NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin

Die Seite wird erstellt Nepomuk Schilling
 
WEITER LESEN
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
NABU-News
aus Eutin und Umgebung
Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020

                          Fluch oder Segen
                        Chancen des Kiesabbaus

                            Fast ausgeturtelt
                   Die Turteltaube ist Vogel des Jahres

                     Neue Wälder braucht das Land
                           Wo und wo nicht
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Editorial

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreunde,                  heute nicht festzustellen; vielmehr versuchen
                                                       die zuständigen Behörden in Land und Bund
in dieser Winterausgabe der NABU NEWS Eu-              seit Jahren, das Thema durch fachlich völlig
tin präsentieren wir Ihnen den Vogel des Jahres        unzureichende Maßnahmen und Planungen
2020, die Turteltaube. Diese hübsche kleine            auszuhöhlen. Dies lässt für viele ostholsteini-
Taube kommt hierzulande nur noch in kleinen            sche Natura 2000-Gebiete, so auch für das Na-
Restbeständen vor. Auch diese Art leidet wie           tura2000-Gebiet „Röbeler Holz und Umgebung“
der Jahresvogel-Vorgänger, die Feldlerche              weiterhin ein Dahindümpeln erwarten, das den
unter der Intensivierung bzw. Monotonisierung          Intentionen der EU-Richtlinien alles andere als
der Landwirtschaft. Zudem wird die Turteltaube         gerecht wird.
v.a. in Südeuropa intensiv bejagt. Jedes Jahr
werden in der EU rund 2 Millionen Turteltauben         Dabei haben die dort lebenden Arten wie
mit der Schrotflinte vom Himmel geholt. Dies           Rotbauchunke und Kamm-Molch ein ambi-
muss endlich ein Ende haben! Deshalb bitten            tioniertes Schutzregime bitter nötig. Auch die
wir Sie, sich der Protestaktion des NABU zur           EU-Kommission hat diese Versäumnisse er-
Verhängung eines strengen Jagdverbots an-              kannt und vor einiger Zeit ein Vertragsverlet-
zuschließen. Einen Link zu der Aktion finden           zungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Sie in dem Beitrag zur Turteltaube auf Seite 11.       Es liegt an Umweltminister Jan-Phillip Albrecht,
                                                       hier nun endlich eine Kehrtwende einzuleiten,
In diesem Heft widmen wir uns weiterhin                um endlich den überfälligen und wirksamen
schwerpunktmäßig einem konfliktträchtigem              Schutz des schleswig-holsteinischen Natur-
Thema, dem Kiesabbau und beleuchten                    erbes zu gewährleisten. Hoffen wir, dass der
dabei, ob diese Form der Rohstoffgewin-                überaus deutliche Fingerzeig aus Brüssel Wir-
nung zwangsläufig die Katastrophe für den              kung zeigt, bevor es für viele gefährdete Arten
Naturschutz darstellt, als die sie in der öf-          und Lebensräume zu spät ist.
fentlichen Diskussion oft hingestellt wird.
                                                       Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre
Das Thema Neuwaldbildung ist derzeit in al-                    und ein gesundes Jahr 2020
ler Munde. Natürlich brauchen wir in Schles-
wig-Holstein nicht nur aus Gründen des
Klimaschutzes eine deutliche Erhöhung des
Waldanteils von derzeit 11 Prozent. Aber bitte
nicht überall! Und bitte nicht auf Flächen, die
bereits naturnah entwickelt worden sind und
ein besonderes Arteninventar aufweisen, wie
z.B. die vielen halboffenen Weidelandschaften.                 Oscar Klose        Rainer Kahns
                                                              1. Vorsitzender     2. Vorsitzender
Vielmehr muss es bei der Neuwaldbildung da-
rum gehen, den Anteil der naturnahen Flächen
insgesamt zu erhöhen, z.B. durch die Auffors-           Lesen Sie in dieser Ausgabe:
tung von intensiv landwirtschaftlich genutzten          S. 3 Kiesabbau für den Naturschutz
Flächen. Hier gibt es sehr viel Potenzial, das          S. 8 Turteltaube, Vogel des Jahres
es zu nutzen gilt.                                      S. 12 Kurz notiert +++
Erneut greifen wir das Thema Natura2000                 S. 14 Neue Wälder braucht das Land
auf, das uns seit den 1990er Jahren immer               S. 17 Pflanzenbestimmungs APP
wieder beschäftigt. Denn eine konsequente               S. 18 Natura 2000
und rechtskonforme Umsetzung der dem                    S. 21 Blühflächen für Wildbiene & Co.
Natura 2000-Netzwerk zugrundeliegenden
                                                        S. 22 Und weiter geht`s
Richtlinien der Europäischen Union ist bis

                                                   2
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Fluch oder Segen ?
Welche Chancen bietet der Kiesabbau für den Naturschutz ?
Der Abbau von Kies ist ein konfliktträchtiges                Folge-Nutzung dezidiert ökologischen Aspek-
Thema. Dies ist auch kein Wunder, denn                       ten entsprechen.
der Kiesabbau führt zu teilweise erheblichen
Eingriffen in Landschaftsbild, Bodenstruktur,                Das große ökologische Potenzial von Kies-
Wasserhaushalt und Biotope. Er führt zudem                   abbaustätten wird hauptsächlich von Nähr-
zu Lärmbelastungen, durch die sich Anwohner                  stoffarmut und Trockenheit des Substrats,
oft sehr gestört fühlen. In der Regel führen                 Strukturvielfalt und günstigen kleinklimatischen
Planungen für neue Auskiesungsvorhaben zu                    Bedingungen geprägt. Solche Biotope sind
Protesten von Anwohnern. Oft werden dabei                    in der ostholsteinischen Landschaft extrem
jedoch lediglich die negativen Seiten des Kies-              selten geworden. Damit dienen Kiesgruben
abbaus herausgestellt.                                       als Sekundärbiotope für viele an diese Habi-
                                                             tateigenschaften angepasste, oft gefährdete
Doch wie ist der Kiesabbau aus Sicht des                     Tier- und Pflanzenarten. Ausgleichsmaßnah-
Naturschutzes tatsächlich zu bewerten? Kies-                 men müssen infolgedessen unter dem Aspekt,
gruben können sich zu sehr wertvollen Lebens-                in Kiesgruben Lebensräume für die gefährde-
räumen für auf nährstoffarme Standortverhält-                ten Artengemeinschaften von Trocken- und
nisse spezialisierte Pflanzen- und Tierarten                 Magerbiotopen zu entwickeln, vorgesehen
entwickeln, deren Bestände in der flächig von                werden. Von außerordentlicher ökologischer
anthropogenen Nährstoffeinträgen beeinfluss-                 Bedeutung sind außerdem Wasserflächen am
ten Landschaft stark rückläufig sind. Einige                 Grund der Gruben, die als oft einzige nährstoff-
Arten finden sich fast nur noch in Kiesabbau-                arme Kleingewässer auf diese Verhältnisse
flächen. Insofern sind Kiesabbauvorhaben in                  spezialisierte Arten aufweisen. Insgesamt geht
der Bilanz nicht nur als Beeinträchtigungen                  es also darum, die von Nährstoffarmut gepräg-
des Naturhaushaltes zu werten, sondern auch                  ten Verhältnisse langfristig zu erhalten.
als Chance für den Schutz der Biodiversität
zu sehen. Voraussetzung dafür ist, dass sich                 Die „Wiedernutzbarmachung“ oder „Rekultivie-
die Standortfindung auf Gebiete von geringer                 rung“ bringen für den Naturschutz hingegen so
bis höchstens mittlerer landschaftsökologi-                  gut wie keine positiven Effekte. Zudem ist zu
scher Bedeutung fixiert. Weiterhin muss die                  bezweifeln, ob dadurch der Eingriff in seiner

In aufgelassenen Kiesgruben entwickeln sich oft wertvolle Magerrasenflächen.

                                                         3
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Abbruchkanten, Magerrasen und Steinhaufen bieten vielen Arten gute Lebensbedingungen.

