November 2020 - Gemeinde Eisenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEKANNTMACHUNGEN Ausgabe November 2020 | 2 Aus dem Landratsamt ABGABETERMIN FÜR DIE ABHOLUNG VON SPERRMÜLL UND BAUM- UND STRAUCHSCHNITT Abgabetermin für die Sperrmüllkarte Freitag, 06.11.2020 DOSER GmbH vorauss.Abholzeitraum: ab KW 49 + 50 Die Kosten belaufen sich auf 15,00 Euro pro Abholung Kachelöfen – Kaminöfen – Herde Fliesen – Natursteine Abgabetermin für die „Grüne Karte“ Freitag, 13.11.2020 zündende Die Abholung des Baum-und Strauchschnittes erfolgt relativ Ideen kruzfristig, der Abholtermin wird vorher schriftlich mitgeteilt. Die Kosten belaufen sich auf 15,00 Euro pro Abholung. Wi r bereich ern Ihr Z uha use. weitere Informationen zur Abfallwirtschaft finden Sie auf www.ostallgaeu.de/Abfallwirtschaft Engelbolz 9 - 87637 Seeg Telefon 0 83 64 / 98 73 42 - www.doser-kachelofen.de WEBSEMINAR „PV-ANLAGEN NACH ENDE DER EEG- FÖRDERUNG - WAS TUN?“ Kostenfreie Vortragsveranstaltung des Landratsamts als Verwaltungsgemeinschaft online-Webseminar Dienstag, 10. November 2020, 18 – 20 Uhr AUS DEM STANDESAMT SEEG Viele Betreiber von Photovoltaik-Anlagen und Branchenakteu- Eheschließungen im Oktober re treibt zunehmend eine Frage um: Wie ist mit den Bestands- 03.10.2020 in Wald Alexandra Neher und Tobias Böck, anlagen, die in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung Lengenwang herausfallen, umzugehen? Der aktuelle Entwurf der EEG-Novelle enthält Möglichkeiten 03.10.2020 in Eisenberg Melanie Schmid und Christoph zum Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen. Von Seiten mancher Schmidkonz, Eisenberg Stromversorger, Direktvermarkter und Speicheranbieter sind bereits Lösungen auf dem Markt. Auch wenn sich der Geset- 10.10.2020 in Hopferau Ulrike Gebhard und Thomas Lampert, zesentwurf bis zur Verabschiedung noch verändern kann: Es Eisenberg macht Sinn, sich jetzt über die konkreten Möglichkeiten zu informieren. 10.10.2020 in Rückholz Katharina Barbara Hahn und Im Webseminar wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Bernhard Holzheu, Rückholz Überblick über die verschiedenen, praxisnahen Lösungsmög- lichkeiten zum Weiterbetrieb der Anlagen vorgestellt und Tipps 10.10.2020 in Wald Rebecca Martin und Markus Oliver zur Umsetzung gegeben. Organisatorische Punkte wie notwen- Oberhofer, Wald dige Anmeldungen werden behandelt. Inhalte: • Einführung in die Problemstellung: Förderende und Weiter- 24.10.2020 in Wald Christina Kelz und Thomas Gugel, betrieb? Lengenwang • Rechtl.Situation nach Ablauf des EEG-Vergütungszeitraumes • Optionen zum Weiterbetrieb von PV-Altanlagen (Volleinspei- TERMINVEREINBARUNG IM BÜRGERSERVICE sung, Umstellung auf Eigenversorgung mit und ohne Speicher, Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation bitten wir weiterhin Direktvermarktung) vor Besuch des Bürgerservice Seeg um Terminvereinbarung. • Weitere Optionen (Abbau, Verkauf, Insellösungen) Unsere Dienstzeiten Mo-Fr 8-12 Uhr und Do 14-18 Uhr • Wirtschaftliche Vergleichsrechnungen Unsere Telefonnummern 08364/983011 oder 08364/983019 • Typische Konstellationen - technische und organisatorische Viele Anliegen können auch online erledigt werden. Besuchen Maßnahmen Sie uns auf unserer Homepage unter rathaus.seeg.de! • Checkliste zum Vorgehen Referent ist der unabhängige Solarberater Michael Vogtmann KLEINEINLEITERABGABE 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Landes- Bitte bringen Sie den Beleg zum Nachweis über die Beseiti- verband Franken e.V. (DGS). Organisiert wird die Veranstaltung gung von Fäkalschlamm bzw. über die Wartung der biologi- vom Landratsamt Ostallgäu in Kooperation mit dem Land- schen Kleinkläranlage, aus der ersichtlich sein muss, dass die ratsamt Augsburg. Zur Teilnahme benötigen Sie einen inter- Leerung 2020 nicht erforderlich war, bis spätestens 08. Januar netfähigen PC. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines 2021 zu Ihrer Gemeinde bzw. zur Verwaltungsgemeinschaft Headsets. Das kostenfreie Webseminar wird rund zwei Stunden Seeg (gerne auch per E-Mail: lipp.anke@seeg.de oder Fax: dauern. Über einen Chat ist ein Austausch mit dem Referenten 08364/9830-199). Diese Belege werden für die Befreiung von möglich. Aufgrund der beschränkten Platzanzahl wird um ver- der Kleineinleiterabgabe benötigt. Sollte der Beleg bis zum 08. bindliche Anmeldung bis 3. November unter www.klimaschutz- Januar 2021 nicht vorliegen, erhalten Sie einen entsprechen- ostallgaeu.de gebeten. den Abgabenbescheid.
3 | Ausgabe Novmeber 2020 BEKANNTMACHUNGEN Verwaltungsgemeinschaft VERANSTALTUNGEN DES NETZWERKS JUNGE ELTERN/ CORONA-FAMILIENHILFE 2020 AUS DEM CORONA- FAMILIE NOTHILFEFONDS DES DRK E.V. Zeit für Brei - Vortrag mit Diskussion: Viele Menschen haben durch die Maßnahmen vom Staat Dienstag, 10.11.2020 14.30-16.00 Uhr AELF Kaufbeuren wirtschaftliche Einbußen. Besonders betroffen sind wirtschaft- Fingerfood statt Babybrei - Vortrag: lich schwächer gestellte Familien mit Kindern, die im eigenen Mittwoch, 11.11.2020 9.30-11.00 Uhr Online Haushalt leben. Das BRK-Bezirksverband Schwaben bietet Was kommt nach dem Brei? - Vortrag mit Diskussion: deshalb, vorerst bis zum 30.12.2020, die „Corona-Familienholfe Donnerstag, 12.11.2020 9.30-11.00 Uhr AELF Kaufbeuren 2020“ an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Kinderlebensmittel - sinnvoll/unnötig? -Workshop f. Eltern: Homepage rathaus.seeg.de Freitag, 13.11.2020 15.00-16.30 Uhr Familienstütz- punkt im AWO Füssen ÜBUNG DER BUNDESWEHR Zeit für Brei - Praxis: Beikosteinführung - Kochvorführung Einheiten der Bundeswehr führen in der Zeit 19.10.-09.12.20 Dienstag, 17.11.2020 14.30-16.30 Uhr AELF Kaufbeuren diverse Übungen -auch nachts- durch. Der Übungsraum Was kommt nach dem Brei? - Kochvorführung erstreckt sich u.a. auf das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag, 19.11.2020 9.30-11.30 Uhr AELF Kaufbeuren Seeg. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrich- Wie die Kinder auf den Geschmack kommen - Vortrag tungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die Gefahren, Dienstag, 24.11.2020 14.00-15.30 Uhr Online die von liegen gelassenen Sprengmitteln (Fundmunition u. Was kommt nach dem Brei? - Vortrag mit Diskussion dgl.) ausgehen und auf die Strafbestimmungen nach dem Donnerstag, 03.12.2020 15.00-16.30 Uhr Sprengstoffrecht weisen wir besonders hin. Die Truppe wird Bewegungsspaß für Babys - Bewegung drinnen für Babys bemüht sein, Schäden an privatem und öffentlichem Eigentum bis 12 Monate und Eltern, auch für werdende Eltern zu vermeiden. Ersatzansprüche für evtl. Schäden sind sofort Dienstag, 08.12.2020 15.30-16.30 Uhr jew. Familienstützpunkt der Gemeinde anzuzeigen. Die erforderlichen Maßnahmen zur Obergünzburg Schadensregulierung können dann von den Gemeinden gem. Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an das AELF Kauf- dem Handblatt für die kommunalen Behörden über Manöver- beuren, Frau Sabine Häberlein, Tel. 08341/9002-1220 schäden zeit- u. fristgerecht eingeleitet werden. Zur Unterstüt- Anmeldung bitte unter www.weiterbildung.bayern.de o.tel. zung der Gemeinden, und nicht zuletzt im eigenen Interesse, Veranstaltungen des Familienstützpunkt Kinderschutzbund wird den Betroffenen empfohlen, sich - soweit möglich - die Buchloe Kennzeichen der eingesetzten Manöverfahrzeuge zu notieren. Jetzt Frühbucher- Prämie sichern! Entscheiden Sie sich bis 31.10.2020 für einen Wechsel Ihrer PKW-Versicherung zum 01.01.2021 bei der LVM und sichern Sie sich einen digitalen Einkaufsgutschein in Höhe von 30,- Euro. Vogel & Vogel Hauptstr. 64 87637 Seeg Telefon 08364 98 53 66 6 https://m-vogel.lvm.de
BEKANNTMACHUNGEN Ausgabe November 2020 | 4 Gemeinde Lengenwang Gemeinde Seeg BEAUFTRAGTER FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG NOTARIATS-AMTSTAG IN SEEG In der Sitzung am 29.09.2020 hat der Gemeinderat Lengen- Die nächsten Notariats-Amtstage sind am Dienstag, 3. No- wang Herrn Heinz Roller als Behindertenbeauftragten für die vember 2020 und Dienstag, 1. Dezember 2020 im Rathaus in Gemeinde in dieses Ehrenamt berufen. Seeg. Anmeldung hierzu direkt beim Notariat Füssen, Die Grundlage hierfür liegt u.a. in der UN-Behindertenrechts- Tel. 08362/91060. konvention von 2013 und im Bundes-Teilhabegesetz (BTHG vom 01.01.2020). SENIORENBEGLEITUNG Jeden ersten Montag im Monat um 11:00 Uhr „Luag rei und In der Sitzung vom 29.04.2016 hat der Kreistag beschlossen red mit mir“ im Rathaus Seeg. Themen: Vorsorgevollmacht, den kommunalen Aktionsplan zur Inklusion von Menschen mit Patientenverfügung, Hilfen im Alltag,... Behinderung „ Gut leben inklusive“ im Landkreis“ umzusetzen Kontakt und Anmeldung über Tel. 08364/98300. und zu koordinieren. Hierzu gibt es einen Aktionsplan der auch die Kommunen dazu auffordert Beauftragte für ihre Gemein- FESTSTELLUNG DER WASSERSTÄNDE IM GEMEINDEGE- den zu benennen und diese zu unterstützen. BIET SEEG Die Aufgaben für diese Tätigkeit sind sehr vielfältig und Die Gemeinde Seeg stellt Ende Oktober die Ablesekarten für berühren unterschiedliche Gesetzes und Themenbereiche. die Wasserzählerstände zu. Hierzu bitten wir Sie, den Zähler- Roller kann hier auch auf seine langjährige Erfahrung und sein stand der Wasseruhren selbst abzulesen, in den Vordruck Netzwerk aus seiner „aktiven Berufszeit im sozialen Bereich einzutragen und diesen ausgefüllt bis spätestens 30. Oktober zurückgreifen.“ 2020 der Gemeindeverwaltung Seeg wieder zuzuleiten. Sollten Sie keine Ablesekarte erhalten, besitzen Sie bereits eine Im Vordergrund seiner Tätigkeit steht die Kontaktaufnahme zu Funkuhr (diese wird vom Gemeindearbeiter Ende Oktober/An- Menschen mit Behinderung / Handicap um mögliche Verbes- fang November abgelesen). Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe serung und Hilfestellung für diesen Personenkreis zu erreichen. und bitten Sie zu bedenken, dass wir Ihren Wasserverbrauch Dies können Maßnahmen im“ öffentlichen Raum“ sein, aber schätzen müssen, falls uns die Ablesewerte nicht rechtzeitig auch Verbesserungen am Arbeitsplatz als auch im privaten vorliegen. Bereich (Wohnraumgestaltung), Hilfestellung bei Zuschüssen, im Schwerbehindertenrecht, und vieles mehr. LEBENSFREUDE SENIOREN 60 + Der Gemeinde kommt hier eine wesentliche Schlüsselrolle zu. „ Wir treffen uns am Mittwoch, dem 11.November 2020 um Vor Ort“ muss die Teilhabe an der Gesellschaft gestärkt werden, 14 Uhr im Cafe Holzmann. z.b. durch die Förderung von Barrierefreiheit, Unterstützung Von der Ulrichspflege Seeg werden wir von einer Mitarbeiterin von Nachbarschaftshilfen und Generationenprojekten, wie über die Angebote informiert. Wohnen, Pflege und Inklusion. Auf Euer Erscheinen freuen sich Renate und Hans-Werner Roller bittet deshalb alle Betroffenen, Betreuer u. Angehörige mit ihm Kontakt aufzunehmen um die Bedürfnisse aber auch die Probleme im Alltag aus deren Sicht kennenzulernen um Gemeinde Wald dann entsprechend tätig werden zu können. Ohne die Unter- stützung der Menschen mit Behinderung kann dieses Ehrenamt NEUES JAHR-NEUE ABFUHRTAGE! nur unvollkommen ausgeübt werden. Ab 04.01.2021 ändert sich in WALD der Wochentag der Sie erreichen Hr. Roller unter der Telefon-Nr. 08364-9858390 Müllabfuhr. oder über die Gemeindeverwaltung 08364-307. Auch ein Be- Die Leerung der Rest- und Biomülltonnen ist dann immer am such im häuslichen Umfeld ist jederzeit möglich Dienstag.*) Text: Heinz Roller, Beauftragter für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Lengenwang Termine im Zeitraum 04.01.20121 bis 29.01.2021: Datum Wochentag Abfallart 05.01.2021 Dienstag Biomüll Doris Ostrowski Angela Erhart 12.01.2021 Dienstag Restmüll Med. Fußpflege Krankengymnastik 19.01.2021 Dienstag Biomüll (Fußbad, Fußpflege, Man. Lymphdrainage 26.01.2021 Dienstag Restmüll kl. Fußmassage) Massagen 3TO Spangentechnik Kinesiolog. Tapen Goldstadtspangentechnik Fango, *) Leerung der Restmülltone und Biotonne wie gewohnt in (Nagelkorrektur bei ein- Wärmetherapie gewachsenen Nägeln Elektrotherapie wöchentlichem Wechsel. Feiertagsbedingt kann es zu Verschie- und Rollnägeln) Rückenschule bungen des Abfuhrtermins kommen. Bitte beachten Sie die Fußreflexzonenmassage CMD-Behandlung (bei Kiefergelenks- Veröffentlichungen in der Presse und der Umweltzeitung des Auenhalle Landkreises. beschwerden) Hauptstraße 6 KG nach Bobath 87659 Hopferau Alle Abfuhrtermine auch im Internet (www.ostallgaeu.de/ Termine nach abfallwirtschaft>Persönlicher Abfuhrkalender). Telefonnummer Vereinbarung Gebührenfreier Erinnerungsservice per E-Mail oder Abfall-App. 0 83 64/9 86 97 63 Hausbesuche
