Neustart für den Staat - AGEV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe III / Herbst 2021 27. Jahrgang Das Magazin der Arbeitgebervereinigung für Unternehmen aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V. Neustart für den Staat AGEV-Mitglieder- versammlung Seiten 8 – 9 Deutschland muss digitaler und agiler werden Politik und Verwaltung in Deutschland hinken bei Digitalisierung und Übergreifende Projektarbeit statt starrem Abteilungsdenken Modernisierung erheblich hinter anderen Ländern hinterher. Ein ganzes Trotz dieser kleinen Fortschritte und vieler gut gemeinter Gesetzesinitiativen – Jahrzehnt radikaler Reformen ist laut Experten nötig, um das Land zu- wie das Onlinezugangsgesetz, das Registermodernisierungsgesetz oder die kunftssicher zu machen. Erste Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch. elektronische ID – scheint die Aufgabe angesichts der Komplexität gewaltig. Der Staat könnte dabei viel mehr auf Erfahrungen und Methoden aus der freien Die Schwachstellen unserer staatlichen Verwaltung zeigten sich deutlich zu Wirtschaft zurückgreifen, wo sehr komplexe Projekte erfolgreich gemanagt wer- Beginn der Coronapandemie: Weil Gesundheitsämter oft über keine funkti- den – etwa im Bereich Softwareentwicklung. „In der Wirtschaft werden komplexe onierende digitale Infrastruktur verfügen, mussten Daten per Fax versendet Projekte heute längst mithilfe agiler Methoden und digitaler Technik gemanagt“, und händisch in Computer eingetippt werden. So ging viel Zeit bei der Mel- sagt Leonhard Müller, Ehrenvorsitzender der Arbeitgebervereinigung für Unter- dung von Infektionen verloren. Aber auch in anderen Bereichen hinken un- nehmen aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V. (AGEV). sere Verwaltungen schon länger hinterher: Nur rund vier Prozent der Bauan- Das Ziel dabei sei es, begrenzte Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. träge in Deutschland werden laut dem Deutschland-Index der Digitalisierung Dazu gehörten auch immer ein intensiver Austausch und sogar ein gewisser des Kompetenzzentrums für Öffentliche IT (ÖFIT) digital angeboten. Erschre- Wettbewerb zwischen den beteiligten Teams. Jeder kenne beispielsweise den ckend wenig. Allerdings gibt es auch Hoffnung, sagt Prof. Dr. Peter Parycek, Umstand, dass bei einem Antrag bei einer Behörde immer wieder die gleichen Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut Daten in Formulare einzutragen sind. Viel sinnvoller wäre es, wenn der Staat die FOKUS: „In Brandenburg kann mittlerweile bei 42 Prozent der untersuchten Basisdaten der Bürger einmal digital erfasse. Jede Behörde könne diese dann Kommunen der Bauantrag online erfolgen.“ Weniger komplexe Verfahren im im Bedarfsfall bei einem zentralen Register abrufen (Once-Only-Prinzip). Doch Bereich des Meldewesens lägen inzwischen deutschlandweit immerhin bei selbst so etwas Simples sei in Deutschland durch starres Abteilungsdenken, Da- erfreulichen 40 Prozent digitaler Verfügbarkeit. tenschutzbedenken und aus vielen anderen Gründen nicht möglich. Fortsetzung auf Seite 4
EDITORIAL 3 Inhalt TITEL: Neustart für den Staat 1 INTERVIEW: „Das digitale Zeitalter fordert eine Experimentierkultur des Versuchs und Irrtums“ 5 INTERVIEW: „Für die digitale Transformation des Staates sind letztlich unternehmerische Fähigkeiten gefordert“ 6 TECHNIK / INNOVATION: Erhellend – lichtbasierte Technologien 7 AGEV INTERN: 15. AGEV-Mitgliederversammlung – das Ende einer Ära 8 RECHT / FINANZEN: Steuererklärung für die „Corona-Jahre 2020/2021“ 10 KURZ VORGESTELLT: Buchtipp: „Neue Zeit. neue Verantwortung.“ von Friedrich Merz / Produkt: Thinkpad X1 Fold von Lenovo / Podcast: AI Unplugged – Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen / Liebe Podcast: „Doppelgänger“ – Tech Talk vom Feinsten 11 AGEV-Mitglieder, UNTERNEHMENSPRAXIS: Kanban-Boards – Projekte agil organisieren 12 SERVICE: Mitgliederangebote 12 Leonhard Müller, Ehrenvorsitzender AGEV INTERN: Wahlprüfsteine 13 SERVICE / INTERN: Impressionen von der Abschiedsfeier des AGEV-Vorstands 16 mein Jahresrückblick im letzten Vierteljahrhundert begann meistens mit dem Erfreulichen. Dieses Mal kann ich mit einem sehr langjährigen Rück- blick, der auch eine Verabschiedung ist, wieder erfreulich beginnen. In der ersten Ausgabe dieses Magazins hieß es: „Die AGEV versteht sich nicht Allen Akteuren ein herzliches Dankeschön: den langjährigen Vorstandskol- als klassischer Verband, sondern als Problemlöser.“ Eigentlich eine sehr legen und dem ebenfalls langjährigen Geschäftsführer. Die Leistung der gewagte Aussage im Jahre 1995 – mit sieben Gründungsmitgliedern und Mitarbeiter, ebenfalls teilweise seit Jahrzehnten aktiv, sei nochmals gewür- den ersten Neumitgliedern. Aber – wir haben Wort gehalten! digt, insgesamt Dank an eine stets entschlossen handelnde Gemeinschaft. Wir hatten schon in unserer Startphase einen starken Zuwachs an Mitglie- Den in der Mitgliederversammlung mit großer Zustimmung neugewählten dern. Sie haben uns bald die Probleme der Selbstständigen aufgezeigt Vorständen, Herrn Burkhard Dickmann, Vorsitzender, und Herrn Mario und uns damit Ziele vorgegeben. Wir haben nach Lösungen gesucht, Sie Brouwers, zusammen mit dem wiedergewählten Herrn Eduard Bröhl als haben uns dabei immer wieder unterstützt, bei den Unternehmertreffs, in stellvertretendem Vorsitzenden, wünsche ich viel Erfolg, aber auch so viel den überregionalen Veranstaltungen und natürlich auch durch viele per- Freude, wie ich sie erfahren durfte. Herr Sackmann, bisheriger stellvertre- sönliche Gespräche. tender Vorsitzender, und ich werden uns nun zurückziehen. Als Sprachrohr diente uns vor allem dieses AGEV-Magazin, das ab 2004 Liebe Mitglieder, nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihre vielen quartalsweise erschien. Hier haben wir bei einer vielseitigen Auswahl im- Anregungen und Ihre oft sehr persönliche Unterstützung. Mit allen guten mer wieder „ganz heiße Themen“ aufgreifen können, angereichert durch Wünschen verabschiede ich mich. Eine weiterhin gute Gesundheit und viel Interviews mit Experten und mit den Erfahrungen aus Ihrer Unternehmens Erfolg sollen für Sie und Ihre Familien ständige Wegbegleiter sein. praxis. Auch der Blick über den nationalen und EU-Tellerrand hinaus hat immer wieder den Blick geschärft für große technologische Erneuerungen, die aber durchaus auch mit Sicherheitsrisiken verbunden sein können. Ihrmueller@agev.de Die Politik hat es den Unternehmern nicht immer leicht gemacht. Das zeigen die enorme Steuerbelastung und die Schwerfälligkeit bei der Um- setzung politischer Vorgaben durch die staatliche Administration. Jetzt hat jedoch ein Nachdenken begonnen, das auch in dem Buch ‘NEUSTAAT‘, Politik und Staat müssen sich ändern“ – dem Thema unserer aktuellen Titelgeschichte – mit vielen Vorschlägen von Politikern und Experten an- gereichert wird. Wir brauchen diese kreativen und kostensparenden Be- schleunigungsprozesse! AGEV-Mitgliedertelefon: 0228 9 83 75-0 Jetzt aber wieder zur Aufgabenstellung unseres Verbandes. Exemplarisch für die Arbeit der AGEV seien hier unser visionäres Servervirtualisierungs- Herausgeber: Mitglieder: Die AGEV wurde 1993 als Interessenver- projekt bereits im Jahr 2008, unsere erfolgreichste Workshopreihe „Unter- Arbeitgebervereinigung für tretung für selbstständige Unternehmer aus dem Be- Unternehmen aus dem Bereich EDV reich EDV und Kommunikationstechnologie gegründet nehmerrechte, Marken, Patente und Design“ ab 2012, unsere besonders Impressum und Kommunikationstechnologie e. V. und hat heute über 69.000 Mitglieder. in NRW erfolgreiche Initiative „Wirtschaft in die Schulen“ 2016 und die von Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Produktion und Druck: Franz J. Grömping hunderten Mitgliedern besuchten Unternehmertreffs zur DSGVO 2018 ge- Bonner Talweg 55, 53113 Bonn DCM Druck Center Meckenheim GmbH Werner-von-Siemens-Str. 13 nannt. Die Bewältigung der schnell wachsenden Aufgaben war nur mög- Telefon: 0228 9 83 75-0 53340 Meckenheim Telefax: 0228 9 83 75-19 lich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als langjährige Wegge- Internet: www.agev.de Das AGEV magazin wird auf Cocoom 60 Silk E-Mail: info@agev.de 100 g/m², hergestellt aus 60 % Recyclingfasern fährten mit hohem Arbeitseinsatz einbrachten. Insgesamt hat sich wieder und 40 % chlorfreien gebleichten Frischfasern aus Redaktion und Gestaltung: einmal gezeigt, dass sich eigenverantwortliches Handeln, gerade auch in Christoph Steinhauer, nachhaltiger, kontrollierter Forstwirtschaft, gedruckt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zu- der Coronapandemie am Beispiel Homeoffice, bewährt. Die fachkundige Hermannstr. 104, 53225 Bonn stimmung und dem Quellenhinweis „AGEV magazin“. Beratung durch Unternehmen, die uns maßgeschneiderte Lösungen an- Bildernachweis: dhpg, Özlem Eryigit, lenovo, Thomas Sattelberger, shutterstock, boten, war und ist eine zusätzliche große Hilfe. @optlasers on Unsplash, Nathalie Menke
4 TITEL Fortsetzung von Seite 1 Vorschläge zur Modernisierung Mehr Infos: Doch wie kann es gelingen, die starren Strukturen in der Verwaltung https://neustaat.jetzt aufzubrechen? 64 Bundestagsabgeordnete und Experten haben kürz- https://www.oeffentliche-it.de/ lich in dem viel beachteten Buch „NEUSTAAT“ 103 Vorschläge dazu vorgelegt. Der Bogen spannt sich über nahezu alle zukunftsrelevanten Politik- und Technologiefelder – wie Rente, Klimawandel, Bildung, Wirtschaft, Blockchain und Künstliche Intelligenz, Zukunft der Arbeit, Datenschutz, Standardisierung und vieles mehr. Der Leitgedanke da- Reformvorschläge bei ist ein „lernender und evidenzbasierter Staat“, der sich angesichts des rasanten Wandels ständig selbst hinterfragt und reformiert. Denn aus dem Buch „Neustaat“ bislang verstünden sich die Abteilungen in vielen Verwaltungen we- niger als Dienstleister, sondern vielmehr als „akribische Wächter der Zukunftslobby Regeln“. Zur Vermeidung von Fehlern und nicht berechtigten Ausga- Über 2.000 Interessenvertreter sind beim Deutschen Bundestag ben seien eine Unzahl von Einzelvorschriften erlassen worden, deren registriert. Sie erfüllen die im Grundgesetz verankerte Aufga- Einhaltung ein jeweils Zuständiger sicherstelle. Ausnahmeregeln wür- be, die Abgeordneten in Anhörungen und Fachgesprächen zu den zu selten angewendet, weil sie zu kompliziert, vermeintlich riskant beraten, damit sie die Folgen von geplanten Gesetzen besser oder gar unbekannt seien. Das führe dazu, dass praktisch nie von ein- beurteilen können. Nicht immer, aber viel zu oft geht es den In- gefahrenen Prozessen abgewichen würde und auch kaum Austausch teressenvertretern eher um die Bewahrung des Status quo als zwischen Abteilungen stattfände. Solche Strukturen machen es leicht, um Veränderungen für die Zukunft. Das kann sinnvoll sein, wenn mit dem Argument der fehlenden Zuständigkeit jede noch so kleine es etwa um den Erhalt von Arbeitsplätzen geht. Nicht sinnvoll ist Veränderung abzublocken. Der so erzeugte Stillstand könne nur durch es aber, wenn neue umweltfreundliche Technologien wie Wind- eine neue Organisationsstruktur mit ressortübergreifenden Kompe- räder oder Wasserstoff keine oder eine zu schwache Lobby ha- tenzen und informellen Netzwerken durchbrochen werden. ben. Deshalb schlagen die Autoren von „Neustaat“ eine starke Interessenvertretung vor, die sich für Zukunftstechnologien, In- Bürokratie schneller abbauen novationsförderung und die Finanzierung erfolgversprechender „Mit Blick auf die Stärkung einer Innovationskultur wäre es vorteilhaft, Startups einsetzt. wenn die digitale Transformation des Staates über alle Ebenen hinweg zwischen Bund, Ländern und Kommunen in abgestimmten gemein- Doppelrente schaftlichen Prozessen neu und schlagkräftig organisiert werden wür- Die Doppelrente soll unser vorwiegend umlagefinanziertes de“, sagt Professorin Christine Volkmann, Leiterin des Lehrstuhls für Rentensystem durch den Aufbau eines renditeerzeugenden Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Kapitalstocks nach dem Vorbild von Norwegen und Schweden Die staatliche Bürokratie verhindere oder hemme Kreativität und die ergänzen. Dazu sollen 2,5 Prozent des Bruttolohns in diesen Ka- Entstehung von Innovationen, was für Deutschland im internationalen pitalstock fließen. Verwaltet werden sollen die Gelder von einem Wettbewerb einen Standortnachteil bedeute, so die Professorin. Die Staatsfonds, der diese gewinnbringend investiert. So könnte Politik habe zwar das Problem der Bürokratie seit längerer Zeit erkannt Deutschland vom Wachstum anderer Regionen wie Asien pro- und bereits Bürokratieentlastungsgesetze beschlossen. Dennoch fitieren und gleichzeitig zu erwartende Finanzierungslücken bei sähen sich Unternehmen, NGOs und andere Organisationen immer der staatlichen Rente abfedern. noch durch umfangreiche Informations-, Berichts- und Nachweispflich- ten oftmals hohen Belastungen ausgesetzt. Das Kernproblem liege in Moderner Datenschutz der langsamen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmenpakete. Ein sogenanntes Datencockpit könnte die paradoxe Situation Hierzu zählten auch die Geschwindigkeit in der Umsetzung des viel beim Datenschutz auflösen. Denn wir haben in Europa mit der diskutierten E-Governments, das in Deutschland nur äußerst langsam DSGVO zwar den strengsten Datenschutz, dennoch geben wir voranschreite. US-Konzernen wie Google oder Facebook mehr oder weniger unbewusst die Nutzungsrechte für persönlichste Daten. Außer- Kein Staatswandel ohne Kulturwandel dem führen unsere strengen Anforderungen zu einem klaren Alle Vorschläge führten zu nichts, wenn sie nicht in die Praxis umge- Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen gegenüber setzt und gelebt würden – das sehen auch die Autoren von „Neustaat“ ihren Konkurrenten in den USA und Asien. Mit dem Datencock- so. Sich allein auf neue Gesetze und Technologien zu verlassen, helfe pit soll der Nutzer selber entscheiden können, was mit seinen nicht weiter. Unabdinglich sei es auch, das neue Denken in den Köp- Daten erlaubt ist. Alle Services und Geräte, die Nutzerdaten fen zu verankern. Deutsche Verwaltungen hätten immer noch den Ruf, erheben möchten, müssen dann automatisch die Voreinstel- gründlich, unbestechlich und effektiv zu sein. Das reiche nicht aus. Wir lungen im persönlichen Datencockpit abfragen. Der Nutzer brauchten, so das Plädoyer der Autoren, zusätzlich mehr Fehlertole- behält so seine Datensouveränität, und weitgehende Rechte ranz, Risikobereitschaft, Eigeninitiative, Vernetzung und Kreativität. werden nicht mehr in undurchsichtigen AGB und Cookie-Fen- Dieser Kulturwandel müsse systematisch gestaltet und verinnerlicht stern versteckt. werden. Erst dann könnten die vorgeschlagenen Reformen wirklich greifen. III / 2021
INTERVIEW 5 „Das digitale Zeitalter fordert eine Experimentierkultur des Versuchs und Irrtums“ Interview mit Thomas Sattelberger, Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung AGEV: In Skandinavien, den USA und Asien ist die Digitalisierung der Staa- neuen Technologien, in modernen Arbeitsweisen. Menschen, die daran ten weit fortgeschritten. Warum hinken wir in Deutschland so sehr hinterher? gewöhnt sind, nicht nur Input zu messen, sondern auch Output und Im- pact. Und denen es leichter fällt, existierende Strukturen und Arbeitswei- Thomas Sattelberger: Im Gegensatz zu Deutschland hat sich in diesen sen zu verändern, weil sie sie nicht etabliert haben. Staaten die öffentliche Verwaltung frühzeitig und aktiv an der Transformation der Wirtschaft orientiert. Teilweise war der Staat sogar Ankerkunde großer AGEV: Wie können wir mehr Risikobereitschaft, Innovationen und Grün- Digitalprojekte. Volkswirtschaften, die sich ein starkes digitales Spiel- oder dertum in Deutschland fördern? gar Standbein aufbauen, beschleunigen den Reformdruck auf Staat und Bildungssystem und bauen umfassende Digitalkompetenzen auf. Davon Thomas Sattelberger: Experimentierfreude und Neugier kann man profitieren alle Sektoren der Gesellschaft. Was die in Teilen mangelhafte schon in der Kita fördern. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zum Digitalisierung in der Wirtschaft betrifft, so hat dies viel mit dem langjährigen Beispiel leistet hier hoch erfolgreiche Pionierarbeit in 4.000 Kitas, also Erfolg unserer etablierten, nicht (voll) digitalisierten Branchen zu tun. Erfolg rund zehn Prozent aller deutschen Kindertagesstätten. Es müssen mehr macht träge, und erst in den vergangenen Jahren ist der Wettbewerb vor werden! Außerdem brauchen wir in einem ersten Schritt 1.000 Maker allem aus Asien und China gefährlich geworden. Spaces an Schulen und Berufsschulen als Prototypen für die nötige Veränderung. Und zwar nicht als freiwilliges Zusatzangebot, sondern AGEV: Liegt das eventuell auch am Hang der Deutschen zum Perfek- als integralen Bestandteil des Stundenplans. An den Hochschulen sind tionismus? Pflichtvorlesungen über Gründung nötig, außerdem Inkubatoren und Labs. Und generell brauchen wir ein freundliches Umfeld für Grün- Thomas Sattelberger: Der deutsche Hang zum Perfektionismus dungen, also den Abbau staatlicher Bürokratie und gleichzeitig staatliche stammt aus der analogen Welt industrieller Massenproduktion, in der es Anreize für Gründerinnen und Gründer. auf Effizienz und Exzellenz ankommt. Deshalb sind Wirtschaft und Ver- waltung hierzulande auf Fehlervermeidung getrimmt. Das digitale Zeit- alter fordert aber etwas ganz anderes, nämlich eine Experimentierkultur des Versuchs und Irrtums. Und das fängt im Bildungssystem an, das Thomas Sattelberger in allen Kulturfragen eine Schlüsselrolle spielt mit den Schlüsselkompe- tenzen Ausprobieren, Kreativität und Neugierde. Thomas Sattelberger ist seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundes- AGEV: Wie kann der Staat aus Ihrer Sicht modernisiert und entbürokra- tages und Sprecher der FDP-Fraktion tisiert werden? für Innovation, Bildung und Forschung. Er war lange Jahre Vorstandsmitglied Thomas Sattelberger: Die Bundesregierung muss anders arbeiten: in deutschen Dax-Unternehmen – zu- innovativer, agiler und vor allem: miteinander, ressortübergreifend, ge- letzt von 2007 bis 2012 Personalvor- meinsam an klar formulierten und definierten Zielen. Noch gilt in Ministe- stand bei der Deutschen Telekom. Der rien das Silo. Die Zusammenarbeit mit anderen Kabinettsressorts, Pro- Diplom-Betriebswirt hält einen Dr. rer. jektarbeit, Matrixdenken sind die Ausnahme. Das muss sich ändern. Es pol. h. c. der Universität Siegen und ist Fellow der International braucht mehr übergreifende Ziele, an denen die verschiedenen Häuser Academy of Management (IAOM) sowie Beiratsvorsitzender der im Sinne der Sache miteinander arbeiten. Damit das gelingt, brauchen Hochschulallianz für den Mittelstand. wir auch neue Köpfe, etwa mit tiefen Kenntnissen in Digitalisierung, in III / 2021
6 INTERVIEW „Für die digitale Transformation des Staates sind letztlich unternehmerische Fähigkeiten gefordert“ Interview mit Professorin Christine Volkmann, Leiterin des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal AGEV: Wie kann sich der Staat aus zu starren Strukturen befreien? einzurichten. Ebenso, in einem ausreichenden Umfang IT-Spitzenkräfte auszubilden. Studien wie beispielsweise eine Untersuchung der Bertels- Prof. Christine Volkmann: Es ist sicherlich nicht einfach, den Staat mann-Stiftung zeigen, dass sich die Zahl der Technologien, in denen in seiner föderalen Struktur aus den starren Fesseln zu befreien. Po- Deutschland zu den drei Nationen mit den meisten Weltklassepatenten sitive Ansätze sind beispielsweise Government Innovation Labs. In der gehört, gegenüber 2010 mehr als halbiert hat (von 47 auf 22). Dies sind Zusammenarbeit des Staates mit anderen Stakeholdern (Wirtschaft, statistische Warnsignale. Wir dürfen den Anschluss an die Weltspitze Gesellschaft und Wissenschaft) ist etwa auch die Umsetzung von Re- nicht verlieren. allaboransätzen spannend und mit Blick auf die Digitalisierung die Ein- richtung von digitalen Freiheitszonen. Dabei könnte der Staat Räume für AGEV: Welchen Handlungsbedarf sehen Sie für mehr Innovationen und Experimente schaffen, um das digitale Innovationspotenzial, auch unter Gründertum? Einbindung von externen Stakeholdern, besser zu nutzen. Auf dem Weg zu einem modernen, schlanken Staat könnten zur Vereinfachung von Prof. Christine Volkmann: Die physische Infrastruktur für Unterneh- Verwaltungsprozessen sowie zum Abbau von bürokratischen Strukturen mensgründungen ist in Deutschland in den letzten Jahren durch zahl- die Lean Management Methode oder andere agile Ansätze eingesetzt reiche Förderinitiativen (z. B. EXIST) sehr gut ausgebaut worden. Es gibt werden. Hierbei könnte der Staat von erfolgreichen Unternehmen lernen. in den meisten größeren Städten mittlerweile Inkubatoren als Brutstätten für Gründungen und Akzeleratoren, um das Wachstum der Startups zu AGEV: Brauchen wir auch mehr Risikobereitschaft? beschleunigen. An den Hochschulen wurden mithilfe von Förderpro- grammen vielfach physische Infrastrukturen zur Unterstützung von Aus- Prof. Christine Volkmann: Für die digitale Transformation des Staates gründungen etabliert, um das Innovationspotenzial zu heben. Ein Blick sind Mut, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsstärke, das heißt in die großen Metropolen zeigt, dass sich sukzessive auch ein positiver letztlich unternehmerische Fähigkeiten, erforderlich. Die Angst, Fehler Wandel in Richtung Gründungskultur vollzieht. Verbesserungsbedarf zu machen oder zu scheitern, ist in Deutschland immer noch recht stark besteht vor allem noch in der Zusammenarbeit zwischen Hochschu- ausgeprägt. Der Technik-Radar des Zentrums für interdisziplinäre Risi- len, Forschungsinstituten, Startups und etablierten Unternehmen, um ko- und Innovationsforschung (Zirius) hat in einer Studie gezeigt, dass regionale Innovationscluster zu stärken. Zudem müsste die Bürokratie wir uns in Deutschland gegenüber der Digitalisierung sehr zurückhal- abgebaut und die Digitalisierung beschleunigt vorangetrieben werden. tend verhalten. Dabei steht die Risikovermeidung im Vordergrund. Somit Freiheitszonen im Umfeld von Universitäten, wie wir dies etwa in Groß- mangelt es häufig auch an der Bereitschaft, Risiken, z. B. im Hinblick britannien mit den „Enterprise Zones“ sehen, könnten gebildet werden, auf die Umsetzung innovativer, digitaler Konzepte und Geschäftsmo- um Innovationspotenziale besser auszuschöpfen. Wichtig ist es, dass in delle, einzugehen. Eine gewisse Risikobereitschaft ist aber notwendig, Deutschland ausreichend Wachstumskapital dafür zur Verfügung steht. um disruptive Innovationen hervorzubringen. Im Hinblick auf die Vertrau- ensbildung ist auch eine offene Fehlerkultur in unserer Gesellschaft von Bedeutung. Professorin Christine Volkmann Die Leiterin des Lehrstuhls für Wirtschaftswis- AGEV: Hat Deutschland es verschlafen, Digitalisierungscluster einzu- senschaften, insbesondere Unternehmens- richten? gründung und Wirtschaftsentwicklung, an der Schumpeter School of Business and Econo- Prof. Christine Volkmann: Beispiele wie das Silicon Wadi in Israel, das mics, Universität Wuppertal, ist unter anderem Silicon Valley in den USA und Shenzen in China zeigen, dass Digitali- auch Vorstandsmitglied des Instituts für Grün- sierungscluster erfolgversprechend sind. Wenn wir die disruptiven digi- dungs- und Innovationsforschung (IGIF). talen Innovationen und bekannten Tech-Giganten, etwa in den USA und China (z. B. Apple, Google, Huawei und Tencent) betrachten, dann liegt der Gedanke nahe, dass wir es versäumt haben, Digitalisierungscluster III / 2021
TECHNIK / INNOVATION 7 Erhellend – lichtbasierte Technologien Ob E-Mobilität, Halbleiterfertigung, Umweltanalytik oder Dia- gnostik – photonische Technologien werden die Digitalisierung in vielen Bereichen revolutionieren. Mit dem „Werkzeug Licht“ lassen sich die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen auf ein neues Niveau heben. Kann ein Diabetiker ohne Piks den Blutzuckerspiegel messen? Ist eine Überwachung des Trinkwassers auf Mikroplastik und Arzneimittelrückstände direkt im Klärwerk möglich? Und kann ein Smartphone Hautkrebs innerhalb von Sekunden diagnostizieren? Es sieht ganz danach aus, wenn man das Potenzial der Photonik betrachtet. Viele Lichtanwen- dungen – etwa die Laserchirurgie oder Endoskopie in der Medizin – sind im Prinzip nicht neu. Doch was sich in der Forschung und in innovativen Startups derzeit tut, hat Potenzial, die photonischen Anwendungen auf ein neues Niveau zu heben. Forschung in Anwendungen umsetzen Selbst die Pandemie hat den Markt nicht ausgebremst, sondern die Bedeutung optischer Technologien gera- de für die Medizin überdeutlich gemacht. Forscher am Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. (IPHT) arbeiten intensiv an lichtbasierten Verfahren, um einzelne Viruspartikel schnell und zuverlässig zu identifizieren. Ob eine Person mit Grippe oder SARS-CoV-2 infiziert ist, könnte man damit perspektivisch in nur wenigen Minuten unterschei- Photonik-Push in den. Auch auf dem Gebiet schwerer Infektionskrankheiten ar- beitet das IPHT gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und der Deutschland und Europa Friedrich-Schiller-Universität in Jena an einer optischen Diagno- semethode. Noch dauert es bis zu drei Tagen, bis die Erreger Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für eine Infektion analysiert sind und geklärt ist, welches Anti- fördert Photonik-Gründer, damit ihre Forschungsansätze in biotikum am besten anschlägt. Ein neuartiger laserbasierter Schnelltest reduziert diesen Prozess auf drei Stunden. Da industrielle Anwendungen überführt werden können. So sollen der Faktor Zeit darüber entscheidet, ob sich eine Infektion Anwender und Anbieter ihre Position auf dem nationalen und zu einer gefährlichen Sepsis (Blutvergiftung) wandelt, ist internationalen Markt festigen und ausbauen. Auch auf europä- dieser Fortschritt gewaltig. In der Photonik-Hochburg Jena ischer Ebene werden lichtbasierte Technologien derzeit gezielt fiel im März 2021 der Startschuss für den Aufbau des Leib- gefördert. Mit der „Europäischen Partnerschaft für Photonik“ will niz-Zentrums für Photonik in der Infektionsforschung (LPI). 124 Millionen Euro an staatlichen Geldern stehen für den neu- die EU photonische Innovationen beschleunigen, um die en Forschungsstandort in Deutschland bereit. Ab 2027 soll das technologische Vorreiterstellung Europas zu sichern. Zentrum Forschenden, Industrie und Medizin offenstehen und dazu beitragen, Krankheiten besser zu bekämpfen. Mehr Informationen: photonikforschung.de Rechnen mit Licht Für die Anwendung von technischem Licht finden sich viele weitere spannende Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag. Optische Chips etwa könnten KI-Anwendungen in Zukunft viel leistungsfähiger machen. Eine neue Generation photonischer Startups arbeitet be- die etablierte Technologie. Anwendung findet die Photonik auch in reits an der Beschleunigung des maschinellen Rechnens mithilfe der Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens. Bei der Ab- optischer Bauelemente. Die neuartigen Chips könnten die bisherige standsmessung zum Beispiel werden ähnlich dem Radar von Fle- Siliziumelektronik bald überflügeln. Ein weiterer Vorteil: Mit Licht be- dermäusen ausgesandte Impulse reflektiert, sodass sich daraus der triebene Computer würden auch weniger Energie verbrauchen als Abstand zu einem Objekt exakt messen lässt. III / 2021
8 AGEV INTERN 15. AGEV-Mitgliederversammlung: das Ende einer Ära Souverän wie immer eröffnet der scheidende Über 50 Jahre haben Leonhard Müller und Ernst Sackmann zu- Vorstandsvorsitzende Leonhard Müller zum letzten sammengerechnet die Geschicke der AGEV gelenkt – nach der Mal eine AGEV-Mitgliederversammlung. Mitgliederversammlung am 27. August im Bonner LVR-Landes- museum sind sie in den wohlverdienten AGEV-Ruhestand gegan- gen. Davor gestalteten sie letztmalig in ihrer Funktion als Vorstandsmit- glieder eine kompakte und konzentrierte Versammlung mit einem durchaus emotionalen Schluss. Leonhard Müller brachte in seiner Er- öffnungsrede wie gewohnt einen Überblick über die Welt – vom Groß- en zum Kleinen. Geschäftsführer Franz J. Grömping fasste die letzten zwei Jahre Verbandsarbeit in weniger als 30 Minuten zusammen und gewährte mithilfe eines kleinen Live-Schauspiels der Patentexperten Hübsch und Langer einen Einblick in die Atmosphäre typischer AGEV- Unternehmertreffs. Den Abschluss seines Berichts bildete wie immer der Blick auf die Finanzen: Zwei solide Geschäftsjahre mit durchgän- gig schwarzen Zahlen sind ein stabiles Fundament für die Zukunft. Die Versammlung genehmigte die dazugehörigen Jahresabschlüsse und entlastete den Vorstand einstimmig. Ohne Gegenstimme wurden dann Burkhard Dickmann als neuer Verbandsvorsitzender und Mario Brouwers als stellvertretender Vorstandsvorsitzender gewählt. Dieses Amt behält auch Eduard Bröhl als wiedergewählter Stellvertreter für weitere vier Jahre. In einer Abschiedszeremonie, die von langjährigen Weggefährtinnen und -gefährten vielseitig gestaltet wurde, wurde aus verschiedenen Perspektiven heraus der gemeinsamen Zeit auf der AGEV-Ge- schäftsstelle gedacht. Den Höhepunkt bildete sicher der emotionale Rückblick von Ernst Sackmann, in dessen Mittelpunkt er Leonhard Müller, alias „Mr. AGEV“, stellte. Als krönenden Abschluss wählte die Versammlung Herrn Müller zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes. Die Fotos mögen einen kleinen Eindruck von der Mitgliederversamm- lung und der anschließenden Abschiedsfeier (Seite 16) geben. Links: Beginn der Wahl des neuen Vorstands. Patentanwalt Dirk Hübsch übernimmt die Aufgabe des Wahlleiters. III / 2021
AGEV INTERN 9 V. l. n. r. : Ein kurzer Überblick zu den wichtigen weltpolitischen sowie verbandspolitischen Themen darf bei keiner AGEV-Mitgliederversammlung fehlen. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping stellt die Jahresabschlüsse für die beiden Jahre 2019 und 2020 vor. Leonhard Müller verfolgt sichtlich ergriffen die Dankreden und Ehrungen. Der neugewählte Vorstand v. l.: Mario Brouwers (Stellvertreter), Burkhard Dickmann (Vorsitzender) und Eduard Bröhl (Stellvertreter). Bild r.: Der alte und der neue Vorsitzende der AGEV. Unten v. l. n. r.: Der langjährige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ernst Sackmann charakterisierte Leonhard Müller in seiner Laudatio als „Mr. AGEV“ und würdigte seinen unermüdlichen Einsatz, mit dem er die AGEV aufgebaut hat. Der scheidende Vorstandsvorsitzende Leonhard Müller erhielt als Abschiedsgeschenk unter anderem eine Sonderausgabe des AGEV-Magazins, in dem die vergangenen 26 Jahre der AGEV unter seiner Führung von Kollegen und Weggefährten gewürdigt wurden. Die Mitarbeiterinnen der AGEV bedanken sich bei Leonhard Müller mit einer emotionalen Rede und einem schönen Geschenkkorb. III / 2021
10 RECHT/FINANZEN DERPORTRÄT NIEDERLANDE Steuererklärung für die „Corona-Jahre 2020/2021“ Interview mit Klaus Zimmermann, Steuerberater und Partner, so- als Arbeitslohn und können den Arbeitnehmern steuerfrei zur Verfügung wie Ramona Fleck, Steuerberaterin und Zertifizierte Beraterin für gestellt werden. Onlinehandel / E-Commerce (IFU / ISMg GmbH), bei der Wirtschafts- prüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Harzem Hinter Investitionen in einen Webauftritt verbergen sich steuerlich gese- & Partner mbB (dhpg). hen meist mehrere (digitale) Vermögensgegenstände, z. B. Webseiten- programmierung, Domain-Adresse, Apps und Patente, die für Zwecke AGEV: Wie sind staatliche Hilfsgelder, also NRW-Soforthilfe, Novem- der Handels- und Steuerbilanz bewertet werden müssen (immaterielle ber-/Dezemberhilfen, Überbrückungshilfen, Neustarthilfen und Kurzar- Vermögensgegenstände). Häufig entstehen bei ihrer Entwicklung über beitergeld (KUG) steuerlich zu betrachten? einen längeren Zeitraum hohe Kosten, die das Jahresergebnis eines Un- ternehmens belasten, insbesondere wenn sie als Aufwand in der Gewinn Klaus Zimmermann: Mit Ausnahme des KUG sind sie alle im Rahmen ermittlung erfasst werden. Eine Aktivierung dieser Aufwendungen würde der Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuererklä- demgegenüber das Jahresergebnis nicht so stark belasten und zu einem rung als steuerbare Betriebseinnahme zu erfassen. Umsatzsteuer fällt höheren Eigenkapitalausweis führen. Daher ist genau zu prüfen, ob für die hierauf hingegen nicht an. Zusätzlich sind in der Anlage „Corona-Hilfen“ Aktivierung der Aufwendungen ein Wahlrecht, eine Pflicht oder ein Verbot der Steuererklärungen Angaben zu Corona-Soforthilfe, Überbrückungs- bestehen. Unternehmer sollten sich hier steuerlich beraten lassen. hilfen und vergleichbaren Zuschüssen zu machen. Diese sind jedoch nur informativ für die Finanzverwaltung. Die Erfassung als steuerbare Be- AGEV: Welche Tipps gibt es sonst noch? triebseinnahme muss in der Gewinnermittlung selbst erfolgen. Das KUG ist hingegen nur ein durchlaufender Posten, der beim Arbeitgeber keiner Ramona Fleck: Die Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger. Un- Besteuerung unterliegt, da dieser das KUG lediglich an den Arbeitneh- ternehmen können schauen, ob die Förderprogramme „Digital Jetzt“ mer weiterleitet. Auch beim Arbeitnehmer ist das erhaltene KUG steuer- (digitaljetzt-portal.de) und „ZIM-Förderung“ (zim.de) des Bundesministeri- frei zu behandeln. Es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt, das ums für Wirtschaft und Energie für sie infrage kommen, das Förderprogramm heißt, bei der Bemessung des Steuersatzes wird das KUG miteinbezo- „MID-Invest“ (mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-invest) des NRW-Minis gen und führt zu einer Versteuerung der bezogenen Einkünfte mit einem teriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie oder ob sie höheren Steuersatz. beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine „Forschungszula- ge“ (bescheinigung-forschungszulage.de) beantragen können. AGEV: Welche Fristen gelten für Steuererklärungen 2020/2021? Klaus Zimmermann: Die Abgabefrist für das Jahr 2020 ist der 1. No- Klaus Zimmermann vember 2021 bzw. in Bundesländern, bei denen dieser Tag ein Feier- tag ist, der 2. November 2021. Für die Steuererklärungen des Jahres Diplom-Betriebswirt, Steuerberater, Fachbera- 2021 endet die Frist am 1. August 2022. Wird die Steuererklärung jedoch ter für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV durch einen Angehörigen der steuerberatenden Berufe erstellt, verlän- e. V.) und Partner dhpg Dr. Harzem & Partner gert sich die Frist für das Jahr 2020 auf den 31. Mai 2022 und für das mbB, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuer- Jahr 2021 auf den 28. Februar 2023. Ausnahmen ergeben sich jedoch beratungsgesellschaft für Land- und Forstwirte und wenn das Finanzamt Steuererklärungen vorzeitig anfordert. Dann ist diese Frist maßgeblich. E-Mail: klaus.zimmermann@dhpg.de Internet: www.dhpg.de AGEV: Wie können geplante Investitionen etwa für Gesundheitsschutz oder resiliente Vertriebswege (Webshop) geltend gemacht werden? Ramona Fleck Ramona Fleck: Der Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmern Leistun- gen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Master of Science, Steuerberaterin und Zer- Förderung der Gesundheit steuerfrei zukommen lassen, wenn diese tifizierte Beraterin für Onlinehandel / E-Com- hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung merce (IFU / ISM gGmbH) dhpg Dr. Harzem & die Voraussetzungen erfüllen und 600,00 Euro im Kalenderjahr nicht Partner mbB, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übersteigen. Das können z. B. zertifizierte Präventionskurse sein. Sofern Steuerberatungsgesellschaft Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsförderung so- gar im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses erbracht werden E-Mail: ramona.fleck@dhpg.de (z. B. Aufwendungen für Sport- und Übungsgeräte im betriebseigenen Internet: www.dhpg.de Fitnessraum oder höhenverstellbare Schreibtische), gelten diese nicht III / 2021
KURZ VORGESTELLT 11 Buch: Friedrich Merz: „Neue Zeit. Produkt: Neue Verantwortung.“ Ein echter Verwandlungskünstler Friedrich Merz plädiert in seinem aktu- Das neue ThinkPad X1 Fold ellen Buch dafür, der jungen Generation von Lenovo ist das erste Note- einen neuen Vertrag anzubieten, der book mit einem biegsamen ihre Zukunftschancen sichert und die Klappbildschirm. Mit einem Grundlagen eines neuen Miteinanders Knick wächst der Screen des in der Gesellschaft schafft. Tablets auf 13,3 Zoll Größe an. Wie gestalten wir die Demokratie und Das ThinkPad X1 Fold ist das soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhun- erste Windows-Tablet mit falt- dert? Welche Antworten finden Politik barem Bildschirm. In voller Größe misst das OLED-Display 13,3 Zoll (33,8 und Wirtschaft auf die Disruption durch Zentimeter Diagonale). In der Mitte zusammengeklappt, verwandelt es Corona? Und welche Handlungsopti- sich in ein ledergebundenes Notebook, das etwa die Größe eines ge- onen haben wir? Diese werden aus Sicht des Autors Friedrich Merz die bundenen Buches hat. Rückseitig lässt sich ein Teil der Lederhülle auf- entscheidenden Fragen sein, die die nächsten Jahre in Deutschland klappen, damit das Notebook im Querformat einen guten Stand hat. Die prägen. Er blickt auf die aktuelle Lage des Landes, die durch Corona 2048 x 1536 Bildpunkte sorgen für eine scharfe Auflösung. Weil das Tip- gezeichnete Realwirtschaft und daraus erwachsene Wirtschaftskrise. pen auf einem Touchscreen nicht jedermanns Sache ist, liegt dem X1 Aber er wagt auch einen Blick in die Zukunft und zeigt Lösungsansätze Fold eine kleine Bluetooth-Tastatur bei. Das Keyboard passt – praktisch auf. Politik dürfe nicht nur in der Krise funktionieren. Sie müsse darüber für den mobilen Einsatz – genau zwischen die Hälften des gebogenen hinaus die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Das Thema Ge- Displays und wird dort induktiv geladen. Die 5-Kern-CPU arbeitet minde- nerationengerechtigkeit muss dem Autor zufolge neu gedacht werden stens mit 1.400 MHz und kann bei großer Arbeitslast auf bis zu 3.000 MHz und das generationenübergreifende Miteinander in der Gesellschaft hochtakten. Lenovo hat das faltbare Laptop in der günstigeren Variante neu formuliert werden. mit einem 8-Gigabyte-Arbeitsspeicher und einer SSD mit 256 Gigabyte ausgestattet, das Spitzenmodell bietet 512 GB. Friedrich Merz: „Neue Zeit. Neue Verantwortung.“, November 2020, Econ Verlag, 240 Seiten, ISBN: 9783430210447, Preis 22,00 Euro Infos: lenovo.com Podcast: AI Unplugged – Künstliche Podcast: „Doppelgänger“ – Tech Talk Intelligenz und ihre Anwendungen vom Feinsten „Hier wirst du zum Experten für In ihrem Podcast „Doppelgänger“ Künstliche Intelligenz“, verspre- besprechen die Tech-Experten chen die Macher der Podcastreihe Philipp Glöckler & Philipp Klöckner „AI Unplugged“. Der Hörer lernt aktuelle Ereignisse aus den The- ganz konkrete Anwendungen ken- menbereichen Innovation, Produkt nen, die sich hinter KI-Fachbegrif- und Führung der relevantesten fen verbergen. Tech-Unternehmen. Welche Anwendungen und Funk- Philipp und Philipp (daher der tionen stecken eigentlich hinter Podcast-Name) analysieren in Buzzwords wie Deep Learning, „Doppelgänger“ tiefgründig und Neuronale Netze oder Maschinelles Lernen? Welche KI- und Invest- unterhaltsam Geschäftsmodelle, Strategien und neuste Trends aus der menttrends zeichnen sich ab? Und wie funktionieren Quantencom- großen weiten Tech-Welt. Die Themen reichen von GAFAM (Google Apple puter? Ein klares Verständnis zu schaffen, was Künstliche Intelligenz Facebook Amazon Microsoft) und Antitrust über Aktien, Börse, Geldanlage eigentlich konkret bedeutet und was sich mit ihr erreichen lässt, ist das bis hin zu Digital Marketing, Cloud Software, Crypto & Blockchain, Creator Ziel der Podcastreihe „AI Unplugged“. Die Gastgeber Rasmus Rothe, und App Economy. Philipp Glöckler ist Unternehmer und der Ex-Gründer Gründer und CEO des Softwareentwicklers Merantix aus Berlin, und von Avocado Store, einem Onlineshop für nachhaltige Produkte sowie der Jasper Masemann, Partner bei HV Capital, laden dazu regelmäßig Verleihplattform „Why own it“. Philipp „Pip“ Klöckner ist Investor & Advi- Experten und Unternehmer ein. Gemeinsam mit ihren Gesprächspart- sor Marketing/Growth/Product für Startups, Wachstumsunternehmen und nern erarbeiten sie auch für Hörer ohne tiefe KI-Kenntnisse ein gutes Private Equity-Firmen. Zu seinen beruflichen Stationen zählt auch die Verständnis der Materie und bereiten die KI-Themen eingängig und deutsche Startup-Schmiede Rocket Internet. Mehr als 25.000 Menschen anschaulich auf. lauschen zweimal wöchentlich dem Tech-Expertenduo. „AI Unplugged“ steht auf den gängigen Podcastplattformen (z. B. von „Doppelgänger Tech Talk“ steht auf den gängigen Podcastplattformen Apple, Spotify, Google oder deezer) zum Hören bereit. (z. B. von Apple, Spotify, Google oder deezer) zum Hören bereit. III / 2021
12 UNTERNEHMENSPRAXIS Kanban-Boards – Projekte agil organisieren Projekte, an denen mobile Teams arbeiten, lassen sich über Kan- in den 1940er-Jahren von einem Toyota-Ingenieur in Japan ent- ban-Boards flexibel organisieren. In kleine Arbeitspakete verpackte wickelt, um nach dem Just-in-time-Prinzip Bestände auf die tat- Aufgaben arbeiten die Teammitglieder so nacheinander ab. Alle sächlich benötigten Mengen zu reduzieren und Workflows zu opti- Beteiligten behalten den Fortschritt visuell im Blick und profitieren mieren. Der Begriff Kanban bedeutet so viel wie Karte oder Tafel. von mehr Struktur im Projektverlauf. Der moderne Software-Markt bietet diverse Kanban-Tools in allen Ausprägungen an – von kostenfreien Boards mit knappem Funkti- To Do – Doing – Done: Ein digitales Kanban-Board in der einfachs- onsumfang bis hin zu größeren Softwarelösungen. Die Bedienung ten Version zeigt diese drei vertikalen Spalten an. Das klingt sim- der Boards ist in der Regel intuitiv und auch für Einsteiger ohne Er- pel, aber genau das ist die Stärke von Kanban. Jedes kleine To-Do- fahrung geeignet. Anbieter wie Meistertask, Trello, Jira oder Agantty Aufgabenpaket lässt sich Teammitgliedern zuweisen, die es aus der bieten auch kostenfreie Basisversionen an, die bereits für kleinere To-Do-Spalte in die Doing-Spalte ziehen und nach getaner Arbeit in Teams und natürlich auch Einzelkämpfer durchaus funktionieren. die Done-Spalte verschieben. Natürlich lassen sich bei den meisten Kanban-Boards beliebig viele Zwischenschritte anlegen, in der Re- gel ist das System offen und passt sich an – egal ob es sich bei DSGVO-konforme Tools den Projekten um eine komplexe Softwareentwicklung oder Miniauf- Immer bedeutender wird das Thema Datenschutz bei der Entscheidung, gaben handelt. Das Praktische an den Projektmanagement-Tools: welches Projektmanagement-Tool das passende ist. Denn auch wenn Sie ermöglichen es jedem, egal, wo er arbeitet, den Überblick zu Anbieter die DSGVO-Vorgaben erfüllen, unterliegen ihre Server an behalten und sich auf die Aufgaben zu fokussieren, die das Projekt Standorten außerhalb der EU nicht automatisch der europäischen Ver- aktuell nach vorne bringen. Kanban-Boards sind deswegen gut ge- ordnung. Alle Daten auf Servern in Deutschland hosten nach Eigenaus- eignet, alle im Team auf dem richtigen Weg zu halten und Risiken kunft zum Beispiel die DSGVO-konformen Anbieter Meistertask, Agantty im Projektverlauf zu minimieren. Ursprünglich wurde die Methode oder Factro, die auch ihren Sitz in Deutschland haben. Nachfolgend genannte Unternehmen bieten spezielle Leistungen für AGEV-Mitglieder Unabhängiger, DEKRA-zertifizierter Energiedienstleis dhpg Dr. Harzem & Partner mbB: mittelständische ter. Bietet seit 2014 Strom & Gas Sonderkonditionen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesell- Weltweites Hotelportal für Geschäfts- und Privatreisende, über 350.000 Hotels aller Kategorien in 190 Ländern für alle AGEV-Mitglieder an- natürlich auch Ökostrom. schaft mit Netzwerkstruktur und persönlicher Bera- und über 400.000 Ferienhäuser und -wohnungen in Europa. AGEV-Mitglieder erhalten auf der Geschäftskunden- Infos & Kontakt über den Energiesparrechner unter tung. Kontakt: WP/StB Thomas M. Becker, 53332 plattform in 40.000 Hotels einen Rabatt von bis zu 30% auf den öffentlichen Tarif. Automatische und kostenlose www.ampere.de/agev, Tel.: 030 283933-800 und Bornheim (bei Bonn), Telefon: 02222 7007-612, Umbuchung, sobald der Preis sinkt (auch nach der Buchung). Mit Rebooking sparen Sie als myHRS-Kunde oft energie@ampere.de www.dhpg.de automatisch bis 10 % zusätzlich. Kontakt: www.agev.de/mitgliederbereich Movie Park Germany mit „25 Jahre Hollywood in Germany“. AGEV-Mitglie- Führende Rechtsanwaltskanzlei im Bereich Medien- der und bis zu 4 beglei- Geschäftsfahrzeuge zu Top-Konditionen leasen, und Urheberrecht. HochqualifIzierte Anwälte, auf das tende Personen erhalten finanzieren oder kaufen. 40 Hersteller und über 600 IT- u. Internetrecht, Datenschutz, E-Commerce und 25 % Rabatt auf die regu- Bis zu 79 % exklusiver Rabatt auf Freizeitangebote, Ver- Modelle. Individuelle Flottenlösungen. Konfigurati- das Wettbewerbs-, Marken- und Arbeitsrecht spezi- lären Eintrittspreise, gültig bis 7.11.2021. Nur online anstaltungen, einzigartige Produkte und die besten On- on nach Wunsch. Volle Herstellergarantie. Offizielle alisiert. Größter juristischer YouTube-Kanal Europas: auf movieparkgermany.de, Aktionscode „2227“ und lineshops für AGEV-Mitglieder und ihre Arbeitnehmer. Marken-Händler. Ihr Ansprechpartner: Pascal Wenge www.wbs-law.tv. Kostenlose Erstberatung und Sofort- „undatierte Tickets“ auswählen. Infos auch unter Registrierung mit (Firmen-)Mailadresse und dem Code (02506 3036-20, wenge@europrice.net) Weitere Infos: hilfe unter 0221 40067-55. agev.de/mitgliederbereich „AGEV-Vorteile2021“ auf agev.mitarbeiteraktionen.de www.europrice.net Die Zurich Gruppe Deutsch- land bietet individuelle Versi- cherungslösungen. Für alles, Kreative Dienstleistungen und Kommunikation in was Ihnen wichtig ist, erhal- 10 Prozent Rabatt für AGEV-Mitglieder auf die Webshop- Deutschland und international. Kundenfreundliche ten Sie den bestmöglichen Exklusive Vorteile für AGEV-Mitglieder im Rahmen Preise. Lieferung frei Haus ab 29,00 € Bestellwert. Kontakt: Gestaltung und SEO-optimierte Texte. Sprechen Sie Schutz. Fragen Sie Ihren vertrag TM149. Kontakt: 0800 3306009 oder www.buero-engler.de uns an! Kontakt: 02224 940540, www.gerkom.de persönlichen Berater vor Ort. E-Mail:verbaende-vorteil@telekom.de Autovermietung in über 115 Län- dern zu AGEV-Konditionen über Mit der epostbox Post per Mausklick versenden www.sixt.de. Login im Bereich „Firmenkunden“ mit Kunden-Nr. 9900397, Passwort: www.agev.de/ und dabei Porto sparen, AGEV-Mitglieder erhalten zusätzliches Gratispaket, Tel. 030 3199265-0 oder AGEV. Bitte beachten Sie, dass tagesaktuelle Ange- bote auf sixt.de im Einzelfall günstiger sein können als Spezialist für Entgeltabrechnungen in kleinen und mittel- ständischen Unternehmen. Sonderkonditionen und Best- mitgliederbereich epostbox@compador.de die Dauerkonditionen für AGEV-Mitglieder. Preis-Garantie. Tel.: 0461 7071-506, www.lohndirekt.de III / 2021
Die Antworten der Parteien auf alle 8 Fragen der AGEV lesen Sie in voller Länge AGEV INTERN 13 auf agev.de. Wahlprüfsteine FRAGE 1: Die Zahl der Selbstständigen sinkt seit Jahren massiv. Welche Konzepte haben Sie, um diesen für Deutschland bedrohlichen Trend umzukehren? FRAGE 2: Welche Strategie verfolgen Sie gegen Cyber-Angriffe auf kritische Infrastruktur, aber auch kleine und große Unternehmen? Wie wollen Sie die Einflussnahme anderer Staaten auf die politische Sechs Parteien haben auf die Willensbildung begrenzen? Wahlprüfsteine der AGEV an- FRAGE 3: Wie wollen Sie die geplante Altersvorsorge- pflicht für Selbstständige ausgestalten? Werden Selbst- lässlich der Bundestagswahl ständige, die bereits vorgesorgt oder ein bestimmtes Alter erreicht haben, ausgenommen? Wie würden Sie 2021 geantwortet. die dann notwendige Bürokratie minimieren? ANTWORT 1: Wir wollen ihre Leis das auch: Wir müssen bei schweren Cyber-Angriffen in der Lage tung künftig noch stärker öffentlich sein, aktiv auf die Ursache einzuwirken, um sie zu beenden. Wir anerkennen und fördern. Unser werden die dafür erforderlichen rechtlichen Regelungen und eige- Ziel ist, Selbstständige durch gute ne technische Fähigkeiten für angemessene aktive Maßnahmen Rahmenbedingungen wie geringe schaffen. Wir werden darüber hinaus Strukturen schaffen, die es bürokratische Belastungen, ein mo- der Wirtschaft ermöglichen, ihre Schutzmaßnahmen gegen Cyber- dernes Steuer- sowie ein soziales Sicherungssystem zu fördern. Attacken zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Vor diesem Hintergrund wollen wir auch eine Gründungsära ein- Unternehmen, vom Handwerk bis zu Hidden Champions … läuten und durch gezielte Maßnahmen unterstützen, indem wir z. B. ein bürokratiefreies Jahr nach der Gründung einrichten. Dabei berücksichtigen wir die zunehmende gesellschaftliche Be- ANTWORT 3: Um den sozialen Schutz von Selbstständigen zu deutung der Selbstständigen auch im politischen und gesellschaft- verbessern, wollen wir eine Altersvorsorgepflicht für alle Selbst- lichen Bereich. ständigen einführen, die nicht bereits anderweitig abgesichert sind. Selbstständige sollen zwischen der gesetzlichen Renten- ANTWORT 2: Cyber-Sicherheit ist nicht statisch. Ein Schutz- versicherung und anderen insolvenzsicheren und zugriffsge- niveau heute ist kein Garant für eine erfolgreiche Abwehr der schützten Vorsorgearten wählen können. Wir werden Lösungen Angriffe von morgen. Wir werden daher fortwährend beurteilen, entwickeln, die auf bereits heute selbstständig Tätige Rücksicht was notwendig ist, um angemessen auf die dynamischen Entwick- nehmen und Selbstständige in der Existenzgründungsphase lungen im Cyber-Raum zu reagieren. In letzter Konsequenz heißt nicht überfordern … III / 2021
FRAGE 1: Die Zahl der Selbstständigen sinkt seit 14 AGEV INTERN Jahren massiv. Welche Konzepte haben Sie, um diesen für Deutschland bedrohlichen Trend umzukehren? Wahlprüfsteine ANTWORT 1: … gute Ideen dürfen ANTWORT 1: Wir Freie De- nicht an zu wenig Eigenkapital und mokraten fordern Fairness für zu viel Bürokratie scheitern. Darum Selbstständige. Ob Freie Berufe, bekommen Gründer*innen ein zins- Handwerk, Kultur- und Kreativwirt- freies Gründungskapital von 25.000 schaft oder Dienstleistungsbranche: Euro, das je nach Erfolg zurückge- Selbstständige sind keine Erwerbs- zahlt wird. Mit einem staatlichen Wagniskapitalfonds erleichtern wir tätigen zweiter Klasse. Mit unterschiedlichen Reformansätzen wollen die Finanzierung von innovativen Startups. Wir wollen bessere Rah- wir die Selbstständigkeit erleichtern, sie als Selbstbestimmung ernst menbedingungen: In den ersten zwei Jahren befreien wir Gründungen nehmen und für mehr öffentliche Wertschätzung von Selbststän- weitgehend von Melde- und Berichtspflichten und bieten Information, digen sorgen. Ungleichbehandlungen wollen wir abbauen und zum Beratung und Anmeldung aus einer Hand an (One-Stop-Shop). Wir Beispiel die Beiträge für Selbstständige zur gesetzlichen Kranken- wollen einfachere und attraktivere Steuerregeln bei Abschreibungen versicherung endlich an den tatsächlichen Einnahmen orientieren. und Umsatzsteuer … Wir fordern eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Über das Statusfeststellungsverfahren muss sich zweifelsfrei klären lassen, ob ANTWORT 2: … wir wollen Strukturen zur Erkennung und Abwehr hy- eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit vor- brider Bedrohungen stärken und kritische Infrastrukturen egal welcher liegt. Klare gesetzliche Positivkriterien gewährleisten Rechtssicher- Größe widerstandsfähig gegenüber den wachsenden Bedrohungen heit, indem bei Vorliegen bestimmter Kriterien eine Selbstständigkeit von Spionage, Cyber-Angriffen und Sabotage machen. Hierfür ist eine rechtssicher und verbindlich festgestellt wird. Zudem soll die Prüfung bessere Koordination maßgeblich. Wir setzen uns ein für klare Verant- durch eine unabhängige Stelle statt durch die Rentenversicherung wortlichkeiten und Rechtsgrundlagen für den Informationsaustausch vorgenommen werden. der Sicherheitsbehörden und allen voran eine starke IT-Sicherheit in den Unternehmen. Auch mittelgroße Versorger müssen als Kritische ANTWORT 2: Wir Freie Demokraten wollen die Cybersicherheit Infrastruktur berücksichtigt werden. Insbesondere für KMUs wollen wir stärken. Denn Cybersicherheit ist die Achillesferse des Informati- IT-Sicherheitsberatung ermöglichen … onszeitalters. Deshalb brauchen wir eine tatsächlich umsetzbare und agile Cybersicherheitsstrategie. Bestandteile davon müssen ANTWORT 3: Wir beabsichtigen, nicht anderweitig abgesicherte ein wirksames Schwachstellenmanagement und ein Recht auf Ver- Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. schlüsselung sein. Dazu gehören ebenfalls die Vorgabe von secu- Dabei werden bereits bestehende private Altersvorsorgeformen sowie rity-by-design inklusive Haftung der Herstellerinnen und Hersteller Altersgrenzen berücksichtigt. Langjährige Selbstständige, die bereits für Schäden, die fahrlässig durch IT-Sicherheitslücken verursacht durch eigenes Vermögen oder privat vorgesorgt haben, genießen Ver- werden, und eine Verpflichtung der Herstellerinnen und Hersteller, trauensschutz. Daher soll bei der Einführung der Versicherungspflicht während der üblichen Nutzungsdauer eines Produkts Updates zur in der gesetzlichen Rentenversicherung eine Altersgrenze mit großzü- Verfügung zu stellen. Effiziente Schutz- und Verteidigungssysteme giger Stichtagsregelung gelten, damit noch ein ausreichender Aufbau müssen in der Cybersicherheit stets Vorrang haben. Deshalb sollen von Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung Unternehmen, die umfangreichen Einflussmöglichkeiten autoritärer möglich ist. Regime unterliegen, beim Ausbau kritischer Infrastruktur wie dem 5G-Netz nicht beteiligt werden. ANTWORT 3: Wir Freie Demokraten wollen maximale Wahlfreiheit für Selbstständige bei der Altersvorsorge. Auch die Form der Vor- Die Antworten sorge soll frei wählbar sein. Der Zugang zur gesamten geförderten der AfD sind bis zum privaten Altersvorsorge muss dabei künftig für alle Erwerbstätigen Redaktionsschluss am offen sein. So verhindern wir auch, dass Personen mit Zickzack-Le- bensläufen beim Wechsel in die Selbstständigkeit ihre Direktversi- 3. September nicht bei cherung oder ihre Riester-Förderung verlieren. Für die Gründungs- uns eingegangen. phase wollen wir Karenzfristen. Dabei halten wir eine Pflicht zur Altersvorsorge wie bei der Krankenversicherung für angemessen. Die Wahlfreiheit soll für alle Selbstständigen ohne obligatorisches Alterssicherungssystem sowie für Selbstständige gelten, die bisher in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind.
Sie können auch lesen