Relevanz – mit Ausnahme der Landschaftsbild-              die licht-, wärme- und trockenheitsbedürftigen
beeinträchtigung – tatsächlich ausgeglichen               Arten durch schattiges, kühles und feuchtes
werden kann.                                              Mikroklima, verbunden mit der Bildung einer
                                                          nährstoffreicheren Humusschicht, verdrängen.
Mit „Renaturierung“ und „Förderung natürlicher            Zur Verhinderung großflächiger Beschattung
Sukzession“, wie sie an vorderster Stelle der in          empfiehlt sich deshalb ein regelmäßiges Her-
§ 1 Abs. 5 BNatSchG genannten Ausgleichs-                 unternehmen der (meisten) Gehölze.
kategorien stehen, lassen sich Sand- und
Kiesgruben dagegen ohne großen Aufwand                    Die ökologische In-Wert-Setzung der Abbau-
zu wertvollen Biotopen entwickeln. Dabei                  flächen sollte so schnell wie möglich erfolgen
sollten sich lenkende Eingriffe im Sinne einer            und auf Basis eines abschnittsweisen Abbaus
Renaturierung auf eine zurückhaltende Ge-                 beginnen. Dadurch können Teilflächen der
staltung von Substrat- und Gewässerflächen                zur Kiesgewinnung insgesamt vorgesehenen
beschränken.                                              Fläche nach und nach der Natur überlassen
                                                          werden, so dass sich infolge der Zeitabstände
Empfohlen wird, zwar erhebliche Teile einer               verschiedene Sukzessionsstufen und Struktur-
Kiesabbaustätte der natürlichen Selbstent-                elemente nebeneinander ausbilden können.
wicklung zu überlassen. Für andere, v.a. stark
besonnten Bereiche wird jedoch angeregt, in               Insbesondere die nachfolgend aufgeführten
Abständen stellenweise (mit einem Bagger)                 Strukturelemente führen zu einem hohen öko-
wieder Ausgangszustände mit offenem Sand-                 logischen Wert von Kiesabbauflächen:
boden, Steilhangelementen und vegetations-
freien Gewässerufern zu schaffen. Für größe-              Abrutschungen und Abbrüche
re, bereits weitgehend bewachsene Gruben                  Von besonderer Bedeutung sind auch Ab-
kann auch eine Beweidung mit Robustrindern                rutschungen und Abbrüche aus den Hängen.
in Frage kommen, um die Vegetation durch                  Diese führen zu für etliche Arten wichtigen of-
Verbiss kurz zu halten und durch Vertritt und             fenen Böden und bieten Pioniergesellschaften
Scharren stellenweise aufzureißen. Insbeson-              erneut Entwicklungsmöglichkeiten, indem sie
dere auf stark sonnenexponierten Hängen soll-             Vegetationsdecken aufreißen oder beseitigen
te der sich im Laufe der Sukzession einstellen-           und damit die Sukzession wieder in ihren Aus-
de Gehölzbewuchs nicht zu dicht werden und                gangszustand zurückführen. Deshalb sollten

                                                      4
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
derartige Prozesse nicht durch Abflachungen,               Auch der Flussregenpfeifer ist auf Bereiche mit
Einsaaten oder Bepflanzungen unterbunden                   geringer und niedriger Vegetation angewiesen,
werden.                                                    wobei als Brutplatz Flächen mit grobem Kies
                                                           oder Geröll angenommen werden.
Senkrechte Steilwände
Senkrechte Steilwände bilden wichtige Brut-                Flachgewässer
plätze für Uferschwalben, die ihre Niströhren              Von besonderer Bedeutung sind Gewässer am
ansonsten nur noch in aktiven Steilufern der               Grund der Grube mit Tümpelcharakter, die in
Ostseeküste anlegen können. Einige der ent-                ihrem Wasserstand stark schwanken und im
standenen Steilhangpartien sollten bereits                 Sommer niederschlagsarmer Jahre austrock-
während der Abbauphase als Nistplatzangebot                nen können, als Laichhabitate für beispielswei-
länger erhalten bleiben.                                   se Kreuzkröte, Wechselkröte und Laubfrosch.
                                                           Alle Gewässer sollten möglichst lange offen
Überhängende Vegetationskanten                             und besonnt bleiben. Der Uferbewuchs mit
Durch Wurzeln zusammengehaltene Vegeta-                    Weidengebüsch sollte deshalb eingeschränkt
tionsdecken an den Hangoberkanten, welche                  werden.
die Steilhänge überkragen, bilden Regen- und
Erosionsschutz für den obersten Steilwand-                 Größere, tiefere Gewässer
bereich und dort von Grabwespen und Wild-                  Vorwiegend durch Nassabbau entstandene,
bienen angelegte Brutröhren.                               teilweise tiefe Gewässer (`Baggerseen´) sollten
                                                           im Uferbereich abgeflacht werden, ansonsten
Geröllhalden, Sandhaufen und –flächen                      aber ihrer natürlichen Selbstentwicklung über-
Einige Insektenarten benötigen bzw. bevor-                 lassen bleiben. Zum Erhalt der Nährstoffarmut
zugen ebene oder nur gering geneigte, offene               sollten keinerlei Zuläufe oder Drainagesamm-
Sandböden (z.B. Sandlaufkäfer) in sonniger                 ler an das Gewässer angeschlossen werden.
Lage. Der Steinschmätzer, ein in Schles-
wig-Holstein hauptsächlich in vegetationsar-               Um den hohen ökologischen Wert zu erhalten,
men Kiesabbaustätten vorkommender Vogel,                   sollten folgende Beeinträchtigungen ausge-
nistet in Höhlungen von z.B. Steinhaufen;                  schlossen werden:
Kreuzkröten nutzen Stein- und Geröllhalden
als Tages- und Überwinterungsversteck.                     Einbringen nährstoffreichen Bodens
                                                           Weder die Hänge noch der Grund der Grube
                                                           sollten mit humosem Boden bedeckt werden.
                                                           Dieser fördert eine hochwüchsige Vegetation
                                                           aus „Allerweltsarten“, die die auf nährstoff-
                                                           reicheren Böden konkurrenzschwache Sand-
                                                           bodenflora verdrängt. Überdies führt sie zu
                                                           einem feucht-schattigen Mikroklima, das den
                                                           Habitatansprüchen wärmeliebender Insekten-
                                                           arten, Zauneidechse etc. entgegensteht.

                                                           Anpflanzungen, Aufforstung, Einsaat
                                                           Mit dem Einbringen von Gehölzen werden den
                                                           auf magere und besonnte Böden angewiese-
                                                           nen Pflanzen- und Tierarten die Lebensräume
                                                           entzogen. Von diesen sind ungleich mehr
                                                           gefährdet als von waldbewohnenden Arten.
                                                           Deshalb ist eine Aufforstung von Kiesgruben
Die binnenländischen Vorkommen der Zauneidechse
                                                           ökologisch kontraproduktiv.
beschränken sich weitestgehend auf Kiesabbauflächen.

                                                       5
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Das zierliche Berg-Sandglöckchen ist in der Normallandschaft in Folge des Nährstoffüberschusses schon längst nicht
mehr zu finden.

Ebenso sollten Einsaaten von Gräsern und                     vermehren kann, was ebenfalls zur Wassertrü-
krautigen Pflanzen zugunsten der Selbstent-                  bung führt. Deshalb ist unbedingt auf jeglichen
wicklung einer Magerbodenflora strikt unter-                 Besatz mit Fischen zu verzichten.
bleiben. Dementsprechend sollen Kiesgruben
auch nicht als Wildäcker, z.B. durch die Einsaat             Motocross
von (stickstoffbindenden) Staudenlupinen ge-                 Zuweilen ist eine Motocross-Nutzung von Kies-
nutzt werden.                                                gruben auch seitens des Naturschutzes eher
                                                             positiv bewertet worden. Diese Einschätzung
Photovoltaik, gewerbliche Nachnutzungen                      beruhte auf dem Aspekt, dass beim Crossfah-
Die Aufstellung flächiger Photovoltaikanlagen                ren die Vegetation auf den Sandflächen stel-
wie z.B. in der ehemaligen Kiesgrube bei                     lenweise aufgerissen und dadurch wieder Ha-
Sagau führt zur weitgehenden Verschattung                    bitate für Besiedler offener Böden geschaffen
und damit zur Entwertung der betroffenen Be-                 werden. Ob sich die durch die Crossmaschinen
reiche als Lebensraum für stark lichtbedürftige              freigelegten Sandflächen jedoch tatsächlich als
Arten. Gewerbliche Nachnutzungen, wie z.B.                   `neue Lebensräume´ eignen, muss bezweifelt
als Baustofflager oder Bauschuttaufbereitungs-               werden. Denn i.d.R. werden die gleichen Bah-
anlagen, beschränken sich i.d.R. zwar auf die                nen befahren, wobei die zeitlichen Abstände
Sohle der Kiesgrube, entwerten diese jedoch                  zu kurz für eine erfolgreiche Besiedlung durch
ökologisch und sind deshalb auszuschließen.                  Grabwespen u.a. offene Böden benötigende
                                                             Arten sind.
Fischbesatz, Angeln
Fast alle Fischarten fressen Amphibienlaich                  Zusammenfassend ist also festzustellen, dass
und –larven sowie Larven von Wasserinsekten.                 der Kiesabbau sehr große Chancen für die
Im Boden wühlende Arten (Karpfen, Schleie)                   Biodiversität bietet und die vielfach geäußerte
trüben den Wasserkörper, indem sie am                        Pauschalkritik damit sachlich nicht gerechtfer-
Grund liegende Feinsedimentpartikel mitsamt                  tigt ist . Es kommt allerdings sehr darauf an,
dem daran gebundenen Phosphor aufwirbeln.                    dass die Genehmigungsbehörden mit Bick auf
Weißfische und Jungfische anderer Arten er-                  die Erfordernisse des Arten- und Biotopschut-
nähren sich von Wasserflöhen und anderem                     zes hier von vornherein die richtigen Weichen-
das Wasser filtrierenden Zooplankton, so                     stellungen vornehmen.
dass sich pflanzliches Plankton nicht so stark

