Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Nachhaltiger Vermögensaufbau aus Liechtenstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3
INHALT
1 Nachhaltigkeit bewährt sich in der Pandemie................................................................................................................................... 5
2 Fokus auf Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie............................................................................................................. 6
2.1 Identifikation zentraler Nachhaltigkeitsthemen.............................................................................................................................. 7
2.2 Handlungsfelder........................................................................................................................................................................................ 8
3 Produkte und Kapitalanlage...................................................................................................................................................................10
3.1 Konzepte................................................................................................................................................................................................... 11
3.2 Ergebnisse................................................................................................................................................................................................. 13
3.3 Risiken und Chancen.............................................................................................................................................................................. 14
4 Arbeitnehmer-/Mitarbeiterbelange.....................................................................................................................................................15
4.1 Konzepte ................................................................................................................................................................................................... 15
4.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................................................................ 15
4.3 Risiken und Chancen.............................................................................................................................................................................. 16
4.4 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren.............................................................................................................................................. 16
5 Governance....................................................................................................................................................................................................21
5.1 Konzepte ................................................................................................................................................................................................... 21
5.2 Ergebnisse................................................................................................................................................................................................. 23
6 Achtung der Menschenrechte.................................................................................................................................................................24
7 Corporate Social Responsibility............................................................................................................................................................26
7.1 Konzepte................................................................................................................................................................................................... 26
7.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................................................................ 26
7.3 Risiken und Chancen ............................................................................................................................................................................. 26
7.4 Bedeutsame nichtfinanzielle Leistungsfaktoren........................................................................................................................... 27
8 Umwelt- und Klimabelange.....................................................................................................................................................................28
8.1 Konzepte ................................................................................................................................................................................................... 28
8.2 Ergebnisse................................................................................................................................................................................................. 30
8.3 KlimaAusgleich........................................................................................................................................................................................ 32
Anhang zur EU-Transparenzverordnung...................................................................................................................................................34Vorwort 5
Nachhaltigkeit bewährt sich
in der Pandemie
Zum zweiten Mal legt die PrismaLife einen Nachhal-
tigkeitsbericht vor. Damit dokumentieren wir die
Gesamtheit unserer Bemühungen in den Bereichen
Environment, Social und Governance (ESG). Das
betrifft nicht nur die Leistungen der PrismaLife als
nachhaltiger Vorsorgepartner, sondern auch unsere
Haltung und internen Aktivitäten.
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Unter-
nehmensstrategie. Dementsprechend sind wir stolz
auf die Fortschritte, die wir 2020 gemacht haben. Vor
allem aber ist im Jahr der Covid-19-Krise deutlich
geworden, dass unsere nachhaltige Ausrichtung auch Besondere Fortschritte in unserer Nachhaltigkeits-
die Resilienz des Unternehmens stärkt. positionierung haben wir erneut aufseiten der Kapi-
talanlage gemacht. Der ESG-Score der Kapitalanlagen
Die Herausforderungen der Corona-Krise schlagen im Deckungsstock wurde weiter verbessert, vor allem
sich auch in den einzelnen Nachhaltigkeitsbereichen aber haben wir das Angebot an Nachhaltigkeitsfonds
nieder, die wir in diesem Bericht betrachten. Im Vor- für unsere Kunden erheblich erweitert. Das führt
dergrund steht dabei sicherlich der grosse Erfolg, dass auch zu einer deutlichen Ausweitung nachhaltiger
unsere Produkte sich bewährt haben. Die flexiblen Anlagen bei den Kundenportfolios.
Beitragspausen sorgten bei vielen Kunden dafür, dass
sie ihre Verträge nicht kündigen mussten, um Liqui- Seit 2020 ist die PrismaLife klimaneutral. So haben
ditätsprobleme zu überbrücken. Zudem boten die wir bereits die CO2-Emissionen für das Geschäftsjahr
kostenfreien Zuzahlungsoptionen die Chance, nied- 2019 mit Klimazertifikaten ausgeglichen. Gleiches
rige Einstiegskurse zu nutzen. Davon haben sowohl wird für den deutlich niedrigeren CO2-Ausstoss des
unsere Kunden als auch die PrismaLife profitiert, Geschäftsjahres 2020 geschehen.
sodass die PrismaLife 2020 sogar ein Prämienwachs-
tum vermelden konnte. Insgesamt schreiten die Bemühungen um Nachhal-
tigkeit also gut voran. Auch der Umfang unserer
Mit Blick auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berichterstattung wurde um zusätzliche Informatio-
ordnen sich die getroffenen Corona-Schutzmassnah- nen erweitert. Doch ganz sicher sind wir damit noch
men in die Gesamtheit der nachhaltigen Personal- nicht am Ziel angekommen. Weitere Verbesserungen
arbeit ein. Mit einem umfassenden Pandemieplan, werden folgen. Dafür setzen wir auch auf das Engage-
organisatorischen und technischen Massnahmen ment aller Beteiligten und danken sehr herzlich für
sowie einer intensiven Kommunikation ist es ihre intensiven Bemühungen bei der Entwicklung,
gelungen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Umsetzung und Dokumentation unserer Nachhaltig-
schützen. keitsstrategie.
Im Governance-Bereich haben wir bedingt durch die
Pandemie ein besonderes Augenmerk auf die Storno-
entwicklung, die Sterblichkeit und die Neugeschäfts-
entwicklung gelegt. In allen drei Bereichen entwi-
ckelt sich die PrismaLife stabil.
Holger Beitz (CEO)6 Nachhaltigkeitsbericht 2020
2 Fokus auf Nachhaltigkeit
in der Unternehmensstrategie
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Ausrich- Insgesamt ist Nachhaltigkeit neben dem Fokus auf
tung der PrismaLife wächst weiter. Neben der lang- fondsgebundene Vorsorgelösungen und einer zuneh-
fristigen Perspektive der Vorsorgeprodukte und der menden Internationalisierung eine der wesentlichen
grundlegenden Wertebasis des Unternehmens bilden Säulen der Positionierung der PrismaLife. Deshalb ist
Nachhaltigkeitsaspekte wichtige Kriterien für die die Verantwortung für dieses Thema nicht bei einem
Unternehmensentwicklung. Sie berücksichtigen Nachhaltigkeitsbeauftragten, sondern direkt bei der
dabei ausgewogen die Interessen der Kunden und Geschäftsleitung angesiedelt. Nachhaltigkeitsthemen
Vermittler, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wöchentliches Thema der Geschäftsleitungssit-
sowie die Interessen des Unternehmens. zungen und werden in allen operativen Ebenen kon-
sequent umgesetzt. Alle Nachhaltigkeitsreportings
Die Kapitalanlage ist der grösste Hebel für ein nach- gehen direkt an die Geschäftsleitung.
haltiges Wirken des Unternehmens. Eine ganzheit-
liche Strategie erfordert aber auch die Berücksich- Kernelemente der PrismaLife-Nachhaltigkeitsstrate-
tigung von Nachhaltigkeitsaspekten im operativen gie sind:
Betrieb der PrismaLife. Das Thema Nachhaltigkeit
wird deshalb entlang internationaler Standards breit — D ie nachhaltige Ausrichtung der eigenen Kapital-
definiert und in allen Bereichen des Unternehmens anlage des Unternehmens zur Sicherung der
betrachtet. Es umfasst neben Umweltaspekten auch Garantien (Deckungsstock)
soziale Belange und Governance-Regeln. — Das Angebot an nachhaltigen Anlagemöglichkei-
ten für die Kunden zur Gestaltung ihrer Vorsorge
Die bewusste Entscheidung, Nachhaltigkeitsaspekte und Vermögensbildung
zur Leitlinie der Unternehmensführung zu machen, — Die Berücksichtigung der Mitarbeiterbelange als
fusst auch auf dem gemeinsam mit den Mitarbeiterin- wesentliche Grundlage des Unternehmenserfolgs
nen und Mitarbeitern erarbeiteten Wertesystem der — Die bewusste Berücksichtigung von Nachhaltig-
PrismaLife: Mit ihm ist Nachhaltigkeit bereits grund- keitsaspekten im Unternehmensalltag bzw. im
sätzlich im Unternehmen verankert. Darüber hinaus operativen Betrieb
umfasst die strategische Ausrichtung auf Nachhaltig- — Die Einbindung der PrismaLife in den gesell-
keit wesentliche Aspekte des Geschäftsmodells und schaftlichen und sozialen Kontext am Standort
schafft damit die Grundlagen für eine langfristig Liechtenstein
erfolgreiche Entwicklung. Umweltthemen, der — Die Orientierung an einem klaren Wertesystem
soziale Ausgleich und gute Unternehmensführung und die Einhaltung aller Standards der guten
erfordern das Mitwirken aller am Wirtschaftsprozess Unternehmensführung
Beteiligten.2 Fokus auf Nachhaltigkeit in der 7
Unternehmensstrategie
2.1 IDENTIFIKATION ZENTRALER NACHHALTIGKEITSTHEMEN
Bei der Entwicklung der langfristigen Nachhaltig- Sicherheit gegenüber möglichen Desinvestments und
keitsstrategie und als Ausgangspunkt für die Bericht- steigenden regulatorischen Anforderungen. So wer-
erstattung hat die PrismaLife im Jahr 2020 eine den die Regelungen der EU-Transparenzverordnung1
Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die rele- und die Vorgaben der EU-Taxonomie2 sowohl die
vanten und unternehmensspezifischen Themen aus Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in der Kapital-
den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zu anlage, aber auch Marktstruktur der entsprechenden
ermitteln. Dabei wurden die Themen aus Sicht des Investmentangebote verändern.
Unternehmens und aus der Sicht seiner wesentlichen
Stakeholder identifiziert und abgeglichen. Auch der ökologische Fussabdruck des Unterneh-
mens bzw. der positive Beitrag zum Umweltschutz
Das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse verdeut- sowie die Einordnung des Unternehmens in den
licht, welche Themen im Mittelpunkt der Nachhaltig- gesellschaftli-chen Kontext sind Faktoren, mit denen
keitsberichterstattung stehen sollten. Die Wesent- die PrismaLife sich strategisch aussichtsreich positio-
lichkeitsanalyse ist damit das wichtigste Instrument nieren kann.
zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie und des
folgenden Nachhaltigkeitsmanagements eines Unter- Die Positionierung der PrismaLife auf neuen interna-
nehmens. Die Resultate werden aktiv für den Dialog tionalen Märkten, die Nutzung des langjährigen
mit allen Stakeholdern genutzt. Know-hows bei Nettotarifen und das hoch qualifi-
zierte Mitarbeiterteam sind wesentliche Stärken der
Die Wesentlichkeitsanalyse umfasst neben einer Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsstrategie sieht vor,
Umfeld- und internen Unternehmensanalyse auch dass diese weiter ausgebaut werden.
die Analyse von Stakeholder-Erwartungen.
Durch eine Analyse der Stakeholder-Erwartungen hat
Die Umfeldanalyse berücksichtigt relevante Chancen die PrismaLife vertieften Einblick in die Bedürfnisse,
und Risiken des Umfelds, in dem das Unterneh- Anforderungen und Anliegen ihrer wichtigsten Inte-
men tätig ist, insbesondere politische, rechtliche, ressengruppen erhalten. Die hieraus generierten
wirtschaftliche, ökologische, technologische oder Resultate liefern wichtige Informationen für einen
gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die interne konstruktiven Dialog mit den jeweiligen internen und
Unternehmensanalyse ermöglicht es darüber hinaus, externen Anspruchsgruppen. Zudem ermöglichen
Stärken und Schwächen des Unternehmens, vor allem sie ein differenziertes Stakeholder-Management und
mit Blick auf das Geschäftsmodell, auf Kompetenzen, sind Teil des Risiko- und Reputationsmanagements.
Ressourcen, Produktportfolio und Wertschöpfungs-
kette, zu bewerten, um daraus konkrete und rele- Die Befragung der wesentlichen Stakeholder-Grup-
vante Nachhaltigkeitsthemen abzuleiten. pen, nämlich Kunden, Vertriebspartner und Mitar-
beitende, hat gezeigt, welche Bedeutung sie verschie-
Das grosse Interesse bestehender und potenzieller denen Nachhaltigkeitskriterien für die PrismaLife
Kunden an nachhaltigen Anlagekonzepten bei gleich- zumessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
zeitig moderaten Risiken kann zu Zielkonflikten, sind in die Wesentlichkeitsmatrix des Versicherers
etwa mit regulatorischen Auflagen durch die Finanz- eingeflossen. Zusammen mit den Ergebnissen der
aufsicht, führen. Allerdings ist auch festzustellen, Umfeld- und der internen Analyse ergibt sich daraus
dass Nachhaltigkeitsaspekte bei Investitionen zuneh- die Einordnung der Themen, die in der Nachhaltig-
mend eine wichtige Rolle spielen. Durch nachhal- keitsberichterstattung berücksichtigt werden.
tige Anlagekonzepte schafft das Unternehmen also
1
V
erordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene
Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
2
V
erordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur
Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088.8 Nachhaltigkeitsbericht 2020
2.2 HANDLUNGSFELDER
Die Wesentlichkeitsanalyse hat die nachfolgenden — G ute Governance und Compliance sichern die
Handlungsfelder identifiziert und bewertet. Ihre Fähigkeit und Erlaubnis der PrismaLife, ihre
Einordnung ist in der Wesentlichkeitsmatrix (Abb. 1) Angebote auf den verschiedenen europäischen
dargestellt. Diese Bereiche werden in der Nachhaltig- Märkten zu positionieren und ihre Kunden ver-
keitsberichterstattung analysiert und dargestellt. lässlich zu versorgen. Dies gilt insbesondere auch,
weil PrismaLife auf Märkten mit divergierenden
— D ie Vorsorge- und Risikoprodukte sowie die zuge- Rechtssystemen arbeitet. Die Stakeholder erach-
hörigen Fondslösungen sind der Kern des ten Compliance als wichtig und selbstverständ-
Geschäftsmodells der PrismaLife. Risiko und Vor- lich. Aus Unternehmenssicht sind Governance
sorge sind per se auf langfristige und nachhaltige und Compliance unerlässlich.
Ziele ausgerichtet. Entsprechend hoch ist auch die — Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR)
Gewichtung ihrer Bedeutung bei allen Stakehol- umfasst verschiedene Bereiche der Einbindung
der-Gruppen und aus Unternehmenssicht. der PrismaLife in ihren gesellschaftlichen und
— Die Kapitalanlage der PrismaLife zur Sicherung sozialen Kontext. Als liechtensteinisches Unter-
der Garantien für ihre Kunden ist ein starker nehmen fühlt sich die PrismaLife dem Standort
Hebel für die Nachhaltigkeit des Geschäftsmo- verpflichtet. Bei der Auswahl und Planung von
dells und damit von hoher Bedeutung für das Massnahmen im CSR-Bereich findet dies Berück-
Unternehmen. Auch die Stakeholder bewerten die sichtigung. Dies entspricht auch dem Wunsch der
Nachhaltigkeit der Kapitalanlage als wichtig. Stakeholder, insbesondere der Mitarbeitenden.
— Ausbildung und Gesundheit der Mitarbeitenden — A ls Unternehmen, das ausschliesslich Finanz-
sind das aus Sicht der Stakeholder am höchs- dienstleistungen anbietet, hat die PrismaLife mit
ten gewichtete Nachhaltigkeitskriterium. Dies ihrem Geschäftsbetrieb nur geringen unmittelba-
stimmt mit der hohen Bedeutung aus Unterneh- ren Einfluss auf die Umwelt. Gleichwohl erachten
menssicht überein. Die PrismaLife ist als Finanz- die Stakeholder ebenso wie das Unternehmen
dienstleisterin auf gut qualifizierte Mitarbeiterin- eine konsequente Berücksichtigung ökologischer
nen und Mitarbeiter angewiesen. Darüber hinaus Aspekte als wichtig. Entsprechende Projekte
erfordert die flexible und innovative Unterneh- dokumentieren diesen Anspruch und beeinflus-
mensentwicklung eine entsprechend positive sen das Verhalten im Alltag.
Unternehmenskultur.Bedeutung für die Stakeholder
2
3
4
wichtig sehr wichtig
wichtig
Abb. 1: Wesentlichkeitsmatrix der PrismaLife
Ö
CO kol
2-F ogi S
3
oo e/ Pr ozia
tp oj le
rin ek
t te
S
Li tan
ec do
Bedeutung für das Unternehmen
ht rt
en
st
ei
n
sehr wichtig
P A
Fo rod Ge usb
nd uk su ild
s te nd un
/ he g u
4
it nd
M
A
K
Co Pr apit
m ism al
pl
ia aL anla
nc ife ge
e
die Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeit prägt immer stärker
910 Nachhaltigkeitsbericht 2020
3 Produkte und Kapitalanlage
Die PrismaLife sieht ihr Produktspektrum für die Als wesentlichen Punkt innerhalb ihrer strategischen
Risikoabsicherung und insbesondere die Vorsorge Neuausrichtung hat die PrismaLife ihre Kapital-
und den Vermögensaufbau ihrer Kunden per se als anlage bereits 2018 unter Nachhaltigkeitskrite-
nachhaltiges Konzept. Denn ihr Ziel ist die langfris- rien neu strukturiert. Seitdem dokumentiert das
tige Sicherung der Lebensqualität und des Lebens- Unternehmen den Nachhaltigkeits-Score der
standards der Kunden. Darüber hinaus hat sich die Assets des Deckungsstocks auf der Basis externer
PrismaLife zum Ziel gesetzt, ihre Produktpolitik noch Analyseinstrumente.
nachhaltiger zu gestalten.
Darüber hinaus hat die PrismaLife das Spektrum der
Ein wesentlicher Hebel dafür ist die Kapitalanlage, Nachhaltigkeitsfonds im Fondsangebot deutlich
sowohl in Form der vertragsbezogenen Fondsanlagen ausgebaut. Während Ende 2019 noch elf Nachhaltig-
der Kunden als auch im Rahmen der Eigenanlage keitsfonds wählbar waren, waren es zum 31.12.2020
der PrismaLife für den Deckungsstock, mit dem die bereits 42. Dieses Angebot soll auch künftig ausgewei-
Garantien für die Kunden abgesichert werden. Wäh- tet werden. Zudem bemüht sich die PrismaLife durch
rend die ersteren individuell vom Kunden ausgewählt aktive Information der Vermittler, dass auch in der
werden, unterliegt letztere den Kapitalanlageent- Beratung nachhaltige Investmentstrategien aktiv
scheidungen der PrismaLife. In beiden Fällen lassen angesprochen werden, um den Anteil entsprechender
sich durch die entsprechenden Anlagekriterien bzw. Investments in den Kundenportfolios zu erhöhen.
-entscheidungen Nachhaltigkeitseffekte erzielen.
Aufgrund des insgesamt hohen Anlagevolumens von 2020 hat die Corona-Pandemie auch die Produktange-
mehr als 1.3 Mrd. Euro ergibt sich daraus ein grosser bote der PrismaLife auf die Probe gestellt. Durch
Effekt in der ESG-Strategie der PrismaLife. die wirtschaftlichen Belastungen, von denen auch
Privatkunden betroffen sind, wurde auch der Erfolg
Die Verantwortung der Kapitalanleger mit Blick auf der Vorsorgeplanungen der Vorsorgesparer gefähr-
die ESG-Ziele bestimmt bereits seit einigen Jahren det. Die PrismaLife sieht in vielen ihrer Tarife eine
die Diskussion. Häufig haben Investoren schrittweise Reihe von flexiblen Optionen vor, die diese Risiken
Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlageentscheidun- auffangen können. Dazu gehört insbesondere die
gen aufgenommen und so beispielsweise Investitio- Möglichkeit von Beitragspausen, um Engpässe zu
nen in Kohle- oder Erdölförderung zurückgefahren. überbrücken. Dieses Instrument sowie die Möglich-
Neben diesem intern getriebenen Effekt ist inzwi- keit, mit kostenfreien Zuzahlungen Kurschancen
schen aber auch ein externer Druck auf Unterneh- zu nutzen, haben sich 2020 ausserordentlich gut
men entstanden, weil Investoren Unternehmen aktiv bewährt. Nähere Angaben dazu finden sich im Kapi-
dazu auffordern, Verantwortung für Nachhaltigkeits- tel 5 «Governance».
themen zu übernehmen. Nicht zuletzt über Ratings
nimmt damit die Selbstverpflichtung zu, Nachhaltig-
keitskriterien bei Anlage- und Investitionsentschei-
dungen zu berücksichtigen.3 Produkte und Kapitalanlage 11
3.1 KONZEPTE
Die Planung einer nachhaltigen Kapitalanlagestrate- Um diese Themen ganzheitlich zu betrachten, nutzt
gie erfordert eine Klärung der Gewichtung der Anla- die PrismaLife Dienstleister für die Analyse von
gekriterien. Die Höhe eines «Nachhaltigkeitseffekts» Anlageobjekten sowie für die Zusammenstellung des
hängt davon ab, wie das Zielportfolio aussieht. So Portfolios unter Berücksichtigung aller Anlagekrite-
würde beispielsweise mit Blick auf CO2-Emissionen rien. Dabei erfolgt eine differenzierte Betrachtung
der grösste Effekt entstehen, wenn Investitionen der Assetklassen Aktien bzw. Aktienfonds, Unterneh-
ausschliesslich in Unternehmen erfolgten, die kaum mensanleihen und Staatsanleihen sowie bezüglich
Emissionen produzieren, wie etwa viele Dienst- der investierten Indizes und Derivate. Aktien und
leistungsunternehmen. Dies wird jedoch nicht den Unternehmensanleihen werden nach den gleichen
realen Zielen und Bedingungen einer Kapitalanlage Kriterien bewertet. Dazu gehören insbesondere Aus-
gerecht, die Rendite, Liquidität und Risiko im Gleich- schlusskriterien sowie eine Fundamentalanalyse
gewicht halten muss. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Emittenten. Die
Ausschlusskriterien werden für alle Anlagen ein-
Hier entstehen Zielkonflikte, deren Handhabung die gehalten. Da die Ausschlusskriterien im Zeitverlauf
entscheidende Herausforderung für das Kapitalanla- auch angepasst bzw. verschärft werden, kann es vor-
gemanagement ist. kommen, dass Bestandsinvestitionen die aktualisier-
ten Kriterien nicht erfüllen. In diesen Fällen strebt
Als Versicherungsgesellschaft verfügt die PrismaLife die PrismaLife eine zeitnahe Umschichtung dieser
mit der Gesamtheit der Investments über einen Investments an.
grossen Hebel in der nachhaltigen Anlagepolitik und
kann Anlagen breit streuen. Das gilt nicht nur für
den Bereich der Ökologie bzw. der CO2-Emissionen,
sondern auch für die Themenfelder Soziales und
Governance.12 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Die Zielsetzung der ESG-Positionierung für die jewei- Aus Sicht der Versicherungsnehmer bieten sich darü-
ligen Anlageklassen orientiert sich an den in der ber hinausgehend Möglichkeiten, den persönlichen
unten stehenden Tabelle genannten Nachhaltigkeits- CO2-Footprint zu optimieren. Denn die fondsgebun-
Benchmarks, mit dem Ziel, diese Benchmarks dauer- denen Lebensversicherungen der PrismaLife AG
haft zu übertreffen. eröffnen den Kunden auch bei der individuellen
Anlage ein umfangreiches Angebot von nachhaltigen
Für die Einordnung der ESG-Bewertung und die Ver- Fonds – neben den nach ESG-Kriterien optimierten
gleichsindizes hat die PrismaLife bis Mitte 2020 die Deckungsstock-Anlagen. So kann der Vorsorgesparer
Verfahren eines externen Dienstleisters genutzt. zwei Ziele gleichzeitig erreichen: eine persönliche
Zum Jahresende 2020 wurde die Bewertung auf die Altersversorgung aufbauen und mit seinem Vermö-
Verfahren von MSCI umgestellt und intern berech- gen Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
net. Zu Vergleichbarkeitszwecken wurde jedoch der
Score nach dem alten Verfahren zum Jahresende 2020
zusätzlich ermittelt. Der verwendete Index der Kapi-
talanlage beschreibt dabei die Gesamtheit der Erfül-
lung von ESG-Kriterien.
Anlageklasse Ausschlusskriterien Zielsetzung
Aktien und erstellung von oder Handel mit geächteten Waffen
H ESG-Score besser als der Score
Unternehmensanleihen (Streubomben, Landminen etc.) sowie Atomwaffen des Global Aggregate Bond Index
(Anleihen) bzw. des MSCI World
erstellung von Bioziden (Chemikalien, die von der
H
Index (Aktien)
WHO als extrem gefährlich eingestuft werden)
ei der Behandlung von Arbeitnehmern Verstoss gegen
B
Prinzipien, die die ILO als grundlegend ansieht:
Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit,
Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung sowie
systematische Umgehung von Mindestarbeitsstandards
erstoss gegen Menschenrechte über
V
Arbeitsverhältnisse hinaus, z. B. Inkaufnahme
von Gefährdung der Kunden, Menschenhandel,
Gewaltanwendung, Verletzung der
Selbstbestimmungsrechte
erstoss gegen einen oder mehrere der zehn Prinzipien
V
des UN Global Compact
Staatsanleihen Autoritäre Regime ESG-Score besser als der Score
des Global Aggregate Bond Index
J uristische Diskriminierung gesellschaftlicher Gruppen,
z. B. Frauen, Menschen mit Behinderung, Minderheiten
Weite Verbreitung von Kinderarbeit
erstoss gegen Menschenrechte, z. B. politische Willkür,
V
Folter, Bewegungs- und Religionsfreiheit
Massive Einschränkung der Presse- und Medienfreiheit
Praktizierung der Todesstrafe
Rohstoffe Ausschluss von Rohstoffen aus dem Agrarsektor Zurzeit nicht relevant
Stand 31.12.20203 Produkte und Kapitalanlage 13
3.2 ERGEBNISSE
Die PrismaLife hat den ESG-Score der Kapitalanlagen Die PrismaLife strebt an, den Anteil von ESG-Invest-
im Deckungsstock 2020 weiter verbessert. Die ments in den Kundenportfolios zu erhöhen. Inso-
Kapitalanlage erfolgt zu 100 Prozent wertebasiert fern unterstützt sie mit ihren Vertriebspartnern die
anhand der definierten Ausschlusskriterien. Für Beratung der Kunden bei der Fondsauswahl. Darüber
eine normbasierte Betrachung nutzt die PrismaLife hinaus ist davon auszugehen, dass mit dem deutlich
Scores anerkannter Dienstleister. Für das gesamte gewachsenen Anteil von Nachhaltigkeitsfonds im
Volumen des in Anleihen investierten Eigenbestands angebotenen
Bisheriger Fondsuniversum
Score in % auchMSCI-Score
der Zugriffab
der
2020
einschliesslich des liquiden Vermögens in Höhe von Kunden auf diese Fonds steigt. 8
rund 173 Mio. Euro stieg der Score nach dem alten 80
7
Verfahren von 76.3 Prozent zum 31.12.2019 auf 78.8 Bisheriger Score in %des ESG-Scores im MSCI-Score
Abb. 2: Entwicklung ab 2020
Deckungsstock
68
Prozent zum 31.12.2020. Auf Basis der Bewertungs-
80
Bisheriger Score in % MSCI-Score ab 20205
methode von MSCI, die seit Herbst 2020 genutzt wird, 7
8
betrug der ESG-Score 6.7 auf einer Skala von 0 bis 10. 80
75 46
Das entspricht dem Letter-Rating «A» von MSCI. Zum 7
35
Jahresende wurden keine Aktien gehalten. 6
24
75 5
Mit Blick auf die durch die Investments repräsentier- 13
75 4
ten Unternehmen ergibt sich ein dadurch indirekt 70 02
31.12.18 31.12.19 31.12.20 3
verursachter CO2-Ausstoss von 15’350 t CO2. Das ent- 1
spricht einer Einsparung von 56 Prozent der Emissio- 2
70 0
nen eines Standardportfolios (MSCI Global Aggregate 31.12.18 31.12.19 31.12.20 1
Bond) bzw. einer Einsparung von 19’536 t CO2. 70 0
31.12.18 31.12.19 31.12.20 52
2020 hat die PrismaLife ihr Angebot an nachhaltigen
Investmentfonds für die Kunden erheblich ausge- 42
baut. Darüber hinaus ist auch zu beobachten, dass Abb. 3: Anzahl der ESG-Fonds 52
32
viele Fondsanbieter ihre Anlagestrategie nachhal- 42
tiger ausrichten und dadurch mehr Fonds als ESG- 52
Fonds eingestuft werden. 32 42
11
Mit der Umstellung der Bewertungsverfahren auf die 32
Datenbasis von MSCI ist es nun auch möglich, die 11
31.12.19 30.06.20 31.12.20 31.03.21
Zusammensetzung der Kundenportfolios im Hinblick
auf den ESG-Score vertieft zu beurteilen. 11
31.12.19 30.06.20 31.12.20 31.03.21
Zum Jahresende 2020 betrug das in als ESG-Fonds
klassifizierten Anlagen investierte Kapital 45.4 Mio. 31.12.19 30.06.20 31.12.20 31.03.21
Euro. Ende 2019 waren es nur 15 Mio. Euro. Ursäch-
lich für den Anstieg ist vor allem die Tatsache, dass Abb. 4: Volumen in ESG-Fonds (Mio. Euro)
mehr Fondsanbieter ihre Fonds als nachhaltig dekla-
riert haben.
Beurteilt man die Investitionen in den Kundenportfo- 15 45,4
lios anhand der ESG-Einstufung nach MSCI, ergibt
sich für das Gesamtvermögen ein ESG-Score von 6.1.
Dieser Wert liegt unterhalb des Scores des Deckungs- 15 45,4
stocks, aber dennoch im «A»-Bereich des Ratings.
15 45,4
31.12.19 31.12.20
31.12.19 31.12.20
31.12.19 31.12.2014 Nachhaltigkeitsbericht 2020
3.3 RISIKEN UND CHANCEN
Die zusätzliche Aufnahme von ESG-Kriterien in Anla- Bei der Umstellung auf die nachhaltige Ausrichtung
geentscheidungen führt tendenziell zu einer Ein- der Kapitalanlage war allerdings auch festzustellen,
schränkung des Anlageuniversums und damit ggf. dass Regulierungsanforderungen die Erfüllung von
auch zum Ausschluss von Anlagen, die möglicher- ESG-Zielen limitieren können. Viele ESG-konforme
weise hinsichtlich der Kriterien Rendite, Risiko oder Investments erfordern eine hohe Kapitalunterlegung,
Liquidität bessere Werte erreichen. Zudem kann eine die zu einer Verschlechterung der ausgewiesenen
möglicherweise geringere Streuung der Anlagen sich Solvabilitätsquote führt. Dementsprechend ergeben
negativ auf das Risiko-Exposure des Gesamtportfo- sich Limitationen für die Höhe des insgesamt erreich-
lios auswirken. baren Nachhaltigkeits-Scores des Portfolios der
PrismaLife.
Darüber hinaus ist festzustellen, dass die wachsende
Nachfrage nach ESG-konformen Anlagen bei Zukünftig könnten die Regelungen der EU-Transpa-
begrenztem Angebot zu fallenden Renditen dieser renzverordnung sowie die EU-Taxonomie zu Ver-
Anlagen führen kann. schiebungen bei der Einordnung der Investments
sowohl im Deckungsstock als auch in den Kunden-
Gemeinsam mit den Dienstleistern im Kapitalanlage- portfolios führen. Die PrismaLife beobachtet die
bereich prüft die PrismaLife diese Risiken regelmäs- Entwicklung und setzt die regulatorischen Vorgaben
sig. Bislang führte die Berücksichtigung von ESG-Kri- zeitnah um. Die Informationen zur Nachhaltigkeit
terien nicht zu einer relevanten Einschränkung bei nach den Vorschriften der EU-Transparenzverord-
den sonstigen Zielen der Kapitalanlage. nung sind als Anhang in diesem Bericht beigefügt.4 Arbeitnehmer-/Mitarbeiterbelange 15
4 Arbeitnehmer-/Mitarbeiterbelange
4.1 KONZEPTE
Leistungsfähige, hoch qualifizierte und motivierte ihrer Fähigkeiten sowie die Förderung ihrer Gesund-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für den wirt- heit. Die PrismaLife ist ein Arbeitgeber, dem die
schaftlichen Erfolg der PrismaLife eine wesentliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr wichtig ist.
Voraussetzung. Das zeigt auch die im Rahmen der Ende November 2019 ist die PrismaLife von der liech-
Wesentlichkeitsanalyse ermittelte Einschätzung der tensteinischen Regierung als «familienfreundliches
Kunden und Vertriebspartner. Bereits 2018 hat die Unternehmen» ausgezeichnet worden. In der Kate-
PrismaLife deshalb in einem intensiven Diskussions- gorie «Mittlere und grosse Unternehmen» der «Great
und Entwicklungsprozess einen Wertekanon erarbei- Place to Work»-Umfrage überzeugte die PrismaLife
tet, in dessen Mittelpunkt der bewusste Umgang mit- mit ihrer Personalpolitik und der sehr guten Verein-
einander, mit den Kunden und mit den Ressourcen barkeit von Familie und Beruf. Das Ranking findet
steht. Der von der Geschäftsleitung angestossene alle zwei Jahre statt. Die PrismaLife wird sich auch
Entwicklungsprozess wurde und wird getragen vom 2021 wieder an der Erhebung beteiligen.
Engagement der Mitarbeitenden. Mitarbeitende und
Führende der PrismaLife agieren nach dem inter- Alle Massnahmen, die der aktiven Förderung der
nen Verhaltens- und Integritätskodex «gemeinsam, PrismaLife-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter die-
bewusst und lebendig». nen, sind langfristig angelegt und haben keinen fest-
gelegten Endtermin.
Die Personalpolitik der PrismaLife zielt auf eine lang-
fristige Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter, auf die kollektive und individuelle Entwicklung
4.2 ERGEBNISSE
Die personalpolitischen Massnahmen spiegeln sich Die niedrige Fluktuationsquote von 11.5 Prozent im
im Erfolg und in der Reputation als Versicherer für Jahr 2020 bestätigt schon jetzt das sehr gute Ergebnis
den nachhaltigen Vermögensaufbau aus Liechten- des vergangenen «Great Place to Work»-Rankings.
stein wider.
In der «Great Place to Work»-Umfrage Ende November
2019 stimmten 89 Prozent der befragten PrismaLife-
Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in der Umfrage
der Aussage «Alles in allem kann ich sagen, dies hier
ist ein sehr guter Arbeitsplatz» zu – im liechtenstei-
nischen Umfragedurchschnitt lag dieser Wert bei
72 Prozent. Im Nachhaltigkeitsbericht 2021 wird die
PrismaLife aktualisierte Daten zur Mitarbeiterzufrie-
denheit darstellen.16 Nachhaltigkeitsbericht 2020
4.3 RISIKEN UND CHANCEN
Aus der eigenen Geschäftstätigkeit sind zwei wesent- Eine nachhaltige Personalarbeit ist ein wesentlicher
liche mögliche Risiken auszumachen: ein Mangel an Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung der
benötigten qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mit- PrismaLife. Mit ihrem Team gut ausgebildeter,
arbeitern und der Imageverlust als attraktiver Arbeit- gesunder und zufriedener Mitarbeiter hat die
geber. Beide Punkte werden von der Geschäftsleitung PrismaLife die Chance, sich als Spezial- bzw.
beobachtet. Nischenanbieter langfristig am Markt zu positionie-
ren und ihre Ertrags- und Wettbewerbsposition wei-
Die wesentlichen Risiken aus den Geschäftsbeziehun- ter zu verbessern.
gen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter-
scheiden sich nicht von gerade genannten Risiken aus
der eigenen Geschäftstätigkeit.
