Mit Egger Holzwerkstoffen nachhaltig bauen und gesund wohnen - Umwelt & Nachhaltigkeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I N H A LT
04
Unsere Meilensteine für eine intakte Umwelt
06
Nachhaltigkeit im Unternehmensleitbild
08
Klimawandel und knappe Ressourcen
10
Gesunde Wohnwelten
12
Transparenz schaffen
FRAGEN SIE! WIR ANTWORTEN.
16
CO₂ speichern
18
Ressourcen schonen
20
Recycling nutzen
22
Formaldehyd unter Kontrolle
24
Unbedenkliche Materialien
26
Geprüfte Raumluft
28
Verträgliche Oberflächen
30
Leistungen offenlegen
32
Ökobilanz im Blick
34
Mit Zertifikaten Werte schaffen
36
Kontinuierlich verbessern
FAKTEN IM ÜBERBLICK
39
EGGER Glossar
51
Impressum
3Unsere Meilensteine
für eine intakte Umwelt
Das Energie- und Umwelt
projekt St. Johann (AT)
wurde für den europä-
EGGER gründet in Leeds ischen Umweltinnovati
(UK) die T imberpak onspreis (EEP) nominiert.
Leeds: eine Recycling-
Sammelstelle für Holz Als erster Holzwerkstoff
EGGER setzt auf ein und Holzprodukte für hersteller in Europa
EGGER produziert seine neues Verfahren der die Produktion. erstellt EGGER für alle
erste Spanplatte. Sie Abluftreinigung, mit Heute gibt es Recycling Hauptprodukte EPDs
ist Wegbereiterin einer dem weltweit ersten firmen, unter anderem in (Environmental Product
Technologie, die „Mehr Nasselektronikfilter Deutschland, Rumänien Declaration).
aus Holz“ macht. in der Branche. und in der Türkei.
1961 1992 2000 2008
1991 1995 2006
Um fossile Energie zu Am Standort Brilon (DE) Um Ressourcen zu
ersetzen, integriert verwertet EGGER schonen, investiert
EGGER am Standort erstmals Altholz für EGGER in Leichtbau
Brilon (DE) das erste die Herstellung der platten mit Wabenkern
Biomassekraftwerk. Spanplatte. Heute sind aus Recyclingpapier.
Heute erzeugen neun alle EGGER Spanplatten Die weltweit erste in
Werke ihre Wärmeener werke imstande, diesen dustrielle Anlage nimmt
gie aus erneuerbarer wichtigen Beitrag zur in St. Johann (AT) den
Biomasse. Vier große Ressourcenschonung zu Betrieb auf.
Standorte produzieren leisten.
auch Ökostrom. Als erster europäischer
Hersteller unterzeichnet
EGGER für die gesamte
Gruppe einen Vertrag
zur Fremdüber wachung
seiner Werke und
Produkte durch das
Fraunhofer-Institut WKI.
4Das Werk St. Johann
(AT) speist die Abwär
me des Holztrockners in
ein neues Fernwärme In den Werken Brilon,
netz ein, das mittlerwei Wismar und Bevern (alle
le 1500 Haushalte mit DE) wird ein Energie-
klimafreundlicher Heiz managementsystem nach Die Werke Marienmüns
energie versorgt. ISO 50001 integriert. ter und Bevern (DE)
werden nach ISO 14001
Die Werke Hexham (UK) Eine zentrale Abteilung zertifiziert. Alle Standor
und Radauti (RO) für alle produkt- te in Deutschland
werden nach ISO 14001 bezogenen Umwelt- erhalten die ISO 50001-
zertifiziert. themen wird geschaffen. Verbundzertifizierung.
2010 2012 2014
2009 2011 2013 2015
Das Umweltmanagement EGGER verwendet beim Die Werke Rion (FR), Die Werke Brilon und
am Standort Unterradl Bau des Bürogebäudes Gifhorn (DE), Wörgl Bünde (DE) werden nach
berg (AT) nimmt am Eco- in Radauti (RO) nur und St. Johann (AT) ISO 14001 zertifiziert.
Management and Audit eigene Holzwerkstoffe werden nach Die Werke Hexham und
Scheme (EMAS) teil. Es und erhält für den Neu ISO 14001 zertifiziert. Barony (UK) erhalten die
wird nach ISO 14 001 bau das DGNB Zertifikat ISO 50001-Zertifizierung.
zertifiziert. (Deutsche Gesellschaft An den Standorten Bri
für nachhaltiges Bauen) lon (DE) und Rion des
EGGER erhält gruppen in Gold. Landes (FR) wird erst
weit das PEFC- und mals in großem Maßstab
FSC®-Zertifikat. In der in Radauti Regenwasser gesammelt
zertifizierten Bauweise und in der Produktion
errichtet EGGER das genutzt.
TechCenter am Standort
Unterradlberg (AT) und
das Forum in Brilon (DE).
St. Johann in Tirol liegt am Fuße des
Wilden Kaiser – hier sind die Wurzeln
unseres Familienunternehmens.
5Nachhaltigkeit im
Unternehmensleitbild
Konsument /
Holzwerkstoffproduktion Produkt-Ökobilanzen
und -veredelung
Vom Baum zum Produkt – ein
geschlossener Kreislauf: In
unserem Leitbild schreibt
EGGER die nachhaltige Nutzung
Recycling von Rohstoffen groß. Im
Mittelpunkt unseres Handelns
Sägewerk steht der geschlossene
Werkstoffkreislauf. Wir setzen
dafür auf vollintegrierte
Standorte mit kurzen
Transportwegen. Dort wird
Holz erst stofflich verwertet,
Erneuerbare
von der Vollholzproduktion im
Energien
Sägewerk bis zur Produktion
Nachhaltige Waldwirtschaft von Holzwerkstoffen. Holzreste
und Recyclinghölzer, die
sich für die Produktion nicht
EGGER nimmt den Klimawandel ernst. Diese Fakten unterstreichen das: eignen, werden in eigenen
Biomassekraftwerken
energetisch genutzt.
1 Der größte Teil der Sägeneben Nutzung 1,73 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr
produkte, die EGGER am vollintegrierten über eine gesamte Nutzungsphase
Standort Brilon (DE) zu Holzwerk länger gebunden bleiben.
stoffen verarbeitet, stammen aus
dem angrenzenden Sägewerk. 3 Biogene Brennstoffe, die sich stoff Details zum Werkstoffkreislauf
Wir ersparen so der Umwelt rund lich nicht verwerten lassen, wandelt auf www.egger.com/umwelt
7000 LKW-Transporte (gut 660.000 EGGER in eigenen Biomassekraftwerken
Kilometer) pro Jahr von umliegenden zu Wärme und Ökostrom um. Wir
Sägewerken. Vergleichbare Konzepte vermeiden so rund 1.487.001 Tonnen
betreiben wir auch an den Standorten CO₂-Emissionen aus fossilen Energie
Wismar (DE) und Radauti (RO). trägern pro Jahr. Insgesamt gehen rund
drei Viertel unserer CO₂-Emissionen
2 Die stoffliche Nutzung von Recycling- aus unserer Energiegewinnung aus
material durch EGGER führt dazu, dass nachwachsenden, CO₂-neutralen
im Vergleich zu dessen thermischer Brennmaterialien hervor.
6Für EGGER ist Holz der wichtigste Rohstoff. Würden wir Raubbau
an Wäldern zulassen, würden wir damit langfristig unsere Existenz
gefährden. Wie die Natur organisieren wir unsere Prozesse in
ressourcenschonenden Kreisläufen. Holz steht in unserer Heimat
aus Tradition für eine gesunde, behagliche Wohnwelt. Und als
vielseitig einsetzbarer, nachwachsender Werkstoff liefert er uns
die Antworten auf drängende globale Fragen unserer Zeit.
