News-Screen Psychiatrie - Aigner M www.kup.at/ - Krause und ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Bach
 
WEITER LESEN
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

News-Screen Psychiatrie
                                                                               Homepage:
Aigner M
                                                                       www.kup.at/
Journal für Neurologie                                           JNeurolNeurochirPsychiatr

Neurochirurgie und Psychiatrie                                         Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
2012; 13 (4), 196-198
                                                                      und Stichwortsuche

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
e-Abo kostenlos
Datenschutz:
Ihre Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz und          Das e-Journal Journal für Neurologie,
­werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten          Neurochirurgie und Psychiatrie
 ­werden vom Verlag ausschließlich für den Versand
  der PDF-Files des Journals für Neurologie, Neuro­     ✔ steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB)
  chirurgie und Psychiatrie und e
                                ­ ventueller weiterer     stets internet­unabhängig zur Verfügung
  ­Informationen das Journal betreffend genutzt.
                                                        ✔ kann bei geringem Platzaufwand
Lieferung:                                                ­gespeichert werden
Die Lieferung umfasst die jeweils aktuelle Ausgabe      ✔ ist jederzeit abrufbar
des Journals für Neurologie, Neuro­chirurgie und
­Psychiatrie. Sie werden per E-Mail informiert, durch   ✔ bietet einen direkten, ortsunabhängigen
 Klick auf den gesendeten Link er­halten Sie die          ­Zugriff
 ­komplette Ausgabe als PDF (Umfang ca. 5–10 MB).
  Außerhalb dieses Angebots ist keine Lieferung         ✔ ist funktionsfähig auf Tablets, iPads
  ­möglich.                                               und den meisten marktüblichen e-Book-
                                                          Readern
Abbestellen:
                                                        ✔ ist leicht im Volltext durchsuchbar
Das Gratis-Online-Abonnement kann jederzeit per
Mausklick wieder abbestellt werden. In jeder Benach-    ✔ umfasst neben Texten und Bildern
richtigung finden Sie die Information, wie das Abo        ggf. auch einge­bettete Videosequenzen.
abbestellt werden kann.

                     www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr
News-Screen Psychiatrie

                                      News-Screen Psychiatrie
                                                           M. Aigner