4.4 NICHTFINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN
Stillzeiten zählen
zur Arbeitszeit
Homeoffice-
Regelungen
Gleitzeit und Teilzeitmodelle UMFASSENDE
ermöglichen familienfreundliche SOZIALLEISTUNGEN Zusätzliche Fehlzeit-
Arbeitszeitregelungen kontingente bei Krankheit
der Kinder
Monatliches Zusätzliche
Massageangebot Arbeitgeberbeiträge
zur Altersvorsorge
Sonderurlaub
Obstangebot bei Todesfällen
im Büro
500 CHF Kostenzuschuss
für Sport- und Gesundheits-
massnahmen4 Arbeitnehmer-/Mitarbeiterbelange 17
4.4.1 Geschlechtergleichstellung Menschen mit Behinderung
Im Jahr 2020 beschäftigte die PrismaLife keine Men-
Frauenquote schen mit Behinderungen. Grund dafür ist ein sehr
Im Jahr 2020 beschäftigte die PrismaLife 68 Mitarbei- kleiner Bewerberpool – bedingt durch den Standort
terinnen und Mitarbeiter. Die Frauenquote auf den Liechtenstein –, der bisher nicht mit den fachlichen
verschiedenen Leitungsebenen ist in der folgenden Anforderungen der PrismaLife übereinstimmt. Die
Tabelle dargestellt. Im Verwaltungsrat liegt die PrismaLife schenkt Bewerbungen von Menschen
Frauenquote bei 25 Prozent. In der Geschäftsleitung mit Behinderung besonderes Augenmerk und ist bei
liegt die Frauenquote derzeit bei 0 Prozent. Da die Übereinstimmung von Qualifikationen und Anfor-
Geschäftsleitung lediglich aus zwei Mitgliedern derungen gewillt, körperbeeinträchtigte Personen
besteht, definiert die PrismaLife keine Zielquote für einzustellen.
die Besetzung nach Geschlechtern.
Das Engagement der PrismaLife spiegelt sich in zahl-
In den weiteren Führungsebenen strebt die PrismaLife reichen sozialen Projekten wider (Kapitel 7). Darü-
eine ausgeglichene Geschlechterverteilung an. Der ber hinaus fördert das Unternehmen die Initiative
Anteil der weiblichen Abteilungsleitungen beträgt bei «Lernbar», die Kinder mit besonderen Bedürfnissen
der PrismaLife 42 Prozent, bei den stellvertretenden unterstützt. Dafür bietet sie einen ausserschulischen
Abteilungsleitungen 25 Prozent. Die Positionen der Lernort mit einem individualisierten Lernangebot,
Teamleiter sind zu 100 Prozent mit Frauen besetzt. um insbesondere benachteiligten Kindern eine Pers-
Im Aussendienst sind zwei männliche Key Account pektive zu bieten. Anfang 2021 hat sich die PrismaLife
Manager tätig. Damit liegt die Frauenquote im Aus- zusammen mit dem Schweizer Lions Club bei dem
sendienst bei 0 Prozent, im Innendienst jedoch bei gemeinnützigen Verein «Lernbar» mit CHF3’500
über 54 Prozent. engagiert.
4.4.2 Arbeitsbedingungen
Die Versicherungswirtschaft bietet sehr gute Arbeits-
Frauenquote in bedingungen, die vor allem auch die Vereinbarkeit
Führungsebenen Frauen Männer Frauenquote von Familie und Beruf ermöglichen. Ein relevanter
Faktor ist dabei die Arbeitszeitgestaltung.
Verwaltungsrat 1 3 25 %
In der Kategorie «Mittlere und grosse Unternehmen»
Geschäftsleitung 0 2 0%
der «Great Place to Work»-Umfrage Ende November
Abteilungsleitung 5 7 42 % 2019 waren auch die Zustimmungswerte mit Blick
auf den Familienstatus positiv: PrismaLife-Mitar-
Stellvertretende beitende mit Kindern (86 Prozent) und ohne Kinder
1 3 25 %
Abteilungsleitung
(89 Prozent) bewerteten ihre Arbeitsplatzsituation
Teamleitung 2 0 100 % nahezu gleich als «sehr gut».
Flexible Arbeitszeit
Die PrismaLife bietet ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern neben dem Modell der Gleitzeit auch
Entgeltgleichheit verschiedene Teilzeitmodelle. Bei der Gleitzeit kön-
Frauen sollen bei gleicher Qualifikation, Ausbildung nen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Beginn
und Tätigkeit das gleiche Entgelt erhalten wie ihre und das Ende ihrer Arbeitszeit sowie den Zeitpunkt
männlichen Kollegen. Die PrismaLife fördert alle der Mittagspause ihren persönlichen Bedürfnissen
Mitarbeitenden in gleicher Weise und vergütet ihre und individuellen Leistungs- und Tagesrhythmen
Leistung unabhängig vom Geschlecht und nach Qua- unter Berücksichtigung der betrieblichen Interessen
lifikation, Ausbildung und Tätigkeit. Das ist in den anpassen.
«Allgemeinen Arbeitsbedingungen der PrismaLife»
verbindlich geregelt.18 Nachhaltigkeitsbericht 2020
Teilzeitmodelle bei Trauerfällen im weiteren Bekanntenkreis durch
Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2000 bietet die Sonderurlaub frei.
PrismaLife ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
die Möglichkeit, in verschiedenen Modellen Teilzeit Mitarbeitern, die Familienangehörige pflegen, wer-
zu arbeiten. Der Anspruch auf eine Reduzierung des den zusätzliche Homeoffice-Möglichkeiten und mehr
Arbeitszeitvolumens geht deutlich über bestehende Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten ermöglicht,
gesetzliche Bestimmungen hinaus. sofern das mit den jeweiligen Positionen und Aufga-
bengebieten vereinbar ist.
Im Jahr 2020 haben zwölf Mitarbeitende in Teilzeit
gearbeitet, davon vier Mitarbeitende 80 Prozent, Mobiles Arbeiten
ein Mitarbeitender 70 Prozent, drei Mitarbeitende Bereits vor der Corona-Krise war mobiles Arbeiten,
60 Prozent, ein Mitarbeitender 50 Prozent und drei das insbesondere häufig in kurzfristig zu überbrü-
Mitarbeitende 40 Prozent der Regelarbeitszeit von ckenden Sondersituationen – beispielsweise bei
40 Stunden die Woche. Krankheiten in der Familie – genutzt wird, für alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Absprache
Die durchschnittliche Teilarbeitszeit pro Woche lag mit ihren jeweiligen Vorgesetzten und unter Berück-
2020 damit bei 24,6 Stunden. Die Mindestarbeitszeit sichtigung der betrieblichen Interessen möglich. Ins-
beträgt 16 Stunden pro Woche. besondere die Führungskräfte der PrismaLife arbei-
teten regelmässig vom Homeoffice aus.
