UMWELTERKLÄRUNG 2020 DIE UMWELTERKLÄRUNG DER EVERSFRANK GRUPPE - EVERS REFOREST
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 Editorial. Inhalt. 03
INHALT
02
04
06
07
Editorial.
Wer wir sind und was wir machen.
EMAS-Organigramm.
Unsere EMAS-zertifizierten Standorte.
04 08
08 Veränderungen an den Standorten.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
10 Unsere Umweltpolitik.
12 EMAS-Lebenswegbetrachtung.
14 Das neue Klimaschutzgesetz.
16 Umweltaspekte.
die aktuellen und vergangenen Ereig- Unsere Bestrebungen im Umwelt- und tungen in den Bereichen Umweltschutz
24 Unsere Ökolabels.
Nachhaltigkeitsbereich bleiben weiter- und Sicherheit stetig zu verbessern. Dies
nisse haben uns alle dazu angehal- 32 7 gute Gründe für EMAS.
hin bestehen. Dazu zählt neben unseren ist und bleibt ein wichtiger Faktor auf
ten, unseren Alltag anzupassen und 34 Unsere Umweltziele.
Papierzertifizierungen von Blauer Engel dem Weg zu einer besseren Umwelt. 42 Die ökologischen Betriebsbilanzen
eine neue Realität zu akzeptieren. über EU-Ecolabel bis Nordic Swan, wie der Standorte.
Auch wenn man meinen möge, dass auch FSC und PEFC für nachhaltige Aufgrund unserer Unternehmensrestruk 48 Längerfristige Umweltleistungen.
Forstwirtschaft unser wesentliches EMAS- turierung sind die Standorte Berlin und 54 Genehmigungsgrundlage.
der Stillstand, der kurzzeitig herrschte,
Umweltmanagement, das Sie in diesem Neumünster nicht mehr enthalten. Zusätz- 55 Umwelt- und Gültigkeitserklärung Veränderungen an
der Umwelt zugute gekommen wäre, und Impressum. den Standorten.
Moment in Ihren Händen halten. lich zu den vorher geplanten Konsoli
so stellt das Umweltbundesamt Print-Pioniere seit 1911. Jede Veränderung ist eine
Ebenso wird unsere Mitgliedschaft bei dierungen hat Covid-19 zu einem Auf
Wer wir sind und was wir machen. neue Chance.
jedoch klar, dass die Auswirkungen den Klimaschutz-Unternehmen und tragsr ückgang an den Standorten
der Corona-Pandemie nur kurzfristig
24
unsere Beteiligung an der Initiative Meldorf und Preetz geführt.
Healthy Printing aufrechterhalten. Wir
anhalten. Für einen andauernden
befinden uns weiterhin auf dem Weg In diesem Sinne freuen wir uns über Ihr
Effekt sind weiterhin langfristige und
unsere CO2 -Emissionen zu vermeiden, Interesse am Thema Nachhaltigkeit der
gezielte Maßnahmen nötig, wobei zu reduzieren und zu kompensieren. Eversfrank Gruppe und wünschen viel
auch in diesen Zeiten die Dringlich- Der klimaneutrale Druck durch unser Spaß beim Lesen und Blättern durch
keit und Notwendigkeit dabei nicht Aufforstungsunternehmen Evers unsere Umwelterklärung 2020.
ReForest ist dabei fester Bestandteil
in Vergessenheit geraten oder in den
unserer Möglichkeiten. Herzlichst
Hintergrund gestellt werden sollte.
Durch die Bereitschaft, uns kontinuierlich
Unsere Umweltziele.
weiter zu entwickeln und aus allen Ihr Frank Kohrs
34
Zeichen setzen. Schritt für Schritt zur ver-
Veränderungen und Geschehnissen zu Unsere Öko-Labels. besserten Umweltleistung.
lernen, sind wir bestrebt, unsere Leis-
eversfrank.com Umwelterklärung 202004 Wer wir sind und was wir machen. 05
Rollenoffset (Heatset )
Die von Rollen ablaufende Papierbahn
wird beidseitig bedruckt, mit Heißluft
PRINT-PIONIERE
getrocknet und zu Teil- und Fertigproduk
ten gefalzt bzw. endgefertigt. Unsere
verschiedenen Fertigungslinien bieten
ideale Voraussetzungen für eine opti-
male Ausnutzung der Papierfläche und
SEIT 1911.
dementsprechend einer wirtschaftli-
chen Produktion.
Weiterverarbeitung
In der Weiterverarbeitung werden die
Fertigungsschritte nach dem Druck vor-
In über 100 Jahren haben wir uns vom kleinen Familienbetrieb zum international aktiven Vorreiter in Sachen Print genommen: Schneiden, Falzen, Sammel-
heften, Klebebinden oder Aufspenden
entwickelt. Heute arbeiten wir an mehreren Standorten daran, moderne und wirkungsvolle Printprodukte zu reali-
von Gimmicks. Hinzu kommt die Konfek
sieren – angefangen bei Katalogen und Zeitschriften über Telefonbücher und Prospekte bis hin zu Mailings. Dabei tionierung in Kartons, in Folienpaketen
ist das Thema Nachhaltigkeit ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit geworden, damit wir auch morgen oder zu Stapeln.
noch das tun können, was wir lieben: Menschen mit Druckprodukten zu begeistern.
Digitale Vorstufe / Druckplattenfertigung Lettershop
Aus den gelieferten Druckdaten werden Im Lettershop erfolgt die Adressierung
vollautomatisch die Offsetdruckplatten und das Eindrucken von postalischen
auf verschiedenen Druckplattenbelich Logistikcodes per Digitaldruck, Ink-Jet,
tungslinien produziert. Außerdem liefert Laser oder Cheshire-Etikettierung. Wir
dieser Bereich Stanz-, Nut-, Perforations- bieten portooptimierte Einlieferung an
und Lackwerkzeuge. den Verteilservice, internationalen Einzel-
versand, Portooptimierung für die Zielre-
gion, Einzeleinschweißung und -verpa-
ckung in Folie, Kuvert oder Brieftasche.
Digitaldruck Logistik / Versand
Tonerbasierte und Inkjet-Rollendruck In der Logistik werden alle Materialbe
systeme, die hochwertige Akzidenzquali- wegungen sowie die bedarfsgerechte
tät produzieren. In diesem Druckverfahren Verpackung der ausgelieferten Produkte
ermöglichen wir One-to-One-Marketing koordiniert und überwacht. Die interne
in großindustriellen Druckauflagen. Auf Logistik mit dezentralen Pufferflächen
diese Weise können unsere Kunden mit mit Input und Output verhindern über-
individualisierten Inhalten ihre Response- flüssige Transportwege.
quoten von z. B. Mailings oder Katalogen
deutlich steigern.
Bogenoffset Werkstatt, Anlagen- und
Im Bogenoffset wird Papier in Bogenform, Systemtechnik
also nicht von der Rolle, verarbeitet. Dies ist unser interner Dienstleistungs
Dieses Druckverfahren ist besonders bei bereich zur Instandhaltung von Elektronik
kleinen und mittleren Auflagen sinnvoll. und Mechanik. Er ist auch für die Haus-
Die Druckprodukte können durch Lackie- und Gebäudetechnik verantwortlich.
ren, Schutzlackieren, Auss tanzung und
Perforation weiter veredelt werden.
eversfrank.com Umwelterklärung 2020EMAS-
06 Organigramm. UNSERE beiden EMAS-ZERTIFIZIERTEN STANDORTE. 07
Organigramm.
Eine Verwaltungsstruktur, die
das Umweltmanagement stützt.