EGGER Gruppenleitung
Walter Schiegl Ulrich Bühler Thomas Leissing
(Produktion/Technik) (Marketing/Vertrieb) (Finanzen/Verwaltung/Logistik)
7Klimawandel
und knappe
Ressourcen
Die Situation: Wälder stabilisieren
unser Erdklima, denn Holz bindet das
Treibhausgas CO₂. Allerdings entdecken
immer mehr Wirtschaftszweige den
nachwachsenden Rohstoff als Alter Die Folgen: Studien prognostizieren
native zu den fossilen Stoffen. Die schon für das Jahr 2020 ein Defizit von
Nachfrage nach Holz als Baumaterial, rund 70 Millionen Kubikmeter Holz
Rohstoff für Papier, Bioplastik und in Europa, wenn mit den Ressourcen
Textilien sowie als erneuerbarer in der bisherigen Weise gehaushaltet
Energieträger wächst stetig. wird *. Zudem können die verbliebenen
Waldbestände und Ozeane die
erderwärmenden CO₂-Emissionen nur
noch unzureichend absorbieren. Der
Weltklimarat der UN rechnet je nach
Szenario mit einem durchschnittlichen
Temperaturanstieg von 0,3 bis 4,8 Grad
2010
bis im Jahr 2100**.
Forstwirtschaft 717 Sonstige 308
Holzwirtschaft 458 Energie 367
2020
Forstwirtschaft 709 Sonstige 370 -69
Holzwirtschaft 529 Energie 573
2030
Forstwirtschaft 712 Sonstige 429 -231-231 Mehr zum Thema Klimawandel
auf den Seiten:
Holzwirtschaft 620 Energie 752 16 CO₂ speichern
Alle Angaben in Mio. m3 Rohstoffpotenzial Bedarf
18 Ressourcen schonen
Holz, das nicht direkt aus der Ernte stammt, z. B. Industrierest- und Altholz 20 Recycling nutzen
Quelle: Udo Mantau et al., 2010, EUwood – Real potential for changes * Udo Mantau et al., 2010, EUwood.
in growth and use of EU forests,Final report, Hamburg/Germany. ** Fifth Assessment Report (AR5), 2013, IPCC.
8EGGER steht für einen schonenden Umgang mit der Ressource Holz. Wir handeln
nach dem Konzept der Kaskadennutzung: Aus hochwertigem Waldrundholz
erzeugen wir Schnittholz und aus Sägenebenprodukten, Durchforstungshölzern und
Recyclingmaterial Holzwerkstoffe. Nur Holz, das stofflich nicht weiter verwertbar ist,
nutzen wir thermisch. Daneben entwickelt EGGER Technologien, die einen sparsamen
Einsatz von Holz erlauben. So benötigt unsere Leichtbauplatte EUROLIGHT bei
gleicher Dicke weniger Material als eine vergleichbare Massivholzplatte.
9Die Situation: Gesundheit gehört
zu den großen Themen unserer Zeit.
Einerseits führt der medizinische
Fortschritt zu höherer Lebenserwartung,
andererseits sind die Menschen Die Folgen: Zivilisationskrankheiten
durch den heutigen Lebenswandel wie Allergien, Sick-Building-Syndrom
sowie neue Materialien und oder MCS (für Multiple Chemical
Bauweisen anderen Einflüssen als Sensitivity, vielfache Chemikalien
früher ausgesetzt. So verbringt ein unverträglichkeit) ebenso wie
durchschnittlicher Mitteleuropäer Stressbelastungen rücken zunehmend
90 Prozent seiner Zeit in Innenräumen.* in den Fokus. Die Berichterstattung
und Veröffentlichungen verschiedener
Institute haben die Verbraucher heute
für Themen wie Formaldehyd und
VOCs (für Volatile Organic Compounds,
flüchtige organische Verbindungen)
sensibel gemacht.
Mehr zum Thema Gesunde Wohnwelten
auf den Seiten:
22 Formaldehyd unter Kontrolle
24 Unbedenkliche Materialien
26 Geprüfte Raumluft
28 Verträgliche Oberflächen
Gesunde
Wohnwelten
* Deutsches Umweltbundesamt, „Richtwerte für die Innenraumluft“
10 Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.EGGER steht für die besonderen Qualitäten von Holz: die behagliche Anmutung und
natürliche Ausstrahlung dieses Materials. Wir sind uns aber auch der wachsenden
Bedeutung der Raumluftqualität angesichts immer luftdichterer Gebäude bewusst.
Umso mehr überprüfen wir deshalb die Emissionen unserer Produkte selbst und
lassen sie zusätzlich von unabhängigen Instituten messen. Gesundheit und ein
guter Einfluss auf das Raumklima spielen auch bei der Weiterentwicklung unserer
Werkstoffe und Oberflächen eine große Rolle. Das geht weit über die chemischen
Aspekte hinaus. So unterstützen zum Beispiel unsere weichen und leisen Fußböden
der Comfort+-Technologie ein stressreduzierendes, behagliches Ambiente.
11Transparenz
schaffen
Die Situation: Worin unterscheiden
sich HQE, LEED, BREEAM und DGNB?
Die Materie der Gebäudezertifizierung
ist wie der dazugehörige Markt an
Produkten und Dienstleistungen Die Folgen: Ob ein Gebäude die
komplex. In fast jedem Land und gewünschten Anforderungen an
jeder Region gelten andere Normen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
und Regelwerke, nach denen ein erfüllt, können Bauherren per Zertifikat
Bauwerk ein anerkanntes Zertifikat für nachweisen. So erhalten sie bei der
Qualitätskriterien wie Nachhaltigkeit, Bewertung ihrer Immobilie über die
Gesundheit und Energieeffizienz erhält. Anschaffungskosten hinaus wichtige
Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit,
zum Beispiel die durch die Herstellung
der Baustoffe verbrauchte graue Energie
und die Umweltauswirkungen des
Gebäudes im laufenden Betrieb. Eine
Zertifizierung erfordert Expertenwissen.
Umweltprodukterklärungen
(EPDs, für Environmental Product
Declarations) bündeln dieses
Wissen in verständlicher Form.
Mehr zum Thema Zertifizierung
auf den Seiten:
Das EGGER Bürogebäude in Radauti (RO) erhielt das DGNB 30 Leistungen offenlegen
Zertifikat in Gold für seine Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. 32 Ökobilanz im Blick
Nach diesem Vorbild wurden auch das TechCenter in Unterradl 34 Mit Zertifikaten Werte schaffen
berg (AT), das Forum in Brilon (DE), das neue Verwaltungsgebäu 36 Kontinuierlich verbessern
de in St. Johann (AT) und in Wismar (DE) gebaut. 38 Glossar
12EGGER schafft Transparenz. Eine verlässliche Datenbasis und kompetente Beratung
liegen uns am Herzen. Die Verwendung unserer Produkte für ein als nachhaltig zertifi
ziertes Gebäude soll für unsere Kunden so einfach wie möglich sein. Wir fassen des
halb alle umweltrelevanten Daten unserer Werkstoffe in unseren EPDs zusammen und
machen sie öffentlich zugänglich. Das erleichtert Architekten und Verarbeitern die
Wahl der Materialien und die Zertifizierung des Gebäudes. Dieses Nachschlagewerk
mit Glossar im Anhang und Links zu weiterführenden Tabellen sollen Ihnen dabei als
praktisches Werkzeug dienen.
13Fragen Sie!
Wir
antworten.
14Nachhaltigkeit und Gesundheit sind
zentrale Themen bei EGGER. Ein Gespräch
mit dem Verantwortlichen für Umwelt
fragen und Nachhaltigkeit im Produkt
management, Manfred Riepertinger.
Herr Riepertinger, warum ist Umweltmanagement für
ein Unternehmen wie EGGER so wichtig?
Das allgemeine Umweltbewusstsein wächst. Die
Endverbraucher wollen wissen, welche Produkte
sie mit gutem Gewissen kaufen können. Damit
konfrontieren uns unsere Vertriebspartner und
Kunden in der Möbelindustrie, im Holzbau und
Handel. Und es ist in unserem eigenen Interesse,
nachhaltig zu produzieren. Ausgehend vom Be
wusstsein für den nachwachsenden Rohstoff Holz
setzt EGGER sich seit Unternehmensgründung
mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Der Wald ist Luftfilter, Lebensraum für Tiere und Er-
holungsort für den Menschen. Gleichzeitig fungiert
er als Lieferant des nachwachsenden Rohstoffs Holz.