                                                         6
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Ausgleich, Ausgleich, Du musst wandern....
Keine Inanspruchnahme von Ausgleichsflächen in
Groß Meinsdorf !
Wer in die Natur eingreift, z.B. durch die                 geplant sei. Kurz darauf wurde von dem
Entwicklung von Neubauflächen muss die                     zuständigen Ausschuss der Gemeindever-
negativen Folgen für den Naturhaushalt aus-                tretung dann auch der Aufstellungsbeschluss
gleichen. Überwiegend geschieht dies durch                 gefasst.
Ausgleichsflächen, denen dann durch ent-
sprechende Festsetzungen in dem jeweiligen                 Aus Sicht des NABU ist solch ein Vorgehen
Bebauungsplan eine naturnahe Entwicklung                   nicht hinnehmbar. Es kann nicht angehen,
zugestanden wird. So verhält es sich auch                  dass Ausgleichsflächen, denen eine unge-
mit den Ausgleichsflächen zwischen den                     störte natürliche Entwicklung zugestanden
beiden Straßen Grotwisch und Selmsdörp                     wird, kurzerhand neuen Eingriffen, sprich
in Groß Meinsdorf in der Gemeinde Süsel.                   Bauvorhaben geopfert werden. Da hilft es
Dort ist für mehrere 1.000 Quadratmeter                    auch nicht, dass nun für die bauliche Inan-
als Ausgleich für die Erschließung des Be-                 spruchnahme der Ausgleichsflächen wiede-
bauungsgebietes die Entwicklung von Hoch-                  rum ein Ausgleich geschaffen werden muss.
staudenfluren vorgesehen. Und tatsächlich                  Denn diese Maßnahmen werden Jahre bis
haben sich die Ausgleichsflächen bisher                    Jahrzehnte benötigen, um sich naturnah zu
ganz gut entwickelt. So weit so gut, könnte                entwickeln.
man meinen.
                                                           Planungen wie diese zeigen wieder einmal,
Im September des vergangenen Jahres                        dass Naturschutz und der Schutz der Biodi-
wurde der NABU von besorgten Bürgern da-                   versität im Rahmen kommunaler Planungen
rauf aufmerksam gemacht, dass seitens der                  oftmals den Charakter von Lippenbekennt-
Gemeinde ausgerechnet auf diesen Flächen                   nissen haben.
nun die Errichtung einer Kindertagesstätte

Ausgleichsflächen müssen sich dauerhaft naturnah entwickeln können.

                                                       7
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Fast ausgeturtelt !
Die Turteltaube ist Vogel des Jahres
Die Turteltaube ist dem Namen nach sicher                 farbenfrohes Gefieder auf, das nahezu exo-
den meisten Menschen bekannt. Doch die                    tisch anmutet. Man erkennt die Turteltaube gut
wenigsten von uns haben diese hübsche                     an ihrem deutlich gestuften, dunklen Schwanz
kleine Taubenart tatsächlich jemals zu Gesicht            mit weißem Ende. Oberkopf und die äußeren
bekommen. Und dies ist auch kein Wunder,                  Oberflügeldecken sind blaugrau, ihr Rücken
denn hierzulande befinden sich die Bestände               und die inneren Oberflügeldecken hingegen
dieser Art im steilen Sinkflug.                           rostbraun mit schwarzen Federmitten gefärbt.
                                                          Die Halsseiten der Turteltaube ziert jeweils
Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frie-          ein schwarz-weiß gestreifter Fleck. Kehle und
den. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings               Brust sind zart rötlich gefärbt. Ein deutlich röt-
weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Pro-           licher Lidring umrandet das Auge, welches
zent ihrer Bestände in Deutschland verloren               orange bis rot leuchtet.
gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind
geeignete Lebensräume wie strukturreiche                  Während Männchen und Weibchen optisch
Wald- und Feldränder. Besonders durch die                 kaum zu unterscheiden sind, wirken Jungtiere
industrielle Landwirtschaft haben sich die Be-            mit ihrem einfarbigschmutzigbraun und beige-
dingungen für die Turteltaube verschlechtert.             graufarbenen Gewand noch wenig attraktiv.
                                                          Ihnen fehlen außerdem die charakteristischen
Doch auch ein zweiter Punkt bedroht die Turtel-           Halsflecke sowie der rötliche Hauch auf dem
taube. Als einzige Langstreckenzieherin unter             Brustgefieder.
unseren Tauben verbringt sie ihren Winter in
Afrika. Doch durch illegale und legale Jagd ist           Sonnenanbeter
sie auf ihrem Zugweg massiv gefährdet. Allein             Die Turteltaube zählt zu den thermophilen, den
in der EU werden jährlich rund zwei Millionen             besonders wärmliebenden Vogelarten und be-
Turteltauben getötet.                                     siedelt Lebensräume, die diesen Ansprüchen
                                                          entgegenkommen. Besonders haben es ihr
Gesang, Aussehen, Lebensweise und Nah-                    offene bis halboffene strukturreiche Landschaf-
rung der Turteltaube.                                     ten angetan, in denen kleine lichte Gehölze mit
Der Gesang der Turteltaube wirkt zarter, aber             offenen, sonnendurchfluteten Bereichen und
eintöniger als bei anderen Tauben und lässt               kleinräumiger landwirtschaftlicher Nutzung
sich gut von anderen Vogelstimmen unter-                  wechseln.
scheiden. Ihr namensgebendes, fast schnur-
rendes, tiefes „turrr-turrr-turrr“-Gurren trägt sie
ausdauernd und manchmal tonal wechselnd
vor. Wie ihre Verwandten hat auch die Turtel-
taube eine rundliche Gestalt mit kleinem Kopf.
Mit einer Körperlänge von 25 bis 28 Zentime-
tern und einer Flügelspannweite von 45 bis
50 Zentimetern ist sie jedoch kleiner und viel
graziler. Auch ihre Flügel unterscheiden sich
deutlich: Schlank und spitz zulaufend ermög-
lichen sie einen schnellen Flug für den weiten
Zugweg.

Am meisten fällt der Jahresvogel 2020 durch
                                                          Turteltauben haben ein besonders schön gezeichnetes
sein im Vergleich zu anderen Taubenarten                  Gefieder.

                                                      8
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Turtelnde Turteltauben können wir heute nur noch selten beobachten.