 Are Antipsychotics or Antidepressants                           anxiety (p = 0.11) and psychosis (p = 0.06) ratings only
  Needed for Psychotic Depression? A Sys-                         trended toward favoring cotreatment. All-cause discon-
  tematic Review and Meta-Analysis of Tri-                        tinuation and reported side-effect rates were similar, ex-
  als Comparing Antidepressant or Anti-                           cept for more somnolence with antidepressant-antipsy-
                                                                  chotic cotreatment versus antidepressants (p = 0.02). Only
  psychotic Monotherapy with Combina-
                                                                  1 open-label, 4-month extension study (n = 59) assessed
  tion Treatment                                                  maintenance/relapse-prevention efficacy of antidepres-
Farahani A, Correll CU. J Clin Psychiatry 2012; 73: 486–96.       sant-antipsychotic cotreatment versus antidepressant mono-
                                                                  therapy, without group differences.
 Abstract                                                         Conclusions: Antidepressant-antipsychotic cotreatment
 Objective: To perform a meta-analysis of antidepressant-         was superior to monotherapy with either drug class in the
 antipsychotic cotreatment versus antidepressant or antip-        acute treatment of psychotic depression. These results sup-
 sychotic monotherapy for psychotic depression.                   port recent treatment guidelines, but more studies are
 Data Sources: We performed an electronic search (from            needed to assess specific combinations and maintenance/
 inception of databases until February 28, 2011) in               relapse-prevention efficacy.
 PubMed/MEDLINE, Cochrane Library, and PsycINFO,
 without language or time restrictions. Search terms were        Eine Metaanalyse von antidepressiv-antipsychotischer Ko-
 (psychosis OR psychotic OR hallucinations OR hallucinat-        medikation gegenüber Antidepressiva- oder Antipsychotika-
 ing OR delusions OR delusional) AND (depression OR de-          Monotherapie für psychotische Depression wurde durchge-
 pressed OR major depressive disorder) AND (random OR            führt.
 randomized OR randomly).
 Study Selection: Eight randomized, placebo-controlled           Es wurde eine elektronische Suche (von der Gründung der
 acute-phase studies in adults (n = 762) with standardized       Datenbanken bis zum 28. Februar 2011) in PubMed/Medline,
 criteria-defined psychotic depression (including Research       Cochrane Library und PsycINFO ohne Sprach- oder zeitliche
 Diagnostic Criteria, DSM-III, DSM-IV, or ICD-10) were           Beschränkung durchgeführt. Suchbegriffe waren: („Psycho-
 meta-analyzed, yielding 10 comparisons. Antidepressant-         se“ oder „psychotisch“ oder „Halluzinationen“ oder „halluzi-
 antipsychotic cotreatment was compared in 5 trials with 6       nieren“ oder „Wahnvorstellungen“ oder „wahnhaft“) und
 treatment arms (n = 337) with antidepressant monotherapy        („Depression“ oder „depressiv“ oder „Major Depression“)
 and in 4 trials with 4 treatment arms (n = 447) with anti-      und („Zufall“ oder „randomisiert“ oder „zufällig“).
 psychotic monotherapy.
 Data Extraction: Primary outcome was study-defined inef-
                                                                 Acht randomisierte placebokontrollierte Akute-Phase-Stu-
 ficacy; secondary outcomes included all-cause discontinu-
                                                                 dien an Erwachsenen (n = 762) mit nach standardisierten Kri-
 ation, specific psychopathology ratings, and side effects.
                                                                 terien definierter psychotischer Depression (einschließlich
 Using random effects models, we calculated relative risk
                                                                 Research Diagnostic Criteria, DSM-III, DSM-IV oder ICD-
 (RR) with 95 % confidence intervals (CIs), number-
                                                                 10) wurden in die Metaanalyse einbezogen, wodurch sich 10
 needed-to-treat/harm (NNT/NNH), and effect size (ES).
                                                                 Vergleiche ergaben. Antidepressiv-antipsychotische Komedi-
 Results: Antidepressant-antipsychotic cotreatment outper-
                                                                 kation wurde in 5 Studien mit 6 Therapiearmen (n = 337) mit
 formed antidepressant monotherapy regarding less study-
                                                                 Antidepressiva-Monotherapie und in 4 Studien mit 4 Thera-
 defined inefficacy (no. of comparisons = 6; n = 378; RR =
                                                                 piearmen (n = 447) mit Antipsychotika-Monotherapie vergli-
 0.76; 95 %-CI: 0.59–0.98; p = 0.03; heterogeneity [I2] =
                                                                 chen.
 34 %) (NNT = 7; 95 %-CI: 4–20; p = 0.009) and Clinical
 Global Impressions-Severity of Illness scores (no. of com-
                                                                 Primärer Zielparameter war studiendefinierte Unwirksam-
 parisons = 4; n = 289; ES = –0.25; 95 %-CI: –0.49 to
                                                                 keit, sekundäre Endpunkte waren alle begründeten Studien-
 –0.02; p = 0.03; I2 = 0 %), with trend-level superiority for
                                                                 abbrüche, spezifische Psychopathologieratings und Neben-
 depression ratings (no. of comparisons = 5; n = 324; ES =
                                                                 wirkungen. Mit Random-Effects-Modellen wurden das rela-
 –0.20; 95 %-CI: –0.44 to 0.03; p = 0.09; I2 = 10 %), but
                                                                 tive Risiko (RR) mit 95-%-Konfidenzintervall (CI), die Num-
 not regarding psychosis ratings (no. of comparisons = 3;
                                                                 ber-Needed-to-Treat bzw. -Harm (NNT/NNH) und die Effekt-
 n = 161; ES = –0.24; 95 %-CI: –0.85 to 0.38; p = 0.45;
                                                                 stärke (ES) berechnet.
 I2 = 70 %). Antidepressant-antipsychotic cotreatment also
 outperformed antipsychotic monotherapy regarding less
                                                                 Antidepressiv-antipsychotische Komedikation übertraf die
 study-defined inefficacy (no. of comparisons = 4; n = 447;
                                                                 antidepressive Monotherapie hinsichtlich weniger studien-
 RR = 0.73; 95 %-CI: 0.63–0.84; p < 0.0001; I2 = 0 %)
                                                                 definierter Unwirksamkeit (Anzahl der Vergleiche: 6; n = 378;
 (NNT = 5; 95 %-CI: 4–8; p < 0.0001) and depression
                                                                 RR = 0,76; 95-%-CI: 0,59–0,98; p = 0,03; Heterogenität [I2] =
 ratings (no. of comparisons = 4; n = 428; ES = –0.49;
                                                                 34 %) (NNT = 7; 95-%-CI: 4–20; p = 0,009) und CGI-Scores
 95 %-CI: –0.75 to –0.23; p = 0.0002; I2 = 27 %), while
                                                                 (Anzahl der Vergleiche: 4; n = 289; ES = –0,25; 95-%-CI:

196   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2012; 13 (4)

       For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
News-Screen Psychiatrie

–0,49 bis –0,02; p = 0,03; I2 = 0 %), mit Trend-Level-Vorteil
                                                                  which followed early mania-like or schizophrenia-like fea-
für Depressionsratings (Anzahl der Vergleiche: 5; n = 324;
                                                                  tures, respectively.
ES = –0,20; 95-%-CI: –0,44 bis 0,03; p = 0,09; I2 = 10), aber
                                                                  Conclusions: Within 2 years of first-hospitalizations, 41 %
nicht betreffend Psychoseratings (Anzahl der Vergleiche: 3;
                                                                  of patients initially diagnosed with psychotic-depression
n = 161; ES = –0,24; 95-%-CI: –0,85 bis 0,38; p = 0,45; I2 =
                                                                  met criteria for DSM-IV bipolar or schizoaffective disor-
70 %). Antidepressiv-antipsychotische Komedikation über-
                                                                  ders. Of the 59 % retaining the initial diagnosis for 2 years,
traf auch die antipsychotische Monotherapie hinsichtlich ge-
                                                                  nearly half experienced new episodes, 42 % remained symp-
ringerer studiendefinierter Unwirksamkeit (Anzahl der Verglei-
                                                                  tomatic, and two-thirds failed to regain their own prior
che: 4; n = 447; RR = 0,73; 95-%-CI: 0,63–0,84; p < 0,0001;
                                                                  functional status.
I2 = 0 %) (NNT = 5; 95-%-CI: 4–8; p < 0,0001) und Depres-
sionsratings (Anzahl der Vergleiche: 4; n = 428; ES = –0,49;
95-%-CI: –0,75 bis –0,23; p = 0,0002; I2 = 27 %), während bei    Die frühe Beurteilung kann zu einer genaue Diagnose, Prog-
Angst- (p = 0,11) und Psychoseratings (p = 0,06) die Komedi-     nose und Therapieplanung für Patienten mit schweren psychi-
kation nur trendmäßig günstiger abschnitt. Alle begründeten      schen Erkrankungen führen. Längsschnittstudien bei psycho-
Abbrüche und berichteten Nebenwirkungen waren ähnlich,           tischer Depression von Beginn an sind selten, was zur Durch-
außer für mehr Schläfrigkeit bei antidepressiv-antipsychoti-     führung der vorliegenden Studie motivierte.
scher Komedikation gegenüber Antidepressiva-Monothera-
                                                                 56 Patienten mit DSM-IV Major Depression mit psychoti-
pie (p = 0,02). Nur eine Open-label-, 4-monatige Anschluss-
                                                                 schen Merkmalen wurden prospektiv und systematisch unter-
studie (n = 59) untersuchte die Aufrechterhaltungs-/Rück-
                                                                 sucht, um Verlauf und Prädiktoren für operational definierte
falls-Präventionswirksamkeit von antidepressiv-antipsychoti-
                                                                 syndromale Remission, syndromale Erholung, symptomati-
scher Komedikation gegenüber Antidepressiva-Monothera-
                                                                 sche Remission, funktionelle Erholung und neue Episoden zu
pie ohne Unterschiede zwischen den Gruppen.
                                                                 erheben und die diagnostische Stabilität zu bewerten.
Die antidepressiv-antipsychotische Komedikation war der
                                                                 Unter 49/56 Fällen, die für ≥ 2 Jahre untersucht wurden, be-
Monotherapie mit den jeweiligen Wirkstoffklassen in der
                                                                 halten 59 % die anfängliche Diagnose und die meisten errei-
akuten Behandlung von psychotischer Depression überlegen.
                                                                 chen syndromale Remission (86 %) und Erholung (84 %),
Diese Ergebnisse unterstützen aktuelle Behandlungsricht-
                                                                 58 % symptomatische Remission und nur 35 % (17/49) erhol-
linien, aber weitere Studien sind erforderlich, um bestimmte
                                                                 ten sich bezüglich des Funktionsniveaus. Syndromale Erho-
Kombinationen und die Aufrechterhaltungs-/Rückfalls-Prä-
                                                                 lung war früher bei subakutem Beginn, bei geringerer anfäng-
ventionswirksamkeit zu beurteilen.
                                                                 licher Depressivität und dem Fehlen parathymer psychotischer
                                                                 Merkmale. Innerhalb von 2 Jahren erlebten 45 % (22/49) neue
                          ♦ ♦ ♦                                  Episoden – früher mit jüngerem Beginn und höheren CGI-
                                                                 Werten. Die DSM-Diagnose wurde in 41 % geändert, in bipo-
 Two-Year Outcomes in First-Episode Psy-                        lare (33 %) oder schizoaffektive Störungen (12 %), die jeweils
  chotic Depression – the McLean-Harvard                         früheren manieartigen oder schizophrenieartigen Symptomen
                                                                 folgen.
  First-Episode Project
Tohen M, et al. J Affect Disord 2012; 136: 1–8.                  Innerhalb von 2 Jahren nach einem ersten Krankenhausauf-
                                                                 enthalt hatten 41 % der Patienten, die initial mit psychotischer
 Abstract                                                        Depression diagnostiziert wurden, die Kriterien für eine
 Objective: Early assessment can guide accurate diagnosis,       DSM-IV bipolare oder schizoaffektive Störung erfüllt. Von
 prognosis, and treatment-planning for patients with major       den 59 % mit Beibehaltung der Erstdiagnose für 2 Jahre hat
 mental illnesses. Longitudinal studies in psychotic depres-     fast die Hälfte neue Episoden erfahren, 42 % blieben sympto-
 sion from onset are rare, encouraging the present study.        matisch und 2/3 konnten ihren eigenen funktionellen Status
 Method: We followed 56 DSM-IV MDD patients with psy-            vor Erkrankung nicht wiedererlangen.
 chotic features prospectively and systematically to assess
 course and predictors of operationally-defined syndromal         Relevanz für die Praxis
 remission, syndromal recovery, symptomatic remission,            Die vorliegende Metaanalyse unterstreicht die aktuellen
 functional recovery, and new episodes, and to evaluate di-       Therapieempfehlungen, wie z. B. der S3-Leitline 2012 für
 agnostic stability.                                              unipolare Depression (http://www.versorgungsleitlinien.de/
 Results: Among 49/56 cases followed for ≥ 2 years, 59 %          themen/depression/pdf/s3_nvl_depression_kurz.pdf):
 retained the initial diagnosis and most achieved syndromal       „Bei Patienten mit psychotischer Depression sollte die
 remission (86 %) and recovery (84 %); 58 % remitted              Kombination des Antidepressivums mit Antipsychotika er-
 symptomatically, and only 35 % (17/49) recovered func-           wogen werden, wobei die optimale Dosierung und An-
 tionally. Syndromal recovery was earlier following sub-          wendungsdauer dieser Medikamente unbekannt sind.“ Die
 acute onset, lower initial depression scores, and lack of        psychotische Depression ist einer jener Subtypen der De-
 moodincongruent psychotic features. Within 2 years, 45 %         pression, neben bipolarer und atypischer Depression, die
 (22/49) experienced new episodes – earlier with younger          meist nicht auf das erste verordnete Antidepressivum an-
 onset and higher CGI scores. DSM diagnosis changed in            sprechen. Bei „therapieresistenter Depression“ ist daher
 41 %, to bipolar (33 %), or schizoaffective disorders (12 %),    differenzialdiagnostisch immer an eine „psychotische De-

