NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn

 
WEITER LESEN
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
NEB
        EXPRESS
        KUNDENMAGAZIN

                  APRIL /MAI 2022

Zauberhafte
Gärten                     DIE NEB INFORMIERT      TAGESTOURENTIPP      NEUES AUS
Brandenburgs ­offene                                                    DEM VBB-LAND

Gärten begeistern             Region ­entdecken:     Käthe Kollwitz    Die Special

­Naturfans und Familien       48-Stunden
                            ­Schorfheide-Bahn
                                                     zu Besuch
                                                    in ­Trebnitz
                                                                       Olympics kommen
                                                                      nach Berlin
gleichermaßen
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
03     Zauberhafte Gärten
    04     Die NEB informiert
    		Eine neue Brücke für Werbig
       Kurz notiert
       Die Heidekrautbahn fährt bald grün
       48-Stunden Schorfheide-Bahn

    06     Willkommen im Team
    		 Allrounder hinter den Kulissen

    08

                                                                                                                                       Fotos: NEB / Sebastian Bohne; Käthe Kollwitz Museum Köln; LOLLY POP e. V.; NEB / Jens Deutschmann
           Aktuelles vom VBB
         	Die Special Olympics kommen nach Berlin
           ­Verkehrswende hautnah e   ­ rleben – im neuen
                                                                                                                               5
            ­digitalen ­imPuls-Magazin des VBB              48-STUNDEN SCHORFHEIDE-BAHN
            
    10     Geschichten von der Eisenbahn
                                                            Mit der RB63 in die Region und zu ihren zahlreichen
                                                            ­Sehens­würdigkeiten
    		 Reif für die Inselbahn

    11     Lesefutter
    		Litiotopia

    12 	Tagestourentipp

     Käthe Kollwitz zu Besuch in Trebnitz

    14     Unterwegs in der Heimat                                                   12                                      14
    		 Veranstaltungs- und Ausflugstipps
                                                            TAGESTOURENTIPP                           HALLO FRÜHLING!
    20     Jackie A. trifft Heimathelden                    Käthe Kollwitz’ Werke in
                                                            Trebnitz entdecken
                                                                                                      Draußen gibt es jede
                                                                                                      Menge zu erleben
    		Gärtnerin gesucht – vom Glück, im Grünen
       zu schuften

    21     Unterhaltsames                                           Ihr Kontakt zu uns:
    		 Rätselspaß für Groß und Klein
                                                                    NEB-Kundencenter
    23 	Fahrplanabweichungen

                                                                                                                                       Titelfoto: NEB / Holger Reimann
                                                                    Tel. 030 396011- 344, info @ NEB.de, www.NEB.de

                                                                    am S  +  U-Bhf. Berlin-Lichtenberg
         	                                                         Weitlingstr. 15, 10317 Berlin
          Impressum  /  Teilnahmebedingungen für                    Mo  –  Fr 6.15  –19  Uhr, Sa 8   –14  Uhr,
          die ­Verlosungen auf Seite 21                             So geschlossen

                                                            ALLES NEU MACHT DER MAI, …
                                                            … aber auch der April lässt sich nicht lumpen! P­ ünktlich
                                                            zum Saisonstart gibt es jede Menge toller Ausflüge zu
                                                            unternehmen, zum Beispiel am ersten Aprilwochenende
                                                            bei der Aktion „48-Stunden Schorfheide-Bahn“ die Region
                                                            an der RB63 entdecken. Z ­ ahlreiche weitere Ideen stellen
                                                            wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. Damit alle gut ans Ziel
                                                            kommen, bleiben Sie bitte auch bei etwas volleren Zügen
                                                            – gerade an den F­ eiertagen – gut gelaunt und rücksichts-
                                                            voll. Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest, viel Spaß
                                                            beim Tanz in den Mai und allzeit gute Fahrt.

                                                            Ihr Detlef Bröcker, Geschäftsführer der NEB

2                                                                                                                DAS MAGAZIN DER NEB
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
ZAUBERHAFTE GÄRTEN
                                                                                                                     Wenn im April und Mai viele Bäume und Blumen in voller Blüte stehen, lohnt sich ein
                                                                                                                    Ausflug in einen der vielen offenen Gärten Brandenburgs besonders. Wir stellen einige
                                                                                                                    unserer Lieblinge vor, bei denen für die ganze Familie etwas dabei ist – unkomplizierte
                                                                                                                                                 Anreise mit der NEB inklusive.

                                                                                                            Familiengarten Eberswalde                                                                  Alpenflora wachsen. Wer die Pflan-
                                                                                                            Spannung, Abwechslung und aufre-                                                           zen nicht nur ansehen, sondern auch
                                                                                                           gende Erlebnisse bietet der Familien-                                                       mehr über die Verwendung der ein-
                                                                                                           garten Eberswalde auf einer Gesamt-                                                         zelnen Gewächse lernen möchte, kann
                                                                                                           fläche von 17 Hektar. Am idyllischen            FAMILIENGARTEN EBERSWALDE                   an einer der Sonderführungen der
                                                                                                           Südufer des Finowkanals gelegen,             Eberswalde (RE3, RB24, RB60, RB62, RB63)       Apothekerin Karola Ulrich zum Thema
                                                                                                           ­bietet der großzügig angelegte Park         Am Alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde          „Von der Pflanze zum Arznei­mittel“
                                                                                                            mit abenteuerlichen Spielpfaden,             Vom 1. 4. bis 31. 10. geöffnet, 10 – 18 Uhr   teilnehmen.
                                                                                                            Industriegeschichte, ­Pflanzenvielfalt                  Tageskarte 4 EUR,
                                                                                                            und Sportmöglichkeiten ausreichend                  Kinder 4  – 17 Jahre 2 EUR             Klostergarten Prenzlau
                                                                                                                                                          www.familiengarten-eberswalde.de
                                                                                                            Freizeit- und Erholungsmöglich­kei­                                                        Die Zeit der Dominikanermönche ist
                                                                                                            ten für jeden Geschmack und jedes                     LEHMANN-GARTEN                       in Prenzlau längst vorbei und in das
                                                                                                            Alter. Bei der Erkundung der einzelnen              Templin Stadt (RB12, RB63)             ehemalige Kloster sind Kunst und Kul­­
                                                                                                            Attraktio­nen, wie dem weiten Blick          Joachimsthalsches Gymnasium Templin           tur eingezogen. Das lässt sich gleich
                                                                                                                                                           Prenzlauer Allee 28, 17268 Templin
                                                                                                            von der 28 Me­­ter hohen Aussichtsplatt­                                                   beim Betreten des Gartens erkennen,
                                                                                                                                                               28. / 29. 5., 17. / 18. 9. geöffnet
                                                                                                            form des Montage-­Eber-Krans, der                                                          denn das Wahrzeichen des ehemaligen
Fotos: Verena Beeskow-Schiener; agentur one / Stefan Escher (3); Dominikanerkloster Prenzlau / Ute Meyer

                                                                                                                                                           März bis Oktober immer mittwochs
                                                                                                            Mär­chenspiellandschaft ­inklusive Zau-        10 – 12 Uhr und nach Vereinbarung           Klosters, der aus Bronze gegossene
                                                                                                            berberg und großem Drachen sowie                              Eintritt frei                und farblich gestaltete „Harlekin“,
                                                                                                            der Erkundung der unterirdischen Be­­                www.templin.de/freizeit/              begrüßt die Gäste im Klostergarten
                                                                                                            triebsarchen mit dem Tretboot, kommt                         sehenswertes                  und lädt zum Verweilen ein. Geschaffen
                                                                                                            ga­­rantiert keine Langeweile auf.               KLOSTERGARTEN PRENZLAU
                                                                                                                                                                                                       hat ihn der Prenzlauer Künstler Claus
                                                                                                                                                                 Prenzlau (RE3, RB62)                  Lindner, um die heutige kulturelle
                                                                                                                                                             Dominikanerkloster Prenzlau               ­Nutzung des Gebäudekomplexes zu
                                                                                                                                                             Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau              verkörpern.
                                                                                                                                                                Ganzjährig zugänglich
                                                                                                                                                                     Eintritt frei                     Trotz der vielen modernen Änderun-
                                                                                                                                                               www.dominikanerkloster-
                                                                                                                                                                                                       gen lässt sich im Garten nach wie vor
                                                                                                                                                                     prenzlau.de
                                                                                                                                                                                                       gut erkennen, was die Mönche früher
                                                                                                                                                                                                       anbauten. Der heutige Klostergarten
                                                                                                                                                       2.500 Quadratmetern der liebevoll               wurde nach altem Vorbild angelegt und
                                                                                                                                                       gestalteten Anlage gibt es mehr als             verfügt über eine Streuobstwiese und
                                                                                                                                                       450 Arten von Wild-, Zier- und Nutz-            ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz
                                                                                                                                                       pflanzen zu entdecken, die sich auf             aus Ess- und Heilkräutern, Blumen
                                                                                                                                                       ver­schiedene Geländeformen verteilen.          sowie verschiedenen Beeren. Vor allem
                                                                                                                                                       So gibt es einen runden Garten­teich,           punktet der Klostergarten aber mit
                                                                                                                                                       ein Becken für verschiedene P
                                                                                                                                                                                   ­ flanzen,          himmlischer Ruhe, in der es sich prima
                                                                                                                                                       die sich im Moor heimisch fühlen,               entspannen und nachdenken lässt.
                                                                                                                                                       sowie eine von einem Weinstock über-
                                                                                                           Lehmann-Garten Templin                      wachsene Pergola.                               Nach dem Spaziergang lohnt sich ein
                                                                                                           Der 1912 durch den Lehrer und be­­                                                          Besuch im Klostercafé, um sich mit
                                                                                                           rühmten Botaniker Gustav ­Lehmann           In der Nähe des Teiches stehen außer-           ­Kaffee und Kuchen zu stärken und da­­
                                                                                                           angelegte Garten begeistert auch            dem zwei Hügel, auf denen neben                  nach vielleicht noch eine Runde durch
                                                                                                           heute noch seine Gäste. Auf den etwa        ­einheimischen Arten auch Vertreter der          den nahe gelegenen Seepark zu gehen.

