Italien an der Universität Bonn - Universität Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Italien an der Universität Bonn 02 | Bonner Italien-Zentrum 06 | Kontakt | Impressum 07 | Sprachpraxis Italienisch 11 | Italienische Literaturwissenschaft 17 | Italienische Sprachwissenschaft 21 | Italienische Kulturwissenschaft 25 | Fachdidaktik 27 | Weitere Lehrveranstaltungen der Italianistik 30 | Komparatistik / Germanistik 32 | Geschichtswissenschaft 36 | Klassische Philologie 37 | Klassische Archäologie 41 | Kunstgeschichte 45 | Rechtswissenschaften 46 | Sprachlernzentrum 48 | Weitere Lehrveranstaltungen 63 | Theater 64| Tanz und Oper 66 | Kino 66 | Ausstellungen und Museen 72 | Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts Köln 73 | Vorträge und Lesungen 75 | Weitere Angebote 77 | Italienadressen im Raum Bonn 81 | Zertifikat für „Internationale Kompetenz“ 82 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang 85 | Deutsch-Italienische Studien Ansprechpartner*innen 87 | Informationen zum Masterstudiengang Renaissance-Studien 90 | Informationen zum Trinationalen Promotionskolleg „Italianistica“ Inhalt 1
Das Bonner Italien-Zentrum Universitäre Lehre in Corona-Zeiten Das Sommersemester 2021 wird bereits das dri�e Semester sein, das Wir über uns unter Corona-Bedingungen sta�finden wird. Am 12. April beginnt an der Universität Bonn der Lehrbetrieb. Die Das Bonner Italien-Zentrum ist Anlaufstelle für alle italieninteressier- Veranstaltungen werden vorerst, bis auf wenige Ausnahmen, online ten Studierenden der Universität Bonn und unterstü�t bei der Planung durchgeführt mi�els der im vergangenen Jahr bereits erprobten digita- von Studien- und Praktikumsaufenthalten in Italien. Den Studierenden len Werkzeuge. Ob die Corona-Lage in den nächsten Monaten eine der Deutsch-Italienischen Studien (DIS), der Renaissance-Studien und Rückkehr zur Präsenzlehre erlaubt, ist noch nicht absehbar. Aktuelle der Italianistik sowie italienischen Studierenden, die ihr Auslandsse- Informationen zu den Corona-Maßnahmen an der Universität Bonn mester in Bonn verbringen, bieten wir außerdem Beratung und Hilfe finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Prüfungsämter und der bei der Studienplanung und bei der allgemeinen Organisation des Auf- Universität selbst. enthalts an. Auch Studierenden anderer Fächer, die Kontakte nach Ita- Um die Studierenden in dieser ungewohnten Situation zu unter- lien knüpfen wollen, sind wir gerne behilflich. stü�en, wurde unter anderem das Portal „Besser digital studieren“ Ein weiterer Service sind unsere Newsle�er, in denen wir wöchentlich etabliert, auf dem entsprechende Informationen und Tipps zu finden auf interessante Praktikumsangebote im In- und Ausland sowie auf sind. Auch für Lehrende gibt es ein passendes Angebot. italienbezogene Veranstaltungen im Raum Bonn und Köln hinweisen. Mehr Informationen unter: Außerdem erscheint monatlich die Rassegna Stampa, in der eine Über- h�ps://www.uni-bonn.de/die-universitaet/informationen-zum-corona- sicht kürzlich erschienener deutsch- sowie italienischsprachiger Zei- Bonner Italien-Zentrum Bonner Italien-Zentrum virus und tungsartikel zu aktuellen Themen gegeben wird. Über die Homepage h�ps://www.uni-bonn.de/studium/im-studium/studienorganisation/ des Italien-Zentrums können sich Interessierte für den gewünschten besser-digital-studieren. Newsle�er anmelden. Jedes Semester gibt das Bonner Italien-Zentrum ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) heraus, in dem Seminare und Vorle- Vorankündigungen sungen der Universität Bonn sowie kulturelle Veranstaltungen im Wir freuen uns, dass wir Ihnen tro� dieser Einschränkungen auch in Raum Bonn und Köln mit Italienbezug vorgestellt werden. Ebenfalls diesem Semester Vorlesungen und Seminare mit Italienbezug vorstel- finden sich Italienadressen und Informationen zu den binationalen len können. Neben den Sprachpraxis- und Einführungskursen gibt es Studiengängen, die von den Universitäten Bonn und Florenz angebo- dieses Sommersemester auch wieder viele themenbezogene Veranstal- ten werden, sowie zum Trinationalen Promotionskolleg „Italianistica“ tungen in den Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Aufge- (Bonn/Florenz/Sorbonne) im hinteren Teil des Hefts. führt werden zudem Kurse aus anderen Fachbereichen, die Sie interes- sieren könnten. Die Illustrationen und Fotografien auf dem Cover und den Seiten die- Die Klassische Archäologie bietet beispielsweise eine Vorlesung zum ser Ausgabe erinnern an bekannte italienische Komponisten und deren Thema „Rom in spätantiker und frühmi�elalterlicher Zeit“ (s. Seite 37). Werke, sowie an den in Bonn geborenen Ludwig van Beethoven. An- In der Kunstgeschichte wiederum finden Sie u.a. ein Seminar mit dem lass hierfür sind die Todestage von Giuseppe Verdi und Titel „Die multimediale Stadt: Mailand 1927-1979“ (s. Seite 41), eine Antonio Vivaldi (jeweils vor 120 und 280 Jahren) sowie der 250. Vorlesung über Michelangelo als Architekt (s. Seite 40) und eine Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Dezember 2020. Das aktuel- Übung, die sich mit der „Italiensehnsucht“ deutschsprachiger Künstle- le Heft soll eine Hommage an die von der Corona-Pandemie stark ge- r*innen von 1905 bis 1933 beschäftigt (s. Seite 43). Auch in den Rechts- troffene Welt der Konzert- und Opernhäusern sein. wissenschaften werden Veranstaltungen zu Themen mit direktem oder indirektem Italienbezug durchgeführt. 2 3
Die Italienische Filmreihe der Romanistik findet dieses Semester un- In einem weiteren Teil dieses Heftes haben wir Ihnen bisher immer ei- ter dem Titel „La Sicilia, tra partenze e approdi, silenzi e grida, stereo- nige Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Oper und Museum tipi e trasgressioni. Uno sguardo cinematografico sull’universo dei pa- sowie Kooperationen mit dem Italienischen Kulturinstitut Köln (IIC) radossi dell’isola plurale”sta�. Weitere Informationen hierzu vorgestellt. Auch diese Partner und Veranstalter müssen sich immer entnehmen Sie bi�e Seite 24. Außerdem möchten wir auf die Vorle- noch an die Pandemie-Bedingungen anpassen und ihre Events im co- sung „Bioestetica e Ecologia le�eraria“ aufmerksam machen, das von ronatauglichen Format anbieten. Daher haben wir in diesem Semester Prof. Paul Geyer und Prof. Davide Luglio, dem Leiter der trinationalen nur die zum Redaktionsschluss bereits angekündigten Veranstaltun- Doktorschule „Italianistica“ an der Sorbonne, organisiert und durchge- gen aufnehmen können und führen weiterhin einige Adressen und führt wird (s. Seite 12). Links von Institutionen mit Italienbezug auf, bei denen Sie sich über geänderte Öffnungszeiten und das vielfältige (virtuelle) Kulturpro- Auch der Italienische Konversationskurs der Romanistik wird für alle gramm informieren können. Über künftig sta�findende Veranstaltun- Studierenden und Italieninteressierten zur Verbesserung ihrer mündli- gen mit Italienbezug werden wir außerdem weiter in unserem