P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie

Die Seite wird erstellt Silvia Reinhardt
 
WEITER LESEN
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien

Chirurgie             Mitteilungen des Berufsverbandes Österreichischer Chirurgen (BÖC)
                      und der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGCH)

                      Pankreatitis
                      Rektusdiastase
                      Austrian Inpatient Quality Indicators 2018

                                                                                          4|2019
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Über      10.000 Mediziner
vertrauen auf die Produkte und
Leistungen von ärzteservice.

» Rechtsschutzversicherung                      » Betriebsunterbrechungsversicherung
» Praxisgründung                                » Berufshaftpflichtversicherung
» Ordinationsinhaltsversicherung mit            » Unfallversicherung
  Technikkasko und Allgefahrenpaket             » Krankenversicherung
» Haftpflichtversicherung bis
  10 Mio. Versicherungssumme
                                                                             TOicPe
                                                                            Serv und
                                                                             Beratung

                                 ärzteservice Dienstleistung GmbH
                         Telefon: 01 402 68 34 | office@aerzteservice.com
                              www.facebook.com/aerzteservice

                     w w w. a e r z t e s e r v i c e . c o m
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Inhalt

     Inhalt                                                                                                 cranial

     4    Editorial

     5    Chirurgisches Management der chronischen Pankreatitis
          Autoren: E. Braunwarth, S. Stättner; Innsbruck

     8    Akute Pankreatitis
          Autor: P. Götzinger, St. Pölten

     10   How I do it – Rektusdiastase                                                        erweiterter
          Autor: R. H. Fortelny, Wien

                                                                                                                      5
                                                                                             Pankreasgang

     12   How I do it –
          Wann ist die Rektusdiastase eine Operationsindikation?
          Autor: C. Hollinsky, Wien

     14   How I do it –
          Rektusdiastase
          Autoren: Ch. Freystätter, B. Gesslbauer, P. Macho, Ch. Radtke, Wien

     18   Leserbrief
          Autor: H. H. Spiteller

     19   Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI)
          Bericht 2018
          Autor: S. Roka, Wien

     24   Contouring Plastic Surgery

                                                                                                       10
          NOMA – Gesichtsrekonstruktion in Westafrika
          Autor: H. Kubiena, Wien

     28   Der Chirurgische Status 2.0 –
          jetzt wird’s ernst
          Autor: M. de Cillia, Salzburg

     ÖGCH
     30   Hospitation
          Die chirurgische Therapie der schweren, therapieresistenten Migräne:
          Meine Reise durch die großen Zentren in den USA
          Autorin: E. Russe, Salzburg

     33   ACO-ASSO - P r e i s 2020

                                                                                                    24
          der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie

     Service
     34   Ihre Ansprechpartner

     36   Terminkalender

     38   Impressum

                                                                                 CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019               3
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
ed
Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Freunde der Chirurgie, Fans und Follower,

              das Jahr 2019 geht zu Ende und ein Rückblick
              drängt sich auf. Doch, unsere Zeit ist zu schnell­
              lebig für Reminiszenzen, sodass ich besser eine      Ein treffendes Beispiel dazu war der gerade
              Betrachtung des „Jetzt“ in den Mittelpunkt           zu Ende gegangene 19.Österreichische
              rücke. Das Gesundheitssystem, somit auch             Chirurgentag/Fortbildungsseminar ÖGCH mit
              die Versorgung Chirurgischer PatientInnen, ist       für Fortbildung (und Forschung) hervorragen­
              gefordert: Immer weniger chirurgische Betten,        den Vorträgen über die gesamte minimalinva­
              Restriktion der Arbeitszeit, Ausbildungsquali­       sive Chirurgie aller Organe des Verdauungs­
              tät, … – dafür mehr PatientInnen, mehr Opera­        traktes und der Schilddrüse (transoraler
              tionen und diese komplexer und teurer, nicht         Zugang). Höhepunkt war ein Video über eine
              nur durch neue Techniken, sondern durch auf­         komplett laparoskopisch durchgeführte Duo­
              wendige (neo)adjuvante Therapien.                    denopankreatektomie/Whipple/5 Fälle, eine
                                                                   Pionierleistung eines Wiener Chirurgen. Gerade
              Die Chirurgie, sowohl Berufsverband BÖC als          die Leistungsschau der minimalinvasiven Chir­
              auch wissenschaftliche Gesellschaft ÖGCH             urgie bewies, dass „chirurgische Krankheiten
              kann sich ihrer gesundheitspolitischen Verant­       der/dem ChirurgIn gehören“, da nur dieser die
              wortung nicht entziehen! Trotz alledem sind          Indikation „Operieren überhaupt, minimalinva­
              die Verhältnisse in Österreich so geartet, dass      siv, oder doch konservativ?“ beurteilen kann.
              jede/r ambitionierte und gut/innovativ ausge­        Letztgesagtes interferiert nicht mit unserem
              bildete ChirurgIn dem chirurgischen Patienten        prinzipiellen Bekenntnis zur Interdisziplinarität
              die bestmögliche Diagnostik und Behandlung           mit Gastroenterologie, Onkologie, Anästhesie,
              anbieten kann. Die „Chirurgie in Österreich“,        Pflege, etc.
              i.e. ÖGCH und BÖC, vermag die gesundheits­
              politischen Vorgänge zwar nur marginal beein­        Zwei für die Chirurgie relevante Themen zeich­
              flussen, motiviert aber ihre Mitglieder durch        nen sich für die nahe Zukunft ab: Roboter­
              Aktivitäten wie Kongresse, Kurse, Information,       chirurgie – Begeisterung versus kritisches
              Homepage, Zeitschrift, Newsletter, Service all­      Hinterfragen sowie das Mikrobiom des
              gemein, u.v.a.m. maßgeblich, um die chirurgi­        menschlichen Darmes – überall zu lesen und
              sche Leistung qualitativ hoch zu halten!             von noch nicht voraussehbarem Einfluss auf
                                                                   „alles“: Onkologische Erkrankungen, Adiposi­
                                                                   tas, Gehirn, Psyche, etc.

                                                                   Bleibt mir noch Ihnen im Namen der ÖGCH für
                                                                   die rasch heranrückendenden Feiertage alles
                                                                   Gute zu wünschen, ein erfolgreiches 2020,
                                                                   beruflich und privat!

                                                                   Ihr
                                                                   Albert Tuchmann

KORRESPONDENZADRESSE

              Univ.-Prof. Dr. Albert Tuchmann, FACS
              Generalsekretär der Österreichischen
              Gesellschaft für Chirurgie
              Liebiggasse 4 Top 12
              1010 Wien
              E-Mail: info@tuchmann.at

4   CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
d
HPB-Chirurgie

Chirurgisches Management der chronischen Pankreatitis
Autoren: E. Braunwarth, S. Stättner; Innsbruck

Die chronische Pankreatitis ist eine progrediente infllammatorisch-fibrosierende Erkrankung, die häufig zu intraktablen Schmerzen
führt und im Endstadium sowohl endokrine als auch exokrine Insuffizienz zur Folge hat. Die spezialisierte Chirurgie kann neben
allgemein medikamentösen und endoskopischen Maßnahmen häufig Abhilfe schaffen.

Die chronische Pankreatitis (CP) stellt etwa     tinuierlich fort und hält die kontinuierliche   freien Phasen gefolgt werden. Manche
80 Jahre nach Erstbeschreibung als eigene        Zerstörung aufrecht. Die genauen initiieren­    Patienten mit CP leiden an Schmerzen, die
Entität eine große Herausforderung dar (1),      den bzw. die Krankheit aufrechterhalten­        zu Analgetika Abusus führen, andere wie­
sowohl in klinischer wie auch ökonomisch         den Mechanismen gelten nach wie vor als         derum berichten nur unspezifische Ober­
gesundheitlicher Sicht. Die jährlichen           unklar und sind nicht genau definiert. Dis­     bauchbeschwerden. Dieses breite klinische
Inzidenzraten in Europa werden mit etwa          kutiert werden (a) direkte toxische Effekte     Erscheinungsbild erklärt die lange Latenz
7–10 / 100.000 geschätzt, abhängig von           durch Metaboliten von Alkohol oder Tabak­       bis zur Diagnose zwischen durchschnitt­
geografischen, kulturellen und diagnosti­        rauch auf azinäre Pankreaszellen, (b) ein       lich 62–81 Monaten ab Beginn symptoma­
schen Kriterien. Trotz besserem Verständ­        sogenanntes „two hit“ Modell wonach eine        tischer Beschwerden. Die klinische Hete­
nis der Pathophysiologie, technischer            Episode akuter Pankreatitis zur Aktivierung     rogenität passt zu den unterschiedlichen
Fortschritte im endoskopischen Manage­           der PSC führt, (c) eine Sekretionsstörung       beschriebenen ätiologischen Pathomecha­
ment und hepatobiliopankreatischer (HBP)         der pankreatischen Gangzellen mit Oblite­       nismen, Risikofaktoren und Suszeptibilität
chirurgischer Expertise besteht kaum eine        ration durch Proteinprodukte und (d) eine       einzelner Individuen. Dementsprechend
einheitliche Vorgehensweise im klinischen        primär durch freie Radikale verursachte         schwierig stellt sich Einleitung einer opti­
Management dieser kontinuierlich fort­           Störung azinärer Pankreaszellen im Rah­         malen art- und zeitgerechten Therapie für
schreitenden Erkrankung (2).                     men oxidativer Stressvorgänge, die zu           die Einzelnen Erkrankten dar. Erschwerend
                                                 lysosomaler Aktivierung und Fusion führt        kommt hinzu, dass diese Krankheitsbilder
Die wesentlichen ätiologischen Risikofak­        (2). Die vielfältigen pathophysiologischen      von Gastroenterologen, Chirurgen und
toren assoziiert mit CP sind regelmäßi­          Mechanismen erschweren letztlich das Ver­       niedergelassenen praktischen Ärzten und
ger Alkohol Konsum, Nikotinabusus und            ständnis dieser progredienten Erkrankung,       Diabetologen betreut werden, umso mehr
Ernährungsgewohnheiten, sowie seltene            eine Unterbrechung des kaskadenartigen          sollte ein interdisziplinärer Algorithmus
hereditäre Mutationen, Pankreasgang Dest­        Ablaufes wäre aber unabdingbare Voraus­         angewandt werden.
ruktion und autoimmune Faktoren. (3) Cha­        setzung, um eine potentielle Heilung her­
rakterisiert wird die chronisch progrediente     beizuführen.                                    Die Diagnose der CP sollte so früh wie mög­
Erkrankung durch fibrotische Zerstörung                                                          lich gestellt werden, eine verbesserte „Awa­
des funktionellen Drüsengewebes, wel­            Alkohol stellt eine der wesentlichsten          reness“ dieses Krankheitsbildes ist dazu
ches zu teils bizarren Konfigurationen des       ätiologischen Faktoren dar und sei hier         unabdingbar. Es gilt mittlerweile als aner­
Gangsystems führen kann mit wechselnder          kurz erwähnt. Pankreaszellen besitzen die       kannt, dass eine singuläre Episode einer
Gangweite. Nekrose-Aptoptose, Inflamma­          Fähigkeit, Ethanol über oxidative und nicht     akuten Pankreatitis bereits als „Sentinel“
tion und Gangobstruktion stellen wesent­         oxidative Mechanismen zu metabolisieren         einer CP gelten kann (5). Umgekehrt werden
liche Komponenten des kaskadenartigen            mit folglicher Störung von Azinuszellen und     Patienten ohne Anamnese mit stummen kli­
Verlaufes dar, deren Ausgang mit höchster        Aktivierung von PSC wie oben beschrieben.       nischen Verläufen auch zufällig im Rahmen
Wahrscheinlichkeit von pankreatischen            80 Gramm Alkohol täglich über einen Zeit­       radiologischer Bildgebung anderwärtiger
Sternzellen (PSC – pancreatic stellate cells)    raum von 6–12 Jahren wird als ausreichend       Indikationen diagnostiziert. Die Computer­
ausgeht, die durch extrazelluläre Media­         angenommen, um zu symptomatischer CP            tomographie (CT) stellt die aktuelle beste
toren die Narbenbildung im Interstitium          zu führen. Alkohol in geringeren Mengen         initiale Methode zur Diagnose einer CP dar,
vorantreiben und in irreversible Zerstörung      führt allerdings zur Promotion und Progres­     da sie breit verfügbar ist. Magnetresonanz­
überleiten mit konsekutiver Insuffizienz         sion einer Schädigung im Rahmen einer           tomographie (MRT) und endoskopischer
exokriner als auch endokriner Drüsenfunk­        wahrscheinlich multifaktoriellen Genese         Ultraschall (EUS) stellen äquivalente Metho­
tion – dem Leitbild der fortgeschrittenen        der CP. So führt die Initiierung zu erhöhter    den dar. Deutlicher schlechter schneidet die
Erkrankung. PSC teilen viele Eigenschaften       Suszeptabilität für andere lokale Toxine,       perkutane Sonografie ab. Die endoskopi­
mit hepatischen Sternzellen, was patho­          unter anderem aus Tabakkonsum.                  sche retrograde Cholangiopancreaticografie
physiologisch ähnliche Abläufe wie bei                                                           (ERCP) wird aufgrund der Invasivität nicht
Leberzirrhose vermuten lässt. Am Beginn          Das typische klinische Leitbild der CP ist      mehr als diagnostischer Test anerkannt, hat
der Kaskade steht der initiierende Schaden       geprägt von Schmerz, pankreoprivem Dia­         jedoch im therapeutischen Sinne hohe Rele­
an pankreatischen Zellen, wonach folglich        betes mellitus und exokriner Insuffizenz (4).   vanz (4). Indirekte Zeichen der CP sind ein
PSC aktiviert werden und mit Kollagenbil­        Gerade der Schmerz kann in unterschied­         erweitertes Gangsystem, Pankreasatrophie,
dung beginnen. Die Infiltration mit Zellen       lichem Ausmaß und phasenweise auftre­           der entzündliche Pseudotumor, Kalzifikati­
des Immunsystems setzt den Prozess kon­          ten, heftige Episoden können von schmerz­       onen und Pseudozysten (6). Diese Erschei­

                                                                                                         CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019        5
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
HPB-Chirurgie

                                                      cranial

                                                                                                                                    Y-Roux Schlinge

                                                                                                                              Duodenum

                                                                                                                                                   Gallengansdrain

                                                                                        Bild 2: Seit-zu-Seit Pancreaticojejunostomie nach Y-Roux

                                                                                                                       auf die mechanischen Komplikationen im
                                                                                                                       Rahmen der chronischen Entzündung der
                                  erweiterter
                                 Pankreasgang                                                                          Drüse, wie Kalzifikationen und Gangauf­
                                                                                                                       stau, Pseudozystenbildung und biliäre und
                                                                                                                       oder duodenale Obstruktion. Wissenschaft­
                                                                                                                       liche Evidenz gibt aber der frühen Indika­
                                                                                                                       tion zu chirurgischer Therapie deutlich
                                                                                                                       Rückenwind (9,10). Durch frühen Einsatz
                                                                                                                       operativer Maßnahmen, kann funktionel­
                                                                                                                       les Pankreasparenchym für exokrine und
                                                                                                                       endokrine Funktion länger erhalten werden.
                                                                                                                       Die Härte des Pankreasparenchyms und der
Bild 1: Pankreaskopfresektion nach Frey, in der Tiefe ist die Gallenwegsdrainage über                                  häufig gestaute Gang reduzieren außerdem
den Ductis cysticus sichtbar                                                                                           das Risiko postoperativer Pankreasfisteln
                                                                                                                       deutlich und machen Eingriffe dadurch
nungsbilder müssen immer im Kontext mit                     Analgetika Abusus endet und die Lebens­                    sicherer bezüglich der gefürchteten Fisteln
ätiologischen Risikofaktoren und klinischer                 qualität dementsprechend negativ beein­                    und deren Spätkomplikationen.
Symptomatik interpretiert werden. Das                       flussen kann. Der traditionelle Therapieplan
Risiko für die Entstehung eines Pankreas­                   umfasst medikamentöse Therapie und „Life                   Grundsätzlich stehen verschieden Varian­
karzinoms scheint zwar geringer, als lange                  Style Modifikation“, gefolgt von endosko­                  ten an operativen Therapien zur Verfügung.
Zeit angenommen (1,8 % nach 10 Jahren und                   pischer Therapie und Intervention und erst                 In der Literatur gut beschrieben sind Vari­
4 % nach 20 Jahren) (7), dennoch stellt die                 am Ende der Optionen chirurgische Maß­                     anten der duodenum-erhaltenden Pankre­
Raumforderung („pancreatic mass“) im Rah­                   nahmen. Idealerweise beinhaltet modernes                   askopfresektion (DPPHR) wie die Opera­
men einer CP eine diagnostische Heraus­                     Management frühzeitig multidisziplinäre                    tion nach Frey (Bilder 1+2), Beger oder die
forderung dar. EUS mit der Möglichkeit der                  Diskussion, im Sinne eines interdisziplinä­                Berner Modifikation, eine reine Drainage
Feinnadelaspiration, Kontrastmittelgabe                     ren Boards bestehend aus Gastroenterolo­                   Operation wurde bereits 1958 von Püstow
und Elastografie stellen erweiterte Hilfsmit­               gen, HBP Chirurgen, Schmerzspezialisten,                   beschrieben, wurde aber heute weitgehend
tel im klinischen Alltag dar, die aber noch                 Diätologen, Anästhesisten und eventuell                    verlassen, da das Parenchym im Caput
fern von Standardisierung stehen. Zahlrei­                  Psychiatern bzw. Suchtexperten. Nicht                      pancreatis so nicht ausreichend drainiert
che Versuche, die CP zu klassifizieren, wur­                selten wird eine chirurgische Intervention                 wird (11-14). Offen bleibt, ob der Gallen­
den in den letzten Jahrzehnten unternom­                    aufgrund eines hohen perioperativen Risi­                  gang eröffnet und marsupialisiert werden
men (Marseille, Cambridge, Zürich, TIGAR                    koprofils primär nicht in Erwägung gezogen.                sollte. Jedenfalls ist auf ausreichende Aus­
-O oder M-ANNHEIM), keine davon erfüllt                     Begleiterkrankungen, bedingt durch koexis­                 räumung des Parenchyms zu achten, um
insbesondere die Anforderungen von Chir­                    tentes Suchtverhalten (Nikotinabusus), wie                 ein Rezidiv und eine spätere Choledochus
urgen, ausreichend Evidenz für chirurgische                 chronisch obstruktive Lungenerkrankung,                    Striktur zu vermeiden.
Therapiemaßnahmen darzulegen (2, 8).                        Malnutrition und kardiovaskuläre Morbi­
                                                            dität führen schließlich in der Praxis oft zu              Schematisch und klinisch lässt sich die CP in
Die klassische Indikation für operative                     primärer Ablehnung chirurgischer Maßnah­                   unterschiedliche klinische und makroskopi­
Therapie stellt der Schmerz dar. Ziel sollte                men.                                                       sche Formen und damit einen Therapie Algo­
die Vermeidung schwerer Schmerzen und                       Die klassische chirurgische Indikation bei                 rithmus gliedern (Tabelle 1) (2, 13). Dieser
deren Chronifizierung sein, die häufig in                   CP Patienten beschränkte sich lange Zeit                   ist hilfreich bei der Therapie Stratifizierung.

6    CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Tabelle 1: Unterschiedliche Varianten der CP und potentieller Therapie Algorithmus

             Inflammatorischer Tumor                                   Dilatierter Pankreasgang                                       Kleiner Gang (< 6 mm) –
                  im Pankreaskopf                                               (≥ 6 mm)                                                small duct disease

     Chirurgische Therapie                                     Chirurgische Therapie bei fitten                             • Medikamentöse Therapie fortsetzen
     bei fitten Patienten                                      Patienten diskutieren;
                                                                                                                            • Chirurgische Therapie
     • DPPHR                                                   Alternativ bei Versagen endoskopischer                         -- V-Plastik
       -- Beger                                                Therapie                                                       -- Totale Pankreatektomie mit
       -- Frey                                                                                                                   Inselzellautotransplantation
       -- Bern Modifikation                                    • Endoskopische Therapie
                                                                 -- Sphinkterotomie
     • PPPD                                                      -- Dilatation und Stent
                                                                 -- Lithotripsie
                                                                 -- Steinbergung

                                                               • chirurgische Therapie
                                                                 -- modifizierter Puestow

DPPHR – duodenum preserving pancreatic head resection
PPPD – pylorus preserving partial duodenopancreatectomy

Zusammenfassend stellt die Bauchspei­                       L I T E R AT U R V E R Z E I C H N I S :                      7. Dutta AK. et al. (2015): World J Gastrointest Endosc.
                                                                                                                              7(3): 258-64
cheldrüse ein hochkomplexes Organ dar,                                                                                    8. Kwon CI. et al. (2019): Korean J Intern Med. 34(2):
mit schwierig zugänglicher anatomischer                     1. Kloppel G. et al. (2007): Modern Pathology 20: 113-131
                                                                                                                              242-60
                                                            2. Frola C. et al. (2019): Eur Surg 51(114)
Lage und multiplen klinisch-patholo­                        3. Brock C. et al. (2013): World H Gastroenterol. 19(42):
                                                                                                                          9. Cahen DL. et al. (2011): Gastroenterology 141(5):
                                                                                                                              1690-5
gischen Facetten der Erkrankung. Die                           7231-7240
                                                                                                                          10. Strate T. et al. (2005): Ann Surg. 241(4): 591-8
Behandlung muss heute multidisziplinär                      4. Löhr J. et al. (2017): United Euroepan Gastroenterol. J.
                                                                                                                          11. Büchler MW. et al. (1995): Am J Surg. 169(1): 65.9
                                                               5: 153-199
und multifaktoriell erfolgen, die Expertise                                                                               12. Puestow CB. et al. (1958): AMA Arch Surg. 76(6):
                                                            5. Ammann RW. et al. (1996): Gastroenterology 111(1):
der HBP Chirurgie sollte früh miteinbezo­                                                                                     898-907
                                                               224-31
                                                                                                                          13. Izbicki JR. et al. (1998): Ann Surg. 227(2): 213-9
gen werden, um Organerhalt und Lebens­                      6. Dominguez.Munoz JE. et al. (2018): Pancreatology 18(8):
                                                                                                                          14. Bellin MD. et al. (2014): Pancreatology 14(1): 27-35
qualität zu sichern.                     ■                    847-54

KORRESPONDENZADRESSEN

                     Dr.in Eva Braunwarth
                     Medizinische Universität Innsbruck
                     Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- Thoraxchirurgie
                     Department Operative Chirurgie
                     Anichstraße 35
                     6020 Innsbruck
                     Eva-Maria.Braunwarth@i-med.ac.at

                     Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner
                     Medizinische Universität Innsbruck
                     Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- Thoraxchirurgie
                     Department Operative Chirurgie
                     Anichstraße 35
                     6020 Innsbruck
                     E-Mail: s.staettner@icloud.com

                                                                                                                                     CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019                      7
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
HPB-Chirurgie

Akute Pankreatitis
Autor: P. Götzinger, St. Pölten

Definition:                                   Komplikationen                                 hängige und reproduzierbare Befunddoku­
Die akute Pankreatitis ist eine plötzlich     1. Organversagen                               mentation dar.
auftretende primär nicht-infektiöse
                                              2. Lokale Komplikationen: z.B. akute peri­
Entzündung des Pankreas.                                                                     Durch die CT-Untersuchung können mor­
                                                 pankreatische Flüssigkeitsansammlun­
                                                                                             phologische Veränderungen am Pankreas
                                                 gen, Pseudozysten, Blutungen, akute
                                                                                             und anatomische Informationen über
                                                 nekrotisierende Veränderungen und
Klinik:                                                                                      Ausbreitung des peripankreatischen Exsu­
                                                 auch die Walled-off-Pankreasnekrosen.
Charakteristisch sind plötzlich                                                              dats in den verschiedenen abdominellen
eintretende, heftige Bauchschmerzen,          3. Systemische Komplikationen: Exazer­         Strukturen eindeutig erfasst werden. Mit
besonders periumbilikal mit häufig               bation von Komorbiditäten im Verlauf        hoher Treffsicherheit lassen sich durch die
gürtelförmiger Ausstrahlung in                   der akuten Pankreatitis.                    Applikation von Kontrastmittel Nekrosen
den Rücken. Der Zeitpunkt des                                                                als Perfusionsausfälle im Pankreas dar­
Auftretens der akuten abdominellen            Prognose-Scores                                stellen. Die CT-Untersuchung spielt nicht
Schmerzsymptomatik wird als Onset der         Es werden eine Reihe etablierter Scores für    nur in der Diagnostik eine wichtige Rolle,
akuten Pankreatitis definiert und nicht       die Beurteilung der Prognose einer akuten      sondern darüber hinaus auch für die Risiko­
der Zeitpunkt der stationären Aufnahme.       Pankreatitis verwendet (z.B. APCHE II Score,   einschätzung. Der CT-Severity-Index ist dem
Laborchemisch sind Amylase bzw. Lipase        Ranson-Score, Imrie-Score). Neben dem          Balthazar-Score dabei überlegen, da er das
initial meist erhöht (> 3-fach oberer         APACHE-II-Score haben die Ausdehnung der       Ausmaß der Pankreasnekrose im CT erfasst
Normwert).                                    Pankreasnekrose, eine eventuelle Infektion     (< 30 %, 30 bis 50 %, > 50 %) und eine Pro­
                                              der Pankreasnekrose und – bei Operation –      gnoseabschätzung erlaubt. Die CT zur
                                              die lokale Kontrolle der Pankreasnekrose       Abschätzung des Nekroseausmaßes sollte
                                              prognostische Bedeutung. Rezent wurde          allerdings erst 48–72 Stunden nach Beginn
                                              der Pancreatitis Outcome Prediction (POP)      der klinischen Symptomatik durchgeführt
                                              Score retrospektiv an über 2.000 Patienten     werden, da die Entwicklung der Nekrosen
                                              mit akuter Pankreatitis erhoben und ergab      Zeit braucht. Eine CT-Verlaufskontrolle bei
                                              eine hohe prognostische Aussagekraft.          akuter Pankreatitis sollte nicht regelhaft
                                                                                             erfolgen, sondern ist lediglich bei klinischer
                                              Diagnostik                                     Verschlechterung indiziert.
                                              Die Diagnose wird aus der Kombination von
                                              Klinik, Labordiagnostik und Bildgebung         Eine Infektion der Pankreasnekrose kann im
Einteilung                                    gestellt. Bei Patienten mit Abdominalsym­      CT weder ausgeschlossen noch bewiesen
Morphologisch werden 2 Verlaufsformen         ptomatik stellt die Ultraschalldiagnostik      werden, da die oft als charakteristisch für
unterschieden.                                eine Basisuntersuchung dar. Die Sensiti­       eine Infektion angesehenen Gasbläschen
                                              vität dieser Untersuchungsmethode liegt        in der Nekrose auch bei sterilen Nekrosen
Bei der häufigeren, ödematösen Pankreati­     bei schweren Verlaufsformen aufgrund des       auftreten können. Die CT- oder US-gezielte
tis (milde akute Pankreatitis, 85 %) finden   oftmals begleitenden paralytischen Ileus       Feinnadelpunktion (FNP) der Pankreasne­
sich Ödeme sowie Granulozyteninfiltrate im    und aufgrund der retroperitonealen Lage        krose zum Nachweis der lokalen Infektion
Interstitium. Selten können Fettgewebsne­     des Pankreas lediglich bei 70 %. Aus den       ist Gegenstand kontroversieller Diskussion.
krosen auftreten.                             sonographischen Befunden können jedoch         Die Literatur zeigt, dass die FNP falsch nega­
                                              bereits bei stationärer Aufnahme des Pati­     tive Resultate erbringen kann. Außerdem
Die schwerere Verlaufsform stellt die nek­    enten wichtige Aufschlüsse zur Ätiologie       birgt der Eingriff selbst ein Infektionsrisiko,
rotisierende Pankreatitis (schwere akute      der akuten Pankreatitis gewonnen werden.       was angesichts der ohnehin hohen Letali­
Pankreatitis, 15 %) dar. Diese Form der       Gallenblasensteine, die eine biliäre Genese    tätsrate bei schwerer akuter Pankreatitis
Pankreatitis ist durch intra- und extrapan­   der Erkrankung annehmen lassen, sind mit       zu bedenken ist. Die routinemäßige FNP
kreatische Fettgewebs- und Parenchymnek­      nahezu 100-prozentiger Sicherheit nach­        ist deshalb bei stabilem Krankheitsverlauf
rosen mit Einblutungen charakterisiert. Die   weisbar.                                       nicht indiziert.
Schädigung kann lokal begrenzt sein oder
die gesamte Bauchspeicheldrüse erfassen.      Die kontrastmittelverstärkte Computer­         Therapie:
Peripankreatisch ist die Fettgewebsnekrose    tomographie (CT) ist der derzeitige Gold­      Die Behandlung der schweren akuten Pan­
meist sehr viel stärker ausgeprägt und häu­   standard in der Diagnostik der akuten Pan­     kreatitis ist primär konservativ. Zunächst
fig mit einem hämorrhagischen Exsudat         kreatitis und im Besonderen der schweren       stehen das Organmonitoring und die Stabi­
assoziiert (Einteilung der akuten Pankre­     akuten Pankreatitis. Den Vorteil dieser Dia­   lisierung des Patienten im Mittelpunkt. Eine
atitis Tabelle 1.)                            gnostik stellt die vom Untersucher unab­       intensivmedizinische Überwachung ist bei

8    CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Tabelle 1. Einteilung der Akuten Pankreatitis (Dellinger P et al., Ann Surg 2012)
                                                     Milde Akute                    Moderate Akute              Schwere Akute              Kritische Akute
                                                     Pankreatitis                    Pankreatitis                Pankreatitis               Pankreatitis

 (peri) pankreatische Nekrose                             nein                          steril                     infiziert                  infiziert

                                                           und                        und/oder                      oder                        und

 Organversagen                                            nein                         transient                persistierend               persistierend

schwerem Krankheitsbild notwendig. Ins­                        spektrum her handelt es sich meist um              sistierende kutane Fistel zu entwickeln. Aus
besondere bei schwerer Verlaufsform ist die                    Mischinfektionen mit verschiedenen gram­           diesem Grund sind endoluminale Therapie­
gemeinsame interdisziplinäre Betreuung                         negativen Keimen, gelegentlich Anaerobi­           optionen im Sinne endoskopischer trans­
durch Internisten/ Gastroenterologen, Chi­                     ern und Staphylococcus aureus.                     gastrischer oder transduodenaler Nekros­
rurgen und Anästhesisten zu empfehlen.                                                                            ektomien zuletzt stark in den Vordergrund
                                                               Chirurgische/Interventionelle                      gerückt. Diese Methoden sind abhängig
Die Indikation zur ERCP bei der akuten                         Behandlung:                                        von der Ausdehnung der Nekrosen und/
Pankreatitis ist nach wie vor Gegenstand                       Nur die Infektion der Pankreasnekrose ist          oder der Flüssigkeitsansammlungen. Wenn
kontroversieller Diskussion. Die rein dia­                     eine gesicherte Indikation zur Intervention        die Nekrosen geringgradig ausgedehnt sind
gnostische ERCP ist heute von der MRCP                         bzw. Operation. Während früher jeder zweite        (Bursa omentalis) scheint die transgastri­
verdrängt worden. Eine frühe endoskopi­                        operierte Patient starb, liegt heute die Leta­     sche Nekrosektomie im Vergleich gegen­
sche Intervention bei biliärer Pankreatitis                    litätsrate bei operierten Patienten bei 10 %.      über der offenen Chirurgie von Vorteil zu
ist bei Obstruktion mit Cholangitis indiziert.                 Heute gilt grundsätzlich, wenn überhaupt,          sein. Bei sehr ausgedehnten Nekrosearea­
Bei Obstruktion ohne Cholangitis ist der                       so spät wie möglich zu operieren. Die Plat­        len kann jedoch auch der minimal invasive
optimale Zeitpunkt einer ERCP mit oder                         zierung einer Drainage, perkutan oder endo­        Zugang in Betracht gezogen werden. Prin­
ohne Papillotomie nicht sicher definiert.                      luminal, kann eine Alternative zur Operation       zipiell gilt ebenso hier, dass der Eingriff so
In zwei Metaanalysen zur akuten biliären                       sein. Die Entscheidungsfindung sollte inter­       spät wie möglich erfolgen soll, jedoch ist
Pankreatitis brachte eine frühzeitige ERCP                     disziplinär erfolgen. Zu beachten ist, dass        die Frage offen, ob durch das im Vergleich
keinen Überlebensvorteil. Eine der beiden                      der Zeitpunkt der operativen Behandlung            zur offenen Operation geringe Operations­
Studien fand aber einen positiven Effekt auf                   Einfluss auf das Überleben des Patienten           trauma bei der minimal invasiven Technik
den weiteren Schweregrad der Erkrankung                        hat. Die Pankreasnekrose entwickelt sich           nicht doch in Ausnahmefällen (zum Bei­
durch eine frühzeitige ERCP. Inwieweit die­                    innerhalb von vier Tagen nach Beginn der           spiel frühes Organversagen) einen frühere
ser Effekt auf der Durchführung einer endo­                    Erkrankung. Nach etwa drei bis vier Wochen         operativen Zeitpunkt erlaubt. Welches the­
skopischen Papillotomie während der ERCP                       ist die Demarkierung der Pankreasnekrose           rapeutische Verfahren letztendlich für den
beruht, bleibt unklar.                                         abgeschlossen. Dies bedeutet, dass die             einzelnen Patienten gewählt wird und zu
                                                               Nekrose durch lokales/stumpfes Debride­            welchem Zeitpunkt, sollte im interdiszipli­
Die prophylaktische antibiotische Thera­                       ment entfernt werden kann. Das Abwarten            nären Kontext festgelegt werden.
pie der SAP ist, da es sich primär um eine                     dieses Zeitpunkts ist Grundvoraussetzung
inflammatorische Erkrankung handelt, nicht                     für die suffiziente erfolgreiche chirurgische      Derzeit kann auf Basis eines multidiszip­
indiziert. 30 bis 50 % der Patienten mit SAP                   oder interventionelle Kontrolle der Pank­          linären Konsensus festgehalten werden,
entwickeln jedoch im Verlauf ihrer Erkran­                     reasnekrose. Eine zu frühe Operation hin­          dass den minimal invasiven Methoden
kung eine Infektion der Pankreasnekrose.                       gegen verschlechtert die Überlebensrate            bezüglich Managements der pankreati­
                                                               signifikant.                                       schen Nekrosen eindeutig der Vorzug gege­
Häufigster Infektionszeitpunkt ist die                                                                            ben werden sollte.
dritte Woche nach Krankheitsbeginn. Die                        Minimal invasive Techniken gewinnen hin­
Inzidenz von Organversagen und die Leta­                       sichtlich der Nekrosektomie zunehmend              Trotz Fortschritten in chirurgischen, radio­
litätsrate scheinen direkt mit der lokalen                     an Bedeutung. Im Sinne eines „step-up              logischen und endoskopischen Techniken,
Infektion zu korrelieren. Der Mechanis­                        approach“ kann ein video-assistiertes ret­         ist jedoch auch darauf hinzuweisen, dass
mus der Infektion ist unklar, wobei jedoch                     roperitoneales Debridement (VARD) durch­           sich viele Patienten mit steriler Nekrose
der Gastrointestinaltrakt als Quelle der                       geführt werden. Der wesentliche Nachteil           und selektionierte Patienten mit infizier­
Infektion wahrscheinlich ist. Vom Erreger­                     perkutaner Zugänge ist das Risiko, eine per­       ter Nekrose klinisch auch ohne Anwendung
                                                                                                                  invasiver Techniken erholen können. Des­
                                                                                                                  halb ist die Behandlung von Patienten mit
                                                                                                                  Pankreasnekrose zu individualisieren. Der
KORRESPONDENZADRESSE                                                                                              frühe Transfer an eine Schwerpunktabtei­
                                                                                                                  lung kann hier durch gut getimte Interven­
                      Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger                                                       tionen, wenn notwendig, unter Verwendung
                      UKL St. Pölten                                                                              minimal invasiver Techniken die Morbidität
                      Abteilung für Chirurgie                                                                     und Letalität signifikant verringern.    ■
                      Dunant Platz 1
                      3100 St. Pölten
                      Mail: peter.goetzinger@stpoelten.lknoe.at                                                   L I T E R AT U R B E I M V E R FA S S E R .

                                                                                                                               CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019    9
P.b.b. Zulassungsnummer: 05Z036134M, Verlagspostamt: 1090 Wien Chirurgie - Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
How I do it – Rektusdiastase

How I do it – Rektusdiastase
Autor: R. H. Fortelny, Wien

Hintergrund                                      Klassifikation
Durch das Propagieren neuer minimal              Der erste Schritt zur Klärung der Indikati­   Versorgung sollte meines Erachtens aber
invasiver operativer Methoden ist die            onsstellung für die Therapie von Rektus­      auf Basis einer Verbreiterung der Linea alba
Rektusdiastase in den Fokus der Hernien­         diastasen ist die rezent publizierte, evi­    von zumindest 3 cm basieren.
chirurgie gerückt. Grundsätzlich ist aber zu     denzbasierte, konsensuelle Erstellung
beachten, dass es sich hierbei prinzipiell       einer Klassifikation durch die DHG und
um keine klassische Hernie handelt und           IEHS, die pro futuro eine wissenschaftliche   Technik
daher die Indikation zu einer chirurgischen      Basis für kommende Studien mit dem Ziel       Der Zugang erfolgt immer über einen infra-
Intervention kritisch gestellt werden sollte.    einen Behandlungsalgorithmus zu finden,       oder supraumbilikalen Hautschnitt mit Dar­
                                                 bietet [8]. Das Miteinbeziehen zusätzlicher   stellung der Nabellücke und beidseitiger
In der Vergangenheit wurden Rektus­              Diagnosen, wie z.B. vorangegangene Ope­       Eröffnung des retromuskulären Raumes
diastasen vorwiegend mit Plikations­             rationen, Schwangerschaften und Hautbe­       mittels der Inzision des hinteren Blattes der
techniken ohne Netzverstärkung versorgt,         schaffenheit ist in diesem Zusammenhang       Rektuscheide direkt am Übergang zur Linea
wobei hohe Rezidivraten zu verzeichnen           wesentlich und muss in die Entscheidungs­     alba (Abbildung 1). Nach diesem offenen
waren. Mit der Diskussion der idealen Thera­     findung zur operativen Wahl einfließen.       Zugang, der auch eine intraabdominelle
pie von Nabelhernien kam auch die Erkennt­                                                     Exploration mit dem Laparoskop ermög­
nis, dass die Kombination von Nabelhernie                                                      licht, wird nach Verschluss des Defektes
mit Rektusdiastase eine prosthetische Ver­       Indikation                                    zur weiteren Dissektion des retromusku­
sorgung erfordert [1]. Damit wurde die Rek­      Meine persönliche Präferenz Mittelinien­      läre Kompartments ein Singleport oder
tusdiastase zum Thema in Bezug auf die           brüche mit der MILOS bzw. eMILOS-Technik      Kameratrokar gasdicht eingesetzt und die
bestmögliche chirurgische Versorgung.            zu versorgen, begann im Mai 2014 nach         Operation endoskopisch weitergeführt. Bei
                                                 meinem Besuch des allerersten Workshops       der 3-Trokartechnik werden zwei 3 mm oder
Die in den letzten Jahren boomenden Techni­      bei Dr. Wolfgang Reinpold, dem Erfinder       5 mm Trokare paramedian unter Sicht einge­
ken zur Versorgung von Mittellinien­brüchen      dieser Technik. Der Vorteil des kosmeti­      führt und die hintere Rektusscheide mit der
mit minimal invasivem Zugang, wie MILOS          schen Zuganges im Bereich des Nabels          Mikroschere, teilweise unter Verwendung
(MinI or Less Open Sublay [2]), eMILOS           und der Möglichkeit mittels dieser neuen      der Kaustik nach kranial bis zum Xyphoid
(endosk.MILOS [3]), ELAR (Endoscopic Liena       Technik retromuskulär bis zum Xyphoid         inzidiert (Bild) und lateral bis zu den neuro­
Alba Repair [4]), stapled Rives [5]), SCOLA      und kaudal bis in das Cavum Retzii zu prä­    vaskulären Strukturen vorzugsweise stumpf
(SubCutaneous OnLAy [6]) und TARUP               parieren, war für mich der überzeugende       disseziert und damit die Netzimplantations­
(TransAbdominal Retromuscular Umbilical          Ansatz auch Rektusdiastasen mittels der       fläche hergestellt. Nach kaudal sollte eben­
Prosthetitic hernia repair [7]) bereichern das   eMILOS zu versorgen. Das häufige Auftreten    falls zumindest eine Netzüberlappung von
chirurgische Spektrum, führen allerdings         von Umbilikalhernie und Rektusdiastase,       von mindestens 5 cm über die Nabellücke
auch zu heftigen Diskussionen innerhalb          auch in Kombination mit einer epigastri­      hinaus vorbereitet werden. Als erste fortlau­
der Herniengruppe. All diese neuen Opera­        schen Hernie, ist für mich die ideale Vor­    fende Naht werden nun die hinteren Blätter
tionsverfahren sind auch in der Versorgung       aussetzung zur Anwendung des eMILOS           der Rektusscheide vorzugsweise mit einer
von Rektusdiastasen ideal anzuwenden.            Verfahrens. Die Indikation zur simultanen     selbstfixierenden, resorbierbaren Häkchen­

Abbildung 1                                                             Abbildung 2

10     CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
Verfahren grundlegende Voraussetzung und
                                                                                                sollte, falls noch nicht vorliegend, durch
                                                                                                den Chirurgen selbst erfolgen. Die vieldis­
                                                                                                kutierte rekonstruktive Naht der hinteren
                                                                                                Rektusscheide war meiner Erfahrung nach
                                                                                                in nahezu allen Fällen möglich und sollte
                                                                                                zur Stabilität beitragen. Die Drainagierung
                                                                                                des retromuskulären Bereiches für 1 bis
                                                                                                maximal 2 Tage hat sich als sinnvoll erwie­
                                                                                                sen und ist daher meiner Meinung nach zu
                                                                                                empfehlen. Das funktionelle, aber auch
                                                                                                kosmetische Ergebnis der eMILOS Technik
                                                                                                in dieser Indikationsstellung ist meines
                                                                                                Erachtens sehr vielversprechend und kann
Abbildung 3                                                                                     nach einer kurzen Lernphase umgesetzt
                                                                                                werden. Zur Komplettierung dieses Artikels
                                                                                                finden Sie noch weitere Details und Videos
naht 2/0 in small bite-Technik, von cranial      wird die Linea alba-Naht bis auf Nabelhöhe     unter: https://milos-hernia-repair.com/de/
unterhalb des „fatty triangles“ nach caudal      finalisiert und im MILOS-Zugangsbereich        das-minimal-invasive-milos-verfahren/.
bis zum Singleport bzw. Kameraport und           die Faszie quer mit einer 2/0 Naht (nicht
ab hier mit einem Wechsel auf offene Tech­       oder spät resorbierbar) fortlaufend ver­
nik, vereint. Von wesentlicher Bedeutung         schlossen und der Nabel rekonstruiert.         L I T E R AT U R :
ist dabei die Spannungsfreiheit der Naht,                                                       1. Köhler G. et al. (2015) Sutured repair of primary small
                                                                                                   umbilical and epigastric hernias: concomitant rectus
die, falls nicht erzielbar, einen Verzicht zur   Im Falle einer ausgeprägten Rektusdiastase        diastasis is a significant risk factor for recurrence.
Folge hat. Die meiner Ansicht nach weit­         mit dünnem subcutanen Gewebe sollte               World J Surg. 39(1):121-6;
aus bedeutendere Rekonstruktion bzw.             zusätzlich eine epifasziale Dissektion mit     2. Reinpold W. et al. (2019) Mini- or Less-open Sublay
                                                                                                   Operation (MILOS): A New Minimally Invasive
Verstärkung der ausgedehnten Linea alba          Hilfe von Langenbeck-Haken oder endos­            Technique for the Extraperitoneal Mesh Repair of
erfolgt jetzt durch eine fortlaufende, nicht     kopisch assistiert am Beginn des Eingriffes       Incisional Hernias. Ann Surg 269(4):748-755
oder spät resorbierbare Naht (Häkchennaht        erfolgen, um den kosmetischen Aspekt der       3. Schwarz J. et al. (2017) Endoscopic mini/less open
                                                                                                   sublay technique(EMILOS)-a new technique for ventral
2/0 oder ultralang resorbierbare, monofile       Operation nicht zu gefährden.                     hernia repair. Langenbecks Arch Surg 402(1):173-180.
Naht mit hoher Elastizität z.B.: P4HB Naht)                                                     4. Köckerling F. et al. (2017) Endoscopic-assisted linea
ebenfalls in small bite-Technik unter Fassen                                                       alba reconstruction: New technique for treatment

und Raffen der lateralen Ränder der Linea        Zusammenfassung                                   ofsymptomatic umbilical, trocar, and/or epigastric
                                                                                                   hernias with concomitant rectus abdominis diastasis.
alba. Diese rekonstruierenden Nähte sind         Abschließend möchte ich auf meine per­            Eur Surg 49(2):71-75.
mit Hilfe der Lagerung des Patienten in          sönliche Erfahrung mit dieser Technik, die     5. Costa T.N. et al. (2016) Transabdominal midline
                                                                                                   reconstruction by minimally invasive surgery:
French position und Standort des Opera­          ich in seit 2014 praktiziere, Bezug nehmen.       technique and results. Hernia 20:257–65.
teurs zwischen den Patientenbeinen aus                                                          6. Claus C.M.P. et al. (2018) Subcutaneous onlay
                                                                                                   laparoscopic approach (scola) for ventral hernia
ergonomischer Sicht einfach durchzufüh­          Die Indikationsstellung für diese Technik
                                                                                                   and rectus abdominis diastasis repair: technical
ren. Nach Vermessen des Implantatlagers          liegt für mich bei einer Rektusdiastase von       description and initial results. Arq Bras Cir Dig
wird ein makroporöses Netz eingebracht,          ≥ 3 cm (W2 in der RD-Klassifikation) in Kom­      31(4):e1399.
                                                                                                7. Muysoms F. et al. (2018) Robotic transabdominal
flach positioniert und ohne Fixation belas­      bination mit einer bestehenden Nabel- bzw.
                                                                                                   retromuscular umbilical prosthetic hernia repair
sen. Optional kann über die seitliche Tro­       epigastrischen Hernie vor. Die sonographi­        (TARUP): observational study on the operative time
karstelle der retromuskuläre Raum mittels        sche Messung der Rektusdiastase ist als           during the learning curve. Hernia 22(6):1101-1111.
                                                                                                8. Reinpold W. et al. (2019) Classification of Rectus
Redon drainagiert werden. Abschließend           Basis der Entscheidung für ein operatives         Diastasis-A Proposal by the German Hernia Society
                                                                                                   (DHG) and the International Endohernia Society(IEHS).
                                                                                                   Front Surg. 28;6:1.

  KORRESPONDENZADRESSE

                   Univ.-Prof. Dr. René H. Fortelny, F.E.B.S.
                   Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
                   Wilhelminenspital
                   Montleartstraße 37
                   1160 Wien/Österreich
                   E-Mail: dr.fortelny@gmail.com

                                                                                                         CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019                  11
How I do it – Rektusdiastase

How I do it –
Wann ist die Rektusdiastase eine Operationsindikation?
Autor: C. Hollinsky, Wien

Die Verbreiterung der Linae Alba über 2 cm wird als Rektusdiastase (RD) bezeichnet. Sie tritt vor allem bei jungen Frauen während
und nach der Schwangerschaft sowie bei älteren Herrn auf. Da die Erscheinungsformen der RD und die durch sie bestehenden
Beschwerden sehr unterschiedlich sind, sind auch die Therapieoptionen von der Physiotherapie bis hin zur plastisch-chirurgisch-
ästhetischen Chirurgie sehr breit gefächert.

Stadieneinteilung der Rektusdiastase            Schwangerschaft und Rektusdiastase
Die von der deutschen Hernien Gesellschaft      In den letzten Wochen der Schwanger­           große Narben und mit Vermeidung der int­
(DHG) zusammen mit der Internationa­            schaft wird das intraabdominelle Volumen       raabdominalen Kunststoffpositionierung
len-Endo-Hernia-Society (IEHC) publizierte      der Frau von ca. 9 l durch Fötus, Fruchtwas­   möglich ist (3). Diese und neue laparos­
Stadieneinteilung der RD (1) ermöglicht es,     ser, Plazenta und Uterus auf das Doppelte      kopische sowie roboterunterstützte Ope­
ihre verschiedenen Arten besser darstellen      von ca. 18 l erhöht. Dies ist vor allem nur    rationsmethoden sind für die Therapie der
zu können und deren Therapiemethoden            dann möglich, wenn das sonst so starke         RD eine wertvolle Methodenerweiterung,
vergleichbar zu machen. Neben der Ein­          Fasergeflecht der Linia Alba in seiner Sta­    da neben geringen Rezidivraten die kos­
teilung nach der Höhe des Auftretens von        bilität nachgibt und sich die Mittellinie      metischen Ergebnisse deutlich verbessert
M1 (subxyphoidal) bis hin zu M5 (suprapu­       für diese Volumsvermehrung ausweitet.          werden können.
bisch) wird die Breite der RD in W1 (< 3 cm),   Verantwortlich für diese Bindegewebser­
W2 (3 – 5 cm) und W3 (> 5 cm) unterteilt. Bei   schlaffung sind weibliche Geschlechtshor­
einer korrekten Angabe der RD sollte auch       mone und das erstmals 1926 beschriebene        Endoskopisch unterstützte Linea Alba
auf zusätzlich vorliegende Hernien (umbi­       Peptidhormon Relaxin. Relaxin induziert        Rekonstruktion
likal, epigastrisch etc.), auf die Beschaf­     die für den Abbau von Kollagen essenziel­      Bei kleineren und mittelgroßen RD der
fenheit der Haut (keine bis hin zu starke       len Enzyme Plasminogenaktivator und Kol­       Klasse W1 und W2 mit und ohne gleich­
Hautfaltenbildung), auf die Anzahl der          lagenase. Dadurch kommt es am Ende der         zeitiger umbilikaler oder epigastrischer
Schwangerschaften sowie auf das Vorwöl­         Schwanger­schaft neben dem gewünschten         Hernie ist diese Technik gut geeignet, die
ben der RD (bereits im Stehen oder nur          Effekt der Erleichterung des Geburtsvor­       Mittellinie zu verstärken unter Vermeidung
beim Aufsetzen) eingegangen werden.             ganges (durch Auflockerung und Dehnung         von schwerwiegenden intra- und postope­
                                                des Muttermundes sowie durch Entspan­          rativen Komplikationen (4,5). Dabei wird
                                                nung der Symphyse) zum Nebeneffekt             im Bereich der Hernie (wenn eine vorliegt)
Symptomatik der Rektusdiastase                  der Instabilität von Gelenksbändern und        beziehungsweise subumbilikal ein Trokar
Die RD verursacht vor allem in den frühen       Aponeurosen.                                   subcutan eingelegt und links und rechts
Stadien keine Beschwerden und stellt                                                           zwei weitere Trokare in gleicher Höhe posi­
lediglich ein kosmetisches Problem für          Nach der Schwangerschaft dauert der            tioniert. Als Alternative kann der MILOS
die PatientInnen dar. Bei zunehmender           Aufbau von Kollagen, bis die vollständige      (Minimal-Invasive-Less-Open-Surgery)
Ausdünnung der Linia Alba können Rek­           Stabilität erreicht wird, sehr lange. In       Zugang gewählt werden. Anschließend
tusdiastasen bis zu 10 cm breit werden          ihrer Studie bei Erstgebährenden über die      wird die Linea Alba vom Subcutangewebe
und führen deshalb zu einer weiten fron­        Weite der Linea Alba während und nach          befreit und die vordere Rektusscheide
talen Vorwölbung des Abdomens. Neben            der Schwangerschaft konnten Mota et. al.       links und rechts paramedian inzidiert. Die
der kosmetischen Beeinträchtigung haben         nachweisen, dass 6 Monate postpartum           freien medialen Enden der vorderen Rek­
diese PatientInnen auch unter starken           die durchschnittliche Weite der Linea Alba     tusscheide werden anschließend mit einem
Rückenschmerzen zu leiden, da sich das          bei 22,5 mm lag (2). Deshalb sollte man        spätresorbierbaren V-Loc Faden der Stärke
Gewicht durch diese Vorwölbung weit von         nach einer Schwangerschaft die natürli­        2-0 unter gleichzeitiger Raffung der Linea
der Wirbel­säule entfernt und eine starke       che Rückbildung der Rektusdiastase, die        Alba vernäht (Abb. 1a). Danach werden die
Belastung für die Wirbelkörper und die          erst nach ca. einem Jahr abgeschlossen ist,    ventral freiliegenden M. recti abdominis mit
Wirbel­säulenmuskulatur darstellt.              abwarten.                                      einem Pro Grip Netz überdeckt und das Netz
                                                                                               mit wenigen Nähten kranial, kaudal und
Ebenso treten viele RD nicht isoliert auf,                                                     lateral fixiert (Abb. 1b).
sondern sind oft mit umbilikalen oder epi­      Therapie der Rektusdiastase
gastrischen Hernien vergesellschaftet. Bei      Wolfgang Reinpold hat mit seiner neuen
diesen Patienten führt die Bauchwand­           MILOS (Minimal-Invasive-Less-Open-Sur­         MILOS und Sublay-Mesh
hernie mit den dafür typischen Sympto­          gery) Technik aufgezeigt, dass weitläufige     Liegt eine größere RD der Klasse W3 und/
men zum Hausarzt und in weiterer Folge          Präparationen und das Einlegen eines groß­     oder eine größere Hernie (> 3 cm) vor, ver­
zum Chirurgen.                                  flächigen Netzes in die Bauchdecke ohne        wende ich den MILOS Zugang (bei diesen

12    CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
Abbildung 1a: Nach Inzision der vorderen Rektusscheide wird mit einem V-Loc     Abbildung 1b: Einbringung eines Netzes und Fixierung lateral, kranial und kaudal.
Faden die Linea Alba gerafft.

                                                         e TEP und Roboter                                    L I T E R A T U R:
Patienten ist alternativ der offene Zugang               In nächster Zeit werden endoskopische
zu wählen), eröffne den Raum hinter dem                  Verfahren ohne oder mit Roboter in der              1. Reinpold W. et al. (2019) Classification of Rectus
                                                                                                                Diastasis-A Proposal by the German Hernia Society
M. rectalis abdominis und präpariere auf                 Ventralhernienchirurgie zunehmend eige­                (DHG) and the International Endohernia Society
der hinteren Rektusscheide wie in der                    setzt werden und auch für die RD wertvolle             (IEHS). Front Surg. 28 ;6:1.
Originalarbeit von Wolfgang Reinpold                     Ergänzungen des Operationsmethoden­                 2. Mota P. et al. (2018) Normal width of the inter-recti
                                                                                                                distance in pregnant and postpartum primiparous
beschrieben (3). Auch hier verwende ich                  spektrums darstellen.                                  women. Musculoskelet Sci Pract. 35: 34-37.
das Pro Grip Netz und verzichte auf zusätz­                                                                  3. Reinpold W. et al. (2019) Mini- or Less-open Sublay
liche Netzfixierung, da das Netz durch die                                                                      Operation (MILOS): A New Minimally Invasive

Häkchen zwischen Muskel und Faszie einen                 Zusammenfassung                                        Technique for the Extraperitoneal Mesh Repair of
                                                                                                                Incisional Hernias. Ann Surg. 269:748-755.
guten Halt hat.                                          Die Indikation zur operativen Sanierung             4. Köckerling F et al. (2017) Endoscopic-assisted linea
                                                         sollte trotz neuer Operationsmethoden                  alba reconstruction: New technique for treatment
                                                                                                                of symptomatic umbilical, trocar, and/or epigastric
Bei PatientInnen kann neben der Rektus­                  sehr streng gestellt werden, da vor allem              hernias with concomitant rectus abdominis diastasis.
diastase auch eine sehr schlaffe Bauch­                  kleinere RD keine medizinische Operati­                Eur Surg. 49:71-75.
haut vorliegen, sodass in diesen Fällen                  onsindikation darstellen. Bei gleichzeitig          5. Köhler G. et al. (2018) Minimal Invasive Linea Alba
                                                                                                                Reconstruction for the Treatment of Umbilical and
die Zusammenarbeit (z.B. Bauchdecken­                    vorliegenden Ventralhernien oder sehr star­            Epigastric Hernias with Coexisting Rectus Abdominis
plastik) mit plastischen Chirurgen erfolgt.              kem Leidensdruck der PatientInnen stehen               Diastasis. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 28:1223-
                                                                                                                1228.
Nach der Operation empfehle ich das Tra­                 durch moderne endoskopisch unterstützte
gen einer elastischen Bauchbandage sowie                 Operationstechniken nun Techniken zur
das Vermeiden von Bauchmuskelübungen                     Verfügung, die komplikationsarm sind und
für 4 bis 6 Wochen.                                      kosmetisch sehr gute Ergebnisse ermögli­
                                                         chen. 

  KORRESPONDENZADRESSE

                      PD. Dr. Christian Hollinsky
                      SMZ Ost,
                      Chirurgische Abteilung
                      Langobardenstraße 122
                      1220 Wien
                      E-mail: hollinsky@aon.at

                                                                                                                      CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019                 13
How I do it – Rektusdiastase

How I do it –
Rektusdiastase
Autoren: Ch. Freystätter, B. Gesslbauer, P. Macho, Ch. Radtke, Wien

Hintergrund

Die Linea alba (LA), als muscolofasziale          Ausbildung einer erworbenen RD zählen            nicht ausschließlich durch eine Überdeh­
Struktur, vereinigt die Blätter der Vagina        Übergewicht, Kraftsport, aber auch chro­         nung der LA, sondern durch eine Überdeh­
musculi recti abdominis und bildet die            nische Obstipation. Als seltene Ursache          nung der gesamten Bauchwand bedingt
longitudinale Verbindung und den medi­            kann aber auch eine kongenitale Störung          [11]. PatientInnen mit einer RD berichten
alen Zusammenhalt des paarigen Mus­               der Kollagensynthese, wie beispielsweise         zudem häufig, an einem stark reduzierten
culus rectus abdominis (MRA). Diese               das Ehlers-Danlos-Syndrom, die Entste­           Selbstwertgefühl zu leiden [12]. Durch RD
mediale Verbindung ist für eine optimale          hung einer RD unterstützen. Nach Schwan­         bedingte physische aber auch psychische
Funktion der ventralen aber auch lateralen        gerschaften oder starkem Gewichtsverlust         Belastungen der betroffenen PatientInnen
Bauchmuskulatur essentiell. Eine intakte          ist das Vorliegen einer Kombination aus RD       resultieren oftmals in einer deutlichen
und anatomisch korrekte Linea alba ist            und Cutis laxa abdominis nicht selten [4].       Reduktion der Lebensqualität. Zusätzlich
somit für eine effektive Kraftübertagung                                                           begünstigt eine zunehmende Ausdünnung
der ventralen und ein Aufrechterhalten            Nach der Genese und dem Erscheinungs­            der LA das Auftreten von Hernien entlang
der Spannung und Funktion der lateralen           bild unterteilt die Klassifikation von Nahas     der ventralen Mittellinie.
Bauchmuskulatur unabdingbar. Eine 2009            vier Formen der RD. Typ A, mit einer resultie­
veröffentlichte Studie von Beer et al. unter­     renden RD nach Schwangerschaft, jedoch           Die Diagnose einer RD beinhaltet neben der
suchte den physiologischen interrektalen          mit suffizienter lateralen Bauchmusku­           Anamneseerhebung die klinische Untersu­
Abstand an drei Messpunkten entlang der           latur; Typ B entspricht Typ A, jedoch mit        chung der Bauchwand. Dabei wird die/der
LA an 150 Nulliparen. „Normale“ inter­            einer Hyperlaxizität des seitlichen und          PatientIn aufgefordert, im Liegen die aus­
rektale Distanzen betragen demnach auf            infraumbilicalen musculoaponeurotischen          gestreckten Beine von der Unterlage anzu­
Höhe des Xyphoides maximal 15 mm, 3               Systems; Typ C ist eine RD aufgrund einer        heben, während die Mittellinie vom Unter­
cm supraumbilical maximal 22 mm und 2             lateral-betonten Fehlanlage des paarigen         suchenden dabei genau beobachtet bzw.
cm infraumbilical maximal 16 mm [1]. Eine         MRA; Typ D entspricht einer RD mit nicht         palpiert wird. Zur Sicherung der Diagnose,
Überschreitung dieser Werte gilt als Rek­         definierbarer Taille bei ausgeprägter Adi­       Vermessung des interrektalen Abstandes
tusdiastase (RD). Höhenunabhängig kann            positas [4, 7, 8].                               und zur OP-Planung, aber auch zum Aus­
vereinfacht eine Verbreiterung des inter­                                                          schluss von Hernien kann die Durchfüh­
rektalen Abstandes und somit ein Ausein­          Die Deutsche Herniengesellschaft (DHG)           rung einer bildgebenden Untersuchung,
anderweichen des paarigen MRA von mehr            und International Endohernia Society (IEHS)      wie Sonographie, Computertomographie
als 2 cm als RD definiert werden [2, 3]. Die      empfehlen als quantifizierbares Instrument       oder Magnetresonanztomographie, dien­
Ursachen hierfür können unterschiedlich           zur Einteilung von einer RD u.A. den inter­      lich sein [4].
sein, wobei eine wiederholte oder länger          rektalen Abstand [cm] nach Ranney. Dieses
bestehende pathophysiologische Erhö­              Klassifikationssystem unterteilt eine RD in
hung des intraabdominellen Druckes die            drei Grade: Ein Abstand < 3 cm entspricht        Chirurgische Versorgung der
Entstehung einer RD mit zunehmender               einer milden RD (W1); ein Abstand zwischen       Rektusdiastase
Protrusion der Bauchwand entlang der              3–5 cm einer mäßigen RD (W2); und ein            Symptome beinhalten generelles Unwohl­
Mittellinie bei Anstrengung triggert. Die LA      interrektaler Abstand von über 5 cm einer        sein, muskuloskelettale und urogeni­
muss jedoch per continuitatem erhalten            schweren RD (W3) [3, 9].                         tale Probleme zusätzlich zum negativen
sein und die Protrusion darf nicht durch                                                           Selbstbild bei eingeschränkter Lebens­
einen Defekt in der Bauchwand bedingt             Die Art und Ausprägung der Symptome              qualität. Erster Schritt der Therapie kann
werden [4]. Nicht jede Verbreiterung der          können individuell stark variieren. Wäh­         eine intensivierte und fokussierte Physio­
Linea alba ist jedoch als irreversibel und        rend einige PatientInnen keine bis nur           therapie sein, wobei es hier keinen ein­
per se als pathologisch zu werten. In der         geringe Beschwerden angeben, beklagen            heitlichen Beübungsstandard gibt und
fortgeschrittenen Schwangerschaft bzw.            andere PatientInnen starke (Rücken-)             Evidenz basierte Erfolgsraten spärlich
kurz nach der Entbindung weisen 60 % der          Schmerzen mit Vorliegen einer Hyperlor­          sind [12]. Die nächste Stufe des Behand­
Frauen eine Überdehnung der Linea alba,           dose, eine starke Protrusion des Bauches         lungsregimes ist der operative Eingriff,
im Sinne einer RD, auf. Bei rund 50 % der         bei Anstrengung, eine Beckenbodenschwä­          mit hingegen hohe Erfolgsraten. Die chi­
betroffenen Frauen kann jedoch eine voll­         che mit resultierender Harninkontinenz           rurgische Sanierung kann laparoskopisch
ständige Rückbildung der RD innerhalb der         sowie ein Prolapieren von Beckenorga­            oder offen chirurgisch erfolgen. Durch
ersten 12 Monate postpartum beobachtet            nen [10]. Diese Protrusion wird nach einer       die operative Sanierung verbessern sich
werden [5, 6]. Als weitere Ursachen für die       Untersuchung von Brauman 2008 jedoch             die oben beschriebenen Symptome bei

14    CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019
insgesamt niedriger Komplikationsrate.                  der Oberfläche. Die zweite Nahtschicht ist               entInnen eine deutliche abdominelle Vor­
Wünschenswert wäre in diesen Zusam­                     eine fortlaufende Naht zur Verstärkung der               wölbung. Hierbei ist eine reine Raffung der
menhang ein einheitliche Behandlungs­                   Raffung und zum Versenken der Knoten der                 vorderen Bauchwand nicht ausreichend um
leitlinien z.B. im Rahmen der AWMF                      ersten Nahtebene in der Tiefe. Die Ausdeh­               ein stabiles als auch ästhetisch ansehnli­
(https://www.awmf.org/die-awmf.html).                   nung der Raffung kann von ungefähr 2 cm                  ches Ergebnis zu erzielen. Erstens kann es
                                                        distal des Rippenbogens bis ungefähr 2 cm                bei diesem Erscheinungsbild der Rektus­
Das Ziel der chirurgischen Versorgung der               cranial der Symphyse erfolgen. In jedem                  diastase erforderlich sein, dass zusätzlich
Rektusdiastase ist eine Verschmälerung                  Fall muss der Nabel ausgespart bleiben, um               zur mediansagittalen Raffung eine beidsei­
der Linea alba was mit einer gleichzeitigen             seine Durchblutung aufrecht zu erhalten.                 tige Raffung der Aponeurose des Musculus
Relokalisierung der beiden Musculi recti                                                                         obliquus externus abdominis notwendig
abdominis in ihre ursprüngliche parame­                 Es wurde auch eine einschichtige Nahttech­               wird und eine Straffung des vorderen Blat­
diansagittale Lage einhergeht. Die unten                nik beschrieben um die Operationszeit zu                 tes der Bauchwand zu erzielen [17].
beschriebenen chirurgischen Therapieo­                  verkürzen. Im Vergleich mit der 2-schichti­
ptionen beziehen sich auf isolierte Rek­                gen Nahtmethode zeigte sich bei der Ver­                 Zweitens, aufgrund der bestehenden Hyper­
tusdiastasen ohne begleitende ventrale                  wendung von Nahtmaterial mit Widerhaken                  laxizitiät der Linea alba wird anschließend
Bauchwandhernien.                                       bei welcher keine Knoten angewendet wur­                 an die Raffung die vordere Bauchwand mit
                                                        den bei 3 Patientinnen ein Rektusdiastase-               einem resorbierbaren oder nicht-resorbier­
Raffung der vorderen Bauchwandfaszie                    Rezidiv [15].                                            baren Netz verstärkt [18]. Das Netz wird
Vor allem bei milden Formen der Rektusdia­                                                                       auf dem vorderen Blatt der Bauchwand
stase ist die Raffung der vorderen Bauch­               An unserer Abteilung wenden wir das                      platziert und zugeschnitten. Die kraniale
wandfaszie in Bereich der Linea alba die                2-schichtige Verfahren zur Behebung                      Begrenzung ist der Rippenbogen, die cau­
Therapie der Wahl. Nicht nur die Linea alba             einer Rektusdiastase an. Als Nahtmaterial                dale Begrenzung die Symphyse und die
wird gestärkt, sondern durch die Raffung                kommt geflochtenes, nicht resorbierbares                 laterale Begrenzung beidseits die vordere
werden ebenso die beiden „lateralisier­                 Nahtmaterial zum Einsatz (z.B.: 0 oder 2/0               Axillarlinie. Anschließend erfolgt die Fixie­
ten“ Musculi recti abdomini wieder in ihre              Ethibond). Die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit                rung des Netzes nicht nur im Randbereich
ursprüngliche paramediansagittale Lage                  hängt jedoch nicht von der Verwendung von                sondern auch zentral mit Einzelknopfnäh­
gebracht. Somit wird die vordere Bauch­                 resorbierbarem oder nicht resorbierbarem                 ten mit resorbierbarem Nahtmaterial.
wand nach Abheilung durch die „dupli­                   Nahtmaterial ab [16]. Postoperativ kommt
zierte“ Faszie als auch die geraden Bauch­              ein Abdomenmieder, welches permanent                     Komponenten-Separations-Technik
muskeln gestärkt.                                       für 8 Wochen getragen wird zur Anwendung.                Bei Bauchwanddefekten welche z.B. gele­
                                                        Dieses soll die Wundheilung vor Span­                    gentlich nach bariatrischen Operationen
Bei dieser Technik werden 2 Nahtebenen                  nungseinflüssen durch einen erhöhten                     auftreten [19], kann eine ausgedehntere
gesetzt, um die Linea alba in der Mediansa­             intraabdominellen Druck schützen.                        Rekonstruktion der Bauchdecke erforder­
gittalebene zu raffen. Die erste Nahtschicht                                                                     lich werden. Hier hat sich die Komponen­
rafft die vordere Bauchwand und verwendet               Raffung mit Onlay Netz                                   ten-Separations-Technik bewährt.
Rückstichnähte, spezielle dreieckige Mat­               Bei ausgeprägter Rektusdiastase mit Hyper­
ratzennähte [13] oder eine fortlaufende                 laxizität der Linea alba zeigt sich bereits              Nach Darstellung des Bauchwanddefektes
Naht [14] mit oder ohne Widerhaken an                   bei der Seitenansicht der stehenden Pati­                inklusive der musculoaponeurotischen

               A                                            B                                           C                                            D
                                                                                                                                                                       Abbildung: © Daniel Maestro

   Abbildung 1: Darstellung der normalen, geschlossenen Rektusmuskulatur (A), der infraumbilicalen (B) und supraumbilicalen (C) Rektusdiastase sowie der kompletten
   Rektusdiastase auf der gesammten Länge (D).

                                                                                                                          CHIRURGIE · Ausgabe 4/2019              15
Sie können auch lesen