Was trägt EGGER dazu bei, dass die Leistungsfähig-
keit unserer Wälder nicht überfordert wird?
EGGER handelt in Rohstoffkreisläufen, von der
nachhaltigen Waldwirtschaft über die Produk
tion von Schnittholz und Spanplatten bis zum
Recycling und der Verwertung von Holzabfällen
in Biomassekraftwerken. Wir nutzen Holz somit
stofflich voll aus. Damit leisten wir einen maß
geblichen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Was ist konkret Ihre Aufgabe im Produktmanage-
ment Basiswerkstoffe und Umwelt?
In erster Linie geht es darum, Wissen und Kom
petenz in Umweltfragen wie Inhaltsstoffe und
Emissionen unserer Produkte, Umweltzertifikate
und energieeffizientes Bauen zu bündeln. Dafür
vernetzen wir das Know-how der Wissenschaft,
unserer Lieferanten und unserer Techniker. Bei
der ständigen Verbesserung unserer Produkte
spielen auch die Aspekte Nachhaltigkeit und
Umweltverträglichkeit eine zentrale Rolle.
15CO₂ speichern
Wo werden bei der CO₂ entsteht an mehreren Stellen
Nutzung von Holz
der Verwertungskette von Holz. Die
Produktion von Holzwerkstoffen
Treibhausgase frei?
verursacht Treibhausgase, wie übrigens
auch die natürliche Verrottung und
der Abbau von ungenutztem Holz.
Bei der thermischen Nutzung durch
Verbrennung wird CO₂ frei, das bei der
stofflichen Nutzung gebunden bliebe.
EGGER optimiert die Nutzung von Holz. Das Holz
in unseren Produkten bindet jedes Jahr
5,3 Millionen Tonnen CO₂*. Das entspricht dem
Ausstoß von 3,2 Millionen EU-Bürgern**. Wir
1 m³ Fichtenholz bindet 825 kg CO₂ verarbeiten einschnittfähiges Rundholz bester
1 m³ OSB-Platten bindet 931 kg CO₂
1 m³ Rohspan-Platten bindet 812 kg CO₂ Güte und veredeln die Sägenebenprodukte zu
1 m³ MDF-Platten bindet 669 kg CO₂ Holzwerkstoffen. Außerdem setzt EGGER in der
Bezogen auf GWP 100 cradle-to-gate, Spanplattenproduktion Recycling-Hölzer ein und
Quelle: aktuelle EGGER EPDs (www.egger.
bindet so 1,73 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr ***.
com/umwelt)
Reste, die sich nicht veredeln lassen, wandeln
* Ermittelt aus dem Treibhauspotenzial wir in unseren Biomassekraftwerken zu
ausgewählter EGGER EPDs (GWP 100 in kg
CO₂-Äquivalent, cradle-to-gate) 2015/2016
Ökostrom und -wärme für die Produktion um,
** Quelle: EUROSTAT 2012, „Carbon dioxide
was der Umwelt weitere 1.487.001 Tonnen
emissions from final use of products“
*** Berechnung: Gruppenweit eingesetztes CO₂**** im Vergleich zur Energieerzeugung aus
Recyclingholz x CO2-Faktor Spanplatte (aus EPD)
**** Berechnet nach EU-Emissionshandel (EU ETS) Erdgas erspart.
16Was bedeutet Für die Herstellung einer Spanplatte
Nachhaltigkeit bei der
eignen sich Industrie-Rundholz,
Sägenebenprodukte sowie sorgfältig
Spanplattenproduktion?
ausgesuchtes und vorsortiertes
Recyclingholz. Nicht verwertbares
Holz trägt als regenerativer Energie
träger zum Produktionsprozess bei.
ÖKOLOGISCHE KREISLÄUFE Bei EGGER greifen alle Prozesse im Umwelt
kreislauf ineinander. Das reicht von der
Schnittholzproduktion im Sägewerk bis hin zur
Produktion von Holzwerkstoffen, zum Beispiel
für Laminatfußböden. Durch Recycling kehrt
verwendetes Material zurück in den Ver
wertungskreislauf. Stofflich nicht verwertbares
Holz trägt in Form von Wärme und Ökostrom
zum Gesamtprozess bei. Um alle Vorgänge mit
kurzen Transportwegen miteinander zu
Ein Biotop in Hexham (UK) spiegelt
im Kleinen die EGGER Kultur der nach verzahnen, bauen wir unsere Werke zu voll
haltigen Kreisläufe wider: Unsere integrierten Standorten aus.
Schilfkläranlage klärt bis zu 2 100 m³
Abwasser pro Tag und bietet Pflanzen
und Tieren, darunter Fröschen, einen
Lebensraum.
Was unternimmt die Die stoffliche Nutzung von Holz als
Holzindustrie gegen den
Baumaterial oder in der Verarbeitung
zu Holzwerkstoffen bindet das für
Klimawandel?
den Klimawandel verantwortliche
CO₂, während das Verbrennen bei
thermischer Nutzung das CO₂ freisetzt.
EGGER ist von der kaskadischen Nutzung von
Holz überzeugt. Diese umfasst eine einfache
bis mehrfache stoffliche Verwertung mit
abnehmender Wertschöpfung bis zur
abschließenden energetischen Nutzung der
Biomasse. Wir unterstützen die Forderung,
dieses Prinzip zu etablieren und beteiligen uns
an Kampagnen wie am „Wood Action Day“ der
European Panel Federation (EPF) und „Stop
burning our trees“ der englischen Holzindustrie.
Das Ziel ist, bei Politik und Öffentlichkeit ein
Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung
unserer Ressourcen zu schaffen.
17Ressourcen schonen
Welche Wälder kommen Holz ist in seiner Eigenschaft
als nachwachsender Rohstoff
für die Rohstoffe in Frage? generell nachhaltig. Damit das aber
uneingeschränkt zutrifft, müssen
die Wälder auch entsprechend
bewirtschaftet werden. Ideale
Wertschöpfungsketten integrieren
ökonomische, ökologische und soziale
Aspekte. FSC® (Forest Stewardship
ZERTIFIZIERTE WALDFLÄCHEN 2016 IN HEKTAR Council®) und PEFC (Programme for the
Gesamte
Endorsement of Forest Certification
Land Waldfläche PEFC FSC® Schemes) zertifizieren vorbildlich und
nachhaltig bewirtschaftete Wälder
Deutschland 11 076 000 7,324,507 1 055 073 und überwachen die Lieferketten
für zertifizierte Produkte.
Frankreich 17 572 000 8 138 965 149 700
Großbritannien 2 901 000 1 410 288 1 588 471
Österreich 4 006 000 2 946 102 587
Ukraine 1 255 274 0 3 023 986 EGGER verarbeitet bevorzugt Hölzer aus
zertifizierten Wäldern. Wir überwachen in einem
Rumänien 6 733 000 0 717 056
strengen Kontrollverfahren (Due Dilligence
Russland 780 000 000 1 327 774 40 914 097
System) alle Holzeinkäufe im Rahmen der
Weltweit 275 282 060 190 475 824 europäischen Holzhandelsverordnung
(EUTimberReg) und gängigen
Forstzertifizierungen. Bei zertifizierten
Holzherkünften werden die strengen
Anforderungen erfüllt, die das jeweilige
Zertifizierungssystem vorgibt. Doch auch bei nicht
zertifizierten Holzherkünften verpflichtet sich
Quellen: www.fsc.org, www.pefc.org, Jahrbuch Wald und Holz Bundes
amt für Umwelt BAFU (2011), Eurostat Pressemitteilung 85/2011, EGGER, kein Holz zu verwenden
pro Holz (www.zukunftsregion.org).
1. aus illegalen Ernten,
2. aus Gebieten, in denen gegen traditionelle
oder bürgerliche Grundrechte verstoßen wird,
3. aus unzertifizierten Wäldern mit hohem
Schutzwert,
4. aus Wäldern, die in Plantagen oder nicht
forstliche Nutzung umgewandelt werden,
5. von genetisch manipulierten Bäumen,
6. bei dessen Ernte die Kernkonventionen der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
verletzt werden.
18Welchen Kontrollen Unsere Wälder bieten Erholung
unterliegen die gelieferten
und erfüllen kulturelle, soziale
und wirtschaftliche Aufgaben. Die
Hölzer?
naturgemäße Bewirtschaftung stellt
den Erhalt der Flächen sicher. Die
Durchforstungen verbessern die
standortgerechte Zusammensetzung.
CHAIN OF CUSTODY-ZERTIFIZIERUNG
EGGER beschafft Holz aus dem regionalen
Umfeld seiner Werke. Die strengen gesetzlichen
Anforderungen in Europa stellen eine nachhalti
ge forstwirtschaftliche Praxis sicher. Alle EGGER-
Standorte sind zudem im Rahmen der Chain-of-
Custody nach den Standards von FSC®
(Zertifikat SGSCH-COC-110039 und SGSCH-
CW-110039) und PEFC (Zertifikat CH17/0386)
zertifiziert. Je nach Verfügbarkeit von FSC®- oder
PEFC-zertifiziertem Holz im Umfeld der Produkti
onsstandorte können unsere Produkte auf
Anfrage entsprechend deklariert und mit dem
FSC®- oder PEFC-Logo gekennzeichnet werden.
19Recycling nutzen
Welche Arten des Für die Herstellung von Holzwerkstoffen
Recyclings gibt es bei
kommen drei Materialkomponenten zum
Einsatz: Sägenebenprodukte, Industrie-
Holzwerkstoffen?
Rundholz und Recyclingmaterial. Säge-
nebenprodukte umfassen Hackschnitzel,
Kappstücke, Säge- und Hobelspäne.
Recyclingmaterial stammt aus Altholz von
entsorgten Gütern wie Möbeln, Paletten
oder Verpackungsmaterial sowie nicht
verkaufsfähiger Ware (Ausschuss) aus
eigener Produktion. Industrie-Rundholz
ist nicht einschnittfähiges Bruch- und
Durchforstungsholz.
Eurospan Dünnspan OSB
45 % 60 %
100 %
EGGER achtet darauf, Recyclingmaterial nur von
25 %
qualifizierten Entsorgungsfachbetrieben
30 % 40 % einzukaufen. In Großbritannien, Deutschland
und Rumänien betreibt die EGGER Gruppe
MDF /HDF Dünn MDF
75 % eigene Recyclingunternehmen unter dem
100 %
Sägenebenprodukte Namen Timberpak. Auch Nebenprodukte und
25 % Industrie-Rundholz
Reste, die während der Produktion anfallen,
Recyclingmaterial
werden verwertet. Sogar die Plattenabschnitte
einiger Kunden werden zurückgenommen und
dienen als Rohstoff im Produktionskreislauf.
Von den insgesamt elf Spanplattenwerken der
Gruppe bereiten neun Altholz auf und nutzen es
stofflich.
20Kann auch belastetes Altholz kann durch Imprägnierungen
Altholz zu Holzwerkstoffen
und Anstriche Schwermetalle oder
die heute verbotene organische
verarbeitet werden?
Chlorverbindung PCP enthalten.
Hersteller müssen durch sorgfältige
Sortierungen, wie vorgeschrieben,
sicherstellen, dass nur unbelastetes
Altholz stofflich verwertet wird.
EGGER verarbeitet Altholz aus Möbeln, Paletten,
Holzverpackungen und unbedenklichen
Bestandteilen von Bau- und Abbruchholz. Bereits
bei der Sammlung sortieren die
Recyclingunternehmen belastete Hölzer aus. Im
Werk wird das Material zusätzlich visuell
kontrolliert, von Störstoffen wie Metall, Sand und
Kunststoff befreit und in verschiedenen Schritten
zu reinen Holzspänen aufbereitet.
Wie lässt sich ein Baum Ein geschlossener Werkstoffkreislauf
zu 100 Prozent verwerten?
nutzt das Potenzial von Holz als
stofflichen Rohstoff und Energieträger
optimal aus. Dabei kann ein Hersteller
von Holzwerkstoffen sämtliche Bestand
teile eines Baumes – Rundholz, Reisig
und Rinde – vollständig verwerten. Nur
die Wurzeln werden nicht genutzt, sie
bleiben im Boden.
STABIL WIE VOLLHOLZ
EGGER nutzt das Potenzial von Holz bestmöglich
aus. Die stoffliche Verwertung hat Vorrang:
Sägenebenprodukte, Bruch-, Durchforstungs-
und Altholz lassen sich zu Werkstoffen veredeln.
Aus stofflich nicht nutzbaren Resten wird
Trocknungsenergie, Prozesswärme und Ökostrom
EGGER investiert in ressourcen erzeugt. 10 Plattenwerke der EGGER Gruppe
schonende Technologien und verfügen über einen eigenen Biomassekessel.
setzt dabei auf Recycling. Dank Fernwärmenetzen werden am Standort
Statt Holz stabilisiert etwa
ein Wabenkern aus Recycling St. Johann (AT) auch ansässige Gemeinden und
papier zwischen dünnen Span- am Standort Unterradlberg (AT) benachbarte
bzw. MDF-Platten die Leicht Industriebetriebe mit erneuerbarer Wärmeenergie
bauplatte EUROLIGHT.
von EGGER versorgt.
21Wie viel Formaldehyd tritt aus natürlichem
Formaldehyd ist in
Holz aus und ist auch in den gängi
gen Bindemitteln von Holzwerkstoffen
Holzwerkstoffen?
enthalten, z.B. in Leimen und Harzen
auf Basis von Harnstoff, Melamin oder
Phenol. Ein Holzwerkstoff darf heutzu
tage nur noch maximal 0,007% Formal
dehyd enthalten, um die Emissions
klasse E1 zu erfüllen.
EGGER tritt gegen die Verharmlosung der
Gefahren durch Formaldehyd ein, unterstützt
und gestaltet sowohl nationale als auch inter
nationale Prozesse, die sich mit dem Thema
Formaldehyd und Innenraumluft beschäftigen.
Alle EGGER Produkte unterschreiten die Grenz
wertvorgaben der europäischen Formaldehyd
klasse E1, manche erfüllen sogar die strengeren
Anforderungen von freiwilligen Richtlinien oder
nationalen Gesetzen wie in den USA und Japan.
Formaldehyd
unter Kontrolle
GRENZWERTE FÜR ROHPLATTEN IM ÜBERBLICK
Emissions- E1 EPF-S CARB 2 IOS-MAT 0003 F****
klassen
Europ. Kam- Perforator Perforator amerikani Vergleichs- ASTM 1333 E Perforator Desiccator Vergleichs-
merprüfung nach EN 120 nach EN 120 sche Kammer wert europ. (ppm) nach EN 120 nach JIS A wert europ.
Prüfmethode nach EN 717 (mg HCHO/ (mg HCHO/ prüfung Nach Kammerprü- (mg HCHO/ 1460 (mg/l) Kammer
(ppm) 100 g atro 100 g atro ASTM 13333 E fung nach EN 100 g atro prüfung nach
Platte)*** Platte) (ppm)* 717 (ppm)** Platte)*** EN 717 (ppm)
Spanplatte 0,1 max. 8 max. 4 0,09 0,065 0,09 max. 4 0,3 0,03 – 0,04
Dünn MDF 0,1 max. 8 max. 5 0,13 0,14 0,13 max. 5 0,3 –
MDF 0,1 max. 8 max. 5 0,11 0,12 0,11 max. 5 0,3 –
OSB 0,1 max. 8 – – – 0,09 max. 4 0,3 –
* Kammer-Methode: min. 23 m³, Prüfungen mit unterschiedlichen Beladungsgraden, Temperatur: 23 °C, relative Luftfeuchtigkeit: 50 %, Luftwechselrate: 0,5/Stunde
** Europäische Kammer-Methode: einheitlicher Beladungsgrad, Temperatur: 23 °C, relative Luftfeuchtigkeit: 45 %, Luftwechselrate: 1/Stunde
*** Für werkseigene Produktionskontrollen
22 Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.Wie viel Formaldehyd
Formaldehyd ist eine chemische Ver
bindung, die unter anderem in Holz,
in Holzwerkstoffen ist
Räucherfisch und Obst vorkommt.