EVERSFRANK GRUPPE
Evers & Evers GmbH & Co. KG
CEO: Frank Kohrs | UMMSB: Hauke Klinck | Compliance: Philipp Lerchner
Meldorf Preetz
Firmen: Firmen:
• Evers & Evers GmbH & Co KG: 44 Mitarbeiter • Frank Druck GmbH & Co. KG: 219 Mitarbeiter
• Evers-Druck GmbH: 347 Mitarbeiter • MAIL Weiterverarbeitung GmbH: 193 Mitarbeiter
• Nordland Spedition GmbH: 10 Mitarbeiter
• DVZ Druckvorstufen GmbH: 11 Mitarbeiter
Zentrale Dienstleistungen • IDW Industrieservice GmbH: 15 Mitarbeiter
Meldorf Preetz
Unterstützungsprozesse
Adresse: Adresse:
Werksleitung Michael Hafemann Patrick Roth Intern: Ernst-Günter-Albers-Str. 13 | 25704 Meldorf Industriestraße 20 | 24211 Preetz / Holstein
Umweltbeauftragter Hauke Klinck Olaf Radtke • Zentrale Planung / Disposition Geschäftsführung: Geschäftsführung:
• EDV / IT Frank Kohrs, Axel Polei Frank Kohrs, Philipp Lerchner
Vertrieb • • • Marketing
Vorstufe • • • Personal Gegründet: Gegründet:
• Rechnungswesen / Finanzen 1911 von Julius Evers, seit vier Generationen in Familienbesitz. 1957 von Adolf Frank. Seit 1993 Teil der Eversfrank Gruppe.
Druck Heatset-Rollenoffset Heatset-Rollenoffset
• Einkauf Betriebsgrundstück: Betriebsgrundstück:
Bogenoffset Digitaldruck
Ca. 48.650 m², davon ca. 24.970 m² mit Produktionshallen bebaut, der größte Anteil 105.500 m², davon ca. 34.000 m² mit Produktions- und Verwaltungsgebäuden
Weiterverarbeitung Falzen Falzen ist ausgewiesenes Gewerbegebiet. bebaut als Standort in einem Gewerbegebiet. Ehemaliges Ackerland. Kein Wasser
Schneiden Schneiden Zwei Supermärkte in unmittelbarer Nähe (südlich) und ein Baustoffhandel (westlich), schutzgebiet und gemäß Katasteramt altlastenfrei.
Heften Heften ausgewiesen als Mischgebiet mit angrenzenden Wohnhäusern. Nachbarbetriebe: überwiegend mittelständische Unternehmen.
Lettershop Lettershop Nordwestliche Begrenzung: Vorfluter der Miele, mündet über Staubecken in die Nord-
Klebebindung see. Kein Wasserschutzgebiet. Grundstücksteile mit Altlastenverdacht.
Gimmick
Herstellungsprozesse & Fertigungsschritte: Herstellungsprozesse & Fertigungsschritte:
Werkstatt / Anlagen • • • Digitale Vorstufe / Druckplattenfertigung • Digitale Vorstufe / Druckplattenfertigung
-und Systemtechnik • Bogenoffsetdruck: 2 Anlagen • 3 Rollen-Digitaldruckanlagen
Logistik / Versand • • • Heatset-Rollenoffset: 4 Anlagen für 16 bis 80 Seiten • Heatset-Rollenoffset: 6 Anlagen für 16 bis 80 Seiten DIN A4
• Weiterverarbeitung: 2 konventionelle u. 3 Hochleistungs-Sammelheftanlagen, • Weiterverarbeitung: 1 Hochleistungs-Klebebindeanlage, 2 konventionelle u.
Beauftragung (Gefahrstoff) Extern:
div. Inline-Fertigungen, Schneid- u. Falzmaschinen 3 Hochleistungs-Sammelheftanlagen, div. Inline-Fertigungen, Schneid- und
Immissionsschutz Immissionsschutz • Datenschutzbeauftragung
• Lettershop / Personalisierung Falzmaschinen
Abfall Abfall • Betriebsärzte
• Logistik • Lettershop / Personalisierung, Gimmick-Verarbeitung auf mehreren
Brandschutz Brandschutz • Gefahrgutbeauftragung
• Anlagen- und Systemtechnik Produktionslinien
FaSi FaSi
• Logistik
SiBa SiBa
• Anlagen- und Systemtechnik
FaSi: Fachkraft für Arbeitssicherheit, SiBa: Sicherheitsbeauftragter
eversfrank.com Stand 30.06.2020 Umwelterklärung 2020Veränderungen an den Standorten.
Jede Veränderung ist eine Chance.
Meldorf Preetz
Das Geschäftsjahr 19/20 hat am Stand- Wie im letzten Jahr beschrieben, konnte Nach dem erfolgreichen Umbau der
ort Meldorf mit 65.100 t im Rollendruck der zum Ende des GJ18/19 IPA freie Druck Stromversorgung mit Pooling im voran-
mit einer verringerten Produktionsmenge jetzt im Rollendruck dargestellt werden. gegangen Geschäftsjahr konnte die
von 12,7 % zum Vorjahr abgeschlossen. Aus historischen >100 t Isopropanol vor stillgelegte 32-Seiten Rotationsdruck
Damit liegt der Standort im Papiervolu- 10 Jahren hat sich der Einsatz auf < 10t maschine im Spätsommer 2019 wieder
men auf dem Niveau vom GJ 2005/2006. reduziert. Mit der abschließenden Stillle- in Betrieb genommen werden.
gung der 32-Seiten Druckmaschine im
Durch die geplante Abstellung der Februar 2020 wird sich die IPA noch wei- Ein großer Punkt der Veränderungen
Lithoman A im Februar 2020 war eine ter verringern. Ein sehr kleiner Teil wurde am Standort Preetz im Geschäftsjahr
geringere Produktionsmenge geplant. im Bogendruck verwendet und für ganz 2019/2020 war der Austausch der in die
Jedoch hat die Corona Pandemie ab andere Zwecke wurde Isopropanol Jahre gekommenen Heizungsanlage.
Mitte März bis zum Ende Juni des verwendet: es wurde daraus Desinfek- Die alten Gasheizungen wurden durch
Geschäftsjahres zu einer Stornierungs tionsmittel für den Standort und für zwei moderne Gas-Brennwertkessel
welle der Kunden geführt, die sich seit extern hergestellt. ersetzt. Erste Auswertungen zeigen
März 2020 im Geschäftsjahr deutlich einen verringerten Erdgasverbrauch
bemerkbar gemacht haben. Das Ziel der Abwärmenutzung von vom mehr als 30 %.
ca. 3000 MWh durch einen Saisonal
Die Weiterverarbeitungsleistung mit speicher und damit 800 t CO 2 -Ein Einen guten Schritt konnten wir bei unse-
Sammelheftung hat über 20 % weniger sparung wurde durch Corona ausge- rem Projekt und Ziel der Silikonoptimier-
Produktion als im Vorjahr. Details kön- bremst, jedoch sind die Bauleitpla- ung erreichen. Mit der Einsparung von
nen aus der Input / Output Bilanz ent- nung und die öffentliche Auslegung absolut 45 Tonnen konnte der Silikonver
nommen werden. des Flächennutzungsplans erfolgt. brauch im Vergleich zum vorherigen
Geschäftsjahr um 55 % verringert werden.Unsere Umweltpolitik. 11
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG DER
UMWELTLEISTUNG.
1. Förderung des Umweltbewusstseins aus. Sie schützen sowohl Kollegen Themen von Einsatzstoffen bis hin zum
bei allen Mitarbeitern*. als auch die Umwelt vor möglichen fertigen Produkt auf. Mit anderen Interes-
Wir führen regelmäßig Schulungen und Belastungen, sodass auch Emissionen sengruppen wie Behörden, der Öffent
umfassende Weiterbildungen durch. vermieden oder verringert werden. lichkeit etc. stehen wir im offenen Dialog.
Entsprechende Umwelt- und Arbeits
sicherheitskreise sind etabliert worden, 5. Prüfung der Umweltverträglichkeit 8. Einhaltung aller Grundsätze und
konkrete Ergebnisse bzw. deren Umset neuer Anlagen, Produkte und Prozesse. der geltenden Gesetze.
zung werden abgefordert. Vor der Einführung werden alle umwelt- Für alle in der Eversfrank Gruppe ist die
relevanten Aspekte analysiert und Einhaltung der ermittelten rechtlichen
2. Einbinden der Mitarbeiter ins aktuell bewertet. Dies gilt insbesondere Vorschriften, Regelungen und Verpflich
Umweltmanagement. für Ressourceneffizienz, Umwelt- und tungen selbstverständlich. Es ist unser
Zum einen betrifft das die Information Klimaschutz. Auch im Beschaffungs erklärtes Ziel, durch unser Handeln
aller Kollegen der Eversfrank Gruppe auf prozess stehen diese Kriterien im Fokus: negative Umweltauswirkungen und
allen Hierarchie-Ebenen. Zum anderen Lieferanten werden danach bewertet -belastungen zu vermeiden. Das gilt
sind sie aktiv an der kontinuierlichen und entsprechend gewichtete Leistungs für alle Mitarbeiter und Beauftragten.
