LEITLINIE ZUM MANAGEMENT IGE-VERMITTELTER NAHRUNGSMITTELALLERGIEN - AWMF

Die Seite wird erstellt Michaela Hein
 
WEITER LESEN
Leitlinie
   Allergo J Int 2015; 24: 256

                        Leitlinie zum Management
                        IgE-vermittelter
                        Nahrungsmittelallergien
  Schlüsselwörter       S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie
   Allergie – Nah-      und klinische Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit
rungsmittel – Dia-
gnostik – T­ herapie    dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), dem
     – Prävention       Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), dem
                        Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB), der
                        Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der
                        Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen
                        Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und
                        Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen
                        Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und
                        Hals-Chirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und
                        Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaft für Pädiatrische
                        Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen
                        Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
                        (DGP), der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie
                        und Ernährung (GPGE), der Deutschen Kontaktallergie-
                        Gruppe (DKG), der Österreichischen Gesellschaft für
                        Allergologie und Immunologie (ÖGAI), dem BerufsVerband
Entwicklungsstufe
              S2k
                        Oecotrophologie e.V. (VDOE) und der Arbeitsgemeinschaft
                        der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
AWMF-Leitlinien-
Register-Nummer
                        (AWMF)
          061–031
                        Margitta Worm1, Imke Reese2, Barbara Ballmer-Weber3, Kirsten Beyer4, Stephan C. Bischoff5, Martin Classen6, Peter
     Fertigstellung     J. Fischer7, Thomas Fuchs8, Isidor Huttegger9, Uta Jappe10, Ludger Klimek11, Berthold Koletzko12, Lars Lange13, Ute
      27. März 2015     Lepp14, Vera Mahler15, Alexander Nast1, Bodo Niggemann4, Ute Rabe16, Martin Raithel17, Joachim Saloga18, Christiane
                        Schäfer19, Sabine Schnadt20, Jens Schreiber21, Zsolt Szépfalusi22, Regina Treudler23, Martin Wagenmann24, Bernhard
         Gültigkeit     Watzl25, Thomas Werfel26, Torsten Zuberbier1, Jörg Kleine-Tebbe27
   bis 31. Juni 2018
                        1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland;
ICD-10-Nummern          2Ernährungsberatung und -therapie, Schwerpunkt Allergologie, München, Deutschland; 3Dermatologische Klinik,
          T78.1         Universitätsspital Zürich, Schweiz; 4Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Charité –
                        Universitätsmedizin Berlin, Deutschland; 5Institut für Ernährungsmedizin und Prävention, Universität Hohenheim,
Englische Fassung       Stuttgart, Deutschland; 6Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Links der Weser gGmbH, Bremen,
http://link.springer.   Deutschland; 7Praxis für Kinder- und Jugendmedizin m. S. Allergologie und Kinderpneumologie, Schwäbisch
com/journal/40629       Gmünd, Deutschland; 8Hautklinik, Georg-August-Universität, Göttingen, Deutschland; 9Klinik für Kinder- und

38
             16.01.2018: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch
                      das Leitliniensekretariat verlängert bis 26.02.2021
Allergo J Int 2015; 24: 257

Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburger Landeskliniken, Salzburg, Österreich;
10Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck,

Deutschland; 11Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden, Deutschland; 12Abteilung Stoffwechsel und
Ernährung, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland; 13Kinder-
und Jugendmedizin, St.-Marien-Hospital, Bonn, Deutschland; 14Praxis für Lungenheilkunde und Allergologie,
Buxtehude, Deutschland; 15Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland; 16Abteilung für Asthma und
Allergologie, Fachklinik für Pneumologie, Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen gGmbH, Treuenbrietzen,
Deutschland; 17Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Universität Erlangen, Deutschland;
18Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz, Deutschland; 19Allergologische Schwerpunktpraxis, Ernährungstherapie,

Hamburg, Deutschland; 20Deutscher Allergie- und Asthmabund, Mönchengladbach, Deutschland; 21Pneumologie,
Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland; 22Klinik für Kinder- und
Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, Österreich; 23Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie, Universität Leipzig, Deutschland; 24Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf,
Deutschland; 25Max-Rubner-Institut, Physiologie und Biochemie der Ernährung, Karlsruhe, Deutschland; 26Klinik für
Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland; 27Allergie- und
Asthma-Zentrum Westend, Berlin, Deutschland

Zitierweise: Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B,               Sie berücksichtigt die methodischen Vorgaben
Beyer K, Bischoff SC, Claßen M, Fischer PJ, Fuchs         der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
T, Huttegger I, Jappe U, Klimek L, Koletzko B, Lan-       Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur
ge L, Lepp U, Mahler V, Nast A, Niggemann B, Rabe         Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und
U, Raithel M, Saloga J, Schäfer C, Schnadt S, Schrei-     Therapie und entspricht nach dem Dreistufenkon-
ber J, ­Szépfalusi Z, Treudler R, Wagenmann M,            zept der AWMF einer S2k-Leitlinie [8]. Die DELBI-
Watzl B, Werfel T, ­Zuberbier T, Kleine-Tebbe J. Gui-     Kriterien finden Berücksichtigung [9].
delines on the m ­ anagement of IgE-mediated food           Die Empfehlungsstärken der einzelnen Emp-
allergies. S2K-Guide­lines of the German Society for      fehlungen werden in dieser Leitlinie durch stan-
Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in            dardisierte Formulierungen ausgedrückt (Tab. 1)
collaboration with the German Medical Associati-          [10].
on of Allergologists (AeDA), the German Professi-           Die Leitlinie basiert auf der aktuellen S3-Leitlinie
onal Association of Pediatricians (BVKJ), the Ger-        zur Diagnose und Therapie der Nahrungsmittel­
man All­ergy and Asthma Association (DAAB),               allergie der European Academy of Allergy and Cli-
German Dermatological Society (DDG), the Ger-             nical Immunology (EAACI) [11] und systemati-
man Society for Nutrition (DGE), the German So-           schen Reviews der EAACI [12, 13] aus dem Jahr
ciety for Gastroenterology, ­Digestive and Metabolic      2014, für die eine systematische Literatursuche in
Diseases (DGVS), the G   ­ erman Society for Oto-Rhi-     PubMed, Metaanalysen, klinische Studien und an-
no-Laryngology, Head and Neck Surgery, the Ger-           dere wissenschaftliche Untersuchungen zusammen-
man ­Society for Pediatric and Adoles­cent Medicine       gestellt wurden. Die Konsentierung der vorliegen-
(DGKJ), the German S­ ociety for Pediatric Allergo-       den Leitlinie erfolgte unabhängig von der europäi-
logy and Environmental Medicine (GPA), the Ger-           schen Leitlinie durch ein deutschsprachiges Exper-
man Society for Pneumology (DGP), the German              tengremium.
Society for P­ ediatric Gastroenterology and Nutriti-
on (GPGE), German Contact Allergy Group (DKG),            1. Epidemiologie und häufigste Auslöser der
the ­Austrian Society for A ­ llergology and Immuno-      Nahrungsmittelallergie
logy (ÖGAI), German Professional Association of           Wie werden Nahrungsmittelallergien nach ihrem
Nutritional Sciences (VDOE) and the Association           Sensibilisierungsweg differenziert?
of the Scientific Medical Societies Germany               Wie häufig sind Nahrungsmittelallergien?
(AWMF). Allergo J Int 2015;24:256–93                      Was sind die Risikofaktoren einer Nahrungsmittel­
DOI: 10.1007/s40629-015-0070-4                            allergie?
                                                          Wie ist die Prognose einer Nahrungsmittelallergie?
Präambel                                                  Was sind die häufigsten Nahrungsmittelallergien?
Die vorliegende Leitlinie aktualisiert und fasst be-
reits publizierte AWMF-S1- und S2-Leitlinien zu           1.1. Klassifikation
verschiedenen Aspekten der Nahrungsmittelaller-           Immunglobulin-E(IgE)-vermittelte Nahrungsmittel­
gie zusammen [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7].                       allergien werden in primäre und sekundäre Nah-