wö- chen Kompetenzen weiterhin angeboten. Er findet als Online-Veran- chentlichen Newsle�er informieren, auf den wir an dieser Stelle gerne staltung sta�, zu der man sich auch über das Italien-Zentrum anmel- noch einmal verweisen. den kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Studierende aller Fachrichtungen sowie italieninteressierte Bonner Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an den hier vorgestellten Ver- Das Bonner Italien-Zentrum bietet weiterhin einen monatlich sta�fin- anstaltungen im entsprechend-möglichen Format teilzunehmen und Bonner Italien-Zentrum Bonner Italien-Zentrum denden Online-Stammtisch an, zu dem alle eingeladen sind, die von das breite Informationsmaterial des Italien-Zentrums zu nu�en. zu Hause aus ihre Fremdsprachenkenntnisse im Deutschen bzw. Italie- nischen trainieren wollen oder konkrete Fragen zu den Studiengängen Wir wünschen tro� Einschränkungen ein schönes und erfolgreiches DIS/Renaissance-Studien stellen wollen. Weitere Informationen ent- Sommersemester 2021! nehmen Sie bi�e Seite 61. Das Team des Bonner Italien-Zentrums: Julia Gaa, Paul Geyer, Sarah Am 18. Juni 2021 wird der Fachtag für Italienischlehrende unter dem Gö�e, Tamara Kaut , Alice H.R. Manzo�i Titel „Roma nel mondo le�erario e nei film“ sta�finden. Eine in diesem Zusammenhang stehende Vorveranstaltung wurde im digitalen For- mat bereits am 26.11.2020 gehalten. Weitere Informationen hierzu fin- den Sie auf Seite 48 und auf der Homepage des Italien-Zentrums in der Kategorie „Veranstaltungen“. Auf S. 62 finden Sie zudem bereits eine Ankündigung und Beschrei- bung der am 15. und 16. Oktober sta�findenden Konferenz “Autenti- cità secondo Pasolini – Regresso, mito e redenzione nell’opera cine- matografica di Pier Paolo Pasolini“, die von Dr. Cora Rok in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Köln organisiert und durchgeführt wird. Mit Pasolinis Werk beschäftigt sich auch das aktuelle Projekt der deutsch-italienischen Theatergruppe D.I.E. Musa. Auch dieses Se- mester gibt es erneut die Möglichkeit, sich der Gruppe anzuschließen und bei der Planung und Umse�ung des neuen Projekts mi�uwirken. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten 28 und 63. 4 5
Kontakt Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis „Italien an der Universität Bonn“ stellt alle italienbezogenen Veranstaltungen an der Universität Bonn zusammen. Die Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Bonner Italien-Zentrum Postanschrift: Für die Veranstaltungen und die Kommentare sind die jeweiligen Se- Universitätshauptgebäude Bonner Italien-Zentrum minare und Fakultäten verantwortlich. Gebäude am Etscheidhof, Am Hof 3-5 Romanisches Seminar Raum 3.02 Am Hof 1 53113 Bonn 53113 Bonn Telefon: 0228 - 73 9072 eMail: italien-zentrum@uni-bonn.de | www.bonner-italien-zentrum.de Sprachpraxis Italienisch Die Lehrveranstaltungen finden im Sommersemester 2021 digital per Mitarbeiterinnen: Videokonferenz (online) sta�. Sollte eine Rückkehr zur Präsenzlehre Julia Gaa, Sarah Gö�e, Tamara Kaut, Alice Manzo�i möglich sein, dienen die Hörsäle des Hauptgebäudes (HG), die Räume des Institut français Bonn (IFB, Adenauerallee 35), der Übungsraum Öffnungszeiten: 0.013 (ÜR Rom.) der Abteilung für Romanistik und der Raum 305 des Bi�e beachten Sie für aktuelle Informationen die Hinweise auf unserer Etscheidgebäudes als Lehrstä�en. Homepage. Hier werden auch die regelmäßigen Sprechzeiten ver- öffentlicht. Weitere Sprechstunden vor Ort oder in digitalem Format Bemerkung: Die Sprachpraktischen Propädeutika 1T bzw. 2T (Franzö- können zu jedem Wochentag über Anmeldung per E-Mail vereinbart Sprachpraxis Italienisch sisch, Italienisch, Spanisch) im Begleitfach Romanistik und im Über- werden. fachlichen Praxisbereich bzw. Freien Wahlpflichtbereich sind mit einem Tutorium verbunden. Es dient in Ergänzung zum Sprachkurs der Ein- Aktuelle Veranstaltungsinformationen schicken wir Ihnen auch gerne führung in Grundbegriffe, Hilfsmi�el und Methoden der romanischen Kontakt/Impressum per Mail zu, ebenso wie den Praktikumsnewsle�er, den das Italien- Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die in den Vertiefungsmo- Zentrum einmal pro Woche zusammenstellt. Zu beiden Newsle�ern dulen im zweiten und dri�en Studienjahr (Begleitfach Romanistik) als sowie für die Rassegna Stampa können Sie sich entweder auf unserer bekannt vorausgese�t werden. Zudem enthält das Programm Übungen Homepage oder per E-Mail an italien-zentrum@uni-bonn.de anmel- zum Textverständnis, wobei die Auswahl der Texte auch die fachlichen den. Schwerpunkte der fachfremden Teilnehmer*innen berücksichtigt. Das Tutorium wird in Form eines eigenständig und in weitgehend freier Die Esperienze-Hefte, in denen DIS- und Renaissance-Studierende ihre Zeiteinteilung zu durchlaufenden Lernprogramms in Verbindung Erfahrungen in Florenz und in Bonn schildern und auch über die Co- mit zeitlich flexiblen Kontak�erminen durchgeführt. rona-Lage berichten, können auf unserer Hompepage abgerufen sowie auf Anfrage auch zugesandt werden. Sprachpraktische Propädeutika Italienisch Impressum Übung, 507020701 Bonner Italien-Zentrum Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2/A2 V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Paul Geyer Mo, 8-10, online Layout, Redaktion, Lektorat: Julia Gaa Do, 8-10, online Sarah Gö�e Stefania Masi Tamara Kaut Alice H.R. Manzo�i L’obie�ivo del corso (che è il seguito dello Sprachpraktisches Propä- deutikum Italienisch 1) è il raggiungimento del livello linguistico A2 secondo il Quadro Comune Europeo di Riferimento delle Lingue. Tra- 6 7
mite a�ività individuali e di gruppo, spiegazioni frontali ed esercitazi- Anna Pellegrino, Loescher. IBAN: 978-88-201-3384-9. oni verranno stimolate le abilità di ascolto, comprensione, scri�ura e produzione orale. Elementi grammaticali: approfondimento dei pos- Sprachpraxis Italienisch 3 sessivi; uso dell’imperfe�o vs. passato prossimo; trapassato prossimo; pronomi atoni dire�i ed indire�i; verbi pronominali; imperativo; con- Übung, 507022701 dizionale semplice e composto. Sprachpraxis Italienisch C1/III: Deutsch-italienische Überse�ung Literatur: T. Marin, L. Ruggieri, S. Magnelli, Nuovissimo Proge�o ita- Do, 10-12, online liano 1b (Libro dello studente + Quaderno + Esercizi intera�ivi + DVD Stefania Masi +CD) ISBN 978-88-99358-48-8. Il corso è rivolto agli studenti di romanistica e DIS. Obie�ivo del corso è Sprachpraxis Italienisch 1 il raggiungimento del livello linguistico di autonomia C1 secondo il Quadro Comune Europeo di Riferimento delle Lingue, o�enendo un’ Übung, 507020505 effe�iva padronanza della lingua ad alto livello in quasi tu�e le situazi- oni. Gli studenti si confronteranno con la traduzione di testi sia di nar- Sprachpraxis Italienisch B1/I rativa che riguardanti argomenti generali e di a�ualità. Le traduzioni Mi, 8-10, online svolte a casa dagli studenti verranno corre�e e analizzate a lezione, e Mi, 10-12, online utilizzate