Verbesserung unserer Maßnahmen betei- profile erstellt. So bieten wir unseren Diese Umweltpolitik ist ein integrativer
ligt. Wir motivieren sie, Schwachstellen in Kunden nur Produkte und Dienstleis- Bestandteil der Unternehmensstrategie
Prozessen zu identifizieren und gemein- tungen an, die auf ihre Umweltaus und wird kontinuierlich überprüft und
sam mit den Verantwortlichen Lösungen wirkung bzw. -verträglichkeit geprüft ggf. aktualisiert.
zu erarbeiten. wurden.
3. Standortübergreifender Austausch 6. Fortlaufende Kontrolle der
und Benchmarking. Umweltleistungen.
Die einzelnen Standorte der Eversfrank Um die Einhaltung der Umweltpolitik zu
Gruppe verständigen sich über Umwelt- gewährleisten, hat die Geschäftsleitung
leistungen, Indikatoren und Programme, gemeinsam mit den Mitarbeitern Kon-
vergleichen und stimmen sie ab. Wo trollen eingerichtet. Diese praxisorien
immer möglich, führen wir ein Benchmar tierten Überprüfungen aller Maßnahmen
king der Indikatoren mit anderen Wett und deren Ergebnisse sind die Basis der
bewerbern durch. kontinuierlichen Optimierung unserer
Belastungen vermeiden beziehungsweise so gering wie möglich zu Umweltleistungen.
4. Verantwortungsvoller Umgang mit
halten – das ist das Ziel unserer Umweltpolitik. Darum arbeiten wir Ressourcen. 7. Umfassende Kommunikation der
konsequent an der Verbesserung unserer Umweltleistungen. Das Alle unsere Mitarbeiter haben die Umweltleistungen.
Pflicht, bewusst und sparsam mit den Mit der Umwelterklärung informieren
Thema Nachhaltigkeit ist seit Jahrzehnten Teil unseres Leitbildes, das
Ressourcen und Materialien umzuge- wir über alle Themen unseres Umwelt
wir fest in den Arbeitsalltag der Eversfrank Gruppe verankert haben. hen. Produkte wählen wir gezielt hin- managements. Kunden und Lieferanten
Um dies zu erreichen, verpflichten wir uns zu folgenden Punkten. sichtlich Material- und Energieeffizienz klären wir über ökologisch relevante
* Wir verzichten hier auf die Formulierung „-innen“ und verwenden das generische Maskulinum Umwelterklärung 2020
im neutralen Sinne, um die Texte leichter lesbar zu halten. Wir bitten Sie um Verständnis.12 Lebenszyklus. Lebenszyklus. 13
EMAS-Lebenswegbetrachtung Input: Output:
Aber was sind denn nun diese Scope 1-,
Scope 2- und Scope 3-Emissionen?
Der Input stellt die Beschaffung der CO2 -Emissionen: Alle nach dem Bun-
mit Scope 1 – 3 (GHG).
Das GHG-Protocol (Greenhouse Gas
benötigten Rohstoffe für die Produktion desimmissionsschutzgesetz gelisteten
Protocol) definiert die Bilanzierung von
dar. Diese ist unterteilt in die drei Scopes. Druckmaschinen werden regelmäßig
Treibhausgasen durch Unternehmen.
über externe fachliche Prüfgesellschaf-
Damit man die einzelnen Emissionen
Scope 1-Emissionen: Hauptsächlich ent- ten gemessen und auf ihre Umweltver-
Wenn man den EMAS Lebensweg päischen Union, verabschiedet. Das Ziel Klimawandels einsetzt) würde allein
besser berechnen und vorbeugen
dieses Abkommens ist die Verringerung ein Umstieg des Privatsektors auf 100 % stehen unsere CO2-Emissionen durch Erd- träglichkeit geprüft. Auf diesem Weg
betrachtet, kommt man an den der durch Menschen erschaffenen glo- erneuerbare Energien bis zu 15 % der
kann, werden diese in sogenannte
gas, das wir zum Trocknen während des stellen wir sicher, dass sich die Eversfrank
Scopes unterteilt.
Bezeichnungen Scope 1-3 nicht balen Erderwärmung und diese auf zwei globalen CO2 -Emissionen einsparen. Drucks benötigen, sowie durch Lösungs- Gruppe an geltende Gesetze hält und
mittel, Druckfarben und unsere Dienst- dass die bei der Produktion anfallenden
vorbei. Aber was genau steckt hinter Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn
fahrzeuge und Stapler mit Gasantrieb. Emissionen möglichst geringe Auswir-
Scope 1, Scope 2 und Scope 3?
der Industralisierung zu begrenzen. Für umwelt- und klimabewusste Unterneh SCOPE
1 Direkte Emissionen aus der
men gibt es genau definierte Prozesse, Seit Juli 2017 setzen wir daher nur noch kungen auf die Umwelt haben.
Verbrennung fossiler Brennstoffe, also
Die Reduzierung von CO 2 -Emissionen die den Weg zur Klimaneutralität ebnen: klimaneutralisiertes Erdgas ein, was den
direkte Emissionen, die durch die
Bevor wir erläutern, was hinter diesen ist also das Ziel des Pariser Abkommens. • Berechnung der Scope 1-,2- und allergrößten Anteil der Emissionen ein- Wasser: Etwas mehr als ein Drittel
Geschäftstätigkeiten entstehen z. B.
Bezeichnungen steckt, müssen wir einen Um dieses Ziel zu erreichen müssen 3-Emissionen spart. Die wenigen restlichen Ausstöße unseres Abwassers wird über die Kanali-
Dienst-und Flurförderfahrzeuge, diffuse
kurzen Exkurs machen: 2015 wurde ein Verbraucher und Unternehmen einen • Reduzierung der Scope 1-,2- und von Dienstfahrzeugen und Staplern sation dem Wasserkreislauf zurückge-
Emissionen (Farbe, IPA, Klimaanlagen)
Übereinkommen auf der UN-Klimakon- wichtigen Beitrag leisten. Laut RE100 3-Emissionen kompensieren wir mit unserem eigenen führt. Das restliche Wasser verdunstet
oder Erdgas.
ferenz in Paris von allen Vertragsparteien (eine der bekanntesten Wirtschaftsinitia- Aufforstungsprojekt Evers ReForest. über unsere Kühltürme.
der UNFCCC, 196 Staaten und der Euro tiven, die sich für die Bekämpfung des
Scope 2-Emissionen: Seit Juli 2013 ver- Wärmeenergie: Zu 75 % geht die Wärme-
SCOPE
2 Emissionen, die mit eingekauf-
wenden wir nur noch 100 % Ökostrom energie als Wärme zurück in die Produk-
ter Energie, z. B. Strom, verbunden sind.
aus skandinavischer Wasserkraft, womit tion zur Unterstützung der Heizungsan-
INPUT PRODUKTION OUTPUT wir rund 95 % unserer CO 2 -Ausstöße in lagen. Die restlichen 25 % verlassen als
diesem Bereich reduzieren. Die restlichen Abwärme zusammen mit den CO 2 -
SCOPE
3 Indirekte Emissionen durch
5 % der Energieliefervorkette kompensie- Emissionen und dem Verdunstungs-
den Verbrauch von Rohstoffen, also vor-
ren wir ebenfalls mit Evers ReForest. wasser unsere Produktionsstandorte in
SCOPE 1 und nachgelagerte Prozesse z. B. Wasser,
die umgebende Natur.
Hilfs-und Betriebsstoffe, Papier, Logistik.