5 | Ausgabe November 2020 VGEM-RUNDSCHAU Gemeinde Eisenberg AUS DEM GEMEINDERAT EISENBERG an der Wand und erklärte den jeweiligen Bereich der neu- Die Sitzung des Gemeinderats begann mit einer sehr positiven en Gemeindegrenzen. Die betroffenen Grundstücksbesitzer Überraschung. Bürgermeister Manfred Kössel warf ein Bild an wurden über die Änderungen informiert. Durch den neuen die Wand, das eine der neuen Bushaltestellen in Zell zeigt. Das Grenzverlauf ergibt sich für das Gemeindegebiet Eisenberg Wartehäuschen wird im Internet auf Fasebook als schönste eine Flächenmehrung von 0,1684 ha. Der Gemeinderat stimmte Bushaltestelle des Allgäus, wenn nicht gar Bayerns beschrie- der Gemeindegrenzänderung zu, die Abstimmung erfolgte ben. Gemeinderat Thomas Fritsch hat die Seite entdeckt und einstimmig. berichtet, dass es enorm oft angeklickt wird und dass es nur positive Bewertungen gebe. Manfred Kössel bemerkte dazu: Punkt 5, Vorschläge für Neuverleihung der Ehrenamtskarte: Es sei erfreulich, wenn diese auf die Burgruinen bezogenen Der Bürgermeister bat die Gemeinderäte und mit ihnen alle Haltestellen die Gemeinde in ein positives Licht rücken. Bürger, Personen, die sich in besonderer Weise um die Allge- meinheit und das Gemeindewohl ehrenamtlich engagieren, für die erneute Verleihung der Ehrenamtskarte vorzuschlagen und der Gemeinde zu melden. Dies kann schriftlich oder mündlich im Rathaus erfolgen. Letzter Anmeldetermin ist der 23. Okto- ber 2020. Ohne Gegenstimme hat der Gemeinderat Eisenberg einen Zu- schuss in Höhe von 120.000 Euro zur Finanzierung des neuen Vereinheims des TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg zugestimmt. Der TSV plant, das rund 40 Jahre alte Vereinsheim abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Die geplante Finanzie- rung für das über 515.000 Euro teure Projekt stellt sich wie folgt dar: Auf dem Baukonto des TSV befinden sich 60.000 Euro, zudem geht man von Arbeiten in Eigenleistung in Höhe von über Eines der zwei Wartehäuschen im Burgenstil kurz vor Vollendung 51.000 Euro aus. Außerdem kalkuliert der TSV mit Zuschüssen im Sommer 2020 der Kommunen Hopferau und Eisenberg von je 120.000 Euro und Fördermitteln. Am Ende müsste der Verein für den Neubau In Punkt 1 der Tagesordnung ging es um ein Baugesuch für lediglich ein Darlehen von knapp 32.000 Euro aufnehmen. den Neubau eines Bürogebäudes mit Lagerhalle im Gewer- begebiet Osterreuten West, Fl.Nr. 133/2 der Firma Berktold Immobilien GbR. Die Halle hat Aussenmaße von 29 mal 15 Meter und erfüllt alle Vorgaben des Bebauungsplanes. Nach eingehender Darstellung der verschiedenen Ansichten des Gebäudes gab es keinerlei Einwände und das Vorhaben wurde einstimmig befürwortet. Punkt 2 und 3: Jahresrechnung 2019 und deren Entlastung: Bürgermeister Manfred Kössel bat den Vorsitzenden des Rech- nungsprüfungsausschusses Markus Wagner, den Verlauf des Kassenjahres zu erläutern. Der Ausschuss hatte alle Vorgänge am 29. Juli in Seeg durchgearbeitet und überprüft, der 2019 ein Vollumen von 3,8 Millionen umfasste. Es seien keinerlei Mängel entdeckt worden, somit wurde der Haushalt 2019 ohne Gegenstimme angenommen und verabschiedet. Punkt 4, Änderung der Gemeindegrenzen: Im Rahmen des neuen Flurbereinigungsgesetzes wurden durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in Krumbach vielfach Gemeindegrenzen der neuen Feldeinteilung angepasst und Planung auf örtlich erkennbare Grenzen verlegt. Die Unterlagen über Holzhausbau Grenzänderungen wurden bereits Ende Mai 2020 an die betroffenen Gemeinden zur Kenntnisnahme gesendet. Im Fall Hallenbau der Gemeinde Eisenberg betrifft dies insbesondere den Raum Zimmererarbeiten Enzenstetten und Hopferau. Sanierung Die Vorstände der Teilnehmergemeinschaften Hopferau und Enzenstetten haben mit einem grünen Farbband die verän- Gall Holzbau GmbH • Rothelebuch 5 • 87637 Seeg derten Grenzverläufe im Lageplan dargestellt. Bürgermeister Manfred Kössel zeigte deren Verlauf mit Bildern vom Lageplan Tel.: 08364/985900 • www.wir3bau.de
VGEM-RUNDSCHAU Ausgabe November 2020 | 6 Gemeinde Lengenwang Gemeinde Rückholz AUS DEM GEMEINDERAT LENGENWANG AUS DEM GEMEINDERAT RÜCKHOLZ Anschaffung neuer Wintergeräte für den Bauhof Bauanträge Bürgermeister Albert Schreyer betonte gegenüber seinen Rä- Im neuen Baugebiet „Rückholz West II“ soll ein Zweifamili- ten anlässlich einer Gemeinderatssitzung, dass er die Anschaf- enhaus mit Carport als Mehrgenerationenhaus gebaut wer- fung eines Schneepfluges und einer Fräse für den Bauhof für den. Der Bauantrag weist an der nördlichen Hangseite eine wichtig halte und diese Ausgabe jetzt und nicht erst bei einem dreistöckige Bauweise mit 10,5 Metern Firsthöhe aus und soll Wintereinbruch getätigt werden sollte. Die Bauhofmitarbeiter zwei Wohneinheiten beinhalten. Bürgermeister Erl betonte, der Gemeinde halten den Kauf einer Anbauschneefräse für dass das Bauvorhaben absolut satzungskonform sei und sich notwendig und sinnvoll, damit effektiver gearbeitet werden an die erst kürzlich erweiterte Satzung halte. Der Bauantrag kann. Bereits Anfang September war diese Anschaffung dem könne deshalb im Freistellungsverfahren genehmigt werden. Gremium zur Diskussion vorgelegt worden. Angesichts des Der Gemeinderat stimmte dem Bau des Zweifamilienhauses als akzeptablen Angebotes der Fa. Westa wurde von den Räten Mehrgenerationenhaus einstimmig zu. dem Kauf einer gebrauchten Schneefräse (Baujahr 2017) zugestimmt. Jahresrechnung 2018 und 2019 Auch der Schneepflug sollte aufgrund von beginnenden Män- Da der Bericht des örtlichen Rechnungsprüfungsausschus- geln ausgetauscht werden, erläuterte Bürgermeister Schreyer ses ohne Beanstandungen ausFiel, konnte das Gremium die und erklärte, dass der alte Pflug für 6.000 € verkauft werden Jahresrechnung 2018 und 2019 ohne Gegenstimme beschießen könne. Die Zusatzkosten für die Anschaffung eines neuen und die entsprechende Entlastung erteilen. Schneepflugs der Fa. BayWa AG belaufen sich daher auf 8.800 €. Der Gemeinderat beschloss daraufhin den Kauf des Schnee- Fläche der Gemeinde Rückholz wächst pfluges (Baujahr 2020) für den Unimog der Gemeinde. Man Bürgermeister Franz Erl informierte sein Gremium, dass die war sich im Gremium einig, dass man auch in den vergangenen Gesamtflächenzahl der Gemeinde Rückholz um genau 0,7996 Jahren in der Gemeinde Lengenwang immer darauf geachtet Hektar ansteigt. Zu diesem Ergebnis kam man im Zuge der habe, gutes Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen, denn nur Korrekturmaßnahmen durch den Bau der Autobahn A7. Die dadurch lasse sich auch ein gutes Arbeitsergebnis erzielen. Flurbereinigung betrifft die Gemeindegrenzen von Eisenberg, Hopferau, Seeg, Nesselwang und Rückholz Bauantrag Im Lengenwanger Gremium war ein Bauantrag für die Rieder Straße zu behandeln. Der Bauherr möchte eine Garage abrei- Gemeinde Hopferau ßen und dafür einen Keller und Wintergarten anbauen. Der Gemeinderat erteilte einstimmig sein Einverständnis. AUS DEM GEMEINDERAT HOPFERAU Nachdem neue Gutachten eingegangen waren, stand der