                                                                                                           April  / Mai 2022                                                                                                                    3
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
DIE NEB INFORMIERT

                                                                                                  KURZ
                                                                                                 NOTIERT

                                                                              » HeideLiner-Saisonstart
                                                                                 Der Schorfheide-Ausflugsbus „­HeideLiner“
                                                                                 fährt ab 15. April 2022 wieder am Freitag­
                                                                                 nachmittag und am Wochenende vom
                                                                                 ­Bahnhof Groß Schönebeck zum ­Wildpark
                                                                                  Schorfheide und dem benachbarten
                                                                                  ­Kletterwald Schorfheide (Foto) sowie zum
                                                                                   Ferien­dorf Groß Väter See. Er hat dabei
                                                                                   immer Anschluss an die H ­ eidekrautbahn
                                                                                   (RB27) in Groß S­ chönebeck und fährt im
                                                                                   VBB-Tarif. In den Sommerferien fährt der
                                                                                   ­HeideLiner täglich. Den Fahrplan gibt es
                                                                                    online unter www.NEB.de/Aktuelles.

    EINE NEUE BRÜCKE
    FÜR WERBIG
    Ab Ostern wird auf der RB60 wieder gebaut. Betroffen ist
    zunächst der Abschnitt Werbig ◂▸ Frankfurt (Oder). Hier
    wird die Brücke über die Ostbahn komplett erneuert. Für
    circa vier Monate, vom 15. 4. bis 21. 8., werden die Züge in
    Werbig starten und enden. Zwischen Werbig und F­ rankfurt
    (Oder) fahren als Ersatz Busse. Da aber auch der RB60-­

                                                                   DIE HEIDEKRAUTBAHN
    Halte­punkt in Werbig gleichzeitig erneuert werden muss,
    fahren die Züge über die Verbindungskurve zur Ostbahn

                                                                   FÄHRT BALD GRÜN
    und halten hier zwischen der Pflasterstraße und den ­Gleisen
    der RB26. An dem extra errichteten Behelfsbahnsteig
    ist der direkte Umstieg von und zum Ersatzbus möglich.
                                                                                                      Die Länder Berlin und
    Mitten während der viermonatigen Bauarbeiten an der
                                                                                                      ­Brandenburg sowie die
    ­Brücke wird die Sperrung der RB60 noch einmal für circa
                                                                                                       Niederbarnimer Eisen-
     einen Monat bis Wriezen erweitert. Vom 20. 6. bis 14. 7.
                                                                                                       bahn (NEB) haben die Ver-
     wird der Abschnitt Wriezen ◂▸ Werbig an das elektronische
                                                                                                       handlungen über einen
     ­Stellwerk Küstrin-Kietz angeschlossen. Dann fahren auf
                                                                                                       ­Forschungsvertrag für die
      dem kompletten Abschnitt zwischen Wriezen und Frankfurt
                                                                                                        Heidekrautbahn (RB27)
      (Oder) Busse als Ersatz. Der Halt in Werbig wird über ein
                                                                                                        abgeschlossen. Demnach
      Taxi-Shuttle angebunden.
                                                                                                        sollen auf der Strecke
                                                                   erstmalig Züge mit Wasserstoffantrieb für eine umwelt-           Fotos: NEB / Frank Noack; NEB / Corinna Schultheiß; NEB / Sven Tombrink
    Auch am Betrieb der RB26 gehen die Baumaßnahmen an
                                                                   gerechtere Mobilität im SPNV in B     ­ erlin und Brandenburg
    der Werbiger Brücke natürlich nicht spurlos vorbei. Die
                                                                   eingesetzt werden. V  ­ orhabenträger des Wasserstoff-­
    Sperrungen werden aber in der Regel wesentlich kürzer
                                                                   Forschungsprojektes, das mit insgesamt 25 Millionen Euro
    ausfallen. Die längsten Sperrungen betreffen den Abschnitt
                                                                   vom Bundesverkehrsministerium g        ­ efördert wird, sind
    Seelow-Gusow ◂▸ Küstrin-Kietz in der Zeit vom 26. 5. bis
                                                                   die drei langjährigen Verbundpartner E       ­ NERTRAG, Kreis­
    19. 6. sowie vom 13. 7. bis 24. 7.
                                                                   werke Barnim und NEB. Gemeinsam wollen sie eine regio­
                                                                   nale Wasserstoffinfrastruktur schaffen, bestehend aus
    Die neue Brücke soll übrigens so gebaut werden, dass
                                                                   sieben Brennstoffzellen-Zügen, dem Bau eines durch
    sowohl ein mögliches zweites Gleis der Ostbahn als auch ein
                                                                   regenerative Energien (Windenergie) angetriebenen
    zwischen Werbig und Golzow geplanter Radweg ­darunter
                                                                   Was­serstoffwerkes und mehreren Tankanlagen. ­Einziges
    Platz haben.
                                                                   Ab­­fallprodukt ist W
                                                                                       ­ asser. Knapp 3.000 Tonnen CO2 und
                                                                   1,1 Millionen Liter Diesel können so jährlich eingespart
                                                                   werden, was künftig einen emissionsfreien Strecken­
    Aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten,
                                                                   betrieb einschließlich ge­­ringer Geräuschbelastung ermög-
    geänderten Fahrplänen und Ersatzverkeh-
    ren finden Sie wie immer unter www.NEB.de/                     licht. Die Züge selbst sind mit 140 Sitzplätzen ausgestat-
    Fahrplanaenderungen.                                           tet, ebenso mit einem geräumigen Mehrzweckabteil
                                                                   samt zwölf Fahrradstell­plätzen und ausreichend Türen für
                                                                   einen zügigen Fahr­gastwechsel.

4                                                                                                          DAS MAGAZIN DER NEB
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
RB63
                                                                                                                                                                                                               Eberswalde
                                                                                                                                                                                                               Joachimsthal
                                                                                                                                                                                                               Templin

                                                                                 48-STUNDEN SCHORFHEIDE-BAHN
                                                                                 2. und 3. April 2022, 10 bis 18 Uhr
                                                                                                                                                             4 FRIEDRICHSWALDE
                                                                                   Um die Vielfalt der Angebote und die                                      Das Holzschuhmachererlebniszentrum öffnet seine „Pforten“ für
                                                                                                                                                             ­Interessierte der Geschichte des historischen Handwerkes der Holzschuh­
                                                                                   ­Schönheit der Region entlang der Schorfheide-­
                                                                                                                                                              macherproduktion. Die Kirche St. Michael, auch als Biker­kirche ­betitelt,
                                                                                    Bahn zu ­zeigen, findet am ersten April­wochen­                           ist kostenlos zur Besichtigung geöffnet.
                                                                                 ende die Aktion „48-Stunden Schorfheide-­                                    Sa., 3. 4., 12 – 17 Uhr

                                                                                 Bahn 2022“ statt. Ein abwechs­lungs­reiches                                 5 RINGENWALDE
                                                                                 Angebot von Vereinen und t­ ouristischen                                    Am Bahnhof informieren Infostände von Heimatverein und NEB
                                                                                 ­Ausflugszielen, k ­ ombiniert mit kurzen Wande­                            über Angebote der gesamten Region. Für Kinder bieten die Ober­bar­
                                                                                                                                                             ni­mer Eisenbahnfreunde Fahrten auf einer Gartenbahn im Saal vom
                                                                                  rungen, das vor allem eines ­zeigen soll:                                  Gasthaus zur Eisenbahn an. Der Heimat­verein öffnet den Infoladen
                                                                                  ­Wiederkommen lohnt sich!                                                  und die Heimatstube und ­bietet Führungen (bei Bedarf) in der Heimat-
                                                                                                                                                             stube sowie zur Kirche und durch den Ort.
                                                                                                                                                             Sa + So, 10 – 17 Uhr

                                                                                 1 EBERSWALDE                                                                Eine etwa zweistündige, kostenlose Frühlingswanderung mit Touren-
                                                                                 Spannung, Abwechslung und Erlebnis – das bietet der Familien­garten         führer ­Thomas Röhlinger startet und endet in Ringenwalde.
                                                                                 Eberswalde (siehe auch Seite 3).                                            So, 3. 4., Start 14.05 Uhr am Bhf. Ringenwalde
                                                                                 Sa + So, 10  –  18 Uhr | www.familiengarten-eberswalde.de
                                                                                 Eintritt Erw. 4 EUR, Kinder (4  –  17 Jahre) 2 EUR; Anreise ab Eberswalde   6 GÖTSCHENDORF
                                                                                 Hauptbahnhof mit Bus 861 oder 862 (im 15 Minuten-Takt)                      Die Mönche des orthodoxen Klosters St. Georg bieten Führungen
                                                                                                                                                             (kleine Spende erbeten) und Suppe aus der Gulaschkanone.
                                                                                 2 JOACHIMSTHAL KAISERBAHNHOF
                                                                                 Der historische Kaiserbahnhof ist zur Besichtigung geöffnet.                7 TEMPLIN STADT
                                                                                 Auf Wunsch werden Hörspiele angeboten.                                      Ein Infopunkt am Bahnhof, einer der schönsten Trödelmärkte der
                                                                                 Sa, 2. 4. + So, 3. 4., 10 – 17 Uhr,                                         Region, das Museum für Stadtgeschichte Templin und Sonderstadt­
                                                                                 „Bastel-Spezial“ vor dem Kaiserbahnhof zum Mit­machen für Groß              führungen – all dies erwartet Sie in Templin Stadt.
                                                                                 und Klein mit Hanna Machel.                                                 Sa, 2. 4., 10 – 17 Uhr, Antik- & Trödelmarkt auf dem Marktplatz;
                                                                                 Sa, 2. 4. + So, 3. 4., jeweils ab 13.30 Uhr                                 10.45 Uhr Stadtführung ab Histor. Rathaus mit Voranmeldung (s. u.)

                                                                                 Die Naturwacht des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin ist              Sa, 10  –  19 Uhr + So, 10  –  17 Uhr Museum für Stadtgeschichte Templin,
                                                                                 mit einem Infostand vor Ort – mit dabei Tierpräparate, Umwelt-Tipps         Prenzlauer Tor (Museumsgeburtstag Sa 15  –  19 Uhr, Eintritt frei)
Fotos: NEB / Katja Tenkoul; agentur one / Stefan Escher; NEB / Sebastian Bohne

                                                                                 und mehr. Daneben gibt die Schorfheide-Info Auskunft zu Ausflugs­           So, 3. 4., Sonderstadtführungen: Start 11 Uhr und 14.30 Uhr (nur mit
                                                                                 tipps der Region Schorfheide zum Wiederkommen und Anschauen.                Voranmeldung unter Tel. 03987 2631 am Vortag bis 13 Uhr) ab Bahn-
                                                                                 Sa, 2. 4. + So, 3. 4., 10 – 17 Uhr                                          hof Templin Stadt I www.templin.de
                                                                                 Natour-Tour im märkischen Sand mit Tourenführerin Mareike ­Schneider.
                                                                                 Mit offenen Augen und Ohren durch die Schorfheide. Rund um den
                                                                                 Kaiserbahnhof gibt es viel zu entdecken.
                                                                                 Sa, 2. 4., Start: 10.45 Uhr am Kaiserbahnhof,
                                                                                                                                                             Die Schorfheide-Bahn RB63 fährt zur
                                                                                 Rundwanderung ca. 2 Stunden, kostenlos
                                                                                                                                                             Aktion stündlich. Den kompletten Fahrplan
                                                                                 Auf majestätischen Pfaden: vom Kaiserbahnhof zum Werbellinsee               und alle ­Informationen online unter
                                                                                 mit Tourenführer Thomas Röhlinger. Mit interessanten Informationen          www.NEB.de/48stunden-schorfheidebahn.
                                                                                 über die frühere Ziegelei, den Wasserfall und mehr.
                                                                                 So, 3. 4., Start 10.45 Uhr am Kaiserbahnhof,
                                                                                 Rundwanderung ca. 2 Stunden, kostenlos                                      Diese Aktion ist eine Kooperation von:

                                                                                 3 JOACHIMSTHAL
                                                                                 Peter Pans Indoor Abenteuer bietet u. a. einen 18-Loch-­Adventure-
                                                                                 Golfplatz und „ValoJump“, ein animiertes Sprungspiel.
                                                                                 Sa + So, ab 11 Uhr | www.peter-pans.de
                                                                                 kostenpflichtige Angebote, z. B. Adventure Golf Erw. 14,50 EUR,
                                                                                 Anreise bis Joachimsthal und ca. 20 Min. zur Töpferstraße

                                                                                 April  / Mai 2022                                                                                                                                         5
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
WILLKOMMEN IM TEAM

    ALLROUNDER
    HINTER
    DEN KULISSEN
    Zur Verwaltung der NEB gehören meh-
    rere Abteilungen, in denen eine V
                                    ­ ielzahl
    interessanter Aufgaben zu erledigen
    sind. Auch vom Schreibtisch aus haben
    Mitarbeitende entscheidenden Einfluss
    darauf, dass die NEB einen qualitäts­
    vollen Schienenpersonennahverkehr auf
    die Schiene bringt.

              Verwaltung – das hört sich
              vielleicht für manche danach
              an, Herr der Aktenablage zu
     sein. Bei der Niederbarminer Eisenbahn                        Alexander Kons,
     (NEB) aber sind Menschen gefragt,                      stellvertretender Leiter
     die sich gern einbringen wollen und                        Marketing/Vertrieb
     Freude an ihren Aufgaben haben. Egal
     ob im Vertrieb, in der Buchhaltung, in
     der Personalabteilung oder beim Mar-
    keting – jeder ist Teil eines Teams, das
    dafür sorgt, dass die NEB als Schienen-       Garten vorbeirollen“, erklärt der Ab­­     ­ chten. Flache Hierarchien mache die
                                                                                             a
    personennahverkehrsunternehmen                solvent eines Studiums der Verkehrs­       NEB als Arbeitgeber ­reizvoll, sagt
    wirtschaftlich und kompetent agiert.          systemtechnik. Der 29-Jährige ist zusam-   Sebastian. „Wenn ich zum Beispiel eine
    Stell­vertretend für alle Mitarbeitenden      men mit einer Kollegin zuständig für       Frage an jemanden aus der Abteilung
    der NEB ­berichten S­ ebastian Fischer,       den Bereich Infra­struktur bei der NEB.    Control­ling habe, muss ich nur drei
    Peter Lange und Robert Hollauer über          Kein Arbeitstag gleicht dem ande-          Meter den Flur runter gehen.“ Man
    ihre Aufgaben in den Abteilungen              ren: Neben den Gesprächen mit den          kenne sich gut untereinander bei der
    ­Infrastruktur und Controlling.                                                          NEB. „Das ist bei einem großen Kon-

     „Da ist noch viel zu tun“, sagt ­Sebastian   „Wir Controller sind                       zern anders“, vermutet er.

     und klappt den Ordner zu, in dem
     auf einem ausfaltbaren Plan zu sehen          das kaufmännische                         Im besagten Büro drei Meter w    ­ eiter
                                                                                             sitzen die Controller Peter und Robert.
     ist, welche Grundstücke an eine für
     die Wiederinbetriebnahme vorgese-             Gewissen der Firma“                       Robert, 30, begann nach seinem
                                                                                             ­Studium bei der NEB als Conroller zu
    he­ne Strecke grenzen. „Ganz wichtig:                                                     arbeiten. „Wir Controller sind das
    Wenn eine stillgelegte Strecke wieder         neben der Strecke wohnenden Perso-          kaufmännische Gewissen der Firma“,
    in Betrieb genommen wird, müssen              nen bereitet Sebastian Anträge vor.         sagt er. Robert reizt die Vielfalt der
    die NEB, Anwohnende und Kommu-                Die Reaktivierung der Stamm­strecke         Aufgaben. Über seinen Tisch wandern
    nen an einem Strang ziehen“, betont           der Heidekrautbahn wird zum Teil aus        zum Beispiel Rechnungen für Fahr-
    ­Sebastian. Entscheidend sei es insbe-        Fördermitteln finanziert. Damit die         zeugreparaturen und Versicherungs-
     sondere, den Personen, die angren-           Gelder auch fließen, ­müssen zahlreiche     fälle. Energie­management gehört auch
     zende Grundstücke besitzen, zu erläu-        Unterlagen eingereicht w­ erden. Zum        da­­zu. Das betreffe das Heizen der
     tern, was die Reaktivierung für Vorteile     Arbeitsbereich Infrastruktur gehört         Büro­räume genauso wie den Diesel­
     bringe, sagt Sebastian. „Nicht jeder         es ferner, Subunternehmer zu koordi­        verbrauch der Züge. So kann man
     freut sich, dass dann Züge an seinem         nieren und auf Umwelt-Aufla­gen zu          es schaffen, CO2-Emmissionen einzu­

6                                                                                                             DAS MAGAZIN DER NEB
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
sparen. Sein Kollege Peter ist seit vier
                                   Jahren an Bord bei der NEB. „Hier muss
                                   man ein Allrounder sein, bekommt                                                              VERWALTUNGS­
                                   also Einblicke in alle Bereiche des Con­
                                   trollings“, erklärt er. In einem großen                                                       MITARBEITENDE BEI
                                   Konzern sei man hingegen gezwungen,                                                           DER NEB: sind (auch)
                                   sich auf einen Teilbereich zu speziali­
                                   sieren. Zu seinen Aufgaben gehören
                                                                               Sebastian Fischer aus der Abteilung
                                                                               ­Infrastruktur an seinem Arbeitsplatz
                                                                                                                                 ­prima fürs Klima
                                   unter anderem die Jahresabschlüsse.
                                   Wenn sich die NEB bei Ausschreibungen                                                         Die NEB sucht regelmäßig
                                   um Streckenabschnitte bewirbt, kalku-       auch“, sagt Robert. Als K   ­ ontrolleur,         ­Mitarbeitende in der V ­ erwaltung.
                                   liert Peter die Angebote. Dazu gehört       der per Definition ein strenges Auge               Haben Sie Interesse, bei der NEB
                                   es, Ausschreibungsunterlagen auf kos­­      auf Ausgaben hat, mache man sich                   zu arbeiten, fi
                                                                                                                                               ­ nden Sie unsere
                                   tenrelevante Posten durchzukämmen.          bei Kollegen und Subunternehmern                   aktuellen Stellen­ausschreibungen
                                   Ein bisschen pedantisch sein hilft:         nicht immer beliebt. Da helfe eine                 sowie alles rund um Jobs und
                                   „Man muss alles daran setzen, Anträge       Mischung von selbstbewusstem Auf-                  Bewerbung unter www.NEB.de/
                                   ohne Fehler einzureichen. Wenn die          treten und höflichen ­Umgangsformen.               Karriere.
                                   Unterlagen wegen eines Formfehlers          „Immer im Auge behalten: Wir sind
                                   nicht angenommen werden, hat man            ein Team, und die Kontrolle ist keine             Haben Sie Fragen?
                                   schon verloren.“ Es laste also phasen-      Schikane, sondern nötig, um das                   Kontaktieren Sie uns:
                                   weise viel Verantwortung auf ­seinen        ­Unternehmen voranzubringen.“ Daher               NEB Betriebsgesellschaft mbH
                                   Schultern. Das muss man mögen.               sei auch in diesem Bereich der Ver­              Personalabteilung
                                                                                waltung wichtig: Leute abholen. „Also            Konstantin Rohde
                                                                                                                                 Tel. 030 396011-353 oder -358
                                   „Immer im Auge                               nicht ­fordern: ‚Ich brauche diese Zah-
                                                                                len bis 12 Uhr!‘, sondern ‚Es ist w
                                                                                                                  ­ ichtig,      bewerbung@NEB.de