DIENST- U. FLURFÖRDER- Scope 3-Emissionen: Mehr als 70 % der
RECYCLINGFÄHIGER
FAHRZEUGE Emissionen in diesem Bereich sind ab- Abfall: Unser Abfall ist zu 99 % recycel-
Wie reduziert die Eversfrank Gruppe
DIFFUSE EMISSIONEN
hängig von den eingesetzten Druckpa- bar. Papier- und Pappmakulatur stellen
ABFALL
CO 2 -EMISSIONEN
NICHT
ihre Scope Emissionen?
(Farbe, IPA, Klimaanlage) pieren aus den vorgelagerten Prozessen. mit 97 % fast unseren gesamten Abfall
VERDUNSTUNGS-
SCOPE 3
Bei den Scope Emissionen der Eversfrank
LWC- oder Recyclingpapier haben ein dar. Über Papierfabriken können diese
WASSER
klimaneutrales Gruppe handelt es sich fast ausschließ-
ABWÄRME
ERDGAS deutlich unterschiedliches „Paper Profile“. Abfälle unserem Input im Kreislauf wie-
lich um CO 2. Die weiteren Treibhaus-
Aus diesem Grund ist es uns wichtig, der zur Verfügung gestellt werden.
Lager gase sind auf den Seiten 44 und 46 bei
Kunden mit ausführlicher Beratung zu Etwa 2 % sind weitere verwertbare Roh-
SCOPE 2 Vorstufe den Kernindikatoren beschrieben.
Druck umweltfreundlichen Papieren zu bewe- stoffe, die recyclingfähig sind. Nur 1 %
Weiterverarbeitung
82 % des Outputs: gen. Mit unserem eigenen Aufforstungs- unseres Abfalls können wir nicht recyceln
ÖKOSTROM Logistik Druckprodukte In dem Schaubild ist die Lebenswegbe-
unternehmen Evers ReForest sowie mit und wird gesetzeskonform beseitigt.
Administration
trachtung der Eversfrank Gruppe dar-
zwei Klimaneutralanbietern bieten wir
ABWASSER
gestellt. Auf der linken Seite ist der Input,
unseren Kunden alle Möglichkeiten des Druckprodukte: Unser Output setzt
RECYCLINGFÄHIGER
SCOPE 3 in der Mitte ist die Produktion und auf
WÄRME
klimaneutralisierten Produktionswegs sich aus den auf den Seiten 45 und 47
der rechten Seite folgt der Output.
ABFALL
WASSER und des klimaneutralen Drucks an. genannten Positionen Druckprodukte
und Abfälle zusammen. Circa 82 %
HILFS- UND unseres Outputs verlässt unsere Werke
BETRIEBSSTOFFE zum Kunden als Druckprodukte zur
Produktion: gedachten Nutzung.
PAPIER
Die Produktion steht für die norma-
len Druckprozesse in einer Druckerei Mit den bereits umgesetzten Maßnah-
LOGISTIK und wird in diesem Text nicht weiter men zur Kompensation der Scope 1-
beschrieben. und 2-Emissionen sowie mit den vor- und
nachgelagerten Prozessen, die sich im
Bereich Scope 3 wiederfinden, sind wir
auf dem besten Weg, ein klimaneutrales
Unternehmen zu werden.
eversfrank.com Umwelterklärung 2020Klima-
14 Das neue Klimaschutzgesetz. 15
schutzgesetz gilt.
Die Bundesregierung wird ab 2021 Zertifikate für den Emissionshandel sind Die Eversfrank Gruppe hat sich in der
keinesfalls mit den Zertifikaten zu ver- Vergangenheit mit zahlreichen Projekten
eine CO2-Bepreisung für die gleichen, die für die Erreichung von für den Umweltschutz stark gemacht
Bereiche Wärme und Verkehr ein- Klimaneutralität genutzt werden. Das und lange bevor das Umweltbewusstsein
führen. Über einen nationalen CO2- System dient lediglich dazu, durch durch die Medien und Politik geprägt
einen Preismechanismus alternative wurde, verschiedene Umweltsiegel
Emissionshandel erhält der Ausstoß Energiequellen attraktiver zu machen. erworben.
von Treibhausgasen beim Heizen Für Unternehmen bedeutet das neue
System also in erster Linie, dass Benzin-, Damit möchten wir erreichen, dass
und Autofahren einen Preis.
Diesel-, Heizöl-, Flüssiggas-, Kohle- und umweltfreundliches Drucken selbstver-
Erdgaskosten in Zukunft steigen werden. ständlich wird. Aus diesem Grund bieten
Bund und Länder einigten sich im Vermitt- Bestenfalls werden die CO2 - Emissionen wir grundsätzlich einen Ökostandard
lungsausschuss darauf, den CO2 -Preis durch die Folgen der Bepreisung etwas an, der weit über das normale Maß
ab Januar 2021 auf zunächst 25 EUR pro schneller sinken. Doch um die Klima hinausgeht. Wir arbeiten an allen
Tonne festzulegen. Danach steigt der erwärmung tatsächlich auf unter 2° C Produktionsstandorten mit 100 % Öko
Preis schrittweise bis zu 55 EUR im Jahr zu begrenzen, sind voraussichtlich noch strom aus Wasserkraft sowie 100 % klima
2025 an. Für das Jahr 2026 soll ein Preis- weitere Wege einzuschlagen. Die frei- neutralisiertem Erdgas.
korridor von mindestens 55 und höchs- willige Unterstützung von zertifizierten
tens 65 EUR gelten. Die Bundesregie Klimaschutzprojekten zur Kompensation Zudem erfüllen wir in unseren Prozessen
rung hat am 20. Mai 2020 die entspre- von CO 2 -Emissionen bleibt somit wei- die höchsten ökologischen Anforder
chende Änderung des Brennstoffemis terhin die vorerst einzige realistische ungen von Blauer Engel, Nordic Swan
sionshandelsgesetzes beschlossen. Möglichkeit, klimaneutral zu werden. und EU-Ecolabel. Das heißt, selbst wenn
Sie Ihr Produkt nicht zertifizieren lassen
Das neue Klimaschutzgesetz sieht vor, Auswirkung auf die Eversfrank Gruppe möchten, bekommen Sie mit unserer
die Treibhausgasemissionen im Vergleich Jedes Unternehmen verursacht CO 2 - Produktion doch alle Vorteile, die die
zum Jahr 1990 schrittweise zu mindern, Emissionen, ganz gleich, wie nachhaltig Umweltsiegel bieten. Jeder Standort hat
dabei um mindestens 55 % bis zum Ziel- und sparsam es wirtschaftet. Klimaschutz schon jetzt seinen eigenen CO2 -Footprint.
jahr 2030. Langfristig verfolgt die Bundes- bedeutet, alle Emissionen zu erfassen, um Scopes 1 und 2 des Greenhouse Gas
regierung das Ziel der Treibhausgas sie dann kontinuierlich zu reduzieren und Protocols sind bei uns klimaneutral.
neutralität bis 2050. Auch dieses Ziel zu vermeiden. Konseq uent ist, wer alle
steht klar im Gesetz. unvermeidbaren Emissionen über ein Zusammengefasst führt das Klimaschutz
Klimaschutzprojekt ausgleicht. So wird gesetz nicht zu gravierenden Verände-
Was das Klimaschutzgesetz für das Unternehmen klimaneutral. rungen im Produktionsprozess der Evers
Unternehmen und deren Klima- frank Gruppe. Durch die Einführung der
Erstmals verbindlich festgeschrieben: neutralität bedeutet Für viele Deutsche ist umweltfreund CO2 -Bepreisung verteuert sich jedoch
Ein wichtiger Aspekt darf nicht verwech liches Verhalten ein wichtiges Kriterium der Druckprozess im Rollenoffset und
Nationale und europäische Klimaziele
selt werden: Durch das nationale bei der Entscheidung für ein Unter der interne Transport, da dort momen-
CO2-Sparziele für alle Bereiche, z.B. Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft Emissionshandelssystem erfolgt weder nehmen. Das Bewusstsein für Klimaschutz tan Erdgas als Energielieferant dient.
Jährliche Erfolgskontrollen und Pflicht zum Nachsteuern eine Kompensation von Emissionen, in der Bevölkerung nimmt zu und viele
noch macht es Produkte oder Dienst sehen gerade die Unternehmen in der
Bis 2030: Klimaneutrale Bundesverwaltung leistungen klimaneutral. Auch die Verantwortung.
eversfrank.com Umwelterklärung 202016 Umweltaspekte. Umweltaspekte. 17
EIN BLICK AUF UNSERE
UMWELTASPEKTE.
Bevor die Unternehmensleitung in ihrer Umweltpolitik übergeordnete Ziele festlegt, müssen zuvor alle umweltre-
levanten Aspekte identifiziert und bewertet werden, die für unsere Standorte von Bedeutung sind. Dabei gibt
es sogenannte „direkte“ Umweltaspekte, die wir selbst kontrollieren können, als auch „indirekte“, die aus der
Zusammenarbeit mit Dritten (Dienstleistern, Lieferanten usw.) entstehen. Dabei fließen externe Informations
quellen und internes Wissen mit in die Prüfung ein. Das Ergebnis lässt sich schließlich in der folgenden
Bewertungsmatrix darstellen.
Kernindikatoren Bereiche Wirkung Meldorf Preetz Umweltaspekte CHANCEN RISIKEN Bewertungsmatrix
Energien Strom indirekt • Nutzung von Energie • seit 1996 Nutzung von Produktionsabwärme • steigende Kosten hoch Umweltaus-
• Ausbau von Wärmemanagementsystemen • Versorgungssicherheit mittel wirkungen u.
Gas direkt • Ausbau Fernwärme und eigene Energieerzeugung • Quotenvorgaben von erneuerbaren Energien gering Relevanz
(Biogas-BHKW, Schwimmbad Meldorf) • Anforderungen durch Zertifizierungen
• Emissionen
Handlungseinfluss u.
gering
mittel
• Klimaschutzgesetz
hoch
Steuerungspotenzial
Material Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe direkt • Einsatz von Rohstoffen • seit 1996 Nutzung von Produktionsabwärme • Verknappung von natürlichen Ressourcen
• Dienstleistungen • Ausbau von Wärmemanagementsystemen • Ausstoß von Treibhausgasen
Umweltsystem Lieferant indirekt • Lieferkette • Ausbau Fernwärme und eigene Energieerzeugung • Störung von Nachbarschaft und Lebensraum keine bis geringe Verwertungsmöglichkeit
• Umgang mit Gefahrenstoffen (Biogas-BHKW, Schwimmbad Meldorf) • Kontamination von Böden und Grundwasser mittlere bis gute Verwertungsmöglichkeit
Transport indirekt • Luftverunreinigungen
• Ressourcenverbrauch sehr gute Verwertungsmöglichkeit
Gefahrgut direkt • Auflagen durch Zertifizierungen
• Limitierung in der Lieferkette
Wasser Gewässerschutz direkt • Gewässerschutz • keine Nutzung von Brunnen (Grundwasser) • Verknappung natürlicher Ressourcen Ist ein Umweltaspekt nicht in die aktuellen Ziele
• Verbrauch von Wasser • Gewässerverunreinigung eingebunden, weil er bereits optimiert wurde
• Anfall von Abwasser • Störung des Ökosystems
oder weil die Maschine auf dem aktuellen Stand
• Eingrenzung von Lebensraum für Tiere und Pflanzen
• steigende Kosten für Bereitstellung und der Technik betrieben wird, bemühen wir uns
Aufbereitung trotzdem, die Umweltauswirkungen so gering
Abfall Papiermakulatur direkt • Anfall von Abfällen • Aufbau und Nutzung regionaler • steigende Anforderungen im Umgang mit wie möglich zu halten oder zu vermeiden.
Kreislaufwirtschaft Gewerbeabfall
Abfälle zur Entsorgung direkt • Einsatz von sparsamen, hoch recyclingfähigen • Mengenbegrenzungen durch Zertifizierungen
Materialien • Verknappung natürlicher Ressourcen
• bestmögliche Abfalltrennung und -vermeidung • Verunreinigung von Böden und Grundwasser
• Unterstützung neuer Recyclingtechniken • Verbrauch von Landschaftsflächen
• Luftverunreinigung
• Ressourcenverbrauch
Biologische Vielfalt Flächenverbrauch direkt • Eingriff in das Ökosystem • Erstaufforstung von Laubmischwäldern in • Klimawandel (Starkregen, Meeresspiegel)
• Reduzierung von Lebensräumen Schleswig-Holstein • Flächenversiegelung
Artenvielfalt direkt • Gefährdung der Artenvielfalt
Emissionen Lärm direkt • Betrieb von BImSchG genehmi- • aktives Klimamanagement • Entstehung von Luftverunreinigungen, Lärm,
gungsbedürftigen Anlagen • seit 2016 Ökostrom und seit 2017 klimaneutrales Erschütterungen, Geruch
Treibhausgas direkt Erdgas an allen Druckstandorten • Verbrauch von Landschaftsflächen
• Evers ReForest: Aufforstung / CO2-Kompensation • Störung von Mensch und Umwelt
Emissionen direkt • regelmäßige Investitionen in neueste Technik • Emissionen von Schadstoffen (Treibhausgasen)
• konsequente Suche / Tests von alternativen • Klimawandel
Kundenpapierwahl indirekt Maschinen / Techniken (z. B. Kälteanlagen, • Verschärfung der Anforderungen durch Zertifkate o. ä.
Abluftreinigung) • verschärfte Vorschriften für CO2, NOX, Staub etc.
durch freiwillige Zertifizierungen
• sinkende Investitionsbudgets durch schrumpfen-
den Markt
eversfrank.com Umwelterklärung 202018 Umweltaspekte. Umweltaspekte. 19
… UND ES GIBT NOCH WEITERE
UMWELTASPEKTE.
In der Druckindustrie gibt es neben
den sechs Kernindikatoren von
Energie bis Emissionen noch eine
ganze Reihe von Materialien, Verfah
ren und Abläufen, die sich auf die
Umwelt und das Ökosystem aus-
wirken können. Diese möchten wir
so gering wie möglich halten.