Jahresrechnung 2019 Bebauungsplan Nr. 4 Schloss Hopferau – Mühlbachweg, dessen Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Arthur Geltungsbereich am westlichen Ortsrand nordwestlich des Schwetschke, stellte das Ergebnis der örtlichen Rechnungsprü- Schlosses liegt und sich auf Teilflächen beiderseits des Mühl- fung der Jahresrechnung 2019 und den Bericht dazu vor. Da bachwegs bezieht, erneut auf der Tagesordnung des Hopferau- die Prüfung keinerlei Beanstandungen ergeben hatte, wurde er Gemeinderats. Wie Stadtplaner Thomas Haag erläuterte, soll die Entlastung für das Haushaltsjahr 2019 erteilt. es sich bei dem vorgelegten zweiteiligen Bebauungsplan um reine Wohngebiete handeln, in denen beispielsweise Läden oder Handwerksbetriebe nicht geben wird. Im gesamten Areal gilt die offene Bauweise, d.h. Einzelhäuser sind zulässig, und laut Bebauungsplanzeichnung ist die Stellung der Gebäude (trauf- oder giebelständig) festgelegt. Auch hinsichtlich der Stellflächen sind genaue Vorgaben einzuhalten: Besucherpark- plätze müssen auf kurzem Weg erreichbar sein und Garagen WERKSTATT einen Mindestabstand zur Verkehrsfläche von 5,50 m einhalten. Wiedemen 146 | Hopferau Hinsichtlich der Gebäudegestaltung sind eine maximale Wand- BÜRO höhe von 6 m, die Firsthöhe von 8.50 m vorgegeben, maximal Augsburger Straße 62 | Füssen sind also zwei Vollgeschosse gestattet. Infolge der Nähe zur Telefon: +49 83 62 / 92 13 17 Bahn¬trasse Biessenhofen – Füssen wurde eine schalltechni- info@steinmetz-probst.de sche Untersuchung für das nördliche Teilgebiet erstellt, die zu dem Ergebnis führte, dass zur Belüftung von Kinderzimmern und Schlafräumen notwendige Fenster an der Nordwest- fassade des zu erstellenden Wohnhauses nicht zulässig sind. Vergleichbare Einschränkungen sind im südlichen Teil jedoch Druckfehler trotz direkter Nähe zum Musikstadel nicht nötig: Zum einen Wenn Sie einen Druckfehler finden, bedenken Sie bitte, greift ein gewisser Bestandsschutz des dortigen Areals mit dass dieser beabsichtigt war. Unser Blättle bringt für jeden etwas, auch für Leute, die immer nach Fehlern suchen ……… Festwiese und Kinderspielplatz, zum anderen sind bis zu zehn angemeldete Veranstaltungen mit zeitlichen Vorgaben möglich.
7 | Ausgabe November 2020 VGEM-RUNDSCHAU Gemeinde Hopferau Gemeinde Seeg Der Gemeinderat billigte die 3. Änderung und Erweiterung AUS DEM BAU-UND UMWELTAUSSCHUSS des genannten Bebauungsplans und nahm die entsprechende Bauamtsleiterin, Sabine Dürr, legte dem Bauausschuss der Ge- Satzung an. meinde Seeg einen Bauantrag auf Erweiterung einer landwirt- schaftlichen Maschinenhalle im Ortsteil Sulzberg vor. Da die Dass auch Gemeindegrenzen einem zeitlichen Wandel unter- nötigen Abstandsflächen eingehalten werden und die Nach- worfen sein können und insofern die Gesamtfläche einer Ge- barn den Bauplan unterschrieben haben, konnte der Ausschuss meinde über die Jahre hin variieren kann, mag erstaunen, doch einhellig zustimmen. sind oftmals Grenzlinien häufig an natürliche Gegebenheiten Für den Bereich Bahnhofstraße in Seeg gibt es lt. Bauamts- wie fließendes Gewässer gekoppelt. Da diese bei minimalem leiterin Sabine Dürr eine Einbeziehungssatzung. Ein Bauherr Gefälle je nach Fließgeschwindigkeit ihr Bett in der Horizon- möchte an sein Einfamilienhaus einen Balkon anbauen, der je- talen verändern, d.h. im Fachjargon mäandrieren, verschieben doch Richtung Süden über die Baugrenze hinausragt. Deshalb sich mit ihnen auch die Grenzen, wie im Rahmen der Flurbe- stellte er an den Seeger Gemeinderat einen eigenen Antrag auf reinigung an etlichen Bachläufen festgestellt und gemessen Genehmigung. Der Bauausschuss befürwortete den Bauan- wurde. Für Hopferau bedeutet dies, dass sein Gemeindegebiet trag einstimmig, entscheiden muss in diesem Fall jedoch das seit der letzten Bestandsaufnahme um rund 0,7 ha angewach- Landratsamt. sen ist und insofern vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen In der Lobachstraße in Seeg soll ein altes Haus abgerissen wurde. werden und an dessen Stelle ein neues, unterkellertes Ein- familienhaus entstehen. Bauamtsleiterin, Sabine Dürr, wies Zweiter Bürgermeister und Beauftragter für Breitband, Xaver darauf hin, dass die Baugrenze nicht eingehalten wird. Die Dopfer, informierte die Räte darüber, dass 230 Anschlüsse Überschreitung sei jedoch unwesentlich. Bürgermeister Markus im Ortsgebiet noch nicht mit Glasfaser ausgestattet sind. Da Berktold betonte, dass problematisch sei, dass das Grundstück die Anschubförderung des Freistaats 5000 Euro betrage, ist nicht direkt am Abwasserkanal liege und derzeit die Entwässe- fraglich, ob man mit diesem Betrag weit komme, weswegen er rung über eine Sickergrube erfolgt. Derzeit wird zusammen mit dafür plädierte, zuerst in eine normale Planung zu investieren, einem Ingenieurbüro ein Entwässerungsplan entwickelt, der um sich danach Berater ins Boot zu holen, wobei er an die nicht angeschlossene Grundstücke mitberücksichtigt. Sobald Systemplanung Ländlicher Raum denkt; ein positives Votum die fehlenden Teilstücke gebaut sind, ist ein Anschluss an den durch den Gemeinderat sei jedenfalls risikolos, weil man ggf. Abwasserkanal auch für andere Anlieger gewährleistet. Der aussteigen könne, was der Rat ebenso sah. Bauausschuss erteilte grundsätzlich sein Einvernehmen zum Neubau des Einfamilienhauses allerdings mit der Einschrän- Seit Jahren beschäftigt man sich mit dem Thema Stellplätze für kung und dem Hinweis auf die Abwassersituation. Wohnmobile im Gewerbegebiet südlich der Staatsstraße 2008. Nun lag ein Antrag auf Befreiung von derzeitigen Vorgaben im AUS DEM GEMEINDERAT SEEG Bebauungsplan Nr. 5 vor, um auch offiziell besagte Stellplätze Tourismusgemeinschaft Südliches Allgäu errichten zu können. Hinzukommen sollen sanitäre Anlagen Um eine bessere Kooperation in den Gemeinden zu erzie- und eine Fäkalannahmestation. Grundvoraussetzung für eine len und Kosten einzusparen, soll der Tourismus in den sechs Genehmigung ist allerdings die notariell bestätigte Klärung Gemeinden des südlichen Allgäus künftig weitgehend von der Zufahrtsrechte, die die Gemeinde zum Gewerbegebiet einer neu zugründenden GmbH betreut werden. Die sechs beansprucht und für die sie 117 m² kauft. Statt wie beantragt Gemeinden Seeg, Rückholz, Eisenberg, Hopferau, Roßhaupten die Befreiung mit der Einschränkung auszusprechen, dass sie und Rieden am Forggensee hatten sich bisher zur „Tourismus- mit der Beurkundung in Kraft trete, votierte der Gemeinderat gemeinschaft Südliches Allgäu GbR“ (TG) zusammengeschlos- gegen diesen Automatismus: Er wird dem Antrag erst nach sen, um die Aufgaben zum Thema Tourismus gemeinschaftlich Vorlage der Urkunde zustimmen. zu schultern. Viele Arbeiten und damit Kosten im jeweiligen Tourismusbereich waren dennoch bei den einzelnen Gemeinden Auf Hopferaus Friedhof nehmen die Ausmaße eines Baumes im selbst verblieben. Die TG soll nun in die Rechtsform der GmbH, Bereich hinter der Leichenhalle Ausmaße an, die des vermehr- mit dem Namen „Südliches Allgäu Tourismus GmbH“, überführt ten Samenflugs und Blätterfalls auf die Gräber in der Umge- und umstrukturiert werden und voraussichtlich zum 01. Januar bung als grenzwertig erscheinen; zudem ist eine Gabelung 2021 an den Start gehen. Der Seeger Gemeinderat hat als erste im oberen Stammbereich bereits marode. Um auch möglicher beteiligte Kommune die Neugründung der GmbH beschlossen. Sturmschäden Herr zu werden, stimmte der Rat der Entfernung Bürgermeister Markus Berktold erläuterte dem Gemeinderat, des Baumes mit der Maßnahme zu, ihn durch einen gleichwer- dass sich der Gedanke zur Umstrukturierung daraus ergeben tigen zu ersetzen. habe, dass den sechs beteiligten Gemeinden die Möglichkeit für eine effektivere, gemeinsame Werbung für die Gäste eröff- Schließlich wurden die Gemeinderäte gebeten, aus ihrer Sicht net werden kann. Jede Gemeinde habe zwar ihre touristischen acht Personen zu benennen, die sie für den Erhalt der Ehren- Besonderheiten und Magnete für den Tourismus, gemeinsam amtskarte vorschlagen. könne man jedoch insbesondere in Personal- und Marke- tingeinsatz wesentlich mehr bewirken. Er erklärte, dass nach der heutigen Leiterin der Seeger Tourist-Info, Frau Sandra Dopfer, die Leiterin der TG, Sandra Thiel, die bisher gemeinsam wahrgenommene Aufgaben in Form der GbR bewältigt haben.
VGEM-RUNDSCHAU Ausgabe November 2020 | 8 Gemeinde Seeg Die Rechtsform der „Gesellschaft des bürgerlichen Rechts“ war, wurde er vom zweiten Bürgermeister Lorenz Schnatterer könne jedoch aus rechtlichen Gründen in dieser Form nicht erneut für diese Aufgabe vorgeschlagen. Ratsmitglied Ludwig weiterbetrieben werden. Beispiele wie die Oberallgäuer Hör- Mayer von der DBS schlug seinen DBS-Kollegen Josef Gast vor. nerdörfer oder ein Blick ins benachbarte Tirol würden zeigen, Er betonte dabei, dass Josef Gast sicherlich akribisch seiner dass diese schon seit längerer Zeit eine GmbH (Gesellschaft mit Aufgabe nachkommen werde und Walter Settele ja bereits als beschränkter Haftung) haben, so Berktold. dritter Bürgermeister einige kommunale Aufgaben überneh- Die Gemeinden der TG geben schon bisher zusammen insge- me. Mit vier Gegenstimmen wurde Walter Settele erneut zum samt jährlich etwa 800.000 € für den Bereich Tourismus aus, Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses gewählt. wovon rund 120.000 € derzeit an die TG bezahlt wurden. Für Einbeziehungssatzung „Aufmberg Enzenstetten“ die restlichen Aufwendungen sind die einzelnen Kommunen Der Gemeinderat Seeg beschloss in seiner öffentlichen Sitzung, bisher selbst in unterschiedlicher Höhe aufgekommen. Die nach Kenntnisnahme und Abwägung der zur öffentlichen Aus- „Südliches Allgäu Tourismus GmbH“ soll künftig mit einem legung vorgetragenen Anregungen und Stellungnahmen, die Budget von 930.000 € nahezu alle touristischen Aufgaben Einbeziehungssatzung „Aufmberg-Enzenstetten“, bestehend erledigen. Die einzelnen Mitglieder hätten dann nur noch die aus der textlichen Festsetzung der Planzeichnung und Begrün- deutlich geringeren Kosten in ihrem touristischen Spezialbe- dung als Satzung. Die Untere Naturschutzbehörde hatte ihre reich abzudecken. Die Finanzierung der neuen GmbH und der Bedenken aus naturschutzfachlicher Sicht geäußert, da das ungedeckten Kosten soll durch eine entsprechende Umlage der Gelände nach ca. 10 Metern steil in nordwestliche Richtung sechs beteiligten Kommunen erfolgen. Bisher waren die jährli- abfällt. Sie empfiehlt jegliche Bebauung unmittelbar an die chen Kosten in einem komplexen Abrechnungsmodell ermittelt Straße zu legen, damit die Hangbereiche so wenig wie möglich worden, das zu 30 Prozent aus der Einwohnerzahl und zu 70 beeinträchtigt werden. Für die Seeger Räte war die Ablehnung Prozent aus den Übernachtungszahlen des Vorjahres bestan- gegenüber dem Vorhaben nicht nachvollziehbar, da man sich den hat. Die künftige Ermittlungsgrundlage für die Umlage an mit Blick auf die Höhenentwicklung für eine Bebauung ent- die GmbH soll dem tatsächlichen Arbeitsanfall besser gerecht schieden hat, die der Geländesituation angemessen ist. In der werden. Deswegen soll der Schlüssel zu gleichen Teilen aus den Planung ist festgelegt, dass der Baukörper talseitig maximal Übernachtungen und der Zahl der Gastgeber gebildet werden. zweigeschossig in Erscheinung tritt und ist damit den angren- Zweiter Bürgermeister Lorenz Schnatterer betonte den Syn- zenden Hofstellen und der Bestandsbebauung untergeordnet. ergieeffekt, der sich aus der Gründung einer GmbH ergeben Das Landschaftsbild wird durch das Vorhaben auch in keiner würde und Ratsmitglied Ludwig Mayer freute sich darüber, Weise beeinträchtigt. Seitens des Landratsamtes Ostallgäu, dass sich die Gemeinden professionell neu ausrichten und Bereich Städtebau, wurde eine unbestimmte Höhenfestsetzung zusammenarbeiten wollen, um so die „Marke Südliches Allgäu“ moniert. Auch dem konnte das Gremium nicht zustimmen, da erfolgreich voran zu bringen. Festsetzungen für die Oberkante Fertigfußboden im Erdge- Die Leiterin der TG, Sandra Thiel, entkräftete die Befürchtun- schoss getroffen wurden. Dadurch soll gewährleistet werden, gen beim Status der bisherigen Mitarbeiterinnen im Touris- dass das Gebäude nicht zu weit aus dem Gelände ragt. Die mus und betonte: „Sie werden auch künftig in ihrem Status Oberkante Fertigfußboden darf maximal 0,70 Meter über das vergleichbar den Angestellten in öffentlichen Dienst, insbe- natürliche Gelände hinausragen. Es ist ausdrücklich nicht der sondere bei Bezahlung (Tarif) und Sicherheit gleichkommen. Durchschnitt des natürlichen Geländes gemeint, sondern die Auch der vertretungsberechtigte TG-Gesellschafter, Markus größte Distanz zwischen der Oberkante Fertigfußboden und Berktold, betonte, dass sich der Status der Mitarbeiter keines- Gelände. Selbst bei extremem Gefälle innerhalb eines Bau- falls verschlechtern solle und das dies insbesonders rechtlich fensters, sind damit große Teile des Erdgeschosses in den Hang sichergestellt werde. eingegraben und überwiegend nur das Obergeschoss von der Die Abstimmung im Gemeinderat zur Umstrukturierung und Straßenseite aus sichtbar. Durch Begrenzung der Bebauung auf Neugründung einer GmbH fiel nach ausführlicher Diskussion zweigeschossige Gebäude und einer maximalen Wandhöhe von eindeutig positiv aus. Nun müssen die übrigen fünf Kommunen 6,70 Meter, ist dadurch das geplante Gebäude deutlich kleiner ihre Entscheidungen treffen, und falls diese ebenfalls positiv als die umgebende Bebauung. ausfallen könnte der Notar aktiv werden und die Gründung der Caritasheim in Seeg wird dreistöckig neuen GmbH am Anfang des Jahres 2021 erfolgen. Die Seeger Räte entschieden sich im Zuge der Abwägung der Anpassung Geschäftsordnung für den Gemeinderat Seeg eingegangenen Stellungnahmen zum Bebauungsplan Cari- Der Seeger Gemeinderat musste einen Punkt der Geschäfts- tasheim nach ausführlicher Diskussion einstimmig für eine ordnung an die Vorschriften der bayerischen Gemeindeord- dreistöckige Bauweise. Die Frage nach der Höhe des künftigen nung gem. Art. 43 GO anpassen. Der Passus betrifft die Kom- Gebäudekomplexes war das zentrale Thema der Diskussionen petenzen des ersten Bürgermeisters bei der Einstellung und im Gremium. Bürgermeister Markus Berktold gab zu diesem Einstufung von Mitarbeitern der Gemeinde Seeg, die gesetzlich Tagesordnungspunkt die Sitzungsleitung an den zweiten festgelegt sind. Die Geschäftsordnung wird entsprechend den Bürgermeister Lorenz Schnatterer ab, da der Gemeindechef zu- gesetzlichen Vorgaben angeglichen. gleich auch ehrenamtlicher Vorstand des Bauherren der Seeger Vorsitz Rechnungsprüfungsausschuss Caritasstiftung ist. Die Abteilung Städtebau der Kreisbehörde Das Seeger Gremium musste noch den Vorsitz des neuen Rech- hatte die dreistöckige Bauweise moniert, da hierdurch die nungsprüfungsausschusses für die laufende Wahlperiode be- „historisch gewachsene Dorfstruktur“ nicht mehr eingehalten stimmen. Da dritter Bürgermeister Walter Settele bereits in der werde. Architekt und Gebäudeplaner Otto Blender führte hier- vorangegangenen Ratsperiode Vorsitzender dieses Gremiums zu an, dass im Vergleich zum nahegelegenen elf Meter hohen
9 | Ausgabe November 2020 VGEM-RUNDSCHAU Gemeinde Seeg Wiesenpark-Areal die elfeinhalb Meter Höhe des Caritasbaus angebotenen Steine aus Kalksandstein nicht der DIN-Norm angemessen sind. Der Hauptkörper des Caritasheim bestehe für Frostschutz entsprechen. Alternativ liege ein Angebot für im übrigen auch jetzt aus zwei Geschossen mit integriertem Granitsteine zum Mehrpreis von ca. 12.500 € und Natursteinen Dachgeschoss. Otto Blender betonte, dass man mit dem Um- aus Muschelkalk mit entsprechendem Frostschutznachweis und Ausbau des Caritasheims deutlich in die Fläche bauen zum Mehrpreis von 14.500 € vor. Zu beiden Varianten kommen müsse und damit mehr versiegeln und weniger Eingrünung noch Zusatzkosten für die Entwässerung und Statik in Höhe erhalten könne, wie wenn man sich für die dreigeschossige von 2.000 € hinzu. Der Gemeinderat entschied sich für eine Bauweise entscheidet. Ratsmitglied Michael Epple erklärte Natursteinmauer aus Muschelkalk, da diese besser zum Orts- hierzu, dass er vor allem in Zeiten von Corona die Grünflä- bild von Seeg passt. che des Innenhofes unbedingt erhalten sehen will. Die drei Ratsmitglieder der Fraktion Demokratisch Bürger Seeg, Josef Änderung der Gemeindegrenzen in Enzenstetten Gast, Ludwig Mayer und Richard Dopfer, hielten die künftige Der Geschäftstellenleiter der Verwaltugsgemeinschaft Seeg, Höhe des Westtraktes hin zur Staatsstraße für zu hoch. Hierzu Herr Karl Huber, informierte die Räte, dass sich durch die Flur- erinnerte 3. Bürgermeister Walter Settele daran, dass die Hö- neuordnung Enzenstetten neue und sinnvolle Grenzverläufe henfestsetzung bereits in einer früheren Sitzung beschlossen mit den angrenzenden Gemeinden ergeben werden. Danach worden sei. Gemeinderat Wolfgang Endras betonte, dass der sollen die Gemeindegrenzen der neuen Feldeinteilung ange- bisherige Verbindungsbau entlang der Staatsstraße ja keine passt und auf örtlich erkennbare Grenzen verlegt werden. Zu hohe Wand sei, sondern in Stockwerke mit Fenstern unterbro- den einzelnen Änderungen wurden den Räten entsprechende chen, aufgegliedert sei. Schließlich entschieden sich die Räte Flurkarten vorgelegt, in die die Vorstände der Teilnehmerge- einstimmig für eine geringfügig höhere dreistöckige Bauweise meinschaften Flurbereinigung Hopferau und Enzenstetten die zugunsten eines geringeren Flächenverbrauchs. neuen Gemeindegrenzen als Vorschlag eingezeichnet haben. Weitere Stellungnahme enthielten keine Einwände oder betra- Der Gemeinderat stimmte auf Nachfrage von Bürgermeister fen nur redaktionelle Änderungen zum Bebauungsplan Caritas- Berktold den beabsichtigten Grenzänderungen einstimmig zu. heim. Nur der Hinweis des Denkmalschutzes in Bezug auf die geschützte Kapelle als Teil des Gebäudekomplexes war noch Straßenverlegung beim Sportplatz Seeg relevant. Aufgrund des fachkundigen Rates von Planer Thomas Bürgermeister Markus Berktold erklärte, dass der Platz Haag vom Büro Abtplan wurde die Frage des Lärmschutzes des westlich des Sportheimes in Seeg seit langem eine Engstelle bestehenden langgestreckten Westteils der Anlage auf den für den Verkehr in Richtung Senkeleweg sei. Für landwirt- Zeitpunkt der konkreten Genehmigungsplanung verschoben. schaftliche Nutzfahrzeuge ist es schwer, an den am Parkplatz Da es sich hier um einen noch nicht klar absehbaren Umbau des Sportheims abgestellten Autos vorbeizukommen. Um die eines bereits bestehenden Gebäudes handelt kann die genaue Verkehrssituation dort zu verbessern habe sich die Gemeinde schallschutztechnische Situation erst mit den Eingabeunterla- Grundstücke gesichert. Bertram Mooser erläuterte die geplan- gen klar dargelegt werden. Erst dann kann die von der Unteren te Verlegung der Straße nach Westen hin und die Schaffung Immissionsschutzbehörde geforderte Untersuchung erstellt von zusätzlichen Parkplätzen für den Bereich Tourismus. Zu werden. den derzeit 58 bestehenden Parkplätzen könnten bis zu 93 weitere Parkplätze hinzukommen. Mit Blick auf eine mögliche Parkplatz Friedhof Förderung der Maßnahme durch die Flurbereinigungsdirektion, Mit Blick auf die Fertigstellung des Verbrauchermarktes und und die wegen des anstehenden Ausbaus der St 2008 wohl den angrenzenden Friedhof, hat die Gemeinde Seeg voraus- sehr günstigen Straßenherstellungskosten, sollte die Verlegung schauend den Platz für einen relativ barrierearmen Friedhof- der Straße am Sportplatz jedoch für das Jahr 2021 vorgesehen sparkplatz erworben. Gemäß