Ab einer bestimmten Konzentration
gefährlich?
in der Luft ist sie krebserregend für
den Menschen. Bleibt die Raum
luftkonzentration unter 0,08 ppm
Formaldehyd, wird sie von der Welt
gesundheitsorganisation als gesund
heitlich unbedenklich angesehen.
Unbeschichtete Platten bietet EGGER in allen
links erwähnten Standards an. Die Einhaltung
der Grenzwerte wird von den unabhängigen
Prüfinstituten Fraunhofer WKI und FCBA
überwacht. Wie viel Formaldehyd aus einem
Produkt austritt, hängt von seinem
Einsatzbereich ab, denn z.B. in Möbeln
blockieren Beschichtungen und Kanten die
Emission. Zu einer unbedenklichen Raumluft
tragen nicht nur eine niedrige Emission der
verbauten Produkte bei, sondern vor allem
regelmäßiges Lüften.
Gibt es Holzwerkstoffe Schätzungen des Fraunhofer-
ohne Formaldehyd?
Instituts zufolge enthalten heute
80 bis 85 Prozent aller Spanplatten
formaldehydhaltige Leime. Die Hersteller
konnten die Emissionen während der
vergangenen 20 Jahre enorm reduzieren,
Experten rechnen mit einer weiteren
Reduktion. Formaldehydfreie Leime wie
polymeres Diphenylmethandiisocyanat
(PMDI) sind zwar technisch ausgereift,
erfordern aber in der Verarbeitung einen
hohen Aufwand für die Arbeitssicherheit
und führen so zu höheren Endpreisen.
EGGER stellt auch formaldehydfrei verleimte
Rohplatten her, die üblicherweise als E0-
Standard klassifiziert werden: die EGGER OSB 4
Top und die ebenso mit einem Polyharnstoff
verleimte EGGER DHF Platte. Sie eignen
sich für Einsatzbereiche, für die Produkte mit
emissionshemmenden Beschichtungen nicht
in Frage kommen.
23Was sind VOCs? VOCs (für Volatile Organic Compounds)
sind flüchtige organische Verbindungen,
die zur Raumluftqualität beitragen.
Dazu gehören holzeigene Substanzen,
SE AU F D I E R AU M die für den charakteristischen Holz
F LÜS LU
E IN FT geruch verantwortlich sind.
Zur Raumluftqualität in modernen
Wohnverhalten Wohnwelten tragen viele verschiedene
VOC-Quellen bei. Unter ihnen
zählen Holz und Holzwerkstoffe
heute zu positiv wahrgenommenen
Einflussfaktoren.**
VOC
Raumluft- Klima
qualität
EGGER lässt die VOCs seiner Produkte regel
mäßig nach neuesten Standards überprüfen,
Die Raumluftqualität hängt neben den VOCs aus Produkten und
obwohl sie nicht gesundheitsgefährdend sind.
verbauten Materialien auch von Wohnverhalten und Klima ab. Studien zeigen, dass Holzwerkstoffe selbst bei
hoher VOC-Konzentration keine lungenzell
schädigende Wirkung haben.* Auch die in Holz
* Universität Freiburg und
natürlich vorkommenden Aldehyde und Carbon
Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI, säuren sind unbedenklich.**
Braunschweig, 2009.
** „Bauen und Leben mit Holz“,
Herausgeber: Informationsdienst Holz.
Unbedenkliche
Materialien
Wie unterscheiden sich Holz und Holzwerkstoffe gleichen
VOCs aus Holzwerkstoffen
sich in ihrem VOC-Emissionsverhalten
weitgehend. Da Holzwerkstoffe bis zu
von denen aus Holz?
200 °C heiß verpresst werden, können
sich Aldehyde und Carbonsäuren er
höhen, die nicht oder wenig flüchtige
Bestandteile von Holz freisetzen. Bei
behandeltem Holz können auch nach
träglich aufgebrachte Wachse, Kleb-
und Anstrichstoffe VOC-Quellen sein.
EGGER reduzierte fortlaufend den Einsatz von
chemischen Mitteln. Durch die technische Ver
feinerung der Klebe- und Pressverfahren während
der vergangenen 20 Jahre genügen inzwischen
deutlich geringere Klebstoffmengen.
24Müssen Holzwerkstoff- Die Bestimmungs- und
Hersteller die VOCs ihrer
Bewertungsmethoden variieren je nach
Produktgruppe (siehe nächste Seite). In
Produkte überprüfen?
manchen Ländern sind Angaben zur VOC-
Freisetzung für Fußböden, Bauprodukte
und P rodukte für den dekorativen
Innenausbau verpflichtend. Für die
qualitative und quantitative Bewertung
einzelner VOCs gelten verschiedene
Methoden.
EGGER lässt auch Produkte von unabhängigen
Instituten überprüfen, bei denen dies nicht
vorgeschrieben ist. Darüber hinaus investierten
wir in moderne Prüfkammern, sowohl für die
Eigenüberwachung als auch zur Produktentwick
lung und -optimierung. EGGER sammelt damit
nützliche Erfahrungen auf diesem Gebiet.
Die Prüfkammern können wir sowohl zur
Messung von VOC als auch von Formaldehyd-
Prüfkammern der 1-m³-Kammer-Bauart beim Fraunhofer-Institut WKI. Emissionen verwenden.
Wie wirken VOCs Die Wirkungen der VOCs aus Holzwerk
aus Holzwerkstoffen
stoffen konnten Wissenschaftler mit
belastbaren Daten als gesundheitlich
auf den Menschen?
unbedenklich nachweisen. P robanden
zeigten in Prüfkammern selbst bei
fünf bis 50-facher VOC-Konzentration
der üblichen Richtwerte weder Beein
trächtigungen der Lungenfunktion oder
Entzündungsreaktionen noch Befind
lichkeitsstörungen wie Reizungen der
Augen, Schleimhäute, Kopfweh, Übel
keit, Unwohlsein oder Schwindel.*
EGGER vertraut für behagliche Wohnwelten aus
Tradition auf Holz. Holzbauweisen gehören in
der Tiroler Heimat des Unternehmens zur
altbewährten Lebenskultur, eine leicht harzige
Komponente zu einer natürlichen Wohn
umgebung. Die Emissionen mancher Holzarten
gelten als vitalisierend, sie wirken positiv auf
* Universität Freiburg und Fraunhofer-Institut für
Holzforschung WKI, Braunschweig, 2009. Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden.
25Welche Gesetze VOCs sind in der Bauproduktverordnung
betreffen die Zulassung
der EU erwähnt. Es wird diskutiert, VOC-
Grenzwerte bei der CE-Kennzeichnung
von Produkten
einzuführen. Europaweit einheitliche
Standards für Bau- und Innenausbau-
aus Holzwerkstoffen
Produkte und VOC-Messungen in der
Raumluft sind noch in Arbeit (CEN/TS
bezüglich VOCs?
16516). Bisher haben nur Frankreich,
Deutschland und Belgien verpflichtende
Bewertungssysteme für VOC-Emissionen
bestimmter Produktgruppen umgesetzt.
Freiwillige Prüfungen gibt es unter anderem
in Dänemark, Finnland und den USA.
Geprüfte Die Luft in Innenräumen ist ein komplexes
Gemisch aus vielen Bestandteilen. Aussagekräf
Raumluft
tige Vorgaben für ihre Qualität zu entwickeln, ist
keine leichte Aufgabe. EGGER beteiligt sich aktiv
an dem Prozess, etwa in Gremien wie dem CEN/
TC 351 „Bewertung der Freisetzung gefährlicher
Stoffe aus Bauprodukten“, das eine europaweit
harmonisierte Prüfmethode für VOC entwickelt.