                                    ­be­halten: Wir sind                        sie bis 12 Uhr zu haben, weil sonst x
                                                                                und y passiert.‘“, erläutert Robert die

                                    ein Team.“                                  Knif­fe seines Berufsalltags. Was braucht
                                                                                man noch, um im Bereich Verwaltung
                                                                                der NEB glücklich zu werden? Organi­­            Die NEB bietet:
                                   „Mir gefallen die Herausforderungen          sationstalent und Selbstbewusstsein,                     einen abwechslungs­reichen
                                   und es ist befriedigend, Verbesserun-        fällt ­Sebastian ein. „Ich muss bei einer                Arbeitsplatz in einem
                                   gen in den Abläufen herzustellen“,           Vielzahl von Terminen den Überblick                      zukunfts­orientierten Unter-
                                   schwärmt der 37-jährige Peter. Höhe-         be­halten und auf Leute zugehen.“                        nehmen
                                   punkt des Arbeitsalltages sei es, wenn,                                                               einen ­unbefristeten Ar­beits-
                                   wie im vorigen Jahr, die NEB mehrere        Die Zukunft des Unternehmens wird                         ­­­­ver­trag zu ­attraktiven
                                   Ausschrei­bungen gewinnt und man            spannend, so viel steht fest. „Ab 2024                        ­Konditionen mit markt­­
                                   das Gefühl hat, das Unternehmen wei-        bekommen wir Wasserstoff- und Elek­                            üblichem Gehalt
                                   tergebracht zu haben.                       tro­­züge“, erzählt Peter. „Da kommt
                                                                                                                                         Dienstbike mit Arbeitgeber­
                                                                               viel Arbeit auf uns zu, der Wechsel
                                                                                                                                         zuschuss
                                   Einen bestimmten Weg ins ­Controlling       weg vom Diesel wird eine aufregende
                                   gibt es nicht. Mathematisch-analyti-        Phase.“ Dazu, dass die NEB nicht nur                      VBB-Firmenticket mit Arbeit­
                                   sches Talent sollte aber ­vorhanden sein.   zuverlässig, sondern auch noch um­­                       geberzuschuss
                                   „Durchsetzungsvermögen braucht man          weltfreundlicher Passagiere b  ­ efördern                 Gesundheits- und Präven­
                                                                               wird, werden die Mitarbeitenden                           tions­­angebote über macht-
                                                                               der Verwaltung ihren Teil ­beitragen.                     fit mit einem jähr­lichen
Grafik: NEB / lawinenstift

                                   Peter Lange (vorn) und Robert Hollauer                                                                Arbeitgeber­zuschuss von
                                   in der Abteilung ­Controlling                                                                         200 EUR

                                                                                                                                         regelmäßige ­Schulungs- und
                                                                                                                                         Weiter­bildungsmaßnahmen
Text und Fotos: Annette Leyssner

                                                                                                                              Wir möchten, dass sich alle, die sich für eine
                                                                                                                              ­Stelle oder eine Ausbildung bei der NEB
                                                                                                                               ­interessieren – egal welchen Geschlechts –,
                                                                                                                                ­angesprochen ­fühlen. Auch wenn im Text
                                                                                                                                 ­entweder männliche oder w  ­ eibliche Bezeich­
                                                                                                                                  nungen verwendet werden, er­­mu­tigen wir
                                                                                                                                  alle Menschen, sich bei Inte­resse zu ­bewerben.

                                                                                                                                                                                 7
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
NEUES AUS DEM         -VERBUNDGEBIET

    DIE SPECIAL OLYMPICS
    KOMMEN NACH BERLIN
    2022 und 2023 stehen in Berlin ganz im Zeichen des        FREIWILLIGE ­GESUCHT
    inklusiven Sports. In der Hauptstadt finden gleich zwei
    Veranstaltungen in aufeinander folgenden J­ ahren         7.000 Sportbegeisterte aus aller Welt ­reisen
    statt: die Special Olympics Nationale Spiele 2022 und     im Juni 2023 nach Berlin, um ihre Best-
                                                              leistungen abzurufen. Das Organisations-
    die ­Special Olympics World Games 2023 als weltweit       team der Special Olympics World Games
    größte inklusive Sportveranstaltung. Diese Events         2023 sucht zur Unterstützung des ­großen
    müssen gewuppt werden und dafür werden viele Frei­        Sportverbundes 20.000 Volunteers. Das
    willige gesucht. Der VBB möchte ebenfalls einen           Ziel ist, zusammen mit Wettbewerbs-­
                                                              Teilnehmenden, Volunteers und Zuschau-
    ­Beitrag für eine inklusive Gesellschaft leisten, indem   ern ein unvergessliches Event zu schaffen.
     er eine neue, leicht bedienbare und verständliche App    » Bewerben kann man sich bis Okto-
     mit einer digitalen Hilfe-Funktion entwickelt.           ber 2022 für die Special Olympics World
                                                              Games Berlin 2023 (15. bis 24. Juni 2023)
                                                              über www.berlin2023.org/volunteers

                                                              Auch für die Special Olympics N  ­ ationale
                                                                                                              Fotos: PR; VBB

                                                              Spiele Berlin 2022 (19. bis 24. Juni 2022)
                                                              werden 3.500 Volunteers gesucht:
                                                              » Mitmachen geht unter
                                                              www.berlin2022.org/volunteers

8                                                                                   DAS MAGAZIN DER NEB
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
NEUES AUS DEM                    -VERBUNDGEBIET

OLYMPKLUSION –                                          VERKEHRSWENDE
mit Bus & Bahn ­inklusiv
zu den Special O
               ­ lympics                                HAUTNAH E­ RLEBEN –
World Games                                            im neuen digitalen
Der ÖPNV in Berlin ist aufgrund seines
­vielfältigen Angebots für Menschen mit
                                                       ­imPuls-Magazin des VBB
 geistiger Beeinträchtigung oft nur einge-
                                                       Klimaschutz, öffentlicher Verkehr, alternative Antriebe, demo-
 schränkt oder mit Begleitung ­nutzbar. Die
                                                       grafischer Wandel: Große H ­ erausforderungen und neue Ideen
 barrierefreie Erweiterung der „VBB jump“-
                                                       prägen die Frage, wie wir am besten von A nach B k   ­ ommen –
 App für Kinder im Rahmen des Projek-
                                                       mit Bus und Bahn, Auto und F­ ahrrad, barriere­frei und indivi­duell,
 tes Olympklusion – inklusiv zu den ­Special
                                                       mit Echtzeit-­Routing und digitalen Tickets, in der Stadt und
 Olympics mit dem ÖPNV setzt hier an.
                                                       auf dem Land, nachhaltig finanziert. Der VBB steckt m  ­ ittendrin
                                                       in der Mobilitätswende – und will mit seinem neuen digitalen
Der VBB plant die Entwicklung und
                                                       Magazin ­VBB-­imPulse setzen. Wie kann die Wende ge­­lingen, was
­langfristige Implementierung einer bar­
                                                       lernen wir aus der Corona-Krise und was treibt den VBB an?
 riere­freien App: Durch eine Fahrgast­
 infor­ma­tion in einfacher Sprache, digitale
                                                       Im imPuls-Magazin werden die großen Fragen rund um die
Leitsysteme und Kapazitäts­informationen
                                                       ­Ver­kehrswende gestellt. Wie verändert mobiles Arbeiten unser
 an relevanten Umsteigebahnhöfen so­­
                                                        Mobilitätsverhalten? Wie kann jede einzelne Person einen Bei-
 wie die Implementierung eines digitalen
                                                        trag zur Verkehrswende leisten? Wie wird eigentlich der öffent-
 Video-Navigationsassistenzsystems soll es
                                                        liche Perso­nennahverkehr finanziert? VBB-Impulse zum Thema
 der Zielgruppe ermöglicht werden, sich
                                                        sind als Artikel, als Kurzfilme oder auch als Interviews in Form
 selbstständiger mit Bus und Bahn in Berlin
                                                        von Audiodateien unter impuls.vbb.de erlebbar.
 zu bewegen. Darüber hinaus sind an aus­
 gewählten Bahnhöfen, Haltestellen und
                                                       DIE imPuls-MEDIATHEK:
 Sportstätten Orientierungshilfen geplant.
                                                       MOBILITÄTSWENDE IM OHR UND AUF DEM SCHIRM
                                                        Was ist eigentlich eine Mobilitätswende und wie können wir
Der VBB möchte Menschen mit einer geis-
                                                        sie erreichen? Welche Aufgaben hat ein Verkehrs­verbund
tigen Beeinträchtigung zur Stärkung ihrer
                                                        und welche VBB-Impulse bringen wir visuell und auditiv in
selbstbestimmten Mobilität im ­öffentlichen
                                                       ­Bewegung?
Raum bei der Nutzung von Bussen und
Bahnen unterstützen und damit einen
                                                       In kompakten Audios beantwortet der VBB gut n   ­ achvollziehbar
inklusiven Beitrag nicht nur zu den ­Special
                                                       Fragen, die viele Fahrgäste im VBB-Land beschäftigen. Wie sieht
Olympics World Games 2023, sondern
                                                       es zum Beispiel mit der Digitalisierung der Handy­tickets aus?
­langfristig leisten.
                                                       Wird das Smartphone das Bargeld als Zahlungsmittel in den
                                                       öffentlichen Verkehrsmitteln irgendwann komplett ersetzen?
                                                       Und wie finanziert sich eigentlich der öffentliche Personen­
Mehr Infos:
vbb.de/vbb-themen/­
                                                       nahverkehr? Sind die Tickets zu teuer?
forschung-und-projekte/
                                                       Auch kurze Videos zeigen anschaulich, was den VBB bewegt.
                                                       Der Kurzfilm „Wir machen die Verkehrswende erreichbar“
                                                       gibt einen Überblick über die täglichen Aufgaben des VBB. In
                                                       „Der einfachste Weg, der Umwelt etwas Gutes zu tun“ wird das
                                                       ­VBB-Firmen­ticket und sein Nutzen für die Umwelt erläutert.

        imPuls: DAS MAGAZIN ZUR
           ­MOBILITÄTSWENDE
     Der Verkehrsverbund steckt ­mittendrin
   in der Mobilitäts­wende – und will mit dem
     ­digitalen Magazin VBB-­Impulse ­setzen.
   Wie kann die Wende gelingen, was lernen
     wir aus der Corona-Krise und was treibt
                  den VBB an?

        Alles zum Thema jetzt im neuen                 Neugierig? Nachschauen und reinhören kann
       imPuls-­Magazin auf impuls.vbb.de               man unter impuls.vbb.de/mediathek

April  / Mai 2022                                                                                                              9
NEB EXPRESS - Die Niederbarnimer Eisenbahn
GESCHICHTEN VON DER EISENBAHN

                          REIF FÜR DIE INSELBAHN
     Ahhh … diese würzig-salzige
     Luft, die zum tiefsten Ein- und
     Durchatmen verleitet, das Rufen
     der Möwen: Die Überfahrt auf
     dem Schiff ist geschafft, Fest-
     land, Auto und Alltag bleiben
     weit zurück … Jetzt fahren wir
     mit der Inselbahn!

     Heute empfindet man Inselbahnen
     als wohltuend entschleunigend, wenn
     sie mit gemütlichen 20–30 km/h vom
     Schiffsanleger zum Ort fahren. Doch
     insbesondere an der deutschen Nord-
     seeküste waren die Bahnen lange für
                                                 Welch ein herrlicher Blick von der Inselbahn auf Wangerooge
     den Inselalltag enorm wichtig – und
     sind es zum Teil immer noch. Insel­
     bahnen, das sind meist eingleisige          Dauer kostensparender war und die               Nach wechsel­voller Geschichte fährt
     Schmalspurbahnen, die auf kleineren         Bahn überflüssig machte.                         nun die Pferde­bahn in der H
                                                                                                                             ­ ochsaison
     Inseln unterwegs sind. Sie fahren im                                                        einen Teil der historischen Strecke
     Inselbetrieb, sind also in sich geschlos-   Viele weitere Schmalspurbahnen ga­­             im Museums­betrieb. Sie ist eine der
     sene Systeme und nicht mit dem Eisen-       ben um 1980 herum ihren Betrieb auf             ­beiden letzten von Pferden gezogenen
     bahnnetz des Festlandes verbunden.          oder stellten auf einen rein touristi-           Eisenbahnen Deutschlands.
     Anders als Vollbahnen, die keinen Ein-      schen Betrieb um. Auf anderen, meist
     schränkungen in Bezug auf Achslasten        auto­freien Inseln wie Wangerooge               Eine andere Attraktion für Nostalgie-­
     und Geschwindigkeiten unterliegen,          hat sich zwar der Anleger ­verschoben,          Fans findet sich auf Rügen. Die größte
     sind Inselbahnen eher auf der leich-        doch die Bedeutung der Schmalspur-              Insel Deutschlands verfügt über ein
     ten und langsamen Seite. Das hat mit        bahn als Transportmittel für Men-               Bahnnetz mit gleich drei verschiede-
     den Bedingungen der Inseln zu tun:          schen und Güter ist gleichbleibend              nen Spurweiten: Die erste Bahn war
     Die Gleise müssen im losen Dünen-           groß. Eine der berühmtesten und                 natürlich eine Schmalspurbahn, die
     sand verlegt oder – wie auf Juist in der    beliebtesten Inselbahnen ist die Spie­          heute noch mit Dampfloks b  ­ etrieben

                                                                                                                                             Fotos: AdobeStock / Janet Worg und AH Fotografie; Shutterstock / panoglobe
     Nordsee – sogar auf Pfahljochstrecken       kerooger Pferdebahn. Wie auf Juist              und liebevoll „Rasender Roland“ ge­­
     im Watt gebaut werden.                      wurde die Schmalspurbahn nach dem               nannt wird. Die beiden anderen sind
                                                 Bau eines neuen Hafens überflüs-                Voll­bahnen und gehören daher streng
     Bei Pfahljochstrecken liegen die Glei­      sig und stellte 1981 ihren Betrieb ein.         genommen nicht zur Kategorie der
     ­se auf Stelzen. Sie überbrücken die                                                        Inselbahnen, aber sei’s drum: Die
      ­Strecke zwischen Insel und Landungs-      Die Spiekerooger Pferdebahn im Einsatz          Normal­spur dient dem regulären Zug-
       steg, der von Schiffen mit entspre-                                                       verkehr und die Strecken mit der im
       chendem Tiefgang noch erreicht                                                            Osten üblicheren Breitspur (1.520 mm
       werden kann. Bei Ebbe ist die Unter-                                                      Spurweite) sorgen im Fährhafen
       konstruktion gut sichtbar, bei Flut                                                       ­Sassnitz für eine unproblematische
       aber scheint der Zug direkt durchs                                                         Fährverbindung zwischen Rügen und
       Wasser zu fahren. Die Überfahrt vom                                                        Litauen.
       ­Schiffsanleger nach Juist mag wohl
        ein wenig unheimlich gewesen sein,                                                       Eine besondere Bedeutung kommt
        immerhin war die Strecke über                                                            der Bahn zu, die die Halligen Dagebüll,
        600 Meter lang. Von dort ­gelangten                                                      Oland und Langeneß verbindet. Sie
        Menschen, Baumaterialien und Ge­gen-                                                     gehört dem Land Schleswig-Holstein
        stände des täglichen Bedarfs bequem                                                      und ist ausschließlich für den Küsten-
        zum fast drei Kilometer entfernten                                                       schutz gemacht. Ansässige dürfen die
                                                                                                                                             Text: Anna Büsching

        Dorf. Die Pfahljochstrecke trotzte                                                       Strecken zwar mit ihren eigenen Loren
        den Gezeiten, war bei Sturmflut oder                                                     nutzen, dürfen aber keine Urlaubs­
        Eis aber unpassierbar und nahm oft                                                       reisenden mitnehmen, sonst droht der
        schweren Schaden. Darum entschloss                                                       Entzug der Fahrerlaubnis. Ein Risiko,
        man sich hier wie andern­orts, einen                                                     das sich nicht lohnt – dafür ist die Bahn
        inselnahen Hafen zu bauen, der auf                                                       viel zu praktisch!

10                                                                                                                DAS MAGAZIN DER NEB
LESEFUTTER

                                                                                   LITIOTOPIA
                                             Ein Roman über das Verlangen nach einer lebenswerten Zukunft, das Ringen um den wert­
                                                  vollsten Rohstoff der kommenden Jahrzehnte und die Abscheulichkeit der Welt.

                                      „Mit Hermano Evo, diesem gewöhn­                                                         ihm wohlvertrauten Räume und hörte
                                      lichen Menschen aus dem Altiplano,                                                       sich am Telefon sprechen: „­Aneignen!
                                      der den Mangel und die Erniedrigung                                                      Alles! Jeder, der sich uns in den Weg
                                      von klein auf kannte, der wusste, wie                                                    stellt, wird vernichtet!“ Dies war zwei-
                                      es ist, tagelang zu marschieren, um                                                      fellos seine Stimme, doch irgend­etwas
                                      Salz und Kartoffeln gegen ein wenig                                                      verfremdete sie. Sie klang nüchtern
                                      Mais und Batterien zu tauschen, und                                                      und unnahbar, fast unmenschlich.
                                      dem die Hilflosigkeit nicht fremd war,                                                   Die Klingel läutete. Noch mal und stür-
                                      wenn das Fieber unaufhörlich stieg und                                                   mischer. Amaru sah sich selbst die Woh-
                                      nichts anderes blieb, als Zucker und                                                     nungstür öffnen. Vor ihm stand der
                                      Coca unter die Achseln zu streichen,                                                     Federmann, mit einer Flasche Cognac.
                                      in der Hoffnung, der Körper würde                                                        Le Voyage de Delamain. Wie ähnlich
                                      von selbst gesunden, begründeten wir                                                     sie sich waren. Der Federmann und er.
                                      uns neu. Er hatte sich aus der Coca­                Poljak Wlassowetz, Tschernobyl­      Sie reichten einander die Hände, und
                                                                                       jahrgang. Er hat mit den ­Schamanen
                                      gewerkschaft in Chapare, friedlich und                                                   der Federmann trat über die Schwelle.
                                                                                        in den tropischen ­Wäldern Boliviens
                                      gemäß dem Willen der Mehrheit, an                                                        Sie setzten sich ins Wohnzimmer, in
                                                                                          gedacht und erkannt, dass es sich
                                      die Spitze unseres Staates gekämpft.               lohnt, an die Zukunft zu glauben.     die schweren Ledersessel. Sie tranken
                                      Unter dem Jubel der Massen gab er               Sein Debütroman Mirovia wurde 2014       und stichelten im Scherz. Amaru tischte
                                      uns alles zurück. Das Öl. Das Gas. Die          im Open House Verlag veröffentlicht.     Kokain auf. Er zog Bahn für Bahn. Der
                                      Minen. Und vor allem das Lithium.                Aktuell schreibt er an seinem dritten   Federmann paffte an seiner Zigarre.
                                      Doch noch immer wussten wir nicht,              Roman mit dem Arbeitstitel Ukrajina.     Wie Partner schwelgten sie im Triumph.
                                                                                          Poljak ­Wlassowetz lebt in Berlin.
                                      wie wir es nutzen sollten, ohne die                                                      Die Könige der Welt.
                                      geeigneten Technologien. Zähneknir-                                                         „Amaru! Jetzt komm her! Wir müs-
                                      schend gestanden wir uns also ein, dass                                                  sen zurückfahren!“, brüllte Mallki aus
                                      unsere Zukunft, ohne die Hilfe von           Es tut mir leid, Amaru. Wir müssen um­­     dem Wagen heraus.
                                      außen, für immer brachliegen würde.          kehren.“                                       Die Brücke zwischen Amarus Ner-
                                      Und so kam, was kommen musste.                   „Anhalten! Sofort anhalten!“            venzellen geriet darüber ins W ­ anken,
                                      Die Verträge mit den Europäern und               „Hey, was machst du da? Hör auf!        stürzte in sich zusammen, und er kehrte
                                      den Chinesen, die diesmal vor allem          Lass los! Spinnst du?“                      verdutzt in den Salar zurück. Was
                                      uns Bolivianern nutzen sollten, öffne-           „Ich habe gesagt, du sollst anhal-      blieb, war die Gewissheit, dass er den
                                      ten ihnen alle Tore und nach ein paar        ten!“ Amaru riss an der Handbremse.         Federmann aus seinem früheren Leben
                                      Jahren war aus Partnerschaft wieder          Der Wagen geriet außer Kontrolle,           kannte und sie zueinander in irgend-
                                      Beherrschung geworden. Schließlich           drehte sich quer und driftete über          einer Beziehung standen. In welcher,
                                      sind der Federmann und dergleichen           den Grund. Kurz vor der Wasserkante         konnte er nicht eindeutig sagen. Ihr
                                      ausdauernde und geduldige Wesen,             stand er still. Amaru stieß die Tür auf     Händeschütteln und ihr Beisammensein
                                      für die zu lügen und zu stehlen keine        und indem er den ersten Schritt auf         waren zu unterkühlt, um befreundet,
                                      ­Vergehen sind. Im Gegenteil.“               die knackende Salzkruste trat, brach        und zu innig, um verfeindet zu sein.
                                          Amaru hörte nicht mehr zu, denn          eine Urgewalt über ihn herein. Es war       Er hing seiner Vision nicht lange nach,
                                       was ihn umgab, war so mächtig               ein knallender Impuls im Gehirn, stark      denn der Salar überwältigte ihn wieder.
                                       und vollkommen, dass es seine Wahr­         genug, um den Spalt zwischen sei-           Amaru strich über den porösen Grund.
                                       nehmung gänzlich an sich band. Diese        nen Synapsen endlich zu überbrücken         Jahrmillionen glitten durch seine Fin-
                                       unermessliche Weite, zum Loslassen          und eine Verbindung zu sich herzu-          ger. Er schöpfte im stillstehenden Was-
                                       auffordernd. Jedweder Bezugspunkt           stellen. Amaru vergegenwärtigte sich        ser und trank aus seinen Handflächen.
                                       war geschwunden. Die eigene Bewe-           für einen Augenblick seines verges-         „Litiotopia!“, schwärmte er.
Foto: Kopf & Kragen Literaturverlag

                                       gung nicht mehr wahrnehmbar. Der            sen geglaubten Lebens. Im wässrigen
                                       Salar. Ein vieldimensionaler Raum, ohne     Abbild der Welt beschaute er, was
                                       Beschränkungen. Amaru war dabei,            ­hinter ihm lag, und er war sich sicher,
                                                                                                                                                Weiterlesen in:
                                       sich von seinem derzeitigen Selbst zu        dass dies der Wirklichkeit entsprach.
                                       lösen, davonzugleiten und in der wei-           Seine intakte Wohnung über den                           Poljak Wlassowetz
                                       ßen Salzwüste aufzugehen.                    Dächern der Großstadt. Auf dem                              LITIOTOPIA
                                          Aber Mallki drang zu ihm hin-             Schreibtisch blinkende Monitore. Dane-                      Roman, 412 Seiten
                                                                                                                                                Hardcover, 26 EUR
                                       durch und hielt ihn fest. „Verdammt!         ben stapelweise Papiere. Tabellen.                          ISBN 978-3-949729-02-7
                                       Wenn da vorne schon so viel Wasser           Graphen. Kurse. Alle steigend. Amaru                        www.kopfundkragen-­
                                       steht, ist der übrige Salar unpassierbar.    wandelte durch die weitläufigen,                            verlag.de

                                      April  / Mai 2022                                                                                                                   11
TAGES
                                                                                             TOUREN
                                                                                               TIPP

                                                                                 Kostrzyn
                                                                 Trebnitz

                                                  Berlin-
                                                  Lichtenberg
                                                                Campus Schloss
                                                                   Trebnitz

                 KÄTHE KOLLWITZ ZU BESUCH
                        IN TREBNITZ
       Auf dem „Campus Schloss Trebnitz“ präsentiert das Gustav Seitz Museum
         eine Sonderausstellung mit Werken einer der wichtigsten deutschen
       ­Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und prominenten Friedensaktivistin.

            Die Schrecken des Krieges, das      persönlich und künstlerisch bis an          In der Weimarer Republik erfährt
            Leid der Armen oder Menschen,       ihr Lebensende prägt: Ihr jüngster          sie endlich die ihr zustehende Wert­
     die sich gegen Ausbeutung wehren –         Sohn Peter stirbt im Ersten Weltkrieg.      schätzung: Sie wird 1919 als erste
     Käthe Kollwitz hat sich in ihren Werken    Es wird ihre persönliche Mission, den       Frau in die Preußische Akademie der
     nie mit einfachen oder bequemen The-       Schrecken des Krieges und die Trauer        Künste gewählt und zur Professorin
     men beschäftigt. Stattdessen war es ihr    der Hinterbliebenen zu zeigen. Zu­­         ernannt. Ab 1928 leitet sie sogar das
     wichtig, die Gesellschaft auf Probleme     nehmend setzt sie sich auch politisch       Meister­atelier für Grafik. In dieser Zeit
     und Missstände aufmerksam zu machen        ein und vertritt sozialistische sowie       ­studiert Gustav Seitz an der Akade-
     und zu mehr Solidarität und Unterstüt-     pazifistische Positionen.                    mie und Käthe Kollwitz prägt sowohl
     zung untereinander aufzurufen. Kein
     leichtes Unterfangen in Preußen, in
     dem Kollwitz’ moderner, von Expressio-
     nismus und Realismus geprägter Stil als
     „Rinnsteinkunst“ betrachtet wurde.

     Doch obwohl sich die adelige und
     großbürgerliche Elite lieber in histori-
     sche Fantasiewelten flüchtete, erreg-
     ten Kollwitz’ Werke Aufmerksam-
     keit: Nachdem sie eines ihrer heute
     bekanntesten Werke, die von Gerhard
     ­Hauptmanns Stück „Die Weber“ ins-
      pirierte Radierfolge „Ein Weberauf-
      stand“, 1898 bei der Großen Berliner
      Kunstausstellung zeigt, wird sie von
      der Jury um Max Liebermann sogar für
      die Goldmedaille vorgeschlagen. 1908
      erreicht sie mit ihrem Radierzyklus
                                                                                                    Links: Käthe ­Kollwitz,
      „Bauernkrieg“ schließlich auch interna-
                                                                                                    Pietà (Mutter
      tionale Bekanntheit.                                                                          mit totem Sohn),
                                                                                                    1937  – 1939
     Nur wenige Jahre später kommt es                                                               Rechts: Selbst­porträt,
     zu dem Erlebnis, das Käthe Kollwitz                                                            1924

12                                                                                                             DAS MAGAZIN DER NEB
Der „Campus Schloss Trebnitz“
                                                                                                                                                                                                         ist definitiv einen Ausflug wert:
                                                                                                                                                                                                     Neben dem Gustav Seitz Museum gibt
                                                                                                                                                                                                         es noch das einstige Herrenhaus,
                                                                                                      sein Kunst­­verständnis als auch sein       Käthe Kollwitz geschaffene Grafiken,
                                                                                                                                                                                                       den von Lenné gestalteten Schloss-
                                                                                                      Menschenbild nachhaltig. Mit ihrer          die geschickt mit korrespondierenden                garten und die Remise mit Hof­laden
                                                                                                      Grafikfolge „Krieg“ und mit verschie-       Werken von Gustav Seitz kombiniert                         inklusive Café zu entdecken.
                                                                                                      denen pazi­fis­tischen Plakaten stellt      werden.
                                                                                                      sie sich – leider vergeblich – den auf-
                                                                                                      kommenden nationalistischen und             Über den „Campus Schloss Trebnitz“
                                                                                                      national­sozialistischen Strömungen         Seit 2017 beherbergt der weitläufige
                                                                                                      entgegen. Noch 1932 wird ihr Denkmal        „Campus Schloss Trebnitz“ das Gustav
                                                                                                      „­Trauernde Eltern“ auf dem Soldaten­       Seitz Museum mit seiner Sammlung                        Campus Schloss Trebnitz
                                                                                                      friedhof in Flandern in Erin­­nerung        und w­ echselnden Sonderausstellungen.                     Platz der Jugend 6,
                                                                                                      an ihren Sohn eingeweiht, dann zwin-        Aber auch die Schlossanlage selbst ist               15374 Müncheberg OT Trebnitz
                                                                                                                                                                                                       www.campus-schloss-trebnitz.de
                                                                                                      gen sie die Natio­nal­sozialisten 1933,     einen Ausflug wert. So gibt es den von
                                                                                                      die Akade­mie der Künste zu verlas-         Lenné gestalteten Park mit zahlreichen
                                                                                                      sen, und verbieten ihr die Ausstellung      exotischen Pflanzen, das beeindru-                        Gustav Seitz Museum
                                                                                                      ihrer Arbeiten.                             ckende Herrenhaus sowie die Remise                         Platz der Jugend 3a,
                                                                                                                                                  inklusive Café und Hofladen zu ent­                   15374 Müncheberg OT Trebnitz
                                                                                                                                                                                                         www.gustav-seitz-museum.de
                                                                                                      Gustav Seitz und Käthe Kollwitz             decken. Da ein Tag fast nicht reicht, um
                                                                                                      Neben Bertold Brecht gehörte Käthe          alles zu sehen, finden sich im Gäste­haus                   Öffnungszeiten
                                                                                                      Kollwitz zu den Persön­lichkeiten,          der Gustav Seitz Stiftung komfortable                  Ganzjährig Mi  –  So 11 –17 Uhr
                                                                                                      die Gustav Seitz sein ­ganzes Leben lang    Übernachtungsmöglichkeiten.                                        Eintritt
Fotos: Semion Nikorich; Gustav Seitz Stiftung; Käthe Kollwitz Museum Köln (3); Franziska Mandel (2)