                                                                                                                         39
Leitlinie      Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
 Allergo J Int 2015; 24: 258

               rungsmittelallergien eingeteilt, die unterschiedlich   — aktuellen Entwicklungen,
               schwer verlaufen können.                               — potenziellen Risiken sowie
               — Primäre Nahrungsmittelallergien entstehen pri-       — prognostischen Faktoren ...
                 mär in Folge (am ehesten) gastrointestinaler Sen-     zur Nahrungsmittelallergie in Europa abzuschät-
                 sibilisierungen auf vorwiegend stabile Nahrungs-      zen, wurden im Zeitraum von 2000 bis 2012 publi-
                 mittelallergene (Glykoproteine).                      zierte Studien zu dieser Frage im Sinn einer Meta-
               — Eine sekundäre Nahrungsmittelallergie entsteht        analyse ausgewertet [16]. Die Punktprävalenz von
                 infolge einer Sensibilisierung gegenüber Aeroal-      selbst berichteter Nahrungsmittelallergie war unge-
                 lergenen (z. B. Pollenallergenen) mit anschlie-       fähr sechsmal höher als bei einer durch Provokati-
                 ßenden Reaktionen (sog. Kreuzallergien) auf           onstestung überprüften Nahrungsmittelallergie.
                 strukturverwandte, häufig instabile Allergene in     Die Prävalenz der primären Nahrungsmittelallergie
                 (pflanzlichen) Lebensmitteln.                         war grundsätzlich bei Kindern höher als bei Er-
                                                                       wachsenen. Die Zunahme der Häufigkeit s­ ekundärer
               1.2. Prävalenz von Nahrungsmittelallergien              Nahrungsmittelallergien bei Erwachsenen infolge
               Die Prävalenz von Nahrungsmittelallergien ist           von Kreuzreaktionen mit Inhalationsallergenen ist
               regio­nal unterschiedlich und in einigen Ländern in     auch auf ein erhöhtes Bewusstsein und verbesserte
               den letzten Jahren angestiegen. So hat sich die Häu-   Diagnostik zurückzuführen.
               figkeit der Erdnuss- und Baumnussallergie in den           Studien zur Epidemiologie der Nahrungsmittel­
               letzten Jahrzehnten in den USA verdreifacht [14].       allergien in Deutschland liegen begrenzt vor. Eine
               Eine Nahrungsmittelallergie führt zu einer Ein-        Untersuchung von 2004 ergab eine Prävalenz der
               schränkung der Lebensqualität der Betroffenen und       Nahrungsmittelallergie, gesichert durch doppel­
               kann in seltenen Fällen tödlich verlaufen [15]. Um      blinde, placebokontrollierte Nahrungsmittelprovo-
               die ...                                                 kation, von 3,7 % bei Erwachsenen [17] und von
               — Inzidenz,                                            4,2 % bei Kindern [18]. Eine aktuelle Studie zur
               — Prävalenz,                                           ­Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DGES),

                Abkürzungen
                AAAAI 	American Academy of Allergy, Asthma &         KI        Konfidenzinterval
                        Immunology
                                                                      KU        Kontakturtikaria
                AGATE 	Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie –
                                                                      LJ        Lebensjahr
                        ­Training und Edukation
                                                                      LMIV      Lebensmittelinformationsverordnung
                ASS       Acetylsalicylsäure
                                                                      LoQ 	Limit of quantation
                BAT       Basophilenaktivierungstest
                                                                      LTP 	Lipidtransferprotein
                BK        Berufskrankheit
                                                                      MdE       Minderung der Erwerbsfähigkeit
                CCD 	Cross-reactive carbohydrate determinants
                                                                      NPV 	Negative predictive value
                CSACI 	Canadian Society of Allergy and Clinical
                        Immunology                                    NSAID     Nichtsteroidale Entzündungshemmer
                DBPCFC 	Double-blind placebo-controlled food         nsLTP 	Non-specific lipid transfer protein
                         challenge                                    OAS       Orales Allergiesyndrom
                DGES 	Studie zur Gesundheit Erwachsener in           OIT       Orale Immuntherapie
                       Deutschland
                                                                      PKD       Proteinkontaktdermatitis
                EAACI 	European Academy of Allergy and Clinical
                        Immunology                                    PPI       Protonenpumpeninhibitor

                EGID 	Eosinophilic gastrointestinal disorders        PPV 	Positive predictive value

                FPIES 	Food protein-induced enterocolitis            PR-10 	Pathogenesis-related protein family 10
                        ­syndrom                                      SCIT 	Subkutane Immuntherapie
                HMW 	High molecular weight                           SIT 	Spezifische Immuntherapie
                IgE 	Immunglobulin E                                 SLIT 	Sublinguale Immuntherapie
                IgG 	Immunglobulin G                                 WDEIA 	Wheat-dependent, exercise-induced
                GÖR 	Gastroösophagealer Reflux                               ­anaphylaxis

40
Allergo J Int 2015; 24: 259

durchgeführt im Zeitraum 2008 bis 2012, ergab eine
Lebenszeitprävalenz der Nahrungsmittelallergie          Tab. 1: Empfehlungsstärken
von 6,4 % bei Frauen und 2,9 % bei Männern sowie
                                                        Empfehlungsstärke              Syntax
für die Gesamtkohorte der Erwachsenen von 4,7 %
(95 %-Konfidenzintervall 4,1–5,4) [19].                 starke Empfehlung              soll
  Zusammenfassend ergibt sich für die Prävalenz         Empfehlung                     sollte
der Nahrungsmittelallergie in Deutschland folgen-
                                                        Empfehlung offen               kann
des:
— vermutet: ~20 %,
— durch Provokation bestätigt (2004):
— Kinder: 4,2 %,                                       Toleranzentwicklung hat, während Erdnuss- und
— Erwachsene: 3,7 %.                                   Baumnussallergien oft bis in das ­Erwachsenenalter
                                                       persistieren. Weitere Studien sind notwendig, um
1.3. Risikofaktoren                                    die Langzeitprognose einer Nahrungsmittelaller-
Gegenwärtig gibt es keine konsistenten Risiko- oder    gie zukünftig besser zu definieren.
prognostischen Faktoren für die Entwicklung oder
den Verlauf einer Nahrungsmittelallergie. Die Häu-     1.5. Hauptauslöser einer Nahrungsmittelallergie
figkeit einer Nahrungsmittelallergie wird durch fol-   je nach Lebensalter
genden Variablen beeinflusst:                          Die häufigsten Auslöser einer Nahrungsmittelall­
— Geschlecht,                                          ergie sind bei Kindern und Jugendlichen Milch-
— Alter,                                               und Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnuss und
— Wohnort/geografische Lage,                           Baumnüsse, bei Erwachsenen pollenassoziierte
— familiäre Atopieanamnese,                            Nahrungsmittelallergene (Apfel und anderes Kern-
— Vorhandensein anderer allergischer Erkrankungen.     und Steinobst inkl. Hartschalenobst (siehe auch
Geografisch betrachtet lag die höchste Prävalenz       Tab. 6), Gemüse (Sellerie, Möhre) sowie Weizen,
der Nahrungsmittelallergie bei Kindern im Ver-         Krusten- und Schalentiere. Das Profil von Nah-
gleich zu Erwachsenen in Nord-West-Europa. Eine        rungsmittelallergenen als Auslöser schwerer aller­
geringere Häufigkeit der selbst berichteten und be-    gischer Reaktionen ist exemplarisch in Abb. 1 dar-
stätigten Nahrungsmittel­a llergie wurde in Südeu-     gestellt.
ropa gefunden. Die Autoren der Metaanalyse emp-
fehlen eine vorsichtige Interpretation der Daten
                                                        Kernaussagen
zur Häufigkeit der Nahrungsmittelallergie auf-
grund der Heterogenität der Studien bzgl. metho-        Die Prävalenz der Nahrungsmittelallergie ist     starker
                                                        ­altersabhängig. Eine Studie zur Prävalenz der Konsens
discher oder diagnostischer Unterschiede inner-          Nahrungsmittelallergie in Deutschland zeigt
halb einer und zwischen (unterschiedlichen) geo-         eine Häufigkeit von 4,2 % bei Kindern und 3,7 %
grafischen Region(en) Europas.                           bei Erwachsenen.
   Aus verschiedenen Gründen lässt sich die Häufig-
                                                        Bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittel­allergie Konsens
keit von Nahrungsmittelallergien schwer ermitteln.      gibt es primäre (vorwiegend ­frühkindliche) und
Hierzu gehören:                                         sekundäre (vorwiegend pollenassoziierte)
— Vorhandensein von Augmentationsfaktoren (Fak-         ­Allergien, die in ihrer Schwere unterschiedlich
   toren, die das Auftreten von Symptomen ­einer         verlaufen.
   Nahrungsmittelallergie begünstigen),
                                                        Eine Nahrungsmittelallergie kann die           Konsens
— z. T. mangelhafte Reproduzierbarkeit von glaub-       ­Lebensqualität stark einschränken und in
   haft beschriebenen Symptomen,                         ­seltenen Fällen tödlich verlaufen.
— Vorkommen versteckter Allergene und neuarti-
   ger Lebensmittel,
— unzureichende Kenntnis von Schwellenwerten,
— mangelnde Berücksichtigung individueller Sen-        Worm, Jappe
   sibilisierungsprofile,
— natürliche Toleranzentwicklung und Neuentste-
   hung von Allergien in unterschiedlichen Lebens­     2. Prävention von Nahrungsmittelallergien
   altern.                                             Mit welchen Maßnahmen kann das Entstehen einer
                                                       Nahrungsmittelallergie beeinflusst/verringert wer-
1.4. Prognose                                          den?
Daten zum Verlauf einer Nahrungsmittelallergie           Primärprävention hat zum Ziel, das Risiko für
zeigen, dass die frühkindliche Milcheiweißaller-       das Auftreten von allergischen Sensibilisierungen
gie eine gute Prognose im Sinn einer spontanen         und allergischen Erkrankungen zu vermindern.