Was bedeuten TVOC steht für Total Volatile Organic
die Abkürzungen TVOC,
Compounds, die Summe aller flüch
tigen organischen Verbindungen, die
SVOC, NIK und R-Wert?
bei einer Prüfung betrachtet werden.
Das „SV“ in SVOC steht für „semi-
volatile“ und bezeichnet mittel- bis
schwerflüchtige organische
Verbindungen.
Als NIK-Wert beziehungsweise LCI
wird die „niedrigste interessierende
Konzentration“ oder „lowest concen
tration of interest“ bezeichnet. Diese
Werte entstehen, in dem man toxiko
logisch begründete Grenzwerte durch
erhebliche Sicherheitsfaktoren teilt;
je nach Stoff beträgt dieser Faktor
100 oder 1 000. In Deutschland und
Belgien wird die tatsächlich gemesse
ne Konzentration eines Stoffs durch
seinen NIK-Wert geteilt. Das Ergebnis
wird für alle analysierten Stoffe auf
summiert und ergibt den R-Wert, der
kleiner als 1 bleiben muss.
26Wie sind die Deutschland hat verpflichtende Ober
VOC-Emissionen in
grenzen für VOC-Werte von Boden-
und Wandbelägen festgelegt*. Bei der
Deutschland, Belgien und
Zulassung eines Produkts muss der
Hersteller die Einhaltung dieser Werte
Frankreich geregelt?
per Produktemissionsgutachten nach
weisen. Das Gutachten enthält die
Messwerte einer Prüfkammer, in der
nur das eine Produkt getestet wurde.
Auch in Belgien müssen Hersteller
von Bodenbelägen ein solches
Emissionsgutachten auf Nachfrage
vorlegen**. In Frankreich müssen alle
Bauprodukte, die im Innenausbau
zum Einsatz kommen, mit einem La
bel versehen werden***. Hier wird die
AUSGEWÄHLTE VOC-GRENZWERTE IM ÜBERBLICK gemessene VOC-Konzentration eines
Länder Frankreich Belgien Deutschland Produkts mit einer spezifischen Emis
sionsrate verrechnet. Die Berechnung
Regelwerk Décret n° 2011- Königlicher Erlass AgBB-Bewer
321: Émissions zur Festlegung der tungsschema soll die Raumluft der Einbausituation
dans l‘air Grenzwerte für für VOC aus simulieren, auf Basis eines festge
intérieur* die Emissionen Bauprodukten
legten Beladungs-Szenarios. Für die
in den Innenraum (Februar 2015)
von Bauproduk- VOC-Emissionsklassen A+, A und B
ten für bestimmte sind Obergrenzen definiert; Klasse C
beabsichtigte
ist nicht begrenzt.
Nutzungsarten
Prüfmethode ISO16000 ISO 16000, ISO 16000-9/ * Bei der allgemeinen technischen Zulassung des
28 Tage 10, 28 Tage DIBt wird das AgBB-Schema angewandt (Ausschuss zur
gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten).
Kennzeich- verpflichtend Ü-Zeichen auf ** Die belgische VOC-Verordnung orientiert sich am
nung Verpackung deutschen AgBB-Schema, hat im Detail aber andere
Grenzwerte. Sie ist im August 2014 in Kraft getreten.
Einhaltung Anbringung Verpflichtend Verpflichtend
*** VOC-Label nach Dekret 2011-321
des Labels für für Bodenbeläge, für Fußboden-
Bauprodukte für Klebstoffe und und Wandbeläge
den innenausbau Oberflächen- (außer
verpflichtend; kein beschichtungen Papiertapeten)
Grenzwert für für hölzerne Selbstverständlich werden mit Produkten von
Klasse C Bodenbeläge
Einheit μg/m3 μg/m3 μg/m3
EGGER alle aktuellen gesetzlichen Vorgaben
Emissionskl. A+ A B C – –
eingehalten. Nichtsdestotrotz plädiert EGGER
Grenzwert
dafür, bei der Harmonisierung darauf zu achten,
für Stoff* dass Grenzwerte auf einer fundierten toxikolo-
FormaldehydVerträgliche
Oberflächen
Aufbau des EGGER
Schichtstoffs.
Welche Oberflächen Holzwerkstoffe werden in der Regel
gibt es bei
mit Oberflächen aus Melaminharz,
Lack oder Schichtstoff veredelt. Unter
Holzwerkstoffen?
ihnen dominieren die Melaminharz
Beschichtungen auf verschiedenen
Trägerplatten. Sie bestehen aus ein
oder mehreren Lagen imprägniertem
Dekorpapier, das auf die Platte auf
DIE COMFORT+ TECHNOLOGIE gebracht wird. Im Unterschied dazu
kommen bei Schichtstoffen mehrere
mit Phenolharz imprägnierte Natron
kraftpapiere dazu. Zudem schützt bei
manchen Produkten ein Overlay die
Oberfläche. Der Aufbau der Beschich
tungen entscheidet über Haltbarkeit,
Optik und Haptik.
Melaminharzbeschichtete
EURODEKOR Platte.
Kork ist ein nachwachsender
und damit umweltfreund
licher Rohstoff. Millionen Luft
zellen machen den Fußboden
aus Resten der Korkindustrie
warm, weich und leise. Das
Dekorbild der Comfort+ Serie
druckt EGGER mit Direktdruck-
Technik (DPR®) in umwelt
freundlichen, elastischen
Lacken direkt auf die Kork
schicht. Der Boden ist stabil
und leicht zu verarbeiten.
Der melaminharzbeschichtete, dekorative Holz
Aufbau eines lackierten werkstoff EURODEKOR gehört zu den meist
Comfort+ Fußbodens.
verkauften Produkten von EGGER. Ähnlich wie
bei einem Schichtstoff handelt es sich hierbei
um ein vollständig ausgehärtetes Beschichtungs
system. Das heißt: Nach der Herstellung bleibt
kein überschüssiges, freies Formaldehyd zurück.
Es kommt deshalb auch zu keinen Emissionen
aus der beschichteten Oberfläche.
28Gibt es Emissionen Melaminharzoberflächen, Schicht
aus Lack und Harz?
stoffe und die meisten Lacke sind voll
ausgehärtete Systeme. Sie weisen
selbst nur geringe Emissionen auf.
Sie blockieren zudem die Emissionen
aus den Trägermaterialien, wodurch
beschichtete Platten im Vergleich zu
Rohplatten deutlich geringere Werte
bei VOC- und Formaldehyd-Messun
gen aufweisen. Ausnahmen gibt es
bei Lacken, etwa bei den gesundheit
lich bedenklichen Azofarbstoffen.
EGGER verwendet keine Azofarbstoffe, ebenso
wenig seine Lieferanten von bedruckten Dekor
papieren. In den Papieren, für die Lackierungen
und den Direktdruck von Rohplatten werden nur
Azopigmente eingesetzt. Diese sind im Gegen
satz zu Azofarbstoffen im Anwendungsmedium
unlöslich. Die Pigmente können vom Organis
mus nicht aufgenommen werden und sind somit
ungiftig. Sie bewähren sich heute in Druckfar
ben, Kunststoffen, Lacken und Lebensmittelver
packungen.
Woher stammt In Schichtstoffen, den Imprägnaten
für Melaminharz- und Fußboden
das Papier für die beschichtungen, wird eine große
Menge Papier verarbeitet. Der Rohstoff
Beschichtungen? dafür ist Holz. Somit fällt auch hier der
verantwortungsbewusste Umgang mit
den Ressourcen und die Art der Papier
beschaffung ins Gewicht.
EGGER verarbeitet nur Papier, für das entweder
eine zertifizierte oder kontrollierte Herkunft
nachgewiesen werden kann. Die Zertifizierung
vorbildlicher und nachhaltiger Waldwirtschaft
erfolgt durch FSC® und PEFC. Für die kontrol
lierte Herkunft gilt der FSC® Controlled Wood
Standard.