1. Notfallmanagement und kungen auf Notfallsituationen vorbe- sind durch entsprechende Schall 3. Gefahrstoffe Gefahrenstoffe befinden sich grund- vor. Das global harmonisierte System
Brandschutzmanagement reitet zu sein. Deshalb sind an unseren kapselungen vollständig gedämmt Ziel und Priorität ist bei uns, den Einsatz sätzlich in sicheren Behältnissen und zur Einstufung und Kennzeichnung von
Grundsätzlich ist oberstes Ziel unseres Standorten die Produktionshallen und und eingehaust. Dabei arbeiten wir im von Gefahrenstoffen zu vermeiden. Verpackungen. Dies gilt sowohl für Chemikalien (GHS, englisch Globally
Umweltmanagements, Gefahren durch deren Bau- und Brandabschnitte je nach Bereich der Lärmemissionen sowohl Ist der Einsatz erforderlich und ein innerbetriebliche Transporte als auch Harmonized System of Classification,
Notfallsituationen und Ereignisse mit Anforderungen weitestgehend mit auf- innerhalb als auch außerhalb der Verzicht oder die Verwendung einer für das Umfüllen bzw. Umpacken in klei- Labelling and Packaging of Chemicals)
möglichen Umweltauswirkungen abzu- geschalteten Brandmeldern ausgerüstet. Produktion eng mit Lärmgutachtern weniger gefährlichen Alternative nere Gebinde. Werkseigene Behälter tra- der Vereinten Nationen ist ein weltweit
wenden und vorzubeugen. Das stellen Die Warnsysteme sind auf die Leitstellen zusammen – insbesondere auch in den (Substitutionsprüfung) nicht möglich, gen die entsprechenden Gefahrstoff- einheitliches System zur Einstufung von
wir einerseits durch die zuverlässige der Feuerwehren aufgeschaltet. Planungsphasen für Umbauten oder so ist die Einhaltung der gesetzlichen Kennzeichnungen. Gelagert werden sie Chemikalien sowie deren Kennzeich
Wartung der technischen Einrichtungen Weitere technische Einrichtungen wie Erweiterungen der Anlagen. Damit ist Vorschriften unbedingter Mindeststan nur an definierten Orten und Räumlich- nung auf Verpackungen und in Sicher
und Anlagen sicher, andererseits durch Wandhydranten, Rauch- und Wärme sichergestellt, dass Anforderungen und dard. Verantwortlich für den sachge- keiten sowie in geeigneten Behältersys heitsdatenblättern. Durch eine global
die kontinuierliche Schulung sowie Aus- abzugsanlagen, Handfeuerlöscher etc. Nachweise gem. §15 und 16 BlmSchG mäßen Umgang, die Lagerung und die temen und Gebinden – wenn nötig, gültige Einstufungsmethode mit einheit
und Weiterbildung aller Mitarbeiter. werden regelmäßig durch Fachunter durch Lärmprognosen und anschlie- Ausstattung mit Sicherheitsdatenblät zusätzlich mit den erforderlichen Auf- lichen Gefahren-Piktogrammen und
Sollte trotzdem ein Ereignis eintreten, nehmen gewartet und geprüft. Dazu ßend Lärmkataster erfüllt bzw. erbracht tern und §14 GefStoffV Betriebsanwei fangsystemen. An den Arbeits-, Produk Texten sollen die Gefahren für die
das Menschen und Umwelt gefährden gehören an den Standorten auch werden. Weiterführend stehen unseren sungen sowie für die Schulungen und tions- und Maschinenbereichen werden menschliche Gesundheit und die
könnte, ermöglichen die vorliegenden entsprechende praktische Trainings Mitarbeitern selbstverständlich sowohl Ausbildungen der Mitarbeiter sind die nur Mengen für den täglichen Bedarf Umwelt bei Herstellung, Transport und
Alarm- und Rettungspläne schnellstes wie Feuerlöscherübungen oder für das Thema Lärm (hier z. B. verschie- zuständigen Abteilungsleitungen in Zu- gelagert. Arbeits-, Brand- und Umwelt Verwendung von Chemikalien bzw.
Handeln, sodass Schäden ganz vermie- Evakuierungsübungen. dene Ausführungen bis zum individuell sammenarbeit mit den Fachbeauf schutz werden dabei berücksichtigt. Gefahrstoffen weltweit minimiert werden.
den oder minimiert werden können. angefertigten Gehörschutz), als auch tragten. Bevor neue Materialien einge-
2. Lärmschutz und Lärmemissionen für alle anderen Themen in der Arbeits setzt werden, ermitteln wir die mögliche Aktuelle Gefahrstoffkataster gemäß des Die Art der Gefahr wird durch die
Ziel ist es, durch die Planung von Maß- An unseren Standorten sind die sicherheit und dem Arbeitsschutz die Gefährdung und legen geeignete global harmonisierten Systems zur Ein- Gefahrenklassen wiedergegeben. Die
nahmen zur Verhinderung oder Min- wesentlichen Lärmquellen die Bogen- entsprechende persönliche Schutzaus Schutzmaßnahmen fest. stufung und Kennzeichnung von Chemi Abstufung der Gefahr innerhalb einer
derung nachteiliger Umweltauswir und Rotationsdruckmaschinen. Letztere rüstung (PSA) zur Verfügung. kalien (GHS) liegen an den Standorten Gefahrenklasse erfolgt durch die
eversfrank.com Umwelterklärung 202020 Umweltaspekte.
zu ihrer Verarbeitung zu Faserstoffen,
Papier im Sägewerk und einer Rolle.
Dabei kommt dem Faserstoffkreislauf
– also auch der Mehrfachnutzung des
Papiers durch effektives Recycling –
eine große Bedeutung zu. Neben der
Nachhaltigkeit beim Waldbau und
der Ressourcenschonung haben aber
auch die Energie-, Wasser-, Material-
und Chemikalieneinsätze entlang der
gesamten Wertschöpfungskette einen
großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit
des Fertigproduktes Papier. Diese und
weitere Themenfelder, wie auch ggf.
Transportentfernungen ergeben die
Nachhaltigkeitskriterien für Druckpapiere.
Wir beraten hier ebenso eingehend, was
die unterschiedlichen Papiere angeht,
wie auch die möglichen Kennzeichnun-
Unterteilung in Gefahrenkategorien tung der Wirtschaftlichkeit umweltver- 5. Papiermanagement gen der Printprodukte erklären wir genau.
(hazard category). So werden beispiels trägliche Lieferungen und Leistungen Druckpapiere sind mit Abstand der
weise entzündbare Flüssigkeiten in grundsätzlich vorzuziehen. wichtigste Rohstoff und mengenmäßig Seit mehr als zehn Jahren haben wir
Abhängigkeit vom Flammpunkt in drei Für alle eingesetzten Materialien fordern das deutlich größte Einsatzprodukt durchgehend an allen Standorten die
Gefahrenkategorien unterteilt. Für jede wir von unseren Lieferanten Informationen, für die Druckprozesse. Daher kommt Zertifizierung des FSC® (Forest Steward
Gefahrenklasse samt Kategorie, die auf welche Managementsysteme, insbeson- dem Druckpapier hinsichtlich der ship Council ®) und des PEFC™ (Pro-
einen Stoff zutrifft, werden ihm ein oder dere Umweltmanagementsysteme (DIN Umweltaspekte, dem Ökosystem und gramme for the Endorsement of Forest
mehrere Gefahrenhinweise (H-Sätze, EN ISO 14001, EMAS etc.), dort installiert der Ökobilanz eine entsprechend Certification Schemes™). Damit wird
Hazard Statements) zugeordnet, die ein sind. Bei Lieferantenauskünften und hohe Bedeutung zu. An unseren bestätigt, dass unsere Unternehmens
bestimmtes Gefahrenpiktogramm und Bewertungen werden weiterführend Standorten Preetz und Meldorf werden prozesse so gestaltet sind, dass Papiere
gegebenenfalls auch ein Signalwort Nachhaltigkeitsberichte, der Code of täglich bis zu 1.000 t unterschiedlichster aus nachhaltiger Forstwirtschaft, beleg-
– entweder Gefahr (danger) oder Conduct, Einsatz von Ökostrom, CO2 - Papiersorten mit einer Papiergrammatur bar von der Erzeugung bis zum Endpro
Achtung (warning) – zur Folge haben Fußabdruck bzw. Klimaneutralität sowie von 39 g/m² bis 300 g/m² angeliefert, dukt, zum Einsatz gekommen sind.
sowie eine Reihe von Sicherheitsmaß Effizienzprojekte und Recyclingprozesse bedruckt und weiterverarbeitet. Die
nahmen (P-Sätze, Precautionary erfasst und fließen in die Auswahl mit ein. jeweiligen Anteile variieren durch die sehr Dazu werden jährlich bei den Zertifi
Statements). unterschiedlichen Anforderungen der zierungen die Anforderungen der Chain
Von den Lieferanten sind die REACh- Kunden und Aufträge in den Betrieben. -of-Custody (COC), dem Instrument der
4. Beschaffungsprozess Erklärungen (EU-Chemikalienverord Produktkettenzertifizierung, extern geprüft,
In unseren Einkaufs- und Beschaffungs nung) vorzulegen. Damit entsprechen Die eingesetzte Papiersorte ist abhän- die bestätigen, dass die innerbetrieb-
richtlinien sind der ökologische Aspekt wir als sogenannter nachgeschütteter gig von der Materialauswahl des Kun lichen Verfahren die Identifizierbarkeit
und die für uns relevanten Standards Anwender den gesetzlichen Vorgaben den und der Gestaltung der Produkte. von zertifizierten Materialien jederzeit
entsprechend verankert. So können nach Artikel 33 der REACh-Verordnung. Im Wesentlichen sind es SC-Papiere, sicherstellen. Weiterführend führen alle
wir sicherstellen, dass beim Einkauf von So ist aus heutiger Sicht und aufgrund LWC-Papiere, MWC-Papiere, WFC- Standorte das Umweltzeichen Blauer
Maschinen, Einrichtungen, Rohmateri der schriftlichen Auskünfte unserer Lie- Papiere usw.. Als wichtigstes ökolo- Engel UZ 195. Auch mit den Umweltzei-
alien und Dienstleistungen die ökologi feranten nicht zu erwarten, dass in un- gisches Kriterium bei der Herstellung chen EU-Ecolabel oder Nordic Swan
schen Umweltaspekte mit einbezogen seren Produkten SVHC-Stoffe („beson- und Nutzung spielt für das Papier als können an ausgewählten Standorten
und berücksichtigt werden. Unsere ders besorgniserregende Stoffe“) in Bedruckstoff der sorgsame und nach- Druckprodukte hergestellt werden.
Lieferanten werden aktiv über unsere einer Massenkonzentration über 0,1% haltige Umgang mit der Ressource Holz
Einkaufs- und Beschaffungsrichtlinien enthalten sind. eine große Rolle – angefangen beim
informiert. Unser Ziel ist es, unter Beach Waldbau über die Holzernte bis hin
eversfrank.com22 Umweltaspekte. Umweltaspekte. 23
Interessierte Parteien
und ihre Erwartungen.
Interessierte Parteien Erwartungen / Erfordernisse Bedeutung Chancen (C) / Risiken (R) Verantwortlichkeit / Umsetzung Mögliche Aktivitäten / Maßnahmen
Hoch / Mittel / Gering
Mitarbeiter • gesicherte Arbeitsplätze • Mittel • C: Motivationssteigerung bei den Beschäftigten • Gesellschafter, Geschäftsführer, Werksleiter, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter • Teilnahme an Prozessen und Projekten zur Steigerung und
• umweltgerechte Arbeitsplätze durch starke Identifizierung mit dem Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit
• ökologisch vorbildliches Handeln des Unternehmen
Unternehmens
Kunden • Compliance • Hoch • C: Kunden honorieren transparente • Compliance-Beauftragter • Aufrechterhaltung der Umweltzertifizierung und alle Umweltzeichen
• Information zur Ökobilanz von Produkten Kommunikation durch bewusste • Geschäftsführer, Werksleiter, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter • Steigerung des Umweltaspektes bei der Beschaffung
• Zertifizierungen / Umweltleistungen Kaufentscheidung • Nachweis durch Zertifizierung: EMAS, ISO 50001, Blauer Engel, EU-Ecolabel, (z. B. Blauer Engel / EU-Ecolabel)
• umweltbewusstes Image • C: Stärkung der Kundenbindung durch glaub- Nordic Swan, FSC®, PEFC™ • Kontinuierliche Verbesserung des Footprints
würdiges Engagement
• R: Abstufung in den Lieferantenbewertungen
der Kunden
• R: Ökobilanz von Konkurrenzprodukten
ggf. besser
Nachbarn / Anwohner / • Verringerung Umweltereignisse und Störungen • Mittel • C: Vermeidung von Konflikten und • Werksleitung, Geschäftsführer, Beauftragte • Transparenz durch jährliche öffentliche Umwelterklärung
Öffentlichkeit • Reduzierung von Emissionen (z.B. Lärm) Rechtsstreitigkeiten durch kooperatives Handeln • Blauer Engel / BImSchG • Internetpräsenz durch eigene Homepage und Information auf öffentlichen
• transparente Kommunikation und leicht • C: Vertrauensgewinn bei der Anwohnerschaft • Internetpräsenz, Blog, Umwelterklärung Seiten z.B. Blauer Engel über Produkte
zugängliche Informationen zum Unternehmen und gesteigerte Toleranz gegenüber kurzzeitigen
negativen Effekten in der Produktion
• R: Konflikte und Rechtsstreitigkeiten bei
Vernachlässigung von Beschwerden
Lieferanten • keine Erwartungen von Lieferanten bekannt, die • Gering • keine relevanten Risiken oder Chancen • Abteilung Einkauf: konzernweite Einkauf- und Beschaffungsrichtlinie, • Lieferantenentwicklungsprogamm
Anforderungen bzgl. Umwelt stellen Lieferantenselbstauskunft
• beidseitige Kommunikation
• geregelte Geschäftsbedingungen
Behörden / Ämter / Zertifizie- • Compliance-Gesetze / Standards • Hoch • C: vereinfachte Genehmigungsverfahren und • Compliance-Beauftragter • Proaktive Zusammenarbeit mit Behörden
rungsgesellschaften • Einhaltung / Transparenz in Meldung und verbesserte Zusammenarbeit bei aktiver und • Buchhaltung, Beauftragte, Marketing • Sicherstellung von Kenntnissen über zukünftige rechtliche Anforderungen
Kommunikation offener Kommunikation
• Beachtung aller bestimmten rechtlichen • C: verbesserte Kooperation und Unterstützung
Anforderungen durch die Behörde bei rechtlichen Unklarheiten
• und aktive Meldung bei Abweichung • R: verschärfte Auflagen und verlängerte
• sorgfältiger und vorsorglicher Umgang mit Genehmigungsverfahren, häufigere vor-Ort-
den Ressourcen vor Ort (Boden, Wasser, Luft) Kontrollen bei Rückhaltung von Informationen
sowie Reduktion von Abfällen und Emissionen • R: verschärfte Auflagen und häufigere
Kontrollen, wenn der Eindruck vermittelt wird,
dass nicht sorgfältig mit Umweltrisiken umge-
gangen wird, bishin zu Bußgeldern
Gesellschafter • Compliance / Rechtskonformität • Mittel • C: Zertifizierungen schaffen Sicherheit der • Compliance-Beauftragter • Innerbetriebliche Pflege und Überprüfung der Anforderungen durch die
• transparente Kommunikation jeweiligen Bereiche • Geschäftsführung, Marketing, Beauftragte jeweils beauftragten Personen
• Verbesserung der Umweltleistung • R: Externe Überprüfung durch Audit • Werksleitung
eversfrank.com Umwelterklärung 2020Umweltmanagement und Energiemanagement im Überblick. 25
Umweltmanagement.
EMAS
Ressourcensparendes EMAS stellt sicher, dass alle Umweltas
Umweltmanagement mit EMAS pekte von Energieverbrauch bis zu
Wirtschaft und Umwelt müssen Hand in Abfall und Emissionen rechtssicher und
Hand gehen – und das können sie auch. transparent umgesetzt werden.
Mit dem europäischen Umweltmanage
mentsystem EMAS (Eco-Management Als freiwilliges Instrument der
and Audit Scheme) sind Unternehmen Europäischen Union
in der Lage, Ressourcen intelligent ein- • ist EMAS für alle Branchen und Be-
DE-124-00013
zusparen. Aber EMAS kann noch viel triebsgrößen offen,
mehr: EMAS-geprüfte Organisationen • deckt alle Anforderungen der DIN EN
leisten einen wirksamen Beitrag zum ISO 14001 ab und
Umweltschutz, sparen Kosten ein und • ist weltweit anwendbar.
zeigen gesellschaftliche Verantwortung.
Energiemanagement.
Wer eine umweltbewusste Unternehmensstrategie führt, macht nicht
nur etwas Gutes für die Natur, sondern fördert auch sein Image 100 % Ökoenergie
und kann sogar mehr Umsatz generieren. Ökologie und Ökonomie Alle unsere Produktionsstandorte arbei- • Das Logo kennzeichnet eine klima-
schließen sich dabei keinesfalls aus. Bei uns haben Sie die Wahl, ten standardmäßig seit 2013 mit 100 % schonende Produktion Ihres Druck-
Ökostrom aus Wasserkraft und seit Juli produkts hinsichtlich des Energie
Ihr Produkt mit verschiedenen Ökolabels auszuzeichnen. Jedes ÖKOENERGIE
STROM & GAS 2017 auch mit 100% klimaneutralisier- einsatzes
Umweltzeichen hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte und tem Erdgas. Diese klimafreundliche • Standardmäßige Produktion mit
Ansprüche. Hiermit möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, Herstellungsweise dürfen Sie gerne 100 % Ökoenergie (Ökostrom und
auf Ihrem Druckprodukt zum Ausdruck Ökogas)
denn Nachhaltigkeit ist alles andere als kompliziert. bringen und unser Ökoenergie-Logo in
Ihrem Layout einfügen.
ISO 50001
ISO Wie funktioniert ein legen Unternehmen eine organisations-
Energiemanagement? weite Energiepolitik fest, setzen sich
ISO 50001 Mit Hilfe eines Energiemanagements Energieziele, schaffen Aktionspläne
ENERGY MANAGEMENT werden Energieeinsparpotenziale und messen die Zielerreichung anhand
identifiziert und gehoben. Zunächst von Leistungskennzahlen. Außerdem
werden Energieströme im Betrieb und nimmt das Energiemanagement Einfluss
die zugehörigen Energieträger erfasst auf die organisatorischen und tech-
und analysiert, darauf aufbauend dann nischen Abläufe im Betrieb sowie die
Verbesserungsideen erarbeitet, auf Verhaltensweisen der Beschäftigten. So
Wirtschaftlichkeit bewertet und anschlie- werden beispielsweise Zuständigkeiten
ßend umgesetzt. Das Energiemanage für energierelevante Prozesse geregelt,
ment hilft so bei der Entscheidung für Kommunikationsverfahren festgelegt
Investitionen in die Energieeffizienz. und die nötigen Kompetenzen des
Um auch langfristig eine Verbesserung Personals ermittelt und sichergestellt.
der Energieeffizienz zu erreichen,
Umwelterklärung 202026 Umweltzeichen im Überblick. Papierzertifikate im Überblick. 27
Umweltzeichen. Papier-Zertifikate.
Blauer Engel FSC® – Forest Stewardship Council®
Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren brauch wesentlich günstiger ab als Des FSC ® wurde gegründet, um eine Sozial förderlich
das Umweltzeichen der Bundesregierung. Papierprodukte mit überwiegendem ökologisch angepasste, sozial förder Die Waldbewirtschaftung hilft sowohl
Unabhängig und glaubwürdig setzt er Primärfaseranteil. Bei der Herstellung liche und wirtschaftlich rentable Bewirt- der lokalen Bevölkerung als auch der
anspruchsvolle Maßstäbe für umwelt- von Druckerzeugnissen trägt somit die schaftung der Wälder dieser Welt zu för- Gesellschaft insgesamt, an deren lang-
freundliche Produkte und Dienstleistungen Verwendung von Papieren mit hohen dern und somit zu gewährleisten, dass fristigem Nutzen teilzuhaben. Ebenso
und ist die Orientierung beim nachhalti Altpapieranteilen zur Schonung von Bedürfn isse der heutigen Generation schafft sie starke Anreize für die lokale
gen Einkauf. Beim Blauen Engel für Druck- Ressourcen, insbesondere des Ökosys- befriedigt werden können, ohne die Bevölkerung, die Waldressourcen zu er-
erzeugnisse werden alle Materialien, die tems Wald, und zur Verminderung des Bedürfnisse zukünftiger Generationen halten und langfristige Bewirtschaf
zur Herstellung des Produktes eingesetzt Abfalla ufkommens bei. Zudem sollte zu gefährden. tungspläne zu befolgen.
werden, betrachtet. Für die Herstellung ein Druckerzeugnis durch Verwendung
werden Energie und Ressourcen wie Papier geeigneter Farben, Lacke und Klebstoffe Umweltgerecht Wirtschaftlich erfolgreich
und Farbe benötigt. Der Druckprozess die Wiederverwertung der enthaltenen Die Forstbetriebe sind in ihrem Forstbetriebe müssen strukturiert gesteu-
und die Maschinenreinigung können zu Papierfasern ermöglichen. Durch Prozess Wirtschaften ökologisch angepasst ert werden, um ausreichend rentabel zu
Emissionen flüchtiger organischer Lösungs- optimierungen können im Druckprozess und stellen sicher, dass die Entnahme sein. Der finanzielle Profit darf nicht auf
m itteln führen, die zur Ozonbildung Energieeinsatz, Papierabfall sowie Luft- von Holz und Nicht-Holzprodukten die Kosten der Waldressourcen, des Ökosys
„Sommersmog“ beitragen. Beim ökolo- und Wasser-Emissionen gemindert wer- Artenvielfalt, Produktivität und ökolo- tems oder der betroffenen Gemeinden
g ischen Systemvergleich schneiden den. Druckerzeugnisse mit dem Blauen gischen Prozesse des Waldes erhält. beruhen.
Papierprodukte aus Altpapier hinsicht- Engel sind somit eine umweltschonen
lich Ressourcenverbrauch, Abwasser- dere Alternative zu herkömmlichen
belastung, Wasser- und Energiever Druckerzeugnissen auf dem Markt.
PEFC™ – Programme for the
Endorsement of Forest Certification™
Hintergründe und Ziele PEFC - Vier Buchstaben, über die sich
EU-Ecolabel Wir brauchen den Wald als Lebensgrund der Wald freut
Das EU-Ecolabel ist das in allen Mitglied auswirkungen haben als vergleichbare lage für Pflanzen, Tiere und Menschen. PEFC ist international. Das zeigt sich
staaten der Europäischen Union, aber Produkte. Mit dem EU-Ecolabel soll der Der Wald reguliert unser Klima und er ist bereits im (englischen) Namen „Pro
auch von Norwegen, Liechtenstein und Verbraucher die Möglichkeit haben, für uns auch Erholungsraum. gramme for the Endorsement of Forest
Island anerkanntes EU-Umweltzeichen. umweltfreundlichere und gesündere Certification Schemes“, zu Deutsch: ein
Das 1992 durch eine EU-Verordnung Produkte identifizieren zu können. Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, „Programm für die Anerkennung von
(Verordnung EWG 880/92) eingeführte Das Spektrum reicht von Reinigungs zeigen Engagement für die Umwelt und Waldzertifizierungssystemen“, das über
freiwillige Zeichen hat sich nach und produkten über Elektrogeräte, Textilien, ihre Verantwortung im Umgang mit dem Ländergrenzen hinweg ein Ziel verfolgt:
nach zu einer Referenz für Verbraucher Schmierstoffe, Farben und Lacke bis zu unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. die weltweite Verbesserung der Wald-
entwickelt, die mit dem Kauf von umwelt- Beherbergungsbetrieben und Cam PEFC ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: ein nutzung und Waldpflege. Alle natio-
freundlicheren Produkten und Dienstleis pingplätzen. Ausgeschlossen von der integratives Konzept, das ökologische, nalen Systeme basieren inhaltlich auf
tungen zu einer Verringerung der Vergabe sind zum jetzigen Zeitpunkt soziale und ökonomische Aspekte ver- derselben Herkunft: auf den Beschlüssen,
Umweltverschmutzung beitragen wollen. Nahrungsmittel, Getränke, Arzneimittel bindet. Und PEFC ist der Garant für eine die auf den Nachfolgekonferenzen der
Die Vergabe erfolgt an Produkte und und medizinische Geräte. kontrollierte Verarbeitungskette – unab- Umweltkonferenz von Rio gefasst wurden.
Dienstleistungen, die geringere Umwelt hängig überwacht, lückenlos nachvoll-
ziehbar und nachhaltig.
N
SWA ECO
C
Nordic Swan
DI
LA
NOR
BEL
Der Nordic Swan ist das staatliche Seit 1989 zertifiziert es Produkte aus
Nachhaltigkeits-Siegel der skandina- inzwischen über 60 Kategorien. Die
vischen Länder. Das Siegel gibt es für Lizenzen vergeben die nationalen
die verschiedensten Produkte, darun- Ämter der fünf Länder selbst und
ter Kerzen, Computer, Investmentfonds beauftragen auch Prüfinstitute mit
und Supermärkte. Hinter dem Nordic Audits. Der Schwerpunkt des Nordic
Ecolabel (auch „Nordic Swan“) stehen Ecolabel liegt auf Umweltschutz sowie
die Regierungen von Finnland, Norwe- der Qualität und Unbedenklichkeit
gen, Schweden, Dänemark und Island. der Produkte.
eversfrank.com Umwelterklärung 2020Sie können auch lesen