Natur erleben 2019 - Toubiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PS*9501 “ wurde liebevoll von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Sie gestaltet. hnen viel Freude mit diesem Kalender und Freude auch an jedem Tag im nächsten Jahr. Natur erleben 2019 H · Raiffeisenstr. 49 – 55 · 74336 Brackenheim · (0 71 35) 1 04-1 00 · Internet www.walter.de In der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau
Herzlich willkommen! Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft in unserer Heimat Natur erleben in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau Die Themen Natur, Landschaft und Artenvielfalt im Biosphärenreser- Auch unsere Bemühungen im Bereich Klimaschutz erregen bundes- und vat würden genug farbenfrohe Bilder für mehrere Kalender her geben, sogar weltweit Aufmerksamkeit. So durfte unser Biosphärenreservat schon Sie sehen hier also nur einen Bruchteil von dem, was unser UNESCO- Gastgeber sein für eine Tagung der UNESCO zum Thema Biosphären- Genießen Sie also, wie ich auch, Biosphärenreservat zu bieten hat. reservate und Erneuerbare Energien. diesen Kalender mit ein paar Beispielen „UNESCO-Biosphärenreservat“ ist in diesem Jahr das besondere Stich- Der Tourismus ist ebenfalls auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet: dessen, was das Biosphärenreservat wort. 2009 wurden wir erstmals von der UNESCO als Biosphärenreservat ob beim Thema „Waldwerken“, wo die Teilnehmer direkt im Wald mit Bliesgau für Sie bereithält. anerkannt. Gemäß den internationalen Leitlinien der UNESCO, werden von Materialien aus der Natur ihren eigenen Stuhl herstellen oder beim Und dann gehen Sie raus und suchen ihr anerkannte Biosphärenreservate alle 10 Jahre überprüft, ob sie das Wandern mit Eseln unter Führung eines Natur- und Landschaftsführers – es Sie sie selbst oder finden Sie all die Prädikat des „UNESCO-Biosphärenreservats“ auch weiterhin verdienen. geht ganz viel um das achtsame Naturerleben, darum die Geschwindigkeit Schätze und die Vielfalt, die der Bliesgau Ihnen bietet. 2019 steht diese Überprüfung nun also für den Bliesgau an. zu drosseln und zu entschleunigen. Entdecken Sie den Bliesgau, Ich hege jedoch keine Zweifel, dass wir auch für die nächsten zehn Jahre Achtsam muss man auch sein, wenn man einige der Naturschönheiten es lohnt sich! dieses Prädikat tragen dürfen. Denn der Bliesgau hat einiges zu bieten. im Biosphärenreservat festhalten will. Wie die Orchideen, die zarten Neben den Naturschätzen, die Sie auf den nächsten Seiten bewundern Schmetterlinge oder die flinken Libellen. In Zusammenarbeit mit der Dr. Theophil Gallo können, spielt auch das Thema Regionalvermarktung bei uns in den letz- Saarpfalz-Touristik gab es 2018 erstmals einen Foto-Workshop unter Landrat des Saarpfalz-Kreises ten Jahren eine große Rolle. Ob Bliesgau-Apfelsaft, Öle, Senf, Marmeladen, Anleitung eines Biologen und Hobby-Fotografen. Einige Werke der und Verbandsvorsteher des Biosphärenreservates Bliesgau Essige – regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Teilnehmer können Sie auch in diesem Kalender bewundern. Foto: ©Andrew Wakeford Prachtlibelle · Clemens Arntz Schachbrettfalter · Uwe Klein Purpur-Knabenkraut · Mark Schieber Blaue Stunde in Gersheim · Ute Kaiser-Drogi Titel: Ina beim „Naturbaden“ im Kirkeler Wald | Eike Dubois | www.saarpfalz-touristik.de PS*9501
PS*9501 1 Di Neujahr KW 1 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 1 So Heilige Drei Könige 7 Mo KW 2 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 2 Mo KW 3 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 3 Mo KW 4 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 4 So 28 Mo KW 5 29 Di 30 Mi 31 Do Rotkehlchen im Garten | Anita Naumann Januar | 2019
Sumpfmeise · Anita Naumann Eichelhäher · Anita Naumann Kleiber · Anita Naumann Buntspecht · Anita Naumann Biosphären-Bürgergarten in St. Ingbert · Wolfgang Henn Naturnahe Gärten Wichtig ist aber nicht nur für die Vögel eine naturnahe und artenreiche Gestaltung von Gärten. Auch Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen profitieren von einer Garten- gestaltung weg von Kies, Spritzmitteln und englischem Rasen. Da die Fläche der Gärten Rückzugsraum für viele Tiere in Deutschland die der Naturschutzgebiete deutlich übersteigt, sollten auch diese einen Teil zur Förderung der Biodiversität (biologische Vielfalt) beitragen. Im Winter beginnt für viele wieder die Zeit der Vogelfütterung. Unter Städte und Dörfer tragen auch mit größeren gärtnerisch genutzten Flächen wie Parks Experten wird immer wieder gestritten, ob eine Fütterung bei unseren und Friedhöfen zur Artenvielfalt in der Siedlung bei, wenn diese entsprechend gestaltet schneearmen Wintern überhaupt nötig ist. und nicht zu „aufgeräumt“ sind. Ein alter Baumbestand bietet z. B. oft Höhlen für ent- sprechende Brutvögel und Fledermäuse und in nicht zu häufig geschnittenen Wiesen Aber wenn man sich heute Gärten mit Kies und Schotter im Vorgarten fühlen sich viele Insekten wohl. und kaum heimischen Sträuchern, die im Winter Früchte und Beeren Auch unsere Gebäude selbst können und sollten Lebensraum für verschiedene Arten bieten. Schwalben und Mauersegler (die den Winter im warmen Süden verbringen) bieten könnten, ansieht, schadet eine Fütterung kaum. Außerdem gehen jedoch leider immer stärker zurück, weil Nistplätze zerstört und kein Ersatz dafür ist es für viele an kalten Wintertagen ein schöner Zeitvertreib, den angelegt wird. Vögeln beim Streiten um die besten Körner zu zusehen. In St. Ingbert werden viele der Kirchtürme von Turmfalken oder Dohlen bewohnt. Auch Fledermäuse können zu unseren tierischen Mitbewohnern gehören. Für sie, aber auch Gerade Kinder können hier auf einfache Art einen Teil der hei- für nachtaktive Insekten ist jedoch die zunehmende „Lichtverschmutzung“ in unseren mischen Vogelwelt kennenlernen. Je nach Standort kann man Siedlungen ein Problem. verschiedene Meisen, Spatzen, Amseln, Finken und noch weitere Wenn eine Außenbeleuchtung unbedingt nötig ist, sollte sie keine UV-Strahlung Arten beobachten. emittieren und eher warmweiß als kaltweiß sein, damit weniger Insekten überhaupt von ihr angezogen werden. Leuchtmittel mit Öffnungen werden für Insekten oft zur Todesfalle, weil sie oft den „Ausgang“ nicht mehr finden. Man sollte also darauf ach- ten, geschlossene Lampensysteme in der Außenbeleuchtung zu verwenden. Und am insektenfreundlichsten ist natürlich die Beleuchtung, die man möglichst wenig benutzt Tipp: bzw. gar nicht erst anbringt. Trauen Sie sich also bei der Gestaltung ihres Gartens ein bisschen mehr „Unordnung“ zu Der Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates bietet eine Fülle von Angeboten zum Thema: und entscheiden sie sich für heimische Arten, damit unsere Vögel und Insekten Nahrung finden. Für Bienen und andere Bestäuber sind ungefüllte Blüten wichtig, damit vom Bau von Nisthilfen, Imkerkursen bis zur Garten-AG der Biosphären-VHS. sie an den Nektar und die Pollen kommen. Nicht heimische Arten wie z. B. die beliebte Natur erleben Schauen Sie einfach rein unter Forsythie haben für unsere Insekten keinen Nutzen. In St. Ingbert wurde beispielsweise www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungskalender am Kulturhaus ein Biosphären-Bürgergarten der Biosphären-VHS St. Ingbert naturnah Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft angelegt, der biologisch bewirtschaftet wird. Naturverbundene Menschen können bei in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau der Garten-AG mitmachen und verschiedene Beetflächen bewirtschaften. PS*7895