                                                                                                                            41
Leitlinie         Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
               Allergo J Int 2015; 24: 260

                                    200
                                                                                                                                        Kinder/Jugendliche (0–17 Jahre)
                                    180                                                                                                 Erwachsene (>18 Jahre)

                                    160
 Anzahl (95-%-Konfidenzintervall)

                                    140

                                    120

                                    100

                                     80

                                     60

                                     40

                                     20

                                      0
                                          Erdnuss   Haselnuss    Weizen       Kuhmilch   Hühnerei     Soja        Fisch      Sellerie       Schalen-        Walnuss
                                                                                                                                          Krustentiere

Abb. 1: Nahrungsmittelallergene als Auslöser in verschiedenen Altersgruppen [20] (n = 665, Kinder und Jugendliche 0–17 Jahre,
­Erwachsene ab 18 Jahre); Fälle aus dem Anaphylaxie-Register (1. Januar 2006 bis 31. März 2013)

                                                    Dazu werden entweder ursächliche oder prädispo-          — keine Verzögerung der Beikost (A),
                                                    nierende Faktoren verändert oder die Toleranz des        — Verzehr von Fisch durch Mutter und Kind (B),
                                                    Einzelnen erhöht. Bei der Prävention allergischer        — Vermeidung von Übergewicht/Fettleibigkeit (A),
                                                    Erkrankungen betreffen einige wenige Empfehlun-          — keine spezifischen Maßnahmen zur Hausstaub-
                                                    gen ausschließlich Risikopersonen, bei denen Vater,        milbenallergenreduktion im Rahmen der Primär­
                                                    Mutter und/oder Geschwister bereits von einer all-         prävention (B),
                                                    ergischen Erkrankung betroffen sind. Die meisten         — keine Einschränkung der Haustierhaltung bei
                                                    Empfehlungen sind auch für Nichtrisikopersonen             Nichtrisikokindern, keine Anschaffung von Kat-
                                                    geeignet.                                                  zen bei Risikokindern (B),
                                                       Seit 2004 gibt es eine deutsche evidenzbasierte       — Vermeidung eines Innenraumklimas, das Schim-
                                                    und konsentierte S3-Leitlinie in Deutschland zur           melpilzwachstum begünstigt (hohe Luftfeuchtig-
                                                    Allergieprävention, die 2009 [21] und 2014 aktuali-        keit, mangelnde Ventilation) sowie ­Minimierung
                                                    siert wurde [22]. Die Empfehlungen umfassen die            der Exposition von Innenraumluftschadstoffen
                                                    Bereiche:                                                  (B),
                                                    a) Stillen,                                              — Minimierung der Exposition gegenüber kraft-
                                                    b) Ernährung von Mutter und Kind,                          fahrzeugbedingten Emissionen (B),
                                                    c) Exposition gegenüber Inhalationsallergenen oder       — Vermeidung aktiver und passiver Exposition ge-
                                                       Luftschadstoffen im Innen- und Außenraum inkl.          genüber Tabakrauch – bereits während der
                                                       Tabakrauch,                                             Schwangerschaft (A),
                                                    d)Tierhaltung,                                           — Impfen nach STIKO-Empfehlungen für alle Kin-
                                                    e) Impfen und                                              der, unabhängig vom Allergierisiko empfohlen
                                                    f) Geburtsverfahren.                                       (A).
                                                    Die hier unterstützten Empfehlungen (Empfeh-             — Bei der Wahl des Geburtsverfahrens sollte be-
                                                    lungsgrad: A bis C) lauten im Einzelnen:                   rücksichtigt werden, dass Kinder, die durch Kai-
                                                    — voll Stillen über die ersten vier Monate (A),            serschnitt auf die Welt kommen, ein ­erhöhtes All­
                                                    — Gabe hydrolysierter Säuglingsnahrung an Risi-            ergierisiko haben (B).
                                                       kokinder in den ersten vier Lebensmonaten,            — Darüber hinaus wurden folgende Stellungnah-
                                                       wenn nicht oder nicht ausreichend gestillt wer-         men verabschiedet:
                                                       den kann (A),                                           — Es gibt Hinweise, dass der Konsum von Gemü-
                                                    — keine diätetische Restriktion bei Mutter (Schwan-          se und Früchten, einer sog. mediterranen Kost,
                                                       gerschaft/Stillzeit) (A) und Kind (B) aus Gründen         von ω-3-Fettsäuren (bzw. ein günstiges ω-3- zu
                                                       der Primärprävention,                                     ω-6-Verhältnis) sowie von Milchfett einen prä-

42
Allergo J Int 2015; 24: 261

     ventiven Effekt bezüglich atopischer Erkran-           Der Kontakt von Nahrungsmittelproteinen mit
     kungen hat.                                          dem Immunsystem erfolgt am häufigsten oral/­
   — Ein präventiver Effekt von Probiotika konnte         gastrointestinal, kann aber auch ...
     bislang nur für das atopische Ekzem darge-           — perkutan (über die Haut, z. B. Kontakturtikaria),
     stellt werden. Eine Empfehlung hinsichtlich          — inhalativ (über die Atemwege, z. B. B
                                                                                                ­ äckerasthma,
     konkreter Präparate, Applikationsformen                s. unter 7.) oder
     und Dauer und Zeitpunkt der Gabe kann auf-           — parenteral (über das Gefäßsystem, z. B. bei Kon-
     grund der Heterogenität der Bakterienstäm-             tamination einer Injektionslösung mit Nahrungs-
     me und der Studiendesigns nicht gegeben                proteinen)
     werden.                                              erfolgen.
   — Ein präventiver Effekt von Präbiotika konnte         Der Expositionsweg spielt für die klinischen Symp-
     bislang nur für das atopische Ekzem dargestellt      tome eine wichtige Rolle. Je nach beteiligtem Or-
     werden. Eine Empfehlung kann aufgrund der            gansystem können diverse Symptome – oft in Kom-
     geringen Anzahl und der Heterogenität der            bination – beobachtet werden (modifiziert nach
     Studien nicht gegeben werden.                        [26]) (Tab. 2, Tab. 3).
   — Die beschriebenen Zusammenhänge zwischen
     der Einnahme von Antibiotika, Paracetamol
     (Acetaminophen) und atopischen Erkrankun-
     gen sind aufgrund potenziell verzerrender Ein-
     flussfaktoren nicht sicher zu interpretieren. Bis-
                                                           Tab. 2: Symptome einer Nahrungsmittelallergie
     lang fehlt der Nachweis eines ursächlichen Zu-
     sammenhangs zwischen entsprechender Medi-             Zielorgan                   Symptome
     kamenteneinnahme und der Entwicklung ato-
                                                           Kreislauf                   Schock
     pischer Erkrankungen.
                                                                                       Hypotension
   — Es gibt Hinweise, dass ungünstige ­psychosoziale                                  Tachykardie (selten Bradykardie bei Anaphylaxie)
     Faktoren (z. B. schwerwiegende Lebensereig-                                       Benommenheit, Schwindel
     nisse) während der Schwangerschaft und Kind-                                      Synkope
     heit zur Manifestation atopischer Erkrankun-
                                                           Haut                        (flüchtiges) Erythem ( „flush“)
     gen beitragen können.
                                                                                       Ekzem(-verschlechterung)
Zusätzlich zur S3-Leitlinie gibt es Hinweise, dass
                                                                                       Urtikaria
die Einnahme von Antacida die Sensibilisierung                                         Juckreiz
und Ausprägung einer Nahrungsmittelallergie                                            Angioödem
­fördern kann [23].                                                                    Exanthem
                                                           Augen                       Juckreiz
                                                                                       Rötung (konjunktivale Injektionen)
    Gesamtes Kapitel               starker Konsens
                                                                                       Tränenfluss
                                                                                       periorbitales Ödem
                                                           Oberer Respirationstrakt    nasale Kongestion
Beyer, Reese
                                                                                       Juckreiz
                                                                                       Schnupfen (Rhinorrhö)
3. Klinik und Differenzialdiagnostik der                                               Larynxödem, Stridor
Nahrungsmittelallergie                                                                 Heiserkeit
3.1. Klinische Symptome                                                                trockener Husten
Was sind die (häufigsten) Symptome einer Nah-              Unterer Respirationstrakt   Husten
rungsmittelallergie?                                                                   thorakales Engegefühl
Die Symptome einer IgE-vermittelten Nahrungs-                                          Schweratmigkeit, Atemnot (Dyspnoe)
mittelallergie sind abhängig von ...                                                   pfeifende Atemgeräusche (Giemen)
— der Aufnahme (Expositionsort) des Nahrungs-                                          Zyanose
  mittelproteins,                                          Oropharynx                  Schwellungen der Lippen, Zunge und/oder des Gaumens
— der zugrunde liegenden Erkrankung,                                                   (Angioödeme)
— der Häufigkeit der Exposition sowie                                                  oraler und/oder pharyngealer Juckreiz (Pruritus)
                                                                                       Zungenschwellung
— der Dosis
Sie können unterschiedliche Symptome hervorru-             Gastrointestinaltrakt       Übelkeit
fen [24, 25]. Die meisten Symptome werden nicht                                        Erbrechen
ausschließlich bei einer Nahrungsmittelallergie be-                                    kolikartige Bauchschmerzen
obachtet und können auch bei anderen Erkrankun-                                        gastroösophagealer Reflux (GÖR)
gen vorkommen.                                                                         Diarrhö

                                                                                                                                         43
Leitlinie          Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
 Allergo J Int 2015; 24: 262

                                                                              Nicht allergische Mechanismen: Nahrungsmittel-
                                                                              zusatzstoffe und natürliche Aromastoffe können
                 Kernaussagen/Empfehlungen
                                                                              möglicherweise ebenfalls Mastzellen aktivieren und
                 Symptome IgE-vermittelter Nahrungsmittelall- starker         das klinische Bild einer IgE-vermittelten Nahrungs-
                 ergien sind vielgestaltig und b
                                               ­ etreffen verschie- Konsens   mittelallergie imitieren (postuliert werden u. a. Ak-
                 dene Organsysteme (vor allem Haut und                        tivierung G-Protein-gekoppelter Rezeptoren, Ver-
                 Schleimhaut, ­weniger häufig Magen-Darm-
                 Trakt, Atem­wege und Herz-Kreislauf-System).
                                                                              änderungen im Eicosanoidstoffwechsel, verstärkte
                                                                              Mediatorenbildung/-ausschüttung). Natürliche
                 Für die Diagnose einer Nahrungsmittel­allergie starker       Aromastoffe, Schwefelverbindungen, Verbindungen
                 sollte eine klare und reproduzierbare Assoziati- Konsens     der Benzoesäure, histaminhaltige Nahrungsmittel
                 on der Beschwerden zur Aufnahme definierter                  und Glutamat sind vereinzelt als Auslöser nicht al-
                 Nahrungsmittel und eine Besserung der Symp-
                 tome bei Karenz in Verbindung mit einer IgE-­
                                                                              lergischer Nahrungsmittelunverträglichkeitsreak-
                 Sensibilisierung vorliegen.                                  tionen beschrieben worden. Zusätzlich können
                                                                              Augmentationsfaktoren erforderlich sein, sodass
                 Bei intermittierender Verträglichkeit ­gegenüber Konsens     orale Provokationen negativ ausfallen, wenn diese
                 Nahrungsmitteln sollten u. a. auch augmentati-               nicht berücksichtigt werden.
                 onsfaktorenabhängige Allergien wie die nah-                  Die Bedeutung von salicylathaltigen Nahrungsmit-
                 rungsabhängige anstrengungsinduzierte Ana-
                 phylaxie e­ rwogen werden.                                   teln bei Acetylsalicylsäure(ASS)-Intoleranz ist auf-
                                                                              grund eines geringen Vorkommens der ­Salicylsäure
                                                                              in Nahrungsmitteln unwahrscheinlich [28], aber
                                                                              nicht hinreichend erforscht.
               Classen, Lange, Rabe, Koletzko

               3.2. Manifestationen und                                         Kernaussagen
               Differenzialdiagnosen                                            Differenzialdiagnostisch sollten bei V. a. Nah-  starker
               Welche anderen Erkrankungen können die Symp-                     rungsmittelallergie vor allem Infektionen, chro- Konsens
               tome einer Nahrungsmittelallergie verursachen?                   nisch entzündliche Erkrankungen, Kohlenhyd-
                                                                                ratmalabsorptionen oder funktionelle bzw.
               Welche klinischen Manifestationen einer Nah-                     somatoforme Störungen in Betracht gezogen
               rungsmittelallergie gibt es?                                     werden.
                  Nahrungsmittel können zahlreiche Erkrankun-
               gen hervorrufen. Diese beruhen auf unterschied­                  Für die Differenzialdiagnostik bei V. a. Nah-   starker
               lichen pathophysiologischen Mechanismen mit Be-                  rungsmittelallergie sollten in Abhängigkeit der Konsens
                                                                                Symptome und des Alters des Patienten andere
               teiligung verschiedener, z. T. mehrerer Organsys­                Erkrankungen berücksichtigt werden.
               teme (s. auch bei 7.; Tab. 17).
                  Eine Übersicht über die Manifestationen von                   Bei Verdacht auf nicht-IgE-vermittelte gastroin- Konsens
               Nahrungsallergien und Differenzialdiagnosen fin-                 testinale Unverträglichkeitsreaktionen sollte ein
               det sich in Tab. 4.                                              Gastroenterologe (bzw. pädiatrischer Gastroen-
                                                                                terologe) in die Diagnostik miteinbezogen wer-
                                                                                den.

                Tab. 3: S
                         ymptome bei verzögerter Reaktion
                        oder chronischer Exposition
                                                                              Classen, Lange, Rabe, Koletzko
                Übelkeit
                                                                              4. Diagnostik der Nahrungsmittelallergie
                Erbrechen
                                                                              Wie kann eine Nahrungsmittelallergie zuverlässig
                Bauchschmerz                                                  diagnostiziert werden?
                Gastroösophagealer Reflux (GÖR), Dysphagie und
                Bolusereignisse                                               Vorgehen bei Verdacht auf ­Nahrungsmittelallergie:
                                                                              Bei Verdacht auf eine IgE-vermittelte Nahrungsmit-
                Inappetenz und Nahrungsverweigerung                           telallergie beruht die Diagnostik auf mehreren
                Diarrhö, Malassimilation                                      Komponenten (Abb. 2):
                                                                              — Anamnese (ggf. mit Ernährungs- und Symp-
                Hämatochezie (Blut im Stuhl)                                    tomprotokoll) (4.1.),
                Gedeihstörung und Gewichtsverlust                             — Sensibilisierungstest (umgangssprachlich
                                                                                „Aller­gietest“)
                Empfehlung offen
                                                                              — IgE-Bestimmung (4.2.) und/oder