per esaminare ambiti lessicali e sinta�ici specifici della lingua Sprachpraxis Italienisch Sprachpraxis Italienisch Stefania Masi italiana, anche in maniera contrastiva rispe�o al tedesco Gli studenti che partecipano a questo corso possiedono una conoscen- Literatur: I testi da tradurre saranno forniti durante il corso. za della lingua italiana corrispondente al livello A2 del Quadro Comu- Si consiglia l’uso non solo di un dizionario bilingue tedesco-italiano, ma ne Europeo di Riferimento per la Conoscenza delle Lingue anche di uno monolingue italiano e di un dizionario dei sinonimi e dei (QCER). Obie�ivo del corso è il raggiungimento del livello di compe- contrari. tenza linguistica B1. Sprachpraxis Italienisch 2 Übung, 507022704 Übung, 50720405 Sprachpraxis Italienisch III: Italienisch-deutsche Überse�ung Mi, 10-12, online Sprachpraxis Italienisch B2/II Birgit Tappert Di, 8-10, online Di, 10-12, online Die Übung will die Fähigkeit vermi�eln, schwierige Texte unterschiedli- Stefania Masi cher Textsorten in eine dem stilistischen Rang des Originals adäquate deutsche Fassung zu bringen. Eingeübt werden insbesondere Verfahren Il corso è inteso al raggiungimento del livello B2 secondo il Quadro der kontrastiven Stilistik und Techniken zum Umgang mit komplexen Comune Europeo di Riferimento per le Lingue. Verranno introdo�i syntaktischen Strukturen. Unverzichtbares Hilfsmi�el zur – obligato- nuovi argomenti di grammatica e sintassi (modo congiuntivo, frasi risch schriftlichen – Vorbereitung der Si�ungen ist ein einsprachiges passive, discorso indire�o, forme verbali implicite); si eserciteranno le Wörterbuch. qua�ro abilità (scri�o, parlato, ascolto, comprensione scri�a). Al lavoro svolto in classe, saranno affiancate a�ività da svolgere a casa dagli stu- denti. Literatur: L’utile e il dile�evole 2, livello B2-C2. Ele�ra Ercolina, T. 8 9
Übung, 507022702 Übung, 507026305 Sprachpraxis Italienisch C1: Textproduktion/ Essay Sprachpraxis Italienisch 4/C2: Essay Mo, 10-12, online Mi, 10 -12, online Stefania Masi Bernardina Rago Durante il corso verrà esercitata la competenza della lingua scri�a. Dal testo alla parola. Scrivere e argomentare di le�eratura e a�ualità. Prendendo spunto da brani scelti, gli studenti svolgeranno sia com- Il corso si propone come laboratorio di scri�ura con l’obie�ivo sia di menti che composizioni libere su argomenti di interesse generale e cul- migliorare la padronanza linguistica dell’italiano che di affinare la Italienische Literaturwissenschaft turale. competenza "tecnica" specifica di espressione nella lingua scri�a. Le te- matiche saranno connesse al corso di traduzione, al fine di un rafforzo Literatur: Il materiale sarà messo a disposizione degli studenti durante e ampliamento lessicale, unito all’approfondimento dei contenuti. Par- le lezioni. ticolare a�enzione verrà dedicata alla tipologia testuale del saggio bre- ve (testo le�erario-narrativo) e alla scri�ura argomentativa tramite riflessioni teoriche, mappe conce�uali e guide alla composizione. Sprachpraxis Italienisch 4 / C2 Le esercitazioni pratiche consentiranno l’applicazione di quanto appre- so, in un percorso di riflessione individuale e verifica in plenum. Übung, 507026301 Sprachpraxis Italienisch Literatur: Il materiale verrà fornito dalla docente. Sprachpraxis Italienisch 4/C2: Deutsch-italienische Überse�ung Di, 16-18, online Bernardina Rago Italienische Literaturwissenschaft Interpretare la scri�ura: autori e temi a confronto Il corso intende esercitare la competenza tradu�iva e migliorare la pa- Vertiefungsmodule Italienische Literaturwissenschaft dronanza della lingua scri�a e formale. Mira altresì ad ampliare le co- noscenze lessicali e diversificare l’espressione linguistica tramite la Übung, 507023601 riflessione teorica, la pratica e il confronto. Verranno pertanto proposti testi appartenenti a varie tipologie tra�i da brani le�erari di autori noti Italienische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart e meno noti, diversificati per tematiche, contesti e registro espressivo. Fr, 12-14, online Obie�ivo è l’individuazione delle differenze e similitudini tra i diversi Birgit Tappert testi e le tematiche proposte in rapporto alla sintassi, il lessico e lo stile, nonché l’acquisizione di uno stile autonomo. Il parallelo con interpreta- Die Übung gibt einen Überblick über die Geschichte der italienischen zioni già esistenti infa�i è base per un raffronto con la propria versio- Literatur (Epochen und Strömungen, Autor*innen, Werke, Ga�ungen) ne, improntata all’originalità e alla personale creatività. von der Romantik bis zur Gegenwart. Begleitet wird die Überblicks- darstellung von der gemeinsamen Lektüre und Interpretation exem- Literatur: Il materiale verrà fornito dalla docente. plarischer Textauszüge, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Von den Seminarteilnehmer*innen wird die sorgfälti- ge Vorbereitung der Texte sowie die mündliche Vorstellung eines The- mas (Autor / Text / Ga�ung) erwartet. Literaturhinweise: Zur Vertiefung der vermi�elten Inhalte wird die begleitende Lektüre von Gesamtdarstellungen zur italienischen Literaturgeschichte emp- 10 11
fohlen, z.B. alle nozioni foucaultiane di biopotere e di biopolitica. È la nascita, in- • Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissen- somma, di quella che possiamo chiamare bioestetica. Nella nostra pro- schaft, Stu�gart/Weimar 2009. spe�iva la bioestetica è una particolare declinazione del pensiero este- • Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur. Von den tico che rifle�e criticamente sulla riconfigurazione, nella Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003 (= Aktualis. contemporaneità, dei rapporti tra vita, potere e arte. Nachdr. der 1996 ersch. 1. Aufl.). Nell’ambito della riflessione bioestetica assume particolare rilevanza • Ihring, Peter: Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahr- l’emergenza a�uale della questione ecologico-ambientale come proble- hunderts, Berlin 2005. ma politico. Cercheremo così di analizzare nella prospe�iva della • Kapp, Volker (Hg.): Italienische Literaturgeschichte, 3., erw. Aufl., bioestetica il confli�o in a�o tra “estetizzazione del mondo”, secondo Italienische Literaturwissenschaft Italienische Literaturwissenschaft Stu�gart 2007. l’espressione di G. Lipovetsky, ed esigenza ecologica. Se la grande • Petronio, Giuseppe: Geschichte der italienischen Literatur, 3 Bde, stagione del romanzo borghese ha coinciso con lo sviluppo dell’indus- Bd. 3: Vom Verismus bis zur Gegenwart, Tübingen, Basel 1993. trializzazione e della scienza ecologica, l’a�uale emergenza climatica promuove un riposizionamento della le�eratura e delle pratiche narra- tive. Alcuni autori come Amitav Ghosh negli Stati Uniti o Antonio Mo- Vorlesung, 507026807 resco in Italia invocano la necessità di ripensare criticamente il “siste- ma” le�erario che vedono ancora troppo legato a schemi ereditati da Bioestetica e Ecologia le�eraria una tradizione che non sembra più in fase con la grande questione po- 25.-26.06.2021 litica che s’impone oggi su scala globale ovvero l’emergenza climatica. Paul Geyer, Davide Luglio Hauptseminar, 507027407 Abhängig von der pandemischen Entwicklung sind Präsenztermine möglich. Se�imana Intensiva: il potere e le arti – il potere nelle arti 02.-04.06.2021, online Bioestetica e ecocritica. Alcune riflessioni sul valore resistenziale della le�era- Paul Geyer tura nel contesto biopolitico e ambientale contemporaneo. Die "Se�imana intensiva" wird von der Internationalen Doktorschule Il corso intende proporre una riflessione sul valore resistenziale della "Italianistica" der Universitäten Bonn, Florenz und Paris Sorbonne or- le�eratura e più generalmente delle arti contemporanee in un contesto ganisiert und führt jedes Jahr im Juni die Dozent*innen und Doktoran- politico, economico e culturale che sembra aver globalmente neutraliz- d*innen an eine der drei Universitäten zu Studientagen zusammen zato ogni capacità dell’espressione artistica di istituirsi come forza di Diese Veranstaltung kann auch im Rahmen eines Master-Studiengangs opposizione e di resistenza ai meccanismi estetizzanti propri dell’in- belegt werden. Dieses Jahr findet die „Se�imana Intensiva“ online dustria culturale. In questo quadro l’emergenza climatica sembra offri- sta�. re un banco di prova interessante per lo sviluppo di nuove forme di re- sistenza le�eraria. Il seminario prende le mosse dalla riflessione che nasce negli anni Seminar, 507027008 Se�anta in autori come Pasolini, Barthes e Foucault sui rapporti tra vita ed estetica. A partire dalla fine degli anni Se�anta si fa strada l’idea di Roma nel mondo le�erario e nei film un nuovo tipo di etica il cui modello è da ricercarsi nell’arte. Foucault Mo, 12-14, online parla esplicitamente di “estetica dell’esistenza” creando un’analogia tra Roland Ißler forma di vita e forma dell’opera d’arte. Lo scopo di tale analogia è di rifle�ere su un particolare rapporto di so�razione della vita al potere. Anhand ausgewählter Text- und Filmbeispiele nähert sich das Seminar L’arte può fornire alla vita un modello di so�razione all’esercizio del dem Rombild der europäischen, vorwiegend aber italienischen Litera- potere e l’estetica viene così ad assumere un ruolo speculare rispe�o tur vor allem des 20. Jahrhunderts und des italienischen Kinos. Unter 12 13
den Überschriften „Grandezza e splendore della Ci�à Eterna“, „Sfide di una switching und code-mixing untersucht sowie das Lesen literarischer Tex- metropoli moderna“ und „L’immagine della ci�à in le�eratura e film“ ist die te im Kontext Schule in Bezug auf Lakhous’ Romane diskutiert wer- italienische Hauptstadt in verschiedenen Perspektivierungen eines der den. aktuellen Themen im Zentralabitur Italienisch von Nordrhein-Westfa- len. Dies ermöglicht insbesondere eine literatur- und mediendidakti- Literatur: sche Auseinanderse�ung der exemplarischen Auswahl und bietet Ein- Die Studierenden werden gebeten, sich den Roman Scontro di civiltà per blicke in zentrale Fragestellungen ihrer Vermi�lung. Das Seminar un ascensore a Piazza Vi�orio auszuleihen oder zu kaufen. Weitere Lite- richtet sich daher vorrangig an Lehramtsstudierende im Fach Italie- ratur wird auf eCampus zur Verfügung gestellt. nisch, kann aber auch als literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung Italienische Literaturwissenschaft Italienische Literaturwissenschaft im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Studiums belegt werden. Seminar, 507023607 Bestandteil der Veranstaltung ist die Teilnahme am gleichnamigen digitalen Fachtag für Italienischlehrerinnen und -lehrer, die mit Giovanni Verga und der Verismus vielfältigem Workshop-Programm und Autorenlesung am 18. Juni Mi, 12-14, online 2021 von 14.30 bis 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der Fachberatung Birgit Tappert des ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Bonn und Der Verismus markiert in thematischer und erzähltechnischer Hinsicht ZfsL Köln sta�finden wird, unterstü�t durch das Ministero degli Affari einen Umbruch in der italienischen Literatur. Nach der staatlichen Ei- Esteri e della Cooperazione Internationale della Repubblica Italiana und das nigung Italiens richtet sich das Interesse italienischer Schriftsteller ver- Istituto italiano di cultura Köln sowie durch die Bezirksregierung Köln. stärkt auf regionale Themen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Bi�e halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei! dem rückständigen Sizilien und den spezifischen Problemen seiner ar- men Bevölkerungsschicht zuteil. Die ungeschönte Darstellung ihrer Alltagswirklichkeit verlangt erzähltechnische und sprachliche Neue- Seminar, 507023404 rungen, die mit der Einführung personalen Erzählens zugleich den Grundstein für die Literatur der Moderne legen. Zu den bedeutends- Amara Lakhous – Un caso di le�eratura migrante ten Erzählern des Verismus zählt Giovanni Verga (1840-1922). Seine si- Mo, 16-18, online zilianischen Novellen sollen im Mi�elpunkt des Seminars stehen. Die Alina Lohkemper Texte sind online zugänglich (h�ps://www.liberliber.it/online/autori/ autori-v/giovanni-verga/tu�e-le-novelle/). Im Fokus dieses Seminars wird der in Algerien geborene und 1995 nach Italien eingewanderte Autor Amara Lakhous, der zur dri�en Pha- Literatur: se der Migrationsliteratur in Italien gezählt werden kann, stehen. Die Lektüre seiner beiden in Distrikten Roms angesiedelten multiethni- • Clerici, Luca: Invito a conoscere il verismo, Milano 1989. schen Kriminalromane (gialli multietnici) Scontro di civiltà per un ascenso- • Luperini, Romano: “Verga e l’invenzione della novella moderna”, re a Piazza Vi�orio sowie Divorzio all’islamica a Viale Marconi soll dazu in: Verga moderno, Roma [u.a.] 2005, 89-102. dienen, die Begriffe ‘Interkulturalität’ und ‘Identität’ zu diskutieren • Spinazzola, Vi�orio: Verismo e positivismo, Milano ²1993 (¹1977). und Probleme aufzuzeigen, die mit diesen einhergehen. In beiden Romanen, die eine investigative Handlung aufweisen, agie- ren Figuren unterschiedlicher ethnischer Prägung innerhalb eines klei- nen in der Hauptstadt Italiens etablierten Mikrokosmos’. Die beiden Romane sowie die Verfilmung von Scontro di civiltà lassen eine vielfäl- tige literarische, linguistische sowie didaktische Betrachtung von Mi- grationsliteratur zu. So kann ein Vergleich zu traditionellen gialli Gad- das, Camillieris oder Sciascias gezogen, der Gebrauch von code- 14 15