dem Planungsentwurf von Ing. werden. Für die geplante Verlegung und die Parkplatzanlage Mooser entsteht hier ein neuer zusätzlicher Friedhofszugang beträgt die Kostenschätzung 225.000 €. Ratsmitglied Cyriakus für die 3. Ebene des Areals mit zusätzlichen Parkplätzen, einem Rietzler regte an, dass der Straßenausbau bis ca. 15 Meter vor Behindertenparkplatz und einem Stellplatz für den Friedhof- dem Bahnübergang weitergeführt werden sollte, da die Straße scontainer. Die Kostenschätzung liegt bei etwa 143.000 €. im weiteren Verlauf sehr eng und unübersichtlich angelegt ist, Über die grundsätzliche Durchführung der Maßnahme war sich um die Sicherheit nicht nur des landwirtschaftlichen Verkehrs, der Gemeinderat bereits einig, nur einige Details waren jetzt sondern auch der Besucher des Sportplatzes zu verbessern. noch zu klären. So sollen die Zufahrtswege durch Einzeiler Gefahrenpunkte würden vor allem im Bereich der Straßenein- abgegrenzt und geteert werden und für die Parkflächen ein mündung nach Riedegg bestehen, wo eine Verbreiterung der Steinbelag mit geschlossener Fuge gewählt werden, um eine Straße sinnvoll wäre. bessere Begehbarkeit zu gewährleisten. Alternativ soll jedoch Das Gremium beschloss die Verlegung mit entsprechendem auch ein Angebot für die Asphaltierung der gesamten Fläche Ausbau der Straße vom Abzweig nach Enzenstetten, ent- eingeholt werden. Der Gemeinderat stimmte der Grundsatz- lang des Sportplatzes und den fortführenden Anschluss und planung zu, allerdings sollen vor Durchführung der Maßnahme Ausbau dieser Straße bis zum Bahnübergang Seeg. Ziel der noch Vergleichsangebote eingeholt werden. Maßnahme sei zum einen die Entlastung und Sicherung des Gehweg am südlichen Ortseingang von Seeg Verkehrs und die Anlage von entsprechenden Parkplätzen für Ing. Mooser informierte den Gemeinderat, dass seine Über- den Tourismus. Die Verwaltung wird beauftragt einen Antrag prüfung des Angebotes für den Einbau einer Steinmauer aus auf Förderung dieser Maßnahme bei der Flurbereinigungsdi- Natursteinen beim Anwesen Braun ergeben habe, dass die rektion zu stellen.
VERSCHIEDENES Ausgabe Oktober 2020 | 10 Gemeinde Eisenberg DAS ALPVIEH KEHRTE ZURÜCK IN DIE HEIMISCHEN gerne schreibt, sondern auch ein leidenschaftlicher Fotograf STÄLLE ist, wurde der Buchumschlag und auch viele Innenseiten mit Guter und unfallfreier Sommer auf der Schlossbergalm, Alp- passenden und aus-sagestarken Bildern aus der Region gestal- meister, Almhirte und Bauern zufrieden tet. Der neue Gedichteband wurde in Din A5 Größe hergestellt Dass auch in Zell die traditionelle Viehscheid der Coronapan- und ist mit 128 Seiten größer und bunter als die ersten zwei demie zum Opfer gefallen ist, wurde allgemein bedauert. Hat Bände. Wegen der bunten Bebilderung auf edlem Papier muss- sich doch dieses beliebte, hier eintägige Feiern seit Ende der te der Preis je Exemplar auf 14.95 Euro festgesetzt werden. 1970-Jahre in der Burgengemeinde fest etabliert und alljähr- Am Mittwoch dem 11. November um 20 Uhr wird bei einer lich zum herbstlichen Highligt entwickelt. Die verbliebenen feierlichen Buchpremiere im neuen Dorfgemeinschaftshaus knapp 70 Schumpen wurden am Freitag, dem 18. Septem- in Zell das neue Buch der Öffentlichkeit vorgestellt, wo Albert ber ohne jegliches Zeremoniell von ihren Besitzern vor der Guggemos Kostproben seiner gereimten Werke geben wird. Schlossberg-alm abgeholt und wieder auf die heimischen Die Laudatio wird der weit über Bayerns Grenzen hinaus Weiden und die Ställe gebracht. Doch vor der Schlossbergalm bekannte und geschätzte Fernseh- und Rundfunkmoderator stauten sich die mächtigen Traktoren mit den Viehanhängern, Georg Ried halten. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch wo die Schumpen von Alpmeister Manfred Kössel jun. und Albert Guggemos mit seinem Akkordeon und Eva Pietschmann Alphirt Josef Gast mit zahlreichen Helfern den Besitzern zuge- mit der Gitarre. Bereits am Samstag, dem 14. November wird wiesen und eingeladen wurden. Somit verlief der Almabtrieb Albert Guggemos auf Einladung des Heimatvereins Pfronten 2020 völlig unspekakulär. Die Bauern freuten sich auch ohne e.V. um 20 Uhr im Haus des Gastes in Pfronten eine Lesung das beliebte Feiern, dass sie ihre Tiere gut genährt und gesund halten, ebenfalls mit musikalischer Untermalung. in Empfang nehmen konnten. Im Seeger Gemeindehaus im „Platzhirsch“ veranstaltet Albert Begonnen hatte der diesjährige Alpsommer auf der Schloss- Guggemos eine weitere Lesung, ebenfalls mit musikalischer bergalm bereits in der ersten Maiwoche. Mit 104 Schumpen Unterhaltung am Sonntag, dem 29. November um 14:30 Uhr. und trächtigen Rindern wurde „Ein-geschlagen“, das ist der Dazu sind alle Seeger herzlich eingeladen. alte Ausdruck für den Alm-auftrieb. Heuer machte das Wetter Auch in Hopferau wird es zwischen dem 21. und 29. Novem- keinerlei Kummer und auch von Krankheiten blieb man ver- ber eine Lesung geben, deren Termin noch nicht feststeht. Er schont. Es gab trotz des schönen Sommers immer rechtzeitig wird in der Tagespresse bekanntgegeben. Das Buch gibt es im Regen und dadurch gutes Wachstum und von Unfällen wie im Zeitschriften- und Buchhandel, in Eisenberg im Raibamarkt in letzten Jahr blieb man auch verschont, berichteten Alphirte Osterreuten und im Touristikbüro in Eisenberg. Und natürlich Josef Gast und Alpmeister Manfred Kössel jun. übereinstim- jederzeit bei Albert Guggemos in 87637 Birkenweg 3 EISEN- mend. BERG Telefon 08364/714 NEUER GEDICH- TEBAND VON AL- BERT GUGGEMOS Fachbetrieb für Gebäudetechnik · Informationstechnik Der Eisenber- Fachbetrieb für Gebäudetechnik · Informationstechnik Qualitätsmanagement ger Heimat- und Elektroinstallation •Fachbetrieb Wir sind zertifiziert! für Gebäudetechnik · Informationstechnik Qualitätsmanagement Mundartdichter • Elektroinstallation Brandmeldeanlagen • Hausgeräte Wir sind zertifiziert! Qualitätsmanagement Albert Guggemos, Elektroinstallation • Brandmeldeanlagen zert. nach DIN 14675 Wir sind zertifiziert! • Hausgeräte Antennenanlagen der bereits mit zwei Brandmeldeanlagen • zert. nach DIN 14675 Sicherheitstechnik Hausgeräte • Antennenanlagen Blitzschutzanlagen zert. nach KNX DIN 14675 • Sicherheitstechnik Gebäudetechnik Antennenanlagen Gedichtebänden • Blitzschutzanlagen E-Check Sicherheitstechnik • KNX Gebäudetechnik Beleuchtungstechnik Blitzschutzanlagen • E-Check Telefonanlagen und der Eisenberger KNX Gebäudetechnik • Beleuchtungstechnik E-Check • Telefonanlagen Chronik, “Eisenberg 87637 Seeg · Bahnhofstr. 11 ·•Tel. • Beleuchtungstechnik 0 83 64 - 318 Telefonanlagen im Wandel der 87637 Seeg · Bahnhofstr. 11 · Tel. 0 83 64 - 318 http://www.elektro-roman-mueller.de Zeit“ mit literari- 87637 Seeg · Bahnhofstr. 11 · Tel. 0 83 64 - 318 http://www.elektro-roman-mueller.de schen Werken an http://www.elektro-roman-mueller.de die Öffent-lichkeit getreten ist, bringt Anfang November seinen dritten Gedichteband heraus. Unter dem Titel, „Allgäuer Gedichte - Für jeden ebbas“ hat er seine zahlreichen Versle, die bisher ungelesen in den Ordnern fristen, in einem schö- nen Buch zusammen geführt. Der Autor findet rund um seine Heimat jede Menge Inspirationen für seine Gedichte, meist in Mundart, aber auch öfters auf hochdeutsch. Mit viel Humor, aber auch mit Tiefgang beschreibt er die abwechs-lungsreiche Landschaft, die einzigartige Natur, die Menschen und das Miteinander der Leute in vielerlei Versen. Im Beobachten findet der Naturliebhaber immer wieder Stoff für seine Gedichte, wo er präzise auf perfekte Versform achtet. Da der Autor nicht nur
11 | Ausgabe Oktober 2020 VERSCHIEDENES Gemeinde Eisenberg JOSEFINE SCHODER KONNTE DEN 80. GEBURTSTAG VORTRAG IM RAHMEN DER NACHBARSCHAFTSHILFE FEIERN „MIR HELFED ZEMED“ INFORMIERT RUND UMS THEMA Josefine Schoder, Geschäftsfrau mit Leib und Seele, kann VORSORGE UND BETREUUNGS- UND konnte am 08. Oktober in Eisenberg im Kreis ihrer Lieben ihren PATIENTENVERFÜGUNG. 80. Geburtstag begehen. Die gebürtige Hopferauerin wurde „Mit der Vorsorgevollmacht kann im Ernstfall schnell ge- vor 80 Jahren im Ortsteil Bach geboren und hat bis heute ein handelt werden, und Sie können im Vorfeld bestimmen, wer sehr bewegtes Leben hinter sich. Auch mit nun 80 Lebens- sich um ihre Angelegenheiten kümmern kann, aber auch jahren steht „Schoders Finni“ wie sie hier von allen genannt wer auf keinen Fall für Sie entscheiden soll“: erklärte Renate wird, noch jeden Tag in ihrem Alpina-Möbelhaus in Füssen bei Bergmann Teamleiterin der Betreuungsstelle / Landratsamt guter Gesundheit noch voll „ihre Frau“. Die junge Finni hatte Ostallgäu. Bei dem Vortrag der Nachbarschaftshilfe mir in Marktoberdorf die Mittelschule, wie sie damals hieß besucht helfed zemed erläuterte die Referentin die Unterschiede zwi- und dann den Beruf einer Arzthelferin erlernt. Über eine schen Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfü- Freundin hatte sie den Schreiner und Möbelhändler Leopold gung. Das Wichtigste ist die Vorsorgevollmacht, die auch die Schoder kennen und lieben gelernt. Im Januar 1961 hat sie Betreuungsverfügung beinhaltet. In freier Schriftform, oder dann Leo Schoder geheiratet und mit ihm im damaligen Eisen- auch mittels eines Vordrucks kann diese erstellt werden. Die burg ein Haus gebaut. Schon 1962 machte sich Leo Schoder Vordrucke liegen in der Gemeinde Eisenberg zur Mitnahme selbständig und baute neben ihrem Haus mit Ehefrau Finni im bereit oder können auch per PDF runtergeladen werden. Jahr 1970 ein für damalige Verhältnisse großes Möbelhaus, das sich in kürzester Zeit einen schlagkräftigen Namen erworben Das Schriftstück sollte nicht ausgehändigt werden, sondern hatte. Dieses erwies sich jedoch wegen gut laufender Geschäf- sicher zuhause verwahrt sein. In vielen Angelegenheiten ist te bald schon als zu klein, und so bauten die Schoders im Jahr eine beglaubigte Unterschrift von Vorteil. Diese kann laut 1978 in Füssen an der Kemptener Straße das heute weithin Bergmann beim Notar, aber auch bei der Betreuungsstelle bekannte und geschätze „Alpina-Möbelhaus Schoder“ auf und im Landratsamt vorgenommen werden. Bei der Betreu- betrieben nun zentrumsnah die neue Möbelzentrale. ungsverfügung wird die Person, die im Notfall als Betreuer Leo stirbt 1987 mit nur eingesetzt werden soll, festgelegt. Ebenso befindet sich auf 56 Jahren dem Formular die Möglichkeit die Personen auszuschließen, Ein harter Schlag traf die auf keinen Fall in Frage kommen. Sind im Vorfeld kei- Finni Schoder und mit ihr nerlei Verfügungen erstellt worden, wird vom Amtsgericht die Familie und auch das Kaufbeuren ein Betreuer bestellt. Im Familienkreis, aber Personal. Im Dezember auch im örtlichen Umkreis kommen dann ehrenamtliche, 1987 erlag Leo Schoder oder hauptamtliche Betreuer zum Einsatz. Bevor eine Pati- vollig unerwartet mit nur entenverfügung ausgefüllt wird, empfiehlt Bergmann das 56 Jahren einem Herzin- Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen, um sich rund um das farkt. Mit ihren zwei Kin- Thema „lebensverlängernde Maßnahmen“ beraten zu lassen. dern Klaus und Angelika Da sich in medizinischer steuerte sie das Unter- Hinsicht über die Jahre viel nehmen zielsicher durch ändern kann, wird empfohlen die schweren Wogen der die Verfügung regelmäßig neuen Lage und meister- zu prüfen um sich auf den te diese Herausforderung mit Bravur. Und so ist die Jubilarin neuesten Stand zu bringen. bis heute bei „Alpina-Möbel-Schoder“ in Füssen als der kluge Im Anschluss an den Vortrag Geist hoch geschätzt und unabkömmlich. konnten noch offene Fragen Mit großer Freude genießt die rührige Jubilaren, deren Ar- beantwortet werden. „Oft beitstage täglich erst um 19 Uhr endet, das schöne Haus in kommt es beim Ausfüllen der Eisenberg mit der herrlichen Aussicht und freut sich über viele Formulare zu weiteren Fragen Blumen in den Räumen sowie die warmherzige Harmonie in dann steht die Betreuungs- der Familie. Dass sie von ihren Kindern Klaus und Angelika stelle gerne jederzeit zur Ver- liebevoll umsorgt wird, hebt sie besonders hervor. Sehr große fügung“: beendete Bergmann, Freude bereitet ihr Enkelin Sarah, die ihr zu ihrer größten Freu- den informativen Nachmittag de die drei Urenkel Henry, Emmylou und Milo geschenkt hat. im Dorfgemeinschaftshaus Sie halten sich sehr oft und gerne bei der Uroma auf und am in Zell. Sonntag trifft sich die ganze Familie regelmäßig zum Frühstück im Haus der Jubilarin. Mit großer Begeisterung erzählt die agile Jubilarin von vielen schönen Stunden beim Skiclub Hopferau, Foto: Renate Bergmann, Teamleiterin der Betreuungsstelle des von schönen Kegelabenden und von fröhlichen Radltouren mit Landratsamtes in Marktoberdorf informierte die Eisenberger Bür- Gleichgesinnten. Finni Schoder war schon ein wenig traurig, ger über die verschiedenen Möglichkeiten der Betreuungs- und dass ihr 80. Geburtstag nur im kleinen Kreis gefeiert werden Patientenverfügung. Sie gibt bei Fragen auch gern telefonisch durfte, trotzdem, so die Jubilarin, sei es sehr schön und viel Auskunft. (Text u. Foto: Martina Gast) persönlicher gewesen.
Sie können auch lesen