NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg

 
WEITER LESEN
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
NEUROCHIRURGIE
PROFIL 2021
Neurochirurgische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
Liebe Leser*innen,
                                                                         alle Jahre wieder ist es Zeit, das Profil zu schärfen. In den vergangenen Monaten haben wir
                                                                         ­deshalb auf das zuvor Erreichte zurückgeblickt, um uns für die Zukunft neu auszurichten.
                                                                         Die Covid-Pandemie hat uns in der Neurochirurgie in mehrerer Hinsicht erheblich ge­troffen:
                                                                         Im vergangenen Jahr 2020 haben wir selbstverständlich alle Notfälle umgehend behandeln
                                                                         ­können. Auch war unsere Operationskapazität nur moderat eingeschränkt und wir haben dies
                                                                          ­genutzt, um viele Patienten zu operieren. Aber unsere bisherige intensivmedizinische Kapazität
                                                                           war erheblich vermindert, weil wir unser Intensivpflegepersonal solidarisch zum Einsatz auf den
                                                                           COVID-Stationen abgetreten haben. Auch in den ­kommenden Monaten wird unser klinisches
                                                                           Arbeiten noch anders sein als in 2019.
                                                                         Dieser Profilbericht 2021 ist auch deshalb etwas anders gestaltet als die vorherigen Leistungsbe-
                                                                         richte. So sollen Sie besonders unsere Operateure noch besser kennenlernen und die S       ­ truktur
                                                                         unserer Klinik, die inzwischen sehr subspezialisiert ist, erfassen. Wir haben versucht, Ihnen die
                                                                         unterschiedlichen Arbeitsbereiche so vor Augen zu führen, dass Sie wissen, wer und was hinter
                                                                         alldem steht und vor allem, was wir unseren Patienten geben möchten.
                                                                         So sei auch gesagt: In den vergangenen zwei Jahren konnten wir in wissenschaftlicher Hinsicht
                                                                         herausragend p­ ublizieren und viele Habilitationen abschließen. Und in den kommenden zwei
                                                                         Jahren werden weitere folgen!
                                                                         Die Arbeit im Team der Neurochirurgischen Klinik macht uns allen sehr viel Freude. Das be­
                                                                         stätigen uns auch viele unserer Patienten, die dies spüren. So sollen Sie als Leser*innen
                                                                         ­dieses Profils 2021 spüren, dass unsere Mannschaft in diesen schwierigen Zeiten noch stärker
                                                                          ­geworden ist.

                                                                         Bleiben Sie uns gewogen.
KLINIKUM.UNI-HEIDELBERG.DE/KOPFKLINIK-ZENTRUM/NEUROCHIRURGISCHE-KLINIK
                                                                         Ihr
@UNIKLINIKUMHEIDELBERG
@UKHD_HEARTBEAT
@UNIKLINIK_HD
@UNIKLINIKHEIDELBERG                                                     Prof. Dr. med. Andreas Unterberg
                                                                         Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
INHALT
Zahlen, Daten und Fakten                                                  S.   6
Organigramm                                                               S.   8
Leistungsentwicklung 2016-2020                                            S.   10
Unser Team                                                                S.   12
    Leitung                                                               S.   13
    Sektionsleiter*innen                                                  S.   14
    Oberärzte                                                             S.   16
    Funktionsoberärzte                                                    S.   18
    Fachärzt*innen / ­Assistenzärzt*innen                                 S.   21
    Weitere Mitarbeiter*Innen in Patientenversorgung und Administration   S.   22
Vorstellung der Operativen Bereiche                                       S.   24
    Hirntumorchirurgie                                                    S.   26
    Schädelbasischirurgie                                                 S.   30
    Hypophyse, Selläre und Paraselläre Tumore                             S.   32
    Vaskuläre Neurochirurgie                                              S.   34
    Sektion Spezielle Wirbelsäulen­chirurgie                              S.   36
    Sektion Neurochirurgische Schmerztherapie                             S.   38
    Sektion Stereotaktische N  ­ eurochirurgie                            S.   40
    Sektion Pädiatrische Neurochirurgie                                   S.   42
    Neurotraumatologie                                                    S.   44
    Intensivmedizin                                                       S.   46
Operationszahlen 2016-2020                                                S.   48
Technische Ausstattung der Operationssäle                                 S.   50
Forschung & Lehre                                                         S.   52
Publikationen 2016-2020                                                   S.   54
Sektion Neurochirurgische Forschung                                       S.   56
Vorstellung der Experimentellen Arbeitsgruppen:
    AG Molekulare Neuroonkologie                                          S.   58
    AG Neurotrauma und N    ­ euroregeneration                            S.   64
    AG Vaskuläre Neurophysiologie                                         S.   66
Drittmittelgeber                                                          S.   67
Lehre                                                                     S.   68
Akademische Abschlüsse seit 2016                                          S.   70
Stipendien und Preise seit 2016                                           S.   72
Impressum                                                                 S.   73
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
6 | 7 | UKHD

          Auf einen Blick:

          ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN
                                                                                                 Gesamtzahl Personal

                                                                                                  207
                                                                        Privatstation            Mitarbeiter*innen gesamt

                                                                                18                38
               Normalstation
                     38                                                                          Ärztliches Personal

                                                                                                  14
                                        70 Betten
                                         gesamt
                                                                                                 Wissenschaftliches Personal

                                                                    Intensiv + IMC                60
                                                                             14                  OP-Pflegekräfte

                                                                                                  45
                                                                                                 Pflegekräfte Normalstation

                     3.254                                        4,3                             33
                                                                                                 Pflegekräfte Intensivstation

               Jährliche Eingriffe *                             OP-Säle
                                                                                                  12
                                                                                                 Ambulanzpersonal

                                             kranielle Eingriffe                                  5
 spinale Eingriffe                                1.882                                          Studienassistenzen

         1.102
                                                                                                                                    Zertifikate
                               Operatives               PATIENT*INNEN*
                                                                                                                                     Zentrum für
                               Spektrum *               Stationäre Patient*innen        3.644
                                                                                                                                ­Schädelbasis­chirurgie
                                                                                                                                        (GSB)
                                                        Ambulante Patient*innen         10.631
                                                        Internationale Patient*innen    191                                     Wirbelsäulenchirurgie
     sonstige Eingriffe
                                                        Case-Mix                        7.434                                        (AO Spine)
               270
                                                       * Jahresdurchschnitt 2016-2020
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
8 | 9 | UKHD

                              NEUROCHIRURGISCHE KLINIK                                                                          UNIVERSITÄT HEIDELBERG

                                                                                                       Prof. Dr. A. Unterberg   (Ärztlicher Direktor)

           Prof. Dr. K. Zweckberger                Priv.-Doz. Dr. C. Jungk                  Prof. Dr. C. Herold-Mende                         Prof. Dr. K. Kiening           Priv.-Doz. Dr. R. Ahmadi                 Priv.-Doz. Dr. O. Neumann
          (Stellv. ärztlicher Direktor)        (Geschäftsführende Oberärztin)            (Sektion: Neurochir. Forschung)                    (Sektion: Stereotaxie)    (Sektion: Operative Schmerztherapie)                 (Intensivmedizin)

                                                    Patientenversorgung                                                                           Lehre                                             Wissenschaft

                                                                                                                                             Lehrbeauftragter                                                Sektion Neurochirurgische Forschung
      Ambulanz                  OP           Stationen              Klinische Sektionen               Funktionsbereiche                                                 Klinische Forschung
                                                                                                                                            Prof. Dr. C. Beynon                                                   (Prof. Dr. C. Herold-Mende)

                               Saal 5      Station NCH1        Stereotaktische Neurochirurgie                                                                                                                  AG Molekulare Neuroonkologie
   Sprechstunden                                                                                         Sekretariate                          Vorlesungen                Neuroonkologie
                               (ioCT)       (20 Betten)             (Prof. Dr. K. Kiening)                                                                                                                       (Prof. Dr. C. Herold-Mende)

 – Privat
 – Allgemein                               Station NCH2                   Wirbelsäule                 Zentrales Patienten­                       Bedside                                                AG Neurotraumatologie und Regeneration
 – Hirntumor (NCT)             Saal 9                                                                                                                                Funktionelle Neurochirurgie
                                            (18 Betten)            (Priv.-Doz. Dr. B. Ishak)          management (ZPM)                           Teaching                                                      (Prof. Dr. K. Zweckberger)
 – Schädelbasis
 – Hypophyse
 – Vaskulär
 – Wirbelsäule                             Station NCH3          Operative Schmerztherapie                                             Problemorientiertes Lernen                                              AG Funktionelle ­Neurochirurgie
                              Saal 10                                                                  DRG-Koordination                                                 Neurotraumatologie
 – Spinale Tumore                           (18 Betten)           (Priv.-Doz. Dr. R. Ahmadi)                                                     (POL)                                                            (Priv.-Doz. Dr. M. Jakobs)
 – Päd. NCH
 – Funktionell                                                                                         Neuromonitoring                          Famulatur
 – Schmerz                    Saal 11      Intensiv / IMC        Pädiatrische Neurochirurgie                                                                                                          AG Neurovaskuläre / Neurophysiol. Forschung
                                                                                                      und i­ ntraoperative                   Praktisches Jahr          Spinale Neurochirurgie
                              (ioMRT)      (10 + 4 Betten)        (Komm. Dr. A. El Damaty)                                                                                                                          (Dr. E. Santos)
                                                                                                         ­Bildgebung                          Hospitationen

                               Saal 6
                                                                                                         Sozialdienst                                                      Neurovaskulär
                            Kinderklinik

                                                                                                        Physiotherapie                                                     Neurointensiv
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
10 | 11 | UKHD

           Auf einen Blick:

           LEISTUNGSENTWICKLUNG
           2016-2020

           Patientenzahl stationär                                       OP-Zahlen
                                                                 3.815
                   3.800
                                3.586
                                                      3.538                    3.365     3.330
                                                                                                   3.169     3.250
                                           3.483                                                                       2.946

                 2016         2017       2018       2019       2020         2016       2017      2018      2019      2020

           Patientenzahl ambulant                                        Case-Mix

                                                      11.551
                   10.935                  11.124
                                10.823

                                                                 8.724
                                                                              8.088
                                                                                         7.702               7.786
                                                                                                   7.555

                                                                                                                       6.037

                 2016         2017       2018       2019       2020         2016       2017      2018      2019      2020
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
12 | 13 | UKHD

UNSER TEAM       LEITUNG
                                               Prof. Dr. med. Andreas Unterberg
                                               Geschäftsführender Direktor Neurochirurgische Klinik

                                               Klinische Schwerpunkte:                         Ämter und Funktionen:
                                               – Intrakranielle und spinale Tumorchirurgie,   – Past-President der Deutschen Gesellschaft für
                                                  Schädelbasischirurgie, Wirbelsäulenchirurgie    Neurochirurgie (2009/2010)
                                               – Erfahrung in > 5.000 Hirntumoreingriffen und – Vorstandsmitglied der Deutschen Interdiszip-
                                                  > 5000 Eingriffen an der Wirbelsäule            linären Vereinigung für Intensiv- und Notfall-
                                                                                                  medizin (DIVI)
                                               Wissenschaftliche Schwerpunkte:                 – Mitglied der American Academy of Neurologi-
                                               – Neurotraumatologie, Neuroonkologie              cal Surgery
                                               – > 550 wissenschaftliche Publikationen,       – President-Elect der International Neurotrauma
                                                  h-Index 71 (Web of Science)                     Society (INTS) 2022

                 Prof. Dr. med. Klaus Zweckberger
                 Stellv. ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt

                 Klinische Schwerpunkte:                                 plantation nach spinalem und kortikalem
                 – Schädelbasis- und vaskuläre Neurochirurgie           Trauma
                 – Aufbau eines interdisziplinären Schädelbasis      – DFG Research Fellowship 2013/2014 am Krem-
                    Zentrums mit Etablierung der endonasalen             bil Neuroscience Center, University Toronto
                    endoskopischen Schädelbasis Chirurgie             – Co-Kongress-President des International Neu-
                 – Hirntumorchirurgie                                   rotrauma Society Meetings (INTS) 2022
                 – Komplexe Wirbelsäulenchirurgie (degenerativ
                                                                      Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                    und traumatisch, sowie intradural und intrame-
                                                                      – Zertifikat „Vaskuläre Neurochirurgie“
                    dulläre Tumorchirurgie)
                                                                         (CertiQ i.A. DGNC)
                 – > 3.100 Operationen nach dem Facharzt
                                                                      – Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
                 Wissenschaftliche Schwerpunkte:                      – Zertifikat „Hochschuldidaktik Baden-Würt-
                 – Arbeitsgruppenleiter: Experimentelle Neuro-          temberg“
                    traumatologie und Neuroregeneration
                                                                      Publikationsleistung:
                    · mit Schwerpunkt der Stammzelltrans-
                                                                      – 76 Publikationen; > 150 Vorträge; h-Index 16

                                               Priv.-Doz. Dr. med. Christine Jungk
                                               Geschäftsführende Oberärztin

                                               Klinische Schwerpunkte:                                 logical Surgery”, Prof. H. Duffau, Montpellier,
                                               – Hirntumorchirurgie (inkl. Stereotaxie)               Frankreich (2015)
                                               – Gliomchirurgie, auch in eloquenten Lokali-        – Vertreterin der Neurochirurgischen Klinik im
                                                  sationen, einschließlich Wachkraniotomie             interdisziplinären neuroonkologischen Tumor-
                                                  (> 600 Gliomresektionen seit dem Facharzt,           board und der interdisziplinären neuroonkolo-
                                                  davon 90 als Wachkraniotomie)                        gischen Ambulanz (NCT Heidelberg)
                                                                                                    – Zusatzbezeichnung „Spezielle neurochirurgi-
                                               Wissenschaftliche Schwerpunkte:                         sche Intensivmedizin“
                                               – Klinische und experimentelle Neuroonkologie       – Ärztliche Leitung der neurochirurgischen
                                               – Forschungsförderung: Deutsche Krebshilfe,            Termin- und Notambulanz
                                                  Stiftung Neurochirurgische Forschung,
                                                                                                    Publikationsleistung:
                                                  Sibylle-Assmus-Stiftung
                                                                                                    – 108 PubMed-gelistete Publikationen;
                                               Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:                    h-Index 20
                                               – Fellowship „Functional Brain Mapping & Onco-
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
14 | 15 | UKHD

          SEKTIONSLEITER*INNEN
                                                                                                                                                                 Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi
                                                                                                                                                                 Sektionsleiterin Operative Schmerz­therapie

                                                                                                                                                                 Klinische Schwerpunkte:                              therapie
                                                                                                                                                                 – Neurochirurgische Schmerztherapie:             – Zertifikat Neuroonkologische Neurochirurgie
                                                                                                                                                                    · ­mikrovaskuläre Dekompression n. Jannetta,      (DGNC & BDNC)
                                                                                                                                                                    · ablative Verfahren,                          – Fachkunde im Strahlenschutz
                                                                                                                                                                    · Neuromodulation: kranial, spinal            – Zertifikat „Hochschuldidaktik Baden-Würt-
                                                                                                                                                                       und ­peripher                                  temberg“
                                                                                                                                                                 – Periphere Nervenchirurgie
                                               Prof. Dr. rer. nat. Christel Herold-Mende                                                                                                                         Publikationsleistung:
                                               Professorin für Experimentelle Neurochirurgie                                                                     Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:            – h-Index 21
                                               und Sektionsleiterin Neurochirurgische Forschung, Biologin                                                        – Sprecherin der Sektion Schmerz der Deut-
                                                                                                                                                                    schen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
                                               Forschungsschwerpunkte:                         Wichtigste Förderer:                                              – Mitglied der Neurochirurgischen Akademie
                                               – Hirntumor 2D und 3D Zellmodelle              – DFG                                                               (NCA)
                                               – Immunbiologie und Immuntherapie              – Deutsche Krebshilfe                                            – Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerz­
                                               – Medikamentenentwicklung und -testung         – Anni Hofmann Stiftung
                                               – Neurochirurgische Biomaterialbank            – NIH
                                                                                               – BMBF
                                               Wichtigste akademische Aktivitäten:             – DKTK                             Priv.-Doz. Dr. med. Basem Ishak
                                               – Vorsitzende Dr. sc. hum. Promotionsaus-                                         Sektionsleiter Wirbelsäulenchirurgie
                                                 schuss                                        Publikationsleistung:
                                               – Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte  – 333 Publikationen; h-Index 66   Klinische Schwerpunkte:                             Publikationsleistung:
                                               – Mitglied Habilitationsausschuss, Forschungs-                                    – Komplexe Wirbelsäulenchirurgie, Endoskopi-       – 49 PubMed-gelistete Publikationen
                                                  kommisssion Physician Scientist Committee                                          sche Wirbelsäulenchirurgie, Spinale Neuro-
                                                                                                                                     navigation

                                                                                                                                  Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                                                                                                                  – Affiliated Faculty der Seattle Science Found-
                 Prof. Dr. med. Karl Kiening                                                                                         ation, USA
                 Sektionsleiter Stereotaktische Neurochirurgie                                                                    – Editorial Board / Deputy Editor des Global
                                                                                                                                     Spine Journals (offizielles Journal der AO
                 – > 3.000 Operationen nach dem Facharzt                                                                           Spine)

                 Klinische Schwerpunkte:
                 – Stereotaktische Neurochirurgie (Tiefe Hirn­
                    stimulation, Biopsie), komplexe Wirbelsäu-
                    lenchirurgie

                 Zusatzweiterbildung:                                                                                                                            Dr. med. Ahmed El Damaty
                 – Intensivmedizin, Ärztliches Qualitätsmanage-                                                                                                 Komm. Sektionsleiter Pädiatrische Neurochirurgie
                   ment
                                                                                                                                                                 Klinische Schwerpunkte:
                 Publikationsleistung:                                                                                                                           – Behandlung kindlicher Hirntumore
                 – 100 Publikationen; > 300 Vorträge; h-Index 34                                                                                                – intrakranielle Endoskopie, Hydrocephalus
                                                                                                                                                                 – angeborene ZNS Entwicklungsstörungen
                                                                                                                                                                    Spastikbehandlung
                                                                                                                                                                 – > 1.000 Operationen im Säuglings- und
                                                                                                                                                                    Kindesalter inklusive intrauteriner, fetaler
                                                                                                                                                                    Chirurgie

                                                                                                                                                                 Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                                                                                                                                                 – DAAD Stipendium 2012-2014 (GERLS)

                                                                                                                                                                 Publikationsleistung:
                                                                                                                                                                 – 21 Publikationen (Web of Science)
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
16 | 17 | UKHD

          OBERÄRZTE
                                              Prof. Dr. med. Christopher Beynon
                                              Oberarzt

                                              Klinische Schwerpunkte:                           Publikationsleistung:
                                              – Spezialisiert auf Tumore der Hypophyse         – 71 Publikationen; 50 Kongressvorträge
                                                (> 400 Operationen)

                                              Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                              – Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und
                                                 Notfallmedizin, Fachkunde im Strahlenschutz
                                              – Zertifikat für Hochschuldidaktik, Lehrbeauf-
                                                 tragter der Neurochirurgischen Klinik
                                              – Konsiliararzt der Deutschen Stiftung Organ-
                                                 transplantation
                                              – Transplantationsbeauftragter

                 Dr. med. Daniel Haux
                 Oberarzt

                 Klinische Schwerpunkte:
                 – Tumore der Hirnnerven, Schädelbasis­
                    chirurgie
                 – Gliomchirurgie
                 – spinale Tumore, degenerative Wirbelsäulen­
                    erkrankungen
                 – > 2.300 Operationen seit dem Facharzt,
                    (ca. 1.000 Hirntumore, davon > 220 Neurino-
                    me der Hirnnerven; > 100 Jannetta-Operatio-
                    nen)

                                              Priv.-Doz. Dr. med. Jan-Oliver Neumann
                                              Oberarzt

                                              Klinische Schwerpunkte:                           Publikationsleistung:
                                              – Komplexe Wirbelsäulenchirurgie, Spinale       – 35 Publikationen; > 100 Vorträge
                                                 Tumore, Intensivmedizin
                                              – Leitung des Intensivzentrums der Kopfklinik

                                              Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                              – Zusatzweiterbildung Intensivmedizin und
                                                Notfallmedizin
                                              – Fachkunde im Strahlenschutz

                                              Forschungsschwerpunkte:
                                              – Intensivmedizin, Stereotaxie, Maschinelles
                                                Lernen
NEUROCHIRURGIE PROFIL 2021 - Neurochirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg
18 | 19 | UKHD

          FUNKTIONSOBERÄRZTE
                                                Priv.-Doz. Dr. med. Moritz Scherer, FEBNS                                                                                           Dr. med. Huy Philip Dao Trong
                                                Funktionsoberarzt                                                                                                                   Funktionsoberarzt

                                                Klinische Schwerpunkte:                            Forschungsschwerpunkte:                                                          Klinische Schwerpunkte:
                                                – Komplexe Wirbelsäulenchirurgie, endos-          – Intraoperative MRT-Bildgebung, Methoden                                       – Neurochirurgische Neuroonkologie (Interdis-
                                                   kopische Wirbelsäulenchirurgie, vaskuläre          künstlicher Intelligenz, Optimierte Operati-                                     ziplinäres neuroonkologisches Tumorboard,
                                                   Neurochirurgie                                     onsplanung mittels Methoden der künstli-                                         CATCH Studienbeauftragter)
                                                                                                      chen Intelligenz
                                                Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:                                                                                                Forschungsschwerpunkte:
                                                – Fellow of the European Board of Neurological    Publikationsleistung:                                                            – Diagnostik und Therapie IDH mutierter Gliome
                                                   Surgery (FEBNS)                                 – 24 Publikationen; > 50 wissenschaftliche
                                                – Basiszertifikat der Deutschen Wirbelsäulen-       Vorträge                                                                       Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                                   gesellschaft (DWG)                                                                                                               – Intensivmedizin, Fachkunde im Strahlen-
                                                – Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Fach-                                                                                           schutz
                                                  kunde im Strahlenschutz, Hygienebeauftrag-                                                                                        – Beauftragter für Qualitätsmanagment sowie
                                                  ter                                                                                                                                  Fort- und Weiterbildung

                 Priv.-Doz. Dr. med. Martin Jakobs                                                                                                     Dr. med. Modar Kentar
                 Funktionsoberarzt                                                                                                                     Funktionsoberarzt

                 Klinische Schwerpunkte:                                                                                                               Klinische Schwerpunkte:
                 – stereotaktische und funktionelle Neuro­                                                                                            – Schädelbasischirurgie, vaskuläre Neuro­
                    chirurgie                                                                                                                             chirurgie
                 – spezielle Neurochirurgische Intensivmedizin                                                                                        – Wirbelsäulenchirurgie
                                                                                                                                                       – > 1.300 Operationen nach dem Facharzt
                 Forschungsschwerpunkte:
                 – Clinical Fellowship Stereotactic and Functio-                                                                                      Forschungsschwerpunkte:
                   nal Neurosurgery, University Health Network                                                                                         – Intrazerebrale Blutung
                   Toronto, Ontario, Kanada (2018/2019)                                                                                                – Spreading Depression beim Schlaganfall

                 Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:                                                                                                  Zusatzbezeichnung/Qualifikationen:
                 – Intensivmedizin                                                                                                                    – Intensivmedizin, Fachkunde im Strahlen-
                 – Diplom der European Society for Stereotactic                                                                                          schutz
                    and Functional Neurosurgery (ESSFN; 2019)

                                                Dr. med. Henrik Giese                                                                                                               Dr. med. Alexander Younsi
                                                Funktionsoberarzt                                                                                                                   Funktionsoberarzt

                                                Klinische Schwerpunkte:                            – Studienleiter: „German Cranial Reconstruc-                                    Klinische Schwerpunkte:                             Publikationsleistung:
                                                – Schädelbasischirurgie, Kranioplastik, Wirbel-      tion Registry (GCRR): a prospective, multicen-                                – Wirbelsäulenchirurgie, Neurotraumatologie       – 74 Publikationen; > 100 Vorträge
                                                  säulenchirurgie                                     tre, open registry"
                                                – > 1.200 Operationen nach dem Facharzt                                                                                            Forschungsschwerpunkte:
                                                                                                                                                                                    – Neuroregeneration nach traumatischer
                                                Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:                                                                                                  ­Rückenmarksverletzung
                                                – Intensivmedizin, Fachkunde im Strahlen-                                                                                          – Verbesserung der Schädel-Hirn-Trauma-
                                                   schutz                                                                                                                             Behandlung

                                                Forschungsschwerpunkte:                                                                                                             Zusatzbezeichnungen/Qualifikationen:
                                                – Kranioplastik nach (dekompressiver) Krani-                                                                                       – Intensivmedizin, Fachkunde im Strahlen-
                                                   ektomie, Neurologisches und neuropsycho-                                                                                            schutz, Basiszertifikat DWG
                                                   logisches Outcome nach Schädelbasisope-                                                                                          – Stellvertretender Leiter der AG Experimentelle
                                                   rationen                                                                                                                            Neurotraumatologie und Neuroregeneration
20 | 21 | UKHD

                    FACHÄRZT*INNEN / ­
                    ASSISTENZÄRZT*INNEN

                 Obada Alhalabi      Awais Akbar Bajwa            Martin Grutza              Dr. med. M. Mehdi Hajiabadi Dr. med. Mohammed K.
                                                                                             Facharzt                    M. Issa

                 Meltem Ivren        Dr. med. univ. et scient. med. Edina Kovacs             Dr. med. Britta Kretzschmar   Dr. Pavlina Lenga
                                     Gerhard Jungwirth, BSc.

                 Amin Nohman         Agnieszka Parda              Arturo Olivares Rivera     Jannis Richter                Dr. med. Edgar Santos
                                     Fachärztin                                                                            Facharzt

                 Stephanie Schmidt   Dr. med. Jan Teuber, M.A.    Dr. med. Johannes Walter   Carola Wieckhusen
22 | 23 | UKHD

           WEITERE MITARBEITER*INNEN IN PATIEN                                                                              TENVERSORGUNG UND ADMINISTRATION
OP-PFLEGELEITUNG                                                                                           OP-KOORDINATOR      KLINIKSOZIALDIENST

Anna Vaculikova               Martina Renno          Franziska Möller          Michael Weiler              Stefan Burger       Micheline Hake         Birgit Elsen          Kristina Marggraf

                                                                                                                               ZENTRALES PATIENTEN-
PFLEGELEITUNG                                                                                                                  MANAGEMENT               ENTLASSMANAGEMENT

Anand Padmanabhan             Lucia Hanft            Deborah Beilharz-Gabold   Marc Oldenburg                                  Svetlana Bock            Anja Roth

KLINISCHE NEURO­
PSYCHOLOLOGIE                   DRG-KOORDINATOR*IN                                 STUDIENASSISTENZ                            SEKRETARIATE

Dipl. Psych. Dr. Lidia Vogt     Jutta Baumann          Thomas Schmidt              Julia Mattern-Tremper     Madlen Rädel      Karin-Maria Vogel      Sabine Saelens        Maria Holz          Barbara Braunger

INTRAOPERATIVES NEUROMONITORING UND INTRAOPERATIVE BILDGEBUNG

                                                                                                                               Eva Matyssek           Judith Sam

Bernhard Beigel               Younes Saoubou         Montadar Alaa Eddine      Viktor Braun
24 | 25 | UKHD

OPERATIVE BEREICHE

                     Die Neurochirurgische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg
                     ist eine breit aufgestellte Abteilung, die das gesamte operative
                     Spektrum der modernen Neurochirurgie abdeckt.

                     Unsere Kernkompetenz ist die operative Behandlung von
                     Er­krankungen des Nervensystems sowie der Wirbelsäule.
                     Wir zeichnen uns aus durch unsere große Routine, einen hohen
                     Grad an ­Technisierung, unsere hohen Qualitätsstandards und
                     durch den Erhalt unseres akademischen Ansatzes.
26 | 27 | UKHD

          HIRNTUMORCHIRURGIE                                                                                                                                                                                        Studien

          Team:                                                                                                                                                                                                     GeSGIM (German Study
          Ärzte: Priv.-Doz. Dr. med. Christine Jungk, Prof. Dr. med. Klaus Zweckberger,                                                                                                                             Group of Intraoperative
          Dr. med. Philip Dao Trong, Dr. med. Daniel Haux, Priv.-Doz. Dr. med. Daniela Becker,                                                                                                                      MRI): Einfluss der intraope-
          Priv.-Doz. Dr. med. Moritz Scherer                                                                                                                                                                        rativen MRT-Bildgebung und
                                                                                                                                                                                                                    der Tumorfluoreszenz auf
          Neuropsychologin: Frau Dipl. Psych. Dr. Lidia Vogt
                                                                                                                                                                                                                    das Resektionsausmaß bei
          Intraoperative Elektrophysiologie: Agnieszka Parda                                                                                                                                                        Patienten mit neu diagnosti-
                                                                                                                                                                                                                    zierten Glioblastomen
          Die Hirntumorchirurgie umfasst alle Tumore, die         die MRT-basierte Faserbahntraktographie (in Koope-
          primär aus Zellen des Gehirns (Gliome), seiner          ration mit der Abteilung für Neuroradiologie, Frau Dr.                                                                                            N2M2 (NOA-20): Multizent-
          Hüllstrukturen (Meningeome) und der Nerven (Neu-        Jesser). Außerdem werden innovative Traktographie-                                                                                                rische, prospektive, offene,
          rinome) entstanden sind oder die sekundär als           Algorithmen entwickelt (Frau Dr. Becker; in Koope-                                                                                                Phase I/II klinische Umbrel-
                                                                                                                                                                                                                    la-Studie – Identifizierung
          Absiedelung von Tumoren außerhalb des Gehirns           ration mit der AG Medical Image Computing (DKFZ),
                                                                                                                                                                                                                    einer personalisierten
          entstanden sind (Metastasen). Aufgrund ihrer Loka-      Prof. Maier-Hein) und intraoperativ im Rahmen von
                                                                                                                                                                                                                    Therapieoption für Pati-
          lisation gibt es insbesondere bei Meningeomen und       Wachkranio­tomien validiert.
                                                                                                                                                                                                                    enten mit Glioblastom mit
          Neurinomen Überlappungen mit der Schädelbasi-                                                                                                                                                             nicht-methyliertem MGMT-
          schirurgie. Einer der Schwerpunkte der neurochirur-     Als Goldstandard zur Lokalisation und Überwachung                                                                                                 Promoter
          gischen Neuroonkologie ist die operative Behand-        von Gehirnfunktionen gilt allerdings das intraopera-
          lung von Gliomen. Hierbei handelt es sich um diffus     tive elektrophysiologische Neuro­monitoring (IOM).                                                                                                NOA-19-Studie: Retest-
          in das umliegende Hirngewebe wachsende Tumore,          Hier verfügt unsere Klinik über eine langjährige Ex-     PROF. UNTERBERG UND PRIV.-DOZ. DR. JUNGK BEI DER RESEKTION EINES GLIOBLASTOMS – DURCH    Reliabilität und lokalisati-
          die häufig in funktionstragenden Hirnarealen oder       pertise und eine moderne Ausstattung mit zwei INO-       EINSATZ MODERNSTER TECHNIK, WIE ETWA MIKROSKOPIE, NEURONAVIGATION UND ELEKTRO­           onsabhängige Sensitivität
          im Bereich des Ventrikelsystems lokalisiert sind. Ihr   MED ISIS IOM-Systemen, mit denen evozierte Poten-        PHYSIOLOGIE, KÖNNEN AUCH TUMORE IN FUNKTIONELL ELOQUENTEN HIRNAREALEN SICHER             neurokognitiver Testung
          infiltratives Wachstum erschwert die intraoperative     ziale, EMGs und EEGs abgeleitet werden können.           ENTFERNT WERDEN.                                                                         bei erstdiagnostizierten
          Abgrenzung und schonende Entfernung. Allerdings                                                                                                                                                           Glioblastom-Patienten
          zeigen auch unsere eigenen Arbeiten, dass die Über-     Zur intraoperativen Lokalisation des kortikospina-
                                                                                                                                                                                                                    Verbund Aggressive Menin­
          lebenszeit und der klinische Zustand der Patienten      len Trakts, der motorischen Faserbahn des Gehirns,       selbst kleine Tumore mit hoher Präzisi-      von nur 10 ioMRTs deutschlandweit, von
                                                                                                                                                                                                                    geome: Identification of
          durch ausgedehnte Tumorresektionen positiv beein-       kommt regelmäßig der Mappingsauger nach Raabe            on erreicht und entfernt werden. Mithilfe    besonderem Nutzen. Im Rahmen des
                                                                                                                                                                                                                    clinical prognostic and
          flusst werden können. Das Hauptziel der modernen        zum Einsatz. Höhere kognitive Funktionen (Sprechen,      eines speziellen Fluoreszenzfilters am       GeSGIM-Konsortiums (German Study            predictive factors, health-
          Gliomchirurgie ist daher ein maximiertes Resektions-    Sprachverständnis, Lesen, Rechnen, räumliche Ori-        Operationsmikroskop kann bei kontrast-       Group of Intraoperative MRI) ist unsere     related quality of life and
          ausmaß unter bestmöglichem Funktionserhalt.             entierung etc.) können intraoperativ allerdings nur      mittelaufnehmenden Tumoren, v.a. Glio-       Klinik aktiv an einer prospektiven Studie   neurocognitive functioning
                                                                  im Rahmen einer Wachkraniotomie geprüft werden,          blastomen, vitales Tumorgewebe durch         zur Resektion von Glioblastomen mit Tu-     in patients with aggressive
          Hirntumoroperationen – so schonend wie                  bei der der schmerzfreie Patient während der Tumor-      den Fluoreszenzfarbstoff 5-Aminolävulin-     morfluoreszenz oder ioMRT und multizen-     meningiomas
          möglich                                                 resektion bei Bewusstsein ist und einer umfangrei-       säure intraoperativ visualisiert und mög-    trischen Analysen zum Stellenwert der                                  >>
          Zur präoperativen Identifizierung funktionstragender    chen neuropsychologischen Testung in Kombination         lichst vollständig entfernt werden. Bei      Resektion bei niedriggradigen Gliomen
          Areale und zur Abschätzung des individuellen Ope-       mit der elektrischen Stimulation des Gehirns (Brain      der Resektion nicht-kontrastmittelauf-       beteiligt.
          rationsrisikos nutzen wir das funktionelle MRT und      Mapping) unterzogen wird. Eine ­Wachoperation            nehmender Gliome ist das intraoperative
                                                                  kommt nur für etwa 5-10% aller Gliomresektionen          1.5 Tesla-Hochfeld-MRT (ioMRT), eines        Ist aufgrund der Lokalisation und Aus-
                                                                  in Betracht und wird daher nur an wenigen speziali-                                                   dehnung des Tumors eine Resektion nicht
                                                                  sierten Zentren durchgeführt – in der Neurochirurgi-                                                  möglich, wird die Diagnose mithilfe einer
AUSGEWÄHLTE OPERATIONEN         2017    2018    2019    2020      schen Universitätsklinik Heidelberg im vergangenen                                                    Biopsie (navigationsgestützt oder stereo-
Gliome                          225     264     262     237       Jahrzehnt bei mehr als 170 Patienten.                                                                 taktisch; s. Funktionelle Neurochirurgie)
– mit ioMRT                     154     183     104     138                                                                 Neurochirurgische Biomaterial-              gesichert. Zur Biopsie- und OP-Planung
                                                                  Präzise Eingriffe durch modernste Technologien            bank:                                       nutzen wir ergänzende präoperative Bild-
– mit IOM                       35      38      23      38
                                                                  Die intraoperative Abgrenzung des Tumors von ge-                                                      modalitäten (z.B. 18F-FET-PET, Abteilung
– Wachkraniotomie                20      26     15      23                                                                  > 22.000 Tumorproben
                                                                  sundem Hirngewebe wird durch den Einsatz verschie-                                                    Nuklearmedizin, Prof. Haberkorn; 2-HG-
Metastasen                       155     153     164    200
                                                                                                                            > 29.000 Blutproben
                                                                  dener Techniken erleichtert, die alle in Heidelberg                                                   MR-Spektroskopie, Abteilung Neuro­radio­
                                                                                                                            > 1.000 Zellkulturen
Meningeome (excl. Schädel-
                                 125     116     131     149
                                                                  zur Verfügung stehen. Mithilfe von vier modernen,                                                     logie, Sektion Computational Neuroima-
basis)                                                            ­computergestützten Navigationssystemen können                                                        ging, Priv.-Doz. Dr. med. Vollmuth).
28 | 29 | UKHD

                                                                                                                                                                                                                 Studien

                                                                                                                                                                                                                 CATCH: Comprehensive
                                                                                                                                                                                                                 Assessment of Clinical
         Interdisziplinäre Zusammenarbeit für maßge-            Die neurochirurgische Neuroonkologie ist ein unver-
                                                                                                                                                                                                                 Features and Biomarkers to
         schneiderte Therapiekonzepte                           zichtbarer Partner bei der Durchführung von Thera-                                                                                               Identify Patients with Ad-
         Die Weiterbehandlung unserer Patienten wird auf        piestudien und der Planung von personalisierten                                                                                                  vanced or Metastatic Breast
         Basis der histologischen und molekularen Diagno­se     Therapiekonzepten. Eine möglichst geringe Tumor-                                                                                                 Cancer for Marker Driven
         und unter Berücksichtigung aktuellster Forschungs­     last ist wichtig für den Erfolg immuntherapeutischer                                                                                             Trials in Humans
         ergebnisse im interdisziplinären Konsens mit den       Studien (z.B. VAXIMM/VAXIMM02, NOA-16, NOA-21),
         Kollegen der Radioonkologie, Neuroonkologie und        an denen unsere Klinik aktiv beteiligt ist, und die                                                                                              CAR2BRAIN: Modifizierte
         anderen onkologischen Fachabteilungen in wöchent­      Kenntnis des molekularen Profils des Tumorgewe-                                                                                                  NK-Zellen zur Behandlung
         lichen Tumorboards des NCT Heidelberg geplant.         bes ist entscheidend für die Planung zielgerichteter                                                                                             von Patienten mit progre-
         Dort findet auch eine spezialisierte neurochirur-      Therapien, die für den individuellen Patienten maß-                                                                                              dientem Glioblastom
         gisch-neuroonkologische Sprechstunde statt, in der     geschneidert werden (z.B. N2M2, CATCH). Selbstver-
                                                                                                                                                                                                                 NOA-17-Studie: A Phase
         sich Patienten aus ganz Deutschland zur Einholung      ständlich besteht eine enge Verzahnung mit der AG
                                                                                                                                                                                                                 II-Trial comparing adjuvant
         einer Zweitmeinung vorstellen.                         Molekulare Neuroonkologie der Sektion Neurochi-        DIE PRÄOPERATIVE DARSTELLUNG DER FASERBAHNVERLÄUFE IM GEHIRN (TRAKTROGRAPHIE)             stereotactic fractionated ra-
                                                                                                                       HILFT BEI DER OPTIMALEN PLANUNG UND PRÄZISEN DURCHFÜHRUNG VON GEHIRNTUMOR-                diotherapy to the resection
                                                                                                                       OPERATIONEN.                                                                              cavity in recurrent glioblas-
                                                                                                                                                                                                                 toma to observation

                                                                                                                       rurgische Forschung, indem z.B. gezielt      die multizentrische NOA-19-Studie bei Pa-    VAXIMM, VAXIMM02, NOA-
                                                                                                                       Gewebeproben für die Entwicklung prä-        tienten mit Glioblastomen, bei der unsere    16-Studie, NOA-21-Studie
                                                                                                                       klinischer Therapiemodelle und Medika-       Klinik zu den aktivsten Zentren gehört.      (Amplify NEOVAC): Immun-
                                                                                                                       mententestung bereitgestellt werden.                                                      therapeutische mono- und
                                                                                                                                                                    Wissenschaftlicher Austausch und             multizentrische Studien zur
                                                                                                                                                                                                                 Behandlung rezidivierter
                                                                                                                       Der Patient im Fokus                         Vernetzung
                                                                                                                                                                                                                 Gliome
                                                                                                                       In den letzten Jahren werden chirurgische    Ein reger klinischer und wissenschaftli-
                                                                                                                       und nicht-chirurgische Therapiemodali-       cher Austausch fand auch bei der Tagung
                                                                                                                       täten verstärkt im Hinblick auf ihren Ein-   der Sektion Neuroonkologie der Deut-
                                                                                                                       fluss auf die Lebensqualität der Patienten   schen Gesellschaft für Neurochirurgie
                                                                                                                       bewertet. Im Rahmen eines von der Deut-      (DGNC) statt, die wir, federführend durch
                                                                                                                       schen Krebshilfe geförderten Verbundpro-     Priv.-Doz. Dr. med. Christine Jungk und
                                                                                                                       jekts beschäftigen wir uns seit 2018 mit     Prof. Dr. med. Andreas Unterberg, im Ok-
                                                                                                                       der therapieassoziierten Lebensqualität      tober 2019 in Heidelberg ausrichten durf-
                                                                                                                       und neurokognitiven Einschränkungen          ten. Mit 125 Teilnehmern und 55 Beiträgen
                                                                                                                       von Patienten mit klinisch-aggressiven       aus zahlreichen neurochirurgischen Klini-
                                                                                                                       Meningeomen mit dem Ziel, den psy-           ken deutschlandweit konnten wir nicht
                                                                                                                       choonkologischen Unterstützungsbedarf        nur ein interessantes wissenschaftliches
                                                                                                                       zu ermitteln. Ein ähnliches Ziel verfolgt    Programm bieten; auch die Gründung von
                                                                                                                                                                    multizentrischen Arbeitsgruppen zu den
                                                                                                                                                                    Schwerpunktthemen „Lower-Grade Glio-
                                                                                                                                  #glioma                           me“ und „Patient Reported Outcome Mea-
                                                                                                                                                                    sures“ wurde hier auf den Weg gebracht.
                                                                                                                             #awake surgery                         Darüber hinaus gestalten Prof. Unterberg

                                                                                                                                     #iMRI                          und Priv.-Doz. Dr. Jungk seit 2016 im Rah-
                                                                                                                                                                    men des von der WFNS geförderten „In-
                                                                                                                                                                    ternational Neurosurgery Resident Cours“
         FRAU PRIV.-DOZ. DR. JUNGK UND UNSERE NEUROPSYCHOLOGIN FRAU DR. VOGT BEI DER OPERATION EINES GLIOM-PATIENTEN
         IM RAHMEN EINER WACHKRANIOTOMIE. UNTER KONTINUIERLICHER ÜBERPRÜFUNG DER SPRACHFUNKTIONEN UND KORTIKALER                                                    aktiv die neuroonkologische Ausbildung
         UND SUBKORTIKALER STIMULATION KANN DER TUMOR FUNKTIONSSCHONEND ENTFERNT WERDEN.                                                                            junger Neurochirurgen weltweit mit.
30 | 31 | UKHD

          SCHÄDELBASISCHIRURGIE                                                                                                                                                                                       Forschungsfelder

          Team:                                                                                                                                                                                                       Behandlungsoptionen des
          Prof. Dr. med. Karl Zweckberger, Dr. med. Daniel Haux, Dr. med. Henrik Giese,                                   c­ avernosus, aber auch in den Sehnerven-     Besonderheit: Orbitatumore
                                                                                                                                                                                                                      Clivus-Chondroms
          Priv.-Doz. Dr. med. Christine Jungk, Dr. med. Modar Kentar                                                       kanal, in die Orbita oder die Nasenneben-    Eine Besonderheit der Schädelbasis­           Operative Behandlungsopti-
                                                                                                                           höhlen wachsen und zur Erblindung der        chirurgie an unserem Zentrum stellt die       onen bei Tuberculum-sellae-
                                                                                                                           Patienten führen. Ziel der chirurgischen     operative Entfernung von Tumoren oder         Meningeomen
                                                                                                                           Resektion ist die Entfernung des Tumors      Gefäßmißbildungen (Cavernome) inner-
                                                                                                                           und die Entlastung der bedrängten Ner-       halb der Orbita über orbitale oder trans-     Neuropsychologische Un-
                                                                                                                           ven, ggf. über einen intra- und extradu-     kranielle Zugänge dar.                        tersuchung nach operativer
                                                                                                                           ralen Zugang mit Entlastung der Orbita,                                                    Resektion von Kraniopha-
                                                                                                                           des Opticuskanals und der in der Basis       Um Tumore der vorderen und vor allem          ryngeomen
                                                                                                                           verlaufenden Nerven, gefolgt von einer       mittleren Schädelbasis sicher und scho-
                                                                                                                                                                                                                      Neurologische und neuro-
                                                                                                                           komplexen Deckung. In ausgewählten           nend zu entfernen, haben wir neben den
                                                                                                                                                                                                                      psychologisches Outcome
                                                                                                                           Fällen erfolgt die Resektion transkraniell   etablierten transfazialen Zugängen voll-
                                                                                                                                                                                                                      nach operativer Resektion
                                                                                                                           und transnasal in einer gemeinsamen          endoskopische transnasale Zugänge zu-
                                                                                                                                                                                                                      von Patienten mit Schädel-
                                                                                                                           Operation zusammen mit den Kollegen          sammen mit unseren Kollegen der HNO           basis-Meningeomen
                                                                                                                           der HNO- oder MKG-Chirurgie.                 etabliert. Navigationsgeführt werden da-
                                                                                                                                                                        bei Tumore im Bereich der Rhinobasis,
                                                                                                                          Andere Tumore entstehen direkt aus            der Sella und des Clivus, die teilweise die
                                                                                                                          Schwann-­Zellen, die die Hirnnerven um-       Dura durchbrochen haben und von der
                                                                                                                          scheiden, z.B. Akustikusneurinome (Ves-       Basis ausgehend bis weit nach intrakra-
                                                                                                                          tibularisschwannome) oder Neurinome           niell wachsen, entfernt. Dies sind häufig
                                                                                                                          anderer Nerven. Unter Zuhilfenahme des        Meningeome, Karzinome, Ästhesionneu-
                                                                                                                          Neuromonitorings können die Nervenfa-         roblastome und vor allem Clivus-Chordo-
                                                                                                                          sern detektiert und der Tumor schonend        me. Durch unsere jahrelange Erfahrung
                                                                                                                          unter Funktionserhalt der Nerven reseziert    sind wir zusammen mit den Kollegen der
          PROF. ZWECKBERGER UND SEIN TEAM SIND SPEZIALISIERT AUF EINGRIFFE AN DER SCHÄDELBASIS. HIERBEI KOMMEN NEBEN      werden. Ein besonderes Augenmerk gilt         Radioonkologie zu einem Zentrum für Cli-
          KLASSISCHEN OPERATIONSVERFAHREN MIT ERÖFFNUNG DES SCHÄDELS AUCH ZUNEHMEND MINIMALINVASIVE, ENDOSKOPI-           dabei z.B. dem Erhalt der Funktion des        vus-Chordome geworden.
          SCHE VERFAHREN MIT ZUGANGSWEGEN, Z.B. DURCH DIE NASE, ZUM EINSATZ.                                              Nervus facialis und des Hörens bei Akus-
                                                                                                                          tikusneurinomen. Derzeit verwenden wir        Sicher und minimalinvasiv durch den
                                                                                                                          neben dem klassischen Neuromonitoring         Einsatz modernster Technik
          Die Behandlung von Patienten mit Tumoren oder           Ein starkes Zentrum für unsere Patienten durch          zusätzlich Hirnstamm-Elektroden, um           Um die Resektion sicher und schonend
          Missbildungen im Bereich der Schädelbasis benötigt      interdisziplinäre Zusammenarbeit                        noch akkurater die Potenziale der Hörfunk-    zu gestalten, haben sich Zugänge und
          viel chirurgische Erfahrung und optimale technische     Die Schädelbasischirurgie ist daher von interdiszi-     tion abzuleiten. Neuste Mikroskope (Kine-     Technik erheblich verändert. Ausge-
          Ausstattung, um ein ideales Behandlungsergebnis         plinärer Zusammenarbeit geprägt. Diese umfasst          voTm, Fa. Zeiss) mit integrierter Endosko-    dehnte transfaziale Zugänge durch das
          zu erzielen. Tumore respektieren die anatomischen       die interdisziplinäre Besprechung und Vorstellung       piefunktion erlauben zudem einen Blick in     Mittelgesicht hat man durch endosko-
          Grenzen oftmals nicht und infiltrieren in die Orbita,   von Patienten im Tumorboard und schließlich auch        nicht direkt einsehbare Winkel, z.B. in den   pisch-endonasale Zugänge ergänzt. Dies
          die Nasennebenhöhlen oder die Schädelknochen und        gemeinsame Operationen verschiedener Fachdis-           aufgefrästen inneren Gehörgang.               erfordert den konsequenten Einsatz mo-
          umwachsen dort verlaufende Hirnnerven und Gefäße.       ziplinen. Seit 2017 ist die Neurochirurgische Klinik,                                                 derner Technik, wie Neuronavigation, in-
                                                                  zusammen mit deren Partnern aus HNO, MKG und                                                          traoperative Bildgebung mit CT und MRT,
                                                                  Radioonkologie, ein zertifiziertes Zentrum der Ge-                                                    Neuromonitoring der Nervenfunktion und
OPERATIONEN                     2017    2018    2019    2020
                                                                  sellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB).                                                           ein modernes Endoskopie-System mit
Keilbeinflügel- Meningeome      16      23      32      35
                                                                                                                          „Wir streben durch vermehrte
                                                                                                                                                                        hochauflösenden 4K-Monitoren oder Mi-
                                                                                                                          Verwendung der Endoskopie
Meningeome KHBW                 10      14      16      11        Häufige und seltene Entitäten                                                                         kroskope neuerster Technik mit Navigati-
                                                                                                                          eine weitere Reduktion der
Akustikus-Neurinome              54     62      51      48        Eine der häufigsten Entitäten sind Meningeome,                                                        onsanbindung, Endoskopie-Funktion und
                                                                                                                          operativen Invasivität an.“
                                                                  die entlang der gesamten Schädelbasis entstehen                                                       ICG-Angiographie.
Clivus Chordome                  10      6       8      11
                                                                  können. Vom Keilbeinflügel oder der Rhinobasis          PROF. DR. MED. KLAUS ZWECKBERGER
Orbita-Tumore                    12      9       15      20       ausgehend, können diese z.B. sowohl in den Sinus
32 | 33 | UKHD

          HYPOPHYSE, SELLÄRE UND                                                                                                                                                                                    Forschungsfelder

          PARASELLÄRE TUMORE                                                                                                                                                                                        Intraoperative Bildgebung
                                                                                                                                                                                                                    mittels MRT bei der Hypo-
                                                                                                                                                                                                                    physenchirurgie
          Team:
          Prof. Dr. med. Christopher Beynon, Priv.-Doz. Dr. med. Daniela Becker                                                                                                                                     Anwendung der Pupillo­
                                                                                                                                                                                                                    metrie zur Quantifizierung
                                                                 häufigste Tumorart sind Hypophysenadenome, je-                                                                                                     einer Chiasma-opticum-
                                                                                                                                                                          SCHWERWIEGENDE BEEINTRÄCHTIGUNG:
                                                                 doch können auch zahlreiche andere Tumore wie                                                                                                      Kompression bei Patienten
                                                                                                                                                                          BEDRÄNGT EIN HYPOPHYSENTUMOR DIE
                                                                 Rathke-Zysten, Meningeome oder Kraniopharyngeo-                                                          SEHNERVENKREUZUNG, KANN ES ZU ER-
                                                                                                                                                                                                                    mit Hypophysentumoren
                                                                 me im Bereich der Hypophyse auftreten.                                                                   HEBLICHEN SEHSTÖRUNGEN KOMMEN.
                                                                 Tumore, die die Sehnerven oder die Sehnervenkreu-
                                                                 zung bedrängen, werden operativ entfernt. Auch
                                                                 hormonausschüttende Tumore werden durch eine
                                                                 operative Entfernung behandelt. Hiervon ausgenom-
                                                                 men sind Prolaktinome: diese gutartigen Tumore
                                                                 werden zunächst medikamentös therapiert. Abhän-          niotomie (Eröffnung des Schädels) ist nur    dien – auch an unserer Klinik – haben
                                                                 gig vom weiteren Krankheitsverlauf kann die Opera-       selten notwendig. Wir wenden sowohl          gezeigt, dass die Anwendung dieses Ver-
                                                                 tion jedoch auch bei Prolaktinomen notwendig sein.       mikroskopische als auch (voll)endosko-       fahrens selbst bei sehr erfahrenen Opera-
                                                                 Zufällig entdeckte Tumore, die keine umgebenden          pische Operationstechniken an. Die Ent-      teuren in etwa 20-25% der Fälle zu einer
                                                                 Strukturen bedrängen, können durch regelmäßige           scheidung über das gewählte Verfahren        Maximierung der Tumorresektion führt.
                                                                 Untersuchungen kontrolliert werden. Wächst ein Tu-       treffen wir unter anderem abhängig von       Neben der intraoperativen MRT-Unter-
                                                                 mor jedoch nachweislich, ist eine operative Therapie     der Tumorausdehnung und den anatomi-         suchung wenden wir – abhängig vom
          HYPOPHYSENTUMORE, WIE IN DIESEM MRT ERSICHTLICH,       in der Regel angezeigt, bevor es zum Auftreten klini-    schen Besonderheiten. Insbesondere bei       Einzelfall – weitere Verfahren an, um die
          KÖNNEN HÄUFIG ÜBER EINEN MINIMALINVASIVEN ZUGANG       scher Beschwerden kommt.                                 Voroperationen im Nasen-Rachenraum           Sicherheit des Eingriffs für den Patienten
          DURCH DIE NASE SCHONEND UND ERFOLGREICH OPERATIV       Abhängig vom klinischen Beschwerdebild erfolgt           wird die Operation interdisziplinär mit      zu erhöhen. Hierzu stehen neben der An-
          BEHANDELT WERDEN.                                      eine gemeinsame interdisziplinäre Indikationsstel-       den Kollegen der Hals-Nasen-Ohrenklinik      wendung von Navigationssystemen und
                                                                 lung zur Operation mit der Medizinischen Klinik I        durchgeführt. In ausgewählten Fällen         röntgenologischer Bildwandler auch die
                                                                 (Endokrinologie). Dezidierte präoperative Untersu-       können hierdurch sogar zwei für den Pa-      Anwendung intraoperativer Ultraschall-
          Der Bereich Hypophysenchirurgie beinhaltet sämt-       chungen erfolgen in Absprache mit zuweisenden nie-       tienten notwendige Operationen (Ne-          untersuchungen und Fluoreszenzverfah-
          liche operativen Behandlungsmaßnahmen bei              dergelassenen Endokrinologen im ambulanten Rah-          benhöhlen, Hypophyse) in einer Narkose       ren zur Verfügung.
          Erkrankungen der Hypophyse. Die Hypophyse              men oder im Rahmen eines stationären Aufenthalts         durchgeführt werden.                         Im Bereich der Hypophyse können neben
          (Hirnanhangsdrüse) nimmt eine zentrale Rolle im        am UKHD. Eine postoperative Anbindung an die Neu-        Während der Operation führen wir routi-      Tumoren auch inflammatorische Prozes-
          hormonellen Stoffwechsel ein und steuert zahlrei-      rochirurgische Hochschulambulanz im Rahmen von           nemäßig eine intraoperative MRT-Unter-       se oder auch Infektionen auftreten. Dies
          che Körperfunktionen. Durch die Nähe zum Sehner-       Kontrolluntersuchungen erfolgt bei allen Patienten.      suchung durch. Zeigt diese Untersuchung      lässt sich oftmals vor der Operation nicht
          ven und zur Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum),       Das perioperative Management der Patienten er-           nach der initialen Resektion noch Resttu-    vorhersagen, da sich diese Entitäten in
          können Tumore in diesem Bereich schwerwiegende         folgt – insbesondere bei Vorliegen einer assoziierten    morgewebe, kann hierdurch eine weitere       der MRT-Untersuchung regelmäßig als Tu-
          Beeinträchtigungen des Sehvermögens verursachen.       schweren metabolischen Störung – in Absprache mit        Resektion noch während des operativen        more maskieren. In diesen seltenen Fäl-
          Tumore der Hypophyse können auch die Funktion          den Kollegen der Anästhesiologie und Innere Medi-        Eingriffs erfolgen. Wissenschaftliche Stu-   len gewinnt die intraoperative Diskussion
          der Hypophyse selbst beeinträchtigen oder durch        zin. Die unmittelbar postoperative Überwachungs-                                                      mit Neuropathologen nach Durchführung
          eine exzessive Hormonausschüttung andere Organ-        periode des Patienten kann bei Bedarf auf der In-                                                     einer Schnellschnittdiagnostik und auch
          systeme schädigen. Hieraus ergibt sich, dass für die   tensivstation erfolgen. Die Dauer des stationären                                                     Neuroradiologen eine ganz erhebliche
          Behandlung dieser Tumore oftmals ein interdiszip-      Aufenthalts beträgt, auch aufgrund der Notwendig-        „Interdisziplinarität und eine Ope-          Bedeutung: Zeigt sich beispielsweise int-
          linäres Vorgehen mit Beteiligung unterschiedlicher     keit von Kontrollen des Elektrolythaushalts, üblicher-   ration auf höchstem technischem              raoperativ der Verdacht auf das Vorliegen
          medizinischer Fachdisziplinen erforderlich ist. Die    weise eine Woche.                                        Niveau sind entscheidend für                 einer ‚Autoimmunhypophysitis‘, wird die
                                                                                                                          optimale Behandlungsergebnisse               Operation auf eine Biopsie beschränkt,
                                                                 Technische Ausstattung                                   bei Hypophysentumoren.“                      um durch eine nachfolgende medikamen-
OPERATIONEN             2016    2017    2018    2019   2020
                                                                 Tumore der Hypophyse können in etwa 95% der Fälle        PROF. DR. MED. CHRISTOPHER BEYNON            töse Therapie die Hypophysenfunktion
Gesamt                  79      85      76      71      69       operativ durch die Nase entfernt werden. Eine Kra-                                                    potenziell erhalten zu können.
34 | 35 | UKHD

          VASKULÄRE NEUROCHIRURGIE                                                                                                                                                                                  Studien

          Team:                                                                                                                                                                                                     PRASH: Prospektives Re-
          Prof. Dr. med. Klaus Zweckberger, Priv.-Doz. Dr. med. Christine Jungk,                                         dovaskulär oder mikrochirurgisch behan-      festgelegt. Je nach Lage und Konfiguration
                                                                                                                                                                                                                    gister für Aneurysmatische
          Priv.-Doz. Dr. med. Moritz Scherer, Dr. med. Modar Kentar                                                      delt. Besonders bei peripher gelegenen,      erfolgt die Behandlung mittels chirurgi-
                                                                                                                                                                                                                    Subarachnoidalblutung
                                                                                                                                                                                                                    Heidelberg
                                                                                                                         komplex-konfigurierten Aneurysmen mit        scher Resektion, endovaskulärer Emboli-
                                                                                                                         breitbasigem Aneurysma-Hals oder Ge-         sation, eine Kombination beider Verfahren     REACT: A prospective,
                                                                                                                         fäßabgängen im Bereich des Aneurysmas        – insbesondere bei großen AVMs – oder         multi-center, double-blind,
                                                                                                                         ist die mikrochirurgische Behandlung die     einer strahlentherapeutischen Behand-         randomized, placebo
                                                                                                                         erste Wahl. Modernste Technik garantiert     lung. Durch die Verwendung einer MRT-         controlled, parallel-group
                                                                                                                         dabei eine bestmögliche Versorgung der       basierenden Neuronavigation können die        Phase 3 study to assess
                                                                                                                         Patienten. Zur operativen Planung wird       Grenzen der AVM intraoperativ exakt dar-      the efficacy and safety of
                                                                                                                         eine integrierte Bildverarbeitung verwen-    gestellt und in das Operationsmikroskop       clazosentan in preventing
                                                                                                                                                                                                                    clinical, deterioration due to
                                                                                                                         det, die anhand eines durch präoperati-      eingespielt werden. Die ICG-Angiographie
                                                                                                                                                                                                                    delayed cerebral ischemia
                                                                                                                         ve MRT-/MR-Angiographie oder digitaler       hilft bei der Diskriminierung zufließender
                                                                                                                                                                                                                    (DCI), in adult subjects with
                                                                                                                         Subtraktionsangiographie erstellten Da-      Arterien und drainierender Venen. Nach
                                                                                                                                                                                                                    aneurysmal subarachnoid
                                                                                                                         tensatzes die genaue Architek­tur des An-    erfolgreicher Operation erfolgt eine digi-    hemorrhage (aSDH)
                                                                                                                         eurysmas und der zu- und weiterführen-       tale Subtraktionsangiographie zur Verifi-
                                                                                                                         den Gefäße darstellt („Buzz-on-wall“, Fa.    zierung der vollständigen und kompletten      NEWTON II: Phase 3, multi-
                                                                                                                         Brainlab). Nach operativem, mikrochirur-     Resektion.                                    center, randomized, double-
                                                                                                                         gischem Clipping des Aneurysmas kann                                                       blinded, placebo-controlled,
                                                                                                                         die Clip-Position und die Durchgängigkeit    Hämangiome                                    parallel-group, efficacy and
                                                                                                                         der zu- und weiterführen­den Gefäße mit-     Die Therapie der ersten Wahl behand-          safety study comparing
                                                                                                                         tels Mikrodoppler-Sonographie und mit-       lungsbedürftiger Hämangiome/Kaverno-          EG-1962 to standard of care
                                                                                                                         tels einer ICG-Angiographie (Pentero™,       me ist die mikrochirurgische Resektion.       oral nimodipine in adults
                                                                                                                                                                                                                    with aneurysmal subarach-
                                                                                                                         Fa. Zeiss) überprüft werden. Zusätzlich      Diese erfolgt unter Zuhilfenahme mo-
                                                                                                                                                                                                                    noid hemorrhage
          PROF. ZWECKBERGER UND SEIN TEAM BEI DER PLANUNG EINES ANEURYSMA-CLIPPINGS. ANHAND 3-DIMENSIONALER GEFÄSS­      steht die Möglichkeit einer CT-Angiogra-     dernster Mikroskope mit Neuronavigati-
          REKONSTRUKTIONEN WIRD VOR DER OPERATION DIE OPTIMALE HERANGEHENSWEISE UND STRATEGIE ZUM VERSCHLUSS DER         phie (Espree, Fa. Siemens) in einem un-      on. Durch die Verwendung von intraope-
                                                                                                                                                                                                                    PlaFuSAH: Prospektive
          GEFÄSSAUSSACKUNG FESTGELEGT.                                                                                   serer Hybrid-OPs zur Verfügung.              rativem Neuromonitoring können auch           Untersuchung der In-vitro-
                                                                                                                                                                      Hämangiome/Kavernome innerhalb des            Thrombozytenfunktion im
          Die vaskuläre Neurochirurgie beschäftigt sich mit     len. Diese Patienten werden daher auf der Neurochi-      Arterio-venöse Malformationen                Hirnstamms sicher reseziert werden.           Vollblut sowie der Konzen-
          der operativen Behandlung von intrakraniellen und     rurgischen oder Neurologischen Intensivstation des       Alle Patienten mit Arterio-venösen Malfor-                                                 tration der Thrombozyten
          spinalen Gefäßpathologien und ist Teil des Neuro-     Neurozentrums (insgesamt 26 Betten) betreut. Die         mationen (AVMs) werden in unserem in-        Spinale AV-Fisteln                            Liquor cerebrospinalis bei
          vaskulären Zentrums der Kopfklinik der Universität    Diagnostik und Behandlung erfolgt interdisziplinär       terdisziplinären AVM-Board mit den Kolle-    Arterio-venöse Malformationen oder            Patienten mit aneurysma-
          Heidelberg. Ein Behandlungsschwerpunkt liegt in       durch ein erfahrenes Team aus Neurochirurgen, Neu-       gen der Neurologie, Neuroradiologie und      Arterio-venöse Fisteln (AV-Fistel) finden     tischer Subarachnoidalb-
          der operativen Versorgung von Patienten mit intra-    rologen und Neuroradiologen. Die Notfalldiagnostik       Strahlentherapie besprochen. Hier wird       sich nicht nur kranial, sondern auch spi-     lutung
          kraniellen Aneurysmen, Arterio-venösen Malforma-      beinhaltet dabei CT-/CT-Angiographie sowie eine          gemeinsam eine Behandlungsstrategie          nal. Eine spinale AV-Fistel führt zur Arte-
                                                                                                                                                                                                                    VANQUISH: Volatile Analgo-
          tionen, Hämangiomen und Arterio-venösen Fisteln,      digitale Subtraktionsangiographie (DSA) und ggf.                                                      rialisierung drainierender Venen des Rü-
                                                                                                                                                                                                                    Sedetion Quality in Sub-
          sowie Hämangioblastomen.                              eine MRT-Bildgebung, die 24 Stunden an 365 Tage im                                                    ckenmarks und somit zu einem venösen
                                                                                                                             #aneurysm
                                                                                                                                                                                                                    arachnoid Hemorrhage: a
                                                                Jahr zur Verfügung stehen. Je nach Entität, Lage und                                                  Aufstau und zur Ödembildung innerhalb
                                                                                                                                                                                                                    multicenter, prospective,
          Notfallversorgung                                     Konfiguration wird nach erfolgter Diagnostik interdis-                                                des Rückenmarks. Dies kann letztendlich
                                                                                                                                   #clippology
                                                                                                                                                                                                                    observational trial
          Blutungen aus intrakraniellen Gefäßpathologien        ziplinär die Behandlung der Blutungsursache festge-                                                   zu einem progredienten Querschnittssyn-

                                                                                                                            #AVM
          können einen lebensbedrohlichen Notfall darstel-      legt, z.B. das operative mikrochirurgische Clipping                                                   drom des Patienten führen. Nach MRT-
                                                                eines rupturierten Aneurysmas und Evakuation einer                                                    Bildgebung und spinaler Angiographie
                                                                assoziierten intrazerebralen Blutung.                                                                 können die Fistelpunkte mikrochirurgisch
OPERATIONEN                     2017   2018    2019    2020
                                                                                                                                     #cavmal                          mit einer Erfolgsrate von über 95% ver-
Aneurysmen und Arterio-venöse                                   Intrakranielle Aneurysmen                                                                             schlossen werden. Das Fortschreiten des
                                69      60     71      62
Malformationen
                                                                Intrakranielle Aneurysmen werden je nach Größe,                                                       Querschnittssyndroms kann somit aufge-
Kavernome                       24      19     18      27       Lage und Konfiguration sowie Risikoabschätzung en-                                                    halten und rückgängig gemacht werden.
36 | 37 | UKHD

          SEKTION SPEZIELLE WIRBELSÄULEN­                                                                                                                                                                           Forschungsfelder

          CHIRURGIE                                                                                                                                                                                                 Qualitätssicherung der
                                                                                                                                                                                                                    spinalen Navigation
          Team:
                                                                                                                                                                                                                    Untersuchungen zu Lang-
          Priv.-Doz. Dr. med. Basem Ishak (Sektionsleiter), Prof. Dr. med. Karl Kiening,                                                                                                                            zeitergebnissen bei älteren
          Priv.-Doz. Dr. med. Jan-Oliver Neumann, Priv.-Doz. Dr. med. med. Moritz Scherer,                                                                                                                          Patienten nach Stabilisie-
          Dr. med. Alexander Younsi                                                                                                                                                                                 rungseingriffen

                                                                   sind. Ein spezialisiertes Team gewährleistet die op-                                                                                             Klinische und biomechani-
                                                                   timale Patientenversorgung rund um die Uhr (24/7).                                                                                               sche Untersuchungen des
                                                                   Eine umfassende und jederzeit verfügbare Ausstat-                                                                                                kranio-zervikalen Über-
 DURCH VERWENDUNG                                                  tung mit einer stets einsatzbereiten intraoperativen                                                                                             gangs
 MODERNSTER BILDGE-                                                Computertomographie, modernste OP-Navigati-
     BUNGS- UND NAVI-                                                                                                                                                                                               Machbarkeit und Umsetz-
                                                                   onssysteme und OP-Mikroskope, ermöglichen eine
   GATIONSVERFAHREN                                                                                                                                                                                                 barkeit endoskopischer
                                                                   hohe Präzision bei der OP-Planung und beim Eingriff
     WERDEN OPTIMALE                                                                                                                                                                                                Verfahren in der Wirbelsäu-
                                                                   selbst. So können auch Operationen an risikoreichen                                                                                              lenchirurgie
 IMPLANTATLAGEN, WIE
   IN DIESER RÖNTGEN-
                                                                   Regionen der Wirbelsäule mit einer äußerst geringen
 KONTROLLE, GEWÄHR-                                                Komplikationsrate durchgeführt werden. Dabei nut-                                                                                                Künstliche Intelligenz in der
       LEISTET UND DIE                                             zen die Operateure, wann immer möglich, beson-         IN DER WIRBELSÄULENCHIRURGIE HÄNGT DER ERFOLG EINES BEHANDLUNGSKONZEPTS VON               Wirbelsäulenchirurgie
  KOMPLIKATIONSRATE                                                ders schonende, minimalinvasive oder auch endo-        DER HOCHPRÄZISEN UMSETZUNG IN MILLIMETERARBEIT AB. PRIV.-DOZ. DR. MED. ISHAK,
              GESENKT.                                             skopische Operationstechniken. Auch postoperativ       PROF. KIENING UND DAS TEAM DER WIRBELSÄULENCHIRURGIE HABEN HIERBEI GRÖSSTE ROUTINE.
                                                                   stehen stets Schmerztherapeuten zur Verfügung, um
                                                                   eine bestmögliche Schmerztherapie während des          disziplinärer Zusammenarbeit, inter-        tätsindikatoren definiert, um zum einen
                                                                   stationären Aufenthaltes zu gewährleisten.             nationaler Wettbewerbsfähigkeit und         die besten Behandlungsmethoden zu
                                                                                                                          fortschrittlicher Technologie erlaubt es    identifizieren, und zum anderen die Be-
                                                                   Interdisziplinäres Wirbelsäulen- und Schmerz-          der Wirbelsäulenchirurgie, einen zuneh-     handlung noch weiter zu verbessern. Die
          Als hochspezialisierte, überregionale und interna-       board eingerichtet                                     mend bedeutsamen und zukunftsorien-         neuesten Forschungsergebnisse, von de-
          tional angesehene Wirbelsäulenabteilung am Uni-          In Zusammenarbeit mit der Sektion Operative            tierten Platz innerhalb Deutschlands ein-   nen viele auch aus der eigenen Abteilung
          versitätsklinikum Heidelberg bieten wir die größt-       Schmerztherapie der Neurochirurgischen Abteilung       zunehmen.                                   stammen, sind unser Maßstab. Mit Recht
          mögliche Expertise in der Diagnostik und operativen      und dem Zentrum für Schmerztherapie der Anäs-                                                      können wir behaupten, dass wir in der Be-
          Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen.                 thesie wurde erstmalig in der Region ein interdiszi-   Höchste Qualitätsansprüche                  handlung von Wirbelsäulenerkrankungen
                                                                   plinäres Wirbelsäulen- und Schmerzboard errichtet.     Seit vielen Jahren werden sämtliche         medizinische Standards setzen konnten.
          Neben allen etablierten Operationstechniken nutzen       Hiermit kann jedem Patienten mit Rückenschmer-         operativen      Behandlungsmaßnahmen
          wir dabei auch spezielle operative Strategien, wie sie   zen geholfen werden, auch wenn keine operative         wissenschaftlich ausgewertet und in in-     Internationale Auszeichnung
          nur in hochspezialisierten Klinikzentren vorgehalten     Therapie indiziert ist. Lange Wartezeiten können für   ternational renommierten Zeitschriften      Aufgrund des großen operativen Spek­
                                                                   den Patienten hiermit vermieden werden, da sämt-       veröffentlicht. Hiermit werden Quali-       trums, der wissenschaftlichen Leistungen
                                                                   liche Kompetenzen für die erfolgreiche Behandlung                                                  auf hohem Niveau und auch der interna-
OPERATIONEN                 2016   2017    2018   2019   2020      von Rückenschmerzen sofort verfügbar sind. Durch                                                   tionalen Dozententätigkeit wurde unsere
Zervikaler
­ andscheibenvorfall
B
                            94      55     105     138    140
                                                                   eine hohe Anzahl an Operateuren mit großer Erfah-
                                                                   rung und Expertise ist die Sektion Spezielle Wirbel-      #ACDF                                    Wirbelsäulenabteilung durch eine der
                                                                                                                                                                      größten weltweit tätigen Wirbelsäulen-
Thorakaler/Lumbaler
                            256     282    241     204    119
                                                                   säulenchirurgie bestens besetzt. Durch einen regen            #spondylolisthesis                   organisationen (AOSpine) als Referenz-

                                                                                                                             #spinefusion
­Bandscheibenvorfall                                               Austausch und sehr engen Kontakt zu weltweit füh-                                                  zentrum zertifiziert. Dies ermöglicht uns,
 Endoskopische                                                     renden Experten werden Kenntnisse in der Wirbel-                                                   nationale und internationale Wirbelsäu-
                                                          40
 ­Bandscheibenoperation
                                                                                                                               #MISspine
                                                                   säulenchirurgie kontinuierlich vertieft und Operati-                                               lenchirurgen weiterzubilden. Zudem sind
Spinalkanalstenose          201     277    211     234    196      onstechniken weiter optimiert.                                                                     wir für das offizielle Journal der AO Spine
Instrumentierungen der                                                                                                                                                (Global Spine Journal) für die Begutach-
                            208     182    201     240    209
­Wirbelsäule
                                                                   Das Zusammenspiel aus schonenden, minimalin-                                                       tung und Veröffentlichung wissenschaftli-
Spinale Tumore              123     160    159     168    127
                                                                   vasiven Vorgehensweisen, hoher Präzision, inter­                                                   cher Arbeiten mitverantwortlich.
38 | 39 | UKHD

          SEKTION NEUROCHIRURGISCHE                                                                                                                                                                                     Studien

          SCHMERZTHERAPIE                                                                                                                                                                                               PARS-Studie: Erforschung
                                                                                                                                                                                                                        der Wirksamkeit verschie-
                                                                                                                                                                                                                        dener Spinal-Cord-Stimu-
          Team:
                                                                                                                                                                                                                        lations-Paradigmen in der
          Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi, Dr. med. Mehdi Hajiabadi, Dr. med. Britta Kretzschmar                                                                                                                      Behandlung von chroni-
                                                                                                                                                                                                                        schen Schmerzen
          Klinisch beschäftigen wir uns mit der operativen        ripheren und zentralen Nervensystems. Neben den
          Behandlung von sekundär-chronischen Schmerzen,          chronischen Kopf- und Gesichtsschmerzen sehen                                                                                                         SFB 1158: klinische und
          wenn die Ursache des Schmerzes durch Dekompres-         wir viele Patienten mit peripheren Mono- bzw. Poly-                                                                                                   experimentell-assoziierte
          sion der neuralen Strukturen beseitigt werden kann      neuropathien sowie Wirbelsäulenerkrankungen, die                                                                                                      Projekte zur Erforschung der
          oder wenn die symptomatische Schmerztherapie            zu chronischen Rücken- und Extremitätenschmerzen                                                                                                      Schmerzbahnen und Wirk-
          durch Ablation bzw. Neuromodulation ergänzt und         führen.                                                                                                                                               mechanismen der chrirugi-
                                                                                                                            PRIV.-DOZ. DR. MED. AHMADI, DR. HAJIABADI UND DAS TEAM DER NEUROCHIRURGISCHEN
                                                                                                                                                                                                                        schen Therapien
          verbessert werden kann. In unserer Spezial-Sprech-                                                                SCHMERZTHERAPIE VERFOLGEN EINEN VIELSCHICHTIGEN ANSATZ ZUR BEHANDLUNG SEKUN-
          stunde zur operativen Schmerztherapie überprüfen        Besonderheiten der Sektion Operative                      DÄRER CHRONISCHER SCHMERZZUSTÄNDE.
                                                                                                                                                                                                                        STIMO II: Phase II-Studie
          wir die Diagnosen und die Indikation zu den derar-      Schmerztherapie der Neurochirurgischen                                                                                                                zur Wirksamkeit der SCS in
          tigen Eingriffen, die sowohl für Kopf- und Gesichts-    ­Klinik am UKHD                                           nerhalb unserer Fachgesellschaften DGNC       auf dem biopsycho-sozialen Schmerzmo-         Kombination mit ROBOT-
          schmerzen, als auch für periphere Nerven- bzw. Wir-     1. Breites Spektrum der operativen Expertise              und BDNC) sehen wir uns verpflichtet, uns     dell und in multidisziplinärer Auswertung     ASSISTED NEUROREHABILI-
          belsäulenschmerzen infrage kommen könnten. Als          Unsere Klinik und die Sektion der operativen              mit allen Innovationen der Medizintech-       der Befunde. Eine der hervorzuhebenden        TATION zur Behandlung von
          ein universitäres Zentrum beschäftigen wir uns auch     Schmerztherapie verfügen über eine breite und             nik aus unserem Beriech vertraut zu ma-       Methoden, die wir mit dem Ziel der multi-     Querschnittslähmung nach
          mit selteneren Krankheiten, die mit chronischen         umfangreiche Expertise der operativen und invasi-         chen und eine von der Industrie unabhän-      disziplinären Beurteilung von komplexen       Rückenmarksverletzung
          Schmerzen einhergehen könnten.                          ven Behandlungen der kranialen, peripheren und            gige Meinung im Sinne unserer Patienten       Schmerzsyndromen ins Leben gerufen ha-
                                                                  spinalen Schmerzchirurgie → www.klinikum.uni-             zu bilden.                                    ben, ist das Wirbelsäulen-Schmerzboard        Recharge PAIN: Befragung
          Wissenschaftliche Interessen unserer Sektion liegen     heidelberg.de/kopfklinik-zentrum/neurochirurgi-                                                         der Neurochirurgischen Universitätsklinik     zu Erfahrungen, Nutzung
          in der Erforschung der Schmerz-Formen und Verar-        sche-klinik/behandlungsspektrum/erkrankungen/             4. Klinische Forschung                        Heidelberg. Beteiligte Fachdisziplinen wer-   und Handhabung wieder-
                                                                                                                                                                                                                        aufladbarer Neurostimula-
          beitungswege im peripheren und zentralen Nerven-        neurochirurgische-schmerztherapie                         Um Grundlagen, Wirkmechanismen bzw.           den hier zu monatlich angesetzten Konfe-
                                                                                                                                                                                                                        toren zur Rückenmarkssti-
          system, um die Wirkmechanismen unserer Therapien                                                                  klinische Anwendungen untersuchen,            renzen eingeladen, in denen Anamnese,
                                                                                                                                                                                                                        mulation bei chronischen
          zu verstehen und sie verbessern zu können. Dafür be-    2. Nachsorge                                              analysieren und auswerten zu können,          Bildgebung und bisherige Befunde bespro-
                                                                                                                                                                                                                        Schmerzsyndromen
          teiligen wir uns an einem Sonderforschungsbereich       Eine der wichtigsten Säulen der Schmerztherapie ist       initiieren, konzipieren und beteiligen wir    chen sowie ein Konzept zur Diagnostik und
          der medizinischen Fakultät Heidelberg (SFB 1158).       die Anbindung bzw. die Kontinuität der Behandlung         uns an vielen experimentellen und klini-      Behandlung festgelegt werden.
          Zusätzlich beschäftigen wir uns intensiv mit den Vor-   durch eine adäquate Nachsorge. Durch intensive            schen Forschungsprojekte, die wir mit
          und Nachteilen der neuen Innovationen aus der Me-       Schulung des Personals unserer Sektion, unter an-         unseren Kooperationspartnern (siehe           Unsere Visionen und Projekte für die
          dizintechnik, um für unsere Patienten individuell die   derem in der technischen Nachsorge der Neuromo-           Homepage) durchführen.                        nähere Zukunft
          beste Therapie auswählen und anbieten zu können.        dulationsgeräte oder Schmerz-Assistenz (Pain-Nur-                                                       Im klinischen Bereich möchten wir die
                                                                  se-Schulungen), bemühen wir uns um die maximale           5. Multidisziplinäre Boards und               Schmerzdiagnostik ausweiten. Die In-
          Ambulanzen und Operationen                              Zufriedenheit unserer Patienten und Zuweiser.             ­Netzwerke                                    formatik und Mathematik stärkt bereits
          Die Spezial-Sprechstunde der Neurochirurgischen                                                                    Wir möchten operative und minimalinva-       durch die Entwicklung effizienter Algo-
          Schmerztherapie umfasst die Beratung, Indikati-         3. Ausstattung                                             sive Methoden einsetzen, um meist chro-      rithmen und leistungsfähiger Systeme die
          onsstellung und gegebenenfalls die ergänzende           An unserer Klinik sind alle modernen technischen           nifizierte oder attackenartige Schmerzen     Bereiche der Telemedizin und Medizinin-
          Diagnostik der schmerzhaften Krankheiten des pe-        Hilfsmittel zur Durchführung aller Operationen dieses      zu behandeln. Für den Erfolg solcher The-    formatik. Auch in der operativen Schmerz-

                                                                                                                                                                                                                          #SFB1158
                                                                  Schwerpunktes ausgestattet. Neben hochqualifizier-         rapien ist es sehr wichtig, dass die Art,    therapie möchten wir die Telemedizin so-
                                                                  tem Personal verfügen wir über langjährige Expertise       der Zeitpunkt und die begleitenden Be-       wie Künstliche Intelligenz zur Diagnostik
AUSGEWÄHLTE OPERATIONEN         2017    2018    2019    2020
                                                                  aus dem Bereich der speziellen Schmerztherapie,            handlungen individuell und optimal ge-       und Therapie der Schmerzpatienten etab-         Why time does not heal
Kraniale Schmerz-Eingriffe       28      39      36      35       kraniale, spinale und periphere Nervenchirurgie und        wählt und aufeinander abgestimmt sind.       lieren, optimieren und nutzen.                  all wounds: Chronic Pain
Spinale Schmerz-Eingriffe        100     77      79      73       Schmerzchirurgie. Alle Herstellerfirmen und auf dem        Hierfür ist es wiederum notwendig, dass      Im Experimentellen Bereich möchten wir          #Wirbelsäulenschmerz
Periphere Schmerz-Eingriffe      35      27      27      23       Markt verfügbaren CE-zertifizierten Implantate sind        alle Faktoren hinter der Chronifizierung     die Neurophysiologie mit MEG, LEP und            Board, monatlich
                                                                  in unserer Klinik vertreten und verfügbar. Als ein uni-    des individuellen Schmerzes in jedem         TMS gezielt einsetzen um die Wirkme-
                                                                  versitäres Zentrum (mit der Sprecherfunktion des           Fall diagnostiziert und berücksichtigt       chanismen der SCS durch Closed-loop-
Gesamt                           158     143     142     131      Schwerpunktes der operativen Schmerztherapie in-           werden. Das geschieht im Idealfall basiert   Stimulationssysteme zu erforschen.
Sie können auch lesen