Seminar, 507027404 Seminar, 507027403 Francesca Melandri In Bewegung – Italienische Reiseliteratur im 20. Jahrhundert Mi, 14-16, online Mi, 16-18, online Ludger Scherer Sara Izzo Francesca Melandri (*1964) gehört zu den bekanntesten zeitgenössi- Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss schen Autorinnen aus Italien, deren Romane (Eva dorme 2010, Più alto nicht vor. del mare 2012, Sangue giusto 2017) zahlreiche Auszeichnungen erhal- Italienische Literaturwissenschaft ten haben und in viele Sprachen überse�t werden. Diese drei Werke sollen im Mi�elpunkt der Seminararbeit stehen, wobei Sangue giusto Tutorium, 507029964 von allen Teilnehmer:innen (möglichst schon vor Semesterbeginn) ge- Italienische Sprachwissenschaft lesen werden sollte. Die übrigen Texte und auch die Drehbücher Me- Tutorium zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten (Frz./It) landris für Filme und Fernsehserien werden beispielsweise in Refera- Mo, 10-12 , online ten zur Sprache kommen. Birgit Tappert Viel Vergnügen bei der Lektüre von Sangue giusto! Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Seminar, 507023807 Begegnungen in der französischen und italienischen Literatur Di, 12-14, online Italienische Sprachwissenschaft Martina Nappi Grundlagenmodul der Italienischen Sprachwissenschaft Begegnungen gelten seit jeher als Ereignisse, die sowohl den Charakter eines jeden Menschen nachhaltig prägen als auch die Entwicklung des- Vorlesung, 507022101 sen befördern können. In der Literatur beeinflussen solche Begegnun- gen nicht nur die Entfaltung der Charaktere selbst, sondern stellen zu- Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft weilen die Wendepunkte der Erzählungen, die den weiteren Mi, 12-14, online Handlungsverlauf vorantreiben oder auch verzögern, dar. Felix Tacke Im Seminar wollen wir uns daher unter anderem mit folgender Frage Mi, 10 -12, online auseinanderse�en: Gibt es allgemeingültige Eigenschaften, die hand- Daniela Pirazzini lungsvorantreibende Begegnungen ausmachen, oder sind solche Be- gegnungen bloß durch die spezifischen kulturellen Kriterien ihrer je- Ziel der kolloquial durchgeführten Vorlesung ist es, einen Überblick weiligen Epochen bedingt? über die zentralen theoretischen Ansä�e in den unterschiedlichen Teil- Die Studierenden werden Einblicke in verschiedene Begegnungen / In- bereichen der Romanischen Sprachwissenschaft zu vermi�eln. So soll contri / Rencontres dank ausgewählter exemplarischer Texte der italie- auf systematische Weise dargestellt werden: nischen und französischen Literatur erhalten. Das Phänomen der itali- - welchen Fragen innerhalb eines theoretischen Rahmens nachgegan- enischen Cantautori / französischen Auteur-Compositeur-Interprètes, gen wird die eine entscheidende Rolle für das kulturelle Leben in der zweiten - welche Methoden jeweils verwendet werden, um die Fragestellungen Hälfte des 20. Jahrhunderts gespielt haben, wird dabei auch in Betracht zu lösen gezogen. - welche Modelle hierbei zur Darstellung der Ergebnisse entwickelt werden. Die auf diese Weise umrissenen sprachwissenschaftlichen Theorien 16 17
werden jeweils im kulturellen und historischen Kontext ihrer Entste- Tutorium, 507029961 hung betrachtet, um aufzudecken, inwiefern andere Disziplinen (etwa aus dem philosophischen oder naturwissenschaftlichen Bereich) die Tutorium Theorien und Methoden (Prof. Dr. Pirazzini) Entwicklung linguistischer Konzepte beeinflusst haben, inwiefern sich Gruppe A Do, 10-12, online diese also in generelle geistesgeschichtliche Tendenzen und Strömun- Gruppe B Do, 12 -14, online gen einordnen lassen. Julia Gaa Das Tutorium zur Vorlesung Theorien und Methoden der romanischen Übung, 507022107 Sprachwissenschaft (Prof. Dr. D. Pirazzini) versteht sich als begleiten- de und einübende Veranstaltung, die die einzelnen, im historischen Grundbegriffe und Propädeutik/Synchrone Sprachwissenschaft Verlauf entwickelten Theorien und Methoden parallel zur Vorlesung Di, 12-14, online wiederholt und an romanischsprachigen Beispielen exemplifiziert. Die Italienische Sprachwissenschaft Italienische Sprachwissenschaft Sara Colombo ständige Repetition der Inhalte anhand von möglichen Klausurfragen runden das Angebot der Veranstaltung ab. Während der Si�ungen Die Veranstaltung vermi�elt einen ersten umfassenden Überblick über sind die Studierenden fortwährend dazu eingeladen, ihre Fragen zu Probleme und Methoden der italienischen bzw. romanischen Sprach- stellen und im Plenum zu diskutieren. Sämtliche Arbeitsmaterialien wissenschaft. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Terminolo- (Präsentationen, Handouts, ergänzende Literatur usw.) werden den gien vertraut gemacht werden und grundlegende Kenntnisse in den Teilnehmern sukzessiv auf eCampus zur Verfügung gestellt. Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Lexikogra- phie, Semantik, Syntax, Textwissenschaft und Pragmatik erwerben. In einem weiteren Teil des Grundlagenmoduls sollen Einblicke in die Tutorium, 507029962 grundlegenden Techniken der sprachwissenschaftlichen Arbeitsweise und die Fähigkeit, diese Techniken konkret anzuwenden, vermi�elt Tutorium Theorien und Methoden (PD Dr. Felix Tacke) werden. Neben einem methodischen Überblick vermi�elt die Veran- Mi, 18-20, online staltung zudem Kenntnisse über relevante Hilfsmi�el, Standardwerke, NN Grammatiken und Lexika. Die gemeinsame empirische Arbeit an mul- timedialen Texten, Grammatiken und Lexika soll bei den Teilnehme- Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss r*innen die Fähigkeit zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise nicht vor. an Sprache schulen. Empfohlene Handbücher (Auswahl): Vertiefungsmodule der Italienischen Sprachwissenschaft • Berruto, Gaetano (1997): Corso elementare di linguistica generale, Torino: UTET. Übung, 507022110 • Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manuale�o di linguistica italia- na, Bologna: Zanichelli. Diachrone Sprachwissenschaft (Italienisch): • Haase, Martin (22013): Italienische Sprachwissenschaft, Tübingen: Grammatica storica dell’italiano Narr. Do, 14-16, online • Michel, Andreas (2011): Einführung in die italienische Sprachwis- Angelo Variano senschaft, Berlin (u.a.): De Gruyter. • Palermo, Massimo (2015): Linguistica italiana, Bologna: il Mulino. Der Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Änderungen in der itali- enischen Sprache. Der Kurs wird sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch unterrichtet und konzentriert sich auf die wichtigsten phone- tischen, morphologischen und syntaktischen Veränderungen in der ita- lienischen Sprache vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. 18 19
Literatur: • Marazzini, Claudio, Breve storia della lingua italiana, Bologna, Il Tutorium, 507029981 Mulino, 2004. • Migliorini, Bruno, Storia della lingua italiana, Firenze, Sansoni, Tutorium zum (sprach-)wissenschaftlichen Arbeiten (Ital./Frz.) 1987. Do, 12-14, online • Patota, Giuseppe, Nuovi lineamenti di grammatica storica dell’ita- Do, 14-16, online liano, Bologna, Il Mulino, 2007. Linda Führer Das Tutorium zu den italienischen, französischen und spanischen Ver- Seminar, 507026706 tiefungsmodulen der romanischen Linguistik versteht sich als beglei- tende Veranstaltung, die eine Einführung in die Methodiken des Sprache und Emotion in den Zeiten der Pandemie: sprachwissenschaftlichen Arbeitens bieten soll. Dazu gehören Themen Italienische Sprachwissenschaft Italienische Kulturwissenschaft synchrone und diachrone Betrachtung (Frz./It.) wie Referatsvorbereitung, Gliederung einer Hausarbeit, Umgang mit Fr, 14 -16, online Zitaten und Literaturangaben sowie Tipps zur computergestü�ten Daniela Pirazzini Formatierung von Studien- und Prüfungsleistungen. Materialien wie Powerpointpräsentationen, Bibliographien etc., die den Teilnehmern Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss sukzessiv auf eCampus zur Verfügung gestellt werden, runden das nicht vor. Angebot der Veranstaltung ab. Während der Si�ungen, ob in Präsenz oder im Online-Meeting, sind die Studierenden fortwährend dazu ein- geladen, ihre Fragen zu stellen und im Plenum zu diskutieren. Auch Vorlesung, 507027101 für individuelle Fragestellungen soll die Veranstaltung einen Raum bieten. Die Kategorien der romanischen Sprachen: Grammatik und Kognition (Frz./It.) Fr, 10-12, online Daniela Pirazzini Italienische Kulturwissenschaft Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss Grundlagenmodul Italienische Kulturstudien nicht vor. Seminar, 507024307 Übung, 507023004 Einführung in die Civiltà italiana Sprache und Überse�ung: Metapher und Metonymie (Frz./It.) Mi, 14-16, online Mo, 16-18, online Bernardina Rago Daniela Pirazzini L’Italia e gli italiani: un itinerario tra passato e presente nella cultura e nella Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss civiltà dello Stivale. nicht vor. Il corso si propone di far conoscere la civiltà italiana nei suoi diversi as- pe�i storici, le�erari, politico-economici e artistici, senza tralasciare il legame con le istituzioni e con le usanze che cara�erizzano il quotidia- no. Modi di essere, costumi, tradizioni, innovazioni verranno pertanto inseriti nella realtà di un Paese perennemente in bilico tra la sua storia millenaria e le istanze contemporanee. I singoli temi saranno analizzati in modo diale�ico e problematico, me�endo a confronto il passato e il 20 21
presente, le immagini ufficiali e le voci fuori dal coro. Le riforme politi- Vertiefungsmodul der Italienischen Kulturstudien che e sociali, la stru�ura parlamentare, il sistema dell’istruzione scola- stica e della formazione universitaria, i personaggi più significativi della Lektoren-Vorlesung, 507023002 le�eratura, del cinema e della pi�ura si avvicenderanno ad argomenti di taglio più spiccatamente sociologico, quali le festività civili e religio- Lektorenvorlesung se, la famiglia, il ruolo della cucina, le icone che hanno conferito e tu�o- Mi, 16 -18, online ra danno la loro impronta allo Stivale. Le informazioni saranno tra�e da Bernardina Rago manuali e supportare da materiale autentico, messo preventivamente a disposizione. Ogni lezione verrà arricchita da brani musicali particolar- Il Ga�opardo: dal romanzo al film mente noti e significativi, a complemento dei temi tra�ati. Gli studenti Il corso intende analizzare la vicenda del Ga�opardo, seguendone l’iti- sono chiamati ad una partecipazione a�iva che privilegi la intercultura- nerario che trasformò un presunto flop nel maggior successo del Nove- lità. Mediante la riflessione personale e il confronto in plenum potranno cento. Saranno esaminati i temi, i personaggi, i punti nodali della vi- Italienische Kulturwissenschaft Italienische Kulturwissenschaft esercitare e sviluppare le abilità e le competenze linguistiche e al con- cenda narrata e la loro trasposizione sullo schermo. Particolare tempo acquisire una visione più completa dell’insieme. Il corso si a�enzione verrà rivolta ai paralleli e alle divergenze tra quanto messo conclude con una Klausur. su carta da Tomasi di Lampedusa e in scena da Visconti. Sarà così pos- sibile individuare molti punti essenziali non solo riguardo la posizione Literatur: Gli argomenti saranno presentati all’inizio del corso e il mate- degli intelle�uali italiani sul ruolo della le�eratura e della storia, ma le riale sarà a disposizione in forma digitale (Basis). ambiguità delle forze in campo del tempo, che travalicando lo spazio pre�amente le�erario si estendevano al campo politico e ideologico. Si vedrà con quali giravolte Il Ga�opardo fu per ben due volte rifiutato Übung, 507023007 prima di uscire in libreria e il diba�ito che si accese intorno ad esso coinvolgendo i più noti scri�ori, uomini di potere e dell’opposizione e Kulturstudien / Studi interculturali perfino il Vaticano. Nello stesso tempo si seguirà la vicenda sullo Gruppe A Di, 10-12, online schermo, vedendo come Visconti trasformò un romanzo di "destra" in Gruppe B Fr, 10 -12, online un cavallo vincente di "sinistra". È nopportuna la le�ura integrale del Maren Schmidt-von Essen romanzo per cui gli studenti avranno circa un mese a disposizione (ve- dere programma specifico su eCampus). La visione del film (disponibi- Diese Lehrveranstaltung findet als asynchrone digitale Lehrveranstal- le il DVD nella biblioteca di Istituto) fornirà ulteriori spunti di riflessio- tung sta�! ne e di approfondimento. Il corso si conclude con un esame orale in cui saranno saggiate le conoscenze generali e quella specifica su un aspe�o Die Übung soll einen einführenden Überblick über die Geschichte Itali- a scelta tra quelli tra�atati a lezione o autonomamente individuato dal- ens von der Antike bis zur Entstehung der Republik unter der Führung lo studente. De Gasperis vermi�eln. Das besondere Augenmerk gilt dabei der spezi- fischen Bedeutung der Geschichte für das nationale Selbstverständnis Testi: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Il Ga�opardo, Feltrinelli, Mila- Italiens sowie der Entwicklung der wechselvollen Beziehungen zwi- no 2014 schen dem italienischen und deutschen Kulturraum. Literatur: Im Kurs wird u.a. mit einem Lehrwerk gearbeitet, dessen An- schaffung empfohlen wird: • Balboni, Paolo E. / Santipolo, Ma�eo: Profilo di storia italiana per stranieri, Guerra Edizioni 2004 [in Deutschland vertrieben durch den Kle�-Verlag und entsprechend in deutschen Buchhandlungen unter ISBN 9783125250659 bestellbar]. 22 23
Übung, 507029015 Fachdidaktik Italienische Filmreihe Mi, 18-20, online Übung, 507026602 Johannes von Vacano, Bernardina Rago Transkulturalität in der italienischen Jugendliteratur (Kultur und Interkulturalität und ihre Didaktik, Italienisch) Sequenze. Narrazioni cinematografiche di storia politica e culturale ita- Mo, 10-12, online liana. Roland Ißler La Sicilia, tra partenze e approdi, silenzi e grida, stereotipi e trasgressi- Die fremdsprachendidaktische Lehrveranstaltung richtet sich an oni. Uno sguardo cinematografico sull’universo dei paradossi dell’”iso- Studierende (i.d.R. im vierten oder sechsten Fachsemester) des la plurale.” Bachelor-Studiengangs mit dem Ziel des Lehramts für das Fach Italienische Kulturwissenschaft Italienisch und bildet gemeinsam mit der Lektorenvorlesung das erste ”Le Sicilie sono tante, non finirò di contarle. Ha avuto la sorte ritrovar- Fachdidaktik-Modul in der Bonner Lehrerbildung für das Fach si a far da cerniera nei secoli fra la grande cultura occidentale e le ten- Italienisch. tazioni del deserto e del sole, tra la ragione e la magia, le temperie del In der Übung werden Theorien, Methoden und Modelle der sentimento e le canicole della passione. Soffre, la Sicilia, di un eccesso Kulturwissenschaft reflektiert und im kulturwissenschaftlichen d’identità.” Così lo scri�ore siciliano Gesualdo Bufalino descrive la sua terra, ”un’i- Ländervergleich (Geschichte, Politik, Gesellschaft) erprobt. sola plurale” piena di contraddizioni, crogiolo di culture eppure a sé Insbesondere findet dabei eine Auseinanderse�ung mit der Geschichte stante, somma dell’Italia eppure straordinaria nella sua unicità. Semp- der deutsch-italienischen Beziehungen (Politik, Kulturtransfer, re oscillante nell’immaginario colle�ivo tra cliché e deviazioni dalla Erinnerungsorte und Sprachkontakt), mit nationalen Stereotypen, norma, figure di eroi e malandrini, sbarchi e ripartenze, vizi privati e Selbst- und Fremdbildern sta�. Zu den Inhalten der Veranstaltung pubbliche virtù, l’isola è la Storia e le storie. Il corso offrirà una panora- gehören ferner Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, mica di alcuni degli aspe�i più cara�eristici, ponendo in chiave critica verbunden mit der interkulturellen Analyse von Texten, le peculiarità di ciascuna pellicola, inserita nel suo contesto specifico e (audio)visuellen und elektronischen Medien. Mit Blick auf die in generale della storia del cinema italiano. La selezione comprende Unterrichtspraxis sollen die genannten Inhalte mit Theorien, Zielen film scelti per la loro significatività sul piano artistico e sociale. Alcuni di essi saranno ricollegati alla Lektorenvorlesung, nell’ambito del Ver- und Verfahren des interkulturellen Lernens verknüpft werden. Es Fachdidaktik tiefungsmodul Italienisch. handelt sich um eine fremdsprachendidaktische Übung, in deren Rahmen die Teilnehmer interaktiv Inhalte erarbeiten, Methoden Riferimenti bibliografici erproben und dabei ebenso ihre Teamfähigkeit wie ihre autonome • Francesco Benigno – Giuseppe Giarrizzo (a cura di), Storia della Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Der Schwerpunkt der Sicilia. Vol. 2: Dal Seicento a oggi, Roma-Bari 2003. Veranstaltung liegt im Sommersemester 2021 auf der Analyse • Salvatore Lupo, La mafia. Centosessant’anni di storia, Roma 2018. transkultureller Phänomene in der aktuellen italienischen • Gian Piero Brune�a, Guida alla storia del cinema italiano (1905 – Jugendliteratur und der Behandlung von Fragen ihrer Vermi�lung. 2003), Torino 2003. Vorgesehen ist die Lektüre der Romane Nel mare ci sono i coccodrilli. • Giovanni Ruffino, Sicilia (Profili linguistici delle regioni), Roma 2001 Storia vera di Enaiatollah Akbari von Fabio Geda (Milano: Baldini & Castoldi, 2010, ISBN 978-88-6852-015-1) und I ragazzi hanno grandi Die behandelten Filme sind eigenverantwortlich anzusehen und wer- sogni von Alì Ehsani und Francesco Casolo (Firenze: Feltrinelli, 2018). den über die Bonner Universitätsbibliotheken zur Verfügung gestellt. Zum le�tgenannten Roman findet im Rahmen des Fachtags „Roma nel mondo le�erario e nei film“ am 18. Juni 2021 eine Autorenbegegnung mit Buchvorstellung und Lesung sta�. 24 25
Seminar, 801010022 Weitere Lehrveranstaltungen der Vorbereitungsseminar Italienisch Italianistik Do, 10-12, online Roland Ißler Hauptseminar, 507023307 Oberseminar für Doktoranden und Masterkandidaten Die fremdsprachendidaktische Lehrveranstaltung richtet sich an Mi, 17-19, online Studierende im zweiten Semester des Studiengangs Master of Paul Geyer Education Italienisch und konstituiert den ersten von zwei Teilen eines auf zwei Semester angelegten Moduls zur Vorbereitung und Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Begleitung des Praxissemesters. Weitere Lehrveranstaltungen Wissenschaftliche Theorien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts werden dabei im Hinblick auf ihre Seminar, 507029944 Anwendung im Unterricht reflektiert und Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Kolloquium für Doktorand*innen und Masterkandidat*innen Grundlagen entwickelt. Neben der theoriegeleiteten Nach Absprache adressatengerechten und curriculumsorientierten Unterrichtsplanung Felix Tacke sind auch Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung zu erwerben. Zu den zentralen Inhalten des Vorbereitungsseminars Das Kolloquium richtet sich an Masterkandidat*innen sowie Dokto- rand*innen des Lehrstuhls und wird nach Absprache in Form einer zählen ferner die Definition eines Lehrerleitbildes und die Reflexion oder mehrerer Blockveranstaltungen im Laufe des Sommersemesters - der Rolle des Unterrichtsfachs Italienisch im Schulprofil. Angebahnt voraussichtlich via Zoom – sta�finden. werden soll bereits die Planung eines eigenen Studien- und Unterrichtsprojekts, dessen Durchführung und wissenschaftliche Ausarbeitung in die Phase des Praxissemesters fällt und im zweiten Kolloquium, 507029942 Teil des Moduls im Rahmen durch ein ergänzendes Seminar begleitet Fachdidaktik wird. Kolloquium für Doktorand*innen und Masterkandidat*innen Do, 16-18, online Michael Bernsen Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Kolloquium, 507029942 Kolloquium für Doktorand*innen und Masterkandidat*innen Mo, 16-18, online Mechthild Albert Das Kolloquium für Master-KandidatInnen und PromovendInnen bie- 26 27
tet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion laufender Projekte so- rige Erfahrung mit Schauspiel ist erfreulich, aber nicht zwingend not- wie zur Erörterung methodischer Ansä�e. wendig. Viel wichtiger sind Neugier, das Interesse und der Gestal- tungswunsch von Theater auch in Zeiten, die vielleicht ungünstig für kreative Prozesse erscheinen mögen. Kolloquium, 507029947 Wo und wann wird das Stück präsentiert? Einen Einblick in den Projekt- stand werden wir online am 18. Juni im Rahmen des Fachtages für Ita- Kolloquium für Doktorand*innen und Masterkandidat*innen lienischlehrende geben. Darüber hinaus werden zusä�liche (Online-) Mi, 14-16, online Vorstellungstermine in Absprache mit allen Kursteilnehmenden fest- Daniela Pirazzini gelegt. Weitere Möglichkeiten der Darbietung – unter Vorbehalt – sind die Außenbühne des Euro Theater Central Bonn und am 16. Oktober Ein Kommentar zu dieser Veranstaltung lag bei Redaktionsschluss im Rahmen der Tagung zu Pier Paolo Pasolini. nicht vor. Art der Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Workshop-Terminen. Mitwirkung in mindestens zwei Aufgabenberei- chen zur Vorbereitung und Präsentation des erarbeiteten Stückes: Weitere Lehrveranstaltungen Weitere Lehrveranstaltungen Praktische Übung, 550001002 Schauspiel, Regieassistenz, Öffentlichkeitsarbeit, Bühnenbild und Technik Deutsch-Italienisches Theater MUSA: Meeting in Rome Di, 18-20 Empfehlungen zur Vorbereitung: Dario Pontuale, La Roma di Pasolini, 2019 | www.ci�apasolini.com Theaterpraktisches Seminar: „Meeting Pasolini in Rom” Bei Fragen: Fragen können im Vorfeld gerne per E-Mail an die Kurs- (Online/hybrid oder in Präsenz je nach Situation) leiterin und Regisseurin des Projektes, Eugenia Fabrizi, gesendet wer- Auch bezüglich des Sommersemesters stellt sich das deutsch-italieni- den: e.fabrizi@uni-bonn.de sche Studierenden-Ensemble „D.i.e. Musa” (s.u.) zunächst auf ein rein digitales Seminar und eine Online-Präsentation ein. Tro�dem soll eine Wer genau ist eigentlich „D.i.e. Musa”? Seit dem Sommersemester 2017 Performance erarbeitet werden, die im Laufe des Sommersemesters je gibt es an der Universität Bonn die Möglichkeit, in italienischer Spra- nach Gegebenheiten auch auf einer Bühne umgese�t werden könnte. che Theater zu spielen und Einblicke in Regie und Dramaturgie zu ge- Der Umstand, darauf reduziert zu sein, was uns an Ausdrucksmöglich- winnen. Geleitet wird diese Gruppe von der Bonner Regisseurin und keiten vor einem Bildschirm bleibt, um ein Publikum zu erreichen, Dozentin Eugenia Fabrizi. Zum Repertoire von Musa gehören bereits: soll zum stärksten Element der Darbietung werden: das Wort, der Ein- „La Giara” von Luigi Pirandello, „Unerhörte Stimmen - Voci Scorda- sa� von Stimme, Imagination, sprechender Blick und Ausstrahlung. te”, eine Eigenproduktion zunächst als Lesung, dann als Hörspiel, Wir werden von Szenen aus Filmen von Pier Paolo Pasolini und Texten „Coppia aperta” von Dario Fo, „Pinocch-Io”, eine Stückstudie frei ausgehen, die einen Bezug zu Rom haben, und uns fragen: Welche nach den Motiven von Carlo Collodi und ein digitaler Adventskalen- Stimmung übertragen sie? Welche Bedeutung meinen wir herauszule- der, womit Musa zum ersten Mal auch filmische Mi�el als Darstel- sen? Was sagen sie uns in unserer je eigenen Lebenswirklichkeit? Und lungsform ausprobierte. Charakteristisch für das Vorgehen von Musa wie se�en wir dies alles für ein „deutsch-italienisches Publikum” in ei- ist, dass die Inszenierungen zweisprachig sind, ohne die Notwendig- ner Performance über Pasolini um? Diesen Fragen gehen wir nicht nur keit, dass auch das Publikum über Sprachkenntnisse im Italienischen als Schauspielende unter der Anleitung der Regie an, sondern auch als und Deutschen verfügen muss, um den Stücken folgen zu können. dramaturgische, organisatorische und technische Herausforderung. Neue Situationen verlangen nach neuen Formen. Deswegen gibt es An wen richtet sich das Seminar? Prinzipiell steht die Teilnahme allen Ba- Musa seit dem Sommersemester 2020 auch digital! chelor-Studierenden jeden Fachbereichs offen. Da wir von Pasolinis Originaltexten ausgehen, sind Italienischkenntnisse jedoch mindes- tens auf B1-Niveau erforderlich. Masterstudierende oder Doktoran- d*innen sind ebenfalls herzlich willkommen, klären aber bi�e, sofern für sie wichtig, die Anrechenbarkeit des Seminars selbstständig. Bishe- 28 29
Komparatistik / Germanistik Literatur: • Alberti, Loen Ba�ista: Vita. Lateinisch/Deutsch. Herausgegeben Seminar, 505001240 und eingeleitet von Christine Tauber. Überse�t und kommentiert von Christine Tauber und Robert Cramer. Frankfurt a. M. und Ba- "Das selbstgeschriebene Leben": Ego-Dokumente von sel 2014. Augustinus bis Samuel Pepys • Augustinus: Confessiones. Lateinisch/Deutsch. Überse�t, heraus- Mi, 10-12, online gegeben und kommentiert von Kurt Flasch und Burkhard Moj- Peter Glasner sisch. Mit einer Einleitung von Kurt Flasch. Stu�gart 2009 (RUB 18676). „Mich beschäftigt ein eleganter junger Mann mit anmutig-thörichtem • Pepys, Samuel: Die geheimen Tagebücher. Herausgegeben von Knabengesicht” notiert Thomas Mann am 20.XII.1918 in sein Tage- Volker Kriegel und Roger Willemsen. Überse�t und mit Anmer- buch. Mit diesem Wissensspli�er wird das Faszinosum autobiographi- kungen versehen von Georg Deggerich. Mit einem Nachwort von scher Texte – seien es Tagebücher, regelrechte Autobiographien oder Roger Willemsen. Frankfurt a. M. 2004. gar biographisch gefärbte Romane – bereits begründbar: Unter den • Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahr- Komparatistik/Germanistik Komparatistik/Germanistik Vorzeichen des eben nicht-Fiktiven reizt auch die nichtliterarische, au- hundert bearbeitet von Konstantin Höhlbaum, Friedrich Lau und tobiographische Mi�eilung, weil sie den Leser zum Mitwisser, mithin Josef Stein. 5 Bde. Leipzig 1886f., 1897f., 1926 (Publikationen der zum sympathisierenden Kenner zu werden verspricht. In der Moderne Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde IIIf., XVI; Nachdruck haben so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Albert Speer, Benno Düsseldorf 2000). von Wiese oder Didier Eribon einem Lesepublikum die Erzählung • Das Buch Weinsberg. Aus dem Leben eines Kölner Ratsherren. Im ihres Lebens etwa als ‚Verführungs’-, Bildungs- oder Emanzipationsge- Auftrag der Stadt Köln herausgegeben von Johann Jakob Hässlin. schichte hinterlassen. Vor der vermeintlichen Entdeckung des Indivi- Köln 1997. duums in der Renaissance ist es jedoch weit weniger selbstverständ- lich, das eigene Ich zum Thema des Schreibens zu machen. Und was ha�en ein Kirchenvater wie Augustinus (354-430), ein Architekt wie Vorlesung, 505001515 Leon Ba�ista Alberti (1404-1472) oder ein Geschäftsmann wie Samuel Pepys (1633-1703) ihren Aufzeichnungen ‚anzuvertrauen’? Im Seminar- Lebenskunst/Staatskunst. Historische Avantgarde 1909-1934 fokus steht darüber hinaus auch ein besonders a�raktives Fallbeispiel Di, 12-14, online ‚autobiographischen’ Schreibens aus dem 16. Jahrhundert: die privaten Ingo Stöckmann Aufzeichnungen des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597). Die in ihrem Umfang und Themenspektrum so faszinie- Zwischen 1909 und 1934 liegen die heroischen Jahre der Avantgarde- renden Manuskripte eines Schreibbesessenen vereinen Humanistisches Bewegungen. Das Plenum verfolgt drei Interessen: Es will im Unter- wie Individuelles, Historisches wie Fiktives, Genealogisches wie Auto- schied zu den unspezifischen Avantgarde-Begriffen der Forschung ers- biographisches zu einem einzigartigen, lebensumspannenden Selbst- tens einen theoretisch kontrollierten Avantgardebegriff erarbeiten, es Beschreibungsprojekt. Aufgrund ihres Abfassungszeitraumes von fast will zweitens Vor-Geschichten der Avantgarde rekonstruieren und es einem halben Jahrhundert sind die zudem selbst illustrierten Aufzeich- will dri�ens und in der Hauptsache die Programme der einzelnen Be- nungen Weinsbergs sowohl eine einzigartige Quelle der Sprachge- wegungen (Futurismus, LEF, Dada, Surrealismus, ‚linke‘ und ‚rechte‘ schichte als auch der spätmi�elalterlich-frühneuzeitlichen Manuskript- bzw. ‚konservative‘ Avantgarde) im Spektrum zwischen Lebens- und kultur. Sie sind „in ihrer Art”, so schon Wolfgang Herborn, „das (autoritärer) Staatskunst rekonstruieren – einer ‚Kunst‘ der Lebens- bedeutendste Beispiel bürgerlicher Chronistik des 16. Jahrhunderts im und Sozialpraxis, die (wieder ‚techne‘ geworden) mit Kunst nur mehr deutschsprachigen Raum”. den Namen gemein hat. 30 31
Sie können auch lesen