                                                                                                      künstlerisch ­inspirierten. Kein Wunder,                                                            Eintritt: 4 EUR, Kinder und ­
                                                                                                      dass er sich vehement für die Schaffung                                                         Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei
                                                                                                      eines Denkmals für sein Vorbild ein-        Begleitprogramm                                          Führungen auf Anfrage
                                                                                                      setzte und seine Käthe-Kollwitz-­Figur
                                                                                                                                                  24. 4. | Vernissage, 15 Uhr                                „Verehrtes Vorbild –
                                                                                                      in Berlin eines seiner heute bekanntes-                                                              Käthe Kollwitz bei Seitz“
                                                                                                                                                  Es spricht Katharina Koselleck M. A., ­Kuratorin
                                                                                                      ten Werke darstellt.                                                                                Skulpturen und Grafik von
                                                                                                                                                  des Käthe Kollwitz Museums Köln; musika­li­­
                                                                                                                                                  sche Umrahmung: Streichquartett des Musik­                    Käthe Kollwitz
                                                                                                       Gustav Seitz’ Respekt vor Käthe            gym­nasiums Poznan/Posen                                 24. April bis 31. Juli 2022
                                                                                                       Kollwitz als Lehrerin und Künstler­                                                                 Anlässlich der Käthe-Kollwitz-­
                                                                                                       kol­­legin nimmt das Trebnitzer Gustav     28. 4. | Schlossgespräch, 19 Uhr                      ­ us­­stellung bietet das Museum
                                                                                                                                                                                                         A
                                                                                                       Seitz Mu­­seum ab 24. April zum An­­­­     „Die Mütter vom Kollwitzplatz: ­Gentrifizierung    ­be­­sondere Pakete für ­Tages­ausflüge
                                                                                                                                                  als Karikatur“. Künstlergespräch mit dem
                                                                                                       lass, v­ er­schiedene Werke von Käthe                                                               mit ­Führungen durch die Aus­­­
                                                                                                                                                  ­Zeichner Olaf Schwarzbach (OL) mit anschlie-         stellung, einem Rundgang über
                                                                                                       Kollwitz aus­zu­stel­len, darunter zahl­    ßenden Führungen durch die Ausstellung
                                                                                                       rei­che ­Stücke, die norma­lerweise nur                                                         den­­Campus Schloss Trebnitz und
                                                                                                                                                                                                             ­Mittagessen bzw. Kaffee.
                                                                                                       im K­ ölner Kollwitz M­ u­seum zu be­­     15. 5. | Internationaler Museumstag
                                                                                                      wun­­dern sind. Der Schwerpunkt der         Freier Eintritt in die Ausstellung; Führungen
                                                                                                      Ausstellung liegt besonders auf dem         um 11, 14 und 16 Uhr                                          Übernachtungen
                                                                                                      ­plastischen Werk der großen ­Künstlerin.                                                        Tourist-Information Müncheberg
                                                                                                                                                  8. 7. | Lesung, 19 Uhr                                   Ernst-Thälmann Str. 101,
                                                                                                       Von den 15 heute noch erhaltenen           Aus Anlass des 155. Geburtstages von Käthe
                                                                                                                                                                                                     15374 Müncheberg, Tel. 033432 70931
                                                                                                       und in Bronze gegossenen plastischen       Kollwitz liest die Film- und Theaterschau-
                                                                                                                                                                                                         www.stadt-muencheberg.de
                                                                                                       Werken sind dank der Kooperation           spielerin Simone von Zglinicki aus den Tage­
                                                                                                       mit dem Kölner Museum und privaten         büchern von Käthe Kollwitz und aus Briefen
                                                                                                                                                  von Gustav Seitz                                                 Anreise
                                                                                                       Leihgebern neun in Trebnitz zu sehen,
                                                                                                                                                                                                        Mit der RB26 alle zwei Stunden
                                                                                                       darunter so bekannte Werke wie die         31. 7. | Finissage, 15 Uhr                                     bis Trebnitz
                                                                                                       „Pietà“ oder der „Turm der ­Mütter“.       „Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft“,
                                                                                                       Außerdem zeigt das Museum von              Film (2016) von Yury und Sonya Winterberg

                                                                                                      April  / Mai 2022                                                                                                                        13
UNTERWEGS IN DER HEIMAT

                              HALLO FRÜHLING!
         Ganz schön was los in Brandenburg – zwischen Rekordversuchen
       an der Kaffeetafel, mittelalterlichem Treiben, kriminell guten Wein­
          verkostungen, rauschenden Open-Air-Partys und natürlich dem
     traditionellen Tanz in den Mai fällt die Entscheidung fürs Tagesprogramm
              ganz schön schwer – wie gut, dass es länger hell bleibt!

                                                                                                                                        Fotos: LOLLY POP e. V.; Sten Fischer; Lorenz Haupt; Mario Bergmann; Stadtmuseum Schwedt/Oder

                                        VERIRREN ERWÜNSCHT
                                                      Storkow (RB36)

      Normalerweise versuchen wir uns möglichst nicht          Spaß steht, kann sich bei über 50 weiteren Attrakti-
      zu verlaufen, aber im Mitmachpark „Irrlandia“ ist        onen, zum Beispiel dem Rutschenparadies, der Netz­
      Verirren ausdrücklich erwünscht. In 12 verschiedenen     arena oder der Räuberburg austoben. Jeder, der mit
      Labyrinthen und Irrgärten unterschiedlicher Schwie-      der RB36 anreist, erhält gegen Vorlage des Tickets
      rigkeit, zum Beispiel dem zwei Hektar großen Mais­       eine Karussell-Freifahrt.
      labyrinth oder einem Irrgarten unter der Erde, finden
      kleine und große Entdecker sicherlich die ­passende      ab 14. 5.  – 3. 10. | Irrlandia, Lebbiner Str. 1, 15859 Storkow
      Herausforderung. Wem der Sinn mehr nach Spiel und        www.irrlandia.de

14                                                                                                                DAS MAGAZIN DER NEB
UNTERWEGS IN DER HEIMAT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 REKORDVERSUCH AN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 DER KAFFEETAFEL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Letschin (RB60)

                                                                                                                                                                                                                                         CRIME & WINE
Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen und Ausflugsziele geschlossen werden. Bitte informieren Sie sich vorab bei Veranstaltern und Touristikern, ob Termine stattfinden, Ziele geöffnet haben und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wer gerne Kaffee und
                                                                                                                                                                                                                                                    Bad Saarow (RB35)                                                            Kuchen genießt, ist bei die-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sem Rekordversuch ge­nau
                                                                                                                                                                                                                                   Mörderisch spannende Short Storys                       MUSEUM ZUM ANFASSEN                   richtig! Die Gemeinde
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Wandlitz (RB27)                       ­Letschin ruft zur dritten Auf-
                                                                                                                                                                                                                                   von rbb-Moderator Frank Schroeder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  lage der „Längsten Kaffee­
                                                                                                                                                                                                                                       in genussvollem Ambiente                            Pünktlich zum Internatio­              tafel im Oderbruch“ auf und
                                                                                                                                                                                                                                                                                           na­len Museumstag lädt das             alle sind eingeladen, bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                           ­Barnim Panorama zum Mu­­
welche Einschränkungen ggf. vor Ort gelten. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV und auf Ausflügen – halten Sie sich an die gängigen Handlungsempfehlungen und aktuellen Verordnungen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  dieser Gemeinschafts­aktion
                                                                                                                                                                                                                                                                                            seumsfest ein. Gäste erle-            mit Tischen, Stühlen, selbst-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            ben historisches Handwerk             gemachtem Kuchen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                            und alte wie neue Land-               frisch gebrühtem Kaffee mit­
                                                                                                                                                                                                                                                                                            maschinen, entdecken fast             zumachen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            vergessene P ­ flanzen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                            ­genießen lokale Spezia­­li­tä­      7. 5. | Letschin, entlang der Park-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             ten. Verschiedene Ausstel-          straße / Fontane-Park, 14  – 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                             lungen laden dazu ein, sich         www.letschin.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                             näher mit dem Einfluss des
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Menschen auf die Land-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             schaft auseinanderzusetzen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                           15.5. | Barnim Panorama, Breit-
                                                                                                                                                                                                                                  Was ist besser als ein guter Krimi? Genau:               scheidstr. 8  –  9, 16348 Wandlitz,
                                                                                                                                                                                                                                  schaurig-­schöne Geschichten, begleitet von              11 – 17 Uhr, Eintritt ab 2,50 EUR
                                                                                                                                                                                                                                  einem krea­tiven 3-Gänge-Menü und professio-             www.barnim-panorama.de
                                                                                                                                                                                                                                  nell ausgewählten Weinen.