Turteln im Brutgebiet                                       zieher unter den Taubenarten Mitteleuropas.
Zwischen Ende April und Mitte Mai kommen                    Sie verlassen zwischen Ende Juli und An-
die Turteltauben in ihre Brutgebiete zurück                 fang Oktober Europa, um südlich der Sahara
und beginnen mit der Balz. Männchen und                     zu überwintern. Wie auch die Langstrecken
Weibchen versuchen beide, sich ins rechte                   ziehenden Mauersegler und Neuntöter ver-
Licht beim möglichen Partner zu rücken. Von                 bringen sie den überwiegenden Teil des
einem erhöhten Punkt aus fliegt die Taube steil             Jahres auf dem Zug und im afrikanischen
auf, gleitet dann in einem Bogen zur Sitzwarte              Überwinterungsgebiet.
und imponiert dabei mit ihrem abwechslungs-
reichen Gefieder. Gefällt der Partnerin oder                Beringungsdaten deuten darauf hin, dass
dem Partner diese „Flugschau“, baut das                     es drei Hauptzugrouten für europäische Tur-
frischgebackene Pärchen ein flaches Nest aus                teltauben gibt. Mehr als zwei Drittel der in
Zweigen ins Gebüsch. Die beiden Turteltauben                Frankreich, Deutschland und Großbritannien
bleiben sich über die gesamte Brutsaison treu,              brütenden Vögel folgen der westlichen Zugrou-
welche in Deutschland bis Ende August dauert                te über Gibraltar. Brutvögel aus dem östlichen
                                                            Mitteleuropa fliegen zentral über Italien und
Bis in den Juli hinein legt das Weibchen zwei               Malta oder nutzen die östliche Zugroute über
Mal je zwei Eier, nur selten brüten die Tauben              den Balkan.
auch ein drittes Mal. Die Brutzeit dauert 13
bis 16 Tage. Nach dem Schlüpfen werden                      Leistungsfliegerin
die jungen Küken 18 bis 23 Tage lang liebe-                 Auf dem Herbstzug liegen anstrengende Rei-
voll von beiden Eltern umsorgt. Turteltauben                se-Etappen vor den kleinen Tauben, deshalb
verteidigen kein eigenes Revier, sondern nur                legen sie zum Beispiel vor der Querung des
den unmittelbaren Neststandort. Die Jungen                  Mittelmeers Pausen ein. Auf afrikanischer
werden zum Ende ihres ersten Lebensjahres                   Seite übernachten sie dann gern in Akazien-
geschlechtsreif.                                            wäldchen in Wassernähe, bevor sie mit bis zu
                                                            60 Kilometern pro Stunde bis zu 700 Kilometer
Viele Wege führen nach Süden                                nonstop über Sandwüsten durch die Nacht
Turteltauben sind die einzigen Langstrecken-                fliegen.

                                                        9
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 33 - Erstes Halbjahr 2020 - Fluch oder Segen - NABU Eutin
Und wie steht es bei uns um den Jahresvo-
                                                       gel 2020 ? Die Antwort lautet eindeutig: Sehr
                                                       schlecht.

                                                       Aktuell dürften in Schleswig-Holstein etwa
                                                       lediglich 250 Brutpaare vorkommen. (Zum
                                                       Vergleich: Die allseits bekannte Ringeltaube
                                                       kommt mit rund 60.000 Paaren vor.) Zwei Jahr-
                                                       zehnte zuvor dürften es noch etwa 400 Paare
                                                       gewesen sein. Im Kreis Ostholstein findet man
                                                       die Türkentaube gar nicht. Dies mag aber auch
                                                       daran liegen, dass sie eine besondere Vorliebe
Die Turteltaube braucht unsere Unterstützung.
                                                       für warme, trockene Landschaften hat.
Turteltauben bleiben nicht nur ihrem Brutge-
biet treu, sondern kehren anscheinend auch in          Doch auch in den Regionen, in denen solche
angestammte Überwinterungsgebiete zurück.              Standortverhältnisse vorherrschen, wie z.B.
Das zeigen in Frankreich besenderte Vögel,             auf dem schleswig-holsteinischen Geestrücken
die in Gambia wiedergefunden wurden.                   oder im klimatisch begünstigten Südosten des
                                                       Landes sind die Bestände fast überall stark
Im Gegensatz zum nächtlichen Herbstzug flie-           rückläufig.
gen die Tauben im Frühling tagsüber zurück in
die Brutgebiete Europas. An wichtigen Rast-            Hierfür gibt es verschiedene Gründe: Die Zu-
plätzen wie dem Senegaldelta auf der West-             nahme feuchtkühler Sommer wirkt auf wärme-
route versammeln sich viele Tausend Vögel,             liebende Arten grundsätzlich negativ. Auch
um dort Reserven für den kräftezehrenden               die zunehmende Eutrophierung hat negative
Heimflug aufzubauen.                                   Auswirkungen. Aber auch der Rückgang der
                                                       Kulturartenvielfalt in der Landwirtschaft – vor
Vegane Kost                                            allem der Rückgang von Sommergetreide re-
Schon während der Brutzeit suchen Turteltau-           duziert die Nahrungsgrundlage drastisch.
ben in Grüppchen nach Nahrung – vor allem
an Ackerrändern sowie auf Lichtungen mit               Als wäre dies alles noch nicht schlimm genug,
offenem Boden und manchmal auch zusam-                 wird die Turteltaube in weiten Teilen Europas
men mit anderen Taubenarten. Sie ernähren              auch noch intensiv bejagt. Es ist also nur eine
sich fast ausschließlich vegan und bevorzugen          Frage der Zeit, bis die Turteltaube komplett von
dabei Wildkräuter- und Baumsamen, wie von              der Bildlfäche verschwindet.
Kiefern und Ulmen, die sie vom Boden pickt.

Unserem Jahresvogel schmecken Samen
von Klee, Vogelwicke, Erdrauch, Wolfsmilch
sowie Leimkraut, die Landwirte nicht auf
dem Feld haben wollen. Deshalb hat sich die
Nahrungszusammensetzung der Tauben seit
den 1960er Jahren verändert. Der Anteil von
landwirtschaftlichen Sämereien macht nun in
weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets mehr
als die Hälfte der Nahrung aus statt 20 Prozent
wie früher. Vor allem nach der Brutzeit fressen
sie vermehrt Sonnenblumenkerne, Raps- und              Die immer noch erlaubte Jagd ist die größte Bedrohung
Weizensamen.                                           für die Tiere.

                                                  10
geschehen
                                                                                     ab der 2.
                                                                                     miterleben
                                                                                     beginnend
Endlich Jagdstopp
für Turteltauben!                                         Ihre                       20 Exemp
                                                                                     schnarren
Obwohl die Turteltaube auf der globalen
                                                  Spezialisten für die               ist auch h
Roten Liste steht, werden jedes Jahr etwa
zwei Millionen Tiere in der EU geschos-
                                                    Landschafts-                     deren Reg
                                                                                     Hälfte ges
sen. Die EU muss jetzt handeln und einen
Jagdstopp für Turteltauben erwirken.
                                                     gestaltung
                                                                                     Wer dem
Unterschreiben Sie bis zum 13. Februar
2020 unsere Forderungen an Umweltmi-
                                                     Renaturierung                   ter einen
nisterin Svenja Schulze, damit sie sich in          Biotopgestaltung                 falls gute
Brüssel für einen Stopp der Turteltauben-                                            gelbeobac
jagd einsetzt.                                       Fachgerechte                    ziehen Ko
                                                      Knickpflege                    ihre Kreise
Der Turteltauben-Bestand in Deutsch-
                                                                                     Spitzen de
land ist seit 1980 um fast 90 Prozent             Gewässerunterhaltung               mit dem
auf höchstens 22.000 Brutpaare zurück-
gegangen. In manchen Regionen ist
                                                    Ausschachtung                    etwas Glü
die Art bereits nahezu ausgestorben. In              Entwässerung                    tergast im
zehn EU-Ländern dürfen Turteltauben                                                  diese Arte
nach wie vor legal bejagt werden, obwohl               Klärtechnik                   schaft übr
laut EU-Vogelschutzrichtlinie die Jagd            (Nachrüstung nach DIN 4261)        verschwun
ausdrücklich eingestellt werden muss,
sobald die Bestände gefährdet sind. Alle
in Deutschland brütenden Tauben sind                                                 Und so k
betroffen, da sie diese Länder auf dem                                               von Eutin
Weg in ihre Wintergebiete und zurück                                                 Barghorst
durchqueren.                                                                         geht es w
                                                                                     Neuglasau
Unterstützen Sie daher
                                                                                     links halte
unsere Forderungen:
                                                                                     die Straße
- Die EU-Kommission muss einen                                                       Nach rund
  Jagdstopp für Turteltauben in allen                                                Abzweig
  EU-Ländern erwirken, damit sich die                                                Fuß geht
  Bestände erholen können und ein Aus-                                               weg nach
  sterben der Art bei uns verhindert wird!
                                                                                     gelangt m
- Bundesumweltministerin Svenja                       Hans Möller                    hat von do
                                                                                     die riesige
  Schulze muss ihren Einfluss geltend
  machen und das designierte Team der               & Söhne GmbH                     man dan
  neuen EU-Kommission sowie die Re-                                                  überquert
  gierungen der Jagdstaaten zum Han-                   Zu den Gründen 19
                                                                                     stößt dan
  deln bewegen, bevor es zu spät für die                23623 Dakendorf              innerhalb
  Turteltaube ist!                                    Telefon 04505 – 446            solvieren
                                                   info@moeller-soehne.de            nicht verla
https://mitmachen.nabu.de/                           info@moeller-soehne.de
                                                    www.moeller-soehne.de            leinen Von
turteltauben-retten
                                                                                     Min. vor O

                                             11

                                                                                14
++++++++++++++++++++ KURZ NOTIERT ++++++

Vögel füttern ? Na klar !
Vermieter müssen Vogelfütterungen dulden
Immer wieder erreichen uns Anrufe und                während der kalten Jahreszeit als Vogel
Mails von Mietern, deren Vermieter ihnen             Snack-Bar dienen kann.
das Füttern wildlebender Vögel untersagen
wollen. Dabei gehört dies nach ständiger
Rechtsprechung zu der sozialadäquaten
Nutzung von Mietwohnungen oder Häusern
und darf daher durch Vermieter nicht unter-
sagt werden. Allerdings dürfen durch die Füt-
terung andere Mieter oder aber der Zustand
des Mietobjektes nicht beeinträchtigt werden.

Die Grenzen des Zulässigen ist beispiels-
weise dann überschritten, wenn Futterreste
auf den Balkon des Nachbarn fallen oder der
gemietete Balkon oder Fenstersims durch
die Fütterung beschädigt wird.

Bei aller Freude am Vogelfüttern gilt al-
lerdings: Besser als jede Fütterung ist ein
naturnah gestalteter Garten, der mit Beer-           In naturnahen Gärten finden Wildvögel, wie dieser
ensträuchern und heimischen Stauden                  Stieglitz das ganze Jahr über Nahrung.

500-er Marke erreicht
Mitgliederentwicklung weiter positiv
Ende des vergangenen Jahres war es so-
weit! Der NABU-Eutin hat nun mehr als 500
Mitglieder.

Wir freuen uns über diese Entwicklung;
zeigt sie doch, wie wichtig den Menschen in
der Region ein sorgsamer Umgang mit der
Natur ist. Der Mitgliederzuwachs ist zudem
eine große Anerkennung für unsere Arbeit.
Wir freuen uns darüber sehr und möchten
Sie gleichzeitig ermuntern, uns auch aktiv zu
unterstützen.

Sprechen Sie uns einfach an!

                                                12
++++++++++++++++++++ KURZ NOTIERT ++++++

Ab in den Süden - Vogelzug überm Curauer Moor
Samstag, den 16. Mai, 8:30 Uhr
Kaum einer merkt, dass wir in und um Ost-             Allerdings wird auch Glück mit dem Wetter
holstein genau unter einem der stärksten              benötigt. Bei anhaltendem Regen fällt die
beflogenen Zugwege in Europa leben. Das               Veranstaltung daher aus. Dieses war jedoch-
mag daran liegen, dass im Gegensatz zu                zu diesem Zeitpunkt mindestens die letzten
motorisierten Zügen, der Vogelzug meist in            3 Jahre nicht der Fall, so dass die Chancen
der Höhe und vor allem recht lautlos von-             gut stehen.
statten geht.
                                                      Die Führung erfolgt wieder durch Oliver
Wir laden Sie wieder zu einer Führung im              Juhnke.
„Luftraum“ vom Curauer Moor ein. Denn hier            Es wird unbedingt empfohlen ein Fernglas,
setzt sich die echte „Vogelfluglinie“ über den        warme Kleidung und feste Schuhe mit zu
Belt in den Süden fort. Auf dem Boden blei-           bringen.
ben wir aber trotzdem:
                                                      Treffpunkt:
Auf der Anhöhe am Parkplatz an der L 184              Parkplatz an der L184 nördlich von Curau.
treffen wir uns am Samstag den 16.05.20               Spenden kommen der Naturschutzarbeit des
um 8:30 Uhr. Mit Glück sehen wir z.B. einen           NABU Eutin zu Gute
großen Trupp kreisender Wespenbussarde.

Von Bartvögeln und Languren
Besuchen Sie unsere Mitgliederversammlung
Wie in jedem Jahr folgt nach den üblichen
Regularien der Mietgliederversammlung
ein gemütliches Beisammensein bei
einem kleinen Imbiss und einem bunten
Lichtbildervortrag.

In diesem Jahr wird Oscar Klose Sie auf
einen Streifzug durch die exotische Tierwelt
Sri Lankas entführen. Dazu sind wie immer
nicht nur Mitglieder sondern alle Interessier-
ten herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet statt am 27.02.2020
um 19:00 Uhr im Gemeindehaus der Evan-
gelischen Kirche in Eutin, Schloßplatz 2

                                                 13
Neue Wälder braucht das Land !
Wo und wo nicht ?
Beflügelt vom Klimaschutzgedanken ist das                   Zielsetzung gefordert, pro Jahr etwa 1.000 ha
Thema Neuwaldbildung derzeit in aller Mun-                  aufzuforsten.
de. „Waldgipfel“ wurden abgehalten, „Klima-
wälder“ gefordert und…und…und.                              Nach dem Willen der CDU soll die Stiftung
                                                            Naturschutz die dafür benötigten Flächen zur
Bereits in fast allen Regierungserklärungen                 Verfügung stellen.
der vergangenen Jahrzehnte ist das Ziel
einer Vermehrung des schleswig-holsteini-                   Diese Forderung halten der NABU und an-
schen Waldanteils von zur Zeit 11 % auf 12 %                dere Naturschutzverbände jedoch vor allem
enthalten. Dafür müssten ca. 15.000 ha für                  deswegen für inakzeptabel, weil die dafür ins
Neuwaldbildungen zur Verfügung gestellt                     Auge gefassten Stiftungsflächen, meistens
werden. Nennenswerte Fortschritte wurden                    als strukturreiche „Halboffene Weideland-
jedoch nur Anfang bis Mitte der 1990er                      schaften“ entwickelt, von großem Wert für
Jahre erreicht. Danach sank die jährliche                   den Arten- und Biotopschutz sind. Diese Be-
Quote an Neuaufforstungsflächen rapide                      deutung würde bei einer Aufforstung solcher
ab, hauptsächlich wegen stark gestiegener                   Flächen abrupt verloren gehen. Darüber hi-
Bodenpreise bzw. mangelnder Flächenver-                     naus ist zu bedenken, dass gleichaltrig junge
fügbarkeit. Im Zuge der Klimaschutzdebatte                  und dabei dichte Waldbestände, wie sie aus
ist der Waldbildung jedoch wieder mehr                      einer Neuanpflanzung in der Regel hervor-
Aufmerksamkeit geschenkt worden, gerade                     gehen, über Jahrzehnte ausgesprochen ar-
auch von Seiten der Politik. So hat die CDU                 tenarm sind und vielfach nur ohnehin häufige
unlängst ein Waldbildungsprogramm mit der                   Allerweltsarten einen Lebensraum bieten.

Ackerflächen würden durch Aufforstungen ökologisch erheblich aufgewertet.