44
Allergo J Int 2015; 24: 263

    Tab. 4: Manifestationen und Differenzialdiagnosen der Nahrungsmittelallergie (modifiziert nach [25])
    Immunpathologie           Erkrankung                         Klinische Charakteristika                  Typische Altersgruppe                Prognose
    IgE-vermittelt            akute Urtikaria/Angioödem           ausgelöst durch Ingestion oder            Kinder > Erwachsene                   abhängig vom auslösen-
                                                                 ­direkten Hautkontakt                                                           den Nahrungsmittel
                              Rhinokonjunktivitis/Asthma           begleitet nahrungsproteinbedingte        Säugling > Erwachsener,              abhängig vom
                              bronchiale                          allergische Reaktionen, selten            ­außer bei berufsbedingten           ­auslösenden
                                                                  ­isolierte Atemwegssymptome (Aus-          Erkrankungen                         ­Nahrungsmittel
                                                                  nahme: inhalative Exposition gegen
                                                                 Aerosol des Nahrungsproteins, oft
                                                                   berufsbedingt)
                              Anaphylaxie                         rasch progrediente Multisystem­           jedes Alter                          abhängig vom auslösen-
                                                                  reaktion                                                                       den Nahrungsmittel und
                                                                                                                                                 Grunderkrankung
                              verzögerte nahrungsmittel­         Anaphylaxie drei bis sechs Stunden         Erwachsene > Kinder                  unklar
                              induzierte Anaphylaxie gegen          nach Ingestion; ausgelöst durch
                              Säugetierfleisch [27]              ­Antikörper gegen Galactose-α-1,3-
                                                                   Galactose
                              nahrungsabhängige, risiko­             Nahrungsmittel löst Anaphylaxie nur    Beginn im späten Kindes­             vermutlich dauerhaft
                              faktorabhängige Anaphylaxie         dann aus, wenn Augmentations­             alter/Erwachsenenalter
                                                                       faktoren wie Anstrengung, aber
                                                                    auch Alkohol oder ­Acetylsalicylsäure
                                                                   (ASS) vor oder nach Nahrungsauf-
                                                                     nahme vorhanden sind
                              sekundäre Kreuzallergie (vor­       oropharyngealer Juckreiz; mildes,         Beginn nach der                       kann persistieren; kann
                              wiegend pollenassoziierte             auf die Mundhöhle beschränktes          ­Manifestation der                    mit den Jahreszeiten
                              ­Nahrungsmittelallergien)              Ödem, seltener Urtikaria perioral       ­Pollenallergie                     ­variieren
                                                                  oder generalisiert,                       (Erwachsener > junges Kind)
                                                                  Atemwegssymptome (Husten);
                                                                – selten systemische Reaktionen
                                                                   (inkl. Anaphylaxie) bei manchen
                                                                     pollenassoziierten Allergien
                              gastrointestinale allergische          rasch nach Ingestion auftretendes      jedes Alter                          abhängig vom
                              ­Sofortreaktion                         Erbrechen, später abdominelle                                              ­auslösenden
                                                                      ­Koliken und Diarrhö                                                        ­Nahrungsmittel
    gemischt IgE- und         atopisches Ekzem/Dermatitis            mit Nahrungsmittel assoziiert bei      Säugling > Kind > Erwachsene          in der Regel Toleranz­
    zellvermittelt                                                30 bis 40% der Kinder mit modera-                                              entwicklung
                                                                     tem/schwerem Ekzem
                              eosinophilenassoziierte Erkran-       Symptome variieren; abhängig            jedes Alter                           wahrscheinlich
                              kungen des Gastrointestinal­           vom betroffenen Teil des                                                    ­persistierend
                              traktes (EGID)                        Gastrointestinal­traktes und dem
                                                                    Grad der ­eosinophilen Entzündung
    zellvermittelt            nahrungsproteininduzierte            schleimige, blutige Stühle bei           Säuglinge                             in der Regel
                              Proktitis/Proktokolitis              ­Säuglingen                                                                   T­oleranzentwicklung
                              nahrungsproteininduziertes            akute Exposition: schwere Manifes-      Säuglinge – Kleinkinder               in der Regel
                              ­Enterokolitis-Syndrom (FPIES)         tation mit Erbrechen, (blutiger)                                            ­Toleranzentwicklung
                                                                     ­Diarrhö und Exsikkose bis Schock;
                                                                  chronische Exposition: Erbrechen,
                                                                      Diarrhö, Gedeihstörung, Lethargie,
                                                                      Reexposition nach Karenz: Erbre-
                                                                  chen, Diarrhö, Hypotension ein bis
                                                                  drei Stunden nach Ingestion
                              nahrungsproteininduzierte                Diarrhö, Erbrechen, Gedeihstörung,   Säuglinge – Kleinkinder > Er-        in der Regel Toleranz­­
                              ­Enteropathie                          Ödeme; keine Kolitis                   wachsene                             entwicklung bei Kindern
                              Zöliakie                               multiple Manifestationen, mono-,       jedes Lebensalter                    persistierend (lebenslange
                                                                   oligo- und polysymptomatisch,                                                 strenge Glutenmeidung
                                                                    ­ausgelöst durch Gluten bei                                                  notwendig)
                                                                  ­genetischer Prädisposition
    nicht allergisch (nicht    Kohlenhydratmalassimilation/-           Diarrhö (osmotisch), Meteorismus,     Laktasemangel ­typischerweise        meist persistierend
    immunologische             absorption (Laktose, Fruktose,          Bauchschmerz ein bis vier Stunden     ab Schulalter, sonst ­jedes         (­Laktose, Glukose-­
    ­Intoleranz)              Sorbit, selten: Saccharose,            nach Aufnahme, auch Obstipation        ­Alter Fruktosemalabsorption/         Galaktose); Fruktose,
                              ­Glukose-Galaktose)                    möglich                                 Sorbit: jedes Alter, sehr selten:   ­Sorbit
                                                                                                             kongenitaler ­Laktasemangel,
                                                                                                             Glukose-Galaktose-Intoleranz,
                                                                                                             Saccharose-Isomaltase-­
                                                                                                             Malabsorption

                                                                                                                                                                           45
Leitlinie       Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
 Allergo J Int 2015; 24: 264

               — Haut-Pricktest (4.3.),                                     Der Begriff „Allergietest“ (für Haut- oder IgE-
               — Ermittlung der klinischen Relevanz (Inter­              Tests) ist in diesem Zusammenhang missver-
                  pretation)                                             ständlich und birgt die größte Quelle für Fehl­
               — Plausibilität anhand der (anamnestischen) klini-        interpretationen diagnostischer Ergebnisse: Ein
                  schen Angaben,                                         positives Ergebnis z. B. gegenüber Nahrungsmit-
               — ggf. diagnostische Eliminationsdiät und                 teln (d. h. Sensibilisierung) kann nur bei Kenntnis
               — Provokationstest (4.4.).                                der klinischen Reaktion erfolgreich interpretiert
               Die Testreihenfolge und die Auswahl der Testrea-          werden.
               genzien orientieren sich an                                 Als Faustregel gilt, dass nur die Hälfte der in der
               a) der Anamnese                                           Bevölkerung nachweisbaren atopischen Sensibili-
               b) dem Alter des Patienten und                            sierungen wirklich mit Symptomen assoziiert und
               c) den verfügbaren Testungen (Darstellung in den          damit klinisch relevant sind. Dadurch zeigen sämt-
               Unterabschnitten).                                        liche Sensibilisierungstests eine unbefriedigende
               Die diagnostischen Tests ermitteln eine erhöhte All­      dia­gnostische Spezifität (etwa 50 %) und begrenzte
               ergiebereitschaft (d. h. Sensibilisierung). Das gelingt   positive Vorhersagekraft („positive predictive va-
               durch:                                                    lue“, PPV), die stark von der jeweiligen Allergen-
               — direkten Nachweis von allergenspezifischem IgE          quelle und der Prävalenz einer Nahrungsmittel­
                  gegen Nahrungsmittelextrakte-/allergene im Se-         allergie bei den untersuchten Kohorten abhängt.
                  rum (4.2.) oder durch                                  Bei gastrointestinaler Allergiemanifestation kön-
               — positive Hauttests (Pricktest) (4.3.) mit               nen spezielle lokale Diagnostikmaßnahmen in Be-
                  Nahrungsmittel(extrakte)n als indirekter Hin-          tracht gezogen werden, wie zum Beispiel mukosale
                  weis auf funktionelles, d. h. zur Kreuzvernet-         oder endoskopische Provokation und endoskopi-
                  zung fähiges, allergenspezifisches IgE auf Mast-       sche Lavage.
                  zellen in der Haut.
               Grundsätzlich sind die qualitativen Aussagen (po-
               sitiv vs. negativ) von IgE-Tests und Pricktest eben-
               bürtig:                                                     Empfehlungen/Kernaussagen
               — Ein negatives Ergebnis dient dem Ausschluss ei-           Spezifische Tests auf IgE-Sensibilisierungen sol- starker
                  ner Sensibilisierung.                                    len durch die Anamnese gelenkt werden             Konsens
               — Ein positives Ergebnis entspricht einer Sensibili-
                  sierung, die allerdings nur bei korrespondieren-
                  den Symptomen klinisch relevant ist.                     Der Nachweis einer IgE-Sensibilisierung gegen- Konsens
                                                                           über Nahrungsmitteln und ­Aeroallergenen soll
               Ein einzelner Test (IgE-Test oder Hauttest) kann aus-       mittels spezifischer IgE-Bestimmung und/oder
               reichen, um die Sensibilisierung gegen ein Nahrungs-        Haut-Pricktest erfolgen
               mittel zu prüfen. Häufig werden mehrere Tests zum
               Sensibilisierungsnachweis eingesetzt (Abb. 2). Ihre
               Ergebnisse stimmen qualitativ nicht immer überein;          Spezifische IgE-Bestimmung und Haut-Pricktest starker
               in dem Fall ist das positive Ergebnis eher richtig als      unterstützen die Diagnose ­einer Nahrungsmit- Konsens
               das (falsch-)negative. Bei gleichgerichteten Ergebnis-      telallergie im Zusammenhang mit der Anamne-
               sen (konkordant positiv oder negativ) erhöht sich die       se und/oder Nahrungsmittelprovokation.
               diagnostische Treffsicherheit, zumal meist unter-
               schiedliche Reagenzien eines Nahrungsmittels (Na-
               tivzubereitungen, Extrakte, Einzelallergene) im Haut-       Der Nachweis einer Sensibilisierung mittels spe- starker
                                                                           zifischer IgE-Bestimmung oder Haut-Pricktest Konsens
               bzw. IgE-Test eingesetzt werden.                            beweist nicht die klinische Relevanz des getes-
                                                                           teten Nahrungs­mittels und soll allein nicht zu
               Interpretation der Testungen: Bei der I­ nterpretation      einer ­therapeutischen Elimination führen.
               von Sensibilisierungstests hat die Vorgeschichte/
               Anamnese/Klinik eine zentrale Bedeutung: Nur bei
               eindeutiger Übereinstimmung zwischen den klini-             Der fehlende Nachweis einer Sensibilisierung Konsens
               schen Angaben des Patienten und dem Testergebnis            (negatives spezifisches IgE/Haut-Pricktest)
                                                                           schließt eine klinisch relevante IgE-vermittelte
               (Pricktest/IgE-Bestimmung) kann eine Nahrungs-              Nahrungsmittelallergie häufig, aber nicht sicher
               mittelallergie diagnostiziert bzw. ausgeschlossen           aus.
               werden. Ist eine solche Übereinstimmung (z. B. durch
               unklare oder unergiebige Anamnese) nicht oder
               nicht eindeutig gegeben, soll die klinische Relevanz
               mithilfe einer oralen Provokation überprüft werden
               (Abb. 2; 4.4.).                                           Kleine-Tebbe