                                                                                                                                                                                                                                  Bei „Tod im Weinkeller“ erleben Crime-Fans
                                                                                                                                                                                                                                  einen Abend für echte Genießer: Während
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 JÜDISCHE GESCHICHTE
                                                                                                                                                                                                                                  rbb-Moderator und Autor Frank Schroeder kri-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ERLEBEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schwedt (Oder) (RE3, RB61)
                                                                                                                                                                                                                                  minelle Kurzgeschichten vorliest, genießt das
                                                                                                                                                                                                                                  Publikum ein kreatives Menü und die von Som-                                                   Schwedt gehörte im 18.
                                                                                                                                                                                                                                  melier Róman Noack ausgewählten Weine.                                                         und 19. Jahrhundert zu den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 brandenburgischen Städten,
                                                                                                                                                                                                                                  In diesem genussvollen Ambiente rätselt                                                        in denen ein relativ hoher
                                                                                                                                                                                                                                  es sich umso leichter, denn in Schroeders Ge­­           DEN JAHRESZEITEN                      Anteil jüdischer Bürger
                                                                                                                                                                                                                                  schichten rund um die Weinkeller geht es                 LAUSCHEN                              lebte. Die nationalsozialis-
                                                                                                                                                                                                                                  mörderisch, betrügerisch und manchmal sogar              Groß Schönebeck (RB27)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tische Diktatur führte zur
                                                                                                                                                                                                                                  romantisch zu – und vor allem stets über­                                                      Vertreibung oder Vernich-
                                                                                                                                                                                                                                  raschend. So werden Leichen in alten Wein­               Die wechselnden Jahreszei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tung aller Schwedter Juden.
                                                                                                                                                                                                                                  fässern entsorgt, eine Fast-Weinkönigin wird             ten inspirieren seit Jahr­hun­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Heute macht das Jüdische
                                                                                                                                                                                                                                  brutal aus dem Weg geräumt, Heerscharen                  derten Dichter und Kompo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Museum mit Ritualbad
                                                                                                                                                                                                                                  schwarzer Nacktschnecken attackieren ein                 nisten. Antonio Vivaldis „Die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 jüdische Geschichte anfass-
                                                                                                                                                                                                                                  Gruselschloss nebst Weingewölbe. Und was                 vier Jahreszeiten“ ge­­hören
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 bar. Das original erhaltene
                                                                                                                                                                                                                                  für seltsame Flecken sind das auf dem Keller­            ­dabei zu den wohl bekann-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Tauchbad und die Ausstel-
                                                                                                                                                                                                                                  boden? Ist es Rotwein? Oder Blut?                         testen Werken. Eine Aus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 lung im Synagogendiener-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            wahl der schönsten Werke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 haus vermittelt verschiedene
                                                                                                                                                                                                                                  So manche Zuschauenden werden nach diesem                 führt das Salonorchester des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bräuche und Rituale jüdi-
                                                                                                                                                                                                                                  Abend Wein mit anderen Augen sehen – ent-                 Brandenburgischen Konzert­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 scher Bürger, aber auch das
                                                                                                                                                                                                                                  weder mit Schroeders Kurzgeschichten im Hin-              orchesters Eberswalde ge­­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wirken jüdischer Familien
                                                                                                                                                                                                                                  terkopf, oder mit dem Wissen, dass Sommelier              meinsam mit ­Gesangssolistin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 in ihrer Stadt.
                                                                                                                                                                                                                                  Noack über die verkosteten Weine vermittelt               Polly Ott bei diesem früh­
                                                                                                                                                                                                                                  hat. So oder so, dieser Abend im Theater lohnt            lings­haften Konzert auf.            Jüdisches Museum, Gartenstr. 6,
                                                                                                                                                                                                                                  sich auf jeden Fall.                                                                           16303 Schwedt (Oder), Mai bis
                                                                                                                                                                                                                                                                                           23. 4. | Jagdschloss Schorfheide,     September, Fr – So 10 – 17 Uhr,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Schloßstr. 7, 16244 Schorfheide,      ­Eintritt 2 EUR, öffentliche Füh-
                                                                                                                                                                                                                                  12. 5. | Theater am See, Seestr. 22, 15526 Bad Saarow,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           ab 15 Uhr, Eintritt 16 EUR             rung immer Freitags 15 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                  Einlass ab 18 Uhr, bis ca. 22 Uhr, Eintritt 69,90 EUR
                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.schorfheide-museum.de              www.schwedt.eu/juedisches-­
                                                                                                                                                                                                                                  inkl. 3-Gänge-Menü und Wein
                                                                                                                                                                                                                                  www.restaurant-park-cafe.de                                                                     museum

                                                                                                                                                                                                                              April  / Mai 2022                                                                                                                        15
UNTERWEGS IN DER HEIMAT

                                                                                                                                   2×
                                                                                                                                 Kultur
                                                                                                                                  zu gewin
                                                                                                                                           nen !

                                          MEHR ALS NUR ZIEGEL
                                                                  Zehdenick (RB12) + (Ruf)Bus 838

        Egal ob für Großevents, als Industriemuseum oder um die Seele im Grünen baumeln zu lassen:
       Der Ziegeleipark Mildenberg bietet für jeden Geschmack etwas und lädt durch seine Vielfalt zum
           mehrmaligen Besuchen ein. Schließlich reicht ein Tag allein nicht, um alles zu entdecken!

     Aus dem Industrieerbe der ehemaligen                   wei­tig beschäftigen: Wie wäre es mit
     Ziegeleien des Zehdenicker Ziegelei­                   einer Spritztour per Gokart, Schienen­
     reviers entstand 1997 ein Betrieb, der                 fahrrad oder Laufrad? Zum Toben
     deutlich mehr bietet als nur einen Blick               lädt die große Abenteuerspielwiese
     in die Vergangenheit des Geländes.                     mit zwölf Meter hoher Rutsche,
     Auf über 40 Hektar kombiniert der                      Riesen­schaukeln und dem Labyrinth
     Ziegelei­park Mildenberg heute Indus­                  ein, ­während es im Kleintierbereich
     triemuseum und Abenteuerpark.                          eher sanft zugeht. Gemütliche und

                                                                                                                                                         Fotos: Peter Himsel; York Maecke; Hermes House Band; Karin Björk; Altstadtlaufteam; Stadtbibliothek Eberswalde
                                                            erholsame Stunden im Grünen l­assen
     Gäste im ehemals größten Ziegelei­                     sich prima an der Badestelle oder
     revier Europas erleben die Geschichte                  auf der Picknickwiese mit Grillplatz     Die Hermes House Band
     der Ziegel­indus­trie in Führungen,                   ­verbringen.
     durch multi­mediale Ausstellungen und
     vor allem interaktiv: Gäste können                    Besonders praktisch: Wer gerne Fahr-
                                                                                                     VERLOSUNG: Wir verlosen ein Familien-­Ticket
     durch die authentischen alten Ring­öfen               rad fährt und Lust auf eine Tour hat,
                                                                                                     für 2 Erwachsene und 2 Kinder im Wert
     und Maschinenhallen laufen, ­selber                   braucht bei der Anreise nicht extra
                                                                                                     von 24 Euro und einmal zwei Tickets für die
     an den Mitmachstationen schauen,                      den eigenen Drahtesel mitnehmen:          Naturpark-Tour im Wert von 10 EUR.
     bauen, drücken, kurbeln und stapeln                   Stattdessen steigen sie einfach schon
                                                                                                     Für die Teilnahme beantworten Sie einfach die
     sowie vor allem hören und fühlen,                     in Zehdenick aus und leihen sich bei
                                                                                                     Frage: Wie alt wird der Ziegeleipark in d ­ iesem
     wie die ­Ma­­schinen damals durch die                 der Elan-Tankstelle in der Nähe des       Jahr? Der Einsendeschluss ist der 31. 5. 2022*
     ­Hallen dröhnten.                                     Bahnhofs ein Rad. Nach einer Tour
                                                           zum Ziegelei­park können Besuchende
     Erlebnisreich sind auch die Fahrten                   die Fahrräder dort einfach abgeben
                                                                                                     ab 1. 4.  –  6. 11. I Ziegeleipark Mildenberg,
     mit den zwei Feldbahnen: Die Ziegelei­                und mit dem Rufbus (90 Minuten            Ziegelei 10, 16792 Zehdenick,
     bahn führt vorbei an Ring­öfen, ehe-                  vor der Abfahrt unter Tel. 03306 2307     www.ziegeleipark.de
     maligen Ziegler­kasernen, einer Halle                 bestellen) zurück zum Bahnhof
                                                                                                     25. 6. | Open-Air-Party, Einlass ab 18 Uhr.
     mit einer Feldbahnsammlung und                        ­Zehdenick fahren.                        ­Karten ab 24,90 EUR erhältlich auf
     sogar mitten durch die alte Ziegelei                                                             www.ziegeleipark.de, an allen Vorverkaufs-
     Stacke­brandt mit einer ­betriebsfähigen              OPEN-AIR-PARTY ZUM 25.                     stellen des Anbieters Reservix und vor Ort
     Dampf­maschine. Bei einer Fahrt mit                   Pünktlich zum 25. Geburtstag lässt es      im Ziegeleipark.
     der Ton-­Lorenbahn hingegen lässt                     der Ziegeleipark am 25. Juni 2022 mit     Übernachtungen unter Tourist-Information
     sich die Idylle des Naturparks Ucker-                 einer großen Open-Air-Party, in­­klu­     Zehdenick, Am Markt 11, 16792 Zehdenick,
     märkische Seen genießen.                              sive Auftritt der Hermes House Band,      Tel. 03307 2877, www.zehdenick-tourismus.de
                                                           richtig krachen. Besuchende erwarten      Fahrradverleih: ELAN-Tankstelle in Zehdenick,
     ACTION UND ENTSPANNUNG                                Auftritte zahlreicher Bands, zahlrei-     ­Bahnhofstr. 25, 16792 Zehdenick (200 m Fuß-
     Wer genug von Ziegeln hat, kann                       che Stände mit Leckereien und natür-       weg vom Bahnhof), 3 EUR pro Stunde/Rad,
     sich in Mildenberg problemlos ander­                  lich jede Menge guter Laune.               Tel. 03307 311566

16   * Weitere Infos zur Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie auf Seite 21.                                                 DAS MAGAZIN DER NEB
Sie können auch lesen