Mitarbeitende
Bereits zum Jahresbeginn 2020 hat die Geschäfts-
in Voll- und Teilzeit 2020 Vollzeit Teilzeit
leitung mit den Führungskräften einen internen
Männlich 31 0 Krisenstab eingerichtet, um das Pandemiegesche-
hen regelmässig zu beobachten, die Risiken für die
Weiblich 25 12 PrismaLife frühzeitig zu erkennen und ihnen mit ent-
sprechenden Massnahmen entgegenzuwirken. So hat
Summe 56 12 die PrismaLife den Umstieg auf Homeoffice-Arbeits-
plätze für fast alle Funktionen im Unternehmen sehr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf früh getestet. Für diese Testphase und den später
Die PrismaLife ermöglicht Mitarbeiterinnen nach der eintretenden Lockdown wurden alle Mitarbeitenden
Geburt eines Kindes einen einfachen Wiedereinstieg mit Laptops, zusätzlichem Bildschirm, Maus und
in ihren Beruf, z. B. über Teilzeitmodelle. Darüber Tastatur ausgestattet, damit sie zu Hause über einen
hinaus gelten Stillzeiten als Arbeitszeit und werden voll funktionsfähigen Arbeitsplatz und gleichzeitig
bezahlt. grösstmögliche Flexibilität verfügen. Die im Rahmen
der Nachhaltigkeitsstrategie bereits etablierte Policy
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können – über den einer papierlosen Bearbeitung erwies sich dabei als
gesetzlichen Anspruch von drei Tagen hinaus – bis zu grosser Vorteil. So war das gesamte PrismaLife-Team
4,5 Fehltage pro Krankheitsfall in Anspruch nehmen, bereits vor dem Lockdown Mitte März technisch
um sich um erkrankte Kinder zu kümmern. umfassend aufgestellt und konnte den Umzug ins
Homeoffice problemlos umsetzen.
Die Wohnorte der PrismaLife-Mitarbeiter verteilen
sich, bedingt durch die geographische Lage Ruggels, Insgesamt hat sich die Anzahl der Homeoffice-Tage
auf verschiedene Länder. Dabei bevorzugt der Grossteil bedingt durch die Pandemie von 70 Tagen im Jahr
der Mitarbeiter eine wohnortnahe Betreuungsmöglich- 2019 auf 4’095 Tage im Jahr 2020 erhöht.
keit für Kinder. Da nur wenige Mitarbeiter mit Familie
in Ruggel selbst wohnen, arbeitet die PrismaLife nicht Der in der PrismaLife praktizierte ziel- und werteorien-
mit einem lokalen Kindergarten zusammen. tierte Führungsstil erhielt besonders hohe Zustim-
mung bei der «Great Place to Work»-Umfrage Ende
Sondersituationen November 2019: 98 Prozent der Mitarbeitenden bejah-
Die PrismaLife unterstützt ihre Mitarbeiter auch in ten den Satz «Ich kann Anliegen bezüglich Vereinbar-
Sondersituationen. So stellt das Unternehmen die keit von Familie und Beruf mit meiner Führungskraft
Mitarbeiter im Todesfall enger Verwandter und auch besprechen» (im Umfragedurchschnitt: 81 Prozent).4 Arbeitnehmer-/Mitarbeiterbelange 19
Berufliche Aus- und Weiterbildung Arbeitsplatzsicherheit und
Die PrismaLife bildet im Bereich Kaufmann/Kauffrau Betriebszugehörigkeit
mit Schwerpunkt Versicherung (Berufsbildung in Die Arbeitsplatzsicherheit und ein werteorientierter
Liechtenstein) aus. 2020 hat das Unternehmen einen Umgang sind uns sehr wichtig. Die Fluktuationsquote
Auszubildenden beschäftigt. bei der PrismaLife lag 2020 bei 11.5 Prozent. Die durch-
schnittliche Betriebszugehörigkeit des mit 21 Jah-
Die berufliche Weiterbildung sieht das Unternehmen ren sehr jungen Unternehmens PrismaLife betrug
als wesentlich an. Denn die aktive Förderung von Mit- 5.48 Jahre, in der deutschen Versicherungsbranche
arbeiterinnen und Mitarbeitern ist für die PrismaLife betrug die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
Voraussetzung für ein Service- und Dienstleistungs- 16.3 Jahre (2019). Das Durchschnittsalter aller Beschäf-
angebot auf hohem Niveau. Zum Weiterbildungsange- tigten lag mit 38 Jahren unter dem Branchendurch-
bot gehören: schnitt von 44 Jahren in Deutschland (2019).
— D ie finanzielle Unterstützung der Aus- und Wei- Mit diesem Durchschnittsalter bildet die Personal-
terbildung zum Versicherungsfachwirt, der politik der PrismaLife einen guten Mix aus jungen,
Ausbildung zum Aktuar sowie durch MPA-Pro- agilen und erfahrenen Mitarbeitenden, der den
gramme, Mitarbeit im Förderkreis für das Institut wirtschaftlichen Erfolg der PrismaLife sicherstellt.
der Versicherungswirtschaften an der Universität Gleichzeitig bestätigt das Durchschnittsalter die
Leipzig e.V. Attraktivität und Familienfreundlichkeit der
— Die Teilnahme der Vermittler an der Fortbil- PrismaLife als Arbeitgeber, denn mit knapp 40 Jahren
dungsinitiative «gut beraten» vereinen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
— Die Teilnahme und Referate an der Universität ter Beruf und Familie.
Liechtenstein im Bereich «IDD»
— Die Teilnahme an Fachseminaren oder weiteren Weitere Sozialleistungen als Bonus
beruflich relevanten Fortbildungen Als Spezialistin für den nachhaltigen Vermögensauf-
bau legt die PrismaLife grossen Wert auf eine sehr
gute Altersversorgung für die Mitarbeitenden.
Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mit- Deshalb leistet das Unternehmen freiwillig einen
arbeitenden richten sich nach den Anforderungen höheren Beitrag als den gesetzlich festgelegten an
der entsprechenden Stellenbeschreibungen. Im jähr- die berufliche Vorsorgestiftung. Die Vorsorgekom-
lich stattfindenden Mitarbeitergespräch besprechen mission, paritätisch vertreten durch Arbeitgeber und
Vorgesetzte und Mitarbeitende den Weiterbildungs- Arbeitnehmer, entscheidet über das Vorsorgemodell.
bedarf und legen Ziele fest, die anschliessend in die
Budgetplanung einfliessen. 2020 absolvierten die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PrismaLife ins-
gesamt 117 Fortbildungstage.20 Nachhaltigkeitsbericht 2020
4.4.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung Gefährdungsmanagement
Einmal jährlich führt die PrismaLife eine Notfall-
Gesundheitsmanagement und übung durch, ausgelöst durch einen Probealarm. Die
Gesundheitsangebote Notfallübung soll helfen, in einem möglichen Ernst-
Die Gesundheit des gesamten Teams ist der PrismaLife fall Ruhe zu bewahren und mit allen Mitarbeitenden
wichtig. Deshalb unterstützt das Unternehmen mit die dann notwendigen Abläufe zu proben. Der Probe-
einem breit angelegten Gesundheitsmanagement alarm, beispielsweise bei einem Brand, wird von der
dabei, etwas für die eigene Gesundheit bzw. für die Sicherheitsbeauftragten der PrismaLife vorbereitet
Gesundheitsvorsorge zu tun. Im Jahr 2020 stand jeder und koordiniert. Sie ist auch ganzjährig für die Kon-
Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter gegen Vorlage trolle der Verbandskästen sowie die Notfallausschil-
eines Belegs ein finanzieller Zuschuss in Höhe von derung verantwortlich. Ihr stehen weitere Ersthelfer
500 CHF für ein Sport- oder Gesundheitsprogramm zu. zur Seite, die regelmässig geschult werden.
Die Mitarbeitenden haben bei der Auswahl ihrer Sport- Sicherheit am Arbeitsplatz
oder Gesundheitsaktivitäten freie Wahl. Die PrismaLife Für eventuell auftretende kleinere Verletzungen am
bezuschusst das Abo im Fitnessstudio ebenso wie den Arbeitsplatz stehen im Hause ausreichend Erste-
Aufenthalt im Thermalbad oder die Tageskarte im Ski- Hilfe-Kästen zur Verfügung. Ein Notrufsystem zu
gebiet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei Rettungsdienst oder Feuerwehr ist eingerichtet.
ihrer Betätigung nicht an den Standort Liechtenstein
gebunden, das Angebot der PrismaLife gilt auch für Pandemieplan
Sport- und Gesundheitsprogramme in Deutschland, der Die PrismaLife hat Anfang 2020 einen Pandemieplan
Schweiz und in Österreich. erstellt. Dieser wurde von einem PrismaLife-internen
Krisenstab entwickelt mit dem Ziel, die Mitarbeite-
Ergonomie spielt in der Arbeitssicherheit und in der rinnen und Mitarbeiter, insbesondere Schwangere
Arbeitsmedizin eine immer grössere Rolle. Um den und Menschen mit Vorerkrankungen, bestmöglich
Mitarbeitenden ein ergonomisches Arbeiten zu vor einer Infektion zu schützen. Bei der Entwicklung
ermöglichen, sind bei der PrismaLife alle Schreib- des Plans hat die PrismaLife offizielle Informatio-
tische höhenverstellbar. Belastungen der Schreib- nen und Handlungsempfehlungen aus den Län-
tisch- und Bildschirmarbeit wollen wir zusätzlich dern Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland
entgegenwirken, indem wir allen Mitarbeitenden ein- berücksichtigt.
mal pro Monat eine Massage von einer diplomierten
Physiotherapeutin anbieten. Die Kosten werden von Der Pandemieplan umfasst Kommunikationsleitli-
der PrismaLife getragen. nien, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
regelmässig über den aktuellen Gefährdungsstand
Das Gesundheitsmanagement umfasst abschliessend zu informieren und ihnen gleichzeitig Handlungs-
auch das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung: empfehlungen zum Schutz aller Individuen zu geben.
Im Jahr 2020 stand für die Mitarbeitenden wöchent- Zudem beinhaltet der Pandemieplan eine IT-Strate-
lich ein Obstkorb von «Felfel» zur Verfügung. «Felfel» gie, sodass fast alle vom Homeoffice aus ihrer Arbeit
ist ein nachhaltiger Schweizer Anbieter von regio- nachkommen können. Ein weiterer Bestandteil des
nalen Produkten, der neben Obstkörben den Mit- Plans sind Leitlinien, die für die Mitarbeiterinnen
arbeiterinnen und Mitarbeitern der PrismaLife auch und Mitarbeiter, die für die Ausübung ihrer Tätigkeit
bewusst ausgewählte Mittagstische anbietet. im Büro sind, gelten. Sie stellen den benötigten Min-
destabstand von 1,5 Metern sicher sowie den Einsatz
Die Geschäftsleitung und die Teamleiter erhalten in eines sogenannten Safety-Buttons, den jede Person
Feedback-Gesprächen stets positive Rückmeldungen im Büro sichtbar an Blazer oder Jackett trägt und der
seitens des Teams. Im Kollegenkreis wird das Engage- bei Nichteinhaltung des Mindestabstands einen Sig-
ment der PrismaLife zum Schutz der Gesundheit sehr nalton gibt.
geschätzt. Die PrismaLife plant, das Angebot im Jahr
2021 auszuweiten, und nimmt konkrete Vorschläge
aus dem Kollegium dankend entgegen. Die Entschei-
dung über konkrete Initiativen und Massnahmen
liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung.5 Governance 21
5 Governance
Die PrismaLife bekennt sich zu allen aufsichtsrechtli- Als verantwortungsvolles und transparentes Unterneh-
chen Grundsätzen und Prinzipien im besten Sinne eines men kommt die PrismaLife auch der Offenlegungs-
«guten Kaufmanns». Dazu steht sie in enger Koopera- pflichten der EU-Transparenzverordnung nach. Alle
tion mit der Internen und Externen Revision zu den Informationen zur Umsetzung sind im Anhang dieses
zentralen Governance-Themen. Dies gilt insbesondere Nachhaltigkeitsberichts und auf der Website der
auch für den Datenschutz. Die Governance wird getra- PrismaLife dargestellt.
gen von einer bewusst konservativen Risikopolitik, die
sowohl die Vermögenswerte der Kunden als auch die Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben gemein-
Wertentwicklung des Unternehmens sicherstellen soll. sam mit der Geschäftsleitung das Wertesystem der
Weitere Themen sind die Beziehungen zu Vertriebspart- PrismaLife entwickelt. Die Kernwerte «gemeinsam,
nern sowie umfassende Compliance-Richtlinien. bewusst und lebendig» bestimmen auch das Miteinan-
der im Unternehmen. Mitarbeitende und Führungs-
kräfte der PrismaLife haben darüber hinaus im Wer-
teprozess definiert, woran sich die Einhaltung dieser
Werte feststellen lässt.
5.1 KONZEPTE
Compliance-System Darüber hinaus verfolgt die PrismaLife eine dezi-
Basis des Compliance-Systems der PrismaLife ist der dierte Qualitätsstrategie, verbunden mit einem an
Code of Conduct. Dieser dient als Hilfestellung für klaren Standards orientierten Controlling, das im
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Besonderen die in der IDD definierten Kriterien
Leitungsorgane, um korrektes Verhalten gegenüber berücksichtigt. Im Interesse der Kunden bemüht sich
Kunden, Vertriebspartnern, Kollegen, Vorgesetzten die PrismaLife um eine bestmögliche Transparenz
bzw. Mitarbeitern und der Öffentlichkeit sicher- mit Blick auf Produkte und Bedingungen.
zustellen. Elementar ist die Verpflichtung auf die
Einhaltung von Gesetz und Recht in der jeweiligen Die Vergütungspolitik der PrismaLife rückt zum
Rechtsordnung, in deren Rahmen die PrismaLife einen Nettotarife in den Vordergrund, zum anderen
tätig ist. Dazu zählen aufsichtsrechtliche Vorschrif- orientiert sich die Vergütung im Bruttobereich pri-
ten sowie die internen Anweisungen und Richtlinien. mär an Elementen der laufenden Entlohnung der
Der Code of Conduct regelt auch den Umgang mit Vermittlungs- und Betreuungsleistung sowie der
möglichen Interessenkonflikten. Bestandsfestigkeit.
Die Leitlinie für die intern eingerichtete Compliance- Darüber hinaus gelten Richtlinien für den Umgang
Funktion und eine Whistle-Blowing-Leitlinie ergän- mit Interessenkonflikten in Zusammenarbeit mit Ver-
zen das Compliance-System. triebspartnern, um Interessenkonflikte im Vertrieb
zwischen den Verkaufsinteressen der Vermittler und
Die Umsetzung der DSGVO und des Internen Kontroll- dem Bedarf der Kunden zu vermeiden. Ein Kernele-
systems überwachen wir softwaregestützt. ment ist die Vermeidung von Margenunterschieden
zwischen vergleichbaren Tarifen. Mitarbeiter erhal-
Produkte und Vertrieb ten keine umsatzabhängigen Vergütungen.
Die Produktentwicklung der PrismaLife orientiert
sich streng an den Anforderungen der EU-Versiche- Die Einhaltung dieser Richtlinien wird durch umfas-
rungsvertriebsrichtlinie (IDD). Entlang dieser Vorga- sende Kontrollmechanismen sichergestellt.
ben legen wir die Zielmärkte und die Produktpolitik
des Produktentwicklungsprozesses fest.Sie können auch lesen