                                                                                      J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2012; 13 (4)   197
News-Screen Psychiatrie

 pression“ zu denken (vgl. dazu Konsensus-Statement: The-       deutlichen Symptomreduktion führt, sollte von einer ra-
 rapie-Resistente Depression 2011: http://www.medizin-          schen Anschlussrehabilitation gefolgt werden, um auch
 medien.at/mm/mm025/neuropsy-sonderheft.pdf). Im wei-           das Funktionsniveau wieder auf das ursprüngliche Niveau
 teren Verlauf nach einer depressiven Episode mit psychoti-     heben zu können und Chronifizierungsprozesse hintan-
 schen Symptomen kommt es häufig zum Wiederauftreten            zuhalten.
 von Episoden und auch zur Ausbildung bipolarer Verläufe
 und von Verläufen aus dem schizophrenen Spektrum. Wie
                                                               Korrespondenzadresse:
 schwerwiegend die Diagnose einer „psychotischen De-
                                                               Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner
 pression“ ist, zeigt, dass 2/3 der Patienten in der McLean-
                                                               Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie
 Harvard First-Episode-Projektstudie ihr ursprüngliches
                                                               Landesklinikum Donauregion Tulln
 Funktionsniveau nicht wieder erreichen konnten. Eine
                                                               A-3430 Tulln, Alter Ziegelweg 10
 Akutbehandlung, die in einer Vielzahl der Fälle zu einer
                                                               E-Mail: martin.aigner@tulln.lknoe.at

198   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2012; 13 (4)
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen