Neustart für den Staat - AGEV

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Hensel
 
WEITER LESEN
Neustart für den Staat - AGEV
Ausgabe III / Herbst 2021                                                                                                                                 27. Jahrgang

Das Magazin der Arbeitgebervereinigung für Unternehmen aus dem Bereich EDV und                                             Kommunikationstechnologie e. V.

   Neustart für
   den Staat
                                                                                                                                    AGEV-Mitglieder-
                                                                                                                                     versammlung
                                                                                                                                      Seiten 8 – 9

   Deutschland muss
   digitaler und agiler werden

    Politik und Verwaltung in Deutschland hinken bei Digitalisierung und           Übergreifende Projektarbeit statt starrem Abteilungsdenken
    Modernisierung erheblich hinter anderen Ländern hinterher. Ein ganzes          Trotz dieser kleinen Fortschritte und vieler gut gemeinter Gesetzesinitiativen –
    Jahrzehnt radikaler Reformen ist laut Experten nötig, um das Land zu-          wie das Onlinezugangsgesetz, das Registermodernisierungsgesetz oder die
    kunftssicher zu machen. Erste Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch.            elektronische ID – scheint die Aufgabe angesichts der Komplexität gewaltig.
                                                                                   Der Staat könnte dabei viel mehr auf Erfahrungen und Methoden aus der freien
    Die Schwachstellen unserer staatlichen Verwaltung zeigten sich deutlich zu     Wirtschaft zurückgreifen, wo sehr komplexe Projekte erfolgreich gemanagt wer-
    Beginn der Coronapandemie: Weil Gesundheitsämter oft über keine funkti-        den – etwa im Bereich Softwareentwicklung. „In der Wirtschaft werden komplexe
    onierende digitale Infrastruktur verfügen, mussten Daten per Fax versendet     Projekte heute längst mithilfe agiler Methoden und digitaler Technik gemanagt“,
    und händisch in Computer eingetippt werden. So ging viel Zeit bei der Mel-     sagt ­Leonhard Müller, Ehrenvorsitzender der Arbeitgebervereinigung für Unter-
    dung von Infektionen verloren. Aber auch in anderen Bereichen hinken un-       nehmen aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V. (AGEV).
    sere Verwaltungen schon länger hinterher: Nur rund vier Prozent der Bauan-     Das Ziel dabei sei es, begrenzte Ressourcen möglichst effizient einzusetzen.
    träge in Deutschland werden laut dem Deutschland-Index der Digitalisierung     Dazu gehörten auch immer ein intensiver Austausch und sogar ein gewisser
    des Kompetenzzentrums für Öffentliche IT (ÖFIT) digital angeboten. Erschre-    Wettbewerb zwischen den beteiligten Teams. Jeder kenne beispielsweise den
    ckend wenig. Allerdings gibt es auch Hoffnung, sagt Prof. Dr. Peter Parycek,   Umstand, dass bei einem Antrag bei einer Behörde immer wieder die gleichen
    Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut      Daten in Formulare einzutragen sind. Viel sinnvoller wäre es, wenn der Staat die
    FOKUS: „In Brandenburg kann mittlerweile bei 42 Prozent der untersuchten       Basisdaten der Bürger einmal digital erfasse. Jede Behörde könne diese dann
    Kommunen der Bauantrag online erfolgen.“ Weniger komplexe Verfahren im         im Bedarfsfall bei einem zentralen Register abrufen (Once-Only-Prinzip). Doch
    Bereich des Meldewesens lägen inzwischen deutschlandweit immerhin bei          selbst so etwas Simples sei in Deutschland durch starres Abteilungsdenken, Da-
    erfreulichen 40 Prozent digitaler Verfügbarkeit.                               tenschutzbedenken und aus vielen anderen Gründen nicht möglich.
                                                                                                                                           Fortsetzung auf Seite 4
Neustart für den Staat - AGEV
Neustart für den Staat - AGEV
EDITORIAL                                                                    3
                                                                                   Inhalt
                                                                                   TITEL: Neustart für den Staat                                                                                        1
                                                                                   INTERVIEW: „Das digitale Zeitalter fordert eine Experimentierkultur
                                                                                   des Versuchs und Irrtums“                                                                                            5
                                                                                   INTERVIEW: „Für die digitale Transformation des Staates sind letztlich
                                                                                   unternehmerische Fähigkeiten gefordert“                                                                           6
                                                                                   TECHNIK / INNOVATION: Erhellend – lichtbasierte Technologien                                                      7
                                                                                   AGEV INTERN: 15. AGEV-Mitgliederversammlung – das Ende einer Ära                                                  8
                                                                                   RECHT / FINANZEN: Steuererklärung für die „Corona-Jahre 2020/2021“                                               10
                                                                                   KURZ VORGESTELLT: Buchtipp: „Neue Zeit. neue Verantwortung.“
                                                                                   von Friedrich Merz / Produkt: Thinkpad X1 Fold von Lenovo /
                                                                                   Podcast: AI Unplugged – Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen /
Liebe                                                                              Podcast: „Doppelgänger“ – Tech Talk vom Feinsten                                                                 11
AGEV-Mitglieder,                                                                   UNTERNEHMENSPRAXIS: Kanban-Boards – Projekte agil organisieren                                                   12
                                                                                   SERVICE: Mitgliederangebote                                                                                      12
                                           Leonhard Müller, Ehrenvorsitzender
                                                                                   AGEV INTERN: Wahlprüfsteine                                                                                      13
                                                                                   SERVICE / INTERN: Impressionen von der Abschiedsfeier des AGEV-Vorstands                                         16
mein Jahresrückblick im letzten Vierteljahrhundert begann meistens mit
dem Erfreulichen. Dieses Mal kann ich mit einem sehr langjährigen Rück-
blick, der auch eine Verabschiedung ist, wieder erfreulich beginnen. In der
ersten Ausgabe dieses Magazins hieß es: „Die AGEV versteht sich nicht           Allen Akteuren ein herzliches Dankeschön: den langjährigen Vorstandskol-
als klassischer Verband, sondern als Problemlöser.“ Eigentlich eine sehr        legen und dem ebenfalls langjährigen Geschäftsführer. Die Leistung der
gewagte Aussage im Jahre 1995 – mit sieben Gründungsmitgliedern und             Mitarbeiter, ebenfalls teilweise seit Jahrzehnten aktiv, sei nochmals gewür-
den ersten Neumitgliedern. Aber – wir haben Wort gehalten!                      digt, insgesamt Dank an eine stets entschlossen handelnde Gemeinschaft.

Wir hatten schon in unserer Startphase einen starken Zuwachs an Mitglie-        Den in der Mitgliederversammlung mit großer Zustimmung neugewählten
dern. Sie haben uns bald die Probleme der Selbstständigen aufgezeigt            Vorständen, Herrn Burkhard Dickmann, Vorsitzender, und Herrn Mario
und uns damit Ziele vorgegeben. Wir haben nach Lösungen gesucht, Sie            Brouwers, zusammen mit dem wiedergewählten Herrn Eduard Bröhl als
haben uns dabei immer wieder unterstützt, bei den Unternehmertreffs, in         stellvertretendem Vorsitzenden, wünsche ich viel Erfolg, aber auch so viel
den überregionalen Veranstaltungen und natürlich auch durch viele per-          Freude, wie ich sie erfahren durfte. Herr Sackmann, bisheriger stellvertre-
sönliche Gespräche.                                                             tender Vorsitzender, und ich werden uns nun zurückziehen.

Als Sprachrohr diente uns vor allem dieses AGEV-Magazin, das ab 2004            Liebe Mitglieder, nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihre vielen
quartalsweise erschien. Hier haben wir bei einer vielseitigen Auswahl im-       Anregungen und Ihre oft sehr persönliche Unterstützung. Mit allen guten
mer wieder „ganz heiße Themen“ aufgreifen können, angereichert durch            Wünschen verabschiede ich mich. Eine weiterhin gute Gesundheit und viel
Interviews mit Experten und mit den Erfahrungen aus Ihrer Unternehmens­         Erfolg sollen für Sie und Ihre Familien ständige Wegbegleiter sein.
praxis. Auch der Blick über den nationalen und EU-Tellerrand hinaus hat
immer wieder den Blick geschärft für große technologische Erneuerungen,
die aber durchaus auch mit Sicherheitsrisiken verbunden sein können.            Ihrmueller@agev.de

Die Politik hat es den Unternehmern nicht immer leicht gemacht. Das
zeigen die enorme Steuerbelastung und die Schwerfälligkeit bei der Um-
setzung politischer Vorgaben durch die staatliche Administration. Jetzt hat
jedoch ein Nachdenken begonnen, das auch in dem Buch ‘NEUSTAAT‘,
Politik und Staat müssen sich ändern“ – dem Thema unserer aktuellen
Titelgeschichte – mit vielen Vorschlägen von Politikern und Experten an-
gereichert wird. Wir brauchen diese kreativen und kostensparenden Be-
schleunigungsprozesse!
                                                                                              AGEV-Mitgliedertelefon: 0228 9 83 75-0
Jetzt aber wieder zur Aufgabenstellung unseres Verbandes. Exemplarisch
für die Arbeit der AGEV seien hier unser visionäres Servervirtualisierungs-        Herausgeber:                                   Mitglieder: Die AGEV wurde 1993 als Interessenver-
projekt bereits im Jahr 2008, unsere erfolgreichste Workshopreihe „Unter-          Arbeitgebervereinigung für                     tretung für selbstständige Unternehmer aus dem Be-
                                                                                   Unternehmen aus dem Bereich EDV                reich EDV und Kommunikationstechnologie gegründet
nehmerrechte, Marken, Patente und Design“ ab 2012, unsere besonders
                                                                                                                                                                                            Impressum

                                                                                   und Kommunikationstechnologie e. V.            und hat heute über 69.000 Mitglieder.
in NRW erfolgreiche Initiative „Wirtschaft in die Schulen“ 2016 und die von        Verantwortlich im Sinne des Presserechts:      Produktion und Druck:
                                                                                   Franz J. Grömping
hunderten Mitgliedern besuchten Unternehmertreffs zur DSGVO 2018 ge-               Bonner Talweg 55, 53113 Bonn
                                                                                                                                  DCM Druck Center Meckenheim GmbH
                                                                                                                                  Werner-von-Siemens-Str. 13
nannt. Die Bewältigung der schnell wachsenden Aufgaben war nur mög-                Telefon: 0228 9 83 75-0                        53340 Meckenheim
                                                                                   Telefax: 0228 9 83 75-19
lich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als langjährige Wegge-       Internet: www.agev.de                          Das AGEV magazin wird auf Cocoom 60 Silk
                                                                                   E-Mail: info@agev.de                           100 g/m², hergestellt aus 60 % Recyclingfasern
fährten mit hohem Arbeitseinsatz einbrachten. Insgesamt hat sich wieder                                                           und 40 % chlorfreien gebleichten Frischfasern aus
                                                                                   Redaktion und Gestaltung:
einmal gezeigt, dass sich eigenverantwortliches Handeln, gerade auch in            Christoph Steinhauer,
                                                                                                                                  nachhaltiger, kontrollierter Forstwirtschaft, gedruckt.
                                                                                                                                  Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zu-
der Coronapandemie am Beispiel Homeoffice, bewährt. Die fachkundige                Hermannstr. 104, 53225 Bonn                    stimmung und dem Quellenhinweis „AGEV magazin“.
Beratung durch Unternehmen, die uns maßgeschneiderte Lösungen an-                  Bildernachweis: dhpg, Özlem Eryigit, lenovo,
                                                                                   Thomas Sattelberger, shutterstock,
boten, war und ist eine zusätzliche große Hilfe.                                   @optlasers on Unsplash, Nathalie Menke
Neustart für den Staat - AGEV
4           TITEL
    Fortsetzung von Seite 1

    Vorschläge zur Modernisierung                                              Mehr Infos:
    Doch wie kann es gelingen, die starren Strukturen in der Verwaltung        https://neustaat.jetzt
    aufzubrechen? 64 Bundestagsabgeordnete und Experten haben kürz-            https://www.oeffentliche-it.de/
    lich in dem viel beachteten Buch „NEUSTAAT“ 103 Vorschläge dazu
    vorgelegt. Der Bogen spannt sich über nahezu alle zukunftsrelevanten
    Politik- und Technologiefelder – wie Rente, Klimawandel, Bildung,
    Wirtschaft, Blockchain und Künstliche Intelligenz, Zukunft der Arbeit,
    Datenschutz, Standardisierung und vieles mehr. Der Leitgedanke da-            Reformvorschläge
    bei ist ein „lernender und evidenzbasierter Staat“, der sich angesichts
    des rasanten Wandels ständig selbst hinterfragt und reformiert. Denn          aus dem Buch „Neustaat“
    bislang verstünden sich die Abteilungen in vielen Verwaltungen we-
    niger als Dienstleister, sondern vielmehr als „akribische Wächter der         Zukunftslobby
    Regeln“. Zur Vermeidung von Fehlern und nicht berechtigten Ausga-             Über 2.000 Interessenvertreter sind beim Deutschen Bundestag
    ben seien eine Unzahl von Einzelvorschriften erlassen worden, deren           registriert. Sie erfüllen die im Grundgesetz verankerte Aufga-
    Einhaltung ein jeweils Zuständiger sicherstelle. Ausnahmeregeln wür-          be, die Abgeordneten in Anhörungen und Fachgesprächen zu
    den zu selten angewendet, weil sie zu kompliziert, vermeintlich riskant       beraten, damit sie die Folgen von geplanten Gesetzen besser
    oder gar unbekannt seien. Das führe dazu, dass praktisch nie von ein-         beurteilen können. Nicht immer, aber viel zu oft geht es den In-
    gefahrenen Prozessen abgewichen würde und auch kaum Austausch                 teressenvertretern eher um die Bewahrung des Status quo als
    zwischen Abteilungen stattfände. Solche Strukturen machen es leicht,          um Veränderungen für die Zukunft. Das kann sinnvoll sein, wenn
    mit dem Argument der fehlenden Zuständigkeit jede noch so kleine              es etwa um den Erhalt von Arbeitsplätzen geht. Nicht sinnvoll ist
    Veränderung abzublocken. Der so erzeugte Stillstand könne nur durch           es aber, wenn neue umweltfreundliche Technologien wie Wind-
    eine neue Organisationsstruktur mit ressortübergreifenden Kompe-              räder oder Wasserstoff keine oder eine zu schwache Lobby ha-
    tenzen und informellen Netzwerken durchbrochen werden.                        ben. Deshalb schlagen die Autoren von „Neustaat“ eine starke
                                                                                  Interessenvertretung vor, die sich für Zukunftstechnologien, In-
    Bürokratie schneller abbauen                                                  novationsförderung und die Finanzierung erfolgversprechender
    „Mit Blick auf die Stärkung einer Innovationskultur wäre es vorteilhaft,      Startups einsetzt.
    wenn die digitale Transformation des Staates über alle Ebenen hinweg
    zwischen Bund, Ländern und Kommunen in abgestimmten gemein-                   Doppelrente
    schaftlichen Prozessen neu und schlagkräftig organisiert werden wür-          Die Doppelrente soll unser vorwiegend umlagefinanziertes
    de“, sagt Professorin Christine Volkmann, Leiterin des Lehrstuhls für         Rentensystem durch den Aufbau eines renditeerzeugenden
    Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.            Kapitalstocks nach dem Vorbild von Norwegen und Schweden
    Die staatliche Bürokratie verhindere oder hemme Kreativität und die           ergänzen. Dazu sollen 2,5 Prozent des Bruttolohns in diesen Ka-
    Entstehung von Innovationen, was für Deutschland im internationalen           pitalstock fließen. Verwaltet werden sollen die Gelder von einem
    Wettbewerb einen Standortnachteil bedeute, so die Professorin. Die            Staatsfonds, der diese gewinnbringend investiert. So könnte
    Politik habe zwar das Problem der Bürokratie seit längerer Zeit erkannt       Deutschland vom Wachstum anderer Regionen wie Asien pro-
    und bereits Bürokratieentlastungsgesetze beschlossen. Dennoch                 fitieren und gleichzeitig zu erwartende Finanzierungslücken bei
    sähen sich Unternehmen, NGOs und andere Organisationen immer                  der staatlichen Rente abfedern.
    noch durch umfangreiche Informations-, Berichts- und Nachweispflich-
    ten oftmals hohen Belastungen ausgesetzt. Das Kernproblem liege in            Moderner Datenschutz
    der langsamen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmenpakete.                    Ein sogenanntes Datencockpit könnte die paradoxe Situation
    Hierzu zählten auch die Geschwindigkeit in der Umsetzung des viel             beim Datenschutz auflösen. Denn wir haben in Europa mit der
    diskutierten E-Governments, das in Deutschland nur äußerst langsam            DSGVO zwar den strengsten Datenschutz, dennoch geben wir
    voranschreite.                                                                US-Konzernen wie Google oder Facebook mehr oder weniger
                                                                                  unbewusst die Nutzungsrechte für persönlichste Daten. Außer-
    Kein Staatswandel ohne Kulturwandel                                           dem führen unsere strengen Anforderungen zu einem klaren
    Alle Vorschläge führten zu nichts, wenn sie nicht in die Praxis umge-         Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen gegenüber
    setzt und gelebt würden – das sehen auch die Autoren von „Neustaat“           ihren Konkurrenten in den USA und Asien. Mit dem Datencock-
    so. Sich allein auf neue Gesetze und Technologien zu verlassen, helfe         pit soll der Nutzer selber entscheiden können, was mit seinen
    nicht weiter. Unabdinglich sei es auch, das neue Denken in den Köp-           Daten erlaubt ist. Alle Services und Geräte, die Nutzerdaten
    fen zu verankern. Deutsche Verwaltungen hätten immer noch den Ruf,            erheben möchten, müssen dann automatisch die Voreinstel-
    gründlich, unbestechlich und effektiv zu sein. Das reiche nicht aus. Wir      lungen im persönlichen Datencockpit abfragen. Der Nutzer
    brauchten, so das Plädoyer der Autoren, zusätzlich mehr Fehlertole-           behält so seine Datensouveränität, und weitgehende Rechte
    ranz, Risikobereitschaft, Eigeninitiative, Vernetzung und Kreativität.        werden nicht mehr in undurchsichtigen AGB und Cookie-Fen-
    Dieser Kulturwandel müsse systematisch gestaltet und verinnerlicht            stern versteckt.
    werden. Erst dann könnten die vorgeschlagenen Reformen wirklich
    greifen.

       III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
INTERVIEW                                              5

„Das digitale Zeitalter fordert eine
Experimentierkultur des Versuchs
und Irrtums“
Interview mit Thomas Sattelberger, Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation,
Bildung und Forschung

AGEV: In Skandinavien, den USA und Asien ist die Digitalisierung der Staa-          neuen Technologien, in modernen Arbeitsweisen. Menschen, die daran
ten weit fortgeschritten. Warum hinken wir in Deutschland so sehr hinterher?        gewöhnt sind, nicht nur Input zu messen, sondern auch Output und Im-
                                                                                    pact. Und denen es leichter fällt, existierende Strukturen und Arbeitswei-
Thomas Sattelberger: Im Gegensatz zu Deutschland hat sich in diesen                 sen zu verändern, weil sie sie nicht etabliert haben.
Staaten die öffentliche Verwaltung frühzeitig und aktiv an der Transformation
der Wirtschaft orientiert. Teilweise war der Staat sogar Ankerkunde großer          AGEV: Wie können wir mehr Risikobereitschaft, Innovationen und Grün-
Digitalprojekte. Volkswirtschaften, die sich ein starkes digitales Spiel- oder      dertum in Deutschland fördern?
gar Standbein aufbauen, beschleunigen den Reformdruck auf Staat und
Bildungssystem und bauen umfassende Digitalkompetenzen auf. Davon                   Thomas Sattelberger: Experimentierfreude und Neugier kann man
profitieren alle Sektoren der Gesellschaft. Was die in Teilen mangelhafte           schon in der Kita fördern. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zum
Digitalisierung in der Wirtschaft betrifft, so hat dies viel mit dem langjährigen   Beispiel leistet hier hoch erfolgreiche Pionierarbeit in 4.000 Kitas, also
Erfolg unserer etablierten, nicht (voll) digitalisierten Branchen zu tun. Erfolg    rund zehn Prozent aller deutschen Kindertagesstätten. Es müssen mehr
macht träge, und erst in den vergangenen Jahren ist der Wettbewerb vor              werden! Außerdem brauchen wir in einem ersten Schritt 1.000 Maker
allem aus Asien und China gefährlich geworden.                                      Spaces an Schulen und Berufsschulen als Prototypen für die nötige
                                                                                    Veränderung. Und zwar nicht als freiwilliges Zusatzangebot, sondern
AGEV: Liegt das eventuell auch am Hang der Deutschen zum Perfek-                    als integralen Bestandteil des Stundenplans. An den Hochschulen sind
tionismus?                                                                          Pflichtvorlesungen über Gründung nötig, außerdem Inkubatoren und
                                                                                    Labs. Und generell brauchen wir ein freundliches Umfeld für Grün-
Thomas Sattelberger: Der deutsche Hang zum Perfektionismus                          dungen, also den Abbau staatlicher Bürokratie und gleichzeitig staatliche
stammt aus der analogen Welt industrieller Massenproduktion, in der es              Anreize für Gründerinnen und Gründer.
auf Effizienz und Exzellenz ankommt. Deshalb sind Wirtschaft und Ver-
waltung hierzulande auf Fehlervermeidung getrimmt. Das digitale Zeit-
alter fordert aber etwas ganz anderes, nämlich eine Experimentierkultur
des Versuchs und Irrtums. Und das fängt im Bildungssystem an, das                    Thomas Sattelberger
in allen Kulturfragen eine Schlüsselrolle spielt mit den Schlüsselkompe-
tenzen Ausprobieren, Kreativität und Neugierde.                                                                Thomas Sattelberger ist seit Oktober
                                                                                                               2017 Mitglied des Deutschen Bundes-
AGEV: Wie kann der Staat aus Ihrer Sicht modernisiert und entbürokra-                                          tages und Sprecher der FDP-Fraktion
tisiert werden?                                                                                                für Innovation, Bildung und Forschung.
                                                                                                               Er war lange Jahre Vorstandsmitglied
Thomas Sattelberger: Die Bundesregierung muss anders arbeiten:                                                 in deutschen Dax-Unternehmen – zu-
innovativer, agiler und vor allem: miteinander, ressortübergreifend, ge-                                       letzt von 2007 bis 2012 Personalvor-
meinsam an klar formulierten und definierten Zielen. Noch gilt in Ministe-                                     stand bei der Deutschen Telekom. Der
rien das Silo. Die Zusammenarbeit mit anderen Kabinettsressorts, Pro-                                          Diplom-Betriebswirt hält einen Dr. rer.
jektarbeit, Matrixdenken sind die Ausnahme. Das muss sich ändern. Es                 pol. h. c. der Universität Siegen und ist Fellow der International
braucht mehr übergreifende Ziele, an denen die verschiedenen Häuser                  Academy of Management (IAOM) sowie Beiratsvorsitzender der
im Sinne der Sache miteinander arbeiten. Damit das gelingt, brauchen                 Hochschulallianz für den Mittelstand.
wir auch neue Köpfe, etwa mit tiefen Kenntnissen in Digitalisierung, in

                                                                                                                                                 III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
6           INTERVIEW

    „Für die digitale Transformation des
    Staates sind letztlich unternehmerische
    Fähigkeiten gefordert“
    Interview mit Professorin Christine Volkmann, Leiterin des Lehrstuhls für
    Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal

    AGEV: Wie kann sich der Staat aus zu starren Strukturen befreien?          einzurichten. Ebenso, in einem ausreichenden Umfang IT-Spitzenkräfte
                                                                               auszubilden. Studien wie beispielsweise eine Untersuchung der Bertels-
    Prof. Christine Volkmann: Es ist sicherlich nicht einfach, den Staat       mann-Stiftung zeigen, dass sich die Zahl der Technologien, in denen
    in seiner föderalen Struktur aus den starren Fesseln zu befreien. Po-      Deutschland zu den drei Nationen mit den meisten Weltklassepatenten
    sitive Ansätze sind beispielsweise Government Innovation Labs. In der      gehört, gegenüber 2010 mehr als halbiert hat (von 47 auf 22). Dies sind
    Zusammenarbeit des Staates mit anderen Stakeholdern (Wirtschaft,           statistische Warnsignale. Wir dürfen den Anschluss an die Weltspitze
    Gesellschaft und Wissenschaft) ist etwa auch die Umsetzung von Re-         nicht verlieren.
    allaboransätzen spannend und mit Blick auf die Digitalisierung die Ein-
    richtung von digitalen Freiheitszonen. Dabei könnte der Staat Räume für    AGEV: Welchen Handlungsbedarf sehen Sie für mehr Innovationen und
    Experimente schaffen, um das digitale Innovationspotenzial, auch unter     Gründertum?
    Einbindung von externen Stakeholdern, besser zu nutzen. Auf dem Weg
    zu einem modernen, schlanken Staat könnten zur Vereinfachung von           Prof. Christine Volkmann: Die physische Infrastruktur für Unterneh-
    Verwaltungsprozessen sowie zum Abbau von bürokratischen Strukturen         mensgründungen ist in Deutschland in den letzten Jahren durch zahl-
    die Lean Management Methode oder andere agile Ansätze eingesetzt           reiche Förderinitiativen (z. B. EXIST) sehr gut ausgebaut worden. Es gibt
    werden. Hierbei könnte der Staat von erfolgreichen Unternehmen lernen.     in den meisten größeren Städten mittlerweile Inkubatoren als Brutstätten
                                                                               für Gründungen und Akzeleratoren, um das Wachstum der Startups zu
    AGEV: Brauchen wir auch mehr Risikobereitschaft?                           beschleunigen. An den Hochschulen wurden mithilfe von Förderpro-
                                                                               grammen vielfach physische Infrastrukturen zur Unterstützung von Aus-
    Prof. Christine Volkmann: Für die digitale Transformation des Staates      gründungen etabliert, um das Innovationspotenzial zu heben. Ein Blick
    sind Mut, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsstärke, das heißt           in die großen Metropolen zeigt, dass sich sukzessive auch ein positiver
    letztlich unternehmerische Fähigkeiten, erforderlich. Die Angst, Fehler    Wandel in Richtung Gründungskultur vollzieht. Verbesserungsbedarf
    zu machen oder zu scheitern, ist in Deutschland immer noch recht stark     besteht vor allem noch in der Zusammenarbeit zwischen Hochschu-
    ausgeprägt. Der Technik-Radar des Zentrums für interdisziplinäre Risi-     len, Forschungsinstituten, Startups und etablierten Unternehmen, um
    ko- und Innovationsforschung (Zirius) hat in einer Studie gezeigt, dass    regionale Innovationscluster zu stärken. Zudem müsste die Bürokratie
    wir uns in Deutschland gegenüber der Digitalisierung sehr zurückhal-       abgebaut und die Digitalisierung beschleunigt vorangetrieben werden.
    tend verhalten. Dabei steht die Risikovermeidung im Vordergrund. Somit     Freiheitszonen im Umfeld von Universitäten, wie wir dies etwa in Groß-
    mangelt es häufig auch an der Bereitschaft, Risiken, z. B. im Hinblick     britannien mit den „Enterprise Zones“ sehen, könnten gebildet werden,
    auf die Umsetzung innovativer, digitaler Konzepte und Geschäftsmo-         um Innovationspotenziale besser auszuschöpfen. Wichtig ist es, dass in
    delle, einzugehen. Eine gewisse Risikobereitschaft ist aber notwendig,     Deutschland ausreichend Wachstumskapital dafür zur Verfügung steht.
    um disruptive Innovationen hervorzubringen. Im Hinblick auf die Vertrau-
    ensbildung ist auch eine offene Fehlerkultur in unserer Gesellschaft von
    Bedeutung.
                                                                                Professorin Christine Volkmann

                                                                                                          Die Leiterin des Lehrstuhls für Wirtschaftswis-
    AGEV: Hat Deutschland es verschlafen, Digitalisierungscluster einzu-
                                                                                                          senschaften, insbesondere Unternehmens-
    richten?
                                                                                                          gründung und Wirtschaftsentwicklung, an der
                                                                                                          Schumpeter School of Business and Econo-
    Prof. Christine Volkmann: Beispiele wie das Silicon Wadi in Israel, das
                                                                                                          mics, Universität Wuppertal, ist unter anderem
    Silicon Valley in den USA und Shenzen in China zeigen, dass Digitali-
                                                                                                          auch Vorstandsmitglied des Instituts für Grün-
    sierungscluster erfolgversprechend sind. Wenn wir die disruptiven digi-
                                                                                                          dungs- und Innovationsforschung (IGIF).
    talen Innovationen und bekannten Tech-Giganten, etwa in den USA und
    China (z. B. Apple, Google, Huawei und Tencent) betrachten, dann liegt
    der Gedanke nahe, dass wir es versäumt haben, Digitalisierungscluster

       III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
TECHNIK / INNOVATION                                                                         7

Erhellend – lichtbasierte Technologien
Ob E-Mobilität, Halbleiterfertigung, Umweltanalytik oder Dia-
gnostik – photonische Technologien werden die Digitalisierung
in vielen Bereichen revolutionieren. Mit dem „Werkzeug Licht“
lassen sich die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von
Informationen auf ein neues Niveau heben.

Kann ein Diabetiker ohne Piks den Blutzuckerspiegel messen?
Ist eine Überwachung des Trinkwassers auf Mikroplastik und
Arzneimittelrückstände direkt im Klärwerk möglich? Und
kann ein Smartphone Hautkrebs innerhalb von Sekunden
diagnostizieren? Es sieht ganz danach aus, wenn man
das Potenzial der Photonik betrachtet. Viele Lichtanwen-
dungen – etwa die Laserchirurgie oder Endoskopie in
der Medizin – sind im Prinzip nicht neu. Doch was sich
in der Forschung und in innovativen Startups derzeit
tut, hat Potenzial, die photonischen Anwendungen auf
ein neues Niveau zu heben.

Forschung in Anwendungen umsetzen
Selbst die Pandemie hat den Markt nicht ausgebremst,
sondern die Bedeutung optischer Technologien gera-
de für die Medizin überdeutlich gemacht. Forscher am
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. (IPHT)
arbeiten intensiv an lichtbasierten Verfahren, um einzelne
Viruspartikel schnell und zuverlässig zu identifizieren. Ob
eine Person mit Grippe oder SARS-CoV-2 infiziert ist, könnte
man damit perspektivisch in nur wenigen Minuten unterschei-                              Photonik-Push in
den. Auch auf dem Gebiet schwerer Infektionskrankheiten ar-
beitet das IPHT gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und der                        Deutschland und Europa
Friedrich-Schiller-Universität in Jena an einer optischen Diagno-
semethode. Noch dauert es bis zu drei Tagen, bis die Erreger                  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
für eine Infektion analysiert sind und geklärt ist, welches Anti-
                                                                              fördert Photonik-Gründer, damit ihre Forschungsansätze in
biotikum am besten anschlägt. Ein neuartiger laserbasierter
Schnelltest reduziert diesen Prozess auf drei Stunden. Da                   industrielle Anwendungen überführt werden können. So sollen
der Faktor Zeit darüber entscheidet, ob sich eine Infektion                  Anwender und Anbieter ihre Position auf dem nationalen und
zu einer gefährlichen Sepsis (Blutvergiftung) wandelt, ist                 internationalen Markt festigen und ausbauen. Auch auf europä-
dieser Fortschritt gewaltig. In der Photonik-Hochburg Jena                  ischer Ebene werden lichtbasierte Technologien derzeit gezielt
fiel im März 2021 der Startschuss für den Aufbau des Leib-
                                                                           gefördert. Mit der „Europäischen Partnerschaft für Photonik“ will
niz-Zentrums für Photonik in der Infektionsforschung (LPI).
124 Millionen Euro an staatlichen Geldern stehen für den neu-                  die EU photonische Innovationen beschleunigen, um die
en Forschungsstandort in Deutschland bereit. Ab 2027 soll das                    technologische Vorreiterstellung Europas zu sichern.
Zentrum Forschenden, Industrie und Medizin offenstehen und
dazu beitragen, Krankheiten besser zu bekämpfen.                                                 Mehr Informationen:
                                                                                                photonikforschung.de
Rechnen mit Licht
Für die Anwendung von technischem Licht finden sich viele weitere
spannende Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag. Optische
Chips etwa könnten KI-Anwendungen in Zukunft viel leistungsfähiger
machen. Eine neue Generation photonischer Startups arbeitet be-            die etablierte Technologie. Anwendung findet die Photonik auch in
reits an der Beschleunigung des maschinellen Rechnens mithilfe             der Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens. Bei der Ab-
optischer Bauelemente. Die neuartigen Chips könnten die bisherige          standsmessung zum Beispiel werden ähnlich dem Radar von Fle-
Siliziumelektronik bald überflügeln. Ein weiterer Vorteil: Mit Licht be-   dermäusen ausgesandte Impulse reflektiert, sodass sich daraus der
triebene Computer würden auch weniger Energie verbrauchen als              Abstand zu einem Objekt exakt messen lässt.

                                                                                                                                        III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
8         AGEV INTERN

    15. AGEV-Mitgliederversammlung:
    das Ende einer Ära
    Souverän wie immer eröffnet der scheidende         Über 50 Jahre haben Leonhard Müller und Ernst Sackmann zu-
    Vorstandsvorsitzende Leonhard Müller zum letzten   sammengerechnet die Geschicke der AGEV gelenkt – nach der
    Mal eine AGEV-Mitgliederversammlung.               Mitgliederversammlung am 27. August im Bonner LVR-Landes-
                                                       museum sind sie in den wohlverdienten AGEV-Ruhestand gegan-
                                                       gen.

                                                       Davor gestalteten sie letztmalig in ihrer Funktion als Vorstandsmit-
                                                       glieder eine kompakte und konzentrierte Versammlung mit einem
                                                       durchaus emotionalen Schluss. Leonhard Müller brachte in seiner Er-
                                                       öffnungsrede wie gewohnt einen Überblick über die Welt – vom Groß-
                                                       en zum Kleinen. Geschäftsführer Franz J. Grömping fasste die letzten
                                                       zwei Jahre Verbandsarbeit in weniger als 30 Minuten zusammen und
                                                       gewährte mithilfe eines kleinen Live-Schauspiels der Patentexperten
                                                       Hübsch und Langer einen Einblick in die Atmosphäre typischer AGEV-
                                                       Unternehmertreffs. Den Abschluss seines Berichts bildete wie immer
                                                       der Blick auf die Finanzen: Zwei solide Geschäftsjahre mit durchgän-
                                                       gig schwarzen Zahlen sind ein stabiles Fundament für die Zukunft.

                                                       Die Versammlung genehmigte die dazugehörigen Jahresabschlüsse
                                                       und entlastete den Vorstand einstimmig. Ohne Gegenstimme wurden
                                                       dann Burkhard Dickmann als neuer Verbandsvorsitzender und Mario
                                                       Brouwers als stellvertretender Vorstandsvorsitzender gewählt. Dieses
                                                       Amt behält auch Eduard Bröhl als wiedergewählter Stellvertreter für
                                                       weitere vier Jahre.

                                                       In einer Abschiedszeremonie, die von langjährigen Weggefährtinnen
                                                       und -gefährten vielseitig gestaltet wurde, wurde aus verschiedenen
                                                       Perspektiven heraus der gemeinsamen Zeit auf der AGEV-Ge-
                                                       schäftsstelle gedacht. Den Höhepunkt bildete sicher der emotionale
                                                       Rückblick von Ernst Sackmann, in dessen Mittelpunkt er Leonhard
                                                       Müller, alias „Mr. AGEV“, stellte. Als krönenden Abschluss wählte die
                                                       Versammlung Herrn Müller zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes.

                                                       Die Fotos mögen einen kleinen Eindruck von der Mitgliederversamm-
                                                       lung und der anschließenden Abschiedsfeier (Seite 16) geben.

                                                                                                     Links: Beginn der Wahl des
                                                                                                     neuen Vorstands.
                                                                                                     Patentanwalt Dirk Hübsch
                                                                                                     übernimmt die Aufgabe des
                                                                                                     Wahlleiters.

     III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
AGEV INTERN                                                               9

V. l. n. r. : Ein kurzer Überblick zu den wichtigen weltpolitischen sowie verbandspolitischen Themen darf bei keiner AGEV-Mitgliederversammlung fehlen. AGEV-Geschäftsführer
Franz J. Grömping stellt die Jahresabschlüsse für die beiden Jahre 2019 und 2020 vor. Leonhard Müller verfolgt sichtlich ergriffen die Dankreden und Ehrungen.

Der neugewählte Vorstand v. l.: Mario Brouwers (Stellvertreter), Burkhard Dickmann (Vorsitzender) und Eduard Bröhl (Stellvertreter). Bild r.: Der alte und der neue Vorsitzende der AGEV.

Unten v. l. n. r.: Der langjährige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ernst Sackmann charakterisierte Leonhard Müller in seiner Laudatio als „Mr. AGEV“ und würdigte
seinen unermüdlichen Einsatz, mit dem er die AGEV aufgebaut hat. Der scheidende Vorstandsvorsitzende Leonhard Müller erhielt als Abschiedsgeschenk unter anderem
eine Sonderausgabe des AGEV-Magazins, in dem die vergangenen 26 Jahre der AGEV unter seiner Führung von Kollegen und Weggefährten gewürdigt wurden. Die
Mitarbeiterinnen der AGEV bedanken sich bei Leonhard Müller mit einer emotionalen Rede und einem schönen Geschenkkorb.

                                                                                                                                                                           III / 2021
Neustart für den Staat - AGEV
10        RECHT/FINANZEN
          DERPORTRÄT NIEDERLANDE

     Steuererklärung für die
     „Corona-Jahre 2020/2021“
     Interview mit Klaus Zimmermann, Steuerberater und Partner, so-              als Arbeitslohn und können den Arbeitnehmern steuerfrei zur Verfügung
     wie Ramona Fleck, Steuerberaterin und Zertifizierte Beraterin für           gestellt werden.
     Online­handel / E-Commerce (IFU / ISMg GmbH), bei der Wirtschafts-
     prüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Harzem             Hinter Investitionen in einen Webauftritt verbergen sich steuerlich gese-
     & Partner mbB (dhpg).                                                       hen meist mehrere (digitale) Vermögensgegenstände, z. B. Webseiten-
                                                                                 programmierung, Domain-Adresse, Apps und Patente, die für Zwecke
     AGEV: Wie sind staatliche Hilfsgelder, also NRW-Soforthilfe, Novem-         der Handels- und Steuerbilanz bewertet werden müssen (immaterielle
     ber-/Dezemberhilfen, Überbrückungshilfen, Neustarthilfen und Kurzar-        Vermögensgegenstände). Häufig entstehen bei ihrer Entwicklung über
     beitergeld (KUG) steuerlich zu betrachten?                                  einen längeren Zeitraum hohe Kosten, die das Jahresergebnis eines Un-
                                                                                 ternehmens belasten, insbesondere wenn sie als Aufwand in der Gewinn­
     Klaus Zimmermann: Mit Ausnahme des KUG sind sie alle im Rahmen              ermittlung erfasst werden. Eine Aktivierung dieser Aufwendungen würde
     der Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuererklä-            demgegenüber das Jahresergebnis nicht so stark belasten und zu einem
     rung als steuerbare Betriebseinnahme zu erfassen. Umsatzsteuer fällt        höheren Eigenkapitalausweis führen. Daher ist genau zu prüfen, ob für die
     hierauf hingegen nicht an. Zusätzlich sind in der Anlage „Corona-Hilfen“    Aktivierung der Aufwendungen ein Wahlrecht, eine Pflicht oder ein Verbot
     der Steuererklärungen Angaben zu Corona-Soforthilfe, Überbrückungs-         bestehen. Unternehmer sollten sich hier steuerlich beraten lassen.
     hilfen und vergleichbaren Zuschüssen zu machen. Diese sind jedoch nur
     informativ für die Finanzverwaltung. Die Erfassung als steuerbare Be-       AGEV: Welche Tipps gibt es sonst noch?
     triebseinnahme muss in der Gewinnermittlung selbst erfolgen. Das KUG
     ist hingegen nur ein durchlaufender Posten, der beim Arbeitgeber keiner     Ramona Fleck: Die Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger. Un-
     Besteuerung unterliegt, da dieser das KUG lediglich an den Arbeitneh-       ternehmen können schauen, ob die Förderprogramme „Digital Jetzt“
     mer weiterleitet. Auch beim Arbeitnehmer ist das erhaltene KUG steuer-      ­(digitaljetzt-portal.de) und „ZIM-Förderung“ (zim.de) des Bundesministeri-
     frei zu behandeln. Es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt, das       ums für Wirtschaft und Energie für sie infrage kommen, das Förderprogramm
     heißt, bei der Bemessung des Steuersatzes wird das KUG miteinbezo-           „MID-Invest“ (mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-invest) des NRW-Minis­
     gen und führt zu einer Versteuerung der bezogenen Einkünfte mit einem        teriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie oder ob sie
     höheren Steuersatz.                                                          beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine „Forschungszula-
                                                                                  ge“ (bescheinigung-forschungszulage.de) beantragen können.
     AGEV: Welche Fristen gelten für Steuererklärungen 2020/2021?

     Klaus Zimmermann: Die Abgabefrist für das Jahr 2020 ist der 1. No-           Klaus Zimmermann
     vember 2021 bzw. in Bundesländern, bei denen dieser Tag ein Feier-
     tag ist, der 2. November 2021. Für die Steuererklärungen des Jahres                                     Diplom-Betriebswirt, Steuerberater, Fachbera-
     2021 endet die Frist am 1. August 2022. Wird die Steuererklärung jedoch                                 ter für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV
     durch einen Angehörigen der steuerberatenden Berufe erstellt, verlän-                                   e. V.) und Partner dhpg Dr. Harzem & Partner
     gert sich die Frist für das Jahr 2020 auf den 31. Mai 2022 und für das                                  mbB, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuer-
     Jahr 2021 auf den 28. Februar 2023. Ausnahmen ergeben sich jedoch                                       beratungsgesellschaft
     für Land- und Forstwirte und wenn das Finanzamt Steuererklärungen
     vorzeitig anfordert. Dann ist diese Frist maßgeblich.                                                   E-Mail: klaus.zimmermann@dhpg.de
                                                                                                             Internet: www.dhpg.de
     AGEV: Wie können geplante Investitionen etwa für Gesundheitsschutz
     oder resiliente Vertriebswege (Webshop) geltend gemacht werden?
                                                                                  Ramona Fleck
     Ramona Fleck: Der Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmern Leistun-
     gen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur                                     Master of Science, Steuerberaterin und Zer-
     Förderung der Gesundheit steuerfrei zukommen lassen, wenn diese                                         tifizierte Beraterin für Onlinehandel / E-Com-
     hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung                               merce (IFU / ISM gGmbH) dhpg Dr. Harzem &
     die Voraussetzungen erfüllen und 600,00 Euro im Kalenderjahr nicht                                      Partner mbB, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
     übersteigen. Das können z. B. zertifizierte Präventionskurse sein. Sofern                               Steuerberatungsgesellschaft
     Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsförderung so-
     gar im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses erbracht werden                                   E-Mail: ramona.fleck@dhpg.de
     (z. B. Aufwendungen für Sport- und Übungsgeräte im betriebseigenen                                      Internet: www.dhpg.de
     Fitnessraum oder höhenverstellbare Schreibtische), gelten diese nicht

        III / 2021
KURZ VORGESTELLT                                                                       11
Buch: Friedrich Merz: „Neue Zeit.                                            Produkt:
Neue Verantwortung.“                                                         Ein echter Verwandlungskünstler
Friedrich Merz plädiert in seinem aktu-                                      Das neue ThinkPad X1 Fold
ellen Buch dafür, der jungen Generation                                      von Lenovo ist das erste Note-
einen neuen Vertrag anzubieten, der                                          book mit einem biegsamen
ihre Zukunftschancen sichert und die                                         Klappbildschirm. Mit einem
Grundlagen eines neuen Miteinanders                                          Knick wächst der Screen des
in der Gesellschaft schafft.                                                 Tablets auf 13,3 Zoll Größe an.

Wie gestalten wir die Demokratie und                                         Das ThinkPad X1 Fold ist das
soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhun-                                      erste Windows-Tablet mit falt-
dert? Welche Antworten finden Politik                                        barem Bildschirm. In voller Größe misst das OLED-Display 13,3 Zoll (33,8
und Wirtschaft auf die Disruption durch                                      Zentimeter Diagonale). In der Mitte zusammengeklappt, verwandelt es
Corona? Und welche Handlungsopti-                                            sich in ein ledergebundenes Notebook, das etwa die Größe eines ge-
onen haben wir? Diese werden aus Sicht des Autors Friedrich Merz die         bundenen Buches hat. Rückseitig lässt sich ein Teil der Lederhülle auf-
entscheidenden Fragen sein, die die nächsten Jahre in Deutschland            klappen, damit das Notebook im Querformat einen guten Stand hat. Die
prägen. Er blickt auf die aktuelle Lage des Landes, die durch Corona         2048 x 1536 Bildpunkte sorgen für eine scharfe Auflösung. Weil das Tip-
gezeichnete Realwirtschaft und daraus erwachsene Wirtschaftskrise.           pen auf einem Touchscreen nicht jedermanns Sache ist, liegt dem X1
Aber er wagt auch einen Blick in die Zukunft und zeigt Lösungsansätze        Fold eine kleine Bluetooth-Tastatur bei. Das Keyboard passt – praktisch
auf. Politik dürfe nicht nur in der Krise funktionieren. Sie müsse darüber   für den mobilen Einsatz – genau zwischen die Hälften des gebogenen
hinaus die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Das Thema Ge-          Displays und wird dort induktiv geladen. Die 5-Kern-CPU arbeitet minde-
nerationengerechtigkeit muss dem Autor zufolge neu gedacht werden            stens mit 1.400 MHz und kann bei großer Arbeitslast auf bis zu 3.000 MHz
und das generationenübergreifende Miteinander in der Gesellschaft            hochtakten. Lenovo hat das faltbare Laptop in der günstigeren Variante
neu formuliert werden.                                                       mit einem 8-Gigabyte-Arbeitsspeicher und einer SSD mit 256 Gigabyte
                                                                             ausgestattet, das Spitzenmodell bietet 512 GB.
Friedrich Merz: „Neue Zeit. Neue Verantwortung.“, November 2020,
Econ Verlag, 240 Seiten, ISBN: 9783430210447, Preis 22,00 Euro               Infos: lenovo.com

Podcast: AI Unplugged – Künstliche                                           Podcast: „Doppelgänger“ – Tech Talk
Intelligenz und ihre Anwendungen                                             vom Feinsten
„Hier wirst du zum Experten für                                              In ihrem Podcast „Doppelgänger“
Künstliche Intelligenz“, verspre-                                            besprechen die Tech-Experten
chen die Macher der Podcastreihe                                             Philipp Glöckler & Philipp Klöckner
„AI Unplugged“. Der Hörer lernt                                              aktuelle Ereignisse aus den The-
ganz konkrete Anwendungen ken-                                               menbereichen Innovation, Produkt
nen, die sich hinter KI-Fachbegrif-                                          und Führung der relevantesten
fen verbergen.                                                               Tech-Unternehmen.

Welche Anwendungen und Funk-                                                 Philipp und Philipp (daher der
tionen stecken eigentlich hinter                                             Podcast-Name) analysieren in
Buzzwords wie Deep Learning,                                                 „Doppelgänger“ tiefgründig und
Neuronale Netze oder Maschinelles Lernen? Welche KI- und Invest-             unterhaltsam Geschäftsmodelle, Strategien und neuste Trends aus der
menttrends zeichnen sich ab? Und wie funktionieren Quantencom-               großen weiten Tech-Welt. Die Themen reichen von GAFAM (Google Apple
puter? Ein klares Verständnis zu schaffen, was Künstliche Intelligenz        Facebook Amazon Microsoft) und Antitrust über Aktien, Börse, Geldanlage
eigentlich konkret bedeutet und was sich mit ihr erreichen lässt, ist das    bis hin zu Digital Marketing, Cloud Software, Crypto & Blockchain, Creator
Ziel der Podcastreihe „AI Unplugged“. Die Gastgeber Rasmus Rothe,            und App Economy. Philipp Glöckler ist Unternehmer und der Ex-Gründer
Gründer und CEO des Softwareentwicklers Merantix aus Berlin, und             von Avocado Store, einem Onlineshop für nachhaltige Produkte sowie der
Jasper Masemann, Partner bei HV Capital, laden dazu regelmäßig               Verleihplattform „Why own it“. Philipp „Pip“ Klöckner ist Investor & Advi-
Experten und Unternehmer ein. Gemeinsam mit ihren Gesprächspart-             sor Marketing/Growth/Product für Startups, Wachstumsunternehmen und
nern erarbeiten sie auch für Hörer ohne tiefe KI-Kenntnisse ein gutes        Private Equity-Firmen. Zu seinen beruflichen Stationen zählt auch die
Verständnis der Materie und bereiten die KI-Themen eingängig und             deutsche Startup-Schmiede Rocket Internet. Mehr als 25.000 Menschen
anschaulich auf.                                                             lauschen zweimal wöchentlich dem Tech-Expertenduo.

„AI Unplugged“ steht auf den gängigen Podcastplattformen (z. B. von          „Doppelgänger Tech Talk“ steht auf den gängigen Podcastplattformen
Apple, Spotify, Google oder deezer) zum Hören bereit.                        (z. B. von Apple, Spotify, Google oder deezer) zum Hören bereit.

                                                                                                                                           III / 2021
12         UNTERNEHMENSPRAXIS

     Kanban-Boards –
     Projekte agil organisieren
     Projekte, an denen mobile Teams arbeiten, lassen sich über Kan-                                                             in den 1940er-Jahren von einem Toyota-Ingenieur in Japan ent-
     ban-Boards flexibel organisieren. In kleine Arbeitspakete verpackte                                                         wickelt, um nach dem Just-in-time-Prinzip Bestände auf die tat-
     Aufgaben arbeiten die Teammitglieder so nacheinander ab. Alle                                                               sächlich benötigten Mengen zu reduzieren und Workflows zu opti-
     Beteiligten behalten den Fortschritt visuell im Blick und profitieren                                                       mieren. Der Begriff Kanban bedeutet so viel wie Karte oder Tafel.
     von mehr Struktur im Projektverlauf.                                                                                        Der moderne Software-Markt bietet diverse Kanban-Tools in allen
                                                                                                                                 Ausprägungen an – von kostenfreien Boards mit knappem Funkti-
     To Do – Doing – Done: Ein digitales Kanban-Board in der einfachs-                                                           onsumfang bis hin zu größeren Softwarelösungen. Die Bedienung
     ten Version zeigt diese drei vertikalen Spalten an. Das klingt sim-                                                         der Boards ist in der Regel intuitiv und auch für Einsteiger ohne Er-
     pel, aber genau das ist die Stärke von Kanban. Jedes kleine To-Do-                                                          fahrung geeignet. Anbieter wie Meistertask, Trello, Jira oder Agantty
     Aufgabenpaket lässt sich Teammitgliedern zuweisen, die es aus der                                                           bieten auch kostenfreie Basisversionen an, die bereits für kleinere
     To-Do-Spalte in die Doing-Spalte ziehen und nach getaner Arbeit in                                                          Teams und natürlich auch Einzelkämpfer durchaus funktionieren.
     die Done-Spalte verschieben. Natürlich lassen sich bei den meisten
     Kanban-Boards beliebig viele Zwischenschritte anlegen, in der Re-
     gel ist das System offen und passt sich an – egal ob es sich bei                                                            DSGVO-konforme Tools
     den Projekten um eine komplexe Softwareentwicklung oder Miniauf-                                                            Immer bedeutender wird das Thema Datenschutz bei der Entscheidung,
     gaben handelt. Das Praktische an den Projektmanagement-Tools:                                                               welches Projektmanagement-Tool das passende ist. Denn auch wenn
     Sie ermöglichen es jedem, egal, wo er arbeitet, den Überblick zu                                                            Anbieter die DSGVO-Vorgaben erfüllen, unterliegen ihre Server an
     behalten und sich auf die Aufgaben zu fokussieren, die das Projekt                                                          Standorten außerhalb der EU nicht automatisch der europäischen Ver-
     aktuell nach vorne bringen. Kanban-Boards sind deswegen gut ge-                                                             ordnung. Alle Daten auf Servern in Deutschland hosten nach Eigenaus-
     eignet, alle im Team auf dem richtigen Weg zu halten und Risiken                                                            kunft zum Beispiel die DSGVO-konformen Anbieter Meistertask, Agantty
     im Projektverlauf zu minimieren. Ursprünglich wurde die Methode                                                             oder Factro, die auch ihren Sitz in Deutschland haben.

                               Nachfolgend genannte Unternehmen bieten spezielle Leistungen für AGEV-Mitglieder

      Unabhängiger, DEKRA-zertifizierter Energiedienstleis­          dhpg Dr. Harzem & Partner mbB: mittelständische
      ter. Bietet seit 2014 Strom & Gas Sonderkonditionen            Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesell-              Weltweites Hotelportal für Geschäfts- und Privatreisende, über 350.000 Hotels aller Kategorien in 190 Ländern
      für alle AGEV-Mitglieder an- natürlich auch Ökostrom.          schaft mit Netzwerkstruktur und persönlicher Bera-           und über 400.000 Ferienhäuser und -wohnungen in Europa. AGEV-Mitglieder erhalten auf der Geschäftskunden-
      Infos & Kontakt über den Energiesparrechner unter              tung. Kontakt: WP/StB Thomas M. Becker, 53332                plattform in 40.000 Hotels einen Rabatt von bis zu 30% auf den öffentlichen Tarif. Automatische und kostenlose
      www.ampere.de/agev, Tel.: 030 283933-800 und                   Bornheim (bei Bonn), Telefon: 02222 7007-612,                Umbuchung, sobald der Preis sinkt (auch nach der Buchung). Mit Rebooking sparen Sie als myHRS-Kunde oft
      energie@ampere.de                                              www.dhpg.de                                                  automatisch bis 10 % zusätzlich. Kontakt: www.agev.de/mitgliederbereich

                                                                                                   Movie Park Germany mit
                                                                                                   „25 Jahre Hollywood in
                                                                                                   Germany“. AGEV-Mitglie-
       Führende Rechtsanwaltskanzlei im Bereich Medien-                                            der und bis zu 4 beglei-                                                                   Geschäftsfahrzeuge zu Top-Konditionen leasen,
       und Urheberrecht. HochqualifIzierte An­wälte, auf das                                       tende Personen erhalten                                                                    ­finanzieren oder kaufen. 40 Hersteller und über 600
       IT- u. Internetrecht, ­Datenschutz, E-Commerce und                                          25 % Rabatt auf die regu-     Bis zu 79 % exklusiver Rabatt auf Freizeitangebote, Ver-      Modelle. Individuelle Flottenlösungen. Konfigurati-
       das Wett­be­werbs-, Marken- und Arbeitsrecht spezi-           lären Ein­trittspreise, gültig bis 7.11.2021. Nur online    anstaltungen, einzigartige Produkte und die besten On-        on nach Wunsch. Volle Herstellergarantie. Offizielle
       alisiert. Größter juristischer YouTube-Kanal Europas:         auf movieparkgermany.de, Aktionscode „2227“ und             lineshops für AGEV-Mitglieder und ihre Arbeitnehmer.          Marken-Händler. Ihr Ansprechpartner: Pascal Wenge
       www.wbs-law.tv. Kostenlose Erstbera­tung und Sofort-          „undatierte Tickets“ auswählen. Infos auch unter            Registrierung mit (Firmen-)Mailadresse und dem Code           (02506 3036-20, wenge@europrice.net) Weitere Infos:
       hilfe unter 0221 40067-55.                                    agev.de/mitgliederbereich                                   „AGEV-Vorteile2021“ auf agev.mitarbeiteraktionen.de           www.europrice.net

                                                                                                                                                            Die Zurich Gruppe Deutsch-
                                                                                                                                                            land bietet individuelle Versi-
                                                                                                                                                            cherungslösungen. Für alles,
                                                                     Kreative Dienstleistungen und Kommunikation in                                         was Ihnen wichtig ist, erhal-
      10 Prozent Rabatt für AGEV-Mitglieder auf die Webshop-         Deutschland und international. Kundenfreundliche                                       ten Sie den bestmöglichen          Exklusive Vorteile für AGEV-Mitglieder im Rahmen­
      Preise. Lieferung frei Haus ab 29,00 € Bestellwert. Kontakt:   Gestaltung und SEO-optimierte Texte. Sprechen Sie                                      Schutz. Fragen Sie Ihren           vertrag TM149. Kontakt: 0800 3306009 oder
      www.buero-engler.de                                            uns an! Kontakt: 02224 940540, www.gerkom.de                                           persönlichen Berater vor Ort.      E-Mail:verbaende-vorteil@telekom.de

                                                                                          Autovermietung in über 115 Län-
                                                                                          dern zu AGEV-Konditionen über

      Mit der epostbox Post per Mausklick versenden
                                                                                          www.sixt.de. Login im Bereich
                                                                      „Firmenkunden“ mit Kunden-Nr. 9900397, Passwort:
                                                                                                                                                                                                     www.agev.de/
      und dabei Porto sparen, AGEV-Mitglieder erhalten
      zusätzliches Gratispaket, Tel. 030 3199265-0 oder
                                                                      AGEV. Bitte beachten Sie, dass tagesaktuelle Ange-
                                                                      bote auf sixt.de im Einzelfall günstiger sein können als
                                                                                                                                 Spezialist für Entgeltabrechnungen in kleinen und mittel-
                                                                                                                                 ständischen Unternehmen. Sonderkonditionen und Best-               mitgliederbereich
      epostbox@compador.de                                            die Dauerkonditionen für AGEV-Mitglieder.                  Preis-Garantie. Tel.: 0461 7071-506, www.lohndirekt.de

         III / 2021
Die Antworten
                     der Parteien auf alle
                      8 Fragen der AGEV
                   lesen Sie in voller Länge                                       AGEV INTERN                                              13
                          auf agev.de.

Wahlprüfsteine
                                                                       FRAGE 1: Die Zahl der Selbstständigen sinkt seit
                                                                      Jahren massiv. Welche Konzepte haben Sie, um diesen
                                                                      für Deutschland bedrohlichen Trend umzukehren?

                                                                       FRAGE 2: Welche Strategie verfolgen Sie gegen
                                                                      Cyber­-Angriffe auf kritische Infrastruktur, aber auch
                                                                      kleine und große Unternehmen? Wie wollen Sie die
                                                                      Einflussnahme ­anderer Staaten auf die politische
Sechs Parteien haben auf die                                          Willensbildung begrenzen?

Wahlprüfsteine der AGEV an-                                            FRAGE 3: Wie wollen Sie die geplante Altersvorsorge-
                                                                      pflicht für Selbstständige ausgestalten? Werden Selbst-
lässlich der Bundestagswahl                                           ständige, die bereits vorgesorgt oder ein bestimmtes
                                                                      Alter erreicht haben, ausgenommen? Wie würden Sie
2021 geantwortet.                                                     die dann notwendige Bürokratie minimieren?

                               ANTWORT 1: Wir wollen ihre Leis­      das auch: Wir müssen bei schweren Cyber-Angriffen in der Lage
                              tung künftig noch stärker öffentlich   sein, aktiv auf die Ursache einzuwirken, um sie zu beenden. Wir
                              anerkennen und fördern. Unser          werden die dafür erforderlichen rechtlichen Regelungen und eige-
                              Ziel ist, Selbstständige durch gute    ne technische Fähigkeiten für angemessene aktive Maßnahmen
                              Rahmenbedingungen wie geringe          schaffen. Wir werden darüber hinaus Strukturen schaffen, die es
                              bürokratische Belastungen, ein mo-     der Wirtschaft ermöglichen, ihre Schutzmaßnahmen gegen Cyber-
 dernes Steuer- sowie ein soziales Sicherungssystem zu fördern.      Attacken zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere
 Vor diesem Hintergrund wollen wir auch eine Gründungsära ein-       Unternehmen, vom Handwerk bis zu Hidden Champions …
 läuten und durch gezielte Maßnahmen unterstützen, indem wir
 z. B. ein bürokratiefreies Jahr nach der Gründung einrichten.
 Dabei berücksichtigen wir die zunehmende gesellschaftliche Be-       ANTWORT 3: Um den sozialen Schutz von Selbstständigen zu
 deutung der Selbstständigen auch im politischen und gesellschaft-   verbessern, wollen wir eine Altersvorsorgepflicht für alle Selbst-
 lichen Bereich.                                                     ständigen einführen, die nicht bereits anderweitig abgesichert
                                                                     sind. Selbstständige sollen zwischen der gesetzlichen Renten-
  ANTWORT 2: Cyber-Sicherheit ist nicht statisch. Ein Schutz-        versicherung und anderen insolvenzsicheren und zugriffsge-
 niveau heute ist kein Garant für eine erfolgreiche Abwehr der       schützten Vorsorgearten wählen können. Wir werden Lösungen
 Angriffe von morgen. Wir werden daher fortwährend beurteilen,       entwickeln, die auf bereits heute selbstständig Tätige Rücksicht
 was notwendig ist, um angemessen auf die dynamischen Entwick-       nehmen und Selbstständige in der Existenzgründungsphase
 lungen im Cyber-Raum zu reagieren. In letzter Konsequenz heißt      nicht überfordern …

                                                                                                                               III / 2021
FRAGE 1: Die Zahl der Selbstständigen sinkt seit

14     AGEV INTERN                                                           Jahren massiv. Welche Konzepte haben Sie, um diesen
                                                                             für Deutschland bedrohlichen Trend umzukehren?

     Wahlprüfsteine
                                      ANTWORT 1: … gute Ideen dürfen                                              ANTWORT 1: Wir Freie De-
                                     nicht an zu wenig Eigenkapital und                                        mokraten fordern Fairness für
                                     zu viel Bürokratie scheitern. Darum                                       Selbstständige. Ob Freie Berufe,
                                     bekommen Gründer*innen ein zins-                                          Handwerk, Kultur- und Kreativwirt-
                                     freies Gründungskapital von 25.000                                        schaft oder Dienstleistungsbranche:
                                     Euro, das je nach Erfolg zurückge-                                        Selbstständige sind keine Erwerbs-
     zahlt wird. Mit einem staatlichen Wagniskapitalfonds erleichtern wir     tätigen zweiter Klasse. Mit unterschiedlichen Reformansätzen wollen
     die Finanzierung von innovativen Startups. Wir wollen bessere Rah-       wir die Selbstständigkeit erleichtern, sie als Selbstbestimmung ernst
     menbedingungen: In den ersten zwei Jahren befreien wir Gründungen        nehmen und für mehr öffentliche Wertschätzung von Selbststän-
     weitgehend von Melde- und Berichtspflichten und bieten Information,      digen sorgen. Ungleichbehandlungen wollen wir abbauen und zum
     Beratung und Anmeldung aus einer Hand an (One-Stop-Shop). Wir            Beispiel die Beiträge für Selbstständige zur gesetzlichen Kranken-
     wollen einfachere und attraktivere Steuerregeln bei Abschreibungen       versicherung endlich an den tatsächlichen Einnahmen orientieren.
     und Umsatzsteuer …                                                       Wir fordern eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Über das
                                                                              Statusfeststellungsverfahren muss sich zweifelsfrei klären lassen, ob
      ANTWORT 2: … wir wollen Strukturen zur Erkennung und Abwehr hy-         eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit vor-
     brider Bedrohungen stärken und kritische Infrastrukturen egal welcher    liegt. Klare gesetzliche Positivkriterien gewährleisten Rechtssicher-
     Größe widerstandsfähig gegenüber den wachsenden Bedrohungen              heit, indem bei Vorliegen bestimmter Kriterien eine Selbstständigkeit
     von Spionage, Cyber-Angriffen und Sabotage machen. Hierfür ist eine      rechtssicher und verbindlich festgestellt wird. Zudem soll die Prüfung
     bessere Koordination maßgeblich. Wir setzen uns ein für klare Verant-    durch eine unabhängige Stelle statt durch die Rentenversicherung
     wortlichkeiten und Rechtsgrundlagen für den Informationsaustausch        vorgenommen werden.
     der Sicherheitsbehörden und allen voran eine starke IT-Sicherheit in
     den Unternehmen. Auch mittelgroße Versorger müssen als Kritische          ANTWORT 2: Wir Freie Demokraten wollen die Cybersicherheit
     Infrastruktur berücksichtigt werden. Insbesondere für KMUs wollen wir    stärken. Denn Cybersicherheit ist die Achillesferse des Informati-
     IT-Sicherheitsberatung ermöglichen …                                     onszeitalters. Deshalb brauchen wir eine tatsächlich umsetzbare
                                                                              und agile Cybersicherheitsstrategie. Bestandteile davon müssen
       ANTWORT 3: Wir beabsichtigen, nicht anderweitig abgesicherte           ein wirksames Schwachstellenmanagement und ein Recht auf Ver-
     Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen.      schlüsselung sein. Dazu gehören ebenfalls die Vorgabe von secu-
     Dabei werden bereits bestehende private Altersvorsorgeformen sowie       rity-by-design inklusive Haftung der Herstellerinnen und Hersteller
     Altersgrenzen berücksichtigt. Langjährige Selbstständige, die bereits    für Schäden, die fahrlässig durch IT-Sicherheitslücken verursacht
     durch eigenes Vermögen oder privat vorgesorgt haben, genießen Ver-       werden, und eine Verpflichtung der Herstellerinnen und Hersteller,
     trauensschutz. Daher soll bei der Einführung der Versicherungspflicht    während der üblichen Nutzungsdauer eines Produkts Updates zur
     in der gesetzlichen Rentenversicherung eine Altersgrenze mit großzü-     Verfügung zu stellen. Effiziente Schutz- und Verteidigungssysteme
     giger Stichtagsregelung gelten, damit noch ein ausreichender Aufbau      müssen in der Cybersicherheit stets Vorrang haben. Deshalb sollen
     von Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung          Unternehmen, die umfangreichen Einflussmöglichkeiten autoritärer
     möglich ist.                                                             Regime unterliegen, beim Ausbau kritischer Infrastruktur wie dem
                                                                              5G-Netz nicht beteiligt werden.

                                                                               ANTWORT 3: Wir Freie Demokraten wollen maximale Wahlfreiheit
                                                                              für Selbstständige bei der Altersvorsorge. Auch die Form der Vor-
          Die Antworten                                                       sorge soll frei wählbar sein. Der Zugang zur gesamten geförderten
       der AfD sind bis zum                                                   privaten Altersvorsorge muss dabei künftig für alle Erwerbstätigen
      Redaktionsschluss am                                                    offen sein. So verhindern wir auch, dass Personen mit Zickzack-Le-
                                                                              bensläufen beim Wechsel in die Selbstständigkeit ihre Direktversi-
      3. September nicht bei                                                  cherung oder ihre Riester-Förderung verlieren. Für die Gründungs-
         uns eingegangen.                                                     phase wollen wir Karenzfristen. Dabei halten wir eine Pflicht zur
                                                                              Altersvorsorge wie bei der Krankenversicherung für angemessen.
                                                                              Die Wahlfreiheit soll für alle Selbstständigen ohne obligatorisches
                                                                              Alterssicherungssystem sowie für Selbstständige gelten, die bisher
                                                                              in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind.
Sie können auch lesen