die Pedal- 7. Schrauben Sie die Pedale mit der mitgelieferten Montagepaste an die achse in die Kurbelarme einschrauben. Bitte achten Sie Kurbelarme und ziehen diese mit dem vorgegebenen Drehmoment fest. auch darauf die Unterlegscheiben zu verwenden (Bild 3). 1. Ihr Fahrrad wurde in einem Fahrradvollkarton angeliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Pfeile auf dem Karton nach oben zeigen. Achten Sie darauf, dass das linke Pedal Linksgewinde ! besitzt. Es ist an einer Nut im Pedalachsflansch zu Machen Sie sich abseits des Straßenverkehrs, auf einem Es besteht die Anweisung für Spediteure, dass der Voll- erkennen (Bild 3). ! unbelebten Platz, mit den Fahreigenschaften Ihres i karton unbedingt mit den Pfeilen nach oben transpor- Fahrrades vertraut. tiert werden muss. Prüfen Sie, ob Sie Transportspuren 8. Stellen Sie die richtige Sattelhöhe für Ihre Bedürfnisse ein. (Schmutz, Kratzspuren) am Kartondeckel erkennen 9. Faustformel: Sattelhöhe = Innenbeinlänge inkl. Schuhwerk (Schritt- 2 können, die auf einen „Transport auf dem Kopf“ hindeuten. Beachten Sie die Bremshebelzuordnung. Bei allen Schin- länge) x 0,85 ! delhauer Bikes ist die Vorderradbremse werksmäßig an den linken Bremshebel angeschlossen. 2. Kontaktieren Sie in diesem Fall „Schindelhauer Bikes“ oder Ihren Fach- händler, um gewisse Bauteile prüfen zu lassen. linkes Pedal rechtes Pedal 3. Nachdem Sie Ihr Fahrrad aus dem Vollkarton nach oben entnommen und Schindelhauer Bikes sind High-End-Bikes, welche sich mit dem Benutzerhandbuch vertraut gemacht haben, entfernen Sie Leichtbau in erhöhtem Maße darstellen. Gehen Sie vorsichtig sämtliches Polster- und Verpackungsmaterial vom Fahrrad. deshalb fachgerecht mit dem Material um und nutzen das Rad nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch. 4. Um die Schutzfolie (Bild 0) zu entfernen, lösen Sie gleichmäßig die vier Nut Schrauben der Vorbaukappe, ziehen die Hülle zur Seite und schneiden Fehlgebrauch, unfachmännische Montage oder man- diese vorsichtig weg. Bringen Sie den Lenker in die richtige Position und gelhafte Wartung können das Fahrrad unsicher machen. ziehen die Schrauben der Vorbaukappe gleichmäßig entsprechend des Unfallgefahr! 0 3 Drehmomentes (Seite 22) wieder an. 8 9
DE Vor jeder Fahrt Ein- und Ausbau Hinterrad DE Vor jeder Fahrt müssen Sie folgende Punkte überprüfen: 1. Öffnen Sie die Bremse des Hinterrades. Gehen Sie dabei so vor, wie es Ihr Schindelhauer Bike wird durch die Einflüsse des Stellen Sie sicher, dass Sie die beschriebenen Arbeiten anhand der Vorderradbremse beschrieben wurde (Seite 10). 1. Sind die Achsschrauben bzw. Achsmuttern an Vorder- und Hinterrad fest Untergrundes und durch die Kräfte, welche Sie in das sorgfältig und fachgerecht ausgeführt haben. Sollten Sie angezogen? (Drehmomente-Tabelle Seite 20 beachten.) Bike einleiten, stark beansprucht. Auf diese dynamischen sich nicht ganz sicher sein, suchen Sie Ihren Fachhändler 2. Lösen Sie nun die Achsschrauben und schieben Sie das Laufrad in Fahrt- Belastungen reagieren die unterschiedlichen Bauteile mit auf. richtung nach vorn. Für das Lösen der Achsschrauben benutzen Sie 2. Sind die Reifen in einem guten Zustand und haben beide Reifen einen Inbusschlüssel der Größe 5. genügend Luftdruck? Ein zu geringer Luftdruck ergibt eine schlechte Verschleiß und Ermüdung. Untersuchen Sie Ihr Schindel- Fahrstabilität und der Reifen verschleißt schneller. Die Angaben zum hauer Bike regelmäßig auf Verschleißerscheinungen, 3. Nehmen Sie den Riemen ohne große Verbiegungen oder Verdrehungen zulässigen Luftdruck finden Sie auf der Reifenflanke. In der Tabelle Kratzer, Verbiegungen, Verfärbungen oder beginnende vom vorderen und hinteren Riemenrad ab und fädeln Sie den Riemen auf Seite 19 geben wir Ihnen eine Empfehlung für den richtigen Risse. Bauteile, deren Lebensdauer überschritten ist, über das Ausfallende (Bild 7). Beachten Sie hierzu bitte auch die mit- Luftdruck. gelieferte Bedienungsanleitung zum Gates Carbon Drive™ Zahnriemen. können plötzlich versagen. Bringen Sie Ihr Schindelhauer 3. Betätigen Sie die Bremsen im Stand. Es muss sich nach kurzem Brems- Bike regelmäßig zur Inspektion, damit die fraglichen 4. Jetzt können Sie das Laufrad entgegen der Fahrtrichtung aus dem hebelweg ein Druckpunkt aufbauen/einstellen. Der Hebel darf sich Teile gegebenenfalls ersetzt werden können. Weitere Rahmen nach hinten entnehmen. Biegen Sie falls erforderlich das bei normaler Handkraft nicht bis zum Lenker durchziehen lassen. Bei Informationen zur Instandhaltung und Betriebssicherheit Schutzblech ein wenig nach hinten. hydraulischen Scheibenbremsen darf keine Flüssigkeit austreten. können Sie in den Kapiteln „Allgemeine Pflegehinweise und Inspektion“, in der Tabelle „Anzugsdrehmomente“ Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Fahren Sie nicht, wenn Ihr Schindelhauer Bike in einem und „Service und Wartung“ nachlesen. 5. Setzen Sie das Hinterrad in die Ausfallenden ein und schieben es in dieser Punkte fehlerhaft ist! Fahrtrichtung ganz nach vorn. Legen Sie dann den Zahnriemen auf beide Riemenräder auf. Schrauben Sie die Achsschrauben so weit in die Ein- und Ausbau Vorderrad 4 Achse, dass sich das Zahnrad im Eingriff befindet (Bild 9). Tragen Sie immer radgerechte, auffällige, helle Beklei- • Öffnen Sie die Bremse, wie es in den folgenden Bildern gezeigt wird, 6. Ziehen Sie das Rad nach hinten, um den Riemen leicht vorzuspannen dung. Tragen Sie enge Beinkleider bzw. verwenden (Bild 8). damit Sie das Rad durch die Bremsklötze hindurchführen können. Bild Sie Hosenbänder. So stellen Sie sicher, dass Ihre Hose/ 4 zeigt den Ausgangszustand. Um die Bremse zu öffnen, betätigen Sie Kleider nicht in den Antrieb kommen. Sturzgefahr! Tragen 7. Setzen Sie nun einen 17 mm Maulschlüssel auf den Spannkegel und den Verriegelungshebel und drehen Sie die Bowdenzugklemmung. Bild 5 Sie Schuhwerk, das zum Pedalsystem passt. bringen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn eine Riemenspannung auf zeigt die geöffnete Bremse. Lösen Sie nun die Achsschrauben so weit, (Bild 6). Führen Sie diese Arbeitsschritte auf beiden Seiten aus, um bis Sie das Rad aus der Gabel entnehmen können. Benutzen Sie dazu das Rad gerade auszurichten. (Auf der linken Seite drehen Sie den einen Inbusschlüssel der Größe 5. Maulschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Riemenspannung zu Um Schäden an Ihrem Schindelhauer Bike zu vermeiden, • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. erhöhen und mit dem Uhrzeigersinn, um die Riemenspannung zu ver- ! beachten Sie das maximale Gesamtgewicht und die Vor- • Ziehen Sie die Achsschrauben M6 mit dem vorgegebenen Drehmoment ringern.) schriften zum Transport im Kapitel „Bestimmungsgemä- ßer Gebrauch“. an (Seite 20). 8. Fixieren Sie nun das Hinterrad, indem Sie die Achsschrauben (handfest) anziehen (Bild 6). Vergessen Sie nicht, die Bremse wieder zu schließen 9. Überprüfen Sie die Riemenspannung. Die hier erläuterte Methode sollte (Bild 4)! 5 nur angewendet werden, wenn der Gates Tension Tester nicht zur Hand 10 11
DE Der richtige Umgang mit dem Gates Carbon Drive Zahnriemen DE ist. Drücken Sie hierzu mit einer Prüfkraft von 20–45 N (ca. 2–4,5 kg) Der Gates Carbon Drive ist nach korrekter Installation ein nahezu war- Schindelhauer Bikes übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen oder von oben in der Mitte zwischen den Riemenrädern auf den Riemen. Die Vergessen Sie nicht, die Bremse wieder zu schließen tungsfreies System, das bei richtiger Montage und Handhabung weder Verletzungen, die durch eine unsachgemäße Installation oder Handhabung Durchbiegung sollte 10 mm +/- 1 mm betragen (Bild 10). (Bild 4)! Nachspannen noch Schmierung benötigt. Es muss jedoch im Umgang mit verursacht wurden. 10. Sollte die Durchbiegung vom Sollwert abweichen, sind die Achsschrau- diesem Produkt auf äußerste Sorgfalt geachtet werden, um Schäden an ben zu lösen und die Riemenspannung zu korrigieren. Achten Sie den Carbonfasern des Riemens zu vermeiden. Carbonfasern können hohe Überprüfen der Riemenspannung darauf, dass das Hinterrad gerade zwischen den Streben ausgerichtet Stellen Sie sicher, dass Sie die beschriebenen Arbeiten Zugkräfte aufnehmen, sind aber gleichzeitig empfindlich gegen Biegebe- ist. Abschließend sind die Achsschrauben M6 mit dem vorgegebenen sorgfältig und fachgerecht ausgeführt haben. Sollten Sie lastungen, Scherkräfte, Einkerbungen und Schläge. Auch wenn die Carbon- Drücken Sie hierzu mit einer Prüfkraft von 10 N (ca. 1 kg) von oben in Drehmoment anzuziehen. sich nicht ganz sicher sein, suchen Sie bitte Ihren Fach- fasern des Riemens eine Ummantelung haben, ist bei der Handhabung der Mitte zwischen den Riemenrädern auf den Riemen. Die Durchbiegung händler auf. des Carbon Drive die gleiche Sorgfalt erforderlich wie beim Umgang mit sollte 10 mm +/- 1 mm betragen (Bild 10). anderen Carbonprodukten. Eine korrekt eingestellte Riemenspannung ist elementar wichtig für den Fehlerhafte Montage oder unsachgemäße Handhabung, wie fehlerfreien und verschleißarmen Betrieb des Gates Carbon Drive Systems. z. B. Verbiegen oder Verdrehen des Riemens, können zu einer unsichtbaren Ist die Riemenspannung zu klein und die Last zu hoch, kann es zum soge- Schädigung der Carbonfasern im Inneren des Riemens führen. Ein vorge- nannten „Ratcheting“ kommen. Dabei rutschen die Zähne des Riemens schädigter Riemen kann im Fahrbetrieb unter Last plötzlich und unvermit- über die Zähne der Zahnriemenscheibe, die sich am Hinterrad befindet. telt reißen. Unfälle und schwere Verletzungen können die Folge sein. Das führt zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung. Das Ratcheting Der Riemen und die Riemenräder (Sprockets) benötigen keinerlei Schmier- kann unter Umständen zu Schäden der Kohlefasereinlagen führen und den mittel. Zur Reinigung benutzen Sie am besten Wasser ohne Zusätze Riemen somit unbrauchbar machen. Wenn es zum Ratcheting gekommen und eine weiche Bürste. Auf keinen Fall sollten scharfe oder aggressive ist, dann sollte man den Riemen präventiv tauschen, damit es in jedem Fall Reiniger verwendet werden. nicht zu einem Reißen des Riemens im Fahrbetrieb kommt. Ist die Riemenspannung dagegen zu groß, kann es zur Beschädigung von 6 7 Achten Sie beim Transport des Fahrrads, z. B. im Kofferraum eines PKW Lagern und Dichtungen innerhalb der Hinterradnabe kommen. Das System oder zusammen mit anderen Fahrrädern, dass keine Gegenstände oder läuft zudem spürbar schwergängiger und verschleißt schneller. Anbauteile anderer Fahrräder in den Bereich des Carbon Drive Riemens geraten können. Besondere Vorsicht ist beim Transport mit ausgebautem Hinterrad geboten. Achten Sie darauf, dass keine Körperteile zwischen den Riemen und die Riemenräder geraten. Stellen Sie sicher, dass sich während des Betriebs keine Kleidung, z. B. Röcke oder Hosenumschläge, im Antrieb verfangen kann. Tragen Sie beim Radfahren entsprechende funktionale Kleidung. Achten Sie nach einem Unfall oder Sturz darauf, ob Teile Ihres Fahrrades oder des Antriebs unter Umständen beschädigt sind. Wenn nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass Schäden vorliegen, sind die 8 9 betreffenden Teile zu tauschen. 10 12 13
Zahnriemenspannung richtig einstellen Ausbau des Zahnriemens DE DE 1. Lösen Sie beide Achsschrauben M6 auf beiden Seiten (0,5–1 1. Bauen Sie das Hinterrad aus (siehe Seite 11). Umdrehung), bis das Hinterrad freigängig ist. Für das Lösen der Achs- schrauben benutzen Sie einen Inbusschlüssel der Größe 5. 2. Entfernen Sie die Edelstahl-Verschlussplatte. Entfernen Sie hierzu die 3 Senkkopfschrauben Torx 8 (Bild 12) sowie die Zylinderschraube Inbus 2. Setzen Sie nun einen SW17 Maulschlüssel auf die Flanken des Spann- Größe 5, welche von unten in das Ausfallende eingeschraubt ist (Bild zahnrades/Spannkegels (Bild 11). 13). Entfernen Sie nun das Zwischenstück. 3. Auf der Antriebsseite bringen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn eine 3. Entnehmen Sie den Riemen durch die Lücke im Ausfallende (Bild 14). Riemenspannung auf. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Rie- menspannung zu verringern. Führen Sie diese Arbeitsschritte auf beiden 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Stellen Sie sicher, dass Seiten aus, um das Rad gerade auszurichten. (Auf der linken Seite nach der Montage des Hinterrades der Riemen in seiner vorgegebenen drehen Sie den Maulschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Rie- Spur läuft. Er darf nicht verschränkt laufen. menspannung zu erhöhen und im Uhrzeigersinn, um die Riemenspan- nung zu verringern.) 4. Ziehen Sie die Achsschraube leicht an (handfest), um das Rad in den Ausfallenden festzusetzen. 11 12 5. Führen Sie diese Arbeitsschritte auf beiden Seiten aus, um das Rad gerade zwischen den Hinterbaustreben auszurichten. 6. Überprüfen Sie die eingestellte Riemenspannung und korrigieren Sie diese falls erforderlich (Seite 13). 7. Ziehen Sie abschließend die Achsschrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment fest (Seite 20). 13 14 14 15
DE Wechsel zwischen dem Antrieb mit starrem Gang und Freilauf DE Das hintere Riemenrad der Singlespeed/Fixie Modelle kann auf beiden nicht korrekt läuft oder Geräusche entstehen, muss die Riemenlinie mit Seiten der Nabe (Freilaufseite – Fixed Seite) montiert werden. Das heißt, Hilfe der übrigen Spacer justiert werden. Viktor, Siegfried und Siegfried Road können mit Freilauf oder mit starrem 6. Ist die Riemenlinie korrekt justiert, müssen die Schrauben mit dem vor- Gang gefahren werden. gegebenen Drehmoment (Seite 20) angezogen werden. TIPP: Wird ein zweites Riemenrad montiert, entfällt der Der Umbau vom starren Gang zum Singlespeed mit i beschriebene Umbau und für einen Wechsel von Fixed Freilauf Gear auf Freilauf muss lediglich das Hinterrad um 180° gewendet werden (Bild 27). Um den Lockring auf dem Freilaufkörper anzuziehen, 17 19 i benötigen Sie das Lockring-Werkzeug (Bild 25). 16 18 Der Umbau vom Singlespeed mit Freilauf zum starren Gang 1. Schrauben Sie das Hybrid Sprocket von der Nabe und entnehmen Sie die 2 Spacer (2 mm; 1 mm). Um den Lockring auf dem Freilaufkörper lösen zu können, 2. Entfernen Sie den Lockring vom Freilauf (dieser ist nur handfest i benötigen Sie eine Schindelhauer Riemenpeitsche (Bild angezogen) und belassen Sie 2 x 4 mm Spacer auf der Nabe (Standard- 26) und das Lockring-Werkzeug (Bild 25). bestückung). Die restlichen Spacer werden entfernt (Bild 21). 3. Schieben Sie nun das Hybrid Sprocket auf den 9-Spline Freilaufkörper 1. Kontern Sie den Freilauf, indem Sie die Riemenpeitsche um das auf (Bild 22). Riemenrad legen und lösen Sie den Lockring (Bild 16) gegen den Uhr- 4. Schieben Sie anschließend den 2 mm oder 3 mm Spacer auf den Frei- zeigersinn. Schrauben Sie den Lockring vom Freilaufkörper und nehmen 21 22 55 55 23 laufkörper und schrauben Sie dann den Lockring handfest auf (Bild 23). 20 Sie das Riemenrad ab. 5. Bauen Sie nun das Laufrad in das Fahrrad ein, montieren Sie den 2. Anschließend kann der Lockring wieder handfest auf den Freilaufkörper Riemen, bringen Sie die Riemenspannung auf und ziehen Sie die Achs- geschraubt werden (Bild 17). schrauben des Hinterrades an. Lockring-Werkzeug 3. Die mitgelieferten Aluminiumspacer (1 + 2 mm) dienen zur Anpassung Art.-Nr.: AC.WZ.0.100 6. Drehen Sie nun das Hinterrad mittels der Kurbel durch und überprüfen der Riemenlinie (Bild 18). Sie, ob der Riemen in seiner Spur läuft und keine ratternden Geräusche 25 4. Das Riemenrad wird mit 6 x Torx 25 M5 x 12 Schrauben auf der Schei- macht. Falls der Riemen nicht korrekt läuft oder Geräusche entstehen, benbremsaufnahme montiert (Bild 19). muss die Riemenlinie mit Hilfe der übrigen Spacer justiert werden. Riemenpeitsche 5. Der Zahnriemen darf nicht verschränkt laufen, wenn das Hinterrad mittig 7. Sollte kein Justieren der Riemenlinie erforderlich sein, bauen Sie das zwischen den Streben ausgerichtet ist. Drehen Sie nun das Hinterrad Hinterrad wieder aus und ziehen Sie den Lockring mit dem vorgegebe- Art.-Nr.: AC.WZ.0.101 mittels der Kurbel durch und überprüfen Sie, ob der Riemen in seiner nen Drehmoment (Seite 20) fest (Bild 24 / Lockring-Werkzeug siehe 26 24 27 Spur läuft und keine ratternden Geräusche macht. Falls der Riemen Bild 25). 16 17
DE Service- und Wartungsintervalle DE Nach einer Einlaufphase muss Ihr Fahrrad in regelmäßigen Abständen Kilometer jährlich fahren oder sehr viel auf schlechten Straßen unterwegs Bauteil Tätigkeit Vor jeder Fahrt Monatlich Jährlich Sonstige Intervalle gewartet bzw. gewisse Bauteile geprüft oder getauscht werden. Lassen sind, verkürzen sich die Wartungsintervalle entsprechend. Achsschrauben Kontrollieren bzw. nachziehen o Sie diesen Service von Ihrem Schindelhauer Händler durchführen. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Zeitangaben sind als Anhaltspunkte für o Diese Arbeiten können Sie bei ausreichendem technischen Ver- Schrauben u. Muttern Kontrollieren bzw. nachziehen o ständnis selbst ausführen. Radfahrer gedacht, die 1500 – 2500km jährlich fahren. Wenn Sie mehr Ventile Sitz kontrollieren o .x Diese Arbeiten sollten Sie von Ihrem Fachhändler ausführen lassen. Sattelstütze Klemmverbindungen neu fetten o Bauteil Tätigkeit Vor jeder Fahrt Monatlich Jährlich Sonstige Intervalle Sattel Lederpflege (bei Ledersätteln) o Luftdruck kontrollieren o Bereifung Profilhöhe o Risse an Seitenwänden o Reifenformate und Luftdruck Bremsen Belagstärke prüfen o Modell Reifentyp Nennbreite empfohlener Luftdruck maximal zulässiger Luftdruck Bremszüge / Leitungen Sichtkontrolle x Siegfried Road Continental Grand Prix Classic 25 mm 6,0 - 7,5 bar 8,5 bar Prüfen x min. alle 2 Jahre Gabel Aluminium Viktor / Siegfried Continental Grand Prix 28 mm 5,5 - 7,0 bar 8,0 bar Austauschen x nach Sturz Sichtprüfung o Gates Riemen Die maximal zulässige Reifenbreite für die Modelle Viktor, und die real gemessene Breite können je nach Reifenhersteller von- Spannung prüfen o Singlespeed Nabe Lagerspiel prüfen x i Siegfried, Siegfried Road beträgt 32mm (gemessene Breite). Das auf der Seitenflanke des Reifens angegebene Nennmaß einander abweichen. Freilaufkörper neu fetten x Lagerspiel prüfen x Innenlager Neu fetten (Gewinde, Rahmen) x Lagerspiel kontrollieren o Mögliche Übersetzungen Pedale Griptape prüfen ggf. erneuern o Riemenrad Riemenrad Übersetzung Zähnezahl * 1,5 mm Spacer zwischen Riemenscheibe und Kurbel notwendig Kurbel Kontrollieren bzw. nachziehen x vorn hinten Riemen Lack Konservieren o 70* 20 3,50 120 Fett gedruckt = werksmäßige Übersetzung Rundlauf prüfen o Laufräder / Speichen 70* 22 3,18 120 Speichenspannung prüfen o 60 20 3,00 115 Auf Verformung und Risse prüfen x min. alle 2 Jahre Lenker / Vorbau 60 22 2,73 115 Austauschen x nach Sturz Die Riemenscheiben können Sie im Gates Fachhan- Steuerlager Lagerspiel kontrollieren o 55 22 2,50 113 i del oder bei Schindelhauer Bikes erwerben. Lassen Sie den Umbau von Ihrem Schindelhauer Fachhändler Konservieren (Ausnahme o 55 24 2,29 113 Metallische Oberflächen ausführen, da Spezialwerkzeug notwendig ist. Bremsscheiben) 50 24 2,08 111 18 19
DE Anzugsdrehmomente Pflegehinweise Gewährleistung DE 1. Bitte befreien Sie Ihr Fahrrad regelmäßig von Schmutz. Mit Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Fahrrades aus dem Hause Schin- 4. Auf Unfallschäden oder sonstige ungewöhnliche Einwirkungen von Beschreibung Gewinde Moment Werkzeug delhauer können Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt Ihr Eigen nennen. außen, soweit diese nicht auf Informations- oder Produktfehler zurück- 2. Bitte waschen Sie Ihr Fahrrad nicht mit dem Hochdruckreiniger, sondern Achsschrauben VR* M6 8 Nm Inbus 5 mm Gemäß des Gewährleistungsrechts steht Ihnen eine gesetzliche Gewähr- zuführen sind. per Handwäsche. Achsschrauben HR* M6 12 Nm Inbus 5 mm leistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der 5. Auf Reparaturen, die unter Einsatz von Gebrauchtteilen erfolgen oder 3. Falls Ihr Rahmen aus unlackiertem Aluminium besteht, kann dieser nach Übergabe des Fahrrades an den Kunden. Zum Nachweis des Kauf- bzw. Vorbau / Gabelschaft- max. Schäden, die daraus entstehen. M6 Inbus 5 mm einiger Zeit blind werden oder farbig anlaufen. In diesem Fall kann der Übergabedatums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und Kas- klemmung 10 Nm Rahmen mit Stahlwolle wieder aufgebürstet werden. Bitte bürsten Sie 6. Auf Schäden, die durch wettkampfmäßigen Einsatz des Produktes senzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf. Neben der grund- Vorbau / Lenkerklemmung M5 5 Nm Inbus 4 mm nicht über die Logos. entstehen. sätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche soge- A-Head Kappe M6 2 - 4 Nm Inbus 5 mm 4. Um eine lange Lebensdauer der Reifen zu gewährleisten, halten Sie den nannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach 7. Auf nachträgliche Anbauten, die zum Zeitpunkt der Übergabe nicht zum Reifenluftdruck im empfohlenen Bereich (siehe Reifenflanke). Übergabe des Produktes. Das bedeutet, dem Käufer obliegt es, nach Lieferumfang des Produktes gehören oder Schäden, die durch nicht Rennrad-Bremskörper 8 - 10 M6 Inbus 5 mm Ablauf der 6-Monatsfrist, bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen, dass fachmännische Montage dieser Anbauten entstehen. (Rahmen, Gabel) Nm 5. Falls Ihr Fahrrad mit einem Ledersattel ausgestattet ist, bitten wir Sie, die beigelegten Pflegehinweise von Brooks™ zu beachten. der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war und nicht durch Bremshebel (Lenker) M5 4 Nm Inbus 4 mm unsachgemäßen Gebrauch, funktionsbedingten Verschleiß oder Miss- Bremsschuh (Bremskörper) M5 5 - 7 Nm Inbus 4 mm 6. Polierte Anbauteile sollten von Zeit zu Zeit mit entsprechenden Pflege- mitteln behandelt werden, um ein Anlaufen zu verhindern. Informieren brauch entstanden ist. Schlussbestimmung Bremszugklemmung Auf alle Schindelhauer Rahmen gewähren wir 5 Jahre Garantie ab M6 4 - 5 Nm Inbus 5 mm Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Fahrradfachhändler. Alle Angaben in dieser Gebrauchsanweisung sind universell für verschie- (Bremskörper) Kaufdatum hinsichtlich Verarbeitungs- und Materialfehler. Diese Garantie gilt lediglich zugunsten des Erstkäufers. Sollte das Produkt vom Erstkäufer dene Fahrradtypen abgefasst und können daher nicht immer bis ins Detail Sattelklemmung M6 12 Nm Inbus 5 mm auf jedes individuelle Fahrrad abgehandelt werden. Bitte beachten Sie an eine andere Person übereignet werden, wird die erwähnte Garantie Sattelstützenklemmung* obsolet. deshalb auch die Gebrauchsanweisungen der einzelnen Komponenten- (Rahmen) M6 8 Nm Inbus 5 mm Liste möglicher Verschleißteile hersteller, die Ihrem Fahrrad beigelegt sind. Sollten Sie nach dem Lesen aller Begleitpapiere noch offene Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler Riemenrad (Kurbel) M8x0,75 15 Nm Inbus 5 mm • Bremsbeläge Die Gewährleistung bezieht sich nicht: gerne zur Beantwortung zur Verfügung. Riemenrad HR (starrer Gang) M5 6 - 8 Nm Torx 25 • Reifen und Schläuche 1. Auf Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt Riemenrad HR (Freilaufseite Hakenschlüssel bzw. Wir wünschen Ihnen immer eine gute Fahrt! Ihr Schindelhauer Team. BSA 40 Nm • Riemenrad vorn und hinten entstehen (Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch finden Lockring) Schindelhauer Tool Sie in diesem Handbuch). • Griffe und Lenkerband Pedale* 9/16“ 35 Nm Inbus 6 mm 2. Auf alle Teile des Fahrrades, die einem funktionsbedingten Verschleiß Kontakt • Felgen (speziell an den Bremsflanken) unterliegen, soweit es sich nicht um Produktions- oder Materialfehler Schindelhauer Bikes / c2g-engineering GmbH * Immer mit Fett ansetzen. handelt (Seite 20). • Lager Schlesische Str. 27 3. Auf Schäden, die durch unsachgemäße oder mangelhafte Pflege 10997 Berlin • Sattel und unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, Umbauten oder den Tel. +49 30 695 351 900 • Pedalgriptape Austausch von Teilen am Fahrrad entstehen. Ausführliche Pflegehin- info@schindelhauerbikes.de / www.schindelhauerbikes.de weise finden Sie in dieser Bedienungsanleitung. • Zahnriemen Alle Angaben ohne Gewähr. 20 21
Topic Thank you for your trust! About this manual 23 ... in our products. important to maintain a safe ride. We wish you an all-time pleasant ride. Welcome 24 Your newly acquired sport bike has been developed to be a low main- Please also read the manuals of the third party component manufacturers. EN Intended use 25 EN tenance, robust and sporty bicycle. With the Gates Carbon Drive™ tooth component manufacturers. If you need any guidance for the maintenance Unpacking – Preparations prior to the first ride 26 belt and a meticulous selection of components, we decreased main- of the bike, please ask your trusted dealer. tenance to a minimum. Before going on a ride 28 (Dis-)Assembling the front wheel 28 For a long lasting joy with your new bicycle you should take note of some of the things provided in this manual. Please also carefully read the Gates (Dis-)Assembling the rear wheel 29 Carbon Drive™ Manual which has been delivered with your bicycle. This is Correct handling of the Gates Carbon DriveTM power transmisson 31 Checking belt tension: 31 Adjusting the belt tension 32 Removing the tooth belt 32 Changing between fixed-gear and freewheel drive 34 About this manual Changing from freewheel to fixed-gear 34 The following symbols will often reoccur on the following pages. They are This symbol is a warning against misuse that may cause Changing from fixed-gear to freewheel 34 meant to signify certain consequences and prevent their constant repeti- ! property, or environmental damage. tion within the scope of this manual. Service- and maintenance intervals 36 Tire width and pressure 37 Possible gear ratios 37 This symbol indicates possible danger to life and health, This symbol represents handling information and links to Tightening torques 38 if recommended guidance is not properly followed, or i further to further relevant parts of this manual. precautionary measures as stated are not carried out. Care instructions 38 List of potential wear parts 38 Warranty 39 Final provision 39 Contact 39 22 23
Welcome Intended use Dear Schindelhauer customer, To ensure a high level of safety, the following pages are intended to point Always abide by local traffic laws. Never ride your bike In order to prevent damage to the handlebars, which out the intended use of your Schindelhauer bike. It is of utmost import- EN This manual is meant to provide you with information regarding your bike‘s ! under the influence of drugs, alcohol, medication or extreme fatigue. Never ride with a second person on the ance, not to stretch yourself and your bike beyond the limits of its intended may lead to accidents, pay attention to the following EN handling, technical knowledge and facts; as well as care and maintenance use. This may result in material failure of the frame or other components instructions: bicycle and always keep hour hands on the handlebars. • On roof mounted bike carriers, never fixate the bicycle instructions. It is advised that you read every chapter of this manual. and may lead to severe falls and/or personal injury. Do not endanger yourself or others through your riding. while it is standing on its handlebar. Please also take notice of any further manuals provided by any third party Always wear adequate clothing. component manufacturers. • Do not attach weights to the handlebars, be it for The models Viktor, Siegfried and Siegfried Road are Please be aware that some descriptions, instructions and hints given in i approved for weights of max. 120 kg. transport reasons or otherwise. Please visit our website www.schindelhauerbikes.com. • Never use force to adjust your brake or shifting levers, this manual may require additional techniques and tools due to a lack of mechanical experience and skill, or proper tools on the operator’s side. i There you may find news, hints and useful tips as well as or the bell. Always loosen each part prior to any adjust- ment. well as information on our distribution partners. Your bike is delivered without reflectors and lighting Please find additional info on our website: www.schindelhauerbikes.com. ! equipment and does not comply with German traffic law due to this. It might not comply with traffic law in your • Never try to fix bent or twisted handlebars (e.g. after a crash). Always replace with new parts. In the interest of your on security, do not overtax your technical aptitude. If In the interest of your own security, please do not over- country either. you are not absolutely sure about an operation or have further questions, please consult your Schindelhauer dealer. ! estimate your own abilities when doing any work on your • We strongly advise the handlebars to be replaced by a professional after three years (or 10.000km in case of bicycle. When in doubt, always contact one of our Schin- Your Schindelhauer bike is a sports bike and may only be operated on plain frequent use). delhauer dealers or directly with us. This manual cannot replace the experience and prowess of a qualified bike to lightly unpaved surfaces and only with the required tire pressure (page mechanic or teach anyone how to ride a bicycle. Because of that, this 37). The manufacturer and the dealer may not be held responsible for any manual is focused on your newly bought bike and its most important com- injuries, claims or damage that arose due to failing to meet these limit- Condition 1 ponents, while pointing out vital tips and warnings. It is not meant for a ations or violations of any safety suggestions stated within this manual. i Bikes in this category were designed total piece-by-piece reconstruction of the bicycle. The manufacturer and the dealer may also not be held responsible for for paved surfaces and constant damage or injury caused during races or indeed any other competitive use. contact between the tires and road. Also, the manufacturer and dealer are not liable for any damage or injury This category is usually comprised caused by poor maintenance and care. of road bikes with a flat or dropped handlebar, triathlon-, or time-trial 1 BIKE CATEGORY - suitable for Baby seats and/or child trailers are not to be used with our bikes and the driver weight must road riding (only) ! bikes. Their attachment is not recommended and use is not exceed 120 kg. This approved maximum weight may further be reduced e.g. where other therefore carried out entirely at owners risk. restrictions by component manufacturers apply. 24 25
Unpacking – Preparations prior to the first ride After its production, your bike has gone through comprehensive quality and Never use your Schindelhauer Bike if the protective sheet Never use your Schindelhauer Bike if the MAX marking safety checks. However, both handlebars and pedals have to be loosened around the handlebar is still in place (fig. 0). Before riding on your seat post can be seen! prior to packaging in order to bring them into a transport-ready position. EN your bike for the first time, this sheet has to be removed! EN The following points must be carried out with utmost care 4. Slightly fasten screw 1 (fig. 0) in order to adjust the bearing play (~ 10. Make sure that all screwing connections on your bike are fastened. and all screws have to be fastened with the necessary 1-3 Nm). 11. Check tire pressures and correct if necessary (page 37). torque. Danger of accident! 5. Then fasten screw 2 with the stated torque (page 38). 6. In order to remove the protective sheet from the handlebar (fig. 1), 1 Please use the supplied paste to screw both pedals to the loosen the four screws of the stem cap evenly, pull the sheet to the side Should you have bought your bike at one of our dealers, the following operations will have already been carried out for you. and carefully cut it open. Bring the handlebar to the correct position and i crank arms. Apply it to both pedal threads. Please only use tighten the screws on the stem cap uniformly with the stated torque the liquid on the pedals and nowhere else on the bike. (page 38). 1. If you received your bike in its packaging, please ensure that the arrows on the box are pointing upwards. 7. Screw the pedals, with the supplied paste, to the crank arms (fig. 2) and fasten them with the stated torques (page 38). Choose a safe place away from traffic and familiarize All forwarding companies are required to ensure that the Please be aware that the right pedal has a right-hand ! yourself with the handling characteristics of your bike. i arrows on the box are pointing upwards at all times during ! thread and the left pedal a left-hand thread. The pedals also have marking on their axles (fig. 3). the transport. Make sure to check for dirt stains, scratch marks etc. on the upper side of the box, maybe indicating Please note that on all Schindelhauer bikes, the front an upside-down transport. Should this be the case, please do not hesitate to contact Schindelhauer Bikes or one of 8. Set the correct saddle height for your needs. 2 ! brake is connected to the left brake lever by default. 9. Rule of thumb: saddle height = inseam length incl. shoes (inner leg our dealers and have your bike checked for any possible length) x 0.85. transport damage. Schindelhauer bikes are high-end lightweight bikes. screw 1 left pedal right pedal Never mistreat any materials and only use the bike within 2. After you have taken your bike out of the box and have familiarized yourself with the manual, carefully remove all cushioning and packaging the scope of its intended use. Misuse, poor assembly and materials. maintenance may impair the safety of your bike. Danger of accident! 3. Make sure that both screws on the stem (cf. fig. 0) are loosened. Turn the handlebar approx. 90° into its “going-straight” position. The stem groove and front tire should be aligned. screw 2 0 3 26 27
Before going on a ride (Dis-)Assembling the rear wheel Always check the following points before every ride: Open the brake caliper as described above. Please refer to the same infor- Your Schindelhauer bike is subject to both environ- Make sure to carry out each of these steps with the mation at the front brake (page 28). Loose the hub bolts and push the 1. Are the axle nuts properly fastened on both wheels? (for tightening mental- and physical influences due to ground proper- utmost care and diligence. If you are not completely sure wheel forward. To loosen the bolts use a size 5 hex key. Take off the EN torques, see table on page 38). ties, and your applied force. This causes wear and tear as to the quality of your own work, please do not hesitate EN belt from the sprocket without bending or twisting it and thread it over the in multiple parts and components of the bike. Please to contact a recommended Schindelhauer dealer. 2. Are both tires in a safe state and do they have enough pressure? In- drop-out (fig.7). Be sure to read the provided instruction manual of the perform regular checks on your bike and look out for sufficient tire pressure impairs driving stability and tire life. Please see Gates Carbon Drive™ belts. Now you can remove the wheel. If necessary, rips, scratches, bends, as well as stains and discolora- tire flank for specification regarding tire pressure. Table on page bend the fender carefully backwards. also contains suggestions. tion etc. Components that passed their lifespan may fail suddenly and without prior warnings. Please regularly Assembling works in reverse order: 3. Test both brakes while standing. After only short brake lever travel, take your Schindelhauer bike to professional inspections, there should be palpable pressure and resistance building up. The brake where outworn parts can be replaced. Please find further lever should not be able to be pulled all the way to the handlebar with 1. Insert the rear wheel and move it forward. information on maintenance and safety in the chapters normal manual force. Hydraulic brakes must not be leaking. 2. Slightly tighten the hub bolts to the point where the cog wheel of tigh- “Care instructions”, in the “Tightening torques” tables and “Service and maintenance”. tening cone is meshing with the cog rail (fig. 9). If your bike is faulty in any of the aforementioned points, 3. Put the belt over both sprockets and slightly pull the wheel backward to do not ride it! pretension the belt (fig. 8). 4. Turn the tightening cone with a 17mm wrench to elevate the belt Always wear suitable, preferably bright and visible, (Dis-)Assembling the front wheel 4 tension (fig. 6). clothing. Wear tight legwear or use knee-bands. That 5. Fasten the rear wheel by hand tightening the hub bolts (fig. 6). • Turn the quick release lever on the brake. Fig. 4 shows the starting point. way, you prevent your clothes from getting caught in Press the quick release button and turn the attachment bracket upwards 6. Carry out these operations on both sides to straighten out the wheel the drive. Danger of accident! Wear footwear that fits the to open the brake and give clearance to the rim and the tire (fig. 5). (turn the wrench anti-clockwise on the left side to increase belt tension pedal system. Loosen the bolts of the hub until you can lift the wheel out of the fork and clockwise on the right side to decrease belt tension). drop-out. Use a size 5 hex key for this. 7. Check the belt tension. It is suggested to use the Gates tension tester. • Assembly works in reverse order. Alternatively press with a proof load of 10 N (2,20 lb) on the top of the To prevent damage to your Schindelhauer bike, please belt in the middle between both sprockets. The deflection should be ! always stay within the maximum total weight of your • Tighten the M6 hub-bolt with the correct torque according to the chart (page 38). 10mm +/- 1mm (fig. 10). bike and transport restrictions pointed out in the chapter “Intended use”. 8. If the deflection is not according to the requirements, loosen the bolts Do not forget to bring the quick release back in the and adjust the belt tension again. Make sure that the rear wheel is starting position! (fig. 4) centered between the chain stays. 9. Tighten the M6 hub bolts with correct torque according to the chart. 5 28 29
Proper handling of the Gates Carbon Drive power transmisson Close the brake quick release! (fig. 4) Make sure to carry out each of these steps with the Properly installed, the Gates Carbon Drive is an almost maintenance-free Checking belt tension: system. If handled correctly, it needs neither retension, nor lubrication. utmost care and diligence. If you are not completely sure It is suggested to use the Gates tension tester. Alternatively press with However, the product needs to be handled with care to prevent damage to EN as to the quality of your own work, please do not hesitate EN the carbon fibers of the belt. While belts can endure high tractive forces, a proof load of 10 N (2,20 lb) on the top of the belt, in the middle to contact a recommended Schindelhauer dealer. they are sensitive to bending, shear force, indentation and severe shock between both sprockets. The deflection should be 10mm +/- 1mm (fig. loads. Even though the carbon fibers of the belt are coated, handling the 27). Correct belt tension is essential for optimum operation of the Gates belt demands the same care as other carbon fiber products. Faulty instal- Carbon Drive System. Insufficient belt tension can lead to so-called lation or inappropriate handling (like bending or twisting of the belt) may “ratcheting“, whereby the teeth of the belt can slide over the teeth of lead to invisible damage inside the belt. A damaged belt may suddenly the rear sprocket. Not only does this cause an unpleasant sound, but can rip apart when stressed during operation. This can result in accidents or also damage the carbon tensile cords. This would render a belt useless. If severe injury. ratcheting has occurred you should replace the belt before the next time it is used. Too much tension can cause damage to the bearings Drive belt and sprockets do not need lubrication of any sort. For cleaning, within the rear hub. It also increases the wear of your drive system and use only water and a soft brush. Please do not apply any type of detergent. the system can drag. Make sure that no other bicycle components or objects can come into contact with the Carbon Drive Belt or driveline of the bicycle when trans- porting the bike, e.g. in the trunk of a car, or whilst being transported with other bicycles. Be especially careful when your bike is being transported with the rear wheel dismounted. Make sure that body parts do not get 6 7 between belt and sprockets. Also watch out for any clothing, like turn-ups on trousers, that might get caught in the drive system. When you ride the bike, make sure that you wear appropriate functional clothing. After an accident, check your bike for damaged parts and damage to the drive system. If you cannot be sure that the parts are all damage free, replace the components in question. Schindelhauer Bikes assume no liability for malfunctions or injuries caused by improper mounting or improper maintenance. 10 8 9 30 31
Adjusting the belt tension Removing the tooth belt 1. Loosen the two M6 bolts on both sides (0.5 -1 revolutions coun- 1. Remove the rear wheel (page 29). terclockwise) until the rear wheel can freely move. To loosen the bolts of use a size 5 hex key. 2. Remove the stainless steel cover. Therefore remove the three coun- EN tersunk bolts M2.5x8 with TORX 8 (fig. 12) as well as the bolt M6x55 EN 2. Turn the tightening cone clockwise with a 17mm wrench to elevate the which you can find at the bottom side of the drop out (fig. 13). belt tension. (fig. 11). 3. Remove the frame key. 3. Fasten the rear wheel by hand-tightening the hub bolts. 4. Remove the belt through the gap at the drop out. (fig. 14). 4. Follow the steps on both sides and make sure that the rear wheel is centered between the chain stays. (on the left side please turn the 5. The assembling is in reverse order. Make sure that after assembling the tightening cone counterclockwise with a 17mm wrench to elevate the belt is in the required track. The belt must not run entangled. belt tension). 5. Check the belt tension. If the deflection is not according the require- ments loosen the bolts and adjust the belt tension again (page 31). 6. Tighten the M6 hub bolts with torque according to the chart (page 38). 11 12 13 14 32 33
Changing between fixed-gear and freewheel drive The single speed bicycles are equipped with a hybrid sprocket that fits on Changing from fixed-gear to freewheel both sides of the flip-flop hub. That means that you can ride your Siegfried, Siegfried Road and Viktor with freewheel or with fixed-gear. EN To tighten the lockring on the freewheel side you need the EN Tip: If a second sprocket is mounted, the conversion i lockring tool (fig. 25). i above is no longer required. To change from fixed gear to freewheel, simply flip the wheel by 180° (fig. 27). 1. Remove the hybrid sprocket from the hub with a TORX 25 wrench and also remove the 2 shims (2 and 1 mm). 2. Remove the lock ring from the free wheel body on the other side (it 16 17 18 19 Changing from freewheel to fixed-gear is only hand tight) and keep 2 x 4mm spacer on the hub (standard). Remove the left spacer and store them (fig 21). To unfasten the lockring on the freewheel side you need 3. Put the hybrid sprocket on the free wheel body. Put a 2mm or 3mm i the Schindelhauer sprocket retainer (fig. 26) and the spacer on the hub and hand-tighten the lock ring (fig. 22). lockring tool (fig. 25). 4. Assemble the wheel and put the belt under tension. 5. In case the belt makes any noise you need to adjust with a different 1. Counter the freewheel by applying the sprocket retainer to the sprocket amount of spacers. and unfasten the lockring (fig. 16). Unscrew the lockring and remove the sprocket. 6. After you adjusted the belt line you need to disassemble the wheel again and tighten the lockring with the tightening torque (page 38/ 2. Afterwards, the lockring may be screwed hand-tight on the freehub fig. 24/lockring tool see fig. 25). body again (fig. 17). 20 21 22 55 55 23 3. The supplied aluminum spacers (1+2mm) are used to adjust the belt line (fig.18). 4. The sprocket is mounted on the side of the disc mount (fixed side) with lockring tool 6x TORX-25 M5x12 screws (fig.19). Art.-Nr.: AC.WZ.0.100 5. The belt must not run in an interlaced way, if the rear wheel is correctly 25 aligned between the stays. Use the crank to spin the rear wheel and check if the belt runs on a centered track and without any rattle noise. In case the belt makes any noise you need to readjust it with the included sprocket retainer spacers. After the belt line is correctly aligned, the screws need to be Art.-Nr.: AC.WZ.0.101 fastened with their specified tightening torque (page 46). 24 26 27 34 35
Service- and maintenance intervals After an initial break-in period, your bike will have to be maintained and 1500-2500 km with their bike. More frequent use or bad street conditions Component Task/Activity Before every ride Monthly Annually Other interval serviced in regular intervals and certain components will have to be mean these intervals have to be shortened accordingly. checked and/or replaced. Ideally, your Schindelhauer bikes dealer should Axle bolts * Beleuchtung Check/retighten Kontrollieren oo EN o With adequate technical- and mechanical comprehension, you EN perform this maintenance. The intervals stated in the following table are Nuts and bolts Check/retighten o may carry out these operations on your own. meant to function as a guide for people that travel an annual distance of Valves Check fit o x Your Schindelhauer dealer should carry out these operations. Seat post Grease clamped connections o Component Task/Activity Before every ride Monthly Annually Other interval Saddle Leather care (for leather saddles) o Check tire pressure o Tires Skid depth control o Check for ruptures on the sidewall o Tire width and pressure Brakes Control brake pad thickness o Model Tires Nominal width recommended tire pressure Maximum tire pressure Brake cables/-lines Visual check x Siegfried Road Continental Grand Prix Classic 25 mm 6,0 - 7,5 bar 8,5 bar Check x min. biannual Aluminum fork Viktor/Siegfried Continental Grand Prix 28 mm 5,5 - 7,0 bar 8,0 bar Replace x after crash Visual check o Gates belt Check tension o The maximum tire width allowed for the Viktor, Siegfried, nominal width stated on the sidewall of the tire and the actual Single speed-hub Check bearing play Grease freehub body x x i and Siegfried Road models is 32mm (measured width). The measured width may differ depending on the manufacturer. Check bearing play x Inner bearing Grease (frame thread) x Check bearing play o Possible gear ratios Pedals Control grip tape/replace if necessary o * 1.5 mm spacers required between pulley and crankg Front sprocket Rear sprocket Gear ratio Number of Crank Check and retighten x teeth (belt) o Bold print = default gear ratio Paint finish Conserve 70* 20 3.50 120 Control true run o 70* 22 3.18 120 Wheels/spokes Check spoke tension o 60 20 3.00 115 You may order pulleys through Gates or Schindelhauer Handlebars/stem Check for bends and cracks Replace x min. biannual x after crash 60 22 2.73 115 i Bikes. Let a recommended dealer carry out the modifi- cation as special tools are needed. o 55 22 2.50 113 Headset bearing Check bearing play 55 24 2.29 113 Metallic surfaces Conserve (exception: brake disks!) o 50 24 2.08 111 36 37
Sie können auch lesen