Papierrollen für die Verarbeitung zu Dekoren bei EGGER.
29Was ist eine EPD? EPD steht für Environmental
Product Declaration, zu Deutsch:
Umweltprodukterklärung. In diesem
Dokument stellt der Hersteller alle
umweltrelevanten Informationen zu
einem Werkstoff dar, samt Beschreibung
des Produkts und seines Herstellungs
prozesses. Ein unabhängiger
Sachverständigenausschuss prüft und
bestätigt die Angaben. Sie sind eine
verlässliche Hilfe bei der Zertifizierung der
Umweltleistung von Bauvorhaben.
EGGER hat als erster Holzwerkstoffhersteller in
Europa durch unabhängig verifizierte EPDs die
Umweltleistungen seiner Holzwerkstoffe offen
gelegt. Heute liegen EPDs zu allen w
ichtigen
EGGER Produkten vor: den MDF-
Platten, den Produkten EUROSPAN und
Leistungen
EURODEKOR, Schnittholz, DHF, EUROLIGHT,
Schichtstoff, OSB sowie DPL- und DPR®-
Fußböden.
offenlegen
Wozu dient eine EPD? Eine Umwelt-Produktdeklaration
ermöglicht es Bauherren, Architekten
und Verarbeitern, den Umweltbeitrag
von Materialien und Prozessschritten
festzustellen. Sie erhalten so mehr
Klarheit und Kontrolle, wenn sie
nach ökologischen, ökonomischen
und soziokulturellen Kriterien
verschiedene Produkte und
Bauweisen miteinander vergleichen.
Die gängigen Systeme für nachhaltige Gebäude
zertifizierung, wie z.B. LEED und DGNB, bewerten
Gebäude nach sozialen, ökologischen und ökono
mischen Kriterien. Für die Bewertung werden
bestimmte Informationen über die im Gebäude
eingesetzten Baustoffe herangezogen. Diese sind
in der EPD gebündelt.
30Welche Kennzahlen Seit 2011 gibt es die Europäische
stehen in einer EPD?
Norm EN 15804. In ihr werden die
Rahmenbedingungen für Bauprodukt-
EPDs festelegt, wie zum Beispiel die
Rechenmethode für die Ökobilanz und
die Einteilung des Produktlebenszyklus
in einzelne Module. Von der
Rohstoffgewinnung über die
Herstellung bis zur Entsorgung eines
Produkts werden Module angegeben.
Auch Szenarien für die Bau- und
Nutzungsphase sind definiert, die
optional in der EPD mitberücksichtigt
werden können. Herzstück jeder EPD
ist die Ökobilanz, die die wichtigsten
Umweltauswirkungen auf Klima, Böden
und Gewässer quantifiziert (siehe auch
„Wirkungspotentiale“ auf Seite 33).
EGGER hält seine EPDs stets auf dem aktuellen
Stand. Programmhalter unserer EPDs ist das
renommierte deutsche Institut für Bauen und
Umwelt (IBU). Unsere EPDs machen wir über
zentrale Datenbanken und im Internet unter
www.egger.com der Öffentlichkeit zugänglich.
31Ökobilanz
im Blick
Wozu dient Die Ökobilanz (international: „Life
die Ökobilanz?
Cycle Assessment“, LCA ) ermittelt die
Umweltauswirkungen von Produkten.
Sie kann prinzipiell alle Stationen
eines Lebenszyklus abbilden, von der
Herstellung eines Produktes über das
Recycling bis hin zur Entsorgung. Die
Summe der benötigten Ressourcen
und Emissionen („Sachbilanz“) lässt
sich heute in die Indikatoren einer
umfassenden Wirkungsabschätzung
umrechnen. Die Durchführung einer
Ökobilanzstudie regeln die Normen
reihen ISO 14 040 und ISO 14 044.
Mit EGGER Holzwerkstoffen schreiben wir die
gute Ökobilanz des Rohstoffs Holz fest. So kann
ein Einfamilienhaus in Holzbauweise bis zu
80 Tonnen CO₂ speichern. Dazu kommt die
Substitutionswirkung von Holz anstelle anderer
Rohstoffe. So benötigt die Herstellung von
Aluminium hundert Mal so viel Energie wie die
von Bauholz.
32Über welche Die Umweltwirkung, also die Belas
Umweltauswirkungen
tung von Klima, Böden und Gewäs
sern, kann mithilfe von sogenannten
informiert die Ökobilanz?
Wirkungsindikatoren verglichen wer
den. Ein Indikator ist z.B. das „Global
Warming Potential“ (GWP), der die
potentielle Wirkung auf den Klima
wandel berechnet und ins Verhältnis
zu Kohlendioxid setzt.
TREIBHAUSPOTENZIAL IN KG CO₂-ÄQUIVALENT*
Holzständer- Metallständer Massiv-
wand wand wand
Herstellung und
198 199 445
Instandhaltung
Im Holz
g ebundenes CO₂
-238 -9 – EGGER Holzwerkstoffe stellen eine umwelt
Entsorgung
250 7 43 schonende Alternative zu vielen Materialien dar.
( emittiert)
Entsorgung
Im Vergleich zu Beton, Ziegel und Metallen
(Guts chrift Strom &
Dampf bzw.
-114 -62 – schneidet Holz in wichtigen Kennzahlen wie
Rec yclingpotenzial)
Primärenergieverbrauch und Treibhauspotenzial
Gesamtpotenzial 97 136 488
deutlich besser ab. Wie im Beispiel links zu
sehen, ist die Klimabilanz einer
Holzständerwand fünfmal besser als die einer
massiv ausgefertigten Innenwand.*
* Quelle: ÖkoPot-Projekt, UV Hamburg, 2008.
Welche Rolle spielt Die Ökobilanz-Studie eines Produkts
der Energieeinsatz
erfasst den sogenannten Primär
energieeinsatz in Megajoule (MJ). Das
in der Ökobilanz?
ist im Gegensatz zur Sekundärenergie
die Energie, die ohne Umwandlung
einsetzbar ist. LCAs weisen den Primär
energiebedarf an erneuerbaren Ener
gieträgern aus Wind- und Wasserkraft,
Solarenergie und Biomasse sowie
nichterneuerbaren Energieträgern wie
Kohle, Erdgas und -öl nach.
EGGER setzt auf erneuerbare Energieträger.
Ein Beispiel: Der Anteil an Primärenergie, der
aus den erneuerbaren Energieträgern unserer
Biomassekraftwerke stammt, ist bei der
Produktion der EGGER OSB-Platte dreimal so
hoch wie der Energieanteil aus nicht
* Quelle: EPD EGGER OSB erneuerbaren Energieträgern.*
33Warum ist es wichtig, Ein Zertifikat, das die Nachhaltigkeit
die nachhaltige Bauweise
eines Gebäudes in Bauweise und
Betrieb belegt, trägt zu dessen Wert
zertifizieren zu lassen?
erhalt bei. Sowohl EPDs nach EN 15 804
als auch Ökobilanzen für Gebäude sind
noch freiwillig. Viele Ausschreibungen
machen aber schon EPDs für die
Baustoffe zur Bedingung.
EGGER achtet auch bei eigenen Bau
projekten auf zertifizierte Nachhaltigkeit.
So verwenden wir beim Neubau unseres
Bürogebäudes am Standort Radauti (RO)
nur eigene Holzwerkstoffe und erhielten
dafür das DGNB Zertifikat (Deutsche
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) in
Gold. In der gleichen Bauweise ent
standen auch das EGGER TechCenter in
Unterradlberg (AT), das neue Forum am
Standort Brilon (DE) und das neue Verwal
tungsgebäude in St. Johann (AT).
Mit Zertifikaten
34
Werte schaffenWie tragen zertifizierte Die Anforderungen an die Zertifizierung
Baumaterialien zur
eines Gebäudes betreffen viele ver
schiedene Aspekte, darunter die Öko
Gebäudezertifizierung bei?
bilanz der eingesetzten Baustoffe.
Branchenweite Durchschnittswerte
können Architekten und Planer in
öffentlichen Datenbanken wie der
Ökobau.dat und der ESUCO (European
Sustainable Construction Database)
ABLAUF GEBÄUDEZERTIFIZIERUNG recherchieren. Dort stellen auch
innovative Hersteller ihre EPDs ein.
Sie ermöglichen so verlässlichere
Bestimmungen der Nachhaltigkeit
Programmhalter eines Gebäudes.
EGGER erstellt allgemeine
spezifische EPDs Branchendaten
EGGER handelt als Vorreiter in Sachen Trans
parenz: Wir liefern die wichtigsten Kennzahlen für
die Gebäudezertifizierungen nach unter
schiedlichen Zertifizierungssystemem. Wir tragen
damit der Entwicklung Rechnung, dass sich
wissenschaftlich fundierte Ökobilanzen heute
zum Standard entwickelt haben. Unsere vom
Als Download auf Zentrale
der Internetseite Datenbank Institut für Bauen und Umwelt (IBU) ausgestellten
von EGGER
EPDs sind in öffentlichen Datenbanken ebenso
wie über unsere Internetseite abrufbar.
Architekten, Bauherren,
Berater, u.a.
Gebäudezertifizierung
Die Zertifizierungssysteme unter
scheiden sich je nach Programmhalter
und regionaler Vorherrschaft. Zu den
etablierten Zertifikaten zählen das der
Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges
Bauen (DGNB), der amerikanischen
Leadership in Energy and Environmental
Design (LEED), des britischen Building
Welche Research Establishment Environmental
Assessment Method (Breeam) und
Zertifikate gibt es? des französischen Haute Qualité
Environnementale (HQE).
EGGER hinterlegt für seine Produkte EPDs, die die
Kennzahlen für die wichtigsten Anforderungska
taloge der unterschiedlichen Zertifizierungssyste
me enthalten.
35Was bedeutet ISO 14001 ist der weltweit anerkannte
ISO 14001?
Standard für betriebliches Umwelt
management. Das zertifizierte
Umweltmanagementsystem überwacht
die Einhaltung von Rechtsvorschriften
und hilft, negative betriebliche
Umweltauswirkungen zu verringern oder
AUS DEM EGGER LEITBILD zu vermeiden. Ein Umweltmanagement
Unsere Werte als system besteht unter anderem aus der
Familienunternehmen betrieblichen Umweltpolitik, aus
→ Die Weiterentwicklung den Umweltzielen und aus einem
des Unternehmens zur Umweltprogramm.
Generationenweitergabe
steht bei unseren Entschei
dungen im Vordergrund
Unsere Umwelt Umwelt und Nachhaltigkeit sind zentrale
→ Die nachhaltige Nutzung von
Rohstoffen genießt bei uns Bestandteile der EGGER Philosophie. Im Jahr
höchste Priorität 2009 war das Werk Unterradlberg (AT) das erste
→ Diese erreichen wir durch EGGER Werk, das ein ISO 14001-Zertifikat
Energiegewinnung in eige erhielt. Inzwischen ist ein Großteil der Werke
nen Biomassekraftwerken,
durch modernste, ressourcen- zertifiziert. Ziel ist es, in naher Zukunft für alle
schonende Verarbeitungs EGGER Werke eine ISO 14001-Zertifizierung zu
technologien und umwelt erlangen.
freundliche Logistiksysteme
Kontinuierlich
Die Grundlage der ISO 14001 ist ein
sogenannter PDCA-Zyklus, Englisch
für „Plan-Do-Check-Act“. In einem
verbessern
systematischen Kreislauf werden
Maßnahmen geplant und ausgeführt,
kontrolliert und überprüft. Grundlage
der Prüfung sind Umweltaspekte,
Rechtskonformität, Umweltrisiken und
das gesamte System, das wieder in neuen
Umweltzielen und im Umweltprogramm
Wie funktioniert
mündet. Durch unabhängige Prüfer, die
Umweltauditoren, finden in regelmäßigen
eine Zertifizierung mit
Abständen Systemprüfungen statt,
sogenannte Umweltaudits. Die
ISO 14001?
Auditoren geben wertvolle Impulse
für die Weiterentwicklung des
Umweltmanagements.
Dank systematischen Umweltmanagements
wurden bei EGGER diverse Umweltziele
entwickelt und verwirklicht (siehe rechts).
Umweltmanagement ist auch in den Verwaltungs-
und Planungsentscheidungen tief verankert.
36Was ist ISO 50001? ISO 50001 wurde im Jahr 2011 eingeführt
und betrifft das Management von
Energieflüssen. Energiequellen,
Energieeinsatz und Energieverbraucher
werden systematisch erfasst und in
Bezug auf ihre Effizienz bewertet. Neben
technischen Maßnahmen sind dabei
auch organisatorische Aspekte relevant.
Wie bei der ISO 14001 verfeinert ein
kontinuierlicher PDCA-Zyklus die
Ergebnisse.
Alle deutschen und britischen EGGER Standorte
sind nach ISO 50001 zertifiziert. Zur
Verbesserung der Energiebilanz wurden hier
zum Beispiel effizientere Elektromotoren
Der Holztrockner im EGGER-Werk St. Johann dient dank
ausgeklügelter Abluftreinigung als saubere erneuerbare
angeschafft. Darüber hinaus wurde die
Wärmequelle für die umliegenden Gemeinden. Die Anbin Beleuchtung auf LED umgerüstet und die
dung an das Fernwärmenetz gewährleistet, dass selbst
Druckluft- und Energieversorgung optimiert.
der Energiegehalt von stofflich nicht nutzbaren Holz- und
Produktionsabfällen voll ausgeschöpft wird.
Wie verbessert EGGER Die Umweltpolitik der ISO 14001
definiert Ziele für einen besseren
die Umweltleistung in der Umweltschutz. Konkretisiert werden
diese im Umweltprogramm.
Produktion?
Über die oben genannten Energieffizienz-
Maßnahmen hinaus setzt EGGER Zeichen für die
ZERTIFIZIERTE MANAGEMENTSYSTEME
Zukunft, zum Beispiel mit der Anschaffung einer
Land Standort Qualität Umwelt Energie Elektrostapler-Flotte für die Verladung und
St. Johann in
ISO 9001 ISO 14001
Produktion in Unterradlberg (AT). Der Aufbau
Tirol
Österreich Wörgl ISO 9001 ISO 14001 eines gruppenweiten IT-gestützten Legal
Unterradlberg ISO 9001
ISO 14001 Compliance Systems sichert die Einhaltung von
+ EMAS
Brilon ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001 Rechtspflichten und Umweltauflagen. Andere
Bevern ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001 Beispiele für unser ökologisches Engagement
Gifhorn ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001
Deutschland Bünde ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001
sind Programme zur Reduktion fossiler
Marien-
ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001
Emissionen wie die optimierte Steuerung von
münster
Wismar ISO 9001 ISO 50001
Heißgaserzeugern oder die Abwärmenutzung für
Hexham ISO 9001 ISO 14001 ISO 50001 das Fernwärmenetz in St. Johann (AT). Der
UK
Barony ISO 9001 ISO 50001
Kreislauf-Gedanke wird auch in Hexham (UK)
Rambervillers ISO 9001 ISO 14001
Frankreich Rion des
gelebt, wo freiwerdende Energie aus der neuen
ISO 9001 ISO 14001
Landes
Leimanlage direkt in den Thermalölkreislauf der
Shuya ISO 9001
Russland
Gagarin ISO 9001 angrenzenden Produktionsprozesse eingespeist
Rumänien Radauti ISO 9001 ISO 14001 wird. An den Standorten Brilon (DE) und Rion des
Türkei Gebze ISO 9001
Landes (FR) wird Regenwasser gesammelt,
aufbereitet und in der Produktion sowie zur
Abluftreinigung genutzt.
37Sie können auch lesen