46
Allergo J Int 2015; 24: 265

4.1. Anamnese und Ernährungs- und
Symptomprotokoll
                                                                                              Anamnese
Welche Bedeutung hat die Anamnese bei Verdacht
auf eine Nahrungsmittelallergie?                                                         evtl. mit Symptom- u.
                                                                                        Nahrungsmittelprotokoll
Welche Aspekte sind bei der Anamnese bei Ver-                                             bzw. Karenzversuch
dacht auf eine Nahrungsmittelallergie zu berück-                                                                          In-vitro-
                                                                 Hauttests
sichtigen?                                                                                                               Diagnostik
                                                         z. B. Pricktests mit nativen                               spez. Serum-IgE-
4.1.1. Praktisches Vorgehen bei der Erhebung der           Nahrungsmitteln (oder                                      Bestimmung
                                                         kommerziellen Extrakten)
Anamnese
                                                                                          Kontrollierte orale
Die allergologische Anamnese bei Verdacht auf eine
                                                                                            Provokation/
Nahrungsmittelallergie folgt allgemeinen Grund-                                            Überprüfen der
sätzen der Gesprächsführung. Hilfreich ist es, Pati-                                        klin. Relevanz
enten bereits vor dem ersten Termin einen speziel-                                      Übereinstimmung von
len Fragebogen auszuhändigen, der zum ersten                                            diagn. Parametern und
                                                                                        klinischen Symptomen
anam­nestischen Gespräch mitgebracht oder wäh-
rend der Wartezeit ausgefüllt werden kann.
                                                        Abb. 2: Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Nahrungs­
Die Anamneseerhebung (Tab. 5) umfasst:                   mittelallergie: im Erwachsenenalter Sensibilisierungsnachweis
— die Familienanamnese,                                   häufig mit Hauttests (linke Hälfte), im Kindesalter bevorzugt
— die Eigenanamnese und                                  ­mithilfe der spezifischen IgE-Bestimmung (rechte Hälfte,
— die spezielle Ernährungsanamnese.                     ­zusätzliche Erläuterung s. Text)
Berichtete Symptome sollten mit ihrem örtlichen,
zeitlichen und situativen Auftreten erfasst werden.
Besonders wichtig ist es zu erfahren, ob Zeiten völ-
liger Beschwerdefreiheit vorkommen.                      Tab. 5: Vorgehen bei der Erhebung der
                                                                  Anamnese
 4.1.2. Unterstützende Maßnahmen
 Ein Ernährungs- und Symptomtagebuch ist sinn-           Anamnese
 voll, damit Patienten ihre Gewohnheiten und Be-         Eigenanamnese                     bekannte allergische
 schwerden gezielter selbst beobachten. Vor allem                                         ­Erkrankungen
  bei chronischen Beschwerden sind Aufzeichnun-                                            Medikamente
 gen des Patienten bzw. dessen Eltern über zwei bis                                        körperliche Anstrengung
 drei Wochen mithilfe eines Ernährungs- und                                               akute Infektionserkrankungen
                                                                                          psychische Belastung
 Symptom­tagebuchs hilfreich. Ein solches Tage-
  buch berücksichtigt die Aufnahme von Speisen,          Familienanamnese                 allergische Erkrankungen bei
 Getränken, aber auch Süßigkeiten, Kaugummis                                              Verwandten ersten Grades
 etc. sowie in zeit­l ichem Zusammenhang auftreten-       Symptome bzw.                   wann
 de Beschwerden. Die Aufzeichnungen werden               ­spezifische Auslöser            wo
 ­a nschließend durch eine allergologisch erfahrene                                       wodurch
 Ernährungsfachkraft oder einen Allergologen aus-                                         wie lange
 gewertet.                                                                                wie oft
     Im Tagebuch sollte auch der Medikamenten­                                            wiederholt
 verbrauch aufgezeichnet werden. Symptomart und          Ernährungsanamnese               Karenzmaßnahmen und
-intensität sollten mit Datum, ggf. Uhrzeit, Dauer                                        Umfang
 der Beschwerden sowie Besonderheiten (z. B. Essen       Ernährungs- und                  Dokumentation von
  im Restaurant) aufgelistet werden. Nach erfolgter      Symptomtagebuch                  Ernährung und Beschwerden
 Diagnostik wird mithilfe einer Nachanamnese das
 weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen
 geplant. So können die Bedeutung vor­liegender
 (oder fehlender) Sensibilisierungen relativiert oder   4.1.3. Berücksichtigung von Augmentationsfaktoren
  bestätigt und die Entscheidung für spezifische Pro-   In der Anamnese sollten auch Augmentationsfak-
 vokationstestungen oder andere Maßnahmen er-           toren berücksichtigt werden. Diese können eine all­
  leichtert werden. Weiterhin sollte berücksichtigt     ergische Reaktion verstärken und sind in einigen
 werden, dass bestimmte Medikamente (z. B. Proto-       Fällen sogar obligatorisch für die Auslösung von
 nenpumpeninhibitoren [PPI]) oder alkalisierende        Symptomen (z. B. bei der weizenabhängigen an-
 Medikamente] die Entstehung einer Sensibilisie-        strengungsinduzierten Anaphylaxie). Die bekann-
 rung begünstigen können [29].                          testen Augmentationsfaktoren sind:

                                                                                                                                      47
Leitlinie         Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
 Allergo J Int 2015; 24: 266

               — körperliche Anstrengung und                                 Zur IgE-Testung werden
               — die Anwendung nicht steroidaler Entzündungs-              — einzelne Nahrungsmittel (Allergenquellen, Tab.
                   hemmer (NSAID).                                           6),
               Aber auch Alkohol, Fieber, akute Infektionen und            — eine Kombination diverser Nahrungsmittel
               ­a llergische Beschwerden während der Pollensaison            (Such- oder Panel-Test) und zunehmend
               wurden als Augmentationsfaktoren beschrieben                — Einzelallergene (Tab. 7, Tab. 8, Tab. 9, weitere In-
               [30].                                                         formationsquellen in Tab. 10)
                                                                           verwendet [32].
                                                                             Die diagnostische Tauglichkeit wird getrennt je
                Empfehlungen                                               nach Allergenquelle, Allergen und Testverfahren
                                                                           bewertet.
                Eine detaillierte Anamnese soll Grund­lage für starker
                                                                           4.2.1.1. Indikation zur IgE-Bestimmung
                die Diagnostik der Nahrungs­mittelallergie sein. Konsens
                                                                           Abhängig vom
                                                                           — Alter,
                Die strukturierte Anamnese soll Auslöser, den starker      — den Symptomen und
                Zeitverlauf, Symptome, Schweregrad, Reprodu- Konsens
                zierbarkeit, Risiko- und Augmentationsfaktoren,            — verdächtigten Allergenquellen (Tab. 6)
                die Familienanamnese, Begleiterkrankungen                  ergeben sich verschiedene Indikationen für die In-
                und ­andere allergische Erkrankungen                       vitro-Diagnostik [33]:
                ­berücksichtigen.
                                                                           Verdacht/Ausschluss einer ­Nahrungsmittelallergie:
                Bei chronischen Symptomen kann ein             starker     Bei begründetem Verdacht oder zum gezielten Aus-
                ­Ernährungs- und Symptomprotokoll ­geführt      Konsens    schluss einer Nahrungsmittelallergie ist die spezifi-
                 werden.                                                   sche IgE-Bestimmung sinnvoll. Diese Indikation
                                                                           setzt allerdings voraus, dass die im Test verwende-
                                                                           ten Allergenquellen bzw. Allergene vollständig re-
               Worm, Reese, Klimek                                         präsentiert und in der Lage sind, sämtliche poten-
                                                                           ziell vorhandenen IgE-Antikörper zu erfassen.
                                                                           Gruppentests für spezifisches IgE (z. B. gegen Erd-
               4.2. Auslösende Allergene und In-vitro-                     nuss, Fisch, Hühnereiweiß, Kuhmilcheiweiß, Soja
               Diagnostik                                                  und Weizen) gestatten einen rationellen Ausschluss
               Wie kann der Schweregrad einer nahrungsabhän-               oder Nachweis einer Sensibilisierung im Sinn einer
               gigen allergischen Reaktion bestimmt werden?                erhöhten Allergiebereitschaft. Sie dienen so als Ba-
               Was sind sinnvolle Indikationen für eine sIgE-Be-           sis für die Aufschlüsselung nach Einzelallergen-
               stimmung?                                                   quellen. Ein ungezieltes Screening ohne begründe-
               Wie ist die Bedeutung der Diagnostik mit Einzel­            ten Verdacht einer Nahrungsmittelallergie wird
               allergenen einzustufen?                                     nicht empfohlen.
               Welche Bedeutung haben Sensibilisierungen gegen-
               über bestimmten Einzelallergenen?
               Welches sind die wichtigsten Allergene bei einer
               Nahrungsmittelallergie?
                                                                            Tab. 6: W
                                                                                     ichtige Allergenquellen bei
               Was muss bei der Interpretation der serologischen
                                                                                    ­Nahrungsmittelallergien im Kindes-
               Diagnostik beachtet werden?
                                                                                    und Erwachsenenalter
               4.2.1. Serologische IgE-Bestimmung zum
               Sensibilisierungsnachweis                                    Kinder                    Jugendliche und Erwachsene
               Allergenspezifisches IgE im Serum gegen Nah-
                                                                            Kuhmilch, Hühnerei,        pollenassoziierte Nahrungs-
               rungsmittelallergene entspricht einer Sensibilisie-          ­Erdnuss, Weizen, Soja,    mittelallergene (z. B. Apfel,
               rung (erhöhte Allergiebereitschaft). Fehlendes spe-           Nüsse, Fisch              Nüsse, Soja, Sellerie, Karotte,
               zifisches IgE schließt sie (meistens) aus, sofern es                                    ­Paprika, Gewürze), Nüsse und
               sich um stabile Allergene handelt [31] und diese                                        Ölsaaten (z. B. Sesam), Erdnuss,
                                                                                                        Fisch und Krustentiere,
               komplett im Test vorhanden sind.                                                         ­Kuhmilch, Hühnerei,
               Abhängig von Hersteller, Testdesign, Reagenzien                                           ­latexassoziierte Nahrungs­
               und von den verwendeten Allergenen können die                                           mittelallergene (z. B. Banane,
               Ergebnisse der logarithmisch verteilten spezifi-                                       A­vocado, Kiwi, Feige),
                                                                                                      ­Säugetierfleisch
               schen IgE-Konzentrationen voneinander abwei-
               chen.

48
Allergo J Int 2015; 24: 267

Bedrohliche Reaktionen auf Nahrungsmittel: Bei
schweren anaphylaktischen Reaktionen ist die spe-       Tab. 7: Liste mit Definitionen und Abkürzungen
zifische IgE-Bestimmung gegen das verdächtige
                                                        Allergen            Molekül (Protein, z. B. Hauptallergen Gad c 1 aus Kabeljau, selten
bzw. auszuschließende Nahrungsmittel vorzuzie-                              ­Kohlenhydratanteil), das eine allergische Immunreaktion auslösen kann.
hen und ein Hauttest nach individueller Risiko-
Nutzen-Erwägung durchzuführen.                          Allergenextrakt     Mischung allergener und nicht allergener Komponenten, extrahiert
                                                                            aus Allergenquelle (z. B. Fischallergenextrakt)

Verdacht auf Sensibilisierung auf hauttestun­            Allergenquelle/    Herkunft/Ausgangsmaterial der Allergene (z. B. Fisch)
                                                        -träger
geeignete Nahrungsmittel: Ist der Hauttest als
Sensibilisierungsnachweis nicht geeignet, wird          α-Gal              Galactose-α-1,3-Galactose, ein Disaccharid als Ursache für schwere
                                                                           Anaphylaxien gegen Säugetierfleisch, Gelatine und Biologika
eine spezifische IgE-Bestimmung empfohlen (z. B.
bei hautirritierenden Nahrungsmitteln wie Ge-           Ara h 2            2S-Albumin, ein Speicherprotein der Erdnuss, assoziiert mit schweren
                                                                           systemischen Reaktionen bei Erdnussallergie
würzen).
                                                        Api g 1            Sellerieallergen mit Homologie zu Bet v 1, verantwortlich für
                                                                           ­birkenpollenassoziierte Kreuzreaktionen
Bedingungen, die eine Hauttestung bzw. deren
Auswertung nicht zulassen: Spezifische IgE-Be-           Bet v 1           immundominantes Majorallergen in Pollen der Birke
                                                                           (Betula verrucosa)
stimmungen sind bei unzureichender Hauttest­
fähigkeit sinnvoll. Dazu gehören urtikarieller Der-      Bet v 2             Birkenpollenprofilin, Minorallergen, das als Panallergen in zahlreichen
                                                                             Pollen und pflanzlichen Nahrungsmitteln für Kreuzreaktionen
mographismus, Hauterkrankungen im Testareal                                 ­ver­antwortlich sein kann und dadurch die Diagnostik erschwert.
und Medikamente mit Einfluss auf den Hauttest.
                                                        CCD                kreuzreaktive Kohlenhydratepitope („cross-reactive carbohydrate
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird statt eines                           ­ eterminants“). Sie stellen Epitope von N-Glykanen dar und sind als
                                                                           d
Hauttests häufig spezifisches IgE im Serum gegen                           Panallergene verantwortlich für eine ausgeprägte Kreuzreagibilität.
allergene Nahrungsmittel bestimmt.                      Cor a 1.04          Haselnussallergen mit Homologie zu Bet v 1, verantwortlich für
                                                                            ­birkenpollenassoziierte Kreuzreaktionen
Häufige Nahrungsmittelallergenquellen mit ge-            Dau c 1            Karottenallergen mit Homologie zu Bet v 1, verantwortlich für
ringem Gefährdungspotenzial: Klinisch leichte                               ­birkenpollenassoziierte Kreuzreaktionen
Reaktionen (z. B. oropharyngeale Symptome bei           Gad c 1             Majorallergen des Kabeljaus (Ca2+-Transportprotein, Parvalbumin,
pollenassoziierter Nahrungsmittel­a llergie) sollten                        wichtigstes Fischallergen)
mit vertretbarem Aufwand und in der üblichen di-        Gly m 4            Sojaallergen mit Homologie zu Bet v 1, verantwortlich für
agnostischen Reihenfolge (­Anamnese, Hauttest, In-                         ­birken­pollenassoziierte, z. T. schwere Kreuzreaktionen
vitro-Diagnostik) geklärt werden. Sensibilisierun-       kreuzreaktiv       ähnlichkeitsbedingte immunologische Reaktion mit
gen bei birkenpollenassoziierter Nahrungsmittelal-                          ­Molekülstrukturen, die nicht für die ursprüngliche Sensibilisierung
lergie werden häufig nativ an der Haut getestet                             verantwortlich waren
(Prick-Pricktest), da die handelsüblichen Extrakte       LTP                Lipidtransferproteine; thermo- und verdauungsstabile Allergene
meist ungeeignet sind. Ein ungezieltes Screening                            pflanzlicher Herkunft
(auch serologisch) z. B. sämtlicher Obst- und Gemü-      Mal d 1           Apfelallergen mit Homologie zu Bet v 1, verantwortlich für häufige
sesorten oder der verfügbaren E  ­ inzelallergene bei                      birkenpollenassoziierte, meist oropharyngeale Kreuzreaktionen
birkenpollenassoziierter Kreuzsensibilisierung           MUXF3               Bezeichnung der Struktur einer Kohlenhydratseitenkette von
wird nicht empfohlen [3].                                                   ­ flanzlichen Glykoproteinen und Allergenen, die potenziell von
                                                                            p
                                                                            ­IgE-Antikörpern gebunden werden können, entspricht einem
                                                                             ­bestimmten Typ der CCD (s. oben)
4.2.1.2. Definitionen und Konzepte zur
Allergenauswahl                                         Oleosine            lipophile und thermostabile Allergene in Nüssen und Ölsaaten
Potenzielle Vor- und Nachteile einer In-vitro-Dia-       Pen a 1           Tropomyosin (Muskelstrukturprotein) der Garnele mit homologen
gnostik mit Extrakten oder Einzelallergenen sind                           Proteinen in anderen Arthropoden und Ursache von Kreuzreaktionen
für jede Allergenquelle oder jedes Einzelallergen ge-    PR-10             „pathogenesis-related protein family 10“; Bet-v-1-homologe Proteine
trennt zu definieren [35] (Informationen in Tab. 10).                       mit Abwehrfunktion in Pflanzen (u. a. in Baumpollen, Nahrungs­
                                                                            mitteln)
Folgende Argumente sprechen für den Einsatz von
Einzelallergenen (Tab. 11):                              Pru p 3            Pfirsich-LTP, das für systemische Reaktionen bei Patienten im
                                                                            ­Mittelmeerraum verantwortlich ist
— erhöhte Testempfindlichkeit (niedrigere Quanti-
  fizierungsgrenze („limit of quantitation“, LoQ)        Rekombinant        mithilfe von gentechnisch veränderten (Mikro)Organismen
                                                                            ­hergestellt
  [36] durch bestimmte Einzelallergene, insbeson-
  dere wenn sie im (Nahrungsmittel-)Extrakt             rekombinantes       häufig in Escherichia coli hergestelltes allergenes Protein ohne die
                                                        Allergen            bei nativen Allergenen vorkommenden Kohlenhydratseitenketten
  ­unterrepräsentiert sind oder fehlen [Beispiele:
   Gly m 4 [37] als Sojaprotein, Tri a 19 als Weizen-   Sensibilisierung   Allergiebereitschaft (nur bei korrespondierenden Symptomen
                                                                           ­relevant)
   gluten, Mal d 1 als Apfelprotein, Galactose-α-
   1,3-Galactose als Zuckerepitop von Säugetier-        Tri a 19           ω-5-Gliadin im Weizen, verantwortlich für systemische Reaktionen
                                                                           und anstrengungsabhängige Anaphylaxie bei Weizenallergie
   fleisch]),

                                                                                                                                                  49
Leitlinie             Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
     Allergo J Int 2015; 24: 268

Tab. 8*: Ausgewählte Nahrungsmittelallergene und ihre Quellen pflanzlicher Herkunfta,b
                 Proteinfamilien
                                                                                                                        Speicherproteine (Proteinfamilien, Struktur)
                                                                                                                        Prolamine        Cupine
                 Bet-v-1-­              LTP               Profiline           Thaumatine         Oleosine               2S Albumine      7/8S-Globulin    11S-Globulin
                 Homologe                                                                                                                (Vicilin)        (Legumin)

Apfel            Mal d 1                Mal d 3           Mal d 4             Mal d 2
 Erdnuss         Ara h 8                Ara h 9           Ara h 5                               Ara h 10 (16 kD)        Ara h 2          Ara h 1          Ara h 3
                                                                                                Ara h 11 (14 kD)        Ara h 6
                                                                                                                        Ara h 7
Gewürze
 Paprika                                                  Cap a 2             Cap a 1
 Petersilie      Pet c 1                Pet c 3           Pet c 2
 Haselnuss       Cor a 1                Cor a 8           Cor a 2                               Cor a 12 (17 kD)        Cor a 14         Cor a 11          Cor a 9
                                                                                                Cor a 13
                                                                                                (14/16 kD)
 Karotte         Dau c 1                Dau c 3           Dau c 4
 Kirsche         Pru av 1               Pru av 3          Pru av 4            Pru av 2
 Kiwi            Act d 8                                  Act d 9             Act d 2
 Pfirsich        Pru p 1                Pru p 3           Pru p 4
Sellerie         Api g 1                                  Api g 4
Sesam                                                                                           Ses i 4                 Ses i 1          Ses i 3          Ses i 6
                                                                                                Ses i 5                 Ses i 2                           Ses i 7
Sojabohne        Gly m 4                Gly m 1           Gly m 3                                                                        Gly m 5           Gly m 6
 Weizen                                 Tri a 14          Tri a 12                                                      Tri a 19
                                                                                                                        (ω-5-Gliadin)
aAllergenquellen (linke Spalte) mit Einzelallergenen (Tabellenspalten) und ihren Proteinfamilien (Kopfzeile)
 bFett gedruckt: bereits verfügbar zur In-vitro-Diagnostik, normal gedruckt: noch nicht verfügbar für eine differenzierende Diagnostik
*Dies ist eine aktualisierte Tabelle, die nicht exakt mit der im Allergo Journal 8/2015 abgedruckten Tabelle 8 übereinstimmt.

                               — erhöhte Testtrennschärfe (analytische Spezifität                               gnostik muss nicht zwangsläufig die diagnostische
                                 oder Selektivität) bei Einzelallergenen von All-                               Sensitivität erhöhen. Sollte dies der Fall sein, ge-
                                 ergenquellen, die aus komplexen Mischungen                                     schieht das in klinischen Studien häufig auf Kosten
                                 zahlreicher Allergene bestehen und mit einem                                   der diagnostischen Spezifität (Tab. 11).
                                 erhöhten klinischen Risiko assoziiert sind (Bei-                                  Beide Parameter, diagnostische Sensitivität und
                                 spiele: Ara h 2 der Erdnuss, Pru p 3 vom Pfir-                                 Spezifität, können missverständlich für die Bewer­
                                 sich, Cor a 9 und 14 der Haselnuss, Act d 1 der                                tung der spezifischen IgE-Diagnostik sein: Ein po-
                                 Kiwi),                                                                         sitiver IgE-Befund kann als Sensibilisierungs-
                               — bei mangelnder analytischer Spezifität von Ex-                                 nachweis ohne Kenntnis der Vorgeschichte per se
                                 trakten (Kreuzreaktivität) erleichtert der IgE-                                nicht die klinische Reaktion betroffener Nah-
                                 Nachweis gegen typische kreuzreaktive Allergen-                                rungsmittelallergiker vorhersagen. Die Angabe
                                 moleküle die Interpretation (Beispiele: Bet v 1                                der diagnostischen Sensitivität und Spezifität wird
                                 oder homologer Vertreter, Phl p 12 oder Pru p 4                                daher in einer internationalen Leitlinie zu aller-
                                 als Profilin, Pru p 3 als Lipidtransferprotein                                 genspezifischen IgE-Testverfahren [38] grund-
                                 [LTP], CCD[„cross-reactive carbohydrate deter­                                 sätzlich nicht mehr gefordert und durch analyti-
                                 minants“]-Komponente MUXF3).                                                   sche Parameter ersetzt. Die Verwendung von Ein-
                               Die derzeitige Mengenbegrenzung bei der Vergü-                                   zelallergenen für die IgE-Bestimmung ist somit
                               tung der IgE-Diagnostik kann in unklaren Fällen                                  vor allem durch ihre gesteigerte Testempfindlich-
                               einer Nahrungsmittelallergie zu einer inakzeptab-                                keit (niedrigere LoQ) und analytische Spezifität
                               len Beschränkung eines notwendigen umfangrei-                                    begründet: Sind Einzelallergene dadurch in der
                               cheren Screenings führen.                                                        Lage, die In-vitro-Diagnostik zu verbessern, ist ihr
                                 Eine niedrigere Quantifizierungsgrenze (LoQ)                                   Einsatz aus allergologischer Sicht sinnvoll und
                               bei Verwendung von Einzelallergenen zur IgE-Dia­                                 empfehlenswert.

50
Sie können auch lesen