PS*9501 1 Fr 2 Sa 3 So 4 1 Mo KW 6 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo KW 7 12 2 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo KW 8 19 3 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo KW 9 26 4 Di 27 Mi 28 Do Biber aus dem Eis | Christian Kutschenreiter Februar | 2019
Gustavsburg in Jägersburg · Eike Dubois Blieswehr · Eike Dubois Biber im Winter · Christian Kutschenreiter Biber fällt Baum an der Blies · Helmut Wolf Biber · Christian Kutschenreiter Eisvogel am Karlsbergweiher in Homburg · Daniel Spohn Großer Nager Die Wiedereinbürgerung des Bibers erfolgte im Saarland Ende 1994, im Zuge der Ill-Renaturierung mit Unterstützung des NABU Saarland. Im Bliesgau wurde der Biber dann im Herbst 1999 wiederangesiedelt. Die ersten drei Biberfamilien an im kleinen Saarland der Blies wurden zwischen Blieskastel und Breitfurt mit insgesamt acht Tieren ausgesetzt. Circa ein Jahr später folgten dann drei weitere Familien zwischen Ottweiler und Homburg. Die „saarländischen“ Biber stammen ursprünglich aus Biber an der Blies wieder heimisch Sachsen-Anhalt, von der Elbe. Der Biber ist im Bliesgau erst seit dem Jahr 1999 wieder heimisch. Ausgehend von der Blies haben sich die Biber im Biosphärenreservat auch schon einige Zuflüsse der Blies wie den Würzbach erobert. Er war früher im gesamten Saarland verbreitet, wurde jedoch wegen seines Fleisches, des Fells und des Bibergeils ausgerottet. Biber-Eltern teilen sich ihre Burg mit ihren Jungtieren und auch oft den Jungen aus dem Vorjahr. Die jungen Biber verlassen ihre Eltern mit ca. 2 Jahren – sie Das Fleisch des Bibers durfte im Mittelalter auch an Fastentagen werden geschlechtsreif und suchen sich dann eigene Reviere. gegessen werden, da er wegen seiner Lebensweise im und am Wasser Das Umweltministerium schätzte den Biberbestand 2018 auf 600 – 650 Biber und aufgrund seines beschuppten Schwanzes zu den Fischen gezählt im gesamten Saarland. Dies sind jedoch nur grobe Schätzungen, denn der Biber wurde. Auch sein dichtes Fell war begehrt, noch beliebter war jedoch ist ein nachtaktives Tier, das meist an schwer zugänglichen Gewässern mit das Bibergeil, der Duftstoff, mit dem Biber ihr Revier markieren. dichter Vegetation lebt. Somit sind Beobachtungen selten und konkrete Es wurde in der Volksmedizin bei den verschiedensten Beschwerden Zählungen schwierig. Biber-Spuren lassen sich dagegen schon öfter finden. Gerade Obstbäume, die in der Nähe der von Bibern bewohnten Gewässern eingesetzt. stehen, fallen ihm schon mal zum Opfer. Deshalb wird Obstbaumbesitzern geraten, gefährdete Bäume im unteren Stammbereich (am besten bis 1 m Höhe) mit engmaschigem Kaninchendraht zu sichern. Diese kostengünstige Methode hat Tipp: sich als wirksamer Schutz gegen den Nager erwiesen. Wenn Sie mehr über den Biber und seinen Lebensraum im Biosphärenreservat erfahren wollen, können Sie an einer der Exkursionen mit dem Bliesgau-Ranger Michael Keßler teilnehmen. Ein Kurzportrait des Bibers: Die Biberwanderungen finden im Winterhalbjahr statt, um in der Natur keine zu große Störung zu verursachen. Der Europäische Biber (Castor fiber) erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 1,40 m und ist damit das größte heimische Nagetier. Ausgewachsene Tiere wiegen Natur erleben Näheres hierzu finden Sie online in unserem Veranstaltungskalender bis zu 30 kg. Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft http://www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungskalender Biber leben monogam, sie bleiben also solange zusammen, bis ein Partner stirbt. Sie sind reine Pflanzenfresser und ihre Burgen können Höhen von bis zu in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau 2 m und Durchmesser von bis zu 12 m erreichen. PS*7895
PS*9501 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo KW 10 5 Di Fastnacht 6 1 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo KW 11 12 Di 13 Mi 14 2 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo KW 12 19 Di 20 Mi Frühlingsanfang 21 3 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo KW 13 26 Di 27 Mi 28 4 Do 29 Fr 30 Sa 31 So Beginn Sommerzeit Küchenschellen bei Altheim | Wolfgang Henn März | 2019
Bienenragwurz · Daniel Spohn Turmfalke · Daniel Spohn Küchenschelle · Daniel Spohn Kaisermantel · Daniel Spohn Küchenschelle verwelkt · Daniel Spohn Naturschutz Naturschutzgebiete im Allgemeinen dienen dem Schutz der Natur und Landschaft. Im Saarland machen die Naturschutzgebiete zwischen 3 und 4 % der Landesfläche aus. „Naturschutzgebiet“ ist die strengste Schutzgebietskategorie. In der Regel gibt es hier – wichtig für unsere Heimat ein Wegegebot. Durch die EU wurde mit der FFH- (Fauna-Flora-Habitat) und der Vogelschutzrichtlinie Zu den auffälligen Frühblühern im Biosphärenreservat Bliesgau ein Schutzgebietsnetz namens Natura2000 geschaffen. Die im Rahmen dieser Richt- gehört die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), die im Bliesgau einige linie ausgewiesenen Gebiete wurden als Natur- oder Landschaftsschutzgebiete auch dichte Bestände ausbildet und die zu ihrer Blütezeit die meist noch in das Schutzgebietsnetz des Saarlandes überführt. Diese Gebiete dienen dem Schutz recht unansehnlichen Halbtrockenrasen mit dem Violett ihrer Blüten von speziellen Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten). Die Natura 2000-Gebiete im Saarland nehmen etwa 11 % der Landesfläche ein und sind bedeckt. Die Vorkommen liegen meist in Schutzgebieten, die nur teilweise deckungsgleich oder schneiden sich mit den älteren Naturschutzgebieten. auf vorhandenen Wegen betreten werden dürfen. Um Arten und Lebensräume dieser Natura 2000-Gebiete zu schützen, gelten hier Gerade die südlichen Gemeinden Gersheim, Blieskastel und Mandel- Regeln wie das Wegegebot, aber auch z. B. Einschränkungen in der Landnutzung (Mahd erst ab einem bestimmten Datum oder nach der Blüte bestimmter Arten) oder bachtal haben größere Schutzgebietskomplexe, wo sich noch auch der touristischen Nutzung (Beschränkung des Kanufahrens auf der Blies, damit artenreiche Kalk-Halbtrockenrasen finden lassen. Diese Kalkhalb- Eisvogel und andere Arten hier ungestört brüten können). Solche Natura 2000-Gebiete trockenrasen sind oftmals auch reich an Orchideen und anderen sind beispielsweise „Baumbusch bei Medelsheim”, das Naturschutzgebiet „Umgebung seltenen Arten. Sie können nur durch eine extensive Nutzung oder Gräfinthal“ oder die Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim. Pflege erhalten werden. Auch das Pflücken und Ernten von Blumen, Beeren und Pilzen kann eingeschränkt sein. In Naturschutzgebieten ist es komplett verboten. Aber auch gewisse Arten wie die Schlüsselblumen dürfen nicht gesammelt werden, denn diese sind beispielsweise über die Bundesartenschutzverordnung geschützt und deshalb ist bei ihnen das Sam- meln auch außerhalb von Schutzgebieten nicht erlaubt, auch wenn die Echte Schlüssel- Tipp: blume auf einigen Wiesen im Bliesgau und die Hohe Schlüsselblume in den Wäldern des Bliesgaus teilweise noch zahlreich vorkommen. Die geschmackvolle Geschichts-Wanderung rund um Altheim verbindet Geschichte, Natur und Kulinarik im Bliesgau. Auch bei Orchideen kommt es immer noch dazu, dass sie für den heimischen Garten ausgegraben werden. Dabei wird eine Umsiedlung nicht gelingen, denn Orchideen Die circa 9 km lange Wanderung führt durch das Altheimer Landleben mit sei- nen schmucken Gärten, weiter über die umliegenden Höhen und vorbei sind auf spezielle Pilze im Boden angewiesen, die im Garten normalerweise nicht am Wald mit seinen „Schätzen am Wegesrand“. vorhanden sind. Natur erleben Weitere Informationen bei der Saarpfalz-Touristik Grundsätzlich sollte beim Pflücken und Ernten auch außerhalb von Schutzgebieten www.saarpfalz-touristik.de gelten: Es wird nur das genommen, was man kennt, um sicher zu gehen keine seltenen Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft und geschützten Arten zu erwischen und auch nur an solchen Stellen, an denen die in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau jeweilige Art auch nach der Ernte noch zur Genüge vorhanden ist. PS*7895
PS*9501 1 Mo KW 14 2 Di 3 Mi 4 Do 5 1 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo KW 15 9 Di 10 Mi 11 Do 12 2 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo KW 16 16 Di 17 Mi 18 Do 19 3 Fr Karfreitag 20 Sa 21 So Ostern 22 Mo Ostern KW 17 23 Di 24 Mi 25 Do 26 4 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo KW 18 30 Di Beeder Bruch in Homburg-Beeden | Daniel Spohn April | 2019
Beeder Brünnchen · Wolfgang Henn Weißstörche in Beeden · Daniel Spohn Weißstörche im Nest in Beeden · Daniel Spohn Beeder Bruch · Daniel Spohn Beeder Bruch und Jedes Jahr brüten hier einige Storchenpaare, die von zwei verschiedenen Aussichts- plattformen beobachtet werden können. Viele Vögel legen hier im Höllengraben auch ihre Rast ein: Silberreiher, Zwergsäger, Fischadler, Kraniche, Kampfläufer, Beeder Bliesaue Bruchwasserläufer, Kiebitze, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Bekassine und Nilgänse. Für Naturliebhaber und Besucher besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang von der Aussichtsplattform am Beeder Sportplatz ins Landschafts- Wertvolle Feuchtbiotope in der Biosphäre schutzgebiet (LSG) Beeder Bruch, denn er verspricht hautnahe Begegnungen mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Ein schöner Abschluss mit Blick auf ein Die Feuchtgebiete Beeder Bruch und die Beeder Bliesaue beheimaten Storchennest bietet die Fischerhütte in Beeden. eine Vielzahl von außergewöhnlichen Tieren und Pflanzen und sind Der Biotop-Verein Beeden kümmert sich sehr engagiert um den Erhalt und die deshalb für Naturbegeisterte ein tolles Ausflugsziel am Ortsrand von Weiterentwicklung des Beeder Bruchs und der Beeder Bliesaue, so hat er sich Beeden. unter anderem zum Ziel gesetzt, durch Führungen von Erwachsenen und Kindern, Besucher sehen zum Beispiel Heckrinder, Wasserbüffel und Konik- Gruppen und Schulklassen das Projekt und Beeden bekannt zu machen. Dafür Pferde, die zur Beweidung eingesetzt sind. Auch „Meister Adebar“, der wurde auch der Biotop-Kultur-Rundweg Beeden angelegt, beschildert und über Weißstorch, fühlt sich hier wohl. Das Biotop wurde teilweise künstlich den Rundweg eine Informationsbroschüre herausgegeben. Der Verein hat auch mit Flutmulden, Nassbrachen, Weidengebüsch und Tal-Glatthafer- entsprechende Aussichtspunkte eingerichtet, damit die Besucher die zahlreichen Tiere besser beobachten können. wiesen angelegt. Der Weißstorch hat im Laufe der Jahrzehnte Beeden bei Ausflüglern und Tipp: Touristen besonders bekannt gemacht. Seit 1998 gibt es wieder Störche in Beeden. Die Adebar-Runde ist eine leichte Halbtages-Radtour von 24 Kilometern Zwanzig Jahre später, im Jahr 2018, wurde im östlichen Saarland, denn noch machen Streckenläge ohne nennenswerte Steigungen durch die idyllischen Bliesauen sie sich im westlichen Teil des Landes rar, ein Bestand von rund 100 Störchen ge- und das Kirkeler Bachtal. Die Tour kann man in Beeden an der Fischerhütte zählt. Allein 21 Jungvögel konnten 2018 im Saarpfalz-Kreis beringt werden. Einen starten und zum Abschluss zünftig einkehren. Bei Anreise mit der Bahn kann in großen Anteil an diesem Erfolg hat eine kleine Gruppe von „Storchenvätern“, die in Lautzkirchen gestartet werden. Beeden mehrere Nistmasten aufgestellt haben, so zum Beispiel auch direkt am Die Radtour kann unter Beeder Fischweiher. Die Besucher der Fischerhütte haben hier sozusagen einen https://www.saarpfalz-touristik.de/Urlaubsthemen/Rad heruntergeladen werden oder man bestellt den Radtouren-Planer bei der Saarpfalz-Touristik. Logenplatz beim Beobachten von Meister Adebar und seiner Familie. Einige Störche sind sogar „sesshaft“ geworden und bleiben das ganze Jahr über in Beeden, so Der vier Kilometer lange Biotop-Kultur-Rundweg startet an der Aussichtsplatt- dass man hier Störchen auch im Winter begegnet, wenn sie auf den umliegenden form am Sportplatz in Beeden. Nasswiesen umherstaksen. Natur erleben Die Broschüre zum Weg kann bei der Saarpfalz-Touristik unter der Rubrik „Prospekte“ abgerufen werden. Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft Die beiden Landschaftsschutzgebiete Beeder Bruch und Beeder Bliesaue sind auch in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau als europäische NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen PS*7895
PS*9501 1 Mi Maifeiertag 2 Do 3 Fr 4 1 Sa 5 So 6 Mo KW 19 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 2 So 13 Mo KW 20 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 3 Sa 19 So 20 Mo KW 21 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 4 So 27 Mo KW 22 28 Di 29 Mi 30 Do Christi Himmelfahrt 31 Fr Helm-Knabenkraut im Orchideengebiet Gersheim | Daniel Spohn Mai | 2019
Purpur-Knabenkraut · Mark Schieber Orchideenpfad in Gersheim · Pia Schramm Hummel-Ragwurz · Dieter Dorda Orchideenpfad · Wolfgang Henn Pyramiden-Hundswurz · Wolfgang Henn Orchideen im Bliesgau Der kleinere Rundweg ist ca. 1,8 km lang und umfasst sieben Stationen, wenn man noch den Abstecher zum Kalkquellsumpf wählt, kann man alle zehn Stationen sehen und ist ca. 2,7 km unter- Orchideenpfad in Gersheim wegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht. Im Orchideengebiet Gersheim stehen bereits seit 1957 Teile des Gebiets unter Orchideen sind nach den kugelig oder eiförmig gestalteten Wurzel- Naturschutz. Denn durch das „mediterrane“ Klima und die nährstoffarmen knollen benannt. Der aus dem Griechischen stammende Name Böden werden besonders seltene Lebensgemeinschaften begünstigt. So können „Orchis“ wird mit „Hoden“ übersetzt und spielt auf die Ähnlich- hier knapp die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten sowie keit der Knollen mit den Sexualorganen des Mannes an. Mit seltene Tiere und Pflanzen entdeckt werden. Der neue Orchideenpfad zeigt ihren Wurzelknollen sind unsere Orchideen ideal an die trockene Witterung des Bliesgaus angepasst. Die Knollen speichern Wasser an zehn Stationen besondere Arten im Gebiet, warum sie ausgerechnet hier und Nährstoffe. Damit überstehen Orchideen längere Trocken- vorkommen und warum sie nur mit der entsprechenden Pflege zu erhalten sind. phasen. Im Frühling können sie außerdem früher als andere Pflan- Neben den Orchideen zeigt der Erlebnisweg auch seltene heimische Tiere aus zen austreiben. Nur wenige Samen schaffen es aber überhaupt, zu einer neuen Orchidee auszukeimen. Ohne Nahrungsvorrat, wie den Reihen der Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken. normalerweise üblich, sind die winzigen Samen beim Keimen auf die Hilfe eines Pilzes im Boden angewiesen. Die Samenkörner rei- Orchideenpfad in Gersheim: fen zu Tausenden in den welkenden Fruchtkapseln heran und sind winzig klein, fast wie Staub. Orchideen haben mit die winzigsten Die Hauptblütezeit der Orchideen ist von Mai bis Anfang Juli. Samen im Pflanzenreich. Schwierigkeitsgrad: Mittel (streckenweise kurze Steilstücke, unbefestigte Wege, schmaler Pfad). Bei unseren rund 60 deutschen Orchideenarten handelt es sich Unbedingt festes Schuhwerk tragen. ausnahmslos um terrestrische Orchideen, deren Knollen oder Mit Bus und Bahn: Mit der Regionalbahn bis Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen. Von hier aus Wurzelstöcke geschützt im Boden liegen. Dadurch können die mit dem Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbahnhof. Vom Busbahnhof ca. 25 Minuten Fußweg Pflanzen die für sie ungünstigen Witterungsperioden, Frost und durch die Dekan-Schindler-Straße zum Lachenhof. Trockenheit, überdauern. Orchideen zählen zu den einkeimblätt- Anfahrt mit dem PKW: in Gersheim der Beschilderung Orchideengebiet folgen, die Dekan- rigen Pflanzen wie Gräser, Tulpen und der Krokus. Sie besitzen die Schindler-Straße bis zum Lachenhof fahren. Dort sind unbefestigte Parkplätze vorhanden. Besser jedoch Fahrzeuge an Spohns Haus bzw. am Friedhof in der Dekan-Schindler-Straße ab- charakteristischen, parallelnervigen Blätter dieser Pflanzengruppe. stellen und von dort zu Fuß zum Lachenhof (ca. 10 Minuten) gehen. In der Form sind Orchideenblätter recht einfach, je nach Art schmal- oder breitlanzettlich bis eiförmig. Die Oberseite ist meist Natur erleben Wer dann noch mehr über die Orchideen wissen will, kann sich auch einer geführten Wanderung mattglänzend. Unserem Klima entsprechend fällt die Hauptblütezeit der Gemeinde Gersheim anschließen. der Orchideen in den Frühling und Frühsommer. Sie beginnt etwa Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft Infos dazu gibt es bei der Gemeinde (Tel.: 0 68 43 – 80 10) in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau Mitte April, erreicht ihren Höhepunkt Anfang Juni und klingt im oder auch unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen. Juli allmählich aus. PS*7895
PS*9501 1 Sa 2 So 3 1 Mo KW 23 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So Pfingsten 10 2 Mo Pfingsten KW 24 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 3 Mo KW 25 18 Di 19 Mi 20 Do Fronleichnam 21 Fr Sommeranfang 22 Sa 23 So 24 Mo KW 26 25 4 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So Prachtlibelle | Clemens Arntz Juni | 2019
Gustav-Clauss-Anlage in St. Ingbert · Wolfgang Henn Blauflügelige Prachtlibelle · Daniel Spohn Würzbacher Weiher · Wolfgang Henn Gebänderte Prachtlibelle · Daniel Spohn „das blau“ in St. Ingbert · Stadt St. Ingbert Sieben-Weiher-Tour Die Sieben-Weiher-Tour startet direkt beim Parkplatz am St. Ingberter Schwimmbad „das blau“, hier zeigt ein Wegweiser mit dem Froschlogo den Weg nach Rohrbach. Nach ca. 2 km erreicht man den Wombacher Wei- Libellen auf der Sieben-Weiher-Tour entdecken her. Eine Wassertretanlage lockt an warmen Tagen mit einer Abkühlung. Der Weg führt weiter durch das idyllische Rohrbachtal, eine Landstraße Die Libellen gehören zu den größten heimischen Insekten und sie querend, bis zum Glashütter Weiher. Eine Liegewiese, ein Kiosk bzw. der leben gerne dort, wo es nass ist. Ihre Heimat sind Bäche, Teiche Glashütterhof laden zur Rast ein. und Weiher. Die Sieben-Weiher-Tour bietet hier optimale Voraus- Es geht kurz weiter durchs Kleberbachtal, aber dann geht es rechts ab, hinauf setzungen um die Flugkünstler in ihren verschiedenen Refugien zu in Richtung Geistkircherhof. Nach kurzem Anstieg geht es immer geradeaus beobachten. Weltweit sind circa 6000 Libellenarten beschrieben, in bis zur Landstraße beim Geistkircher Hof. Achtung beim Queren der schnell Deutschland finden sich etwa 80 Arten. Libellen sind für den Men- befahrenen Landstraße! Schon gleich geht es an der Geistkircher Kapelle schen völlig harmlos: Libellen besitzen weder einen Saugrüssel oder vorbei, unter der Bahnlinie hindurch ins traumhafte Geißbachtal. Stachel noch Gift. Libellen haben den Menschen schon immer faszi- Wir radeln durch Talwiesen und an Waldrändern entlang, vorbei am Säge- niert. Damals wie heute schauen Ingenieure den Libellen vieles ab. weiher bis zum Würzbacher Weiher, unser größtes Gewässer auf der Tour. Ob Hubschraubertechnik, computergestützte Bewegungserfassung Hier laden zahlreiche gastronomische Betriebe zum Verweilen ein. Wir oder gar ein Anzug für Jetpiloten, der das Fliegen enger Kurven er- radeln ganz um den Weiher herum, direkt am Bahnhof vorbei. leichtert. Libellen besitzen einige Eigenschaften, die in der Natur Unsere Tour führt uns weiter am Oberlauf des Würzbaches entlang einzigartig sind. Die wohl bekanntesten Beispiele dafür sind die vier, zum Griesweiher. Kurz danach queren wir die Landstraße und für ein sehr sich unabhängig voneinander bewegenden Flügel der Libelle oder kurzes Stück geht es recht steil bergauf, am Haus Waldeck vorbei und das Paarungsherz beziehungsweise das Paarungsrad. gleich wieder hinunter nach Rittersmühle mit kleinem Weiher. Wir kommen anschließend nach Oberwürzbach. Direkt am Ortseingang liegt rechter Hand ein schön restauriertes historisches Waschhaus. Tipp: Auf ruhigen Ortsstraßen radeln wir durch Oberwürzbach und Reichen- Nach der Radtour empfehlen wir einen Besuch im Freizeitbad „das blau”. Hier brunn. Am Ortsausgang beginnt ein schmaler Weg, der rechts neben der erwartet die Besucher Badespaß für Groß und Klein im Hallenbad bzw. Freibad, Landstraße im Wald verläuft und uns nach Sengscheid führt. Ganz „Mutige“ auf der Reifenrutsche oder in der Saunalandschaft. können hier einen Abstecher zum Stiefeler Felsen machen. Natur erleben Arthur-Kratzsch-Straße 6 Eine Abfahrt führt nach Rentrisch und weiter entlang der Alten Schmelz, 66386 St. Ingbert Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft dem ältesten Industriedenkmals des Saarlandes, kommen wir nach Telefon: 0 68 94 – 95 52-5 00 in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau www.das-blau.de St. Ingbert. Zum Abschluss geht es durch die Fußgängerzone und durch den Stadtpark zurück zum Schwimmbad „das blau“. PS*7895
PS*9501 1 Mo KW 27 2 1 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo KW 28 9 2 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo KW 29 16 3 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo KW 30 23 Di 24 Mi 25 4 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo KW 31 30 Di 31 Mi Schachbrettfalter im Morgentau | Uwe Klein Juli | 2019
Goldener Scheckenfalter · Mark Schieber Perlmuttfalter · Mark Schieber Schachbrettfalter · Uwe Klein Haus Lochfeld bei Wittersheim · Wolfgang Henn Bärlauch-Pannacotta im vebistro im Haus Lochfeld · Rosi Bachmann Naturschutzgroßprojekt Ziel des Projekts war der Erhalt der prägenden Kalk-Halbtrockenrasen, Salbei- Glatthaferwiesen, Streuobstwiesen und der naturnahen Wälder mit den Vorkommen verschiedener Orchideenarten sowie dem wichtigen Fledermausquartier im alten Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe und Kalkwerk in Gersheim und den Vorkommen des europaweit geschützten Goldenen Kulturlandschaftszentrum „Haus Lochfeld” Scheckenfalters. Um diese Kulturlandschaft zu erhalten, fanden Erst-, Folge- und Einzelmaßnahmen Kernzelle des heutigen Biosphärenreservats Bliesgau ist das auf 350 ha Magerwiesen und Kalk-Halbtrockenrasen statt und es wurden 63 km Naturschutzgroßprojekt Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe. Das Gebiet Hecken gepflegt. Dabei wurden mit Hilfe der Fördermittel des Bundes nicht nur diese wurde 1995 in das Bundesprogramm „Errichtung und Sicherung Maßnahmen und deren Planung finanziert, sondern es konnten auch noch knapp schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaat- 600 ha Land erworben werden. Dieses Land ging so in das Eigentum des zu diesem lich repräsentativer Bedeutung” aufgenommen. Damals begann Zweck gegründeten Zweckverbandes über. man mit einer Gebietskulisse von 840 ha, die zweimal erweitert Außerdem wurde bei Wittersheim vom Zweckverband Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe wurde und nach Abschluss des Projekts 2011 auf rund 2.100 ha das Kulturlandschaftszentrum „Haus Lochfeld“ eingerichtet. Hier finden Seminare, Lehrgänge und Informationsveranstaltungen zum Thema Natur- und Kulturland- angewachsen ist. schaft statt und in den angrenzenden Anlagen (Weinberg, Obstanlage etc.) kann das neu erworbene Wissen auch praktisch getestet werden. Mittlerweile wird dort auch ein veganes Bistro betrieben. Tipp: Wichtig ist im Projekt nicht nur der Erhalt artenreicher Lebensräume, sondern auch Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld mit veganem Bistro von einzigartigen Kulturlandschaftselementen, wie alten Steinbrüchen, Kopfweiden, Den Besuch des Kulturlandschaftszentrums kann man sehr gut mit einer Wegekreuzen, Trocken- und Weinbergsmauern. Denn durch diese alten Nutzungen schönen Wanderung verbinden. Vor Ort können sich Besucher u. a. einen ist die Landschaft wie wir sie heute kennen erst entstanden. ökologischen Weinberg, Streuobstwiesen, einen Kräuter-, Bauern-, Rosen- und Beerengarten sowie ein Bienenhaus anschauen. Im Projekt wurden auch ehemalige Weinberge durch die Pflanzung von Rebstö- Im Kulturlandschaftszentrum finden wechselnde Ausstellungen statt. Der cken wieder reaktiviert, denn der Weinbau wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit Außenbereich kann täglich besichtigt werden. Die schöne Terrasse mit großen Aufkommen der Reblaus im Bliesgau aufgegeben. Reste alter Weinbergsmauern Lindenbäumen lädt zur Rast ein. Familie Bachmann verwöhnt die Besucher mit oder von Rebhäuschen lassen sich aber immer noch an verschiedenen Stellen im frisch zubereiteten, rein pflanzlichen Gerichten, aber auch mit ausgewähltem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Bliesgau finden. Viele der heute wertvollen Kalk-Halbtrockenrasen gingen aus dieser alten Nutzungsform hervor. 2004 wurde ein Großteil des Projektgebiets (1.575 ha) auch als Naturschutzgebiet „Südlicher Bliesgau/Auf der Lohe“ ausgewiesen und Das vebistro ist mittwochs und sonntags geöffnet, sowie an bestimmten Feiertagen, weitere Informationen auf: damit rechtlich gesichert. Natur erleben http://vebistro.de Der Zweckverband Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe kümmert sich weiterhin um die Pflege Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft Telefon: 06843 – 8010 in den betreuten Gebieten und hat mit vielen Landwirten Pacht- und Pflegeverträge in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau www.gersheim.de abgeschlossen, damit der Erfolg des Projektes auch in Zukunft erhalten bleibt. PS*7895
PS*9501 1 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo KW 32 6 Di 7 2 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo KW 33 13 Di 14 Mi 15 3 Do Mariä Himmelfahrt 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo KW 34 20 Di 21 Mi 22 Do 23 4 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo KW 35 27 Di 28 Mi 29 Do 30 1 Fr 31 Sa Rotmilan | Anita Naumann August | 2019
Junge Steinkäuze im Bliesgau · Gunther Kopp Rotmilan · Anita Naumann Schwarzmilan · Daniel Spohn Uhu Anton aus Alschbach · Martin Hirsch Könige der Lüfte Genauso staunend stehen wir vor den ausgefeilten Jagdtechniken, mit denen sie die verschiedenen Beutetiere von der Libelle bis zum Hasen oder Kitz schlagen: „Grifftöter“ wie der Habicht besitzen besonders kräftige Klauen zum Töten ihrer Greifvögel und Eulen auf Schusters Rappen kennenlernen Beute. Falken dagegen erlegen sie als „Bisstöter“ mit einem Schnabelbiss in die Halswirbel. Greifvögel sind eine faszinierende Tiergruppe, die den Menschen Der Rotmilan erlegt größere Beutetiere durch kräftige Schnabelhiebe auf den Kopf. schon seit Jahrhunderten beeindruckt. Wie Adler und Bussarde sucht der Rotmilan seine Beute in stundenlangem Such- Die Herrscher der Lüfte haben beispielsweise ein ausgezeichne- flug im Thermikstrom – diese Gleitflieger sind an ihren breiten Flügeln und dem kräftigen Schwanz kenntlich. Der Wanderfalke wiederum – schnellster Vogel der tes Sehvermögen, das den tagaktiven, optisch orientierten Vögeln Welt – schlägt seine Beute in rasantem Sturzflug. Ebenfalls das Überraschungs- ermöglicht, ihre Beutetiere aus großer Entfernung zu entdecken. moment nutzt der Habicht – seine breiten, kurzen und abgerundeten Flügel sind eine Anpassung an die schnelle Jagd in dichter Vegetation. Ein Mäusebussard etwa besitzt im Vergleich zum Menschen acht- mal so viele Sehzellen pro mm2. Der Rotmilan (Milvus milvus) bevorzugt abwechslungsreiche, stark strukturierte Landschaften wie beispielsweise im Bliesgau. Die Brut- und Nahrungsgebiete können weit auseinander liegen; in unserer Region brütet er in Baumreihen und im Wald. Deutschland beherbergt 60 % des Weltbestandes, insbesondere in Laub- und Laub- Tipp: mischwaldregionen, und trägt damit besondere Verantwortung für die Erhaltung dieser zurückgehenden Greifvogelart. Im Saarland gibt es 60 – 80 Paare. Wanderung auf dem Blies-Grenz-Weg (Premiumwanderweg) Rotmilane sind Zugvögel, die von März bis September im Brutgebiet anwesend sind. Die 15,7 km lange Runde führt uns durch reizvolle Natur- und Kulturlandschaft. Der Abzug beginnt im August. Rotmilane sind Kurzstreckenzieher und überwintern Unsere Wegbegleiter sind die Bliesbrücke, sie verbindet Deutschland und meist im Mittelmeerraum. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der im Brutgebiet Frankreich, der Mühlenwaldweiher und die Dicke Eiche, sie ist rund 200 Jahre überwinternden Rotmilane immer mehr zu. alt. Mit etwas Glück kann man auf der Wanderung den Rotmilan bei seinem Suchflug durch die Lüfte gleiten sehen. Der Rotmilan hat ein breites Nahrungsspektrum, das je nach örtlichem Angebot von Startpunkt für die Wanderung ist der Wanderparkplatz in der Kleinsäugern über Vögel bis hin zu Fisch und Aas reicht. Seine wichtigsten Merk- Nauwieserstraße/L106, 66271 Kleinblittersdorf-Sitterswald. male sind: Er ist ca. 65 cm groß; das Gefieder ist tief rostrot, mit auffallend hellem, grauweißem und sich dadurch deutlich abhebendem Kopf, welcher eine dunkle Strichelung aufweist. Die Oberseite ist braun, die Unterseite – Brust und Bauch – Natur erleben Weitere Informationen: sind rostbraun mit dunkelbrauner Strichelung. Der Rotmilan wird wegen seines Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft www.saarpfalz-touristik.de gefächerten Schwanzes auch oft als „Gabelweihe“ bezeichnet; er ist nur geringfügig in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau größer als der verwandte Schwarzmilan. PS*7895
PS*9501 1 So 2 Mo KW 36 3 Di 4 Mi 5 Do 6 2 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo KW 37 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 3 Sa 15 So 16 Mo KW 38 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 4 So 23 Mo Herbstanfang KW 39 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 1 Sa 29 So 30 Mo KW 40 S t r e u o b s t w i e s e n i m B l i e s g a u | S a a r p f a l z -To u r i s t i k September | 2019
Streuobstwiese in Bliesransbach · Anita Naumann Streuobstwiese bei Medelsheim · Eike Dubois Pilger am Apfelbaum · Manuela Meyer Malcus Apfelweinbrand, Obst- und Gartenbauverein Erfweiler-Ehlingen · Wolfgang Henn Streuobstwiesen Darüber hinaus weisen die Streuobstbestände ein umfangreiches Spektrum an selten gewordenen, regionalen und standortangepassten Obstsorten auf. Der Lebensraum Streuobstwiese ist häufig im unmittelbaren Lebensumfeld der Heimat bedrohter Tier- und Pflanzenarten Menschen gelegen. Der Streuobstanbau prägt große Teile der saarländischen Kulturland- Streuobstwiesen stellen mit ihrer Struktur ein vielfältiges Mosaik verschiede- ner Kleinstlebensräume dar und sind auch aufgrund des extensiven Nutzungs- schaft, insbesondere in den Gaulandschaften der Flüsse Saar und charakters wichtig für viele zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Streuobst- Blies. Im Biosphärenreservat Bliesgau sind die Streuobstflächen reich wiesen gelten als artenreichste Lebensgemeinschaften in Mitteleuropa. Studien strukturierte Biotope, die zahlreichen Vögeln, Insekten, Reptilien und gehen von bis zu 5.000 Arten bei Flora und Fauna aus, die hier ihren Lebens- Kleinsäugern einen Lebensraum bieten. raum finden können. Damit tragen die Streuobstwiesen zur Erhaltung pflanzen- genetischer Ressourcen und zur Biodiversität bei. Die Obstbäume selbst sind Lebensraum für Tiere, insbesondere wenn sie sehr Tipps: alt sind und sich hier und da Höhlen entwickelt haben – Bruthöhlen für Vögel oder Kinderstuben für Säugetiere. Das unterscheidet sie z. B. von den Niedrig- Die Streuobstbörse des Verbands der Gartenbauvereine stämmen in Plantagen, die in der Regel für Höhlenbrüter unter den Vögeln nicht Ziel der Streuobstbörse soll es sein, Obstwiesenbesitzer, die ihre Wiese nicht als Brutbäume genutzt werden können. mehr bewirtschaften (können) und Interessenten, die eine Streuobstwiese kau- fen oder pachten möchten, zusammenzuführen. Durch diese Vermittlung blei- Idealerweise finden sich in den Bäumen auch einzelne Äste, die bereits ben die Bewirtschaftungs- und Nutzungskreisläufe sowie die Streuobstwiesen als Kulturgut unserer Region auch in Zukunft erhalten. abgestorben sind. Auch diese dienen speziell angepassten Arten als wertvol- ler Mikro-Lebensraum. Die Bäume und die artenreichen Wiesen sind Lebens- Schauen Sie rein: raum für zahlreiche Insekten wie Schmetterlinge und Heuschrecken. Besonders https://www.gartenbauvereine.de/saarland_rheinland-pfalz dann unter Streuobstbörse. In einer weiteren Rubrik finden sie auch erwähnenswert sind Insekten, welche sich in toten Obstbaumästen entwickeln, Brennereien und Keltereien in der Region. z. B. verschiedene geschützte Prachtkäferarten. Typische Vögel der Streuobst- wiese sind zum Beispiel: Steinkauz, Wendehals, Gartenbaumläufer, Garten- rotschwanz, Stieglitz, Grünspecht, Neuntöter und der Feldsperling. Radtour: Kleine Bliesgau-Biosphären-Runde Weitere wichtige Kennzeichen sind die extensive Bewirtschaftung der Wiese Für diejenigen, die den schönen Bliesgau mit seinen Streuobstwiesen per unter den Bäumen, also z. B. als Mähwiese mit wenigen Mahdterminen oder als Rad erkunden möchten, empfehlen wir die 36 Kilometer lange Kleine Bliesgau- Viehweide mit nur wenigen Tieren. Biosphären-Runde, die in Lautzkirchen startet. Natur erleben Beides sorgt dafür, dass auch die Wiese ein bedeutender Lebensraum für Tiere Weitere Informationen zur Tour: Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft www.saarpfalz-touristik.de und Pflanzen werden kann. Die Kombination all dieser Faktoren machen unsere Streuobstwiesen überaus bedeutend für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau PS*7895
PS*9501 1 Di 2 Mi 3 Do Tag der Deutschen Einheit 4 Fr 5 2 Sa 6 So Erntedankfest 7 Mo KW 41 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 3 So 14 Mo KW 42 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 4 Mo KW 43 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So Ende Sommerzeit 28 1 Mo KW 44 29 Di 30 Mi 31 Do Reformationstag Buchenwald bei Höchen im Herbst | Daniel Spohn Oktober | 2019
Grubenweg Nordfeld am Stollenmundloch · Wolfgang Henn Buchenwald · Daniel Spohn Grubenweg im Glantal bei Höchen · Wolfgang Henn Eichenblatt mit Pflanzengalle · Wolfgang Henn Hainbuchenwald im Bliesgau · Wolfgang Henn Buchenwälder Welche Bedeutung der Buchenwald hat, zeigt eindrucksvoll die Aufnahme von fünf Buchenwaldgebieten in Deutschland durch das UNESCO-Welterbekomitee am 25. Juni 2011. Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten Hierbei handelt es sich um ausgewählte Waldgebiete der Nationalparke Hainich in Thüringen, Kellerwald-Edersee in Hessen, Jasmund und Müritz in Mecklenburg- Bis zum ersten Jahrtausend vor Christus war das Gebiet an Blies und Vorpommern sowie das Waldgebiet Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide- Saar größtenteils von Rotbuchenwäldern bedeckt. Etwa um diese Chorin in Brandenburg. Zeit begann die zunehmende Rodungs- und Ackerbautätigkeit durch Sie repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturbelassener den Menschen. Bis Ende des 14. Jahrhunderts hatte sich in mehreren Buchenbestände in Deutschland. Zwar sind Buchenwälder schattig und wirken im Rodungsperioden der Wandel des einstigen Urwaldes zu der Kultur- Sommer dunkel. Im Vergleich zu manchen Laubmischwäldern erscheinen sie in landschaft, wie wir sie heute kennen, vollzogen. der Tat auch artenarm. Ein naturbelassener Buchenwald ist dies aber keineswegs. Buchenwälder mit einem hohen Anteil an alten Bäumen, stehendem sowie liegen- Heute sind noch etwa 30 Prozent der Gesamtfläche im Biosphären- dem Totholz bieten einen idealen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. reservat Bliesgau mit Wald bedeckt. Den überwiegenden Teil hiervon In einem solchen Wald sind viele natürliche Höhlen vorhanden, in denen Höhlenbrüter, bilden nach wie vor Buchenwälder Fledermäuse und viele andere Lebewesen Brutraum und Unterschlupf finden. Ein wesentlicher Teil der Artenvielfalt in Buchenwäldern kommt zudem erst in den Altersphasen zur ganzen Entfaltung. Der gesamte Regenerationszyklus von Buchen- Tipp: wäldern, das heißt die Zeit in der eine Buche heranwächst, Früchte trägt, altert, stirbt und vergeht, umfasst 250 bis 300 Jahre, mitunter sogar noch mehr. Historischer Grubenweg Nordfeld am Höcherberg Rund um den Höcherberg laden ausgedehnte Buchenwälder zum Wandern Auch bei uns in der Region findet man noch größere Buchenwälder. Aufgrund der und Spazieren ein. Ein sehr schöner Wanderweg ist der historische Grubenweg geologischen Beschaffenheit insbesondere im nördlichen Teil des Saarpfalz-Kreises. Nordfeld, der auf seinen sechs Kilometern Länge überwiegend durch Buchen- Hier sind die vom Buntsandstein geprägten Naturräume Kirkeler Wald, St. Ingberter wald führt. Die Strecke führt an den Ruinen des Bergbaus rund um die ehema- Senke, Homburger Becken bzw. der Südzipfel des vom sogenannten Rotliegenden lige Grube Nordfeld vorbei. geprägten Nordpfälzer Bergland. An der Wegstrecke liegen unter anderem die Schachtanlagen „Wilhelmine und Fortuna”, ein Stollenmundloch und die monumentale Rampe des einstigen Kein Laubbaum kommt in Deutschland so häufig vor wie die Buche. Ob als Verladebahnhofs umgeben von großen Buchenbäumen mitten im Wald. Rotbuche, Blutbuche oder Trauerbuche – die Buche wird nicht nur in Wäldern, Start für die Wanderung ist die Dunzweilerstraße am Ortsrand von Höchen. sondern auch in Parks und großen Gärten angepflanzt. Als Heckenpflanzen erfreuen sich Buchen großer Beliebtheit. Die Früchte der Buche heißen Buch- Natur erleben Zum Wanderweg existiert auch ein Flyer, der bei der Saarpfalz-Touristik eckern. Sie sind im Gegensatz zu den Blättern leicht giftig. In Notzeiten kamen Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft bestellt werden kann: www.saarpfalz-touristik.de sie dennoch auf den Tisch, denn das Gift lässt sich durch Rösten oder Erhitzen in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau neutralisieren. PS*7895
PS*9501 1 Fr Allerheiligen 2 Sa 3 So 4 2 Mo KW 45 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo KW 46 12 3 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So Volkstrauertag 18 Mo KW 47 19 4 Di 20 Mi Buß- und Bettag 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So Totensonntag 25 Mo KW 48 26 1 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa Pa ra s o l p i l z | D a n i e l S p o h n November | 2019
Pilzfamilie im Glantal Gustavsburg in Jägersburg · Eike Dubois Buchenwald mit Pilzen bei Höchen · Daniel Spohn Fette Henne · Helmut Wolf Fliegenpilz · Helmut Wolf Steinpilz · Helmut Wolf Pilzfamilie im Glantal · Wolfgang Henn Pilze Der Wald ist der wichtigste Lebensraum für Pilze: Hier wachsen mehr als zwei Drittel aller einheimischen Pilzarten. Umgekehrt spielen die Pilze für das komplexe Ökosystem Wald eine zentrale Rolle. Sie zersetzen organisches Wichtig für das Ökosystem Material wie Holz, Laub oder Nadelstreu und halten so den Nährstoffkreis- lauf in Schwung. Und für Insekten, Kleinsäuger und Schnecken sind sie selber Pilze werden oft als dritte große Gruppe neben den Pflanzen und den eine Nahrungsquelle. Tieren gezählt. Normalerweise denkt man bei dem Begriff „Pilz“ an Die im Herbst zahlreich stattfindenden Pilzwanderungen beschäftigen sich mit Champignons, Pfifferlinge, Trüffel oder Fliegenpilz, aber auch die den sogenannten „Großpilzen“. Dabei handelt es sich aber um eine unsyste- Backhefe, Fußpilze und Schimmelpilze gehören dazu. matische Bezeichnung, denn zu den Großpilzen werden Arten gezählt, deren Fruchtkörper mit bloßem Auge zu erkennen sind und darunter fallen sowohl Im Saarland wurden schon über 2880 Pilzarten nachgewiesen. Welt- Ständer- als auch Schlauchpilze. weit wird die Artenzahl auf über eine Million geschätzt, von denen Die Fruchtkörper, das was die meisten vor Augen haben, wenn man das bisher nur ein Bruchteil beschrieben ist. Das liegt u. a. daran, dass es Wort „Pilz“ erwähnt, sind dabei nur die Fortpflanzungsorgane der mehrzelli- auch viele einzellige Pilze gibt. Es gibt sogar Arten, die im Meer oder gen Pilze. Es gehört aber noch ein Teil dazu, der meist im Boden verborgen ist, im Magen von Wiederkäuern leben oder als Parasiten auf Pflanzen, das sogenannte Myzel. Insofern sind die Fruchtkörper beim Pilz in etwa wie der Mehltau. vergleichbar mit der Blüte bei einer Pflanze. Der bekannte rotfarbene, weiß- getupfte Fruchtkörper des Fliegenpilzes ist also eigentlich nur die Blüte eines viel größeren Organismus. Tipp: Der Fruchtkörper ist also das, was bei Pilzen wie Champignon oder Pfifferling Pilzwanderungen gegessen wird und ist gleichzeitig auch ein wichtiges Bestimmungsmerkmal, Wenn man sich erst einmal einen Überblick verschaffen will, bevor man tiefer um die verschiedenen Arten zu unterscheiden. in die Materie einsteigt, sollte man sich einer der im Herbst angebotenen Pilzwanderungen anschließen. So bietet z. B. der Zweckverband „Saar-Blies- Früher wurde die Form des Fruchtkörpers auch zur systematischen Einteilung Gau/Auf der Lohe” jedes Jahr eine Pilzwanderung rund um das Kulturland- der Pilze in verschiedene Familien genutzt, molekularbiologische Untersuchun- schaftszentrum Haus Lochfeld an. Dabei werden vor allem Speisepilze und gen haben aber gezeigt, dass diese Einteilung nicht immer sinnvoll ist und nicht deren ungenießbare oder sogar giftige Doppelgänger vorstellt. immer etwas über die Verwandtschaftsverhältnisse von Pilzen aussagt. Auch die Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V. aus Bexbach bieten für Pilzinteressierte Fachexkursionen an. Die Pilzfreunde veranstalten auch jedes Jahr im Herbst Viele Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen. Auch unsere heimischen Orchideen eine große Pilzausstellung. Hier werden weit über 200 Sorten ausgestellt, sind auf das Vorkommen bestimmter Pilze im Boden angewiesen. vom Schirmpilz über die Stinkmorchel bis zum Tintenfischpilz. Sammeln sollte man, wie bei den Pflanzen auch, nur die Arten, die man zweifels- Natur erleben frei erkennt. Viele Pilzarten, die als Speisepilz gelten, müssen aber erst gekocht Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft Weitere Informationen: www.pilzfreunde-saar-pfalz.de oder gebraten werden, weil es beim Verzehr sonst zu Verdauungsbeschwerden in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau oder gar Vergiftungserscheinungen kommen kann. PS*7895
PS*9501 1 So 1. Advent 2 Mo KW 49 3 Di 4 2 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 2. Advent 9 Mo KW 50 10 Di 11 Mi 12 3 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 3. Advent 16 Mo KW 51 17 Di 18 Mi 19 4 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 4. Advent, Winteranfang 23 Mo KW 52 24 Di Heiligabend 25 Mi Weihnachten 26 1 Do Weihnachten 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo KW 1 31 Di Silvester Wasserfelsen in Kirkel | Bianca Garde Dezember | 2019
Wasserfelsen · Bianca Garde Kletterkurse am Felsenpfad · Eike Dubois Burgweynacht auf Burg Kirkel · Sarah Klein Kirkeler Burg · Daniel Spohn Felsen, Wald Direkt zu Beginn der Tour führt die Strecke an den Wasserfelsen vorbei, die im Sommer wie im Winter unablässig Tropfwasser abgeben. Geologen sprechen von einer Schicht- quelle, da die grundwasserleitende Schicht von der Erdoberfläche geschnitten wird. und Wasser in Kirkel Von hier oben genießt man den Blick über das Dorf und hinüber zur Kirkeler Burg. Nun kann man sich entscheiden, ob man der Wegeführung der Tafeltour folgt und durch das Kirkeler Tal vorbei am Rehbrunnen und durch das Frauental über einen schmalen Der Kirkeler Wald ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Pfad zurück zum Frauenbrunnen wandert oder ob man auf dem breiten Weg bleibt und Einheimische. Direkt am Naturfreundehaus in Kirkel startet die direkt zum Frauenbrunnen geht. Kirkeler Tafeltour, ein Premiumwanderweg von circa 8 km Länge. Entscheidet man sich für die zweite Variante, trifft man vor dem Frauenbrunnen linker- Am „Wegesrand” liegen einige Natursehenswürdigkeiten, die Ab- hand auf das Waldklassenzimmer mit einigen Infotafeln zum Thema Wald und Natur. wechslung versprechen. Der Frauenbrunnen selbst liegt rechts, einen kleinen Pfad hinab, unter einem Felsvor- sprung. Laut einer Sage soll ein großer Schatz aus alter Zeit unter dem Frauenbrunnen Die Tour führt auch überwiegend durch die Kernzone des Biosphären- vergraben liegen. Ein Kinderborn ist er im Volksmund noch heute. In früheren Zeiten reservates Bliesgau, aus diesem Grund sind bestimmte Verhaltens- wurden hier zahlreiche Waldfeste gefeiert, zu denen Musik aufspielte und getanzt regeln zu beachten, insbesondere sollte man die markierten Wege wurde. Etwa 50 m oberhalb beginnt in östlicher Richtung der geologische Lehrpfad, der nicht verlassen. 1983 angelegt wurde. Am Anfang des Weges steht eine Übersichtskarte, die das Saar- land sowie angrenzende Teile geologisch umfasst und die Fundorte der aufgestellten Steine anzeigt. Tipp: Am Ende des Pfades führt die Tafeltour gleich weiter zu einem neuen Highlight an der Strecke, dem Kirkeler Felsenpfad. Im Verlauf von mehreren Millionen Jahren haben sich Kirkeler Burgweynacht hier im Kirkeler Wald bizarre Felsformationen des mittleren Buntsandsteines gebildet. Die Kirkeler Burgweynacht hat ein ganz besonderes Flair. Am Fuße der Burg Die obere Schicht bildet die Karlstalstufe, ein bedeutender und mächtiger Sandstein- ist das Handwerkerdorf weihnachtlich geschmückt. Kerzenschein und Fackeln erhellen die einzelnen Stände mit ihrem leckeren Angebot. horizont, der seine Härte einem erhöhten Gehalt an Eisenerz verdankt. Der Felsenpfad Für eine zauberhafte Stimmung sorgen Turmbläser, Trommler, Flöten- und windet sich an bizarren Buntsandsteinbänken, Kanzeln, Höhlen und Kaminen entlang. In Lautenspieler. An den Ständen können die Besucher sich mit Flammkuchen den „Hollerlöchern” hausen der Sage nach die „Wilden Kerle“ und am „Unglücksfelsen“ und hausgemachten Kartoffelpuffern stärken. Metbier und Punsch werden auch soll vor Zeiten ein Reiter samt Ross in die Tiefe gestürzt sein. Heute kann man an einigen ausgeschenkt. Felsen Kletterern beim Üben zuschauen. Aufgrund des Naturschutzes ist das Klettern Jeden Abend wird ein Lampionumzug, begleitet von Fackelträgern und Musikern, auch nur an bestimmten Felsen gestattet, da in manchen Felsspalten seltene Pflanzen für die Kinder angeboten. Die Burgweynacht lädt am 3. Wochenende im Dezember auf das Burgplateau ein. wachsen, die geschützt werden müssen. Der Felsenpfad führt in einigen Windungen Natur erleben wieder talwärts zum Startpunkt der Wanderung. Auf jeden Fall sollte man noch einen Abstecher zur Kirkeler Burg machen, die mit zahlreichen Veranstaltungen wie Kirkeler Entdecken Sie die Vielfalt von Natur und Landschaft Weitere Informationen: Burgsommer, Sommerkino, Mittelaltermarkt und Burgweynacht zahlreiche Besucher in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau www.saarpfalz-touristik.de in ihren Bann zieht. PS*7895
Sie können auch lesen