                                                       14
Vor allem alte und strukturreiche Wälder mit hohem Totholzanteil sind wertvoller.

Der NABU bewertet eine Erhöhung des                            Weizen- und Gersteanbau schlecht ge-
Waldanteils in Schleswig-Holstein aber natür-                  eigneten Standorten sind prädestiniert für
lich grundsätzlich postitiv. In Zeiten des Kli-                eine klimagerechte Nutzungsänderung. Es
mawandels muss es das Ziel sein, nicht nur                     gibt dafür durchaus genügend geeignete
durch technische Maßnahmen und einen                           Flächen, bei denen selbst nach „altem forst-
Wandel des Lebensstils mit seiner deutli-                      lichem Muster“ angelegte Aufforstungen
chen Reduktion des Konsums Emissionen                          sich zum einen deutlich vorteilhafter auf
zu reduzieren, sondern auch der Atmosphä-                      Natur und Umwelt auswirken als die jetzige
re durch Maßnahmen des Naturschutzes                           intensive landwirtschaftliche Nutzung. Zum
dauerhaft CO2 zu entziehen.                                    anderen kann aber auch, unterlegt mit einem
                                                               Förderprogramm, den Landeigentümern eine
Die größten Effekte sind dabei sicher über                     wirtschaftliche Perspektive geboten werden.
die Wiedervernässung und Regeneration
von bewirtschafteten und entwässerten Nie-                     Vor diesem Hintergrund hat der NABU
dermoorflächen erreichbar, weil hier zum                       Schleswig-Holstein Empfehlungen dazu
einen die Freisetzung von Treibhausgasen                       erstellt, welche Flächen für eine Neuwald-
gestoppt und umgekehrt sogar ein großer                        bildung geeignet sind, aber auch als nicht
Effekt durch die dauerhafte Bindung von CO2                    geeignet erscheinen. Diese stellen wir nach-
im Torf erreicht werden kann. Aber auch Wäl-                   folgend in Kurzform vor:
der erreichen mit zunehmendem Alter einen
steigenden Effekt bei der Speicherung von                      Für Aufforstungen grundsätzlich geeignet
CO2, wenn Bäume und Waldboden dauerhaft                        sind Äcker und intensive bewirtschaftetes
Treibhausgase binden.                                          Mähgrünland. Gerade vormalige Substrat-
                                                               anbauflächen für Biogasanlagen oder ero-
Vor allem zur Erzeugung von Biogas-                            sionsgefährdete Äcker in Hanglangen an
substrat genutzte Ackerflächen auf für den                     Gewässern bieten sich an.

                                                          15
Bei letzterem würde man zudem den posi-               es nicht nur mehr Waldfläche, sondern
tiven Nebeneffekt einer Verminderung des              auch mehr Naturnähe in den vorhandenen
Nährstoffeintrages in das jeweilige Gewässer          Wäldern. Wer mit offenen Augen durch die
erzielen. Ebenso sollten Äcker, die an Wäl-           ostholsteinischen Wälder spazieren geht,
der mit wenig wertvollen Waldrandstrukturen           bemerkt schnell, dass bei deren Bewirtschaf-
angrenzen ins Auge gefasst werden.                    tung noch reichlich Luft nach oben ist.

Nicht geeignet sind hingegen ökologisch               So fehlen in den meisten Wäldern größere,
wertvolle Lebensraumtypen, wie z.B. „Natur-           geschlossene Altholzbestände. Dabei ist ge-
schutzgrünland“, das sich in den meisten              rade Altholz für viele Artengruppen und den
halboffenen Weidelandschaften findet. Aber            ökologischen Wert eines Waldes insgesamt
auch ökologisch bewirtschaftete Ackerflä-             von herausragender Bedeutung. Doch die
chen besitzen einen im Vergleich zu Intensiv-         meisten Bäume werden aus waldökologi-
äckern relativ hohen naturschutzfachlichen            scher Sicht viel zu früh geerntet. Darüber
Wert. Gleiches gilt für als Dauerweide ge-            hinaus erfolgt vielfach eine drastische Auf-
nutztes Grünland.                                     lichtung der Bestände, d.h. in geschlossene
                                                      Bestände dringt in Folge von umfangreichen
Auch Waldlichtungen und in den Wald hinein-           Baumentnahmen zu viel Licht. Dies wiede-
ragende Offenlandflächen sollten von einer            rum führt dazu, dass in vielen Wäldern die
Aufforstung ausgenommen werden. Denn                  wertvolle und an eher schattige Lebensbe-
gerade die Verzahnung von Wald- und un-               dingungen angepasste Krautflora des Wald-
bewaldeten Flächen bietet oftmals eine hohe           bodens von der konkurrenzstarken Brombee-
Strukturvielfalt und wertvolle Randlinien. Aus        re überwuchert und zurückgedrängt wird. Die
dem selben Grund sollten ausgeprägte und              Stickstoffgaben aus der Luft befeuern diese
gut erhaltene alte Waldränder nicht durch             Entwicklung zusätzlich. Diese Entwicklung
Aufforstungen angrenzender Flächen in ihrer           lässt sich auch in den meisten Wäldern in
Habitatqualität eingeschränkt werden. Auch            Eutin und Umgebung beobachten.
kleinräumig strukturierte Landschaftsaus-
schnitte mit verschiedenen Habitatstruktu-            Ein ebenso negativer Trend ist in der An-
ren wie Knicks oder Kleingewässern würden             pflanzung der schnellwüchsigen Douglasie
durch eine Aufforstung drastisch entwertet            und der Roteiche zu sehen. Mitunter als
werden.                                               Arten für den „Klimawald“ gepriesen, haben
                                                      diese standortfremden Bäume –außer dass
Besonders dramatisch würde sich übrigens              sie CO2 binden- praktisch keinen ökologi-
eine Aufforstung von Kiesgruben und ähn-              schen Wert.
lichen Trocken- und Magerstrukturen auswir-
ken. Die auf solche Lebensräume angewie-
senen Arten kommen in Schleswig-Holstein
oftmals nur noch sehr selten vor und würden
durch eine Aufforstung ihrer Lebensräume
gefährdet werden.
Bei der Diskussion um die Neuwaldbildung
müssen diese Aspekte berücksichtig werden,
damit sie sich nicht als ökologischer Bume-
rang erweist.

Aber um dem Klimawandel und dem Arten-
sterben wirksam entgegen zu treten, braucht

                                                 16
Welche Blütenpflanze ist das ?
Pflanzenbestimmung per App
Sicher kennen viele Naturfreunde dieses             Die Anwendung ist ganz einfach:
Problem: Bei einem erholsamen Wochen-               Die kostenlose App auf das Smartphone
endspaziergang stößt man auf eine unbe-             installieren und starten. Dann wird man auf-
kannte Pflanze, für deren Namen man sich            gefordert, mit dem Smartphone je ein Foto der
brennend interessiert. Doch was nun ?               Blüte sowie eines Blatts zu machen. Den Rest
                                                    übernimmt die App: Die unbekannte Pflan-
Abreißen, mitnehmen und zu Hause mit Be-            ze wird in Sekundenschnelle automatisch
stimmungsbuch in Ruhe bestimmen ? Sicher            erkannt. Zusätzlich zur Pflanzenerkennung
nicht!                                              erhalten Sie anhand eines Steckbriefes
                                                    weitere Informationen zu Merkmalen, Ver-
Die Lösung könnte nun die App Flora In-             breitung und dem Schutzstatus der Pflanze.
cognita bringen. Denn mit ihr wird Pflanzen-        Sie können Ihre Pflanzenbeobachtungen
bestimmung auch für Laien in vielen Fällen          speichern, exportieren und in sozialen Netz-
leicht gemacht.                                     werken teilen.

  Die Flora Incognita App bietet:

  - automatische Pflanzenbestimmung
    für mehr als 4800 Pflanzenarten der
    mitteleuropäischen, wildwachsenden
    Flora
  - Steckbriefe zu jeder Pflanzenart mit
    detaillierten Informationen zu Aus-
    sehen, Giftigkeit, Schutzstatus, Blüh-
    zeitraum
  - Verbreitungskarten für alle deutschen
    Pflanzenarten
  - Detailbilder in den Steckbriefen der
    Pflanzenarten zum Vergleich
  - Anzeige der Arten in alphabetischer
    Reihenfolge
  - Such- und Filterfunktionen für das
    schnelle Finden einer Art
  - Anlegen von Beobachtungslisten
  - Exportfunktionen für Beobachtungen
  - Und das alles ohne lästige Werbung.
  Wir haben die App bereits ausprobiert
  und können Sie ohne Einschränkungen
  empfehlen.

                                               17
Natura 2000
Die Geschichte von der konsequenten Missachtung
europäischen Naturschutzrechts
Das europäische Netz Natura 2000 besteht             darum, Nutzungskonflikte, vor allem mit der
aus den Europäischen Vogelschutzgebieten             Land- und Forstwirtschaft zu verhindern. Dies
(SPA = Special Protected Areas) sowie den            wurde von manchen Behördenvertretern auch
Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung            unumwunden bestätigt.
nach der Fauna-Flora Habitat-Richtlinie
(FFH-Richtlinie). Diese Richtlinien stammt           Glücklicherweise lässt sich die EU-Kom-
aus den Jahren 1979 bzw. 1992 und sollen             mission als „Hüterin der Verträge“ von der
ein langfristiges Überleben des europäischen         Augenwischerei der deutschen und schles-
Naturerbes gewährleisten. Hierzu ist seitens         wig-holsteinischen Behörden nicht hinters
der EU vorgesehen, dass für jedes Schutz-            Licht führen. Und so kam es, wie es kommen
gebiet des Natura2000-Netzes eindeutige,             musste: Die Kommission hat zwischenzeit-
nachvollziehbare und vor allem messbare              lich ein Vertragsverletzungsverfahren gegen
Erhaltungsziele für die jeweiligen Arten und         Deutschland eingeleitet und die bestehenden
Lebensraumtypen festgelegt und bei Bedarf            Defizite den deutschen Behörden knallhart
durch entsprechende Schutz- und Entwick-             um die Ohren gehauen; es ist seitens der
lungsmaßnahmen hinterlegt werden. Letztlich          Kommission dabei die Rede von „systema-
dienen die Erhaltungsziele auch als Maßstab          tischen Mängeln“ und einem „allgemeinen
für das zentrale Element der Richtlinie, dem         Muster der Nichteinhaltung“ der europarecht-
Verschlechterungsgebot, das für alle Gebiete         lichen Regelungen. Ein „Weiter so“ im Sinne
gilt.                                                eines Aussitzens wird es also nicht mehr ge-
                                                     ben. Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan
Das Netz Natura 2000 bietet also auf europäi-        Phillipp Albrecht wird hier also eine rasche
scher Ebene einen guten Rahmen für einen             und radikale Kurswende vornehmen müssen,
erfolgsorientierten Naturschutz. Doch in der         wenn er nicht eine Verurteilung Deutschlands
Praxis sieht alles ganz anders aus. Denn             vor dem europäischen Gerichtshof provozie-
bereits bei der Definition der Erhaltungszie-        ren will.
le durch die zuständigen Landesbehörden
wurde vorsätzlich gepatzt. Anstatt im oben           Folgende zwei Beispiele aus Ostholstein,
dargestellten Sinne messbare und nachvoll-           sollen das Total-Versagen der Naturschutz-
ziehbare Erhaltungs- und Entwicklungsziele           verwaltung an dieser Stelle deutlich machen.
vorzugeben, wurden fast durchgängig allge-
meine, abstrakte Vorgaben gemacht, die alles
andere als konkret waren und der Intention
der EU-Regelungen nicht entsprechen.

Der NABU hat seit Jahren auf allen Ebenen,
vom Bundesverband bis zur Ortsgruppe im-
mer wieder auf diese strukturellen Versäum-
nisse aufmerksam gemacht. Ein Einlenken
bzw. Nachbessern seitens der zuständigen
Behörden war indes nicht erkennbar. Viel-
mehr wurde schnell klar, dass es sich hier
um ein ganz bewusstes und vorsätzliches
Umgehen der europäischen Richtlinien
handeln musste. Letztlich ging es natürlich

                                                18
Im Röbeler Holz soll u.a. ein lichter Laubwald die vorhandenen Unkenpopulation schützen.

Röbeler Holz: Zu den Schutzobjekten gehört                   - von lichten Laubwäldern mit hohem Tot-
hier neben einigen bestimmten Biotoptypen                      holzanteil und von Überwinterungsstruk-
die kleine Rotbauchunkenpopulation.                            turen wie Lesesteinhaufen, Totholz,
                                                               Wurzelteller u. ä. im Wald
Als Erhaltungsziele wurde bezüglich dieser
Art von Seiten des Landes Folgendes darge-                   - geeigneter Sommerlebensräume wie ex-
stellt: Erhaltung:                                             tensiv genutztem Grünland, Brachflä-
- eines Mosaiks verschiedener Still-                           chen, Gehölzen u. ä., von durchgängi-
   gewässertypen in enger räumlicher                           gen, vernetzten Wanderkorridoren
   Nachbarschaft, von flachen und stark                        zwischen den Teillebensräumen Wald,
   besonnten Reproduktionsgewässern                            Offenland und Reproduktionsgewässer,
   ohne Fischbesatz in Wald-und Offenland                      der bestehenden Populationen
   bereichen (Rotbauchunke)
                                                             Beim Lesen dieser „Erhaltungsziele“ wird
- von fischfreien, ausreichend besonnten                     schnell klar, worum es geht. Denn diese
   und über 0,5 m tiefen Stillgewässern mit                  Aufzählung stellt ja kein Ziel dar, sondern
   strukturreichen Uferzonen in Wald- und                    ist eher eine Aufzählung von etwaigen Maß-
   Offenlandbereichen (Kammolch)                             nahmen. Echte Erhaltungsziele müssen aber
                                                             zunächst den gewünschten Zustand des Ge-
- Sicherung einer hohen Wasserqualität der                   bietes im Hinblick auf den höchstmöglichen
   Reproduktionsgewässer                                     ökologischen Nutzen für das europäische
                                                             Schutzgebietsnetz definieren. Im Falle der
- von Nahrungshabitaten, insbesondere                        Rotbauchunke im Röbeler Holz wäre es also
   Feuchtbrachen und vegetationsreiche,                      z.B. richtig gewesen, den angestrebten Op-
   besonnte Stillgewässer fortgeschrittener                  timalzustand des Gebietes im Hinblick auf
   Sukzessionsstadien im Wald und im                         die Ansprüche dieser Amphibienart detailliert
   Offenland                                                 darzustellen. Dabei spielen natürlich Aspekte
                                                             wie die angestrebte und für den Arterhalt er-
- von geeigneten Winterquartieren im Um-                     forderliche Populationsgröße der Unke eine
   feld der Reproduktionsgewässer, insbe-                    zentrale Rolle. Hierzu findet sich jedoch kein
   sondere strukturreiche Gehölzlebensräume                  Wort.

                                                        19
Am Barkauer See wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt.

Barkauer See: Zu den Schutzobjekten gehört              - der oligotrophen Nährstoffverhältnisse,
hier der prioritäre Lebensraumtyp Moorwald.
                                                        - standorttypischer Kontaktbiotope
Die Erhaltungsziele für diesen Lebensraumtyp
lauten: Erhaltung:                                      Auch hier wird schnell klar, dass diese Aufzäh-
- naturnaher Birkenmoorwälder in unter-                 lung viel zu abstrakt ist, um echte Erhaltungs-
   schiedlichen Altersphasen und Entwick-               ziele im Sinne des europäischen Rechts dar-
   lungsstufen und ihrer standortypischen               zustellen. Formulierungen wie „hinreichend“
   Variationsbreite im Gebiet,                          oder „altersgemäß“ sind derart unbestimmt,
                                                        und lassen Interpretationen in alle Richtungen
- natürlicher standortheimischer Baum- und              zu, so dass sie dem von der EU-formulierten
  Strauchartenzusammensetzung,                          Anspruchs an die „Messbarkeit“ der Zielerrei-
                                                        chung nicht entsprechen.
- eines hinreichenden, altersgemäßen An-
  teils von Alt- und Totholz,                           Der NABU fordert von Umweltminister
                                                        Jan-Phillipp Albrecht, die seit Jahren be-
- der lebensraumtypischen Strukturen und                stehenden strukturellen Defizite endlich
  Funktionen,                                           abzubauen und mit der rechtskonformen
                                                        Umsetzung der FFH-Richtlinie eine sachge-
- des weitgehend ungestörten Wasserhaus-                rechte Basis für einen effektiven Naturschutz
  haltes mit hohem Grundwasserspiegel und               zu schaffen.
  Nährstoffarmut,

- der natürlichen Bodenstruktur und der cha-
  rakteristischen Bodenvegetation mit einem
  hohen Anteil von Torfmoosen,

                                                   20
Wie geht denn das ?
Blühflächen für Wildbiene & Co. mit dem NABU entwickeln
Blühflächen sind derzeit in aller Munde und                 erforderlichen Rahmenbedingungen für die
als Maßnahme gegen den Insektenschwund                      Anlage einer Wildblumenwiese im Rahmen
vielerorts angelegt. Auch der NABU Eutin                    eines NABU-Projektes kurz umrissen:
hat in den vergangenen zwei Jahren auf
insgesamt rund 8.000 Quadratmetern arten-                   - Die für die Anlage von Wildblumenwie-
reiche Wildblumenwiesen entwickelt. Dies                      sen ausgewählten Flächen müssen fach-
ist der hervorragenden Zusammenarbeit mit                     lich aufwertbar sein, d.h. sofern sich die
engagierten Privatleuten zu verdanken, die                    Fläche bereits durch zurückhaltende
ihre Grundstücke hierzu bereitgestellt hatten.                Pflege in einem vergleichsweise natur-
Die Kosten für diese Maßnahmen wurden                         nahen Zustand befindet und / oder ge-
dankenswerterweise vom Kreis Ostholstein                      schützte bzw. wertgebende Habitatstruktu-
aus Ersatzgeldern getragen. Ein weiteres Ge-                  ren aufweist, sollten keine weiteren Maß-
meinschaftsprojekt mit der Gemeinde Ahrens-                   nahmen erfolgen, da sie u.U. kontrapro-
bök befindet sich derzeit in der Planung.                     duktiv sein könnten.

Auch aktuell erreichen uns immer wieder An-                 - Es ist von vornherein sicherzustellen, dass
fragen von Gemeinden oder Privatpersonen,                     die Fläche zwei Mal jährlich gemäht und
die auf ihren Grundstücken gern blütenreiche                  das Mähgut abgefahren wird. Dies ist er-
Wiesen für Wildbiene, Schwebfliege & Co.                      forderlich, um den zumeist konkurrenz-
entwickeln wollen. Um weiteren interessierten                 schwachen Arten einerseits Licht und Luft
Privatpersonen oder Vertretern von Kommu-                     zum Gedeihen zuzuführen und anderer-
nen eine erste Orientierung dahingehend zu                    seits die Nährstoffanreicherung zu unter-
geben, ob sich ein solches Vorhaben sinn-
voll umsetzen lässt, werden nachfolgend die

Der NABU hilft bei de Entwicklung bei blütenreichen Wildblumenwiesen.

                                                       21
binden.                                              - Besonders geeignet sind Flächen auf san-
                                                          dig-trockenen Böden.
- Um hinsichtlich der Anlage und der Pfle-             Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht;
  ge möglichst effizient agieren zu können,            auch im heimischen Garten können auf viel
  werden vorrangig Flächen ausgewählt,                 kleineren Grundstücken ökologisch hochwer-
  die größer als 3.000 qm sind. Kleinere Flä-          tige Blumenwiesen entwickelt werden. Dies
  chen können ausgewählt werden, sofern                lässt sich auch ohne allzu großen Aufwand
  sie in unmittelbarer Nachbarschaft liegen.           vom Eigentümer selbst bewerkstelligen.

- Der Zuschnitt der Flächen sollte eine effizi-        Die vorgenannten Rahmenbedingungen ver-
  ente Pflege ermöglichen. Flächen mit im              stehen sich vielmehr als Orientierungspunkte
  Verhältnis zur ihrer Größe vielen ge-                für denjenigen Grundstücksbesitzer, der auf
  schwungenen Randlinien sind hingegen                 größerer Fläche aktiv werden will. Hierzu ist
  nur eingeschränkt geeignet.                          zumeist fachliche aber auch finanzielle Unter-
                                                       stützung nötig. Und genau hier kommt der
- Positiv wirkt sich eine hohe Sonnenexposi-           NABU ins Spiel. Sprechen Sie uns an, wenn
  tion aus, da viele Insektenarten regelrechte         Sie mit uns gemeinsam Ihr Insektenparadies
  Sonnenanbeter sind.                                  entwickeln wollen.

- Die Flächen sollten möglichst abseits von
  stark befahrenen Straßen liegen, um aus-
  zuschließen, dass die angelockten Insek-
  ten im Straßenverkehr zu Tode kommen.

Und weiter geht´s !
Aktion schwalbenfreundliches Haus geht in die nächste Runde

Die Aktion schwalbenfreundliches Haus
erfreut sich wachsender Beliebtheit. So
haben sich bereits mehrere Dutzend Haus-
besitzer aus Eutin und Umgebung um die
Auszeichnung bemüht und eine entspre-
chende Plakette erhalten.

Daher setzen wir die Aktion auch in diesem
Jahr fort. Wenn Sie an Ihrem Haus Schwal-
bennester haben oder Nisthilfen für Rauch-
oder Mehlschwalbe angebracht haben be-
werben Sie sich unter:
https://www.nabu-eutin.de/schwalben-
freundliches-haus/ um die Auszeichnung.

                                                       Die Bestände der Rauchschwalbe gehen stark zurück.

                                                  22
Ihre Ansprechpartner beim NABU Eutin

Vorstand

1. Vorsitzender                                      Beisitzer
Oscar Klose, Perla 6, 23701 Eutin                    Dr. Michael Weber, Tel.: 04521 / 72455
Mobil: 0176 / 61249625                               Sandra Mannsfeld, Tel.: 04525 / 642540
Oscar.Klose@nabu-eutin.de
                                                     Weitere Ansprechpartner
2. Vorsitzender
Rainer Kahns, Weiße Kate Kniphagen 23                Betreuung NSG Barkauer See
23744 Schönwalde am Bungsberg                        Klaus Lehmkuhl, Tel.: 0175 / 7159970
Telefon: 04528 / 910273
Rainer.Kahns@nabu-eutin.de                           Betreuung Klenzauer See
                                                     Oscar Klose, Tel.: 0176 / 61249625
Schatzmeister
Oliver Juhnke, Kükenwiese 13a,                       Wildtierhilfe
23623 Dunkelsdorf                                    Andreas Ebbersmeyer, Tel.: 04521 / 8301410
Telefon: 04525 / 3665
Oliver.Juhnke@nabu-eutin.de                          Fledermausschutz
                                                     Susanne und Thomas Juhnke,
Schriftführer                                        Tel.: 04521 / 1428 - Handy: 0160 / 6125589
Dirk-Christian Stahnke
Am Ehmbruch 31, 23701 Eutin
Telefon: 04521 / 73550
Dirk-Christian.Stahnke@nabu-eutin.de

Bildnachweis                                          Impressum
B. Bohnsack: Seite 20; F. Schöne: Seite 15,           NABU-News aus Eutin und
G. Kettenring: Seite 8; K. Karkow: Seite 16;          Umgebung
M. Delpho: Seite 10 oben; O. Klose: Seite 3,
Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 12,         Herausgeber:
Seite 13, Seite 21, Seite 22; R. Thierfelder:         Naturschutzbund Deutschland
Seite 9 oben; S. Hennings: , Seite 19;                Gruppe Eutin e.V.
W. Salama: Seite 10 unten, W. Mayer: Titel            1. Vorsitzender und V.i.S.d.P:
                                                      Oscar Klose, Perla 6, 23701 Eutin

                                                      Druck&Layout
                                                      Druckservice Nord Sedelky
                                                      23823 Seedorf
                                                      www.sedelky.de

                                                      Papier:
                                                      100% Recyclingpapier, Blauer Engel FSC

                                                23
Blütenfülle für eine vielfältige Tierwelt
Viele Blüten sind für ihre Bestäubung auf sechsbeinige Besucher angewiesen. Sie locken sie mit
Farben und Düften an und bieten ihnen Pollen und Nektar als Gegenleistung. Die Insekten
nutzen diese Belohnung für ihre eigene Ernährung oder die ihres Nachwuchses. Im Verlauf der
Evolution haben sich auf beiden Seiten viele Spezialisten herausgebildet. So lassen sich die
Nektarien mancher Blüten nur von Insekten mit besonders langen Mundwerkzeugen erreichen.
Dabei berühren sie zwangsläufig die Staubgefäße und tragen beim Weiterfliegen einen Teil der
Pollen auf den Stempel der nächsten Blüte der gleichen Art.

Etliche Insektenarten sind für die Ernährung ihrer Brut auf Pollen einer einzigen Gattung
angewiesen - fehlen diese Pflanzen, gibt es keine Pollen für diese Spezialisten und die
Nachkommen bleiben aus.

Wir verwenden für unsere Pflanzungen und Ansaaten überwiegend heimischen Arten, die ein
entsprechendes Nahrungsangebot für viele Insektenarten bereithalten.

                                        Werkstatt Lebensraum
                                        Landschaftsarchitekt Rainer Kahns
                                        Weiße Kate Kniphagen 2, 23744 Schönwalde
                                        Tel. 04528 - 91 0 273, Fax 03222 626 223 9
                                        info@werkstattlebensraum.de, www.werkstattlebensraum.de
Sie können auch lesen